KaffeeZeit_Frühling_2015

Page 1

KAFFEEzeit_Fru?hling2015.qxp:KAFFEEzeit_Fühling2015

13.03.2015

2:46 Uhr

Seite 1

Frühling 2015

20. Ausgabe

Im Interview

STEFAN GWILDIS FRÜHLINGSKÜCHE Fisch auf den Tisch Modisch in die neue Saison Großeltern & Enkelspaß VERANSTALTUNGEN Preisrätsel


Die Druckerei Weidner fertigt erstklassige Printprodukte. Von der Vorstufe über den Druck zur Veredelung bis zum Versand garantieren wir höchste Präzision. Das ist der Maßstab, den wir uns setzen und an dem Sie uns messen dürfen. Heute und in Zukunft. Überzeugen Sie sich von unseren Leistungen.

Druckerei Weidner GmbH I 18069 Rostock I Carl-Hopp-Straße 15 druckerei-weidner.de | info@druckerei-weidner.de | fon 0381. 4610740

B+L 2014

Weidner druckt. Innovativ. Umweltbewusst.


KAFFEEzeit_Fru?hling2015.qxp:KAFFEEzeit_Fühling2015

L

13.03.2015

2:48 Uhr

Seite 3

inhalt |||

iebe Leserinnen & liebe Leser,

mit Freude legen wir Ihnen das Frühlingsheft der KaffeeZeit in die Hände. Es ist unsere 20. Ausgabe, auf fünf erfolgreiche Jahre dürfen wir zurück blicken. Wie immer hat dieser Erfolg viele Eltern: Ohne Ihr Interesse, liebe Leserinnen und Leser, hätte die KaffeeZeit keine Chance. Doch zahlreiche Rückmeldungen zeigen uns, dass wir mit unserer Arbeit auf einem guten Weg sind. Diesen Weg können wir allerdings nur beschreiten, weil auch Sie, unsere Anzeigenkunden, uns treu zur Seite stehen. Ohne Sie wäre das Projekt KaffeeZeit undenkbar. In diesem Sinne möchten wird das kleine Jubiläum zum Anlass für ein großes Dankeschön nehmen! Wir werden weiterhin bunte und interessante Themen aufgreifen und Ihnen zu jeder Jahreszeit das passende Lesevergnügen bieten. In diesem Frühlingsheft geht es kulinarisch, modisch, sportlich und musikalisch zu. In die Welt der Soul- und Jazz-Musik führt uns ein Gespräch mit Stefan Gwildis. Er vertont Soul- und JazzKlassiker mit deutschen Texten und hat uns auch die Frage beantwortet, ob er einen Plan fürs eigene Älterwerden hat. Zu den Feiertagen im Frühling stellen wir Ausflugstipps vor und natürlich dürfen die Anregungen für Unternehmungen mit Enkelkinder, Neffen oder Nichten nicht fehlen. Lassen Sie sich überraschen, welche Vielfalt das Ostseeheilbad Graal-Müritz für schöne Tage mit Kindern anbietet.

kulinarisches : frühlingsbrunch

4-5

rezepte zum nachkochen

6-7

wismar–nach poel lohnt sich ein abstecher

8

großeltern & enkel unterwegs 10 - 13 die mode feiert den hippie-look

14 - 15

gute vorsätze

16 - 17

ermüdigtes wohnen

18 - 19

im gespräch mit stefan gwildis

20 - 21

veranstaltungen

22 - 25

rätsel

26 Impressum

Wir wünschen Ihnen feine Frühlingstage, eine gute Zeit zum Oster- und zum Pfingstfest und verbleiben bis zum Sommer mit herzlichen Grüßen

Die „KaffeeZeit” erscheint viermal im Jahr Herausgeber: KWITT Medien & PR, Katrin Witt, PF 10 20 42, 18003 Rostock, Tel. +49 (0) 3 81 | 2 90 61 45, info@kwitt-medien.de, www.kaffeezeit-magazin.de; Redaktion: Katrin Witt (V.i.s.d.P.), Ricky Laatz, Hildegard Selle; Satz, Gestaltung, Layout: KWITT Medien & PR; Fotos: „KaffeeZeit“, Holger Martens, Daniela Kr@zel, Fotolia.com; Titelbild: Holger Martens; Druck: Druckerei Weidner GmbH; Auflage: 20.000 Exemplare; Copyright: Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags. Alle im Magazin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind rechtlich geschützt. Eine Verbreitung und / oder Verwertung ohne Einwilligung des Verlags sind nicht zulässig. Redaktion: Alle Informationen sind sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. Der Verlag behält sich Kürzungen und journalistische Bearbeitung aller Beiträge vor.

Herausgeberin Katrin Witt und das Team der KaffeeZeit

3


KAFFEEzeit_Fru?hling2015.qxp:KAFFEEzeit_Fühling2015

13.03.2015

8:59 Uhr

Seite 4

Frühlings-Brunch Frische Rezepte mit der

B on Appetit!

Die Wärme der Sonne macht Lust auf leichte Küche und frische Rezepte. Beim Gemüsehändler spielen Kohl und Co nicht mehr die Hauptrolle, das Angebot erweitert sich mit jedem schönen Frühlingstag. Ostern, Pfingsten und mancher Feiertag bieten sich an, Frühlingsrezepte in Hülle und Fülle auszuprobieren und zu genießen. Wie wäre es, an den Feiertagen oder einfach an einem schönen Frühlingssonntag zu einem Brunch einzuladen. Ob Familie oder Freunde, die Mischung aus Frühstück, Mittagstisch und, so man mag, Kaffeetafel findet mehr und mehr Anhänger. Vieles lässt sich prima vorbereiten, so dass auch die Einladenden einen entspannten Tag mit ihren Gästen verleben können. Zudem besteht die Möglichkeit, sich mit allen Beteiligten abzusprechen, damit jeder etwas zum gemeinsamen kulinarischen Genuss beiträgt. Mit viel Zeit und Vergnügen könnten Brot oder Brötchen selbst gebacken werden. Gute Bäcker halten allerdings ebenfalls beste Backwaren bereit – ob in herzhafter oder in süßer Form. Müsli-Zutaten sind ebenso ein guter Brunch-Bestandteil. Mit einem Obstsalat erspart der Gastgeber den Gästen die eigene Schneide-Arbeit. Doch die Einladung geht über die Zutaten des üblichen Frühstückstisches weit hinaus. Klar kommt Käse auf die Platte, aber Salate und Dipps gesellen sich in gewünschter Zubereitung dazu. Dipps, Kräuter- oder Kressequark könnten auf Gurken-, Möhren- oder Kohlrabischeiben angerichtet und gereicht werden. Eiersalat – mit Spargel, Apfel oder Curry stellt eine Variante da. Krabbensalat kann ebenfalls gut vorbereitet werden. Aber auch Heringssalat oder Fleischsalat aus feinem Roastbeef werden Feinschmecker begeistern. Ein Radieschen-Rauke-Salat mit kleinen Tomaten wäre ebenfalls eine gute Idee.

Als Klassiker sollte das Rührei nicht fehlen: Mit Schnittlauch oder mit Krabben oder vielleicht mal mit grünem Spargel als eine neue Variante? Pfannkuchen oder Blinis können mit verschiedenen Füllungen angeboten werden. Ein feines Spinatgemüse oder geschmorte Pilze passen gut zum herzhaften Pfannkuchen. Sollen die Pfannkuchen süß werden, bieten sich Marmelade, Obstsalat oder Rote Grütze als Innenleben an. Auch Waffeln können in süßer wie herzhafter Variante eine Rolle auf dem Buffet spielen. Suppen zaubern selbst im Frühling ein Lachen auf den tiefen Teller. Eine Gemüse-Suppe je nach Auswahl dessen, was frisch auf dem Markt angeboten wird oder eine Kressesuppe mit Lachs sowie eine köstliche Kohlrabi-Cremesuppe verwöhnen die Gäste, denen warme Speisen nicht fehlen dürfen. Gut vorzubereiten sind Quiche oder Tarte in verschieden Variationen. Gefüllt mit Porree oder Pilzen, Spargel, Möhren oder Ruccola – eine Quiche schmeckt nicht nur warm aus dem Ofen, sondern auch kalt am Buffet serviert. Eine köstliche Frühlingslasagne kann aus Nudelplatten, Kohlrabi, Erbsen und Möhren geschichtet und mit Bärlauchsahne verfeinert werden. Aber auch ein Nudelsalat wird Pasta-Verehrern Freude machen. Penne mit Pesto, Rauke und getrockneten Tomaten ergeben eine köstliche Kombination. Für süße Schlecker-Mäuler und Nachtisch-Freunde bieten sich Quarkspeisen an: Gerührt mit Obst oder geschichtet mit zerbröselten Keksen und Frucht-Lagen. Wer für den Abschluss Kuchen backen oder einkaufen möchte, findet sicherlich auch dafür dankbare Abnehmer. Und nach dem großen Genuss bietet sich ein Spaziergang in der Frühlingsluft an.

4


KAFFEEzeit_Fru?hling2015.qxp:KAFFEEzeit_Fühling2015

13.03.2015

9:00 Uhr

Seite 5

kulinarisches |||

h: Familie oder mit Freunden genießen Das Radisson Blu Rostock empfiehlt

Quarkkuchen mit Mandarinen Zutaten für den Teig: 125 g Butter oder Margarine 125 g Zucker 3 Eier 230 g Mehl 2 gestr. TL Backpulver Butter für die Form

für den Belag: 800 g Magerquark 180 g Zucker 4 Eigelbe 2 Becher Sahne 1 Päckchen Vanille-Puddingpulver 4 Eiweiß 2 kl. Dosen Mandarinen 1½ Päckchen Tortenguss klar

Leseraufruf!

