Wirkungsbericht 2017

Page 1


Auf Reisen... Ein weiteres erfolgreiches Jahr Junge Kirche ist zu Ende gegangen. Es brachte viel an Herausforderungen, Neuem und Fortschritt – so wie wir es mögen. Wir, die Junge Kirche, schätzen diese Dynamik, die unsere Arbeit mit ihren Inhalten mit sich bringt. Auf diesem Weg entsteht Energie, die uns einerseits für unsere Aufgaben brennen und andererseits diese Begeisterung leben lässt - in der Hoffnung ansteckend auf andere zu wirken, um ein Stück des Weges gemeinsam gehen zu können. Der Austausch mit (jungen) Menschen macht schlichtweg Freude, weckt aber auch Synergien, die ihrerseits wiederum großes Potential haben neue Ideen entstehen zu lassen. So wie mit einem Text verhält es sich nämlich auch mit unserer Arbeit – sie ist nie abgeschlossen, es geht immer (noch)

besser. Darum freuen wir uns heute schon auf morgen mit seinen Herausforderungen und Kontakten, denn am Ende bleibt – frei nach Guy de Maupassant – immer die Erkenntnis, dass es die Begegnungen mit den Menschen sind, die das Leben lebenswert und unsere Arbeit als Junge Kirche so bereichernd machen.

Nadin Hiebler Teamleitung Junge Kirche Vorarlberg

Junge Kirche Vorarlberg junge-kirche@kath-kirche-vorarlberg.at www.junge-kirche-vorarlberg.at


Team Leitung

Fokusbereich Junge Pfarre Nadin Hiebler Leitung T 05522 3485-129 | H 0676 83240 1129 nadin.hiebler@junge-kirche-vorarlberg.at

Jugend- & Jungscharseelsorger Fabian Jochum Jugend- & Jungscharseelsorger T 05522 3485-121 | H 0676 83240 1121 fabian.jochum@junge-kirche-vorarlberg.at Stabstellen Christine Schmidle Office & Verwaltung T 05522 3485-127 christine.schmidle@junge-kirche-vorarlberg.at Corinna Peter anstösse, PR & Kommunikation T 05522 3485-124 | H 0676 83240 1124 corinna.peter@junge-kirche-vorarlberg.at Nadja Handlechner Finanzen, Förderungen T 05522 3485-151 | H 0676 83240 7137 nadja.handlechner@junge-kirche-vorarlberg.at Junge Kirche Dornbirn Stefanie Krüger T 05522 3485-7801 | H 0676 83240 2801 stefanie.krueger@junge-kirche-vorarlberg.at Teresa Nachbaur T 05522 3485-7801 | H 0676 83240 2802 teresa.nachbaur@kath-kirche-vorarlberg.at Heidi Liegel T 05522 3485-7801 | H 0676 83240 7801 heidi.liegel@kath-kirche-dornbirn.at Junge Kirche Bregenz Daniel Ongaretto-Furxer T 05522 3485-7131 | H 0676 83240 7131 daniel.ongaretto-furxer@junge-kirche-vorarlberg.at Claudia Teichtmeister H 0676 83240 2821 claudia.teichtmeister@kath-kirche-bregenz.at Karin Natter H 0676 83240 2823 karin.natter@kath-kirche-bregenz.at

Marcelo Silveira Bubniak Jugend & Pfarre, Hüttenmanagement T 05522 3485-7137 | H 0676 83240 1109 marcelo.bubniak@junge-kirche-vorarlberg.at Silvia Nußbaumer JS- & Ministrantenpastoral, Schulungen T 05522 3485-7131 | H 0676 83240 2131 silvia.nussbaumer@junge-kirche-vorarlberg.at Ute Thierer Kinderliturgie, JS- & Ministrantenpastoral T 05522 3485-7134 | H 0676 83240 2134 ute.thierer@junge-kirche-vorarlberg.at Susanne Schaudy Dreikönigsaktion, Globale Gerechtigkeit T 05522 3485-7133 | H 0676 83240 7133 susanne.schaudy@junge-kirche-vorarlberg.at Daniel Ongaretto-Furxer Junge Kirche Bregenz, Jugend & Pfarre T 05522 3485-7131 | H 0676 83240 7131 daniel.ongaretto-furxer@junge-kirche-vorarlberg.at Brigitte Dorner Orientierungstage, Firmung T 05522 3485-7132 | H 0676 83240 7132 brigitte.dorner@junge-kirche-vorarlberg.at

