PORTFOLIO ARCHITECTURE JULIEN COUSSEAU
!
-8/,(1 -8/,(1 -8/,(1 &2866($8 &2866($8 &2866($8 8N 1 8N 1 ).2"+0 :8><A "0 8N:8><A "0 1 ).2"+0 #/ +(/"& % ).2"+0 #/ +(/"& % :8><A "0 #/ +(/"& % X e M::X=X==X:=X;:X?8 X e M::X=X==X:=X;:X?8 O o X O o X +49.157.76.82.2011 X e M::X=X==X:=X;:X?8 O o X
2
,1+$/7 EINFÜHRUNG
BACHELOR
BERLIN
MARSEILLE
2005 2006 2007 2008 2009 20 1 0 20 1 1
Meine erste Annäherung an die Architektur fand während eines freiwilligen Praktikums statt, das ich vor meinem Eintritt in die Architekturhochschule auf meine eigene Initiative hin gemacht habe. In diesem Praktikum habe ich entdeckt, wie in einem Architekturbüro gearbeitet wird und habe erste CAD-Programme kennen gelernt. 2006 beginne ich an der Architekturhochschule ENSA von Toulouse im Werkkurs von Pierre Eibel. Seine Lehre hat mich stark geprägt. Er hat solide Grundlagen für mein Lernen und für meine Fähigkeit zu planen geschaffen. Nachdem ich erfahren hatte, was ein Projekt ist und wie in der Architektur entworfen wird, konnte ich im Werkkurs von Pierre Courtade und Michel Galavielle mein Wissen und Können festigen. Durch sehr viel autonomeres Arbeiten entwickelte ich mich weiter und erwarb neue Arbeitsmethoden. Ein starker Wunsch nach Veränderung und der Drang, Neues entdecken zu wollen, haben mich dazu geführt ein Jahr nach Berlin zu gehen. In diesem Jahr erhielt ich eine neue und vielseitige Lehre. Durch die Arbeit im Team mit den anderen ausländischen ERASMUS-Studenten hat sich meine Anpassungsfähigkeit zwangsläufig stark entwickelt. Es war für mich auch die Gelegenheit, diese in voller Umgestaltung befindliche Hauptstadt zu besichtigen, in der es unzählige kulturell bedeutende Orte gibt und die zahlreiche bekannte Architekten schon mit ihren Bauten geprägt haben. Nach einem Auslandsjahr an der TU Berlin, wollte ich bei meiner Rückkehr nach Frankreich mein Abschlussdiplom vorbereiten. Da ich für meine weitere Ausbildung eine Hochschule mit einer umfassenden theoretischen Lehre suchte, die sich auf die Arbeiten großer zeitgenössischer und älterer Architekten stützt, habe ich mich entschlossen, mich in der Architekturhochschule ENSA Marseille in der Studiengruppe von Cyrille FAIVREAUBLIN einzuschreiben, der seinerseits Student bei Henri CIRIANI und Gilles DEULEUSE war. In den drei Semestern, die ich in Marseille studiert habe, konnte ich meine Kenntnisse erheblich erweitern, meine Arbeitsmethoden entwickeln und mein Vorgehen bei der Entwicklung von Projekten verbessern. Die häufige Anwesenheit von Gästen wie Luigi SNOZZI, Elias TORRES, Nikos KTENAS beim Abgabevortrag von Projekten hat ebenfalls zur Vielseitigkeit der Lehrinhalte beigetragen. Außerdem war es mir durch die Hilfsbereitschaft und das Engagement der Lehrenden innerhalb der Studiengruppe möglich, mich in einer sehr intensiven Arbeit zu entfalten, durch die ich ein ausgezeichnetes Abschlussdiplom erhalten konnte. Mein Dank geht insbesondere an Professor Cyrille FAIVRE-AUBLIN für seine unermüdliche Unterstützung und sein pädagogisches Feingefühl, die er mir entgegengebracht hat.
3
EINFÜHRUNG
PIERRE EIBE L
ENSATOULOUSE 2005-07
5
BACHELOR PIERRE COURTADE MICHEL GALAVIELLE
ENSATOULOUSE 2007-08
9
WOHNEN IN DER STADT. DIE FRAGE DER DICHTE HOLZBAU TOULOUSE
4 5 1 2 3
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
6 7 8
Lageplan 1:5000 Lageplan 1:2000 1:500 Fassade 1:200 EG 1.OG 1:200 2.OG 1:200 1:200 3.OG 1:500 Fassade
10
VMC
SL
VMC
ML
cellier 2,8m!
chambre 1 14,8m!
F
sdb 7m! I
cuisine 5,5m! z
z
bureau 11m!
salon 39m!
z
I
chambre 2 15,5m! I
VMC
VMC
sdb 1 3,8m!
chambre 1 14,8m! I
I
salon 39m! bureau 11m!
I
cuisine 5,5m!
F
cellier 2,8m!
chambre 2 14,8m! sdb 4,8m!
SL VMC
I
VMC
11
ML
1 2
4
3
5
1. 2. 3. 4. 5. 6.
6
Modell Modell 1:200 Schnitt Skizzen 1:100 Schnitt Detailschnitt 1:50
12
13
EIN GERICHTSHOF IN TOULOUSE
ML
SL
ML SL
SL ML VMC
sal 39m on !
cel 2,8 lier m!
SL
ML
cui 5,5 sin m! e
5
I
SL ML VMC
sal 39m on !
cel 2,8 lier m!
cui 5,5 sin m! e
SL I
ML VMC
6
sal 39m on !
cui 5,5 sin m! e
cel 2,8 lier m!
I
SL ML VMC
sal 39m on !
cui 5,5 sin m! e
SL
cel 2,8 lier m!
ML VMC
SL ML
cel 2,8 lier m!
sal 39m on !
VMC
ML SL
cel 2,8 lier m!
cui 5,5 sin m! e
cui 5,5 sin m! e
I
SL I
ML VMC
sal 39m on !
sal 39m on !
cui 5,5 sin m! e
cel 2,8 lier m!
I
ML SL
I
SL
I
ML VMC
SL
I
SL ML I
SL
14
ML
SL
SL
ML
ML VMC
sal 39m on !
cui 5,5 sin m! e
SL
I
ML
Lageplan 1:15000 Lageplan 1:2000 Grundriss 1:500 1:500 Modell Modell 1:200 1:500 Fassade
cui 5,5 sin m! e
cel 2,8 lier m!
SL
ML
ML
sal 39m on !
VMC
VMC
1. 2. 3. 4. 5. 6.
cuisine 5,5m!
ML
SL
2
4
3
cellier 2,8m!
salon 39m!
I
ML
1
SL
Es werden traditionelle Materialien verwendet, die jedoc h in einem modernen Stil ihren Ausdruck finden. Dieser moderne Stil zeigt sich in der Einfac hheit der Formen und einer interessanten Mischung von Baustoffen. Das Endziel bestand darin, eine Architektur zu schaffen, die sich in die Stadt einfügt ohne zu stören und zugleich ihren eigenen Charakter besitzt.
cel 2,8 lier m!
sa 39 lon m !
VM
C M
L SL
SL L
VM M
C
I
SL
sa cu2 cell 39 5lo, n i,s8in ier m 5m me! ! !
