KulturImpulse 2015

Page 1

KulturImpulse 2015

Erfurt

Jena

Weimar

Weimarer Land

KulturImpulse

2015

Cranach. Romantik. Design.


Anzeige

Inhaltsverzeichnis Übersichtskarte Impulsregion

Seite 04

Ein Sturm der Freiheit. Die Jenaer Romantiker

Seite 20

Die Impulsregion Erfurt, Jena, Weimar, Weimarer Land

Seite 06

Ein besonderes Literaturmuseum. Das Jenaer Romantikerhaus

Seite 22

Bild und Botschaft. Das Cranachjahr 2015

Seite 08

Romantik. Licht. Unendlichkeit. Von Novalis bis zu den Grenzen des Wahrnehmbaren

Seite 24

Die Malerfamilie Cranach und ihre Auftraggeber

Seite 10

Die Fashion-Welt in Apolda. Design-Award, Strickworkshop, Modenächte

Seite 26

Cranach in Weimar

Seite 12

Von der Strickwerkstatt zum VEB TOA. Jahrhundertealte Textiltradition

Seite 28

Gesetz und Gnade. Der Cranachaltar Stadtkirche St. Peter und Paul

Seite 14

Ein Ort ländlicher Kultur. Das Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden

Seite 30

Zwei Glaubensbekenntnisse in einer Stadt. Erfurt im 16. Jahrhundert

Seite 16

Ausstellungen

Seite 33

Veranstaltungshöhepunkte

Seite 42

THÜRINGEN

Kontroverse und Kompromiss. Andachtsbilder im Erfurter Dom

Seite 18

Veranstaltungsreihen auf einen Blick

Seite 43

Sommerhighlights

Seite 44

Impressum

Seite 82

Feedback

Seite 83


Die Impulsregion B85

A71

Apolda

B4

A71

Erfurt

B87 B7

Weimar

B7

THÜRINGEN

THÜRINGEN

A4

A4

B7

B87

B88

Jena

B85

Bad Berka

A4 B88

Kranichfeld B87

Blankenhain B85


Kulturimpulse 2015 Cranach. Romantik. Design. Etwas Neues bahnt sich an in der Mitte des 16. Jahrhunderts. Lucas Cranach d. Ä. kommt 1552 durch die Wirren der Reformation nach Weimar. Im gleichen Jahr wird Weimar die Residenzstadt der Ernestiner-Fürsten. Fünf Jahre später erhält endlich die „Hohe Schule“ im nur 25 km entfernten Jena das kaiserliche Universitätsprivileg. In Erfurt stellt sich eine protestantische Bürgerschaft gegen einen katholischen Landesherren und setzt nach anfänglichem Streit ein friedliches Nebeneinander des alten und des neuen Glaubens durch. Die Nachbarstädte Erfurt, Weimar und Jena werden so in wenigen Jahren zu Impulsgebern der deutschen Geschichte. Doch nicht durch politischen Einfluss. Dieser ist durch die Kleinstaaterei auf thüringischem Gebiet gering. Es sind die Künste, Wissenschaft und Forschung und ein notwendiges tolerantes Klima, welches Fürstenhäuser und Bürgerschaft ausstrahlen, um die klügsten Denker ihrer Zeit anzulocken. Dies ist eine Erfolgsgeschichte. Das belegen die großen Namen, die untrennbar mit Erfurt, Weimar, Jena und dem Weimarer Land verbunden sind: Luther, Bach, Goethe, Schiller, Novalis, Brentano, Zeiss, Gropius und viele mehr. Diese klugen Köpfe sorgten dafür, dass der Strom an neuen Gedanken und frischen Ideen aus dieser Region nie ab-

riss. Impulse, die ausstrahlten auf die europäische Literatur, Kunst, Architektur, Musik und Wirtschaft. Impulse, die epochen- und stilprägend wirkten. Die Geschehnisse um die großen Namen wie die Superhelden der deutschen Klassik Goethe und Schiller oder den Glaubensrevolutionär Luther sind oft erzählt. So lenkt das Jahr 2015 die Aufmerksamkeit auf die weniger bekannten Geschichten. Wie die in Farbe auf Leinwand geronnenen Gedanken Lucas Cranachs – Bildwelten und Propaganda der Reformation. Geschichten über die konfessionelle Toleranz zwischen Katholiken und Protestanten gleich nach der Reformation. Geschichten von schwärmerischen Romantikern, welche die Wiederverzauberung der Welt suchten und eine blaue Blume fanden. Und ganz aktuell: Design-Impulse präsentiert von regionalen Modeunternehmen und Absolventen ausgewählter europäischer Modehochschulen im Rahmen des Apolda European Design Awards. Spannende Entdeckungen im Jahreslauf wünschen

Die Impulsregion, aus den Städten Erfurt, Weimar, Jena und dem Kreis Weimarer Land bestehend, wurde im Umfeld des Weimarer Kulturstadtjahres 1999 gegründet und arbeitet seither in sieben Arbeitsgruppen erfolgreich zusammen: Kultur und Tourismus Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie Stadt- und Regionalentwicklung Regionaler Ausgleichsflächenpool Verwaltungskooperation Sportveranstaltungen Elektromobilität

7


Lucas Cranach d. Ä.: Lasset die Kindlein zu mir kommen, 1537

Bild und Botschaft.

Es ist der berühmteste Kopf des 16. Jahrhunderts: das Bild von Martin Luther mit wachen, von schmalen Brauen gerahmten Augen, einer geraden Nase und dem entschlossenen Mund. Seit Jahrhunderten erkennt es jeder Mitteleuropäer, egal, ob Luther als Augustinermönch, Junker Jörg oder Reformator dargestellt ist. Lucas Cranach der Ältere (1472–1553), der produktivste und wirtschaftlich erfolgreichste deutsche Renaissancemaler, hat diese Prototypen für eine serielle Produktion geschaffen. Der Geburtstag seines nicht minder begabten Sohnes Lucas Cranach der Jüngere (1515–1586) jährt sich 2015 zum 500. Mal. Das Jubiläum ist Anlass, ein Cranach-Jahr auszurufen und sich auf eine Malerdynastie zu besinnen, die die Kulturgeschichte der Region mitgeprägt hat. Unter dem Titel „Bild und Botschaft“ präsentieren mehrere Thüringer Museen ihre Schätze. Die Klassik Stiftung Weimar stellt die eigenen reichen Bestände in den Mittelpunkt einer umfangreichen Exposition, die nicht nur

Lucas Cranach d. Ä.: Sibylle von Cleve, 1526

Lucas Cranach d. Ä. (Werkstatt): Martin Luther und Katharina von Bora, 1528

Das Cranachjahr 2015

einen tiefen Einblick in das umfangreiche Schaffen der Cranach-Werkstatt gestattet, sondern auch Rezeptionsgeschichte erzählt. Der Glanz Cranachscher Werke, wie die Porträts des Kurfürsten Johann Friedrich und seiner Frau Sibylle von Kleve, leuchtet über die Jahrhunderte. Das Bild der Kurfürstin ist ein beredtes Beispiel, dass ein neu geschaffenes Schönheitsideal alle Zeit überdauert. Auch Erfurt verfügt über einen einzigartigen Fundus von Cranach-Werken. Im nördlichen Seitenschiff des Mariendoms findet sich das Gemälde „Die Verlobung der Heiligen Katharina“ in einen barocken Altar eingefügt. Um ein Bild des Umfeldes zu zeichnen, in dem die Cranach-Werkstatt gearbeitet hat, werden erstmals die Pfeilerbilder des Doms einer umfangreichen Betrachtung unterzogen. Das Angermuseum präsentiert zudem hervorragende Künstler der Cranach-Zeit. Weitere Informationen: www.cranach2015.de

9


Der Maler Lucas Cranach der Ältere kommt 1505 als 33-Jähriger in den Dienst Friedrichs des Weisen nach Wittenberg. Die Fülle von Aufträgen, die er als Hofmaler zu erledigen hat, reicht von der Ausstattung der herzoglichen Schlösser mit Gemälden und Raumschmuck bis zur Dekoration von Festen. Dazu braucht er Gehilfen. Schon bald nach seinem Eintreffen in der Residenzstadt baut Cranach eine große Malerwerkstatt auf, die zahlreiche Gesellen beschäftigt. Auch seine beiden Söhne Hans und Lucas werden dort ausgebildet. Cranachs Kunst genießt weit über den kurfürstlichen Hof hinaus einen guten Ruf. Keine Werkstatt der damaligen Zeit erhält so viele Bestellungen aus der obersten Gesellschaftsschicht, so viele Porträtaufträge wie die von Lucas Cranach. Der Maler ist künstlerisches Genie und erfolgreicher Geschäftsmann in einer Person. Das umtriebige Multitalent betätigt sich als Immobilienhändler, ist Besitzer mehrerer Wittenberger Häuser und der einzigen Apotheke der Stadt. Er ist einer der reichsten und angese-

hensten Bürger, als er sich mit Martin Luther und dessen Gedankenwelt anfreundet. Maler und Reformator sind familiär eng miteinander verbunden. Bei der Eheschließung Luthers gibt Cranach den Trauzeugen, wechselseitig sind sie Taufpaten bei ihren Kindern. Cranach schafft es, die Heirat des ehemaligen Mönches mit einer Nonne, diesen gewaltigen Skandal, zur idealen Lebensgemeinschaft umzuformen. Nach dem Tod seines Dienstherrn Kurfürst Friedrichs des Weisen bleibt er auch dessen Sohn, dem Jenaer Universitätsgründer Johann Friedrich dem Großmütigen, treu verbunden. Im Kampf gegen den Kaiser verliert der protestantische Fürst seine Kurwürde und die ernestinischen Kurlande. Lucas Cranach der Ältere begleitet ihn in die Gefangenschaft und lässt sich schließlich im Haus seiner Tochter Barbara am Weimarer Markt nieder. 1553 stirbt der Jahrhundertmaler in der neuen Residenz der Ernestiner. Die Wittenberger Werkstatt betreibt Lucas Cranach der Jüngere erfolgreich weiter.

Lucas Cranach d. Ä.: Johann Friedrich I. der Großmütige Kurfürst von Sachsen

Lucas Cranach d. J.: Christus als Guter Hirte, um 1540

k.A.: Enthauptung Johannes des Täufers Meister Elias

Die Malerfamilie Cranach und ihre Auftraggeber

11


Cranach in Weimar

Die Bildnisse von Johann Friedrich dem Großmütigen und seiner Frau Sibylle von Kleve gehören zu den berühmtesten Porträts der Weimarer Cranachgalerie. Die im Stadtschloss beheimatete Sammlung steht im Mittelpunkt der Cranach-Ausstellung, in der die Klassik Stiftung mit Gemälden, Zeichnungen und Grafik ein Gesamtbild des Cranachschen Wirkens zeichnet. Im Fokus steht dabei besonders der Hof Johann Friedrichs. In vier großen thematischen Bereichen wird ein umfassendes Bild von Lucas Cranach dem Älteren und seinem Sohn und Nachfolger, Lucas Cranach dem Jüngeren, gezeichnet: Glaube und Reformator, Botschaft und Auftraggeber, Gesetz und Gnade, Rezeption und Betrachter. Dabei spielt auch der Cranach-Altar in der Herderkirche eine wichtige Rolle. In exemplarischer Weise macht er den Herrschaftsanspruch der Ernestiner als Kämpfer für den wahren Glauben deutlich und stellt gleichzeitig die lutherische Lehre in einem eigens dafür entwickelten Bildprogramm vor. Durch die mediale Präsentation des Altars erhalten die Besucher auch Einblicke in malerische Details. Die Werke der Cranachgalerie verlassen für das Ausstellungsereignis erstmalig ihren angestammten Platz im Stadtschloss.

12

In eigenen Klimavitrinen werden die Bilder, die das hohe malerische Niveau der Werkstatt exemplarisch vor Augen führen, im Schillermuseum gezeigt. Mit der Exposition schlägt die Klassik Stiftung auch ein bisher wenig beachtetes Kapitel der Stadtgeschichte auf. Durch die Verlegung der fürstlichen Residenz von Wittenberg nach Weimar erfuhr die kleine Stadt viele Impulse durch die Kunst der Renaissance. Über die Jahrhunderte wechselte das Interesse an den Cranachwerken. Nach Phasen von Bedeutungsabfall fogte immer wieder eine Cranach-Begeisterung. Erstmalig wird im Rahmen der Ausstellung die Rezeption im Umfeld Goethes und späterer Zeiten untersucht.

Schiller-Museum Weimar: 3. April bis 14. Juni 2015 Öffnungszeiten: Di bis So 9:30 Uhr bis 18 Uhr Regelmäßige Führungen für Erwachsene (60 min), Kinderführungen mit museumspädagogischer Werkstatt (120 min) www.klassik-stiftung.de

13


Gesetz und Gnade. Der Cranachaltar in der Stadtkirche St. Peter und Paul

Der Cranachaltar in der Stadtkirche St. Peter und Paul illustriert die Lehre Martin Luthers mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament. Er ist aber auch ein Epitaph, ein Grabmal für Johann Friedrich den Großmütigen und seine Frau Sibylle von Kleve, die beide 1554 gestorben sind. Im linken Flügel sind sie als Stifterpaar dargestellt, rechts sind die Söhne zu sehen. Das gewaltige Bildnis entstand in ihrem Auftrag. Der Wahlspruch des Fürsten „Gottes Wort bleibt in Ewigkeit“ findet sich in Latein auf der bronzenen Grabplatte vor dem Altar. Im Zentrum der Mitteltafel befindet sich eine Kreuzigungsgruppe, deren Bildprogramm sich von vorreformatorischen Altären grundlegend unterscheidet. Direkt unter dem Kreuz steht das Lamm Gottes, ein Symbol für Christus. Links daneben besiegt der auferstandene Christus Tod und Teufel, während rechts Johannes der Täufer den betenden Lucas Cranach den Älteren auf den Gekreuzigten hinweist. Auf den herrschaftlich gekleideten Maler ergießt sich ein Blutstrahl aus seiner Sei-

tenwunde, der ihm Erlösung von seinen Sünden verheißt. Selbstbewusst schaut der Maler auf die Gläubigen, die durch ihn dieser Szene beiwohnen können. Luther zeigt auf Textstellen in der Heiligen Schrift, die belegen, dass die Prophezeiungen sich im Neuen Testament erfüllen. Durch Christus erfahren die Gläubigen Barmherzigkeit, wenn sie Hilfe brauchen. Nach neuesten Untersuchungen wird das Altarbild Lucas Cranach dem Jüngeren zugeschrieben, der es nicht nur 1555 vollendete, sondern auch nach Vorlagen der Werkstatt entwarf. Auf malerisch höchstem Niveau führt er die ernestinische Fürstenfamilie als Märtyrer des rechten Glaubens vor Augen und setzt ihr damit ein Denkmal. Der Altar ist Sinnbild für ihre politisch-reformato­ rische Selbstbehauptung.

Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche) www.ek-weimar.de

15


Zwei Glaubensbekenntnisse in einer Stadt. Erfurt im 16. Jahrhundert

Bereits zu Beginn des Jahrhunderts bildet sich an der hiesigen Universität ein Humanistenkreis um einen der größten neulateinischen Dichter seiner Zeit, um Eobanus Hessus. Dieser Kreis nimmt Einfluss auf die geistige Entwicklung in ganz Europa. Als Martin Luther 1501 sein Studium an der Hohen Schule beginnt, lernt er aus diesem Umfeld Gleichgesinnte kennen, die sich an die Spitze der Reformation in Erfurt stellen. Die Führer verlieren allerdings an Einfluss, nachdem Bürger und Studenten im sogenannten „Pfaffensturm“ Gebäude auf dem Domberg in einer mehrtägigen Aktion verwüsten. Nach weiteren Zerstörungen durch den Bauernkrieg verlangt der Erzbischof von Mainz, Albrecht von Brandenburg, von der Stadt Schadensersatz und die Wiederherstellung seiner weltlichen Rechte. In Religionsfragen wird ein weit in die Zukunft reichender Kompromiss ausgehandelt: Dom und Severi sowie weitere sechs Pfarrkirchen verbleiben den Katholiken. Alle anderen Kirchen bekommen die Reformierten

16

für ihren Gottesdienst zugesprochen. Damit ist Erfurt eine der ersten deutschen Städte, in der beide Konfessionen nebeneinander bestehen. Ein Spiegel der Glaubensverhältnisse in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ist auch die Universität. Sie ist die einzige Hochschule, an der katholische und evangelische Theologie gelehrt wird. Mit dem Augsburger Religionsfrieden endet 1555 eine vom Streit um den wahren Glauben geprägte Epoche. Ein Reichsgesetz gesteht den lutherischen Landesherren dauerhaft ihre Besitzstände und freie Religionsausübung zu. Damit ist die Grundlage für die Koexistenz von Katholizismus und Luthertum geschaffen. In Erfurt regt sich Protest, weil die Bürgerschaft nach der Reformation nicht zum Glauben ihres katholischen Territorialherren zurückkehren will. Nachdem der Erzbischof von Mainz in dieser Frage nachgibt, erlebt die Stadt eine ungeheure Blüte. www.erfurt.de (Stadtchronik)