Fokusbereich Junge Lebenskultur Johannes Lampert Junge Kirche Feldkirch T 05522 3485-151 | H 0650 3209 022 johannes.lampert@junge-kirche-vorarlberg.at Klaus Abbrederis Jugendliturgie, Medien T 05522 3485-122 | H 0676 83240 1122 klaus.abbrederis@junge-kirche-vorarlberg.at Stefanie Krüger Junge Kirche Dornbirn H 0676 83240 2801 stefanie.krueger@junge-kirche-vorarlberg.at Christina Thanner freigeist - junge initiative arbogast T 05522 3485-848 | H 0676 83240 1848 freigeist@arbogast.at Mona Pexa Zivildienst, Projekte T 05522 3485-124 | H 0676 83240 3124 mona.pexa@junge-kirche-vorarlberg.at


2017 - Jubiläum und Neues Im Laufe eines Jahres kann sich viel verändern, auch bei einem so alten Eisen wie der Katholischen Jugend und Jungschar Vorarlberg. Auf 50 ereignisvolle Jahre kann der Verein im Ländle zurückblicken und die Jungschar allein österreichweit auf 70! Bei der Jahreshauptversammlung im Mai haben wir diesen Geburtstag gebührend gefeiert. Auch dass Theresia Egle in den Vereinsvorstand gewählt wurde, war Anlass zu feiern.

So bewegt das Jahr 2017 geendet hat so geht es auch 2018 weiter. Mit Anfang des Arbeitsjahres 2017-18 haben wir begonnen, ein neues Leitbild zu entwickeln. Fragen wie: Wer sind wir? (Identität, Auftrag), Was wollen wir? (Ziele, zukünftige Visionen) waren Anstoß dazu, eine Orientierungshilfe zu schaffen. Das Leitbild sollte einerseits dazu dienen, dass du dich als Mitglied der KJJS identifizieren kannst. Andererseits ist es die Grundlage für die Öffentlichkeitsarbeit.

Im September wurde im Verein ein weiteres wichtiges Amt neu besetzt. Fabian Jochum ist der neue Jugend- und Jungscharseelsorger Vorarlbergs.

All unsere Arbeit wäre jedoch wertlos ohne euch - ohne alle, die in den Pfarren mithelfen: als Jugendleiter/innen, Gruppen/leiterinnen, oder in einer anderen Form in der pfarrlichen Jugendarbeit. Danke euch allen für euren Einsatz und die zahlreichen Stunden, die ihr ehrenamtlich für Kinder und Jugendliche in den Pfarren leistet!

Ebenfalls neu sind die KJJS-Kettile mit unserem Logo. Die Kreuzanhänger werden in Bethlehem in einem Familienbetrieb aus Olivenholz gefertigt und können bei der Medienstelle der Diözese bestellt werden.

Leitungsteam der Katholischen Jugend & Jungschar Vorarlberg kj-und-jungschar@kath-kirchevorarlberg.at www.kj-und-jungschar.at

Michael Hämmerle 1. Vorsitzender Simon Nesensohn 2. Vorsitzender Theresia Egle 3. Vorsitzende


