Portfolio Industrial Design SS 17

Page 1

Jeannine Szepanski | B.A. Industrial Design | Portfolio 2017


Hi, mein Name ist Jeannine

Design ist für mich Emphatie, Logik und Phantasie

Kontakt Jeannine Szepanski Virgiliastr. 9 45131 Essen Deutschland jeannine.szepanski@gmx.de +49 157 5132 3430

Kentnisse

Interessen

Wesenszüge

Ps | Id | Ai | Ae | Ch

Tae Kwon Do (1. Dan W.T.F.) Ski fahren

optimistisch | harmoniebedürftig |

Solid Works | Keyshot Rhino (Basics) | Alias (Basics) Sketch Book | Microsoft Office Deutsch (Muttersprache) Englisch (fließend) Französisch (Basics)

Jugendarbeit (Gruppenstunden | Freizeiten | Veranstaltungen) Lesen | Kochen | Brettspiele | die Welt bestaunen

empathisch | teamfähig | stressresistent | analytisch | organisiert | selbstkritisch | träumerisch | spaßbedürftig


Freies solziales Jahr beim Malteser Hilfsdienst im Bereich Rettungsdienst 2010

2011

Abitur an der B.M.V-Schule Essen

Abrufkraft bei der Deustchen Post AG - DHL im Bereich Logistik und Innendienst 2012

Biologiestudium an der Universität Duisburg-Essen

Praktikum bei der Tischlerei Arndt Conrad im Bereich Möbel (3 Monate) 2013

Mitglied im Fachschaftsrat des Fachbereich F der Bergischen Universität Wuppertal

2014

Industrialdesignstudium an der Bergischen Universität Wuppertal

2015

5 monatiges Praktikum im Bereich Produktdesign bei der Designagentur Generationdesign 2016

Studium Industrial Design FH Joanneum Graz im Rahmen des Erasmus + Austauschprogramms

2017

Bachelorthesis mit Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts


Designprozess

Potenziale

Research

Markt Produktion Technik

Analysen Nutzer In-Use

Anforderungen

Erwartungen

Materialitäten

Hintergünde

Trends

Grundlagen

Analogien

Ideen

Strukturieren

Innovationen

Problemfelder

Globalkonzepte

Eingrenzung

Inspirationen

Lösungen

Optimierung

sketching

Prototypen

Experimente

Features

Überblick

Sortieren Orientieren

Designoptimierung

Design

Zusammenfassen

Ergonomie

Konzepte

Marktplatzierung

Zielgruppen

Konsolidierung

Zeichnungen Colorieren CAD Moods

Detaillierung Logo

Naming

Prototypen-/ Modellbau

rapid Prototyping Umsetzung Finalisierung Präsentation

Herstellung Typographie

Materialwahl Interface Formfindung 2D Renderings

3D Vormodelle

CAD & Renderings

3D Renderings

Visualisierung

Schleifen

Lackieren

Photografie


Inhalt

Bachlorthesis

6. Semester

4. Semester

7. Semester

5. Semester

Schaukeltherapiesystem

SchutzausrĂźstung

Technischer Entwurf

Segelyacht

Trinkwassergewinnung


Bachelorthesis ‚Entwicklung eines Therapiesystems zur basalen Stimulation‘

Was ist basale Stimulation® ?

Konzept zur Gestaltung solcher Umweltbedingungen, die Menschen mit Beeinträchtigungen bei der ihnen möglichen Entwicklung helfen.


Wahrnehmungsstörungen sind Begleiterscheinungen von Beeiträchtigungen. Diese Wahrnehmungsstörungen führen allerdings zu

Desorientierung

Verwirrung

Isolation


„

Ziele der basalen Stimulation Die basale Stimulation legt zu Grunde, dass jeder Mensch das Potenzial fĂźr Entwicklung hat. Die Grundbausteine der menschlichen Entwicklung sind

Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation. Um diese drei Bausteine zu erreichen, benĂśtigt man einen Zugang zu den Menschen.


Um diesen Zugang zu erreichen, wird eine

Reduktion der Angebote benötigt. In der basalen Stimulation werden die Angebote Grundlegend auf die menschlichen Sinne reduziert. Somit ergeben sich ebenso viele Stimulationsformen, wie es Wahnrnehmungsformen gibt. Für die Therapie wird also der Sinn gesucht, der am besten ansprechbar- und positiv beladen ist. In meine Bachelorthesis habe ich mich für die

Fokussierung des Gleichgewichtorgans entschieden. Das Gleichgewichtsorgan hat vielfältige Glücksspende Wirkungen und ist zudem immer ansprechbar. (Es kann nicht ausgeblendet werden, wie zum Beispiel ein visueller Reiz.) Zudem bildet es mit der Tiefensensibilität die Grundlage für jegliche Bewegung.


Einsatz von Schaukeltherapie Die Schaukeltherapie ist ein wichtiger Bestandteil in der Ergotherapie. Mit ihr werden hauptsächlich Kinder in einem Alter zwischen drei und zehn Jahren behandelt. Die Kinder in der Ergotherapie leiden meist unter einer Entwicklungsverzögerung. Sie lassen sich in sensorisch unter- und sensorisch überempfindliche Kinder unterteilen.

