Reinhard Storz
Den 26. August 2023
Anhand von Beispielen wollen wir prüfen, ob einige Aussagen im letzten Bericht des Weltklimarates mit den Fakten übereinstimmen, oder ob das möglicherweise nicht der Fall ist, diese Aussage also, wie man heute sagt, ein Fake ist.
Es ist stets problematisch, wenn eine Person oder eine Institution den Anspruch erhebt, im Besitz der absoluten Wahrheit zu sein.
Das trifft nicht nur auf Religionsgemeinschaften oder Parteien zu. (Die Partei hat immer Recht) sondern auch auf IPCC.
Wenn Juristen für Verurteilungen oder Journalisten für Zeitungsartikel, ohne eigene Überprüfung von Fakten, die Verlautbarungen des IPCC zu Grunde legen, sind Fehlurteile und Fehlinformationen zu erwarten.
Es ist sicherlich nicht einfach, die Aussagen zum Energieaustausch durch Strahlung nachzuvollziehen, aber es gibt in den Publikationen des IPCC ja auch Behauptungen und
StorzAugust 26, 2023
Using examples, we want to check whether some of the statements in the last report by the Intergovernmental Panel on Climate Change correspond to the facts, or whether this is possibly not the case, i.e. this statement is, as they say today, a fake.
It is always problematic when a person or an institution claims to be in possession of the absolute truth.
This does not only apply to religious communities or parties. (The party is always right) but also on IPCC.
If lawyers for convictions or journalists for newspaper articles, without checking the facts themselves, use the pronouncements of the IPCC as a basis, misjudgments and misinformation are to be expected.
It is certainly not easy to understand the statements on energy exchange through radiation, but there are also claims and exaggerations in the IPCC publications that can be checked
Wo die Klimaforscher wohl auf dem Holzweg sind, Teil 2.
Where the climate researchers are probably on the wrong track, part 2.
Reinhard
Übertreibungen, die man ohne Probleme prüfen kann und damit sollten dann Zweifel aufkommen, ob man denn den restlichen Aussagen trauen kann.
Dazu einige Beispiele: Da wird berichtet, die gegenwärtigen Veränderungen seien beispiellos in den vergangenen Jahrhunderten bis Jahrtausenden.
Schaut man in wissenschaftliche Berichte über die Temperaturen in der Zeit seit der letzten Eiszeit, findet man heraus, dass die Temperatur in den ersten 4000 Jahren noch angestiegen ist, auf Werte die höher lagen als in der Gegenwart, dann über eine Zeit von 6000 Jahren abgenommen haben und in letzter Zeit wieder ansteigen.
Journalisten beschreiben die Gegenwart als Warmzeit oder gar Heißzeit. Das ist absolut falsch. Erdgeschichtlich leben wir in einem Eiszeitalter und darin in einer Zwischeneiszeit, wissenschaftlich als Interstadial bezeichnet.
Die Berichte des IPCC sind daher, nach meiner Überzeugung, keine geeignete Quelle für Juristen und Journalisten.
Kommen wir jetzt, nachdem wir uns in einem früheren Papier mit der angeblich beispiellosen Temperaturerhöhung durch uns Menschen beschäftigten, zu einem zweiten Thema, zu dem der IPCC Stellung bezieht, nämlich dass die Versorgung der Weltbevölkerung mit Nahrung und Wasser durch den Klimawandel gefährdet sein soll.
without any problems and doubts should then arise as to whether the remaining statements can be trusted.
Some examples:
There it is reported that the current changes are unprecedented in the past centuries to millennia.
If you look at scientific reports on temperatures since the last Ice Age, you will find that the temperature increased for the first 4000 years, to levels higher than the present, then decreased over a period of 6000 years and is increasing again lately.
Journalists describe the present as a warm period or even a hot period. This is absolutely wrong. Geologically, we live in an Interglacial time, scientifically called Interstadial,
The reports of the IPCC are therefore, in my opinion, not a suitable source for lawyers and journalists.
Now that we have dealt with the supposedly unprecedented temperature increase caused by humans in a previous paper, we come to a second issue on which the IPCC takes a position, namely that the food and water supply of the world's population is said to be threatened by climate change.
Hier ein weiterer Originaltext aus dem aktuellen IPCC- Report AR6 zur Überprüfung anhand von Fakten:
A.2.4 Climate change has reduced food security and affected water security, hindering efforts to meet Sustainable Development Goals (high confidence). Although overall agricultural productivity has increased, climate change has slowed this growth over the past 50 years globally (medium confidence), with related negative impacts mainly in mid- and low latitude regions but positive impacts in some high latitude regions (high confidence).
Quelle: IPCC AR6 SYR Seite 5
Übersetzung:
Der Klimawandel hat die Sicherheit der Nahrungsmittelversorgung und Wasserversorgung negativ beeinträchtigt und behindert Anstrengungen für nachhaltige Entwicklungsziele (Hohes Vertrauen).
Obwohl die Produktivität im Agrarsektor insgesamt zugenommen hat, verringerte der Klimawandel dieses Wachstum in den vergangenen 50 Jahren weltweit (halbes Vertrauen) mit zugehörigen negativen Einflüssen, vorwiegend in Regionen mittlerer und niedriger Breite, aber positivem Einfluss in Regionen hoher Breite (hohes Vertrauen).
Beginnen wir mit der Nahrung.