17


Kontroverse und Kompromiss. Andachtsbilder im Erfurter Dom

Der Erfurter Dom St. Marien ist reich an Kunstwerken, vor allem aus romanischer und gotischer Zeit, die weit über die Stadt hinaus bekannt sind. Weniger beachtet wurde bisher eine Sammlung von acht Gemälden, die an den Pfeilern befestigt sind. Diese Pfeilerbilder sind das bedeutendste Ensemble von Tafelbildern, das aus dem 16. Jahrhundert in Erfurt erhalten geblieben ist. Entstanden sind sie als planvolles Programm, das von Luthers Studienzeit bis weit über die Reformation hinaus kontinuierlich realisiert wurde (1505–1560). Bemerkenswert ist die Auswahl der Themen. Unabhängig von der Reformation gaben Bürger und Geistliche ausschließlich katholische Geschichten, wie von der Gottesmutter Maria, von Heiligen und Gleichnisse aus dem Alten Testament in Auftrag. Für die Ausstellung unter dem Titel „Kontroverse und Kompromiss“ wurden die Tafeln erstmalig wissenschaftlich nach ihrer Herkunft, den Stiftern und ihrer Rolle im religiösen Umfeld befragt. Selten sind die Namen der Künstler bekannt. Die Handschriften, die sich auf den Bildern finden, verwei-

18

sen auf Werkstätten in Mainz, Nürnberg und Sachsen. Die Besucher haben Gelegenheit, die Pfeilerbilder am Ort ihrer ursprünglichen Aufstellung zu sehen. Parallel dazu präsentiert das Angermuseum mit eigenen Beständen und Leihgaben aus namhaften Sammlungen typische Themen katholischer und reformierter Bildauffassung. Lucas Cranach malte trotz seiner lutherischen Anhängerschaft auch für katholische Auftraggeber. Der Bilderstreit innerhalb der Lutheraner, der vom Bilderverbot bis zu neuen Bildfindungen, wie seinem Altar in der Weimarer Herderkirche reichte, hatte kaum Einfluss auf sein Gesamtwerk. Kontroverse und Kompromiss: Ausstellung im Angermuseum Erfurt vom 16. Mai bis 23. August 2015 Öffnungszeiten: Di bis So 10 Uhr bis 18 Uhr Führungen zu 60 min und 90 min nach Anmeldung möglich www.angermuseum.de www.dom-erfurt.de

19


Ein Sturm der Freiheit. Die Jenaer Romantiker

An der Wende zum 19. Jahrhundert erlebt Jena eine unglaubliche geistige Blüte. Novalis spricht in seinem Aufsatz „Die Christenheit oder Europa“ von einem goldenen Zeitalter, das er anbrechen sieht. Angelockt durch Friedrich Schiller und Johann Gottlieb Fichte kommen Dichter, Philosophen und Wissenschaftler von nationalem Rang in die Stadt. Zum Kreis der als „Jenaer Frühromantik“ in die Geschichte eingegangenen Bewegung gehören August Wilhelm und Caroline Schlegel, Friedrich Schlegel und seine spätere Frau Dorothea Veit, Ludwig Tieck, Friedrich Wilhelm Schelling, Clemens Brentano und Novalis. Dem Ideal der französischen Revolution folgend, streben sie nach einer harmonischen Gesellschaft, die von der Kunst beflügelt wird. Der Renaissancemaler Raffael wird zum gefei­ erten Künstler, seine „Sixtinische Madonna“ zum Urbild der romantischen Kunstauffassung. Schreibend versuchen sich die Frühromantiker selbst zu verwirklichen und neue Lebensformen auszuprobieren. Die Wohngemeinschaft, in der einige Mitglieder zusammenleben, stößt bei den Je-

20

naer Bürgern jedoch nicht auf Gegenliebe. Der eigent­liche Skandal sind die Frauen, die sich genauso emanzipiert benehmen wie die Männer. Friedrich Schiller lässt sich dazu hinreißen, Caroline Schlegel gar als „Dame Luzifer“ zu bezeichnen. Mit Sophie Mereau, die auch die Ideale der Romantik lebt und sich deshalb von ihrem Mann scheiden lässt, verbinden ihn dagegen freundschaftliche Gefühle: „Ich muß mich doch wirklich darüber wundern, wie unsere Weiber jetzt, auf bloß dilettantischem Wege, eine gewisse Schreibgeschicklichkeit sich zu verschaffen wissen, die der Kunst nahe kommt.“. Ihren späteren Ehemann, Clemens von Brentano, lernt Mereau im Salon von Caroline kennen. Beziehungen pflegen die Jenaer Frühromantiker auch zur Weimarer Klassik. Doch während sich Goethe dem wirk­ lichen Leben hingibt, steht für Novalis und seinen Kreis die Poesie über allem.

www.romantik-jena.de

21


Ein besonderes Literaturmuseum. Das Jenaer Romantikerhaus Das ehemalige Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte an der mittelalterlichen Stadtgrenze in Jena ist der geeignete Ort für ein Literaturmuseum, das sich mit der Geschichte der Frühromantik beschäftigt. Wegen Fichtes Ideen kamen die jungen Querdenker in die Saalestadt, hier haben sie seine Vorlesungen gehört. Folglich ist das erste Ausstellungskabinett im Erdgeschoss dem Philosophen gewidmet, der das Fundament für die frühromantische Bewegung gelegt hat. Danach steigt der Besucher auf. Im Treppenhaus sind die künstlerischen Urbilder, wie die „Sixtinische Madonna“ zu sehen, die einen starken Eindruck auf die Gebrüder Schlegel und deren Ehefrauen hinterlassen haben. Eigene Akzente in Kunst und Literatur bilden einen Schwerpunkt der ersten Etage. In der Zeitschrift „Athenäum“ verkündete Friedrich Schlegel die progressive Universalpoesie als niemals vollendete, alle Lebensbereiche umfassende Dichtung. Sowohl Friedrich, als auch August Wilhelm Schlegel waren aber auch als Übersetzer, Kritiker und Literaturhistoriker erfolgreich. Ganz im Sinne der Romantik machte sich Ludwig Tieck als Märchen­ erzähler einen Namen. Vorgestellt wird die Lebensge-

22

meinschaft der Jenaer Frühromantiker, ihre Hinwendung zur Gemeinschaft und der freiheitliche Lebensentwurf als gedachte und gelebte Alternative. Die Frühromantik trieb den Stachel ins Fleisch der bürgerlichen Gesellschaft. Ganz oben folgt der Besucher Novalis auf dem Weg in das Innere eines Bergwerkstollens. Seinem unvollendeten Werk „Heinrich von Ofterdingen“ verdankt die Romantik die glückseligmachende blaue Blume. Das Jenaer Romantikerhaus ist das einzige Literaturmuseum in Deutschland, das sich mit dem Wirken der Frühromantiker beschäftigt. Neben der Dauerpräsentation bietet das Haus Kunstausstellungen zu literarischen Themen und Lesungen.

Komische Kunst: Ernst Kahl und Michael Sowa 22. Februar bis 10. Mai 2015 Romantik und Renaissance 31. Mai bis 27. September 2015 www.romantikerhaus.jena.de

23


Romantik. Licht. Unendlichkeit. Von Novalis bis zu den Grenzen des Wahrnehmbaren

Ganz im Sinne der frühromantischen Bewegung feiert die Stadt Jena 2015 aus purer Lust ein Jahr der Romantik. Wie die Frühromantiker um die Gebrüder Schlegel, Schelling, Tieck und Novalis machen sich verschiedene Akteure mit Ausstellungen, Konzerten und Festivals auf die Suche nach einem ganzheitlichen Weltverständnis heute. Novalis´ blaue Blume, das Sinnbild echter Poesie, gibt das Thema vor. Die Ausstellungen beschäftigen sich mit dem „Sehnsuchtsraum Natur“ (Stadtmuseum), mit „Romantik und die Gegenwart“ (Kunstsammlung im Stadtmuseum) und mit „Romantik und Renaissance“ (Romantikerhaus). Das Theaterhaus stellt den Shakespeare-Übersetzer August Wilhelm Schlegel mit einer „Hamlet“-Inszenierung vor und widmet sich in Diskussionen der Frage, welchen Einfluss die Romantik auf die Geistesgeschichte genommen hat. Vor über 200 Jahren formulierte Schelling: „Die Natur soll der sichtbare Geist,…der Geist die unsichtbare Natur seyn.“ Die Ideen des Philosophen weckten unter seinen Anhängern ein neues Naturgefühl, das sich auf fun-

24

dierten Kenntnissen der Naturwissenschaft gründete. Der Forschergeist jener Tage ist der Ausgangspunkt für das Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ mit großer Wissenschaftsshow, interaktiver Ausstellung und Live-Experimenten, „Romantic Circles“ heißt das FullDome-Festival im Zeiss-Planetarium, dem ältesten Planetarium der Welt. Der Höhepunkt des Romantikjahres ist das 1. Novalisfest im Paradies. Der Park inmitten der Stadt gibt die ideale Kulisse für ein zweitägiges Sommervergnügen mit romantischer Oper, Märchen, Konzerten, Tanztheater und Laseranimation. Hier, an den Ufern der Saale, spazierten einst die romantischen Rebellen philosophierend durch die Natur: August Wilhelm und Friedrich Schlegel, Caroline Schlegel, Dorothea Veit, Friedrich Wilhelm Schelling, Ludwig Tieck und Novalis.

1. Novalisfest am 6. und 7. Juni 2015 im Paradies www.romantik-jena.de

25


Die Fashion-Welt in Apolda. Design-Award, Strickworkshop, Modenächte

Der APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD gehört heute zu den begehrten Preisen im Modedesign. Alle drei Jahre wird der Wettbewerb unter den besten Absolventen an internationalen Modehochschulen ausgelobt. Viele Preisträger haben danach ihren Weg in renommierte Modehäuser gefunden oder eigene Labels gegründet. Wer hätte das nach 1990 gedacht? Die traditionsreiche Strickerstadt Apolda verlor nach der Wende mit der Schließung vieler Textilbetriebe ihre wirtschaftliche Grundlage. Mit dem Designpreis, der 1993 erstmalig deutschlandweit ausgeschrieben wurde, hat sie sich neu erfunden. Nach einem verheißungsvollen Start steigerte sich die Bewerberzahl zur dritten Auflage 1999 bereits auf über eintausend Einreichungen. Die Veranstalter beschlossen, sich fortan nur noch auf Höchstleistungen zu konzentrieren. Mit großem Erfolg: Im Jahr 2014 kommen die 32 Wettbewerbsteilnehmer von 16 europäischen Hochschulen aus 10 Ländern. Die Liste liest sich wie das Who is Who der Modeschmieden. Der Preis, der mit insgesamt 30 000 Euro dotiert ist, hat sich etabliert. Präsentiert werden die Kollektionen als „Fashion Clips“ in einem digitalen Show-Room, der überall

26

auf der Welt angeschaut werden kann. Zum Großereignis für ein reales Publikum haben sich die Modenächte entwickelt. Auf dem Laufsteg im Herzen der Stadt werden die Wettbewerbsarbeiten, aber auch Kollektionen in Apolda ansässiger Labels und die Arbeiten des Strickund Textilworkshops vorgestellt. Dieser Workshop ist Teil des APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD. In den Jahren zwischen den Preisen werden Studierende eingeladen, ihre Entwürfe in Apoldaer Firmen umzusetzen. Zum Ruf als Modestadt haben schließlich auch die Ausstellungen großer Designer wie Karl Lagerfeld, Wolfgang Joop und Willy Bogner im Kunsthaus beigetragen. Der Kontakt zu großen europäischen Mode- und Textilkonzernen sowie europäischen Modehochschulen hat dazu geführt, dass wieder Aufträge an Apoldaer Strickunternehmen vergeben werden, junge Modedesigner ihre Kollektionen hier anfertigen und sich mit dem Label kaseee ein junges Modeunternehmen in Apolda angesiedelt hat. www.apolda-design-award.de www.kaseee.de

27


Von der Strickwerkstatt zum VEB TOA. Jahrhundertealte Textiltradition

Wenn mit dem APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD wieder internationaler Glanz auf die Stadt fällt, wird das Herz der ehemaligen Textilhochburg berührt. Apolda lieferte exquisite Textilien in die ganze Welt. Kaum ein Industriezweig hat die Stadt neben dem Glockengießen so geprägt. Über 400 Jahre lässt sich die Produktion zurückverfolgen bis in das 16. Jahrhundert, als die europäische Mode nach Herrenstrümpfen verlangte. Erstmalig erwähnt die Stadtgeschichte in Apolda einen Mann, der die Zeichen seiner Zeit erkennt und sich mit Strümpfestricken seinen Lebensunterhalt verdient. Als „David der Strickermann“ ist er in den Registern verzeichnet. Seine Waren transportiert er im Tragekorb auf Märkte und Messen. Das Geschäft floriert. Vom zunehmenden Bedarf profitieren immer mehr Menschen, die als Handstricker arbeiten. 1589 erfindet der Engländer William Lee eine Maschine, die die Maschenbildung enorm beschleunigt. Ein erster Strumpfwirkstuhl wird bereits zum Ende des 17. Jahrhunderts in Apolda aufgestellt. Enormen Aufschwung erlebt das Gewerbe durch

28

die Firma Christian Zimmermann, die das erste große, modern ausgestattete Fabrikgebäude mit Gasbeleuchtung und Dampfmaschinen zum Betreiben der Wirk- und Strickmaschinen errichten ließ (heute Landratsamt). Mit neuen Maschinen orientieren sich die Unternehmer immer mehr auf Obertrikotagen und Modetrends. Unter dem Namen bekannter Schauspielerinnen, wie der Französin Rachel Félix, werden Damenjäckchen vermarktet und – wie viele andere Produkte – weltweit exportiert. Zum Ende des 19. Jahrhunderts leben fast alle Bewohner, auch aus den umliegenden Dörfern, von der Apoldaer Textilindustrie. Zu DDR-Zeiten ist der VEB Thüringer Obertrikotagen Apolda (TOA) der mit Abstand größte Arbeitgeber der Stadt.

Stadtmuseum Apolda: Vom Strumpf zur Obertrikotage. 400 Jahre Apoldaer Wirker- und Strickergewerbe Öffnungszeiten: Di bis So 10 Uhr bis 18 Uhr www.glockenmuseum-apolda.de

29


Ein Ort ländlicher Kultur. Das Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden

Das Idyll trügt nicht – was von weitem wie der Inbegriff eines harmonischen Dorfes erscheint, wird auch beim Näherkommen nicht durch neuzeitliche Attribute gestört. Mehr als 30 historische Gebäude gehören mittlerweile zum Thüringer Freilichtmuseum. Sie waren an ihren angestammten Plätzen vom Abriss bedroht und wurden deshalb hierhin umgesetzt. Vieles, was aus Thüringer Dörfern inzwischen verschwunden ist, findet sich in Hohenfelden wieder. Hier bieten sich einzigartige Einblicke in das frü­ here Leben auf dem Land. Zu den schönsten Bauernhäusern gehört das Haus Hoyer, das bereits an der Fassade den Wohlstand seiner einstigen Bewohner mit Schmuckfachwerk und Schnitzereien zur Schau stellt. Wie alle Gebäude im Freilichtmuseum ist es begehbar. Am Platz gegenüber steht das Eichelborner Haus, dessen oberes Stockwerk über einen Laubengang erschlossen wird. Die Ausstattung im Innern ist so detailreich und genau den Gewohnheiten seiner früheren Bewohner abgeschaut, dass man jeden Moment ihre Rückkehr erwartet. Im gepflegten Garten, der direkt an das Gehöft angrenzt, wer-

30

den Obstgehölze, Gemüse und Blumen auf traditionelle Art angebaut. Heute sind diese Mischkulturen für jeden Gärtner wegen ihrer Artenvielfalt und dem natürlichen Pflanzenschutz interessant. Im Museum zu besichtigen sind aber auch Bockwindmühle, Hirtenhaus, Dorfschule und Brauhaus. In vielen Dörfern wurde bis ins 19. Jahrhundert Bier selbst gebraut. Das Hohenfeldener Brauhaus hat als eines der ganz wenigen Zeugnisse die Einführung des Flaschenbieres überstanden. Der Brau- und Kulturverein führt dort mehrfach im Jahr das Brauen des dunklen Gerstensaftes vor. Zum „Handwerkertag“ kann zahlreichen Handwerkern wie dem Dorfschmied und dem Steinmetz über die Schulter geschaut werden. Am Schäfertag, zu dem die Landesmeisterschaften im Hüten gehören, würdigt das Museum einen Berufsstand, der viel zum Erscheinungsbild der mittelthüringischen Kulturlandschaft beigetragen hat. Schäfertag: 1. August 2015 9 Uhr bis 16 Uhr www.thueringer-freilichtmuseum-hohenfelden.de

31


Anzeige

Stadtführungen Veranstaltungstickets Hotels & Pensionen Erfurt-Programme Kongressorganisation

Erfurt Tourist Information Telefon: + (0) 361 66 40 - 0 Mo –Fr 10 – 18 Uhr Sa 10 – 16 Uhr (Jan.–März) 10 – 18 Uhr (April – Dez.) So 10 – 14 Uhr Benediktsplatz 1 | D-99084 Erfurt

www.erfurt-tourismus.de Anzeige Touristisch 184,5x130.indd 1

25.08.14 16:14

Ausstellungen


AUSSTELLUNGEN 2015

AUSSTELLUNGEN 2015 1.1.–31.12.2015

Meilensteine der Optik – 90 Jahre Sammlung des Optischen Museums Jena

Veranstaltungshöhepunkte, Veranstaltungsreihen & Sommerhighlights ab Seite 42

seit 6.2.2014

WEIMAR

Demokratie aus Weimar. Die Nationalversammlung 1919

SCHOTT GlasMuseum

/Optisches Museum, Carl-Zeiß-Platz 12 /www.optischesmuseum.de /Di–Fr 10–16:30 Uhr, Sa 11–17 Uhr

/Stadtmuseum Weimar, Karl-Liebknecht-Straße 5–9

Dauerausstellung zu Schillers Wirken in Jena

/stadtmuseum.weimar.de /Di–So 10–17 Uhr

Meilensteine der Optik

JENA

Vom glastechnischen Laboratorium zum internationalen Technologiekonzern SCHOTT GlasMuseum: Multimediale Ausstellung zur Produkt- und Technologiegeschichte der Firma SCHOTT SCHOTT Villa: Ausstellung über das Leben von Otto Schott und zur Firmengeschichte /SCHOTT GlasMuseum und SCHOTT Villa, Otto-Schott-Straße 13

Schillers Wirken in Jena

34

Es wird die Geschichte optischer Instrumente erlebbar – von der „Historischen Zeiss-Werkstatt 1866“ bis zur weltraumerprobten Kamera. Ergänzend sind Audioguides in D/E/F/J/I verfügbar.

