PORT FOLIO × JING X :U portfolio für Master Bewerbung 2017 Selected Works 2013 - 2016 B. Architektur Karlsruher Institut für Technologie 2013
DER VOLLZUG_RESOZIALISIERUNG KRIEGSSTR.27 CONNECT DANCE FACTORY
158 EINHEITEN
+ IT
BACHELOR ARBEIT DER VOLLZUG RE+SOZIALISIERUNG Fachgebiet R+AUM E NTWERFEN Prof. Marc Frohn 04.2016 - 07.2016
städtebaumodell
Lage: Ecke, Stabelstraße, Moltkestraße, Riefstahlstraße, Karlsruhe Raumprogramm: Außenpforte, Verwaltung, Aufnahme & Kammer, Gefangenenunterkünfte, Gemeinschaftseinrichtungen, Arbeits- & Ausbildungsstätten, Gesundheitsräume, Innenpforte, Besuchs- und Sprechräume, Sportanlagen, Versorgungseinrichtungen Bodenfläche: 453,87 qm Grundstücksfläche: ca. 3915 qm
Im städtischen Kontext am Rand des Karlsruhe Stadtzentrums gelegen, ist die Strafanstalt eine Stadt in der Stadt. Diese setzt sich aus Wohnen, Ausbildung, Arbeit, Freizeit, religiösen Einrichtungen und Verwaltung auf engstem Raum zusammen. Im Rahmen des Entwurfs werden die physischen und räumlichen Dimensionen in den rechtlichpolitischen und gesellschaftlichen Kontext eingebettet. Ein Alltag außerhalb des Alltäglichen findet statt.
Re-Sozialisierung Der Vollzug ist ein Teil von der Gesellschaft, und reagiert auf aktuelle Sozial-Status, Gesellschaftsstruktur, die zwischenmenschliche Beziehung. Aber kann die Hafte als besserer Teil von der Gesellschaft vermitteln. Neue Struktur, vielfältige Freiheit, nichtdiskriminierende Haltung fügen zu der Haft ein. Dann beginnt die Haft auch auf der Gesellschaft zu beeinflussen. Re-Sozialisierung heißt, dass die Inhaftierten im Gefängnis die besser Ordnungs- und Wertvorstellungen erlernen und das Neue in der Mehrheitsgesellschaft anführen.
lageplan // maßstab 1: 2000
DER VOLLZUG RE+SOZIALISIERUNG
DER VOLLZUG RE+SOZIALISIERUNG
Grenzen und Schwellen 0
Grenzen und Schwellen 3.og
erschließungsprinzip 0
erschließungsprinzip 3.og
überwachungsprinzip 0
überwachungsprinzip 3.og
individium und kollektiv 0
individium und kollektiv 3.og
8.OG 7.OG 6.OG 5.OG
4.OG
3.OG 2.OG
1.OG EG
UG
AXO struktur
DER VOLLZUG RE+SOZIALISIERUNG
DER VOLLZUG RE+SOZIALISIERUNG
ENTWURF IN STUDIO _ORDNUNG KRIEGSSTR.27 158 EINHEITEN Fachgebiet Stadtquatiersplanung Prof. Dipl.-Ing. Markus Neppl 10.2015 - 02.2016
lageplan // maßstab 1:2000
Lage: Kriegsstr. 27, Karlsruhe Raumprogramm: Wohnen, Ausbildungszentrum, Fitness Studio, Theater, Grünbrücke, Gästerzimmer Bodenfläche: 3866 Grundstücksfläche: Gesamt ca. 17420 qm
Das Entwurfsgebiet befindet sich neben Kriegstraße und City Garten. Und im Jahr 2020 wird neue Bahnlinien in Kriegsstraße angebaut statt als alte Hauptbahn. In unserem Entwurf würden eine neue multi-Funktion Wohngebäude für Bewohner aus Altgruppe und Gesellschaftssichte erzielen. Immer mehr Immigranten und Einander stürmen in Karlsruhe. Dies führt zu starke Bevölkerungswachstum und der Veränderung der demografischen Zusammensetzung. Aber alte Stadtstruktur kann nicht mehr das Bedürfnis von Bewohnern erfüllen. Damit ist es sehr Wichtig, dass neue Baustruktur auf Veränderung Gewohnheit vermitteln sollte, um sich mit städtischer Entwicklung zu einsprechen.
Das Konzept von Entwurf ist die Verwandlung von räumliche „NEGATIV“ zu „POSITIV“, um positive Wohnqualität zu ermöglichen. Verknüpfung von Innen und Außen wird durch Funktionsräume erzielt. Die für Einwohner erstellenden Funktionsräume verbinden die Apartments und Treppenhäuser. Die Funktionsräume werden als Schaufenster zur Darstellung der Live-Szene nach außen. Wir wollen. Die „Schaufenster“ können als Icon von Wohngebäude mit der Stadt vermitteln. Die Kommunikation erstellt nicht nur zwischen die Bewohnern in ein Gebäude, sonder macht mit mehr Leute zu tun.