Am Beginn der Nahrungskette stehen die Pflanzen. Auch fleischliche Nahrung
Here is another original text from the current IPCC report AR6 for fact-checking:
A.2.4 Climate change has reduced food security and affected water security, preventing efforts to meet Sustainable Development Goals (high confidence). Although overall agricultural productivity has increased, climate change has slowed this growth over the past 50 years globally (medium confidence), with related negative impacts mainly in mid- and low latitude regions but positive impacts in some high latitude regions (high confidence).
Source: IPCC AR6 SYR page 5
Translation:
Climate change has negatively impacted food and water security and hampered efforts towards Sustainable Development Goals (High Confidence).
Although productivity in the agricultural sector as a whole has increased, climate change has reduced it this growth over the past 50 years globally (half confidence) with associated negative impacts, predominantly in mid- and low-latitude regions, but positive impact in high-latitude regions (high confidence).
Let's start with the food.
Plants are at the beginning of the food chain. Carnal food is also based on
basiert auf Pflanzen, die den Tieren als Nahrung dienen. Die Pflanzen brauchen für ihr Dasein Sonnenlicht, Wasser, Umgebungstemperatur, Mineralien aus dem Boden sowie das CO2 aus der Atmosphäre für die Photosynthese.
Wie für den Menschen spielen die Gase Sauerstoff (O2) und Kohlenstoffdioxid (CO2) auch im Leben der Pflanzen eine zentrale Rolle. Das für Menschen schädliche CO2 ist Quelle für die in der Photosynthese produzierten Zucker, die der Pflanze als Energie dienen. Die Pflanze produziert in diesem Prozess O2, benötigt für andere Reaktionen jedoch selbst Sauerstoff. Im produzierenden Gartenbau wird im Gewächshaus mit CO2 gedüngt, indem es der Atmosphäre im gläsernen Haus zugesetzt wird. Wachstum und Erträge können so gesteigert werden, da die Konzentrationen in der Umgebungsluft nicht die benötigte Optimalkonzentration der Pflanzen erfüllt.
Quelle:
https://www.plantura.garden/gruenesleben/wissen/wachstumsfaktoren-fuerpflanzen
Fundamentale Erkenntnis: Ein höherer Gehalt der Atmosphäre an CO2 fördert also das Pflanzenwachstum.
plants that serve as food for animals. For their existence, plants need sunlight, water, ambient temperature, minerals from the soil and the CO 2 from the atmosphere for photosynthesis.
As with humans, the gases oxygen (O 2 ) and carbon dioxide (CO 2 ) also play a central role in plant life. The CO 2 that is harmful to humans is the source of the sugars produced in photosynthesis, which the plant uses as energy. The plant produces O 2, in this process, but needs oxygen itself for other reactions. In productive horticulture, the greenhouse is fertilized with CO 2 by adding it to the atmosphere in the glass house. Growth and yields can be increased in this way, since the concentrations in the ambient air do not meet the required optimum concentration for the plants .
Source:
https://www.plantura.garden/gruenesleben/witness/growing-factors-fuer-pl ants
Fundamental knowledge: A higher content of CO 2 in the atmosphere promotes plant growth.
Aber die Frage ist, bis zu welchem Gehalt an CO2 in der Atmosphäre gilt das? Und weiterhin müssen wir uns fragen, ob das für die verschiedenen Nahrungspflanzen und andere Nutzpflanzen einheitlich ist, oder ob es da Unterschiede gibt. In Wikipedia
But the question is, up to what level of CO 2 in the atmosphere does this apply? And we still have to ask ourselves whether this is consistent for the various food crops and other crops, or whether there are differences. In
finden wir zu den von uns Menschen genutzten Pflanzen folgende Information:
Derzeit (Stand 1999) werden etwa 20.000 Arten, also gut 5% der Gesamtzahl beschriebener Arten, vom Menschen genutzt. Von diesen werden etwa 4900 Arten kultiviert. Etwa 150 Arten haben eine besondere Bedeutung, weil sie zusammen etwa 90% des Nahrungsbedarfs der Weltbevölkerung decken.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Nutzpfla nze
Schauen wir mal, was wir über diese 150 Arten, die die Weltbevölkerung zu 90% ernähren, herausfinden.
Beginnen wir mit Grundsätzlichem vom Aufbau der Pflanzen:
Bei C4-Pflanzen ist das erste Produkt der Fotosynthese ein Kohlenstoffkörper mit vier Kohlenstoff (C)-Atomen - daher der Name. Nur etwa drei Prozent aller Pflanzenarten weltweit sind C4-Pflanzen. Die meisten anderen Pflanzen sind C3-Pflanzen: Bei ihnen hat das erste Produkt der Fotosynthese drei C-Atome.
Wikipedia we find the following information about the plants we use: Currently (as of 1999) around 20,000 species, ie a good 5% of the total number of species described, are used by humans. Of these, about 4900 species are cultivated. About 150 species are of special importance because together they cover about 90% of the food needs of the world population.
Source: https://de.wikipedia.org/wiki/NutzPL ANT
Let's see what we can find out about these 150 species that feed 90% of the world's population.
Let's start with the basics of the structure of plants:
In C4 plants, the first product of photosynthesis is a carbon body with four carbon (C) atomshence the name. Only about three percent of all plant species worldwide are C4 plants. Most other plants are C3 plants: the first product of photosynthesis has three carbon atoms.