ADS | sensorisch überempfindlich

– Kindergarten- bis Grundschulalter –

| Hypoaktiv | ängstlich bis apathisch, ruhig, schüchtern, müssen noch lange eine Windel tragen, wirken teilnahmslos, schwer ansprechbar

ADHS | sensorisch unterempfindlich | Hyperaktivität | laut, unruhig, können die eigenen Grenzen nicht einschätzen (Impulsivität), schlafen schlecht, Konzentrationsprobleme, schwer ansprechbar

Beobachtungen von Beispielübungen aus der Therapie Bei Besuchen in Ergotherapiepraxen hatte ich die Gelegenheit, bei verschiedenen Therapiestunden zuzusehen. Dabei wurde schnell klar, dass die Therapieschaukeln nicht nur wegen der medizinischen Relevanz eingesetzt werden. Die guten Ergebnisse können auch deshalb erzielt werden, weil die Kinder beim Schaukeln so viel Spaß haben. Die zwei folgenden Beispiele zeigen auf, wie gut die Schaukeltherapie bei allen, zum Teil sehr Gegensätzlichen Krankheitsbildern helfen kann.


Luka (3 Jahre, ADHS) Phil liegt in Bauchlage in der Hängematte, holt viel Schwung mit seinen Armen und schwingt hin und her. Dies reguliert zunächst den Körpertonus. Nun soll er Puzzleteile auffangen und sammeln. Wenn er alle Teile hat, soll er selbstständig aus der Schaukel herausklettern. Es war wunderbar zu beobachten, dass Phil nach der Übung endlich in der Lage war, das Puzzle, auf das er sich sonst nie hat konzentrieren können, in Ruhe zu vervollständigen.

Phil (4 Jahre) Phil istüberempfindlich gegenüber vestibulären, propriozeptiven und taktilen Reizen. Er reagiert also defensiv auf seine Umwelt, zum Beispiel indem er den Blickkontakt mit der Therapeutin meidet. Phil sitzt in der Hängematte und die Therapeutin stößt ihn vorsichtig an den Füßen an. Nach ein paar Schwüngen hält sie ihn an und „startet den Motor“. Dazu wackelt sie an seinen Beinen und stößt ihn dann wieder an.

Erstaunlicherweise sucht Phil nach ein paar Malen dieses Motorstarts den Blickkontakt zur Therapeutin, wodurch der Zugang zum Kind erreicht wurde und auf den dann weitere Therapeutische Übungen aufbauen können


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

Das zentrale Problem – die Therapiezeit ist viel zu gering!


Konzeptansatz Verlagerung eines Teils der Schaukeltherapie in den privaten Bereich Durch die Schaukeltherapie zu Huse können die Eltern ein gezieltes Bewegungsangebot leicht in den Alltag integrieren und flexibel zu Hause durchführen. Durch die Angebote zu Hause kann so nicht nur das Gesamtergebnis gesteigert werden, es sind zudem sogar erweiternde Therapieschwerpunkte denkbar, die sonst in der kurzen Zeit nicht erreicht werden könnten. Durch die aktive gemeinsame Therapie wird so auch die Beziehung zwischen Kind und Eltern verbessert. So bietet das System auch den Eltern die Möglichkeit zu lernen, mit ihrem Kind richtig umzugehen und ihre oftmals auftretende Hilflosigkeit zu überwinden, sowie den oft missverstandenen Kindern die Möglichkeit neues Vertrauen zu ihren Eltern aufzubauen.


Integratives Familienzentrun, Kindertagesstätte, Nachmittagsbetreuung Frühförderzentrum 5 20

integrative Kindergärten Ergotherapiepraxen

Dortmund

Essen

Weitere Einsatzbereiche Das Schaukelsystem ist in den Ergotherapiepraxen selbst sinnvoll einzusetzen. Nicht nur, um den Eltern die verschiedenen Übungen zu demonstrieren, sondern auch für die Therapie vor Ort. Hierbei sollen jedoch in keinem Fall die bestehenden und sehr gut funktionierenden Systeme ersetzt werden. Des Weiteren kann das System zusätzlich in integrativen Kindergärten, Frühförderzentren, Nachmittagsund Ganztagsbetreuungen zur Standardausstattung gehören. Einen Eindruck von der erweiterten Größe des Einsatzgebietes bietet Nordrhein-Westfalen. In ganz NRW gibt es über fünfzehn Frühförderzentren. Und allein in Köln finden sich neun integrative Kindergärten und über 40 Ergotherapiepraxen.

