GRATIS
Winter 2018/ 2019 | 9. Jahrgang | Ausgabe 35
ZEIT in Rostock
Heimisches Superfood: SAUERKRAUT WINTERZEIT - Lesezeit Im Gespräch mit ROSWITHA SALABASCHEW
16. T
L EISWE ut
s
1
nd s
r größte Eisfgu
KaffeeZEIT
Veranstaltungen
llung
Ne u a b 8 22.12.1 en-
Au
De
ch la
S L AND
sst e
IN KOMM
IE ANTAS D E R PH
PREISRÄTSEL
KaffeeZEIT
2
bugatti-fashion.com
L
iebe Leserinnen & liebe Leser,
der Abschied vom Super-Sommer und dem goldenen Herbst fällt nicht ganz leicht. Doch das sollte kein Grund sein, sich dem Winterblues hinzugeben. Im Gegenteil, geben wir der kalten Jahreszeit eine gute Chance. Dazu haben wir anregende Wintervergnügen aufgelistet. Was macht Freude an kalten Wintertagen, was hebt selbst bei Schietwetter die Stimmung? Lassen Sie sich von unseren Vorschlägen inspirieren und inszenieren Sie Ihre besonderen Winter-Highlights. Durch die Küche zieht der Duft deftiger Genüsse. Wir stellen das Sauerkraut als heimisches Superfood in den Blickpunkt. Das gesunde Kraut bietet mehr Rezept-Varianten, als wir im ersten Anlauf denken. Aber natürlich finden Sie darüber hinaus viele Anregungen für die eigene Kochkunst mit saisonalen Produkten. Winter-Ausflüge – gerade mit den Enkeln - wollen gut geplant sein. Wir stellen einige Ideen zusammen, was drinnen oder draußen einen winterlichen Besuch wert ist in unserer Region. Im Interview dreht sich dieses Mal alles um die Mode. Roswitha Salabaschew ist Vertriebsleiterin und Mitarbeiterin der ersten Stunde für das Modelabel Beate Heymann Streetcouture. Zur DDR-Zeit arbeitete Roswitha Salabaschew als Model, gründete später eine Agentur und bildete Models aus. Sie erzählt über Stoffe und erklärt die Bedeutung des kreativen Hauptquartiers in Warnemünde für die Arbeit von Beate Heymann. Wir wünschen Ihnen entspannte Weihnachtsfeiertage, einen guten Start ins neue Jahr und kommen Sie bitte gesund durch die Winterzeit. Ihre Katrin Witt-Martens & das KaffeeZeit-Team
inhalt
INHALT .................................... Heimisches Superfood: Sauerkraut
4-5
Rezeptideen von: Tillmann Hahn
6-7
Diese Ziele steuern Großeltern und Enkel im Winter an 8-9 Wintervergnügen mal heiß, mal kalt erleben
10 - 11
Schöne Bücher für kuschelige Abende
12
Ein milder Wintertag von Annette von Droste-Hülshoff
13
Im Gespräch mit Roswitha Salabaschew
14 - 15
Veranstaltungen
16 - 20
Zeitzeuge: Geschichte von Gerhard Martens
21
Preisrätsel
22
IMPRESSUM .................................... Die „KaffeeZeit” erscheint viermal im Jahr Herausgeber: KWITT Medien & PR, Katrin Witt-Martens, PF 10 20 42, 18003 Rostock, Tel. +49 (0) 3 81 | 2 90 61 45, info@kwitt-medien.de, www.kaffeezeit-magazin.de; Redaktion: Katrin Witt-Martens (V.i.s.d.P.), Ricky Laatz, Hildegard Selle; Satz, Gestaltung, Layout: KWITT Medien & PR; Fotos: „KaffeeZeit“, Holger Martens, Daniela Kr@zel, Fotolia.com; Titelbild: fotolia, Edalin; Druck: Druckerei Weidner GmbH; Auflage: 20.000 Exemplare; Copyright: Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags. Alle im Magazin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind rechtlich geschützt. Eine Verbreitung und/oder Verwertung ohne Einwilligung des Verlags sind nicht zulässig.
Katrin Wit - Martens 3
KaffeeZEIT
Redaktion: Alle Informationen sind sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. Der Verlag behält sich Kürzungen und journalistische Bearbeitung aller Beiträge vor.
© © © ©
fotolia, fotolia, fotolia, fotolia,
elena_hramowa Brigitte Bonaposta babsi_w Fanfo
Heimisches S
Sauer Was für einige Genießer auf den ersten Blick ungewohnt erscheint, findet bei einer Kostprobe meist Gefallen:
Sauerkraut in Kombination mit gebratenem Lachs
Den meisten Menschen fallen zu Sauerkraut Würste oder Kassler ein, aber auch in Begleitung von Fisch gibt es ein köstliches Duo ab. Wer es fruchtig mag, ergänzt das Sauerkraut in diesem Fall mit Ananas-Stücken.
N
eben schönen Schlemmer-Menüs rund um die Weihnachtszeit ist aktuell bodenständige Küche gefragt. Vor oder nach ausgeklügelten Festessen kommen ein herzhaftes Grünkohl-Gericht oder Sauerkraut, Kartoffelpüree und Spiegelei gut an. Überhaupt ist das gesunde Sauerkraut vielseitig einsetzbar. Neben einer Fülle an Mineralien und Vitaminen punktet es mit geringer Kalorienzahl. Der große Anteil an Vitamin C und an Senfölen stärkt unsere Abwehrkräfte:
ein Superfood aus der Heimat.
1 2
hneller oder wenn es sc Als Kleinigkeit t gehen muss, is ntoast Wahl. Vollkor te eine perfek ichen it Butter bestre kurz rösten, m iebeln schnittenen Zw und mit fein ge ausgeer kommt das belegen. Darüb rkraut. rkleinerte Saue drückte und ze schnitmack klein ge Je nach Gesch ben auf unterheben. O tene Paprika gen. Bei Raclettekäse le Scheiben vom backen, zehn Minuten 200 Grad etwa d geh garnieren un mit Schnittlauc nießen.
Sauerkrauttoast
Sauerkrautpuffer
werden in der Pfanne gebacken. Dazu braucht man Sauerkraut und Kartoffeln im Verhältnis ein Viertel zu drei Viertel. Das Kraut zerkleinern, die Kartoffeln schälen und fein raspe ln. Beides mischen, Ei zufügen und mit Salz und Pfeffer würzen. Je nach gewünschter Konsistenz kann Milch oder Mehl zugefügt werden. Kleine Puffer in heißem Öl backen und mit Schmand und Preiselbeeren servieren.
