LATERNENZEIT HAPPY HALLOWEEN SPANNENDE EXPERIMENTE GEWINNSPIEL VERANSTALTUNGEN
Liebe Kinder
& liebe Eltern
wir hoffen, Ihr konntet dem durchwachsenen Sommer-Wetter seine schönen Seiten abtrotzen. Nun wünschen wir uns natürlich einen sonnigen September und einen goldenen Oktober. Die Tage werden wieder kürzer, da freuen wir uns über stimmungsvolle Beleuchtung. In Rostock steht das Lichterfest bevor und so haben wir für Euch ausgefallene Bastelanleitungen für Laternen ausgesucht. Viel Spaß beim Laternen-Bau! Auch Experimente für Zuhause könnten an trüberen Herbsttagen Vergnügen machen, lasst Euch überraschen. Das es in Familien manches Mal hoch hergeht, kennen alle, die mit Kindern leben. In der Familienbildung gibt es Möglichkeiten, sich darüber auszutauschen und neue Sichtweisen zu erkennen. Mit „Herz & Humor für den alltäglichen Familienwahnsinn“ ist die Aktion überschrieben, für die das Jugendamt gute Mitstreiter gewinnen konnte. Wir stellen einige Angebote vor.
Also auf in einen schönen Herbst und denkt dran: Für Regenwetter gibt es Gummistiefel, um die Tiefe der Pfützen zu erkunden. Beste Grüße Katrin Witt-Martens & Team
Katrin Wit - Martens
Inhalt
................................................
Veranstaltungen Laternen – magische Lichterzeit Herz & Humor helfen im alltäglichen Familienwahnsinn Experimente für Kinder Das Gretzo ist geschäftig Halloween, ein schaurig schönes Fest Preisrätsel
4-7 8 - 10 11 - 13 15 - 17 18 - 19 20 - 21 22
Impressum
................................................
„die kleinen rostocker“, Kindermagazin; Herausgeber: KWITT Medien & PR, Katrin Witt-Martens, Dehmelstraße 7, 18055 Rostock Tel. +49 (0) 3 81 | 2 90 61 45, info@kwitt-medien.de, www.die-kleinen-rostocker.de; Redaktion: Katrin Witt (V.i.s.d.P.), Hildegard Selle; Satz, Gestaltung, Layout: KWITT Medien & PR; Fotos: „die kleinen rostocker“, Holger Martens, Daniela Kr@zel, fotolia.de; Titelbild: Copyright © fotolia.com, mashiki; Druck: Druckerei Weidner GmbH; Auflage: 15.000 Exemplare; Copyright: Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages. Alle im Magazin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind rechtlich geschützt. Eine Verbreitung und/oder Verwertung ohne Einwilligung des Verlags sind nicht zulässig. Redaktion: Alle Informationen sind sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. Der Verlag behält sich Kürzungen und journalistische Bearbeitung aller Beiträge vor.
www.die-kleinen-rostocker.de
3
V er anstaltungen
Volkstheater Rostock
Ateliertheater 16.09., 11.00 Uhr Rico, Oskar und die Tieferschatten
13.10. bis 15.10. 5. SPIELidee
Rostock
Oma-Opa-Tag-Rabatt!
Erlebnismesse für Spiel, Modellbau und kreatives Gestalten
Großes Haus 06.10., 08.30 Uhr und 10.00 Uhr 1. Kinderkonzert Freddy und die wilden Wölfe
Großer Hallen-Secondhand-Markt für Kinder- und Babysachen
Ateliertheater 21.10., 11.00 Uhr Premiere Kosmonautin Walentina Live-Hörspiel, ab 6 Jahren
28.11., 10.00 Uhr Frau Holle ab 4 Jahren
moya Kulturbühne Rostock 31.10., 10.30 Uhr 55 Jahre Pittiplatsch – Ein neues Programm mit den Original Fernsehfiguren
Compagnie de Comedie 25.10., 10.00 Uhr Das tapfere Schneiderlein Märchen nach den Brüdern Grimm Puppentheater mit Uli Schlott
4
Hansemesse
www.die-kleinen-rostocker.de
05.11., ab 11.00 Uhr Hosenscheisser - Flohmarkt
Stadthalle
Rostock
03.12. Der Traumzauberbaum 4
Herr Kellerstaub rettet Weihnachten
Kunsthalle
Rostock
08.10.|22.10.|12.11. und 26.11., jeweils 11.00 - 12.00 Uhr Kinder-Kunst-Club
Zoo
Rostock
17.09. Großes Zoofest 21.10., 18.00 Uhr Kleine Forscher auf Entdeckungsreise
Hübi’s Schnatterparty Feier mit Deinen Freunden eine Kinderparty anlässlich Deines Geburtstages und entführe Deine Gäste in unsere Hotelküche. Dort backt und kocht ihr gemeinsam mit einem Koch des Park-Hotel Hübner.
