KaffeeZeit Winterausgabe 2013/2014

Page 1

Winter 2013/2014

15. Ausgabe

Im Interview

Peter Bauer

Kulinarisches Geschenke aus der Küche Großeltern & Enkelspaß

Veranstaltungen Preisrätsel


B+L 2013

Weidner druckt. Innovativ. Umweltbewusst. Druckerei Weidner GmbH I 18069 Rostock I Carl-Hopp-Str. 15 Druckvorstufe I Offsetdruck I Digitaldruck I Verarbeitung I Logistik www. druckerei- weidner. de I info @ druckerei-weidner. de fon 0381. 461 0740 I fax 0381. 461 0743

* ab sofort neue Firmierung: Druckerei Weidner f端r Stadtdruckerei Weidner.

2013

ZWANZIG JAHRE DRUCKEREI* WEIDNER GMBH


L

inhalt |||

iebe Leserinnen & liebe Leser,

einen kleinen Vorgeschmack auf seine kühle Kraft hat er uns schon gezeigt, der Winter. Davon lassen wir uns nicht abschrecken: wir blättern in unserer aktuellen Ausgabe der KaffeeZeit die schönen Seiten der kalten Jahreszeit auf. Dazu gehören Anregungen zu Spiel und Sport im Schnee oder zu Ausflügen in den Klützer Winkel, wo in Boltenhagen beispielsweise ein Buddelschiffmuseum auf kleine und große Gäste wartet. Im Interview stellen wir den Künstler Peter Bauer vor. Geboren in Wismar, lebt er heute in Rostock und lässt sich gerne von Spaziergängen am Darßer Weststrand inspirieren. In seinen Grafiken und Karikaturen geht es tierisch zu. Katzen und Hunde spielen eine besondere Rolle, auch davon erzählt Peter Bauer. Schlösser und Gutshäuser sind ein eindrucksvoller Schatz in Mecklenburg. Wir informieren über ihre Geschichte und zeigen die Schwierigkeiten auf, mit denen Eigentürmer umgehen müssen, um ein historisches Haus zu unterhalten. Am Beispiel von Schloss Teschow und Schloss Duckwitz beleuchten wir die Bandbreite der Nutzungsmöglichkeiten der wundervollen Gutshäuser.

kulinarisches : geschenke aus der küche

4-5

rezepte zur weihnachtszeit

6-7

großeltern & enkel

8 - 11

kleine alltagrituale

12 - 13

winterlicher genuss: gleiten auf dem eis…

14 - 16

herausforderung der besonderen art: leben und arbeiten im schloss 18 - 19

An trüben Tagen möchte der Winter-Blues unsere Stimmung in den Keller ziehen. Einige Vorschläge, dem entgegenzusteuern, finden Sie ebenfalls in diesem Heft. Kleine, feine Geschenke aus der Küche erfreuen nicht nur zur Weihnachtszeit die köstlich Beschenkten. Auch zu Silvester oder zum ersten Treffen im Neuen Jahr sind sie ein schönes Mitbringsel. Praktisch: die Küchenkünstler können sich gleich selbst mit beschenken. Veranstaltungshinweise runden wie immer unsere Ausgabe ab und geben einen Überblick, wie munter unsere Region selbst in der kalten Jahreszeit ist.

In diesem Sinne: kommen sie gut durch diesen Winter und genießen Sie den Zauber des Jahreswechsels. Unsere besten Wünsche begleiten Sie.

Im Gespräch mit dem Zeichner & Karikaturisten Peter Bauer

20 - 21

veranstaltungen

22 - 25

rätsel

26

Impressum Die „KaffeeZeit” erscheint viermal im Jahr Herausgeber: KWITT Medien & PR, Katrin Witt, PF 10 20 42, 18003 Rostock, Tel. +49 (0) 3 81 | 2 90 61 45, info@kwitt-medien.de, www.kaffeezeit-magazin.de; Redaktion: Katrin Witt (V.i.s.d.P.), Ricky Laatz, Hildegard Selle; Satz, Gestaltung, Layout: KWITT Medien & PR; Fotos: „KaffeeZeit“, Holger Martens, Daniela Kr@zel; Titelbild: © magdal3na - Fotolia.com; Druck: Stadtdruckerei Weidner; Auflage: 20.000 Exemplare; Copyright: Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags. Alle im Magazin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind rechtlich geschützt. Eine Verbreitung und / oder Verwertung ohne Einwilligung des Verlags sind nicht zulässig. Redaktion: Alle Informationen sind sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. Der Verlag behält sich Kürzungen und journalistische Bearbeitung aller Beiträge vor.

Herausgeberin Katrin Witt und das Team der KaffeeZeit 3


F

reude bei der Zubereitung,

Geschenke aus Sie haben zu dieser Jahreszeit Hochkonjunktur:

Geschenke. Sie sollen überraschend sein und vor allem dem Beschenkten ein erfreutes Lächeln ins Gesicht zaubern. Besonders gut gelingt das mit selbstgemachten Geschenken. Gebastelt, gehäkelt oder gestrickt kommt so manches Geschenk daher. Stets gern gesehen sind Geschenke aus der Küche. Dabei muss niemand ein kleiner Bocuse sein, um bei Beschenkten Freude auszulösen. Es sind auch hier die kleinen, feinen Dinge, die nett verpackt für ein großes Aha sorgen. Der Küchen-Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Was man braucht, sind unterschiedlich große Gläser und Flaschen, in die die hausgemachten Köstlichkeiten gefüllt werden können. Wer beispielsweise im Sommer fruchtige Marmelade gekocht hat, kann sie nun mit persönlich gestalteten oder weihnachtlich verzierten Etiketten verschenken. Ein schönes Stück Stoff über den Deckel gezogen und mit einer farblich passenden Kordel verknotet – und schon ist ein leckeres Geschenk zu Hand, das beim Winterfrühstück den Sommer zurück auf den Teller zaubert. Selbst abgefüllte Kräuter-Öle oder Essig-Sorten finden ebenfalls dankbare Abnehmer. In eine schöne Flasche wird beispielsweise

4


eude beim Em

kulinarisches |||

Estragon gefüllt und dann mit feinem weißen Balsamico-Essig aufgegossen. Bunter Pfeffer dazu erhöht den Geschmack und sorgt für etwas Farbe in der Flasche. Ein gutes Oliven-Öl kann mit Rosmarin oder auch mit Salbei angereichert werden. Beides sieht in der Flasche schön aus und bringt ein feines Aroma an den Salat oder in die Pfanne. Für Farbe und Schärfe können nach Belieben Chilischoten zugegeben werden.

Wer noch Kräuter im Beet ernten kann, könnte Freunde mit feinen Duftkissen überraschen. Salbei, Rosmarin, Lavendel, Minze können je nach Wunsch mit getrockneter Zitronenschale gemischt werden. Wer mag, kann aus einem quadratischen Stück Stoff kleine Säckchen nähen und die Kräutermischung einfüllen. Oder man wählt eine kleine Schale, die dekorativ befüllt wird und so den Duft im Raum verteilt.

Auch hier erhöht ein schöner Aufkleber oder eine Verzierung mit kleinen Bändern die Augenfreude.

Bereits einen Vorgriff auf Silvester stellen hausgemachte Fondue-Soßen dar. Hier hat bestimmt jeder ein Lieblingsrezept, das sich als Mitbringsel eignet. Auch Chutneys kommen immer wieder gut an. Ein Rezept für eine ausgefallene Curry-Soße: Die Schale einer Limette abreiben, mit 200 Gramm Mayonnaise, 100 Gramm Sahnejoghurt (besonders gut mit griechischem Joghurt), je einem Teelöffel gemahlenes Kurkuma und mildem Currypulver sowie einem Esslöffel Mandelmus verrühren. Mit Salz und dem Saft der Limette abschmecken, im Kühlschrank aufbewahren.Wer solche kleinen Köstlichkeiten verschenkt, bleibt beim Beschenkten sicherlich in guter Erinnerung. Und wer in der Küche einmal bei der Arbeit ist, sollte sich gleich selbst mit einer Portion für den Hausgebrauch beschenken.

