GRATIS
Sommer 2016 | 7. Jahrgang | Ausgabe 25
ZEIT in Rostock
Kulinarisches LEICHTE KOST FÜR HEISSE TAGE AUSFLÜGE IM SOMMER
Der Reiz auf etwas Neues VERANSTALTUNGEN
Preisrätsel -1-
L
inhalt
iebe Leserinnen & liebe Leser,
INHALT ....................................
Sommer! Das ist für viele Menschen die schönste Zeit im Jahreslauf. Sie genießen die Wärme, das Strandleben oder auch die Zeit, um einen Urlaub zu erleben. Für Kinder ist es die Zeit der langen Sommerferien. Da bieten sich natürlich Ausflüge mit den Enkelkindern an. Wir haben wieder einige spannende Ziele ausgewählt, die sich mit oder ohne Kinderbegleitung lohnen. Wie wäre es mit dem Salzhaff in Rerik? Ein Naturparadies der besonderen Art erwartet Ausflügler. Aber wir haben auch an vielleicht nicht ganz so sonnige Zeiten gedacht und nennen auch dazu Tipps. In Erwartung eines hoffentlich heißen Sommers tragen wir auf unseren kulinarischen Seiten Vorschläge für kalte Suppen zusammen. Diese sommerlich kühlen Köstlichkeiten bereichern Büfetts und sind auch für den entspannten Abend mit netten Gästen gut geeignet. Um großes Glück und große Gefühle geht es in unserem Interview. Barbara Becker arbeitet als Geschäftsführerin von Lotto und Toto MV. Sie lernte zum Beispiel alle 45 Millionäre kennen, die während ihrer Amtszeit einen Lotto-Gewinn verbuchen konnten, und schildert die unterschiedlichen Reaktionen auf solch ein Super-Ereignis. Barbara Becker erzählt uns, was für sie persönlich Glück bedeutet, und welche Persönlichkeiten sie im öffentlichen Leben besonders beeindruckt haben. Bleibt uns, Ihnen liebe Leser, einen glücklichen Sommer zu wünschen. Genießen Sie sonnige Pausen im Straßencafé oder am Strand und lassen Sie es sich - wo auch immer - sommerlich gut gehen.
im sommer bleibt die küche kalt
4-5
leichte kost für heiße tage
6-7
rezeptideen von tillmann hahn
8-9
ausflüge im sommer
10 - 11
der reiz auf etwas neues
12 - 13
geld und glück
14
poesie
15
im interview mit barbara becker 16 - 17 veranstaltungen
18 - 20
geschichte von gerhard martens
21
preisrätsel
22
IMPRESSUM .................................... Die „KaffeeZeit” erscheint viermal im Jahr Herausgeber: KWITT Medien & PR, Katrin Witt, PF 10 20 42, 18003 Rostock, Tel. +49 (0) 3 81 | 2 90 61 45, info@kwitt-medien.de, www.kaffeezeit-magazin.de; Redaktion: Katrin Witt (V.i.s.d.P.), Ricky Laatz, Hildegard Selle; Satz, Gestaltung, Layout: KWITT Medien & PR; Fotos: „KaffeeZeit“, Holger Martens, Daniela Kr@zel, Fotolia.com; Titelbild: Holger Martens; Druck: Druckerei Weidner GmbH; Auflage: 20.000 Exemplare;
Herzlichst Ihre Katrin Witt und das Team der KaffeeZEIT
Copyright: Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags. Alle im Magazin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind rechtlich geschützt. Eine Verbreitung und/oder Verwertung ohne Einwilligung des Verlags sind nicht zulässig. Redaktion: Alle Informationen sind sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. Der Verlag behält sich Kürzungen und journalistische Bearbeitung aller Beiträge vor.
Katrin Wit -3-
kalt i
m Sommer bleibt die
Neben Salaten setzen kalte Suppen kulinarische Akzente
Varianten. Ein super Sommer-Duo stellen Tomaten und Oliven dar – zwei Komponenten, die aus der mediterranen Küchen nicht wegzudenken sind. Tomatensalat, Bruschetta, Pizza oder ein bunter Sommersalat – köstliche Oliven geben den letzten Schliff. Ebenfalls gut: Wie wäre es an warmen Sonnentagen mit einer kalten Suppe. Die deutsche Küche nahm hier Anleihen in südlichen Ländern auf, und besonders die Italiener brachten uns auf den besonderen Geschmack. Gazpacho ist mittlerweile weit verbreitet. Gekocht werden muss hier nicht. Tomaten, Paprika, Salatgurke, Zwiebel, Knoblauch werden nach und nach im Mixer püriert, mit Gemüsebrühe und Olivenöl angereichert, mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und nach zwei Stunden Kühl- und Ruhezeit mit Gemüse- und Ziebelwürfelchen garniert auf den Tisch gebracht.
Die Liebe zu den warmen, sonnigen Sommermonaten geht ganz gewiss auch durch den Magen. Die Genüsse dieser Jahreszeit sind meist an sich schon unschlagbar, wenn wir sie dann noch auf der Terrasse, dem Balkon, im Garten oder beim Picknick genießen können, schmeckt es einfach noch einmal besser. An heißen Tagen stehen Salate hoch im Kurs. Sie sind schnell bereitet oder lassen sich gut vorbereiten, sind beim Essen im Freien unkompliziert, passen zu jedem Grillvergnügen und bieten auch für Vegetarier viele
Auch im Spezialitäten-Kochbuch aus Mecklenburg und Vorpommern sind Beispiele kühler Sommer-Suppen zu finden. Allen voran die kalte Gurkensuppen, bei der genügend Dill für die richtige Würze wichtig ist. Die Salatgurke, die in Öl, Zwiebeln und Knoblauch glasig gedünstet wird, bildet die Grundlage. In Weißwein wird die Masse kurz geköchelt, mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und im Mixer püriert. Vor dem Servieren kommt Sahne hinzu und als Garnitur dürfen endlich reichlich Dill sowie einige Gurkenscheiben auf den Teller.
Zutaten:
Bon Appetit
Der Sommerwein!
Kulinarischer Tipp der
150 g weißer Spargel
Zubereitung:
100 g grüner Spargel
Weißen Spargel waschen, schälen, schräg in Scheiben
100 g Schinken in Scheiben 2 kleine Limetten 150g Erdbeeren 2 EL Olivenöl Salz, Zucker, Pfeffer 1 Bund Minze
schneiden und in kochendem Salzwasser mit etwas Zucker und Zitronensaft, 8 Minuten garen. 2 Währenddessen den grünen Spargel waschen, das untere Drittel schälen, ebenfalls schräg in Scheiben schneiden und im selben Sud 4 Minuten kochen. 3 Spargel aus dem Sud nehmen und in Eiswasser sofort abkühlen. 4 Erdbeeren waschen, vierteln und unter den Spargel mischen. 5 Das Ganze mit Salz, Pfeffer, Zucker und Öl würzen. 6 Limetten heiß waschen und ab trocknen. 7 Schale von einer Limette fein reiben und den Saft von beiden auspressen, etwas Minze hacken und alles in den Salat mischen. 8 Dann den Salat mit dem Schinken anrichten und mit etwas Minze verfeinern.
Erdbeer-Spargel Salat
-4-
2014 Vina Esmeralda, DO Catalunya, Miguel Torres, Katalonien, Spanien 0,75 l für 8,50 Euro zum mitnehmen Das Bukett wird dominiert von floralen Noten nach Rosen, Lilien und Jasmin, begleitet von fruchtigen Aromen von gelben Früchten. Am Gaumen begeistert der Miguel Torres Vina Esmeralda anschließend mit seiner süffigen und frischen Art. Für alle Freunde charakterstarker Weißweine ist der Miguel Torres Vina Esmeralda der ideale Sommerwein, denn er verbindet duftige Charmanz mit einer schönen Leichtigkeit. Weinwirtschaft im Steigenberger Hotel Sonne Neuer Markt 2 • 18055 Rostock Tel. 03 81. 4 97 32 49 • www.weinwirtschaft-rostock.de Öffnungszeiten: täglich von 11.00 bis 24.00 Uhr arcona Hotel Sonne GmbH Steinstraße 9 • 18055 Rostock
Karls Rezept-Tipp
kulinarisches
FRIEDAS ERDBEERSCHNITTE
Küche
Süße Erdbeeren und cremige Sahne – Erdbeertorten schmecken nach Sonne und am besten, wenn die roten Früchte frisch geerntet werden. Karls beliebtester Kuchenklassiker in der Sommerzeit ist Friedas Erdbeerschnitt. Mit diesem Rezept gelingt die sahnige Verführung auch zu Hause.