Zubereitung für den Teig: Weiche Butter oder Margarine schaumig rühren, nach und nach Eier und Zucker dazugeben. Mehl mit Backpulver mischen und unterrühren. In das gefettete Backblech füllen und glattstreichen. für den Belag: Eigelb und Zucker schaumig schlagen, Quark dazurühren. Sahne und Puddingpulver vorsichtig daruntermischen. Eiweiß steif schlagen und unterheben. Die Topfenmasse auf dem Rührteig verteilen. Die Mandarinen abgießen (Saft auffangen) und auf dem Kuchen verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 ° C (Ober- und Unterhitze), mittlere Schiene, ca. 1 Stunde backen. In der Form auskühlen lassen. Dann mit 375ml Mandarinensaft Tortenguss herstellen und den Kuchen damit überziehen.

Schicken Sie uns Ihr persönliches Lieblingsrezept (mit Foto) und wir veröffentlichen es gern in einer unserer Ausgaben! Gern an: info@kaffeezeit-magazin.de

Lediglich 4 km von Warnemünde entfernt, liegt direkt an der Steilküste in Diedrichshagen das „Haus am Kliff“ mit einer atemberaubenden Aussicht auf Strand und Meer. Das perfekte Ausflugsziel im ganzen Jahr, um einfach die Seele baumeln zu lassen. Genießen Sie dabei gutbürgerliche Küche mit frischen Fischgerichten und mecklenburgischen Spezialitäten. Alle Wanderer und Strandspaziergänger können sich an unserem Imbiss mit selbstgemachten Eintöpfen und Glühwein aufwärmen. Dabei lädt die weitläufige Seeterrasse - direkt am Kliff gelegen - jeden ein, das rege Treiben auf der Ostsee zu beobachten oder um einfach die letzten warmen Sonnenstrahlen bei herrlicher Aussicht ausgiebig zu genießen. Schon lange kein Geheimtipp mehr & immer einen Ausflug wert!

Öffnungszeiten (täglich geöffnet): Montag bis Sonntag 11.00 bis 22.00 Uhr Imbiss von 10.00 Uhr Frühstück 7.00 bis 10.30 Uhr

Wilhelmshöhe 1 18119 Diedrichshagen Telefon 03 81 . 54 82 80 www.ostseehotel-wilhelmshoehe.de

- Das Haus am Kliff 5


KAFFEEzeit_Fru?hling2015.qxp:KAFFEEzeit_Fühling2015

13.03.2015

2:56 Uhr

Seite 6

Fisch de Luxe … 1. Gebratener Hering auf Kartoffelsalat 2 frische Heringe vom Markt 2 festkochende Kartoffeln 1 Schalotte 100 ml Geflügelbrühe Weißweinessig Kaltgepresstes Mecklenburger Rapsöl Knoblauch, Thymian Kartoffeln kochen, in dünne runde Scheiben schneiden und mit der fein geschnittenen Schalotte in Brühe aufgekocht übergießen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit essig und Öl abschmecken. Ziehen lassen. Den Hering filetieren und die gewürzten Filets in Öl mit Knoblauch und Thymian braten, auf dem nochmals abgeschmeckten Kartoffelsalat anrichten.

2. Matjestatar auf Sauerteigbrot 100 g Matjesfilet 30 g Apfelbrunoise 30 g Schnittlauch, fein geschnitten 10 g Schmand 1 Scheibe Sauerteigbrot in Butter geröstet Pfeffer aus der Mühle Matjes in 5mm Würfel schneiden und mit Apfel, Schnittlauch und grob gemahlenem Pfeffer vermischen. Mit zwei Löffeln Nocken formen und auf rund ausgestochenen Brotscheiben mit etwas Schmand anrichten.

Mühlenstraße 28 18119 Warnemünde Tel. 03 81 / 51 05 92 73 für Reservierungen

○ Mitten in der Bummelmeile – mit direktem Blick auf die Warnemünder Kirche – laden unsere Außenplätze zum Verweilen ein. Genießen Sie in den ersten warmen Sonnenstrahlen unsere kulinarischen Köstlichkeiten. ○ Die perfekte Location mit viel Atmosphäre für Ihre nächste Feier (Familienfeier, Firmenfeier, Hochzeit, usw.) ○ Ab 12.00 Uhr bis 23.00 Uhr haben wir für Sie geöffnet.

Mittag • Kaffeezeit • Abend • Familienfeier • Firmenfeier 6


KAFFEEzeit_Fru?hling2015.qxp:KAFFEEzeit_Fühling2015

13.03.2015

2:57 Uhr

Seite 7

kulinarisches |||

Tillmann Hahn's Ga sthaus und Feinkost -Bistro in der Villa Astoria

B on Appetit!

Tillmann Hahn empfiehlt

Ostseeallee 2 | 18 225 Kühlungsborn | Tel. 03 82 93 .41 02 gastronomie@villa-as 14 toria.de | www.villaastoria.de

Dorsch in Chicoree mit

Eierbutter und Kresse

Zutaten für 4 Personen: Für die Fischroulade: 600 g 2 4cl 1 30 g 100 g

Ostseedorschfilet Chicoree Orangensaft Lorbeerblatt Zucker Salz, Pfeffer Fischfarce (Grundrezept)

Für die Buttersauce: 6 250 g 1 Bund 2

Freilandeier (6 min., Dotter wachsweich gekocht) Rohmilchbutter, ungesalzen Schnittlauch Strauchtomaten (ohne Haut und Kerne in Concasseé geschnitten) Salz und Pfeffer aus der Mühle 1 Bund Kresse Estragon, Kerbel 100 ml Fischfond ( Grundrezept ) 100 ml Weißwein 2 Knoblauchzehen 3 Zweige Thymian

Zubereitung:

Für die Butter den Fischfond mit dem Weißwein etwas reduzieren und leicht mit Stärke abbinden. Die Butter zerlassen. Nun in einem separaten Topf Tomaten, gehacktes Ei, die fein geschnittenen Kräuter mischen und die Butter dazugeben, mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken und zum Schluß den gebundenen Fond dazugeben. Jetzt nur noch einmal sachte vermischen und nicht mehr rühren. Die Fischroulade in vier gleich Stücke schneiden und die Stücke in einer Pfanne mit etwas Butter sanft anbraten. Der Chicoree soll kaum Farbe nehmen. Im Ofen 3 Minuten be 170°C fertiggaren. Die Buttermischung auf Teller verteilen und den Fisch darauf anrichten, mit frisch gezupften Kerbelblättern garnieren.

Diese und mehr Rezepte finden Sie im aktuellen Kochbuch von Tillmann Hahn „Die neue Fischkochschule“ aus dem Christian Verlag.

Den Chicoree waschen und in einzelne Blätter zerteilen. Mit dem Zucker, Orangensaft, Salz und Pfeffer in eines Pfanne mit Deckel 5 Minuten gar dünsten, um zu verhindern, daß die Blätter braun oxidieren. Die gegarten Blätter auf einm Tuch in zwei Reihen nebeneinander legen, so daß die Spitzen sich wie bei einem Reißverschluß treffen und leicht überlappen. Mit einem zweiten Tuch abdecken und fest andrücken um die Oberfläche zu trocknen. Oberes Tuch wieder entfernen. Die enstandene Fläche mit Farce bestreichen und die Fischfilets so darauflegen, daß man durch aufrollen mit dem unteren Tuch eine Roulade mit dem Fischfilet im Kern bildet. Diese Roulade fest einwickeln und kaltstellen.

7


KAFFEEzeit_Fru?hling2015.qxp:KAFFEEzeit_Fühling2015

13.03.2015

2:57 Uhr

Seite 8

Wismar Poel – nach

lohnt sich ein Abstecher

Mit Ostern, Pfingsten, dem 1. Mai- oder dem Himmelfahrts-Wochenende stehen mehrere verlängerte Wochenende im Kalender, die sich für einen – vielleicht auch verlängerten Ausflug – anbieten. Immer eine kleine Reise wert ist

die Hansestadt Wismar. Wer aufmerksam durch die Weltkulturerbe-Stadt geht, kann sie bei jedem Besuch neu in den Blick nehmen. Die wundervolle Altstadt hält kleine Gassen bereit, die durchaus einen zweiten Blick auf sich ziehen. Im Welt-Erbe-Haus erhält der Gast Hintergrund-Wissen zum UNESCOWeltkulturerbe und findet in Panorama-Bildern eine neue Orientierung. Das Haus ist täglich geöffnet, ab April von 9.00 bis 17.00 Uhr. „Wismar – Bilder einer Stadt“ heißt die ständige Ausstellung im Rathauskeller. Besucher erfahren dort zusätzlich Interessantes aus der Geschichte der Hansestadt. Geöffnet ist der Rathauskeller täglich, ab April von 9.00 bis 17.00 Uhr. Auf dem Weg der Backsteingotik findet sich mit St. Georgen die größte und eindrucksvolle Stadtkirche. Kultur- und Architektur-Freunde werden darüber hinaus eine breite Palette von Bauwerken bestaunen. Wer auf seinem Weg Wismar von oben erleben möchte, kann in St. Georgen den Aufzug besteigen und sich auf die Aussichtsplattform bringen lassen. In 34 Meter Höhe über der Stadt entfaltet sich das unverwechselbare Wismar-Panorama. Ausgefallene Geschäfte, liebevoll eingerichtete Cafés und ein gutes gastronomisches Angebot laden zum Bummeln und Verweilen ein. Wer sich einen konkreten Überblick verschaffen möchte, bucht eine Stadtführung oder nimmt an einer Stadtrundfahrt teil. Maritimes Flair verströmt der legendäre Hafen, der direkt vor der Altstadt liegt. Mit der historisch nachgebauten Poeler Kogge Wissemara sind Ausflüge aufs Wasser möglich, aber auch reguläre Hafenrundfahrten stehen zur Buchung frei. Sogar eine Überfahrt zur