NEWS WhatsApp-Broadcast Mit dem WhatsApp-Broadcastservice bist du immer auf dem aktuellen Stand und verpasst keine Termine der Jungen Kirche Vorarlberg und der Katholischen Jugend und Jungschar Vorarlberg. Anmeldung Für die Anmeldung zum WhatsAppNewsletter musst du unsere Nummer 0676 832408179 zu deinen Kontakten hinzufügen. Danach schickst du uns eine WhatsApp-Nachricht mit dem Text „KJJS“. Damit sind die Benachrichtigungen aktiviert und du wirst regelmäßig von uns über alle News und Veranstaltungen informiert. Deine Nummer wird ausschließlich für den Broadcast-Service der Jungen Kirche Vorarlberg und der Katholischen Jugend und Jungschar genutzt. Das heißt, dass nur wir deine Nummer sehen können und deine Daten nicht an Dritte weitergegeben werden. Stornierung Natürlich kannst du unseren WhatsAppKanal jederzeit wieder abbestellen. Schicke uns dazu einfach eine WhatsAppNachricht mit dem Text „STOPP“. Service für KJ- und Jungschargruppen Du und deine Gruppe, ihr habt eine tolle Veranstaltung zu der ihr andere Jugendliche einladen wollt? Dann schick uns die Daten zum Termin auf unsere Nummer und wir leiten sie an die Broadcastgruppe weiter. Also, worauf wartest du? Melde dich an und du bist immer up to date!

Neuer Jugend- und Jungscharseelsorger Einem alten Sprichwort zufolge, will „gut Ding Weile haben“. Im Fall des neuen Jugend- und Jungscharseelsorgers dauerte „die Weile“ ein Jahr, in dem die Stelle vakant war und mit Kaplan Fabian Jochum ein guter Nachfolger gefunden wurde. Egal ob als Lehrer, als Seelsorger in der Berufungspastoral der Diözese Feldkirch, als Begleiter der Seminaristen oder damals in der Jugendpastoral in der Pfarre Dornbirn St. Martin – Fabian Jochum ist mit den Jugendlichen vernetzt. „Die Kirche ist eine Sache unserer Herzen. Ich glaube wir müssen heute viel mit den Menschen reden und noch mehr durch unser Leben Zeugnis geben, was ‚Kirche sein‘ im Tiefen bedeutet“, erklärt Fabian. Dass er als „alter KJler“ nun auch

ganz offiziell für die Seelsorge in der Katholischen Jugend und Jungschar zuständig ist, macht da gleich doppelt Sinn. Nach dem Wechsel von Dominik Toplek in den Seelsorgeraum „Katholische Kirche in Dornbirn“ war die Stelle des Jugend- und Jungscharseelsorgers vom September 2016 bis September 2017 vakant. Seit September 2017 ist Fabian Jochum offiziell Jugend- und Jungscharseelsorger in Vorarlberg. Wir freuen uns ihn in unserem Team zu haben!


Dreikรถnigsaktion 2017

3500 Sternsinger/Innen 1500 Begleitpersonen 918.426,20 Euro Spenden (+1,54 %)


Projektpartnerbesuch Für die Sternsingeraktion 2018 waren im November zwei Projektpartner aus Nicaragua im Ländle unterwegs, um ihr Projekt, welches mit Sternsinger-Spenden unterstützt wird, vorzustellen.

Vorarlberger Sternsinger/innen beim Papst Drei Vorarlberger Sternsinger/innen waren live dabei beim Neujahrsgottesdienst im Petersdom in Rom, mit Papst Franziskus höchstpersönlich.

Sternsinger On Ice Nach alter Tradition wurden die Sternsinger/innen zum Eislaufen in die Vorarlberghalle eingeladen. Über 200 Sternsingerkinder mit ihren Begleitpersonen waren dabei.


Schulungen

16 Schulung im Jahr

Gruppenleiter/innenschulung Im Laufe des Jahres wurden 29 Gruppenleiter/innen ausgebildet. An drei Schulungswochenenden trafen sie sich um das Handwerk eines/einer Gruppenleiters/in zu erlernen.