Mehrjährige Sonderausstellung In Weimar wurde 1919 durch die Tagung der Nationalversammlung vom 6.2. bis 21.8. Demokratiegeschichte geschrieben.

1.1.–31.12.2015

/www.schott.com/museum /Di– Fr 13–17 Uhr (Gruppen nach Vereinbarung)

JENA

1.1.–31.12.2015

1.1.–31.12.2015

Dauerausstellung zur Doppelschlacht von Jena und Auerstedt 1806 Neben der Dauerausstellung lädt der Audiowalk von Janet Cardiff (D und E) zu einer interaktiven Wanderung zum Napoleonstein ein. /Museum 1806, Jenaer Straße 12, Cospeda /www.jena1806.de /April–November Mi–So 10–13 Uhr und 14–17 Uhr /Dezember–März Mi–So 9–13 und 14–16 Uhr

JENA

Es handelt sich um die zweitälteste Einrichtung dieser Art in Deutschland, die auch an das Wirken Goethes in Jena erinnert.

/Schillers Gartenhaus Jena, Schillergässchen 2

1.1.–31.12.2015

/www.uni-jena.de/Gartenhaus /1. April–31. Oktober Di–So 11–17 Uhr /1. November–31. März Di–Sa 11–17 Uhr

Dauerausstellung in der Alten Synagoge

JENA

Frühromantik in Jena

Literaturmuseum zur Frühromantik in Jena im ehemaligen Wohnhaus des Philosophen J.G. Fichte. /Romantikerhaus Jena, Unterm Markt 12 a Museum 1806

/www.romantikerhaus.jena.de /Di–So 10–17 Uhr JENA

Dauerausstellung zur Mineralogie JENA

Botanischer Garten Jena

/Jena, Botanischer Garten, Fürstengraben 26

1.1.–31.12.2015

1.1.–31.12.2015

1.1–31.12.2015

Schiller verbrachte hier die Sommermonate der Jahre 1797 bis 1799. Es entstanden viele seiner Balladen, wesentliche Teile der Dramentrilogie „Wallenstein“ sowie der Anfang von „Maria Stuart“.

Veranstaltungen immer aktuell unter www.kulturimpulse-thueringen.de

JENA

/www.botanischergartenjena.de /April–Okt Mo–So 10–19 Uhr /Nov–März Mo–So 10–18 Uhr ERFURT

Die Baugeschichte der Alten Synagoge, der „Erfurter Schatz“ sowie Faksimiles der Erfurter Hebräischen Handschriften zeigen die Kultur und Geschichte der Juden im mittelalterlichen Erfurt.

Die 1797 begründete Sammlung ist eine der ältesten und größten deutschen Universitätssammlungen. Neben einheimischen Mineralien werden seltene Stücke und eine größere Anzahl an Meteoriten und Tektiten gezeigt. /Mineralogische Sammlung, Sellierstraße 6 /www.minsmlg.uni-jena.de /Mo, Do 13–17 Uhr 1.1.–31.12.2015

Programm für die ganze Familie

JENA

Mit der einmaligen digitalen Laser-Ganzkuppelprojektion zeigt das dienstälteste Planetarium der Welt ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie.

Botanischer Garten Jena

/Zeiss-Planetarium Jena, Am Planetarium 5 /www.planetarium-jena.de /Di–So und nach Vereinbarung

/Alte Synagoge, Waagegasse 8 /www.juedisches-leben.erfurt.de /Di–So 10–18 Uhr

Alte Synagoge Erfurt

35


AUSSTELLUNGEN 2015

AUSSTELLUNGEN 2015 1.1.–31.12.2015

Glocken aus drei Jahrtausenden & Vom Strumpf zur Obertrikotage

Veranstaltungen immer aktuell unter www.kulturimpulse-thueringen.de

Dauerausstellungen Die 2 Museen unter einem Dach (Stadtmuseum und Glockenmuseum) zeigen die Kulturgeschichte der Glocken von den Anfängen bis zur Gegenwart sowie die Entwicklung der Apoldaer Textilindustrie.

Dauerausstellung Stammesgeschichte

1.1.–31.12.2015

Goethe-Gedenkstätte Jena

JENA

Dauerausstellung zur Stammesgeschichte

/Phyletisches Museum, Vor dem Neutor 1 /www.phyletisches-museum.uni-jena.de /täglich 9–16:30 Uhr

Glocken aus drei Jahrtausenden

JENA

Dauerausstellung zu Goethes Wirken in Jena Die Gedenkstätte erinnert an Goethes akademisches und naturwissenschaftliches Wirken in Jena. /Goethe-Gedenkstätte Jena, Fürstengraben 26 /www.uni-jena.de /Mi–So 11–15 Uhr (April–Oktober)

Museumsbaracke „Olle DDR“

36

/Apolda, Glocken- und Stadtmuseum, Bahnhofstraße 41 /www.glockenmuseum-apolda.de /03644/5152570 /Di–So 10–18 Uhr 2.1.–30.12.2015

Das von Ernst Haeckel begründete Museum ist eine weltweit einzigartige Institution, in der die Entwicklung des Lebens anschaulich dargestellt wird.

1.1.–31.12.2015

WEIMARER LAND

WEIMARER LAND

Museumsbaracke „Olle DDR“

Ein Ausflug in das DDR-Alltagsleben Treten Sie ein zu einer Reise in den DDR-Alltag der 50er bis 80er Jahre. Über 12.000 Exponate werden thematisch präsentiert, u.a. eine 3-Raumwohnung. Dazu wechselnde Sonderausstellungen. /Apolda, Museumsbaracke „Olle DDR“, Bahnhoftsraße 42 /www.olle-ddr.de /03644/560021 /April–Oktober: Di–So, Feiertage, 10–18 Uhr /November–März: Di–So, Feiertage, 10–17 Uhr

11.1.–15.3.2015

WEIMARER LAND

Bittersüße Zeiten.

Barock und Gegenwart in der Sammlung SØR Rusche Oelde/Berlin Altmeisterliche Barockmaler treffen auf das Ungestüm der zeitgenössischen Malerei. Ein überraschender Dialog zwischen zwei Epochen, deren Gemeinsamkeiten größer sind, als ihre Unterschiede. /Apolda, Kunsthaus Apolda Avantgarde, Bahnhofstraße 42 /www.kunsthausapolda.de /03644/515364 /Dienstag bis Sonntag 10–18 Uhr (auch an Feiertagen) Montag nach Vereinbarung 13.2.–26.4.2015

WEIMAR

„Wohin sollten wir nach der Befreiung?“ Zwischenstationen: Displaced Persons nach 1945 Eine Wanderausstellung des International Tracing Service (ITS), gefördert durch die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) /Stadtmuseum Weimar, Karl-Liebknecht-Straße 5–9 /stadtmuseum.weimar.de /Di–So 10–17 Uhr, Eröffnung: 12.2., 17 Uhr

28.2.–8.3.2015

ERFURT

Thüringenausstellung

Thüringens größte Messe für Bauen, Wohnen & schöner Leben 11 ThemenWelten – 9 Tage live – mit über 650 Ausstellern Messen in der Messe: 28.2.–1.3. Hochzeit & Feste 7.–8.3. Thüringer GesundheitsMesse

Bittersüße Zeiten

/Messe Erfurt, Gothaer Straße 34 /www.thueringen-ausstellung.de /täglich 10–18 Uhr, am 6.3. bis 20 Uhr 1.3.–31.10.2015

ERFURT

Aster, Phlox, Paeonia – Pflanzenvielfalt in Gärten und Parks Die Ausstellungsbesucher erleben eine botanische Zeitreise. Anhand ausgewählter Pflanzenportraits werden die Herkunft unserer Zierpflanzen aus fernen Ländern sowie deren Besonderheiten erläutert.

Gedenkstätte Buchenwald

/Deutsches Gartenbaumuseum, Gothaer Straße 50 /www.gartenbaumuseum.de /Di–So 10–18 Uhr, Juli–September auch Mo 10–18 Uhr

Veranstaltungshöhepunkte, Veranstaltungsreihen & Sommerhighlights ab Seite 42 Aster, Phlox, Paeonia

37


AUSSTELLUNGEN 2015

AUSSTELLUNGEN 2015 6.3.–26.7.2015

ERFURT

München leuchtet: Leo Putz und die Münchener Künstlergruppe „Die Scholle“

Vor 20 Jahren zog das Naturkundemuseum in das neue Gebäude „Große Arche 14“ ein. Dieses kleine Jubiläum ist Anlass für eine Rückschau auf Höhepunkte neben der Dauerausstellung.

Malerei zwischen Impressionismus und Expressionismus aus der Sammlung Siegfried Unterberger Ausstellung des Meraner Maler Leo Putz (1869–1940) und der Künstlergruppe „Die Scholle“ (1899–1911) mit rund 60 Gemälden der impressionistischen Lichtmalerei und poetischen Akt- und Landschaftsbildern

/www.naturkundemuseum-erfurt.de /Di–So 10–18 Uhr 13.3.–10.5.2015

Ausstellung Klaus Bose

/Apolda, Kunsthaus Apolda Avantgarde, Bahnhofstraße 42 WEIMAR

Sonderausstellung aus Anlass des 70. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald und des Kriegsendes in Weimar Klaus Bose: Orte – Bilder – Reflexionen (Teil I) Di–So 10–17 Uhr Klaus Bose: Spuren – Bilder – Reflexionen (Teil II) März Di–So 10–16 Uhr, April/Mai Di–So 10–18 Uhr /Kunsthalle Harry Graf Kessler, Goetheplatz 9 (Teil I) /Gedenkstätte Buchenwald, Kunstmuseum (Keller der ehemaligen Desinfektion) (Teil II) /www.weimar.de /www.buchenwald.de

Leo Putz: Stille Zeit, 1910

38

WEIMARER LAND

Unter vollen Segeln. Zwei Jahrzehnte Naturkundemuseum in der Großen Arche

/Naturkundemuseum, Große Arche 14 Naturkundemuseum Erfurt

29.3.–31.5.2015

/www.kunsthausapolda.de /03644/515364 /Di–So 10–18 Uhr (auch an Feiertagen), Montag nach Vereinbarung 3.4.–14.6.2015

Cranach in Weimar

WEIMAR

Cranach Themenjahr 2015 Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die reichen Bestände an Gemälden, Zeichnungen, Druckgraphik, Buchkunst sowie der in seiner Bedeutung einzigartige Flügelaltar in der Kirche St. Peter und Paul.

3.4.–28.6.2015

JENA

Sehnsuchtsraum Natur. Eine romantische Zeitreise Im Rahmen des Jenaer Themenjahres 2015 „Romantik. Licht. Unendlichkeit.“ /Stadtmuseum Jena, Markt 7 /www.stadtmuseum.jena.de /Di, Mi, Fr 10–17 Uhr, Do 15–22 Uhr, Sa, So 11–18 Uhr 26.4.–23.8.2015

WEIMARER LAND

Hommage – Appold in Apolda

3-teiliges Ausstellungsprojekt: „Vier Appolds in Apolda“, „Biblische Bilderstationen“ und „Apoldaer Erdenbilder“ des Flensburger Künstlers Uwe Appold mit literarischen u. musikalischen Veranstaltungen /Apolda, Glocken- und Stadtmuseum, Lutherkirche, Martinskirche, St. Bonifatius-Kirche, Marktpassage, Kapelle im Robert-Koch-Krankenhaus, Carolinenheim /www.apolda.de /03644/5152572 /Di–So 10–18 Uhr

/Schillermuseum Weimar, Neugasse /www.klassik-stiftung.de

Veranstaltungen immer aktuell unter www.kulturimpulse-thueringen.de

8.5.–13.9.2015

WEIMAR

Weimar 1945 – Bilder der Zerstörung. Fotos von Günther Beyer (1888–1965) Erstmalig sind Bilder des Weimarer Fotografen Günther Beyer zu sehen, die das Ausmaß der Zerstörungen in der Altstadt durch alliierte Bombenangriffe zeigen. /Stadtmuseum Weimar, Karl-Liebknecht-Straße 5–9

Sehnsuchtsraum Natur.

/stadtmuseum.weimar.de /Di–So 10–17 Uhr /Eröffnung: 8.5.2015, 17 Uhr 31.5.–27.9.2015

JENA

Romantik und Renaissance Im Rahmen des Jenaer Themenjahres 2015 „Romantik. Licht. Unendlichkeit.“

/Romantikerhaus Jena, Unterm Markt 12 a

Romantik und Renaissance

/www.romantikerhaus.jena.de /Di–So 10–17 Uhr 27.6.–20.9.2015

ERFURT

Kontroverse und Kompromiss

Der Pfeilerbilderzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jahrhunderts Die Ausstellung thematisiert den Diskurs der christlichen Konfessionen im 16. Jahrhundert, der seinen Ausdruck nicht nur in der theologischen Kontroverse, sondern auch in der Bildenden Kunst fand. /Angermuseum, Anger 18 /www.angermuseum.de /Di–So 10–18 Uhr

Kontroverse und Kompromiss

39


AUSSTELLUNGEN 2015

AUSSTELLUNGEN 2015 13.6.–23.8.2015

WEIMARER LAND

Im Fokus stehen Landschaften, Stillleben und Akte, die nach 1900 in der Kunstmetropole Paris entstanden.

/Stadtmuseum Weimar, Karl-Liebknecht-Straße 5–9

Werke aus dem Sprengel Museum Hannover Niki de Saint Phalle (1930–2002) eroberte die Kunstwelt im Sturm. Ob mit ihren Schießbildern oder ihren bunten Nanas, immer schuf sie Sinnbilder weiblicher Selbstbefreiung und üppiger Lebensfreude.

ERFURT

Full House

Gruppenausstellung mit 12 Künstlerinnen und Künstlern der Gegenwart im Schloss des Jahres 2015 Gegenwart trifft Geschichte. Die Ausstellung bietet eine Auswahl zeitgenössischer Kunst, die im Hinblick auf Geschichte und Ausstattung der repräsentativen spätbarocken Schlossanlage getroffen wurde.

Ausstellung anlässlich des 70. Geburtstages

/stadtmuseum.weimar.de /Di–So 10–17 Uhr, Eröffnung: 21.8.2015, 13 Uhr 30.8.–22.11.2015

JENA

Romantik und Gegenwart. Eine Spurensuche Im Rahmen des Jenaer Themenjahres 2015 „Romantik. Licht. Unendlichkeit.“

/www.erfurt.de /Di–So 10–18 Uhr

Jacob Samuel Beck. Ausstellung zum 300. Geburtstag des Erfurter Malers

Machtworte – Wortgewalt und Bilderwelten bei Luther Martin Luther hatte mit seiner Wortgewalt und seinen sprachlichen Bildern, von denen viele im Zusammenhang mit seinen Bibelübersetzungen stehen, Einfluss auf die Entwicklung der deutschen Hochsprache. /Stadtkirche St. Michael, Kirchplatz 1 /www.stadtkirche-jena.de /Mo 12–16 Uhr, Di–Sa 10–16 Uhr

ERFURT

Jacob Samuel Beck (1715–1778) gilt als wichtigster Maler des Spätbarock in Erfurt. Im überlieferten Werk dominieren neben religiösen und antiken Themen Porträts und Stillleben. /Angermuseum, Anger 18 /www.angermuseum.de /Di–So 10–18 Uhr

JENA

Im Rahmen des Jenaer Themenjahres 2015 „Romantik. Licht. Unendlichkeit.“ Das Romantikerhaus in Jena. Ideen zur künstlerischen Gestaltung des Umfeldes mit Brunnenhof. Präsentation der 15 besten Entwürfe. Preisverleihung am 1.11.2015

/Kunsthalle Harry Graf Kessler, Goetheplatz 9b /www.weimar.de /Di–So 10–17 Uhr, Eröffnung: 13.11.2015, 17 Uhr ERFURT

Florales zur Weihnachtszeit: „24 kleine Weihnachtswunder“ Weihnachtsbindeausstellung Beim Rundgang durch die Ausstellung können die Besucher in 24 Gewölbenischen fantasievolle Dekorationen bestaunen, sich eine Auszeit vom Alltag gönnen und die Vorfreude auf Weihnachten genießen.

Niki de Saint Phalle: Jean in meinem Herzen

/Felsenkeller am Dom, Domplatz /www.egapark-erfurt.de /tgl. 9–20 Uhr

/Romantikerhaus Jena, Unterm Markt 12 a /www.romantikerhaus.jena.de /Di–So 10–17 Uhr

WEIMAR

Roger Bonnard, Jahrgang 1947, Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden und Gründungsmitglied der Künstlergruppe „D 206“ zeigt in „hautnah“ vorwiegend Mischtechniken auf Papier.

