Kapellmann 2014 /15
Unsere Anwälte Berlin Dr. Christian Bönker Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Martin Jung Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Wirtschaftsmediator Dr. Guido Schulz Notar, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Michael Wolters Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Martin Lailach Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Harald Pott Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan Redmann Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Oskar Maria Geitel Benedict Hemeyer Dr. Andreas Papp Marie Lakies Dr. Thomas A. Schmidt Dr. Martin Jansen Lela Kornelia Donner Dr. Carsten Albers Dr. Edwin Schulz Fachanwalt für Verwaltungsrecht Brüssel Dr. Axel Kallmayer Prof. Dr. Robin van der Hout, LL.M. Dr. Ivo du Mont, LL.M. Philip Lux, LL.M. Sarah Blazek, E.MA Dr. Christian Wagner Düsseldorf Prof. Dr. Klaus Oehmen Fachanwalt für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Klaus Eschenbruch Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian Lederer Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Marino Loy Fachanwalt für Arbeitsrecht Prof. Dr. Kai-Uwe Hunger Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Ralf Steding Dr. Hans-Peter Kulartz Dr. Walter Scheerbarth Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Dr. Harald Brock Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Hans-Claudius Scheef Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Antonius Ewers Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Dr. Jürgen P. Schlösser, LL.M. Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Barbara Gay Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Dr. Thomas Jelitte Dr. Hendrik Röwekamp Dr. Hendrik Schilder Fachanwalt für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Angela Lindfeld Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht Dr. Florian Kirchhof Dr. Martin Wittemeier Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Dennis O. Vorsmann Dr. Stefan Matthies Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Sven K. Hannes Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Michael Steinhauer, LL.M. Dr. Michael Bosse Dr. Christoph Carstens Dr. Sabrina von Rüden Dr. Alexander Fandrey Dr. Johannes Grüner Dr. Christine Robben, LL.M. Dr. Jörn Pfennig, LL.M. Dr. Stefanie Selle Dr. Robert Elixmann Dr. Simona Liauw Dr. Matthias Kühn, MBA Dr. Jörg L. Bodden Dr. Lars Menninger Felix R. W. Pott Dr. Frank Dittschar Dr. Florian Jäkel-Gottmann Dr. Gerrit Hömme Frankfurt Prof. Dr. Martin Havers Prof. Dr. Markus Planker Dr. Kerstin Müller Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verwaltungswirtin, Wirtschaftsmediatorin Dr. Stefan Pützenbacher Fachanwalt für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Christian Lührmann Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Dr. Maximilian R. Jahn Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Georg Klein Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Cornelius Homann Dr. Reinhard Göbel Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Michael Schlemmer Thorsten Schlier Dr. Marc Opitz Natalie Rott Franziska Pietsch, LL.M. Cedric-Pierre Vornholt Hamburg Dr. Claus von Rintelen Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Peter Leicht Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Mathias Finke Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Sebastian Mellwig Hauke Schüler Nikolas Brunstamp Dr. Stefan Bruinier Dr. David Mattern, LL.M. Anne Baureis Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Carsten Puschmann Mönchengladbach Prof. Dr. Klaus Kapellmann Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Werner Langen Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Ewald Hansen Dr. Alexander Kus Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Reinhard Lethert Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Stefan Kaiser Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Thomas Spiritus Jochen Piefenbrink Fachanwalt für Steuerrecht Dr. Heiko Fuchs Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Frank Verfürth Fachanwalt für Steuerrecht und Erbrecht Dr. Anja Birkenkämper Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Dr. Tom Giesen Fachanwalt für Arbeitsrecht
Prof. Dr. Günter Krings, LL.M. (Anwaltszulassung ruht) Dr. Andreas Berger Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Gerolf Sonntag Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Axel Kallmayer Dr. Oliver Kraft Fachanwalt für Strafrecht Dr. Thomas Rütten Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Gregor Schiffers, LL.M. Dr. Ivo du Mont, LL.M. Dr. Vivien Veit (geb. Adamski), CIE Dr. Axel Schneider Dr. Martin Kunde, LL.M. Eur. Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Wissing Dr. Martin Stelzner Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Malte Schulz Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Lutz Nepomuck Julia Amling, LL.M. Dr. Johannes Langen Alessia Vespa Dr. Thomas Bunz Jan Fallack, LL.M. Gregor Küpper, LL.M. Dr. Daisy Walzel, LL.M. oec. Dr. Sebastian Konrads, LL.M. Dr. Julia Lange, LL.M. (Virginia) Dr. Florian Dressel Dr. Anne Hoßfeld Jochen Neumann München Prof. Dr. Jochen Markus Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Haibt Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Susanne Kapellmann Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Dr. Marcus Hödl Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Schneider Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr.-Ing. Steffen Hettler (M.Sc.) Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Bernd Wust, LL.M. (Columbia) Dr. Matthias Diete Dr. Christian Hoffmeister, LL.M. Eur. Christian Pioch
Unsere Anwälte
Bitte klicken Sie auf diese Seite, um unser neues Themenheft zu รถffnen.
Inhalt
Editorial
3
Management
4
Kanzleiprofil
6
Kanzleientwicklung
8
Beratungsfelder und Leistungen
10
Baurecht
12
Immobilienrecht
14
Vergaberecht
16
Gesellschafts- und Unternehmensrecht
18
Kartell- und EU-Recht
20
Wirtschaftsstrafrecht
22
Kompetenzteams
24
Unsere Büros
26
Berlin
26
Brüssel
28
Düsseldorf
30
Frankfurt/Main
32
Hamburg
34
Mönchengladbach
36
München
38
Wissenschaft
40
Karriere bei Kapellmann
42
Anhang
44
Unsere Referenzen
44
Lehraufträge und Publikationen
50
Standorte
52
2
Qualität durch Qualifizierung – unter dieses Motto möchte ich mein Grußwort an Sie in diesem Jahr stellen. Denn Rechtsberatung auf höchstem Niveau ist nur durch hervorragend ausgebildete Anwältinnen und Anwälte möglich. Und unsere fachliche Qualität möchten wir auch an Sie, unsere Mandanten, weitergeben. Diesem Anspruch folgend, haben wir Anfang 2015 die Kapellmann Akademie ins Leben gerufen, die wir Ihnen in diesem Geschäftsbericht vorstellen möchten. Die Akademie stellt zum einen durch die systematische Aus- und Fortbildung unserer Anwältinnen und Anwälte den internen Wissenstransfer als Basis für eine hohe Beratungsqualität sicher. Zum anderen bietet die Akademie ein breit aufgestelltes Fortbildungsangebot für unsere Mandanten, bei dem Sie unmittelbar von unserem Fachwissen und unserer langjährigen Praxiserfahrung profitieren können. Vor diesem Hintergrund freut es uns natürlich besonders, dass unser Engagement im Bereich der Qualifizierung unseres juristischen Nachwuchses in diesem Jahr durch den JUVE-Verlag mit der Verleihung des azur Award für Aus- und Fortbildung honoriert wurde. Nicht zuletzt dank unseres Ansatzes der konsequenten fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung konnten wir zum 1. Januar 2015 wieder vier hervorragende Anwälte aus den eigenen Reihen in die Equity-Partnerschaft aufnehmen: aus Düssel dorf Dr. Christoph Carstens (Gesellschaftsrecht/Unternehmenskauf), Dr. Florian Kirchhof und Dr. Dennis Vorsmann (beide Immobilienrecht) und aus Mönchenglad bach Dr. Thomas Rütten (Privates Baurecht). Kapellmann bietet jungen Kolleginnen und Kollegen eine realistische Partnerperspektive – dies stellen wir Jahr für Jahr mit unseren Partnerbeschlüssen unter Beweis. Das Vertrauen, das sich hierin dokumentiert, ist ein wichtiges Asset unserer Unternehmensstrategie. Ich bin mir sicher, dass die Investition in unseren Nachwuchs maßgeblich für unseren nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg verantwortlich ist: Dies belegen die kontinuierlich steigende Anzahl qualifizierter Berufsträger ebenso wie unser damit verbundenes Umsatzwachstum. Dazu tragen neben dem traditionell starken Bau- und Immobilien recht auch Gebiete wie das Gesellschafts-, das Kartell- und das Wirtschaftsstrafrecht mit weiter wachsenden Anteilen bei. In diesem Sinne bleibt mir abschließend nur, Ihnen, liebe Mandanten, herzlich für Ihr anhaltendes Vertrauen in die Qualität unserer Beratung zu danken. Mönchengladbach, August 2015
Prof. Dr. Werner Langen Sprecher der geschäftsführenden Partner
3
Management
Prof. Dr. Werner Langen Sprecher der geschäftsführenden Partner, Finanzen Mönchengladbach
Prof. Dr. Klaus Eschenbruch Stellvertretender Sprecher der geschäfts führenden Partner, Strategie Düsseldorf
Prof. Dr. Martin Havers Personal Frankfurt
Dr. Claus von Rintelen Organisation Hamburg
4
Dr. Axel Kallmayer Marketing Brüssel
Prof. Dr. Jochen Markus Standortleitung München
Dr. Christian Bönker Standortleitung Berlin
5
Kanzleiprofil „ Kapellmann ist dort angekommen, wo andere hinwollen: Die Kanzlei ist ihre eigene Marke. […] Und kaum eine Baurechtskanzlei sieht in Kapellmann nicht ihre stärkste Konkurrenz – die Kanzlei setzt Maßstäbe.“ JUVE Handbuch 2013/2014
Unsere Kanzlei wurde 1974 durch Prof. Dr. Klaus Kapellmann als Einzelanwalt in Mönchengladbach gegründet. Seither ist sie kontinuierlich aus eigener Kraft gewachsen. Heute gehören ihr rund 130 Anwältinnen und Anwälte an, über 50 von ihnen als Partner. Wir sind mit sechs Büros in Deutschland und mit unserem EU-Büro in Brüssel präsent. Über alle Standorte bilden wir eine einheitliche Partnerschaft. Kapellmann ist heute eine der führenden deutschen Kanzleien, hoch spezialisiert im Bau- und Immobilienrecht sowie im Vergaberecht. Darüber hinaus beraten wir große und mittelständische Unternehmen in allen Fragen des Wirtschaftsrechts. Insbesondere die Praxisgruppen Gesellschaftsrecht/Unternehmenskauf, Kartell- und EU-Recht sowie Wirtschaftsstrafrecht haben sich zu starken, eigenständigen Einheiten entwickelt. Auch im Arbeitsrecht haben wir uns stärker aufgestellt. Trotz unserer inzwischen erreichten Größe sind wir eine mittelständische Kanzlei, die Wert auf Beratungskontinuität und individuelle Betreuung der Mandanten durch feste Ansprechpartner legt. Zugleich können wir aufgrund unseres breiten Kompetenz spektrums und unserer bundesweiten Präsenz, die wir durch internationale Netzwerk partner ergänzen, Beratung für komplexe Projekte in den verschiedensten Bereichen aus einer Hand anbieten. Zu unserem Selbstverständnis gehört darüber hinaus ein hohes Maß an wissenschaftlichem Engagement. Derzeit rund 30 Honorarprofessuren und Lehraufträge sowie mehrere Hundert Publikationen belegen dies.
6
7
Kanzleientwicklung
Der Erfolg der zurückliegenden Geschäftsjahre hielt auch 2014 an. Sowohl am Umsatz als auch am Ergebnis gemessen, konnte Kapellmann seine starke Marktposition in den Kerngeschäftsfeldern weiter ausbauen. Die Umsatz- und die Personal kennzahlen weisen dabei nicht zufällig Parallelen auf – beide Bereiche stehen für den Wachstums kurs, den wir seit nun über 40 Jahren erfolgreich halten. Umsatzentwicklung Der Wachstumskurs der Kanzlei zeigt sich auch in der Umsatzentwicklung. Im Vergleich zum Vorjahr konnte Kapellmann den Gesamtumsatz um 7,8 % auf 43,1 Mio. Euro steigern. Dazu trugen neben dem traditionell starken Bau- und Immobilienrecht auch Gebiete wie das Gesell schaftsrecht, das Kartellrecht und das Wirtschafts strafrecht mit weiter wachsenden Anteilen bei.
Nettoumsätze absolut (2007– 2014) in Mio. Euro 45
43,1 40,0
40
36,8
35
32,8
30 25
25,9
27,6 28,9
22,0
20 15 10 5 0
2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
Personalentwicklung Es ist fester Bestandteil unserer Kanzleikultur, erfolgreiche Kolleginnen und Kollegen in die Partnerschaft aufzunehmen. Die Mehrheit der heutigen Partnerinnen und Partner hat ihre Karriere bei Kapellmann begonnen oder ist nach kurzer anderweitiger Tätigkeit zu uns gekommen. Jungen Juristinnen und Juristen bieten sich demnach hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten. Dazu trägt auch die systematische Aus- und Fortbildung unserer Anwältinnen und Anwälte bei. Unser diesbezügliches Engagement wurde in diesem Jahr durch den JUVE-Verlag mit der Verleihung des azur Award für Aus- und Fort bildung honoriert. Unsere Mandanten profitieren von dem kontinuierlichen personellen Zuwachs und der geringen Fluktuation, die eine gleichbleibend hohe Qualität der Beratung sowie langfristig feste Ansprech partner garantieren. Zum 1. Januar 2015 hat Kapellmann vier Anwälte aus den eigenen Reihen in die Equity-Partnerschaft aufgenommen: aus Düsseldorf Dr. Christoph Carstens (Gesellschaftsrecht/Unternehmenskauf), Dr. Florian Kirchhof und Dr. Dennis Vorsmann (beide Immobilienrecht) und aus Mönchenglad bach Dr. Thomas Rütten (Privates Baurecht).
