Ortsleben
Unser Ortsplatz Einfach errichtet, und doch sehr schön
D
em AK Ortsplatzgestaltung ist es im Grunde genommen zu verdanken, dass unsere Ortsmitte ein gefälliges Aussehen bekommen hat. Einen herzlichen Dank der Familie Erwin und Edeltraud Neugschwandtner für die laufende Ortsplatzpflege! Am Ortsplatz sind momentan weitere Aktivitäten nicht sinnvoll, da, wenn es finanziell klappt, kommendes Jahr mit dem Bau der Wohnanlage Betreutes/Barrierenfreies Wohnen gestartet werden soll. Beim Thema Müll ist zwar der desolate Zustand bei der Einsiedelkapelle behoben - dafür schaut`s beim alten Sportplatz entsprechend aus - aber da fehlt weiterhin der Grund und Boden (und vielleicht auch der Wille?) dem Projekt "Zentrale Müllsammelstelle mit fixen Öffnungszeiten" näherzutreten. Hans Bremmer
Münzbachs Parteivorsitzende -
Meinungen zur Bundespolitik
Z
E
um Thema Bundespolitik bin ich persönlich sehr froh, dass es eine große Koalition gibt. Es ist sehr wichtig, dass viel und vernünftig gearbeitet wird für ein gesundes und schönes Österreich. Weiters wäre ich oft froh, wenn die Meinungsverschiedenheiten nicht immer medial breitgetreten, sondern eine ehrliche und gute Lösung erarbeitet werden würde. Dazu möchte ich festhalten, dass es auch als Politiker nicht immer einfach ist, die richtige Entscheidung zu treffen, da es meistens für den einen richtig und für den anderen falsch ist, was entschieden wird. Ich glaube, wir in Österreich können uns sehr glücklich schätzen, dass wir hier leben dürfen und es uns wirklich sehr gut geht, das ist natürlich auch ein Verdienst der Politik. In der Ortspolitik und im Gemeinderat ist es lobenswert, weil wirklich alle Parteien für die Gemeinde an einem Strang ziehen. Nur dann ist es möglich viel zu erreichen und das sieht man an den Projekten, die in letzter Zeit verwirklicht worden sind. Persönlich möchte ich mich in den nächsten Jahren für die Familien bemühen, um einige Verbesserungsvorschläge einzubringen. Abschließend möchte ich noch sagen, dass ich stolz und froh bin ein Österreicher zu sein!
igentlich bin ich mit der derzeitigen Konstellation in der Bundesregierung nicht zufrieden. Es begann bereits bei der Regierungsbildung, bei der sich der Herr Gusenbauer komplett über den Tisch ziehen ließ. Auch die Wahlversprechungen wurden nicht eingehalten. Der Wähler muss sich doch verschaukelt vorkommen, wenn man nur auf die Untersuchungs-Ausschüsse zurückblickt. Auf einmal war alles vorbei - dies schaut wieder einmal so aus, als ob sie es rein nach Politiker-Geschmackssache richten, wichtig ist nur, dass die Gage stimmt. Das mit den Abfangjägern war doch nur “Murks”. Mit etwas Wehmut blicke ich auf die schwarz-blaue Regierung von 1999 zurück, da wurde mit Schwung und Elan doch einiges zuwege gebracht. In Münzbach schaut dies etwas anders aus - hier ist die Zusammenarbeit zufriedenstellend. Frage RB: Welche 3 Dinge würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?
Frage RB: Welche 3 Dinge würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?
1. Ich hoffe es gibt dort doch Strom, dass ich einen vollen Kühlschrank und einen Fernseher habe. 2. Essen und Trinken von zu Hause 3. Nun ja - eine schöne junge Frau wäre auch nicht wegzudenken.
1. meine Familie 2. ein Überlebensmesser 3. ein Boot
RB -2 -
V
iele von uns haben nach der Nationalratswahl große Erwartungen in die neue Regierung gesetzt. Doch schon die Bildung der Regierung ist zum schier unlösbaren Problem geworden. Meiner Meinung nach fehlen in allen Lagern herausragende Persönlichkeiten. Protestwähler sichern so genannten Randparteien Sitze im Parlament, deren Arbeit sich häufig in internen Machtkämpfen erschöpft. Die Zeit ist zwar noch kurz, es treten schon einige Hoffnungsträger auf, deren Politik immer deutlichere Konturen annimmt. Als Bürger und als Parteifunktionär gebe ich die Hoffnung nicht auf, dass diese Newcomer sich durchsetzen und Schwung in den Laden bringen. Es dauert halt alles seine Zeit, wir wollen ihnen daher noch etwas Zeit geben. Zum Ortsgeschehen in Münzbach meine ich: Die Probleme, die die Politiker in Wien haben, die haben wir in Münzbach nicht. Vieles könnte zwar schneller gehen, die Frage ist aber immer, wann kann man etwas finanzieren. Wir sind uns einig, das Land OÖ lässt uns mit der Finanzierung oft Jahre warten. Betreubares Wohnen ist bewilligt worden und geht nun in die Umsetzungsphase. Frage RB: Was ich auf eine einsame Insel mitnehmen würde? Ich würde meine Frau, viele Bücher und einen guten "Roten" mitnehmen.
Aktuelles
Maturanten
N
ach einer anstrengenden Zeit haben heuer wieder einige Münzbacher die Matura erfolgreich absolviert. Für die einen heißt es "nie mehr Schule", andere schlagen eine neue Ausbildungsrichtung ein.
Neues Redaktionsmitglied
M
it jungem Elan unterstützt wird das Red.-Team zukünftig von Julia Buchmayr. Ihr kurzer Steckbrief: 1994–1998 Volksschule in Münzbach, 1998–2006 Europagymnasium Baumgartenberg, Abschluss mit Matura, seit 2006 Fachhochschule Hagenberg: Studium „Kommunikation, Wissen, Medien“ Julia Buchmayr: “Besonders interessiert mich der Bereich Medien, vor allem das Internet. Nach meinem Studium
würde ich gerne im OnlineJournalismus arbeiten. Nachdem man das Schreiben nicht von heute auf morgen lernen kann, sondern es eine Sache der Übung ist, habe ich beschlossen, meine Grundkenntnisse im journalistischen Bereich vertiefen zu wollen. Um Erfahrungen zu sammeln und zu sehen, wie Zeitung in der Praxis funktioniert, arbeite ich ab sofort beim Rundblick mit”.
Studienabschluss Mag. Dipl. Ing. Bernhard Hofer
B
ernhard Hofer, der zweite Sohn der Familie Dr. Johann und Cäcilia Hofer, Taferlweg 31, hat einen wesentlichen Abschnitt seines Lebens - den Studienabschluss - geschafft. Der sympatische junge Mann hat den bisherigen Ausbildungsweg immer zielbewusst, strebsam und auch lernorientiert bewältigt. Nach der Matura am BORG Perg im Jahre 2001, inskribierte er an der TU Wien. Bernhard Hofer absolvierte in den letzten sechs Jahren gleich zwei Studienrichtungen mit ausgezeichneten Erfolgen: Technische Informatik mit dem Abschluss Dipl. Ing. und Informatikmanagement mit dem Abschluss Mag. rer. soc. oec.. Die Diplomarbeit handelte im Bereich der Echtzeitsysteme (Automobile, Flugzeuge, Atomkraftwerke, ...). Die Sponsion fand am 28.6.2007 im Wien statt. Wir gratulieren Bernhard ganz herzlich zum bisher Erreichten und wünschen ihm einen guten und erfolgreichen Start ins Berufsleben. RB -3 -
An der HAK Perg maturierte Julia Buchmayr, sie hat bereits in der Sparkasse Perg zu arbeiten begonnen. Katrin Langeder und Daniela Langeder schlossen die HLW Perg ab. Katrin beginnt den neuen Lebensabschnitt mit einem Freiwilligen Sozialen Jahr, Daniela wird sich der Ergotherapie, Logopädie oder Radiologie widmen. Harald Grabmayr und Jennifer Gamauf (nicht am Foto) maturierten am Europagymnasium Baumgartenberg. Harald, der einen guten Erfolg erreichte, startet bald seinen Zivildienst. Mathias Pechböck und Josef Ratzinger legten ihre Reifeprüfung an der HTL Steyr, Ausbildungsrichtung Fahrzeugbau ab, wobei Mathias einen guten Erfolg und Josef einen ausgezeichneten Erfolg schaffte. Beide haben vor, Maschinenbau zu studieren, vorher werden sie noch ihren Zivildienst beim Roten Kreuz leisten. Wir gratulieren allen Maturanten und allen, die eine andere Ausbildung abgeschlossen haben und wünschen viel Glück für die Zukunft.
Drumherum
chön Ein Dankes ligen Druckkostenbeiträge fürchdteienledtzietese
ra ie freiwil ch. Wir bet ie zbacher - D sehr erfreuli m u ings sehr d er d d Liebe Mün er ie ll w a n uns waren fe e b el n a h o sg v e u si g a a ck Beitr dlich Rundbli e auch der lbstverstän rd se u w ls a een t ll h m a ic tf m o Spenden n sitiv aufgen , trotz der en nzieren. Po möglich sein a n es fi Münzte zu ll g so n o Zeitu rhin an die onen. S ti te u ei it w st In ck li d b n d u n den! OÖ, den Ru den Vereinen für Ihre Spen vom Land ls a en m g ch n o u n er e k Dan nen Förd teilen. er v zu er ch a b Engelschall Franz Leonhartsberger Josef OB. Schulrat Dir. Zusammenstellung Rathgeb Karl u. Regina Schuhmeier Erich Druckkostenbeiträge Lumesberger Gottlieb und Hofer Leopoldine für Ausgabe 42/2007 Maria DI Totz Lothar Bäckerei Emhofer Luftensteiner Franz Berger Engelbert Inh. Brandstätter Irmg. Fraundorfer Ignaz Neugschwandtner Karl Buchmayr Erich Pechböck Johann und Astleitner Erna Schmidberger Anton Theresia Prinz Franz und Aloisia Aumayr Therese Buchberger Anneliese Schinwald Hugo Kirchhofer Franz und Lindner Karl Hemberger Max Hannelore Prok. Bremmer Johann Paireder Rupert Neugschwandtner Schwinghammer Anna Rammer Gerald und Edeltraud Weichselbaumer Karl und Veronika Spindler Ferdinand Agnes Leeb Hermann Koppler Florian Rumetshofer Franz Reutner Herta Hartl Hilde Loisl Helmut Pechböck Karl Hauser Marianne Steinkellner Ludwig Brandstetter Ludwig sen. Furchtlehner Rudolf Steinkellner Friederike Viehböck Franz Gumpenberger Ludwig Haderer Rosa Lass Anton Fröschl Leopoldine Buchmayr Hermann Pesendorfer Theresia Nenning Rupert ÖR Strasser Ferdinand Moser Ludwig Johannes Langwieser Fröschl Josef Geyregger Georg Raab Hermann und Maria Naderer Johann und Pechböck Johann Prinz Aloisia Maria Berger Franz Heilingbrunner Heinz Stadlbauer Franz Stritzinger Alois Rumetzhofer Johann Lettner Josef Grabmayr Elisabeth Bindreiter Ignaz Sigl Karl und Anna
Ergänzung zu Vereinsinfos aus Ausgabe 42: Walter Gumpenberger: Kulturverein Dominikanerkloster e-mail: waltergu@aon.at Josef Gartlehner: Pressereferent Musikverein e-mail: gajogi@aon.at Regina Rathgeb: Pressereferentin Elternverein e-mail: rathgeb@muenzbach.ooe.gv.at
Wir gratulieren
(Jubilare von September - Dezember 07) Zum 70. Geburtstag: Angela Prinz (3. 9.), Pilgtram 6 Josef Leonhartsberger (2. 10.), Untergaisberg 12 Marianne Leonhartsberger (22. 12.), Untergaisberg 12 Zum 75. Geburtstag: Margarete Hintersteiner (14. 10.), Saxenegg 14 Leopoldine Bindreiter (16. 10.), Am Graben 3 Johann Slawiczek (13. 11.), Innernstein 21 Zäzilia Fröschl (30. 11.), Wimmstr. 15 Zum 80. Geburtstag: Karl Lindner (10. 9.), Wimmstr.14 Maria Gumpenberger (12. 10.), Tannenweg 1 Eugenie Leimlehner (2. 11.), Danndorf 10 Johann Rafetseder (16. 11.), Prietsberg 4 Zum 90. Geburtstag: Franz Samböck (5. 10.), Danndorf 9 Zum 92. Geburtstag: Ernest Windischhofer (6. 10.), Mollnegg 29 Josefa Kaindl (11. 11.), Obergaisbg. 23 Zum 93. Geburtstag: Maria Gassner (17. 12.), Markt 5 Wir gratulieren zur Geburt ihres Kindes Seyhan und Ramazan Sentürk Arbingerstr. 6 - eine Zübeyde Gerhard und Juliane Brandstätter Gartenweg 5 - ein Simon Ludwig und Veronika BrandstätterLettner Hauptstr. 7 - eine Louisa Rupert und Ulrike Paireder Priehetsberg 10 - eine Lisa Zur Hochzeit gratulieren wir Gabriela Mayrhofer und Martin Reindl, wohnhaft in Saxen Theresia Samböck, Saxenegg 15 und Josef Koch aus Pabneukirchen
Chronik Anteil nehmen wir am Tod unserer Mitmenschen: Hedwig Schwinghammer, 86 Lj. Innernstein 8, Daniel Brandstetter, im 1. Lj. Mollnegg 9 Martin Kragl, im 93. Lj. Obergaisberg 28 Steinkellner Maria, im 75. Lj. Schwemmstr. 15 Kirchhofer Theresia, im 83. Lj. Mollnegg 3 Aistleiter Otto, im 69. Lj. Sulzbach 8 Anton Prinz, im 89.Lj. Innernstein 20
RB -4 -
Aktuelles
Sieger
beim Landeslehrlingswettbewerb
J
edes Jahr kämpfen die besten Lehrlinge Oberösterreichs um den begehrten Landesmeistertitel. Dieses Jahr schaffte es Rainer Leimhofer, Lehrling bei der Fa. Forstenlechner in Perg, den Sieg mit nach Münzbach zu nehmen. Ende Juni fand der diesjährige Landeslehrlingswettbewerb der Sanitär- und Klimatechniker in Linz statt. Die Aufgabe bestand darin, eine Rohinstallation für eine Gasleitung mit diversen Anschlüssen, sowie eine Kalt- und Warmwasserinstallation für eine Nassgruppe zu erstellen. Die strenge Jury bewertete nicht nur nach
Richtigkeit, Genauigkeit und Dichtheit, sondern auch nach Sauberkeit und Materialverbrauch. Rainer, der mittlerweile die Doppellehre zum Sanitär- und Klimatechniker und Ökoinstallateur abgeschlossen hat, konnte sein Können unter Beweis stellen und holte sich mit großem Abstand den verdienten Sieg. Wir gratulieren ihm recht herzlich und wünschen ihm viel Erfolg beim Bundeslehrlingswettbewerb im September.