29 neue Gr leiter/inn


gen Schulung „Außer Rand und Band“ 15 Jugendliche ließen sich bei der Schulung von vielen außergewöhnlichen Spieleideen inspirieren.

youkey - Schlüsselkompetenzen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Im Rahmen dieser Fortbildungsreihe der Jungen Kirche gemeinsam mit freigeist arbogast haben im Jahr 2017 91 Personen an 4 Veranstaltungen teilgenommen. Wir möchten Multiplikator/innen die Möglichkeit geben, sich regelmäßig fortzubilden, sich mit aktuellen Themen zu beschäftigen und neue Methoden kennenzulernen. Die Themen waren Theaterpädagogik (Regenbogen der Wünsche mit Armin Staffler), Konfliktlösung (Referentin Martina Eisendle), Chancen und Gefahren neuer Medien (Referentin Cornelia Müller, SUPRO) und Entwicklungspsychologie (Referentin Dr. Helga Kohler-Spiegel)

ruppennen


Firmung Actionday für Firmlinge Bei den 3 Action Days haben 45 Firmlinge und 30 Firmpat/innen teilgenommen und durch verschiedene erlebnispädagogische Methoden und Kooperationsaufgaben, aber auch durch kreative und handwerkliche Aktivitäten eine besondere Erfahrung der Gemeinschaft erlebt. Dabei mussten sie durchaus experimentierfreudig sein, die KomfortZone verlassen und haben so gemeinsam verschiedene Herausforderungen bewältigt.

34 Veranstaltungen für Firmlinge


Xcuse Me Der Abend der Versöhnung in neuem Gewand. An verschiedensten Stationen konnten die 36 Firmlinge der Versöhnung auf den Grund gehen, und ihren eigenen Stärken und Schwächen Raum geben.

meine firmung 4.0 An Pfingsten 2017 wurde von Bischof Benno ein Meilenstein gesetzt, indem er ein neues diözesanes Firmkonzept in Kraft gesetzt hat. Nach einem Prozess von ca. 2 Jahren, vielen Gesprächen und Beratungen und der Beschlussfassung im Priester- und Pastoralrat war es dann soweit: Das neue Konzept umfasst u.a. 5 Säulen zur inhaltlich-praktischen Ausrichtung und eine Erhöhung des Firmalters auf 17+ mit einer Übergangszeit von 10 Jahren. Seitdem haben sich schon einige Pfarren auf den Weg gemacht, führen Gespräche in diversen Gremien im Hinblick auf die Umstellung, oder sind bereits in der Umsetzungsphase. Der Wind der Veränderung weht!

Was hilft gegen Liebeskummer? Firmvorbereitung im Kräuternest. Im Rahmen ihrer Firmvorbereitung nahmen einige Mädchen beim Workshop „Dem Chrisam auf der Spur“ mit Kräuterpädagogin Iris Lins im Kräuternest Rankweil teil. Gemeinsam stellten sie u.a. eine wohltuende Salbe her. Salbe, Öl oder Balsam bzw. bei der Firmung das Chrisam stehen für Gesundheit, Schutz, Heilung, Stärkung und Segen - sozusagen „Wellness“ im besten und ganzheitlichen Sinne.

Chancenpastoral für die Firmung Über 70 Teilnehmer/innen aus der ganzen Diözese nahmen im Bildungshaus Batschuns beim Impulstag zur Firmvorbereitung teil und vertieften ihr Wissen zum neuen Firmkonzept.


Ministranten Miniwochen Spiel und Spaß bei den Miniwochen! Beim größten Minilager Vorarlbergs sorgten im Sommer rund 250 Kinder und Jugendliche drei Wochen lang für ein buntes Durcheinander im Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast.

3500 im lä


Miniturnier in Bregenz Beim Bregenzer Miniturnier ging es um die Wurst. Die Minis traten im Fußballfreundschaftsturnier gegen einander an - ein wenig Ernst war natürlich auch bei der Sache.

Miniclubbing bei der langen Nacht der Kirchen Dass die Minis das Tanzen im Blut haben, bewiesen sie beim Miniclubbing im Mai in Dornbirn. Bei Cocktails, feinen Beats und Neonlicht zeigten die Kids was sie drauf haben.