8
Ausblick Wir blicken positiv in die wirtschaftliche und per sonelle Zukunft unserer Kanzlei.
Onshore- und Offshore-Windparkprojekten, erwarten wir aufgrund unserer umfassenden Erfahrung und Expertise weiteres Wachstum.
Im Sinne unserer Mandanten haben wir wichtige Zukunftsthemen und -branchen stets fest im Blick. Unter anderem sind wir im Infrastrukturbereich stark aufgestellt, z. B. im Tunnel- und Verkehrs wegebau, in der umfassenden Beratung von Flug hafengesellschaften oder bei Planung und Bau von Gesundheitseinrichtungen. Auch im Bereich des Anlagenbaus, insbesondere der Begleitung von
Im Wirtschaftsrecht möchten wir unseren Man danten ebenfalls ein noch breiteres Beratungsspek trum anbieten. Entsprechende Neueinstellungen in den Bereichen Arbeitsrecht, geistiges Eigentum/ Wettbewerbsrecht und Vertriebsrecht sowie – in Brüssel – im EU-Beihilfenrecht sind bereits erfolgt bzw. für 2015 geplant.
2014 130 Anwälte 2012 100 Anwälte
2003 50 Anwälte
1984 5 Anwälte
1992 10 Anwälte
1974
1974 Gründung durch Prof. Dr. Klaus Kapellmann in Mönchengladbach
2014
1995 Eröffnung in Berlin
1990 Eröffnung in Düsseldorf
2000 Eröffnung in München
1998 Eröffnung in Frankfurt/ Main
2009 Eröffnung in Brüssel
2006 Eröffnung in Hamburg
9
Beratungsfelder und Leistungen Exzellenter Rechtsbeistand – von der Einzelfrage bis zum Projektmanagement
Seit der Gründung ist Kapellmann eine der führenden Kanzleien im Baurecht. Hier beraten wir Auftraggeber und Auftragnehmer in allen Fragen der Vertragsgestaltung, des Vertragsmanagements und der streitigen Auseinandersetzung vor Gerichten und Schiedsgerichten. Regelmäßig beraten wir bei Großprojekten in Deutschland und im Ausland, beispielsweise bei dem Überseequartier Hamburg, dem Neubau der Europäischen Zentralbank, dem Projekt Stuttgart 21 oder bei der Errichtung moderner Kraftwerke und Windparks. Auch im Immobilienrecht und in komplexen Vergabeverfahren sind wir umfassend tätig, und zwar sowohl in Fällen mit baurechtlichen Bezügen als auch in davon losgelösten Angelegenheiten. Zudem beraten wir große und mittelständische Unternehmen in allen Fragen des Wirtschaftsrechts. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Gesellschaftsrecht/Unternehmenskauf, Handels- und Vertriebs recht, Kartell- und EU-Recht, öffentliches Recht, Arbeitsrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Steuerrecht. Zahlreiche namhafte Unter nehmen suchen auch in diesen Bereichen unseren Rat.
Andreas Quartier, Düsseldorf
10
11
Beratungsfelder und Leistungen
Baurecht Bauvertragsrecht // Anlagenbau // Architekten- und Ingenieurrecht // Recht der Projektsteuerung // Öffentliches Bau- und Umweltrecht
Als die seit Jahren im Baurecht marktführende Kanzlei beraten wir unsere Mandanten zu allen Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Entwickeln, Planen, Bauen und Finanzieren. Insbesondere im privaten und im öffentlichen Bau- und Umweltrecht sowie im Anlagenbau verfügen wir über eine ausgewiesene Expertise und langjährige Erfahrung. Kapellmann betreut dabei als hoch spezialisierte Kanzlei Bauvorhaben jeder Größenordnung, darunter namhafte nationale und internationale Großprojekte. Unsere Anwältinnen und Anwälte, von denen die Mehrzahl über die Fachanwaltschaft im Bau- und Architektenrecht verfügt, beraten ihre Mandanten in allen baurechtlichen und bauvertraglichen Fragen. Dies umfasst die gesamte Vertragsgestaltung und das Vertragsmanagement ebenso wie die Vertretung der Interessen in außergerichtlichen Streitigkeiten sowie die Vertretung vor Gericht, wobei es immer Ziel ist, derartige Verfahren zu vermeiden. In Verhandlungen mit Behörden, Investoren und Dritten erarbeiten sie Lösungen zur Sicherung ungestörter Planungsabläufe und zur Erlangung rechtssicherer Genehmigungen. Unser Beratungsspektrum für Auftraggeber wie für Auftragnehmer reicht von Generalunternehmer- und Totalunternehmerverträgen, GMP-Modellen, Leistungs-, Vergütungs- und Haftungsfragen sowie Nachtragsprüfung und -abwicklung (Claim Management) über Bauleitplan- und Genehmigungsverfahren nebst städtebaulichen Verträgen bis hin zu Projektsteuerungs-, Architekten- und Ingenieurverträgen. Zudem besitzen wir in jahrzehntelanger Praxis gewonnene Erfahrung im Umfeld komplexer Projektorganisationen sowie in der komplexen Schadensabwicklung. JurProM® Unter der Marke JurProM® bieten wir unseren Mandanten ein speziell auf große Bauvorhaben zugeschnittenes Juristisches Projektmanagement an. Darunter verstehen wir das vorausschauende Erkennen aller projektrechtsrelevanten Problemstellungen einschließlich der Erarbeitung entsprechender Lösungen. Dabei sehen wir uns als Bestandteil eines Teams im Zusammenwirken mehrerer Projektbeteiligter. Im Rahmen von JurProM® wurden von uns bereits zahlreiche Großvorhaben begleitet. Kooperationen Im Zusammenhang mit der Betreuung von Großprojekten spielen vielfach baubetriebliche Fragen eine entscheidende Rolle. Dies haben wir frühzeitig erkannt und kooperieren deshalb seit Langem mit der Prof. Schiffers Bauconsult GmbH & Co. KG in Köln. Das bundesweit und mittlerweile auch international tätige Ingenieurbüro unter der Leitung der anerkannten Sachverständigen Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Schiffers, Dr.-Ing. Thomas Sindermann und Dr.-Ing. Michael Mechnig berät zu allen Fragen des Baubetriebs.
12
Überseequartier in der Hafencity Hamburg
Referenz-Mandat Projektentwicklung Überseequartier in der Hafencity Hamburg Die Unibail-Rodamco SE hat zur Jahreswende 2014/2015 die Entwicklung des Hamburger Überseequartiers in der Hafencity übernommen. Anfang des Jahres erwarb das Unternehmen das Grundstück für das Entwicklungsprojekt, das mit ca. 184.000 m² Raum für Einzelhandel, Gastronomie, ein Kino, ein Kreuzfahrtterminal, Büros, Wohnungen sowie ein Hotel bietet. Die Eröffnung der Einzelhandels- und der Entertain mentbereiche ist für die zweite Jahreshälfte 2021 geplant. Das Projekt mit einem Volumen von rund 850 Mio. Euro wird von Kapellmann in Düsseldorf und Hamburg begleitet. Mandantin ist die mfi Management für Immobilien AG, eine Tochtergesellschaft der französischen UnibailRodamco SE.
Die Entwicklung des Überseequartiers in Hamburg ist durch zahlreiche städtebauliche und architek tonische Herausforderungen geprägt. Überdies stellt die unmittelbare Lage an der Elbe auch in baulicher Hinsicht besondere Ansprüche. So müssen eine große Anzahl von Architekten- und Ingenieurverträgen geschlossen, Ausschreibungs verfahren vorbereitet und Bauverträge verhandelt werden. Dabei sind stets die übergeordneten Interessen einer städtebaulichen Gesamtentwick lung sowie die Quartierbesonderheiten und einzelne Nutzerinteressen zu berücksichtigen. Schwer punkte der Tätigkeit von Kapellmann bilden daher die Gesamtstrukturierung der Entwicklungsmaß nahme und die Implementierung eines einheit lichen Vertragsmanagements. Darüber hinaus sind in der Realisierungsphase Anti-Claim-ManagementMaßnahmen an der Schnittstelle zur technischen Beratung erforderlich, um eine rechtssichere Projekt realisierung sicherstellen zu können.
13
Beratungsfelder und Leistungen
Immobilienrecht Immobilientransaktionen // Projektentwicklungen // Asset Management einschließlich Mietrecht // Notariat
Seit über 40 Jahren beraten wir umfassend zu allen Rechtsfragen des An- und Verkaufs von Immobilien sowie zu allen Rechtsfragen im gesamten Lebenszyklus einer Immo bilie. In unseren standortübergreifenden Immobilienrechtsteams arbeiten unsere Anwälte im Immobilien-, Gesellschafts-, Steuer- und Finanzierungsrecht gut eingespielt eng zusammen. Aufgrund unserer langjährigen immobilienrechtlichen Erfahrung können wir für Bestandshalter und Asset Manager komplexe Sachverhalte wirtschaftlich angemessenen Lösungen zuführen.
THE GRID, Essen
14
Von dem detaillierten Immobilienverständnis unserer starken baurechtlichen Praxis profitieren insbesondere unsere Mandanten im Bereich der Projektentwicklungen. Zudem verfügen wir in Berlin über ein Notariat mit umfangreicher immobilienrechtlicher Erfahrung. Unseren Rat suchen in- und ausländische Investoren, Immobilienunternehmen, Projekt entwickler, Banken und die öffentliche Hand. Die zentrale Aufgabe bildet dabei das Entwickeln und Verhandeln verschiedenster individueller Vertragsmodelle für Trans aktionen und Projekte im Wege von Asset Deals/Share Deals bzw. Leasing-Modellen. Darüber hinaus hat die rechtliche Beratung größerer Bestandshalter zu sämtlichen Fragen des Asset Management an Bedeutung gewonnen. Unseren Mandanten können wir eine ganzheitliche Beratung anbieten. Dies geschieht durch feste Ansprechpartner, deren Expertise sich nicht zuletzt in diversen wissenschaftlichen Veröffentlichungen dokumentiert. Zugleich garantiert die Größe und die fachliche Breite unserer Sozietät, dass wir auch für große und besonders komplexe Projekte und Transaktionen über die notwendigen Ressourcen verfügen.
Referenz-Mandat THE GRID, Essen Es ist der Anspruch der Immobilienrechtsteams von Kapellmann, Projekte von der Idee bis zur Verwertung ganzheitlich zu betreuen. In diesem Ansatz finden sich gerade Projektentwickler wieder, so auch die Kölbl Kruse GmbH mit Sitz in Essen. Dieser Entwickler von Premiumimmobilien beauftragte Kapellmann im Zusammenhang mit dem Neubauprojekt THE GRID in unmittelbarer Nähe des Essener Hauptbahnhofs. Am Anfang stand dabei für unsere Immobilienrechtsexperten die Begleitung der Mietvertragsverhandlungen mit der Deutschen Bahn AG, die für ihre Logistiktochter Schenker AG einen neuen Unternehmenssitz errichten will. Kapellmann wurde zunächst mit dem Entwurf der Vertragspakete für die Beauftragung sämtlicher Planungsund Bauleistungen und im Anschluss mit der intensiven Begleitung der Transaktion im Wege eines Forward Deal betraut. Unsere Rechtsanwälte begleiteten somit auch die Veräußerung der Immobilie an einen institutionellen Investor, einen Fonds des Anbieters WealthCap. Der innovative Neubau nach dem Entwurf des Hamburger Architekturbüros BN Architekten wird auf ca. 30.000 m² Bruttogeschossfläche Raum für 900 Arbeitsplätze bieten. Die Übergabe des Neubaus ist für Sommer 2016 geplant. Der Kaufpreis für die Immobilie beträgt rund 65 Mio. Euro.
15
Beratungsfelder und Leistungen
Vergaberecht Bau-, Liefer- und Dienstleistungsvergaben // Vergabe von Bau- und Dienstleistungs konzessionen // Vergaben im Sektorenbereich // Nachprüfungsverfahren // Investorenauswahlverfahren und Architektenwettbewerbe // Privatisierung (ÖPP) // Öffentlich geförderte Beschaffungen
Die Vergabejuristen von Kapellmann begleiten öffentliche und private Auftraggeber bei der juristisch sicheren Konzeption und Abwicklung von Vergabeverfahren. In erfahrenen Beratungsteams entwickeln sie für jedes Projekt die jeweils optimale Ver gabestrategie und stellen sicher, dass die Vorgaben des europäischen und des nationalen Rechts einschließlich der Landesvergabegesetze sowie die Auflagen des Fördermittelgebers eingehalten werden. Die Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von öffentlichen Beschaf fungen reicht – je nach dem konkreten Bedarf – von der Bearbeitung komplexer Einzelfragen über die Erstellung der Vergabeunterlagen bis hin zur kompletten operativen Abwicklung des Vergabeverfahrens. Auf Wunsch übernehmen wir das voll ständige Vergabemanagement. Dies betrifft insbesondere auch Spezialverfahren wie Verhandlungsverfahren, wettbewerblichen Dialog, Rahmenverträge, die Vergabe von Bau- und Dienstleistungskonzessionen etc. Einen wesentlichen Schwerpunkt bilden u. a. Sektorenvergaben im Energie- und Verkehrssektor, die sich durch technisch und rechtlich außergewöhnlich komplexe sowie investitionsintensive Projekte auszeichnen. Das von uns regelmäßig mit besonderem Augenmerk betreute Schnittstellenmanage ment ist häufig der entscheidende Erfolgsfaktor für eine bedarfs- und termingerechte Beschaffung. Unternehmen unterstützen wir bei der vergaberechtssicheren Vorlage von Bewerbun gen sowie Angeboten und prüfen Vergabeunterlagen auf mögliche Verstöße. Wir vertreten öffentliche Auftraggeber ebenso wie Bieter in Nachprüfungs- und Vorlageverfahren vor Vergabekammern, Oberlandesgerichten, dem Bundesgerichtshof und dem Europäischen Gerichtshof.