Talente auf der Harmonika
I
m Frühling fanden in Sterzing ind Südtirol die Staatsmeisterschaften auf der Steirischen Harmonika statt. Oberösterreich, im besonderen das Mühlviertel, und davon gleich 3 Musikschüler aus Münzbach waren durch ihre hervorragenden Leistungen auf diesem Instrument berechtigt, daran teil zu nehmen. Sie erreichten dabei nur ausgezeichnete Plätze.
Die 15-jährige Andrea Kern, die Tochter von Gerhard und Theresia Kern, Taferlweg 40, holte in der Stufe D im Solobewerb den Staatsmeistertitel. Somit kann Münzbach mit 3 Staatsmeistern aufwarten. Christoph Pilshofer 2005, Petra Viehböck 2006 und nun Andrea Kern. Die schon allseits bekannte Petra Viehböck erreichte in der Stufe D im Solobewerb den 2. Rang und im Duo mit Katrin Achleitner aus Naarn ein "Hervorragend" - eine Wertung, die äußerst selten vergeben wird. Auch die Kinder der Familie Johannes und Evelin Pilshofer, die in den letzten Jahren durch ihr musikalisches Talent immer wieder im Mittelpunkt standen, ließen wieder aufhorchen. Der erst 14-jährige Martin erreichte in der Stufe C einen ausgezeichneten 2. Rang. Im Gruppenbewerb "Volksmusikensemble" holten die 5 älteren Pilshofer-Kinder den ausgezeichneten 3. Rang. Am Bass wurden sie von ihrem Schulfreund Jakob Wenigwieser unterstützt. Die Tochter Evelin Pilshofer erhielt beim musikalischen Bewerb im Frühling "prima la musica" 3 Ausgezeichnet für ihre Begleitung auf dem Klavier. Bernadette erreichte dabei einen 1. Rang für ihr Können auf der Klarinette. RB -5 -
Gemeindeinfos
Neues aus dem Kindergarten
A
b September gilt das neue OÖ Kinderbetreuungsgesetz, welches eine Reihe von Neuerungen, sowohl für den Kindergartenbetreiber, als auch für die Eltern bringen wird. So sind die Öffnungszeiten so gut wie möglich an die Bedürfnisse der Eltern anzupassen. Nach einem Informationsabend für die Eltern der künftigen Kindergartenbesucher und einer Bedarfserhebung steht nun fest, dass die meisten der bisher 45 angemeldeten Kinder in der Zeit von 7.30 bis 12.30 Uhr den Kindergarten besuchen werden. An einigen Tagen in der Woche wird es auch eine Nachmittagsbetreuung bis 16.30 Uhr geben. Sicher ist bereits, dass der Kindergarten ab September 3-gruppig geführt wird. In dieser Gruppe sind auch Kinder vor dem 3. Lebensjahr anwesend. Die Elternbeiträge werden erstmals an das Einkommen der Eltern gebunden. Dabei sind 3 % vom Bruttoeinkommen zu berechnen, wobei es für die Nachmittagsbetreuung Zuschläge gibt. Die Marktgemeinde Münzbach und der Obmann des Schul- und Kindergartenausschusses Gemeindevorstand Dr. Johann Huber sind jedenfalls sehr bemüht, den Elternwünschen weitgehend zu entsprechen.
Alter Sportplatz wird verkauft
N
achdem die Wohnungsnachfrage in Münzbach immer intensiver wird, hat sich die Gemeinnützige Wohn- und Siedlergemeinschaft WSG Linz entschlossen, vom alten Sportplatz eine Fläche von rund 5.300 m² zu kaufen. Dort sollen 3 Wohnhäuser mit je 9 Wohneinheiten entstehen. Mit dem ersten Wohnhaus wird im Jahr 2009 begonnen. Der Kaufvertrag zwischen Gemeinde und WSG wird demnächst unterfertigt. Zusätzlich stehen am alten Sportplatz dann noch 3 Bauparzellen für Private zur Verfügung! Info Gemeindeamt Tel. 4555
Betreubares Wohnen
I
n einer Vorsprache bei Landesrat Dr. Hermann Kepplinger gab dieser die Zusage zum Baubeginn für das "Betreubare Wohnen" im Jahr 2008. Als Bauträger hat sich die Gemeinde für die WSG entschieden und von der Sozialabteilung wurden aufgrund der vorliegenden Anmeldungen 6 förderfähige, betreubare Wohnungen genehmigt. Das neue Wohnhaus soll an der Arbinger Straße, gleich neben dem GWB-Wohnblock errichtet werden.
EU-Gelder auch nach Münzbach
A
m 1. Jänner 2007 hat die neue Förderperiode der EU-Strukturfonds begonnen. Oberösterreich werden für die folgenden sieben Jahre 95,5 Mio. Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung zur Verfügung stehen. Im Zuge der EUweiten Lissabon- und Göteborg-Prozesse wird auch das neue Operationelle Programm (OP) "Regionale Wettbewerbsfähigkeit OÖ 2007 - 2013" ganz nach diesen Zielen ausgerichtet sein: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, des Wachstums und der Beschäftigung gekoppelt an eine nachhaltige Entwicklung. Neben dem Namen - "Regionale Wettbewerbsfähigkeit" statt "Ziel 2" - ist auch die Gebietskulisse neu. Bisher wurden besondere Gebiete unseres Bundeslandes als förderfähig ausgewiesen, in der neuen Förderperiode kann ganz Oberösterreich von diesem EU-Programm profitieren. Das neue EU-Förderprogramm "Leader 2007 - 2013" steht kurz vor der Beantragung durch das Regionalbüro Strudengau. Die Förderung aus diesem Programm kann nur über regionale Gemeindeverbände gewährt werden. In Oberösterreich bewerben sich 24 Leader-Regionen. So auch die Region "Strudengau" mit 18 Gemeinden. In der letzten Gemeinderatssitzung wurde einstimmig beschlossen, dass auch Münzbach wieder am neuen Förderprogramm teilnehmen wird. Dazu ist der Weiterverbleib im Verein "Strudengau 2000 plus" notwendig. Die Geschäftsabwicklung erfolgt über das Regionalbüro und die Gemeinde hat einen Mitgliedsbeitrag von 2,50 je Einwohner und Jahr zu bezahlen. Im Einreichprojekt sind 8 Themenschwerpunkte angeführt. Einer davon - für Münzbach wohl der wichtigste ist: Weiterentwicklung der Energieregion Strudengau Das Thema Energie spielt im neuen Förderprogramm eine sehr große Rolle.
RB -6 -
Zubringer Münzbach
Gemeindeinfos
D
as Projekt Münzbach Zubringer schreitet nunmehr nach den allseits bekannten Anfangsschwierigkeiten zügig voran. Nach der Spatenstichfeier am 16. Juli 2006 wurde gleich darauffolgend mit den Baumaßnahmen begonnen. Die Kanalbau- und Leitungsverlegungsarbeiten im Perger Ortsteil Pasching, sowie die Arbeiten am Durchlass im Bereich des Rehgrabens, an den Rückhaltebecken und am Forstwegenetz sind großteils abgeschlossen. Sowohl im Bereich der offenen Strecke, als auch im Bereich der Grünbrücken sind die Erd-, Entwässerungs- und Betonarbeiten (Fundamente, aufgehendes Mauerwerk und Decken) in vollem Gange. Mit der Errichtung des Kreisverkehres im Bereich der B 3c wird im August begonnen. Die Fertigstellung der gesamten Bauarbeiten soll im November 2008 erfolgen. Technische Daten: Bauloslänge: 1.850 m Fahrbahnbreite: 6,50 m Bankett: 1,00 m Kronenbreite: 8,50 m Verkehrsbelastung: 9.000 Kfz/24h Baukosten: 13,8 Mio. EURO
Kunstbauten: Grünbrücke zur Überführung der Gemeindestraße Länge 25 m Drei Grünbrücken im Einschnittsbereich, Länge 100 m; 150 m; 100m Regenrückhaltebecken Bachdurchlass Länge 20 m
Energieregion Strudengau wird gegründet
D
ank des unermüdlichen Einsatzes von Vizebürgermeister Bindreiter war es möglich, parallel zur Leaderbewerbung die Energieregion Strudengau mit ebenfalls den 18 Gemeinden ins Leben zu rufen. Die erste Projektphase, mit der Energieerhebung in allen Gemeinden der Region, steht kurz vor dem Abschluss. In weiteren Schritten sind konkrete Projekte zum Thema Energie - alternative Energieusw…. vorgesehen. Zur Umsetzung dieser Projekte bedarf es allerdings eines schlagkräftigen Teams. Die Betreuung im Rah-
men der Gemeindearbeit oder aus einem Verein heraus erschien wenig fruchtbringend. So waren sich die 18 Gemeinden einig, dazu eine eigene Firma zu gründen eben die "Energieregion Strudengau GmbH" - in der die Marktgemeinde Münzbach als alleiniger Gesellschafter auftritt, und die restlichen Gemeinden mittels Treuhandvertrag eingebunden sind. Ein Großteil der Gemeinderatsbeschlüsse von den Mitgliedsgemeinden liegen bereits vor, sodass der GmbH-Gründung nichts mehr im Wege steht.
RB -7 -
Gemeindeinfos
Sinnepark-Buchungen Heimatbuch
S
eit Beginn der heurigen Saison im Sinnepark übernahm Nenning Renate (Gruberstraße) die Organisation der Busgruppen. Die Buchungen werden nun direkt unter der Sinnepark-Hotline Nr. 0664-5228660 von ihr entgegen genommen. Auch Fragen rund um die Zusatzprogramme: Schauschmiede Burian, Schauschnitzerei Langeder und MÜBUZ-Fahrten werden von ihr beantwortet. In weniger turbulenten Zeiten des Sinneparks schreibt Renate die Aufzeichnungen für das Heimatbuch von Hr. Pfarrer Grafeneder digital nieder. Das Münzbacher Heimatbuch soll zur 900-Jahr-Feier erscheinen.
igung Vorankünd
Erste-Hilfe-Kurs in Münzbach Ab 26. September wird in Münzbach (Pfarrhaus - 2. Stock) ein Erste-Hilfe-Kurs angeboten. Der 16-stündige Kurs (aufgeteilt auf 6 bis 8 Abende) beinhaltet auch den richtigen Gebrauch eines Defibrillators. Anmeldungen bitte im Marktgemeindeamt. Tel. 4555
Schnuppertickets für die Öffentlichen Verkehrsmittel b September stehen 2 Monatsstreckenkarten nach
A
Perg tageweise für die BürgerInnen kostenlos zur Verfügung. Diese können am Marktgemeindeamt abgeholt werden. Durch diese Maßnahme soll das Ausprobieren des Öffentlichen Verkehrs in der Region oder in die nächste Großstadt angeregt werden. Lassen Sie ihr Auto stehen und machen Sie Gebrauch von dieser kostenlosen Möglichkeit! Das hilft der Umwelt! Für Fragen zu weiteren Bus- bzw. Zugverbindungen steht das MobiTipps (neben Bäckerei Fraundorfer) in Perg zur Verfügung Tel.Nr. 07262-538 53 oder online unter www.ooevv.at Wussten Sie, dass.... Wenn man jedes Jahr ca. 15 km/täglich mit dem Auto fährt sind 50 bis 75 (je nach Fahrstil) 100-jährige Buchen notwendig, um das CO² aus der Athmosphäre zu filtern. Eine 100-jährige Buche wandelt in einem Jahr ca. 1 - 1,8 t CO² in Holz um. Quelle: http://oekoradar-dev.bwl.uni-hohenheim.de/kyoto
RB -8 -
Musik ist unser Leben Das Wunschkonzert unseres Musikvereines
M
an höre und staune - Udo Jürgens war beim diesjährigen Wunschkonzert des Musikvereines zu Besuch in Münzbach. Ebenso wie das kleine Mäderl aus den Bergen und der Almöhi. (Leider musste der Großvater diese Veranstaltung wegen eines wichtigen Termines frühzeitig verlassen). Professor Udo wurde hervorragend durch die beiden Musiker Langthaler Gerald (der sich täglich mit den Damen um Viertel nach drei in der Konditorei trifft), sowie Prinz Josef, der nicht nur den Griechischen Wein zu schätzen weiß, vertreten. Auch Heidi aus dem Alpenland hatte zwei hübsche Girls geschickt. Silke Neuhauser und Andrea Kern verzauberten die Zuhörer in die schönen Schweizer Alpen. Kpm. Mayrhofer verstand es noch dazu mit böhmischer Musik, südamerikanischen Rhythmen und einigen alten traditionellen Märschen das Wunschkonzert abwechslungsreich zu gestalten. Beste Stimmung in der Halle herrschte, als die Staatsmeisterin Andrea Kern (spielt im Verein auch noch B-Trompete) und die Vize-Staatsmeisterin Petra Viehböck einige Stücke auf der steirischen Harmonika zum Besten gaben. Bgm. ÖR Ferdinand Strasser überreichte den beiden ein Präsent und wünschte ihnen auch in Zukunft viel Erfolg. Diese gelungene Veranstaltung des Musikvereines klang dann auch in gewohnter Weise erst spät abends aus.