24.10. und 31.10., jeweils 10.00 Uhr Tierpfleger-Schnupperkurs 25.10., 15.00 Uhr Trollgeschichten in der Trollhütte
Kinderuni
Rostock
18.10. Was haben ein Hochhaus und ein Getreidehalm gemeinsam? 29.11. Warum schwimmt ein Schiff?
Rostock
06.11. bis 11.11. 16. Lichtwoche in der Innenstadt Veranstalter: Stadtwerke Rostock AG Die Innenstadt erstrahlt wieder in buntem Glanz mit vielen Höhepunkte für die ganze Familie. Neben beeindruckenden Lichtund Lasereffekten gibt es Feuershows zum Staunen, Laternenumzug für die Kleinen, Bastelstationen, Tanz-, Musik- und Bühnenprogramm mit vielen Künstlern aus Rostock (HMT, ARThus etc.)
27.11., 15.30 - 16.00 Uhr Feierliche Eröffnung des Rostocker Weihnachtsmarktes
14.00 Uhr 14.30 Uhr 15.00 Uhr 16.30 Uhr 17.15 Uhr 18.00 Uhr
Beginn, Treffpunkt Küche Begrüßung mit Obstsaftcocktail und anschließendem Kekse backen und verzieren Kaffeetrinken mit kleiner Geburtstagstorte, den selbst gebackenen Keksen und kleinen Leckereien Getränke: Kakao, Wasser, Saft Kinderkino im Spielzimmer Bringe deinen Lieblingsfilm mit oder wähle aus unserem Bestand. Vorbereitung Abendessen in der Hotelküche Abendessen mit Nudeln, Pommes, Nuggets, Salat, Gemüsesticks Getränke: Saft, Wasser, Kakao Verabschiedung
27,50 Euro pro Kind (ganzjährig, außer an Feiertagen) Feiern könnt ihr bei uns sonntags bis donnerstags. Ihr solltet zwischen 6 und 11 Jahre alt und 6 bis 10 Personen sein. Bitte bringt mindestens einen Erwachsenen mit. Eure Anmeldung benötigen wir 14 Tage im Voraus, damit wir alles gut vorbereiten können. Ihr braucht nichts mitbringen außer euch selbst. Kochmütze und Kochschürze bekommt ihr von uns sowie am Ende des Tages ein Zertifikat, dass ihr als Koch in unserer Küche tätig wart. Wir freuen uns auf euch und wünschen viel Spaß beim Feiern. Reservierung unter der Telefonnummer 0381-5434 0.
www.die-kleinen-rostocker.de
5
V er anstaltungen Karls
Rövershagen
02.09. bis 05.11. Kürbismarkt
u.a. mit Kürbisschnitzen
Ostseeland
Diedrichshagen 08.10. Herbstliches Apfelfest
Apfelsaft selbst pressen aus eigenen Äpfeln, mobile Saftpresse, buntes Fest für Groß & Klein
Freilichtmuseum
Klockenhagen
6
www.die-kleinen-rostocker.de
15.|22.|29.09. und 06.|14.|21.|28.10. und 04.|18.11. Wolfswanderung in der Dämmerung Infos + Anmeldung unter 038 43 24 68 - 0
23.09. Barrierefreie Wolfswanderung in der Dämmerung Infos + Anmeldung unter 038 43 24 68 - 0
01.10., 13.00 - 17.00 Uhr Blätterfest
Sternwar te
Rostock
08.10., 12.11., jeweils 14.00 Uhr Herbstlicher Sternhimmel über Rostock Planetariumsvortrag
08.10., 15.30 Uhr Der Mars – Neues vom roten Planeten 12.11., 15.30 Uhr Europa und die Raumfahrt 26.11., 15.00 Uhr Die Geschichte der Astronomie – der mittelalterliche Kosmos
Alle Angaben ohne Gewähr.
17.09., 10.00 Uhr Großes Erntedankfest mit Festumzug 01.10., 10.00 Uhr Filzen und Korbflechten am warmen Kachelofen 08.10., 10.00 Uhr Saften und Ölpressen, Wursten und Räuchern 15.10., 11.00 Uhr Kunterbunter „Brotstreich“ 22.10., 10.00 Uhr Herbstfest
Wildpark
Eishalle
Rostock
… hat wieder geöffnet!
mittwochs 19.00 -23.00 Uhr samstags 11.00-18.00 Uhr (außer 14.10.) sonntags 10.00 -18.00 Uhr (15.10. erst ab 15.00 Uhr) Öffentliches Eislaufen Am 02./03.10. sowie in den Herbstferien hat die Eishalle ebenfalls geöffnet.