Tee-Freunde könnten ihre eigene Kreation mischen und damit nette Bekannte erfreuen. Ostfriesentee kann dazu mit Gewürzen wie Sternanis, Zimtstangen oder Ingwer vermengt werden. Dazu werden die Gewürze zerkleinert. Getrocknete Apfelsinen-Schale ist leicht hergestellt und später köstlich im Tee: Eine Bio-Orange wird mit dem Spar-Schäler sehr dünn geschält und im Backofen bei 80 bis 100 Grad etwa 80 Minuten getrocknet. Danach kann sie fein zerkleinert werden. Wer dann noch aus Geschenkpapier einen überdimensionalen Teebeutel faltet hat die ideale Verpackung für sein individuelles Geschenk.

5


Gesc Marmorierte Schokocreme

ApfelRosinenKüchlein im Glas

Zubereitung: 150 g Sahne, 75 g Butter und 25 Kokosfett in einen Topf geben, erhitzen und vom Herd nehmen. Weiße Kuvertüre grob hacken, in die Sahne geben und unter Rühren darin schmelzen. Restliche Sahne, Butter, Kokosfett und Koriander wie bei der ersten Masse in einem Topf erhitzen und vom Herd nehmen. Zartbitter- und Vollmilch-Kuvertüre grob hacken, in die Sahne geben und unter Rühren darin schmelzen. Beide Schokoladencremes 1 bis 1 1/2 Stunden auskühlen lassen, dabei zwischendurch umrühren (die dunkle Creme wird schneller fest!)

Zutaten für 6 Weckgläser: etwas Öl 200 g weiche Butter 150 g Zucker 1 TL Zimt 4 Eier (Gr. M) 150 g Mehl 1 TL gestrichen, Backpulver 75 g Speisestärke 1 Apfel 2 EL Rosinen

Pistazien grob hacken. Wenn die Cremes kalt

©

sind und cremig-dicklich werden, Pistazien unter die weiße Schokoladencreme rühren. Beiden Cremes schichtweise in 3 Gläser geben und mit einer Gabel marmorartig durchziehen. Kalt stellen. 10–15 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank nehmen. Die Schokoladencreme eignet sich als Brotaufstrich, aber auch zum Füllen von Torten oder Plätzchen.

ol

waschen, schälen, vierteln, entkernen und raspeln. Die Apfel Rosinen unter den Teig heben. Deckel und Einmachringe in

kochendem Wasser 2 Minuten köcheln, dann abtropfen lassen. Küchlein herausnehmen. Gläser sofort mit Einmachringen, Deckeln und Klammern verschließen. Auskühlen lassen.

6

yi

na

Zubereitung: Gläser mit Öl einstreichen. Backofen vorheizen (E-Herd: 175 °C/Umluft: 150 °C/Gas: s. Hersteller). Butter, Zucker und Zimt mit den Schneebesen des Rührgeräts cremig rühren. Eier einzeln einrühren. Mehl, Backpulver und Stärke unterrühren.

-

Fo t

ol ia .co m

© agneskantaruk - Fotolia.com

Zutaten für ca. 3 Gläser (à 300 ml Inhalt): 300 g Schlagsahne 150 g Butter 50 g Kokosfett 300 g weiße Kuvertüre 1 gehäufter TL gemahlener Koriander 150 g Zartbitter-Kuvertüre 150 g Vollmilch-Kuvertüre 50 g Pistazienkerne


kulinarisches |||

7


Winterlicher Ausflug Buddelschiffe und

Dem traumhaften Sommer folgte ein überwiegend goldener Herbst. Nun steht unweigerlich der Winter bevor. Ausflüge mit den Enkelkindern führen damit eher begrenzt ins Freie. Aber wer weiß, vielleicht fällt dann und wann die weiße Pracht vom Himmel und es lockt uns gemeinsam zur Schneewanderung, zur Schneeballschlacht oder zum Bauen eines Schneemannes. Wer eine größere Herausforderung meistern möchte, versucht es mal mit dem

Den Schneefall können wir – zum Glück – nicht beeinflussen. So bieten sich für Ausflüge im Winter eher Ziele an, die in geheizte Gebäude führen.

Bau eines Iglus.

Ein Beispiel bietet das

Buddelschiffmuseum

in Boltenhagen. Jürgen Kubatz ist seit Jahrzehnten von maritimen Basteleien begeistert. So baute er bereits als Jugendlicher sein erstes Boot in die Flasche. Seitdem kamen eine Fülle von Modellen zusammen. Sogar in eine Glühlampe setzte er ein Segelboot. Aber auch weitere Schiffsmodelle sowie alte maritime Gegenstände und schöne Strandgutstücke sind im kleinen, aber feinen Museum zu finden. Gerne erklärt Jürgen Kubatz, wie die filigranen Schiffsmodelle in die Flaschen gezaubert werden. Wer möchte, kann bei ihm auch einen fünfstündigen Anfängerkursus buchen und damit ein neues Hobby für sich und seine Enkel erkunden.

Ähnlich wie beim Maurern werden große Schnee-Quader geformt, übereinander gesetzt und gut mit Schneemasse verbunden. Nach oben muss sich das Gebilde verjüngen und etwas Geschick ist notwendig, um das Dach dicht zu bekommen. Mit Kerzen oder Teelichtern erhellt, bietet sich ein schöner Unterschlupf, etwa um Geschichten zu erzählen. Und sollte es noch vor dem Jahreswechsel schneien, böte sich eine kleine Theke neben dem Iglu an. Für die Großen wäre es die Sektbar, für die Kleinen könnte ein heißer Tee, heiße Schokolade oder ein Kinderglühwein serviert werden. 8


familienzeit |||

in den Klützer Winkel: schöne Flecken entdecken Das Museum, in dem selbst die sinkende Titanic ausgestellt ist, öffnet montags bis freitags von 15.30 bis 18 Uhr, sonnabends und sonntags von 13 bis 18 Uhr. Zu finden sind die Buddelschiffe in Boltenhagen in der Ostseeallee 23. Ein Kontakt ist möglich unter Tel. 03 88 25-2 90 62.

9


der Kirche ist es in einem ehemaligen Getreidespeicher aus dem Jahr 1890 untergebracht. Es vereint in seinen Räumen die Stadtinfo, die Stadtbücherei und den Ausflug in die Welt der Literatur. Leben und Werk von Uwe Johnson stehen dabei im Mittelpunkt. Der Autor der Jahrestage blieb trotz der Auswanderung nach Amerika und England seiner Mecklenburgischen Heimat bis zu seinem frühen Tod sehr verbunden.

Wer seinen Ausflug nach Boltenhagen zusätzlich zum Strandspaziergang mit einem sportlich-spritzigen Vergnügen verbinden möchte, hat dazu in der

Ostsee-Therme Gelegenheit.

Die Meerwasser-Schwimmhalle öffnet montags bis sonntags von 10 bis 21 Uhr, ist in der Ostseeallee 106 zu finden und bietet natürlich auch Sauna, Solarium, Ruheräume und ein Café an.

Schloß Bothmer ist weit über die Grenzen des Klützer

Von Boltenhagen ins Landesinnere ist es nicht weit, um in das beschauliche Örtchen

Winkels hinaus bekannt. Es entstand im Jahr 1726 und ist umgeben von einem wunderschönen Park, zu dem eine einzigartige Lindenallee gehört. Hier bei gutem Wetter zu flanieren, versetzt die Besucher in eine vergangene Zeit zurück.

Klütz zu gelangen.

