KaffeeZeit Magazin Sommer 2018

Page 1

GRATIS

Sommer 2018 | 9. Jahrgang | Ausgabe 33

ZEIT in Rostock

MIT SCHUTZ BLENDEND DURCH DEN SOMMER

Erfrischende Rezepte VERANSTALTUNGEN

IM INTERVIEW: Jobst Mehlan

EINBLICKE IN DIE ROCKSUITE „ACHTHUNDERT“

SCHÖNE TOUREN IN M-V

LESETIPPS


SALE 1 Teil -20% 2 Teile -25% 3 Teile -30%

Summer-Sale bei bugatti Sparen Sie bis zu 30% auf die aktuelle Sommerkollektion!

bugatti Store Am Bahnhof 1a 18119 WarnemĂźnde


L

inhalt

iebe Leserinnen & liebe Leser,

INHALT ....................................

sommerküche: schnell und köstlich

4-5

rezeptideen von tillmann hahn

6-7

Sommerfeeling begleitete uns bereits durch weite Teile des Frühlings. Nun stehen wir in der „echten“ Sommersaison und erfreuen uns an den schönen Seiten dieser Jahreszeit. Diese Freude möchten wir gerne mit Ihnen teilen und geben vielfältige Anregungen, was aktuell besonders zu empfehlen ist. Natürlich gehört dazu der große Streifzug durch die Küche. Was schmeckt in der warmen Zeit prima, ohne zu viel Arbeit zu verursachen? Dazu haben wir einige Ideen gesammelt und zeigen Rezepte auf. Ausflüge bedeuten eine Auszeit vom Alltag. Sie können wie ein Tag Urlaub sein, Entspannung bieten und den Blick auf Neues lenken. Dazu machen wir Vorschläge. Da selbst der Sommer Schattenseiten zeigt – klar, bei so viel Sonne – haben wir diese betrachtet und geben Tipps, wie wir uns beispielsweise vor Plagegeistern wie Mücken und Zecken schützen können.

schöne seentour

8-9

zeitzeuge: geschichte von gerhard martens

21

800 Jahre Hansestadt Rostock – das prägende Thema 2018! In unserem informativen Interview gibt Jobst Mehlan Einblicke in die Rocksuite „Achthundert“, die am 1. September mit großer Besetzung im Kurhausgarten in Warnemünde aufgeführt wird. Jobst Mehlan und Andreas Buhse sind die „Motoren“ dieses Projektes, das mit Schauspiel, Tanz, Film, Wort und Musik eine Zeitreise durch die Geschichte und Geschichten der Stadt unternimmt. Jobst Mehlan gibt spannende Einblick in die Entwicklung der Revue und erläutert den Gang der Handlung. Kleine Spitzen zur Situation zwischen Rostock und Warnemünde sind inklusive.

rätselspaß

22

Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern sonnige Stunden und eine entspannte Zeit. Ihre Katrin Witt-Martens & das KaffeeZeit-Team

mit schutz durch den sommer

10

85 jahre adler apotheke: tradition trifft moderne

11

buchtipps: sommer, sonne, urlaub

12

poesie zum sommer

13

im gespräch mit dem co-autor dr. jobst melahn

14 - 15

veranstaltungen

16 - 20

IMPRESSUM .................................... Die „KaffeeZeit” erscheint viermal im Jahr Herausgeber: KWITT Medien & PR, Katrin Witt, PF 10 20 42, 18003 Rostock, Tel. +49 (0) 3 81 | 2 90 61 45, info@kwitt-medien.de, www.kaffeezeit-magazin.de; Redaktion: Katrin Witt (V.i.s.d.P.), Ricky Laatz, Hildegard Selle; Satz, Gestaltung, Layout: KWITT Medien & PR; Fotos: „KaffeeZeit“, Holger Martens, Daniela Kr@zel, Fotolia.com; Titelbild: Copyright © fotolia.com, valya82; Druck: Druckerei Weidner GmbH; Auflage: 20.000 Exemplare; Copyright: Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags. Alle im Magazin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind rechtlich geschützt. Eine Verbreitung und/oder Verwertung ohne Einwilligung des Verlags sind nicht zulässig.

Katrin Wit - Martens 3

KaffeeZEIT

Redaktion: Alle Informationen sind sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. Der Verlag behält sich Kürzungen und journalistische Bearbeitung aller Beiträge vor.


Sommerküc Schnell

S

ommerküche – schon bei dem Klang des Wortes schnellen Assoziationen durch den Kopf und die Geschmacksnerven warten auf Verwöhn-Aroma. Die mediterrane Küche hat Hochsaison – alle wichtigen Zutaten sind frisch und meist auch regional verfügbar.

Sommerküche möchte gerne im Freien genossen werden. Da kommen Grill-Abende oder Picknick-Ausflüge ins Spiel. Bei feinem Sonnen-Wetter mag allerdings kaum jemand stundenlang in der Küche stehen, um ein großes Mahl vorzubereiten. Da sind einfache Rezepte gefragt, die weniger Aufwand erfordern und dennoch mit Vergnügen auf der Zunge zergehen. Eine schnelle und einfache Sommerküche, die bei kleinen und großen Essern schnell Beifall findet, dreht sich rund um die Nudel. Ob als Salat fürs Picknick oder fürs Grill-Büffett, aber auch warm in südländischer Soße – beim Klassiker Pasta stellt sich allgemeine Begeisterung ein.

Dabei muss es nicht immer die Hartweizen-Nudel sein. Mais-, Kichererbsen-, Rote-Linse- oder auch schwarze Nudeln bringen Farbe auf den Teller und bieten eine neues Geschmackserlebnis. Die kleinen griechischen Nudeln sehen fast aus wie Reis und bestechen durch eine kurze Garzeit. Selbst bei einem „normalen“ Nudelsalat erzielen die griechischen Schwestern eine ganz neue Wirkung.

werden. Zu beiden letzteren würde auch gebratener oder Räucherlachs passen. Beim eigenen Ausprobieren und Abschmecken sind keine Vorgaben gegeben, alles was schmeckt, passt auch! Kalt wie warm im Sommer ein Gedicht sind Tagliatelle vereint mit Pfifferlingen. Heiß mit Zwiebeln und Sahne-Soße, aber auch kalt mit einem Essig-Öl-Dressing eine gute Kombination. Allerdings ist es bekömmlicher, die Pfifferlinge kurz zu dünsten oder zu braten, bevor sie zum Salat angerichtet werden. Schnell erstellt und super lecker zu jedem Grill-Ereignis ist der Pesto-Salat. Die gekochten Penne werden mit grünem Pesto vermengt und nach dem Abkühlen mit klein geschnittenem Mozzarella, Tomatenstücken und frisch gehobeltem Parmesan verfeinert. Frisch gemahlener Pfeffer, feiner Knoblauch und eventuell Olivenöl geben dem Salat den letzten Schliff. Statt Penne eignen sich hier auch Schmetterlingsnudeln, die gerade bei Kindern am Tisch besondere Aufmerksamkeit finden. Für welchen Salat auch immer sie sich entscheiden, versuchen Sie es mal mit einem leckeren Topping. Über den angerichteten Salat gestreut schmecken essbare Blüten, Brotwürfel (gut auch in der Pfanne geröstet), auch klein geschnittene Nüsse, Samen oder Kürbiskerne sind möglich. Sesam ohne Öl in der Pfanne gebräunt gibt eine köstliche nussige Note an den Salat.