24.11.–26.12.2015

Ausstellung zum Botho-GraefKunstpreis 2015

/www.kunstsammlung.jena.de /Di, Mi, Fr 10–17 Uhr, Do 15–22 Uhr, Sa, So 11–18 Uhr 10.10.2015–2.1.2016

JENA

/Apolda, Kunsthaus Apolda Avantgarde, Bahnhofstraße 42

10.10.–1.11.2015

/Kunstsammlung im Stadtmuseum Jena, Markt 7

13.11.2015–24.1.2016

„hautnah“ – Roger Bonnard

/www.kunsthausapolda.de /03644/515364 /Di–So 10–18 Uhr (auch an Feiertagen), Montag nach Vereinbarung

/Schloss Molsdorf, Schlossplatz 6

21.6.–16.8.2015

40

WEIMARER LAND

Niki de Saint Phalle „Ich liebe das Leben“

20.6.–20.9.2015

J.S. Beck: Stillleben mit Stieglitz

13.9.–13.12.2015

Dieter M. Weidenbach

/www.kunsthausapolda.de /03644/515364 /Di–So 10–18 Uhr (auch an Feiertagen), Mo n. Vereinbarung

Romantik und Gegenwart.

WEIMAR

Der deutsche Künstlerkreis des Café du Dôme in Paris /Apolda, Kunsthaus Apolda Avantgarde, Bahnhofstraße 42

William Straube: Im Atelier, 1911

21.8.–25.10.2015

Romantikerhaus Jena

Veranstaltungshöhepunkte, Veranstaltungsreihen & Sommerhighlights ab Seite 42

Florales zur Weihnachtszeit

41


Veranstaltungshöhepunkte

Veranstaltungsreihen 2015 auf einen Blick Veranstaltung

Jan

Schloss Molsdorf – Schloss des Jahres 2015 /S. 46

Feb

Mrz

Apr

Mai

7.3.–17.5.

Jun

Jul

22.–25.5.

Parkgeflüster /S. 59

1.5.–1.10.

Köstritzer Spiegelzelt /S. 59

7.5.–21.6.

21. Internationale Orgelkonzerte im Dom zu Erfurt /S. 59

9.5.–25.7.

Weimarer Sommer /S. 45

20.6.–6.9.

24. Stadt- und Dorfkirchenmusiken /S. 65

20.6.–19.7.

DomStufen-Festspiele 2015: Der Freischütz /S. 69

9.7.–26.7.

KulturArena 2015 /S. 69

9.7.–23.8.

16. Burghoftheater /S. 69

Aug 27.7.

Sep

Nov

Dez

3.10–13.12.

16.7.–29.8.

Kunstfest Weimar /S. 72

21.8.–6.9.

21. Lesemarathon & 5. Kinderlesemarathon Jena /S. 77

1.10.–30.11.

165. Erfurter Weihnachtsmarkt /S. 80

24.11.–22.12.

Weimarer Weihnacht /S. 81

24.11.–5.1.

Jenaer Weihnachtsmarkt /S. 81 Vollmondkonzerte in der Toskana Therme /S. 46 5.1.

Okt

25.11.–22.12. 4.2.

5.3.

4.4.

4. 5.

2.6.

2.7.

31.7.

29.8.

28.9.

27.10.

25.11.

25.12.


Sommerhighlights 2015 Die Erfurter DomStufen-Festspiele Alljährlich werden die 70 Stufen, die zum prächtigen Kirchenbauensemble von Mariendom und St. Severi hinauf führen, zu einer der schönsten Open-air-Festivalbühnen der Welt. Seit 20 Jahren bringt das Theater Erfurt, eine der modernsten Opernbühnen Europas, in jedem Jahr eine neue Oper vor der faszinierenden 700-jährigen romantischen Kulisse des Domberges zur Aufführung. Klassische, moderne, berühmte und weniger bekannte Opern werden mit Erfurter und internationalen Künstlern inszeniert und Musikliebhaber aus Deutschland und aller Welt erfreuen sich an der fantastischen Musik.

2015 wird Carl Maria von Webers Oper „Der Freischütz“ auf den Domstufen aufgeführt. Sein berühmtestes Werk gilt als Inbegriff der deutschen romantischen Oper und ist in einer Inszenierung des Theaterintendanten Guy Montavon zu erleben. Die Premiere findet am Donnerstag, dem 9. Juli, und weitere Vorstellungen vom 10. bis 27. Juli 2015 statt. Informationen, Tickets und Reisepauschalen erhalten Sie bei der Erfurt Tourist Information: /www.erfurt-tourismus.de /9. bis 27. Juli 2015

Weimar im Sommer: Bewegend, pulsierend und überaus lebendig. Der Glanz der Vergangenheit flirtet, mit frischer Kultur. Entdecken Sie eine Stadt, die ihr kulturelles Leben nach draußen verlagert. Großzügige Parklandschaften, offene Plätze und kleine Gassen: Ideale Bühne für Schauspiel. Straßenfeste, laue Abende im Straßencafé und große Konzertereignisse.

Informationen zu Veranstaltungen im Weimarer Sommer erhalten Sie auf www.weimar.de sowie in der Tourist-Information Weimar, Tel. 03643/7450 /www.weimarer-sommer.de /20. Juni. bis 6. September 2015

Im Sommer suchen Künstler, Publikum und Flaneure das Freie und finden in Weimar eine lässige Eleganz, wie sie nur europäische Kulturstädte ausstrahlen.

Stadt- und Dorfkirchenmusiken 2015

KulturArena Jena Ein komplett umgestalteter Theatervorplatz, eine selbst­­ bewusste mitteldeutsche Kulturstadt, organisatorische Kontakte in alle Welt, über eine Million Besucher, davon viele überzeugte Wiederholungstäter aus Jena und Thüringen, 23 Sommer – das und noch viel mehr ist die KulturArena Jena. Inzwischen gilt die KulturArena nicht mehr nur als Geheimtipp, sie hat sich vielmehr zum Treffpunkt und Kommunikationsort für Jung und Alt und somit zu einer festen Größe in der Stadt und darüber hinaus entwickelt. Es ist ein Treffpunkt, ein lebendiger, großer Kulturraum inmitten der Stadt und inmitten des Sommers. Hier dürfen Gegensätze zusammenkommen, hier trifft

Willkommen im Sommer in Weimar

man sich, lauscht großer Kunst und diskutiert fleißig die neuesten Entdeckungen. Während der KulturArena öffnen sich die Tore zur Welt und für einige Wochen ist ganz Jena musik­bewegte Metropole. Dafür stellt das Organisationsteam jedes Jahr ein möglichst breites, vielfältiges Programm zusammen. Eingeleitet von der ArenaOuvertüre und einem Theaterspektakel des Theaterhauses Jena wechseln in der Folge Filme, Konzerte, ein sonntägliches Kinderprogramm und verschiedene Specials. Langweilig wird es nie! 2015 findet die inzwischen 24. Ausgabe des großen Jenaer Musikfestes statt. /9. Juli bis 23. August 2015

Die Musik als Partner von Bild und Bibel Fast zweihundert Stadt- und Dorfkirchen prägen in besonderer Weise die Kultur- und Kirchengeschichte im Weimarer Land – interessant in ihrer Gesamtheit aus Architektur, Geschichte, Glockenguss und Orgelbau. Wir laden Sie ein, in zehn Konzerten diese Mittelpunkte des dörflichen Lebens mit neuen Seh- und Hörerfahrungen zu erleben. Ausgehend von der neuen künstlerischen Wort- und Bildsprache der Reformation wird die Konzertreihe erklingen lassen, wie die Musik bildnerische Quellen bi­ blischen Inhalts aufgenommen und partnerschaftlich zu neuen Aussagen geführt hat.

Zugrundeliegende Bildwerke reichen dabei von Hildegard von Bingen und den 35 Miniaturen des „Scivias Domini“, über die Daviddarstellungen Michelangelos oder Peter Paul Rubens zu Otto Dix oder zum Kinderprojekt „Farbe und Kreuz“ in der Kirche von Ottstedt bei Magdala. Als zweiter Ideengeber fungiert die als Partnerschafts­ projekt zeitgleich in Apolda zu sehende dreiteilige Ausstellung des Malers und Grafikers Uwe Appold. Und in einem der Konzerte lässt Gerd Weber, von Musik getragen, ein neues Gemälde entstehen. /20. Juni bis 19. Juli 2015


JANUAR 1.1.2015 18:00 Uhr

ERFURT

Neujahrskonzert Neujahrskonzert Theater Erfurt

/Weimarhalle, UNESCO-Platz 1 /www.nationaltheater-weimar.de /Tickethotline 03643/745745 JENA

Neujahrskonzert der Jenaer Philharmonie Vive la France! Es erklingen Werke von Emmanuel Chabrier Jacques Offenbach, Hector Berlioz Charles Gounod sowie Camille Saint-Saëns. Dirigent: Marc Tardue, Sopran: Marina Pacheco Moderation: Bruno Scharnberg

Schloss Molsdorf

/Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15 /www.jenaer-philharmonie.de /Tickethotline 03641/498050

Veranstaltungen immer aktuell unter www.kulturimpulse-thueringen.de Vollmondkonzert Toskana Therme

46

Anzeige

Restaurant „Reinhardt‘s im Schloss“

Friedrich Gulda: Konzert für Violoncello und Blasorchester, Musicalmelodien von Gershwin, Rodgers & Hammerstein, Gilbert & Sullivan Dirigent: Stefan Solyom, Solist: Alban Gerhardt, Violoncello

/www.theater-erfurt.de /Tickethotline 0361/6640100 1.1.2015 18:00 Uhr

WEIMAR

Neujahrskonzert der Staatskapelle Weimar

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 Solisten des Theaters Erfurt Augustiner-Kantorei Dombergchor Philharmonischer Chor Erfurt Leitung: Joana Mallwitz Weiterer Termin: 3.1. 19 Uhr /Theater Erfurt, Großes Haus, Theaterplatz 1

Jenaer Philharmonie

1.1.2015 18:00 Uhr

1.1.–31.12.2015

ERFURT

Auerstedt Schloss WWW

.AUERSTEDT.ORG

Molsdorf – Schloss des Jahres 2015

7.3.–17.5. Harald Reiner Gratz: „Ein Gotterleben“ 22.–25.5. Thüringer Schlössertage 27.7. 19:30 Uhr Konzert des MDR-Musiksommers 3.10–13.12. Alfred Hrdlicka: „Wiener Blut“ und andere Erotica /Schloss Molsdorf, Schlossplatz 6 /www.erfurt.de /Di–So 10–18 Uhr 5.1.2015 21:00–1:00 Uhr

WEIMARER LAND

Vollmondkonzert in der Toskana Therme Wenn der Vollmond am Himmel und als Kreis im Kalender steht, finden in der Toskana Therme Live-Konzerte statt. Im Wasser schwebend lauschen die Gäste den wechselnden Meistern der Wassermusik. /Bad Sulza, Toskana Therme, Wunderwaldstraße 2a /www.toskanaworld.net /036461/91810

Übernachten in Hotel & Resort

Eventlocation „Maloca“

Auerstedter Museenwelt


FEBRUAR

JANUAR/FEBRUAR 29.1.2015 20:00 Uhr

JENA

Hamlet (Premiere)

Im Rahmen des Jenaer Themenjahres 2015 „Romantik. Licht. Unendlichkeit.“ Tragödie von William Shakespeare in der Übersetzung von A. W. Schlegel, Regie: Moritz Schönecker

Schauspiel von Friedrich Schiller Regie: Hasko Weber

Erfurt hat sich neben Wasungen zur zweiten Hochburg des Thüringer Karnevals entwickelt. Höhepunkt der närrischen Saison ist der Festumzug, der am Sonntag vor Rosenmontag um 13 Uhr am Domplatz startet.

30.1.2015 19:30 Uhr

Sigurd (Premiere)

Oper in vier Akten von Ernest Reyer in französischer Sprache mit Übertiteln Weitere Aufführungstermine: 15.2. und 22.3. 18 Uhr, 28.2. und 7.3. 19:30 Uhr /Theater Erfurt, Großes Haus, Theaterplatz 1 /www.theater-erfurt.de /Tickethotline 0361/6640100

13.2.–14.2.2015

WEIMARER LAND

29. Apoldaer Blues-Fasching

Der Apoldaer Blues-Fasching lockt seit vielen Jahren Bluesfans aus der gesamten Bundesrepublik in die Tiefgarage des „Hotel am Schloß“. Dort spielen mehrere nationale und auch internationale Bands.

/www.bluesfasching.de /03644/516284 14.2.2015 13:00 Uhr

ERFURT

29. Apoldaer Faschingsumzug

Traditioneller Faschingsumzug mit Beteiligung regionaler Faschingsvereine und Gästen. /Apolda, Innenstadt /www.apolda.de /03644/555161 /Eintritt frei

JENA

Starposaunist Lindberg im Konzert mit der Jenaer Philharmonie Mit Werken von Carl Maria von Weber, Christian Lindberg und Jean Sibelius Dirigent und Posaune: Christian Lindberg /Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15

WEIMARER LAND

/www.jenaer-philharmonie.de /Tickethotline 03641/498050 20.2.2015 19:30 Uhr

WEIMAR

Werke von Béla Bartók, Christian Lindberg und Jean Sibelius Dirigent: Stefan Solyom, Solist: Emil Jonason, Klarinette /Weimarhalle, UNESCO-Platz 1

Närrisches Altstadtfest

/www.nationaltheater-weimar.de /Tickethotline 03643/745745

/www.erfordia-helau.de /Eintritt frei 18.2.2015 20:00 Uhr

22.2. & 23.2.2015 19:30 Uhr

5. Sinfoniekonzert der Staatskapelle Weimar

/Altstadt von Erfurt

/Apolda, Tiefgarage im Hotel am Schloß, Jenaer Straße 2

/www.nationaltheater-weimar.de /Tickethotline 03643/745745

48

Oper von Giuseppe Verdi Musikalische Leitung: Martin Hoff, Regie: Volker Lösch

/www.nationaltheater-weimar.de /Tickethotline 03643/745745

Wallenstein (Wallensteins Lager / Die Piccolomini / Wallensteins Tod) (Premiere)

ERFURT

Närrisches Altstadtfest mit dem 39. Erfurter Festumzug

/www.theaterhaus-jena.de /Tickethotline 03641/498050 WEIMAR

15.2.2015 13:00 Uhr

Die Räuber (I Masnadieri) (Premiere) /Deutsches Nationaltheater Weimar, Großes Haus

/Deutsches Nationaltheater Weimar, Großes Haus

Faschingsumzug Apolda

WEIMAR

/Theaterhaus Jena, Schillergäßchen 1

30.1.2015 19:00 Uhr

Theaterhaus Jena

31.1.2015 19:30 Uhr

27.2.2015 19:30 Uhr & 28.2.2015 16:00 Uhr

WEIMAR

Disney in Concert – Fantasia (Filmkonzert) Dirigent: Frank Strobel Regie: James Algar und Samuel Armstrong (USA 1940) Mit Musik von Beethoven, Tschaikowsky, Strawinsky, Debussy, Gershwin u.a. Ein Klassiker der Filmgeschichte mit den großen Werken der Musikgeschichte und den Helden unserer Kindheit wird beim diesjährigen Filmkonzert zum Leben erweckt. /Deutsches Nationaltheater Weimar, Großes Haus

ERFURT

Molly Eyre (Premiere)

Komödie von Tamsin Kate Walkers Weitere Aufführungstermine: 21.2./25.2./27.2./28.2./4.3. jeweils 19:30 Uhr

Theater Erfurt

/www.nationaltheater-weimar.de /Tickethotline 03643/745745

Staatskapelle Weimar Presentation licensed by Disney Concerts and made under license from Buena Vista Concerts, a Division of ABC Inc. Copyright Disney All rights reserved

Bitte beachten Sie auch die Ausstellungen auf Seite 33–41 und die Übersicht der Veranstaltungsreihen auf Seite 43.

/Theater Erfurt, Studio, Theaterplatz 1 /www.theater-erfurt.de /Tickethotline 0361/6640100

Disney in Concert – Fantasia

49


FEBRUAR/MÄRZ 27.2.2015 19:30 Uhr

ERFURT

Göttliche Komödie (Premiere)

Theater Waidspeicher

von Dante Alighieri Noch heute verblüfft die spätmittelalterliche Versdichtung mit dem Reichtum ihrer Bilder und Geschichten. Seine Grundfrage wird immer modern sein: Wie soll man leben? /Theater Waidspeicher, Domplatz 18

Erinnerungsort Topf & Söhne

ERFURT

Annes Tagebuch

Ein Musiktheaterstück über das Leben der Anne Frank in ihrem Versteck in Amsterdam. Eine Aufführung für Kinder zum 70. Todestag des jüdischen Mädchens aus Frankfurt. /Erinnerungsort Topf & Söhne, Sorbenweg 7

Kammermusikwettbewerb

ERFURT

15. Kammermusikwettbewerb der Musikschule der Stadt Erfurt Öffentliche Wertungsvorspiele: Sa und So ab 9 Uhr, Barfüßerstraße 19 Preisträgerkonzert: So 17 Uhr, Rathausfestsaal, Fischmarkt 1 /www.erfurt.de/musikschule

Weimarer Reden

Mit bekannten Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Wirtschaft und Publizistik. weitere Termine: 15.3., 22.3. und 29.3. 11 Uhr /Deutsches Nationaltheater Weimar, Großes Haus

11.3.2015 20:00 Uhr

Der Sandmann (Premiere)

Im Rahmen des Jenaer Themenjahres 2015 „Romantik. Licht. Unendlichkeit.“ von E.T.A. Hoffmann, Regie: Eva Großblotekamp Was nehmen wir wahr, worin liegt die Trennung von Schein und Wirklichkeit?