Zutaten:
1 kg frische Karls Erdbeeren, 5 Eier, 675 g Butter, 300 g Zucker, 100 g Quark, 300 g Mehl
Zubereitung:
Für den Boden 300g Butter, den Zucker und Vanillinzucker schaumig schlagen. Nacheinander die Eier hinzugeben, dann den Quark. Wenn alles glatt verrührt ist, die Zitronenschale dazugeben. Abschließend Mehl und Backpulver sieben und unterarbeiten. Teig im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Umluft) 20 Minuten backen. Für die Creme die restliche Butter und den Pudding zu einer glatten Masse verrühren und auf den abgekühlten Tortenboden geben. Dann mit den Erdbeeren belegen. Tortenguss nach Packungsanleitung kochen, auf den Erdbeeren verteilen und abkühlen lassen. Fertig ist Friedas Erdbeerschnitte. Guten Appetit!
Klassisch für Mecklenburg ist die Buttermilchsuppe mit Backpflaumen. Dazu werden Backpflaumen über Nacht eingeweicht, abgegossen und entkernt. Buttermilch verquirlt mit Stärkemehl und Salz wird aufgekocht und nach kurzem Köcheln gibt man Eigelb mit Vanille- und Puderzucker verrührt in die Suppe, die Backpflaumen kommen dazu und beim Erkalten zieht die Suppe durch und wird vor dem Servieren neuerlich abgeschmeckt.
Erdbeeren wohin das Auge reicht Karls Erlebnis-Dorf startet in die Erdbeerzeit
Fliederbeersuppe Ausgefallener ist die
„Erdbeeren - Das können wir am besten, machen wir am liebsten und essen wir am meisten“. Unter diesem Motto läutet Karls das Europäische Jahr der Erdbeere ein. In allen Erlebnis-Dörfern erwarten den Besucher täglich feldfrische Erdbeeren, leckere ErdbeerGerichte, liebevolle Erdbeer-Produkte und sommerliche Stimmung.
.
Bei Gästen dürfte sie Überraschung hervorrufen. Im Winter schmeckt sie, aus frischen Holunderbeeren gekocht, heiß sehr köstlich. Im Sommer kann sie aus Holunderbeer-Saft bereitet werden und entfaltet so oder so ein köstlich fruchtiges Aroma.
Im Bauernmarkt locken Erdbeer-Produkte an allen Ecken und Enden: ob Erdbeer-Stachelbeer-Marmelade, Erdbeerseife, MangoButtermilch-Eis, Erdbeer-Kaffee und Erdbeerbratwurst, Erdbeerbonbons, Erdbeertorte oder Erdbeertaschen.
Das Rezept für vier Personen:
500 g reife Holunderbeeren vom Stiel streifen, waschen, mit 1,5 l Wasser in etwa 30 Minuten weich kochen, durch ein Sieb passieren und Flüssigkeit auffangen. Bei der Verwendung von Saft, entfällt diese Vorarbeit. Etwa 175 g Äpfel und Birnen schälen, vom Kerngehäuse befreien und kleinschneiden. Mit dem Saft, 80g Zucker, ¼ Zimtstange, 2 bis 3Nelken und der abgeriebenen Schale einer halben Zitrone rund zehn Minuten kochen, dabei mehrfach umrühren. 30 g Stärkemehl in kalten Wasser glattrühren, zur Suppe geben, kurz aufkochen, salzen und die Zimtstange entfernen. Ein Brötchen in feine Streifen schneiden und in Butter goldgelb rösten, auf die fertige Suppe geben und das Ganze mit 1 bis 2 EL Sahne verfeinern. Wer ohne Kinder zu Tisch sitzt, kann die Fliederbeersuppe mit einem Schuss lieblichen Rotwein aromatisch ergänzen. Lassen Sie es sich gut schmecken.
Die Hof-Küche wird den Gaumen unserer Gäste natürlich wieder mit tollen Erdbeer-Gerichten verwöhnen. Auch der Erlebnisfaktor soll zur Erdbeerzeit nicht zu kurz kommen. Freuen Sie sich auf einen Mini-Erdbeerstand als Fotopoint für Kinder, rote Seifenblasen an der Seifenblasenstation, RiesenKletter-Erdbeere, Kindertanz mit Erdbär Karlchen, Keramik bemalen und Kinderschminken und vieles mehr.
Karls Erlebnis-Dorf
Purkshof 2 | 18182 Rövershagen Tel. 03 82 02 • 405 0 | post@karls.de www.karls.de
Hildegard Selle
-5-
Leichte Kost für Zubereitung: In einem sehr breiten Topf die Hühnerbrüstchen in Brühe kochen. In der Zwischenzeit das Gemüse in feine gleichmässige Streifen schneiden, den Koreander zupfen und alles auf Schälchen verteilen. Die gekochte Hühnerbrust aus dem Topf nehmen, abkühlen lassen und dann auch in dünne Streifen schneiden. Die Brühe aufheben, um später die Reisblätter darin gar zu ziehen. Bereiten Sie nun noch den Dipp vor. Dazu pressen Sie die Limette aus und vermischen den Saft mit Kokosmilch und Erdnussbutter. Wenn Sie den Dipp als ersten Schritt zubereiten zieht er besonders gut durch und entfaltet ein richtig tolles Aroma. Kochen Sie die Reisnudeln nach Anweisung und geben Sie sie in eine Schüssel.
TASTY SUMMER-ROLLS
Wenn alle Einzelteile vorbereitet sind, alle Schälchen auf dem Tisch stehen geht‘s an die Reisblätter: Weichen Sie immer jeweils 2 Blätter eine halbe Minute in die noch warme Brühe ein - danach nehmen Sie sie vorsichtig heraus und legen sie übereinander auf ein feuchtes Geschirrtuch.
Ob als leichte Vorspeise oder Party-Fingerfood: Die gefüllten Sommerröllchen kommen immer gut an und sind super lecker! Wir haben eine köstliche Variante mit Hühnerfleisch getestet
Auf die Reisblätter kommen nun etwas Chinakohl, Reisnudeln, Gemüse- und Hühnerbruststreifen, Sprossen, Koreanderblätter und ein Paar Tropfen Teriyaki Sauce (diese kann aber auch später gedippt werden und muss nicht in das Sommerröllchen).
Zutaten für 10 Röllchen: 10 Reispapierblätter 1 Pck. Reisnudeln 2 l Hühnerbrühe 4 Stk. Hühnerbrust 1 Stk. Chinakohl 2 St große Möhre 1 St Gurke 2 Stangen Lauch/Porree 2 Bund Koreander Sprossen je nach Lust und Laune Teriayki Sauce
Achtung! An den Seiten sollten Sie einen Rand von mindestens 2 cm lassen. Jetzt einfach noch die Reisblätter fest aufrollen und fertig sind die Summer-Rolls. Haben Sie etwas Geduld, nicht bei jedem klappt das Rollen beim ersten Mal. Es macht großen Spaß, das Ganze mit Freunden und Familie auszuprobieren, da jeder seine eigene Art hat sein Röllchen zu füllen und rollen. Zum Servieren reichen Sie je nach Belieben Soja- oder Teriyaki Sauce oder unseren Erdnussdipp.