Quelle: https://www.google.com/search?client
=firefox-b-d&q=C2%2C+C3+und+C4-+ Pflanzen
Source: https://www.google.com/search?client =firefox-bd&q=C2%2C+C3+and+C4+p lants
Was ist eine C3 und C4 Pflanze?
Zu den C3-Pflanzen zählen u.a. die Gräser. Dazu gehören auch Nutzpflanzen wie Weizen, Roggen und Hafer. Die C4-Pflanzen findest du vor allem an trockenen und heißen Standorten. Zu ihnen zählen Maispflanzen, Zuckerrohr und auch Hirse.
Quelle:
https://www.google.com/search?client
=firefox-b-d&q=C2%2C+C3+und+C4-+ Pflanzen
Was sind C3 C4 und CAM-Pflanzen?
Während in C3 Pflanzen die CO2-Fixierung und der sich daran anschließende Stoffwechsel, der zur Bildung von Zuckern führt in ein und demselben Zelltyp abläuft, sind bei C4
bzw. CAM-Pflanzen diese Abläufe entweder räumlich oder zeitlich voneinander getrennt.
Quelle:
https://www.google.com/search?q=c3+ und+c4+pflanzen&client=firefox-b-d&s ca_esv=556766949&ei=tTzaZKazL6adi
-gPv7aTiAM&oq=C3-+Pflanzen&gs_lp
=Egxnd3Mtd2l6LXNlcnAiDEMzLSBQZ
mxhbnplbioCCAAyBhAAGAcYHjIGEA
AYBxgeMgYQABgHGB4yBhAAGAcYHj
IGEAAYBxgeMgYQABgHGB4yBhAAG
AcYHjIGEAAYBxgeMgYQABgHGB4yB hAAGAcYHkj2OlCvDViNFnABeAGQA
QCYAYACoAH4A6oBAzItMrgBAcgBAP gBAcICChAAGEcY1gQYsAPiAwQYACB BiAYBkAYI&sclient=gws-wiz-serp
What is a C3 and C4 plant?
The C3 plants include grasses . This includes crops such as wheat, rye and oats. You will find the C4 plants mainly in dry and hot locations . They include corn plants, sugar cane and also millet.
Source:
https://www.google.com/search?client =firefox-bd&q=C2%2C+C3+and+C4+p lants
What are C3 C4 and CAM plants?
While in C 3 plants the CO 2 fixation and the subsequent metabolism, which leads to the formation of sugars, take place in one and the same cell type, in C 4 - or CAM - plants these processes are either spatially or temporally separated from one another.
Source: https://www.google.com/search?q=c3 +und+c4+plants&client=firefox-bd&sc a_esv=556766949&ei=tTzaZKazL6adigPv7aTiAM&oq=C3+plants&gs_lp=Eg xnd3Mtd2l6LXNlcnAiDEMzLSBQZmx hbnplbioCC
AAyBhAAGAcYHjIGEAAYBxgeMgYQA BgHGB4yBhAAGAcYHjIGEAAYBxgeM gYQABgHGB4yBhAAGAcYHjIGEAAYB xgeMgYQABgHGB4yBhAAGAcYHkj2O lCvDViNFnABeAGQAQCYAYACoAH4 A6oBAzItMrgBAcgBAPgBAcICCh
AAGEcY1gQYsAPiAwQYACBBiAYBkA
„C4-Pflanzen binden CO2 besser als C3-Pflanzen. Sie haben sich an wärmere Regionen mit höherer Lichteinstrahlung, also tropisches und subtropisches Klima angepasst. Normalerweise schließen Pflanzen bei hoher Umgebungstemperatur ihre Stomata, um Wasserverluste durch Transpiration in Grenzen zu halten.
Quelle:
https://www.google.com/search?client =firefox-b-d&q=C2%2C+C3+und+C4-+ Pflanzen
Im Internet ist zu diesem Thema unter der folgenden Adresse ein informativer Film verfügbar.
https://www.youtube.com/watch?v=9x aTrF3otfg
Schauen wir uns die Entwicklung der weltweiten Nahrungsmittelproduktion mal näher an.
Erinnern wir uns eingangs noch einmal an die Aussage des IPCC weltweit sei die Nahrungsmittelproduktion in den vergangenen 50 Jahren also auch nach Erkenntnissen des Weltklimarates gestiegen. Aber die Geschwindigkeit dieses Wachstums der Nahrungsmittelproduktion habe durch den Klimawandel abgenommen (medium confidence), d.h. man ist sich bei dieser Aussage nicht sicher, möglicherweise ist es auch gegenteilig, so IPCC. In hohen Breiten gab es dagegen positive Einflüsse, aber in mittleren und geringen Breiten waren die Einflüsse negativ, da ist man sich
YI&sclient =gws-wiz-serp
“ C4 plants bind CO2 better than C3 plants . They have adapted to warmer regions with higher levels of sunlight, i.e. tropical and subtropical climates. Plants normally close their stomata when the ambient temperature is high to limit water loss through transpiration.
Source: https://www.google.com/search?client =firefox-bd&q=C2%2C+C3+and+C4+p lants
An informative film on this subject is available on the Internet at the following address.
https://www.youtube.com/watch?v=9 xaTrF3otfg
Let's take a closer look at the development of global food production.
Let us recall at the outset the statement by the IPCC that global food production has increased over the past 50 years, also according to the findings of the Intergovernmental Panel on Climate Change. But the speed of this growth in food production has decreased due to climate change (medium confidence) , ie one is not sure about this statement, it may also be the opposite, according to the IPCC. At high latitudes, on the other hand, there were positive influences, but at middle and low latitudes the influences were negative, the IPCC is certain of
beim IPCC sicher.
