Flyer Woche der seelischen Gesundheit 2014

Page 1

„Seele beweg(t) Dich“ – Woche der seelischen Gesundheit 06. – 12. Oktober 2014 in Jena


Über die Organisatoren Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft (PSAG) Jena Aufgabe der „Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) Jena“ ist es, die Zusammenarbeit der in der Versorgung und Selbsthilfe psychisch kranker und suchtkranker Menschen tätigen Institutionen und Personen zu stärken und Vorschläge zur Verbesserung der örtlichen Versorgung zu erarbeiten. Die Mitglieder der PSAG treffen sich zu diesem Zweck vierteljährlich, betreiben die unabhängige Beschwerdestelle der Psychiatrie und nehmen über den Beirat für Menschen mit Behinderung oder den Sozialausschuss Möglichkeiten der Stellungnahmen gegenüber den städtischen Gremien zu aktuellen Themen wahr. Kontakt PSAG Jena über psag-jena@web.de oder SPDI Jena, Frau Martin, Tel.: 0 3641–49 31 77

Die Woche der seelischen Gesundheit 2014 in Jena wird unterstützt von

Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit

Stadt Jena Stadtverwaltung Fachdienst Gesundheit

Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH

www.stadtwerke-jena.de

Kino im Schillerhof Helmboldstraße 1 www.schillerhof.org

Ernst-Abbe-Bücherei Carl-Zeiß-Platz 15

www.stadtbibliothek.jena.de


Grußwort des Oberbürgermeisters Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Besucherinnen und Besucher der Woche der seelischen Gesundheit, seit 1992 wird der Welttag der seelischen Gesundheit begangen, um auf die Bedeutung der Psyche für das menschliche Wohlbefinden hinzuweisen und um Wissen über psychische Krankheiten, ihre Auswirkungen auf die seelische Gesundheit sowie Möglichkeiten ihrer Behandlung zu vermitteln. In diesem Jahr steht die Woche unter dem Motto „Seele beweg(t) dich“. Damit wird der Fokus auf Sport und Bewegung und die Zusammenhänge mit psychischer Gesundheit gelegt. Körperliches und seelisches Wohlbefinden sind eng miteinander verbunden und wirken wechselseitig aufeinander. Nicht selten kann körperliche Bewegung ein Baustein sein, um seelische Belastungen zu bewältigen. Mit ihren vielseitigen Veranstaltungen stellt die diesjährige Woche der seelischen Gesundheit eine gute Möglichkeit dar, zu diesen und anderen Fragen in einen Austausch zu treten. Der eigens gegründete Verein „Woche der seelischen Gesundheit Jena e. V.“ organisiert die Woche der seelischen Gesundheit bereits zum sechsten Mal. Mein Dank gilt allen Aktiven, die sich mit großem Engagement auch ehrenamtlich für ihre Mitmenschen einsetzen. Wie bereits in den vergangenen Jahren wird das breite Spektrum der Prävention, der Psychohygiene und der professionellen Hilfen in Vorträgen, Workshops, Gesprächsrunden, Filmabenden und anderen Formaten vorgestellt, zu denen ich Sie herzlich einlade. Ihr Dr. Albrecht Schröter (Schirmherr der Woche der seelischen Gesundheit)


Die Woche der seelischen Gesundheit ... findet in Jena dieses Jahr zum sechsten Mal statt. Organisiert von Mitgliedern der „Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) Jena“ und dem Verein „Woche der seelischen Gesundheit Jena e.V.“, ist es das Anliegen, die Öffentlichkeit mit den verschiedensten Aspekten von „seelischer Gesundheit“ zu konfrontieren, zu informieren und Möglichkeiten zu bieten, um darüber in Austausch zu kommen. Das Motto der diesjährigen Woche lautet: „Seele beweg(t) Dich“ Im vorliegenden Flyer finden Sie verschiedene Veranstaltungen, die sich auf unterschiedliche Art und Weise diesem und anderen Themen der psychosozialen Gesundheit widmen. Wir laden dazu ein, die Vielfalt an Möglichkeiten zu entdecken, durch Bewegung mit der Seele in Kontakt zu kommen und gleichzeitig den Zugang zur psychischen Gesundheit zu stärken. Das ganze Programm finden Sie auch im Internet unter: www.aktionswoche.seelischegesundheit.net

Der gemeinnützige Verein „Woche der seelischen Gesundheit Jena e.V.“... unterstützt das Anliegen, mit dem oft tabuisierten Thema der psychischen Erkrankung an die Öffentlichkeit zu gehen. Zweck des Vereins ist die Förderung der seelischen Gesundheit für einen breiten Kreis der Bevölkerung, für Betroffene und Angehörige, insbesondere die Prävention, Aufklärung und Wissensvermittlung. Weitere Mitglieder und Fördermitglieder sind uns willkommen. Kontakt psag-jena@web.de oder Zentrum für seelische Gesundheit der DO Diakonie Ostthüringen, Frau Findeis, Tel.: 0 364 1– 38 70 70