Insel Poel

wird im Wismarer Hafen angeboten. Wer länger bleibt, sollte sich den Flair von Poel nicht entgegen lassen. Salzwiesen und Weite, aber auch kleine, versteckte Orte sowie touristische Gemeinde hat Poel zu bieten. Timmendorf zieht immer wieder Touristen ans Wasser, doch auch im Kirchdorfer Hafen können Besucher wunderbar Platz nehmen, aufs Wasser sehen und den Booten zuschauen. Es bietet sich an, die Insel mit dem Rad zu erkunden. Fahrradwege sind gut befahrbar und ausgeschildert. Im Ort Kirchdorf ist im 1806 erbauten, ersten Schulgebäude von Poel

das idyllische Inselmuseum untergebracht. Die Entstehung und Geschichte der Insel wird beleuchtet und 6.000 Exponate rund um die Historie können besichtigt werden. Die Galerie im oberen Stockwerk stellt Bilder des Mecklenburger Malers Karl Christian Klasen aus. Bis zum 14. Mai ist das Inselmuseum dienstags, mittwochs und samstags von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Ab 15. Mai erweitern sich die Zeiten auf dienstags bis sonntags von 10.00 bis 16.00 Uhr. www.insel-poel.de | www.wismar.de 8


KAFFEEzeit_Fru?hling2015.qxp:KAFFEEzeit_F端hling2015

13.03.2015

2:58 Uhr

Seite 9


KAFFEEzeit_Fru?hling2015.qxp:KAFFEEzeit_Fühling2015

13.03.2015

2:58 Uhr

Seite 10

Großeltern und Enkel gem Endlich ist es soweit: Die Tage werden länger, die Sonne schickt erste wärmende Strahlen und somit steigt die Vorfreude auf Ausflüge, zu denen Großeltern gerne ihre Enkelkinder einladen. Einige Vorschläge, die für feine gemeinsame Tage genutzt werden können:

Bilder. Passend dazu liegen an Ort und Stelle einige Holzstücke am Waldes-Rand, die näher untersucht werden können. Klar wird hier, dass ein Wald – auch wenn er forstwirtschaftlich genutzt wird – nicht aufgeräumt werden sollte, um die vielfältigen Lebensräume zu erhalten. Für kleine und große Füße ist das Totholz zudem eine Einladung, die Kraft des Balancierens neu auszuprobieren. Ein attraktives Angebot für einen vielleicht sogar längeren Ausflug mit den Enkelkindern bietet das

Ostseeheilbad Graal-Müritz

.

Die Anreise von Rostock kann ohne langes Wann-sind-wir da-Quengeln absolviert werden. Vor Ort gibt es so vieles mit dem Nachwuchs zu erkunden, dass sich eine Übernachtung lohnen kann. Für Großeltern, die mit ihren Enkeln anreisen gibt es bis Ende Juni besondere Vergünstigungen, auch was die Übernachtungspreise betrifft. Natur erleben ist das große Motto der Gemeinde Graal-Müritz. Und für die Natur sollen natürlich gerade die jüngsten Besucher begeistert werden. In der Erlebniswelt Natur sind Entdecker- und Lernpfade zusammengefasst, die spielerisch Wissen vermitteln. Hier ist Anfassen und Mitmachen Programm, denn so gehen kleine Entdecker gerne auf Tour. Der

Gerade im Frühjahr entfaltet der

Gespensterwald an der Ostsee in Nienhagen seine zauberhafte Atmosphäre. Selbst Kinder können sich dem besonderen Eindruck des Buchenwaldes schwer entziehen. Je nach Wetter blühen hier die Buschwindröschen und breiten einen weißen Teppich durch den Wald. Wenn hier Oma oder Opa vielleicht sogar noch eine Geschichte von den kleinen Trollen erzählen, die hoch im Norden gerne im Wald leben … dann ist der Zauber perfekt. Sehr sachlich kommt hingegen eine Neuerung im Gespensterwald daher. Große hölzerne Hinweistafeln informieren mit kurzen Sätzen und einprägsamen Bildern. Sie erklären die Steilküste, ihre Beschaffenheit und vor allem ihre Gefahren, damit Menschen sich der Natur entsprechend verhalten können. Eine wichtige Lernerfahrung für große und kleine Besucher. Eine weitere Infotafel erläutert den Lebensraum Totholz. Welche Tiere, Pflanzen und auch Pilze sich im Holz des Waldes, das nicht fortgeräumt wird, ansiedeln, zeigen Texte und

Ostseelehrpfad wirft viele Fragen auf: Seit wann gibt es die Ostsee? Warum und wofür ist der Salzgehalt wichtig? Auf acht Schautafeln entlang der Promenade sind die Antworten - natürlich mit Blick aufs Meer - kindgerecht wieder gegeben. Für Erwachsen dürfte hier ebenfalls die eine oder andere spannende Erkenntnis neu sein. Auf dem Barfußpfad werden verschiedene Bodenbeläge erkundet. Tannenzapfen können ebenso ertastet werden wie Kieselsteine. Schautafeln entlang der Barfuß-Etappe erklären zusätzlich die heimische Tierwelt der Rostocker Heide. 10


KAFFEEzeit_Fru?hling2015.qxp:KAFFEEzeit_Fühling2015

13.03.2015

2:59 Uhr

Seite 11

familienzeit |||

meinsam auf Entdeckungsreise

Die

Erlebniswelt Küstenschutz

Modelle schrecken vor Berührungen nicht zurück – ganz im Gegenteil, sie laden zum Begreifen ein. Eine spannende Variante: Auf zahlreichen Schautafeln der gesamten Erlebniswelt Natur sind Handynummern verzeichnet. Wer sie anruft, kann Geschichten lauschen, die mehr erzählen als die Schautafeln zeigen. In Graal-Müritz laden acht sehr unterschiedliche

ist auf dem Spielplatz am Seeblick beheimatet. Die Wasserspiellandschaft zieht Kinder jeden Alters in den Bann und am Deichtisch kann die Wucht einer Sturmflut ausprobiert werden. Dabei wird für große und kleine Naturfreunde deutlich, warum Küstenschutz so wichtig ist. Erklärt wird natürlich auch, wie der Schutz funktionieren kann. Unter dem Titel

Spielplätze

GROSSartige Fauna & Flora

zum befreiten Austoben ein. Dazu gehört unter anderem ein Abenteuerspielplatz. Im

sind Pflanzen und Tiere als anschauliche Modelle nachgebildet. Anfassen und ertasten ist ausdrücklich erlaubt und gehört zum Konzept. Beispielsweise kann eine Flunder im Detail erforscht werden. Schautafeln erklären die Lebensweisen und die Details zu Pflanzen und Tieren. Blasentang, Miesmuscheln und die Ohrenqualle werden bei jungen Forschern Erstaunen und Interesse wach rufen. Die

Verkehrsgarten steht das richtige Verhalten im Straßenverkehr im Mittelpunkt. Junge Gäste sind zu den Öffnungszeiten eingeladen, sich mit dem Fahrrad zu erproben. Ein Bummel durch den

Erlebniswelt Küstenwald

Rhododendron-Park

ist gleich hinter der Promenade angesiedelt. Warum gesunde Wälder wichtig sind und warum gerade der Küstenwald seine heilsame Wirkung entfaltet - hier werden Besucher jeden Alters schlau gemacht. Aktiv werden die Gäste an der Gongwand oder auf der Pfeifenwippe. Welche Holzarten erzeugen welchen Ton? Antworten auf diese Frage können selbst erkundet werden. Gleich neben an lädt das

bietet sich gerade im Mai und Juni an. Dann blühen die zahlreichen Sträucher und ihre reiche Farbenpracht fasziniert kleine wie große Gartenfreunde. Ab April dreht die

Bäderbahn Tuki

Grüne Klassenzimmer

ihre Runden durch das Ostseeheilbad Graal-Müritz. Auf der einstündigen Tour erhalten die Fahrgäste spannende wie witzige Informationen zur idyllischen Gemeinde.

mit Schautafeln und Anschauungsstücken ein. Tiere des Waldes wie der Fuchs, die Wildscheine oder Eulen werden vorgestellt. Auch ihre 11


KAFFEEzeit_Fru?hling2015.qxp:KAFFEEzeit_Fühling2015

13.03.2015

3:00 Uhr

das

Seite 12

Aquadrom

zum Spielen, Schwimmen, Saunieren und Austoben ein. Hier verfliegt die Zeit bei munteren Wasserschlachten, so dass die Abend- und Nachtruhe für Enkel wie Großeltern gut gesichert sein wird. Sicher und hoch spannend geht es in Elmenhorst bei

Maximus Abenteuer zu. Im Kletter- und Erlebnispark vereint der Hochseilgarten 40 Stationen und vier Seilbahnen in einer Höhe von vier bis neun Metern. Hier sind Mut, Geschick, Balance und Koordination gefragt. Spaß und Sicherheit stehen an oberster Stelle. Häufig wurden bereits Großeltern gesichtet, die mit ihren Enkeln den Parcours absolvierten. Selbstverständlich kann man dem abenteuerlichen Treiben auch von unten bei Kaffee und Kuchen zusehen. Geöffnet ist täglich ab 10.00 Uhr. Passend zum Frühling gibt es auch im