Über die zukünftige Entwicklung der Nahrungsmittelproduktion in hohen Breiten brauchen wir uns also laut IPCC keine Sorgen machen. Wir konzentrieren uns also auf die mittleren- und geringen Breiten.
Da steht zunächst mal im Vordergrund, welche Nahrungsmittel in diesen Regionen produziert und verbraucht werden. Bezüglich Mangel an Nahrungsmitteln zur Linderung von Hungerkatastrophen wird immer wieder Getreide genannt.
Von welchen Getreidearten ernähren sich die Menschen in den geringen- und mittleren Breiten?
Reis ist weltweit eines der wichtigsten Getreide. Für mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung ist Reis das tägliche Grundnahrungsmittel. In Süd- und Südostasien wird der Energiebedarf der Bevölkerung zu ca. 50 % durch Reis gedeckt.
In anderen Bereichen der Erde, wie beispielsweise Westafrika und Äthiopien, wird hauptsächlich Hirse angebaut und verzehrt.
Hirse benötigt nur etwa ein Drittel der Wassermenge von Mais und kann mehrfach im Jahr geerntet werden. Weltweit ist Hirse das fünfthäufigste Getreide. Auch Sorghum gehört zur Hirse.
Als Sorghumhirsen werden die Arten der Gattung Sorghum aus der Familie der Süßgräser bezeichnet. Auch die Schreibweise Sorgum ist gelegentlich anzutreffen. Hirsen sind C4-Pflanzen, die wärme- und lichtliebend sind. Sie
that.
According to the IPCC, we do not need to worry about the future development of food production in high latitudes. So we are concentrating on the medium and low latitudes.
First of all, the focus is on which foodstuffs are produced and consumed in these regions. When it comes to the lack of food to alleviate famine, grain is mentioned again and again.
What grains do people in the low and mid-latitudes eat?
Rice is one of the most important grains worldwide. Rice is the daily staple food for more than half of the world's population. In South and Southeast Asia, about 50% of the population's energy needs are met by rice.
In other areas of the world, such as West Africa and Ethiopia, millet is mainly cultivated and consumed.
Millet requires only about a third of the amount of water as corn and can be harvested several times a year. Millet is the fifth most common grain worldwide. Sorghum also belongs to millet.
Sorghum is the species of the genus Sorghum from the grass family. The spelling Sorgum is also occasionally encountered. Millets are C4 plants that love warmth and light. They have
besitzen eine gute Trockenheitsresistenz, sind jedoch häufig dem Vogelfraß ausgesetzt.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Sorghu mhirsen
In Teilen Afrikas, aber auch in Brasilien Mexiko usw. wird Mais angebaut. Am meisten Mais pro Kopf wird in Mexiko verbraucht. Obwohl im Land viel Mais angebaut wird, reicht das nicht aus den Verbrauch zu decken. Mais muss zum Teil importiert werden.
Aus diesen wenigen Beispielen erkennen wir schon, dass es wegen der unterschiedlichen Getreidesorten und deren verschiedenen Anbaumethoden, bedingt durch die jeweiligen Bedürfnisse der Pflanzen sowie der regionalen Klimabedingungen, keinerlei Patentrezept zur Lösung von Problemen durch den Klimawandel geben kann.
Versuchen wir mal, uns anhand von Berichten über örtliche Probleme in den durch Nahrungsmangel betroffenen Regionen, dem Thema zu nähern.
In der Zeitschrift „Der Spiegel“ konnte man schon im Jahre 1984 lesen:
Durch seine Vorliebe für Fleisch braucht ein Mitteleuropäer oder Nordamerikaner indirekt eine dreiviertel Tonne Getreide pro Jahr. Die Menschen in den Entwicklungsländern essen nur ein Fünftel der Menge, fast alles davon in Form von Getreide, Hirse, Reis.
good drought resistance, but are often attacked by birds.
Source: https://de.wikipedia.org/wiki/Sorghu mhirsen
Maize is grown in parts of Africa, but also in Brazil, Mexico, etc. Most corn per capita is consumed in Mexico. Although a lot of corn is grown in the country, it is not enough to cover consumption. Some corn has to be imported.
From these few examples we can already see that because of the different types of grain and their different cultivation methods, due to the respective needs of the plants and the regional climatic conditions, there can be no patent recipe for solving problems caused by climate change.
Let's try to approach the topic based on reports about local problems in the regions affected by food shortages.
In the magazine Der Spiegel” one could already read in 1984:
Because of their preference for meat, a Central European or North American indirectly needs three quarters of a ton of grain per year. People in developing countries eat only a fifth of that amount, almost all of it in the form of grains, millet, rice.
Was liegt da näher, als die Nahrungsmittelüberschüsse aus der reichen Welt in die Hungergebiete zu schicken? Allein die Bundesrepublik hat 1982 überwiegend Weizen und Milchpulver im Wert von 565,6 Millionen Mark aus den übervollen Lagerhäusern gespendet. Aus dem EG-Entwicklungsfonds flossen im vergangenen Jahr 558 Millionen Ecu (1,26 Milliarden Mark). Auch die USA ließen sich nicht lumpen und schickten 40 Prozent ihrer Entwicklungshilfe als Nahrungsmittel.