0 Minis ändle

Miniausweis Mini zu sein hat viele Vorteile: Mit dem Miniausweis erhalten die Kinder Eintritt zu unseren Miniclubbings und können an anderen Aktionen teilnehmen. 2017 hat es zwei Minidiscos gegeben, einen Weihnachtskinoabend und an Ostern hat sich der Osterhase im Weltladen versteckt. Diese und viele weitere kleine Aktionen haben über das Jahr stattgefunden und waren ein kleiner Dank an die Minis für ihren Dienst.


Zivilcourage Lichtermarsch und Gebet für verfolgte Christ/innen Am Tag der Menschenrechte, am Sonntag, den 10. Dezember 2017, fand zum zweiten Mal in Vorarlberg ein Lichtermarsch für verfolgte Christ/innen statt. Vertreter/innen der verschiedenen christlichen Konfessionen trafen sich zum gemeinsamen Gebet. 150 Leute nahmen am Marsch teil, der von der Vorarlberger Plattform für verfolgte Christ/innen und der Jungen Kirche organisiert wurde.

Genug für alle - Tag der Kinderrechte Obwohl Österreich eines der reichsten Länder der Welt ist, waren im Vorjahr noch immer 18% der österreichischen Wohnbevölkerung – das sind 1.542.000 Menschen – von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen. Um auf die Kinderrechte aufmerksam zu machen, gab es in Vorarlberg in vielen Pfarren nach der Messe eine Schokolädle-Verteilaktion. Damit sollte auf Kinderarmut, die es auch bei uns gibt, aufmerksam gemacht werden.


Musik

Musiksommerwoche

athmospheric vibes

Die Musiksommerwoche ist das kreative und musikalische Sommerlager der Jungen Kirche Vorarlberg, das im September über 70 Teilnehmer/innen sowie 15 Referent/innen und Betreuer/innen auf Trab hielt.

Insgesamt 100 Besucher/innen erfreuten sich an Musik aus aller Welt. „atmospheric vibes“ steht für „Konzerte in Wohnzimmeratmosphäre“. Vier Konzerte der Reihe fanden 2017 in Kooperation mit freigeist im Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast statt.

Insgesamt 4.500 STUNDEN musiziert


Specials

Día de los Muertos Der „Día de los Muertos“ (Tag der Toten) ist ein Brauchtum aus Mexiko. Über die Jahrhunderte hat sich dieses Fest in Mexiko mit der christlichen Tradition von Allerheiligen vermischt. Dort feiern die Lebenden fröhlich und ausgelassen das Totengedenken. Nach diesem Vorbild Allerheiligen zu feiern fand 2017 gemeinsam mit der Bunt-Bar der erste „Día de los Muertos“Nightwalk in Feldkirch statt. Vor der schaurig-schön beleuchteten Johanniterkirche wurden für Verstorbene Kerzen angezündet und weil Leben und Tod so nah beieinander sind, konnte man daneben auf einer Tafel aufschreiben was man selber noch vor dem Tod erleben möchte. Nach einem Marsch durch die Stadt wurde in der Bunt-Bar ausgelassen das Leben und der Tod gefeiert

40685 alkoholfreie tage gesammelt


-

Junge Halle Mitglieder des Vorarlberger Landesjugendbeirats bekommen bei der Schau! genauer gesagt in der Jungen Halle - jedes Jahr die Chance, sich und ihre Arbeit zu präsentieren. Beim Stand der Katholischen Jugend und Jungschar konnte man 2017 Postkarten schreiben und diese auch gleich verschicken. Unter dem Motto „Stille Post“ kreierten die Katholische Jugend und Jungschar und die Agentur Kaleido 10 verschiedene Postkartenmotive. Die einen waren witzig, andere regten eher zum Nachdenken an und manche konnten selbst gestaltet werden. Über 240 Karten wurden an den vier Messetagen geschrieben.

Aktion Trocken Zur Fastenaktion „AKTION.TROCKEN“ der Katholischen Jugend und Jungschar, der Caritas Vorarlberg, der SUPRO und des Familienverbands Vorarlberg gibt es eine gleichnamige App die beim Alkoholfasten unterstützen soll. 2017 haben 2366 Vorarlberger/innen die App genutzt, es wurden 144 Gruppen gegründet und 40.685 alkoholfreie Tage gesammelt.