Zoo Rostock

Wer länger bleiben möchte, kann sich im

Haus der Gastes

viel Neues zu sehen und zu erleben. Gerade hat der kleine Eisbär die Region verzaubert. Tapsige Bilder und die Suche nach einem Namen für den Nachwuchs begeisterten viele Tierfreunde in und um Rostock. Und wenn die Sonne höher steigt ist ein Spaziergang im Zoo eine große Abwechslung für kleine wie große Besucher.

erkundigen. Dort werden kreative Kurse für Kinder wie für Erwachsene angeboten. Sollte das Wetter im Frühling mal nicht ganz so fein sein, gibt es Spaß auf Bowling- oder Kegelbahnen. Und schließlich lädt

Hildegard Selle

12


KAFFEEzeit_Fru?hling2015.qxp:KAFFEEzeit_Fühling2015

13.03.2015

3:01 Uhr

Seite 13

Bienen

wissenswertes |||

Ihre Bedeutung geht weit über die Honig-Ernte hinaus

Die summenden Tiere sind kle in, aber ihr wundervoller Nu tzen ist riesengroß: Die Biene ist nic ht nur sprichwörtlich ein flei ßiges Wesen. Den Ruf als Arbeitstier e genießen die Bienenvölker völlig zu Recht. Zahlen belege n deren Höchstleistungen: Für ein Pfund Honig fliegt die Biene drei Mal um die Erde. Oder wie es Petra Freiheit gerne Kinder n erklärt, die ihre Imkerei bes ichtigen: „In ihrem kurzen Leben sammelt die Biene einen Fin gerhut voll Honig“. Das Sammelgebie t eines Bienenvolkes erstreckt sich über 50 Quadratkilometer und ist damit so groß wie die Inn enstadt von Köln. 80 Prozent der heimischen Nutz- und Wildpf lanzen sind von der Bestäubun gsleistung der Bienen abh ängig, ohne sie könnten sie ihre Blü ten nicht entwickeln und kei ne Früchte tragen. Damit steigt der Wert der kleinen Flugkü nstler auf das 10- bis 15-fache der Ho nigleistung. So gehört den Bie nen der dritte Platz der wichtigst en Nutztiere gleich hinter Rin dern und Schweinen. Wie vollbringen die kleinen Bie nen ihr großes Wunder der Nat ur? Das Bienenvolk setzt eine ein drucksvolle Arbeitsteilung ein . Aufgabe der einzigen Königin ist die Produktion der Eier. Die männlichen Drohnen sind für die Begattung der Jungköniginn en verantwortlich. Ihr Hochz eitsflug am Himmel mit dem Geschlechtsakt hoch in der Luf t gleicht einem akrobatischen Kunststück. Einigen Hundert Drohn en stehen im Bienenstock wä hrend der Sommermonate Zehntause nde von Arbeitsbienen gegenü ber. Die Stockbiene putzt die Zel len, wärmt und füttert die Bru t und nimmt der Sammelbiene ihr en Nektar ab. Die Sammelbie nen besuchen die Blüten und saugen dort den Nektar. Dabei schlep pen sie bei jedem Ausflug ein Dri ttel ihres eigenen Körpergew ichtes an Nektar zurück zum Volk. Ein Gramm Honig erfordert 8 bis 10.000 Blütenbesuche. Wie lange leben die Bienen , um ihre Glanzleistung zu vollbringen? „Die Biene lebt im Win ter ein halbes Jahr, im Som mer ein bis zwei Monate, je nach Arb eitslast“, erklärt Petra Freiheit. Sie betreibt mit ihrer Familie seit 198 7 die Imkerei Freiheit in Redera nk. Über Nachbarschaftshilfe kam Petra Freiheit zur Imkerei: Sie half einem älteren Nachbarn bei der Arbeit in Haus und Garten . Der war wiederum Hobbyimker und schenkte seiner Helfer in als Dank ein Bienenvolk. Das fan d seinen neuen Platz in Petras großem Garten. Sie und vor alle m die Bienen brauchten nicht lange, um ihre Faszination auf Petras Mann Klaus Dieter zu übertra gen. Er war schnell genauso begeist ert, wie seine Frau. Und der Fun ke sprang auf Tochter und Soh n ebenfalls über. Der Sohn machte

sich selbstständig und gründete seine eigene Imkerei, während Tochter Katrin Peters in den elterlichen Betrieb einstieg, in dem mit tler weile auch ihr Mann Enr ico arbeitet. Während die Männer die Arbeit direkt am Bienensto ck verrichten, setzen die Frauen den Schwerpunkt in der Vermarkt ung – da ist der Hofladen ebenso ein Standbein wie der Besuch des Marktes in Rostock und in Ha mburg. Petra Freiheit und Kat rin Peters gestalten zudem die vie lfältigen Honigkerzen, stellen Geschenk-Ideen zusammen un d unterstützen die Männer beispielsweise bei der „Wande rschaf t“. Damit beschreibt Petra Freiheit das Umsetzen der Bie nenstöcke. „Wir suchen imm er die besten Plätze für unsere Bie nen“, betont die Imkerin aus Leidenschaft. Einen guten Platz weiß sie in Diedrichshagen bei Elmenhorst. Doch zur Akazien-B lüte fahren die Freiheit-Imker ihre Tiere nach Frankfurt an der Oder. „Morgens zwischen 3 und 4 Uhr geht es los. Wir wechseln uns ab beim Fahren, und am nächsten Tag sind wir erst wieder zurück“, schildert Petra Freihe it den Aufwand. Sie lacht und füg t hinzu: „Das geht nur mit Leidenschaft.“ 150 Bienenvölker bet reuen die vier Familienmitgl ieder in Rederank. Je nach Stando rt und Wetterlage ergibt sich daraus ein Ertrag von 20 bis 50 Kilo Honig. Mit welchen Problemen haben Imker in unserer Region zu käm pfen? Petra Freiheit wird deu tlich: „Vor 20 Jahren war uns ere Arbeit noch halb so schwer. Es gab große, gute Flächen. Heu te wird die Kartoffel acht Mal gespri tzt. Auf dem Acker wächst kei n Unkraut und keine Wildblüte, die Bienen interessieren kön nten.“ Während zu Beginn ein Bio -Bauer ihr Nachbar war, wir tschaftet dort heute ein herkömmli ch arbeitender Landwirt. So musste die Imkerin lernen: „Pestizide machen die Bienen unruhig und aggressiv. Wird gespritzt, dan n halte selbst ich Abstand vom Stock.“ So wird die Wandersc haft mit den Bienenvölkern immer wichtiger, um den Tieren ein e natürliche und nektarreiche Umgebung zu bieten und guten Honig zu ernten. „Wichtig wä ren Blühstreifen an allen Felder n, damit unsere und auch wil de Bienen ausreichend Nahrung finden“, wünscht sich Fam ilie Freiheit. „Wir behandeln unsere Bienen und deren Honig so nat ürlich wie möglich“, lautet das gem einsame Motto. Gegen Milben setzten die Familie beispielsweise Ameisensäure ein. „Schließlic h will ich unseren Honig auch selb st genießen“, lacht Petra Fre iheit. Hildegard Selle

13


KAFFEEzeit_Fru?hling2015.qxp:KAFFEEzeit_Fühling2015

13.03.2015

3:01 Uhr

Seite 14

Fransen, Spitze und wa Die Mode feiert

Selbst in milden Wintern wird sie irgendwann laut, die Sehnsucht nach Sonne, Wärme und dem Abschied von der dicken Kleidungsschicht. Da liegt es nahe, sich mit einem Blick auf die Frühjahrs- und SommerMode Vorfreude und gute Ideen ins Haus zu holen. Vorwärts Freunde, es geht zurück. So könnte es aktuell heißen. In der Mode sind sie beliebt, die Rückgriffe auf Zeiten, in denen Kleidung eine besondere Rolle gespielt hat. Die Frühlings- und Sommer-Mode 2015 nimmt zahlreiche Anleihen aus den 70-er Jahren auf. Was schlicht bedeutet, der Hippie-Look kehrt zurück. Es ist wohl der Wunsch nach unbeschwerten Zeiten, der sich hier auslebt.

Ein hoffentlich warmer Sommer an der Ostseeküste, dazu passt durchaus das ein oder andere Accessoire aus der Hippie-Zeit. Viel Spitze – sehr gerne mit großzügiger Transparenz – Stickereien, Fransen, Velours und natürlich fließende Stoffe in Hülle und Fülle. Maxi-Röcke oder Kleider, weit schwingend mit einem Hauch von Muster und auf jeden Fall tollen Farben. Zeitgleich halten die Hot Pants neuen Einzug. Die super kurzen Hosen, in denen Frauenbeine länger und länger daher kommen. Dazu die gute alte Schlaghose. Neben den Röhrenhosen bekommt das weite Hosenbein eine neue Berechtigung. Auffällig große Ketten feiern am Hals der Frauen ein Comeback und werden im

14


KAFFEEzeit_Fru?hling2015.qxp:KAFFEEzeit_Fühling2015

13.03.2015

16:49 Uhr

Seite 15

mode |||

llende Gewänder: den Hippie-Look Mann allerdings mögen muss: Ärmellose Oberteile setzten nicht nur bei T-Shirts Akzente, sondern auch bei Hemden oder Sakkos. Das Ganze spielt sich in den klassischen Farbtönen ab. Als Farbtupfer darf auch von den Männern Orange eingesetzt werden. Bei T-Shirts, als Gürtel oder wenn es zur Hautfarbe und zum Mut passt: als Jacke.