L
M
SL
SL
M
M L
L
VM
C
d' au
M L
SL
S di all en e ce n° 1
I
te Loc ch a ni ux qu es
Bi Acceuil
bl
io
th è
qu
e
Salle d'audience
n°2
Ar c
hi
ve
s
Salle des pas perdus
15
1
1. 2.
2
Lageplan Lageplan
16
1:100 1:20
17
1
1. 2.
2
1:50 Details Eplosionsansischt
18
19
MASTER Prof. NIKLWELLER TU BERLIN 2008-09
21
SPORTMEDIZIN UND REHABILITATIONSZENTRUM HEIDELBERG VERBINDUNGSSTREIFEN 1 2 345
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
6 7 8 9
Modell 1:500 Piktogramm Konzeptbild EG Programm UG 1:1000 EG 1:1000 Gebeude bei Nacht Eingang bei Nacht
22
Das Verbindungsstreifen-Konzept verfolgt das Ziel, eine harmonische Beziehung zwischen der Stadt Heidelberg und dem Campus herzustellen. Durch die Bewegungsflächen entwickeln sich Innenhöfe, die als Treffpunkte, soziale Begegnungsplätze und Erschließungsorte wirken. Jeder Weg nimmt eine andere Strecke und die beiden Seiten sind nie direkt verbunden. So wirkt der Streifen auch wie eine visuelle Grenze. Die Stadtfassade ist glatt und gerade gehalten, um die Kontinuität zu wahren. So bekommt die Berliner Straße eine sehr dichte Fassade, die ihr mehr Stadtcharakter verleiht.
23
1 2 3 4 5 6
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.
7
8 9 10 11
1.OG 1:1000 2.OG 1:1000 Querschnitt 1:1000 Querschnitt 1:1000 Nordansicht 1:1000 S체dansicht 1:1000 1:200 Modell L채ngsschnitt 1:1000 L채ngsschnitt 1:1000 Ostansicht 1:1000 Westansicht 1:1000
24
25
SPORTCAFE IM TIERGARTEN BERLIN
2
9A
(3)
6 5 (2)
4
(11)
(12)
) (16
) (31
) (30
56
56E
6 (2)
16 15
14 13
12
8 9
e-
(P
15
(2)
I I
II
(3)
15
VII
I (2)
I (4)
(4)
(3)
17
VIII
V
28
Institut der HUB
I 22
19
20
29
(11)
(4)
I
(2)
I
VI
I
12
(2)
(2)
27
21
(27)
12
5
21
2
20
19
17 18
5 7
11
(4) (3)
(2)
6
10
(2)
27
12
(2)
26
13
25
14
26 25A
24
23 22
(2)
(3)
18
21A
23C
(2)
23D
23E
V
13
VIII IV
V IV
(3)
(2)
VI 26
19
23A
23B
(2)
5A
8
28
9 (2)
29
28
27
13
24 23
(6)
(3)
22
(5)
Bundesministerium für Umwelt
I
I
V
31B
25
21
(2)
2
35 3
(2)
(2)
34 4
6
7 9
31
9A
30
10
10A
11
12 25
15
I
(10)
(5)
32
20
(7)
I
I
23
16
10
8
32
(2)
(2)
14 14A
(3)
5)
1
36
38
37 4
36
5
34-35
7
33
27 26
25
24 (2)
23 22
14
(2)
(3) (2)
(2)
I
(9)
IV 33
17
(8)
V
II (7)I
22D
(2)
V I
(9)
V
34
18
11
1
2
(3) ( 4)
(2)
3
(2) (3) (2)
7 8
9
10
18
11
17
12
13
13A
(2)
15
M br oltk üc ke
18
18A
17
15
26
(3)
29 28
21 20
(2)
19
9 10
16
21
(10)
I
(6)
22C
19
35
22B
(2)
16
(2)
1)
(3)
(2)
VI
III
V
(P13
I
I
VI
I
VI
(11)
I (8)
VII
11
IV
I
I
(4)
22A
20B
(6)
I
36
20A
I
(5)
(2)
19
9
38
18
(4)
(3)
(2)
15
(2)
II I
I
I
II
17
8
(2)
19
14
3
1
2
33 3
4
32
31 5A
5
6
7 (2)
8
30
(2)
6
22
18
(3)
4
1
27 26
2
3
25 23
5
4
24
(2)
(3)
(2)
21 20 (2)
19
16A
5
4 (2)
3 2 1
1
2
25
3
(3)
24
(2)
(4)
4
23
5
22
(2)
6
12
11
(3)
18
I
I I
I
I
(2)
19
(2)
18
39
III
II
17
I
V I
(2)IV
(5)
I
II
(5)
IV
(2)
(2) (3) V
II
(3)
7
40
(2)
(3)
I
III
(2)
V
(3)
V
I
I
(5)
I
V
20
(2)
41
I
(2)
21
6
(2)
12
(2)
42
13
5
22
(2)
16
17
23
(2)
(4)
16
45
15
7
24
(3)
11
(2)
(4)
26
14
46
26
(3)
48
(2)
(4)
(3)
(3)I
(4)
I
I
III
(4)
(2)
(2)
49
(P20)
24
27
(2)
IV
IV
III
V
III
17
16
I
(3) (4) II
IV
(3)
(3)
129E
129D
51
V
10
9 V
7 V
I
Schweizerisches Generalkonsulat
13
14 V
(2)
129F
(2)
50
(3) (3)
3 4 V
V
V
III
1 IV
IV
5 6
I
15 IV
14
13 IV -I III
(2)
12IV
11
8
18
19
129G
52
(3)
5
(2)
(2)
VI
29
30
2 III
I
I
-I III 4
V II
16
IV -I
VI 31
32
IV IV
III
(2)
IV III
23
24
25
19
20
-I
I
VI
I
V 26
(3)
53
4
IV
VI
VI 26
V 27
IV 28
IV 22
IV
V
(2)
I
I
-I
(2)
V
(2)
I
I
(2)
III
18
V IV 21
(3)
(3)
IV
I I I
(5)
VI
(2)
I
I (3) (2)
R V II
(4)
IV
(3)
V V
(2)
V
(2) (2)
(5) (3)
I I
I I
(2)
(2)
VI
VI
I I I
IV
V
V I
IV
IV
II
I
III
II
III VI V
IV
IV
V
II
I
IV
I
I 15
II
V VI
II
I
32
34
3533
V
V
IV
I
9
10 (3)
V
I
(2)
VI IV
(6)
37
IV
11A
I
I I I
36
VII /-I
(4)
(2)
II-VII
(2)
V 27
V 25
V 24
I
22 VI
V 23
25
I
(P1)
30
IV
(2)
55 54
(2)
II
IV
I
(5)
IV
V
(8)(7) (9)
I
(2)
HauptzollamtPackhof
15
V
(8)
(2)
(3)