3
Toll an kalten Tagen ist ein es zahlr . Dazu g eiche Re ibt zep würfel andünste te: Etwa Zwieb eln, Karto dazu geb ffe en Sauerkr , mit Brühe aufg l-Würfel aut unte ießen, d rh as sam ga ren. Sa eben und geme lz, Pfeffe inWachold r, K er Sauerkr und Nelken wü ümmel, aut-Geric r ht perfe zen jedes Eintopf kt. In passen den ganze W Wurstsc heiben ürste od u er nd zum bekomm t er frisc Abschlu s h s gabe. e Peters ilie als Z u-
Sauerkrau
t-Eintopf
Wer zwischendurch eine etwas weniger deftige Varianten wählen möchte, versucht sich am
Flammkuchen
. Der Hefeteig braucht etwas Aufmerksamkeit und muss sehr dünn ausgerollt werden. Im Kühlregal sind fertige Teigrollen erhältlich, damit kommen die Flammkuchen schneller auf den Tisch. Bekannt
KaffeeZEIT
4
kulinarisches
Superfood:
kraut wurde das französische Original aus dem Elsass mit Crème fraiche, Schinkenwürfeln und Zwiebelringen. Das Original kann je nach Geschmack mit gewürfelten Champignons bereichert werden. Eine alternative Belegung ist mit würzigem Camenbert oder mit Ziegenkäse möglich. Wer mag, gibt halbierte Cocktail-Tomaten dazu. Für Fischfreunde passt Räucherlachs auf den Flammkuchen. Hier gilt es auszuprobieren, was jeweils besser schmeckt, die Lachsscheiben vor dem Backen auf den Teig zu geben oder roh nachdem der Teig gebacken ist. Auf jeden Fall passt es, Meerrettich unter die Crème fraiche zu rühren und einige Kapern darauf zu verteilen. Sauerkraut-Fans können eine eigene Variante versuchen. Dazu das zerkleinerte Sauerkraut mit saurer Sahne und Senf verrühren, würzen, auf den Flammkuchen-Teig geben und backen. Wer möchte, dünstet vorher Zwiebelstücke und Speck an und gibt es unter die Sauerkraut-Mischung. Frischer Schnittlauch kommt später oben auf.
Wer im Frühjahr und Sommer seinen Rumtopf angesetzt und ergänzt hat, serviert ihn nun zum Dessert mit Eis oder Pudding.
4
winterliches Dessert
Ein tolles wird mit Spekulatius und Quark gezaubert: Qu ark mit wenig Milch od er Sahne glatt rühren, Zimt und echten Vanille-Zucker zu geb en. Pro Person zwei Gewürz-Sp ekulatius in groben Stü cke n in ein Glas geben, mit zwei Tee löffel Glühwein beträufel n un d mit abgetropften Sauerkirsc hen belegen. Darauf ko mm t Quark. Mit einer Kirsch der e und/oder mit einem Stück Marzipan dekorieren. Statt des Glühweins kann alk oholfreier Punsch ver wendet werde n und wer den Rumtop f zur Hand hat, kann dessen Flüssigk eit und Früchte auf die Sp ekulatius geben. Ein Tipp: Die Glä ser erst kurz vor dem Ser vieren anrichten, dann bleibt das Gebäck knusprig.
5
Rezeptideen Geschmortes Schulterfilet vom Weiderind
Zutaten (für 4 Personen): 1 kg 500 ml 500 ml 300 ml 1 kg 3 3 3 50 ml 50 ml 1 Bund 1 Bund
Schulterfilet /falsches Filet vom Rind Rotwein Brühe Portwein festkochende Kartoffeln rote Paprika gelbe Paprika Schalotten bestes Olivenöl alten Aceto Balsamico di Modena Thymian Rosmarin Salz, Pfeffer, brauner Rohrzucker
Wert, denn man erhält aus preiswertem Fleisch eine butterzarte Köstlichkeit mit himmlischer Sauce. Zwischenzeitlich die Paprika im Ofen oder unterm Salamander schwärzen und in Eiswasser abschrecken. Die Haut abziehen und in Rauten oder Segel schneiden. Die Kartoffeln schälen und nach Wunsch in Form bringen oder ausstechen. Die Kartoffeln in Salzwasser mit einem Zweig Rosmarin blanchieren und auskühlen lassen. Danach in etwas Olivenöl mit Rosmarinspitzen anbraten und leicht würzen. Die Paprika in einer Pfanne anbraten, die Schalotten in feine Würfel geschnitten dazugeben und mit etwas braunem Rohrzucker bestäuben. Ist der Zucker ganz leicht karamelisiert, mit dem Aceto Balsamico ablöschen und abschmecken. Wenn das Fleisch zart geworden ist, sollte die Sauce schon sehr kräftig schmecken. Falls sie noch ein wenig zu wässrig ist, etwas weiter einkochen. Man gibt den Portwein mit einem Kräutersträußchen erst zur fertigen Sauce hinzu und bindet gegebenenfalls mit etwas Stärke ab. Das Fleisch im Ofen warm halten, anrichten und nach Belieben ausgarnieren.
Variation von Darsser Apfel-Quitten Zutaten (für 6 Personen): 1l 1 kg 400 g 350 g 1 Stk 6 Blatt 100 g 150 g 100 g 100 ml 1 50 g 200 g
Zubereitung: Das Fleisch würzen, von allen Seiten in einer Pfanne mit Öl anbraten und dann in einem Topf, in den es gerade hineinpasst, mit dem Rotwein und der Brühe bedecken. Bei 100°C im Backofen oder auf kleiner Stufe am Herd langsam schmoren lassen. Das Ganze kann - bis 65 Grad Kerntemperatur erreicht sind - mehrere Stunden dauern. Das Ergebnis ist die Wartezeit aber
Apfelsaft Quitten Zucker Quittenkuchen Vanilleschote Gelatine Baumkuchen Hokkaido Kürbis Mascarpone Sahne Eigelb Butter Quitteneis
Quittenkuc
100 g
120 g
240 g
140 g
hen (1kg):
Butter Zucker
Eigelb
weiße Kuvert üre Vanille schote 100 ml Quitte npüree 120 g Mehl 180 g Eiweiß 1 Stk
Zubereitung: Zunächst die Quitten schälen, einen Teil in 5mm Würfel schneiden (ca. 10 EL voll). Den Rest der Früchte einfach zerkleinern, mit 300 g Zucker in dem Apfelsaft weich kochen und abtropfen lassen, 200 ml vom Saft mit 3 Blatt Gelatine binden und den Rest aufbewahren. Das Fruchtfleisch noch heiß zu
KaffeeZEIT
6
kulinarisches
Til mann Hahn
von:
einem feinen Püree mixen, mit der restlichen Gelatine versetzen und durch ein Sieb passieren.
Quittenmousse und Mascarpone im Baumkuchenmantel
Den Baumkuchen gegen die Maserung in dünne rechteckige Scheiben schneiden und Metallringe damit innen auskleiden. 6 EL Quittenpüree mit milder Wärme leicht verflüssigen und 6 EL geschlagene Sahne unterheben, in die Ringe füllen und kaltstellen. Später glatt gerührte Mascarpone auf die Quittenmousseschicht streichen, wieder kühlen und zum Schluss mit fast kaltem Apfelgelee abglänzen.