Ausgefallene Rezept-Ideen probieren Hobbyküche gerne aus. Wie wäre es mit einem Nudelsalat mit Bolognese? Spaghetti sollten hier eher durch kurze Penne ersetzt werden. Nudeln und Soße werden gekocht und im kalten Zustand vermischt. Dazu kommen Stücke von Kirschtomaten und geriebener Parmesan. Nach einer Stunde Durchzieh-Zeit sollte eine neuerliches Abschmecken erfolgen. Zitronensaft oder Ketchup runden den Salat ab und sorgen für cremige Konsistenz. Eine besondere Zutat sind Tortellini im Salat. Sie lassen sich gut mit Feldsalat, Rauke oder Tomaten kombinieren. Je nach Füllung – ob Fleisch, Käse oder Spinat/Ricotta-Füllung - kann nach Lust und Laune variiert

KaffeeZEIT

4


kulinarisches

he... und köstlich

Bietet Platz für bis zu 40 Personen Von BBQ Abend bis Rumverkostung

Der Name ist Programm:

Meeting, Event´s, Geburstagsfeiern, Hochzeiten – alles ist möglich Alle Koch- und Grillschulen vom CarLo615 finden auf dem Genussbo(o)t statt Unterstützung durch viele Partner: rogatec, MIELE, WMF, Kenwood, Firma Küchenmeister, Handelshof, Rostocker Brauerei und Fleisch von Stefan Pistol

 

Es geht um Genu

Neu 2018:

Schweizer Fondue Abend

Wer es auch im Sommer lieber mit einem warmen Mahl versucht, kann

Lachs-Rosmarin-Spaghetti

auftischen. Ihre Zubereitung ist keine Zauberei, das Ergebnis kann sich allerdings mit dem beim Italiener messen lassen. Zu den Spaghetti kommen in Olivenöl und Knoblauch gedünstete Tomatenstücke, sowie in Olivenöl gebratene Lachstücke verfeinert mit klein gehacktem Rosmarin, Zitronenabrieb und etwas Zitronensaft. Die Mischung mit frisch gemahlenem Pfeffer abrunden. Alles auf dem Teller anrichten und mit Olivenringen, Parmesan-Streifen und Rucola verzieren. Wer ihn lieber mag, kann das Gericht ebenso mit Stremel-Lachs anrichten.

5

KaffeeZEIT

Speisenfolge: Hausgemachte Ochsenschwanz Suppe Wurzelwerk | Kerbel | Portwein

~

Ein klassisches Käsefondue mit vielen Zutaten: frisches Baguette und Walnussbrot | Essiggemüse | Garnelen | geschmorte Karotte | Schinken | Chorizo | knackiger Salat | kleine geräucherte Kartoffeln Oliven, Kirschtomaten, Pimentos

~ ~

Schokoladen Creme Brüleé | CarLo‘s Rumfrüchte Mascarpone Tonkabohnen Eis Alle alkoholfreien Getränke, Kaffee, Spezialitäten, Tee Rostocker Pils, Braufaktum Progusta Rot- | Weißwein, Rosé, Prosecco Kirschwasser | Williams Brand | Grappa Dauer: 4h 69,00€ pro Genießer (ab 12 Personen buchbar | max. 30 Personen) ................................................................................

Liegepaltz 71 | Am Stadt Hafen 71 | 18057 Rostock | 0381 7788099


Rezeptideen von:

Til mann

Gegrillte Meerforelle mit rauchig-scharfer Grillgemüsesalsa Zutaten (für 4 Personen): 1 1 1 2 1 2

gelbe Paprikaschote rote Paprikaschote grüne Paprikaschote milde Chilischoten Tomate Eschalotten, geschält (Eschalotten schmecken sehr fein, sie haben ein süssliches und würzigeres Aroma.)

2

800 g

Knoblauchzehen Thai-Fischsauce Limonensaft Palmzucker nach Geschmack Filet von der Meerforelle mit geschuppter Haut Salz, Pfeffer, Olivenöl

Zubereitung: Die Gemüse waschen und auf einem Holzkohlengrill oder über der Gasflamme von allen Seiten grillen bis die Haut der Paprika stellenweise schwarz wird und sich löst. Nun die Gemüse etwas auskühlen lassen. Mit einem Messer die Paprikaschoten grob abziehen und entkernen, in kleine Würfel schneiden. Die Chilischoten nur halbieren und die Kerne herauskratzen, dann grob zerkleinern. Die Eschalotten grob zerkleinern und die Knoblauchzehen aus der Schale drücken. Knoblauch, Eschalotten und Chilihälften in einem Mörser zerstampfen oder durchhacken. Es ist dabei wichtig dass die leicht verkohlten Eschalotten und Chilischoten nicht weiter gepellt werden. Diese Mischung nun mit den Paprikawürfeln mischen und mit Fischsauce und etwas Limonensaft und Zucker abschmecken.

Den Fisch in Olivenöl wenden und salzen und pfeffern. Auf dem Holzkohle grill von jeder Minute 3-5 Minuten grillen , so dass noch ein roher Kern bleibt. Im Backofen oder an einer kalten Seite des Grills mit Alufolie bedeckt warm stellen. Die Salsa auf Teller geben, die gegrillten Fisch-Tranchen mit einem sehr scharfen Messer jeweils längs halbieren und auf die Salsa anrichten. Dazu kann man Kartoffelpüree mit rohen, fein geschnittenen Frühlingszwiebeln reichen.

KaffeeZEIT

6


kulinarisches

Hahn

Tatar von frischen Garnelen mit Melone und reifer Avocado Zutaten (für 4 Personen):

Zubereitung:

guacamole

Für die Guacamole die Avocados längs halbieren, den Kern herausnehmen und das Fleisch vorsichtig mit einem Löffel aus der Schale lösen. Große Stücke separat in 12 gleich große Würfel schneiden und mit Zitronensaft, Olivenöl, feinen Chili-Würfelchen und Salz mariniert zur späteren Dekoration beiseite stellen. Das restliche Avocadofleisch mit Salz, Pfeffer und Chili grob zerdrücken und auf kalten Tellern 5-8 mm dick glatt streichen.

3 1 1

vollreife Avocados rote Zwiebel Limette Salz, Pfeffer, Olivenöl

tatar

Für das Tatar das Garnelenfleisch hacken und mit den übrigen Zutaten abschmecken. Auf die Avocadoschicht auf den Tellern geben und verteilen.

320 g 1 EL 1

Die Zutaten für den Korianderschaum zusammen aufkochen, 20 Minuten ziehen lassen und abpassieren und mit etwas Butter und Olivenöl aufmixen.

rohes Garnelenfleisch (www.cara-royal.de) milde Chilis in Würfelchen Spritzer Olivenöl Salz, Pfeffer

Optional

korianderschaum 1 1 50 g 1 1 100 ml 30 ml 1 Bund 1 12 7

Zitronengras Kaffir-Limettenblatt Zucker milde Chili Limette (Saft) Wasser Weißwein frischer Koriander Salz, Pfeffer Melone (zu Kugeln ausgestochen) Kroepoek (Krabbenchips) Kresse

KaffeeZEIT

Zum Anrichten die Melonenkugeln auf das Tatar geben, die Teller mit den Avocadowürfeln, Kroepoek-Stücken und Kressen sowie Blüten und Blättern dekorieren. Zum Schluss den Korianderschaum anrichten und sofort servieren.