07.10. und 04.11. Mitternachtseislaufen
..
Wir fur Kids Familienmusical
Seepferdchen
»Das Dschungelbuch« 29.10.17 ab 16:00 Uhr inkl. Eintritt in unser tropisches Erlebnisbad
6-Tage-Schwimmkurs für Kinder von 5-14 Jahre in unserem Erlebnisbad 08.10. - 03.11.17
Erw € 18 | Kind (4-12 J.) € 14
pro Kind € 48
F.C.B Hansa Fu ball-Schule 4-Tage-Fußballcamp für Kinder von 5-14 Jahre, 23.10. - 26.10.17 tägl. von 9 - 16 Uhr inkl. Verpflegung und Extras pro Kind € 169
Familientipp
Tel. 038457 7-1021/-1023
Anmeldung fc-hansa-fussballschule.de
www.linstow.vandervalk.de • Van der Valk Resort Linstow GmbH • Krakower Chaussee 1 • 18292 Linstow
www.die-kleinen-rostocker.de
7
Laternen
– magische
Lichterzeit Vor allem wenn die Tage kürzer werden und sich der Sommer endgültig verabschiedet hat, stimmen uns die bunten Laternen und Lampions mit ihrem sanften Licht auf die dunkle Jahreszeit ein.
Ballon be
Zutaten für die Laterne
kleben
Vorsichtig
Am 11. November ist es wieder so weit:
Es ist Martinstag.
Das Fest des heiligen Sankt Martin wird bei uns mit zahlreichen Bräuchen gefeiert. Kinder lieben den Martinsumzug und das Martinssingen. Das jährliche Fest mit den selbst gebastelten Laternen und dem Martinsfeuer bleibt den meisten Kindern ein Leben lang in Erinnerung.
8
www.die-kleinen-rostocker.de
Fertig ;)...Laterne,
Laterne
aufstechen
...
;)
Das Laternenbasteln gehört im Kindergarten schon zum festen Programmpunkt und auch Sie können zu Hause mit Ihren Kids wunderschöne Laternen herstellen. Für Kinder haben die Laternen gleich mehrere reizvolle Aspekte: Viele Laternen sind leicht selber zu basteln, das Spiel mit dem „Feuer“ – als Kerze oder Lämpchen und der spätere Laternenumzug im Dunklen mit Singen und anschließendem Martinsfeuer. Für die Kinder ist es ein ganz besonderes Erlebnis, abends in Gemeinschaft durch die Straßen zu ziehen und ihre gebastelten Meisterwerke leuchten zu sehen. Besonders schön: Am Schluss gibt es bei vielen Umzügen noch den Sankt Martin, der zu Pferd um das Feuer reitet und wenn dann noch die klirrende Kälte mit einem Becher Kinderpunsch vertrieben wird, leuchten Laternen und Kinderaugen gleichermaßen.
Wir basteln eine Laterne... Luftballonlaterne
Diese Laterne kann mit Kindern ab ca. 3 Jahren (mit Hilfe) gebastelt werden.
Ihr braucht dazu...: Luftballon Tapetenkleister (ca. 100 ml) Buntes Transparentpapier Schere Draht Zange Stopfnadel Elektrolaternenstab | Holzstab und Kerzenhalter
„Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne! Brenne auf mein Licht, brenne auf mein Licht, aber nur meine liebe Laterne nicht.“
Und so geht's... Tapetenkleister anrühren Transparentpapier in ca. 5x5 cm Stücke reißen Luftballon aufblasen Ballon mit dem Kleister bestreichen 5 bis 7 Lagen der Schnipsel aufkleben der Fantasie einfach freien Lauf lassen den oberen Bereich des Ballons freilassen Ballon mit dem nicht beklebten Bereich auf einen leeren Eimer legen und mehrere Tage trocknen lassen nach dem Trocknen den Ballon mit Hilfe einer Nadel zerplatzen lassen und vorsichtig aus der Transparentpapierhülle entfernen. den oberen Rand mit einer Schere sauber abschneiden. mit einer Stopfnadel zwei sich gegenüberliegende Löcher in den oberen Rand stechen durch die Löcher den Draht führen und an beiden Enden den Draht verzwirbeln Stab einhängen und evtl. Kerzenhalter im Boden befestigen.