Irish Night auf der "Seebühne"
M
it einer irischen Nacht wurde die musikalische Weltreise zu Pfingsten auf der Seebühne Münzbach gestartet. Die Band Irish Thyme schaffte es unter dem Motto "It´s time - it´s time for Irish Thyme!" gekonnt, binnen weniger Minuten beste Stimmung in den wunderschönen Hof der Fam. Buchmayr zu zaubern. Es war eine absolut gelungene Mischung aus traditioneller irischer Musik, New Irish Folk-Music und einer Irish-DanceEinlage, die den Besuchern einen freudigen Abend bescherte. Besonders begeistern konnte Josef Silipp mit seiner Step-DanceEinlage, die schon fast an Lord of the Dance mit Michael Flatley erinnerte. Zu Pfingsten 2008 wird die musikalische Weltreise weitergehen. Das Forum Münzbach wird dazu die Besucher befragen, in welches Land sie gerne entführt werden würden. Näheres in der nächsten Rundblick-Ausgabe.
RB -9 -
Vereinsleben
Vereinsleben
Strandfeeling
A
m 14. und 15. Juli 2007 fand das traditionelle Beachvolleyballturnier, veranstaltet von der Jungen ÖVP Münzbach statt. Es war eine wunderbare Veranstaltung, an der 12 Mannschaften teilnahmen. Zu betonen ist, dass dieses Jahr erstmalig eine Ortsmeisterschaft durchgeführt wurde. Am Samstagabend spielte die Newcomerband "OFFROAD", die tolle Stimmung erzeugte! Sieger des diesjährigen Turnieres waren wieder "Oba heint amoi voi" (Sieger vom Vorjahr)! Die Spieler heißen Buchmayr Michael, Mitterlehner Thomas, Mitterlehner Stefan, Lettner Stefanie, Scheuchenegger Stefan, Buchmayr Bernhard und Panhofer Stefan. Den 2. Platz erkämpften sich "Hupf in Gatsch und schlog ah Wön" (Lettner Carina, Aigner Christina, Schatz Christoph, Aschauer Markus, Kragl Martin und Gassner Matthias). Sehr bewundernswert war der 3. Platz, der von “Achtung Wild” belegt wurde. Diese Spieler sind erst 14 Jahre alt (Prinz David, Lettner Michael, Christina Hahn, Buchmayr Jan, Özcelik Ugur, Simon Leimhofer). Für das JVP Team waren alle Mannschaften Sieger, weil alle Plätze prämiert wurden! Dafür möchte sich die JVP Münzbach sehr bei den Gewerbetreibenden vom Ort für die tollen gesponserten Preise bedanken!
Ferienprogramm
Vernissage im Sinnepark
A
m 6. Juli fand im Pavillon des Sinneparks die Vernissage "Ross und Ros" statt. Die Künstlerin "Ludmilla" stammt aus Gutau und zeigt ihre Gemälde noch bis Ende August im Pavillon. Die besondere Symbolik - nämlich die Rose für die Liebe und das Ross für Kraft und Ausdauer der Bilder entstanden auf ihrem Weg zu sich selbst. Die Bilder werden dominiert von den Farben Rot, Schwarz und Weiß. Musikalisch umrahmt wurde der Abend von Petra Viehböck, die Vizeeuropa- und Vizestaatsmeisterin auf der Steirischen Harmonika.
RB -10 -
F
ür etwas Abwechslung in den Schulferien sorgen heuer erstmals einige Münzbacher Vereine und Gewerbetreibende. In Form eines Scheckheftes wurde ein buntes Programm von 8 Veranstaltungen für Schüler von ca. 6 bis 15 Jahren angeboten: Tenniskurs, MÜBUZ-Fahrten, Besuch der Schauschnitzer Langeder Heinrich, Besuch beim Bäcker, Musikfest im Wilden Westen, Spielenachmittage bis hin zum Bunten Nachmittag der Feuerwehren. Mehr als 230 Voranmeldungen für diese Veranstaltungen sind ein sehr erfreuliches Ergebnis! Die Idee für ein gemeinsames Ferienprogramm kam von Langthaler Gerald und es wird nächstes Jahr wieder durchgeführt. Die Gestaltung und der Druck der Scheckheftes wurden über das Marktgemeindeamt abgewickelt.
Landjugend Münzbach
Vereinsleben
Das 25-Jahr Jubiläum wurde entsprechend gefeiert
D
en Gründern, die vor 25 Jahren die Landjugend nach einer Pause wieder zum Leben erweckt haben, ist es zu verdanken, dass heuer am 24. Juni ein wirklich gelungenes Fest veranstaltet werden konnte. Bei Traumwetter und vielen Festbesuchern begann das Programm mit einer Festmesse und anschließend ging es mit einem Frühschoppen und dem "Voigas Duo" zünftig weiter. Die Volkstanzgruppe aus St. Thomas/Bl. und die Gruppe aus Zeilern sorgten am Nachmittag für sehenswerte Unterhaltung. Auch die Gründervolkstanzgruppe aus Münzbach stellte ihr Können wie-
Z
der unter Beweis und es stellte sich heraus, je reifer sie sind, desto besser werden sie! Auf das Schuhplattln wurde auch nicht vergessen. Acht Burschen der aktuellen Schuhplattlergruppe Münzbach führten unter anderem den neu einstudierten Glockenplattler vor. Nach den Reaktionen des Publikums zu urteilen, waren sowohl die Tanz- und Plattlereinlagen, als auch das gesamte Fest ein voller Erfolg. Einige Festzeitschriften (Rückblick der letzten 25 Jahre) sind noch im Gemeindeamt und in der Raiffeisenbank käuflich zu erwerben.
Speedy Gedenkturnier
ur Erinnerung an den allseits beliebten Stockkameraden Leimhofer Georg wurde auch heuer wieder ein Gedenkturnier im Juni veranstaltet, an dem 7 Moarschaften in der Stockhalle Fuchs teilnahmen. Es entwickelte sich ein spannender Vergleichskampf um jeden zählbaren Stock. Erst durch die genaue Auswertung der Wertungsblöcke standen die Platzierungen fest. Durch den Sieg in der direkten Begegnung wurde die Moarschaft aus Mitterkirchen erster vor der Moarschaft aus Mönchdorf. Den dritten Rang erreichte die Münzbach I mit Moar Menne Fritz. Die Gastmannschaften waren sehr erfreut über die Fairness bei den Spielen und die Gemütlichkeit, die auch bei diesem Turnier wieder im Vordergrund stand.
Maibaumsetzen
D
ie Landjugend bemühte sich auch dieses Jahr wieder, einen sehenswerten Maibaum für den Ortsplatz zu schmücken. Da der alte Stamm voriges Jahr zum letzten Mal seinen Dienst erfüllt hatte, stellte die Marktgemeinde Münzbach heuer einen neuen zu Verfügung - herzlichen Dank dafür! Am 29. April wurde er dann bei Traumwetter aufgestellt, das konnten selbst die Kranzdiebe in der Nacht zuvor nicht verhindern. Zum zweiten Mal begann das Aufstellen mit einem Frühschoppen direkt in der Ortsmitte und zum ersten Mal mit dabei war das "Berglandecho" aus Münzbach. Dabei stellte sich heraus, dass die Staatsmeisterin auf der steirischen Harmonika, Petra Viehböck nicht nur das Quetschnspielen beherrscht, sondern auch ein Talent zum Singen hat. Auch dieses Jahr wurde es ein gemütliches und gelungenes Ortsfest! RB -11 -
Ortsleben
Bezirkssieger
A
m Samstag den 23. Juni wurden beim Abschnittsbewerb in Bad Kreuzen auch die Bezirkssieger der Feuerwehren ermittelt. Die Bewerbsgruppe I der FF Obernstraß belegte in der Kategorie Bronze den hervorragenden 3. Platz. Praktisch keine Chancen ließen die Florianijünger den Mitstreitern in der Kategorie Silber. Nach zwei Bewerben ging die Bewerbsgruppe I als klarer Favorit zum letzten Bewerb. In Bad Kreuzen bestätigte man die gute Leistung und fixierte souverän den Bezirkssieg. Für die guten Leistungen stehen natürlich nicht nur Training, Ehrgeiz und Ausdauer, sondern auch die Einflüsse von den Kameraden in der Wehr und auch von außen. Die Firma Wenigwieser Transporte und Firma Sigmund unterstützten die beiden Bewerbsgruppen und überreichten für jede Gruppe Trainingsanzüge. Weiters wurden die Bewerbsgruppen von der Firma Stadlbauer aus Perg mit einer großzügigen Geldspende unterstützt. Das sportliche Outfit soll die jungen Kameraden nicht nur motivieren, sondern auch eine repräsentative Wirkung über die Ortsgrenzen hinaus haben.
N
ach wochenlangen Vorbereitungen legte Leopold Buchmayr jun. das FeuerwehrLeistungsabzeichen in GOLD ab. Diese Prüfung, auch "Feuerwehrmatura" genannt, bestätigt die hohe Kompetenz eines Kameraden im Einsatz und bei den Übungen. Wir gratulieren!
Sonnwendfeuer
N
eben dem Bewerbswesen wurde auch das heurige Sonnwendfeuer bei der Koppler Föhre von der Bewerbsgruppe der FF Münzbach veranstaltet. Leider spielte der Wettergott nicht ganz mit. Nach einer Verschiebung auf Samstag, den 16. Juni musste die Veranstaltung aufgrund von Regen frühzeitig abgebrochen werden. Trotz allem war die Atmosphäre hoch über Münzbach wieder toll.
RB -12 -
Ortsleben
Fit für Österreich Moderates Bewegen in der Sportunion
E
iner neuen Richtung steuert die Sportunion Greisinger Münzbach mit dem Projekt “Fit für Österreich” entgegen. Nicht nur der Leistungssport soll zentrales Thema im Verein sein, sondern auch die übergreifende Wirkungsweise der Ernährung, die gesunde Lebensweise, schlichtweg dem Breitensport allgemein wird größere Bedeutung beigemessen. Das Projekt läuft österreichweit und wird auch vom Land OÖ bzw. von den Sportdachverbänden gefördert. Die Sportunion strebt dabei eine Zusammenarbeit mit der Münzbacher Aktions-
gruppe “Gesunde Gemeinde”, der Volksschule, dem Seniorenbund und unserem Gemeindearzt an. Zielgruppe sind in erster Linie Personen, die eine gesunde Lebensweise mit moderater Bewegung verbinden wollen. Frauen wie Männer werden hier in gleicher Weise angesprochen. Gerade im Alter 50+ ist hierbei ein Nachholbedarf gegeben, wobei man allerdings auch die schlechten Ernährungsgewohnheiten der Kinder nicht leugnen sollte. Ein Team von ca. 10 Personen wird Maßnahmen im Rahmen des Projektes ausarbeiten, es werden auch Ausbildungsmöglichkeiten geschaffen, die der Bevölkerung von Münzbach zugute kommen
Zielsetzung: a Optimierung präventiver Bewegungs- und Sportangebote a Steigerung dauerhafter Gesundheitskompetenz a Vermittlung eines freudvollen Zugangs zur Bewegung Die Sportunion sieht diese Aktion auch als Aufgabe, den Wert des Sportes mit gesunder Lebensweise auf breite Basis zu stellen.
Schnelle Feuerwehrbeine
V
on 5. bis 7. Juli fand der heurige Landesfeuerwehrbewerb in der Bezirkshauptstadt Perg statt. Rund 25.000 Feuerwehrleute stellten sich dem Wettbewerb. Für die Jugend- und Bewerbsgruppen der FFMünzbach fand die Bewerbssaison bei diesem Landesfeuerwehrbewerb ihren krönenden Abschluss. Die Bewerbsgruppe Münzbach I erzielte einen ausgezeichneten 3. Rang auf Landesebene, die Jugendgruppe erreichte mit Bravour das Silberne Leistungsabzeichen. Bereits ab den Wintermonaten wurde mit den Bewerbsvorbereitungen begonnen, "jede" freie Minute wurde geübt. Diese Erfolge sind nun die Lorbeeren dieser Strapazen. Herzliche Gratulation den erfolgreichen Florianijüngern.
ng ündigu k n a r o V t. 2007 p e S . 2 1. -
Weinheuriger
D
ie FF Münzbach veranstaltet wieder den traditionellen Weinheurigen im Pavillon des Sinneparks. Eine Auslese von Weinen aus Österreich erwartet die Besucher. Am Samstag werden "Die 3 Junker" die Veranstaltung musikalisch umrahmen und am Sonntag beim Frühschoppen spielt der Musikverein Münzbach auf. Die FF-Münzbach freut sich auf Ihren Besuch. RB -13 -
Vereinsleben
Sommertheater
Z
um Inhalt: Der Oberkellner Leopold Brandtmeier, ist verliebt in seine Chefin, Josefa Voglhuber. Diese wiederum fühlt sich zu ihrem langjährigen Stammgast Dr. Siedler hingezogen. Die Verwicklungen nehmen ihren Lauf, als der Fabrikant Wilhelm Giesecke und seine Tochter Brigitte im Weißen Rössl ankommen. Dr. Siedler, der Prozessgegner von Giesecke, verliebt sich in Brigitte. Sigismund Sülzheimer, der Geschäftspartner von Dr. Siedler, bringt Professor Hinzelmann samt Tochter Klärchen im "Rössl” unter. So finden sich Paar um Paar und am Ende bekommt der Leopold seine "Peperl". Ein Piccolo, ein Zimmermädchen, ein Portier, eine Postlerin und ein Hüttenwirt tragen zum Happy End bei. Mit Musik und Gesang wird die Handlung des Theaterstückes umrahmt. Auf Ihren geschätzten Besuch freut sich die Theatergruppe Münzbach.