/www.theaterhaus-jena.de /Tickethotline 03641/498050 14.3.2015 10:00–16:00 Uhr

Berufsinfomarkt

50

JENA

Berufs- und Studienorientierungsmesse Firmen und andere Einrichtungen stehen an ihren Messeständen für Gespräche zur Verfügung. /Volkshaus Jena /Eintritt frei

Theaterhaus Jena

JENA

/Theaterhaus Jena, Schillergäßchen 1

/www.topfundsoehne.de 7.3.–8.3.2015

WEIMAR

/www.nationaltheater-weimar.de /Tickethotline 03643/745745

/www.waidspeicher.de /Tickethotline 0361/6640100 28.2.2015 16:00 Uhr

8.3.2015 11:00 Uhr

Anzeige


APRIL

MÄRZ 14.3.2015 19:30 Uhr

ERFURT

Rigoletto (Premiere)

Weimar lädt ein zum Bummeln, Staunen, Kaufen und Genießen. Der 5. Weimarer Ostermarkt bietet Einheimischen und Touristen neben dem Wochenmarkt-Sortiment Kunsthandwerk, Speisen und Getränke sowie Unterhaltung an über 50 Ständen.

/Theater Erfurt, Großes Haus, Theaterplatz 1 /www.theater-erfurt.de /Tickethotline 0361/6640100

Ostermarkt Weimar

WEIMAR

6. Sinfoniekonzert der Staatskapelle Weimar

/Weimarhalle, UNESCO-Platz 1

Wie werde ich reich und glücklich? (Premiere) Kabarett-Revue von Mischa Spoliansky und Felix Joachimson Musikalische Leitung: Dirk Sobe Regie: Christian Weise

Handwerkertag

52

28.3.2015 19:30 Uhr

ERFURT

Ein kabarettistischer Weiberabend Drei Frauen auf einem „Haufen“ – kaum zum Aushalten. Hoher Buchstabenausstoß pro Minute. Frauen-Solidarität untereinander? Pustekuchen. Gegen die Andersgeschlechtlichen – Ja!

/www.kabarett-diearche.de /Tickethotline 0361/6640100 WEIMAR

29.3.2015 10:00–17:00 Uhr

3.4.2015

WEIMAR

THÜRINGER BACHWOCHEN Ensembles des Mozarteums Salzburg und des Royal College of Music London, Leitung: Vittoria Ghielmi

THÜRINGER BACHWOCHEN Jeremy Denk (USA), Klavier Seine Einspielung der Goldberg-Variationen im Jahr 2013 war eine Sensation. Nun feiert der amerikanische Pianist bei den Thüringer Bachwochen 2015 sein DeutschlandDebüt.

/Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche)

4.4.–5.4.2015 11:00–17:00 Uhr

/Hohenfelden, Thüringer Freilichtmuseum, Museumsgelände „Am Eichenberg“

/www.nationaltheater-weimar.de /Tickethotline 03643/745745

/www.freilichtmuseum-hohenfelden.de /036450/43918

Stadtkirche St. Peter und Paul Weimar

/Weimarhalle, UNESCO-Platz 1 WEIMARER LAND

Nostalgisches Hoffest zu Ostern der Ordensburg Liebstedt 2015 Nostalgischer Markt und Überrraschungen mit dem Burg-Hasen /Liebstedt, Ordensburg, Berggasse 95 /www.ordensburg-liebstedt.de /036462/30900

Handwerkertag

/Deutsches Nationaltheater Weimar, Großes Haus

WEIMAR

Johann Sebastian Bach: Goldberg-Variationen BWV 988

WEIMARER LAND

Mit großem Museumsfest Vorführungen traditioneller Thüringer Handwerker, z.B. Steinmetz, Schmied, Korbflechter, österliches Basteln und Markt mit Thüringer Produkten

4.4.2015 20:00 Uhr

Johann Sebastian Bach: Johannespassion BWV 245

/www.thueringer-bachwochen.de /Tickethotline 03643/745745

/www.weimar.de

/Kabarett „Die Arche“, Domplatz 18

/www.nationaltheater-weimar.de /Tickethotline 03643/745745 20.3.2015 19:30 Uhr

/Marktplatz

Eine spinnt Immer (Premiere)

Werke von Philip Glass, Richard Harvey und Carl Nielsen Dirigent: Fredrik Burstedt Solistin: Michala Petri, Blockflöte Eine spinnt Immer

WEIMAR

Ostermarkt

Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi in italienischer Sprache mit Übertiteln Weitere Aufführungstermine: 21.3./27.3./4.4./15.5./17.6. 19:30 Uhr 19.4./3.5. 15 Uhr/7.6. 18 Uhr

15.3. & 16.3.2015 19:30 Uhr

28.3.–29.3.2015

/www.thueringer-bachwochen.de /Tickethotline 03643/745745 8.4.–16.4.2015

WEIMAR

16. Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik Konzerte, Kompositionswettbewerbe, Workshops und Diskussionen Die Stilvielfalt des Festivals reicht von instrumental geprägten Konzerten über Elektroakustik, Performance und Multimedia bis hin zu Konzertprojekten mit Künstlern aus der Elektro- und Techno-Szene.

Ordensburg Liebstedt

/Verschiedene Veranstaltungsorte in Weimar Veranstaltungen immer aktuell unter www.kulturimpulse-thueringen.de

/www.via-nova-ev.de /Tickethotline 03643/745745

Thüringer Bachwochen: Jeremy Denk

53


APRIL Detail Mitteltafel Cranach-Retabel, St. Peter und Paul, Weimar, © Fotografie: J. M. Pietsch, Spröda

Anzeige

10.4.–17.4.2015

WEIMAR

70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald und des Kriegsendes in Weimar Veranstaltungswoche der Gedenkstätte Buchenwald, der Stadt Weimar, des Deutschen Nationaltheaters Weimar und weiterer Partner /Gedenkstätte Buchenwald und Weimar

WEIMAR

The Danish String Quartet

THÜRINGER BACHWOCHEN The Danish String Quartet Werke von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Dmitri Schostakowitsch um 22:30 Uhr „Late Night Bach“ Wood Works mit dem Danish String Quartet /Das Schießhaus Weimar, Am Schießhaus 1 /www.thueringer-bachwochen.de /Tickethotline 03643/745745

Partner

www.cranach2015.de

JENA

14. Thüringer Holzmarkt

mit 9. Holzspektakulum Über 100 Aussteller, Handwerker und Künstler rund um das Thema Holz beleben Jenas Innenstadt. Interessante Präsentationen, spannende Mitmachaktionen und ein buntes Rahmenprogramm sowie das 9. Holzspektakulum runden den Thüringer Holzmarkt ab. /Marktplatz Jena

The Danish String Quartet

/www.jenakultur.de/maerkte /8–18 Uhr /Eintritt frei

/www.buchenwald.de 10.4.2015 19:30 Uhr

11.4.2015

Bitte beachten Sie auch die Ausstellungen auf Seite 33–41 und die Übersicht der Veranstaltungsreihen auf Seite 43.

11.4.–12.4.2015 10:00–18:00 Uhr

WEIMARER LAND

Töpfermarkt

Traditioneller Töpfermarkt im historischen Innenhof der Wasserburg Kapellendorf mit Musik, Puppenspiel und kulinarischen Besonderheiten

Thüringer Holzmarkt

/Kapellendorf, Wasserburg, Am Burgplatz 1 /www.burg-kapellendorf.de /036425/22485 11.4.2015 19:30 Uhr

ERFURT

Faust – Margarethe (Premiere) Oper in fünf Akten von Charles Gounod in französischer Sprache mit Übertiteln Weitere Aufführungstermine: 18.4./24.4./22.5./13.6. 19:30 Uhr 17.5. 18 Uhr 31.5. 15 Uhr

Töpfermarkt

/Theater Erfurt, Großes Haus, Theaterplatz 1 /www.theater-erfurt.de /Tickethotline 0361/6640100

55


APRIL/MAI

APRIL 12.4.2015 17:00 Uhr Sinfonieorchester Carl Zeiss Jena

JENA

Wassermusiken – Konzert des Sinfonieorchesters Carl Zeiss Jena 137. Konzert der Konzertreihe „Meine schönste Melodie“ Es erklingen Werke von Georg Friedrich Händel, James Horner, Albert Lortzing, Jaques Offenbach und Max Bruch. Musikalische Gesamtleitung: Roland Weske

Erfurter Töpfermarkt

/Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15

17.4.2015 20.00 Uhr

12.4. & 13.4. 2015 19:30 Uhr

Werke von Albert Schnelzer, Rolf Martinsson und Antonín Dvořák Dirigent: Stefan Solyom, Solistin: Lisa Larsson, Sopran

/www.nationaltheater-weimar.de /Tickethotline 03643/745745

18.4.2015 17:00 Uhr

23.4.2015 19:30 Uhr

ERFURT

Leon Pirat (Premiere)

WEIMAR

Lesarten 2015

Das Weimarer Literaturfestival Lesungen mit Belletristik- und Sachbuchautoren, Konzerte sowie Film- und Kinderveranstaltungen /Verschiedene Veranstaltungsorte

26.4.2015 18:00 Uhr ERFURT

WEIMAR

Die Zauberflöte (Premiere)

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Musikalische Leitung: Stefan Solyom/Martin Hoff Regie: Nina Gühlstorff

Theater Waidspeicher

/Deutsches Nationaltheater Weimar, Großes Haus /www.nationaltheater-weimar.de /Tickethotline 03643/745745

/www.theater-erfurt.de /Tickethotline 0361/6640100 25.4.2015 15:00 Uhr

23.4.–10.5.2015

/www.weimar.de /Tickethotline 03643/745745

/Theater Erfurt, Studio, Theaterplatz 1

Hochschulen, Fachschaften und studentische Organisationen bieten an Informations- und Aktionsständen Einblicke in Studieninhalte, den Hochschulalltag und natürlich in das Studentenleben.

/www.hsf.eburg.de /Eintritt frei

Diskussionsrunde mit Rüdiger Safranski Im Rahmen des Jenaer Themenjahres 2015 „Romantik. Licht. Unendlichkeit“ Namhafte Wissenschaftler und Theaterfachleute debattieren über die Aktualität des Romantischen.

Operette in drei Bildern von Jacques Offenbach Weitere Aufführungstermine: 30.4./9.5./29.5. 19:30 Uhr 14.5./24.5. 18 Uhr

24. Erfurter Hochschulstraßenfest

/Allerheiligenstraße

Fragment und Subjekt

Pariser Leben (Premiere)

/www.thueringer-bachwochen.de /Tickethotline 03643/745745

7. Sinfoniekonzert der Staatskapelle Weimar

/Weimarhalle, UNESCO-Platz 1

WEIMAR

/Schießhaus Weimar, Am Schießhaus 1

WEIMAR

JENA

/www.theaterhaus-jena.de /Tickethotline 03641/498050

THÜRINGER BACHWOCHEN Elfa Rún Kristinsdóttir, Violine Solistenensemble Kaleidoskop

/www.thueringer-bachwochen.de /Tickethotline 03643/745745

20.4.2015

/Theaterhaus Jena, Schillergäßchen 1

4 Rooms

/Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche)

56

/Wenigemarkt

12.4.2015 17:00 Uhr

Mit den Ohren von Lucas Cranach Werke von Paul Hofhaimer, Johann Walter, Thomas Stolzer, Ludwig Senfl u.a. Leitung: Paul van Nevel

Erfurter Hochschulstraßenfest

Zum Erfurter Töpfermarkt wird die ganze Breite des traditionellen und modernen Töpferhandwerks angeboten. Neben traditionellen Formen und Mustern wird auch großer Wert auf modernes Design gelegt.

/www.zeiss-orchester.de /Tickethotline 03641/498050 WEIMAR

ERFURT

Erfurter Töpfermarkt

/www.erfurt.de /Sa 9–18 Uhr, So 10–17 Uhr /Eintritt frei

Huelgas Ensemble

Lucas Cranach d. Ä.:Friedrich III., 1532

18.4.–19.4.2015

1.5.2015 20:30 Uhr ERFURT

ERFURT

Erfurter Schätze und Schätzchen (Premiere)

von Christine Nöstlinger Glücklich ist, wer Pirat ist! Glücklich ist, wer einen Piraten zum Vater hat! Oder doch nicht? Leon ist Sohn eines Piraten und gerne auf dem Schiff. Am liebsten schaut er dem Koch über die Schulter.

Die Wahrheit über den Erfurter Schatz und andere Kuriositäten Liebe, Geld und Intrigen – das sind die Entdeckungen bei dem neuesten Sagenspaziergang mit dem genialen Forscher Herbert Kurz, der die Mauern Erfurts wieder zum Plaudern bringt.

/Theater Waidspeicher, Domplatz 18

/Erfurt Tourist Information, Benediktsplatz 1

/www.waidspeicher.de /Tickethotline 0361/6640100

/www.theaterfirma.de /Tickethotline 0361/6640100

Erfurter Schätze und Schätzchen

57


MAI Anzeige

1.5.–1.10.2015

WEIMARER LAND

Parkgeflüster

Licht-Klang-Erlebnis Im Zeitraum von Mai bis Oktober klingt zum 6. Mal über mehrere Lautsprecher Solo-, Kammer-, Chor- und Orchestermusik im Kurpark. /Bad Berka, Kurpark /www.bad-berka.de /036458/5790 oder 19433 /täglich, 14:30, 19:30 und 21 Uhr 2.5.2015 8:00 Uhr

ERFURT

25. Erfurter Blumen- und Gartenmarkt Wie keine andere Veranstaltung wird dieser Markt dem Ruf der Thüringer Landeshauptstadt als Blumenstadt gerecht. Über 80 Gärtner verwandeln den Domplatz in ein Blumenmeer.

Goethewanderung

/Domplatz /www.erfurt.de /Fr–So 7–15 Uhr /Eintritt frei WEIMARER LAND

20. Goethewanderung

Jubiläumswanderung Traditionelle Wanderung auf Goethes Spuren von Weimar nach Großkochberg mit Rahmenprogramm aus Goethes Zeiten Treffpunkt: Weimar, Posekscher Garten Rückfahrt mit dem Bus möglich

8.5.–17.5.2015

JENA

Jenaer Frühlingsmarkt

Das abwechslungsreiche Programm aus Musik, Show und Film sowie der Rummel begeistern jährlich Groß und Klein.

Köstritzer Spiegelzelt

/Marktplatz Jena /www.jenakultur.de/maerkte /Eintritt frei

/Goethewanderweg

9.5.–25.7.2015

/www.weimarerland.de /03644/540702 7.5.–21.6.2015

8.5.–10.5.2015

WEIMAR

ERFURT

21. Internationale Orgelkonzerte im Dom zu Erfurt

Köstritzer Spiegelzelt

Musikalische Vielfalt, hochkarätiges Kabarett und ein Sommernachtsball

9.5./16.5./23.5./30.5./13.6./27.6./4.7. jeweils 19:30 Uhr im Dom 11.7./18.7./25.7. jeweils 19:30 Uhr in der Cruciskirche, Klostergang

/Köstritzer Spiegelzelt, Beethovenplatz

/Dom zu Erfurt/Cruciskirche, Klostergang

/www.koestritzer-spiegelzelt.de /Tickethotline 03643/745745

/www.kirchenmusik-erfurt-dom.de /Eintritt frei

Erfurter Blumen- und Gartenmarkt

Orgel im Dom zu Erfurt

59


MAI

MAI 9.5.2015 9:30–14:30 Uhr

JENA

Hochschulinformationstag der Friedrich-Schiller-Universität Jena Studienmöglichkeiten von „A wie Anglistik bis Z wie Zahnmedizin“. Es präsentieren sich alle 10 Fakultäten der FSU Jena mit ihren Studienangeboten. Bad Sulzaer Weinfrühling

/Ernst-Abbe-Campus

WEIMAR

8. Sinfoniekonzert der Staatskapelle Weimar Werke von Fanny Hensel, Clara Schumann und Johannes Brahms Dirigent: Stefan Solyom Solistin: Nareh Arghamanyan, Klavier /Weimarhalle, UNESCO-Platz 1

WEIMARER LAND

Weinpräsentation Während eines Frühlingsspazierganges können Sie fruchtig, frische Weine von Bad Sulzaer Winzern genießen.

60

/Marktplatz

WEIMARER LAND

DGV Golf Erlebnistag 2015

Kostenlos Golf erleben Zum alljährigen Golf Erlebnistag auf der Golfanlage des Spa & GolfResort Weimarer Land sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Auch die kleinen Gäste erwartet Spiel & Spaß im KinderClub. /Blankenhain, Spa & GolfResort Weimarer Land Weimarer Straße 60

20.5.–25.5.2015

Bad Sulzaer Weinfrühling

/www.thueringer-weinbauverein.de /036461/82140

Über 20 ortsansässige und regionale Gärtnereien präsentieren ein breitgefächertes Angebot, infomieren und beraten Gartenfreunde über Neuheiten.

ERFURT

Liszt-Biennale Thüringen 2015: „Virtuosität. Hexerei?“ 22.5. 19:30 Uhr, Predigerkirche: Klavier und Orgel im Dialog 23.5. 21 Uhr, Dom: Silvius von Kessel (Orgel) 24.5. 18 Uhr, Theater: Klavierrecital mit Enrico Pace 25.5. 17 Uhr, Theater: Liszt vertanzt /www.deutsche-liszt-gesellschaft.de /Tickethotline 0361/6640100

21.5.–31.5.2015

WEIMARER LAND

27.5.–23.9.2015

ERFURT

Pfingst.Festival Schloss Ettersburg 2015

38. Orgelkonzertreihe in der Predigerkirche

Theater-Jazz-Literatur-Klassik-Soul-Philosophie-Pop Die Idee des Festivals besteht darin, die ästhetisch-intellektuelle Tradition und die kreative Aura des besonderen Ortes in einem ebenso anspruchsvollen wie abwechslungsreichen Programm zu vereinen.

jeden Mittwoch um 20 Uhr Unter der künstlerischen Leitung vom KMD Prof. Matthias Dreißig bringen renommierte Organisten des In- und Auslandes die Klangvielfalt der Schuke-Orgel zur Geltung.