Vergaberechtliche Trends: · Kostenstabiles Bauen durch Totalunternehmer-Vergabe · Das neue Vergaberecht in der Umsetzung · Vergabemanagement · E-Vergabe · Einkaufsgemeinschaften/Auftragsbündelung
16
Referenz-Mandat Revitalisierung des CCH – Congress Center Hamburg bis 2019 Mandant Die ReGe Hamburg Projekt- und Realisierungs gesellschaft mbH ist eine 100 %ige Tochter der Freien und Hansestadt Hamburg, die mit der Umsetzung komplexer Bauprojekte für die Stadt betraut wird. Mandat Kapellmann wurde von der ReGe im Zusammen hang mit der Revitalisierung des CCH mit der umfassenden vergaberechtlichen Strukturierung und Begleitung, insbesondere der Fachlos-Ver gabe zur technischen Gebäudeausrüstung für die Projektgesellschaft CCH Immobilien GmbH & Co. KG, beauftragt. Das Kongresszentrum am Damm torbahnhof in Hamburg wird bis zum Jahr 2019 umfassend revitalisiert und u. a. durch ein groß zügiges Foyer erweitert. Insgesamt werden hierzu Investitionen in Höhe von bis zu 194 Mio. Euro bereitgestellt. Zukünftig sollen etwa 12.000 m²
Ausstellungsfläche, 12.000 m² Foyerfläche und 12.000 Sitzplätze in dann bis zu 50 Sälen zur Verfügung stehen. Der architektonische Entwurf für das neu gestaltete CCH stammt von der Hamburger Arbeitsgemeinschaft agn Leusmann GmbH und Tim Hupe Architekten. Im Zusammen hang mit diesem für Hamburg als Veranstaltungs ort für internationale Kongresse richtungsweisenden Projekt sind zahlreiche planerische und bauliche Herausforderungen zu gestalten, die angesichts der öffentlichen Auftraggebereigen schaft des Bauherren zu einer erheblichen Zahl von Vergabeverfahren führen. Kapellmann berät zur rechtssicheren Strukturie rung und Umsetzung von Planer-, Bau- und Fachlos-Vergaben in diesem Projekt. Dabei bilden die rechtssichere Vergabegestaltung wie auch die Vorbereitung konfliktvermeidender Planer- und Bauverträge Schwerpunkte unserer Tätigkeit. Selbstverständlich werden auch im Zuge von Ver handlungsverfahren die Vergabeverhandlungen begleitet, protokolliert und rechtssicher doku mentiert.
CCH Hamburg
17
Beratungsfelder und Leistungen
Gesellschafts- und Unternehmensrecht Gesellschaftsrecht // M&A // Compliance // Handels- und Vertriebsrecht // Geistiges Eigentum // Arbeitsrecht // Steuerrecht // Insolvenzrecht
Kapellmann berät Unternehmer und Unternehmen in gesellschaftsrechtlichen Fragen, bei Unternehmenstransaktionen und in zentralen Belangen ihrer operativen Geschäfts tätigkeit. Die Praxisgruppe Gesellschafts- und Unternehmensrecht verfügt heute über 18 spezialisierte und erfahrene Rechtsanwälte, die insbesondere mittelständischen Unternehmen und Konzernen national wie international umfassende juristische Unter stützung bieten. Im Zentrum unserer gesellschaftsrechtlichen Praxis stehen einerseits die Begleitung von M&A-Transaktionen im In- und im Ausland sowie von Joint-Venture-Gründungen und andererseits die klassische gesellschaftsrechtliche Beratung einschließlich des Um wandlungsrechts und gerichtlicher Streitigkeiten. Wir beraten außerdem umfassend zu sämtlichen Fragen im Hinblick auf Compliance-Systeme und deren Umsetzung. Die Unterstützung bei der Unternehmensnachfolge einschließlich des Stiftungsrechts rundet unser Profil ab. Im Bereich Einkauf und Vertrieb unterstützen wir bei dem Aufbau der richtigen Vertriebsstruktur (einschließlich E-Commerce), der Begründung von Einkaufs- und Vertriebsgemeinschaften und dem Abschluss handelsrechtlicher Verträge, auch im Hinblick auf das Vertriebskartellrecht. Unsere Spezialisten für Arbeitsrecht beraten Unternehmen zu allen Fragen des Individual- und des Kollektivarbeitsrechts. Hierzu gehören die Gestaltung von Anstellungs- und Dienstverträgen sowie die Begleitung von Restrukturierungs- und Personalabbaumaßnahmen, Betriebsübergängen, Interessenausgleichen, Sozialplänen und Betriebsvereinbarungen. Unsere Beratung im Bereich des geistigen Eigentums umfasst alle Themen rund um Marken und andere Schutzrechte, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht (UWG), Know-how und Lizenzen. Schwerpunkte liegen in der Registrierung, Durchsetzung und Verteidigung von nationalen, EU-weiten und weltweiten Schutzrechten sowie in der Beratung zu Marketingmaßnahmen, zur Gestaltung von Lizenzverträgen sowie zur IP Due Diligence. In sämtlichen Gebieten arbeiten wir regelmäßig in interdisziplinären Teams zusammen, die auch unsere Spezialisten für Steuerrecht und Insolvenzrecht einbeziehen; dies gilt insbesondere bei der Krisen- und Sanierungsberatung.
18
Carbonfasern
Referenz-Mandat Überführung eines Kunstfaserwerks in ein Gemeinschaftsunternehmen mit einem US- amerikanischen Partner Hintergrund Der insbesondere in der Automobil- und der Luftfahrtindustrie wachsende Bedarf an Kunstfasermaterialien führte im Jahr 2014 zu zahlreichen Transaktionen in den entsprechenden Sparten der Chemieindustrie. Großunternehmen aus den USA und anderen Ländern haben auch im deutschen Markt strategische Akquisitionen getätigt, um sich Kapazitäten, aber vor allem wertvolles Know-how für die Produkte der Zukunft zu sichern. Mandant Unser Mandant betreibt in Deutschland an mehreren Standorten Großfertigungsanlagen zur chemischen Herstellung von Kunstfasern für unter schiedliche industrielle Anwendungen.
Mandat Zur Bedienung speziell von Aufträgen aus der Automobilindustrie suchte ein US-amerikanischer Konzern weltweit nach zusätzlichen Fertigungs kapazitäten zur Produktion chemischer Vorpro dukte, aus denen sich durch weitere Behandlung Kunstfasern etwa für Karosserieteile oder Fahr zeuginnenausstattung herstellen lassen. Als geeignetes Ziel wurde ein Werk unseres Mandanten ausgemacht. Kapellmann berät dieses Unternehmen im Hinblick auf die Schaffung der geeigneten Transaktionsstruktur sowie bei der anschließenden Veräußerung einer 50-%-Beteiligung an dem Werk und der damit verbundenen Begründung eines Gemeinschaftsunternehmens. Aufgrund der Höhe der geplanten Investitionen (dreistelliger MillionenEuro-Betrag) galt besonderes Augenmerk u. a. den Regelungen zum Verhältnis der Partner untereinander wie auch den geplanten langfristigen Liefer- und Leistungsbeziehungen in dem Joint Venture. Die Beratung in dem komplexen Mandat erfolgte unter der Federführung eines Gesellschaftsrechtsteams unter Einbeziehung unserer auf Steuerrecht, Arbeitsrecht, Vertriebsrecht, Recht des geistigen Eigentums und öffentliches Recht spezialisierten Anwälte.
19
Beratungsfelder und Leistungen
Kartell- und EU-Recht Kartellrecht und Fusionskontrolle // Kartellrechtliche Compliance // Beihilfenrecht // EU-Recht, Regulierung und Trade Law
Mit 13 spezialisierten Anwältinnen und Anwälten in Brüssel, Mönchengladbach und Düsseldorf beraten wir Unternehmen, Verbände und öffentliche Institutionen in allen Fragen des Kartellrechts, des Beihilfenrechts sowie des EU-Rechts. Zur Beratung bei grenzüberschreitenden Fragestellungen verfügen wir über ein Netzwerk von Partner sozietäten im Ausland, mit denen wir regelmäßig zusammenarbeiten. Unternehmen und Verbände vertreten wir in Kartell- und Fusionskontrollverfahren vor den deutschen und den EU-Kartellbehörden. Bei Liefer- und Vertriebsverträgen sowie bei Kooperationen zwischen Wettbewerbern beraten wir zu kartellrechtskonformen Gestaltungen. Die Vermeidung von Kartellrechtsverstößen ist für Unternehmen und Verbände von erheblicher Bedeutung. Wir entwickeln und implementieren maßgeschneiderte Compliance-Programme, die Verstöße gegen das Kartellrecht – und auf Wunsch auch Verstöße gegen andere Normen, wie z. B. das Korruptionsverbot – vermeiden helfen. Zur internen Aufklärung möglicher Verstöße führen wir Audits durch. Als multidiszi plinär ausgerichtete Kanzlei verfügen wir auch über die dafür erforderlichen Kompe tenzen in anderen Rechtsgebieten, z. B. im Arbeits- und im Datenschutzrecht, die wir in einem Kompetenzteam gebündelt haben. Zahlreiche internationale Konzerne und mittelständische Unternehmen suchen regelmäßig im Kartellrecht unseren Rat. Der Fachverlag JUVE nominierte uns 2014 als Kanzlei des Jahres für Kartellrecht. Empfänger und Geber von Beihilfen beraten wir bei der rechtssicheren Gestaltung und übernehmen gegebenenfalls die Notifizierung bei der EU. In Prüfverfahren ver treten wir die Betroffenen vor der EU-Kommission mit dem Ziel, Rückforderungen zu vermeiden und beihilfenrechtskonforme Gestaltungen für die Zukunft zu finden. Dabei nutzen wir die Nähe unseres Brüsseler Büros zu den EU-Institutionen. Unternehmen, Verbände und öffentliche Institutionen beraten wir in allen Fragen des komplexen und weiter an Bedeutung gewinnenden EU-Rechts. Unsere Spezialisten im Brüsseler EU-Viertel sind bestens vertraut mit den Brüsseler Regeln und Abläufen. Zugleich haben wir als mittelständische deutsche Kanzlei ein tiefes Verständnis für die Interessen unserer Mandanten und wissen sie vor den Brüsseler Institutionen zu vertreten. Regelmäßig treten wir auch vor den EU-Gerichten für unsere Mandanten ein.
20
Fritz-Walter-Stadion
Referenz-Mandat EU-Beihilfenverfahren 1. FC Kaiserslautern Hintergrund Die EU-Kommission untersucht seit einiger Zeit verstärkt öffentliche Förderungen zugunsten von Profifußballvereinen und hat dazu bereits Beihilfen verfahren gegen Vereine aus Spanien und den Niederlanden eingeleitet. Auch im deutschen Profifußball spielt die beihilfenrechtskonforme Ausgestaltung von Maßnahmen wie Pachtver trägen, Grundstücksverkäufen und des Neubaus von Sportinfrastruktur (Stadien, Trainingszentren etc.) eine zunehmend wichtige Rolle. Mandant Der 1. FC Kaiserslautern ist ein Traditionsverein, der gegenwärtig in der 2. Fußball-Bundesliga spielt. Vier Mal in seiner Geschichte wurde er
Deutscher Meister, zwei Mal holte er sich den DFB-Pokal. Mandat Der Bund der Steuerzahler attackierte das mit der städtischen Stadiongesellschaft vereinbarte Zukunftsmodell des 1. FCK als beihilfenrechts widrig. Dies bezog sich sowohl auf den neuen Pacht- und Betreibervertrag für das Fritz-WalterStadion als auch auf den Ankauf des Nachwuchs leistungszentrums Fröhnerhof. Der 1. FCK stellte gemeinsam mit den zuständigen öffentlichen Stellen die beihilfenrechtskonforme Ausgestaltung des Zukunftsmodells sicher und wurde hierzu von Kapellmann beraten. Die anschließende Prüfung durch die EU-Kommission bestätigte dies, sodass der 1. FCK nun das Zukunftsmodell wie geplant umsetzen kann.