www.die-kleinen-rostocker.de
9
:
Laternenfeste & Lampionumzuge in Rostock
Magische
Lichterzeit „Ich geh mit d meiner Laterne un ir. m Dort meine Laterne mit Sterne oben leuchten die hten wir. hier unten, da leuc s, wir gehen Mein Licht geht au mel, nach Haus. Labim .“ labammel, labum
06. Oktober, 18.00 Uhr Laternenfest im IGA Park ........................................................ 20. Oktober, 19.00 Uhr Laternenumzug durch die östliche Altstadt (Treff: Nikolaikirche) An dessen Spitze wird ein Kind auf einem Pferd, an die Legende des Heiligen Martin, erinnern. ....................................................... 27. Oktober, 18.00 Uhr (Start 18.30 Uhr) 9. Lampion- und Fackelumzug im Hansaviertel (Treff: Kita Butzemannhaus neben dem Ostseestadion) ....................................................... 28. Oktober, 17.00 Uhr Lampionfest im Zoo Rostock (Eingang Barnstorfer Ring) ....................................................... 10. November, 17.30 Uhr Laternenumzug zur 17. Rostocker Lichtwoche (Treff: Uniplatz, große Bühne) Die Kinder werden durch den Jugendmusikkorps Rostock e.V. musikalisch begleitet. ....................................................... 11. November , 17.00 Uhr St. Martinsumzug (Treff: Kirche Warnemünde)
10
www.die-kleinen-rostocker.de
Kommt vorbei zur
16. Rostocker Lichtwoche vom 6. bis 11. November 2017!
www.swrag.de
Her z & H um
helfen im alltaglichen Famil Angebote zur Familienbildung Stärken, begleiten, fördern – das hat sich die Familienbildung der Hansestadt Rostock auf ihre Fahnen geschrieben. Das Jugendamt bietet gemeinsam mit Charisma e.V., dem Kinderschutzbund Rostock e.V. und der DRK Familienbildungsstätte ein nützliches Netzwerk an. Kurse, Veranstaltungen oder Elternrunden stehen dabei auf der Liste. „Herz & Humor für den alltäglichen Familienwahnsinn“ ist die aktuelle Kampagne überschrieben. Die verschiedenen Angebote stehen allen an der Erziehung Beteiligten offen. Dazu gehören neben Kursen wie PEKIP, FuN, STEP, Triple P oder Gesundheitskurse und Familienfreizeiten, thematische Eltern-
12
www.die-kleinen-rostocker.de
runden, aber auch Beratungsangebote, die Familien nutzen können. Dabei setzen die Akteure auf kurze Wege. In den Regionen Nordwest, Nord, Nordost und Mitte sind jeweils kompetente Ansprechpartnerinnen am Ball, um Familien den Alltag leichter zu machen. Je nach Region sind vielfältige Kurse im Programm, um die Familienbande zu stärken. An allen Standorten steht die Elternbegleitung ganz oben an. Hier können alle Hürden und Probleme des alltäglichen Familienwahnsinns angesprochen werden. Warum schläft mein Kind nicht? Warum will mein Kind keinen Brei? Warum weint mein Kind unentwegt? Wenn Eltern sich diese Fragen häufiger stellen, können auch so genannte Regulationsprobleme des Kindes dahinter stecken. Regulationsprobleme sind Anpassungsschwierigkeiten an innere und äußere Bedingungen, zum Beispiel alleine einschlafen oder die Umstellung der Nahrung. Die DRK Familienbildungsstätte hat neben der allgemeinen Familienberatung das Angebot bei Regulationsproblemen für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern bis 3 Jahre zu helfen. Begleitet und unterstützt werden Familien, die aufgrund bestehender Regulationsprobleme ihres Kindes z.B. Schrei-, Ess- und Schlafprobleme in anhaltende Stresssituationen geraten sind. Sie erhalten kostenfrei Hilfe in der Krisen- und Konfliktbewältigung und
mo r
ienwahnsinn werden bei Bedarf auch zu Hause besucht. Ob Schrei-Baby, pubertierende Jugendliche, Schlafoder Essstörungen, Beziehungsprobleme – Familienbildnerinnen hören aufmerksam zu und geben Hilfestellungen, wie das gemeinsame Familienleben im Alltag erfolgreich und vor allem stressfreier gemeistert werden kann. Für alle Ansprechpartnerinnen stehen Familienglück und die Begleitung der Familien bei möglichen Belastungen im Mittelpunkt. Eltern müssen keine Hemmschwelle befürchten, können sich unverbindlich informieren und mehr über mögliche Hilfsmöglichkeiten erfahren.