(P
IV
(7)
56
3
I
2)
I
21
I
(4)
(2)
IV
41 IV
43
3) (P
IV V I
(4)
57
8
(2)
7
19
IV
44
IV
(2)
IV
I
(3)
(2)
9
I 4846
VI
I
II
(3)
I
IV
IV
6
I
V
I
I
I
V
(3)
I
50 I
(2)
IV
II
I
I
(5)
I
I
I
I
I
V
IV
V
(4)
(8)
V
7
IV
II
(7)
12
I (4)
V
(2)
III-V
14
13 V
V
V IV
V
VII
I
II-VII III-V
I
(3)
2
(3)
(9)
II
16
I
(2)
I
45
-I
V 9A
V 11
(2)
(4)
5958
(2)
I
I
I
I
I
I
V 8
-I VI
V
(2)
20
(4)
60
(2)
I 3-1
I (2)
3-1
4 VII
7
(3)
(5)
(4)
I I
IV
14B
15
V
I
I
VI 5
V
(13)
7
1
I
(3) I
I
(6)
I
14
12
I
II-VII
-I III-V
75
(2)
VIII II-VII
III-V
(2)
II-VII
II-VII
IV
74
V
V
28
(5)
I
1)
141 II
V
IV -I
2
V
(2)
(3)
(2)
-I
V
IV
(P
VI
1
V
V
(3)
VII 5
5A
11
10 V
9 V
I I VI
IV
(P1)
1
73
(2) (3)
V
VII
(2)
VI
III-V
IV
VIII
I
(II)
I
138
I
V
IV
V
I (6) (2) (6) (3) (5) (4)
VI 4
I
V
IV
29
-I I
I
72
46
V
g
I
28
(2)
(2)
ric
S-Bf. Bellevue
71
I
27
VI
VII VII
VII
2
70
V
VI 136A
I
(2)
V
I
schule
VI
26 V
VIII
69A
25 V
V
VI
V
I
V
6
VI
7
8
IV 137 V
-I
V
VI 3
I
Berufsschule
IV
17
5
I
(2)
V
V
IV IV
24
V
VI I
IV
VI
IV
V
(2)
2A
69
I
V
(2)
(2)
3
4
IV
1
6
V
V
2
IV
23
VI
I
IV IV 15A 15B
V
3 IV
1B
I I
I
III III
9
7
(10)
(11)
1A
V
I
III 136 IV
(2)
133B
II
I
V
V I
(2)
V
22
I
I
18
4
II
(9)
I
1 V
47
V
Sporthalle
I
VI
VI
4
21 VII
68
3 3
VIII 5
8
V
VI V
V
I
9
IV
V
133A
I
Kindertagesstätte
VI
VIII
V
III
(2)
V
21-20
(13)I
I
I (2)
(3)
I
10
19
III -I
(15)
I
(2)
I
I
IV 11
IV
Kinderheilkunde I IV
V
II
(II)
für
II
I
I
(26)
I
II IV
12
IV
IV
IV
Klinik
I
Staatsanwaltschaft
I
V 135
VII (2)
V
VI
VI
(II)
20
V
IV IV I I
V
134
V
1
Fachschule I
I
I
III VI
I
II
III
Theater 14-13A
IV 14A
I
(2)
II
I
(2)
II
I
(3)
I
Deutsches
I
Kammerspiele III
V
II
IV
I
I
I IV
133
VI
I
Turnhalle
VIII
I VI
V
VI
2
I
VI
(2)
10
IV
IV
VI
V
IV
VI
V
V
V
IV IV
IV
I
II
(4)
III II
I
II
I III
(4)
I
II
III
III
(25)
I
I
II
IV V
IV
I
VI
V
(7)
IV
132
V
I
V
VI
3
VIII
I
VI I
V
12
19
73
5B
(2)
(2)
12A
VI
VI
ste
V
V
III
I
IX
V
18
7
5
5
VI
13
I
VI
I
VI
14
Leichenschauhaus (4)
IV
131
V IV IV III I
I
I
IV
VI
15
V
II
I
IV
130
V
III
I II
III
III IV
I
(62) IV
III
(3)
V
Moabiter Grundschule
II
II
I
II
(63)
I
(8)
IV
I (19
V
IV
V
III
(7)
II
3.Sonder-
III
II I
I (5)
IV
(18)
(16)
VIII
-I
(61)
(6)
II I II
I II
I IV
II
(24)
)
I
III
I
I
IV
II )
I I
III
(4)
II
IV
I
VIII
VII
I
ke
10
5A
VI V
IV -I
II
9
12
V
VI
IV
IV V
VI
25
B
V
I
III
129
III
(17)
(18)
IV (22
II
I (5) I(6)
(12)
VIII
VIII
I
VI
(P
I
I (2)
127 VI
Kindertagesstätte
II
(20
II
II
I
(60)
IV
I (17)
I
VIII
IV
IV
IV
I
A14
V
V
Ge
VIII IX
I
VIII
IV
I
I
14
VI
Kinder tagesstätte
I
15 13
VI
III
II VI
9
(2)I
121 VI
VIII
VIII
)
II
57 IV
Pol.A. 34
I
V
VIII
V
V
I
17
V
I
V
17
-I
19
V
V
VII
16B16A 16C
V
(2)
VI
V
I
VIII
VI
VI
VI
V
I
V
IVIII III IV II III III II IV VII III III II IVIII III II IVIII III II II IV III I III II II I
I I
I
(59)
126
V
II
(4)
(3)
III
II
III
I
125
V
III IV
I
Landw. GärtnerischeIII Fakultät
(58)
I (65)
III
124
I
III
V
III
5
123 V
(21)
I
(23)
IV
I
2)
VI
122
V
VI
III
(P 2)
59
I
IV
VII V
VI
I
(8)
III
(23)
I
(24)
IV II
III
120
VI
VIII V
Landesanstalten der Senatsverw. für VII Gesundheit u. Soziales
I(2)
I
119
VI
I
I
I
II
I
(9)
III
I
(64)
(66)
IV
I
II
I
IV I
(67)
II
I
I
(22)
IV
I
III
Seniorenfreizeitstätte
IV -I
-I
III
(14)
I
I
V
IV
II
I
II II
I (42)
(5)
V
(19)
I
(25)
(3)
Sporthalle
(II)
III II
(2)
I
VII
(68)
IV
III
II
I(P9A) II
I
VIII
VI
IV
V
21
6
4 3 2
23
9
1
27
13
10
VII I
IV VI
117
VI
SeniorenKinderwohnheim tagesstätte
V
V
9
V
V
V
IV
V
M o B ab rü ite ck r e
VII
VI
V
III
IV
V
-I
IV V
V
VI
VII
IV
IV IV
V V
VI
(2) I
I I
V
I
VII
IV
V
-I III
15
V
IV
V
V
V
14
III
V
V
19
V
IV
I
(2)
IV V
VI
VI
IV
I
I I
VI
VI
Postamt 77
I
I (57)
(69)
IV
V
I
III
IV
II 60
56A
V 56B
(2)
I II
II
VI
IV
V
V
I
(2)
(P1)
II
(70)
(8)
(14)
I
V VI
IV
VI V V
IV
VII
I III
I
IV
I
I
III
I
I
II
I
(4)
(2)
56F
(2)
(43)
I II
(9)
(7)
(8)
I
I
IV
I
II
58
V
IV
IV
V
5
IV IV
IV
(P7) I
IV
VI
V
IV IV IV
IV
IV
VII
17
IV
IV V
V V
116
Institut für Pathologie