Entdecken Sie die neue

Frühjahrskollektion Stilvolle und qualitativ hochwertige Mode aus Deutschland, Frankreich und Italien trifft auf den auserlesenen Geschmack der anspruchsvollen Frau. Von Größe 36 bis 50 in perfekter Passform.

Anzeige

Sommer ein echter Blickfang. Zum Hippie-Look gehören natürlich die Clogs. Ob hinten offen oder geschlossen, sie laufen zum langen Rock genauso gut mit wie zur Jeans. Denn Jeans bleibt ein großes Thema in allen Variationen. Als enge Röhre, als Schlaghose, Rock, Kleid und selbstverständlich als Jacke begleitet die Jeans Frühjahr und Sommer. Vorfreude auf Farben darf es ebenfalls geben. Neben erdigen Tönen, die das große Thema Safari-Look begleiten, sind mehrere Klassiker dabei. Knalliges Rot bleibt ein Renner. Dazu kommen Babyblau und Rose-Töne in vielen Facetten groß raus. Beides kann nach Lust und Liebe kombiniert werden. Das rosefarbene Oberteil zur hellblauen Hosen oder eine umgekehrte Farbwahl – erlaubt ist, was beliebt. Nur blasse Menschen sollten sehen, welche Farbwahl bei ihnen nicht ganz so gut zur Geltung kommt. Groß im Trend liegt Orange: Oberteile, Mäntel, Hosen und passend dazu der Lidschatten setzen knallige Akzente. Daneben behauptet sich Gelb: den Sonnenschein mit der Kleidung anziehen, eine farbenfreudige Idee. Damit gelingt ein strahlender Sommer! Zusätzlich kommt Grün in Spiel. Vom zarten Minze-Ton bis hin zu Türkis und Petrol werden alle Schattierungen ausgereizt. Farbenfroh darf er also durchaus werden der Sommer 2015. Eine Ausnahme bleibt besagter Safari-Look. Er bringt erdige Varianten ins Spiel. Gleichfalls Hüte, Tier-Muster, praktische Safari-Hosen sowie Leder in vielen Varianten und Formen. Beim Leder findet sich der Bogen zum Hippie-Look, denn die Lederhose wird für Frauen wie für Männer ein großes Event. Praktisch ist sie obendrein. Ob fürs Picknick am Strand oder im Wald, fürs Konzert oder die Kaffeerunde – der untertriebene Schick einer Lederhose kommt immer gut an und vor allem nimmt die Lederhose so schnell nichts übel – keine Grasflecken und auch keinen Sand am Strand. Die Lederweste oder Lederjacke bringt passend zum Hippie-Look Fransen mit. Und Fransen finden sich ebenso an den großen Umhängetaschen, stilecht mit langem Überwurf. Somit fehlt derzeit lediglich das sommerliche Wetter, um sich in Schale zu werfen. Eine Schale, die an die 70-er Jahre erinnert, mit denen hoffentlich viele Menschen der Generation 50 plus gute Erinnerungen verbinden. In der Herren-Mode ein großer Trend: Die Sportkleidung erhält ein edles Design und wird Straßen- sowie Büro-tauglich. Hosen aus besten Stoffen kommen im Jogging-Stil daher und bei Männern groß raus. Zur neuen Bequemlichkeit gehört für die Herren natürlich der Hang zur Jeans. Demin ist ein großes Thema, vor allem in gebleichten Varianten. Ein neuer Hingucker, den

NEU Mode für kleine Mädchen

von Topo + Paglie (Gr. 92-140)

Friedrich - Franz - Straße 33 (Am Georginenplatz) in 18119 Warnemünde, Tel.: 03 81 - 5 19 09 28

15


KAFFEEzeit_Fru?hling2015.qxp:KAFFEEzeit_Fühling2015

13.03.2015

3:03 Uhr

Seite 16

Gute Vorsätze… …mit gezielter Bewegung auf den Weg bringen Frühlingshafte Temperaturen ziehen uns ins Freie, bringen uns in Bewegung. Es beginnt mit einem Spaziergang, um die frische FrühjahrsLuft zu genießen.

sich entlang der Küste einige. Mit Hilfe spezieller Karten kann sich jeder seine Route aussuchen und sogar einen Rundkurs vorbereiten. Tolle Ausblicke und Einsichten gibt es laufend. Eine mehrstündige Wanderung ist eine

Aber wie war das mit den guten Vorsätzen? Mehr Bewegung stand auch auf der Liste?

besondere Bewegungseinheit. Freunde oder Familie können mitlaufen, die Pausen bestimmen die Wanderer vor Ort und jede Menge gute Luft atmen wir obendrein. Vielleicht kommt der eine oder die andere dabei auf den Geschmack, möchte regelmäßig wandern oder ab und an die Laufschuhe schnüren und joggend eine Runde drehen. Schöne Frühjahrstage verlocken dazu, das Fahrrad aus dem Winterschlaf zu wecken und schöne Routen auszusuchen.

Regelmäßige Spaziergänge sind schon mal ein guter Anfang. Daraus könnte mehr werden. Warum am Wochenende nicht mal eine längere Wanderung einplanen.

Aber zurück zu den Vorsätzen. Für nicht wenige Menschen stand zum neuen Jahr nicht nur Bewegung, sondern Gewichtsreduzierung auf der Liste. Da ist es mit Wanderungen allein nicht getan, da kommt der innere Schweinehund etwas härter ins Spiel. Hilfreich könnte hier eine Gruppe sein. Viele Sportstudios bieten eigene Abnehm-Kurse an. Die sind fest terminiert und geben somit ein zeitliches Gerüst. Es muss allerdings kein klassisches Abnehm-Programm sein. Wer Kondition trainiert, bei seiner Ernährung süßen Ballast abwirft und den Alkohol außen vor lässt, kann ebenso Erfolge einfahren. In einigen Fällen werden verschiedene Kurse sogar von der Krankenkassen gefördert. Dies gilt besonders für die Kurse im Bereich der Rückenschule. Wer hier Probleme verspürt, könnte auf diesem Weg eine Linderung erfahren. Wer den Spaß an die erste Stelle rückt, dürfte beim Jazzdance gut aufgehoben sein. Aber auch Pilates-Abende oder Step-Kurse stehen für

Wer möchte, packt den Rucksack mit Butterbroten, wer mehr Komfort wünscht, plant unterwegs eine Einkehr-Möglichkeit. Warnemünde und die Stoltera entlang, rund um die Kühlung oder Wege in der Rostocker Heide – lohnende Wandergebiete finden 16


KAFFEEzeit_Fru?hling2015.qxp:KAFFEEzeit_Fühling2015

13.03.2015

3:04 Uhr

Seite 17

rubrik sport ||| Fotos: nur die Paddeltechnik vermitteln, ihnen geht es ebenso darum, ihre Naturverbundenheit weiter zu geben. Daneben ist das Clubleben geprägt von gemeinsamen Abenden, an denen es natürlich aufs Wasser geht, aber im Anschluss genauso das Miteinander gepflegt wird. Gemeinsame Touren oder Reisen in besondere Paddel-Gebiete stehen im Verlauf von Frühjahr und Sommer ebenfalls auf dem Plan. Wer eine neue sportliche Herausforderung und Anschluss an nette Sportfreunde sucht, sollte sich beim Testpaddeln unverbindlich umsehen.

Freude am Sport. Bewegung fördert die Gesundheit, hilft, den Geist fit zu halten und rückt überflüssigen Pfunden zu Leibe. Das Frühjahr sehnen in jedem Jahr die Kanusportler herbei. Spätestens im April steht das Anpaddeln auf dem Veranstaltungsplan. Dann geht es wieder regelmäßig aufs Wasser. In Rostock bietet sich die Warnow wunderbar an. Der Rostocker Kanu Club lädt darüber hinaus traditionell zum Testpaddeln ein. Unter dem Motto

„Blaues Band der Warnow“ gibt es am Wochenende 25./26. April ein großes Programm in Rostock am Mühlendamm 35.

Beim Blauen Band der Warnow präsentiert sich auch in diesem Jahr der Ausstatter Nordcamp von der Langen Straße. Die Zeltausstellung dürfte kleine und große Campingfreunde begeistern. Hier kann alles besichtigt, erprobt und angefasst werden. Von Zelten verschiedener Größenordnungen bis hin zu Luftmatratzen, Schlafsäcken und weiteren Ausrüstungsgegenständen baut das Nordcamp-Team einiges auf. Hildegard Selle

Der Club bietet für Einsteiger das Testpaddeln, bei dem jeder und jede Interessierte sich unter Anleitung in einem Kanu ausprobieren kann. Wer hier sein neues sportliches Hobby findet, kann gleich vor Ort KanuKurse buchen. Dabei möchten die Wassersportler in ihren Kursen nicht 17


KAFFEEzeit_Fru?hling2015.qxp:KAFFEEzeit_Fühling2015

13.03.2015

3:05 Uhr

Seite 18

Eine Welt voller Ideen für e wenn man es anfassen kann.“ erläutert Tiago da Silva, Geschäftsführer der OTB GmbH & CO. KG. Mit dem von da Silva gewählten Begriff der „Ermündigung“ will er das unterstreichen, was Menschen im Alter oder mit Handicap oft fehlt: die Möglichkeit ihren Alltag selbstständig zu bewältigen. „Jeder Mensch möchte selbstbestimmt leben. Von der Hilfe anderer abhängig zu sein, obwohl es oft nicht notwendig ist, kann sich wie eine Art von Entmündigung anfühlen. Wir möchten deshalb nicht nur jeden dazu ermutigen, sein Leben eigenständig zu führen sondern auch zeigen, welche Möglichkeiten es dazu gibt.“ Auf einer Gesamtwohnfläche von 140 Quadratmetern wird eine klassische Wohnsituation dargestellt – mit Wohn-, Schlaf- und Badezimmer sowie Flur, Küche und WC. Alle dort installierten technischen Komponenten und Funktionen sind bereits auf dem Markt erhältlich.