Ihm verdankt dieser zauberhafte Landstrich zwischen Wismar und Lübeck den Namen Klützer Winkel. Dichte Eichen- und Buchenwälder, aber auch weite Felder prägen die Natur nahe der Ostsee. Die GallerieHolländer Klützer Mühle prägt das Städtchen ebenso wie Hallenkirche aus Backstein. Wer mit älteren, buchbegeisterten Enkelkindern unterwegs ist, für den lohnt ein Abstecher in das Literaturhaus. In Nähe

Wer im Dezember weihnachtliche Atmosphäre anschließen möchte, kann bis zum 22. Dezember den Erdbeerhof Glantz nahe dem Gutshaus in Hohen Wieschendorf besuchen. In der historischen Scheune lagern im Sommer die roten Früchte, nun herrscht dort weihnachtliches 10


familienzeit |||

Wer die Schönheit des Klützer Winkels im Winter schätzen gelernt hat, wird sicherlich im Sommer zur Rapsblüte zurückkehren und sich erneut beeindrucken lassen.

Flair mit Kunsthandwerk und schönen Kleinigkeiten. Adventliches Bummeln ohne eisigen Wind ist hier möglich. Ab dem 2. Adventswochenende werden auch auf dem Hof gezogene Nordmanntannen verkauft. Sonnabends und sonntags öffnet von 10 bis 18 Uhr das Bastelstübchen für die jüngeren Besucher. Für Hungrige wird in der Bauernküche Grünkohl oder Eintopf serviert.

11


K

leine Alltags-Rituale… …erhellen die dunkle Winterzeit und

Der Winter bringt dunkle, kurze Tage mit sich. Bei Zeiten fehlt uns Licht und manches Mal – gerade bei länger anhaltendem tristem oder feuchtem Wetter – Bewegung an der frischen Luft. Halten solche Tage länger an, will uns der Winter-Blues komplett auf seine Seite ziehen. Das winterliche Stimmungstief ist ein wissenschaftlich bekanntes Phänomen. Als Auslöser gilt das fehlende Licht, denn Licht erzeugt im Körper Serotonin, das sogenannte Glückshormon. Erreicht unsere Haut zu wenig Tageslicht, so erzeugt der Körper einen Überschuss an Melatonin – auch bekannt als Schlafhormon. Die Folge können Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Antriebsarmut und fehlende Energie sein. Betroffenen fällt es somit schwer, sich zu Aktivitäten aufzuraffen oder Kontakte zu pflegen. Was hilft gegen das Gefühl von Trübsinn und viel zu trauriger Melancholie? Ein probates Mittel ist besagte Bewegung im Freien. Wann

immer es die Möglichkeit gibt, sollten wir die kurze Zeit des Tageslichts nutzen, um im Freien selbst eine kleine Runde zu drehen. Mittlerweile bieten mehrere Hersteller Tageslichtlampen an. In nordischen Ländern – wo die helle Zeit des Tages noch kürzer ist als bei uns – stehen solche Lampen in Wartebereichen an Flughäfen oder Bahnhöfen. Hier wird also im öffentlichen Raum ein Stimmungsaufheller eingesetzt. Bei uns finden wir Tageslichtlampen bereits in einigen fortschrittlichen Büros oder an privaten Schreibtischen. Ein kleines, aber für viele Menschen wirksames Mittel sind die unauffälligen Rituale des Alltags, die der Seele neuen Auftrieb geben. Und sie helfen, nicht so tief in den Trott der Routine zu verfallen. Sie schaffen kleine Schlaglichter gerade gegen die trüben Wintertage. Bei meinem Mann und mir ist es der morgendliche Kaffee. Die erste Tasse wird im noch warmen Bett genossen. Kleine Momente des Aneinander-Kuschelns, des langsamen Anfreundens mit dem Tag – gerade, wenn es

Ein Fest für die Sinne - der neue Festbetrag ist da. Seit dem 1. November 2013 bezahlen die gesetzlichen Krankenkassen einen höheren Festbetrag für Hörgeräte. Festgesetzt wurde ein Festbetrag von höchstens rund 783 Euro pro Ohr. Was tatsächlich gezahlt wird, variiert allerdings von Krankenkasse zu Krankenkasse und ist regional unterschiedlich.

Was heißt das für Sie? Sie haben wie zuvor alle sechs Jahre Anspruch auf neue Hörgeräte zum Festbetrag, für das Sie als Kunde bis auf die gesetzliche Zuzahlung von 10 Euro nichts dazuzahlen müssen. Es soll Ihre Hörminderung so gut ausgleichen, dass Sie Sprache wieder verstehen und weitgehend ohne Einschränkungen Ihren Alltag leben können. Mit der neuen Hörgeräte-Versorgung können Sie jetzt starten und dennoch von dem neuen Festbetrag profitieren. Entscheidend ist das Datum, an dem wir die Anpassung abgeschlossen haben. Wenn Sie sich zum ersten Mal mit Hörgeräten versorgen lassen und den Festbetrag in Anspruch nehmen möchten, brauchen Sie eine Verordnung Ihres HNO-Arztes. Wenn Sie bereits mit Hörgeräten versorgt sind, brauchen Sie für die Folgeversorgung keine neue Verordnung, sondern kommen direkt zu uns. Wir empfehlen jedoch, regelmäßig die Gesundheit Ihrer Ohren von einem Arzt überprüfen zu lassen.

Gerne informieren wir Sie persönlich und laden Sie dazu in unser Fachgeschäft ein. Wockenfuß HÖRAKUSTIK, kostenlose Service Hotline von 9.00 - 18.00 Uhr 0800 - 2000999

12


zaubern Wärme in kalte Tage draußen noch nicht hell werden will. Selbst als es für meine Arbeit längere Zeit erforderlich war, und mich der Wecker schon früh um 6 Uhr aus den Schlaf holte, trollte mein bester Gatte sich und brachte den Kaffee ans Bett: „Soviel Zeit muss sein.“ Er hat recht: Ein kurzes Atemholen, bevor der Tag uns fordert. Kleine Sätze zum Schlaf der Nacht oder zu den Vorhaben des Tages, der köstliche Kaffee und erst dann wartet gleich nach dem Frühstück die kleine oder große Alltagsarbeit. Bei Freunden in Rostock – beide ausgesprochen fleißig im beruflichen Streben – ist es das abendliche Zusammentreffen, das Gespräch im gemütlichen Sessel, zu dem ein gutes Glas Rotwein und jetzt im Winter das Kerzenlicht gehören. Hier fällt die Hektik des Tages in sich zusammen, wird kurz erzählt, was passierte. Aber nichts davon wird lange festgehalten. Der Genuss eines guten Tropfens im Glas steht dagegen. Bei Kati und Peter in Börgerende ist es die gemeinsame Runde mit dem Hund am frühen Nachmittag. Trotz vieler unterschiedlicher Aktivitäten nimmt sich das Rentnerpaar täglich die Zeit, um zusammen mit dem Vierbeiner zu laufen, zu erzählen und an schönen Tagen im Nienhäger Gespensterwald die Natur und das Meeresrauschen zu genießen. Beim Spaziergang gibt es keine Eile. Der Hund gibt den Takt vor, und beide haben Ruhe, um die Gedanken an der frischen Luft treiben zu lassen. Nach der Rückkehr steht die gemeinsame Kaffeezeit auf dem Tagesplan. Bei meinem Bruder in Hamburg sind es abends die süßen Glücklichmacher. Nach einem turbulenten und anspruchsvollen Arbeitspensum gönnt er sich seine kleine Schokoladen-Einheit. Im Sommer würde ihm das nicht einfallen. Für ihn gehört es in die dunkle Jahreszeit, zu Marzipan und Nougat zu greifen. Allerdings ärgert er sich manches Mal, dass es so schwer ist, den Griff nach den Leckereien zu stoppen. Da er allerdings regelmäßig Sport treibt, sollte er lieber einfach genießen und den Ärger beiseite lassen. Bei Freunden in Bielefeld ist das winterliche Alltags-Ritual ein klassisches: Nach getaner Arbeit treffen sich beide vor dem brennenden Feuer im Kaminofen. Wer zuerst nach Hause kommt, heizt den Ofen an. So können beide auf dem Sofa vor dem wärmenden Feuer Platz nehmen, vom Alltagsfrust erzählen, ihn abwerfen und den geruhsamen Feierabend einläuten. Der Blick in die Flammen beruhigt und bringt die Gelassenheit zurück, die in manchen hektischen Stunden des Tages verschwunden war. Es sind, wie gesagt, kleine Dinge, die die Seele aufhellen. Aber ihre Regelmäßigkeit und die Vorfreude darauf, schwingen den Tag über mit. Das kann auch der Spaziergang in der Mittagspause sein. Wir leben in einer so schönen Region, da gibt es gleich um die Ecke nette Orte, an denen der Spaziergänger tief einatmen und neue Energie schöpfen kann. So fällt etwas von der Hektik des Alltags ab und die Gedanken können in eine neue Richtung fließen. Wer es ausprobiert, erfährt, welche Kraft er oder sie aus kleinen Ritualen ziehen kann. Und wie sie – so wir die Rituale bewusst genießen - auch an trüben Tagen Wärme und Helligkeit in die tägliche Routine zaubern können. Hildegard Selle