21
Beratungsfelder und Leistungen
Wirtschaftsstrafrecht Individualverteidigung im gesamten Wirtschafts- und Steuerstrafrecht // „Erste Hilfe“ bei Durchsuchungsmaßnahmen und Verhaftungen // Strafrechtliche Unternehmens beratung bei eingeleiteten Strafverfahren // Verteidigung gegen Sanktionen // Strafrechtliche Präventivberatung // Criminal Compliance // Strafrechtliche Risiko analysen // Audits und interne Ermittlungen // Beratung von durch Straftaten geschädigten Unternehmen
Unser inzwischen auf fünf spezialisierte Anwältinnen und Anwälte gewachsenes wirtschaftsstrafrechtliches Team verteidigt bundesweit Einzelpersonen in allen Bereichen des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts. Als erfahrene Strafverteidiger verfolgen wir das Ziel, auf ein Ermittlungsverfahren so früh wie möglich strategisch einzuwirken, um eine Anklage und damit eine Hauptverhandlung zu vermeiden. Sollte eine Haupt verhandlung unausweichlich sein, begleiten und vertreten wir unsere Mandanten in allen strafgerichtlichen Instanzen. Wir beraten zudem Unternehmen, die sich in strafrechtlichen Krisensituationen befinden. Sieht sich ein Unternehmen mit einem Strafverfahren konfrontiert, weil sich Mitarbeiter strafrechtlich relevant verhalten haben sollen, koordinieren wir – soweit zielführend – die Verteidigung der Mitarbeiter im Sinne einer die gemeinsamen Interessen von Unternehmen und Mitarbeitern wahrenden Sockelverteidigung. Das Unternehmen selbst verteidigen wir gegen Sanktionen wie Geldbußen und Verfall. Im Interesse des Unternehmens sorgen wir dabei für eine enge Kommunikation mit den Ermittlungsbehörden, um z. B. öffentlichkeitswirksame Durchsuchungen zu verhindern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der präventiven strafrechtlichen Beratung sowie im Bereich Criminal Compliance. Wir unterstützen Unternehmen, strafrechtliche Risiken bereits im Vorfeld zu identifizieren und richtig zu reagieren. Dazu helfen wir beim Aufbau von Compliance-Programmen, erstellen auf das Unternehmen zugeschnittene Leitfäden und schulen Mitarbeiter. Zu unserer Compliance-Beratung gehört auch die Durchführung regelmäßiger Audits und – im Verdachtsfall – interner Ermittlungen.
22
Referenz-Mandat Interne Ermittlungen bei einem weltweit operierenden Großkonzern Ein weltweit operierender Großkonzern wurde auf eine Reihe verdächtiger Verträge aufmerksam, die ohne Wissen der Rechtsabteilung abgeschlossen worden waren. Der Konzern beauftragte daraufhin Kapellmann mit der Aufklärung des Sachverhalts. Im Laufe unserer Ermittlungen stellte sich heraus, dass es sich bei den Verträgen um Scheinverträge handelte, die der Generierung von Bestechungsgeldern für Entscheidungsträger im Ausland dienten. Die Ermittlungen förderten weitere Verdachtsfälle zutage, denen nachzugehen sein wird. Das Projekt war und ist mit großem Aufwand verbunden. Allein die notwendige Sachverhalts aufklärung erforderte bislang die Sichtung von Tausenden Seiten Unterlagen und E-Mails. Darüber hinaus wurden Dutzende Interviews und Hinter grundgespräche geführt.
Grundsätzlich gilt bei Internal Investigations, dass verschiedene Einsatzteams innerhalb und außerhalb des Unternehmens koordiniert und deren Ermittlungsergebnisse abgestimmt werden müssen. Neben der Auswertung der zur Verfügung stehenden Erkenntnisquellen ist eine sorgfältige Prüfung sensibler rechtlicher Fragestellungen not wendig, damit die ermittelnden Personen nicht selbst Straf- oder Bußgeldtatbestände, wie beispielsweise die Verletzung des Post- oder Fern meldegeheimnisses, verwirklichen. Zudem gilt es, Ergebnisse beweissicher und gerichtsfest festzuhalten, um bei eventuell folgenden behördlichen oder gerichtlichen Verfahren belastbare Grund lagen vorlegen zu können. Eine ausführlichere Darstellung des Bereichs „Interne Untersuchungen“ finden Sie auch in unserem Praxisheft vorne in diesem Geschäfts bericht.
23
Kompetenzteams Anlagenbau // Compliance // Erneuerbare Energien // Flughäfen // Gesundheitssektor // Immobilienwirtschaft // Öffentlich-Private Partnerschaften // Tunnel und Verkehrswege
Unsere Expertise Vom Flughafenrecht über die bauvertragliche Betreuung von Stadionbauten, Tunnel projekten oder Windparks bis hin zur juristischen Begleitung von Kraftwerksbauoder Krankenhausprojekten verfügen wir über herausragende Expertinnen und Experten. In derzeit insgesamt acht Praxisgruppen vernetzen sie sich und bündeln ihr in langjähriger Praxis erworbenes Spezialwissen zu bestimmten Kernbereichen. Gebündeltes Wissen Die Kapellmann Kompetenzteams bestehen aus Anwältinnen und Anwälten, die in besonderer Weise spezialisiert sind. Hierbei handelt es sich um Kolleginnen und Kollegen mit einschlägigen Erfahrungen und Referenzen in bestimmten Themen feldern, auf deren Expertise unsere Mandanten unmittelbar zurückgreifen können. Regelmäßig treffen sich diese fachbezogenen Teams zu Veranstaltungen und Diskussionen mit externen Fachleuten. Einschlägige Entwicklungen in der speziellen Rechtsprechung und Gesetzgebung werden beobachtet und ausgewertet. Auf diese Weise findet ein kontinuierlicher Wissenstransfer statt, von dem unsere Mandanten nachhaltig profitieren können.
24
Verlängerung Stadtbahnlinie U5, Frankfurt Europaviertel
Referenz-Mandat
Frankfurt. Mit neun U-Bahn- und zehn Straßen
Verlängerung der Stadtbahnlinie U5 in das Frankfurter Europaviertel
bahnlinien sorgt die VGF für umfassende Mobilität für die Frankfurter wie auch für die große Zahl von Pendlern und Touristen. Die VGF befördert jährlich mehr als 160 Millionen Fahrgäste in ihren U- und Straßenbahnen.
Hintergrund Das Europaviertel in Frankfurt am Main ist ein neues innenstadtnahes Stadtviertel, das auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs im Stadt teil Gallus gebaut wird. Hier sollen 3.800 Wohnungen und Raum für rund 30.000 Arbeitsplätze entstehen. Die ÖPNV-Erschließung des Europa viertels wird durch eine Stadtbahnlinie erfolgen. Das Projekt beinhaltet den Neubau einer rund 2.700 m langen zweigleisigen Schienentrasse, die teils oberirdisch und teils unterirdisch verläuft, sowie den Neubau von vier barrierefreien Stationen. Der unterirdische Verlauf soll in maschineller Bauweise hergestellt werden. Die Inbetriebnahme ist für 2021/2022 vorgesehen. Mandant Die Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH, kurz VGF, ist der Verkehrsdienstleister für den städtischen Schienenverkehr in der Stadt
Mandat Kapellmann wurde – als Ergebnis einer EU-weiten Ausschreibung – mit dem Claim Management für die Verlängerung der U5 in das Europaviertel beauftragt. Wir beraten vergabe- und vertragsrechtlich bei der Ausschreibung und Vergabe der Planungs- und Bauaufträge sowie begleitend während der Projektabwicklung. Die baubetriebliche Beratung wird von der Prof. Schiffers Bauconsult GmbH & Co. KG aus Köln erbracht. Mit der schnittstellenfreien Zusammenarbeit von juristischen und baubetrieblichen Beratern in einem gemeinsamen Projektteam bieten wir der VGF die bestmögliche Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung des derzeit wohl anspruchsvollsten Bauvorhabens im RheinMain-Gebiet.
25
Unsere Büros
Berlin
Im Jahr 2015 blickt unser Berliner Standort auf eine 20-jährige Erfolgsgeschichte zurück. Zum Büro gehören heute 15 hoch qualifizierte Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die nicht nur das Kerngeschäftsfeld Baurecht ausbauen, sondern das Beratungsspektrum auch um komplexe Vergabeverfahren, Infrastrukturprojekte und andere Immobilienrechtsbereiche erweitern konnten. Im Baurecht beraten wir mittelständische Bauunternehmen, Baukonzerne wie auch Bauherren bei der Strukturierung, Durchführung und Abwicklung großer Bauvor haben. Ziel ist dabei die weitgehend störungsfreie Umsetzung der Baumaßnahme im vorgegebenen Zeit- und Kostenrahmen. Hier haben sich verschiedene von uns ent wickelte Streitschlichtungsmechanismen bewährt. Ist eine gerichtliche Auseinander setzung dennoch unvermeidbar, unterstützen wir unsere Mandanten an den Schnitt stellen von Prozessrecht, Baurecht, Technik und Baubetrieb.
26
Zahlreiche aktuelle Mandate betreffen Spezialtiefbaumaßnahmen. Hierzu zählen Vorhaben im Bereich der Museumsinsel sowie beim Tunnel- und Bahnhofsbau im Zuge des sogenannten „Lückenschlusses“ der U-Bahnlinie U5, eines der derzeit größten Infrastrukturprojekte der Bundeshauptstadt. In den letzten Jahren haben wir die Vergaberechtspraxis personell erheblich verstärkt. Neben der klassischen Beratung von Bietern bei der Angebotsbearbeitung und der Durchführung von Vergabenachprüfungsverfahren bildet die Strukturierung und Begleitung von Beschaffungsprozessen einen weiteren Schwerpunkt. Fest etabliert hat sich auch die rechtliche Begleitung von Projektentwicklungen im Gewerbe- und Wohnungsbereich – im Regelfall von der Baureifmachung der zu entwickelnden Liegenschaft bis zur Mangelverfolgung in der Gewährleistungsphase. Dabei beraten wir in Kompetenzteams zu öffentlich-rechtlichen, steuerrechtlichen, vergaberechtlichen und baurechtlichen Fragen. Zunehmend rücken im angespannten Berliner Markt auch Immobilientransaktionen in den Fokus der Beratung. Hier konnten wir bereits mehrere landeseigene Wohnungs baugesellschaften bei deren Akquisitionen unterstützen.
„ Der Berliner Standort bietet mit seiner über das ‚klassische‘ Baurecht hinausgehenden Ausrichtung und seiner überregionalen und internationalen Aufstellung interessante Perspektiven für junge Kolleginnen und Kollegen. Durch die Einbindung in Praxisgruppen und Kompetenzteams sowie die regelmäßigen Anwaltsmeetings fühlt man sich bei Kapellmann immer als Teil des gesamten Teams.“ Oskar Maria Geitel, Vergaberecht
27
Unsere Büros
Brüssel
Seit 2009 ist Kapellmann mit eigenem Büro auch in Brüssel präsent. Unser Standort am Sitz der EU-Organe unterstreicht die europarechtliche Expertise unserer Praxis gruppe Kartell- und EU-Recht. Das im Geschäftsjahr 2014/2015 auf sechs Anwältinnen und Anwälte gewachsene Team um Prof. Dr. Robin van der Hout, Dr. Axel Kallmayer und Dr. Ivo du Mont ist auf die Beratung von Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Institutionen im Beihilfen-, Kartell- und EU-Recht spezialisiert, einschließlich der Beratung zu Fragen der Compliance. Sie umfasst auch die Vertretung und Beratung von Mandanten in Verfahren vor der Europäischen Kommission und in Prozessen vor den EU-Gerichten in Luxemburg. Seit der Büroeröffnung 2009 wurden rund 40 Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) und dem Gericht der Europäischen Union (EuG) geführt. Zudem werden deutsche Unternehmen in Fragen des deutsch-belgischen Geschäftsverkehrs und im belgischen Kartellrecht beraten. Internationale Erfahrung und Kompetenz im EU-Recht Die Präsenz im politischen und administrativen Zentrum der EU hat unsere Kompe tenz im Beihilfen- und Kartellrecht weiter gestärkt. Dies zeigt sich an mehreren erfolgreich vor der EU-Kommission und der EU-Gerichtsbarkeit geführten Verfahren für namhafte Mandanten. Zusätzlich beraten wir verstärkt im EU-Binnenmarktrecht zu Fragen der Regulierung und zu Konflikten zwischen EU-Recht und nationalen Vor schriften. Unsere Kompetenz erstreckt sich dabei auch auf Sonderbereiche wie internationale Handelsschutzmaßnahmen (insbesondere Antidumping) sowie Vergabeund Förderrecht.
28
„ In Brüssel arbeiten wir im Herzen Europas und können aufgrund unserer engen Vernetzung mit den EU-Institutionen unsere Mandanten früh zeitig auf neue Entwicklungen hinweisen. Insbe sondere das europäische Beihilfenrecht wird für unsere Mandanten immer wichtiger und muss u. a. bei der Strukturierung von Infrastrukturprojekten von Anfang an berücksichtigt werden.“ Sarah Blazek, E.MA, Kartell- und EU-Recht
29
Unsere Büros
Düsseldorf
Düsseldorf ist neben Mönchengladbach einer unserer zentralen Standorte. In unserem Büro im Düsseldorfer Stadttor entwickeln hoch spezialisierte Teams für ihre Mandanten Lösungen zu sämtlichen Fragen des Bau-, Immobilien- und Vergaberechts sowie zum Wirtschaftsrecht – wann immer erforderlich, selbstverständlich in enger Kooperation. Im Bau- und Immobilienrecht betreuen wir von der nordrhein-west fälischen Landeshauptstadt aus zahlreiche bedeutende Projekte kommunaler und privater Investoren im gesamten Bundesgebiet. Dazu zählen Großbauvorhaben, wie z. B. die Entwicklung des über 850 Mio. Euro umfassenden Projekts Überseequartier in der Hamburger Hafencity durch die mfi management für immobilien AG und die französische Unibail-Gruppe, die Errichtung eines neuen Terminals am Flughafen München, das Projekt THE GRID – Verwaltungszentrale von DB Schenker – in der Essener Innenstadt (immobilienrechtliche Betreuung im Rahmen eines Forward Deal), der Bau eines Gasheizkraftwerks durch die Stadtwerke Kiel oder die Errichtung des Einkaufszentrums ALEA 101 in Berlin.