Der Seniorenbund
D
em Münzbacher Seniorenbund gehören zur Zeit 185 Mitglieder an. Wir sind bemüht, sie in ihren verschiedenen Anliegen, aber auch durch ein umfangreiches Angebot zur Freizeitgestaltung zu unterstützen. Dazu zählen Halbtages-, Tages- und Mehrtagesfahrten, bei denen Ausstellungs- und Firmenbesichtigungen aber auch Wanderungen durch unsere schöne Heimat auf dem Programm stehen. Für besonders Fernwehgeplagte werden interessante Reiseziele in die verschiedensten Länder Europas, ja sogar bis Nordafrika angeboten. Auch auf kulturellem Gebiet ist ein großes Angebot vorhanden.
Sportlich hungrige Mitglieder haben die Möglichkeit, bei Wandertagen, Radtouren bis hin zu Trendsportarten ihre Fitness zu stärken. In den Mannschaftssportarten, wie Eisstock, Stockschießen und Kegeln findet jeder Kampfgeist, aber auch notwendige Geselligkeit. Darüber hinaus sind wir interessiert, unseren Mitgliedern die Möglichkeit zu bieten, Kenntnisse in den neuen Technologien z.B. Umgang mit dem Computer zu erwerben. Wir wollen als Seniorenbund aber auch die bestehenden Probleme und HerausRB -14 -
forderungen der älteren Menschen engagiert aufgreifen und versuchen, in einem generationsübergreifenden Dialog Lösungen zu finden. Bei den regelmäßigen Sprechtagen wird Beratung in verschiedenen Bereichen geboten. Unsere monatlich erscheinende Seniorenzeitung enthält viel Information und hilfreiche Tipps und Anregungen. Selbstverständlich stehen wir auch für Antragsstellungen (Arbeitnehmerveranlagung, Rezeptgebührenbefreiung, Unterstützungsfonds u.ä.) zur Verfügung. Sie sehen: Wir sind bestrebt, viele Möglichkeiten anzubieten, sich das Leben in fortgeschrittenen Jahren abwechslungsreich zu gestalten. Es lohnt sich auf jeden Fall, Mitglied unserer Vereinigung zu werden. Hermine Nößlböck
Vereinsleben
Senioren entdecken Sizilien
A
m 24. April hob vom Blue Danube Airport Linz der Flieger nach Sizilien ab. Unter der Reisegruppe aus dem Bezirk Perg brachen auch 17 Münzbacher zu einer kulturellen und erholsamen Frühlingsreise auf, deren Ziel am Schnittpunkt zwischen Europa und Afrika, sowie dem westlichen und östlichen Mittelmeer gelegen war. Höhepunkte im Programm bildeten die Besichtigungen Palermos mit dem Normannenpalast, dem Dom, sowie der Altstadt und dem Hafen. Auf der Fahrt entlang der Nordküste wurde Cefalu eines der schönsten Fischerstädtchen Siziliens besucht. Ein großartiges Erlebnis war natürlich die Fahrt auf den "Berg der Berge" wie die Sizilianer den mächtigen feuerspeienden Ätna nennen. Ein nicht alltägliches Schauspiel bot sich der Reisegruppe, die in dieser Woche auch noch den Ausbruch des Vulkans erleben durfte. In Taormina dem berühmten Luftkurort auf einer Terrasse hoch über dem Meer statteten die Senioren dem Dom, sowie dem griechischen Theater einen Besuch ab. Um die ausgezeichnete Akustik zu testen, ließen es sich einige nicht nehmen, in der antiken Arena einen zünftigen Jodler zum Besten zu geben. Auf einem Ausflug zur Westküste erreichten die Touristen das mittelalterliche Städtchen Erice, das ein einzigartiges Panorama über die Küste bietet, und das durch seinen ausgezeichneten Wein bekannte Marsala.
Ausflug zur Teichalm 45 Senioren - begleitet auch von Pfarrer Josef Grafeneder - starteten am 28. Juni zu einem Ausflug auf die Teichalm in der Steiermark. Diese ist die größte zusammenhängende Alm Mitteleuropas, auf der an die 4.000 Rinder weiden. Nach dem Mittagessen nützten viele die Gelegenheit zu einem Spaziergang um den malerischen See, sowie zu einer Besichtigung des kleinen Moores mit seinen vielen seltenen Pflanzen. Auf der Heimfahrt wurde in Eisenerz noch eine Rast eingelegt.
Ehejubilare Miteinander leben heißt Freud und Leid teilen, die Höhen und Tiefen, die das Leben bereit hält, miteinander durchleben. Die Goldhauben- und Kopftuchgruppe Münzbach lädt jedes Jahr die Jubelpaare ein, gemeinsam zu feiern. Valiabt - wia frisch vaheirat sitzt`n d`Jubipåar då, scho 50, 40 und 25 Jahr banånda - fråg`n mas danåh; wås gibt`s fia Rezept? Wia fångt ma des ån? 50, 40 und 25 Jahr vaheirat - då is do wås drån. Da Breutga wurd sågn: Nå jå, lebm muaßt håt lång Und de richtige Frau håbm, dånn is ma net bång. Jå, des is wichtig, dass`d de Richtige findst. Und båld gnua, dass`d aufångst, dass`d di net laung b`sinnst. Wås dånn kimmt mit de Jåhr, des woaßt jå zerscht net, ma muaß hoit ois påcka, vaschlågt`s oan a d`Red. Wann ma gsund is, Humor håt und an Partner dazua, ban Tåg häufti Årbeit, ba da Nåcht dånn a Ruah. Drum, liabe Jubelpåar, vü Gsundheit, vü Geduid, vü Humor und vü Freid, de gsunde Familie, de braucht unsa Zeit. Dem Herrgott sei Seg`n - er sei oiwei dabei, enga Beispü, des måcht do de Welt wieda nei. Die Festmesse wurde von einem eigens dafür gegründeten Chor der Kinder der Jubelpaare umrahmt. Mittels einer Powerpoint Präsentation wurden die Hochzeitsfotos der Paare gezeigt. Die Goldhaubenfrauen laden am 15. August zur traditionellen Kräuterweihe und zum Tortenkauf ein. RB -15 -
Ortsleben
Mitinhaberversammlung
Z
ur Mitinhaberversammlung der Raiffeisenbank Münzbach am 22. Juni 2007 konnte Obmann Josef Langeder zahlreiche Gäste begrüßen. "Die Aufgabe der Raiffeisenbank ist es, den finanziellen Spielraum der Kunden zu erhalten bzw. zu erweitern", betonte der Obmann in seinem Bericht. Bei den diversen Zielgruppenveranstaltungen (Schülerolympiade, Wertpapier-Informationsveranstaltung, Bäuerinnen- und Landwirteabend, Unternehmerschwerpunkt und Vereinsförderung) wird die Ortsverbundenheit als finanzieller Nahversorger dokumentiert. Die enge Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz ermöglichte, dass alle Orte im Bezirk Perg mit Defibrillatoren ausgestattet werden konnten. So wurde auch in der SB-Zone der Raiffeisenbank einer installiert. David Thauerböck aus Rechberg wurde als neuer Kundenberater eingestellt, der derzeit die Ausbildung sehr erfolgreich absolviert. Frau Gerda Brandstetter wird nach der Karenzzeit Mitte September 2007 wieder beschäftigt. Mag. Hermann Freund von der Raiffeisenlandesbank OÖ AG konnte einen sehr erfolg-
reichen Revisionsbericht 2006 präsentieren. Die Gesamtmittel sind um 7% gestiegen, die Risken im Kreditgeschäft sind vertretbar und die Ertragslage mit einem EGT von 0,82% der Bilanzsumme ist als
sehr zufriedenstellend zu beurteilen. Die fachliche Kompetenz der Mitarbeiter/ Innen verbunden mit der SB-Zonen und Internetbanking macht die Raiffeisenbankengruppe OÖ zur erfolgreichsten Bankengruppe. Bst.-Dir. Karl Pechböck berichtete über die erfreuliche Entwicklung der Raiffeisenbank Münzbach. Die Gesamtmittel (alle Einlagen) sind auf 39,8 Mio. gestiegen. Im Schnitt hat jeder Einwohner 23.000,-bei der Raiffeisenbank veranlagt. Die Einlagen werden vom Raiffeisen-Garantiefonds bis zu 100% garantiert.
Zugreise in die Ukraine
V
ier Münzbacher brachen Ende April 2007 mit dem Zug in den Osten auf. Nachdem im Sept. 2006 bereits ukrainische Luft geschnuppert wurde, sollte heuer eine längere Reise in das größte europäische Land gestartet werden. Die Reise führte über Prag, dann im Schlafwagen nach Krakau, nach Przmysl (Galizien), Lemberg bis zur Hafenstadt Odessa. Gute Freundschaften wurden geschlossen. Die Menschen sind sehr hilfsbereit und zugänglich. Nach der Stadtbesichtigung ging es tags darauf nach Simferopol und von dort nach Sewastopol auf der Halbinsel Krim. Ein wahres Urlaubsparadies. In Sewastopol ist die russische Schwarzmeerflotte stationiert. Nicht weit von der Stadt liegt Jalta, wo Josef Stalin gemeinsam mit den Alliierten Europa nach dem 2. Weltkrieg neu ordnete.
Über 700 km ging es durch Steppenlandschaft und den bekannten Schwarzerdegürtel Richtung Norden nach Kiew. Dort wurden die Abenteurer von Sergje, einem Zimmermann aus Kiew fachkundig geführt. Eine wunderschöne und erlebnisreiche europäische Hauptstadt. Von der Schönheit erfüllt musste wieder die Heimreise angetreten werden. Im Schlafwagen des Nachtzuges kehrten die vier Ostreisenden Rudolf Fischer, Heinrich Aschauer, Georg Baderer und Karl Pechböck über Lemberg, Budapest, Wien wieder nach Hause zurück. Es war eine erlebnisreiche Fahrt, sie sind von den Menschen und dem Land begeistert. RB -16 -
Die Öffnungszeiten wurden im November 2006 neu gestaltet, um mehr Freiraum für die individuellen Kundenberatungen zu haben. Josef Tagwerker als kompetenter Berater für das Privatkundengeschäft unterstrich in seinem Bericht die Möglichkeiten im Zahlungsverkehr, in der Zielgruppenbetreuung (Sparen und Veranlagen, Vorsorgen, Förderungsberatung). Unter dem Motto "Reden Sie mit uns" hat er die Kunden eingeladen, mit seinem persönlichen Berater einen Termin zu vereinbaren. Abschließend wurden 5 Mithaber für ihre 50jährige Mitgliedschaft und 15 Kunden für ihre über 40-jährige Mitgliedschaft geehrt und ausgezeichnet. Die Verantwortlichen der Raiffeisenbank Münzbach bedanken sich an dieser Stelle bei allen Mitinhabern und Kunden für ihre Treue und das Vertrauen.
Ortsleben
Das Leben bis ins Alter bejahen
Wir gratulieren
D
ie Jugend sollte uns viel wert sein - dies darf allerdings nicht heißen, dass man die ältere Generation vergisst bzw. nicht mehr wertschätzt. Es sind immerhin die Menschen, die die Grundlage für die Jugend schaffen. Auch wenn das Älterwerden oft mit allerlei Beschwerden einhergehen kann - das Leben in unserer Natur sollte immer bejaht werden. ir gratulieren deshalb den Ehepaaren Lumesberger und Riegler zum goldenen Ehejubiläum. Herrn Aschauer Heinrich, Hintereder Florian und Frau Himmelbauer Maria zur Vollendung des 80., sowie Frau Fischer Amalia, Kühböck Maria und Herrn Pechböck Johann zur Vollendung des 85. Lebensjahres.
W
RB -17 -
r auf Reis Münzbache
Die Welt entdecken
en
Tibet - Am Dach der Welt Ein Reisebericht von Elisabeth Stritzinger, die sich im April 2007 einen lang gehegten Reisewunsch erfüllte.
D
ie Reise führte vorerst nach einigen Flugstunden in die chinesische Metropole Peking. Ein Zentrum ist der 0,4 km² große Tianamen Platz (Platz des "Himmlischen Friedens"). Besichtigt wurde auch der Kaiserpalast und der Himmelstempel. Weiter ging es in die Provinz Sichuan in die Stadt Chengdu.