Orientierungshilfe in einer stürmischen Zeit Wir informieren über familienrelevante Angebote in Rostock bzw. in Ihrem Stadtteil Sie erhalten eine aktuell aufgearbeitete Informationssammlung, die Kontaktadressen wichtiger Ansprechpartner, Freizeitangebote, kinderfreundlicher Ausflugsziele und vieles mehr enthält Wir sind Türöffner zu z.B. Krabbelgruppen, Eltern-Baby-Kursen, Einrichtungen usw.
Kostenlos und Freiwillig
Rostock ist eine Stadt, in der Eltern sich wohl fühlen sollen. Daher bringen wir Ihnen die Glückwünsche und ein schönes Geschenk der Hansestadt Rostock zur Geburt ihres Kindes nach Hause. Alle Eltern, ob zum ersten Mal oder schon mit einem oder mehreren Geschwistern, sind herzlich eingeladen, das kostenfreie Angebot der Rostocker Willkommensbesuche in Anspruch zu nehmen. Seien Sie neugierig und melden Sie sich bei uns! Alexandra Heeg Charisma e.V. Verein für Frauen und Familie A.-J.-Krusensternstraße 13 |18106 Rostock 03 81.5 18 31 | a.heeg@charismarostock.de Gefördert wird das Projekt über die „Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen“.
www.die-kleinen-rostocker.de
13
Und oft sind es ja gerade die kleinen Dinge, über die offen geredet werden muss. Mit Hilfe eines aufmerksamen Zuhörers gelingt es gut und unkonventionell, einen neuen Blickwinkel zu finden, und mit angespannten Si-
Bildung • Beratung • Begleitung Beratung zu allgemeinen Fragen der Erziehung Beratungsangebot „Hilfen bei Regulationsproblemen“ Kostenfreie Hilfen, Terminvereinbarung gerne telefonisch oder per E-Mail.
DRK Familienbildungsstätte Rostock Brahestr. 37, 18059 Rostock 0381 / 36 46 54 15, familienbildung@drk-rostock.de, www.drk-rostock.de ................................................
Gefördert durch die Hansestadt Rostock und den Landkreis Rostock unter Mitwirkung des Ministeriums für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V.
tuationen gelassener umzugehen. Aber auch Familien, denen bedeutende Schwierigkeiten auf der Seele liegen, sollen sich nicht scheuen, Angebote der Familienbildung in Anspruch zu nehmen und fachliche Begleitung zu erbitten. Auskunft gibt das Internet unter www.rostock.de/familienbildung oder das Jugendamt mit Angelika Stiemer unter 03 81-381 10 66. Auch wenn sich für manche Menschen in Richtung Jugendamt eine Schwelle aufbaut, alle Aktiven unterstreichen gemeinsam und laden ein: „Wir sind an Ihrer Seite, begleiten Sie gern, ganz in Ihrer Nähe.“ Gerade in Zeiten, wo nicht immer die erfahrene Großmutter in der Nähe ist, um jungen Eltern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, ist ein Gesprächs- und/oder Kursangebot von fachkundigen Menschen sehr viel Wert. Nutzen muss es jede Familie selbstständig. Zur Information gibt es beispielsweise den Elternbrief, der bestellt werden kann, regelmäßig ins Haus flattert und aktuelle Tipps, Ratschläge und Angebote für Familien zusammenfasst. Das Motto „Herz & Humor für den alltäglichen Familienwahnsinn“ darf durchaus wörtlich genommen werden. Helfer mit Herz und Humor stehen Eltern und Kindern mit Freude zur Seite. Hildegard Selle
14
www.die-kleinen-rostocker.de
E
xperimente
für
Kinder
Ab dem Kindergarten werden Kinder so richtig neugierig und wollen die Welt entdecken. Die Frage nach dem „Warum?“ ist dann hoch frequentiert und bringt manche Eltern, Lehrer und Kita-Betreuer in Erklärungsnot. Mit unseren einfachen Versuchen fördern Eltern ihren Nachwuchs zudem auch außerhalb der Schule und animieren sie, spielerisch selbst auf Entdeckungsreise zu gehen. Alles, was Sie für unsere Experimente benötigen, haben Sie sicher zuhause. Mit einfachen Dingen werden Sie Ihr Kind zum Staunen bringen und ihm gleichzeitig dabei helfen, seine Umwelt besser zu verstehen.
Eine wichtige Regel gilt – lassen Sie Ihre Kinder nicht eigenständig Experimente durchführen! Sie müssen immer unter Aufsicht der Erwachsenen erfolgen.