Vorabveranstaltung zur Woche der seelischen Gesundheit 2014 am Donnerstag, den 02. Oktober „Wie viel Bewegung braucht die Seele?“ – Seelische Gesundheit und Feldenkrais–Methode Wir laden ein zu einer Veranstaltung ab 18.00 Uhr mit einer Einführung in die Thematik „Bewegung und seelische Gesundheit“ und einem anschließenden Vortrag unter dem Thema „Förderung von seelischer Gesundheit durch Bewegung am Beispiel der Feldenkrais–Methode“. Nach einer ca. halbstündigen Pause besteht für angemeldete interessierte Zuhörer ab 19.30 Uhr die Möglichkeit zur Teilnahme an einer „Feldenkrais–Schnupperstunde“ als Selbsterfahrung. Telefonische Anmeldung notwendig zur „Schnupperstunde“ für maximal 20 Personen bei G. Möchel, Sozialpsychiatrischer Dienst im Fachdienst Gesundheit der Stadt Jena, unter der Nummer 4931 63! Teilnahme als Zuhörer/in an den Vorträgen spontan und ohne Anmeldung möglich.

18.00 – 20.00 Uhr

Einführungsvortrag: „Förderung von seelischer Gesundheit durch Bewegung allgemein“ Vertiefungsvortrag: „Besonderheit der Feldenkrais– Methode“

20.30 – 21.30 Uhr

„Schnupperstunde“ Feldenkrais–Methode als Selbsterfahrung Veranstalter Sozialpsychiatrischer Dienst im Fachdienst Gesundheit der Stadtverwaltung Jena Referentin Steffi Görnitz, Feldenkraislehrerin und Physio- therapeutin sowie Gudrun Möchel, Ärztin und Teamleiterin des Sozialpsychia trischen Dienstes Ort Beratungsraum im Erdgeschoss des Gesundheitsamtes (Lutherplatz 3)


Montag, 06. Oktober

09.00 – 14.00 Uhr „Teilstationäre psychiatrische Behandlung zeitnah, vielseitig, störungsspezifisch – geht das?“ Tag der offenen Tür anlässlich des 10–jährigen Bestehens der Psychiatrischen Tagesklinik mit Fachvortrag und Workshops (Bewegungstherapie, Yoga, Trommeln). Veranstalter Psychiatrische Tagesklinik, in Kooperation mit AWW Tagesklinik gGmbH Referenten

Fachvortrag von PD Dr. Stefan Smesny, ärztlicher Leiter der Klinik Workshops von Hartmut Stickdorn, Bewegungstherapeut im Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe

Ort Psychiatrische Tagesklinik, Humboldtstr. 16

10.00 – 11.30 Uhr „Gerade, aufrecht, zentriert, mühelos –Taijiquan– eine Bewegungskunst für Körper und Seele!“ In diesem Workshop lernen Sie die asiatische Bewegungskunst Taijiquan kennen. Sie erhalten eine kurze historische sowie theoretische Einführung und üben sich im Anschluss im Loslassen, Entspannen, Zentrieren auf körperlicher Ebene. Veranstalter Taijischule Jena Referentin

Claudia Sonnefeld, Dipl. Erziehungswissen- schaftlerin und Taiji–Lehrerin

Ort

Taijischule Jena, Camburger Straße 1

12.00 – 14.00 Uhr „Information“ Verschiedene Einrichtungen Jenas stellen ihre Angebote vor und informieren über psychische Erkrankungen, Sucht und Prävention. Veranstalter Einrichtungen aus dem psychosozialen Bereich Ort am Marktbrunnen


12.00 – 13.00 Uhr „SEIFENBLASEN–FLASHMOB“ Auftaktveranstaltung zur Woche der seelischen Gesundheit Lauter kleine Luftballons, einen nach dem andern schüttl’ ich vom Stab mit Seife ab, dass sie wandern, wandern. (nach Victor Blüthgen)

Ort Marktplatz Jena Beginn mit dem Glockenschlag der Rathausuhr um 12.00 Uhr! Bei Regen mit Regenschirmen.