55B VIII
55E VII VII
IV
56D
V V
VI 2
Turnhalle
10
(18) II
115
VII
VI V
IV
VI V
V
V
114
113 VI
(72)
II V
II II
VIII
V
56C IV
III
V
I
II
(20)
S-Bf. Lehrter Stadtbahnhof
55A
55D VII
V
8
Ravene Oberschule
(3)
IV
I
IV V
IV
8
(2) I
VI
(21)
I (3)I
(P1) (II)
55C
IV
(II)
(10)
(38)
I (41)
(7)
I I
(6)
(5)
Institut für Anatomie
I
I
I IV
(75)
I
III
(3)
IV
(71)
I
V
I IV,-I
XIV
IV
V I
Banken und Versicherungen
II (76)
I
II IV
I
IV
IV
IV
Oberstufenzentrum
(3)
IV
Lehrgebäude
XX
(55)
IV
(74)
III V
9
(2)
IV IV
Seniorenwohnhaus
1
7
III
III
V
I I (17) II
IX
V
3
V
IV
11 III
I
V
VI
12
I
I (37)
Charité
V (26)
I
IV
IV
V
VI
V 28
VII 30
V
I I
12A
IV
(54)
VI
IV
IV
IV
13
12 III
II
V I
VIII
V
(77)
IV
(13)
VIII
VI
IV
112
V V
V
V
IV
I I
I III I
111
IV
IV
I
I
I
V
VII(4)
II (14)
13
VI
IV
(13)
V
(6)
V
V
I
IV
(4)
I 17
110
IV
V
I I
VI
(5)
II 18
19 IV IV
V
IV
6
IV
109
IV
V
7
V
(4)
VIII
IV
I I V
20 IV
Untersuchungshaftanstalt Moabit
II
(2)
(2)
V
21
IV
IV 108A
V
V
I
(5) I
V
(2)
V V 22
IV IV 108
VI
IV IV IV
V
IV
V IV
(56)
(5) I
VII
Senioren-III wohnhaus
4
14
V
V
III
I
I
I
IV I
IV
IV
V VI 16
22 V
24
II
I
II
VIII
V 6
10 IV
18
V 20
IV
III
(15)
(7)
(40)
I 13 III
Hautkrankheiten
II
V
(73)
V
I
V
I
(8)
I
I (39)
I
II
(52)
II
II
I
IV
IV
V
I I
)
II
(3)
(2)
V
V
V I II
(19
III
IV IV
I
23
107
IV V
(2)
V
V
II
IV
81
Turnhalle
III
V IV
IV
8
IV 106
V
VI IV V IV IV V
11
II I
IV
I
I (5)
I
II
Klinik für Neurologie und Psychiatrie
III
I
Turnhalle
für f. Virologie
I (6) I
IV
C
IV V
IV II
VIII
(II)
V
8
14
III IV
V
(53)
I
Inst.
IV
5.Grundschule
Klinik
V
II
(6)
III
V
I
(8)
IV
105
(2)
I
II VI
II
I
III
11
IV
I
IV
IV II
III
I
I
VIII
IV IV
V
(3)
-I
II II
I
VI
V
V
II IV
(10)
II V
VII
(2)
II 23A 104A
V
16
V 15B
II
Amtsgericht Tiergarten
I
V
15 V
I 80
VI VI VI
III
104
(2)
VI
(4)
I
V
(9)
I II
I
(3)
V
VII
VI
VIII
St.-JohannisKirche
(3)
25 V
II
II IV
I
I 53B I 53C
I
I I
(5)
I
(50)
(49)
(51)
I
Seniorenwohnhaus I
16
V 15A
I
(5)
III I 24
V
V
II
(11)
I
VI III VI I IV II
Gemeindehaus
I
79A
V
I
IV
II (12)
(4)
I
Seniorenwohnhaus
V IV
III
V
V IV
16B V 21
(7)
I IV
I
I
I
V
IIII II
II
I 53D
III
Institut IV für Gerichtliche Medizin
II I
II
I
(29)
I
IV
17C IV
18
I
IV
I
(6)
(2)
IV III
V
16C
V
18
IV
V V
IV V V
9
Turnhalle Anne-Frank-Grundschule u. Breitscheid- Oberschule
86A
I
V
18B
17B
V
17A
III
IV
V
IV
IV IV
IV
IV
T
10
(4) I
IV
I
II I
(28)
(27)
III
(4)
(2)
66
I 12
T
91
Landgericht Berlin
II
(30)
IV
(39)
I
II 6I
(34)
IV
I53A
(3)
I
I
(48)
4
1
(3)
18
65
V
V
V V
I II
(II)
I
(5)
9
45
7
8
9
I
(II)
(3)
11
77
(4)
44
V III
V
I
I
II
III
II
10
11
12
13
II
Turnhalle
(3)
I
(4)
II
XII
T
II IV
I
III
I
19
18C
I I II
(2)
53
V
(2)
(3)
86
(4)
(5)
I
51
III
52
I
I
18 III IV
I
I
II
I
VII
IV
17
III (2)
IV
III (47)
Landessozialgericht
I
20
4
IV
16
IV
II
(46)
I
II
II
V
(2)I
(44)
II
Sozial- u.
(4)
Seniorenwohnhaus
Seniorenwohnhaus
67
17
(2)
2
(2)
10
64
(2)
V V
I V
VI
VI VII
VII
6
(2)
63
43
V
14
15
V
V
VIII
VI
VI
I
(3)
I
III
21
II
8
9 III 10
IV
V I
(45)
(37)
(38)
I
I 22
II
76
3
16
11
(2)
(3)
I I IV
(2)
75
4
62
12
(2)
1
(3)
VI
III
7
II
I
II 11
III
VII 1VIII
2 VII
II
VI
(43)
I
I I
I
(33)
I IV
VI
3
IV
IV
III
VI
-I (2)
V
II
12
VI
VI
VI
-I
VII
5C
74
5
IV
VI VII
V VII
V
VI
5D
73
6
13
V VI VI
VI
V
(9)
72
7
II 6
V V VI
V
V
(42)
I
(7)
8
12
V
V
V -I
V VI
V
14 IV15
I
Zentrum für Zahnmedizin (41)
(35)
I I
I
I
I I
I
(36)
I V
(32)
III
I
V
14
15
V
IV
VI V
V
50
II
u. Soz. Medizin
I
9
2
71
14
11
VI
III II VI
IV
I
I
I
(40)
III
Klinik (31) V für Onkologie
(2)
Landesinst. f. Gerichtl. III
III
I
I
V
I III
II I
IV
5-1
Hallenbad
(2)
IV
48 49
(3)
II
II
V V
1
(2)
I
70
10
61
(3)
(2)
2
42
IV
(2)
21 V
V
VI
VI
IV
V -I
V
VII
V
II I
IV 17
IV
V
VI
-I V
II V
IV
VI
VI 18V
V
19
V
VI
V
V
V
III
I IV
(2) (2)
41
V
V 13
3
V
(2)
VI 20
21
60
4
IV
(3)
(2)
I
IV
IV
V
(1)
(20)
5
I
III (2)
IV
V IV
40
II
VI
I
III
VI I
I
(4)
IV(3)
V
14
6
(V)
KindertagesII stätte Gemeindehs.