Düsseldorf

Köln

Bochum

Wuppertal


Trendanalyse Möbel und Interior 2017 / 2018 Profitext Medienagentur Habliczek KG - wohninsider.at Das B2B - Magazin für die Einrichtungsbranche, Ausgabe 6/2016 [pdf], S.22 - 27

Designtrends: „Reduktion, weiche Linien, neue Landliebe, fröhlich, leicht und hell, Modular, werkzeuglos“

Materialien: „Baumwolle, Leinen, Flechtwerk, Bambus, Kork, Terracotta, Echtholz, Massivholz, Furnier“

Holzarten: „helle Hölzer, mit und ohne Pore, wie Esche, Eiche, Birke, Ahorn, Pinie, Fichte, Kiefer“

Farben: „Naturtöne, Erdtöne, große Graurange, Pastellfarben“

„Naturmaterialien [...] unterstreichen einen reduzierten und bewussten Lebensstil.“


„ „ „

Gefahr der Überstimulation | Drehanregungen sind kritisch | Nachwirkung von bis zu 24 Stunden | schwer erkennbar

sanftes Schaukeln um die Körperachse | einfach zu verarbeiten | gut für den Muskeltonus

Schaukeltherapie zu Hause Zusammenhang zwischen Schaukelposition, Bewegung und Maß der Anregung

Vor- & Rückwärtsbewegungen | höheres Maß an Aufnahme- und Verarbeitungsfähigkeit

„ „ „

Entwicklungsstand niedrig - liegen | in Bauch und Rückenlage können die Reize des Vestibularorgans am besten verarbetet werden

Entwicklungsstand hoch - sitzen | wird zudem das Rumpfaufrechterhalten verlangt

jedes Kind reagiert anders | sodass individuelle, sowie wachsende Angebote erforderlich sind


platzsparend &/ flexibel, ohne Montage

lineare Bewegung kindgerechte und wohnliche Gestaltung

2 Richtugnen

Grobmotorik

sitzend & liegen

Anforderungen Die Anforderungen uterteilen sich in zwei Bereiche. Zum Einen sind das die medizinisch, therapeutischen Anforderungen, zum Anderen die an das private Umfeld.

&

privates Umfeld

langlebig, mit wachsend in GrĂśĂ&#x;e & Funktion


Konsolidiertes Konzept

Schaukelradius Für einen optimalen Schaukelradius wurde als Referenz der Radius des Thonetschaukelstuhls 866 F verwendet. Dieser Radius beträgt annäherungsweise 110 cm und der Stuhl schwingt sanft und ruhig. Dieser Radius liegt mittig im Modul. Damit ist zum einen die Schaukelbewegung noch etwas ruhiger, als beim F 866, zum anderen wird so eine angenehme Krümmung der Liegefläche ermöglicht.

lineare Bewegung in 2 Richtungen Das Konzept basiert auf einem Grundmodul, das in eine Richtung schaukelt. Um das Schaukeln in zwei Richtungen zu ermöglichen, ist das Modul so konstruiert, das die Sitzposition darauf um neunzig Grad gedreht werden kann.

im sitzen und im liegen durch Erweiterung des Konzepts auf drei Module und zwei Anordnungsmöglichkeiten.


Aufbau und Materialien 01 | abnehmbar und waschbares Sitzflächenfilz 02 | Pilzkopfklett

03 | Formholzelement, Ahornfurnier 04 | Seitenflächenfilz 05 | Verbindungselemente

06 | Schrauben, M14 07 | Fußablage

08 | Front und Rückfläche, Ahorn Multiplex 09 | Schall- und Bodenschutz, Filz


Anordnungen In den zwei mÜglichen Anordnungen erscheinen die Modular Elements passend zur Anwendung. Die Filzflächen Rahmen in der Anordnung hintereinander die Elemente optisch ein und erscheinen dunkler, ruhiger und sicher. Bei der dynamischeren Anordnung nebeneinander, sind die hellen Holzflächen im Vordergrund. Das macht das Erscheinungsbild deutlich agiler.


Fußablage Die maximale Sitzhöhe der Kinder in einem Alter von 7 bis 10 Jahren liegt bei etwa 30 bis 35 cm. In einem Alter von 17 Jahren und einer Körpergröße von 160 bis 190 cm bei 42 bis 46 cm. Die Sitzhöhe des Moduls liegt bei 40 cm. Dieses Maß ermöglicht auch großen Kindern und Jugendlichen noch angenehm zu sitzen. Die Differenz von 5 bis 10 cm für Kinder in einem Alter von etwa 10 Jahren kann durch die Position der Füße ausgeglichen werden. Für die Kinder in einem Alter von 3 bis 7 Jahren liegt die optimale Sitzhöhe bei 20 - 30 cm. Für diese Kinder muss also für einen optimalen und sicheren Halt eine zusätzliche Fußablage in Höhe von 25 cm am Modul angebracht sein.



Logo & Naming

rock

ME

Schaukeltherapiesystem für Kinder mit Entwicklungsverzögerung

‚ME‘ 1. Modular Elements 2. me Bedeutung In der Schaukeltherapie und grundlegend in der basalen Stimulation geht es um die Fokussierung auf das eigene Körperbild - dem „Ich“. Über die Erfahrung der Bewegung des eigenen Körpers kann letztendlich eine Entwicklung und Kommunikation mit der Umwelt stattfinden. Zudem geht es im Konzept auch um die zwischenmenschliche Beziehung zwischen Eltern und Kind oder Therapeut und Kind, die durch die Therapie gestärkt wird. Mit dem Ausdruck You & ME wird auch genau das ausgedrückt.