Doch je mehr Großraumflugzeuge Säcke voller Lebensmittel nach Afrika transportieren, je mehr Weizenschiffe zu afrikanischen Häfen starten, desto größer scheint der Hunger auf dem Schwarzen Kontinent zu werden.
Die Nahrungsmittelhilfe aus Europa und den USA, in Katastrophenzeiten für die Hungernden notwendig, ist langfristig Gift. Sie macht Afrika von den Spendern wirtschaftlich und politisch abhängig und hat das Preisgefüge der einheimischen Landwirtschaft
durcheinandergebracht: Die Bauern können mit dem geschenkten Weizen nicht konkurrieren.
Quelle:
https://www.spiegel.de/politik/je-meh r-weizen-desto-groesser-der-hunger-a9973da8f-0002-0001-0000-00001350
9202
Dieses, seit 40 Jahren bekannte Problem ist noch immer nicht gelöst. Mit dem, durch die zahlreichen Hilfsorganisationen zur Bekämpfung des Hungers direkt an die betroffenen Menschen verschenkten Lebensmittel
What could be more obvious than sending the surplus food from the rich world to the famine areas? In 1982 the Federal Republic alone donated mostly wheat and milk powder worth 565.6 million marks from the overflowing warehouses. Last year, 558 million ECU (1.26 billion marks) flowed out of the EC development fund. Also the US splashed out and sent 40 percent of its foreign aid as food. But the more wide-bodied planes transport sacks full of food to Africa, the more wheat ships leave for African ports, the greater the hunger on the Dark Continent seems to be.
The food aid from Europe and the US, needed for the hungry in times of disaster, is poison in the long term. It makes Africa economically and politically dependent on the donors and has upset the price structure of local agriculture: the farmers cannot compete with the wheat they have been given.
Source:
https://www.spiegel.de/politik/je-meh r-weizen-desto-groesser-der-hunger-a9973da8f-0002-0001-0000-00001350
9202
This problem, which has been known for 40 years, is still not solved. With the food given away directly to the affected people by the numerous aid
bleibt die heimische Produktion auf der Strecke.
Geschenkter Weizen verhindert, dass die Verbraucher Hirse aus einheimischer Produktion kaufen. Der Absatz an Hirse bricht ein. Die Preise fallen soweit, dass sich ein Anbau nicht mehr lohnt. Es wird für die nächste Ernte weniger oder gar nichts mehr gesät. Als Folge müssen sich die früheren Hirsebauern, da sie keine Einnahmen haben, nun auch in die Reihe der Almosenempfänger einreihen. Und nicht nur sie. Auch den Hirsehändlern und Hirsetransporteuren geht ihr Geschäft verloren. So vergrößert die gut gemeinte, kostenlose Verteilung von Nahrungsmitteln, die Hungersnot.
Um diese nachteiligen Folgen zu vermeiden müssten die zur Beseitigung der Hungersnot aus dem Ausland eintreffenden Lebensmittel, zu Preisen wie sie landesüblich sind, beim Großhandel eingespeist werden. So könnten sie den örtlichen Mangel ausgleichen, würden aber die einheimische Produktion nicht behindern. Der Mangel an Lebensmitteln würde nicht verschärft und viele Bauern und Andere in der Lieferkette, würden nicht ihre Arbeit verlieren.
Durch einen, am Beginn dieser Angelegenheit stehenden, Rückgang der Hirseproduktion durch fehlenden Regen, wird also eine Katastrophe. Der fehlende Regen in einem Jahr kann ja mit dem Klimawandel im Zusammenhang stehen. Aber wenn die Ernte im darauf folgenden Jahr ausfällt, weil die Bauern wegen erwarteter Unverkäuflichkeit der von ihnen produzierte Hirse, ihre Äcker nicht
organizations to combat hunger, domestic production falls by the wayside.
Gifted wheat prevents consumers from buying locally produced sorghum. Sales of millet collapsed. The prices have fallen so much that an extension is no longer worthwhile. Less or nothing at all is sown for the next harvest. As a result, the former millet farmers, since they have no income, now also have to join the ranks of the alms recipients. And not just her. The millet traders and millet transporters also lose their business. Thus, the well-intentioned, free distribution of food increases famine. In order to avoid these negative consequences, the foodstuffs arriving from abroad to eliminate the famine would have to be fed in at wholesale prices at the prices customary in the country. In this way they could compensate for the local shortage, but would not hinder local production. The food shortage would not be exacerbated and many farmers and others in the supply chain would not lose their jobs.
A decline in millet production due to lack of rain, which is at the beginning of this matter, will therefore be a disaster. The lack of rain in a year can be related to climate change. But if the harvest fails the following year because the farmers didn't till their fields because the millet they produced was expected to be unsaleable, you can't
bestellt haben, kann man das nicht dem Klimawandel anlasten. Das ist Schuld der Organisationen, die durch das Verschenken von Getreide den Bauern ihr Geschäft ruiniert und diese zu Bittstellern gemacht haben.
Was kann man tun um die Situation in Afrika zu verbessern?
Die Hilfsorganisationen haben schon aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt.
So will man auch Maßnahmen fördern, die Ernteausfällen vorbeugen sollen. Dazu schreibt beispielsweise die Welthungerhilfe:
Bei der Verhinderung/Abmilderung von Hungerkrisen muss ein Paradigmenwechsel stattfinden: nicht warten bis die Katastrophe eintritt, sondern frühzeitig handeln. So werden humanitäre Systeme nachhaltig verbessert und die Zusammenarbeit mit lokalen staatlichen Strukturen gefördert. Das ist wichtig, um die Maßnahmen zu institutionalisieren und für zukünftige Risiken besser gerüstet zu sein.