Quittensauce in Apfelgelee
Quittenpüree in kleinen halbkugelförmigen Förmchen einfrieren, aus den Formen lösen und die gewonnenen Halbkugel-Kuppeln in kaltflüssiges Apfelgelee tauchen und auf Papier absetzen. Kalt stellen und aushärten lassen, dabei darf die Sauce in der Geleehülle langsam auftauen. Nachher vorsichtig umsetzen. Das restliche Apfelgelee auf eine Platte gießen und fest werden lassen, später in sechs 4cm breite Streifen schneiden.
Quitteneiscreme
Für die Eiscreme 200g Quittenpüree aufkochen, mit 1 Eigelb 1 EL Zucker und 50g Butter im Standmixer aufmixen und danach in der Sorbetiere einfrieren. Wenn sie fest geworden ist, im Tiefkühlfach lagern.
Quittenkuchen
Für den Quittenkuchen die Butter mit dem Zucker und der Vanille weiß aufschlagen, Eigelbe zufügen und weiße Kuvertüre gehackt zugeben. Mehl, 6 EL Quittenwürfel und steif geschlagenes Eiweiß unterheben. Bei 175°C backen und nach dem Backen maximal nur auf Zimmertemperatur auskühlen lassen, mit Puderzucker bestäuben und in 4 cm große Quadrate schneiden.
Tillmann Hahns Kultur GASTHAUS, Kühlungsborn in der Villa Astoria
31.12., 19.00 Uhr Großes Gala-Buffet zu Silvester mit allem was das die Herzen der Geniesser höher schlagen lässt. Buffet: 99 Euro pro Person. Live Musik bis Mitternacht. Exklusive Getränkeauswahl
16.01., 12.00 bis 16.00 Uhr Kochkurs bei Tillmann Hahn „Asiatische Küche von China bis Thailand“ weitere Kochkurstermine und Themen von Januar bis November Karte: 95 Euro mit Menü, Sektempfang, Snack, Wasser und Heißgetränke
23.02.,19.00 bis 23.00 Uhr Tillmann Hahn feiert seine Küchenparty mit Freunden aus der Gourmet-Speisen- und Getränkeszene. Feiern Sie mit bei einem Kulinarischen Fest um Kunst, Kultur und Kulinarik: es gibt vielfältige Speisen und Köstlichkeiten für alle Geschmäcker. Dazu besondere Weine und Craft-Biere, Destillate und eine Cocktail-Bar. Karte: 99 Euro inkl. Getränke
Quitten-Kürbisconfit
Für das Confit den Kürbis schälen, 36 kleine Kugeln ausstechen und den Rest in kleine Würfel von ca. 5mm schneiden (6 EL voll). 6 EL Quittenwürfel mit wenig Apfelsaft und Zucker aufkochen, weich werden lassen und dann zum Schluss die Kürbiswürfel dazu geben, einmal aufkochen lassen und kalt stellen.
Quittenganache in weißer Schokoladenpraline
100 ml Quittenpüree erhitzen und 100g weiße Schokolade darin auflösen, in Pralinenhohlkörper aus weißer Schokolade füllen und verschließen. Kalt stellen. Zum Anrichten zuerst einen Geleestreifen in die Tellermitte geben. Darauf wird alles andere angerichtet. 7
KaffeeZEIT
Baltic Restaurant Ostseeallee 40 | Kühlungsborn-West 31.12. Silvesterparty, Einlass 19.00 Uhr mit Luxus-Buffet und Mitternachtssnack
Live Musik mit Robert de Luxe am Piano und Marco Helwig mit Gesang und an der Gitarre bis Mitternacht. Exklusive Getränke. Karte: 79 Euro pro Person
D
iese Ziele steuern Große
Im Sommer zu tollen Ausflügen aufbrechen, das kann jeder. Aber im Winter Ziele zu finden, die sich mit Kindern, Enkeln, Neffen oder Nichten gut ansteuern lassen, ist schon etwas anspruchsvoller. Und doch gibt es gerade in unserer Region so viele tolle Ziele, die sich für einen Winterausflug anbieten.
Zoo Rostock
Rund ums Jahr einen Besuch wert ist der . Erneut ist er als bester Zoo Europas ausgezeichnet worden. Mit dem jüngst eröffneten Polarium setzt der Tiergarten ein neues Glanzlicht, das zur Erkundung einlädt. Allein die Eisbären beim Schwimmen zu beobachten oder über die Pinguine und ihren Watschel-Gang schmunzeln, ist ein großes Vergnügen. Darüber hinaus gibt es im Polarium viel Wissenswertes über die Lebenswelten dieser Tiere und darüber, wie gefährdet ihre natürliche Umgebung ist. Die gesamte Ausstellung ist so aufbereitet, dass sie gerade auch Kindern und Jugendlichen Spaß macht. Interaktiv können sie sich selbst auf den Weg machen und schauen, was sie gerade interessant finden. www.zoo-rostock.de
hergestellt. Draußen ziehen Feuerschalen und angestrahlte Tannen die Blicke auf sich und Probierstände mit heißen Getränken sorgen für innere Wärme. Die Eisbahn lädt ein, ein paar Kurven auf Schlittschuhen zu drehen (einen Schuhverleih gibt es vor Ort). Und nebenan kann man auf der Eisstockbahn sein Geschick erproben. Am 22. Dezember öffnet zudem die Eiswelt ihre Türen. In diesem Jahr haben Kinder Vorschläge gemacht, welche magischen Figuren die Fanatsiewelt bevölkern sollen. Tolle Lichteffekte und hohe Handwerkskunst verzaubern kleine und große Besucher. www.karls.de
© Lennard Krätzel
Karls
immer eine gute Adresse. Dort wurde Mit jüngeren Kindern ist gerade der Erlebnis-Winter eingeläutet. In der Bonbon-Manufaktur, wo jeder Hand anlegen darf, werden beispielsweise Wintertraum-Bonbons
KaffeeZEIT
8
familienzeit
eltern und Enkel im Winter an In Warnemünde könnten gleich drei Ziele angesteuert werden.