S A

chöne Tour von einem See zu

usflüge, ob am Wochenende oder einem freien Tag in der Woche, unterbrechen den Alltag, lassen unseren Blick auf neue Dinge fallen und beleben mit viel Abwechslung den Zusammenhalt der Reisenden.

Der Sommer mit seinen Ferien bietet sich an, Enkel, Neffen oder Nichten einzuladen oder gleich mit mehreren Generationen zum Familienausflug aufzubrechen. Gut sind kürzere Etappen, auf denen alle Beteiligen unterwegs einen Anhaltspunkt finden.

Bützow

ist eine nette Kleinstadt idyllisch am Wasser gelegen. Der Bützower See und die Warnow sowie einige Kanalabschnitte eignen sich als Kanu-Touren auch für Einsteiger. Der Kanu-Club vor Ort verleiht Boote, gibt Auskünfte und übernimmt den Transport, wenn Besucher beispielsweise mit dem Strom von Bützow nach Schwaan paddeln möchten, und im Anschluss zurück zum Ausgangsort wollen. Auf dem gepflegten Gelände des Wasserwander-Rastplatzes direkt am See bietet der Club Campingmöglichkeiten an, ein Grillplatz kann genutzt werden und für gemeinsames Fachsimpeln sind die Kanuten stets offen. Das Bootshaus am See ist mit dem Siegel Bett&Bike vom Fahrradclub ADFC ausgezeichnet und dient ebenso als Ausgangspunkt für Radtouren entlang des Wassers in die tolle Natur.

Das wildromantische Warnow-Mildenitz Durchbruchtal

© fotolia; ARochau

kann per Boot oder auf Schusters Rappen bei einer Wanderung erkundet werden. Die Tour startet in Klein Raden und die Touristinformation Am Markt 1 hält Flyer bereit, die Erläuterungen zur Wegführung und zu Highlights an der Strecke geben. www.buetzow.de | www.kanu-buetzow.de Der Freizeit- & Familienpark Miniaturstadt Bützow bietet die Möglichkeit, die Stadt im Mini-Format zu erkunden. Der historische Stadtkern der Ackerbürgerstadt von 1850 bis 1910 wurde in Form von 145 Häusern

KaffeeZEIT

8


m anderen

FA Plastische Chirurgie verstärkt Ärzteteam

Ästhetisch-Plastische Chirugie und Ästhetische Medizin Leistungsangebot Ästhetisch-plastische Operationen

Brustvergrößerung I Brustverkleinerung Bruststraffung I Bauchdeckenplastik Fettschürzenresektion I Fettabsaugung Körperstraffung I Gesichtschirugie I Augenlidplastik nach gebaut. Hier werden Unterschiede zum heutigen Stadtkern sichtbar und es sind Gebäude zu finden, die zuvor beim Stadtrundgang „in groß“ sichtbar wurden. Die Ministadt ist eingebettet in ein schönes Parkgelände, ein Feuchtbiotop mit Wasserfall, ein Altmecklenburger Garten, ein Tastpfad sowie ein Märchenbrunnen laden ebenso zum Aufenthalt ein, wie ein Naturrundweg, ein ganzjähriges Labyrinth und natürlich ein großer Spielplatz, der jüngere Besucher zum Austoben einlädt. Gleich nebenan, rund sechs Kilometer entfernt steht das

Kloster Rühn mit seiner stolzen Geschichte. Der Klos-

terverein entfaltet zahlreiche Aktivitäten, um den historischen Ort mit Leben zu füllen und erhalten zu können. Ausstellungen und Konzerte, Führungen nach Absprache für Gruppen ab fünf Personen, aber auch die am Klostergelände arbeitende Ölmühle, der ausgiebige Hofladen oder die Klosterschänke mit Biergarten und Kaminzimmer laden zum Verweilen ein. www.klosterverein-ruehn.de Wer den Ausflug ausdehnen möchte, steuert

Faltenbehandlung

Hyaluronsäureinjektionen I Botox Eigenplasmatherapie-medizin needling PDO-Fäden

Geweberegeneration

Transdermale nadellose Mesotherapie medizinisches Needling I Eigenplasmainjektionen Froximunmaske

Produkte zur Körperentgiftung

Toxaprevent plus I Toxaprevent skin I Toxaprevent Suspension

Produkte zur Hautpflege

Biostimun Produkte: Sanddorn-Berrtsch-Öl

Sternberg an.

Die kleine Stadt am See hat sich prima entwickelt. Zur Kirche steigt man vom See aus auf und genießt die Aussicht aufs Wasser. Schwimmen, spazieren gehen oder eine kurze Weiterfahrt zum Kamelhof Sternberger Burg sind möglich. 300 Tiere leben im Familienbetrieb: Strauße, Esel, Emu, Alpakas, Ponys, Rentiere, Elche. Auch Lamas gehören zum Hof, mit ihnen können Interessierte ein Trecking zur ebenfalls sehenswerten Slawenburg Groß Raden unternehmen. Auch die Kamele stehen zum „Ausritt“ bereit. Wer schon immer einmal ausprobieren wollte, wie es sich auf einen Kamelrücken anfühlt, der erhält hier die Gelegenheit. Familie Kohlhaus bietet zudem eine Safari ins gerade neue Wolfsgehege an. Rentierwanderungen und Kanutouren in der Sternberger Seenlandschaft ergänzen das Programm. www.kamelhof-sternbergerburg.de

Ästhektik-Klinik Rostock

Ärztlicher Leiter Dr. med. habil. J. Weber Am Strande 3 in 18055 Rostock Telefon 0381 458270 www.aesthetik-klinik.de

Beautyundmed Friedrich Franz Straße 58 in 18119 Warnemünde Telefon 0381 54846087 www.beautyundmed.de

Hildegard Selle

9

KaffeeZEIT Dr.Weber_Anzeige_Kaffeezeit.indd 1

23.05.18 11:15


M

it Schutz blendend durch den Sommer ge Antibiotika-Behandlung über sich ergehen lassen und auch dann sind die Langzeitschäden nicht absehbar. Mückenstiche sind lästig und jucken, aber Zeckenbisse können weitaus heftigere Folgewirkungen haben. Mittlerweile gibt es gute Präparate, die als Kombination Mücken wie Zecken abwehren. In der Apotheke oder der Drogerie kann man sich beraten lassen und ein geeignetes Mittel auswählen. Dennoch sollte man abends die Haut abfühlen, besonders Kniekehlen oder Achselhöhlen werden von den winzigen Tieren befallen. Vorsichtig sollten sie komplett aus der Haut gezogen werden. Hat sich bereits ein roter Hof um den Einstich gebildet, sollte die Meinung eines Arztes eingeholt werden. Wer mit Kindern im Freien unterwegs ist, sollte auch ihnen Vorsorge und Abtasten zuteil werden lassen.