/Ettersburg, Schloss, Am Schloß 1

23.5.2015 19:30 Uhr

WEIMAR

Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui (Premiere) Schauspiel von Bertolt Brecht Regie: Christoph Mehler

/www.nationaltheater-weimar.de /Tickethotline 03643/745745 24.5.2015 19:30 Uhr

Pfingst.Festival Schloss Ettersburg

/Predigerkirche, Predigerstraße 5 /www.kirchenmusik-erfurt.de

/www.schlossettersburg.de /03643/7428420

/Deutsches Nationaltheater Weimar, Großes Haus

/www.golfresort-weimarerland.de /036459/61640

/www.nationaltheater-weimar.de /Tickethotline 03643/745745

/Bad Sulza, Stadtgebiet

Weimarer Blumenmarkt

17.5.2015 10:00–17:00 Uhr

10.5. & 11.5.2015 19:30 Uhr

16.5.2015 11:00 Uhr

WEIMAR

/www.weimar.de /Eintritt frei

/www.uni-jena.de/Studienangebot /Eintritt frei

Weimarer Blumenmarkt

17.5.2015 9:00–17:00 Uhr

WEIMAR

Konzert der Staatskapelle Weimar im Rahmen der Liszt Biennale 2015 Werke von Franz Liszt Dirigent: Peter Gülke /Deutsches Nationaltheater Weimar, Großes Haus

28.5.–30.5.2015

JENA

FullDome Festival 2015 – Romantische Kreise – Romantic Circles Im Rahmen des Jenaer Themenjahres 2015 „Romantik. Licht. Unendlichkeit.“ Das FullDome-Festival Jena ist das bedeutendste internationale Festival zur Präsentation von 360-Grad Ganzkuppelprojektion und findet seit 2007 jährlich statt. /Zeiss-Planetarium Jena, Am Planetarium 5 /www.fulldome-festival.de /Tickethotline 03641/498050

Orgel der Predigerkirche

Veranstaltungen immer aktuell unter www.kulturimpulse-thueringen.de

/www.nationaltheater-weimar.de /Tickethotline 03643/745745

61


MAI/JUNI 28.5.2015 20:00 Uhr

JENA

Gipfelwerk

5 Komponisten aus 5 Ländern komponieren die „Mont-Blanc-Sinfonie“– Im Rahmen des Europäischen Orchesternetzwerks „ONE“, Dirigent: En Shao /Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15 /www.jenaer-philharmonie.de /Tickethotline 03641/498050 29.5.–30.5.2015 Gipfelwerk

JENA

30. Horizontale – Rund um Jena

mit Langstreckenwanderung 100 km und Sportwanderung 35 km /USV-Sporthalle Jena, Seidelstraße 20 /www.horizontale-jena.de 30.5.2015 19:30 Uhr

Andrea Chénier (Premiere) „Goldener Spatz”

Oper in vier Bildern von Umberto Giordano in italienischer Sprache mit Übertiteln Weitere Aufführungstermine: 6.6./19.6. 19:30 Uhr 14.6./21.6. 15 Uhr /Theater Erfurt, Großes Haus, Theaterplatz 1 /www.theater-erfurt.de /Tickethotline 0361/6640100

ERFURT

31.5.–6.6.2015

ERFURT

23. Deutsches Kinder-MedienFestival „Goldener Spatz“ Der GOLDENE SPATZ, das größte Festival seiner Art in Deutschland, präsentiert aktuelle deutschsprachige Kinound Fernsehfilme sowie Webseiten und Online-Games für Kinder. /31.5.–2.6. in Gera /3.–6.6. in Erfurt, CineStar, Hirschlachufer 7 /www.goldenerspatz.de 31.5. & 1.6.2015 19:30 Uhr

WEIMAR

9. Sinfoniekonzert der Staatskapelle Weimar Werke von Gustav Mahler Dirigent: Patrik Ringborg Solistin: Katarina Karneus, Mezzosopran /Weimarhalle, UNESCO-Platz 1

WEIMARER LAND

22. Apoldaer Oldtimer-Schloßtreffen Die Oldtimer begeben sich auf eine Reise durch die von Kur-, Wellness- und Kunstangeboten geprägte „Toskana des Ostens“. /Apolda, Markt und Schloß, Kreis Weimarer Land

Apoldaer Oldtimer-Schloßtreffen

62

/www.apolda.de /03644/650423

Nachts kommt Licht in alle Ecken Lange Nacht der Museen

/www.nationaltheater-weimar.de /Tickethotline 03643/745745 5.6.–7.6.2015

Anzeige

2015

Erfurt, Jena: Freitag, 12. Juni Weimar, Weimarer Land: Samstag, 13. Juni RFURT W IMAR J NA

Die Impulsregion

www.nachtdermuseen.com


JUNI

JUNI 6.6.–7.6.2015

JENA

Novalisfest im Paradies

Im Rahmen des Jenaer Themenjahres 2015 „Romantik. Licht. Unendlichkeit.“ An 2 Tagen und Nächten wird sich der Park in einen Ort der Begegnung, des Flanierens und Feierns verwandeln – ganz im Sinne der Jenaer Frühromantik. /Jena Paradies /www.romantik-jena.de /Tickethotline 03641/498050 6.6.–14.6.2015

WEIMARER LAND

Apoldaer Parkfest

Volksfest mit Schaustellern und buntem Programm mit Feuerwerk /Apolda, Festwiese, Herressener Promenade /www.apolda.de /03644/650240 10.6.–5.10.2015 Apoldaer Parkfest

WEIMARER LAND

Offene Lutherkirche Apolda

Ausstellungen, Theater, Konzerte, Kleinkunst, Vorträge, Reiseberichte, Filmabende /Apolda, Lutherkirche, Melanchthonplatz /www.kirche-apolda.de /03644/562650

10.6.2015 20:00 Uhr

JENA

Französische Romantik – Konzert der Jenaer Philharmonie Im Rahmen des Jenaer Themenjahres 2015 „Romantik. Licht. Unendlichkeit.“ Hector Berlioz: Ouvertüre Römischer Karneval op. 9 Pierre Rode: Konzert für Violine und Orchester Nr. 11 D-Dur

64

JENA

9. Pflanzen-Raritätenbörse

ca. 25 Aussteller der Sparten: Kakteen & Sukkulenten, Orchideen, Steingartenpflanzen, Fleischfressende Pflanzen, Stauden, Gehölze, Baumschulpflanzen, Heil- und Gewürzpflanzen, winterharte Kiwis

19.6.–20.6.2015 21:00 Uhr

Klassik Open-Air mit der Jenaer Philharmonie /Festplatz Lobeda-West /www.jenaer-philharmonie.de /Tickethotline 03641/498050

/Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15

/www.spezbot.uni-jena.de/botanischer-garten

19.6.–21.6.2015

/www.jenaer-philharmonie.de /Tickethotline 03641/498050

19.6.–21.6.2015

12.6.–14.6.2015

40. Krämerbrückenfest

WEIMARER LAND

Brunnenfest Bad Berka mit 6. Bildhauersymposium Jedes Jahr im Juni findet das Bad Berkaer Brunnenfest statt. Seit nun mehr 100 Jahren wird diese Tradition gefeiert. Auch im Jahre 2015 erwartet Sie ein vielfältiges und buntes Programm. /Bad Berka, Kurpark

13.6.2015 19:30 Uhr

WEIMAR

Lola rennt (Premiere)

Oper von Ludger Vollmer nach dem gleichnamigen Film von Tom Tykwer Musikalische Leitung: Martin Hoff Regie: Dissmeier & Wiehle

/www.nationaltheater-weimar.de /Tickethotline 03643/745745

Eröffnung: 19.6. 18 Uhr, Benediktsplatz Künstler, Gaukler und Händler laden mit viel Musik, Tanz, Essen, Trinken und allerlei Kurzweil zur Jubiläumsausgabe des größten Altstadtfestes Thüringens ein. /Altstadt von Erfurt /www.erfurt.de /Fr 18–24 Uhr, Sa 10–24 Uhr, So 10–22 Uhr /Eintritt frei 19.6.–21.6.2015

/www.bad-berka.de /036458/5790 oder 19433

ERFURT

ERFURT

New Orleans Erfurt 2015 – Das Music-Festival Zum 15. Mal trifft sich die spielfreudige New-OrleansMusic-Szene in Erfurt und veranstaltet ein musikalisches Feuerwerk! /Rathausplatz /www.erfurt.de /Fr 18–24 Uhr, Sa 13–24, So 13–20 Uhr /Eintritt frei

JENA

ArenaOuvertüre

/Botanischer Garten Jena, Fürstengraben 26

/Deutsches Nationaltheater Weimar, Großes Haus Lutherkirche Apolda

14.6.2015 10:00–17:00 Uhr

Krämerbrückenfest

WEIMARER LAND

137. Rosenfest in Kranichfeld

Ein gestiftetes Fest für Groß und Klein zur Zeit der Rosenblüte. Im romantischen Areal der Niederburg wird dieses Traditionsfest jährlich gefeiert. Höhepunkt ist auch in diesem Jahr der Rosenreigen. /Kranichfeld, Niederburg und Freilichtbühne, Schloßgasse

New Orleans Erfurt 2015

/www.kranichfeld.de /036450/42021 /Eintritt frei 20.6.–19.7.2015

WEIMARER LAND

24. Stadt- und Dorfkirchenmusiken

Musik als Partner von Bild und Bibel Die Kunst der Reformation entwickelt eine neue Wortund Bildsprache. Wie gestaltet sich die Beziehung zwischen bibilischen Themen der bildenden Kunst und der Musik in den nachfolgenden Jahrhunderten?

ArenaOuvertüre

/Kirchen im Kreis Weimarer Land und in den Städten Apolda und Weimar /www.weimarerland.de /Tickethotline 03643/745745 /03644/540222 Rosenreigen auf der Freilichtbühne

65


JUNI 20.6.–12.7.2015

WEIMAR

„Reineke Fuchs“ von J.W. Goethe

Sommertheater des Deutschen Nationaltheaters Weimar /Tickethotline 03643/745745 21.6.2015 19:00–24:00 Uhr

WEIMAR

Fête de la Musique

ERFURT

La Fête de la Musique – Das Fest der Straßenmusik La Fête de la Musique findet alljährlich am 21. Juni zum Sommeranfang in über 500 Städten weltweit statt. Es soll die unmittelbare Begegnung mit Musik unterschiedlicher Stilrichtungen ermöglichen. /Altstadt von Erfurt

ERFURT

Die Glasmenagerie (Premiere)

von Tenessee Williams Eine Sammlung zerbrechlicher Glasfiguren ist der Lebensinhalt von Laura. Als ihr Bruder Tom seinen Freund Jim O’Connor mitbringt, kommt es zur Katastrophe. /Theater Waidspeicher, Domplatz 18 Apoldaer Biersommer

66

Auf dem Sommerfestareal Griesbachgarten, Planetarium und Botanischer Garten werden wieder verschiedene Erlebnisräume entstehen. /Griesbachgarten, Zeiss-Planetarium & Botanischer Garten

/www.waidspeicher.de /Tickethotline 0361/6640100

ERFURT

Erfurter Flughafenfest 2015

Ein Fest für die ganze Familie Eine abwechslungsreiche Air-Show, Rundflüge, eine Ausstellung mit modernen und historischen Fluggeräten und viele Attraktionen am Boden für Groß und Klein versprechen zwei spannende Tage am Airport. /Flughafen Erfurt-Weimar, Binderslebener Landstraße 89 /www.flughafen-erfurt-weimar.de /10–18 Uhr 27.6.2015 15:00–1:00 Uhr

/www.musiquerfurt.de /Eintritt frei 26.6.2015 19:30 Uhr

Universitäts-Sommerfest

27.6.–28.6.2015

/Innenstadt /fete.weimar.de

Erfurter Flughafenfest

JENA

/www.sommerfest.uni-jena.de /Tickethotline 03641/498050

Ein Musikfest zur Sommersonnenwende

21.6.2015 15:00–22:00 Uhr

26.6.2015 20:00 Uhr

WEIMARER LAND

14. Apoldaer Biersommer

Fest für Freunde des Apoldaer Bieres mit einigen Programmhöhepunkten sowie beste Versorgung, begleitet von Aktions- und Animationsprogrammen, Brauereiführungen und der Wahl des Bierkönigs /Apolda, Brauerei, Topfmarkt 14 /www.apoldaer.de /03644/848420

Anzeige


JULI

JUNI/JULI 28.6. & 29.6.2015 19:30 Uhr

Apoldaer Modenacht

WEIMAR

Picknickkonzert mit der Brass Band BlechKLANG

Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Anton Bruckner Dirigent: Antoni Wit

Im Rahmen des Jenaer Themenjahres 2015 „Romantik. Licht. Unendlichkeit.“

/Weimarhalle, UNESCO-Platz 1

/Drackendorfer Park

/www.nationaltheater-weimar.de /Tickethotline 03643/745745

4.7.2015 21:00 Uhr JENA

6. SaaleHorizontale Staffellauf

Über 60 Staffeln werden sich wieder zum Start an der Lobdeburgschule in Jena treffen, um in 7 Etappen knapp 80 km rund um Jena zu laufen.

9.7.–13.7.2015

ERFURT

Internationales Folklore Festival Danetzare

WEIMARER SOMMER Klassiker der Filmmusik auf der Seebühne im Weimarhallenpark Konzertnacht Open Air mit der Staatskapelle Weimar Dirigent: Stefan Solyom Moderation: Herbert Feuerstein

Fünf Tage lang begegnen sich auf Straßen und Plätzen Erfurts Kulturen und Menschen aus Europa mit ihren Traditionen (Musik, Tanz, Lied und Tracht). Der Höhepunkt ist der Festumzug durch die Altstadt.

/Seebühne im Weimarhallenpark

/www.danetzare.de

/www.weimar.de /Tickethotline 03643/745745

68

/Apolda, Marktplatz

/www.laufservice-jena.de

Hollywood im Park

Folklore Festival Danetzare

Mehrstündige Modenschau mit Kollektionen Apoldaer Strickbetriebe und Kreationen junger Modedesigner und Studenten

/An der Lobdeburgschule Jena

WEIMAR

WEIMARER LAND

17. Apoldaer Modenacht

/www.apolda.de /03644/650410

4.7.2015 20:00 Uhr

BlechKLANG

JENA

10. Sinfoniekonzert der Staatskapelle Weimar

4.7.2015 9:00 Uhr

Seebühne im Weimarhallenpark

5.7.2015 15:30 Uhr

/Altstadt von Erfurt

9.7.–23.8.2015

JENA

KulturArena 2015

17.7.–30.8.2015

WEIMAR

10. Sommertheater Weimar-Tiefurt

/Theatervorplatz Jena, Schillergäßchen 1

WEIMARER SOMMER Über 25 verschiedene Veranstaltungen locken in den „zauberhaften Hain“, wo schon Goethe und seine Musenfreunde ihre Feste feierten. Als Neuinszenierung ist „Die Geburt der Minerva“ zu erleben.

/www.kulturarena.de /Tickethotline 03641/498050

/Tiefurter Park

9.7.2015 20:30 Uhr

/www.sommertheater-tiefurt.de /Tickethotline 03643/745745

Genießen Sie das einzigartige Flair des siebenwöchigen Open-Air-Festivals auf dem Theatervorplatz mitten in der Stadt.

ERFURT

DomStufen-Festspiele in Erfurt 2015 – Carl Maria von Weber: Der Freischütz Oper in drei Akten von Carl Maria von Weber mit Rezitativen von Hector Berlioz Weitere Aufführungstermine: 10.–12.7./14.–19.7./22.–26.7. jeweils 20:30 Uhr /Domplatz /www.theater-erfurt.de /Tickethotline 0361/6640100 16.7.–29.8.2015 20:30 Uhr

WEIMARER LAND

16. Burghoftheater

Zum 16. Mal gastiert jeweils donnerstags, freitags und samstags das Kabarettensemble der Kurz&Klein Kunstbühne Jena auf der Wasserburg mit einem für das Sommertheater inszenierten Kabarettstück. /Kapellendorf, Wasserburg, Am Burgplatz 1 /www.kurz-und-kleinkunst.de /03641/221490 /Do, Fr, Sa, 20:30 Uhr

17.7.–1.8.2015

KulturArena

WEIMAR

56. Weimarer Meisterkurse an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar WEIMARER SOMMER Öffentliche Kurse und Konzerte /Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Platz der Demokratie 2/3

„Die schöne Melusine“

/www.hfm-weimar.de /Tickethotline 03643/745745 18.7.–16.8.2015

WEIMAR

Yiddish Summer Weimar 2015 WEIMARER SOMMER Festival yiddish-jüdischer Musik Workshops und Konzerte

/verschiedene Veranstaltungsorte in Weimar /www.yiddishsummer.eu /Tickethotline 03643/745745

Meisterkurse FRANZ LISZT

69


JULI/AUGUST 25.7.–26.7.2015

JENA

18. Jenaer Töpfermarkt

Regionale und überregionale Töpfer und Keramiker laden zum Schauen, Probieren, Kaufen und Mitmachen ein. /Marktplatz Jena /www.jenakultur.de/maerkte /Eintritt frei 1.8.2015 9:00–16:00 Uhr Jenaer Töpfermarkt

WEIMARER LAND

/Hohenfelden, Thüringer Freilichtmuseum, Museumsgelände „Am Eichenberg“

ERFURT

Lassen Sie sich von einem breit gefächerten Angebot edler Weine aus verschiedenen deutschen und benachbarten Anbaugebieten verwöhnen! /Domplatz /www.erfurt.de /Do/Fr 14–24 Uhr, Sa 11–24 Uhr, So 11–22 Uhr /Eintritt frei

70

/www.bad-sulza.de /036461/8210 /Eintritt frei

WEIMARER SOMMER MDR Sinfonieorchester Laurenzo Viotti, Dirigent clair-obscur saxophonquartett Werke von Leonard Bernstein, Philip Glass und Antonín Dvořák

23. Erfurter Weinfest

egapark Lichterfest

Das Original der Thüringer Weinfeste mit Weinen und Weinerzeugnissen aus dem Anbaugebiet „Saale-Unstrut“, umrahmt durch einen Festumzug und die Krönung der Weinprinzessin.