Am Zusammenfluss des Daduund Min-Flusses haben Mönche aus Sandstein eine 71 m hohe Buddhafigur gemeißelt, die die bösen Wassergeister besänftigen soll. In der Nähe von Chengdu besuchten wir auch den Berg Emei Shan, einer der hl. Berge des Buddhismus (3077m). Nach der Besichtigung der Panda-Zuchtstation flogen wir nach Gonkar (Flughafen von Lhasa) - "Endlich Tibet"!! Tibet ist 3,6 Mio. km² groß und liegt durchschnittlich auf 4500 m Seehöhe. Durch die Kollision der Indischen Platte mit der Eurasischen Platte bildete sich vor 800 Mio. Jahren auf dem heutigen Hochplateau ein Binnenmeer. Als die Indische Platte weiter nach Norden drückt, faltete sich vor ca. 50 - 150 Mio. Jahren der Himalaya auf. Es ist das jüngste und höchste Faltengebirge der Welt. Bekannte Flüsse wie Ganges, Indus, Mekong, Brahmaputra u.v.m. entspringen in Tibet. Aufgrund der Trockenheit und der außergewöhnlichen Höhenlage ist Tibet nur sehr dünn besiedelt. Lediglich entlang der Flüsse und Gebirgszüge gibt es Feuchtigkeit, um Landwirtschaft zu betreiben. In den kurzen Sommermonaten werden
dort neben der Gerste, (wächst bis 4000 m) dem Hauptnahrungsmittel der Tibetaner, auch Weizen, Mais und Gemüse angebaut. Der Großteil des Landes besteht aus kargen alpinen Hochebenen, aus denen immer wieder schneebedeckte Berge herausragen. Bis ins 7. Jhdt. blieb Tibet autonom. Der Herrscher Songtsen Gampo versuchte in seiner Ära Teile Chinas zu erobern. Auch Tibet hat durch Heirat und Kriege ihre Geschichte geschrieben. Die Kulturrevolution 1951 hat vieles der tibetischen Geschichte, Religion und Menschen verändert. 80% der Klöster wurden zerstört. Den Menschen in Tibet wurde großes Leid zugefügt. Seit dem Regierungswechsel 1980 ist wieder Religionsfreiheit und in dieser Zeit wurden viele Klöster wieder aufgebaut, und Mönche haben wieder ihre Aufgabe der Verkündigung des tibetischen Buddhismus übernommen. Eine der schönsten Tempelanlagen ist der "Potala" in Lhasa. Diese Anlage wurde von den Chinesen als Regierungssitz verwendet und ist deshalb nicht zerstört. Neben den wunderschönen Klöstern, den wirklich freundlichen Menschen, war am 13. Mai (Muttertag) der Anblick des Mount
RB -18 -
Everest (8848m), tibetisch "Qomolanhma gütige Mutter", ein Höhepunkt. Der höchste Punkt unserer Reise war der Pass Gyatsho La mit 5340 m. Wir besuchten das Basislager der Chinesen, wo derzeit für die Olympiade 2008 in Peking trainiert wird. Es ist geplant, das olympische Feuer über den Mount Everest zu tragen. Von gut 5000 m ging es über Zhangmu und der Anikoschlucht nach Kathmandu. Nepal ist im Gegensatz zu Tibet eine grüne Oase. Die Regenwolken bleiben am Himalya hängen und entleeren sich. Nepal hat 147.181 km² ist 2x so groß wie Österreich. Mein schönstes Erlebnis in Nepal war ein Stadtplatz, auf den alle Bauern ihr Getreide zum Dreschen gebracht hatten. Dieser Duft des reifen Korns, die glücklichen Menschen und die Freude an der harten Arbeit waren überwältigend. Viele andere Eindrücke von Opferstellen der Hinduisten und die Begräbnisstätten werde ich ebenso nicht vergessen. Die Erkenntnis von Reisen in andere Länder dieser schönen Erde ist für mich immer: "Wird sind nur durch unser "WASSER" die reichsten Menschen der Welt!"
digung n ü k n a Vor st 2007 u g u A . 18
FORUM Münzbach
Country Festival Münzbach
17.00 Uhr Kinderprogramm:
A
uf zu völlig neuen Abenteuern heißt es für den Stamm der SiouxIndianer. Diesmal gibt es das große Musikfest anlässlich des Geburtstages von Häuptling Kangee, das natürlich auch entsprechend vorbereitet werden muss. Bereits beim Eingang wird für einheitliches Outfit der Stammesmitglieder gesorgt. Zum gemeinsamen Fest haben sich auch benachbarte Stammesmitglieder und einige befreundete Cowboys angesagt, die mit ihren Pferden dem großen Häuptling ihre Aufwartung machen. Auch dieses Jahr gibt es echte "Indianerpferde", Cowboys, Indianer und deren Squaws zu sehen. Außerdem dürfen die Kinder reiten und die Saloons besuchen.
19.00 Uhr Beginn der Live Musik:
South Mountain (CAN)
S
outh Mountain gehört zu den Top Country Bands Kanadas und bereits kurz nach ihrer Gründung wurden sie von der Canadian Country Music Association zur Nachwuchsband des Jahres gewählt. Jedes einzelne Mitglied dieser Gruppe hat eine eigene Erfolgsgeschichte, die zum gemeinsamen Erfolg dieser Gruppe beiträgt. Alle vier Band-Mitglieder wurden bereits mit zahlreichen Preisen bedacht. So wurde Steve Piticco in Kanada 8 Mal zum Gitarrist des Jahres gekürt, Jay Riehl 3 Mal zum besten Instrumentalisten und Don Reed 3 Mal zum amerikanischen Fiddler des Jahres. Die vier Profimusiker lassen keinen Zweifel offen, dass sie zu den Top Bands in Kanada gehören. Lassen auch Sie sich verzaubern von South Mountain - mit echter Country Music, mit einem gehörigen Drive und tollen Instrumentalisten, 3 verschiedenen Sängern und Super Harmonie-Gesang.
The Pyromantics (AUT)
S
o wie die Europäer sich im neuen Amerika mischten, mischen die Pyromantics die Urwurzeln Hillabilly und Rockabilly sowie Country und Rock'n'Roll. Nach altbewährtem Rezept aus Großmutters Kochbuch haben sie die Zutaten sorgfältig ausgewählt: Schlagzeug, Kontrabass, Klavier, 2 Gitarren, Fiddle und 4 Stimmen, verrührt mit Spaß und guter Laune, ergeben ein derart würziges Gericht, das sich der akustische Gaumen des Publikums darin suhlt. Vom klassischen Country-Fan bis zum eingefleischten Rock'n'Roll-Anhänger kommen alle auf ihre Kosten. Ein Tipp unter uns: Wer die Band schon gesehen und gehört hat, weiß, dass hier nicht nur für eingefleischte Fans der Country Music, sondern für alle Fans guter Musik "die Post abgeht". Lassen Sie sich das nicht entgehen!
B
Music Rebells (AUT)
eide Leadsänger, bewaffnet mit Gitarren, Keyboard, Cajon und Mundharmonika verstehen es vorzüglich, das Publikum in ihren Bann zu ziehen. Die Besonderheit in Münzbach ist die Location für ihren Auftritt: Sie sorgen ab 23 Uhr im angrenzenden, stilechten Westernstadl für beste Stimmung. Lassen Sie sich vom Countryfeeling anstecken!
E D
Mitternachtseinlage
in besonderes Highlight sind heuer mit Sicherheit die leicht erotischen Tanzeinlagen von Kathi Wögerer & Crew - lassen Sie sich überraschen…
Weitere Besonderheiten!
as besondere Ambiente, eine Festhalle mit den Auftritten von Linedance-Gruppen, Saloons, Whiskey-Bars, Häuserfassaden, Lagerfeuer und vielem mehr lassen jeden Besucher in den Wilden Westen eintauchen. Auf der angrenzenden Country-Meadow sind ausreichend Zeltplätze vorhanden. RB -19 -
Vereinsleben
Begeisterung bei “Classic Rock”
E
Wiederholung des Konzertes in Tragwein
inen tollen Konzertabend erlebten die Konzertbesucher des Film/ Musical - Konzertes "Classic Rock" mit dem Kammerorchester Münzbach unter der Leitung von Mag. Georg Prinz in der Turnhalle Münzbach. Die Stimmung im ausverkauften Saal war hervorragend, die Freude an der dargebotenen Film/Musicalmusik übertrug sich sofort vom Orchester auf das Publikum und erreichte mit dem Musical "Evita" ("Don't cry for me Argentina") - gesungen von Irene Hofstätter aus Schwertberg ihren Höhepunkt. Das Orchester wurde vom mitgerissenen in Standig Ovations jubelnden Publikum zu zwei Zugaben aufgefordert - "Memory" "aus dem Musical "Cats" und die Filmmusik zu "James Bond 007" bildeten den Abschluss dieses außergewöhnlichen Konzertabends.
Publikumsinteresse an diesem Konzert so enorm ist, hätten wir zwei Aufführungstermine in Münzbach geplant. Es tut uns sehr leid, dass wir Konzertbesucher leider abweisen mussten, da der Saal zum Bersten voll war, ja sogar im Turngeräteraum auf Bänken und Kästen hat das Publikum Platz genommen, um das Konzert genießen zu können. Ich lade alle diejenigen, die im Juni keine
Möglichkeit hatten, “Classic Rock” zu erleben herzlich ein, zum geplanten "Classic Rock Tragwein" am 22. September nach Tragwein zu kommen”. "Classic - Rock Tragwein" 22. 9. 2007; 20.00 Uhr Turnhalle Tragwein (VVK - Karten bei den Musiker/Innen erhältlich)
Obmann Dr. Karl Fischer: “Ein toller musikalischer Erfolg für das Orchester, ein wunderbarer Konzertabend für die Besucher. Hätten wir geahnt, dass das
Sommerlager im Mühlental
N
ach dem ersten erlebnisreichen Ferienlager für Kinder im Jahr 2006 wurde heuer vom 13.-14. Juli 2007 das Sommerlager im Mühlental (Wiese der Familie Reutner/Ölmühle) organisiert. Der Lagerplatz wurde bereits von einer Pfadfindergruppe sehr gut vorbereitet. Das Wetter verbesserte sich zusehends. So konnten über 45 Kinder, sowie zahlreiche Betreuerinnen und Betreuer zwei wunderschöne Tage in unberührter Natur verbringen. Bei den Workshops oder beim Bauen einer Staumauer im Kefermühlbach kamen die Kinder der Natur auf die Spur. Kapperl wurden krea-
tiv bemalt, kleine Flöße aus Haselnussstauden gebaut oder an der Erste-HilfeStation wurde interessiert gelauscht und probiert. Ein besondere Attraktion bildete die erste Münzbacher Kletterwand. Die Kinder konnten gesichert über 5 Meter hoch frei klettern - ein tolles Gefühl. Am Abend kam besondere Stimmung auf. Die Flöße wurden mit Teelichtern bestückt und dann in den Bach zum Schwimmen hineingelassen. Der Bach stand "in Flammen". Lagerfeuerromatik mit Knackergrillen war ebenfalls dabei. Ein gut vorbereiteter Kindergottesdienst am zweiten Tag war der Abschluss dieser gelungenen Veranstaltung. An dieser Stelle dankt die Kath. Aktion allen Helferinnen und Helfern für den Einsatz und die Bereitschaft, für die Kinder da zu sein. Ein Wiedersehen soll es nächstes Jahr wieder geben.
RB -20 -
Ortsleben
25 Jahre Hubertus-Kapelle
D
en Zugezog
V
Wohlfühlen in Münzbach
or zwei Jahren haben Peter und Erika Wansch von der Familie Buchberger das Haus in der Friedhofstraße 5 gekauft, nachdem sie mehr oder weniger durch Zufall im Gemeindeamt Münzbach vom Verkauf dieses Hauses erfahren haben. Sie waren auf Anhieb in dieses Haus verliebt, weil es genau ihren Vorstellungen entsprach. Nach intensiver Renovierungsarbeit hat die Familie Wansch das alte Haus so weit hergerichtet, dass sie es im März dieses Jahres gemeinsam mit dem zweijährigen Sohn Tobias beziehen konnten. Sie fühlen sich in Münzbach sichtlich wohl. Besonders schätzen sie die Nähe zum Ortszentrum mit den entsprechenden Geschäften und die sehr gut funktionierende Nahversorgung. Peter Wansch stammt aus St.Thomas/Bl. und er ist bei der Firma Hödlmayr Berufskraftfahrer. Seine Gattin Erika stammt aus Bad Kreuzen. Vor ihrer Karenzzeit arbeitete sie als Verkäuferin in einer Fleischhauerei und als Kellnerin.
iesen erfreulichen Anlass feierte die Jägerschaft Münzbach am Nachmittag des 15. Juli bei der Kapelle im "Huber Holz". Die Kapelle wurde anstatt des alten Kreuzstockes errichtet, welcher beim Ausbau der Straße weichen musste. Von diesem Kreuzstock sagt eine Legende: Dass ein Jäger, der an einem Fronleichnamstag zur Jagd ging, eine seltsame Erscheinung hatte, die an die Hubertuslegende erinnerte. Er gelobte daraufhin, an kirchlichen Feiertagen nicht mehr zu jagen und setzte an dieser Stelle das Hubertuskreuz. Nach weiteren Erzählungen blieben des öfteren bei einem Begräbnis die Pferde mit dem Leichenwagen stehen und erst nach einem Vater Unser beim Bildstock zogen die Pferde wieder an. Solche Legenden und ein einfaches Hubertuskreuz waren der Ursprung der Jägerkapelle. Jagdleiter Matthäus Ebenhofer sen. begrüßte die zahlreichen Ehrengäste, darunter ÖR Bgm. Ferdinand Strasser, Ehren-Landesjägermeister Hans Reisetbauer, Bezirksjägermeister DI Ulf Krückl, sowie die Gattin des verstorbenen Erbauers, Antonia Grillnberger und die Vertreter der Behörde und die zahlreichen Jäger der umliegenden Gemeinden. Die Jagdhornbläsergruppe Machland leitete mit einer musikalischen Begrüßung die Feier ein. Bei der von Hr. Pfarrer Grafeneder gestalteten Andacht und den darauf folgenden Ansprachen der Ehrengäste, wurde die Geschichte vom Hl. Hubertus und der Sinn der Jagd in der heutigen Zeit erläutert. Weiters wurde die Andacht und der gemütliche Nachmittag von der "Jäger-Sängerrunde" musikalisch umrahmt.
Drillinge
B
esonderes Stallglück hatte Fam. Maria und Christian Ortmayr, vulgo Brunner aus Untergaisberg. Drillinge, die alle ge-
RB -21 -
sund und munter sind, ist eine Rarität. Dank der hervorragenden Geburtshilfe des Jungbauern und der medizinischen Behandlung durch Tierarzt Mag. Hochgatterer sind die Drillingskälber wohlauf. Bei Münzbachs Landwirten gibt es pro Jahr ca.1200 Kälbergeburten, davon ist laut Statistik nur jede zehntausendste eine Drillingsgeburt.
Pfarrleben
Bergmesse
D
ie diesjährige Bergmesse steht unter dem Motto "Brücken bauen". Nicht nur im Straßenbau werden Brücken geschlagen, sondern im täglichen Zusammenleben der Menschen sind Brücken zum Nächsten, zum Fremden zu bauen. Für Samstag, 25. August 2007 lädt die KMB Münzbach zur Bergmesse auf die Ebenforsteralm im Nationalpark Kalkalpen (Molln) sehr herzlich ein. Abfahrt ist um 6.30 Uhr vom oberen Kirchenparkplatz. Zu beachten ist, dass vor 9.00 Uhr der Schranken im Bodinggraben (Molln) passiert werden muss. Die Messfeier ist für 11.00 Uhr angesetzt.