Leider gibt es ein paar Schattenseiten, die das Sommergefühl trügen können. Ein Beispiel sind die lästigen Plagegeister wie

Fliegen, Wespen, Mücken Zecken

und vor allem . Letztere sind nicht mehr nur in ihren „Ballungsräumen“ wie dem Bayerischen Wald ein Problem. Auch in unseren nördlichen Breiten fühlen sie sich mehr und mehr heimisch. Bei der Gartenarbeit, beim Spaziergang in Feld, Wald und Wiese, beim Sport im Freien sowie beim Sonnenbad im Freibad auf der Liegewiese sind Schutzmittel unerlässlich. Gegen Hirnhautentzündung, die von Zecken übertragen wird, kann man sich impfen lassen, gegen die Borreliose ist dagegen kein Kraut gewachsen. Wer nach einem Zeckenbiss von Borreliose betroffen ist, muss häufig eine langwieri-

© fotolia; rh2010

D

er Sommer – für viele Menschen die Sehnsuchts - Jahreszeit schlecht hin. Helle Tage mit sonnenverwöhnten Stunden, Wärme, rund um die Uhr – all das erfüllt uns mit Wohlgefühl und guter Laune.

Sonnenschutz

ist ebenfalls unerlässlich. Im (Berufs-)Alltag reicht die Tagescreme mit Lichtschutzfaktor, doch bei intensiven Aufenthalten im Freien muss die Sonnencreme fester Begleiter sein. Nicht zu vergessen: die UV-Strahlung erreicht uns auch im Schatten. Und keine Angst, gebräunt wird die Haut auch mit Sonnencreme, aber sie verbrennt eben nicht. Bei heftiger Sonneneinstrahlung darf auch der Lichtschutz für die empfindlichen Lippen nicht vergessen werden. Besonders am Wasser oder in den Bergen gehört dies zur Grund-Ausstattung.

Sonnenbrand

Wer sich dennoch einen geholt hat, sollte viel trinken. Wasser, Tee helfen von innen und kalter schwarzer Tee kann für Umschläge angewendet werden. Denn kühlen von außen hilft gegen das Brennen. Nach dem Schwimmen in Chlor- oder Salzwasser sollten Haut und Haare ausgespült werden. Beide werden durch Chlor und Salz angegriffen, mit einer klaren Dusche kann dem abgeholfen werden.

Ein Hut oder ein Tuch schützt die Haare vor zu viel Sonne.

Es gibt tolle Modelle im Bereich der Sonnenhüte. Darunter eine pfiffige Sonnenbrille, die die Augen schützt und schon gehen wir blendend durch den sonnigen Sommer. Hildegard Selle

KaffeeZEIT

10


gesundheit

85 Jahre Adler Apotheke:

Tradition trifft Moderne

T

radition als Wert schätzen und mit modernen Mitteln ergänzen: Diesen Weg verfolgt das Team der Adler Apotheke, die in diesem Jahr genau genommen gleich zwei Jubiläen feiern kann.

Seit 85 Jahren besteht die Adler Apotheke am Barnstorfer Weg in Nähe des Doberaner Platzes. Und seit exakt zehn Jahren leitet Antje Urban die Geschicke des Gesundheitsunternehmens. Zu DDR-Zeiten befand sich die Apotheke im Besitz des Staates. Nach der Wende übernahm 1990 Filialleiterin Splett den Betrieb. Kurze Zeit später wurde das alte Gebäude abgerissen und in moderner Weise neu errichtet. Während der Bauzeit führte das Team die Geschäfte im Container vor der Baustelle weiter. Die heutige Inhaberin, Antje Urban, übernahm 2008 die Apotheke und erfüllte sich damit einen großen beruflichen Traum. Ständige Modernisierung gehören seitdem zum Programm des Hauses. Ein hilfreicher Kommissionier-Automat, die digitale Sichtwahl und modernste Datenverarbeitung sind Bestandteile der Unternehmensführung. Vor zehn Jahren begann Antje Urban mit drei Mitarbeitern, mittlerweile hat sich das Team auf acht Fachkräfte vergrößert. Sie alle fühlen sich der schnellen und guten Arzneimittelversorgung ihrer Kunden verpflichtet. Um allen Bereichen der Pharmazie gerecht zu werden, gehört kontinuierliche Weiterbildung und die Spezialisierung auf besondere Fachgebiete zum Alltag der Apothekenkräfte. Gudrun Bibow kennt sich bestens im Bereich Homöopathie und Schüßler Salze aus; Laura Preuß und Manuela Tiede decken die Versorgungsbereiche Medikations-Management, Mikronährstoff-Beratung sowie die Mütter/Eltern-Kind-Betreuung ab. Fachlich kompetente und verständliche Auskünfte – dafür steht das Team rund um Antje Urban.

Eine Jubiläumswoche begeht die Adler Apotheke vom 27. bis 31. August. Zu Beginn steht am Montag, 27. August, ein Tag der offenen Tür auf dem Programm. „Sie können an mehreren Stationen hinter die Kulissen unserer Arbeit schauen und das Team besser kennen lernen“, lädt Apothekerin Antje Urban Interessierte ein. Einziger

Anzeige

Wunsch: „Bitte melden Sie sich vorher kurz an.“ Möglich

11

ist dies in der Apotheke unter Tel. 0381-200 22 00. Hildegard Selle

KaffeeZEIT


S

ommer, Sonne, Urlaub

Jetzt fängt die schönste Zeit des Jahres an! Mit ihr kommt die Hochsaison für alle kleinen und großen Bücherfans. Denn: Ein Urlaub ohne Lesen ist wie Limonade ohne Zitrone. Entdecken Sie unsere Sommer-Lese-Tipps, zusammengestellt mit der Buchhandlung Krakow in Warnemünde. „Sommerhaus zum Glück“ von Anne Sanders

„Frühstück in den Dünen“ von Susanne Lieder

Wer träumt nicht von einem Haus in Cornwall? Elodie hatte bisher eigentlich andere Pläne - bis ihre Beziehung spektakulär scheitert und ihr Exfreund ihr statt ewiger Liebe Geld für einen Neuanfang bietet. Als sie auf das Inserat für ein hübsches kleines Bed & Breakfast stößt, räumt Elodie kurz entschlossen das Konto leer, kauft das Haus und reist nach Südengland. In einem kleinen Fischerdörfchen stürzt sie sich nicht nur in die Renovierung, sondern lernt auch die schüchterne Helen und die lebenslustige alte Dame Brandy kennen . Gemeinsam erleben die drei Frauen einen unvergesslichen Sommer.

Große Gefühle zwischen Darß und Bodden. Nora, 35, ist erfolgreiche Fotografin und lebt mit ihrem Freund Phil im schönen Ahrenshoop. Das einzige, was Nora zu ihrem Glück noch fehlt, ist ein Kind. Leider will es nicht klappen. Auf einem Klassentreffen trifft sie ihre Jugendliebe Marco wieder, es kommt zu einer folgenreichen Nacht an der Ostsee. Als wäre das nicht genug, gibt Noras Vater ihr die Briefe ihrer verstorbenen Mutter. Sie offenbaren eine bittere Wahrheit, und Noras Bild von Familie wird in den Grundfesten erschüttert ...

„Schwestern für einen Sommer“ von Cecilia Lyra

Der Sommer ist einfach die schönste Jahreszeit! Das findet auch Bestsellerautorin Dora Heldt. Wären da nur nicht diese zahlreichen lästigen Kleinigkeiten: die blöde Flugangst, die fehlende Bikinifigur, die vollen Strände, die unpraktischen Reiseallergien und all die anderen Ärgernisse, die dem perfekten Sommer im Weg stehen. Doch wer lässt sich schon bei strahlendem Sonnenschein oder an einem lauen Sommerabend die Laune verderben. Das wäre ja noch schöner!