14.8.2015 20:00 Uhr

/www.freilichtmuseum-hohenfelden.de /036450/43918

Anzeige

23. Thüringer Weinfest

24. Thüringer Schäfertag

13.8.–16.8.2015

Erfurter Weinfest

WEIMARER LAND

/Bad Sulza, Innenstadt

Landesmeisterschaften im Hüten, Tierschau mit Thüringer Schaf- und Ziegenrassen, Filzen, Wollefärben, „Wer spinnt den längsten Faden?“

Beim Leistungshüten

14.8.–16.8.2015

WEIMAR

MDR Musiksommer

/Weimarhalle, UNESCO-Platz 1 /www.mdr.de /Tickethotline 03643/745745 15.8.2015 16:00–23:00 Uhr

49. egapark-Lichterfest

ERFURT

Der festlich illuminierte Park, Musik- und Showprogramme auf 5 Bühnen und das große Feuerwerk als Finale locken alljährlich Tausende Besucher in den schönsten Garten Thüringens. /egapark erfurt, Gothaer Straße 38 /www.egapark-erfurt.de

Kultur im Erfurt

DomStufen-Festspiele Der Freischütz 09. – 26.07.2015 Info 0361 66 40 230 www.erfurt-tourismus.de

Drei Städte Takt Weimar

musiksommer 2015

Weimarer Sommer 2015 Juli – August 2015 Info 03643 745 745 www.weimarer-sommer.de www.weimar.de

Jena

Kulturarena Jena 09.07. – 23.08.2015 Info 03641 498050 www.kulturarena.de www.jenatourismus.de


AUGUST/SEPTEMBER

AUGUST 21.8.–6.9.2015

WEIMAR

Kunstfest Weimar

Kunstprojekt KIRCHBERG WEIDEN

WEIMARER SOMMER Thüringens größtes Festival für Theater, Musik und Tanz Das Festival präsentiert ein umfangreiches Programm mit hochkarätigen internationalen Gastspielen und vielen eigens für Weimar entwickelten Projekten.

/www.kunstfest-weimar.de /Tickethotline 03643/745745

/www.tlz.de

13. Kunstprojekt KIRCHBERG WEIDEN divertimentoarte In beschaulicher Atmosphäre entfaltet sich entlang des Weidener Kulturpfades eine Welt aus Bildender und Darstellender Kunst, inszeniert von Sabine Lauer und ihrem divertimentoarte-Ensemble. /Weiden bei Buttelstedt, Kirchberg und St. Cyriakus-Kirche, Dorfanlage

Lanz Bulldog Treffen

/www.weiden-bei-weimar.de /069/42085828 /Eintritt frei

Bitte beachten Sie auch die Ausstellungen auf Seite 33–41 und die Übersicht der Veranstaltungsreihen auf Seite 43.

Kunstfest Weimar

72

WEIMARER SOMMER Auf einen Schoppen bei Goethe Weimarer und Besucher feiern den 266. Geburtstag des Dichters gesellig mit feinem Wein, kulinarischen Köstlichkeiten und Musik vor seinem Wohnhaus. /Frauenplan

WEIMARER LAND

WEIMAR

Weinfest zum Goethe-Geburtstag

/Verschiedene Veranstaltungsorte in Weimar

21.8.–22.8.2015

Goethe-Weinfest

27.8.–30.8.2015

28.8.2015

WEIMAR

Goethes 266. Geburtstag

WEIMARER SOMMER Traditionelles Fest der Klassik Stiftung Weimar zum Goethe-Geburtstag

/www.klassik-stiftung.de

12. Lanz-Bulldog-Treffen

WEIMARER LAND

Schlepper- und Oldtimerfreunde aus Deutschland treffen sich in Wersdorf, um ihre Schmuckstücke zu präsentieren. Begegnen Sie den Veteranen der Landtechnik mit den typischen Klängen der Glühkopfmotoren. /Wersdorf bei Apolda, Festplatz /03644/558629

ERFURT

Thüringer Gärtnertage mit Kakteenbörse, Raritätenbörse, MDR-Gartenfest und Wahl der Blumenkönigin Die Thüringer Gärtnertage laden mit einem breiten Verkaufsangebot, mit Beratung und Workshops in den egapark ein. Ergänzt wird das Angebot um die Gartenpflanzen-Raritätenbörse und die Kakteenbörse. /egapark erfurt, Gothaer Straße 38

29.8.2015 10:00–18:00 Uhr

4.9.–6.9.2015

WEIMARER LAND

Heißluftballontreffen

Erleben Sie die einzigartige Atmosphäre bei Vorbereitungen und Start der Ballons und seien Sie beim legendären Ballonglühen als Zuschauer mit dabei. Oder machen Sie selbst eine Ballonfahrt vor Ort. Thüringer Gärtnertage

/Apolda, Festwiese, Herressener Promenade /www.apoldaer.de /03644/848420 5.9.–6.9.2015

WEIMARER LAND

Weinbergfest

/www.egapark-erfurt.de /09–18 Uhr WEIMARER LAND

Thüringer Färber- und Handwerkerfest in Neckeroda

/Verschiedene Veranstaltungsorte

28.8.–30.8.2015

29.8.–30.8.2015

Traditionsfest Im Mittelpunkt steht die Tradition des Färbens mit Naturmaterialien, aber auch andere alte Handwerke werden erlebbar gemacht. Lassen Sie sich verzaubern von dem Fest der Farben. /Neckeroda, Dorfgebiet /www.faerbedorf-neckeroda.de /036743/20917

Das Fest für Jung & Alt mit Musik, gutem Essen und vorzüglichen Weinen im Kaatschener Dachsberg. Höhepunkte sind die Weinlagenprobe am Rebstock, die Weinbergsführung und das traditionelle Buttenrennen.

Färber- und Handwerkerfest

/Großheringen OT Kaatschen /www.weingut-zahn.de /034466/20356 /Eintritt frei 5.9.–6.9.2015

Töpfermarkt Weimar

WEIMAR

Töpfermarkt Weimar

Töpfer aus ganz Thüringen und anderen Bundesländern präsentieren ein vielfältiges Sortiment ihrer Waren. Fayencen, Bürgeler Keramik, Steinzeug aus dem Holzbrandofen oder Keramik aus dem Rakubrand. /Marktplatz /www.weimar.de /Sa 10–18 Uhr, So 10–17 Uhr

Heißluftballontreffen (Montgolfiade)

73


SEPTEMBER

SEPTEMBER 5.9.2015 16:00 Uhr

JENA

Brunnenfest

Heizwerk im Brühl

Wasserromantik Im Rahmen des Jenaer Themenjahres 2015 „Romantik. Licht. Unendlichkeit.“ Musik, Schauspiel und Literatur – rund um den Brunnen vor dem Romantikerhaus. /Romantikerhaus Jena, Unterm Markt 12a

WEIMARER LAND

6. Bad Berkaer Gesundheitstag

Die Natur hilft Großes Programm für alle Altersgruppen mit viel Spaß, Musik und Bewegung /Bad Berka, Kurpark Apoldaer Kabarett-Tage

Jenaer Altstadtfest

ERFURT

Handwerk, Technik, Industrie – Denkmaltage und Europäischer Tag des offenen Denkmals Backstuben, Werkstätten des Handwerks, Kraftanlagen, Mühlen, Lagergebäude, Industrieanlagen – die Denkmalliste in Erfurt ist auch in diesem Segment fast unerschöpflich und hat viele Entdeckungen zu bieten.

Schlossfest in Blankenhain

74

23. Apoldaer Kabarett-Tage

Veranstaltungsreihe mit Profi- und Amateurkabaretts aus ganz Deutschland, Gastspiele am 10., 11., 12. und 17., 18. und 19.09.15 jeweils 20 Uhr /Apolda, Schloß, Unterm Schloß 3

11.9.–20.9.2015

JENA

Jenaer Altstadtfest

Beim beliebten Jenaer Stadtfest hat jeder Tag seinen eigenen Charakter – mit Musik, Show, Film, Tanz und Rummel. /Innenstadt Jena

12.9.2015 13:00–18:00 Uhr

WEIMARER LAND

Traditionsfest in den altehrwürdigen Räumen des Blankenhainer Schlosses und Schlossvorhofs.

/www.schlossverein-blankenhain.de /036459/62237

JENA

10. Kunstmarkt Jena

Im Rahmen des Jenaer Themenjahres 2015 „Romantik. Licht. Unendlichkeit.“ Das 10. Jubiläum des Kunstmarktes wird in der Villa Rosenthal mit einem Gartenfest und einigen Überraschungen gefeiert.

13.9.2015 10:00–18:00 Uhr

WEIMARER LAND

10. Back- & Wurschtfest auf der Ordensburg Liebstedt Traditionelles Fest auf der Ordensburg Liebstedt am Tag des offenen Denkmals mit Thüringer Bäckern, Fleischern und Handwerkern sowie Krönung der Backfrau, Bratwurstpokal und Laser-Power Biathlon /Liebstedt, Ordensburg, Berggasse 95

Schlossfest in Blankenhain /Blankenhain, Schloss, Markstraße

12.9.2015 14:00–22:00 Uhr

/Villa Rosenthal Jena, Mälzerstraße 11

/www.jenakultur.de/maerkte /Eintritt frei

/www.bad-berka.de /036458/5790 oder 19433 9.9.–13.9.2015

WEIMARER LAND

/www.apolda.de /03644/650423

/www.romantikerhaus.jena.de 6.9.2015 10:00–18:00 Uhr

10.9.–19.9.2015

Cerealienmarkt

/Domplatz

/www.erfurt.de /Eintritt frei

/www.erfurt.de /Fr–Sa 7–15 Uhr /Eintritt frei

Fechtschul für Klopffechter Fechtschule für Schaukampf im Mittelalter /Liebstedt, Ordensburg, Berggasse 95 /www.ordensburg-liebstedt.de /036462/30900 /Eintritt frei

Cerealienmarkt

19.9.–26.9.2015

ERFURT

Erfurter Kirchenmusiktage 2015

Die Erfurter Kirchenmusiktage sind eine kirchenmusikalische Konzertreihe in ökumenischer Zusammenarbeit der drei Kirchenmusiker der Augustinerkirche, der Predigerkirche und des Doms. /Augustinerkirche, Dom zu Erfurt, Predigerkirche

19.9.2015 11:00–18:00 Uhr ERFURT

Erfurter Stauden- und Gartenmarkt Die Farben des Herbstes genießen und auf dem Domplatz nach Herzenslust einkaufen – das alles bietet der Cerealienmarkt. Die römische Göttin „Ceres“ ist die Namensgeberin dieser Veranstaltung.

/Altstadt von Erfurt

WEIMARER LAND

/www.kirchenmusik-erfurt.de /Tickethotline 0361/6640100

/www.ordensburg-liebstedt.de /036462/30900 /Eintritt frei 18.9.–19.9.2015

18.9.–20.9.2015 12:00–17:00 Uhr

19. Tag des offenen Ateliers

WEIMAR

Maler, Grafiker, Bildhauer, Fotografen, Designer und Keramiker laden im Stadtraum Weimar in ihre Ateliers und Werkstätten ein und gewähren Einblicke in ihre aktuelle künstlerische Arbeit.

Orgel der Augustinerkirche

/Weimarer Ateliers und Werkstätten /www.weimar.de

Atelierhaus Weimar

75


OKTOBER

SEPTEMBER 20.9.2015 10:00–16:00 Uhr

WEIMARER LAND

7. Thüringer Käsemarkt

Thüringer Käsereien präsentieren ihre handgefertigten Spezialitäten von Schaf, Ziege und Kuh. Auf dem Käsemarkt

/Hohenfelden, Thüringer Freilichtmuseum, Museumsgelände „Am Eichenberg“

JENA

Highlights der Physik Apoldaer Zwiebelmarkt

Ein Wissenschaftsfestival als Beitrag zum UNESCO-Jahr des Lichtes /Marktplatz Jena

Erfurter Oktoberfest

WEIMARER LAND

Apoldaer Zwiebelmarkt und Bockbieranstich Traditioneller Herbstmarkt rund um die Zwiebel mit Bockbieranstich am 26.9. /Apolda, Marktplatz/Innenstadt/Halle der Vereinsbrauerei Apolda /www.apolda.de /03644/650420 & 03644/84840

Orgel der Crucis-Kirche zu Erfurt

76

Erfurter Oktoberfest

Es ist Oktoberfestzeit. Und das nicht nur in München. Am 26.9. wird eines der größten Thüringer Volksfeste seine Pforten öffnen, um dann 16 Tage lang zum Rummelvergnügen einzuladen.

/www.erfurt.de /Mo–Do 14–22 Uhr, Fr–Sa 14–23 Uhr, So 11–22 Uhr, am 3.10. ab 11 Uhr /Eintritt frei 27.9.2015 10:00–17:00 Uhr

Großes Erntedankfest

/Hohenfelden, Thüringer Freilichtmuseum, Alter Pfarrhof /www.freilichtmuseum-hohenfelden.de /036450/43918 ERFURT

Der herausragende Orgelwettbewerb richtet sich an Studenten und junge Organisten in aller Welt. Preisträgerkonzerte: 11.10. 18 Uhr, Dom zu Erfurt 12.10. 19:30 Uhr, Herz-Jesu-Kirche Weimar

7.10.–11.10.2015

JENA

21. Lesemarathon & 5. Kinderlesemarathon Jena

Von unsichtbaren und sichtbaren Städten

Seit 1996 laden jeweils im Oktober und November die Ernst-Abbe-Bücherei, der Lese- Zeichen e.V. und der Neue Lesehallenverein der Bibliothek zu einem umfangreichen und vielseitigen Leseprogramm ein.

City Culture Science Festival Im Rahmen des Jenaer Themenjahres 2015 „Romantik. Licht. Unendlichkeit.“

2.10.2015 20:00–2:00 Uhr

WEIMARER LAND

2. Bockbieranstich

Der legendäre Bockbieranstich geht in die 25. Runde. Feinstes Bockbier vom Fass und Livemusik /Apolda, Brauerei, Topfmarkt 14 /www.apoldaer.de /03644/848420 3.10.–4.10.2015

III. Internationaler Bach|Liszt Orgelwettbewerb

/www.hfm-weimar.de

JENA

/Tickethotline 03641/498050

WEIMARER LAND

29.9.–11.10.2015

1.10.–30.11.2015

/Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15 & verschiedene Orte

Buntes Fest rund um den Herbst und die Ernte mit Vorführungen historischer Landtechnik und traditioneller Markt mit regionalen Ernteerzeugnissen

/www.dpg-physik.de /Eintritt frei 25.9.–27.9.2015

ERFURT

/Domplatz

/www.freilichtmuseum-hohenfelden.de /036450/43918 22.9.–26.9.2015

26.9.–11.10.2015

WEIMARER LAND

Federweißerfest

Volkstümliches Weinfest mit Federweißer und Zwiebelkuchen, verschiedenen Attraktionen und musikalischer Unterhaltung /Thüringer Weingut Bad Sulza, Sonnendorf Nr. 17 /www.thueringer-wein.de /036461/20600 /Eintritt frei

Weimarer Zwiebelmarkt

/Jena, verschiedene Orte /www.romantik-jena.de /Tickethotline 03641/498050 /Eintritt frei 9.10.–11.10.2015

WEIMAR

362. Weimarer Zwiebelmarkt

Das älteste und größte Thüringer Volksfest Die Zwiebel thront an drei Tagen über Weimar. Neben kulinarischen Entdeckungen und dem traditionellen Markttreiben lockt die Besucher ein vielfältiges kulturelles Unterhaltungsprogramm.

Ernst-Abbe-Bücherei

/Innenstadt /www.weimar.de 11.10.2015 10:00 Uhr

JENA

Federweißerfest

Die Ereignisse der Jahre 1806 und 1808 Vortrag mit anschließendem Rundgang auf dem Jenaer Schlachtfeld /Museum 1806, Jenaer Straße 12, Cospeda /www.jena1806.de /Tickethotline 03641/498050

Bockbieranstich Apolda

77


OKTOBER/NOVEMBER Anzeige

17.10.2015 10:00–17:00 Uhr

WEIMARER LAND

Obstmarkt

Traditionell am 3. Sonnabend im Oktober laden die Tiefengrubener zum großen Obstmarkt in den denkmalgeschützten Rundling ein. /Tiefengruben, Dorfgebiet

ALTENBURG | APOLDA | ARNSTADT | BAD LANGENSALZA | EISENACH ERFURT | GERA | GOTHA | GREIZ | ILMENAU | JENA | MÜHLHAUSEN NORDHAUSEN | PÖSSNECK | SAALFELD | SONDERSHAUSEN | SONNEBERG WEIMAR | ZICKRA

24. Irische Tage in Jena

Das Festival der irisch-keltischen Musik ist die größte Veranstaltung dieser Art in Deutschland. /Verschiedene Orte in Jena

30.10.–31.10.2015 JENA

39. Jenaer Kernberglauf

01.10. bis 30.11.2015 www.jazzmeile.de

JENA

Obstmarkt

/www.irischetage.de

/www.tiefengruben.de /036458/5790 oder 19433 17.10.2015 11:00 Uhr

22.10.–31.10.2015

JENA

Landesfilmfestival FILMthuer.2015

Schmale Pfade an steilen Hängen wechseln sich ab mit breiten Forstwegen auf der Hochfläche des Kernbergplateaus. Strecken über 15 & 27 km Länge bieten Herausforderung und Erlebnis zugleich.