13


W Gleiten auf dem Eis oder Skilaufen im Schnee

t oe tp i gh © l

Fitness-Studios bieten vielfältige Kursangebote. Ebenso die Sportvereine. Hier finden b e i s p i e l s we i s e Wintersportler gute Bedingungen, um sich auf den Sport im Schnee vorzubereiten. Der Winterurlaub ist zu kostbar und meist Der Jahreswechsel ist traditionell die Zeit der guten Fo to auch zu kurz, um li Vorsätze. Glaubt man Umfragen, so gehören für viele a. ohne vorher gestärkte Fitco m Deutsche die Wünsche in Bezug auf mehr Bewegung ness zu starten. Klassische ganz oben auf die Liste. Doch für die meisten Menschen ist Skigymnastik, aber auch einfache Gymnastik oder ein gutes Fitness-Proder Winter zu kalt und bis zum Sommer sind die Vorhaben gramm sind beste Vorbereitungen. Gesundheitszentren wie vital & phylängst Schnee von gestern. sio laden beispielsweise zum Trainingszirkel ein und haben dabei gezielt ein Auge auf die Rückengesundheit. Hier gibt es auch Tipps, was Dabei bietet der Winter genügend Möglichkeit, dem Bewegungsdrang im Winterurlaub dem Rücken gut tut oder was es besser zu vermeiden nachzugeben. Ein langer Strandspaziergang gehört zwar nicht zum gilt. Denn zum Wohlfühlen beim Wintersport gehört auf jeden Fall ein großen sportlichen Programm, aber in Bewegung und an die frische schmerzfreier Rücken – auch nach dem sportlichen Urlaub. Luft bringt er den Körper allemal. -

14


sportliches |||

15


fahrtsski. Mit perfektem Schwung gehen sie in manchen Skiorten als Einheimische durch. Kurz bevor beide 60 Jahre alt wurden, gönnten sie sich zum zweiten Mal das Abfahrtsvergnügen in den Rocky Mountains. Heute mit Anfang 60 lassen sie es langsamer angehen. Aber einmal im Jahr muss es weiterhin auf die steilen Hänge gehen. Früher hatten sie die beiden Söhne im Schlepptau, heute drängeln sich bereits die Enkelkinder, um endlich auch die weiße Pracht und die Lieblingssportart ihrer Großeltern kennen zu lernen.

Egal, ob die Reise zum Langlauf oder in Richtung Abfahrtsski geht, gut gestärkt macht beides einfach mehr Vergnügen. Und ein Fakt, der nicht vergessen werden sollte: das Verletzungsrisiko sinkt, wenn der Körper fit an neue Aufgaben geht.

Egal, ob nun Abfahrt oder Langlauf, der Blick in die bergreiche WinterLandschaft ist in jedem Fall ein Genuss. Die Bewegung im Freien, oft über Stunden hinweg, verschafft ein tolles Wohlgefühl. Und den SahneKuchen, die heiße Schokolade oder das Glas Bier zum Abschluss hat man sich redlich verdient.

Skilanglauf ist übrigens eine gute Sportart, um sie selbst jenseits des 50. Geburtstages neu zu erlernen. Ein Fahrrad- oder Jogging-Training kann den Start erleichtern. Ratsam ist es, auch beim Langlauf einen Lehrer zu engagieren oder sich einem Kursus anzuschließen. Nach ein paar Tagen haben dann auch Anfänger den Bogen raus und starten entspannt in die Loipe. Einige Anweisungen sind zu Beginn einfach wichtig, um sich nicht mit den Brettern zu quälen. Wer Spaß an Wanderungen hat, wird sicherlich auch den Langlauf mit seinem lautlosen Gleiten durch verschneite Landschaften genießen können. In guten Wintern findet man selbst in den Mittelgebirgen prima Voraussetzungen, um dem Skilauf nachzugehen. Vor zwei Jahren waren Langläufer bei besten Bedingungen sogar an der Ostseeküste unterwegs. Auf Loipen mussten sie dabei allerdings verzichten. Noch ein Pluspunkt für den Langläufer: Die Anschaffung einer Ausstattung schlägt nicht gleich ganz so hoch zu Buche, wie es beim Abfahrtslauf geschehen kann.

Wichtig bei allen Wintersportarten ist die richtige – warme und nicht einengende - Bekleidung. Von Funktions-Unterwäsche über perfekte Strümpfe oder Socken bis hin zu Skijacke und -hose sowie Handschuh und Mütze ist eine gute Ausstattung das A und O für Spaß beim Sport im Schnee. Ausstatter wie Nordcamp bieten beste Beratung und stehen besonders (Wieder-)Einsteigern gerne mit Rat und Tat zur Seite. Powerstretchjacken in coolen Farben, Daunenjacken in verschiedenen Stärken, Längen und Formen, aber auch super warme Winterstiefel, die nicht erst im Winterurlaub zum Einsatz kommen müssen, stehen zur Auswahl bereit. Um für die kalte Jahreszeit – egal ob an der Ostsee oder in den Bergen – von Kopf bis Fuß gut gerüstet zu sein, finden sich bei Nordcamp aktuelle Wintersachen vieler verschiedener Markenfirmen.

Wer sich in der Generation 50 plus neu aufmachen möchte, um Abfahrtsski zu erlernen, sollte keine Probleme mit Steilhängen haben und eine gute Fitness mitbringen. Auch ein wenig Mut kann am Anfang nicht schaden. Wir haben manche Ältere in Anfängerkursen erlebt, die sich überschätzt hatten, und denen tatsächlich der Mut oder die Kraft fehlten, um steile oder engere Pisten zu bewältigen. In der Skischule sollten ältere Anfänger sich nach kleinen Gruppen erkundigen oder sich vielleicht sogar einen Privatlehrer gönnen. Auch wer einige Jahre aus der Übung ist, weil beispielsweise der Beruf keine Zeit ließ, um dem Wintersport zu frönen, dem könnte zum Wiedereinstieg ein Auffrischungskursus oder ein begleitetes Fahren, wie es einige Skiorte anbieten, auf die langen Bretter helfen.

Zu den klassischen Wintersportarten zählt weiterhin das Eislaufen. Auch, wenn es nur wenige Flächen gibt, die sich bei Frost im Freien anbieten. Heute ist es meist die Variante in einer Eislaufhalle, die uns zu diesem Vergnügen kommen lässt. In Rostock bietet sich diese Möglichkeit. Hier kann jeder ausprobieren, wie gut ihm oder ihr die Kurven auf dem Eis noch gelingen. Wer sich vor Stürzen fürchtet, kann Knie- und Armschützer tragen, wie es sie für Inline-Skater gibt. In Kühlungsborn lädt aktuell eine Eisbahn in den Konzertgarten-West ein. Dort können Schlittschuhläufer mit Blick auf die Ostsee ihre Kufen-Runden drehen. In Warnemünde gibt es im Rahmen des Weihnachts-Winterdorfes eine Eislaufbahn auf dem Kirchenplatz. Diese bleibt im Zeichen des Neujahrsmarktes sogar bis zum 5. Januar geöffnet. Wer also unter freiem Himmel seine Eislauf-Künste auffrischen möchte, kann es hier probieren.