Heimatmuseum
Das hat sich und seiner Ausstellung ein modernes Kleid angezogen. Nach wie vor stehen Geschichte und Geschichten rund um Warnemünde im Mittelpunkt, aber nun gehören auch Filme und Angebote für jüngere Besucher zum Programm. Wie lebten die Menschen früher im Ostseebad, wie sah das Badewesen aus und wie gestaltete sich die Arbeit der Lotsen und der Fischer – all diese Facetten beleuchtet das Museum im ehemaligen Fischerhaus. www.heimatmuseum-warnemuende.de
Wolfswanderungen in der Dämmerung statt. Bei der Führung erfahren die Wanderer einiges über die Wölfe, die mittlerweile auch in freier Wildbahn nach Mecklenburg zurückfinden. Zusätzlich gibt es den Aquatunnel. Hier laufen Gäste trockenen Fußes durch eine Flusslandschaft. Rund 30 Meter geht es an Aquarienwänden entlang und hinter den Scheiben sind Tiere und Pflanzen des Flusses zu sehen. www.wildpark-mv.de Hildegard Selle
Von dort liegt der Weg auch thematisch nahe zum Informationszentrum
Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffsbrüchiger (DGzRS). Im ehemaligen Wohnhaus von Stephan Jantzen Am Leuchtturm 1 dreht der
sich alles um die Seenotrettung früher und heute. Beeindruckend ist die heutige Technik und wie mit wenigen Hilfsmitteln im Vergleich früher Menschen aus Seenot befreit wurden. www.seenotretter.de
Mit Weihnachtsmann an jedem Advents-Wochenende
Dock Inn
Ebenfalls an der Warnow befindet sich das . Wer hier „nur“ ein Hostel erwartet, liegt gründlich schief. Kino-Angebote, Bar, Restaurant und eben die Boulderhalle gehören zum Angebot. In der Kletterhalle sind auf 540 Quadratmetern unterschiedlich leichte und schwere Routen entstanden. Hier können Anfänger und Fortgeschrittene ihre Fähigkeiten erproben. Ausrüstungen und Hilfestellungen gehören natürlich zum Programm. Wer genug vom Klettern oder Zuschauen hat, kann in der Bar ein Getränk nehmen oder sich im Kasino bekochen lassen. www.dock-inn.de
Leckeres Ente-Essen in der Hof-Küche
Rasanter Spaß auf der Schlittschuhbahn
Wer auch weitere Wege in Kauf nehmen mag, steuert den
Wildpark MV
in Güstrow an. Noch bis März findet an jedem ersten Samstag im Monat der Oma-Opa-Tag statt. Enkelkinder haben freien Eintritt und für das Selbstbedienungs-Restaurant gibt es Extra-Gutscheine für Kaffee/Kakao und Kuchen. Viele Attraktionen sind auch im Winter spannend. Etwa der Insekten- und der Abenteuer-Spielplatz, der Streichelzoo, Eulenpark, Freiwildgehege, Luchse, Wildschweine, Auerochsen … die Vielfalt der Tiere ist begeisternd. Noch bis Ende Dezember finden 9 KaffeeZEIT
Spannendes Eisstock-Schießen
Plätzchen backen & Lebkuchenhaus bauen
Täglich 8-19 Uhr geöffnet • RÖVERSHAGEN bei Rostock • www.karls.de
W
intervergnügen mal h
Das Sommerwetter verwöhnte uns, ein goldener Herbst tat es ihm gleich. Nun geht es in die Winterzeit. Auf welche Winterfreuden freuen wir uns, was hellt uns die dunkle Jahreszeit auf? Dazu gibt es einige Ideen, die dem individuellen Geschmack angepasst werden können. Das Wetter für einen Strandspaziergang ist gerade gar nicht einladend? Wie wäre es mit einem entspannten Besuch in einer
Salzoase ? Bei leiser Hintergrundmusik und verträumter Beleuchtung liegen die Gäste gut zugedeckt auf der Liege, entspannen und atmen die wundervoll heilsame Salzluft ein. Erholung pur. Angebote dazu gibt es in Warnemünde, in Rostock und in Bad Doberan. www.salzoase-warnemünde.de www.ostseesalzgrotte.de www.salzoase-rostock.de
Daily Spa
Wunderbar im Winter, sich in einem der tollen Hotels der Region mit verwöhnen zu lassen. Ein Stück Urlaub im einem Alltag. Im Radisson blue gibt es eine gute Kosmetik und Spa-Abteilung, natürlich in Warnemünde im Neptun oder im Hotel Hübner – beide bieten den Blick aufs Meer inklusive. Auch das Grandhotel Heiligendamm bietet Tageskarten für seine Wellness-Abteilung an. Gäste aus der Region sind in vielen Einrichtungen willkommen, wenn sie sich etwas Erholsames gönnen möchten.
Kosmetik-Behandlung oder auch eine feine Massage sein. Gerade im Winter sollten wir dem Körper Streicheleinheiten bieten, um dem Blues bei größerer Dies könnte eine ausgefallene
Sauna
Dunkelheit entgehen zu können. Dazu gehören natürlich genussvolle
-Gänge, die jeweils mitgenutzt oder in eigenen Sauna-Studios gebucht werden können. Das ist nicht nur erholsam, es stärkt zusätzlich die Abwehrkräfte.
KaffeeZEIT
10
familienzeit
heiß, mal kalt erleben
Bewegung – vielleicht sogar mit Freunden - ist auch bei Mistwetter mög-
Schlittschuhe
lich. Lange nicht mehr auf den Kufen der gestanden und über das Eis geglitten? Dann ab zum Schuhverleih und rauf auf die blanke Eisfläche. Klar braucht es am Anfang wieder etwas Übung, bis die Schlittschuhfahrt so wirklich klappen will. Der Spaß steht schließlich so oder so im Vordergrund. In Kühlungsborn gibt es in der neuen Mehrzweckhalle an der Hermannstraße neuerdings eine 500 Quadratmeter große Eisfläche. Aber natürlich ist die Eishalle in Rostock eine gute Adresse. Hier gibt es von Zeit zu Zeit besondere Eispartys. www.eishalle-rostock.de
Wer sich für einen Gang in Höhe der Stoltera in Warnemünde entscheidet, kann das mit einer Einkehr in der Wilhelmshöhe oder bei besonders gutem Wetter in der Bar Fuchsbau an den flackernden Feuerschalen verbinden. Das bedeutet Winterfeeling pur im Wald der Stoltera. Hildegard Selle
Ein gutes Vergnügen ist es ebenso, sich mit Freunden zum
Eisstock-Schießen zu verabreden und einen witzigen Wettkampf auszutragen. Eisstock-Schießen geht unter anderem in Kühlungsborn, auf der großen Eisbahn in Neubrandenburg, ebenso auf dem Gut Darss in Born.