Zutaten für den Dipp: 200ml 2-3 5 EL
Lasst es Euch schmecken :)
Kokosmilch Limetten Erdnussmus|Erdnussbutter -6-
heiße Tage
kulinarisches
Alkoholfreie Sommercocktails
Kick to drink
1 Limette | 1–2 Teelöffel Puderzucker | 6 Minzeblätter 10 ml grüner Pfefferminzsirup | Mineralwasser zum Auffüllen Limettenschnitze oder eine Limettenscheibe zum Garnieren Die Limette auspressen und den Saft in ein Glas geben. Den Puderzucker im Limettensaft auflösen, den Pfefferminzsirup und die Minzeblätter dazugeben und kurz umrühren. Das Glas mit dem Mineralwasser auffüllen und nach Belieben noch ein paar Limettenschnitze und Eiswürfel in den Drink geben.
Frischling
20 ml Grenadine | 60 ml Orangensaft | 60 ml Grapefruitsaft 60 ml Ananassaft | 1 Cocktailkirsche zum Garnieren Alle Zutaten im Shaker durchmixen und in ein mit Eiswürfeln befülltes Glas geben. Die Cocktailkirsche als Deko an den Glasrand stecken..
-7-
Rezeptideen von:
Til mann
Gegrillte Meerforelle mit rauchig-scharfer Grillgemüsesalsa
Zutaten (für 4 Personen):
1 Stk. gelbe Paprikaschote 1 Stk. rote Paprikaschote 1 Stk. grüne Paprikaschote 2 Stk. milde Chilischoten 1 Stk. Tomate 2 Stk. Schalotten, geschält 2 Stk. Knoblauchzehen Thai-Fischsauce Limonensaft Palmzucker nach Geschmack
800 g
Filet von der Meerforelle mit geschuppter Haut Salz, Pfeffer, Olivenöl
Zubereitung: Die Gemüse waschen und auf einem Holzkohlengrill oder über der Gasflamme von allen Seiten grillen bis die Haut der Paprika stellenweise schwarz wird und sich löst. Nun die Gemüse etwas auskühlen lassen. Mit einem Messer die Paprikaschoten grob abziehen und entkernen, in kleine Würfel schneiden. Die Chillies nur halbieren und die Kerne herauskratzen, dann grob zerkleinern. Die Eschalotten grob zerkleinern und die Knoblauchzehen aus der Schale drücken. Knoblauch, Eschalotten und Chillies in einem Mörser zerstampfen oder durchhacken. Es ist dabei wichtig dass die leicht verkohlten Eschalotten und Chillies nicht weiter gepellt werden. Diese Mischung nun mit den Paprikawürfeln mischen und mit Fischsauce und etwas Limonensaft und Zucker abschmecken.
Bon A
Den Fisch in Olivenöl wenden und salzen und pfeffern. Auf dem Holzkohle grill von jeder Minute 3-5 Minuten grillen , so dass noch ein roher Kern bleibt. Im Backofen oder an einer kalten Seite des Grills mit Alufolie bedeckt warm stellen. Die Salsa auf Teller geben, die gegrillten Fisch-Tranchen mit einem sehr scharfen Messer jeweils längs halbieren und auf die Salsa anrichten. Dazu kann man Kartoffelpüree mit rohen, fein geschnittenen Frühlingszwiebeln reichen. -8-
kulinarisches
Hahn
Tatar von fangfrischem Zander mit mildem Paprika-Chili Granité und reifer Avocado
Zutaten (für 4 Personen): Paprika- Chiliganite 6 St. rote Paprikaschoten 2 St. Schalotten 50 ml Noilly Prat 2 St. milde Chilis 50 g Zucker 2 Blatt Gelatine Salz, Pfeffer, Zucker
Zubereitung: Für das Granite die Paprikaschoten waschen, von den Kernen und Stiel befreien und zusammen mit den Chillies klein schneiden, mit Schalottenwürfeln in Olivenöl anschwitzen und unter Zugabe von Glucosesirup oder Zucker weich schmoren, dann fein pürieren und zur Geschmackskonzentration einkochen lassen. Mit eingeweichter Gelatine binden und mit Vermouth, Salz und Pfeffer abschmecken. In einer Schale einfrieren, mit einer Gabel fein aufkratzen und anschließend im Tiefkühlfach lagern.
Guacamole 3 St. vollreife Avocados 1 St. rote Zwiebel 1 St. Limette Salz, Pfeffer, Olivenöl Tatar 320 g allerfrischestes Zanderfilet, ohne Haut und Gräten 1 EL milde Chilis in Würfelchen 1 Spritzer Olivenöl Salz, Pfeffer Korianderschaum 1 St. Zitronengras 1 St. Kaffir-Limettenblatt 50 g Zucker 1 St. milde Chili 1 St. Limette (Saft) 100 ml Wasser 30 ml Weißwein 1 Bund frischer Koriander Salz, Pfeffer
Appetit
Für die Guacamole die Avocados längs halbieren, den Kern herausnehmen und das Fleisch vorsichtig mit einem Löffel aus der Schale lösen. Große Stücke separat in 12 gleich große Würfel schneiden und mit Zitronensaft, Olivenöl, feinen Chili-Würfelchen und Salz mariniert zur späteren Dekoration beiseite stellen. Das restliche Avocadofleisch mit Salz, Pfeffer und Chili grob zerdrücken und auf kalten Tellern 5-8 mm dick glatt streichen. Für das Tatar das Zanderfilet in 3-5 mm große Würfel schneiden und mit den übrigen Zutaten abschmecken. Auf die Avocadoschicht in den Ringen aufbringen und auf der Avocado anrichten Die Zutaten für den Korianderschaum zusammen aufkochen, 20 Minuten ziehen lassen und abpassieren und mit etwas Butter und Olivenöl aufmixen. Zum Anrichten die Papayakugeln auf das Tatar geben, die Teller mit den Avocadowürfeln, Kroepoek-Stücken und Kressen sowie Blüten und Blättern dekorieren. Zum Schluss Korianderschaum und einem Löffel des Granites anrichten und sofort servieren.