Gabi und Reinhard Beck, die gerne ihre Sommer-Urlaube an der Ostseeküste verbringen, fahren seit jugendlichen Jahren begeistert Ab16


Gesunder Schlaf stärkt Rückengesundheit:

Kompetenzzentrum berät bestens

Anzeige

vital & physio©

Guten Morgen, Herr Portwich, haben Sie gut geschlafen? Ja, danke der Nachfrage.

rückengerechten Büromöbeln bis hin zur Entwicklung eigener rükkenfreundlicher Produkte und Dienstleistungen.

Gibt es ein Geheimrezept für guten Schlaf und würden Sie es uns verraten? Neben unserer inneren Uhr und dem Biorhythmus, welchen man individuell bezüglich der Schlafzeit und der Schlafdauer berücksichtigen sollte, spielen sicher Ess- und Trinkverhalten vor dem Zubettgehen eine Rolle. Den gravierendsten Einfluss auf die Schlafqualität haben aber die Schlafverhältnisse, sprich Lattenrost und Matratze.

Was raten Sie gerade Menschen der Generation 50 plus für Ihre Rückengesundheit zu tun? Ich empfehle eine genaue Beobachtung des eigenen Alltagsverhaltens in Bezug auf Ernährung und Sport sowie eine Analyse der umgebenden Verhältnisse (Arbeitsplatz, Autositz, Bettsystem). Meist kommt es in einem oder mehreren der genannten Bereiche zur Vernachlässigung. Auf lange Zeit wird sich dieser Sachverhalt mit hoher Wahrscheinlichkeit negativ auf die Rückengesundheit auswirken.

Wie oft sollten wir unsere Matratze und den Lattenrost erneuern? Da wir circa ein Drittel unseres Lebens im Bett liegend verbringen, haben wir einen nachweisbaren Qualitätsverschleiß nach ca. 7 Jahren. Nach 10 Jahren sollte beides spätestens gewechselt werden. Kann besserer Schlaf allein schon bei Rückenproblemen helfen? Wenn im Alltag ausreichend Aktivität und Bewegung vorzufinden sind und auch der Arbeitsplatz ergonomisch ausgestattet ist, schmerzt der Rücken bei einer Vielzahl von Leuten aufgrund mangelnder Qualität des Bettsystems. Oftmals sind Lattenrost und Matratze nicht ausreichend individuell auf die Probleme von Rückenschmerzpatienten abgestimmt, geschweige denn überhaupt miteinander entwickelt worden. Also Ja, qualitativ erholsamerer Schlaf geht mit einer Schmerzreduktion einher! Trotzdem kann die beste Matratze nicht alle Probleme lösen wenn die Bereiche Arbeitsplatzergonomie, Körpergewicht (Ernährung) und Sport vernachlässigt werden.

Welche Beratung bieten Sie an und sollte ich auch aktiv werden, wenn ich keine Beschwerden habe? Wir beraten als Kompetenzzentrum für Rückengesundheit in allen Belangen. Von Sport und Entspannungstraining, über Ergonomie-Schulungen und Produktempfehlung bis hin zur ganzheitlichen schmerztherapeutischen Behandlung. Im Sinne der Prävention ist ein Vorbeugen von Rückenproblemen in der Regel einfacher als ein Nachbehandeln derselben. Unterm Strich können wir den Menschen aber individuell helfen, ihre Beschwerden loszuwerden, wir nehmen Sie jedoch auch gerne an die Hand, um zukünftige Rückenprobleme zu vermeiden.

Was müssen wir uns darunter vorstellen, dass Sie als Kompetenzzentrum für Rückengesundheit arbeiten? Wir versuchen in diesem Projekt alle Facetten der Einflüsse auf die Rückengesundheit zu beleuchten. Dies reicht von therapeutischen Behandlungsansätzen wie der Physiotherapie oder Osteopathie über die Empfehlung von

Danke für das Gespräch und die Fülle neuer Einblicke in die Welt des gesunden Schlafes.

vital & p h

ysio Gm Kur- und bH Gesundh eitszentr um Kristina & Rene P ortwich Kirchen pla 18119 W tz 2/Eingang P oststraße arnemü nde Telefon 0 3 81

17

/ 69 01 1 1


H

erausforderungen der

Leben und A

ser, zu ausladend ihr Baustil, so dass wir ihnen mit Liebe den Status Schloss verleihen. Beim Ausflug über Land gibt es immer wieder Kleinode zu bestaunen. Zum Teil liebevoll hergerichtet, zum Teil im WiederEntstehen begriffen und leider zum Teil auch langsam zur Ruine verfallend. Herausragend: Das Schloss Schwerin befindet sich im Eigentum des Landes, ist Sitz des Landtages und reicht mit seiner Ausstrahlungskraft weit über die Landesgrenzen hinaus. So vielfältig wie die Herren- und Gutshäuser ist ihre heutige Nutzung. Diejenigen, die sich zum Kauf und Erhalt eines solchen historischen Gebäudes entscheiden, stehen meist vor einem schwierigen Spagat. Die Instandsetzung und später die Unterhaltung verschlingen immense Geldsummen. Da schließt sich schnell die Frage nach einer möglichen Einnahmequelle an. Beliebt ist beispielsweise der Umbau zu einem Hotel. Reisen von Schloss zu Schloss erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Ein anschauliches Beispiel ist das Landhotel Schloss Teschow. Im klassizistischen Stil erbaut, liebevoll restauriert und ausgestattet, bietet es heute gehobenen Hotelkomfort in 93 Zimmern und Suiten sowie 18 Ferienapartments. Das Restaurant „Conrad“ mit seiner Küche „ländlichfein“ sowie die Gutsschänke »von Blücher« bieten regionale Köstlichkeiten nicht nur für Hausgäste. 120 Hektar groß ist das stolze Anwesen. Es bietet einen parkähnlich gestalteten Golfplatz (besser würde finden 27-Loch-Golfanlage) und grenzt an den Teterower See.

Ein besonderer Schatz bereichert die vielgestaltige Mecklenburgische Landschaft: Ungezählte Herrenhäuser, Gutshäuser und Schlösser zieren jede Region unseres Landes und zeugen von einer mehr als 1000-jährigen Geschichte. Im strengen Sinn sind Schlösser nur die landesherrlichen Residenzen, also die prunkvollen Bauten der Großherzöge und Herzöge. Herrenhäuser und Gutshäuser dagegen wurden häufig von Lehnsherren, Großgrundbesitzern und damit auch nichtadeligen Menschen bewohnt und bewirtschaftet. Im heutigen Sprachgebrauch findet sich diese Unterscheidung nicht wieder. Zu schön sind viele der alten Häu18


besonderen Art:

rbeiten im Schloss

Jüngst kam ein neues Standbein hinzu. „Die Natur macht etwas mit uns“, erkannte Edda Krüger gemeinsam mit ihrer Freundin Romy Giese. Zusammen bieten sie nun Workshops auf Schloss Duckwitz an. „Alles beginnt im Kopf – für ein schlankes Leben“ ist die Duckwitzwoche zum Abnehmen überschrieben. Nicht Diäten, sondern Umdenken steht auf dem Übungsplan. „Wir haben einen völlig anderen Ansatz. Bei uns wird der Schalter im Kopf umgelegt“, macht die Rostockerin Romy Giese neugierig. Beide Frauen absolvierten eine erstklassige Coach-Ausbildung, können so ihren Gästen einfühlsam zur Seite stehen. „Stress und Burnout – zurück in ein sinnerfülltes Leben“ lautet das Thema des zweiten Angebotes. „In der schönen Umgebung ist es leichter, zur Ruhe zu kommen. Das fördert den Prozess des In-sich-Gehens, um aus der Stressfalle Neues zu formen“, beschreibt Romy Giese eine Zielsetzung. So laden beide Fachfrauen zu einer neuen Sicht von der Natur auf das eigene Leben ein.