IDEAL // negative Raum zu Positive Raum verwandeln
KRIEGSSTR.27 158 EINHEITEN
schnitt nach ost
benutzerverteilung // fassade
theater
theater
4.OG grundriss // maßstab 1: 800
KRIEGSSTR.27 158 EINHEITEN
gästerzimmer
grünbrücke
gästerzimmer
ENTWURF IN STUDIO _KONTEXT CONNECT+IT Fachgebiet Internationaler Städtebau - IESL Prof. Dr. -Ing Barbara Engel 04.2015 - 07.2015
mentel maps
Lage: Neureut, Karlsruhe Raumprogramm: Wohnen, Gewerbe, Öffentlich Bruttobauland: 503.067,65 qm - Verkehrsfläche: 61.390,34 qm - Infrastruktur: 7.125,25 qm - Öffentliche Flächen: 225.229,12 qm - Nettobauland: 209.322,94 qm Bruttogrundfläche: 259.785,33 qm - Wohnen: 241.403,34 qm - Gewerbe: 14.832,27 qm - Öffentlich: 3.549,72 qm
Die Lage des Neustädter Ufers ist Teil des als Weltkulturerbe zählenden Dresdner Elbtals. Im Gegensatz zum Altstädter Ufer im Süden ist das Neustädter Ufer landschaftlich geprägt und fließt in die angrenzende freie Landschaft über. Neben den bestehenden historischen Gebäuden – Japanisches Palais, Hotel Bellevue, Blockhaus wurden an dem Ufer Gartenanlagen, Freitreppen, Pavillons geschaffen und eine Vielzahl künstlerischer Plastiken aufgestellt. Die Biergärten fördern den kulturellen Austausch im Kontext der gewichtigen Altstadt. Dance Factory, die International Ballet Summer School, eine mit Unterstützung der Palucca Hochschule für Tanz durchgeführte Sommer Akademie.
Tanz und Architektur – Auf der einen Seite der Tanz, Aufhebung aller Gesetze der Schwerkraft; Auf der anderen Seite die Architektur, die diesen Gesetzen wie keine andere Kunst so sehr unterliegt. Dennoch gibt es in der Geschichte immer wieder Berührungspunkte und Affinitäten zwischen den beiden Disziplinen. Die Räume werden dementsprechende flexibel auf verschiedene Arten der Aufführung in vertikaler Richtung reagieren, eventuell mit verschiedenen Pfeilen teilbar sein. Und die Bewegungsrichtung von Besuchern in der horizontalen Richtung erzielt die räumliche Verbindung in vertikaler Richtung.
erweiterung
grünverbindung
strukturplan plangebiet// maßstab 1:4000
CONNECT
+IT
strukturen
einfluss ränder
GRÜNBAND // ÖFFENTLICHE ZONE
sitzstuffe
erholung
rastplatz
treffpunkt
lagepan ausschnittmodell // maßstab 1:3000
INNENHÖFE // BLOCKÖFFENTLICHE ZONE
mehrgenerationsblock mit pavillon
CONNECT
+IT
studentenblock
aufgelöste blockstruktur nordwest
ENTWURF IN STUDIO _MATERIAL DANCE FACTORY Fachgebiet Baukonstruktion Prof. Wappner 10.2014 - 02.2015
lageplan // maßstab 1 : 2000
Lage: Neustädter Ufer, Dresden Raumprogramm: Entree und Foyer, Archiv / Fachbibliothek, Büroräum, Besprechung, Empfang, Technik / Lager, Hauptsaal, Studios Tanz, Garderobe / Sanitärraum / Umkleide, Physiotherapie Grundfläche: 1348 qm Grundstücksfläche: ca. 5100 qm
Die Lage des Neustädter Ufers ist Teil des als Weltkulturerbe zählenden Dresdner Elbtals. Im Gegensatz zum Altstädter Ufer im Süden ist das Neustädter Ufer landschaftlich geprägt und fließt in die angrenzende freie Landschaft über. Neben den bestehenden historischen Gebäuden – Japanisches Palais, Hotel Bellevue, Blockhaus wurden an dem Ufer Gartenanlagen, Freitreppen, Pavillons geschaffen und eine Vielzahl künstlerischer Plastiken aufgestellt. Die Biergärten fördern den kulturellen Austausch im Kontext der gewichtigen Altstadt. Dance Factory, die International Ballet Summer School, eine mit Unterstützung der Palucca Hochschule für Tanz durchgeführte Sommer Akademie.
Tanz und Architektur – Auf der einen Seite der Tanz, Aufhebung aller Gesetze der Schwerkraft; Auf der anderen Seite die Architektur, die diesen Gesetzen wie keine andere Kunst so sehr unterliegt. Dennoch gibt es in der Geschichte immer wieder Berührungspunkte und Affinitäten zwischen den beiden Disziplinen. Die Räume werden dementsprechende flexibel auf verschiedene Arten der Aufführung in vertikaler Richtung reagieren, eventuell mit verschiedenen Pfeilen teilbar sein. Und die Bewegungsrichtung von Besuchern in der horizontalen Richtung erzielt die räumliche Verbindung in vertikaler Richtung.
Stahlkonstruktion // Metallgewebe
FACHBIBLIOTHEK
Holzkonstruktion
FUNDUS STUDIO 02 MEDIATHEK HERRN UMKLEIDE
STUDIO 01
DAMEN UMKLEIDE
STUDIO 03
1.OG
WC FÜR BESUCHER GARDEROBE CATERING BÜRO 02
BÜRO 01
EMPFANG
FOYER
EG
AXO struktur
DANCE FACTORY
grundriß eg
konstruktionsschnitt // maßstab 1:150
DANCE FACTORY
schnittmodell // maßstab 1:50