![](https://static.isu.pub/fe/default-story-images/news.jpg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
Tipps zum Immobilienkauf in Italien
Der Traum vom Immobilienkauf in Italien lockt viele Österreicher, Deutsche und Schweizer gleichermaßen an. Mit seiner reichen Kultur, atemberaubenden Landschaften und dem berühmten Dolce Vita-Lifestyle bietet Italien einen unwiderstehlichen Charme für diejenigen, die davon träumen, ein Stück dieses Paradieses ihr Eigen zu nennen.
Für viele ist der Gedanke an den Kauf einer Immobilie in Italien mit romantischen Vorstellungen verbunden. Doch abgesehen von der romantischen Vorstellung gibt es viele praktische Überlegungen, die bei einem Immobilienkauf in Italien zu beachten sind.
Advertisement
Zuallererst müssen potenzielle Käufer die rechtlichen und finanziellen Aspekte verstehen. Das italienische Rechtssystem und die Immobilienmarktgesetze können sich von denen in der Heimat erheblich unterscheiden. Daher ist es ratsam, sich mit einem erfahrenen Immobilienmakler oder Anwalt zu beraten, der sich mit dem italienischen Immobilienmarkt auskennt.
Darüber hinaus sollten angehende Käufer die Kosten für den Kauf einer Immobilie in Italien berücksichtigen, einschließlich der Grunderwerbsteuer, Notargebühren und möglicherweise anfallender Maklerprovisionen. Ein gründlicher Finanzplan ist unerlässlich, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Um einen besseren Überblick über die Möglichkeiten des Immobilienkaufs in Italien zu bekommen, haben wir uns mit der Immobilienexpertin Erika Engel unterhalten.
Jesolo Magazin
Was ist der größte Unterschied beim Immobilienkauf in Italien?
Erika Engel
Der größte Unterschied zu Österreich und Deutschland ist, dass man beim Notartermin sofort den Schlüssel erhält und nach dem Termin schon Eigentümer der Immobilie ist.
Jesolo Magazin
Ich habe gehört, Immobilien in Italien kann man auch ohne Notar abwickeln?
Erika Engel
Seriöse Immobilienabwicklung geht auch in Italien nur über den Notar. Dieser muss alle Eintragungen für das Grundbuch in die Wege leiten. Das ist unerlässlich für einen funktionierenden Eigentumsübergang.
Jesolo Magazin
Wie sieht es mit den Kosten für Eigentumserwerb in Italien aus?
Erika Engel
Die Kaufnebenkosten liegen ungefähr zwischen 8 und 12 %. Darin enthalten sind bereits die Notariatsgebühren sowie die Gebühren für den Makler und die Grunderwerbsgebühren. Auch hier kann ein Makler behilflich sein, einen günstigen Notar in Italien zu finden.
Jesolo Magazin
Kann man als Österreicher, Deutscher oder Schweizer einfach eine Immobilie in Italien kaufen oder ist das mit irgendwelche Vorschriften bzw. Einschränkungen verbunden?
Erika Engel
Nein. Der Kauf von nicht-Italienern ist nicht an spezielle Vorschriften gebunden. Der Kauf in Italien ist weder mit der italienischen Staatsbürgerschaft oder den Wohnsitz in Italien verknüpft.
Jesolo Magazin
Wie kann man eine Immobilie in Italien finanzieren?
Erika Engel
Österreichische und Deutsche Banken finanzieren in der Regel KEINE Grundstücke oder Immobilien in Italien ohne Besicherung im Inland. Denn auf Auslandsimmobilien können die Banken nur sehr schwer zugreifen. Daher benötigt man bereits im Inland eine entsprechende Immobilie oder Besicherung.
Jesolo Magazin
Wie kann ich meine Immobilie in Italien als Ferienimmobilie vermieten?
Erika Engel
Es muss ein Antrag dafür gestellt werden. Damit erhält man die Berechtigung, eine sogenannte Locazione Turistica zu führen. Dies ist allerdings nicht in jedem Gebiet möglich. Hier kann ich als Immobilienmaklerin Tipps und Informationen geben.
Jesolo Magazin
Vielen Dank für das Interview und die wertvollen Informationen!
Erika Engel
Sehr gerne! Ich stehe Interessenten unter den angegebenen Kontaktdaten gerne für Beratungen zur Verfügung.