Machen Sie doch mal Ferien am Schloss

Ferien am Schloss Schloss Duckwitz 17179 Duckwitz

Telefon: E-Mail: Internet:

+ 49 (0) 39972 - 51 435 info@ferien-am-schloss.de www.ferien-am-schloss.de

www.schloss-teschow.de, www.edda-krueger.de, www.Ferien-am-Schloss.de, www.lifecoach-rostock.de

Ebenfalls am See in ländlicher Idylle liegt Schloss Duckwitz. Edda und Joachim Krüger kauften es 1997 und zogen von Hamburg in das Dorf mit gerade mal 40 Einwohnern. „Seitdem ist es unsere Lebensaufgabe, das Anwesen fertig zu stellen“, lacht Edda Krüger. Ernst fügt sie an: „Es ist eine Berg- und Tal-Fahrt. Man braucht finanziell einen langen Atem.“ Und sie hat mit der Zeit gelernt: „Ich darf nicht immer dahin schauen, wo etwas noch nicht fertig ist. Wenn Geld da ist, machen wir wieder ein Stück weiter.“ Vergangenen Sommer legte sie ihren Gemüsegarten an, staunte über die erste Ernte und schwärmt: „Es ist schon ein Paradies, so direkt am See.“ Dieses Paradies teilt sie mit Feriengästen. Im alten Marstall richtete sie im Obergeschoss sechs liebevoll gestaltete Wohnungen ein. Darunter befindet sich weiterhin der Reitstall, der an einen Reitlehrer verpachtet ist.

Hildegard Selle

Schloss Duckwitz • 17179 Duckwitz/bei Tessin Telelefon 03 99 72 | 5 19 61 • Fax 03 99 72 | 5 19 51

www.subterra.de

Zudem betreiben Edda und Joachim Krüger in Duckwitz den Bau und den Vertrieb von Pflanzenkläranlagen: „Die Natur ist unser Thema und so suchen wir auch in diesem Bereich nach naturnahen Lösungen.“

Bau, Dichtheitsprufung und Wartung von Kleinkläranlagen – wir sind ein zertifiziertes Wartungsunternehmen! Rufen Sie uns bitte an!

19


nn« ine Hahnsi ch »Der re aus dem Bu »Love« ist n Buches, eichnamige ild des gl das Titelb nger« ist te leben lä »Totgelach

t dem i m h c ä r Im Gesp katuristen Kari & r e n h c i e Z

r e u a B Peter

e r e t i e h r e Üb Katzen,

rasierte Bücher &

den kleinen Rückzug t l e W r e d n vo

n, Über heitere Katze rasierte Bücher

&

ug den kleinen Rückz von der Welt


t

fen, aber mit einem Lachen oder eben gedanklichen Innehalten, das im Halse stecken bleibt. Kunst muss dazu Ideen entwickeln können. Ich habe zum Beispiel gerade eine Zeichnung vor mir liegen, auf der ein Blinder ankommt und einen Lahmen ohne Beine fragt: „Wie geht’s?“ Der antwortet dann: „Wie du siehst.“ So ist das Leben.

Ob seine Arbeiten jemals auch von anderen Betrachtern als nur Menschen geschätzt werden? Das wird Peter Bauer vermutlich nie erfahren. Doch das mindert sein Vergnügen an der Betrachtung des Alltags und vor allem auch an der Beschäftigung mit Katzen & Hunden keineswegs. Der 1951 geborene Wismarer lebt seit dem Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig in Rostock und kreiert vor allem Grafiken, Karikaturen, Bücher & Plakate. Seine Arbeiten sind heute unter anderem im Deutschen Museum für Karikatur und Zeichenkunst und der Saatchi Online Gallery London zu finden, in Rostock, Berlin und Paris ebenso wie auf den Weltmeeren mit den Kunstgalerien der Aida-Flotte.

Welche aktuellen oder schon abgetretenen Künstlerkollegen inspirieren Sie? Da gibt es in der Vergangenheit einige: Dalí, Rembrandt oder etwas aktueller Tomi Ungerer beispielsweise. Auch die ganze Zeichenkunst der Renaissance inspiriert mich ganz stark. Waren Dachböden für Sie geheime Orte der Fantasie? Selbstverständlich, auf einem ganz realen Dachboden habe ich als Kind immer gezeichnet. Das ist mir noch gut vor Augen. Ich hätte mir nie etwas anderes vorstellen können, diese Art meiner Beschäftigung mit der Welt war von Anfang an drin. Wer weiß, was ich geworden wäre, wenn ich nicht gezeichnet hätte. Und dieser Moment des Rückzugs, der Außenbetrachtung gehört ganz zwingend dazu.

Sind Sie vom Lebensgefühl her ein echtes Nordlicht? Das kann ich mit ja beantworten. Wenn ich Ideen oder Projekte gedanklich bearbeite, gehe ich meistens an den Darßer Weststrand. Wenn das Wetter hier in Warnemünde etwas schlechter ist, zeigt sich die Witterung dort in der Regel etwas günstiger. Der Hauptgrund aber ist natürlich das einzigartige Stück Natur, das man dort entdecken kann und das in der ganzen Welt seinesgleichen sucht. Man braucht gar nicht unbedingt in den Süden fahren, wir haben hier wirklich tolle Sachen vor der Haustür. Um mich mit bestimmten Themen zu beschäftigen, brauche ich die Natur.

Nach Jahren der intensiven Beschäftigung mit Katzen und Hunden, die in Ihren erfolgreichen Bildbänden gipfelte: Ist es wahr, dass sich unsere eigenen Haustiere manchmal über uns lustig machen? Man interpretiert das vielleicht gerne hinein. Möglicherweise sehen wir dabei zu viel, vielleicht auch zu wenig. Als ich zum Beispiel das Hundebuch gemacht habe, lagen die Ideen zum Teil wirklich auf der Straße. Ich brauchte bloß aus dem Fenster schauen und die herumlaufenden Motive umzusetzen. Wenn man die Fähigkeiten von Hunden wirklich nutzen würde, dann wäre es ein tolles Verhältnis. Als Kinderersatz herangezogen, wird man ihrem Wesen bestimmt nicht gerecht. Bei Katzen kann man wiederum eine Physiognomie und einen Habitus beobachten, hinter denen sich ganze Bibliotheken vermuten lassen. Ich habe etwa erlebt, dass eine Katze jeden Tag zu einer bestimmten Zeit die Straße hinunter zu einem Hundekäfig ging und sich davor setzte. Der Hund hat selbstverständlich getobt und sich die Seele aus dem Leib gebellt. Und dann ging sie wieder.

Haben Sie mit einer Ihrer Karikaturen schon einmal versehentlich die Gefühle eines Zeitgenossen verletzt? Ich glaube, man verletzt immer irgendjemanden. Die Reizschwelle ist unterschiedlich hoch, und es gibt ja Menschen, die absolut keinen Spaß verstehen. Es kam beispielsweise vor, dass Leser bei meinem Katzenbuch interveniert haben, indem sie die „bösen“ Seiten mit der Rasierklinge herausgeschnitten haben. Soweit kann das gehen, darauf hat man dann natürlich keinen Einfluss. Wissentliche Verletzungen versuche ich allerdings zu vermeiden, denn sich auf Kosten anderer lustig zu machen ist nicht niveauvoll. Wenn das eigene Buch nochmal mit der Rasierklinge lektoriert wird, hat der Autor zumindest eine gewisse Relevanz, könnte man unterstellen. (Lacht) Ja, das könnte man denken. Da ist ein Standpunkt wahrgenommen worden, an dem sich einige reiben.

Eine gezielte weibliche Provokation? (Lacht) Ja, wer weiß das schon, es gibt viele solcher Dinge zwischen Himmel und Erde. Sind kleine Zeichnungen in der Kommunikation mit Ihrer Partnerin erlaubt oder verboten? Da bin ich zugegeben eigentlich meistens faul, weil ich immer einen Vorlauf brauche. Dann sage ich es im Zweifel lieber. Sie beschwert sich manchmal darüber, dass sie gerne etwas mehr Post hätte.