13.00 Uhr „Beweg(t) digital“ – Geführter Geocache in Jena Mittels GPS–Geräten wird ein ausgewählter Cache (eine Art elektronische Schatzsuche) im Stadtgebiet Jenas gesucht. Dieser wird thematisch mit Jena in Verbindung stehen. Maximal 8 Teilnehmer! Bitte einen kleinen „Tauschgegenstand“ mitbringen und nach Möglichkeit ein Smartphone. Dauer ca. 2 Stunden Veranstalter Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) Referent Tobias Nachtrab Treffpunkt

„Haus zur Sonne“ am Marktplatz


14.00 – 17.00 Uhr „Bewegung in der Kunst“ Eine Ausstellung der Kreativgruppe unseres Hauses mit Spritzund Bewegungsbildern umrahmt von leisen Klängen. Veranstalter Aktion Wandlungswelten Wohnverbund gGmbH Ort Fritz-Krieger-Str. 3

15.30 – 16.30 Uhr „Tanz mit“ – Auswirkungen von Bewegung auf das körperliche und seelische Wohlbefinden mit Tanzworkshop Dass körperliche Bewegung die Selbstheilungskräfte des Körpers in Gang setzt und chronische Krankheiten verhindert aber auch lindern kann, ist hinlänglich bekannt. Auch auf die Psyche hat Bewegung einen positiven Einfluss. Aber was passiert eigentlich mit mir, wenn ich mich regelmäßig bewege? Und warum tut Bewegung auch dem Geist so gut? Erfahren Sie bei einem aktiven Nachmittag im Tanzhaus Jena, welch positiven Einfluss Tanz und Musik auf Geist und Körper haben. Mitzubringen sind bequeme Kleidung und gute Laune. Keine speziellen Tanzschuhe erforderlich! Um Anmeldung bis zum 02.10. wird gebeten! Tel.: 03641 – 605530 oder per Mail: post@tanzhaus-jena.de Veranstalter Tanzhaus Jena in Kooperation mit der Salus BKK Referenten Rena Fritsch, Tanzanleitung und Holger Tietz, Sportwissenschaftler M.A., Physiotherapeut Ort Tanzhaus Jena, Löbdergraben 26


17.00 – 18.00 Uhr „Sport und Bewegung – Welche Rolle spielen sie für die psychische Gesundheit?“ Vortrag mit anschließender Diskussion Veranstalter Universitätsklinikum Jena, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Referenten Dr. med. Silke Böttger und Dipl. Sportwis- senschaftler Tobias Mühlhaus Ort Hörsaal der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Philosophenweg 3

19.00 – 21.00 Uhr „Von Herbst zu Herbst“ – Mein Weg aus der Depression Autorenlesung mit Heike Bausch zum Tabuthema Depression mit anschließendem Gespräch. Eingeladen sind Menschen, die Erfahrungen mit depressiver Erkrankung haben, Angehörige und alle Interessierten. Für Informationen zum Thema, Fragen und Gespräch stehen auch zur Verfügung: Frau Gudrun Möchel (Ärztin), Sozialpsychiatrischer Dienst im Fachdienst Gesundheit und Frau Ulrike Senge (psychosoziale Beratung), Zentrum für seelische Gesundheit. Veranstalter Stadtverwaltung Jena, Sozialpsychiatri scher Dienst, in Kooperation mit Diakonie Ostthüringen, Zentrum für seelische Gesundheit Referentin Heike Bausch, Autorin des Buches „Von Herbst zu Herbst“ Ort Beratungsraum im Erdgeschoss des Gesundheitsamtes (Lutherplatz 3)


Dienstag, 07. Oktober

09.00 – 10.45 Uhr „Seelen–Ruhe“

Das BTZ Jena lädt ein, durch aktive Entspannungsverfahren seinem Körper eine wohltuende Auszeit zu geben. Wer ausgleichend zum stressigen Alltag regelmäßig aktiv entspannt, tut seinem Körper und Geist etwas Gutes. 09.00 – 09.45 Uhr PMR – Progressive Muskelentspannung 10.00 – 10.45 Uhr Qi Gong Eine Voranmeldung bis zum 1. Oktober ist erwünscht unter der Rufnummer: 03641–5 34 2519 Veranstalter Berufliches Trainingszentrum Jena (BTZ) Referentin Patricia Celary (Entspannungspädagogin) Ort BTZ Jena, Friedrich-Zucker-Str. 1 (Columbuscenter)

10.00 Uhr Seniorenkino „Oben ist es still“

(NL/DE 2013, Regie: Nanouk Leopold)

Helmer lebt allein mit seinem alten Vater auf einem Bauernhof in Zeeland. Fünfzig Kühe, ein paar Schafe, zwei Esel. Nach dem Tod des Bruders ist das alles an ihm hängen geblieben. Jetzt, mit Mitte fünfzig, fasst Helmer den Entschluss, sein eigenes Leben zu beginnen. Er bringt den Vater, der nicht sterben will, ins obere Stockwerk und richtet sich unten neu ein. Doch die ungelebten Träume wird er nicht so ohne Weiteres los. Veranstalter Woche der seelischen Gesundheit Jena e.V. Ort Kino im Schillerhof, Helmboldstraße 1 Eintritt 4 Euro