Die Sommer im Strandhaus ihrer Großmutter: Das war für die Halbschwestern Cassie und Julie die schönste Zeit ihres Lebens. Sie waren sich so nah. So, wie es nur beste Freundinnen, Komplizinnen, Vertraute sein können. Aber nach einer schrecklichen Tragödie vor fast fünfzehn Jahren gibt es nur noch Schweigen und Schmerz zwischen ihnen. Der letzte Wunsch ihrer Großmutter ist es, der sie zwingt, noch einmal einen gemeinsamen Sommer im Haus in den Hamptons zu verbringen. Werden sie sich den Familiengeheimnissen stellen, oder riskieren sie, einander für immer zu verlieren?

„Ostseekiller“ von Jana Jürß Sieben Frauenköpfe in sieben Tagen, aufgespießt auf einen Dreizack. Mutmaßlicher Täter: Neptun. Der Gott des Meeres - der Mörder? Die Polizei ist ratlos. Der IT-Spezialist Hannes Liebermann, Dorothea Wilke, eine Schauspielerin am Volkstheater Rostock, und ein pensionierter Hauptkommissar kommen einer tragischen Geschichte auf die Spur, die zwar nicht bis in die Antike, dafür aber in die deutsch-deutsche Vergangenheit zurückreicht.

„Sommer. Jetzt!“ von Dora Heldt

„Gesunde Sommerküche“ von JAnne Fleck Iss dich gesund! Zweimal wurden Anne Flecks Bücher zum besten Gesundheitskochbuch des Jahres gewählt. In diesem Buch nimmt sie sich der gesunden Sommerküche an, mit frischen, saisonalen und regionalen Zutaten. Die Rezepte sind nicht nur einfach und raffiniert, sondern stehen für gesunden Genuss. So stellt Anne Fleck eine besonders leichte, abwechslungsreiche Kost zusammen, die wenig Arbeit am Herd verheißt und empfindlichen Menschen auch an heißen Tagen des Sommers noch zu erholsamem Schlaf und gesunder Regeneration verhilft. Alle Rezepte sind wieder nach den modernsten Erkenntnissen der Ernährungswissenschaft entwickelt. Und das Wichtigste: Sie schmecken unglaublich gut!

Unsere Buchhandlung befindet sich im Ortskern von Warnemünde, direkt bei der Kirche, in einem Haus mit über 100-jähriger Geschichte. 1888 gründete hier Emil Krakow eine Papierhandlung mit Druckerei und gab das erste Warnemünder Lokalblatt heraus. Öffnungszeiten: Montag - Freitag 9.00 - 18.00 Uhr | Samstag 9.00 - 17.00 Uhr | Sonntag 12.00 - 17.00 Uhr .......................................................................................................................... Unser Sortiment: Belletristik | Kinderbuch ||| Maritimes | Regionales ||| Reise | Ratgeber Ausgewählte Papeterie ||| Nonbook | Grußkarten | Briefmarken Lieferbare Bücher, welche nicht vorrätig sind, können wir auf den nächsten Tag für Sie bestellen, auch gerne telefonisch oder per Mail. Wir verkaufen ebenfalls Eintrittskarten für Veranstaltungen in der Warnemünder Kirche.

Buchhandlung Krakow Nachf.  Kirchenplatz 11 | 18119 Warnemünde |  03 81.519 19 31 |  info@krakow-nachf.de

KaffeeZEIT

12


G

poesie

lück ist der Freunde Sommer.

D

as ist doch eine üppige Zeit, Wo alles so schweigend blüht und glüht Und des Sommers stolze Herrlichkeit Still durch die grünenden Lande zieht.

....................................

( G o t t f r i e d K e l l e r 1819 - 18 9 0 )

D

as Glück ist wie die Sonne. Ein wenig Schatten muss sein, wenn es dem Menschen wohl werden soll.

.............................................

( O t t o L u d w i g , 1813 - 18 6 5 )

-20 % -

GROSSER SAISONRÄUMUNGSVERKAUF

-30 %

Mode für Frauen & Mädchen

O

Sommerfrühe blau und hold! Es trieft der Wald von Sonnengold, in Blumen steht die Wiese; die Rosen blühen rot und weiß, und durch die Fluren wandelt leis, ein Hauch vom Paradise.

...........................

13

KaffeeZEIT

( E m a n u e l G e i b e l 1 8 15 - 1 8 8 4 )

Elegante Kleider und Tuniken von ,,your cameo“ - Modedesign aus Deutschland

Mona Lisa- Mode in großen Größen, mit Super-Passform

50%

Für die Girls - frische Mode von Topo, prima in Preis und Design Friedrich - Franz - Straße 33 18119 Warnemünde  03 81 - 5 19 09 28

BORN • your cameo • Mona Lisa


 geboren 1949 in Senftenberg, seit 1956 in Rostock lebend  1972 Abschluss der Schauspielschule Rostock, 1972 - 1976 Studium Diplomsprechwissenschaft & Germanistik in Halle, Ausbildung als Deutschlehrer und Logopäde, bis 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Gastprofessor an der Uni Rostock, zuletzt am Institut für Medienforschung, Promotion 1987  Mitglied des Kulturausschusses der Hansestadt Rostock, Ortsbeirat Warnemünde  Kulturelles Engagement: Ausbildung von Radiomoderatoren, Diskothekern, Unterhaltungsregisseur, „Tage der Volkskunst“, Projekt „Die alten Filme“, Slüter-Programm „Uns Messias“; „Stephan- Jantzen- Suite“, „Beat, Lyrik & Prosa“; Stimmgeber in verschiedenen Hörbuch-/ Bühnenprojekten

KaffeeZEIT

14


D

a tut sich was hinter den Kulissen: Pink Floyd sind dabei und Led Zeppelin. Sting und Eric Clapton sind zu hören, Rammstein und natürlich Marteria. Ihre Songs verbinden sich experimentell zu einer Rocksuite, die zum großen Geburtstag 800 Jahre Rostock live auf die Bühne bringt. Musik, Tanz, Schauspiel, Film, Lyrik und Prosa werden durch eine Rahmenhandlung verbunden: eine Zeitreise zu den historischen Anfängen, durch Mittelalter und Neuzeit bis in die Gegenwart. „Achthundert“ ist eine offizielle Veranstaltung der Hansestadt im Rahmen des Jubiläumsjahres 2018. Der Eintritt ist frei, Aufführung am 01.09. im Kurhausgarten Warnemünde.