Tornado im Glas
Wenn man über einen Sturm im Wasserglas redet, meint man den unnötigen Wirbel um eine unwichtige Sache. In diesem Fall wird jedoch tatsächlich ein Tornado im Wasserglas erzeugt! In der Wirklichkeit entsteht ein Wirbelsturm, wenn warme und kalte Winde aufeinandertreffen. Bei diesem Projekt wird das Gebilde mit Wasser, und nicht mit Luft erzeugt. Für den Mini-Tornado benötigt ihr ein leeres Glas oder Flasche (Weckglas, Wasserglas), Wasser, Spülmittel (wenn möglich, in Blau), Essig, blaue Lebensmittelfarbe oder Tinte. Erstens wird das Gefäß bis zu 3/4 mit Wasser gefüllt. Je nachdem, wie dunkel die Farbe des Wirbelsturmes sein soll, könnt ihr 3 bis 5 Tropfen Lebensmittelfarbe oder Tinte zum Wasser geben.
Tornado
im Glas
Als Nächstes wird ein Teelöffel vom Essig und vom Spülmittel zur Mischung gegeben. Jetzt kann das Glas abgedichtet werden (mit einem Deckel). Um den Wirbelsturm zu erzeugen, wird das Glas kräftig nach rechts um die eigene Achse geschüttelt! Das funktioniert auch noch mehrere Wochen später, immer wieder genial. www.die-kleinen-rostocker.de
15
Das >nackte Ei<
Für das Experiment benötigt ihr nur ein Ei, Essig und ein Glas (Verwendet ein einfaches Marmeladenglas. Beachtet allerdings, dass die Öffnung nicht zu klein ist, da das Ei nach dem Experiment größer ausfällt!).
Zuerst wird das Ei in das Glas gegeben. Gibt so viel Essig dazu, so dass das Ei vollständig bedeckt wird. Nachdem
*Gilt nicht in Verbindung mit Geldwertkarten, nicht für Sporttarif, Familienkarte, Sondertarife und Kursgebühren gültig bis: 30.12.17
16
www.die-kleinen-rostocker.de
d a s “ n a ck t e E i “ du das Glas mit dem Deckel zugemacht hast, müsst ihr eure Geduld unter Beweis stellen. Das Ei muss nämlich einige Tage, oder sogar eine Woche lang im Glas bleiben. Nach zwei Tagen kannst du eventuell den Essig nachfüllen oder tauschen. Das Warten lohnt sich definitiv! Das Ei kann aus dem Glas rausgenommen und die Schalenreste mit Wasser abgespült werden. Das „nackte Ei“ anzufassen wird sicher lustig sein! Wenn man das Ei auf den Kopf stellt, schwimmt das Eigelb immer auf die obere Hälfte. Das Experiment mit Eierschalen basiert auf einer einfachen Erklärung. Eierschalen enthalten Kalciumkarbonat, Essig hingegen Essigsäure. Indem die zwei Stoffe in Kontakt treten, wird die Eierschale vom Essig aufgelöst, gleichzeitig bildet sich eine dünne Schicht um das rohe Ei.
Leuchtendes Wasser
Leuchtendes Wasser DIE ALTE ROSSKASTANIE IST EIN GEISTERBAUM...
...denn wenn du ein Aststück davon ins Wasser wirfst und es mit UV-Licht untersuchst, treten wahrlich geisterhafte Schwaden hervor. Was du für diesen Versuch brauchst: • frischer Ast von der Rosskastanie • Glas mit warmem Wasser (wie‘s am wärmsten aus dem Hahn kommt) • Ultraviolett-Leuchte Dieser Baum-Saft heisst „Aesculin“ und ist eine natürlich blau fluoreszierende Substanz, die vom Wasser aus dem Holz herausgelöst wird. Das kennst du vielleicht von einer Party, wo mit Hilfe von UV-Licht weisse Stoffe hell aufleuchten, denn in vielen Waschmitteln sind solche „Leuchtstoffe“ enthalten. Das herauslaufende Aesculin reagiert auf das UV-Licht-Spektrum und wandelt es in blaue Lichtwellen um. Von blossem Auge bei Tageslicht ist davon nichts zu erkennen. Aber im Dunkeln ganz toll zu beobachten! Probiert es einfach mal aus.
WO wir sind ist sonne! KinderBernsteinLand
ExpErimEntiErEn EntdEckEn und GEstaltEn kindErGEburtstaGE FEriEnaktionEn anGEbotE Für schulklassEn
erLeBniswerKstatt
bErnstEin schlEiFEn und poliErEn schauvorFührunGEn
im kloster 1-2 18311 ribnitz-damgarten t. + 49 (0) 3821 2931 und 4622 Öffnungszeiten: april bis oktober täglich 9:30-18:00 uhr november bis märz di–so 9:30-17:00 uhr
www.deutsches-bernsteinmuseum.de www.die-kleinen-rostocker.de
17
D as Gr etzo
Hallo Kinder, kennt Ihr schon das Gretzo? Es ist klein, schlau und wuselig, es wohnt in den Dünen und isst am liebsten Sanddorn. Wenn das Gretzo nicht mehr weiter weiß, dann geht es zu seinem Freund Benedikt, dem Fischer. Zusammen erleben die Beiden viele spannende Abenteuer, die Ihr als Kinderbücher und Hörspiele miterleben könnt.