1 St. Melone (zu Kugeln ausgestochen) 12 St. Kroepoek (Krabbenchips) Kresse
-9-
Am Salzhaff die Natur erleben,
den Wikinger-Spielplatz im Zoo entern,
den Baumhaus-Rutschen-Turm bei Karls erklettern
Außerhalb des ruhigen Ortes entfaltet die Natur am Salzhaff ihre wahre Pracht. Die Temperaturen steigen, die Natur schlüpft in ihr bestes Kleid – der SomEine Fahrt bis zur kleinen Halbinsel Boiensdorfer Werder lohnt sich. Ein großer mer ist die Zeit für Ausflüge in die Umgebung. Gemeinsam mit Enkeln, Parkplatz bietet sich an, um von dort zu Fuß unterwegs zu sein. Die Aussicht auf Neffen oder Nichten macht mancher Streifzug durch unsere schöne Landdas Geschehen am Salzhaff ist Klasse. Kiter, Surfer, Segelboote bestimmen das schaft gleich noch mehr Spaß. Bild. Die meisten von ihnen starten in Pepelow. Dorthin führt ein Spazierweg Wer Lust auf ein unvergleichliches Naturerlebnis hat, dem sei eine Fahrt am Wasser entlang. Im Dorf Pepelow nimmt den Besucher der Charme des Orans SAL Z H A F F I N U ND UM RERIK empfohlen. Zu Beginn könnte ein tes mit seinen Reetdachhäusern ein. Der Ruhe steht das wuselige Treiben auf Strandbesuch im Ostseebad Rerik mit seiner langgezogenen Steilküste stedem Campingplatz gegenüber. Hier feiern Kiter und Surfer ein Stelldichein. hen. Im Anschluss lässt es sich am Salzhaff wunderbar bummeln oder zu Wer die bunten Sportler auf dem Wasser mag, kann sich zum Fischer seteinem Getränk oder Imbiss einkehren – immer mit Blick aufs Wasser und zen, der am Ufer Fischbrötchen und mehr anbietet. Wer hier im einfachen den kleinen Hafen. Ambiente Platz nimmt, hat einen wundervollen Beobachtungsposten, um den Wassersportlern zuschauen zu können. Zurück Richtung Boiensdorf oder Stove kehrt wieder Ruhe ein. Wie auch auf der anderen Seite zwischen Rerik und Pepelow. Im EU RO PÄ I SCHEN VO G ELSCHU T ZG EB IE T am Salzhaff ist streng geregelt, wo Wassersportlern der Einstieg ins Wasser erlaubt ist. Schließlich soll den zahlreichen, teils auch unter Schutz stehenden und seltenen Vögeln ihr Brüten in der Ruhe der Natur nicht gefährdet werden. Beim Spaziergang lassen sich die Vögel – am besten mit Hilfe eines Fernglases – beobachten. Wer es gemächlicher mag, kann von Rerik DIE aus zu einer SCHI FFFA HR T über das Salzhaff starten und unterwegs die Aussicht auf die Natur genießen. Der Kapitän an Bord gibt unterGANZE haltsame und informative Auskünfte, so dass der Blick des Fahrgastes gezielt auf die Sehenswürdigkeiten und auch die Merkwürdigkeiten der Umgebung gelenkt wird. Vom Boot aus wird das Ausmaß der WELT Halbinsel Wustrow deutlich. Nachdem Wehrmacht und Sowjet-Armee die Insel verlassen haben, gehört sie heute der Fundus-Gruppe, IN die dort Tourismus entwickeln möchte. Apropos Vergangenheit: Einigen dürfte es noch als Jagdresidenz des einstigen Staats- und EINEM Parteichefs der ehemaligen DDR bekannt sein. In der Nossentiner-Schwinzer Heide gibt es bereits seit dem Jahr 2009 das NaturHAUS resort VA N DER VA LK DREWI T Z – idyllisch gelegen in der Nähe . von Malchow. Das Naturresort ist das ideale (Ausflugs-)Ziel für alle Naturgeschichte Kulturgeschichte Genießer, Wasser-, Rad- und Wanderfreunde. Auf einem bewaldeten Kunstkammer . Bernsteinzimmer Areal verteilen sich hier heute moderne Apartments und FerienKinderbernsteinland . Schleiferei häuser für 2 bis 6 Personen. Restaurant und Bootshaus laden beide Kloster Ribnitz Sonderausstellungen mit großzügigen Sonnenterrassen und Seeblick zum Erholen ein. Ein Museums-Shop . Café modernes Schwimmbad, eine Sauna, ein Tennisplatz und ein TrimmDich-Pfad, eine Badestelle sowie ein Fahrrad-, Ruderboot- und AngelverÖffnungszeiten: April bis Oktober täglich 9:30-18:00 Uhr leih ergänzen das Angebot.Wer Wasser und Sport anders miteinander November bis März Di – So 9:30 -17:00 Uhr verknüpfen möchte, kann dies an den SP O R T ST R Ä ND EN beispielsweise in Im Kloster 1-2, 18311 Ribnitz-Damgarten, T. + 49 (0) 3821 2931 und 4622 Kühlungsborn oder am Active Beach in Warnemünde tun. Beachvolleyball, www.deutsches-bernsteinmuseum.de Fußball und vieles mehr ist möglich. In der kleinen Gruppe kann das Vergnügen der Bewegung um so größer erlebt werden. - 10 Anzeige-kaffeezeit-2.indd 1
06.03.2016 19:33:08
familienzeit
Zum Meeresmuseum gehört der Außenposten NAT URE UM DA RSSER O R T . Wer auf dem Darß unterwegs ist, kommt
Wer mit Kindern unterwegs ist, steuert nach wie vor gerne den RO S TOC KE R ZOO an. Aktuell zum Sommer wurde der neue Wikinger-Spielplatz eröffnet. Ein ganzes Dorf im Stile der Wikinger lockt zu Spielen und Tobe-Einheiten. Auf einem hölzernen Schiff können Kinder klettern und da es mit Sand gefüllt ist, bietet sich das Buddeln oder Bauen von Sandburgen an. Für Eltern oder Großeltern gibt es Sitzgelegenheiten und sogar Picknick-Plätze. Nach der Ruhe- und Spielpause kann dann der Streifzug zu den vielfältigen Tieren des Zoos weiter gehen. Beliebt bei kleinen und großen Besuchern bleibt KARLS ERLEBNIS-DORF . Seit Pfingsten kommt dort die neueste Attraktion groß raus: Norddeutschland höchster BAU M H AU S - RUTSC HEN -TURM begeistert alle Altersgruppen. Auf 19 Metern Höhe befindet sich die Aussichtsplattform, die bei klarem Wetter die Sicht bis Warnemünde und aufs Meer zulässt. Für den passenden Durchblick stehen vier Ferngläser kostenfrei zur Verfügung. Das Baumhaus ist keine einfache Rutsche. Hier lebt Erdbär Karlchen und hat es sehr gemütlich. Wäsche hängt auf der Leine, die Teppiche lüften auf der Fensterbank und Karlchen winkt den Besuchern freundlich zu. Neben kecken Klettermöglichkeiten gibt es am „Karlossos“ fünf wild geschlängelte rasante Rutschen, und auch eine Kleinkind-Rutsche wurde beim Turmbau nicht vergessen. Erdbeer-Schlingel heißt die mit 19 Metern längste Rutschbahn. 100 Stufen führen hinauf, bevor es etwa zehn Sekunden im freien Fall mit kernigen Kurven nach unten geht. Ein großer Mähdrescher ist zur Minirutsche umfunktioniert und zieht Jüngere in seinen Bann. Zwei Euro Eintritt dürften bei soviel Spiel-Spaß berechtigt sein. Inhaber einer Tages- oder Jahreskarte sind kostenfrei zum Vergnügen eingeladen. Wer vom Klettern und Rutschen hungrig geworden ist: aktuell dreht sich bei Karls alles um die roten Früchten: ERDBEEREN in vielen Varianten und voller Köstlichkeit laden zum Naschen ein. Wer kann da an einem wundervollen Sommertag widerstehen? Bei nicht ganz perfektem Sommerwetter stehen mit dem BERN S T E IN - M U S E U M in Ribnitz-Damgarten oder dem MEERESMUSEU M in Stralsund attraktive Ziele in die Region zur Auswahl. Beide sind auf Kinder jeden Alters eingestellt und laden kleine Hände zum Anfassen und Ausprobieren ein. Kraken und Konsorten heißt das Jahresthema in Stralsund. Nicht nur Kinder können hier spannendes zu den Kopffüßlern, zu denen auch Kraken und Kalmare zählen, lernen. Im Kinderland des Bernstein-Museums warten Spiele und Erkundungsaufgaben auf jüngere Besucher. Sie erfahren sehr viel über das „Gold des Meeres“ und können selbst in der Sandkiste versuchen, einen kleinen Bernstein zu ertasten. - 11 -
zu Fuß, per Fahrrad oder mit der Pferdekutsche durch den bezaubernden Darß-Wald zum Leuchtturm. Das dortige Naturkundemuseum erläutert die Tier- und Pflanzenwelt auf dem Darß. In den umfangreichen Ostsee-Aquarien können die Tiere vor unserer Haustüre begutachtet werden. 126 Stufen führen schließlich auf den 35 Meter hohen Leuchtturm. Von der Aussichtsplattform eröffnet sich ein traumhafter Blick auf den Darßer Weststrand, die Ostsee und den wundervollen Wald des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Hildegard Selle
www.zoo-rostock.de
Vom Reiz, sich auf Neues
Bei den Angehörigen der Generation 50 plus sind alle Weichen gestellt, alles läuft in geordneten Bahnen, so wie es immer war und bleiben soll? Ist das tatsächlich so und wenn, wäre das dauerhaft erstrebenswert? Erfahrungen und Beobachtungen sind andere. Da ist beispielsweise die Frau, die mit 49 Jahren den festgefügten beruflichen Weg verlässt, mit ihrem Mann vom Münsterland an die Ostsee zieht, und sich auf das Wagnis, als Freiberuflerin zu arbeiten, einlässt. Im Existenzgründungsseminar ist sie nicht die Einzige, die rund um die 50 einen Neustart wagt. „Ich glaube, dass mit 50 die Weichen noch mal gestellt werden. Die einen kommen gut ins Alter, die anderen stellen fest, dass sie noch etwas ändern möchten. Ich hab gesagt, ich gehe noch mal voll auf Los“, erzählt Romy Giese. Sie gab ihre Anstellung bei der Allianz-Versicherung auf, machte sich im Bereich der Personalvermittlung selbstständig, und konzentriert sich mittlerweile auf ihre Arbeit als zertifizierter Lifecoach und als Burnout-Beraterin. Aktuell absolviert sie zusätzlich die Ausbildung zur Heilpraktikerin, um ihre Beratungstätigkeit ausweiten zu können. „Heute ist es doch so, dass die meisten Menschen mit 65 noch fit sind. Dann startet das Ende des Arbeitslebens. Ich mache jetzt das, was meiner Bestimmung entspricht, und mit dem ich auch ins Alter gehen kann“, begründet Romy Giese ihren Neustart mit Anfang 50. Und sie lernt seit etwa zwei Jahren Spanisch. Warum? Sie lacht. „Weil ich die Sprache liebe. Ich glaube sowieso, dass wir in unserem Alter nur lernen können, was uns Spaß macht. Und ich will im Kopf fit bleiben. Zudem freu ich mich an der Gemeinschaft Gleichgesinnter, das ist schön.“ Sicher wäre es sehr viel schwerer, sich jenseits der 50 in ein Aufgaben-Gebiet einzuarbeiten, für das man keine Neigung empfindet. Der Spaß am Lernen, das Vergnügen, sich auf Neues einzulassen, spielen sicherlich eine große Rolle. Ergebnisse aktueller Hirnforschungen belegen, dass das menschliche Gehirn im Alter weiterhin in der Lage ist, neue Verknüpfungen aufzubauen. Geben wir ihm Futter, verstärkt es seine Tätigkeit. Bleiben wir untätig im Sessel sitzen, schaltet das Gehirn ebenfalls auf Nichtstun. Dem können wir mit Neugier und Entdeckergeist entgehen. - 12 -
einzulassen oder
interessantes
neue Wege zu beschreiten
anzeige_waldow
_sommer2016.2.