Im Rahmen des Jenaer Themenjahres 2015 „Romantik. Licht. Unendlichkeit.“ Der Landeswettbewerb des Bundesverbandes Deutscher Film-Autoren e. V. (BDFA) präsentiert die besten 50 Kurzfilme der Kategorien Amateurfilm, Jugend und Filmstudenten.

/Universitätssportzentrum, Oberaue 1

/Volksbad Jena, Knebelstraße 10

/www.kernberglauf.de

/www.filmthuer.de

17.10.2015 19:30 Uhr

ERFURT

Marx, Murks, Merkel & Co (Premiere) aktuelle Arche-Anmerkungen Karl Marx? Nein, Reinhard Marx. Mauscheleien, mittendrin Mutti Miss-Management. Sozusagen eine kabarettistische „MMM“ – eine „Merkel-Murks-Masse“. Fettes Satire-Brot! /Kabarett „Die Arche“, Domplatz 18 /Tickethotline 0361/6640100 /www.kabarett-diearche.de

6.11.–8.11.2015

14. Lichtbildarena

Jenaer Kernberglauf

JENA

Das „Reise-Show-Festival“ in Jena Eines der größten Dia-Festivals in Deutschland: beeindruckende Bilder projiziert auf Großleinwände, packende Vorträge live kommentiert und musikalisch untermalt.

Marx, Murks, Merkel & Co

/Campus der FSU Jena, Carl-Zeiß-Straße 3 /www.lichtbildarena.de /Tickethotline 03641/498050

79


NOVEMBER/DEZEMBER

NOVEMBER 6.11.–8.11.2015

WEIMARER LAND

14. Liquid-Sound-Festival

Zeitlos-zeitgenössische Multimedia-Kunst im, mit und unter Wasser der Toskana Therme, live verbunden mit anderen Wasser gefüllten Konzertsälen. Liquid Sound Festival

/Bad Sulza, Toskana Therme, Wunderwaldstraße 2a /www.liquidsound.com /036461/91810 6.11.–14.11.2015

Alexander Nowikow

WEIMARER LAND

24. Bad Sulzaer Musiktage

Jungen Musizierenden ein größeres Publikum zu geben, ist das Ziel der Musiktage. Kinder und Jugendliche beweisen an diversen Instrumenten ihre Talente. Höhepunkt ist das Preisträgerkonzert am 14.11. /Bad Sulza, Stadtgebiet Ökumenische Martinsfeier

/www.bad-sulza.de, www.weimarerland.de /036461/8210, 03644/540222 6.11.2015 18:00–1:00 Uhr

ERFURT

Die schlaueste Nacht des Jahres Neue Einblicke in Erfurter Forschungsprojekte und deren Anwendungsgebiete versprechen spannende und überraschende Erkenntnisse.

/www.lange-naechte.erfurt.de /Tickethotline 0361/6640100 Erfurter Weihnachtsmarkt

80

ERFURT

Ökumenische Martinsfeier

Am Vorabend des Martinstages zieht es jährlich tausende Erfurter und Gäste der Stadt bei Einbruch der Dunkelheit auf den Domplatz, um Martini zu feiern. Bereits um 10 Uhr öffnet der Martinimarkt. /Domplatz

16.11.2015

ERFURT

Das Schaudepot im Gewölbekeller beherbergt seit 1999 den Sammlungsbestand an Steinzeug, Steingut und Porzellan. Nun präsentiert es in erweiterten Räumlichkeiten viele interessante Neuzugänge.

/www.volkskundemuseum-erfurt.de /Di–So 10–18 Uhr

165. Erfurter Weihnachtsmarkt

/www.erfurt.de /So–Mo 10–20 Uhr, Do–Sa 10–21 Uhr /Eintritt frei

Weimarer Weihnacht

Traditioneller, stimmungsvoller Weihnachtsmarkt mit Handwerk, Naschereien und einem familiär weihnachtlichen Programm. /Innenstadt

ERFURT

JENA

Der Jenaer Weihnachtsmarkt zählt zu den schönsten seiner Art. Zur einmaligen Atmosphäre des Weihnachtsmarktes trägt vor allem auch der restaurierte Marktplatz im Herzen der historischen Altstadt bei. /Innenstadt Jena /www.jenakultur.de/maerkte /Eintritt frei 27.11.–29.11.2015

WEIMARER LAND

Markt mit weihnachtlichen Erzeugnissen und Programmpunkten sowie verschiedene Lichterzeugnisse /Apolda, Markt /www.apolda.de /03644/650420

28.11.–29.11.2015 11:00–18:00 Uhr

WEIMARER LAND

14. Nostalgischer Adventsmarkt

Im mittelalterlichen Ambiente der Ordensburg Liebstedt besuchen Sie eine romantische Kreuzritterburg und einen bezaubernden Adventsmarkt, der die alte Tradition der Adventszeit wiederbelebt. Weimarer Weihnacht

/Liebstedt, Ordensburg, Berggasse 95

Jenaer Weihnachtsmarkt

Lichterfest

Eröffnung: 24.11. um 17 Uhr Vor der beeindruckenden Kulisse von Dom und Severikirche bietet der schönste deutsche Weihnachtsmarkt eine gelungene Einstimmung auf die Weihnachtszeit. /Domplatz/Innenstadtbereich

WEIMAR

25.11.–22.12.2015

Neueröffnung: Das Schaudepot für Keramik

24.11.–22.12.2015

24.11.2015–5.1.2016

/www.weimar.de

/www.erfurt.de /Eintritt frei

/Museum für Thüringer Volkskunde, J.-Gagarin-Ring 140 a

Lange Nacht der Wissenschaften

/Stadtgebiet Erfurt

10.11.2015 18:00 Uhr

/www.ordensburg-liebstedt.de /036462/30900 6.12.2015

ERFURT

Wiedereröffnung des Erfurter Münzkabinetts Das Erfurter Münzkabinett „Aus altem Schrot und Korn“, zum großen Teil aus der Sammlung Behr bestückt, präsentiert 800 Jahre Erfurter Münzgeschichte. Ein Münzprägestock ermöglicht ein Schauprägen.

Jenaer Weihnachtsmarkt

/Haus zum Stockfisch – Stadtmuseum, Johannesstr. 169 /Di–So 10–18 Uhr 6.12.2015 14:30 Uhr

Romantische Bläserweihnacht

JENA Lichterfest Apolda

Im Rahmen des Jenaer Themenjahres 2015 „Romantik. Licht. Unendlichkeit.“ Neue Arrangements romantischer Musik mit der Brass Band BlechKLANG. /Stadtkirche St. Michael Das Erfurter Münzkabinet

81


DEZEMBER 12.12.–13.12.2015

ERFURT

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium J.S. Bach: Weihnachtsoratorium

Erfurt Tourismus & Marketing GmbH Benediktsplatz 1, 99084 Erfurt Tel. 0361/66400 /Fax: 0361/6640290 Mail: service@erfurt-tourismus.de /Web: www.erfurt-tourismus.de

12.12. 16 und 20 Uhr: Kantaten 1–3 13.12. 17 Uhr: Kantaten 4–6 Solisten Augustiner-Kantorei Andreas-Kammerorchester Leitung: LKMD Dietrich Ehrenwerth

JenaKultur Kultur. Tourismus. Marketing Knebelstraße 10, 07743 Jena Tel. 03641/498001 /Fax: 03641/498005 Mail: jenakultur@jena.de /Web: www.jenakultur.de

/Thomaskirche, Schillerstraße 50 /www.kirchenmusik-erfurt.de /0361/6640100 12.12.2015 14:00 Uhr

WEIMARER LAND

Weihnachtsmarkt

Traditioneller Weihnachtsmarkt mit festlicher Musik, Handwerkserzeugnissen und Leckereien sowie einem bunten Familienprogramm /Bad Sulza, Marktplatz Weihnachtsmarkt Bad Sulza

Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung /Kulturdirektion Benediktsplatz 1, 99084 Erfurt Tel. 0361/6551601 /Fax: 0361/6551609 Mail: kulturdirektion@erfurt.de /Web: www.erfurt.de

/www.bad-sulza.de /036461/8210 /Eintritt frei

Impressum Herausgeber: AG Kultur/Tourismus der Gebietskörperschaften Erfurt, Jena, Weimar und Kreis Weimarer Land (Impulsregion) c/o JenaKultur: Kultur. Tourismus. Marketing Knebelstraße 10, 07743 Jena Tel. 03641 49/8001 /Fax: 03641 49/8005 Mail: jenakultur@jena.de /Web: www.jenakultur.de

Stadt Weimar Kulturdirektion Weimar Karl-Liebknecht-Straße 5, 99423 Weimar Tel. 03643/499511 /Fax: 03643/499555 Mail: kultur@stadtweimar.de

Bildnachweis: Erfurt: Papenfuss Atelier für Gestaltung / Lutz Edelhoff / Theater Erfurt / Messe Erfurt / Kastner Pichler Architekten / Deutsches Gartenbaumuseum / Naturkundemuseum Erfurt / Musikschule der Stadt Erfurt / Kabarett „Die Arche“ / Juliane Hübner / Markus Hirche / H.-P. Szyszka / Matthias Frank Schmidt / Stiftung Goldener Spatz / Fête Company / Falko Behr / Jürgen Schneider / Mark Poltermann / Erfurter Garten und Ausstellungs GmbH / Dirk Urban / Reinhard Lemitz / Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung Jena: SCHOTT: SCHOTT Unternehmensarchiv / Museum1806: Institut zur militärgeschichtlichen Forschung Jena e. V. / Theaterhaus Jena: Joachim Dette / Thüringer Holzmarkt: Quelle: JenaKultur, Foto: Hermann Blechschmidt / Sinfonieorchester Carl Zeiss Jena: Sinfonieorchester Carl Zeiss Jena e. V. / Full-Dome Festival: Sternevent GmbH/Zeiss-Planetarium Jena / ArenaOuvertüre Jena: Holger John / Brass Band BlechKLANG: Brass Band BlechKLANG / Jenaer Töpfermarkt: Martin Heinrich / Jenaer Kernberglauf: S. Scheibe, USV Jena / FILMthuer: FILMthuer e. V. / weitere Jena-Bilder: Quelle: JenaKultur, Foto: Andreas Hub Weimar: Lucas Cranach d. Ä. (Werkstatt), Martin Luther und Katharina von Bora, 1528, Schlossmuseum Weimar © Klassik Stiftung Weimar / Lucas Cranach d. Ä., Sibylle von Cleve, 1526, Schlossmuseum Weimar © Klassik Stiftung Weimar / Lucas Cranach d. Ä., Lasset die Kindlein zu mir kommen, 1537, Angermuseum Erfurt / Lucas Cranach d. J., Christus als Guter Hirte, um 1540, Angermuseum Erfurt / k.A., Enthauptung Johannes des Täufers Meister Elias, Angermuseum Erfurt / Lucas Cranach d. Ä. (Werkstatt), Friedrich III. der Weise Kurfürst von Sachsen, 1532, Öl auf Buchenholz, Inv.-Nr.: G 7 © Klassik Stiftung / Weimar Klassik Stiftung Weimar / Kulturdirektion Weimar / Stadtmuseum Weimar / kulturdienst: GmbH / Thüringer Bachwochen: ©Künstler und ihre Agenturen / Ralph Kallenbach / Hamish Appleby / Maik Schuck / Candy Welz / Mark Schmidt

Gestaltung: Werbeagentur Kleine Arche GmbH, Erfurt Druck: Westermann Druck, Braunschweig Redaktionsschluss: 20. Oktober 2014 Redaktionsleitung Texte Seite 8 bis 31: Doris Weilandt, Seite 7: Mark Schmidt Auflage: 90.000 Exemplare

Weimarer Land: Landratsamt Weimarer Land, Pressestelle / Glocken aus drei Jahrtausenden: Glocken- und Stadtmuseum Apolda / Museumsbaracke „Olle DDR“: EURATIBOR e.V. / Ohne Titel, 2009/Porträt einer Frau mit schwarzen Schleier, 1650–1651: Oda Jaune/ Jacob Adriaensz / Leo Putz: Stille Zeit, 1910, Artus GmbH Dr. Mueck / William Straube: Im Atelier, 1911, Kunstmuseum Ahlen / Niki de Saint Phalle: Jean in meinem Herzen, 1992, Sprengel Museum Hannover, Michael Herling/Aline Gwose / Stadt- und Dorfkirchenmusiken: Landratsamt Weimarer Land, Amt für Wirtschaftsförderung und Kulturpflege / Vollmondkonzert: Toskanaworld GmbH / Faschingsumzug Apolda: Stadt Apolda / Handwerkertag: Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden / Ordensburg Liebstedt: Ordensburg Liebstedt / Töpfermarkt: Wasserburg Kapellendorf / Goethewanderung: Landratsamt Weimarer Land, Amt für Wirtschaftsförderung und Kulturpflege / Bad Sulzaer Weinfrühling: Kurgesellschaft Heilbad Bad Sulza mbH / Spa&GolfResort Weimarer Land: Spa & Golf Resort Weimarer Land Betriebsgesellschaft mbH / Pfingst.Festival Schloss Ettersburg: Schloss Ettersburg / Apoldaer Oldtimerschloßtreffen: Helmut Lorenz / Apoldaer Parkfest: Stadt Apolda / Lutherkirche Apolda: Fremdenverkehrsverband Weimarer Land e.V. / Rosenreigen auf der Freilichtbühne: K. Ropella / Apoldaer Biersommer: Vereinsbrauerei Apolda / Apoldaer Modenacht: Landratsamt Weimarer Land, Pressestelle / Beim Leistungshüten: Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden / Kunstprojekt KIRCHBERG WEIDEN: Michael Setzpfandt / Lanz-Bulldog Treffen: Landratsamt Weimarer Land, Pressestelle / Färber- und Handwerkerfest: Förderverein Thüringer Färbedorf Neckeroda e.V. / Montgolfiade:Vereinsbrauerei Apolda / Apoldaer Kabarett-Tage: Foto Sachsse / Schlossfest in Blankenhain: Stadtverwaltung Blankenhain / Auf dem Käsemarkt: Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden / Apoldaer Zwiebelmarkt: Stadt Apolda / Federweißerfest: Thüringer Weingut Clauß / Bockbieranstich: Vereinsbrauerei Apolda / Obstmarkt: Tourist-Information Bad Berka / Liquid Sound Festival: Micky Remann / Bad Sulzaer Musiktage: Hartwig Mähler / Lichterfest Apolda: Stadt Apolda / Weihnachtsmarkt Bad Sulza: Kurgesellschaft Heilbad Bad Sulza mbH

Hinweis: Die Herausgeber und die Werbeagentur Kleine Arche GmbH übernehmen keine Forderungen, die aus den Rechten Dritter zu den einzelnen Beiträgen entstehen. Für den Inhalt sind die jeweiligen Veranstalter verantwortlich.

Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten. Informieren Sie sich aktuell im Internet unter www.kulturimpulse-thueringen.de.

weimar GmbH Gesellschaft für Wirtschaftsförderung, Kongress- und Tourismusservice UNESCO-Platz 1, 99423 Weimar Tel. 03643/745 309 /Fax: 03643/745 888 Mail: goermar@weimar.de /Web: www.weimar.de Landratsamt Weimarer Land Amt für Wirtschaftsförderung und Kulturpflege Bahnhofstraße 28, 99510 Apolda Tel. 03644/540221 /Fax: 03644/540850 Mail: post.wiku@wl.thueringen.de /Web: www.weimarerland.de

Vielen Dank für Ihre Meinung! Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und bewerten den neuen Kulturkalender der Impulsregion Erfurt – Weimar – Jena – Weimarer Land: „KulturImpulse 2015. Cranach. Romantik. Design.“ 1. Ich habe die KulturImpulse hier erhalten:

2. Die KulturImpulse haben mir bei der Planung meines Aufenthaltes geholfen

nicht geholfen

3. Ich finde die Gestaltung der KulturImpulse ansprechend

nicht so ansprechend

4. Ich finde das Format der KulturImpulse praktisch

unhandlich

5. Die Mischung aus kurzen Texten und Veranstaltungshinweisen ist gelungen

weniger gelungen

6. In Thüringen bin ich geschäftlich

als Tourist

Ich wohne in Thüringen.

7. Ich habe folgende Verbesserungsvorschläge am Heft KulturImpulse:

Ihren Feedbackbogen können Sie in den Tourist-Informationen Erfurt, Weimar, Jena oder Apolda abgeben oder an folgende Adresse senden:

JenaKultur Tourist-Information/ Marketing Knebelstraße 10 07743 Jena

Gern können Sie uns Ihr Feedback auch online übermitteln über www.kulturimpulse-thueringen.de.


Unsere Kulturförderung. Gut für die Sinne. Gut für Mittelthüringen.

Kunst und Kultur sind für die gesellschaftliche Entwicklung entscheidend. Sie setzen Kreativität frei und fördern die Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem. Die Philosophie der Sparkasse Mittelthüringen ist es, vor Ort und regional in einer Vielzahl von Projekten, Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen. www.sparkasse-mittelthueringen.de

S Sparkasse Mittelthüringen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.