Quelle: https://www.welthungerhilfe.de/infor mieren/themen/klimawandel/klimasch aeden-begrenzen/ernteausfall-ursachen -und-folgen
Und die Stay- Stiftung macht Vorschläge, von denen hier nur die Überschriften der Kapitel genannt werden:
Der Getreidemangel trifft Afrika hart, Importe fallen weg. Doch die afrikanische Landwirtschaft hat enormes Potenzial, um
blame climate change for that. This is the fault of the organizations that ruined their business by giving away grain to the farmers and turned them into petitioners. What can be done to improve the situation in Africa?
The aid organizations have already learned from the mistakes of the past.
Measures to prevent crop failures are also to be promoted. Welthungerhilfe, for example, writes about this:
When it comes to preventing/mitigating hunger crises, a paradigm shift must take place: don't wait for the disaster to strike, but act early. In this way, humanitarian systems are sustainably improved and cooperation with local state structures is promoted. This is important in order to institutionalize the measures and to be better prepared for future risks.
Source: https://www.welthungerhilfe.de/infor mieren/themen/climate-change/climat e-damage-belimited/erntefallen-causes -and-follows
And the Stay Foundation makes suggestions, of which only the headings of the chapters are mentioned here:
The grain shortage is hitting Africa hard, imports are falling. But African
Hungerkatastrophen abzuwenden. Auf diese fünf Punkte kommt es jetzt an.
1. Besseres Saatgut
2. Marktzugang gegen Getreidemangel in Afrika
3. Fachwissen in Anbau und Ernte
4. Gemeinschaftsbildung der Bauern
5. Gemeinsame Finanzierung
agriculture has enormous potential to avert famine. These five points are important now.
1. Better seed
2. Market access against grain shortages in Africa
3. Knowledge of cultivation and harvesting
4. Community building of the farmers
5. Joint Funding
Fazit: Handeln gegen Getreidemangel ist möglich
Quelle:
https://stay-stiftung.org/getreidemang el-afrika/
Es existieren verschiedene Methoden den Ertrag eines Ackers zu erhöhen und Ernteausfällen vorzubeugen.
So kann man den Ertrag vergrößern indem man den Boden düngt. Man kann auch durch Auswahl von geeignetem Saatgut Pflanzen anbauen, die resistenter gegen Trockenheit sind.
Eine wesentliche Ursache von Ernteausfällen ist die Trockenheit des Bodens weil es nicht genügend geregnet hat.
Denn Pflanzen brauchen, ebenso wie wir Menschen, Wasser um zu leben und sich zu entwickeln.
Mit dem Wasser gelangen die erforderlichen Nährstoffe aus dem Erdboden über die Wurzeln in die
Conclusion: It is possible to act against grain shortages
Source: https://stay-stiftung.org/getreidelackafrika/ There are various methods of increasing the yield of a field and preventing crop failures.
So you can increase the yield by fertilizing the soil. One can also grow plants that are more drought resistant by selecting appropriate seeds.
A major cause of crop failures is the dryness of the soil because it hasn't rained enough.
Plants, like humans, need water to live and develop.
With the water, the necessary nutrients from the soil reach the plants via the
Pflanzen.
Will der Mensch Pflanzen anbauen auf Böden, die zeitweilig oder ganzjährig nicht genügend natürliche Feuchtigkeit aufweisen, so muss künstlich bewässert werden.
In Abhängigkeit von der Art der angebauten Pflanzen, der Bodenart, der Geländeformation, der verfügbaren Wassermenge und deren Preis usw. kommen unterschiedliche Techniken der Bewässerung zur Anwendung:
● Zeitweise Überflutung der gesamten Fläche.
● Periodische Bewässerung über Gerinne.
● Künstliche Beregnung.
● Tropfbewässerung.
● Kapillarbewässerung.
Es folgen Beispiele für diese Techniken:
Zeitweise Überflutung der gesamten Fläche
Reis wird in ein relativ trockenes Pflanzfeld ausgesät. Hier wachsen die Setzlinge heran, die dann entnommen und von Hand oder mit Maschinen in das bewässerte und gedüngte Reisfeld umgesetzt werden.
Nassreisanbau erfordert pro Kg Reis
roots. If people want to grow plants on soil that does not have enough natural moisture temporarily or all year round, artificial irrigation must be used.
Depending on the type of crops grown, the type of soil, the formation of the land, the amount of water available and its price, etc., different irrigation techniques are used:
● Temporary flooding of the entire area.
● Periodic irrigation via channels..
● Artificial sprinkling..
● Drip irrigation.
● Capillary irrigation.
The following are examples of these techniques:
Temporary flooding of the entire area
Rice is sown in a relatively dry planting field. Here the seedlings grow, which are then removed and transferred to the irrigated and fertilized paddy field by hand or with machines.
Wet rice cultivation requires 3,000 –
3.000 – 5.000 Liter fließendes Wasser.
80% der Weltweiten Reis Ernte wird im Nassreis-Verfahren angebaut.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Reis#Re isanbau
Reis kommt in seinen Wildformen in Asien und Westafrika vor.
Er ist ursprünglich keine Sumpfpflanze, hat sich aber an jährliche Überflutungen angepasst.