qxp:anzeige_wa
Es muss nicht ein neuer beruflicher Weg sein, aber gab es da nicht noch ein Ziel, das bisher unerreicht blieb? Michael Herholz wagt sich mit Ende 50 an den großen
SKS-Segelschein
Musik
Es könnte natürlich auch die sein, die neu entdeckt werden möchte. Als Kind konnten Sie nicht lernen,
Entdecken Sie unsere
neue Kollekti
aus Peru (100% Baumwo on lle)
Mode für Girls von Topo + Zur Zeit gibt es viele
Paglie (Gr. 92-176)
Schnäppchen schon
ab 19,95 Euro.
WEARHOUSE
Anzeige
Sprachkursus
your cameo
Stilvolle und qualitativ hoch wertige Mode, vorwiegend aus Deut schland, Italien und Dänemark, trifft auf den auserlesenen Geschmack der anspruchsvollen Frau. Von Größe 36 bis 50 in perfekter Passform.
Anderen haben es, wie Romy Giese, die Sprachen angetan:
Etwas Neues könnte natürlich genauso gut eine neue Sportart sein. Bewegung führt dazu, dass unser Gehirn sich gleichfalls in Bewegung setzt und neue Verknüpfungen bildet. Ein doppelt guter Effekt. Wer mag, wendet sich meditativen Bewegungsarten wie Chigong oder Thai Chi zu. Sich für fernöstliche Kulturströme zu öffnen, weitet den eigenen Blickwinkel. Und wer immer schon mal die flotten Rollerblades unterschnallen wollte, sollte sich einfach trauen. Mit der passenden Schutzkleidung und einiger Übung rollt es bestimmt bald schon ganz gut.
26.05.2016
Entdecken Sie die neue Sommermode
. Er stellt fest, dass er für die Lernarbeit länger braucht. Aber er ist hoch erfreut, wie gut es dennoch funktioniert, und vor allem, dass es zur erfolgreich abgelegten Prüfung führt.
Ein , beispielsweise vor der Reise nach Frankreich, Dänemark oder Polen, um wenigstens die Grundbegriffe der jeweiligen Sprache zu erlernen. Dabei muss nicht mehr die Perfektion früherer Jahre im Blickpunkt stehen. Aber die Höflichkeitsformen wie Guten Tag, bitte, danke, die Vokabeln für den Einkauf und um Essen zu bestellen, das macht den Urlaub sehr viel entspannter. Sprachen zu lernen, wertet das Gedächtnis auf, und bringt uns die Kultur des fremden Landes näher.
ldow_2012
FrieFrie h - zFra drichdric - Fran nz ße - Stra - Stra 33ße (Am (Am33Geo rgin)enp rginGeo enplatz latz19 ) inWa18rne11mün in 181 9 Wa de,rnemünde, Tel. : 03 Tel.: 038181- 5- 519190909 2828
Klavier zu spielen? Dazu ist es nicht zu spät, es gilt lediglich, eine passende Lehrpersönlichkeit zu finden. Wer ruhig und ehrlich in sich hinein hört, findet sicherlich den Kitzel dessen, was auf ihn oder sie wartet und was unbedingt ausprobiert werden möchte:
Bleiben Sie neugierig auf die eigenen Möglichkeiten. Hildegard Selle
- 13 -
20:
wissenswertes
d l Ge d n u k c ü l G
Philosophisch betrachtet gibt es vor allem zwei Arten von Glückserfahrungen: Zum einen, wenn man im Alltag situativ und zufällig Glück hat, die Dinge gut laufen und man sozusagen das große (Lotto-)Los zieht. Zum anderen der Zustand, dass ein Mensch glücklich ist und mehrere Dinge im Leben so in der Balance sind, dass dieses Glücksempfinden und damit die Zufriedenheit fast nicht weiter gesteigert werden können.
Die weisesten unserer Vorfahren beschäftigten sich von der Antike bis zur Moderne vor allem mit dem zweiten, ganzheitlichen Glücksvorkommen. Und schnell tauchen dabei Probleme auf: „Bereits an der Frage, worin denn das Glück desjenigen, der glücklich ist, besteht, worüber er oder sie erfreut und zufrieden ist, scheiden sich die Geister. So kann der Besitz oder Erwerb so genannter äußerer Güter wie Macht, Reichtum und Ehre genau so mit der Glücksempfindung verbunden sein wie derjenige der inneren Güter (z. B. Erkenntnis oder Gemütsruhe).“ (Handwörterbuch Philosophie, hg. v. Wulff D. Rehfus, Verlag UTB) Bei uns in der Redaktion ergab sich schnell eine Mehrheit dafür, dass am besten beide Seiten des Glücks, also die inneren und die äußeren Güter, das Leben schöner machen könnten, sollten und bald würden… Natürlich mit einem Augenzwinkern gedacht, so einfach klingend und meist nur schwer zu planen. Der Begriff lässt sich inhaltlich kaum endgültig festlegen. Und es gibt den Effekt, dass die Erfüllung eines Wunsches nicht in jedem Fall tatsächlich glücklich macht. Aber man kann Glück als Lebenstechnik verstehen: als höchstes Ziel unseres Handelns, an dem man beständig arbeiten kann und muss. Aufgrund dieser Sachlage einige Beispiele für Menschen, die sich als glücklich bezeichnen und ihren persönlichen Pfad gefunden haben:
recht doch
• Laut einer Studie von 2016 leben die glücklichsten Menschen der Welt in Dänemark. Die Gründe: entspanntes Arbeitsklima, soziale Sicherheit, kaum Neid/Habgier, die Nähe zum Meer •
Der Journalist Eric Weiner („Geografie des Glücks“) hat Reisen als Glücksursache entdeckt: „Du kannst dein Befinden verändern und deine Stimmung heben, indem du den Ort wechselst.“
•
„Ich kann Ihnen einen ziemlich genauen Prozentsatz sagen, zu dem Glück an der Sache beteiligt ist: 100 Prozent“, sagte Schauspieler Christoph Waltz bei der Premiere des letzten James-Bond-Films.