10.00 – 11.30 Uhr „Stärke aufbauen – Sicherheit vermitteln“ Stärkung der physischen und psychosozialen Gesundheitsressourcen Theorie Zusammenhang zwischen physischer Anstrengung und psychischer Stärke und Stabilität Praxis Funktionstraining mit Kleinsportgeräten verbessern die Koordination, kräftigen die Muskulatur, Stabilität, die Kondition, kurzum die bessere Bewältigung des Alltags. Wir üben mit Balance–Pads, Thera–Bändern und Pezzi–Bällen. Veranstalter Stadtteilzentrum „LISA“ Lobeda-West Referentin Marianne Walther, Gesundheitssport trainerin Ort Sportraum im Stadtteilzentrum „LISA“

13.00 – 14.00 Uhr „Pilates – Ganzkörpertraining auf der Matte“ Durch Pilates als Sportart die seelische Widerstandsfähigkeit stärken. Durch einfache Übungen den Körper trainieren und die Körperwahrnehmung steigern. Um rechtzeitiges Erscheinen und das Mitbringen bequemer Kleidung wird gebeten. Maximal 10 Teilnehmer, Anmeldung unter 01 51 – 22 20 34 90 Referentin Kathrin Heil Ort AWW Praxis für Ergo- und Physiotherapie im Postcarré


14.00 – 15.30 Uhr „Das Beste, was ich in mir trage, habe ich mir erwandert.“ (J.W. Goethe) Auf einem kleinen Spaziergang in die Natur erleben wir Goethes Worte. Achtsamkeitsübungen auf dem Weg unterstützen das bewusste Wahrnehmen unseres Selbst und der Umgebung. Mit jedem Schritt können wir spüren, was es heißt, beweglicher und aufmerksamer zu werden – im Schweigen, Hören, Sehen und Spazierengehen. Bitte melden Sie sich per Mail: info@polten-wanderwelten.de oder Telefon: 0176–97 648239 an. Veranstalter Polten Wanderwelten Referent Lars Polten, Kulturwissenschaftler und Wanderleiter Treffpunkt Haltestelle Jenertal (beim Seidelparkplatz, B88)

14.00 – 16.00 Uhr „Kids–Parcours“ ErgoEffekt – eine Praxis für Ergotherapie öffnet für Kinder von 4–10 Jahren mit einer seelischen oder körperlichen Beeinträchtigung ihre Türen. Hindernisse, Balancierstrecken und Rätsel bilden einen spannenden Parcours, den die Kinder mit Unterstützung der Ergotherapeutin überwinden dürfen. Eine Voranmeldung bis zum 1.10.2014 ist erwünscht. Tel.: 0 36 41–22 56 39 Veranstalter ErgoEffekt – Praxis für Ergotherapie des Beruflichen Trainingszentrums Jena Referentin Patricia Celary, Ergotherapeutin Ort ErgoEffekt – Praxis für Ergotherapie im Columbus–Center, Friedrich-Zucker-Str. 1+3


15.00 – 16.30 Uhr „…von mutigen Kindern und kühlen Köpfen“

(Die Gruppenangebote der Familienberatung Jena)

Die Familienberatung der Stadt Jena stellt ihre offenen Gruppenangebote für Eltern mit verhaltensauffälligen Kindern vor. Interessierte bekommen einen Einblick in die Gruppenarbeit mit Eltern und Kind. Desweiteren wird über die Erfahrung mit Therapietieren in einer der Gruppen berichtet. Veranstalter Familienberatung der Stadt Jena Referenten Heike Vester und Hagen Bottek Ort Familienberatung der Stadt Jena, Buchenweg 34

16.00 – 17.00 Uhr „Yoga für die Schulter“ – Praxisstunde Veranstalter Universitätsklinikum Jena – Psychiatrische Tagesklinik, in Kooperation mit AWW Tagesklinik gGmbH Referentin Sabine Heimrich, Fachkrankenschwester für Psychiatrie und Yogalehrerin (BYV, IAT) Ort Psychiatrische Tagesklinik, Humboldtstr. 16

Mittwoch, 08. Oktober

09.00 – 10.00 Uhr „Oase der Ruhe“

In der Oase der Ruhe bewegen wir Körper und Seele auf eine sehr sanfte Weise. Einfache und angenehme Körper-, Atem- und Entspannungsübungen werden mit einer schönen Seelenreise kombiniert. Anmeldung erwünscht, Teilnahmegebühr: 3–5 Euro Veranstaltung für Frauen Veranstalter Frauenzentrum Towanda Jena e.V. Referentin Beatrice Osdrowski Ort Frauenzentrum Towanda, Wagnergasse 25