Logo als Anleitung Als passende Erweiterung des Namens und für die Entwicklung eines Logos wurden bei allen Elementen, die das Logo enthalten, die jeweilige Funktion dieses Elements hinzugefügt. Beim gesamten Modul ist dies die Aufforderung „rock ME“. Bei den Verbindungselementen gibt es zwei unterschiedliche Teile. Das Verbindungselement mit Gewindestange soll bei der Montage festgehalten werden und enthält somit die Aufforderung „hold ME“. Auf dem zu drehenden Element mit der Gewindemuffe innen steht „turn ME“, auf dem abnehmbaren Filz auf der Sitzfläche wird „detach ME“ eingestickt und der Ein- und Ausschalter auf der Unterseite des Vibrationsmodul enthält das Logo „press ME“.




Eltern wiegen ihr Baby in ihren Armen, Kinder drehen sich so lange im Kreis, bis ihnen schwindelig ist und Erwachsene träumen von entspannten Stunden in der Hängematte. Dies sind einige Beispiele für die Wirkung des Gleichgewichtsorgans. Immer mehr Kinder wachsen mit einer Entwicklungsverzögerung auf. Durch die Schaukeltherapie kann diesen Kindern enorm geholfen werden. Hier lernen sie verschiedene Reize richtig zu verarbeiten, entwickeln ein stimmiges Körperbild von sich und lösen grundlegende Alltagsprobleme mit viel Spaß. Die Therapiezeiträume sind jedoch viel zu gering und so entstand der Ansatz, einen Teil der Ergotherapie zu den Kindern nach Hause zu verlagern. Die Modular Elements bieten ein System, das allen therapeutischen Ansprüchen als auch denen an ein wohnliches Ambiente gerecht wird. Es ermöglicht eine spielerische Integration der Therapie in den Alltag und kann durch verschiedene Anordnungen flexibel und individuell in allen Entwicklungsstufen der Kinder eingesetzt werden.


you and

ME


6. Semester Schutzausrüstung Visionäre Produktentwicklung mit der Firma Dräger zum Thema Deep Mining im Jahr 2030. Wie wird sich die Arbeit im Bergbau bis s2030 entwickeln und wie kann die F irma Dräger den Mienenarbeiter mit ihren Produkten unterstützen? Während unserer Recherchephase haben wir uns auf die Bereiche Arbeitsschutz, Kommunikation und Logistikmanagement konzentriert. Zudem hatten wir die Chance, uns persönlich die Bedingungen Untertage zu erfahren. Hierzu haben wir unter anderem die Kali + Salz Miene in Heringen besucht. Dadurch konnten wir einen ganzheitliche Eindruck der verschiedenen Arbeitsabläufe und Anforderungen bekommen.

Arbeitsbedingungen: Für das Jahr 2030 erwarten wir, dass viele Arbeitsbereiche automatisiert werden, weiterhin aber schwere körperliche und monotone Arbeiten in schwer zugänglichen Bereichen verrichtet werden müssen. Abbaugebiete: Bis zum Jahr 2030 werden die Rohstoffvorkommen in den Industriestaaten aufgrund der effizienten Abbaumethoden zurückgehen. Dies hat zur Folge, dass weitere schwer zugängliche Rohstoffvorkommen, sowie neue Gebiete in unterentwickelten Regionen erschlossen werden. Teamarbeit mit gruppeninterner Aufgabenstellung: ‚Entwurf eines Systems zur Prävention von Rückenproblemen‘


Alexander Pletenev

Ning Zhou

Peter Wiedemann

Jeannine Szepanski


11%

sonstiges

11%

Fahrzeuge

14%

Trümmer

15%

Stürzen

29%

Maschinen

35% 5% 19%

Ursachen

Verletzungsarten

3%

sonstiges

10%

unbestimmt

17%

Einklemmen

25%

Brüche

33%

Schnitte, Abschürfung

13% Zerrung, Stauchung

Die Betrachtung des Arbeitsalltags eines Bergmanns zeigt uns, dass die Gegebenheiten Untertage besonders Rückenschädigend sind. Zwangshaltungen und eine eingeschränkte Fortbewegung durch zu wenig Platz, sowie schwere Hebe- und Tragearbeiten und Verletzungsgefahr durch Steinschlag stehen an der Tagesordnung. Die höchste Rate der Verletzungen Untertage befindet sich im Rückenbereich. 90 % dieser Rückenschmerzen sind auf Muskelverpannungen zurückzuführen, die durch Haltungsfehler zustande kommen. Dabei spielen vor allem die Langzeitbelastungen eine große Rolle. Um langfristige Rückenbeschwerden, Arbeitsausfälle und Operationen zu verhindern, müssen diese Haltungsfehler präventiv korrigiert und gleichzeitig Schutz vor den gefährlichen Bedingungen Untertage gewährt werden.

Bewegung von Material

Verletzungen Untertage

15% 11%

15%


35% jeder 10. 29% 90% 25% nur 13% 2. 1600 ...

der Arbeiter leiden öfter bis ständig unter Rückenschmerzen.