Glaubensmission
D
er Missionsausschuss beschäftigt sich nun seit Herbst 2006, die Glaubensmission in der Pfarre Münzbach vom 20. Oktober bis 4. November 2007 vorzubereiten. In zahlreichen Besprechungen werden die Ziele, sowie der Ablauf behandelt. Vor 10 Jahren wurde die letzte Glaubensmission abgehalten. In diesem Jahr kommen nun P. Alois Parzmair und P. Wolfgang Jungmayr in die Pfarre. Die Glaubensmission bietet die Neuorientierung des Lebens, sowie die Vertiefung des Glaubens und des Zusammenlebens. Es ist ein Angebot für alle, bei der Kontakt- und Gesprächsmission sich mit den Patres zu treffen. Dafür wird die erste Woche eingeplant. Die zweite Woche steht im Zeichen der Predigtmission bei den Gottesdiensten. Der Missionsausschuss, ein Teil des Pfarrgemeinderates wählte das Motto: "Nicht vom Brot allein lebt der Mensch - Hoffnung und Freude". Anlässlich der Mission wird
vom heimischen Künstler Heinrich Langeder ein neues Missionskreuz entworfen und gefertigt. Es ergeht die herzliche Einladung an alle Pfarrmitglieder, die zahlreichen Angebote wahrzunehmen. Das detaillierte Programm wird zeitgerecht vor Beginn der Glaubenstage veröffentlicht. Halten Sie bitte die beiden Wochen von Veranstaltungen frei. Der Termin wurde auch in den Veranstaltungskalender eingetragen. Fußwallfahrt nach Mariazell Den Auftakt für die Pfarrmission bildet 6.-8. September 2007 der 16. September, der als Vormissionssonntag begangen wird. Der Missionsauser Papstbesuch vom 7.-9. September schuss lädt alle Pfarrmitglieder, Vereine 2007 steht unter dem Motto: "Auf und Institutionen sehr herzlich ein. Christus schauen - Lebensräume gestalten - Glaubensräume öffnen”. Für uns Christen in Österreich und Europa eine besondere Herausforderung. Dies soll auch die Fußwallfahrt zur Papstmesse am Samstag, 8. September 2007 in Mariazell unterstreichen. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit, Konsum und Freizeit, sondern auch aus Liebe, Toleranz und Wertschätzung des nächsten Menschen. In Gemeinschaft von Münzbach nach Mariazell zu pilgern, ist schon ein Erlebnis für sich. Abmarsch ist am 6. September 2007 um 6.00 Uhr vom Bauhof der Gemeinde (Wimm). Zu Fuß die Natur und sich selber zu erfahren, das soll die Wallfahrer auf die Papstmesse am 8. September 2007 einstimmen.
D
RB -22 -
Hilfstransport - Erinnerung
W
ie im Rundblick Ausgabe 42 angekündigt, wird im Herbst 2007 wieder ein Hilfstransport nach Ostungarn nach Nyiregyhaza zu P. Dr. Anton Gots zusammengestellt. Wer Kleidung, Hausratsartikel, Fahrräder, Kleinmöbel u.a. abgeben kann, soll sich beim Koordinator Karl Pechböck (Telefon 07264/4188 oder 0676/814277723) melden. Für den Transport, sowie Lebensmittelkauf vor Ort werden auch Spenden gesammelt (KontoNr. 80002416410/BLZ 34777). Für alle materiellen und finanziellen Zuwendungen dankt das Team der KMB Münzbach.
Zu Hause in der weiten Welt -Daheim in Münzbach
D
ipl. Ing. Otto Fischer, geboren 1937, war bereits als Kind sehr aufgeweckt und entwickelte bald sehr kreative Lebenszüge. Nach der Volks- und Hauptschule besuchte er die Bundesgewerbeschule für KFZ- und Motorenbau in Steyr (19521955). Anschließend ging es gleich nach München, wo er mit Eifer das FlugzeugbauStudium absolvierte. Wenn man seine Biographie liest, dann muss man feststellen: Alles was mit Flugzeug- und Motorentechnik zu tun hat, gelernt beim Studium und bei den vielen Praxiseinsätzen wie z.B. Messerschmitt Flugzeugbau, VÖEST, Siemens, Stickstoffwerke u.a.m., wurde zu seinem Lebensinhalt. Parallel zum Studium (19601963) war er als Konstrukteur für die Entwicklung des Senkrechtstarters, einem Militärflugzeug, verantwortlich. Auch die technische Entwicklung des Autos reizte ihn und so ging er für ein Jahr zu BMW, wo er für den technischen Kundendienst zuständig war. Es folgte der Triebwerksbau bei BMW. Dann begann ein neuer Lebensabschnitt. Otto heiratete 1965 Elfriede, geborene Loisl. Die vielen weltweit angebotenen Berufschancen als Flugzeugtechniker lockten den Jungvermählten. So packte das junge Paar die Koffer und ab ging es nach Kairo, der Hauptstadt von Ägypten. Dort zeichnete er sich von 1965-1969 verantwortlich als Ingenieur für Konstruktion und Bau von Militärmaschinen. 1966 wurde Tochter Petra geboren, die heute als erfolgreiche Architektin in München lebt und arbeitet. 1967 erlebte Otto Fischer einen Luftangriff der Israelis auf das Firmengebäude. 1970 kehrte die Familie nach München zurück, von wo sie 1971 für mehrere Jahre nach Herborn übersiedelten. In diesem Jahr wurde Sohn Harald geboren, der heute eine Rös-
terei und mehrere Kaffeebars in Graz als dynamischer Unternehmer betreibt. Beruflich beschäftigte sich Otto Fischer von 1970-1978 als Projektverantwortlicher für Konstruktion und Einbau von Flugzeugbordküchen, gleichzeitig war er Verbindungs-
Persönliches
schnitt, wo bei Otto Fischer die Augen zu leuchten beginnen, wenn er darüber zu erzählen beginnt: die Entwicklung als Projektleiter eines viersitzigen Hovercraft-Fahrzeuges (Luftkissenfahrzeug). Die Verarbeitung
ingenieur zu diversen Flugzeugherstellern (Boeing, McDonald Douglas, Airbus und Fokker). Dann startete er für Jahre (bis 1984) eine Verkaufskarriere für den Ein- und Verkauf von technischen Produkten, Fahrzeugen, Baumaschinen und
neuer Werkstoffe für die Karosserie (Glas- Kohle- und Kevlargewebe), Propellerantriebssysteme, sowie Steuerungssysteme forderten und begeisterten ihn. Am Freitag freute er sich wieder auf den Montag, wenn er wieder in die Firma kam und sah, wie das
Flugzeugbetankungsfahrzeugen. In dieser Tätigkeit kam er bis nach Saudi-Arabien und auch wieder nach Ägypten. Dann folgte ein Lebensab-
Projekt sich entwickelte. Die Arbeit wurde für ihn zum Hobby. 1997 suchte er wieder beim Flugzeug zu landen. Er flog
RB -23 -
über den "großen Teich" nach Amerika, genauer nach Seattle im Bundesstaat Washington: BOEING Commercial Airplane Company. Dort war er für den Bordküchenbereich (Prüfung und Bescheinigung) der Verkehrsflugzeuge verantwortlich. Das Ehepaar Fischer konnte auch gleich wieder Anschluss finden und knüpfte neue Freundschaften, die bis heute noch halten. Von 1999 bis zum Pensionsantritt arbeitete er in München bei FAIRCHILD/Dornier. Sich den Herausforderungen des Alltags zu stellen, naturverbunden und ausgeglichen zu leben, das zeichnen den Menschen Otto Fischer aus. Ein Mensch mit einem ausgeprägten Familiensinn. Ein Mensch, der geradlinig, offen, bescheiden und tolerant sein Leben gemeinsam mit seiner Frau Elfriede Fischer meisterte, die sich besonders um die Kindererziehung kümmerte und später ihre Kraft den liebevollen Textilpuppen widmete. Das Reisen ist schon immer wichtig gewesen. Das machen sie auch heute noch gerne. So konnte Otto Fischer heuer die Mönchsrepublik Athos besuchen und mit den Mönchen mitleben (Liturgiefeiern, Essen, die einfache und zufriedene Lebensweise erleben). Das christliche Lebensbild hat das Leben mitgeprägt. Glaube spendet Kraft für die Aufgaben des Alltags. Die Redaktion wünscht dem Ehepaar Fischer noch viele gemeinsame Jahre.
Schulwesen
Aktive Schule
D
er im Regelunterricht des abgelaufenen Schuljahres integrierten Unterrichtsschwerpunkt "Sport und Bewegung" war für die Lehrer der Volksschule Anlass, das Schlussfest unter das Thema "Sport und Bewegung" zu setzen. Anhand eines Spielepasses durchliefen die Schüler mehrere Stationen bei denen Geschicklichkeit, Schnelligkeit, Treffsicherheit und Ausdauer gefragt waren. Gemeinsam mit einem Elternteil wurde Schubkarre gefahren, ein Hindernislauf bewältigt, Wasser getragen, mit einem Sack gehüpft, ein Nagel eingeschlagen und ein Dosenwurf absolviert. Zum Abschluss wurde wie jedes Jahr
mit den Eltern Völkerball gespielt. Die Schüler lieben dieses Spiel, das mit treffsicheren Vätern, geschickten Müttern und äußerst gewandten Schülern sehr viel Spaß macht. Für erfrischende Getränke und eine kräftigende Jause sorgte der Elternverein, unter seinem Obmann Karl Rathgeb.
Malwettbewerb
V
oll Stolz präsentierten und erläuterten die Schüler ihre kreativen Gemälde, die bei der Prämierung des Raiffeisen-Malwettbewerbes ausgewählt wurden. Das Thema "Entdeck, was in dir steckt" gab den Kindern die Gelegenheit über die Zukunft und die Berufswahl nach zu denken. Bankstellendirektor Karl Pechböck gratulierte zu den gelungenen Werken und überreichte auch an 10 Teilnehmer am Quiz schöne Preise. Die kleinen Kunstwerke können noch einige Zeit in der Raika Münzbach bewundert werden.
T
Wandertag
rotz drückender Hitze haben beim schon traditionellen Pfingstwandertag des Elternvereins der VS Münzbach viele Wanderlustige ihre Fitness unter Beweis gestellt. Bereits im ersten Teil der Strecke, die großteils durch Wälder und entlang des Elmbachs führte, kamen die Wanderer ins Schwitzen. Kurz vor der Labstelle beim Schützenender (vulgo Ebner) ging es zur Kemetner Kapelle ziemlich steil bergauf. Nach dieser Anstrengung konnte der Durst beim Ebner gestillt werden. Gestärkt von gutem Most und schmackhaften Broten wurde die Wanderung Richtung Tremmel-bichler fortgesetzt. Übers Fürholzer beim Markt ging es wieder zurück nach Münzbach. Auf der Schulwiese wurden die müden
Wanderer bereits vom Elternverein erwartet und bestens verköstigt. Petra Viehböck sorgte mit ihrer "Steirischen" für Stimmung im Ziel. er Elternverein der VS Münzbach hat eine neue Homepage gestaltet, bzw. diese ist noch in Arbeit. Sie kann unter www.ev-vs-münzbach aufgerufen werden. Sollte die Homepage nicht zu öffnen sein, kann man unter folgendem Plug In ein kleines Programm herunterladen und installieren, damit das "ü" in dem Wort Münzbach gelesen werden kann. http://idn.verisign-grs.com/index.jsp
D
RB -24 -
Schulwesen
Mit Helm - Na klar
G
roße Freude herrschte bei den 21 Schülern der 4. Klasse, die kürzlich zur Radfahrprüfung antraten und den praktischen Teil mit Bravour bestanden. Bei strahlend schönem Wetter und sehr praxisnahen Verkehrsverhältnissen schafften die Schüler unter den wachsamen Augen von Inspektor Felix Radinger und seinen Kollegen den vorgegebenen Kurs. Vorbildlich mit Helm brachten sie ihre theoretischen Kenntnisse zur Anwendung und befolgten die Anweisungen von Frau Dir. Anna Mörwald, die sie bestens vorbereitet hatte. Als Gratulanten fanden sich auch Bgm. ÖR Ferdinand Strasser und Raiba Dir. Karl Pechböck ein, die für die Schüler lobende Worte fanden und sie für ihre Mühe belohnten.
Märchenkooperation der Volksschüler
U
nter der bewährten Regieführung von Frau Antonia Auer spielten Anfang Juni Rechberger und Münzbacher Schüler gemeinsam im Turnsaal der Volksschule das musikalisches Märchen "Die goldene Gans oder Der Widerspenstigen Zähmung". Wie bei der ursprünglichen Erzählung bleiben auch in diesem Theaterstück verschiedenste Neugierige an der goldenen Gans kleben, die Hans zum Schluss zur traurig trotzigen Prinzessin bringt. Und auch hier,
wie sollte es anders sein, siegt die Liebe. Frau Auer ist es gelungen, mit vielen eigenen Ideen, selbst erfundenen Rollen, witzig spritzigen Gags und der muskalischen Unterstützung von Frau Petra Schartlmüller das bekannte Märchen rundum aufzupeppen. Was im Besonderen bleibt, ist die Freude darüber, dass mit viel Spaß eine gute Kooperation der beiden Nachbarvolksschulen Rechberg und Münzbach gelungen ist. RB -25 -
Umwelt und Gesundheit
Gesundheitstage in der VS
I
m Rahmen der Aktion "Gesunde Gemeinde" wurde den Schülern ein Bewusstsein für eine gesunde Ernährung und der bewusste Umgang mit der Natur näher gebracht. Unterstützt wurde diese Aktion von der Gemeinde Münzbach, MR Dr. Josef Buchberger und Heinrich Langeder. Gastronom Heinrich Langeder lud alle Schüler der VS Münzbach ins Würstl Pub "Mampfi" und zeigte auf, dass man auch bei einem Schnellimbiss auf Gesundheit setzt. Denn es sollte für unsere Jugendlichen nicht zum Alltag gehören, dort nur Cola und Pommes zu bestellen. Fruchtsäfte, mit Wasser verdünnt und ohne Zuckerzusatz wurden von den Schülern verkostet und auf deren Geschmack getestet. Sogar der Saft aus der Schafgarbe, einer wenig beachteten Wiesenblume, war ein köstliches Getränk. Vollkornbrötchen mit frischem Gemüse, Salat, Käselaibchen, Fisch und Putenfleisch vom Grill schmeckten nach eigener Zubereitung sehr lecker. An einer Geschmacksschule nahmen die Schüler der 2. und 4. Klasse teil. Frau Mag. Barbara Riegler, eine Beraterin der regionalen Bezirksbauernkammer, lehrte in einem Workshop den Kindern das Schmecken mit allen Sinnen. Durch spielerisches, praktisches Erleben wurden die zukünftigen "Minifeinschmecker" animiert, sich bewusst mit ihrem Speisezettel und ihren Ernährungsgewohnheiten zu beschäftigen. Frau Nicola Abler-Rainalter, eine der beiden Umweltpädagoginnen von OÖ betreute den Workshop zum Thema "Ich wollt, ich wär’ kein Huhn". Sie versuchte den Schülern auf lebendige, für sie spürbare Art und Weise die Vielfalt in der Natur, in der Landwirtschaft näher zu bringen. Die Zeitreise mit dem Umweltseil - vom Ursprung in die Gegenwart - sowie eine Umweltgeschichte zeigten den Schülern, dass ein sorgsamer Umgang mit der Natur Teil unseres Lebens sein sollte. Mittels Rollenspiel wurde den Kindern der Unterschied zwischen Käfighaltung und Freilandhaltung eines Huhnes vor Augen geführt. Die Themen dieser Gesundheitstage sollten die Schüler anregen, kurzlebige Handlungen zu vermeiden und auf ihre Ernährungsgewohnheiten zu achten.