Durch die Überflutung werden zahlreiche Unkräuter und Schädlinge in ihrer Entwicklung gehindert, was zu höheren Erträgen beim Nassreisanbau führt.
Nassreisanbau führt zu 17% der jährlichen weltweiten Methan-Emissionen.
Für im Streusaatverfahren angebauten Trockenreis wird wesentlich weniger Wasser benötigt.
Aber höherer Aufwand für Unkrautbeseitigung und Schädlingsbekämpfung.
Die Erträge sind erheblich geringer als beim Nassreisanbau.
Allerdings wird für Trockenreis wegen seines Aromas in vielen asiatischen Ländern auch ein wesentlich höherer Preis gezahlt.
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Reis#Re isanbau
Wassersparen ist beim Nassreisverfahren möglich durch:
5,000 liters of running water per kg of rice.
80% of the world rice crop is grown using the wet rice method.
Source: https://de.wikipedia.org/wiki/Reis#Re iskultur
Rice is found in its wild forms in Asia and West Africa.
It is not originally a swamp plant, but has adapted to annual flooding.
Due to the flooding, numerous weeds and pests are prevented from developing, which leads to higher yields in wet rice cultivation.
Wet rice cultivation accounts for 17% of annual global methane emissions.
Much less water is required for dry rice grown using the spread sowing method.
But higher effort for weed removal and pest control.
Yields are significantly lower than with wet rice cultivation.
However, a much higher price is paid for dry rice in many Asian countries because of its aroma.
Source: https://de.wikipedia.org/wiki/Reis#Re iskultur
Water can be saved with the wet rice process by:
● Verminderung der Versickerungsverluste.
● Direkteinsaat vorgekeimten Saatgutes in das Reisfeld.
● Verwendung frühreifender hochertragreicher Reissorten.
● An den natürlichen Niederschlag angepasste Bewässerungsstrategien.
Quelle: http://www.proplanta.de/Pflanzenprod uktion/themen.php?Fu1GrI=&_404=t &MOID=1&MUID=5&MHID=6&MLID =1200331219&MLF1=1142936229&MR
ID=1216454220&MOF1=1200149696& &T=1231805478&&Fu1=1151047351&F
u1Ba=11429362291146030555&ALPHA =&Fu1GrI=
Auch Weizenfelder werden mancherorts überflutet.
Periodische Bewässerung über Gerinne:
Wasser wird aus Flüssen oder Bächen, seltener aus Seen entnommen und über Verteilsysteme den einzelnen Feldern zugeführt.
Diese Technik wurde schon vor 4500 Jahren am Indus, in Mesopotamien und Ägypten benutzt.
Der Wasserverlust durch Verdunstung und Versickerung ist hoch.
● Reduction of seepage losses.
● Direct sowing of pre-germinated seeds in the paddy field.
● Use of early maturing, high-yielding rice varieties.
● adapted to natural precipitation .
Source: http://www.proplanta.de/Pflanzenpro duktion/themen.php?Fu1GrI=&_404= t&MOID=1&MUID=5&MHID=6&MLI D=1200331219&MLF1=1142936229& MRID=1216454220&MOF1=12001496 96&&T=123180547 8&&Fu1= 1151047351&Fu1Ba=114293622911460 30555&ALPHA=&Fu1GrI=
Wheat fields are also flooded in some places.
Periodic irrigation via channels:
Water is taken from rivers or streams, rarely from lakes, and fed to the individual fields via distribution systems.
This technique was already used 4500 years ago on the Indus, in Mesopotamia and Egypt.
Water loss through evaporation and seepage is high.
Bei der Bewässerung über Gerinne unterscheiden wir:
Streifenberieselung, bei der das Wasser einer leicht geneigten Fläche oben zugeführt wird und hangabwärts durch den Boden sickert. Verwendung selten in ariden Gebieten.
und
Furchen / Rillenberieselung, welche das übliche Verfahren bei Pflanzenkulturen ist, die in Reihen angebaut werden.
Die Furchen zwischen den Pflanzenreihen haben ein Gefälle von 0,5 bis 2%. Das Wasser in den Furchen ist in ständiger Bewegung. Überschüssiges Wasser wird am Ende des Feldes in einem Kanal aufgefangen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bew%C3 %A4sserung
Künstliche Beregnung.
Für die Beregnung kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz. Das können gigantische Rasensprenger oder mobile Beregnungsanlagen sein, die über die Äcker fahren.
Bei der Stau-Bewässerung wird der Grundwasserspiegel künstlich angehoben
Bei Mikrobewässerungsverfahren wird nur ein Teil des Bodens bewässert. Man unterscheidet zwischen Tröpfchenbewässerung und Kapillarbewässerung.
When irrigating via channels, we differentiate between:
Strip irrigation, in which the water is supplied to a slightly inclined surface at the top and seeps down the slope through the ground. Rarely used in arid areas. and Furrow/groove irrigation , which is the common practice in crops grown in rows.
The furrows between the rows of plants have a gradient of 0.5 to 2%. The water in the furrows is in constant motion. Excess water is collected in a channel at the end of the field.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bew%C 3%A4sserung
Artificial sprinkling.
Different techniques are used for irrigation . This can be gigantic lawn sprinklers or mobile sprinkler systems that drive over the fields.
The groundwater level is artificially raised during dam irrigation
With micro-irrigation methods, only part of the soil is irrigated. A distinction is made between drip irrigation and capillary irrigation .