Konzert
in angenehmer Umgebung gehört zum Ein schönes Wintervergnügen unbedingt dazu. Schauen Sie in unseren umfangreichen Veranstaltungskalender, die Auswahl ist groß und der Weg oft nicht weit. Mit der Musik des eigenen Geschmacks leuchtet jeder Wintertag und der Alltag tritt einen Schritt in den Hintergrund. Ähnliche Wirkung
Film
Buch
erzielt ein ansprechender oder ein unterhaltsames . Das hat den Vorteil, dass es in vielen Fällen sogar vom eigenen Sofa aus erlebt werden kann. Gerne kuscheln wir uns im Winter zuhause ein. Mit einem Tee, Kaffee, Punsch oder Wein und einem kleinen Imbiss geht das prima. Vielleicht sogar am Ofen oder Kamin, was natürlich die Stimmung weiter aufhellt. Einer der besten Stimmungsaufheller und Spaßmacher ist bei klarem Wetter Bewegung an frischer Luft. Ein Bummel durch die Stadt, der
Winterspaziergang
im Park, in der Rostocker Heide oder am Strand – die Auswahl ist groß. Das Tageslicht füllt den Vitamin-D-Speicher auf und die Bewegung bringt gute Laune ins Spiel. 11
KaffeeZEIT
Zoo Rostock
D
ie schö schönsten Bücher
für kuschelige Abende
H
ier stellen wir – zusammen mit der Buchhandlung Krakow aus Warnemünde - wieder die besten Bücher vor, um es sich bei Schmuddelwetter und garstigen Temperaturen drinnen gemütlich zu machen und in spannende, berührende und komische Geschichten abzutauchen. Wir wünschen ganz viel Lesevergnügen! „Winterzauber in Manhattan“ von Mandy Baggot Die Engländerin Hayley und ihre Tochter Angel sitzen im Flieger Richtung New York, um im Big Apple Weihnachten zu feiern. Kutschfahrten im Central Park, Schlittschuhrunden am Rockefeller Centre und Bummel auf der 5th Avenue. Angel hat einen Herzenswunsch: ihren Vater kennenzulernen. Während Hayley sich auf die Suche nach dem Mann macht, mit dem sie die eine folgenreiche Nacht verbrachte, läuft sie Oliver über den Weg: Milliardär und Weihnachtsmuffel - bis jetzt...
„Weihnachten auf der Lindwurmfeste“ von Walter Moers Die Lindwürmer Zamoniens begehen alljährlich das Weihnachtsfest „Hamoulimepp“. Während dieser drei Feiertage steht die Lindwurmfeste ganz im Zeichen der beiden Figuren „Hamouli“ und „Mepp“, die unserem Weihnachtsmann und dem Knecht Ruprecht verblüffend ähneln. Außerdem gehören zur Tradition Hamoulimeppwürmer, Hamoulimeppwurmzwerge, ungesundes Essen, ein Bücher-Räumaus, ein feuerloses Feuerwerk und vieles andere mehr. Nie war Weihnachten so zamonisch!
„Herz auf Eis“ von Isabelle Autissier Louise und Ludovic sind jung und verliebt und haben alles, was sie brauchen. Aber ihr Pariser Leben langweilt sie, also nehmen die beiden ein Sabbatjahr und umsegeln die Welt. Während eines Kletterausflugs auf einer unbewohnten Insel vor Kap Hoorn werden sie von einem schweren Sturm überrascht. Tags darauf ist ihre Jacht verschwunden. Was als Ausbruch aus dem Großstadtalltag gedacht war, wird zum existentiellen Kampf gegen Hunger und Kälte.
„Das Geschenk der Weisen“ von O. Henry Dieser Klassiker ist unser Geschenktipp für Ihr Weihnachtsfest- eine wunderbare Geschichte über den Sinn von Weihnachten und die Bedeutung der Liebe. Denn es ist vor allem wichtig, von Herzen zu schenken!!!
„Wundersame Weihnachten“ Passend zum Fest erscheint dieser Band in neuem Glanz. Reichhaltig farbig bebildert und mit vielen tollen Geschichten, Weihnachtswissen, Liedern, Rezepten u.v.m. von beliebten Erfolgsautoren wie Paul Maar, Erhard Dietl, Antonia Michaelis.
KaffeeZEIT
12
poesie
Ein milder Wintertag An jenes Waldes Enden,
wo still der Weiher liegt und längs den Fichtenwänden sich lind Gemurmel wiegt; Wo in der Sonnenhelle, so matt und kalt sie ist, doch immerfort die Welle das Ufer flimmernd küsst. Wenn ich den Mantel dichte nun legen übers Moos, mich lehnen an die Fichte und dann auf meinem Schoß. Gezweig‘ und Kräuter breiten, so gut ich‘s finden mag: Wer will mir‘s übel deuten, spiel ich den Sommertag?
Foto: Holger Martens
Und hat Natur zum Feste
13
nur wenig dargebracht: Die Luft ist stets die beste, die man sich selber macht. Annette von Droste-Hülshoff
KaffeeZEIT
„Denn welche Frau will schon älter aussehen? Keine!“ KaffeeZEIT
14
im gespräch
Beate Heymann Streetcouture aus Warnemünde:
Im Gespräch mit
Roswitha Salabaschew
Vertriebsleiterin & Mitarbeiterin der ersten Stunde
W
ofür steht das Modelabel Beate Heymann?
Das ist Streetcouture, die Frauen verschönern soll. Eine kleine Kollektion, die sehr modisch ist und abgestimmt auf die aktuelle Mode. Aber man kann Beate Heymann wirklich über Jahrzehnte tragen. Unser Label steht für hohe Qualität, ausgefallene Schnitte, fantasievolle Materialkompositionen. Der Mustermix ist ein ganz großes Thema. Für die Stoffauswahl hat die Designerin ein besonderes Händchen. Die saisonalen Stoffe kommen aus Italien und Japan, sind sehr ausgefallen mit einer besonderen Qualität. Wir haben viel Seide und viele Drucke mit speziellen Motiven, die nur für uns hergestellt werden. Diese Exklusivdrucke sind z.B. aus Baumwolljersey und Baumwollseide, dabei sehr atmungsaktiv und komfortabel. Die Designs sollen schlank und jung wirken. Denn welche Frau will schon älter aussehen? Keine!
S
ie kennen die Unternehmensgeschichte quasi von der ersten Stunde an?
Ja, ich bin seit Anfang an dabei, quasi Mitgründerin. Durch einen Zufall habe ich das Unternehmen über Herrn Dr. Hofmann entdeckt, den Schwiegervater, und sie damals als Jungdesignerin kennengelernt. Aufgrund der tollen Abschlussarbeiten an der Modehochschule in Weißensee wollte ich sie unbedingt näher kennenlernen. Das war 1993 hier in Rostock. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich schon internationale Modenschauen u.a. auf Kreuzfahrtschiffen gemacht und wollte ihre Kollektionen dem Publikum vorstellen. Das war auch der Grund, warum Beate Hofmann (geborene Heymann) sich selbständig gemacht hatte.
W
ie kamen Sie generell zum Thema Mode?
Ich habe schon als junges Mädchen selbst gemodelt und bin dann ans Theater gegangen, um mich mit Choreografie zu beschäftigen. Dann kehrte ich wieder zur Mode zurück und bin seitdem in diesem Beruf tätig. Bei Heinz Bormann, dem „roten Dior“ bzw. „Dior der DDR“ war ich Model. Zu seinem 100. Geburtstag kommt jetzt übrigens ein MDR-Fernsehfilm heraus. Später habe ich eine eigene Modelagentur gegründet und Mannequins ausgebildet, parallel aber immer die Kollektionen von Beate Heymann vertreten. Ursprünglich komme ich aus Berlin, lebte aber auch eine Zeitlang in Bulgarien und war mit Heinz Bormann als Model in verschiedenen Ländern unterwegs.