Fehltag ist rückenbedingt.

der Berufsunfähigkeitsfälle betreffen den Bewegungsapparat.

der Rückenschmerzen sind auf Muskelverspannungen zurückzuführen, die durch Haltungsfehler zustande kommen.

der Arbeiter werden im Laufe des Lebens arbeitsunfähig.

schätzen das Risiko richtig ein.

häufigste Ursache für den Arztbesuch sind die Rückenschmerzen.

Rückenoperationen pro Jahr.


medizinische Grundlagen Verspannungen der Muskulatur f체hren zu degenerativen Ver채nderungen der Wirbels채ule, ihrer Bandscheiben und Wirbelgelenke | Morbus Scheuermann | Skoliosen | Morbus Baastrup | Spaltbildungen und Wirbelgleiten | Bandscheibenvorf채lle


Aufgrund der falschen Körperhaltung wird die Tiefenmuskulatur nicht trainiert Funktionen der Muskulatur | Stabilisation der Wirbelsäule | hällt Wirbel in richtiger Position | spannt sich Millisekunde vor Bewegung an | Verhindert Schäden | agiert autonom, kann also nicht direkt und bewusst trainiert werden

Training | richtige Haltung | Vibrationstraining | Kraft und Fitnesstraining


Konzeption

| direkte Unterstützung für die Körperhaltung und beim Heben | indirekte Unterstützung durch Training der Rückenmuskulatur | Schutz gegen mechanische Einwirkungen


direkte Unterstützung Hilfestellung für korrekte Haltung und Hebeunterstützung | Weste mit intelligenter Wirbelsäule korrigiert die Körperhaltung duch leichten Druck / Zug | klare Kommunikation der richtigen Körperhaltung (bei Apps und Lehrgängen hängt die Körperhaltung immernoch vom Nutzer selbst ab, der allerdings seinen Körper durch jahrelange Fehlhaltung falsch einschätzt) | trigonometrische Bewegung über 4 Elastomere


indirekte Unterstützung Training der Muskulatur | 7 Wirbelkörper und Gurte zur Anpassung an die doppel - S - Form der Wirbelsäule | Training während eigenständig eingenommener korrekter Haltung


120%

Schutz der Wirbelsäule Protektoren | Flächendeckender Schutz über Größe und Überlappung der Protektoren in allen Haltungen

100%


Vor der Finalen Umsetzung im CAD halfen die nach ausgewählten Designskizzen angefertigten Vormdoelle, um nach der dreidimensionalen Erfahrung der Größenverhältnisse und Ausgestaltung, die beste Protektorform auszuwählen.


Designentwicklung Das Hauptdesignelement auf dem der Rest der Gestaltung aufbaut, sind die Kernelemente des Systems – die Protektoren.


Aufbau der Protektoren Polster Polsterhalteplatte mit Magnet

Gurtschnalle intelligente Elastomere Schrauben und Magnete

Hinterschale

Technikvolumen Dichtung Protektorschale


Aufbau der intelligenten Elastomere Magnete mit Kontakten Dichtung (IP 65) SilikonhĂźlle

4 x Artificial Muscle (Formgedächtnislegierung)

Hyperelastic Strain Sensor (EAP Folie) Strom / Informationskabel


Gesamtsystem intelligente Wirbelsäule Gurtweste durchlaufende Gurte atmungsaktive Stoffschicht Magnetverbindung Gürtel

Beinelastomere Hebeunterstützungssystem

Beinschoner



Abnehmbare Steuereinheit | Technikvolumen zur Steuerung der intelligenten Wirbelsäule | Stromversorgung | Speicher für das persönliche Rückenprofil | wird zum laden und auslesen der Daten über blaue Doppeltasten abgenommen

Persönliches Rückenprofil Beim ersten Anlegen des Systems wird ein persönliches Rückenprofil erstellt. Hierbei werden zunächst die Länge der Gurte und Seile eingestellt, sodass sie optimal sitzen. Anschließend können die Elastomere in verschiedenen korrekten Körperhaltungen kalibriert. Diese Daten werden schließlich in der Steuereinheit gespeichert. Auch die Daten während der Nutzung, also die Belastung des Rückens, der aktuelle Trainingsstand, etc. werden gespeichert und können extern ausgewertet werden. Somit können sowohl frühzeitig Erkrankungen erkannt und sogar im Vorfeld vermieden werden, sollten weitere präventive Maßnahmen vonnöten sein. Die Daten können an den Dienstarzt weitergeleitet werden und auch eine Kooperation mit der Krankenkasse, zum Beispiel in Form eines Bonusprogramms bietet sich an.


Technik der Beinschoner

Zugseil Schale Magnetfixierung Umleitungselement

Polster Softprotektor

Schuhfixierung Karabiner

Die Beinschoner dienen nciht nur dazu die Knie und Schienenbeine vor Verletzungen zu schützen, sondern bieten zudem eine Hebeunterstützung durch ein Zugseinsystem. Die Beinschoner sind sowohl am Gürtel, als auch an den Schuhen fest fixiert. Beim Aufrichten während des Hebevorgangs wird unterhalb des Knies gezogen. Dadurch können die Beine leichter durchgestreckt werden.