1 Es ist Herbst. Schaut mal, das Gretzo erntet den letzten Sanddorn in diesem Jahr. Es hat schon einen großen Vorrat angelegt, denn das Gretzo mag das ganze Jahr über etwas von seinen Lieblingsfrüchten naschen können. Aber wohin verschwindet das Gretzo denn jetzt?
3 2 Ach ja, zu den Bienen. Natürlich! Wer schon mal Sanddorn probiert hat, der weiß, dass man ganz viel Süße braucht, damit der Sanddorn uns Menschen schmeckt.
Die ersten Herbststürme haben die trockenen Äste aus den Baumkronen geschüttelt. Da kann das Gretzo prima Holz für sein winterliches Kaminfeuer sammeln. So, jetzt bist du aber fertig mit den Wintervorbereitungen, was Gretzo? „Nein, ich will Benedikt besuchen und ihm mein Lieblingsrezept für Sanddornpunsch zeigen.“ Sanddornpunsch? -Das klingt aber lecker! Hast du ein Rezept für uns?
18
www.die-kleinen-rostocker.de
ist geschäftig „Na klar! Ich hab es hier aufgeschrieben.“
4
5
Ich stelle eine Tasse hin. Noch ist da ga r nix drin. Jetzt kommt ein Löffel Ho nig rein. Der muss schö n süß und kl ebrig sein. Dann kommt der Sanddorn saft Nur bis zum Lö ffelschafft. Dann heißes W asser drauf, jetzt trinken und rühren, dann kannst du spüren, wie lecker de r Sanddornsa ft und weg er de n Schnupfen schafft!
„Prost Kinder!“
6 www.die-kleinen-rostocker.de
19
Heute ist die Gruselnacht, d und alle Geister sin erwacht. it dabei, w Auch ir sind m s und wollen süße Allerlei.
Halloween...
…ein schaurig schönes Fest
Im Oktober ist Hochsaison für Hexen, Gespenster, Geister und alle, die sich gerne Gruseln, denn am 31. Oktober ist Halloween. Ursprünglich, vor Hunderten von Jahren, war Halloween ein Herbstfest der Druiden im alten England. Es sei die einzige Nacht des Jahres, so glaubten die Menschen damals, in der Hexen und Geister leibhaftig auf der Erde herumspukten. So spaßig und lustig wie bei uns war das Halloween-Fest bei den alten Kelten ganz ;) n e e w und gar nicht. lo Happy Hal Es war eine sehr ernste Angelegenheit, und die Menschen scheuten keine Mühen, die ‚bösen Geister’ mit aufwendigen, furchterregenden Kostümen zu erschrecken und zu vertreiben, ohne selbst dabei erkannt zu werden. Und damit nicht genug: Jedes Jahr zogen die Verkleideten von Haus zu Haus und sammelten Naschwerk und andere Köstlichkeiten, die sie den Geistern opferten, um sie zu besänftigen. Heute denken wir nicht mehr viel über ‚böse Geister’ nach. Aus Halloween ist ein herrlich 20
www.die-kleinen-rostocker.de
witziges Fest geworden und Gruseln ist eine feine Sache, wenn man es nicht übertreibt. Kinder fiebern einer tollen Halloween Kinderparty das ganze Jahr über entgegen! Will man gebührend Kinderhalloween feiern, so dürfen Kindermasken und Kinderaccessoires natürlich nicht fehlen. Dabei sollte bei den Accessoires für Gruseliges Backw eine Halloween erk Kinderparty darauf geachtet werden, dass sich niemand zu sehr fürchten muss. Schließlich sollen sich die Kleinen gern an ein „fröhliches“ Kinderhalloween erinnern.
Unheimlich,
Witzige Rezepte, tolle Dekoideen für Zuhause, kreative Kostüme (natürlich selbstgemacht) und viele Halloweenspiele für die perfekte Party gibt es im Internet (unser oder? Tipp: Pinterest)
Wer ist da im kürb is? zur Genüge. Verabreden Sie sich doch gezielt mit anderen Familien und gehen Sie abends mit den Kindern durch die Straßen von Haus zu Haus. Denn: gemeinsam macht es besonders viel Spaß!