W
as genau bedeutet eigentlich Modevertrieb?
Das Label ist weltweit bekannt, deshalb liefern wir in den Orient, nach Amerika, China und Japan. Vom Ablauf her wird zuerst die neue Kollektion erstellt, danach wird eine Musterkollektion erarbeitet, zusammen mit mir als Vertriebsleiterin. Im nächsten Step fahren wir zu internationalen Messen, präsentieren die Entwürfe vor den Geschäftsinhabern und machen Termine mit unseren weltweiten Agenturen, wo die Boutiquen unsere Mode einkaufen können. Bestellungen für die Kollektionen mit konkreten Stückzahlen gehen ein halbes Jahr vor Produktionsstart ein. Dann werden diese Bestellungen produziert, ausgeliefert und die Endverbraucher können die neuen Designs tragen. Was ganz wichtig ist: Wir vertreiben nicht über das Internet und sind nur in Modegeschäften erhältlich. 15
KaffeeZEIT
W
elche Messen besuchen Sie regelmäßig?
Die Fashion Week Berlin und die CPD Düsseldorf mit vielen russischen sowie amerikanischen Kunden. Stoffmessen in München, Berlin und Paris besuchen wir ebenfalls. Unsere Agenturen sind international z.B. bei der Fashion Week New York und der Fashion Week in China präsent.
W
o kann man Beate Heymann Streetcouture kaufen?
Wir haben in fast jedem Bundesland eine Agentur, die den Vertrieb nach den regionalen Messen übernimmt. Das Label ist deshalb bundesweit in Geschäften erhältlich. In eigentlich allen großen Städten gibt es exklusiv zwei, drei oder mehr Boutiquen, von Hamburg über Frankfurt bis nach München. In der Hansestadt findet man eine feine Auswahl im Rostocker Hof bei Cocon und bei Luise Mode & Grafik in der Eselföterstraße, im Umkreis etwa in Kühlungsborn im Laden No. 2.
E
s gibt auch einige prominente Unterstützerinnen des Labels?
Ute Freudenberg ist eine Freundin des Hauses und trägt bei jedem Auftritt unsere Sachen. Dann gibt es Alida Gundlach und Bettina Tietjen vom NDR-Fernsehen, die wir sehr schätzen und die bereits eine Show von mir moderiert hat. Wir laden sie auch immer zu unseren Shows ein und haben fast freundschaftliche Beziehungen.
W
as genau passiert alles im kreativen Hauptquartier Warnemünde?
Nach den entsprechenden Messen werden hier die Stoffe zusammengestellt, das dauert etwa sechs Wochen. Dann erarbeiten wir die Kollektionen, wobei immer bestimmte Kleidungsstücke aus einem Druck hergestellt werden, damit man diese Teile kombinieren kann. Ich mache mit der Designerin die Anproben der Musterteile. Alle diese kreativen Schritte finden in Warnemünde statt. Danach werden noch ca. 17 Musterkollektionen entwickelt, die dann zu den Agenturen und auf die regionalen Messen gehen. Nach den Vorbestellungen der Geschäftsinhaber wird schließlich produziert. Dieser Schritt findet in Polen statt, wo wir auch eine Produktionsleiterin vor Ort haben. Als kleines und feines Label könnten wir nicht in China nähen lassen, aus Gründen des Qualitätsmanagements muss das regional schon sehr dicht dran sein.
H
errscht neben der kreativen auch eine familiäre Atmosphäre hier im Team?
Ja, Familie Hofmann und ich sind per du, weil ich auch schon so lange mit dabei bin. Das Miteinander ist sehr vertraut. Außerdem ist die Familie mit Rostock und Warnemünde sehr eng verbunden. Interview: Ricky Laatz
V eranstaltungen Stadthalle Rostock 11.12., 05.02., jeweils 16.00 Uhr BAUER KORL‘S – Musikanten DEEL 21.12., 19.00 Uhr Angelo Kelly & Family – IRISH CHRISTMAS 22.12., 20.00 Uhr Nussknacker Das Russische Nationalballett 30.12., 20.00 Uhr Matthias Reim, Live mit Band 2018 31.12., 18.00 Uhr Die Große Andrew Lloyd Webber Gala 25.01., 20.00 Uhr André Rieu - Tour 2019 29.01., 20.00 Uhr Staatliches Russisches Ballett Moskau Schwanensee 31.01., 20.00 Uhr Die große Verdi Nacht - Star Tenor Christian Lanza, Milano Festival Opera 01.02., 20.00 Uhr Matthias Schweighöfer Lachen Weinen Tanzen Tour 2019 02.02., 20.00 Uhr Helmut Lotti - The Golden Symphonic Orchestra 07.02., 20.00 Uhr Doris Day - Day by Day 16.02., 20.00 Uhr THRILLER Live Die Show über den King of Pop 23.02., 20.00 Uhr Das Phantom der Oper 23.02., 20.00 Uhr ABBA GOLD The Concert Show
herzlich zum Mitmachen und Ausprobieren eingeladen. Ergänzt durch den Themenbereich BEWUSST BESSER LEBEN finden nicht nur Sportfreunde nachhaltige und „frei von“ Lebensmittel als auch Informationen zu einem gesunden Lebensstil. Neben einem Kunsthandwerker-Markt, dem fünftägigen Bühnenprogramm unter anderem mit Tanztee liegt der Fokus auch in 2019 auf dem Doppeljubiläum der Hansestadt Rostock: 800 Jahre Hansestadt Rostock 600 Jahre Universität Rostock.
Volkstheater Rostock KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE 05.12.|09.01.|30.01.|27.02., jeweils 20.00 Uhr RABENSCHWARZER HUMOR & JAZZ VOM FEINSTEN mit Dr. Klaus Koch und Andreas Pasternack GROSSES HAUS 07.12. |15.12.|21.12.|04.01.|22.02., jeweils 19.30 Uhr 09.12. 15.00 Uhr FIDELIO 4. Philharmonisches Konzert Oper von Ludwig van Beethoven
24.02., 16.00 Uhr Die große Schlager Hitparade 2019 mit Bernhard Brink, Sascha Heyna u.v.a.
GROSSES HAUS 13.12.|05.01.|12.01.|17.01., jeweils 19.30 Uhr DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN Operette in drei Akten von Emmerich Kálmán Libretto von Leo Stein und Bela Jenbach
18.01. - 20.01.
Viva Touristika Rostock und Fahrrad Rostock
06.03. - 10.03.