• Auch die Isländer gelten konstant als eines der glücklichsten Völker. Gründe: die Natur, das Gemeinschaftsgefühl, Kreativität, fehlende Angst vorm Scheitern
- 14 -
•
Steffi Graf und André Agassi: seit 2001 eine glückliche Verbindung fürs Leben. Um dieses Glück zu pflegen, überlegt sich André jeden Tag eine neue Kleinigkeit für seine Frau.
•
Die Amerikanerin Joan Ginther gewann unglaubliche 4x im Lotto, insgesamt über 20 Millionen Dollar. Scheinbar eines der Geheimnisse ihres Lebensglücks seitdem: Sie gibt der Presse keine Interviews…
•
2015 wollten sich 3 Handwerker ihren Gewinn von 33,3 Mio. in der Münchner Lotto-Zentrale persönlich abholen. Was natürlich in bar nicht ging, wie den Beteiligten schmunzelnd verraten wurde. Der Plan der Gewinner: „… einen coolen alten VW-Bus mit ein paar guten Surfbrettern drin“ kaufen und sich den Traum von der beruflichen Selbständigkeit erfüllen.
poesie
Fernweh Die Sehnsucht zieht mich hin zum Blau der Meere, die Flügel ausbreiten, mit dem Wind segeln, ohne zu fragen, woher oder wohin. Die Sehnsucht zieht mich hin in ferne Länder, dorthin, wo meine Seele lacht. © Roswitha Bloch (*1957), deutsche Lyrikerin, Aphoristikerin, Dozentin und Lektorin
„Kein Ereignis ist wohl so gut geeignet, solche
Gefühlszustände auszulösen.“
Im Gespräch mit
a r a b r a B Becker
•••
V M in to o T d n u to t o L Geschäftsführerin von
Was hat es mit dem singenden Siemens-Nixdorf-Lottoterminal auf sich? Wir haben Mitte der 90er Jahre begonnen, auf Online-Lotterien umzustellen. Die damals existierenden Terminals stellten mich persönlich nicht ganz zufrieden. Wir haben dann einen Piloten eingekauft, das erste Terminal seinerzeit mit Touchscreen von Siemens Nixdorf. Um noch einen zusätzlichen Sinn anzusprechen, wurde damals entschieden, dass bei Gewinn oder Nicht-Gewinn dieses Terminal noch ein akustisches Signal geben sollte. Das ist technisch gut gegangen und wird heute überall so gemacht.
Wie kommt man zur überaus schönen Aufgabe, von Beruf Glücksbringerin zu sein? Man kommt zu diesem Beruf, indem man sich auf eine Zeitungsanzeige bewirbt (Lacht). Der Hintergrund war eine öffentliche Ausschreibung. Das hat sich also ergeben.
Welche interessanten Begegnungen hatten Sie in den vergangenen Jahren als Geschäftsführerin von Lotto und Toto in M-V? Erstmal kenne ich alle 45 Millionäre, die in dieser Zeit gewonnen haben. Deshalb weiß ich, wie unterschiedlich damit umgegangen wird: von Gefühlsausbrüchen im Sinne von „Ich lache mich tot“ bis hin zu großer Ergriffenheit und Weinen. Kein Ereignis ist wohl so gut geeignet, solche Gefühlszustände auszulösen. Auf der anderen Seite repräsentiere ich natürlich auch mein Unternehmen, und dazu gehört es, bei Veranstaltungen wie der NDR-Sommertour oder beim Ostsee Meeting Bad Doberan mit auf der Bühne zu stehen. Die Frau, die dort öffentlich präsent ist, stellt aber nur einen ganz kleinen Teil meiner Arbeit dar. Da ist ein Unternehmen mit 60 Mitarbeitern zu führen, für das im Land noch einmal 2500 Menschen tätig sind. Das ist kein leichter, aber ein toller Job und ich mache ihn gerne.
Wie kommt man zur überaus schönen Aufgabe, von Beruf Glücksbringerin zu sein? Man kommt zu diesem Beruf, indem man sich auf eine Zeitungsanzeige bewirbt (Lacht). Der Hintergrund war eine öffentliche Ausschreibung. Das hat sich also ergeben. Als Diplomingenieurin sind Sie im technischen Bereich zuhause. Kommen diese Fähigkeiten bei Ihrem Job direkt zur Anwendung? Insgesamt sind es sogar drei Diplome. Ich hatte noch eine Ausbildung als Ingenieurpädagogin abgeschlossen und 1990 an der Uni Rostock Betriebswirtschaft studiert. Ich wusste also ungefähr, worauf ich mich einlasse. Lotterie hat im Grunde sehr viel mit Rechentechnik zu tun. Meine Erfahrungen aus der Informatik konnte ich damals gut gebrauchen und kann es auch heute noch. Man kann mir also nicht ein X für ein U vormachen.
Und Sie müssen sich natürlich gegenüber Ihrem Aufsichtsrat rechtfertigen. Ja, das ist selbstverständlich. Wir sind eine Landesgesellschaft und der Aufsichtsrat darf kritische Fragen stellen. Unsere Bilanz wird gründlich überprüft wie bei anderen großen Unternehmen auch. So konnten wir 2015 einen Gesamtumsatz von 116 - 16 -
im interview Millionen erwirtschaften, der Überschuss lag etwa bei 24,5 Millionen, die in den Landeshaushalt abgeführt werden. Das ist eine richtig gute Quote. Welches war der größte Einzelgewinn hier im Land und gab es dann den berühmten Anruf oder Besuch? Der größte Einzelgewinn lag bei 15,7 Millionen Euro. Der Gewinner bekommt von uns keinen Anruf, denn Lotto ist ja anonym und der Name in der Regel nicht bekannt. Nur wenn per Kundenkarte teilgenommen wurde, dann versucht man auch, Kontakt aufzunehmen. Wie hoch ist die Chance auf einen zweiten Millionengewinn, falls gewonnenes Geld doch mal wieder abhanden gekommen ist? Wie überall Eins zu 140 Millionen, was den Jackpot betrifft (Lacht). Natürlich schützt einen nichts vor doppeltem Glück. Es hängt nicht immer alles an der Million, aber zwei gewonnene Autos oder 50.000 Euro sind auch eine tolle Sache. Da gibt es tatsächlich Mehrfachgewinner. Gibt es Begegnungen, die Sie besonders beeindruckt haben? Ja, das war vor einigen Jahren Armin Mueller-Stahl. Eine große Persönlichkeit und ein Mensch, der auf mich enormen Eindruck gemacht hat. Das ist überhaupt eine interessante Erfahrung: Erstaunliche Persönlichkeiten sind in der Regel sehr bodenständig und wirken auf uns fast völlig normal. Meine Mutter, im selben Jahrgang geboren wie er, konnte bei dieser Begegnung während eines Abendessens mit dabei sein. Das war auch ein ganz großer Wunsch von ihr, denn sie hatte ihn noch erlebt, als er seine ersten Theaterrollen spielte. Senta Berger und Klaus Maria Brandauer als Vorleser haben mich ebenfalls sehr beeindruckt.