10.00 – 12.00 Uhr „Wandern und verweilen an Goethes lieblichem Ort“ Trotz der Hochhäuser kann man in den Parkanlagen von Lobeda-Ost und Drackendorf Erholung und Entspannung finden. Auf dem Weg zum Teehaus im Drackendorfer Park kann man Amüsantes und Interessantes über Silvie von Ziegesar und von J.W. von Goethe erfahren. Geführte Wanderung und Lesung mit Ursula Greger! Veranstalter IKOS Jena – Beratungszentrum für Selbsthilfe Treffpunkt 10.00 Uhr am AWO–Zentrum Lobeda-Ost, Kastanienstraße 11

10.00 – 16.00 Uhr „Fahrradtour um Jena mit Picknick“ Begleitung der Fahrradtour durch Thomas Fäseke und Ramona Meyer. Pausen nach Bedarf! Telefonische Anmeldung: 03641 – 239540 Fahrräder, Helme und Proviant werden von uns gestellt. Eine telefonische Anmeldung ist wichtig, max. Teilnehmerzahl 15 Personen. Veranstalter Ambulante Drogenhilfe Chamäleon Treffpunkt 10.00 Uhr in der Ambulanten Drogenhilfe Chamäleon, Saalbahnhofstr. 9 Strecke Saaleradweg, ca. 20 km–Kleinertal– Porstendorf–Kunitz–Erlkönig–Jena-Ost– Kleinertal (Saaleradweg)


13.00 – 16.00 Uhr „Die gerontopsychiatrische Tagesklinik stellt sich vor“ Es ist ein Rundgang durch die Tagesklinik möglich und die Ergotherapie stellt sich vor. 13.00 Uhr Begrüßung durch Frau Dr. med. Silke Böttger, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie 13.15– 14.00 „Sturzprophylaxe“, Stefanie Nickstat, Ergotherapeutin 14.15– 15.00 „Life Kinetik“ – Bewegung für Körper und Geist zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und Verbesserung von Konzentration, Gedächtnis und Koordination, Claudia Muchin, Bewegungstherapeutin 15.15– 16.00

„Yoga im Sitzen“, Margit Rößler

Veranstalter Tagesklinik Gerontopsychiatrie Ort Tagesklinik Gerontopsychiatrie, Beutnitzer Str. 1

13.30 – 15.00 Uhr „Entspannung als Therapie – Progressive Muskelrelaxation in Theorie und Praxis“ Die Methode der progressiven Muskelentspannung wird häufig im Rahmen einer Verhaltenstherapie eingesetzt, z.B. bei der Behandlung von Angststörungen. Im Rahmen unseres Einführungskurses können Sie einen kurzen Einblick in diese besondere Entspannungstechnik nehmen. Veranstalter Gesünder leben e.V. Referentin Karin Stephan, Entspannungstherapeutin Ort Jenzigweg 33


15.00 – 16.30 Uhr „Stimme und Stimmung“ Meine Stimme als Ausdruck des Zusammenhanges von Körper, Geist und Seele. (Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, an einem Workshop zu diesem Thema teilzunehmen.) Zielgruppe: Berufssprecher wie Lehrer, Erzieher, Verkäufer, Verwaltungsangestellte Veranstalter Ergotherapie C. Hensel und Logopädie C. Genzel Referentin Claudia Genzel, Logopädin und Carmen Hensel, Ergotherapeutin Ort Praxis Ergotherapie – Logopädie, Werner-Seelenbinder-Str. 26, Lobeda-West

16.00 – 18.00 Uhr „Bewegung für Körper und Geist“ Bewegung ist die Seele aller Dinge. Wir laden Seniorinnen und Senioren, auch mit beginnenden demenziellen Erkrankungen oder eingeschränkter Alltagskompetenz, recht herzlich zu unserer leichten Gymnastikstunde ein. Wir bitten um Anmeldung! Tel.: 03641 –35 5444 Veranstalter AWO Tagesstätte Süd Referentin Josefin Vopel, Ergotherapeutin Ort AWO Tagesstätte Süd, Ernst-Pfeiffer-Str. 11


19.00 Uhr Film „Sein letztes Rennen“

(D 2013, Regie: Kilian Riedhof)

Paul Averhoff war einst als Marathonläufer eine Legende. Doch die glorreichen Tage sind lange vorbei. Jetzt, über 70 Jahre alt, muss er mit Gattin Margot ins Altersheim – die Tochter, eine Stewardess, hat zu wenig Zeit, sich um die Eltern zu kümmern. Singkreis und Bastelstunde sind nun angesagt. Zu wenig für Paul. Er holt seine Rennschuhe hervor und beginnt wieder zu laufen. Sein Ziel: der Berlin–Marathon. Als aber seine Frau stirbt, verfällt er in tiefe Trauer. Kann er das Versprechen noch einlösen, das Margot ihm abgerungen hat? Veranstalter Woche der seelischen Gesundheit Jena e.V. Ort Kino im Schillerhof, Helmboldstraße 1 Eintritt 5 Euro, ermäßigt 4 Euro