Bei der Tröpfchenbewässerung unterscheidet man wiederum zwischen oberirdischer und unterirdischer Tröpfchenbewässerung.
Bei der Kapillarbewässerung wird das Wasser über einen Docht aus Glasfasern dem Boden im Bereich der Pflanzenwurzeln zugeführt.
Für die Bewässerung kann also, je nach örtlichen Gegebenheiten, aus zahlreiche Verfahren das jeweils geeignete ausgewählt werden. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass ausreichend Wasser zugeführt wird, damit es nicht zu einer Versalzung des Bodens kommt.
Aber wie allgemein bekannt ist, reichen in vielen Gebieten der Erde die natürlich vorkommenden
Wassermengen nicht aus, um damit eine künstliche Bewässerung zu ermöglichen.
Welche Möglichkeiten existieren um dieses Problem zu lösen?
Da gibt es 2 Möglichkeiten, die auch beide schon an vielen Orten genutzt werden. Das sind:
Wasser aus entfernten Flüssen über Kanäle oder Rohrleitungen heranzuführen. Dazu gibt es Beispiele wie in Spanien den „Tajo- SeguraKanal“ oder in Kalifornien das Kanalsystem „California Aqueduct“.
Wo auch auf diese Weise kein Wasser heran geleitet werden kann, bleibt die Möglichkeit, Süßwasser aus Meerwasser herzustellen.
Hierzu existieren 2 Verfahren.
In the case of drip irrigation , a distinction is made between above-ground and underground drip irrigation.
With capillary irrigation , the water is supplied to the soil in the area of the plant roots via a glass fiber wick.
Depending on the local conditions, the appropriate method can be selected from numerous methods for irrigation. However, care must be taken to ensure that sufficient water is supplied so that the soil does not become salinated.
But as is well known, in many areas of the world the naturally occurring amounts of water are not sufficient to enable artificial irrigation.
What options exist to solve this problem?
There are 2 options, both of which are already being used in many places. These are:
Bringing water from distant rivers via canals or pipelines. There are examples such as the "Tajo Segura Canal" in Spain or the "California Aqueduct" canal system in California.
Where no water can be supplied in this way either, there is still the possibility of producing fresh water from sea water.
There are 2 methods for this.
● Destillation, bei der durch Verdampfung und Kondensation das Süßwasser gewonnen wird und andererseits
● Die Hyperfiltration, auch Umkehr- Osmose genannt.
Das Produkt ist jeweils vollentsalztes Wasser.
Meerwasserdestillation
Eine erste Anlage dieser Art wurde 1869 gebaut, von Briten am Roten Meer. (Trinkwasser für Kriegsschiffe) 2005 waren schon ca. 10.000 Anlagen in Betrieb.
Die erzeugten doppelt soviel Wasser wie alle deutschen Haushalte verbrauchten.
Großanlagen gibt es hauptsächlich in arabischen Ländern, aber auch in der Karibik, in Japan, Kasachstan, Südafrika und Kalifornien.
Quelle: Mohamed Larbi Boguera; Wie_das_Meer_trinkbar_wird_le_mo nde_diplomatique.pdf
Quelle: Meerwasserverdampfung/Meerwassere ntsalzung_bietet_Chance_fuer_deutsc hen_Anlagenbau_vdi-nachrichten_1006-2005.pdf
Als Beispiel die Meerwasserentsalzungsanlage Jebel Ali in Abu Dhabi.
Fläche der 1. Ausbaustufe 4 Km2
● Distillation, in which the fresh water is obtained through evaporation and condensation and on the other hand
● Hyperfiltration, also called reverse osmosis.
The product is deionized water.
Seawater distillation
A first facility of this type was built in 1869 by the British on the Red Sea. (Drinking water for warships) In 2005 there were already around 10,000 systems in operation.
They produced twice as much water as all German households used.
There are large plants mainly in Arab countries, but also in the Caribbean, in Japan, Kazakhstan, South Africa and California.
Source: Mohamed Larbi Boguera; How_the_sea_becomes_drinkable_le _monde_diplomatique.pdf
Source: Seawater evaporation/seawater desalination_bietet_Chance_fuer_deu tschen_Anlagenbau_vdi-nachrichten_ 10-06-2005.pdf
As an example, the seawater desalination plant Jebel Ali in Abu Dhabi.
Area of the 1st expansion stage 4 km 2
6 parallele Einheiten
liefern 450.000m3
täglich für Trinkwasser und die Landwirtschaft.
6 parallel units deliver 450,000m 3 daily for drinking water and agriculture.
Quelle: Siemens AG
Das der Entsalzungsanlage benachbarte 1500MW- Gasturbinenkraftwerk Shuweihat liefert den Anzapfdampf für den Betrieb. Im Endausbau sollen täglich 1,4 Mio.m3 Trinkwasser hergestellt werden.
Source: Siemens AG
The 1500MW Shuweihat gas turbine power plant adjacent to the desalination plant provides bled steam for the Operation. In the final phase, 1.4 million m 3 of drinking water will be produced daily.




Source: Siemens AG
Quelle: Siemens AG
Das 2. Verfahren der Trinkwassergewinnung aus dem Meerwasser ist die Umkehr-Osmose.
Dieses Verfahren wird auch als
The second method of obtaining drinking water from seawater is reverse osmosis.
This procedure is also referred to as hyperfiltration.