29. OstseeMesse Fit und gesund in der Natur - das ist das Motto der diesjährigen Blumenschau unter dem Titel „Flower Power“. Besucher erwartet eine Vielzahl an farbenfrohen Frühblühern in Verbindung mit sportlichen Aktivitäten. Besucher sind
KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE 15.12.|22.12.|03.01.|04.01.|18.01.|19.01.|26.01., jeweils 20.00 Uhr 16.12.|23.12.|25.12.|27.01., jeweils 18.00 Uhr MERCI, CHÉRIE Ein Udo Jürgens-Liederabend mit Frank Buchwald
HanseMesse
GROSSES HAUS 17.12.|18.12., jeweils 19.30 Uhr 4. PHILHARMONISCHES KONZERT Mozart / Saint-Saëns / Rimski-Korsakow
KaffeeZEIT
16
was ist los in rostock und umgebung
BAROCKSAAL 20.12., 16.00 und 19.00 Uhr BAROCKSAALKLASSIK IM ADVENT Bach - nur Söhne! HEILIGEN-GEIST-KIRCHE 22.12., 18.00 Uhr WEIHNACHTSORATORIUM Johann Sebastian Bach GROSSES HAUS 11.01.|19.01., jeweils 19.30 Uhr GRETE MINDE Schauspiel nach Heinrich Theodor Fontane Koproduktion mit dem Theater an der Parkaue - Junges Staatstheater Berlin KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE 12.01., 20.00 Uhr DIE ZUNEIGUNG IST ETWAS RÄTSELVOLLES Ehebriefe von Emilie und Theodor Fontane GROSSES HAUS 13.01. 18.00 Uhr Und 14.01.|15.01., jeweils 19.30 Uhr 5. PHILHARMONISCHES KONZERT Mussorgsky / Strauss / Chatschaturjan GROSSES HAUS 16.01., 19.30 Uhr
Up platt CARLO KÜMMT IN‘N KATALOG Komödie von Inge Debelts
GROSSES HAUS 25.01., 19.30 Uhr THOMAS RÜHMANN UND BAND: RICHTIGE LIEDER GROSSES HAUS 24.02., 18.00 Uhr 25.02.|26.02., jeweils 19.30 Uhr 6. PHILHARMONISCHES KONZERT Prokofjew / Beethoven GROSSES HAUS 27.02. 19.30 Uhr
17
KaffeeZEIT
Up platt EIN HART UT SCHOKOLAAD ODER HINRICH SIEN „SÄUTES LÄBEN“ Komödie von Valerie Setaire / Plattdeutsch von Ulrike Stern
historisches
V eranstaltungen Kunsthalle Rostock 06.01. 16.00 Uhr
2. KAMMERKONZERT mit und ohne Klavier
20.01./24.02., jeweils 11.00 Uhr MUSIK AM HERD Sonntagstalk mit Marcus Bosch AUSSTELLUNGEN: noch bis 06.01.
Edi Rama – Works
noch bis 10.03.
Motiv Mensch – Willi Sitte und Fritz Cremer
Ursprung Rostock 06.12.|13.12.|14.12.|24.01.|23.02., jeweils 20.00 Uhr Kabarett Rohrstock-Oldies ‚Systemfehler‘ 18.12.|19.12.|20.12., jeweils 20.00 Uhr Pasternack-Big-Band‚Weihnachtskonzert 28.12., 20.00 Uhr Groove town 11.01., 19.00 Uhr
Musical-Schlager-Dinner
31.01.|28.02., 20.00 Uhr Pasternack-Big-Band 16.02., 20.00 Uhr Ulla Meinecke
13.02., 19.00 Uhr Winfried Glatzeder 15.02., 20.30 Uhr Seelenschiffe
Steigenberger Hotel Sonne 11.12., 19.30 Uhr
Dinner Krimi - Mord an Bord, Mylord! Mörderischer Krimispaß beim Vier-Gang-Menü
14.12., 19.00 Uhr
Musical Dinner Show - Mit allen Sinnen genießen
17.01., 19.30 Uhr
Dinner Krimi - Mord au Chocolat
Hotel Neptun 27.01., 18.00 Uhr
Kurhaus Warnemünde 12.01., 16.00 Uhr
07.12.|18.01.|25.01.|22.02.|01.03., jeweils 20.30 Uhr Late Night Show mit Andreas Pasternack 26.01., 19.00 Uhr Sebastian Hämer
RONNY WEILAND: LIEDER VOM WOLGASTRAND
Events in Warnemünde 01.01., ab 15.00 Uhr
Warnemünder Turmleuchten Neujahrsinszenierung am Leuchtturm, Vorprogramm ab 15.00 Uhr
22.02., 20.00 Uhr Die Jive Sharks
Trihotel Rostock
Winzer-Menü im WEINECK
01. bis 03.02.
10. Warnemünder Wintervergnügen am Strand und auf dem Leuchtturmvorplatz
Barocksaal 12.12., 19.00 Uhr
Peter Bause über Brecht - Bunge - Perten
KaffeeZEIT
18
19
KaffeeZEIT
V eranstaltungen H 26.12., 15.00 Uhr Noch sind die Lichter angezündet
25.01., 20.00 Uhr Mathias Fischedick - Überleben unter Kollegen
29.12., 19.00 Uhr Klavierabend mit Janka Simowitsch
23.02., 19.00 Uhr Rosa Negras - Flamenco
30.12., 19.00 Uhr Silvesterkonzert 31.12., 14.00 Uhr, 17.00 Uhr und 20.00 Uhr Silvesterkonzert 05.01., 15.00 Uhr und 18.30 Uhr Neujahrskonzert von Ave Maria bis Peer Gynt SaitenWind 23.02.|24.02., jeweils 16.00 Uhr und 18.00 Uhr Renaissance - Tanz - Barock
Zoo Rostock
17.02., 10.00 Uhr Sonntagsführung 17.02.
6. Winterlauf durch Barnstorfer Wald und Rostocker Zoo
Karls Rövershagen ab 22.12.