Donnerstag, 09. Oktober

12.00 – 13.15 Uhr „Kraft, Koordination und gesunde Haltung durch Training mit Gymnastikbällen“ Koordinativ, kräftigend und unerlässlich für eine gesunde und entspannte Körperhaltung. Das Training mit dem Gymnastikball ist gelenkschonend und für jedermann individuell gestaltbar. Abschalten und sich auf eine andere Art kräftigen als Vieles, was man schon kennt. Mit einer abschließenden Fantasiereise wird das Sport- und Erholungsprogramm abgerundet. Veranstalter POM Jena GmbH (POM city) Referentin Katja Kaschub, Rehabilitationstrainerin Ort Leutragraben 2–4 (14. Etage)


15.00 – 20.00 Uhr „Seele beweg(t) Dich“ An diesem Nachmittag sollen der Körper und die Seele gleichermaßen in Bewegung gebracht werden. Wir laden dazu ein, auf verschiedenen Wegen zu einem gemeinsamen Ziel zu kommen. Wir bieten an, in Gruppen aktiv zu werden. Entscheiden Sie selbst, welche Bewegungsform für Sie passend ist und treffen Sie andere Interessierte. Radtour Treffpunkt 15.30 Uhr vor dem Phyletischen Museum Wanderung Treffpunkt um 15.00 Uhr bei Multipolster (Haupteingang) in Burgau Spaziergang Treffpunkt um 15.30 Uhr im Café 13, Neugasse 13 Gemeinsames Ziel ist um 17.00 Uhr das LISA in Lobeda, wo Sie eine kleine Stärkung und ein thematisch passendes Programm erwartet: 17.15 Uhr Begrüßung und Grußwort des Bürger meisters Frank Schenker 17.30 Uhr Auftritt der Theatergruppe „Weltenwandler“ mit dem Stück „Sechse kommen durch die Welt“ 18.00 Uhr Buffet 18.30 Uhr Lyrik: Sylvia Ebert und Christine Theml lesen oder Gedichte über die „bewegte Seele“ 18.30 Uhr Barfuß–Sinnespfad: Tu den Füßen etwas Gutes! 19.00 Uhr „Wir tanzen aus dem Haus“ mit Lindy Hop, einem Tanzstil der 1930-er Jahre, der als Vorläufer der Tänze Jive, Boogie–Woogie und des akrobatischen Rock´n´Roll gilt. Der Spaß am gemeinsamen Tanzen und der mitreißenden Swing–Musik steht im Vordergrund. Luise Blochberger und Toni Eichelkraut führen in diesen Tanzstil ein. Jeder Interessierte kann auch gerne um 17.00 Uhr direkt ins LISA kommen und dort das Programm genießen. Veranstalter Woche der seelischen Gesundheit Jena e.V. Ort Stadtteilzentrum LISA in Lobeda, Werner-Seelenbinder-Straße 28a


17.00 – 19.00 Uhr „Wie Baby die Welt sieht… – zu Grundlagen und Folgen der vorgeburtlichen Mutter–Kind–Beziehung “

(auf Grundlage der Methode der Bild–Kommunikation nach Prof. Bernd B. Schmidt)

Wie wirken sich Sport und Bewegung im Alltag der schwangeren Frauen auf ihre Seele und die vorgeburtliche Entwicklung des Kindes aus und was kann schwangeren Frauen empfohlen werden, um die körperliche und psychosoziale Entwicklung von Mutter und Kind positiv zu unterstützen. Veranstalter Aktion Wandlungswelten WeGe gGmbH „Familienbande stärken – Hilfen bei psy chischen Krisen rund um die Geburt“ Referent Roman Auchter Ort Atrium des Tageszentrums (3.04) im Mehrgenerationenzentrum, Schenkstr. 21

18.00 – 19.15 Uhr „AROHA“…

ist ein effektives Ganzkörpertraining mit einer einfachen Choreographie und eigens dazu komponierter Musik im ¾ Takt. Es festigt wichtige Muskeln und führt zu innerer Ausgeglichenheit. AROHA besteht aus einem Wechsel von spannungsvollen und entspannenden Elementen. Ziele von AROHA sind u.a. Stärkung des Herz–Kreislaufsystems, Fettreduzierung, Festigung und Kräftigung von Muskelgruppen, Verbesserung des Körpergefühls, der Balance und des Koordinationsvermögens, Stressabbau und Spaß an der Bewegung. Um Voranmeldung wird gebeten! Tel.: 03641 – 23953 01 oder info@physioaktivzentrum.de Veranstalter Physio Aktiv Zentrum Trainer Robin Tismar Ort Physio Aktiv Zentrum, Holzmarkt 9 (2. OG)