I
II 20A
V
VI
38
V
V 103102 I I HA11000002045690021 HA11000002045690021
Dialysezentrum
I
I
V
7
St.- LaurentiusKirche
(21)
(4)
V
I
I
(3)
V
17
V
II
III
III
(2)
V V
V
III
15
37
V I
II
III
16
15
14A
IV III
V
69
III
V V
I
I
III 58
59
36
V
3
IV
14 VI
13
16
35
V
III V
V
VI
Kindertagesstätte IIIIII III
III 12 V
V
8
V
9
V
V
34
(16)
I
I
33
(15)
57
8
9
II I
(5)
VI
(2)
(P1 I
6)
I I(2) (2)
14
-I
12
I (3)
VI
Bundes-
10
VIII
1
-I
presseamt
Kongreßhalle (2)
(4)
(II)
V
(7)
III
III
31 30
II (2)
(5)
1 (2)
(3)
I
20B
III III
I
(2)
(3)
(2)
III (2)
(3)
I
IV
V
(2)
IV
I
(4)
29
IV
(2)
12
(3)
13
64
V
II
63
(2)
Botschaft
(6)
Botschaft
(4)
62
(5)
I
V
IV I
I
10 11
1
65
27
IV
I
Botsch./Gen.Kons. Österreich Venezuele
VI
(3)
(2)
V
(2)
I
I
I
I
I
V
I
(4)
(3)
(P1)I (6)
(5)
I
(4)
(5)I
I
(2)
I
I
VI
(5)
V
(4)
Bundespräsidialamt
80
II
(2)
II
85
Botschaft
KolumbienBotschaft Argentinien EcuadorPeru Türkei
III
(3)
I (7)
IV
(4)
III
2
(9)
V
I (8)
I
I
93
(3)
I
Afghanistan I
VII 82
84
88
4-9
66
(3) I
(2)
Parkhaus
89
91
IV IV
Spanien Vietnam Uruguay Botsch./Gen.Kons. Portugal (3)I (2)
VI
V
V
ke
IV
IV
(6)
115
117
br üc
I
2A
I IV
VII 90
VII
94
(2)
(4)
er
Schloß Bellevue
IV I
IV
V
VI
97
Botsch./Gen.Kons.
(V)
th
I
I
(5)
IV
IV
IV
III
105
Lu II
74
(3)
(2)
(10)
(9)
I (7)
96 II
2
III
II
I
(3)
(2)
Institute HUB der
V
Deutscher Bundestag Verwaltung Berlin
III
Tiergarten 1:15000 Erdgeschoss 1:500 1:500 1.OG 1:500 2.OG
(8)
II
III
II I
IV
(2)
67
V
(6)
I (4)
VII
I
I
II
I
III
Polen
Ungarn VI
I
VI V
70
72
VI
54
56
62
64
66
68
74
76
61
(12)
I
II
8 61
I i IV
V I
(2)
IV IV
III
III
I
63
IV
IV
60A
Bundestag
(3)
der III 65
Deutscher
II
Botschaft
(2)
67
69A
69B
69C
69D V
71 V (2)
Russischen
III
Föderation
(4)
I
II
(3)
I
4
I
V R
I
III
II
IV
V
IV
(4)
60
(3) (4)
64
65
66
(2)
67
III
8 VIII
7
(2)
II
(5)
R
II
IX
III
I
59
(3)
I
II
(2)
I 58
73
I
VI
VIII
(2)
(7)
VI
I 57
(P1)
(6)
VIII
I
VII
Bundesverwaltungsamt u. -kanzleramt
II
III
VIII
77
Naturschutz- und Grünflächenamt
(4)
I
II
56
(2)
IX
(5)
Bundesamt zur Regelung
78
31
II
39
(5)
I
II
II
33-38
Bundesmin. VII des Innern
76
(V) (XV)
I
55
(8)
Siegessäule (II)
75
(2)
IX
74
I (9)
II
Vermögensfragen
I
42
I
III
(3)
I
I
(4)
(2)
III
(4)
(5)
I
(3)
II IV
V
V
offener
III
(2)
79
IX
II
II
80
81
(3)
(2)
IX VIII (4)
III V I (5)
IV
Hochschule
(2)
für Musik
VIII
IV
53
85
(3)
82
IX
I
(6)
84
54
83
V
V
I
(4)
IX VIII
I
II
(2)
86
VII (2)
10.G "Grundschule
I
(11)
I
I
52
87
IX
VII
88
V
Umwelt-
am
bundesamt
Brandenburger Tor"
(2)
89
IX
VII
I
Außenstelle Berlin
90
Schul- und Freizeiteinrichtung
IX
91
51
I VII 50 (3)
92
VII
VIII
I 49
IX I
10
12
VII
VIII 6
IX
VIII
(2)
47
I
14
3
II (2)
5
45
94
16
(3)
69
I
I
IX
Kindertagesstätte II
13
18
46
VII
VIII
VIII
93
1 VIII
7
9
11
IX
15
11
IX
10
II
68 VIII
I
I VIII
12
I
67
48
VIII 4
8 IX
VII Botschaft der Tschechischen Republik
I
VI
44
V
III
VII
I
III 33-35
(4) (10)
(3)
I
(2)
III
I
-I
(2)
(9)
V
(4)
(8)
I I
(5)
1
Kunstgewerbemuseum
10 41
1
(2)
11 (P2)
I
II
III
43
(8)
(9)
(2)
4
(3)
5
II I
IV
5
33
8
St.-MatthäusKirche
44
35
19
42
37
50
(2)
(III)
(2)
40
65
5
2-1 3 4
6 7
32
X
III,-III
(II)
(5)
IV 11
VIII
I (4)
Umspannwerk
(II)
30
(3)
6A
V
VII VI
V
XI X IX
X
VII
V -I
VII
V 16
I
IV
(2)
1
III (-I) XVIII
V 2
(2) I
I
I
-I
II IV
5
II
IV
Schule
(6)
VIII II
4
(5)
-I
(4)
VIII
VIII IX
VI V
VI
X VIII
Körperschaften
Finanzamt für V
6
III
VIII VI VII VIIIIX 5
II
I I IV
IV
5A
VI
VII
I
I
I IV
VIII
(2)
VI
V
V
X
(-I)
11
I
27
VI
26
X IX VIII 6 VII
10
VI VII
VI
25
II
VI
20
35 IV
I
9
30
(-I) VIII
VIII
30A
31 VI
8
VI II
Senatsverw. f. I Familie, Jugend und Sport
24
(2)
23
(2)
(2)
37
33
31 I
VII
II
VII
(2)
28 I
23A
78
63
80
Landgericht Berlin Außenstelle (2)
XVI
IV
IV
29
74
(2)
I
V
IV
5A
38
36
2
1 12
6-7
7
(3)
8
IV
30B
33
1
V
VI
V
(I)
V IV
(2)
V IIIII IV I
V
VI
Deutschlandhaus I
1 32
(2)
V II VI VII VI
XII
61
76
VI
32
32
53
III IV
6
(I)
III
30-31 VI
I
V V
V
Gemeindehs.