16. Eiswelt „Komm ins Land der Phantasie“
Theater des Friedens
08.12., 20.00 Uhr Cassandra Steen live Weihnachtskonzert 21.12., 20.00 Uhr Feuerzangenbowle mit Heinz Rühmann ...mit echter Feuerzangenbowle
Nikolaikirche Rostock 14.12., 20.00 Uhr Rostocker Stummfilmnacht 16.12., 17.00 Uhr Weihnachtskonzert 18.12., 19.30 Uhr Weihnachtskonzert mit dem Trio ChoralConcert 20.12., 19.30 Uhr Das Weihnachtsfest der Rockmusik 21.12., 16.00 Uhr Zauberhafte Weihnacht 24.12., ab 17.00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel Christvesper mit Chor 31.12., 17.00 Uhr
Das Wiener Silvesterkonzert - Best of Classic
Hotel Hübner bis 31.03.2019
Teezeit im Kaminzimmer immer samstags und sonntags zwischen 15.00 Uhr und 18.00 Uhr Reservierungen unter Tel. 0381-5434 1141
WEINKELLER immer donnerstags 20.00 Uhr WEINKINO Informationen zum aktuell laufenden Film an der Rezeption sowie unter Tel. 0381-5434 0 Reservierungen unter 0381-5434 2141
KaffeeZEIT
20
vergangenes
H istorische Zeitzeugen Was ich noch sagen wollte… …wir sind ein Volk von Sammlern. Sammeln ist die große Leidenschaft. Als ich dieser Tage wieder einmal einen Spaziergang entlang der Küste unternahm, waren mit mir noch unzählige andere Menschen unterwegs. Kein Wunder, bei strahlendem Sonnenschein zieht es die Menschen förmlich aus ihren Hütten und Unterkünften an den - Jahreszeit bedingt - noch jungfräulichen Strand. Das Merkwürdige daran war nur, dass mindestens 70% der Strandspaziergänger gebückt gingen, als hätten sie etwas verloren. Tatsächlich suchten sie auch etwas, nur wussten sie gar nicht, was. Dort im Strandsaum musste sich aber etwas befinden, was die Spaziergänger jetzt gerade finden mussten. Manche knieten fast im feuchten Sand-Seegras-Muschelgemisch. Sie scharten wie Hühner mit den Füßen und mit den Händen darin. Die Goldgräber früher werden auch so gesucht haben, stelle ich mir jedenfalls vor. Aber Strandgut ist ja noch viel geheimnisvoller. Manch bunter Stein wanderte in die Manteltaschen, Muscheln wurden begutachtet. Natürlich wusste ich, was diese Menschen in diese gebückte Haltung trieb: Sie suchten Bernstein, das Gold der Ostsee. Bernstein, Millionen Jahre alt, geheimnisvoll und unberechenbar an den Strand gespült. Doch dazu bedarf es eines besonderen Blickes und viel Ausdauer. Dies hat nicht jeder.
Gerhard Martens, geb. 1931 gest. 2013 Doch die Strandwanderer geben nicht auf, sie wandern, suchen und sammeln. Wenn kein Bernstein da ist, werden eben merkwürdige Holzstücke, bunte Glasscherben, Feuersteine mit Löchern oder Muschelschalen gesammelt. Und schwimmt einmal ein Brett an, dann fragt sich der Strandwanderer, wo mag es wohl her sein, kommt es von fernen Gestaden oder kann man es nicht eventuell noch gebrauchen? Und! Ich sage Ihnen wahrscheinlich nichts Neues: Es ist an allen Stränden immer das gleiche Bild. Nur, am Mittelmeer kann es ja nicht der Bernstein sein, den gibt es dort nicht. Trotzdem, es wird auch da gebückt gesucht. lch denke einmal, dass Sammeln am Strand muss in unseren menschlichen Genen liegen. Wir müssen zwanghaft sammeln. Es kommt von innen! Wer nun nicht an die Meeressäume der Welt kommt, sammelt anderes. Steine aus der Urzeit der Erde zum Beispiel, Schmetterlinge oder Spinnen. Wiederum andere sammeln Beeren, Pilze und Kräuter. Diejenigen, die das alles nicht mögen, sammeln schlicht und einfach nur Geld. Viel Geld lässt sich viel besser verstauen, nämlich auf der Bank. Obwohl sie ihr Geld meist nicht sehen können, zählen diese Menschen auch zu den Sammlern. Wer also viel Geld sammelt, könnte am Ende reich sein. Das hoffen nun die Strandwanderer auch. Taucht nicht irgendwo ein geheimnisvoller Schatz aus dem Meer auf? Und wenn Sie, liebe Strandläufer, tatsächlich einen angeschwemmten Schatz finden, er gehört nicht Ihnen! Das Strandgut gehört dem Staat. Trotzdem lassen Sie sich nicht vom Suchen und Sammeln abhalten. Man kann den angeschwemmten Goldschatz auch rasch in der Tasche verschwinden lassen. Das Bücken dafür macht auch Ihre Wirbelsäule und die Knie wieder ein wenig geschmeidiger. Das meint zum Sammeln am Strand Ihr Warnemünder Gerhard Martens
21
KaffeeZEIT
GM.
P reisrätsel nordamerik. Halbinsel, US-Staat
eine öffentlich-rechtl. Anstalt(Abk.)
Müll, Unrat
eine der Gezeiten
Unter allen Einsendungen verlosen wir 2 Senioren-
Viehfutter
3
Hasenlager Bausatz, Werkzeugkasten(engl.)
Frau (plattdeutsch)
weltumspannend
Schifffahrtskunde
6
Gebiet a.d. Unterwarnow (HRO)
Besichtigungstour
Ort mit Vogelpark nahe HRO
4
Jahreskarten für den ZOO Rostock
Kurzwort für Stenografie
Hafenstadt in Israel
germ. Schriftzeichen
Komiker Waalkes (Rufname)
tropische Frucht Fisch, Flunder
10 oberer Teil heilig d. Getreide(lateinisch) halmes
aus (engl.) hoher engl. Adelstitel
9
Rauchkraut großer Nachtvogel (nordd.)
8
Augendeckel Bewohnerin ein Monatsder grünen name Insel (Abk.)
sowie 3 x 2 Freikarten für
bekanntes Bauwerk in W-münde
Musikinstrument in Kirchen
chem Z. für Chlor
Wappentier v. Mecklenburg
Kleidungsstück für Frauen
Landeshauptstadt von S-H
die OstseeMesse
Kfz- Kennz. von Stralsund
Ortsteil (Abk.)
Biene Bootsanleger chem. Zeichen für Nickel
Dung
allen Teilnehmern viel Glück!
11
Wüstling
nicht fest
Ostseebad auf Rügen
Wir wünschen
5
Krach, Lärm Berliner Fußballverein
2 die Pilzbelag deutsche in der Hauptstadt Mundhöhle
sehr einsam
1
Ballspiel zu Pferde
griech. Insel
7
größte deutsche Insel
Lokalausgabe der SVZ für HRO
Erfolg im Wettkampf
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Schicken Sie das richtige Lösungswort bis zum 28.02.2019 per Post an: KWITT Medien & PR, PF 10 20 42 , 18003 Rostock oder per Email an: info@kaffeezeit-magazin.de ........................................................................................................................................... Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden aus allen Einsendungen gezogen und schriftlich benachrichtigt. Keine Barauszahlung möglich.
KaffeeZEIT
22
BEEINDRUCKEN SIE MIT UNS! Druckerei Weidner GmbH Carl-Hopp-Straße 15 | 18069 Rostock | Tel. 0381 - 46 10 74 0 www.druckerei-weidner.de | info@druckerei-weidner.de
PERFEKTE VORSTUFE ERSTKLASSIGER DRUCK BRILLANTE VEREDELUNG RAFFINIERTE VERARBEITUNG KOMFORTABLE LOGISTIK
Mitglied im Qualitätsverband
®
Besser Hören & Gut Aussehen wockenfuss-hoeren.de Service-Hotline: 0800-2000999
Winter Zeit
Erleben Sie die Klarheit des Winters und testen Sie jetzt die neuesten 3D-Hörsysteme Rostock • Tel. 0381 · 458 29 60 Roggentin • Tel. 038204 · 76 94 94 Bad Doberan • Tel. 038203 · 73 46 66
KaffeeZEIT
24