Spirituelles

gemeinsa 1392km gepilgert

Matura-Wallfahrt Auf die Matura sollte man sich auf jeden Fall gut vorbereiten. Damit das mit dem Beistand von oben auch klappt, trafen sich 80 Maturant/innen mit Bischof Benno Elbs und Ordensleuten aus dem Ländle zur spirituellen Maturavorbereitung. Bei der Matura Wallfahrt der Berufungspastoral und der Jungen Kirche im September, pilgerten sie vom DiÜzesanhaus in Feldkirch zur Basilika nach Rankweil.


am

t

Lehrlingswallfahrt Über 200 Lehrlinge aus dem Ländle waren im Juni unter dem Motto „Ist da wer? Frag mal!“ auf dem Weg nach Göfis. Diskussionen, miteinander auf dem Weg sein und das gemeinsame Feiern waren Teil der Wallfahrt, die von der Jungen Kirche Vorarlberg und der Berufungspastoral der Diözese Feldkirch organisiert wurde.

Why?nachten Der Name ist das Motto: „Why?nachten“, ja warum denn eigentlich? Um das herauszufinden trafen sich 30 Jugendliche, gemeinsam mit der Jungen Kirche Vorarlberg und dem Punschwagen „Berta“ der Minis Rankweil, kurz vor Weihnachten hinter dem Diözesanhaus. Spiritueller Impuls und tolle Gespräche inklusive.


Jugendgottesdienste An Stoa hupfa lo 5x fand der Outdoor-Gottesdienst 2017 in Bregenz statt. Unter freiem Himmel feierten 80 Besucher/innen am Bodenseestrand. Das hat den Vorteil, dass man hier auch mal ein Feuer machen kann und die Atmosphäre einfach einzigartig ist.

Firobad Im Labyrinth der Pfarre Dornbirn Rohrbach wird der Firobad zelebriert. Und zwar mit Inputs, Musik, Auszeit und mit Pfarrer Dominik Toplek Natürlich gibts nach dem besinnlichen Teil einen feinen Firobad-Hock. Wie könnte ein Tag besser ausklingen? 9x wurde 2017 Firobad gefeiert mit je 40 bis 100 Besucher/innen pro Gottesdienst.

Guggenmusikgottesdienst Im Jänner 2017 hörte man in St. Martin ganz neue Töne. 500 Besucher/innen waren beim Guggenmusikgottesdienst dabei. Auch in Gotteshäusern muss Spaß sein. Der gehört zum Leben, genau so wie der Ernst.


freigeist What’s your lifestyle ein Workshop startet durch Ziel von "What's your lifestyle?" ist es, Jugendliche im Alter von 15 bis 19 Jahren auf Umwelt- und soziale Themen im Sinne eines achtsamen Konsums aufmerksam zu machen, sie zu interessieren und auch anzuregen, in ihrem Alltag (Eigen-) Verantwortung zu übernehmen. Der Workshop wird gemeinsam von freigeist arbogast, Energieinstitut, Südwind Vorarlberg, und aha-Jugendinfo geleitet.

Junge Utopie - Die Lücke im Lebenslauf 11 Leute trafen sich für 2 Tage: Ohne konkretes Ziel. Ohne gefordertes Endprodukt, ohne erwarteten Output. Denn aus unserem Alltag sind wir es gewöhnt ständig in Betrieb zu sein, ständig etwas zu organiseren. Schnell offenbarte sich das Geschenk dieser 2 freien Tage, wir sprachen von Herzen, hörten uns zu, genossen die zwei Tage nichts-leisten müssen und erkennen, wie selten das geworden ist.