„ Ich habe mich beim Berufseinstieg für Kapellmann entschieden, da ich dort von Beginn an ‚in der ersten Reihe‘ an inter essanten Projekten mitarbeiten konnte. Das Vertrauen, das die Kanzlei jungen Kollegen dabei entgegenbringt, schätze ich sehr – ebenso wie das außergewöhnlich gute Arbeitsumfeld.“ Dr. Christine Robben, LL.M., Gesellschaftsrecht/Unternehmenskauf
30
Darüber hinaus hat die Beratung und Vertretung von Unternehmen im Wirtschafts recht weiter stark an Bedeutung gewonnen. So betreuen unsere Expertenteams in Düsseldorf namhafte mittelständische Mandanten sowie internationale Großunter nehmen etwa im Gesellschaftsrecht und zu sonstigen Fragen des öffentlichen und des privaten Wirtschaftsrechts. Nahezu 25 Kommunen werden von Düsseldorf aus bankrechtlich in den Prozessen gegen die Nachfolger der WestLB AG und andere Bankinstitute wegen Swap-Geschäften betreut. Das Arbeitsrechtsteam wurde kürzlich verstärkt, und es entsteht ein Team im sogenannten „grünen Bereich“ des gewerblichen Rechtsschutzes. Im öffentlich-rechtlichen Bereich betreuen unsere Anwältinnen und Anwälte in Düsseldorf umfassend Bauleitplan- und Genehmigungsverfahren im gesamten Bundes gebiet, und eine Vielzahl von Städten und Gemeinden lässt sich in allen Rechtsange legenheiten mit kommunalem Einschlag beraten. Ein wirtschaftlicher Schwerpunkt liegt hierbei inzwischen auf Streitigkeiten, die die Rückforderung von Fördermitteln betreffen.
31
Unsere Büros
Frankfurt/Main
Am Standort Frankfurt am Main liegt unsere Kernkompetenz in der rechtlichen Betreuung großer Bauvorhaben, vorwiegend im Hochbau, aber auch im Verkehrs wegebau. Das Team von Kapellmann war in den vergangenen Jahren vielfach im Rahmen renommierter Projekte tätig und begleitete private, öffentliche und institu tionelle Auftraggeber und Investoren bei der Realisierung ihrer Bauvorhaben. So beriet unser Frankfurter Team u. a. bei dem – mittlerweile abgeschlossenen – Bau des neuen Verwaltungssitzes der Europäischen Zentralbank wie auch bei weiteren Hochhausprojektentwicklungen zum Bau-, Vergabe- und Architektenrecht, zum Anlagenbau sowie bei Immobilientransaktionen. Zu unserem Portfolio in der Beratung bei Projektentwicklungen gehören nicht nur Wohn- und Bürogebäude, sondern auch Spezialimmobilien wie Factory Outlet Centers, industrielle Werk-, Produktions- und Fertigungsstätten sowie Hotelbauten und Boarding Houses. Hier arbeiten wir mit Architekten, Bauingenieuren, Projektsteuerern und Sachverständigen unterschiedlicher Fachrichtungen zusammen, um unseren Mandanten eine optimale Beratungs kompetenz bieten zu können. Einen Schwerpunkt der Arbeit unseres Frankfurter Büros bildet derzeit das Claim Management für die VGF bei der Verlängerung der Stadtbahnlinie U5 in das Frankfurter Europaviertel. In diesem Zusammenhang sind hauptsächlich vergabe- und vertragsrechtliche Beratungsleistungen gefragt. Mit einem Team von zurzeit 15 Anwältinnen und Anwälten sind wir in Frankfurt optimal aufgestellt, um vor allem im privaten und im öffentlichen Baurecht, im Vergabe- und im Immobilienrecht zu beraten. Erfreulich ist die steigende Zahl von Mandaten öffentlicher Auftraggeber auf kommunaler sowie auf Landesebene.
32
„ Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von juristischen, naturwissenschaftlichen und bau betrieblichen Beratern in einem gemeinsamen Projektteam stellen wir die optimale Vorberei tung und Durchführung der anspruchsvollen Bauvorhaben unserer Mandanten sicher.“ Dr. Stefan Pützenbacher, Fachanwalt für Verwaltungsrecht
33
Unsere Büros
Hamburg
Der Hamburger Standort von Kapellmann konnte im Jahr 2014 seine führende Marktstellung in der Beratung von Offshore-Windenergieprojekten weiter ausbauen. Das Jahr war geprägt von zahlreichen Streitverfahren auf Basis internationaler Streit beilegungsregelungen, in die nahezu alle Hamburger Anwältinnen und Anwälte eingebunden waren. Das ungebrochene Wachstum des Hamburger Standorts, verbunden mit der Erweiterung des Teams, erforderte nach nunmehr sieben Jahren in der Hansestadt einen erneuten Umzug des Büros. Mittlerweile arbeiten in unserem Hamburger Büro 10 Rechtsanwältinnen und -anwälte, die das gesamte Spektrum bau- und vergaberechtlicher sowie immobilienrechtlicher Fragestellungen abdecken. So beraten wir im privaten Baurecht in allen Belangen, ob bei der Projektvorbereitung, der Ausführung oder – sofern unvermeidbar – in der (schieds-)gerichtlichen Aus einandersetzung. Ebenso abwechslungsreich wie unsere Aufgaben sind auch die Projekte – vom Einfamilienhaus über groß angelegte Wohn- und Gewerbeprojekte bis hin zum Offshore-Windpark.
„ Eine Promotion ist Voraussetzung für einen Anwalt bei Kapellmann. Wer diese noch nicht vorweisen kann, dem bietet Kapellmann äußerst attraktive und faire Möglichkeiten für eine berufsbegleitende Arbeit an einer Dissertation. Der fachliche Austausch mit versierten Kollegen ist dabei Gold wert.“ Nikolas Brunstamp, Privates Baurecht und Anlagenbau
In Hamburg bildet das Feld der erneuerbaren Energien, insbesondere der Bereich Offshore-Windenergie, einen bedeutenden thematischen Schwerpunkt unserer Bera tungstätigkeit. Zu unseren Mandanten zählen dabei traditionelle deutsche Energie versorger, Projektgesellschaften, internationale Bauunternehmen wie auch auf die Offshore-Branche spezialisierte Ingenieure, die ihren Beitrag zur Energiewende leisten. Bei der Beratung in diesem stark international geprägten Tätigkeitsfeld können wir unsere Kompetenzen und unsere langjährige Erfahrung im deutschen Baurecht einbringen und so unsere Mandanten bestmöglich beraten – sei es im Rahmen der Vergabe, der Vertragsverhandlungen, der projektbegleitenden Beratung oder der nicht immer vermeidbaren streitigen Auseinandersetzungen.
34
35
Unsere Büros
Mönchengladbach
Vom Gründungsstandort aus hat sich Kapellmann zu einer der marktführenden, stetig wachsenden deutschen Kanzleien im Bau-, Vergabe- und Immobilienrecht entwickelt. Aktuell sind hier fast 40 Anwältinnen und Anwälte tätig. In spezialisierten Teams beraten wir zur Projektentwicklung, zum Vergabe-, Bau- und Architektenrecht, zum Anlagenbau sowie bei Immobilientransaktionen. Außerdem haben sich das Kartellrecht, das EU-Beihilfenrecht und das Wirtschaftsstrafrecht als eigenständige Praxisgruppen etabliert, und auch der Bereich Arbeits- und Gesellschaftsrecht wurde weiter ausgebaut. Unsere umfassende baurechtliche Expertise stellen wir in der Begleitung zahlreicher Großprojekte sowohl für Auftraggeber als auch für Auftragnehmer unter Beweis. Dabei steht oftmals der interdisziplinäre Beratungsansatz im Vordergrund, insbesondere im Gesundheitswesen und dort im Klinikbau. Förder-, beihilfen-, vergabe- und architektenrechtliche Besonderheiten gehen einher mit komplexen baubetrieblichen Fragen, die in enger Kooperation mit der Prof. Schiffers BauConsult GmbH & Co. KG aufgearbeitet werden. Beispielhaft zu nennen sind aktuell die bau- und vergaberechtliche Begleitung des Zentralen Neubaus des Klinikums Darmstadt sowie die Betreuung von exklusiven Wohn- und Gewerbebauprojekten wie des Andreas Quartiers in Düsseldorf und des Gerling Quartiers in Köln. Im Immobilienrecht haben wir u. a. die Tengelmann-Gruppe (TREI) als Mandantin gewonnen und betreuen für Borussia Mönchengladbach den Hotelneubau im Borussia-Park.
36
„ Durch die Fortbildung zum Certified Investigation Expert (CIE) an der Steinbeis-Hochschule in Berlin konnten wir unsere Kompetenzen in den Bereichen Compliance und interne Unter suchungen noch weiter ausbauen.“ Dr. Vivien Veit (geb. Adamski (CIE)), Wirtschaftsstrafrecht
Im Kartellrecht und im Strafrecht hat neben der Vertretung in Ermittlungsverfahren die präventive Compliance-Beratung erheblich an Bedeutung gewonnen. Hier beraten wir grenzüberschreitend und interdisziplinär internationale Konzerne, mittelständische Unternehmen sowie Verbände. Das steigende Mandatsaufkommen in den wirtschaftsrechtlichen Bereichen spiegelt sich in der personellen Entwicklung wider. Unser Strafrechtsteam wurde 2014 um zwei junge Kollegen erweitert und umfasst nunmehr fünf Anwältinnen und Anwälte. Außerdem wurde der Strafrechtsspezialist Dr. Lutz Nepomuck zum 1. Januar 2015 zum assoziierten Partner ernannt. Auch der Bereich Kartell- und EU-Recht wurde stark ausgebaut. Zurzeit arbeiten 13 spezialisierte Anwältinnen und Anwälte in einem kanzleiweiten Team in Brüssel, Düsseldorf und Mönchengladbach. Die dynamische und erfolgreiche Entwicklung der Praxisgruppe wurde 2014 mit der Nominierung für den JUVE Award als Kanzlei des Jahres für Kartellrecht honoriert.
37
Unsere BĂźros
MĂźnchen
38
Am Standort München konnten wir sowohl unser Kerngeschäft, das Bau- und Vergaberecht, als auch unser Engagement im Immobilien- und im Wirtschaftsrecht erneut weiter ausbauen. Einen Schwerpunkt unserer Praxis bildet seit Langem die Betreuung von Infrastruktur projekten. So beraten wir beispielsweise fortlaufend bei den Tunnelbaumaßnahmen im Projekt Stuttgart 21, beim Bau des Stadtbahntunnels Karlsruhe und des Autobahn tunnels Hirschhagen wie auch bei vielen anderen Verkehrsbauprojekten. Auch im Jahr 2014 konnten wir uns über eine Reihe neuer Mandatierungen – sowohl durch Auftraggeber als auch durch Auftragnehmer in diesem Segment – freuen. Zudem stellen wir eine stetig wachsende Nachfrage nach unserem Know-how in Spezialbereichen wie dem Krankenhausbau oder der Entwicklung, Begleitung und Vermarktung von Onshore-Windkraftprojekten fest. Unser projektspezifisches Wissen wird inzwischen auch bei Transaktionen wie der Veräußerung von Projektmanagementgesellschaften nachgefragt, und zwar sowohl von der Veräußerer- als auch von der Erwerberseite.
„ Dank der hohen Expertise und Motivation unseres Beraterteams konnten wir unsere Beratungstätigkeit kontinuierlich ausbauen. Das langfristige Vertrauen unserer Mandanten ist für uns gleichermaßen Bestätigung und Ansporn zu höchster Qualität.“ Prof. Dr. Jochen Markus
39
Wissenschaft Ein starkes wissenschaftliches Engagement ist fester Bestandteil unserer Kanzleikultur. Die meisten unserer Anwältinnen und Anwälte sind als Autoren oder Herausgeber von Fachbüchern und Beiträgen sowie als Dozenten wissenschaftlich tätig. Etwa 30 Honorar professuren und Lehraufträge sowie mehrere Hundert Publikationen belegen dies. Dieser wissenschaftliche Anspruch dokumentiert sich auch darin, dass eine Tätigkeit bei uns in der Regel eine Promotion voraussetzt. Wissenschaftliches Engagement und hohe Qualität in der Beratung der Mandanten ergänzen sich nach unserer Erfahrung. Mehrfach haben wir in der Rechtswissenschaft Konzepte entwickelt, die sich später in der Beratung bewährt und teils als Markt standard etabliert haben. Auch im Geschäftsjahr 2014/15 wurden wieder vier unserer Anwälte zu Honorar professoren ernannt. Wir können nunmehr von uns sagen, dass wir – mit einem Professorenanteil von 10 % – über die höchste Professorendichte unter den großen deutschen Kanzleien verfügen.