Besuch beim Bäcker
I
m Rahmen der Aktion “Ferienprogramm 2007” nahmen bereits in der ersten Woche 45 Kinder beim Brotbacken in der Bäckerei Emhofer/Irmgard Brandstätter teil. Vom Teigrühren, Formen von Salzstangerln, Mohnflesserln & Co bis hin zum Backen erlebten die Kinder die Arbeit von Bäckermeister Johann Hofer. Den Kindern machte es viel Freude! Zum Abschluss durften sie das frische Gebäck mit nach Hause nehmen.
RB -26 -
Ortsleben
KindergartenNews
D
er Bedarf für die Betreuung der unter 3-jährigen Kinder ist auch in Münzbach gestiegen. Daher wird mit September 2007 der Kindergartenbetrieb wieder mit 3 Gruppen aufgenommen. Renate Enengl ist seit dem Frühjahr 2007 als Helferin eingestellt und hat auch ihre Ausbildung zur Kindergartenhelferin erfolgreich abgeschlossen - Gratulation Renate! Der Sommerausflug führte die Kinder ins schöne Waldviertel zum Bärenwald nach Arbesbach. Besonders beeindruckend war es einem echten Bären gegenüber zu stehen und über seine Verhaltensweisen informiert zu werden. Die dort lebenden Bären sind jene, denen es im Leben durch nicht artgerechte Haltung schlecht ergangen ist. Dort nun können sie ihren Lebensabend unter optimalen Bedingungen verbringen. Das Miteinanderfest wurde auf Grund der schlechten Wetterlage in der Stockhalle Fuchs abgehalten. Mit den Eltern feiern und spielen, machte den 3- bis 6-jährigen Kindern großen Spaß. Sieger beim Schätzspiel wurden die Familien Hemberger und Pilz, die sich über Fahrkarten mit der Steyrtalbahn freuen dürfen.
D
FF-Gartenfest
as Veranstalten von diversen Sommerfesten ist für viele Vereine bzw. Institutionen zur Abdeckung ihrer Aufwendungen absolut notwendig. Das traditionelle Gartenfest der FF Obernstraß ist für die Münzbacher ja nahezu einen Pflichtbesuch wert. Doch immer wieder sieht man auch viele Personen aus den umliegenden Gemeinden, die mit ihrer Anwesenheit die Feuerwehr unterstützen. Das Programm ist am Samstag eher für die Jugend abgestimmt und Sonntags bei toller Frühschoppenatmosphäre genießt man das gute Essen, den Wein, das Bier oder man pflegt sich einfach nur zu unterhalten. Dass bei diesem Fest auch die Familien angesprochen werden, freut besonders die Kinder, die sich bei allerlei Actionsangeboten austoben können. Kommandant Josef Lumetsberger ist natürlich überaus erfreut, dass er ein aktives, pflichtbewusstes und auch junges Team in seinen Reihen hat. In der Feuerwehr tätig zu sein, heißt ja auch eine wichtige Aufgabe für das Gemeinwohl auszuüben.
Spiegeltreffpunkt Münzbach
D
er Spiegeltreffpunkt Münzbach wurde durch das Engagement junger Mütter im August 2006 gegründet, denen es ein großes Anliegen war und noch ist, für die eigenen Kinder und auch für andere, schon von Babyalter an, einen Platz der Begegnung, des Spielens und des gemeinsamen Austausches zu gründen und das im eigenen Ort. Da es sich hierbei um ehrenamtliche Arbeit handelt und es doch viele Dinge immer wieder zu organisieren gibt, sind wir Spiegelmitarbeiterinnen für jede Mithilfe im Team (- neue Spielgruppenleiterinnen gesucht!) sehr dankbar. Auch ab Herbst 07 werden wieder zwei Spielgruppen organisiert: A: 2-3 Jahre B: 3-4 Jahre Zudem finden wieder einige Kurzveranstaltungen wie z.B. Waldwanderung, Kinderturnen usw. statt. Die genauen Termine sowie Anmeldemöglichkeiten werden aber noch bekannt gegeben. Mitarbeiterinnen und neue Aufgabenverteilung: Langthaler Christine: Spiegeltreffpunktleiterin und Leiterin einer Spielgruppe Enengl Renate: Leiterin einer Spielgruppe Panhofer Silke: Kassaführung, Leiterin von diversen Kurzveranstaltungen - z.B. Kinderturnen Moser Angela: Pressereferentin und administrative Arbeit
RB -27 -
RB -28 -
Handel und Gewerbe
Betriebserweiterung bei Erdbau Grillnberger
N
Firma Grillnberger - alles aus einer Hand für den Häuslbauer!
eben professioneller Baggerungen können direkt von der Firma Grillnberger sämtliche Sorten von Schotter, Sand und Schüttmaterialien bezogen werden. Für die Befestigung von Straßen oder Plätzen eignet sich der im eigenen Abbau gewonnene Flinz besonders gut. In letzter Zeit wurde das ehemalige Landwirtschaftsgebäude umgebaut und saniert. Die sehr gelungene Fassadengestaltung verwandelte das "Weirerhaus" in ein wahres Schmuckkästchen und im Inneren werden nun Lager- bzw. Abstellflächen zur Vermietung angeboten.
RB -29 -
Umwelt und Gesundheit
Die Haut - unser größtes Organ Es gibt verschiedene Hauttypen - Jeder hat sein spezielles Problem.
J
ede Haut reagiert auf Sonne und Umwelteinflüsse anders, neigt mehr oder weniger zu entzündlichen Veränderungen. In unseren Breiten unterscheiden wir 4 Sonnentypen. Je heller die Haut ist, umso empfindlicher reagiert sie auf Entzündungsstress. Ursache ist die unterschiedliche Menge und Zusammensetzung unseres Hautpigmentes, dem Melanin. Sonnentyp 1: Nur ca. 2% der Mitteleuropäer: mit blasser Haut, rötlichen oder hellblonden Haaren, heller Augenfarbe (blau, grau, grün) und vielen Sommersprossen. Problem: Diese Haut bräunt in der Sonne kaum, wird sehr rasch rot ohne nachzubräunen. Eigenschutzzeit dieses Hauttyps nur 4-10 min., Alterungsschutzzeit 3-8 min., häufig überschießende Reaktion auf bestimmte Speisen, Gewürze, Alkohol, Sonnenflecken, Faltenbildung. Vorzüge: zarte feine Haut - damit eher pflegeintensiv.
Sonnentyp 2: Ca.12% der Mitteleuropäer: mit hellem bis mittelblondem Haar, blauen oder grünen Augen. Eigenschutzzeit 10-20 min. Vorgänge, die die Hautalterung beschleunigen setzen nach 8-15 min. ein, bräunt nicht sehr dunkel. Problem: häufiger Sonnenbrand, ohne ausreichenden Sonnenschutz weist die
Reisetipp:
R
Haut oft Mitte 30 schon deutliche Fältchen und Linien auf. Vorzüge: eher zarte und reine Haut, geringe Neigung zu übermäßiger Narben- und Pigmentbildung. Sonnentyp 3: Fast 80% der Mitteleuropäer: mit dunkelblonden bis braunen Haaren, grauen oder hellbaunen Augen. Eigenschutzzeit 20-35 min., der natürliche Alterungsschutz bewahrt 15-25 min. vor Schäden. Problem: Neigung zu leichtsinnigem Umgang mit der Sonne. Neigung zu Pigmentflecken und großporiger Haut. Vorzüge: erste Falten und Hautlinien bei guter Pflege und Schutz erst nach dem 40. Lj. Sonnentyp 4: Ca. 8%, mediterraner Typ, der schnell bräunt. Typischerweise dunkelbraune oder schwarze Haare und dunkle Augen. Eigenschutzzeit ca. 40 min., Hautalterung setzt nach 25 min. ungeschützten Sonnenaufenthaltes ein. Problem: häufig Pigmentflecken, eher fettige Haut mit großen Poren und Neigung zu Hautunreinheiten und wulstigen Narben.
Südböhmen Südmähren
eisen nach Tschechien sind für uns Österreicher noch nicht so anziehend, wie vielleicht die südlichen Regionen Europas. Doch sollte man die an uns angrenzenden Bereiche Südböhmens und Südmährens nicht unterschätzen. Nach nur ca. einer guten Stunde Anreise von Münzbach erlebt man Natur- und Kultur-Highlights in unserer unmittelbaren Umgebung. Die Städte Krumau, Budweis, Prachatice, Telc, Znaim sind alleine schon wegen ihrer wunderschönen Ortsplatzgestaltung absolut sehenswert. Besuchenswert sind auch die vielen wunderschönen Kirchen, Burgen und Schlösser, wie z.B. Rozmberk, Hluboka, Kratochville ... So nebenbei ist die sehr günstige Verpflegungsmöglichkeit (Menü ab 2 Euro, Bier ab 60 Cent) eine angenehme Nebenerscheinung. RB -30 -
Vorzüge: nur langsame Hautalterung auch bei oft übertriebenem Sonnenbad, weniger Faltenbildung. Wie überall gibt es auch bei diesem Thema Mischtypen und einzelne Ausnahmen. Spezielles Problem Kinderhaut: Dieses sollte immer wie Sonnentyp 1 behandelt werden. Sonnenschutzmittel mit höchstem Lichtschutzfaktor (ab 40), mit weitgehender Freiheit von Parfum, Farbstoffen, Konservierungsmitteln und Emulgatoren verwenden. Sonnenschutzmittel nicht einmassieren, sondern dick auftragen. Die Haut merkt sich jeden Sonnenbrand. Also genießen wir einen noch sonnenund damit hitzereichen Sommer mit entsprechender Sorgfalt für unser größtes Organ - die Haut. Dr. Josef Buchberger
Sport und Freizeit
Zeltlager mit den kleinen Fußballern
E
iner der wertvollsten Aufgaben der Nachwuchsbetreuer ist es, den jungen Menschen Gemeinschaft zu vermitteln. Nicht alle Jungkicker haben das Talent zum Profi-Fußballer. Doch auch die weniger Begabten sind für das Mannschaftsgefüge sehr wertvoll. So gibt es eigentlich jedes Jahr einen sogenannten Saisonabschluss, der heuer mit einem lustigen Spielenachmittag - auch die Mütter kamen zum Einsatz - und einer eher anstrengenden Nacht im Zelt seinen Ausklang fand. Die Erwachsenen waren dabei weniger standfest als die Kleinen, die sich sogar vom einsetzenden Regen den Spaß nicht verderben ließen. Dieses Zusammensein wird wieder Motivation für die kommende Saison geben.