Beispiel für weitere Einsatzbereiche Das System x-on 8000 ist nicht nur für den Einsatz Untertage konzipiert. Es kann zudem in allen primär rkörper- und vor allem ückenbelastenden Arbeitsbereichen eingesetzt werden. So zum Beispiel auf Baustellen. Wird die Funktion der Protektoren als Schutzelement minimiert und die intelligente Wirbelsäule weiter in den Vordergrund gestellt, so ist das System auch beispielsweise in der Krankenpflege, oder im Rettungsdienst sehr gut denkbar.

Animation bestehend aus cartoonhafter Konzepterläuterung und finaler Umsetzung des Gesamtentwurfes. zu finden unter: http://vimeo.com > Jeannine Szepanski https://vimeo.com/171083211


Technik fĂźr das Leben


4. Semester Technischer Entwurf ‚Entwicklung eines Systems zur präventiven Verminderung von Algenwachstum und Optimierung zeitgesteuerter LED-Beleuchtungen in Aquarien.‘ Zielgruppe Als Zielgruppe für eine innovative Zeitschaltuhr habe ich den wachsenden Markt an Aquarien in privaten Haushalten gewählt.

Aquarien in privaten Haushalten 2002 – 1,9 Mio Nutzer 2012 – 2,3 Mio Nutzer Gerade diese Zielgruppe benötigt eine auf ihre Bedürfnisse angepasste Zeitschaltuhr, denn

sie alle haben Probleme mit Algen!


Technische Analyse

Außenschale hinten

Die technische Analyse eines bestehenden Produktes gehört zu den Grundlagen im Research. Durch das Verständnis aller nötigen Komponbenten können die Systemzusammenhänge überdacht und neue Lösungen entwickelt werden.

Schutzleiteklemmen

Außenschale vorne

Platine

Relais, Kondensatoren, Akku

Platine Display Halterung Kindersicherung Kindersicherung

Display

Bedienpaneel

Schrauben Schalen


Globalkonzeption


Algenwachstum präventiv durch das richtige Licht verhindern Algen haben einen höheren Stoffwechselbedarf, als alle anderen Wasserpflanzen. Aus diesem Grund benötigen sie mehr Licht, um wachsen zu können. Das konsolidierte Konzept besteht aus einem Bedienelement und einem Sensor. Der Sensor wird mittels Magneten im Aquarium platziert und kommuniziert über ein Kabel mit dem Bedienelement. Er sammelt Informationen zu Lichtwert und Wassertemperatur. Der optimale Lichtwert und dessen Schaltperioden können über das Touchwheel und das Display am Bedienelement eingestellt werden. (Wert aus Fachliteratur ermittelt.)Das System richtet sich nach diesem Wert. Sollte dieser zum Beispiel durch einfallendes Sonnenenlicht überschritten werden, wird die LED-Beleuchtung gedimmt.


Technische Konstruktion & Modellbau Oberschale Touchwheel Glasscheibe Kapazitätssensible Membran Schutzklemmen Display Schrauben Kabel

LEDs Schaltplatine

Mittelschale Mikro USB SMD

Schrauben LĂśtstellenzugentlastung Klipse Unterschale





Philips Aqua Control ist eine Zeitschaltuhr speziell für Aquarien. Das System besteht aus einem Steuerelement und einem Sensor, welcher im Aquarium befestigt wird, um die Lichtwerte innerhalb - ausgelöst durch die LED-Beleuchtung, sowie das Umgebungslicht und die Wassertemperatur, zu messen.Das System fungiert zum einen als besonders bedienfreundliche Zeitschaltuhr mit integrierter Sonnenauf- und untergangsfunktion. Durch intuitive Bedienung kann der Nutzer die Beleuchtungslänge und Intensität optimal einstellen. Zusätzlich zu der normalen zeitgesteuerten Lichtkontrolle verhindert Philips Aqua Control präventiv den Algenwachstum, indem es die Lichtwerte konstant auf dem optimalen Level hält, um dem Nutzer besonders dem Einsteiger das Einstellen des Aquariums zu erleichtern und die Pflege sorgenfreier zu gestalten. Die pulsierend leuchtende Unterschale ermöglicht außerdem eine einfache Kontrolle alller Werte aus der Ferne.



7. Semester Segelyacht Entwurf einer Segelyacht der Zukunft Rahmenbedingungen | Zeithorizont 10 - 15 Jahre | Zielgruppe Familien | Größe 30 - 50 Fuß, entsprechend dem Kernsortiment der Firma Sunbeam | verändernde Aktivitäten rund ums Segeln

Abschlussprojekt des 6. Semesters an der

Im Rahmen eines Auslandssemesters des Erasmus+ Programms In Teamarbeit mit Sarah Thauer


Place to be Griechenland Buchthopping Juni - Sonne, 30° 14 Tage


Warum Segeln?