Wir gratulieren … Dr. Robin van der Hout Honorarprofessor für Europäisches Wirtschaftsrecht und Prozessrecht, Universität des Saarlandes, Oktober 2014
Dr. Martin Lailach Honorarprofessor für Architektenrecht, Bauhaus-Universität Weimar, Januar 2015
Dr. Markus Planker Honorarprofessor im Fachbereich Bauwesen, Hochschule Koblenz, März 2015
Dr. Antonius Ewers Honorarprofessor für den Bereich „Wirtschaft“, Hochschule Niederrhein, März 2015
40
„Schließlich geben Publikationen und Lehrtätigkeit rege Kunde davon, dass es den Entscheidungsträgern um mehr geht als um das bloße Abarbeiten von Mandaten. Auch im rechtspolitischen Diskurs ist die Sozietät eine unbestreitbar nicht mehr wegzudenkende Institution.“ Kanzleien in Deutschland 2014
41
Karriere bei Kapellmann
Entwicklung² Neue Kolleginnen und Kollegen erwartet bei uns eine anspruchsvolle anwaltliche Tätigkeit. Dabei legen wir großen Wert darauf, neben der fachlichen Entwicklung auch die Entwicklung zu Anwaltspersönlichkeiten zu fördern – denn für den Erfolg als Anwältin oder Anwalt ist beides gleichermaßen erforderlich. Wir nennen das Entwicklung². Vom ersten Tag an arbeiten neue Kolleginnen und Kollegen mit einem Partner als Mentor zusammen, der ihnen neben juristischem Spezialwissen auch spezifisch anwaltliche Fähigkeiten wie Mandatsführung und Taktik vermittelt und eine intensive, auf persönliche Entwicklung ausgerichtete Ausbildung sicherstellt. Von Anfang an haben neue Kolleginnen und Kollegen unmittelbaren Mandanten kontakt. Nach einer kurzen Einarbeitungszeit führen sie selbstständig (zunächst kleinere) Mandate und bauen eigene Mandatsbeziehungen auf. Nahezu vierzig Jahre Erfahrung mit unserem Mentorensystem haben uns zu der Über zeugung gebracht, dass die Kombination von selbstständiger Arbeit in eigenen Mandaten und Ausbildung durch erfahrene Mentoren am besten geeignet ist, um die Entwicklung von Berufsanfängern zu erfolgreichen Anwaltspersönlichkeiten zu fördern. Selbstverständlich unterstützen wir auch die externe Fortbildung und Qualifizierung neuer Kolleginnen und Kollegen, z. B. durch den Erwerb einer Fachanwaltschaft oder den Abschluss einer bereits begonnenen Dissertation. Für Junganwälte bieten wir zudem regelmäßig interne Schulungen an. 2015 wurden wir von der zum JUVE-Verlag gehörenden Zeitschrift azur mit einem Award in der Kategorie „Aus- und Fortbildung“ ausgezeichnet. Es ist fester Bestandteil unserer Kanzleikultur, erfolgreiche Kolleginnen und Kollegen nach überschaubarer Zeit in die Partnerschaft aufzunehmen. Nach regelmäßig fünf Jahren erfolgt die Entscheidung über den Status des assoziierten Partners, nach regelmäßig drei weiteren Jahren folgt die Entscheidung über die Aufnahme in die Partner schaft. Die große Mehrzahl der heutigen Partner hat ihre Karriere bei Kapellmann begonnen oder ist nach kurzer anderweitiger Tätigkeit zu uns gekommen. Wir werden auch in Zukunft unverändert daran festhalten, die Entwicklung unserer Anwältinnen und Anwälte zu Partnern zu fördern, um mit ihnen das organische Wachstum der Kanzlei fortzusetzen.
42
Wen wir suchen Von Bewerbern erwarten wir eine hohe juristische Qualifikation, die durch mindestens ein Prädikatsexamen belegt sein sollte. Spezialkenntnisse in dem Rechtsgebiet der späteren Tätigkeit sind willkommen, aber nicht erforderlich. Dies gilt insbesondere für das zivile Baurecht, zu dem neue Kolle ginnen und Kollegen mit guten Kenntnissen des Schuldrechts rasch Zugang finden. Eine weitere Voraussetzung ist eine Promotion, die bei Beginn der anwaltlichen Tätigkeit zwar noch nicht abgeschlossen sein muss, jedoch weit fortgeschritten sein sollte. Für die Fertigstellung bzw. die Anfertigung einer (evtl. auch berufsbegleitenden) Dissertation stellen wir die Ressourcen der Kanzlei – Literatur, Datenbanken, Sekretariat – zur Verfügung. Wir legen viel Wert auf Kollegialität und Teamfähigkeit, damit unsere Kanzleikultur auch in Zukunft von einem konstruktiven und angenehmen Miteinander geprägt bleibt. Da wir zukünftige Anwaltspersönlichkeiten und keine reinen Zuarbeiter suchen, legen wir Wert auf Kontaktfreude und Kommunikationsfähigkeit.
43
Unsere Referenzen
Bauvertragsrecht MG ANregiomed: Beratung zum Neubau/Umbau M Klinikum Ansbach
D M
Flughafen München GmbH: Beratung im Zusammenhang mit einem Hotelbau sowie Infrastrukturinvestitionen und T1-Optimierung/ Teilneubau
M ARGE ATCOST21: projektbegleitende Beratung im Zusammenhang mit der Beauftragung durch die Deutsche Bahn im Rahmen von Stuttgart 21 mit den Losen 1A (Fildertunnel) sowie 1B (Tunnel Ober- und Untertürkheim)
MG Frankonia Eurobau: Beratung zum Projekt Andreasquartier in Düsseldorf; Vertragsgestal tung und Vertragsmanagement
B
ARGE Baugrube Pergamonmuseum: baurechtliche Beratung im Rahmen der Ausführung komplexer Spezialtiefbauarbeiten an denkmalgeschütztem Bestand; Durchführung eines selbstständigen Beweisverfahrens und einer umfangreichen Werklohnklage
MG Immofinanz: Beratung zum Projekt Gerling Quartier in Köln
M
ARGE Stadtbahntunnel Karlsruhe: Beratung im Zusammenhang mit der Beauftragung durch die KASIG GmbH für den Neubau des Stadtbahntunnels Karlsruhe bei der Durchsetzung und der Abwehr von Ansprüchen wegen Behinderungen, Bauzeitenverlängerungen, Beschleunigungen und sonstigen baubetrieblichen Nachträgen
M
ARGE Tunnel Feuerbach: projektbegleitende Beratung im Zusammenhang mit der Beauftragung durch die Deutsche Bahn im Rahmen von Stuttgart 21 mit dem Los 2 (Fernbahnzuführung von und nach Stuttgart Hbf – Stuttgart Feuerbach) sowohl gegenüber der Deutschen Bahn als auch gegenüber Nachunternehmen und Dritten zu allen relevanten Rechtsfragen
M
ARGE Tunnel Hirschhagen: projektbegleitende Beratung im Zusammenhang mit der Beauftragung durch die Bundesrepublik Deutschland mit der Neuherstellung eines Teilstücks der Autobahn A44
M
Autobahndirektion Nordbayern: Beratung im Zusammenhang mit dem sechsstreifigen Ausbau der Autobahn A3 bei Würzburg
B
Berliner Verkehrsbetriebe AöR (BVG): Juristisches Projektmanagement beim Weiterbau der U-Bahnlinie U5 zwischen den Bahnhöfen Alexanderplatz und Brandenburger Tor mit dem Neubau von drei U-Bahnhöfen und der Herstellung der unterirdischen Tunnelröhren im bergmännischen Vortrieb
F
Deutscher Automobilkonzern: laufende baurechtliche Beratung
F
Großer Textilkonzern: Beratung zu Vertragsgestaltung und -verhandlung GU-Vertrag
MG Klinikum Darmstadt: bau- und vergabeF rechtliche Beratung zum zentralen Neubau Klinikum Darmstadt MG Klinikgesellschaft: baurechtliche Beratung M zum Umbau und Erweiterungsbau D
Klotzbach Unternehmensgruppe Düsseldorf: Highend-Wohnungsbauprojekte „New York“ und „Belsenpark“
MG
Koelnmesse Komplex Nordhallen: Beratung und gerichtliche Vertretung der Koelnmesse (in Abstimmung mit der Stadt Köln) gegenüber dem Oppenheim/Esch-Fonds betreffend Wirksamkeit des Mietvertrags/Rückabwicklung der Verträge
D HH
mfi Management Immobilien AG (sowie Unibail Rodamco SE): umfassende Beratung bei der Entwicklung des 11,9 ha großen „Überseequartiers“ im Hamburger Hafen (Herzstück der HafenCity) u. a. mit Wohn- und Geschäftsbebauung, Gastronomie, Einkaufszentrum, Kinokomplex und Hotel
D
Nuha GmbH & Co. KG: rechtliche Begleitung der Rohbauarbeiten bei den RecklinghausenArcaden einschließlich baubetrieblicher Ansprüche
D
Nuha GmbH & Co. KG: Vertretung im OHVerfahren betreffend die Köln-Moschee
D
Objektgesellschaft der Development Partner AG: Kö-Bogen II Düsseldorf
D
Pierburg GmbH: Juristisches Projektmanagement beim Neubau der Pierburg Produktions- und Verwaltungsstätte in Neuss
HH ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesell- schaft mbH: Revitalisierung Congress Center Hamburg (CCH); Sanierung Deichtorhallen D
Rheinmetall Immobilien GmbH: Neubauprojekt Delta D in Düsseldorf
44
MG
Stadt Köln: umfassende Beratung zum Einsturz des Stadtarchiv; u. a. gerichtliches Beweisverfahren zur Feststellung der Einsturzursache sowie gerichtliches Beweisverfahren zur Feststellung der Schadenshöhe
F
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF), Stadt Frankfurt am Main: Neubau der Stadtbahnlinie U5 ins Europaviertel; d. h. Neubau einer zweigleisigen Stadtbahntrasse mit einer Länge von ca. 2.700 m, die teils ober- und teils unterirdisch verläuft
D
ThyssenKrupp AG: umfassende Beratung zum Neubau des Headquarters in Essen, erster und zweiter Bauabschnitt
D
ThyssenKrupp Real Estate GmbH: baurechtliche Beratung bezüglich Erweiterung, Umbau, Sanierung und Modernisierung eines bestehenden Produktionsstandorts zum modernsten Aufzugswerk in Europa
D
ThyssenKrupp Real Estate GmbH: juristische Begleitung des Projekts Testtower bei Stuttgart
D
WSW mobil GmbH: Lieferung neuer Schwebebahnfahrzeuge
M
Xaver Lutzenberger GmbH & Co. KG: projektbegleitende Beratung im Zusammenhang mit der Beauftragung durch die Bundesrepublik Deutschland mit dem Ausbau der Bundesautobahn A8 bei Ulm
Anlagenbau D
EWE AG für alpha ventus: umfassende rechtliche Beratung, insbesondere beim Betrieb des Windparks alpha ventus
HH GlobalTech I: Beratung verschiedener Teil projekte im Zusammenhang mit dem Bau eines Offshore-Windparks MG Großanlagenbauer: Schiedsverfahren wegen der finanziellen Folgen einer Verzögerung bei der Errichtung eines Großkraftwerks MG Hitachi Power Europe: projektbegleitende Beratung zu diversen Kraftwerksprojekten D
Offshore Windpark RIFFGAT GmbH & Co. KG: Beratung bei der Errichtung und dem Betrieb des Offshore-Windparks RIFFGAT
D
Stadtwerke Kiel AG: Beratung beim Neubau eines Gasheizkraftwerks
HH Tideway BV: Beratung im Bieterprozess für Offshore-Kabelvertrag eines Offshore-Windparks HH Van Oord Marine Offshore Wind Projects bv: Beratung im Bieterprozess für maritime Dienst leistungen eines Offshore-Windparks M
Wust Wind und Sonne GmbH & Co. KG: umfassende Beratung im Zusammenhang mit diversen Onshore-Windparkprojekten
Immobilienrecht B
Berliner Verkehrsbetriebe AöR (BVG): laufende Beratung zum Nachbarschaftsrecht bei Verkehrsanlagen
B
Berlinovo Immobilien-Gesellschaft mbH: laufende Beratung und Vertretung zum Asset Management
MG
Borussia Mönchengladbach: Beratung bezüglich des Hotelneubaus im Borussiapark, u. a. zur Gründung der Betreibergesellschaft, zum Pachtvertrag sowie zum Managementvertrag
D
BPD Immobilien Entwicklung GmbH: Beratung zum Ankauf innerstädtischer Flächen für die spätere Errichtung von Premiumwohnungs- eigentumsanlagen
M
Deutsche Pfandbriefbank AG: Betreuung eines Portfolios
F
Deutscher Autohofbetreiber: Projektentwicklung medizinisches Versorgungszentrum
D