Bergwanderung zur Ischlerhütte Naglsteig - Ischlerhütte - Schönberg Eine herrliche Rundtour
A
nfahrt: Ins Rettenbachtal bei Bad Ischl, entweder Richtung Zentrum und gleich nach der Traunbrücke links abbiegen oder auf der Ortsumfahrung Richtung Goisern und Gosau. Beim Wegweiser zum Krankenhaus rechts abzweigen und den Beschilderungen folgen bis zum Parkplatz kurz vor der Rettenbachalm. Route: Auf der Straße weiter über herrliche Almwiesen taleinwärts Richtung Blaa Alm. Vorbei an der Solewärmstube (hier kommt von links unser Rückweg herab) kommen wir zu einem Tunnel und achten nach ca. einer Stunde auf einen linken Nebenbach. Hier weitet sich das Tal. Ein gelber Wegweiser führt uns über den Bach kurz wieder etwas zurück. Jetzt links in den Wald und bald beginnt die Steigung. Einige Felspassagen sind gut gesichert. Kurz nach einer Gedenktafel queren wir einen größeren Windwurf und etwas später eine große Wiese, die sich nach hinten verengt und in einem schmalen Wiesenstreifen zum Beerensattel leitet. Herrlicher Rückblick zur Dachsteingruppe! Hier münden von links die beiden anderen Aufstiege ein. Jetzt folgt ein kur-
zer Abstieg in eine weite Wiesenmulde, und hinten sehen wir schon die Fahne der Ischlerhütte. Direkt dahinter der Schönberg (links Karkogel und Gamskogel). Wer auch den Schönberg besteigen will (Aufstieg 2,5 Stunden), sollte diese Tour mit einer Übernachtung einplanen. Vom Gipfel gibt es dann eine wunderbare Rundtour zurück zur Hütte. Rückweg ins Tal: Zum Beerensattel 10 Min. und rechts weiter. Nach wenigen Minuten gabelt sich der Weg: rechts RB -31 -
etwas flacher und leichter, beide je 1,25 Stunden. Weit unten wird eine Straße überquert und bei der nächsten Straße folgen wir dieser nach links zur Solewärmstube und zum Parkplatz. Höhenunterschied: zur Hütte 800m, zum Schönberg 1460m Gehzeiten: alle 3 Aufstiege je 2,5 Stunden, Abstieg 1,5 Stunden, Schönberg zusätzlich 4 Stunden - Rundtour sehr empfehlenswert. Ischlerhütte: Juni - September geöffnet bei Schönwetter auch Mai und Oktober offen (Tel. 0664/4877884). Helfried Zottl, Danndorf
Sport - Faustball
Gewonnen und verloren
M
Greisinger-Trophy
E
ine prächtige Veranstaltung gelang den Faustballern der Sportunion Greisinger Münzbach an einem wunderschönen Juli-Wochenende. Über 30 Teams kämpften in vier Bewerben an zwei Tagen um den Sieg beim ersten großen Turnier - der Greisinger-Trophy - auf der neuen Sportanlage. Die Vereinsmitglieder hatten ein tolles Event in sportlicher und organisatorischer Hinsicht auf die Beine gestellt, das die Teilnehmer durchwegs zu begeistern wusste. Im Herrenbewerb traten am Samstag bei Hochsommerwetter 16 Mannschaften an, darunter auch Vereine aus der 1. Bundesliga, wie Rohrbach und Drösing, weiters Mannschaften aus der 2. Bundesliga, wie die Hausherren von Münzbach, Enns/Mauthausen, Wolkersdorf oder Kagran. Nach der Vorrunde hatten sich die meisten Favoriten in die obere Hälfte des Tableaus gespielt. Die Zwischenrunde ergab schließlich die Paarungen zwischen Union Rohrbach/Berg und Spg.Wels 1 im ersten, sowie TV Perg und ATV Drösing im zweiten Halbfinale. Beide Spiele verliefen sehr spannend, schließlich setzten sich Rohrbach und Drösing durch. Das hochklassige Finale wurde dann auf drei Gewinnsätze bis 11 Punkte gespielt. Drösing konnte zwar noch zum 1:1 in Sätzen ausgleichen, dann setzte sich Rohrbach aber durch, gewann die folgenden beiden Sätze und sicherte sich somit den Sieg bei der 1. Greisinger-Trophy in Münzbach. Von den sechs Teams im Damenbewerb konnte etwas überraschend SK Voest über die junge Truppe von der Union Arnreit die Oberhand behalten. Im U12-Bewerb (6 Mannschaften) gewann der TV Enns, bei den U16 (vier Teams) Union Hirschbach, jeweils gefolgt von den Heimmannschaften Münzbachs.
RB -32 -
ünzbach spielt auch im weiblichen Faustballbereich eine bedeutende Rolle. Nicht immer läuft es optimal - oftmals gilt nur das Motto: Dabei sein ist alles! Anfang Juni war es nun auch für die Kleinsten soweit: Die Meisterschaft startete! Die drei Mannschaften, darunter auch 3 Jungs (Trainer: Karl Strasser sen.) spielten im Bezirk Perg um den Titel. Zwei Meisterschaftstermine waren zu bewältigen, einer in Münzbach und einer in Enns. Insgesamt sind in Münzbach 15 Mädchen im Einsatz. Bei der weiblichen U 16 verlief die Meisterschaft nicht ganz so erfolgreich, jedoch kann stolz vermeldet werden, dass der Mannschaftskader zur Zeit 10 Personen umfasst. Die Damenmannschaft hat ohne größere Probleme den Erhalt in der 2. Bundesliga geschafft. Die Meisterschaft war spannend bis zum letzten Termin. Da wurde sogar noch mit einem glamourösen 3:0 Erfolg gegen Kirchdorf der 4. Endrang erreicht.
Neue Perspektiven
Sport - Faustball
T
eilweise neu formiert präsentierte sich Münzbachs Bundesligamannschaft in der Frühjahrssaison der 2. Bundesliga West. So lautete das Ziel für die Mannschaft um Kapitän Karl Strasser nicht Aufstieg in die 1. Bundesliga, sondern die Möglichkeit, mit Martin Kragl (18) und Dominik Lemp (19) junge aufstrebende Talente in die Mannschaft einzubauen und für kommende höhere Aufgaben vorzubereiten. Besonders bei den Heimspielen verwöhnte die Mannschaft die zahlreichen Fans mit spannenden Spielen (3:2 gegen Enns/ Mauthausen und 2:3 gegen Ottensheim). In der Endabrechnung landete Münzbach auf Rang 5 in der 2. BL, ein Ergebnis mit dem man durchaus nicht unzufrieden sein muss.
S
Münzbach 2 Bezirksmeister
ehr erfreulich verlief die Frühjahrssaison für Münzbach 2. In der Bezirksklasse gab es im Frühjahr bei 5 Siegen nur eine Niederlage. Das bedeutete für die von Patrick Schartmüller angeführten Münzbacher den unangefochtenen Bezirksmeistertitel. Positiv zu vermelden ist auch das Comeback von Sektionsleiter Michael Strasser, der ein Jahr nach seiner schweren Knieverletzung erstmals wieder ein Meisterschaftsspiel bestreiten konnte.
Nachwuchs - Medaillen für U12, U14 und U16
D
as größte Augenmerk legen Münzbachs Faustballer derzeit auf die erfolgreiche Nachwuchsarbeit. Erstmals landete Union Greisinger Münzbach in gleich drei Nachwuchsbewerben in den Medaillenrängen. Die von Johann Prinz betreuten U12 belegten als Veranstalter in Münzbach Rang 3, während die U14 (ebenfalls unter Coach Johann Prinz) in Waldburg die Silbermedaille errangen. Ganz knapp vorbei an Gold schrammte die U16 unter Trainer Michael Strasser, die im Finale erst in allerletzter Sekunde den Ausgleich hinnehmen musste und in der Verlängerung knapp unterlag. Die nötige Portion Glück fehlte auch bei den Staatsmeisterschaften in Villach, wo Münzbach mit 3 Teams um die Medaillen kämpfte. Hier blieb sowohl für die U12 und die U16 leider nur der undankbare 4. Platz. Die U14 bot dann allerdings vor allem in den entscheidenden Spielen sehr starke Leistungen und holte verdient die Bronzemedaille.
U18 - Europameisterschaft mit Patrick Schartmüller
M
it der österreichischen U18-Nationalmannschaft holte Patrick Schartmüller in Wallisellen (Schweiz) die Bronzemedaille. Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass der Münzbacher schon mit 15 Jahren ins Team einberufen wurde und bei weitem der jüngste aktuelle Kaderspieler ist. Im erweiterten Teamkader der U21 steht mit Dominik Lemp ein weiterer Münzbacher Schläger. Der 19-jährige hat sich im letzten Jahr enorm verbessert und hofft auf einen Einsatz bei der Heim-EM in Salzburg im August. RB -33 -
Sport - Fußball
D
Nachwuchsarbeit mit Begeisterung
er erfolgreiche Weg in der Münzbacher Nachwuchsarbeit, der sich auch über die Gemeindegrenzen hinaus einen Namen gemacht hat und der mittlerweile auch in der Kampfmannschaft Früchte trägt, wird konsequent weiterverfolgt. Die Nachwuchs-Kicker und deren Betreuer sind mit Freude, Begeisterung und auch Ehrgeiz bei der Sache - und damit können sich natürlich auch die Ergebnisse blicken lassen. Daneben gibt es immer wieder Veranstaltungen abseits des Trainings- und Spielalltags, wie ein Zeltlager Ende Juni. In der abgelaufenen Saison waren drei Mannschaften im Einsatz. Die von Max Hemberger, Manfred Buchberger und Wolfgang Astleitner betreute U8, die in Turnierform gespielt wurde, war immer unter den Top 3 zu finden. Die U11 - betreut von Karl Neugschwandtner und Martin Wolfinger - konnte sich Dank der Leistungen im Herbst für die Meisterliga qualifizieren, wo sie sich ebenfalls behaupten konnte und den hervorragenden 4. Platz belegte. Vielversprechend für die nächsten Jahre ist das Leistungspotential der U15. Roland Ametzberger und Johann Hofer haben mit den durchschnittlich 13-jährigen Burschen bewusst an der U15-Meisterschaft teilgenommen, um die Jungs entsprechend zu fordern und zu fördern. Mit Erfolg - so konnten bereits heuer einige Spiele gewonnen werden. Die Früchte sollten in den nächsten Jahren geerntet werden. Mittlerweile stecken die Teams natürlich schon wieder in der Vorbereitung für die neue Saison, die mit vier Mannschaften (U8, U10, U12, U15) in Angriff genommen wird. Die Wahrscheinlichkeit, in der nächsten Ausgabe wieder über Erfolge berichten zu können, ist bei gleichbleibendem Trainingseifer und Begeisterung am Fußball sehr groß.
Fußballortsmeisterschaft
F
ußballortsmeisterschaften haben in Münzbach bereits eine lange Tradition. Und doch war es heuer zum ersten Mal, dass auf der neuen Anlage gespielt wurde. Ausgetragen wurde die OM wiederum im Kleinfeldmodus. 16 Mannschaften, auch die Damen und der Nachwuchs waren vertreten, bemühten sich über 2 Tage mit größtem Einsatz Siege zu erringen. Dass dies bei Ortsmeisterschaften bei manchen nicht immer mit allzu großem Ernst abläuft, ist normal und auch gewollt. Spaß und gute Laune sollen so auch den geselligen Charakter dieser Veranstaltungen herausstreichen. Sehr amüsant war dann auch dem Finale der Nachwuchsteams zuzuschauen. Dies wurde von den Wolfinger- und Neugschwandtner Söhnen, die in den Vorrunden den Damen das Nachsehen gaben, bestritten. Ein Sieg für den Nachwuchs. Die Herren waren etwas konzentrierter im Einsatz. Die Routines, heuer mit neuem Sponsor und somit genannt “Die Stiegl Kaiser” (vormals FC Kaiser Hofwirt) siegten im Finale gegen die überraschend sehr stark spielende Mannschaft des FC Schi. RB -34 -
Sport - Fußball
Das Konzept könnte fruchten
W
ie in allen Lebenslagen ist es auch im Sport nicht einfach, kurzfristig Erfolge zu feiern. In der Sektion Fußball scheint sich die Konsequenz vieler beteiligter Personen (Spieler, Funktionäre und andere helfende Hände) aber bezahlt zu machen. Nach einigen in Bezug auf die Kampfmannschaft eher mageren Jahren, konnten in der abgelaufenen Saison vor allem auf der neuen Heimanlage sehr schöne Erfolge verzeichnet werden. Man musste sich in Münzbach nur in der 1. Runde geschlagen geben. Danach gab es einige Kantersiege wie das 9:2 gegen Treffling. Insgesamt wurden in 22 Runden 64 Tore erzählt eine mehr als beachtliche Ausbeute. Einzig einige unnötige Auswärtsniederlagen haben einen noch größeren Erfolg vereitelt.
Mittlerweile steht die Mannschaft unter Trainer Hubert Ebenhofer bereits in der Endphase der Vorbereitung auf die neue Saison, in dem das Ziel eindeutig ist, ganz vorne mitzuspielen. Es gibt mehrere Gründe, die einen Platz an der Sonne realistisch erscheinen lassen. Da sind einmal die vielen jungen Eigenbauspieler, die ein Jahr mehr Routine besitzen. Viele haben bereits in der abgelaufenen Saison ihr Können gezeigt, einige werden heuer neu dazukommen. Daneben gibt es noch einige wenige Routiniers, die mit ihrem Können und ihrer Erfahrung die Mannschaft führen können. Darüber hinaus war man erstmals auch am Transfermarkt aktiv. Stefan Mitterlehner konnte aufgrund der in der letzten Saison vielen erzielten Tore nicht mehr gehalten werden - er spielt in der kommenden Saison bei Naarn in der 2. Landesliga. Mit ein Zeichen für die hervorragende Arbeit in der Sektion. Als Ersatz wurden zwei Offensivkräfte verpflichtet, die eine wesentliche Verstärkung darstellen sollten. Da ist zum einen der Brasilianer Matteo, der be-
Torschützenkönig
M
it etwas Wehmut blickt die Sportunion auf den Abgang (Leihvertrag) unseres Stürmertalentes Stefan Mitterlehner nach Naarn. Anlässlich eines Aufbauspieles gegen den Landesligisten Naarn wurde Stefan von der Sportunion für den besten Torschützen der vergangenen Saison in der 2. KL NO geehrt. Er konnte mit seinem unnachgiebigen Drang zum gegnerischen Tor 26 Mal für Münzbach jubeln. Alles Gute Stefan! RB -35 -
reits Landesliga-Erfahrung besitzt und bisher vor allem im offensiven Mittelfeld zum Einsatz gekommen ist. Die zweite Verstärkung wurde in Alfred Mühlbachler von der Union Perg gefunden. Er hat ebenfalls Landesligaerfahrung und soll als Stürmer für die nötigen Tore sorgen. Das erste Heimspiel der Saison 2007/08 findet am Sonntag, 12.8.07 um 17 Uhr gegen Union Perg 1b statt. Mit entsprechender Unterstützung des Publikums ist hoffentlich ein guter Start in die neue Saison möglich.
Impressum
Für den Inhalt verantwortlich:
Prandstetter F. und E., Schartlmüller Monika, Buchmayr Julia, Stockinger Stefan, Loisl Irene, Pechböck Karl, Schmidtberger Karl
email: scharti-mo@edumail.at od. pra.florian@aon.at Herausgeber: FORUM Münzbach, 4323 Taferlweg 27 Abgabeschluss für die nächste Ausgabe: 20. November 2007 Fotos: aus Vereinen, Petra Kragl, Neugschwandtner Karl, dem Redaktionsteam und Privaten