Lotto unterliegt gesetzlichen Vorgaben und steht nicht nur für Gewinnchancen, sondern auch für Gemeinwohlorientierung. Was verbirgt sich dahinter? Es gibt insgesamt 16 Lotteriegesellschaften in den Ländern, und alle haben ihr eigenes Lotteriegesetz. In M-V gibt es keine spezielle Stiftung, die öffentliche Projekte unterstützt. Alle Überschüsse fließen direkt an das Finanzministerium, das damit unter anderem ganz stark den Breitensport unterstützt. Auf die Auswahl haben wir damit keinen Einfluss. Bei der Bingo-Umweltlotterie hier im Bundesland ist es so, dass die Gewinne in eine Stiftung gehen und von dort aus viele Umweltprojekte Zuwendungen erhalten, Tierpatenschaften für verschiedene Zoos, Naturlehrpfade oder Renaturierungen zum Beispiel. Ist Glücksspiel für bestimmte Menschen nicht geeignet? Das ist richtig. Vor allem nicht für Teilnehmer, die unter achtzehn sind. Lotterien sind kein Kinderspiel, das vertrete ich auch persönlich. Menschen, die mit Spielsuchtverhalten ein Problem haben, können bei uns auch Hilfe bekommen. Wir arbeiten dabei mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zusammen. So wie wir Lotterien veranstalten, zum Teil mit mehreren Wochen Vorlauf zur Ziehung, ist das schon in Ordnung. Anders verhält es sich, wenn ein Spieler den täglichen Kick braucht. Es gibt leider Menschen, die dabei schon Haus und Hof verloren haben. Viele Menschen empfinden einen engen Zusammenhang zwischen materiellem Wohlstand und Glück. Was bedeutet Glück für Sie ganz persönlich? Ich lebe ja in relativ guten materiellen Verhältnissen. Aber was mich wirklich glücklich macht, ist das Lächeln meiner Enkelkinder. Das ist nicht einfach nur daher gesagt. Ich habe leider meinen Mann verloren und weiß deshalb auch, was Unglück ist. Darum freue ich mich natürlich auch, wenn man in einer neuen Beziehung glücklich sein kann. Das sind ganz hohe Werte, die nicht unbedingt vom Geld abhängen. Für viele unserer Gewinner wiederum ist schon die Möglichkeit, sich im Leben Wünsche erfüllen zu können, eine Situation zu verändern, vielleicht auch Schulden loszuwerden und sich zufriedener zu fühlen das eigentliche Glückserlebnis. Grundsätzlich halte ich viel von dem Gedanken, dass es im Leben ständig bergauf und bergab geht. Momentan geht es mir sehr gut, aber ich muss manchmal auch daran denken, wie es sein wird, wenn wieder ein kleines Tal erreicht ist. Dort muss man sich dann auch wieder herausarbeiten. Ich bin zwar nicht religiös, mag aber den Satz: Wenn sich die eine Tür schließt, geht anderswo eine neue Tür auf. Letzte Frage: Wären Sie im nächsten Leben lieber Meeresforscher wie Jacques Cousteau oder Konzert-pianistin oder etwas ganz anderes? Konzertpianistin! Mein ganzes Umfeld weiß, dass ich leidenschaftlich gerne Klavier spiele. Also die Musik, vielleicht aber auch die Literatur, am liebsten beide (Lacht). Damit würde ich dann aber wesentlich früher anfangen. Interview: Ricky Laatz
- 17 -
Veranstaltungen
Stadthalle Rostock
KLEINE KOMÖDIE 21.07., 20.00 Uhr IN 80 MINUTEN UM DIE WELT Annika Krump Liebeslieder rund um den Globus, Gastspiel KLEINE KOMÖDIE 23.07. und 29.07., jeweils 20.00 Uhr Andreas Pasternack & Dr. Klaus Koch präsentieren RABENSCHWARZER HUMOR & JAZZ VOM FEINSTEN 07.08., 19.08., 20.08., 21.08., jeweils 20.00 Uhr Bei einem Glas Guinness...IRISCHE LIEDER Mit der Band IRISH HARD BEAT 25.08., 27.08., jeweils 20.00 Uhr Das waren Zeiten - 40 JAHRE KAKTUSBLÜTE
16.06., 19.30 Uhr AMIGOS - Live 2016 08.09., 19.30 Uhr Fantasy - Freudensprünge Live 2016
IGA Park 19.06., 12.00 Uhr 01.07., 20.00 Uhr 02.07., 18.00 Uhr 22.07. & 23.07. 06.08., 19.00 Uhr 27.08., 18.00 Uhr
Hafenkonzert mit Shantytreffen Parkbühne Klassik im Park - „Viva España!“ mit der Norddeutschen Philharmonie; Dirigent: Manfred Hermann Lehner Parkbühne Klassik im Park - Konzert zur Fußball-EM: „We are the Champions“ mit der Norddeutschen Philharmonie; Dirigent: Nicholas Milton Rostock Rockt Musikfestival 2016 Johannes Oerding Alles brennt - Sommer Tour 2016 Pyro Games 2016 - Duell der Feuerwerker
Zoo Rostock
10.06., 19.30 Uhr 18. KLASSIK-NACHT IM ZOO Zwischen Nordpol und Südpol - in 80 Minuten um die Welt 20.07., ab 10.00 Uhr Landeszootag 22.07., 19.00 Uhr Festspiele Mecklenburg-Vorpommern im Zoo Jazzmusik trifft auf virtuoses Akkordeonspiel, Vivaldi trifft auf Piazzolla, Klassik auf Poesie. Mit von der Partie sind »Wiens weltbester« Jazzbassist Georg Breinschmid, das Cello Klavier-Duo Runge & Ammon, der litauische Akkordeonist Martynas und das vision string quartet. 20.08., 19.00 Uhr - 22.30 Uhr Jazz-Nacht - See more Jazz FESTIVAL 27.08., ab 20.00 Uhr Fledermaus-Nacht
Volkstheater Rostock KLEINE KOMÖDIE 09.06., 10.06., 19.30 Uhr Alter Strom - Ein Heimatabend der etwas anderen Art von Frank Schlößer - Uraufführung KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE 17.06., 18.06., 24.06., 25.06., jeweils 19.30 Uhr REINEKE FUCHS Johann Wolfgang von Goethe GROSSER SAAL 19.06., 18.00 Uhr, 20.06. & 21.06., jeweils 19.30 Uhr 10. PHILHARMONISCHES KONZERT Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE 19.06., 19.30 Uhr, 12.07., 13.07., 23.08., 24.08., jeweils 20.00 Uhr MATROSEN, MÄDCHEN, RINGELNATZ Ein musikalisches Heringsleuchten KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE 19.07., 20.07., jeweils 20.00 Uhr DIE DEUTSCHE SPRACHE IST EIN WITZ Mr. Speedfinger & Ulf Annel vom Kabarett „DIE ARCHE“/Erfurt
Steigenberger Hotel Sonne
HAVANNA BAR 02.07., 16.00 bis 18.00 Uhr Cocktail-Kurs 21.08., 15.00 bis 18.00 Uhr Grillkurs
Weinwirtschaft 09.07., 16.00 Uhr - 18 -
Weingespräch – Die Welt der Rieslinge
was ist los in rostock undhistorisches umgebung
SILO4 Rostock
Hotel Hübner
11. bis 13.08., jeweils 18.00 Uhr Hanse Sail in der Location SILO4 In der 7. und 8. Etage des Hansespeichers haben Sie einen atemberaubenden Ausblick auf Traditionssegler, Schiffe und Boote aus aller Welt. (mit Buffet)
WEINKINO immer donnerstags 20.00 Uhr im Weinkeller Informationen zum aktuell laufenden Film erhalten Sie an der Rezeption sowie unter der Telefonnummer 03 81.5 43 4 0.
HN_AZ_Salsa_KZ_180x130mm_Layout 1 13.05.16 10:29 Seite 1
SalsaNight! Jed en Donnerstag Sommer, Sonne und Karibik-Feeling pur – das ist die Salsa-Night in der SKY-BAR. Jeden Donnerstag ab 20 Uhr: 1 Stunde professioneller Tanzkurs, danach Tanz zu LiveMusik vom Trio Saoco aus Kuba, Preis: 10 €, ab 21 Uhr: Tanz zu Live-Musik vom Trio Saoco, Preis: 6 €.
SKY-BAR im Hotel NEPTUN Betriebsges. mbH · Seestraße 19 18119 Rostock-Warnemünde · Tel. 0381 - 777 0 · www.hotel-neptun.de
- 19 -
Veranstaltungen
Hotel Neptun
Kurhaus Warnemünde
KURKONZERTE IM KURHAUSGARTEN (IMMER SONNTAGS AB 15.30 UHR) 12.06. Walter Martinez Trio 19.06. Blasorchester Hansestadt Rostock e.V. 26.06. Belcanto 03.07. Ready Teddies 10.07. Andreas Pasternack Swingtrio 17.07. Matrosen in Lederhosen 24.07.|21.08. Sonny & Friends 31.07. Heidi Jantschick Duo Coffee & Milk 07.08. El Aleman 28.08. Angela Klee & Co. 04.09. Die Herren (Duo)
17.07., 21.08., 18.09., 19.30 Uhr „Leipziger Pfeffermühle“ Programm: „Schröpfungsgeschichte (Engel 2)“ 13.08., 19.00 Uhr 7. Hanse Sail-Sky Night „Frank Sinatra Show“, Shanty Chor
NATURRESORT DREWITZ
Events in Warnemünde
Kultur & Kulinarik 07.10. Dieser Bienenstich war vergiftet: Comedy-Krimidinner p. P. € 69
17.06., ab 19.00 Uhr HORIZONTE-Festival (am Strand Leuchtturm/Teepott) Die „Rostocker Horizonte“ gehen in die 2. Auflage: Am 17. Juni präsentieren wir atemberaubende Bilder international bekannter Künstler, Profiund Hobby-Fotografen am Strand von Warnemünde. Begleitet wird die Live-Fotoshow in diesem Jahr von WM-Fotograf Paul Ripke, der auch als Jurymitglied bei der Auswahl der Top-Bilder dabei ist.