Wenn zwei Warnemünder der Hansestadt Rostock eine Suite widmen, ist dann der uralte Streit der Warnemünder Fischer mit den Rostocker Kaufleuten erledigt? Ich weiß nicht, ob ich befugt bin darüber Auskunft zu geben. (lacht) Ich bin ja eigentlich im Sinne der Warnemünder kein Warnemünder. Nur wer in der Kurstraße 1 zur Welt gekommen ist, kann sich dazuzählen. Bei mir hat sich mal jemand, der schon in 5. Generation hier lebt, entschuldigt, weil er im Krieg in Ribnitz geboren wurde. Ich dachte, er macht einen Spaß. Mir ist erst viel später klar geworden, was er meinte. Man schiebt diesen Zwist immer Borwin zu, der aber nicht der Schuldige ist. Und in Warnemünde diskutiert man auch, dass man eigentlich gar nicht 800 Jahre Rostock feiern, sondern an die 700 Jahre Belagerung durch die Hansestadt erinnern sollte. Aber das nur am Rande und mit einem Augenzwinkern. Wie kam es zur Idee „Achthundert – Die Rost(r)ock Suite“? Die Idee kommt von Andreas Buhse, der als Michael Terpitz Impulsgeber für solche Projekte ist. Von ihm stammte auch der Impuls für das Projekt um den Seenotretter Stephan Jantzen sowie die Darstellung des Reformators Joachim Slüter, denen ich während der Aufführungen meine Stimme „geliehen“ habe. Bei „Achthundert“ soll es darum gehen, die Geschichte unserer Hansestadt zu erzählen. Da ich Mitglied des Kulturausschusses bin, wusste ich, dass im Juni 2016 noch keine konkreten Angebote zum Stadtjubiläum selbst in einer uns möglichen Form, die ihre besondere Wirkung im Zusammenspiel von Text und Musik besitzt, vorlagen. Wir haben uns zusammengesetzt und schließlich eine Geschichte mit mehreren Handlungsträgern entwickelt, die auf unterhaltsame Art Auskunft gibt über 800 Jahre. Was geschieht in der Rahmenhandlung? Andreas Buhse hatte den Einfall, dass Svantovid, der Gott der Westslawen, eine Zeitreisende auf den Weg schickt, die Geschichte ihrer Heimatstadt hautnah zu erleben. Die Slawen besaßen eine große Burg in Kessin. Der Dänenkönig und der Herzog von Sachsen legten sie in Schutt und Asche. Die „Kessiner“ sind dann losgezogen und haben an der Warnow versucht, Land zu besiedeln. Nicht zufällig sind sie dort fündig geworden, wo heute die Petrikirche steht. Diese Fläche am höchsten Punkt von Rostock war am besten zu verteidigen und eignete sich für Fischfang, Seefahrt und Handel. Die Burg hatte hier praktisch die Christianisierung aufgehalten, denn die Slawen beteten zu ihrem eigenen Gott. Ich habe mir überlegt: Wie denkt, spricht und handelt dieser Svantovid? Wir haben versucht, ihn mit Leben zu erfüllen und als philosophischen Kommentator tätig werden zu lassen. Im Gang der Handlung werden in jedem Jh. Ereignisse aufgegriffen, die für die Rostocker sehr wichtig waren: z.B. die Gründung der Uni, der Dreißigjährige Krieg, der große Stadtbrand, Blücher, die Reformation, Slüter. Ins 20. Jh. tauchen wir mehrmals ein und stellen es multimedial dar, z.B. mit einer Szene, in der englische Bomber über Rostock fliegen oder wie die Donnerstagsdemo die Marienkirche verlässt. 15

KaffeeZEIT

portrait In einem Interview sagten Sie, es handele sich um ein „Bürgerprojekt“ und „Rostock ist der Star des Abends, alle müssen sich unterordnen“. Wir wollen tatsächlich Rostock in das Zentrum stellen und alle persönlichen Eitelkeiten zurücklassen. Es geht nicht um Namen und darum, welche Band welchen Titel spielt, sondern der Hansestadt in einer optimalen, aus uns selbst sich ergebenden Form die besten Beiträge zu widmen. Wer wollte, konnte mittun und künstlerische Ideen einbringen, und es hat sich auch eine ganze Reihe von Ensembles gemeldet. Beispielsweise die Santinys, Schüler und Verantwortliche der Jenaplanschule u.v.a. Wie viele Aufführungen sind geplant? Es gibt eine zweite Veranstaltung am 4. Januar 2019 im Kurhaus. Dabei wird die Universität mit ihrem 600. Geburtstag eine stärkere Präsenz erhalten, indem wir die Suite öffnen und mehr Inhalte einfließen lassen, die unmittelbar in Verbindung mit unserer Uni stehen. Etwa die Verdienste einiger Rektoren, deren Porträts in der Aula zu sehen sind. Es sind über 100 Künstler beteiligt? Wir haben zwei Bands auf der Bühne: Bad Penny und Five Men on the Rocks, außerdem Wolfram Bodag mit der Interpretation eines Songs von Bob Dylan, dazu auch Gunnar Schröder von „Dritte Wahl“. Dann sind die Tanzcompany des Volkstheaters dabei, das Tanztheater Luna und die Santinys. Überhaupt ist das Volkstheater ein engagierter Unterstützer z.B. mit der Kostümabteilung. Am 1. September kommen alle für eine Gesamtprobe zusammen. Zu guter Letzt wird eine riesige Anlage mit LED-Wand installiert. Fünf Meter werden vor der Bühne noch angebaut, damit die Balletttänzerinnen Platz für ihre Choreografie haben. Wir können aufgrund der Ressourcen natürlich nicht so proben wie ein regulärer Theaterbetrieb, aber wir hoffen, dass zum Schluss alles gut funktioniert. Es soll noch eine Fassung entwickelt werden, in der das gesprochene Wort stärker im Vordergrund steht und die man sehr gut in einer Kirche aufführen könnte. Ihr mit Abstand größtes Kulturprojekt? Nicht ganz. Das war ein großer Ball zum 750. Geburtstag Berlins inklusive Regie für ein Jugendprogramm der drei Nordbezirke in der Sport- und Kongresshalle am Alexanderplatz. Was wünschen Sie sich für die nächsten Jahre, damit Rostock mitspielen kann? Wir brauchen ganz sicher ein gutes Theater. Zu einem Standort wie Rostock gehört nicht nur eine moderne Infrastruktur, dazu gehört ein kulturelles Angebot. Diese unterschiedlichen Möglichkeiten, Kultur zu präsentieren, kleine Galerien, Orte wie das Peter-Weiss-Haus oder das Institut für Neue Medien: Das sind ganz wichtige Pflanzen, denen wir Wasser geben müssen, um sie weiterzuentwickeln. Diese Vielfalt ist sehr wichtig für unsere Stadt. Und wenn ich mir noch speziell etwas für Warnemünde wünschen dürfte: Wir brauchen dringend ein Bürgerhaus. Wo wir Veranstaltungen mit bis zu 200 Besuchern durchführen können, generationsübergreifend für ältere Menschen, Jugendliche und Kinder. Warnemünde ist im Prinzip der Stadtteil mit den ältesten Bewohnern. Wir haben eine Initiative gegründet: „Ich bin ein Warnemünder“. Dort kann sich jeder, der hier kulturelle Interessen unterstützen möchte, beteiligen. In Zeiten der Globalisierung ist es natürlich wenig sinnstiftend, die Trennung zwischen Rostock und dem Ostseebad aufrechtzuerhalten. Jeder, der hier lebt und sich kulturell und sozial engagiert, der ist Warnemünder. Interview, Foto: Ricky Laatz


V eranstaltungen Stadthalle Rostock 24.06., 19.00 Uhr KARAT meets CLASSIC

Volkstheater Rostock Großes Haus

17.03. und 24.03., jeweils 19.30 Uhr EIN KÄFIG VOLLER NARREN (LA CAGE AUX FOLLES) Musical von Jerry Herman und Harvey Fierstein

Halle 207

Halle 207

23.06.|24.06.|29.06.|01.07.|06.07.|13.07.|18.07. 19.07.|27.07.|29.07., jeweils 19.30 Uhr HAIR Musical von Gerome Ragni und James Rado Musik von Galt MacDermot