Musterquartier bietet auf 140 Quadratmetern 88 Assistenzsysteme, die das Leben in den eigenen vier Wänden komfortabler und sicherer machen

So verbergen sich hinter jeder Steckdose, in der Badewanne oder dem Herd intelligente Lösungen, hochmoderne Technik, die etliche Handgriffe zum Kinderspiel machen. Zur Ausstattung der Musterwohnung zählt u. a. ein elektrischer Kleiderlift,

Die meisten Menschen wünschen sich, im gewohnten Wohn- und Lebensumfeld alt zu werden. Der überwiegende Anteil der Pflegebedürftigen wird zukünftig zuhause gepflegt werden. Auch die Mitarbeiter des Gesundheitsdienstleisters OTB werden im Zuge ihrer Versorgungen bei Patienten täglich mit dem Wunsch konfrontiert, so lange wie möglich selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden zu leben. Die erste „Ermündigungswohnung“ zeigt wie das heute schon geht. Der auf orthopädische und technische Hilfsmittel spezialisierte Gesundheitsdienstleister OTB eröffnete gemeinsam mit 44 Partnern aus Forschung, Industrie und Dienstleistung im November 2014 diese einzigartige Musterwohnung in Berlin-Marzahn. Das Projekt „Ermündigung“ zeigt individuelle technische und nicht technische Lösungen, von denen viele ohne bauliche Veränderungen in einer normalen Wohnung nachgerüstet werden können – einfache Hilfen mit großem Nutzen. Das Besondere an diesem bisher in Deutschland einzigartigen Projekt ist die ganzheitliche Darstellung und die Vielfalt der Möglichkeiten an einem Ort. „Dieses Thema kann am besten nahegebracht werden, 18


KAFFEEzeit_Fru?hling2015.qxp:KAFFEEzeit_Fühling2015

13.03.2015

3:05 Uhr

Seite 19

rmüdigtes Wohnen der Bekleidung platzsparend hoch oben in Schränken verstaut und auf Knopfdruck herunterfährt. Ähnlich funktioniert ein Gardinenlift, der die riskante Nutzung der Leiter erspart und die Gardinen elektrisch absenkt. Praktisch für Jedermann sind beleuchtete Sockelleisten, die mit einem Funkschalter oder Bewegungsmelder gekoppelt sind und nachts beispielsweise den Weg ins Bad ausleuchten. In der Küche wurden u. a. absenkbare Oberschränke und ein automatisch abschaltbarer Herd installiert, der mit einem Bewegungssensor kombiniert ist. Ein hoch innovatives Ausstattungselement ist die Heizung mit selbstlernender Einzelregelung. Über Sensoren „erlernt“ die Heizung das Verhalten des Bewohners in den einzelnen Räumen und passt dementsprechend die Raumtemperatur an. Im Bad wurden neben der barrierefreien Einrichtung auch multifunktionale Fenstergriffe montiert. Diese geben Signale an einen Pflegdienst, falls ein beispielweise dementer Bewohner über Tage nicht den Raum lüftet. Eine ähnliche Funktion erfüllt ein Wasserflusssensor, der eine Meldung an Angehörige oder die Pflegezentrale auslöst, wenn über einen längeren Zeitraum kein Wasser entnommen wird. Professor Birgit Wilkes von der Technischen Hochschule Wildau, die die Schirmherrschaft über das Projekt hat, erläuterte den Nutzen der Musterwohnung: „Sie ist angelegt wie ein Supermarkt – man findet fast alle Lösungen. Aber am Ende kauft der Kunde genau die Dinge, die für ihn sinnvoll und hilfreich sind. Nahezu alle technischen Lösungen, die hier vorgestellt werden, sind sowohl in Eigenheimen als auch in Geschosswohnungen nachrüstbar, ohne die Wände aufreißen zu müssen.“ Die OTB Mitarbeiter in den vier Rostocker Filialen beraten beim Thema Sicherheit im Bad oder zu Fragen zum Leben im Alter in den eigenen vier Wänden, zu Mobilitäts- und Alltagshilfen. Sie helfen bei der Auswahl des richtigen Rollators oder Elektromobils, zu Produkten rund um die häusliche Pflege. Neu im Angebot sind Diabetesprodukte. Auch hier erwartet den Kunden eine große Auswahl und eine kompetente Beratung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Berliner Musterwohnung in der Meeraner Straße 7 in Berlin Marzahn dienstags zwischen 10.00 und 12.00 Uhr kann und donnerstags zwischen 15.00 und 17.00 Uhr besichtigt werden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Individuelle Terminvereinbarungen: OTB Sanitätsfachgeschäft Wismarschen Straße 32 | 18057 Rostock Tel. 0381-6092132 |info@ermuendigung.de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Weitere Informationen unter : www.ermuendigung.de 19


KAFFEEzeit_Fru?hling2015.qxp:KAFFEEzeit_F체hling2015

13.03.2015

h c 채 r p s e G m I

3:06 Uhr

Seite 20

er

a&

sik u M l u o S m mit de

s lger Marten ; Fotos: Ho

em체nde rt in Warn

fenkonze dis beim Ha Stefan Gwil

Stefan r Gwildis


KAFFEEzeit_Fru?hling2015.qxp:KAFFEEzeit_Fühling2015

13.03.2015

Die Berufung zur Musik hörte er am Meer: „Als 14-Jähriger war ich oft in Nordfriesland, auf den Halligen und auf Sylt. Wenn ich über die Dünen zum Strand kam und die Wucht des Westwindes spürte, da war Musik drin! Da erwachte der Wunsch, Musik zum Beruf zu machen.“ Heute ist Stefan Gwildis gestandener Jazz- und Soul-Musiker, dem das Publikum auch große Hallen füllt. Aufgewachsen in einer Hamburger Handwerker Familie, bekommt er früh die Erfahrung „was man mit den Händen so alles machen kann“.

3:06 Uhr

Seite 21

münde ist mir manchmal zu voll, aber Nienhagen ist sehr toll, und dass man hier überall Fahrradfahren kann, ist spitze. Wie wichtig ist Dir als Hamburger das norddeutsche Lebensgefühl? Ich komme aus Hamburg. Unsere Familie lebt da seit vielen Generationen. Ich gehöre dahin! Aber das habe ich erst gemerkt, als ich vorhatte, auszuwandern. In der Ferne merkte ich, da gehöre ich nicht hin. Was mich verbindet ist die Sprache. Deswegen ist es möglich, dass meine Frau, die hier her kommt, und ich zusammen sind. Der Sprachgesang von Hamburg und Rostock ist ähnlich.

Es ist wichtig, Sa chen zu machen , die einem gut tun . Da bin ich auf ein em guten Kurs. Dem Abitur folgt sein Zivildienst im Altenheim. Er betont: „Ich möchte die Zeit nicht missen. Wir sollten uns öfter die Frage stellen: was kann ich für das Land tun.“ Neben einer Fülle an Gelegenheitsjobs beginnt er als Straßenmusiker, tingelt durch Clubs und gründet die erste Band Aprilfrisch. „Wir haben Instrumente selbst gebaut. Aus Teekisten - ich arbeitete gerade in einer Teehandlung - wurde der Bass.“ Die Lust an dieser Art von Improvisation blieb ihm erhalten. Das zeigt sich bei seinem Auftritt im Rahmen des Hafenkonzertes im Hotel Neptun. Er schiebt schwer einen Stuhl über den Boden, so dass es wummert, wie vom Bassverstärker. Ohne sonstige Begleitung stimmt er seine Version von „Ain’t no sunshine“ an. Die Gäste in der vollbesetzten Sky Bar gehen mit, lassen sich von Stefan Gwildis zum Basston animieren und fordern lautstark eine Zugabe, als er seinen Auftritt beenden will. Dabei sind ältere Zuhörer deutlich in der Überzahl. Eines seiner Geheimnisse?