Immobilien-Fonds der HSBC-Trinkaus-Real Estate GmbH: rechtliche Begleitung der Veräußerung einer vollständig vermieteten Gewerbeimmobilie
F
Immobilienkapitalanlagegesellschaft: nachbarschaftsrechtliche Beratung beim Umbau einer Einkaufsgalerie in NRW
B
Joint Venture (Bauwert und Catella): Verhandlung Projektverkauf an Investor zusammen mit einer weiteren Kanzlei als Share Deal mit Generalübernehmervertrag
M
Kanadischer Reit: laufende Beratung zum Property Management
Standortkürzel: B = Berlin BR = Brüssel D = Düsseldorf F = Frankfurt/Main HH = Hamburg M = München MG = Mönchengladbach
45
B
Landeseigene Wohnungsbaugesellschaften: laufende Beratung und Vertretung beim Ankauf von Bestandsimmobilien und Projektentwicklungen
MG
NEW mobil und aktiv Mönchengladbach GmbH: immobilienrechtliche Beratung zum „NEW-Blauhaus“ auf dem Campus der Hochschule Niederrhein, einem Nullemissionsgebäude nach Passivhausstandard zur Nutzung als Institutsund Bibliotheksgebäude durch die Hochschule Niederrhein und Start-up-Unternehmen
F
Rala Unternehmensgruppe: Schadensersatzklage einer Kölner Immobilienfondsgesellschaft in Höhe von 20 Mio. Euro auf Rückabwicklung Kaufvertrag Fachmarktzentrum
B
Rhenus Gruppe: laufende Beratung zu Hafenprojekten
D
Unternehmen der Kölbl Kruse Gruppe: Begleitung, Vertragsverhandlung und Strukturierung eines Forward Deal betreffend die Verwaltungszentrale eines führenden deutschen Logistikunternehmens
Vergaberecht B
Berliner Verkehrsbetriebe AöR (BVG): umfassende vergaberechtliche Beratung zu allen Bau- und Planungsleistungen im Zusammenhang mit der Baumaßnahme „Weiterbau der U-Bahnlinie U 5 zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor“
D M
Flughafen München Baugesellschaft mbH/ Flughafen München GmbH: vergaberechtliche Betreuung des neuen Terminalprojekts „Optimierung Terminal 1“ sowie weiterer Bauvorhaben im Infrastrukturbereich
F D
Keolis Deutschland GmbH & Co. KG: vergabe- rechtliche Betreuung (vollständiges Vergabemanagement) bei der Ausschreibung von Bahnstrom
D B
Kommunales Schwerpunktkrankenhaus: vergaberechtliche Begleitung eines EU-Vergabeverfahrens zur Suche nach einem (neuen) Laborbetreiber sowie vergaberechtliche Beratung im Zusammenhang mit der baulichen Erweiterung des Klinikums
B
Landeseigene Wohnungsbaugesellschaft: vergaberechtliche Begleitung diverser Beschaffungsvorhaben, insbesondere im Rahmen städtebaulicher Vorgaben zur Schaffung preisgünstigen Wohnraums
M
Landkreis Ravensburg: Beratung zur Nachnutzung eines ehemaligen Krankenhausgebäudes unter Heranziehung eines Innovationsfonds nach dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz, Durchführung eines wettbewerblichen Dialogs zur Investorensuche
MG BR
Öffentlicher Auftraggeber: Vergabe- und architektenrechtliche Beratung eines öffentlichen Auftraggebers im Straßen- und Brückenbau in Bezug auf ein Pilotverfahren/Vertragsverletzungsverfahren der Europäischen Kommission
HH
ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesell- schaft mbH: Strukturierung und Begleitung der TGA-GU-Vergabe für Hamburg Messe und Congress
F
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF), Stadt Frankfurt am Main: Neubau der Stadtbahnlinie U5 ins Europaviertel; d. h. Neubau einer zweigleisigen Stadtbahntrasse mit einer Länge von ca. 2.700 m, die teils ober- und teils unterirdisch verläuft
B
Überregionaler Netzbetreiber: Beratung bei der Errichtung eines neuen Hauptquartiers; Begleitung des Vergabeverfahrens nach den Regelungen der SektVO, Beratung während der Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens
46
Öffentliches Recht
Kartell- und EU-Recht
F
DAX 30 Unternehmen: Projektentwicklung Wohnhochaus Frankfurt
Kartellrecht und Fusionskontrolle
D
Land Nordrhein-Westfalen, Staatskanzlei: Zielabweichungsverfahren Steinkohlekraftwerk Datteln, Klageverfahren
Gesellschaftsrecht/Unternehmenskauf
BR
Agrarproduzent: kartell- und europarechtliche Beratung bei der Auseinandersetzung mit niederländischer Provinz
MG BR
BFM Business Fleet Management AG und Sixt Leasing Schweiz AG: europäische Fusionskontrolle; Vertretung der Beteiligten im Verfahren Swisscom/Sixt/JV – COMP/M.7485
BR DAX-Unternehmen: kartellrechtliche Audits MG im Benelux-Raum
D
Produzierendes Unternehmen der Chemie- branche: Beratung bei Gründung eines Joint Venture mit einem in der Branche führenden US-amerikanischen Partners zur Fertigung von Karbonfasern für industrielle Anwendungen
D MG
Unternehmen der IT-Branche: Beratung verschiedener Gesellschafter bei dem Verkauf von Gesellschaften im In- und im Ausland an einen Finanzinvestor
D
SDAX-Konzern: Gründung eines strategischen Fertigungs-Joint-Venture in Russland
MG Mandant aus der Tierfutter- und Tier- bedarfsartikelbranche: Vertretung in einem Kartellverfahren betreffend vertikale Themen
D MG
Unternehmen der Chemiebranche: Beratung und Verhandlung eines Vertrags über eine atypische stille Beteiligung mit Wandlungsrecht; Beteiligung eines Finanzinvestors
BR MG
D c-m-p gmbh: Beratung bei Veräußerung von M 50 % des Unternehmens an DowAksa und MG Gründung eines strategischen Joint Venture D PREUSS Gruppe: Beratung bei der VeräußeMG rung der Unternehmensgruppe an CBRE
MG
Internationaler Automobilzulieferer: fusionskontrollrechtliche Begleitung des Erwerbs eines anderen Automobilzulieferers in Deutschland und mehreren anderen EU-Staaten
MG Internationaler Engineering-Konzern: Unter stützung bei der Aufarbeitung eines Kartell vorfalls, einschließlich Bonusantrag
SOFORT AG: Beratung zu Fragen des EU-weiten Zahlungsverkehrs und Begleitung des EU-Gesetzgebungsverfahrens zur neuen Zahlungsdiensterichtlinie
Beihilfenrecht BR
1. FC Kaiserslautern: Vertretung in einem Beihilfenvorprüfverfahren der EU-Kommission
BR D
Deutsche Großstadt: beihilfenrechtliche Strukturierung des Neubaus eines Nachwuchsund Trainingszentrums für einen Fußballbundesligisten
BR
Kommunen: Beratung zur beihilfenrechtskonformen Finanzierung von Breitbandausbau
BR
Mehrere internationale Verkehrsflughäfen: Vertretung in Beihilfenverfahren vor der EU-Kommission
BR
NRW-Holzindustrie: Erhebung einer Beihilfenbeschwerde zur EU-Kommission für 25 mittelständische Unternehmen der Holzindustrie
Standortkürzel: B = Berlin BR = Brüssel D = Düsseldorf F = Frankfurt/Main HH = Hamburg M = München MG = Mönchengladbach
47
EU-Recht BR Bundesrepublik Deutschland: erneute Prozessvertretung der Bundesregierung in einem Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission (C-418/14) wegen der geplanten Aufspaltung der Holdingstruktur der Deutschen Bahn BR Europäische Kommission und EU-Agenturen: laufende Prozessvertretung vor EuG und EuGH in Luxemburg, u. a. im EU-Kartellrecht, im institu tionellen EU-Recht und im EU-Subventionsrecht
Handels- und Vertriebsrecht D
Mittelständisches Unternehmen aus dem Bereich Badezimmermöbel/Armaturen: umfassende vertriebs-, kartell- und geselschaftsrechtliche Beratung zu einer Vertriebskooperation im Bereich Badezimmermöbel inklusive Strukturierung eines selektiven Vertriebssystems für die entsprechenden Möbel; Erstellung sämtlicher Verträge
D
Vertriebskooperation im technischen Handel: vertriebs- und kartellrechtliche Beratung bei der Ausgestaltung einer Vertriebskooperation; Überarbeitung des Joint-Venture-Vertrags und der Kooperationsvereinbarung
D
Tochtergesellschaft eines MDAX-Konzerns: umfassende Beratung zum Aufbau eines projektbezogenen Vertragsmanagementsystems inklusive der Erstellung von internen Verhaltensrichtlinien und Musterverträgen
D Hersteller von hochwertigen Gartengrills MG und Grillzubehör: Beratung zum Aufbau eines Franchisesystems für Deutschland
Wirtschaftsstrafrecht und Compliance Wirtschaftsstrafrecht MG
Leiter Vertrieb eines SDAX-Unternehmens im Bereich Bahninfrastruktur: Verteidigung wegen des Verdachts wettbewerbsbeschränkender Absprachen
MG
Geschäftsleiter eines SDAX-Unternehmens im Bereich Schienenservices: Verteidigung wegen des Verdachts wettbewerbsbeschränkender Absprachen
MG
Geschäftsführer eines international tätigen Herstellers von Spezialfahrzeugen: Verteidigung wegen des Verdachts der Bestechung im Ausland und der Steuerhinterziehung
MG
Ehemaliger Geschäftsführer eines interna- tional tätigen Dienstleistungsunternehmens im Bereich Lebensmitteleinzelhandel/Cash & Carry: Verteidigung wegen des Verdachts der Untreue
MG Geschäftsführer eines international tätigen Bauunternehmens: Verteidigung wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung MG
Leitender Mitarbeiter eines Versicherungs- konzerns: Verteidigung wegen des Verdachts der Amtsträgerbestechung und des Verstoßes gegen das Datenschutzgesetz und Anstiftung zur Verletzung des Dienstgeheimnisses
MG Geschäftsführer eines Windkraftanlagen- herstellers: Verteidigung wegen des Verdachts des unerlaubten Betreibens von Anlagen Compliance/interne Untersuchungen MG ThyssenKrupp AG: zahlreiche ComplianceD, BR Audits D MG
Weltweit operierendes börsennotiertes Unternehmen im Bereich der Bahnindustrie: Begleitung der Einführung und Weiterentwicklung eines Compliance-Management-Systems, u. a. auch kartellrechtliche und korruptionsrechtliche Schulungsmaßnahmen
MG D
Weltweit operierendes börsennotiertes Unternehmen im Bereich der Bahnindustrie: laufende Begleitung der Compliance-Abteilung zum Thema Anti-Korruption; verschiedene AntiKorruptions-Audits/interne Ermittlungen seit 2014
48
MG International tätiges Unternehmen im D Bereich Logistik/Automatisierung: Aufbau eines Compliance-Systems (vollumfänglich) MG M
Internationaler Baukonzern: Begleitung in einem gegen Mitarbeiter geführten Strafverfahren und in Kartellverfahren wegen des Verdachts der Korruption und rechtswidriger Absprachen; interne Ermittlungen; Maßnahmen zur Vermeidung von Vergabesperren; Begleitung Compliance-Programm; Compliance-Schulungen
MG D
Kommunaler Unternehmensverbund im Bereich Kliniken/Gesundheitsvorsorge: Aufbau/Begleitung Compliance-Programm; Lösung von Spezialfragen
Arbeitsrecht MG Deutsche Rundfunkanstalt: Beratung zu Haustarifverträgen und zur sozialversicherungs rechtlichen Qualifikation freier Mitarbeiter
Versicherungsrecht HH
Großanlagenbauer: Streitverkündung im Versicherungsprozess; Streit um einen Versicherungsschaden von 142 Mio. Euro auf Basis einer LEG3-Klausel
HH
Versicherungsunternehmen: gutachterliche Begleitung einer Klageverteidigung vor der Rechtsbank in Limburg (LM) aus einer Luftkaskodeckung
HH Bauunternehmen: Klage auf Versicherungs deckung HH GlobalTech I: Deckungsschutz aus einer Car-Versicherung HH Energieunternehmen: Durchsetzung von Versicherungsschutzansprüchen aus Projekt versicherung HH Finanzinstitution: Prüfung und Begleitung von zahlreichen Versicherungsfällen