5-4
29
IV
4
T
3II
V
V
VI
V
III
VII
XVI XVII
Ausländerbeauftragter
V
IV
III
5
V
II
27
V
V
V
II
Europahaus
II
1A
V
V
(2)
II XIII II
(2)
24-25
VIII IV
XII
XV
XVI II
XII
23
VI
X
(3)
IV
22B
V V V
IX 2A
Fernmeldeamt 3
XVII
XV
St.-LukasKirche I
22A
28-2
55
57 59
72
I
IV
67
V
(4)
V
V
(2)
VI
22 V V
3-5
VII V
(2)
(2)
II
VII
VIII
II VI
VV -1 V
21
VII
(-I)
VI IX 2
V
V
20 VIII (2)
X
VII
2
VIII
II
XV
IX
VIII
VII V
III I
Seniorenwhs. und -freizeitstätte
(2)
(2)
23 26
I
II
IX
VI
24
81 IV
VIII
VII VII
VI VI
(4) I
VI
VII VII
VIII
VII
I
I
I
VI V 10 VI
VII
V
IX VIII
VII VII VIII
VII I,-I (3)
25
37A
35
58
(2) (5)
(4)
(2)
VIII
VII
(2)
11
VII
V
-I VII
II
V 16 VI
IX VIII
4
VIII
VII
VII
VII
V
V
ElisabethDiakonissen und Krankenhaus
(2)
26 (3)
X
60
64/ 66
(3)
(3)
VI
68 (2)
8 10
VIII VII
70
3
(13) (12) (11) (10) (9) (8) (7) (6)
6
(2)
(4)
12
14
16
IV
II
I
27 I
X
VIII VIII
1VI
82
3 5
(2)
(3)
(2)
(3)
13
III
I
Bücherei Süd
IX
XXII XIV
VI
I
V
(2)
17 VI V
X
XXI
XX XIX
-I
IV II
Kindertagesstätte
IX IX
XXI
IX
V
I
84
1
(4)
(3)
4
(2)
(8)
(9) (6) (5)
6 (2)
(7)
8
14
(2)
20
II
39
20
2
III
III
V
24 30A
(2)
30H
III
V -I -I I
86
(2)
30C
30B
30D
30E
30F II
28
VII VI
VI I,-I
30I
IV
II
I I
30G
VI 7
IV I
VI
VII
V
I
IV
XXII
VII
VI
VIII 31
VI
V
-I
I
30K
25
19
27 26
5
24
22
V
IV
VI
II
20
VIII VII
I
II II II I
V
III
I
(2)
VIII VIII
47
VII
VII
I
Kindertagesstätte 7
V
IV IV
(2)
-I
Schutzbunker
II
V V 8
23
II
/24
III II I
I
X
II I 70
26
V
II
IV
I
I
(6) (4)
I
VII 51 VI
I
II
III
III
II
VII -III
VII
VII
III
V
II
VI
53
I,-I
VI
I
(5)
(2)
II
VI
(2)
V
(2)
VI
II
IV
V
-I
33
76
(2)
III
VI
Französisches Gymnasium
II III
-I
II I
V
V
V
23
V II VII
62
75
IV
32
VI
6
VI
III
55 VIVII
(I2)
(2)
IV
67A
Jugendgästehaus
III
I
V
V
I
4
13 11
I
2
24
VI 74-7
15
10
VII V
12
IV
72-73
(2)
V
V
V
(3)
IV
VI
V
IV
V
IV II
II
V
72
III
VI
V VI
IV
64C
VII
II
IV
V
IV
57
V
IV
IX
I
I 59
61
III
VI V
I
I(2)
(8)
I
V V
II
VI
37
I
I
(7)
I(9)
I IV IV
II I
I
IV I 63
65
67 VIII
Schwesternwohnheim
-I II VII
I
IV V
IV
I
I
V
V IV
I
74
II
I
VII I
71 V
I
II
(2)
II
64B
IV
II
I
38
I
70
11
12
1
I
I
I
17
II
25
I
(2)
V
39
69 IV
VI
3
11
9
IV
-I
I
67A
29
3 7 9
) 19 (P
III
V
V VI
VI I
I
VI I
(2)
6
8
10
12
14
5
6
16
18
IV
64A
VI
V
V
V
VII
81 (2)
-III
IV
III V
I
I
V I
Kindertagesstätte
I
VII VII -I II
VII 75
68
-I
VIII
II
VI
II
-I
67 V
VIII IX
IV
IV
I
66
VI
2
9 8
7
16 17
5 4
IV 60B
III
65
I
IV
II I
VI
64 VI
75
89
II
VI
63 VI
VII
-I
V
-1
VI
V VI 16A
76
18A
IX -I
-I
V 46 V 44
62 VI
22A
(2)
II VIII
(3)
XII
61 VI
61A
VII
18
XI
V
IV 60A
73
VIII VI
IV
III
V
II
Hospital 71
VI IV
II II
18 VI V
3
I
V
II -I
VI
24
VIII
60 VI
(2)
VI
VI
V IV VI
VI
II I
I
I
V
-1
V
II
2
VI
brücke
91
II
V
VI
(4)
V
IX
IV I
V VI
VI VIIVIII
1
69
I
I
(2)
II (3)
VI
VII
2
I
V
VIII
90
II
IV 1V II
VI
III
II
42
II
V
VIII
I
Bendler-
III
IV
I I
IV 45 44AIV
III
VII
Gemeindehaus
Brücke
26/2 A
H
IV 47 IV 46A
48 V
mer
VI
(2)
V
IV
IV G IV H IV F III IV G III IV E II IV F III IV D II III IV E II (2) I II IV I C (2) IV D II IV B III IV C II I I III IV A IV B III I I II III IV A
48A IV
50 V
57 58 VI
VI 59
II IV
(2)
VII
VI
IV V
II II
3
17A
IX
1
110
Potsda
VII
V
IV V I
(2)
IV
4
V
VII
2
4
V
II
IV
IV
IX
92
V
23 (2)
VIII
IV VI
VI
IV V
VI
1B-1
VI
IV
Martin-Gropius-Bau III
VIII
2A-2
V
II
IV V
V VII
IX
IX
II
III
V
IV
III
VI
II IV
95
4A
V
V
II
I III
II
97
II II
(2)
VII
VI IV
22 IV II
2
III IV G
IV F IV D III IV E II III I IVC I II III I I II IV D IV B II III IV C II (2) I II II IV A (2) I I (2) IV (2) I II B II II IV 51 II IV A IV II 50A IV 49
15
I II II II V
V
II VI
II
II
3
10
cke
20 VII VI VI IV II
21IV II
VIII
V 5A
21 VI
3A-
6
V
46
4
IV
IV H
21
40
38
10
23 VII -I
II 6
20
III
I
V
Ibero-Amerikanisches Institut
I
I
50
V
X
4A-
VI
V
II
V
IV
IV H III IV G III IV F IV E
28
sbrü
V
(2)
IV
VI
V
60
V
V II
121 IV
V
1
Herkule
24
(II)
V
VI
III
BEWAG
(2)
4-1
IV
3
25 VI VI
VI
II
(2)
70
5
V GeneralI bundesanwaltV VI
IV 12
V II
(2)
Neue Nationalgalerie
Wissenschaftszentrum
I
5A-
I
VII
I
V
II
22
13 14
26 (2)
VI II
II
IV
IV
6
I
V
I
V VII
(2)
14
VIII
V
VIII
I
V 76
I 11 IV
II
II 14 IV
I,-I
III
74
III II
III
IX
III
I
II
IV
II I
Archiv
I (2)
5
VI
Staatsbibliothek XI
Hiroshimabrücke -I
BauhausXVI
(5)
II
III
27
(3)
II
82 I
18
III
II
XVIII
I XVII XVI XV
II I
84 I
I
28
XVI
I
IV
V
II
I IV
(2)
I
I I(4)I(3)(2) I
I XV
I
6
7
V
IX
I
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
I (12)
V
(13)
V IV V IV IV
e
(6)
I
IV IV IV
IV
ck
I I
V
(16)
rü
8
XII
(2)
I
sb
I
I 12
I,-I
V V
liu
Abgeordnetenhaus
I
I
IV
5 V
I
ne
IV
Verwaltungsgebäude für Bundesdienststellen
Cor
Finanzen
(7)
(2)
(3)
I (IV)
IV IV
(5)
I V
(11)
II
VI
für
III
(P1)
Kunstbibliothek u. Kupferstichkabinett
V
(15)
II IV
I
I
(3)
II
(4)
(10)
IV
III 4
I
(6)
(II)
I
I II
II (4)
II VII VIII
VI
II I
(5)
I (II)
(3)
(8)
I II
26A
Turnhalle II
V
II
(7)
(2)
III
III 3
I
(9)
I
IV
II
97
(4)
VII
6
24
11
(2)
I
III
II
III
VI
Bundesministerium V
19
II
III
III
II
22
(P8) I
I
(2)
I
(3)
(5)
Gemeindehaus
I
I
25
V
I
4
I
(8)
40
(5)
T Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung II
IV (2)
-I
I
I (II)
(V)
IV
Box
I
4
Kirche Jesu Christi
V
(2)
I I
InfoV 21
-II
10
2
2
I
I 16
II
I I
4
6 VI
5
4 3
I
(2)
II
III V
(7)
V
IV II IV
V
IV I
I 7 Kammermusiksaal
II
II I I
21
III
I I
I
II
(VII) V
III IV
125
126
I
(14)
IV IV
V
V
Staatl. Museen Generalverw. II
III
II
III
II IV
Generalkonsulat Italien
III
(P127)
(6)
24
JapanischDeutsches Zentrum IV
IV
IV VII X
V III
II III II
I
1
II
CanisiusKolleg
II
1
II V VII VI VII
IV (4)
32-30
V
7)
II
IV
6I
I
22 25
III
1 V
I
V
120
96
I
II (6)
I (9)
III
I
(P1
Philharmonie
I
I
II
I I
(X)
I
VII
(2)
II
IV
VI
I
I
I
(2)
1
III IV
(8)
I
I
I
(3)
museum
I
I
(7)
VII
(6)
(7)
(6)
(5)
I )
(4)
I
II
Musikinstrumenten-
(10
I
I
(3)
V
VI
3
1. 2. 3. 4.