Sie haben einmal gesagt: „Ich habe mich angestrengt, etwas Ernsthaftes zu machen. Das ging nicht.“ Sind Sie also grundsätzlich eine Frohnatur? Kann ich so bestätigen. Wenn man mich allerdings beim Arbeiten sieht, ist die Frohnatur abwesend. Die Kunst besteht darin, den Betrachter eben nicht merken zu lassen, dass es Arbeit macht und das Spielerische, Leichte herüberzubringen. Wenn ich manchmal mit den Blättern beginne, habe ich fast den Eindruck, auch mit meiner Tätigkeit neu anzufangen. Ich muss mich auch hinein wühlen und auf das Thema abfahren. Alles was Alltag, Gespräche, Fernsehen und sonstige Medien zu bieten haben, wird dann auf Brauchbarkeit abgeklopft. Nicht, dass ich mich verwandele, aber man ist vielleicht kurz davor.

Womit beschäftigen Sie sich aktuell? Mit einem Thema, das man nicht sehen kann: mit Luft. Im Auftrag eines Unternehmens möchte ich dabei dessen Arbeit visuell unterstreichen und transportieren. Vielleicht entsteht aus der intensiven Beschäftigung mit diesem Element vielleicht auch wieder ein Buch. Interview: Ricky Laatz Porträtfoto: Peter Bauer www.bauer-grafik.com

Wo setzt das Leben jeder Fröhlichkeit Stoppschilder? Natürlich gibt es das. Aber gerade diese Bereiche, die ganz traurig, böse oder kriminell sind, die muss man auch auf irgendeine Weise vermitteln und bearbeiten können. Sicher nicht mit Schenkelklop-

Auf der Website mit Shop finden sich neben den Zeichnungen und Grafiken auch die Bildbände von Peter Bauer – als Geschenkidee für besondere Anlässe & bevorstehende Feste. 21


Veranstaltungen Stadthalle Rostock 22.12. 30.12. 31.12. 02.01. 10.01. 11.01. 12.01. 23.01. 31.01. 01.02. 04.02. 06.02.

17.00 Uhr Puhdys, Wintertour - Heilige Nächte 20.00 Uhr Nena, Ostseewelle Hit-Radio Mecklenburg-Vorpommern Kultparty 2013 18.00 Uhr Musical Starnights, The Best of Musicals 20.00 Uhr Die Große Johann-Strauß-Walzer-Gala 20.00 Uhr Nabucco, Jubiläumstour: 200 Jahre Verdi 20.00 Uhr A Spectacular Night of Queen A Tribute to the Greatest Rockband 18.00 Uhr The Fantastic Shadows - Die Welt der Schatten 20.00 Uhr Max Raabe & Palast Orchester 20.00 Uhr Frank & Frank, Frank Zander und Frank Schöbel gemeinsam auf Tournee 20.00 Uhr Eine Hommage an ABBA - The Music Show 20.00 Uhr André Rieu & das Johann Strauss Orchester 20.00 Uhr Die große Giuseppe Verdi-Nacht präsentiert von Star-Tenor Cristian Lanza und der Warschauer Sinfoniker 19.30 Uhr Kastelruther Spatzen Live 2014 16.00 Uhr Chinesischer Nationalcircus, Shanghai Nights 18.00 Uhr Phantom der Oper

Volkstheater Rostock 15.12.

18.12.

19.12.

11.00 Uhr Yachthafenresidenz Hohe Düne 3. CLASSIC LIGHT „Der Widerspenstigen Zähmung“ 20.00 Uhr im Theater im Stadthafen RUPRECHT, SPANN DENN´ SCHIMMEL AN! Plattdütsch Wiehnachten mit de Fritz-Reuter-Bühn 18.00 Uhr im Barocksaal BAROCKSAALKLASSIK IM ADVENT mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock

23.02.

01.03.

22

18.00 Uhr Großes Haus 6. PHILHARMONISCHES KONZERT Ludwig van Beethoven 19.30 Uhr Großes Haus DRACULA nach Bram Stoker in einer Theaterfassung von Anja Panse

Änderungen vorbehalten. Alle angaben ohne Gewähr.

18.02. 22.02. 23.02.

25. und 26.12. je 20.00 Uhr Kleine Komödie Warnemünde ICH HAB´S HALT GERN HORMONISCH... ODER DURCH DIE BLUME GEFLÜSTERT Musik-Kabarett mit Clemens-Peter Wachenschwanz 21.|28.12.|31.01. je 19.30 Uhr Großes Haus ANATEVKA (FIDDLER ON THE ROOF) 30.12. 19.30 Uhr und 31.12. 18.00 Uhr Großes Haus SILVESTERKONZERT Traditionell zum Jahresausklang erklingt im Großen Haus Ludwig van Beethovens 9. Symphonie mit dem Schlusschor über Verse aus Schillers Ode „An die Freude“. 01.01. 18.00 Uhr Großes Haus ZUM NEUEN JAHR Klavierabend mit Florian Krumpöck 09.01. 15.00 Uhr Großes Haus ANATEVKA (FIDDLER ON THE ROOF) 16.01. 19.30 Uhr Großes Haus FALSCHE LIEDER – RÜHMANN SINGT WENZEL Thomas Rühmann & Band (Gastspiel) 09.02. 18.00 Uhr Großes Haus COSÌ FAN TUTTE Komische Oper von Wolfgang Amadeus Mozart 16.02. 16.00 Uhr Yachthafenresidenz Hohe Düne 4. CLASSIC LIGHT „Don Juan“ 22.02. und 24.02., 19.30 Uhr und


Nikolaikirche Rostock 13.12.

20.00 Uhr ADVENTSKONZERT mit Veronika Fischer

15.12. 20.12.

20.00 Uhr J.S. Bach: Weihnachtsoratorium I-III 20.00 Uhr 28. ROSTOCKER STUMMFILMNACHT „ANNA BOLEYN“ - von Ernst Lubitsch begleitet auf der Orgel von Dirk Wüstenberg 20.00 Uhr Christmas-Gospel-Konzert Zauberhafte Weihnacht CHRISTVESPERN 17.00 Uhr mit Krippenspiel 18.30 Uhr mit Chor 17.00 Uhr SINFONIE NR.9 von Ludwig van Beethoven 20.00 Uhr Opern-Gala

Weinwirtschaft 05.01.|02.02.|02.03. je 14.00 Uhr Tapas Abend 30.01. 16.00 Uhr Weingespräch

Karten bei allen bekannten Vorverkaufskassen!

21.12. 22.12. 24.12.

31.12.

Hotel Hübner 12.12. 19.12. 09.01.

16.01. 23.01. 30.01.