Hier wird Halloween in Rostock & Region gefeiert…
ZOO Rostock Lampionfest 28.10.
Pünktlich zu Halloween steht das Lampionfest im Zoo Rostock an: Ab 16.30 Uhr begrüßen Leierkastenmann und Fee die Gäste mit Musik am Eingang Barnstorfer Ring. Nach einer Schaufütterung bei den Seebären beginnt dann 17.30 Uhr der Lampionumzug durch den Zoo hin zum Veranstaltungsplatz. Hier erwartet die Teilnehmer ein großes Lagerfeuer, Leckeres zum Futtern und eine Feuershow mit Arne Feuerschlund. Kleine und große Geister im Halloween-Kostüm sind herzlich willkommen.
Karls Rövershagen
30.09. - 05.11. Grusel-Oktober
Ein besonderes Highlight zwischen Zombies, Gespenstern, Särgen und Spinnenweben ist die Gru-
sel-Traktorbahn und Grusel-Kino.
21.10., ab 18.00 Uhr verwandelt sich das Maislabyrinth in ein Grusellabyrinth.
Ostseeland Diedrichshagen
Halloweendeko
31.10., 14.00 - 17.00 Uhr HALLOWEEN Gruselig gemütliches Familienfest
Wildpark M-V Güstrow Halloweenfest 30.10., 16.30-20.00 Uhr
Es warten schaurig schöne Überraschungen. Verkleidete Kinder sind gern gesehen.
www.die-kleinen-rostocker.de
21
FINDE
DAS
Welche der süSSen Monstergesichter sehen absolut gleich aus?
R
A
b
c
d
e
f
g
h
i
j
k
l
Schreibt uns das richtige Paar unter dem Stichwort: „Rätselspaß im Herbst“ …per E-mail info@die-kleinen-rostocker.de oder Postkarte KWITT Medien & PR, PF 10 20 42, in 18003 Rostock Nicht vergessen: Name, Anschrift und Telefonnummer Einsendeschluss ist der 30.11.2017. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. 22
PAA
www.die-kleinen-rostocker.de
Unter allen richtigen Einsendungen verlosen „die kleinen rostocker“ 2 x das Buch „STEMPELN, DRUCKEN, SCHABLONIEREN“ (erschienen am 11. September 2017) sowie eine Zehnerkarte der Eishalle Rostock für die Saison 2017/2018
SOMMERRODELBAHN BAD DOBERAN
Täglich ab 10
aß i e d Der ßSpfie ü Uhr! Der Spfüar d rilie! Fam ganzeeFa m i l i e !
Täglich ab 10 Uhr!Stülower Weg 70 ganz
18209 Bad Doberan Stülower Weg 70, 18209 Bad Doberan Tel. 038 203 - 40 74 01 038 203 - 40 74 01 www.sommerrodelbahn-dbr.de www.sommerrodelbahn-dbr.de
MODELL- UND LANDSCHAFTSPARK IN GÖLDENITZ & LANDSCHULMUSEUM GÖLDENITZ
Das miniland Mecklenburg-Vorpommern. Der naturbelassene Park und die teils grazilen Modelle fügen sich harmonisch in die einzigartige Landschaft ein. Bestaunen Sie, wie detailgetreu fleißige Frauen und Männer im Modellbau mit viel Geschick, einem beträchtlichen Maß an Geduld und mit meisterhafter Präzision diese Miniaturen erschaffen haben. Schlager Straße 13 · 18196 Göldenitz Tel 03 82 08.8 26 90 · Fax 03 82 08.82 69 69 info@miniland-mv.de | www.miniland-mv.de
Wir haben für Sie geöffnet: Juni bis September täglich 10.00 - 18.00 Uhr Oktober bis Mai täglich 10.00 - 17 .00 Uhr
Das Landschulmuseum Göldenitz ist der ideale Ort für Ihren Tagesausflug und Feiern aller Art am besten mit einer Führung und dem beliebten „Nachsitzen“ – der historischen Schulstunde mit dem strengen Lehrer Brell. Die 1880 in Göldenitz neu errichtete Landschulstelle bietet großen und kleinen Gästen interessante Einblicke in die Schulgeschichte. Wir haben für Sie geöffnet: Okt bis März | Mi bis Fr (+1. WE im Monat) 10.00 - 16.00 Uhr April bis Sep | Di bis Fr (+1. WE im Monat) 10.00 - 17.00 Uhr u.n.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Am See 7 · 18196 Göldenitz · Tel 03 82 08.264 info@landschulmuseum-mv.de · www.landschulmuseum-mv.de