Positioning Overnight Bay

| Naturverbundenheit - eigenen Körper bewusst wahrnehmen - sich eins fühlen mit der Natur - offen werden für die Umwelt (notwendig zum Segeln Übertragung auf ganzen Urlaub

Hafen

| Erholungsfaktor - Unbhängikeit - eigene Welt - Abschottung - Entschleunigung durch Abgeschiedenheit

Meer

Stop over Bay

| Eigenverantwortung, Selbstversorgung, Freiheit

Performance

| als Familie gemeinsam etwas schaffen

Größe - 42.2

Multi Activity

Sailing

Key Values Leisure


Day in a Life - Analyse Der perfekte Tag mit unserer Yacht

0600-0800 | aufstehen | Ruhe genießen

1300-1900

| individuelle Aktivitäten | an Board

0800-0900 | Frühstücken | den Tag planen

1300-1900

| individuelle Aktivitäten | an Land

0900-1200 | segeln | lesen, schwimmen

1900-2200 | gemeinsames Abendessen | Musik, Sonnenuntergang

1200-1300

| kleiner Snack

2200-0100 | Tag ausklingen lassen | unter freiem Himmel schlafen


Decklayout Exterior

Decklayout Glasband

Interior

Ebene 1 Dusche

Lounge verstellbare R체ckenlehnen

Lounge Sp체hle & Arbeitsplatz

Ebene 2

Bad & WC

Esstisch

Treppe Exterior Grill / Feuerstelle Stauraum

Bar, Ceranfeld, K체hlschrank Motor Steuerr채der Treppen

Ebene 3

Kojen Glasband Fenster mit Himmelblick



Concept ease Freiheit, Naturverbundenheit und Gemeinschaft sind für Segler wohl die drei wichtigsten Werte. Um diese Emotionen noch erlebbarer zu machen, löst das Konzept ease die normale Bootarchitektur auf. Dazu steht die gemeinsame Zeit an Deck im Fokus der eleganten 13 Meter Yacht. Das Decklayout bietet zunächst einen großzügigen Liegebereich auf der obersten Ebene. Der perfekte Ort, um zu entspannen, Musik zu hören, zu lesen, sich zu sonnen und die Nacht unter freiem Himmel zu verbringen. Das gemeinsame Kochen und Essen ist der wichtigste Punkt nach einem spannenden Segeltörn oder einem Buchtstop. Auf der mittleren Ebene befindet sich ein Kochbereich mit Kühlschrank, Herd und Arbeitsflächen. Am Tisch gibt es außerdem die Möglichkeit gemeinsam zu Grillen und den Abend am Feuer entspannt ausklingen zu lassen. Ein angenehmer Einstieg ins Wasser ist über die ausfahrbare Heckklappe und Stufen möglich. Durch die Heckklappe kann auch das Dinghi trotz der Yachtgröße innen verstaut werden. Das Glasband rahmt die Yacht ein und dient als wiedererkennbares Stilelement. Im Interieur sorgt es für viel Licht und eine einmalige Nähe zur Natur, besonders in der Dusche im Bug und in den Kojen. Die verschiedenen Bereiche und Ebenen werden durch das Design elegant miteinander verbunden. Fließende Übergänge zwischen den Flächen schaffen ein klares und offenes Bild, welches nicht von der Schönheit der Umgebung ablenkt.

Animation des Gesamtentwurfes zu finden unter: http://vimeo.com > Jeannine Szepanski https://vimeo.com/166845352



5. Semester Trinkwassergewinnung Visionäre Produktentwicklung zum Thema Trinkwassergewinnung in den Bereichen „Outdoor“ / „Krisengebiet“ Jeder sechste Mensch hat keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser.

80%

der Krankheiten in Entwicklungsländern entstehen durch schlechte Wasserversorgung

Jede Stunde stirbt ein Kind unter fünf Jahren an einer solchen Krankheit.


Potenzialfeld Die Menschen in Entiwkclungsländern benötigen ein Produkt, mit dem sie ihr Wasser selbst aufbereiten können. ‚Entwicklung eines Systems zur Versorgung einer Familie in (sub-) tropischen Gebieten mit Trinkwasser, mittels solarbasierter Destillation von Schmutzwasser.‘

Mit beratender Unterstützung durch:


Anforderungen & Globalkonzeption

Aufbereitungssystem

Effektivität

| solarbasierte Destillation

| optimale Energienutzung | Trennung von Verdunstung und Kondensation

Vorteile

Nutzung

| Reinigungseffektivität (qualitativ) | Ressourcen- und Umweltschonend | Unabhängigkeit | sichtbare Ergebnisse, verständliches Verfahren

| sichtbare Ergebnisse | keine Filter | Unabhängigkeit

Nachteile

Kompaktheit

| Reinigungseffektivität (quantitativ) | Platzaufwändig

| Volumenreduzierung



Experimente Effektivitätssteigerung bei gleichzeitiger Volumenreduzierung

Ermittlung von Grundlagenwerten Sonnensimulation (sub-)tropischer Tage durch 600 Watt- Strahler. Temperaturen und Verdunstungsraten von wärmespeichernden Materialien. Testen verschiedener Prinzipien zur effektivsten Verdunstungs- und Kondensationskombination. Mit Hilfe der Experimente und einigen Rechenbeispielen konnte ich ermitteln, dass das Topf-in-Topf-System am meisten Wasser produziert. Mit diesem Konzept können bei einer Jahresdurchschnittlichen Sonnenenergiemenge über zehn Stunden am Tag, 5 Liter klares, destilliertes Wasser hergestellt werden. Gleichzeitig ist das System durch die Ineinanderverschachtelung kompakt und das Prinzip einfach und verständlich.