20.00 Uhr Weinkino: „Pappa ante Portas “ mit Loriot im Park-Hotel Hübner* 20.00 Uhr Weinkino: „Der kleine Lord“ mit Alec Guinnes im Park-Hotel Hübner* 20.00 Uhr Weinkino: „Die Feuerzangenbowle“ mit Heinz Rühmann im Park-Hotel Hübner* 20.00 Uhr Weinkino: „Zweiohrküken“ mit Till Schweiger im Park-Hotel Hübner* 20.00 Uhr Weinkino: „Blind Side“ mit Sandra Bullock im Park-Hotel Hübner* 20.00 Uhr Weinkino: „Spiel mir das Lied vom Tod” mit Henry Fonda, Claudia Cardinale und Charles Bronson im Park-Hotel Hübner* * Eintritt frei

Ausstellung Januar bis März 2014 „MEERESGESCHICHTEN“ von Holger Martens 23


Veranstaltungen Kunsthalle Rostock

mit VAN SANDER und Lutz Riemann, Bernsteinsaal, Eintritt: 20,00 EUR 21.12. 19.30 Uhr LYRIK, BEAT & PROSA in der Sky-Bar Ticketverkauf: 12,00 EUR im COAAST-Rockcafé, Am Leuchtturm 4 22.12. und 23.12. 15.30 Uhr „GESCHICHTEN ZUR WEIHNACHT“ Rockoper - Musik, Film & Literatur mit VAN SANDER und Lutz Riemann, Bernsteinsaal, Eintritt: 20,00 EUR 01.02. 20.00 Uhr LIVERPOOL-BOYS, BEATLES-TRIBUTE-SHOW Bernsteinsaal

15.12. 11.00 - 18.00 Uhr FINALE 2013 - Kunstmarkt im Advent bis 26.01. IN PRINCIPIO I 10 Meditationen über den Anfang IN PRINCIPIO II Marc Chagall - La Bible

Hotel NEPTUN

19.30 Uhr GROSSER NACH-SILVESTERBALL, Sky-Bar, Gala-Menü, Showprogramm „Sinatra-Story“ u.v.m. 14.02. VALENTINSTAG inkl. Valentins-Menü, Begrüßungsgetränk & Kabarett 28.02. 20.00 Uhr BERNSTEIN-ROCK, Konzertreihe in Wohnzimmer-Atmosphäre mit dem amerikanischen Songwriter Joseph Parsons & Band im Bernsteinsaal jeden Freitag und Samstag 21.00 bis 3.00 Uhr Tanz zu Live-Musik in der Sky-Bar mit traumhaftem Ausblick jeden ersten Mittwoch im Monat 19.30 Uhr NEPTUN’s Humor-Werkstatt in der Skybar jeweils am 2. Sonntag im Monat 08.12.|12.01. und 09.02., je 10.45 - 12.30 Uhr GROSSES HAFENKONZERT jim Bistro NEPTUN’s M. mit Moderation, prominenten Talk-Gästen & Shantys 15.12. 15.30 Uhr PREMIERE: „Geschichten zur Weihnacht“ Rockoper - Musik, Film & Literatur 04.01.

Café Ringelnatz 10.12.

19.00 Uhr RINGELNATZ KOCHT: Vorweihnachtliches Menü, Café Ringelnatz,

19.12.

20.00 Uhr DAS RINGELNATZ SWINGT: Swingle Bells mit Larry Harms & Andy Holtz, 20.00 Uhr NEUJAHRSBLUES MIT HÜBNER & BEEG, 20.00 Uhr RINGELNATZ-ROCK: Unbekannt Verzogen, 19.00 Uhr RINGELNATZ KOCHT:

02.01. 11.01. 16.01.

Kurhaus Warnemünde 12.12.|13.12.|14.12. 19.00 Uhr DINNER-VARIETÉ 26.12. bis 28.12. 20.00 Uhr KURHAUS VARIETÉ atemberaubende Luftakrobatik, Jonglage und die bezaubernde Hertha Ottilie van Amsterdam, 24


10.01.

07.02.

20.00 Uhr „KANAREN ZU FUSS – SIEBEN AUF EINEN STREICH“ Live-Diashow - eine Foto-, Film- und Klangreise für Freunde der guten Gänsehaut mit André Schumacher (Pole to Pole), 20.00 Uhr 2 Genies am Rande des Wahnsinns (Heinz Behrens & Heinz Rennhack),

10.00 Uhr Abspeckwanderung vom Leuchtturm zur Wilhelmshöhe mit Strandgymnastik, Charly mit dem Schifferklavier & der Drehorgel, Heißgetränk & Suppe 31.12. 10.00 Uhr Silvesterschwimmen, „Rostocker Seehunde“ e.V. 01.01. 14.00 Uhr Neujahrsschwimmen, „Rostocker Seehunde“ e.V. 01.01. 18.00 Uhr LEUCHTTURM IN FLAMMEN eine Inszenierung aus Laser, Licht und Feuerwerk, Thema „Das Leben“, Vorprogramm ab 15.00 Uhr, Special Guest: Gruppe Karussell 12.01. 17.00 Uhr MUSIK IN DER EPIPHANIASZEIT, Kammerchor und Solisten der Warnemünder Kantorei, Katholische Kirche Warnemünde, 31.01. bis 02.02. 5. WINTERVERGNÜGEN am Strand, am Leuchtturm und auf der Promenade 30.12.

Highlights Warnemünde 08.12.

19.12.

17.00 Uhr ADVENTSSINGEN mit dem Kinderchor, Jugendchor, Posaunenchor und Instrumentalisten der Warnemünder Kantorei, Evangelische Kirche 10.00 Uhr WEIHNACHTLICHE WANDERUNG durch die Rostocker Heide zum Lagerfeuer

16.30 Uhr CHORSINFONISCHES KONZERT Bach, Saint-Saens & Vivaldi mit der Warnemünder Kantorei, Solisten und Mecklenburger Kammersolisten, Evangelische Kirche 24.12. bis 26.12. je 10.00 Uhr Weihnachtsschwimmen der „Rostocker Seehunde“ e.V. 24.12. 11.00 Uhr Weihnachtliche Bescherung (Mittelmole – vor Restaurant „Fischerhaus“) Der Weihnachtsmann kommt mit dem Seenotkreuzer und hat Überraschungen für Kinder im Sack … Musikalische Umrahmung: Shantychor „De Klaashahns“, Moderation: Horst Marx 21.12.

20.00 Uhr LEUCHTTURM(WINTER)ROCK in 8 Locations rund um den Leuchtturm und in der Seestraße 01.02. bis 01.03. Familienprogramm der Tourismuszentrale 02.02. 11.00 Uhr Die Schatztruhe mit Käpt’n Alfred, Zelt am Strand (Höhe Schusters Strandbar) 11.02. 11.00 Uhr Ökologische und geologische Wanderung (Natur erleben - Düne, Steilküste und Meer), Treffpunkt: Parkplatz Jugendherberge 01.03. 14.00 Uhr Faschingsschwimmen, „Rostocker Seehunde“ e.V. 08.03. 20.00 Uhr Mühlenstraßen-Frühlings-Rock, Kneipennacht 31.01.

25

Änderungen vorbehalten. Alle angaben ohne Gewähr.

Programm der Pferdefreunde Ostseeküste e.V. mit Kutschfahrten, Vorführungen, Ponyreiten u. a., Lagerfeuer mit Feuerspielen und -jongleuren, Fasching der Eisbader - Rostocker Seehunde, Winterlounge in der Schusters Strandbar, Wintermarkt und Wintertaverne am Leuchtturm, Familienangebote, LEUCHTTURM(WINTER) u.v.m.

Treffpunkt: Parkplatz am Schiffsanleger/Forsthaus; Markgrafenheide (Grillgut ist mitzubringen)


Preisrätsel Unter allen Einsendungen verlosen wir 2 Eintrittskarten für den Rostocker Zoo

und 1 Monatskarte für das Fitnessstudio Bargeshagen (im Wert von 47,50 EURO)

Jürgen Schmidt aus Parchim

Wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück!

Das Lösungswort der 14. Ausgabe (Herbst 2013) lautete „Herbstzeitlose“. Unter allen richtigen Einsendungen wurden folgende Gewinner gezogen: 1 Gutschein für die Teezeit im Strand-Hotel Hübner: Gabi M. aus 18147 Rostock; 1 Frühstück für 2 Personen in GUIDO‘S COFFEEBAR:

Schicken Sie das richtige Lösungswort bis zum 28.02.2014 per Post an: KWITT Medien & PR, PF 10 20 42 , 18003 Rostock oder per Email an: info@kaffeezeit-magazin.de Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden aus allen Einsendungen gezogen und schriftlich benachrichtigt. Keine Barauszahlung.

Ingrid St. aus 18184 Roggentin/Kösterbeck

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

26



Fotokunst online bestellen und in Galerie-Qualität entwickeln. Hinter Acrylglas ✓ , auf Alu-Dibond ✓ , als Leinwand ✓ oder Fotogeschenk ✓

www.ostsee-atelier.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.