„Die deutschen Texte. Wenn Du auf Deutsch singst, spitzen alle die Ohren“, ist seine Erfahrung. Er ist „Fan der schwarzen Musik und der Geschichten hinter den Liedern. Die Musik von Schwarzen ist immer ein Statement für Freiheit. Als Musiker bin ich im Geiste schwarz“, bekennt Gwildis. Er merkte, „wenn es um das Gefühl in der Musik ging, konnte ich das nicht in Englisch“. So entstanden seine deutschen Versionen der Soulklassiker. „Wenn man das mit Respekt und Herzblut macht, dann gehen die Titel in deutscher Sprache.“ Sein Erfolg belegt diese Aussage. Seiner Bodenständigkeit konnte die Karriere nichts anhaben. Er schlägt bei der Begrüßung gleich das Du vor, und nimmt sich nach dem Talk mit Andreas Dietz Zeit, Fragen zu beantworten: Du hast familiäre Bindungen an Rostock, was gefällt Dir in der Region? Erstmal habe ich hier meine Süße kennen gelernt, meine Schwiegereltern leben hier. Die Gegend ist einfach ein Traum! Warne-

Ich könnte mir nicht vorstellen, mit einer Frau aus Stuttgart zusammen zu sein. Das Schwäbische ist bedenklich hart. Den sächsischen Dialekt dagegen finde ich sexy. Was begeistert Dich an der Zusammenarbeit mit der NDR Bigband für das aktuelle Album „Das mit dem Glücklichsein“? Der Bigband-Leiter Jörg Achim Keller meinte: was eine Bigband am besten kann, ist Jazz. Er rannte bei mir offene Türen ein. So haben wir deutsche Versionen von Jazzklassikern gemacht. Die Zusammenarbeit war durch die tollen Arrangements von Jörg Achim Keller, der das ganz gefühlvoll und toll gemacht hat, herausragend. Das Dreigestirn mit ihm und der NDR Bigband das ist eine der besten weltweit - dass ich da mit dabei sein darf, ist eine Riesen-Freude. Das ist großartig! Gesang mit einem Flügel als Begleitung kann genau so eine Wucht haben, aber es ist einfach was ganz anderes. Die Mischung von beidem ist toll, es ist immer anders. Aber sicher hat die Bigband eine sehr eigene Wucht und Lautstärke.

Y

r

Du gehörst zur Generation 50 plus. Hast Du einen Plan fürs Älterwerden? Nein. Es ist wichtig, dass man gesund bleibt, sich pflegt und Sachen macht, die einem gut tun. Da bin ich auf einem guten Kurs: ich bin mit tollen Menschen zusammen. Da ist meine Familie ganz vorne weg, der Freundeskreis, die Projekte, die ich mache, das ist großartig, das ist meine Grundlage. Ich habe gelernt, dass ich nicht alles machen muss und nicht alles brauche. Was die Finanzen und das Haben angeht, bin ich nicht so ein anspruchsvoller Bursche und glücklicherweise ist meine Süße auch so geschnitzt. Bescheiden bleiben, auf dem Flokati bleiben, und alles ist schick.

Interview: Hildegard Selle Fotos: Holger Martens

21

a


KAFFEEzeit_Fru?hling2015.qxp:KAFFEEzeit_Fühling2015

13.03.2015

3:07 Uhr

Seite 22

Veranstaltungen Stadthalle Rostock 20.03., 20.00 Uhr

GROSSER SAAL 05.04., 15.00 Uhr

Glenn Miller Orchestra directed by Wil Salden

28.03., 18.00 Uhr

Zsuzsa Koncz

14.04., 20.00 Uhr

Harro Hübner und die Pass over Blues Band

20.04., 20.00 Uhr

The Australian Pink Floyd Show

30.04., 20.00 Uhr

Roland Kaiser - Seelenbahnen

10.05., 19.30 Uhr

Adel Tawil - Lieder Tour 2015

Ostersonntag im Volkstheater WIE IM HIMMEL Nach dem gleichnamigen Film von Kay Pollak

KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE 11.04., 20.00 Uhr Seebücherkiste No.6 Rainer Ritter liest „Briefe von See“

BAROCKSAAL 12.04., 16.00 Uhr

3. Barocksaalklassik

Jetzt auch in der Rostocker Innenstadt

Volkstheater Rostock

18.04., 19.00 Uhr

KULTUR TRIFFT GENUSS Theaterkunst im kulinarischen Ambiente Ein Abend für Auge, Ohr und Gaumen!

KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE 20.03.|28.03. jeweils 19.30 Uhr Die Ausreisserinnen MASCHINENRAUM 21.03.|14.04., jeweils 19.30 Uhr Szenen einer Ehe

In acht ausgewählten Rostocker Restaurants erleben Sie bei Speisen und Getränken ausgewählte Ausschnitte aus dem Repertoire des Volkstheaters Rostock. Ob Chor, Tanz, Solo-Gesang oder Schauspiel – kleine Künstlergruppen und Solisten präsentieren im halbstündigen Wechsel kurze Szenen und Lieder direkt im Restaurant.

Nach dem gleichnamigen Filmdrama von Ingmar Bergman

BUG 21.03.|04.04., jeweils 20.00 Uhr Der moderne Tod - vom Ende der Humanität

Trihotel, Besitos, Steigenberger Sonne, Lokschuppen, Radisson Blu Hotel, CarLo 615, Trotzenburg, Landhotel Rittmeister

Nach dem Roman von Carl-Henning Wijkmark

KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE 18.04.|19.30 Uhr, 19.04., 18.00 Uhr Rock’n’Roll in Warnemünde! ELVIS, DER KING UND ICH

VORDERDECK 27.03., 19.30 Uhr|03.04. und 16.04., jeweils 18.00 Uhr, 19.04., 15.00 Uhr Der zerbrochene Krug Lustspiel von Heinrich von Kleist

GROSSER SAAL 20.03.|28.03.|17.04., jeweils 19:30 Uhr, 02.04., 18.00 Uhr Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny

GROSSER SAAL 25.04.,19.30 Uhr 29.04., 15.00 Uhr

Oper von Kurt Weill & Text von Bertolt Brecht

Premiere SCHWARZ // WEISS // SCHWAN Tanztheater - Uraufführung nach der Originalmusik von Peter Tschaikowsky

KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE 19.03.|02.04.|17.04.|29.04., jeweils 19.30 Uhr 29.03.|06.04., jeweils 18.00 Uhr Matrosen, Mädchen, Ringelnatz

25.04.|26.04., jeweils 20.00 Uhr Ein Kinder unserer Zeit Nach dem Roman von Ödön von Horváth

GROSSER SAAL 26.04., 18.00 Uhr, 27.04.|28.04., jeweils 19.30 Uhr 8. PHILHARMONISCHES KONZERT

Ein musikalisches Heringsleuchten

GROSSER SAAL 29.03., 18.00 Uhr, 30.03.|31.03., jeweils 19.30 Uhr 7. PHILHARMONISCHES KONZERT

Peter Tschaikowsky, Jesper Koch, Dmitri Schostakowitsch, Robert Schumann

Sergeij Prokofjew, Leonard Bernstein, Xia Guan

22


KAFFEEzeit_Fru?hling2015.qxp:KAFFEEzeit_Fühling2015

13.03.2015

3:08 Uhr

Seite 23

was ist los in rostock und umgebung |||

08.05., 20.00 Uhr

24.05., 11.00 Uhr 12.06., 19.30 Uhr

Premiere Vom Ende des schönen Menschen Nach dem Roman SECONDHAND-ZEIT. LEBEN AUF DEN TRÜMMERN DES SOZIALISMUS von Swetlana Alexijewitsch

GROSSER SAAL 18.05., 19.30 Uhr

Musik zu Pfingsten Klassik-Nacht „Die Entdeckung der Pole“ Den berühmten Seefahrern und Polarforschern und ihren Verdiensten ist die diesjährige Klassiknacht im Zoo am 12. Juni 2015 gewidmet, wenn mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock unter der Leitung des jungen Dirigenten Ekhart Wycik berühmte Kompositionen aus den EntdeckerNationen sowie musikalische Stimmungsbilder von Meeresbrausen und stürmischer Seefahrt erklingen.

Jochen Malmsheimer: Wenn Worte reden könnten oder 14 Tage im Leben einer Stunde Kabarett deluxe

GROSSER SAAL 31.05., 18.00 Uhr, 01.06.|02.06., jeweils 19.30 Uhr 9. PHILHARMONISCHES KONZERT

Kunsthalle Rostock

Carl Maria von Weber, Richard Strauss, Carl Nielsen

01.03. - 03.05. 01.03. - 03.05. 28.03. - 03.05. 17.05. - 28.06.

Zoo Rostock 21.03., 10.00 Uhr

ehemalige Zooschule, Dr.-Lorenz-Weg Vortrag: Klimawandel, ja oder nein? 27.03., 11.00 Uhr Atelier Natur Ausstellungseröffnung: „Unser Land - Unsere Küste“ 28.03.|11.04., jeweils 18.00 Uhr Treffpunkt: Eingang Trotzenburg Blaue Stunde – Abendführung im Zoo

17.05. - 12.07.

Botanischer Garten 22.03., 14.00 Uhr

Wiedereröffnung des Freigeländes nach der Winterschließzeit 26.04., 10.00 - 17.00 Uhr Bärlauchfest 31.05., 10.00 - 18.00 Uhr 2. Plattdütsch-Bäukerdag

Anmeldung unter www.zoo-rostock.de

03.- 06.04., ab 9.00 Uhr Ostern im Zoo 07.|09.|10.04., jeweils 14.00 Uhr Treffpunkt: Eingang Trotzenburg Bärenstarke Bärenführung

Steigenberger Hotel Sonne

Anmeldung unter www.zoo-rostock.de

12.04., 9.00 Uhr 19.04., 10.00 Uhr

Löwen-Haus Meditation mit Ron Beier Treffpunkt: Eingang Trotzenburg Sonntagsführung: Zoohistorie Begleiten Sie Stefanie Brüning vom Rostocker Zooverein bei einem historischen Spaziergang durch den Zoo. Die Führung ist kostenfrei, lediglich der Zoo-Eintritt muss bezahlt werden.

01.05., 10.00 Uhr 10.05., 9.00 Uhr 17.05., 10.00 Uhr

Sean Scully FIGURE/ABSTRACT Liliane Tomasko DUSK AT DAWN Udo Rathke INFERNO Dante-Fragment Feliks Büttner 4 × 75 Eine Werkschau zum 75. Geburtstag Weltsichten

11.04., 16.00 Uhr

Weingespräch (in der Weinwirtschaft)

16.04., 19.30 Uhr

Dinnerkrimi „Alles Gute, liebe Leiche“

17.04., 18.00 Uhr

Kniggekurs

Hotel Hübner

Frühlingsfest Löwen-Haus Meditation mit Ron Beier Treffpunkt: Eingang Trotzenburg Sonntagsführung: Dendrologische Führung

bis 31.03.