(11)
III
(V)
1
IV I III
Reichstag
V
I
II
I
III
(III)
10
I
2
I
27
3
1 2
1. 2. 3. 4.
4
Modell 1:100 Schnitte 1:200 Modell 1:100 Detailschnitt 1:50
28
29
DIPLOM CYRILLE FAIVREAUBLIN
ENSA MARSEILLE 2009-11
31
Das Baugelände Das Baugelände des Projekts liegt im Norden von Marseille. Um das Projekt in seinen territorialen Kontext eingliedern zu können, muss man ein wesentliches Merkmal der Stadt Marseille kennen, nämlich dass die Stadt in alle Richtungen klar begrenzt ist: im Westen vom Meer und in allen anderen Richtungen von Bergen. Es ist festzustellen, dass der äußerste Bereich der Stadt aus dorfähnlichen Ansiedlungen besteht. Dieser Bereich stellt ein Stadtgeflecht von sehr geringer Dichte dar und zeigt, dass die Stadt an ihrer Peripherie ausläuft. Sie ist also nicht in der Lage, sich klare Grenzen zu setzen. Die Stadt braucht deutliche Grenzen, die sie einfassen. Es gibt bereits mehrere große Siedlungsbauten im Süden von Marseille, wie z.B. die Siedlungen „Roy d’Espagne“, „Valmante“ oder auch „Rouvière“, die alle die territoriale Begrenzung klar zum Ausdruck bringen.
Abbildungen zum Übergang zwischen der Stadt Marseille und dem Bergmassiv L’Etoile
Deutung des Geländes Zu Beginn des Projekts haben wir an einem Kartographie-Workshop teilgenommen, der von der Marseiller Landschaftshochschule mit folgender Ausgangsaufgabe angeboten wurde: „Ausgehend von einem Punkt, der Mitte des Dorfes Château-Gombert im Norden von Marseille, gehen Sie zu Fuß, zu Pferd, mit dem Auto, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in alle Richtungen und erheben eine vollständige und möglichst detaillierte Kartographie der Grenzen, denen Sie begegnen: aus beobachteten konkreten Elementen bestehende Grenzen und von jedem einzelnen Teilnehmer empfundene Grenzen. Sie können Karten über die Verteilung verschiedener Empfindungen, verschiedener Wahrnehmungen oder Intuitionen erstellen. Auf diese Weise erstellen sie eine Verbindung zwischen der genauen Beobachtung Ihrer eigenen Reaktionen und dem, was an diesen Orten konkret wahrzunehmen ist. Sie erstellen in gewisser Weise eine Kartographie einer besonderen Begegnung, nämlich der zwischen dem Ort und Ihnen selbst, was zugleich Bestandsaufnahme und auch Schaffung von Grenzen darstellt.“ Meine Aufmerksamkeit war auf den Bereich gerichtet, an dem sich Marseille und das Bergmassiv L’Etoile begegnen: der „letzte Stadtwall“. Ich konnte feststellen, dass die Morphologie dieser Grenze eine Abfolge von Ausbuchtungen, Halbinseln aus Ortschaften, formt, die im Dialog mit der Topographie stehen und ein Zeichen für das Ineinandergreifen der beiden sind.
Schnitt der Darmwand
Darmzotte
Schleimhaut der Darmzotte
route sentiers restanques massif de l'étoile parcelles closes parcelles ouvertes
LELETZTE DERNIER REMPART DER STADTWALL
vestiges de batis végétation hostile
Es schien mir interessant und naheliegend, die graphische Analyse dieser Grenze mit einem Schnitt der Darmwand zu vergleichen. Ich vergleiche also die städtischen Halbinseln, die auf die Erhebungen hinaufreichen, mit den Zotten einer Darmwand. Diese Metapher bringt auch sehr gut die Idee zum Ausdruck, dass die Stadt das Bergmassiv verdaut und langsam in sich aufnimmt.
33
Die Siedlung La Batarelle bildet eine der Stadtausbuchtungen, die bei der Analyse des Geländes festgestellt wurden. Über nur eine Straße erreichbar und auf einer Hochebene isoliert gleicht die Ansiedlung einer Zitadelle, einem wahren Felsvorsprung hoch über Marseille. Da es sich um eine Siedlung aus Einfamilienhäusern handeln, ist die ganze Peripherie in privater Hand und schließt sich vollständig von der Außenwelt ab. 1 2 3
Die Aufgabenstellung des Projekts besteht darin, das Problem der Isolation zu lösen, unter der diese städtische Halbinsel leidet und zugleich die Ausweitung der Stadt in Richtung des Bergmassivs L’Etoile aufzuhalten. Marseille soll die Siedlung La Batarelle in sich aufnehmen, sie umfassen und integrieren und gleichzeitig soll eine deutliche territoriale Grenze zwischen der Stadt und dem Bergmassiv L’Etoile gebildet werden.
4 5
1. Modell 1:200 2. Abbildungen 1:30000 3. Baugelände 1:20000 4. Lageplan 1:500 5. Schnitt 1:500
Die durchgeführten Arbeiten verwenden die Geometrie als Werkzeug zur Beherrschung der Geologie mit dem Ziel, die Geographie des Geländes zu verändern.