Halle 207

27.06., 19.30 Uhr GASTSPIEL ABBA JETZT! Mit Tilo Nest, Hanno Friedrich und Alexander Paeffgen

Kleine Komödie Warnemünde

10.06., 18.00 Uhr und 11.06.|12.06., jeweils 19.30 Uhr 10. PHILHARMONISCHES KONZERT Grieg / Sibelius Zum Jubiläum 800 Jahre Hanse- und Universitätsstadt Rostock

29.06., 20.00 Uhr GASTSPIEL CABARET GRÖSSENWAHN Chansonabend mit Liedern des deutschen Cabarets der 1920er und 1930er Jahre

Kleine Komödie Warnemünde

Friedenseiche am Steintor

Halle 207

17.06.|28.06., jeweils 15.00 Uhr, 22.06.|30.06.|05.07.|11.07.|14.07.|20.07., jeweils 19.30 Uhr DER BAJAZZO Oper von Ruggero Leoncavallo

01.07., 19.30 Uhr Sonderkonzert zum Stadtjubiläum JOSEPH HAYDN: DIE SCHÖPFUNG Mit allen Rostocker Kantoreien, dem Opernchor des Volkstheaters Und der Norddeutschen Philharmonie Rostock

Kleine Komödie Warnemünde

Halle 207

Stadthafen Rostock

Halle 207

12.06., 20.00 Uhr GASTSPIEL RABENSCHWARZER HUMOR & JAZZ VOM FEINSTEN Mit Dr. Klaus Koch und Andreas Pasternack

21.06.|22.06.|06.07.|07.07.|19.07.|20.07. 25.07.|26.07., jeweils 20.00 Uhr NOVECENTO - DIE LEGENDE VOM OZEANPIANISTEN von Alessandro Baricco

21.06., 20.00 Uhr Sonderkonzert zum Stadtjubiläum ERÖFFNUNG 38. INTERNATIONALER HANSETAG Uraufführung der Rostocker Jubiläumskantate von Karl Heinz Wahren

01.07.|05.08. und 02.09., jeweils 10.30 Uhr THEATERHISTORISCHER STADTRUNDGANG Mit Ingrid und Angela Schlabinger

St.-Marien-Kirche

07.07., 19.30 Uhr KLASSIKWÜNSCHE Mit Hans-Jürgen Mende und der Norddeutschen Philharmonie Rostock

28.07., 19.30 Uhr GASTSPIEL SOMMERKONZERT Celebrate Rock Pop Gospel Chor

KaffeeZEIT

16


was ist los in rostock und umgebung

Kleine Komödie Warnemünde

31.07.|01.08.|02.08.|03.08.|04.08., jeweils 20.00 Uhr GASTSPIEL DAS WAREN ZEITEN - EIN JUBILÄUMSPROGRAMM 40 Jahre Kabarett „Die Kaktusblüte“

Zoo Rostock 15.06., 19.30 Uhr 20. Klassik-Nacht Das alljährliche Open-Air-Konzert feiert in diesem Jahr Jubiläum: Zur 20. Klassik-Nacht präsentieren Dirigent Nicholas Milton und die Norddeutsche Philharmonie ein Best Of aus 20 Jahren musikalischer Zoo-Geschichte. 04.07., ab 10.00 Uhr Landeszootag 04.08., 19.00 Uhr See more jazz Festival

Kunsthalle Rostock 10.06. bis 08.07. Sabina Sakoh Simple & True – Metaphysische Ansichten 15.07. bis 19.08. Edi Rama Zeichnung und Skulptur 05.08. bis 28.10. Die Schönheit der Dinge Aus Rostocker Sammlungen

Ursprung Rostock 14.07., 20.00 Uhr Jacqueline Boulanger & Band

IGA Park 17.06., ab 12.00 Uhr Hafenkonzert mit Shantytreffen 17

KaffeeZEIT


V eranstaltungen 29.06.|30.06. und 01.07. Street Food Festival Motto „Einmal um die Welt“ kulinarische Highlights wie gebackenes Eis, Tapas, Thaifood, Smoothies, handmade Burger, vegane Gerichte, frittierte Insekten, Pulled Pork aus dem XXL Smoker, Krokodil oder Zebra und vieles mehr... 25.08., 18.00 Uhr PYRO GAMES 2018 Duell der Feuerwerker 07.09., 19.00 Uhr ELEMENT OF CRIME OPEN AIR

22.07., 15.30 Uhr BLASORCHESTER HANSESTADT ROSTOCK E.V. 29.07., 15.30 Uhr DONOVAN ASTON 05.08., 15.30 Uhr READY TEDDIES 19.08., 15.30 Uhr ANDREAS PASTERNACK SWINGTRIO 26.08., 15.30 Uhr METRONOM (ROCK & POP SCHULE)

Sky Bar

02.09., 15.30 Uhr WARNEMÜNDE MIT JACKBEAT Die Songs der 60er - damals von jungen Leuten, für junge Leute heute kommen die Junggebliebenen dazu! Walter, Jack und „Schuller“ transportieren diesen Sound u.a. der Beatles, der Rolling Stones, der Kinks ins Hier und Jetzt.

Sky Bar

09.09., 15.30 Uhr SUGAR THE HIPS ............................................................

Hotel NEPTUN 13.06.|11.07.|01.08.|08.08., jeweils 20.00 Uhr Andreas Pasternack & Band 17.06.|15.07.|26.08., jeweils 19.00 Uhr Leipziger Pfeffermühle

22.06., 20.00 Uhr DR. MARK BENECKE - SERIENMORD

06.07., 20.00 Uhr Live Musik in der Sky-Bar Sänger, Gitarrist und Songschreiber - John Flemming Olsen

23.06., 20.00 Uhr DR. MARK BENECKE - INSEKTEN AUF LEICHEN

08.07.|12.08., 9.30 Uhr Jeweils am 2. Sonntag im Monat „Promi-Frühstück am Meer“ Mit prominenten Gästen, Moderation, Musik und wenn Sie mögen, einem tollen Frühstück.

Kurhaus Warnemünde KURKONZERTE

17.06., 15.30 Uhr BIG BAND KONSERVATORIUM ROSTOCK 24.06., 15.30 Uhr DIE TIMSKIS 01.07., 15.30 Uhr SALONPHILHARMONIKER LEIPZIG 08.07., 15.30 Uhr WARNEMÜNDE TRADITIONSNACHMITTAG

09.07. FREIES STUDENTENORCHESTER ROSTOCK - KONZERTMUSCHEL Karten an der Abendkasse

Ringelnatz Warnemünde 09.07., 19.30 Uhr Fips Asmussen- 3 Stunden Humor Power Nonstop 19.07., 19.30 Uhr „Jede Laune meiner Wimper…“ Das Ringelnatz-Programm des Erfurter Kabaretts „Die Arche“ 03.08., 19.30 Uhr Duo TON ART live Zwei Gitarren & zwei Stimmen 04.09., 19.00 Uhr Whisky Talk & Dinner

KaffeeZEIT

18



V eranstaltungen Kröpeliner Tor 04.06. bis 28.10. Ausstellung „Rostock. Meine Geschichte“ Große Ausstellung im Kröpeliner Tor, es werden auf 5 Etagen zahlreiche Exponate zu sehen und zu hören sein, die die Geschichte und Geschichten von Bürger*innen und ihrer Stadt erzählen. 800 Objekte werden die vergangenen 800 Jahre der Ostseemetropole reflektieren.