Am Ende der zwei Tage wollten wir – vielleicht aus Dankbarkeit, vielleicht aber auch deshalb, weil wir unsere Muster halt doch nicht in zwei Tagen ändern – unsere Erfahrungen mit den Teilnehmer/innen der diesjährigen Tage der Utopie teilen. Es entstand die begehbare „Lücke im Lebenslauf“. Und soweit wir das beobachten konnten, waren die Besucher/innen der Lebenslauflücke nicht dieselben, als sie wieder aus dem Dunkel hervortraten.


Reisen

360 Stunde unterwegs

Ziellos Über die Osterferien waren 36 junge Menschen in einen Reisebus nach Egalwohin unterwegs. Das Reiseprinzip ist einfach. Ein Zirkel wird beim aktuellen Standort angesetzt und ein Kreis von 5 Stunden Fahrt darum herum gezogen. Jeden Tag darf eine andere Gruppe – auch Mission Control genannt – über das Tagesziel entscheiden. Diese organisiert dann während der Fahrt eine Unterkunft, Verpflegung und ein Programm. So entsteht eine unvorhersehbare Reiseroute. Die Reiseroute 2017: Rankweil - Brenner - Lazise - Marcon - Jesolo - Ljublijana - Jeruzalem - Keszthely - Graz - Villach - Mittersill Westendorf - Rankweil


en s

Taizé Auch 2017 fuhren wir wieder gemeinsam mit 72 Jugendlichen über Pfingsten nach Taizé. Einige Neulinge waren dabei, aber auch viele Stammgäste. Ob sie vom berühmten Schoko-Brot Frühstück angezogen wurden oder von den schönen Gesängen ist eigentlich egal. Taizé ist einfach einzigartig - ein zeitloser Klassiker.

Ziellos zu Fuß 12 Personen wagten das Abenteuer ins Ungewisse im Mai - und zwar zu Fuß. Übernachtet wurde unter freiem Himmel und gekocht auch. Ein Würfel entschied wohin es ging: Sonntag Buchboden . Bad Rothenbrunnen . Ischgarnei . Schadonapass . Biberacher Hütte . Hinterhopfreben . Hintere Üntschenalpe . Üntschenpass . Stierloch. Bärgunt . Hochkrumbach


BERUFung

29 Z beg Zivi Start up Tage Gemeinsam mit anderen Zivildienern herausfordernde Aufgaben lösen und dadurch die Grenzen neu stecken? Vielleicht Neues, Anderes oder Ähnliches über dich lernen? Das waren vorwiegend die Ziele der Start-Up Tage für Zivildiener der Diözese Feldkirch. Ebenso beschäftigten sie verschiedene Arten der Kommunikation und Konfliktlösung. Im Vordergrund stand aber das gemeinsame Kennenlernen – damit der Austausch während des Zivildienstjahres einfacher fällt!


THEO-Forum Über 550 Jugendliche zog es im Februar 2017 nach Arbogast. Drei Talks, 27 Ateliers, eine Theo-Rallye und zahlreiche Infostände machten die Berufungsmesse aus.

Zivildiener gleitet Zivildienst bei der Kirche Hier bekommen Zivis die Möglichkeit in die vielfältige Arbeit einer professionellen Institution Einblick zu erhalten und sich so auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. Vom Office Support, Unterstützung bei Aktionen bis zur Umsetzung eigener Projekte ist das Arbeitsspektrum weit gefächert.


Resonanz Eva Miniwochen Die Miniwochen gefallen mir sehr gut, weil wir hier mit unseren Betreuer/innen sehr viel Spaß haben und lustige Sachen machen. Am besten gefällt mir das Jasskartenspiel.

Marco Miniwochen Ich bin ein großer Fan von Quizspielen. Am meisten freue ich mich auf den bunten Abend, da werden ich und mein Freund Michael eine Tanzeinlage vorführen.

Lea Miniwochen Das Tolle ist, dass ich hier mit meinen Freunden zusammen bin und auch neue Freunde kennenlernen kann. Ich freue mich jetzt schon auf den Casinoabend und auf die Mini-Disco.