Freitag, 10. Oktober

14.00 – 16.00 Uhr „Bewegung im Paradies“

Wir laden an diesem Nachmittag zu einem Turnier ins Freie ein. In jeweils vier Gruppen können Interessierte die Wurfund Geschicklichkeitsspiele „Mölkky“ und „Jenga“ kennenlernen und ausprobieren. Interessierte Zuschauer sind ebenso willkommen und können ab 14.00 Uhr im Paradies vorbeischauen. Bei Regen findet alternativ im Café 13 ein „bewegter Nachmittag“ statt. Wer Lust hat, am Turnier teilzunehmen, meldet sich bitte bis zum 06. Oktober unter der Telefonnummer 03641 – 387070 oder persönlich im Café 13 an. Veranstalter Zentrum für seelische Gesundheit Referenten Arlett Findeis und Alexander Dölz Treffpunkt 13.30 Uhr im Café 13, Neugasse 13

14.00 – 17.00 Uhr „Ich begebe mich auf meinen Seelen–Weg … Eine Erfahrung in der Natur“ Das Leben gibt uns immer wieder Aufgaben, die uns auf verschiedene Weise herausfordern. Wir können dies als Belastung ansehen oder aber als eine Reise durch unser Leben, als eine Reise zu uns selbst. In diesem Workshop wollen wir aus dem Alltagsgeschehen heraustreten, um in der Natur und in uns selbst Antworten auf unsere Fragen sowie Hinweise zur Erfüllung unserer Wünsche zu finden. Jede für sich und gemeinsam. Frauen jeden Alters, die gut zu Fuß sind, sind herzlich willkommen. Bitte wetterfeste Kleidung und trittfestes Schuhwerk tragen sowie eine Sitzunterlage (z.B. Decke), Verpflegung für sich und ein Getränk mitbringen! Auf Wunsch können sich gern Folgetreffen in den Oktoberwochen anschließen. Anmeldung erwünscht, Teilnahmegebühr: 3–5 Euro, Veranstaltung für Frauen. Veranstalter Frauenzentrum Towanda Jena e.V. Referentinnen Uta Zimmermann und Beatrice Osdrowski Ort auf dem Lindenberg bei Jena-Winzerla Treffpunkt 14.00 Uhr an der Bushaltestelle Hugo-Schrade-Straße


17.30 – 19.30 Uhr „Mit Reiki die Seele bewegen“ Seelische Gesundheit erhalten und wiedererlangen, das ist auch unser Anliegen an diesem Abend. Mit der Heilungsmethode Reiki gehen wir den lichtvollen Weg unserer spirituellen Reise ins Glück, Liebe ist unsere Wegweiserin und unsere Gefährtin. In der Herzverbindung zum Himmel und zur Erde, zu unseren Ahninnen und Nachkommen, zu unserer weiblichen und männlichen Seite kommen wir in Balance mit unserem Selbst. Das Leben bewegt sich und wird leicht. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! „Nimm es an, nimm dich an, sei ganz da. Du bist ein Geschenk für diese Welt.“ Anmeldung erwünscht, Teilnahmegebühr: 7–11 Euro (nach Selbsteinschätzung), Veranstaltung für Frauen Veranstalter Frauenzentrum Towanda Jena e.V. Referentin Lara-Yona Fellerer Ort Frauenzentrum Towanda, Wagnergasse 25

Samstag, 11. Oktober

10.00 – 12.00 Uhr „Selbstverteidigung für den Alltag – Ein Schnupperworkshop für Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen“ Wie verhält man sich im Alltag in bedrohlichen Situationen? Kurze Übungen vermitteln einen Einblick für einen selbstbewussteren Umgang. Aufgrund begrenzter Platzkapazität bitten wir um Voranmeldung bis zum 26.09.2014! Tel.: 0152 – 22751509 Veranstalter Aktion Wandlungswelten e.V. „Betreutes Wohnen in Familien“ Referent Wolfgang Ritter Ort Generationenzentrum „Mittendrin“, Schenkstr. 21 (3. OG)


Veranstalter zur Woche der seelischen Gesundheit Zentrum für seelische Gesundheit Psychosoziale Kontaktund Beratungsstelle (DO Diakonie Ostthüringen gem. GmbH) Neugasse 13, 07743 Jena

Tel.: 036 41 –38 70 70 pkbs-jena@do-diakonie.de www.do-diakonie.de AWO Tagesstätte Süd Ernst-Pfeiffer-Str. 11 07745 Jena