Dialog zwischen der Stadt und der Topographie
34
umrahmen, begrenzen, definieren
öffnen, ausrichten
verbinden, anschließen: die Begegnung
35
DIE SIEDLUNG UMFASSEN UND AUSRICHTEN DIE PROMENADE VON BATARELLE
1 2 3
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
4 5 6 7
Dachsicht 2.OG EG Perspektive Perspektive Querschnitt Modell
36
1:2000 1:2000 1:2000 1:1000 1:200
Umfassen und Ausrichten der Siedlung La Batarelle
An den äußeren Grenzen der hochgelegenen Zitadelle gibt das Projekt den Grenzen der Siedlung eine neue Gestalt. Die Beziehung zwischen dem bereits Existierenden und dem Projekt wird entlang eines öffentlichen Außenbereichs geschaffen, dessen Gestaltung sich geistig an der Uferpromenade eines Flusses orientiert. Ein Ort der Begegnung, der Entspannung, der Bewegung zwischen Orten: der Promenadenweg La Bartarelle. Um sowohl das Bild des Ufergeländes als auch den Gedanken des Herabfließens in Richtung zur Stadt zu verstärken, wird ein künstlicher Bach aus dem Becken des Vallon Dol herbeigeführt, der an dem Projekt entlangfließt.
Die lange Gebäudeeinheit mit Wohnungen steht durch Fußgängerbrücken mit dem Ufer in Verbindung, wodurch das Gebäude von der Bergwand entfernt und ein Freiraum geschaffen werden kann. Dieser Freiraum ist für die Bewohner ein Hof und ermöglicht es zudem, an der Ostfassade der Wohnungen Licht einzufangen, so dass die Wohnungen auf beiden Seiten Fenster haben können.
Blick vom Promenadenweg
Blick auf die Landschaft vom Gang
Das Gebäude ragt 1,5m über den angrenzenden Promenadenweg hinaus. Entsprechend dem von Le Corbusier auf dem Dach der Cité Radieuse verwendeten Verfahren, hebt sich auf diese Weise die ganze Siedlung von ihrer nächsten Umgebung ab. Die besondere Wahrnehmung der Landschaftselemente verstärkt noch den Gedanken, dass der Ort La Batarelle wie ein Schloss im Himmel über Marseille schwebt.
37
MARSEILLE REICHT DER SIEDLUNG DIE HAND
1
3
2
4567 8
1. Perspektive 2. EG 1:2000 3. Querschnitt 1:2000 4. Parkebene 1:2000 5. EG 1:2000 6. 1.OG 1:2000 7. Wohnebene EG 1:2000 8. Wohnebene 1.OG 1:2000
38
Am Fuß des Bergmassivs L’Etoile fließt der Canal de Marseille. Er wurde am Ende des 19. Jh. Geschaffen, um dem Wassermangel und den Gesundheitsproblemen in der Stadt entgegenzuwirken. Er beginnt 50km nördlich von Marseille an dem Fluss Durance. Der Canal de Marseille bewässert das gesamte Gebiet südlich des Bergmassivs und stellte hier lange Zeit die deutliche Grenze Marseilles dar. Die große Bedeutung des Canal de Marseille war die Grundlage für die Schaffung einer Wasserfläche in Richtung des Bergmassivs. Diese Wasserfläche füllt eine bestehende Freifläche aus und symbolisiert die Tendenz der Stadt Marseille, sich in Richtung dieser isolierten Siedlung La Batarelle auszudehnen. Das Wasser stellt auch eine räumliche Grenze dar und ermöglicht es, die Bewegungsräume auszurichten. Das Gebäude beginnt am Canal de Marseille und bildet eine lange Tangente zum Talweg, der sich in Richtung der Siedlung La Batarelle erstreckt. Es leitet das Fortschreiten der Stadt ein und betont die Topographie des Geländes.
39
DIE ZITADELLE DOCKT SICH AN MARSEILLE AN 1 2
3
1. Modelle 1:5000 2. Abbildungen 3. Plan 1:2000
Herstellung eines Platzes mit einem vollem Raum
ein horizontaler Vollraum
Im Zentrum des Projekts als Kugelkopf, der das Ganze gelenkartig verbindet, steht die Verbindung zwischen Oben und Unten. Dieser Ort soll öffentliche Einrichtungen beherbergen, die sich sowohl an die Einwohner der Stadt Marseille als auch an die Einwohner der Siedlung La Batarelle wenden. Der natürliche Grund bietet bereits eine große, leicht abfallende Fläche auf der sich die existierenden Wege kreuzen. Wie kann dieser Ort genutzt werden? Wie kann hier Oben und Unten verbunden werden? Durch eine Arbeit am Modell zur Frage von Hohlraum und vollem Raum sowie zur Frage des Übergangs zwischen Oben und Unten ergab sich als Lösung ein Raum, in dem der vo l l e Ra u m u n d d e r H o h l ra u m kkomplementär sind. Der eine ist in den anderen verschachtelt und wenn sich der Hohlraum in den vollen Raum schiebt, befindet man sich in einem Übergangsraum. Der Bezug zum Bergmassiv und zum Himmel sind von hervorragender Bedeutung. Durch die Studie des Geländes, seiner Topographie, der bereits existierenden Wege, wird das Projekt im Einklang mit den existierenden Elementen eingefügt.
ein Hohlraum als Übergang zwischen Oben und Unten
der Hohlraum öffnet sich zum Himmel
Komplementarität des voll Raumes und des Hollraums
40
Einfluss der Topographie auf das Gelände, Wege und Verläufe
41
3
1 2
4
1. Wasserfläche 1:2000 2. Übergang 1:500 3. Perspektive 1:2000 4. Schnitte
42
Wenn man unter der Fußgängerbrücke durchgegangen ist, die mit dem Sturzbalken des Eingangstors des Projekts vergleichbar ist, befindet man sich in einem großen Hohlraum, der von vollem Raum umgeben ist. An diesem Ort wird man mit der Kraft des Gesteins konfrontiert und das Bergmassiv ist voller Mystik und meditativer Anregung. Man hält sich also in einem Übergangsraum auf; der Bezug zum Himmel und zum Licht lässt die Augen nach oben schweifen. Am Ende des Eingangsplatzes sorgen eine Treppe und zwei Aufzüge für die Verbindung mit zwei Horizontalen. Ein breiter Spalt in der Wand entlang der Treppe zeigt den Ort, an dem sich der Übergang von Oben nach Unten vollzieht.
Der Bezug zum Himmel und zum Licht lässt die Augen nach oben schweifen
43
1
3 4
2
5
1. Fußgängerbrücke 1:2000 2. Pläne 1:2000 3. Wohnebene 1:500 4. Dachsicht 1:500 5. Schnitt 1:500
44
45
1
2 3
1. 2. 3. 4. 5. 6.
Sport EG Sport 1.OG Modell Perspektive Querschnitt Querschnitt
46
4 5 6
1:2000 1:2000 1:500 1:500 1:1000
Blick auf ganz Marseille
47
Die Stadt übernimmt ihre Verantwortung. Indem sie ihrer Ausdehnung ein Ende setzt, umfasst und integriert sie die hochgelegene Zitadelle. Die Zitadelle öffnet sic h ihrerseits gegenüber der Stadt und ihre Eigenschaften als Felsvorsprung über der Stadt treten zu Tage. Abschließend kann gesagt werden, dass das Projekt eine Lösung zu einer bedeutenden territorialen Frage anbietet. Es setzt der Stadt eine deutliche Grenze und verdichtet die Peripherie: der letzte Stadtwall.
48