MG DAX-Unternehmen: Beratung und Umsetzung arbeitsrechtlicher Sanktionen bei Compliance Verstößen MG
Bundesweit tätige Dienstleistungsunter- nehmen: arbeitsrechtliche Beratung und Begleitung von betrieblichen Umstrukturierungsmaßnahmen
MG International tätige Unternehmen: Beratung zu Betriebsübergängen und Betriebsratswahlen
Standortkürzel: B = Berlin BR = Brüssel D = Düsseldorf F = Frankfurt/Main HH = Hamburg M = München MG = Mönchengladbach
49
Lehraufträge und Publikationen
Lehraufträge
Publikationen: Auswahl aktueller Fachbücher
Akademie der Architektenkammer Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Nordrhein-Westfalen Bauhaus-Universität Weimar Bergische Universität Wuppertal Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW Frankfurt University of Applied Sciences Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung Hochschule Biberach Hochschule Fresenius Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Hochschule Koblenz Hochschule Niederrhein Hochschule RheinMain IST-Hochschule für Management Düsseldorf Leuphana Universität Lüneburg Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Ruhr-Universität Bochum Steinbeis-Hochschule-Berlin Technische Hochschule Deggendorf Technische Universität Berlin Technische Universität Darmstadt Technische Universität München Universität des Saarlandes, Europa-Institut Universität Dortmund Universität Leipzig Universität Siegen Universität zu Köln Westfälische Hochschule Recklinghausen Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Baurecht Eschenbruch, Projektmanagement und Projekt steuerung für die Immobilien- und Bauwirtschaft, 4. Aufl. 2015 Kapellmann/Langen, Einführung in die VOB/B, 24. Aufl. 2015 Kapellmann/Messerschmidt (Hrsg.), VOB, Teile A und B, 5. Aufl. 2015 Bönker/Bischopink, Baunutzungsverordnung, 2014 Kaiser/Leesmeister, Einführung in die VOB/C, 1. Aufl. 2014 Kuffer/Wirth, Handbuch des Fachanwalts Bau- und Architektenrecht, 3. Aufl. 2014 (Mitautoren: Eschen bruch/Leicht) Markus/Kaiser/Kapellmann, AGB-Handbuch Bau vertragsklauseln, 4. Aufl. 2014 Sonntag/Rütten, Privates Baurecht – Vertragsgestal tung und -abwicklung, 2014 Spannowsky/Hofmeister, Umwelt- und energierechtliche Aspekte in der Bauleitplanung – aktuelle Rechtsentwicklungen, 1. Aufl. 2014 (Mitautor: Grüner) Berger/Fuchs, Einführung in die HOAI – Praxiswissen Architektenrecht, 4. Aufl. 2013 Kapellmann, Schlüsselfertiges Bauen, 3. Aufl. 2013 Kniffka, Bauvertragsrecht, 1. Aufl. 2012 (Mitautor: von Rintelen) Lederer, Bautabellen für Ingenieure, 20. Aufl. 2012 Messerschmidt/Voit, Privates Baurecht, 2. Aufl. 2012 (Mitautor: von Rintelen) Sonntag/Rütten, Privates Baurecht – FormularBiblio thek Zivilprozess Vertragsgestaltung, 2. Aufl. 2012 Brock/Schilder/Strupp, Rechtssicherheit beim Bauen im Bestand, 2011 Kapellmann/Schiffers, Vergütung, Nachträge und Behinderungsfolgen beim Bauvertrag, Band 1: Ein heitspreisvertrag, 6. Aufl. 2011, Band 2: Pauschalver trag, 5. Aufl. 2011 Lederer, HOAI – Honorarmanagement bei Architektenund Ingenieurverträgen, 3. Aufl. 2011 Hoppe/Bönker/Grotefels, Öffentliches Baurecht, 4. Aufl. 2010 Sonntag/Birkenkämper/Rütten, Privates Baurecht, in: FormularBibliothek Zivilprozess, 2. Aufl. 2010 Steding (Hrsg., Mitautor), Rechtsbegriffe des Ver tragsrechts im Anlagenbau, 1. Aufl. 2010 Wirth/Kuffer (Hrsg.), Der Baustoffhandel. Ein Rechts handbuch für die Praxis, 2010 (Mitautorin: Gay) Eschenbruch/Racky (Hrsg.), Partnering in der Immo bilien- und Bauwirtschaft, 2008 Lederer (Hrsg.), Redevelopment von Bestandsimmo bilien, 2. Aufl. 2008
50
Kapellmann (Hrsg.), Juristisches Projektmanagement, 2. Aufl. 2007 Kaiser, Vertragsstörungen im Werkvertragsrecht, 2006 Langen/Schiffers, Bauplanung und Bauausführung, 2005 Niederstetter, Mobilfunkanlagen im System des Bau planungsrechts, 2005 Immobilienrecht Doerner/Niemeyer (Hrsg.), Kompendium der Hotel immobilie, 2011 (Mitautoren: Lindfeld/Oehmen) Lauer (Hrsg.), Praktikerhandbuch Gewerbliche Immo bilienfinanzierung, 2011 (Mitautoren: Lührmann/Schulz) Balensiefen/Bönker/Geiger/Schaller, Rechtshand buch für die Immobilienpraxis, 2009 Bönker/Lailach, Praxisleitfaden Immobilienrecht, 2. Aufl. 2009 Hansen/Nitschke/Brock, Bauträgerrecht, 2006 Vergaberecht Röwekamp/Fandrey, Die Binnenmarktrelevanz öffent licher Auftragsvergaben, 2. Aufl. 2015 Fandrey, Tariftreue- und Vergabegesetz NordrheinWestfalen, 2014 Gabriel/Krohn/Neun, Handbuch Vergaberecht, 2014 (Mitautor: Fandrey) Kulartz/Kus/Portz (Hrsg.), Kommentar zum GWBVergaberecht, 3. Aufl. 2014 (Mitautoren: Eschenbruch/ Hunger/Röwekamp/Verfürth) Kulartz/Marx/Portz/Prieß (Hrsg.), Kommentar zur VOL/A, 3. Aufl. 2014 (Mitautoren: Kus/Verfürth) Kulartz/Marx/Portz (Hrsg.), Kommentar zur VOB/A, 2. Aufl. 2014 (Mitautoren: Kus/Verfürth) Müller-Wrede (Hrsg.), Kommentar zur VOF, 5. Aufl. 2014 (Mitautoren: Kulartz/Röwekamp) Dreher/Motzke, Beck’scher Vergaberechtskommentar, 2. Aufl. 2013 (Mitautor: Opitz) Kus/Verfürth, Einführung in die VOB/A. Praxiswissen zum Bauvergaberecht, 4. Aufl. 2013 Schmidt, Medizinische Versorgungszentren – Entwicklungschancen und Perspektiven, 2013 (Mitautor: Jansen) Eschenbruch/Opitz, Kommentar zur Sektorenverord nung – SektVO, 2012 (Mitautoren: Finke/Röwekamp/ Wolters) Saxinger/Winnes (Hrsg.), Recht des öffentlichen Per sonenverkehrs, 2012 (Mitautor: Fandrey, Kommen tierung zu Art. 7 Abs. 2 VO (EG) 1370/2007) Dauner-Lieb/Langen, Nomos-Kommentar BGB, Band 2: Schuldrecht, 2012 (Mitautor: Kus, Anhang zu §§ 631–651 „Vergaberecht“) Prieß/Hausmann/Kulartz (Hrsg.), Beck’sches Formu larbuch Vergaberecht, 2. Aufl. 2011 (Mitautoren: Brock/Ewers/Hartmann/Hunger/Röwekamp/Wolters)
Verfürth, Sektorenverordnung (SektVO), 2011 Düsterdiek/Röwekamp, VOL/A und VOL/B. Kurzer läuterungen für die Praxis, 6. Aufl. 2010 Fandrey, Direktvergabe von Verkehrsleistungen, 2010 Wirtschaftsrecht Dauner-Lieb/Langen, Nomos-Kommentar BGB, Band 2 Schuldrecht: §§ 241– 853 BGB, 3. Aufl. 2015 Hasselblatt (Hrsg.), Community Trade Mark Regu lation, 1. Aufl. 2015 (Mitautor: Dittschar) Mäsch/Berg (Hrsg.), Praxiskommentar zum deutschen und europäischen Kartellrecht, 2. Aufl. 2015 (Mitautoren: van der Hout, Lux, Walzel, Amling) Späte/Schimikowski, Haftpflichtversicherung, 2. Aufl. 2015 (Mitautor: von Rintelen) Schröter/Jakob/Klotz/Mederer, Kommentar zum Europäischen Wettbewerbsrecht, 2. Aufl. 2014 (Mit autor: van der Hout) Teichmann, Compliance – Rechtliche Grundlagen für Studium und Unternehmenspraxis, 2014 (Mitautor: Kraft) von der Groeben/Schwarze, Kommentar zum EU-/ EG-Vertrag, 7. Aufl. 2014 (Mitautor: van der Hout) Hauschka, Formularhandbuch Compliance, 2013 (Mitautor: Kallmayer) Knierim/Rübenstahl/Tsambikakis, Internal Investiga tions, 2013 (Mitautor: Kraft) Gercke/Kraft/Richter, Arbeitsstrafrecht – Strafrecht liche Risiken und Risikomanagement, 1. Aufl. 2012 Knierim/Rübenstahl/Tsambikakis (Hrsg.), Internal Investigations – Ermittlungen im Unternehmen, 1. Aufl. 2012 (Mitautor: Kraft) Pues/Scheerbarth, Gemeinnützige Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht, 4. Aufl. 2012 Looschelders/Pohlmann, VVG – Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz, 2. Aufl. 2011 (Mitautor: Stelzner, Teil IT-Versicherung) Beckmann/Matusche-Beckmann, VersicherungsrechtsHandbuch, 2. Aufl. 2009 (Mitautor: von Rintelen, Kapitel Versicherungsprozess, Berufshaftpflicht- und Betriebshaftpflichtversicherungen, Bauleistungsver sicherung) Bruck/Möller, VVG – Großkommentar zum Ver sicherungsvertragsgesetz, 9. Aufl. 2009 ff. (Mitautor: von Rintelen, Teile Montageversicherung, Maschinen versicherung und Elektronikversicherung) Freund/Kallmayer/Kraft, Korruption und Kartelle bei Auftragsvergaben, 2008 Zeitschriften Prof. Dr. Kapellmann ist Herausgeber der NZ-Bau. Prof. Dr. Klaus Eschenbruch ist Mitherausgeber der IBR, Immobilien- und Baurecht.
51
Standorte
Berlin
Brüssel
Düsseldorf
Frankfurt/Main
SpreePalais am Dom Anna-Louisa-Karsch-Straße 2 10178 Berlin
26, Boulevard Louis Schmidt 1040 Brüssel, Belgien
Stadttor 1 40219 Düsseldorf
Ulmenstraße 37– 39 60325 Frankfurt/Main
Telefon +32 2 23411-60 Telefax +32 2 23411-69 brx@kapellmann.de
Telefon 0211 600500-0 Telefax 0211 600500-91 d@kapellmann.de
Telefon 069 719133-0 Telefax 069 719133-91 f@kapellmann.de
Hamburg
Mönchengladbach
München
Am Sandtorkai 50 20457 Hamburg
Viersener Straße 16 41061 Mönchengladbach
Josephspitalstraße 15 80331 München
Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Telefon 040 3009160-0 Telefax 040 3009160-61 hh@kapellmann.de
Telefon 02161 811- 8 Telefax 02161 811-777 mg@kapellmann.de
Telefon 089 242168-0 Telefax 089 242168-61 m@kapellmann.de
Telefon 030 399769-0 Telefax 030 399769-91 b@kapellmann.de
Rechtsform: Partnerschaft mbB Sitz: Mönchengladbach Registergericht: AG Essen PR 18 UID: DE120485916
Impressum Redaktion: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Jennifer Wagener, Mönchengladbach Konzept, Design, Satz: EGGERT GROUP, Düsseldorf Druck: WOESTE DRUCK + VERLAG, Essen
Bildnachweise Titel:
Sony Center, Berlin; shutterstock
S. 2:
Standort Mönchengladbach; Andreas Baum, Mönchengladbach
S. 26:
Standort Berlin; Jochen Rolfes, Kaarst
S. 4/5:
Porträts Management; Jochen Rolfes, Kaarst
S. 29:
Standort Brüssel; Studio-Lab Tilmant, Brüssel
S. 7:
Standort Frankfurt; Jochen Rolfes, Kaarst
S. 31:
Standort Düsseldorf; Jochen Rolfes, Kaarst
S. 10/11: Andreas Quartier, Düsseldorf; FRANKONIA & Than Immobiliengesellschaft mbH, Düsseldorf
S. 33:
Standort Frankfurt/Main; Jochen Rolfes, Kaarst
S. 34:
Standort Hamburg; Hauke Gilbert, Jesteburg
S. 13: Überseequartier in der Hafencity Hamburg; Unibail-Rodamco SE
S. 37: Standort Mönchengladbach; Andreas Baum, Mönchengladbach
S. 14:
THE GRID, Essen; Kölbl Kruse GmbH, Essen
S. 38:
Standort München; Derek Henthorn, München
S. 17:
Carbonfaser; shutterstock
S. 40:
Porträts Honorar-Professoren; Jochen Rolfes, Kaarst
S. 19:
Fritz-Walter-Stadion, Kaiserslautern; 1. FC Kaiserslautern e. V., Kaiserslautern
S. 41:
Bücherwand; shutterstock
S. 21:
Prospekte; shutterstock
S. 43:
People; shutterstock
S. 23:
CCH Hamburg; Rendering: agn Leusmann GmbH/Tim Hupe Architekten
S. 24/25: Verlängerung Stadtbahnlinie U5, Frankfurt Europaviertel; Dr. Marc Opitz, Kapellmann
Kapellmann Praxis Titel:
Sony Center, Berlin; shutterstock
S. 7:
Lupe; shutterstock
S. 2:
Kicker; Jochen Rolfes, Kaarst
S. 8:
Technische Zeichnungen; Fotolia
S. 5:
Porträt; Jochen Rolfes, Kaarst
S. 11:
Justitia; shutterstock
Stand August 2015
kapellmann.de