Tel.: 03641 –35 5444 tss@awo-jena-weimar.de POM Jena GmbH (POM city) Leutragraben 2–4 07743 Jena

Tel.: 03641 –59 7030 info@pom-business.de www.pom-business.de Physio Aktiv Zentrum Antje Müller Holzmarkt 9 07743 Jena

Tel.: 03641 – 2 39 5301 info@physioaktivzentrum.de www.physioaktivzentrum.de Praxis für Ergotherapie und Logopädie Werner-Seelenbinder-Str. 26 07747 Jena

Universitätsklinikum Jena Psychiatrische Tagesklinik (In Kooperation mit AWW Tagesklinik gGmbH) Humboldtstr. 16 07743 Jena

Tel.: 0 36 41–30 97 48

Fortbildungsakademie der Wirtschaft FAW gGmbH Spitzweidenweg 30 07743 Jena

Tel.: 0 36 41–5 37 10

SiT-Suchthilfe in Thüringen gGmbH Psychosoziale Beratungsund Behandlungsstelle für Suchtkranke und -gefährdete Kritzegraben 4 07743 Jena

Tel.: 0 36 41 – 44 93 22

Aktion Wandlungswelten Jena e.V. Schenkstraße 21 07749 Jena

Tel.: 03641–31020 www.wandlungswelten.de Wohnverbund gGmbH (AWW) Frau Hoffmann Fritz-Krieger-Str. 3 07743 Jena

Tel.: 0 36 41–44 97 85 wohnverbund@aww-jena.de

Tel.: 01 62– 9 4003 77

Stadtteilzentrum LISA Werner-Seelenbinder-Str. 28a 07747 Jena

www.lisa-jena.de

WeGe gGmbH (AWW) Schenkstraße 21 07749 Jena

Tel.: 03641–6384-80 und -83 wege@aww-jena.de


IKOS Jena – Beratungszentrum für Selbsthilfe Soziales Zentrum Lobeda (AWO KV Jena–Weimar e.V.) Kastanienstraße 11 07747 Jena

Tel.: 036 41 –8 74 11 60 / 8 74 11 61 www.selbsthilfe-thueringen.de Ambulante Drogenhilfe CHAMÄLEON (DRK KV Jena–Eisenberg –Stadtroda e.V.) Saalbahnhofstr. 9 07743 Jena

Sozialpsychiatrischer Dienst Fachdienst Gesundheit Stadt Jena Lutherplatz 3 07743 Jena

Tel.: 0 36 41 – 49 31 63

Berufliches Trainingszentrum Jena (BTZ) + ErgoEffekt – Praxis für Ergotherapie Friedrich-Zucker-Str. 1 + 3 07745 Jena

btz-jena@faw.de

Tel.: 0 36 41 – 23 95 40

Gesünder leben e.V. Jenzigweg 33 07749 Jena

Tel.: 0 36 41 – 29 73 04 info@gesuender-leben-ev.de www.gesuender-leben-ev.de Familienberatung der Stadt Jena Buchenweg 34 07745 Jena

Kino im Schillerhof Helmboldstraße 1 07749 Jena

Tel.: 036 41 – 52 36 53 info@schillerhof.org www.schillerhof.org Polten Wanderwelten Leipziger Str. 31 07743 Jena

Tel.: 01 76 – 97 64 82 39 info@polten-wanderwelten.de

Tel.: 0 36 41 – 48 28 61

Universitätsklinikum Jena Tagesklinik Gerontopsychiatrie (In Kooperation mit Aktion Wandlungswelten gGmbH) Beutnitzer Straße 15 07749 Jena

Tel.: 03641–597333 TK-Geronto@aww-jena.de Frauenzentrum Towanda Jena e.V. Wagnergasse 25 07743 Jena

Tel.: 03641– 44 39 68 towanda_jena@web.de www.frauenzentrum-jena.de

Universitätsklinikum Jena Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Philosophenweg 3 07743 Jena

Tel.: 0 36 41–93 52 42

Jenaer Tanzhaus e.V. Löbdergraben 26 07743 Jena

Tel.: 0 36 41–60 55 30 post@tanzhaus-jena.de www.tanzhaus-jena.de Taijischule Jena Camburger Straße 1 07743 Jena

taiji-sonnefeld@gmx.de www.taiji-schule-jena.de


Unser Dank geht auch an … • AOK PLUS Jena • Barmer GEK Jena • DAK– Gesundheit Jena • Laufladen Jena • Pianelli music– store Jena • Rats– Apotheke Jena • tegut Jena

Satz und Gestaltung Sylvie Franz, Mediengestalterin Digital/Print Mail to: sylvie_franz@gmx.de Titelbild von Christian Edler (BTZ)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.