Konsolidiertes Konzept Das konsolidierte Konzept besteht aus einer Außenschale aus Aluminium, sowie einer Innenschale und einem Deckel aus Gusseisen.

1 2 3

2

Das verschmutzte Wasser befindet sich in der Innenschale. Die Sonnenenergie trifft auf den schwarzen Deckel und wird ins Innere geleitet. Dort erwärmt sich das Schmutzwasser und beginnt zu verdampfen. Dieser Wasserdampf gelangt über die Löcher in der inneren Schale in die Äußere und kann dort kondensieren. Durch die verschachtelte Konstruktion wird eine besonders hohe Energie-flusseffizienz erreicht. Die Kondensationsfläche bildet mit der Luft eine Isolationsschicht um die Innenschale, sodass keine Energie verloren geht und gleichzeitig dem System eben genau dort Energie entzogen wird, wo dies gewünscht ist.

3 1


01

02 03

04

05 06 07

08 09

technischer Aufbau 01 Deckel_Gusseisen 02 Nut_Anzeichenfunktion & Wanddicke 03 Griff 04 Innenschale_Gusseisen 05 Aussparungen_Dampfdurchlass & Griff 06 Aussenschale_Aluminium 07 Ausguss 08 Kragen_Griff 09 Aussparung_fĂźr Deckelgriff


Anwendungsschritte In 3 Schritten zum lebensrettenden Trinkwasser

1

Das verunreinigtes Brunnenwasser einfüllen und

2

2.1

über den Tag in die direkte Sonne stellen.

Das destillierte Wasser befindet sich in der sauberen äußeren Schale.

3

Das saubere Trinkwasser in einen Aufbewahrungsbehälter umfüllen. Die Innenschale bietet dabei PLatz für über 15 Liter Wasser und muss somit nur alle drei Tage aufgefüllt werden.


USPs im Wettbewerb

Kiada Maji Effektivität: Preis: Haltbarkeit:

Watercone Effektivität: Preis: Haltbarkeit:

1,7 L / Tag 20 $ 2 Jahre

5 L / Tag 40 $ >5 Jahre


Das Konzept überzeugt vor allem durch seine Effektivität. Im Vergleich zum bereits erfolgreichen ‚Watercone‘ ist es in der Lage täglich fünf Liter Wasser bei einem deutlich kleineren Durchmesser zu produzieren. Die Produktionskosten sind auf Grund der hochwertigen Materialien auf den ersten Blick höher. Betrachtet man allerdings den Literpreis und die Haltbarkeit der Systeme, so ist das neue Produkt deutlich wirtschaftlicher.


Das Produkt ist so konstruiert, dass die Handhabung besonders leicht fällt. Alle Griffe passen sich durch ihre Gestaltung an die Grundform an und bilden ein harmonisches Gesamtbild.


Das klare Design spiegelt die Thematik des Projektes wieder. Die Grundlinien folgen sowohl einer Tropfenform, als auch der Funktion des leichten AusgieĂ&#x;ens des Destillats.


Die Außenschale von Kiada Maji im eigentlichen Produkt wird aus Aluminium gefertigt. Zum Konzept gehört außerdem ein Funktionsmodel mit einer transparenten Außenschale. Damit besteht die Möglichkeit der Nutzergruppe die Funktionsweise auf einfachste Art zu demonstrieren und jegliche Skepsis gegenüber dem neuen Produkt aufzulösen.


Durch die Gestaltung des Ausgusses und der Griffmulde unterhalb der Schale geht beim UmfĂźllen des kostbaren Trinkwassers zur Aufbewahrung kein Tropfen verloren.


‚Kiada Maji‘ (klares Wasser) ist ein System zur Produktio von fünf Litern Trinkwasser pro Tag mittels solarer Destillation. Dezentral lebende Familien in Entwicklungsländern mit Zugang zu verschmutztem Trinkwasser aus alten Brunnen oder Flüssen,können mit Kiada Maji gesundes Trinkwasser selbst produzieren. So können Erkrankungen, wie Durchfall, die vor allem bei Kindern sehr gefährlich sind, verhindert werden. Dafür wird das schmutzige Wasser in die innere Schale gefüllt, die gesamte Destille mit dem Deckel verschlossen und in der Sonne platziert. Das verunreinigte Wasser verdunstet und der Dampf gelangt durch die Löcher der inneren Schale in die Außenschale, wo er kondensiert. Um das destillierte Wasser zu remineralisieren und Mangelerscheinungen vorzubeugen, kann ein wenig Salz hinzugefügt werden. Kiada Maji ist so konzipiert, dass weder Filter noch Elektrizität benötigt wird und die Nutzung möglichst einfach ist, wodurch die Abhängigkeit der Nutzer aufgelöst wird.




Vielen Dank fĂźr Ihre Aufmerksamkeit ! Jeannine Szepanski jeannine.szepanski@gmx.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.