Kulturhistorisches Museum

01.08., 17.00 Uhr Kreuzliner: Celebrity Silhouette, Disney Magic, Norwegian Breakaway Zum Programm gehören Schlepperballett, Auftritte von Shantychören, Fachmoderation, eine Live-Band und das Höhenfeuerwerk zum Auslaufen des jeweils letzten Kreuzfahrtschiffes. 09.08. bis 12.08. 28. Hanse Sail Rostock Barken, Briggs, Schoner und mehr kommen nach Rostock zu einem der weltweit größten maritimen Feste. Höhepunkte sind die Regatta der Traditionssegler, Feuerwerke sowie Musik und bunte Märkte.

15.06. bis 04.11. Ausstellung ROSTOCK. JETZT 800

Rostock 21.06. bis 24.06. 38. Internationaler Hansetag Auf sieben Erlebnisbereichen und Bühnen in der Innenstadt präsentieren die Mitglieder des Städtebundes DIE HANSE ihre Kultur, Kunst, Kulinarik, Tradition und Zukunft. Hinzu kommen Auftritte großer Stars und Orchester, ein Höhenfeuerwerk mit Lasershow und der Festumzug „Rostocker Ümgang“ mit rund 2.500 Beteiligten.

Warnemünde 07.07. bis 15.07. 81. Warnemünder Woche Hochkarätige Segelregatten mit „Niegem Ümgang“, Warnemünder Sommerfest, 23. Rostocker Beachhandballtage, Waschzuberrennen, Shantysingen, 17. Warnemünder Trachtentreffen, Drachenbootrennen, Beachparty u.v.m.

Port Partys am Passagierkai 18.07., 17.00 Uhr Kreuzliner: Regal Princess, Sapphire Princess, Celebrity Silhouette

www.zoo-rostock.de KaffeeZEIT

20


H istorische Zeitzeugen vergangenes

Was ich noch sagen wollte…

…manche mögen‘s kalt, andere wieder scharf und ganz andere mögen es sauer. Ich mag es heiß wie sauer. Nun werden Sie sagen, na was denn? Was kann man als Warnemünder um diese Jahreszeit mögen: Hering! Fisch überhaupt, außer Aal. Nicht umsonst hatten früher die Sachsen uns Rostocker und Warnemünder als ‚Fischköppe‘ bezeichnet. Daraus sprach der pure Neid, denn damals, als es noch eine Gesamtzone im Osten gab, schwamm der Fisch weder Elbe- noch Oder-aufwärts. Wir hier oben in Warnemünde und Rostock waren mit unserem Fisch privilegiert! Wir hatten Fisch in Massen, wir hatten die Ostsee vor der Tür und wir brauchten uns nicht um die Außenbordskameraden streiten. Damals wurden hier an der Warnowmündung die Heringe gleich tonnenweise gefangen. Die Fischer setzten ihre Netze in der Warnow fast bis in die Rostocker City aus.

Wo sich jetzt der Fischmarkt befindet, wurden damals die Heringe gleich eingesalzen. Die ganze Pier stand voller Heringsfässer. Aber es konnten auch gar nicht so viele Heringe verkauft oder exportiert werden, wie vorhanden waren. Das Kilo kostete mal gerade 50 Ostpfennige. Wir haben zu Hause den köstlich gebratenen Hering mehrmals die Woche verspeist. Was übrig blieb, wurde sauer eingelegt. Dieses fiel dann in mein häusliches Ressort. Und ich aß die gebratenen sauren Heringe auch gerne und oft. Zum Beispiel saurer Brathering mit 21

KaffeeZEIT

Gerhard Martens, geb. 1931 gest. 2013 Bratkartoffeln, eine Delikatesse. Auch richtigen Salzhering habe ich produziert. Daraus entstanden dann je nach Bedarf delikate Rollmöpse. Nicht die quizzehsauren Dinger, die es jetzt zu kaufen gibt. Zarte, auf der Zunge zergehende Rollmöpse. Da allerdings Gewürzgurken für den Rollmops besonders hier oben im Norden zur Mangelware zählten, hatten wir meist ein paar Badegäste aus dem Süden an der Hand, die uns Gewürzgurken aus eigener Gartenproduktion mitbrachten.

Nun ja, die Zeiten haben sich geändert. Aber ich erinnere mich an eine Story kurz nach der Wende. Da kamen Heringsfischer aus Travemünde nach Warnemünde um die Lage zu sondieren. Damals gab es Heringe in Massen und die – seinerzeit noch – „Westfischer“ räucherten gleich an Bord und dachten, dass sie uns mit Bücklingen eine Freude machen würden. Es sollte eigentlich für sie das Geschäft der Saison werden, es wurde aber ein Flop. Das Stück eine D-Mark! Die Bücklinge kaufte niemand. Hier kosteten sie noch das Stück 25 Ostpfennige. Und die Travemünder sagten zu uns damals ärgerlich: „Wartet es mal ab, wenn ihr erst die DM habt, was ihr dann für den Bückling bezahlt!“ So kam es auch. Heute meckert niemand mehr über den Preis. Das meint zum Hering Ihr Warnemünder Gerhard Martens GM.


Rätselspaß Himmels‐ richtung

das Alphabet (kurz)

voll‐ kommen

Gebäude
an
 Promenade in
W‐münde

13 Fluss durch Prag

für,
pro

großer Fluss
in Spanien

Gesichts‐ teil

sein(e) (engl.)

9

w.
Vorn.

früherer orienta‐ lischer
Titel

Augen‐ erkrankung

Zitronenart

Aderschlag

Garten‐ häuschen

2

1

Fluss
durch Lübz
und Parchim

Geiger Rieu (Vorn.)

Gegensatz zu Luv

Maler
(M‐V) 1948‐2013 (Alfred)

Ressort
der Stadt‐ verwaltung

stark ansteigend

5

Stadtteil von Budapest

ein Fluss
durch Automobil‐ Rostock club

Anfängerin

Zeichen für Sauerstoff

Zeitschrift „Super
.
.
.“

10

etwas prophezeien

stehendes Gewässer

ein Schulfach

Näh‐ material

14 3

Ober

das Innenleben

Formgebung

2

4

weiblicher Vorname

Aufguss‐ getränk

3

12

Fest‐ getränk

7

schmal, wenig Platz

Pers.,
die
 etwas
mit‐ erlebt
haben

Einwirkung auf
den
 Körper

11 eingeschos‐ sige
Behelfs‐ häuser

nicht (ital.)

ein Kontinent Schriftsteller aus
M‐V (Walter)

1

Ethnie im Baltikum

8

in
das (Kurzwort)

plötzlicher Einfall, Eingebung

Schulfach

Südost‐ europäer

besonders
 langes Kanu

matt, bleich

6

Teil
des Hessischen Berglandes

4

5

6

7

8

9 10 11 12 13 14

Das Lösungswort der 32. Ausgabe (Frühlingsausgabe 2018) lautete „Bienenschwarm“. Über jeweils zwei Eintrittskarten für die Veranstaltung „Pyro Games“ am 25.08.2018 im IGA Park Rostock können sich Sophia W. aus 18146 Rostock, Silvana D. aus 18182 Blankenhagen und Peter B. aus 18119 Rostock freuen. Ein Buch „Es ist nur eine Phase, Hase“ hat Klaus-D. aus 18225 Kühlungsborn gewonnen. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

KaffeeZEIT

22




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.