09.10. Klaufix, Kirche, Konsumbrot: Lesung & Kaffee p. P. € 15 15.10. Gourmetfestival der Filmmusik: Dinnerkonzert p. P. € 49 23.10. Honeckers Leibwächter erzählt: Lesung & Kaffee p. P. € 15
29.06.,13.07., 17.08., jeweils 19.00 Uhr Kuttersingen (Alter Strom)
30.10. Whiskyabend mit Menü p. P. € 49
02. - 10.07. 79. Warnemünder Woche traditioneller Veranstaltungshöhepunkt hochkarätige Segelregatten mit „Niegem Ümgang“, Warnemünder Sommerfest, 22. Beach-Handballtage, Waschzuberrennen, Shantysingen, 16. Warnemünder Trachtentreffen, Drachenbootrennen, Beachparty u.v.m.
05.11. Erotik & Kulinarik: Dinnerkonzert & Lesung p. P. € 49 06.11. Tatort Seenplatte: Lesung & Menü am Mittag p. P. € 39
Mehr unter Tel. 039927 7670 drewitzersee.vandervalk.de
Veranstaltung inkl. 1 Ü/HP
11.08., 18.00 Uhr Hanse Sail Rock (Bühne am Leuchtturm) 28.08. BioErleben am Meer (Leuchtturmvorplatz, Promenade)
Schwimmbad und Sauna
p. P. ab € 89
Van der Valk Freizeit und Touristik GmbH • Krakower Chaussee 1 • 18292 Linstow
- 20 -
08. - 11.09. 23. STROMFEST festlicher Saisonausklang, Bummelmeile, Live-Musik, Kuttersingen und Höhenfeuerwerk (Samstagabend)
vergangenes
Historische
ZEITZEUGEN Gerhard Martens, geb.
1931 gest. 2013
Was ich noch sagen wollte… Spät begannen in diesem Jahr die Schulferien in Warnemünde. Ich weiß noch, als ich zur Schule ging, fingen wir mit den Ferien meist in der ersten Juliwoche an. Und dann ging es mit Freizeit pur durch die beiden Sommermonate. Ich kann mich aber gar nicht daran erinnern, dass meine Eltern in den Ferien verreisten. Ein paar Tage fuhren wir zu den Großeltern nach Swinemünde, aber das war dann schon alles. Wir hatten auch gar kein Verlangen woanders hin zu fahren. In Warnemünde war es schon immer schön und immer viel los. Meine Schuhe flogen schon gleich am ersten Tag in die Flurecke. Barfuß oder höchstens mit Jesuslatschen trampte ich zum Strand. Nach wenigen Schritten durch den heißen Sand war man auch schon am Wasser. Damals war der Strand noch viel schmaler. Ich besaß immer einen Kescher, nicht so ein Netz wie es heute die Angler haben, sondern so einen, den man über den Meeresgrund schiebt und mit dem man Krabben fing. Bestimmt hießen die Krabben Garnelen, aber wir nannten mit unseren 10 Jahren alles was wir fingen Krabben, außer den Taschenkrebsen, den Dwars- oder Querläufern. Die Krabben nahm ich im Marmeladenglas mit nach Hause, natürlich nur die größeren, un die kochte ich dann im Salzwasser kurz auf. Dann begann zum Abend die Pückerei. Und die Krabben schmeckten köstlich, jedenfalls besser als die gekauften aus der Nordsee. Als Beifang hatte ich immer ein paar Flundern im Kescher. Für die baute ich am Strandufer einen See und ließ sie darin schwimmen. 8 Wochen Ferien waren eine lange Zeit, und so kamen wir Jungs auch mal auf andere Gedanken...
Angesichts der mit Brettern verschlossenen großen Badeanstalt, sie wanderte nach 1945 in die Öfen der frierenden Warnemünder, wollten wir gerne wissen, was sich dahinter verbarg. Wir vermuteten natürlich nur nackte Frauen und Männer dahinter. Wenn die Sonne die Astlöcher ausgetrocknet hatten, fielen die Holzreste heraus und wir hatten ein herrliches Bullauge. Aber FKK gab es im heutigen Sinne noch nicht. Wir konnten uns höchstens daran erfreuen, dass sich mal eine füllige Dame umständlich aus ihrem Badeanzug krempelte. Aber was haben wir mit solch einem Blick geprahlt. Ach, beliebt war auch das Absuchen der Strandkörbe nach vergessenen Sachen. Die Körbe hatten nämlich innen zwei Taschen und da wurde so einiges hineingetan. Mich interessierten am meisten 20-Pfennighefte mit irgendwelchen Cowboystorys und ihrer Geliebten. Naja, alles Geschichte, heute brauchen die Kinder nicht einmal mehr von der Stolteraa runter zum FKK Strand peilen. Heute mischen sie sich einfach unter die Nack´schen und gucken sich nicht mal mehr um. Dafür dürfen die Kinder heute nicht mit einem Kescher über den Meeresgrund auf Krabbenfang gehen. Dazu gebrauchen sie einen Fischereischein, und ich glaube, nicht mal ein Angelschein würde genügen, denn in den Angelscheinschulungen wird nicht das humane Töten einer Krabbe gelehrt. Das meinte heute zum Thema Schulferien in Warnemünde... Ihr Warnemünder Gerhard Martens - 21 -
GM.
P reisrätsel Unter allen Einsendungen verlosen wir
1 Restaurantgutschein im Wert von 50 Euro für das
ort Drewitz
Van der Valk Naturres
sowie Gutschein für den Sonntagsbrunch (2 Personen) im Hotel Ostseeland Diedrichshagen
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück! Schicken Sie das richtige Lösungswort bis zum 31.08.2016 per Post an: KWITT Medien & PR, PF 10 20 42 , 18003 Rostock oder per Email an: info@kaffeezeit-magazin.de
Das Lösungswort der 24. Ausgabe (Frühlingsausgabe 2016) lautete „Kerzenschein“. Unter allen richtigen Einsendungen wurden folgende Gewinner gezogen: 2 Karten für die Klassik-Nacht im Rostocker Zoo hat Claudia V. aus 18109 Rostock gewonnen, Olaf H. aus 18055 Rostock den Sommer-Picknickkorb aus der Weinwirtschaft Rostock und Kurt S. aus 28816 Stuhr darf sich über ein Langschläferfrühstück für zwei Personen (Weinwirtschaft Rostock) freuen... HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden aus allen Einsendungen gezogen und schriftlich benachrichtigt. Keine Barauszahlung möglich.
- 22 -
PERFEKTE VORSTUFE
Maßstäbe setzen. Qualität steigern. ERSTKLASSIGER DRUCK
Sinne berühren. Eindruck machen. RAFFINIERTE VERARBEITUNG
Papier formen. Neugier wecken. BRILLANTE VEREDLUNG
Akzente setzen. Aufmerksamkeit fesseln.
Weidner druckt D E L U X E www.druckerei-weidner.de
Druckerei Weidner GmbH | Carl-Hopp-Straße 15 | 18069 Rostock fon 0381.46 10 74-0 | fax 0381.46 10 74-3 | info@druckerei-weidner.de
KOMFORTABLE LOGISTIK
Versand optimieren. Ziele erreichen.