Ida Musiksommerwoche Mir hat die Musiksommerwoche sehr gut gefallen. Am besten waren die Tanzworkshops, weil ich sehr gerne tanze. Dort konnten wir unsere eigene Choreographie entwickeln, die wir dann aufführen durften. Dabei bekamen wir viele Tipps und Unterstützung von unserer Trainerin Anna Maria.

Frida Musiksommerwoche Die Tanzwerkstatt war so cool, das hat mir von allem am besten gefallen. Insgesamt war es eine tolle Woche. Ich war das erste Mal dabei und komme nächstes Jahr auf jeden Fall wieder, dann aber mit Übernachtung.

Paolo Musiksommerwoche Mir gefällt das Konzept der Musiksommerwoche. Hier können Kinder spielerisch lernen. Es gibt keinen Druck etwas zu können, da lernt es sich gleich leichter und die Ziele können individuell gesteckt werden. Man macht einfach - und schaut, was dabei herauskommt. Es ist eine tolle Abwechslung zu unserer auf Leistung getrimmten Gesellschaft


Jakob Burtscher Lehrlingswallfahrt Zuallererst: Der Döner war super! Aber mir hat auch gefallen, dass wir alle gemeinsam auf dem Weg waren und über Dinge gesprochen haben, die zwar wichtig sind, aber in der Schule sicher nicht zur Sprache gekommen wären. Ich war noch nie auf einer Wallfahrt, aber die hier war toll.

Damian Musiksommerwoche Ich hatte eine spannende Woche, da ich der einzige Junge beim Tanzen war - also quasi die Rose unter den Dornen. Es war sehr lustig und ich freue mich schon auf die nächste Musiksommerwoche.

Stephanie Schmitzer Lehrlingswallfahrt Ich muss sagen, die Wallfahrt war genauso wie ich mir es vorgestellt habe, nur besser. Gut fand ich auch die einzelnen Stationen auf dem Weg. Ich habe viel über mich und meine Klassenkameraden erfahren. Den Teil mit dem Baumstamm, den wir gestalten durften, fand ich am besten.

Thomas Zivi Startup Tage Zum Beginn des Arbeitsjahres hatten die rund 30 neuen Zivildiener der Diözese Feldkirch die Möglichkeit, sich bei den Start-up-Tagen im Jugendhaus Marienruh (Laterns) besser kennen zu lernen. Bei verschiedenen Outdoor-Aktionen konnten wir uns ausprobieren und auch Freundschaften schließen. Es waren zwei tolle und spannende Tage mit meinen Zivikollegen.

Miroslav Nikolic Lehrlingswallfahrt Man hatte das Gefühl, dass man gemeinsam alles erreichen kann. Manchmal ist es im Leben nicht leicht, aber es ist trotzdem immer jemand da auf den man sich verlassen kann. Eine schöne Vorstellung.

Carmen & Roman Ziellos zu Fuß Johannes hat das mit der Projektleitung echt super gemacht und dadurch erreicht, dass es zu einem abenteuerlichen und unvergesslichen Wanderwochenende geworden ist. Es hat uns gefreut, neue Bekanntschaften zu machen und neue Gegenden in Vorarlberg kennen zu lernen, auch wenn wir hin und wieder vom Weg abgekommen sind. Danke für die vielen Schokoladestücken und Müsliriegel, die uns die nötige Energie für die vielen Höhenmeter gegeben haben. Wir freuen uns schon auf das nächste Ziellos!


Kontakt: Junge Kirche Vorarlberg BahnhofstraĂ&#x;e 13 6800 Feldkirch DVR: 0029874/1200 Telefon: + 43 5522 3485 127 Fax: + 43 5522 3485 5 team@junge-kirche-vorarlberg.at www.junge-kirche-vorarlberg.at

Bankverbindung: BTV - 3 Banken Gruppe IBAN: AT22 1633 0001 3314 3025 BIC: BTVAAT22 Empf.: Kath. Jugend und Jungschar Vorarlberg

Herausgeber: Junge Kirche Vorarlberg, April 2018 Redaktion: Nadin Hiebler, Corinna Peter Gestaltung: Corinna Peter Bilder: Junge Kirche


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.