23

Bilder-Ausstellung „Naturnotizen I und II – Öl, Acryl und Mischtechniken“ Renate Wanda Gehl und Ingrid Schumacher


KAFFEEzeit_Fru?hling2015.qxp:KAFFEEzeit_Fühling2015

13.03.2015

3:08 Uhr

Seite 24

Veranstaltungen WEINKINO jeweils 20.00 Uhr im Weinkeller (im Park-Hotel Hübner) 26.03. 02.04. 09.04. 16.04. 23.04. 30.04.

28.03., 19.30 Uhr

mit dem Martin Ehlers Trio

Spartacus Belle & Sebastian Der Butler Legenden der Leidenschaft Pulp Fiction P.S. Ich liebe Dich

29.03., 19.00 Uhr

„Femmes – Frauenfiguren“ mit Christian Karg (Sopran) und Gerold Huber (Klavier) Mit Liedern von Schubert, Wolf, Brahms, Strauss, Saint-Saëns, Hahn, Duparc.

06. – 11.04.

Cello Festival mit internationalen Virtuosen und Preisträgern Pianist Gerhard Oppitz mit Werken

25.04., 19.30 Uhr 01.05., 17.00 Uhr

Hotel NEPTUN jeden Abend, 19.00 bis 23.00 Uhr (außer Mi + Fr) Piano Live Lounge an der Lobby-Bar Treff am Abend bei Piano-Musik

SKY-BAR 21.03., 19.00 Uhr

KURHAUSSAAL 15.04., 19.00 Uhr

40 Jahre Gruppe Transit inkl. maritimen Büfett , Konzert mit dem Shanty Chor Luv &Lee

SKY-BAR 01.04., 19.30 Uhr 04.04., 19.30 Uhr

mit dem Landespolizeiorchester MV

NEPTUN’s Humor-Werkstatt Leipziger Pfeffermühle „Lügen, so wahr mit Gott helfe“

10.05., 15.30 Uhr 14.05., 15.30 Uhr 16.05., 20.00 Uhr 17.05., 16.00 Uhr 24.05., 20.30 Uhr 25.05., 15.30 Uhr 31.05., 15.30 Uhr 05.06., 19.00 Uhr

mit maritimen Solisten, Shanty-Chor und Moderation

Frank Schöbel & Chris Doerk HARDPAN Joseph Parson & Band

Fritz Buschners Showband Matrosen in Lederhosen Warnemünde in Concert: CITY-Open-Air Warnemünde in Concert: Manfred Krug & Uschi Brüning The Pink Petticoats Andreas Pasternack Swingtrio Casanova Society Orchestra Musik, Kunst & Mee(h)r Filmmusik-Show, Live dargeboten mit Musik & Tanz

Einlass: 18.00 Uhr |Büfett: 19.00 Uhr

07.06., 15.30 Uhr

NEPTUN’s M 10.05., 10.45 bis 12.30 Uhr Großes Hafenkonzert

Warnemünder Traditionsnachmittag von und mit Warnemünder Vereinen

Weitere Veranstaltungen in Warnemünde

mit maritimen Solisten, Shanty-Chor und Moderation

Villa Papendorf 20.03., 20.00 Uhr

Klaus-Jürgen Schlettwein: „Lachen deit gaud – Singen noch mihr“

KURHAUSGARTEN 03.05., 15.30 Uhr 21. Stromerwachen

NEPTUN’s M 12.04., 10.45 - 12.30 Uhr Großes Hafenkonzert BERNSTEINSAAL 01.05., 16.00 Uhr 06.05., 20.00 Uhr

von Beethoven, Schubert und Brahms „Babettes Fest“ mit Christian Nickel (Rezitation) und Julija Botchkovskia (Klavier). Das kulinarische Menü kredenzt Sternekoch Tillmann Hahn.

Kurhaus Warnemünde

Musical Dinner inkl. 3-Gang-Menü und Aperitif, anschließend Tanz

BERNSTEINSAAL 28.03., 19.00 Uhr

„Asking for the Moon”

28.03.

Duo Danjulo Ishizaka und Shai Wosner 01.04.- 06.04. 04.04.

mit Werken von Beethoven, Schumann, Kodály und Grieg

24

Heringsfest auf dem Warnemünder Fischmarkt mit Informationen rund um den Hering, Musik, Quiz und Verlosung, Mittelmole (ab 8.00 Uhr) Ostermarkt - Promenade, Leuchtturmvorplatz Osterfeuer, Strandblock 2 unterhalb des Teepotts


KAFFEEzeit_Fru?hling2015.qxp:KAFFEEzeit_Fühling2015

13.03.2015

8:54 Uhr

Seite 25

was ist los in rostock und umgebung |||

04.04., 11.00 Uhr

Saisoneröffnung des Leuchtturms

Treffpunkt: Markgrafenheide, Parkplatz Schiffsanleger Forsthaus

mit Moderation und Musik am Leuchtturm (Warnemünder Shantychor „De Klaashahns“ e.V.) Der Leuchtturmverein eröffnet nach der Winterpause für die Besucher die Saison 2015.

04.04., ab 9.00 Uhr - 17.00 Uhr 6. Mecklenburger Osterritt durch die Rostocker Heide Treffpunkt: ab Rostocker Stadtforstamt Wiethagen ausgeschildert, auch Kutschfahrten möglich; Gastgeber: Pferdefreunde Ostseeküste e.V.

31.03.|07.04., jeweils 11.00 Uhr Ökologische und geologische Strandwanderung (Ostseestrand – nur ein

07.04., 20.00 Uhr 17.04., 20.00 Uhr SPORTPLATZ 25.04., 9.45 Uhr

Haufen Sand – Donnerkeile, Bernstein & Hühnergötter) Küstenabbrüche – Lebensgefahr!, Dünen und Strand, Möwen im Wind) Treffpunkt: Parkplatz Jugendherberge „Kruso“ - Lesung mit Lutz Seiler (Gewinner des Deutschen Buchpreises 2014)

YACHTHAFENRESIDENZ HOHE DÜNE 05.04., 13.00 - 18.00 Uhr (in und um Bootshalle) Ostermarkt am Meer Regionale Bio-Bauern, Ölmüller und Künstler, Live-Musik

Let’s swing into spring: Duo L.A. STRANDRESORT MARKGRAFENHEIDE 07.04., 20.00 Uhr Leipziger Pfeffermühle „Die Schwestern“

34. STOLTERA-Küstenwaldlauf

– Ein Kabarett mit viel Musik

(3 km Schnupperlauf, 8 km Walking, 10 km Hauptlauf)

25.04., 14.00 Uhr

Abbaden der „Rostocker Seehunde“ Strand Rettungsturm 3

GESUCHT

RESTAURANT-CAFÉ RINGELNATZ 25.04., 20.00 Uhr RingelnatzClubkonzert: Falkenberg 30.04.- 03.05.

Lust auf eine abwechslungsreiche Aufgabe? Wir suchen engagierte Akquisiteure auf Provisionsbasis für unser „KaffeeZEIT“ Magazin

21. STROMERWACHEN – festlicher Saisonauftakt mit Bummelmeile, Brückendrehen und Live-Musik

05.05.

Beginn der Kreuzfahrtsaison mit der Celebrity Silhouette (bis 17.10.2015)

RESTAURANT-CAFÉ RINGELNATZ 08.05., 20.00 Uhr „Ringelnatz Klassik ist Klasse“ mit Marina Braun 12.05., 19.00 Uhr

Rostock Port Party mit Schlepperballett und Höhenfeuerwerk

RESTAURANT-CAFÉ RINGELNATZ 15.05., 20.00 Uhr, Pass over Blues Band

Schicken Sie uns gern Ihre Bewerbung per E-Mail an:

Markgrafenheide 02.04., 10.00 Uhr

info@kaffeezeit-magazin.de

Osterwanderung durch die Rostocker Heide mit Grillen & Lagerfeuer in Kooperation mit dem Stadtforstamt und musikalischer Unterhaltung mit Charly

Wir freuen uns auf Sie! 25


KAFFEEzeit_Fru?hling2015.qxp:KAFFEEzeit_Fühling2015

13.03.2015

9:16 Uhr

Seite 26

Preisrätsel Unter allen Einsendungen verlosen wir Einen All you can eat – Gutschein (für zwei Personen) für Kaffee & Kuchenzeit im Radisson Blu Rostock (Freitag – Sonntag, jeweils 15.00 - 17.00 Uhr mit Kaffee, Teespezialitäten & Kuchen)

und 1 Kochbuch „Die neue Fischkochschule“

Jürgen Schmidt aus Parchim

Wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück! Das Lösungswort der 19. Ausgabe (Winterausgabe 2014/2015) lautet „Schneetreiben“. Unter allen richtigen Einsendungen wurden folgende Gewinner gezogen: 1 Gutschein für den sonntäglichen Brunch im Schlosshotel Nordland hat gewonnen: Karin N. aus 18119 Rostock; 1 Gutschein für eine Kosmetikbehandlung in der BeautyFarm in Rostock hat gewonnen: Annegret K. aus 18146 Rostock

Schicken Sie das richtige Lösungswort bis zum 31.05.2015 per Post an: KWITT Medien & PR, PF 10 20 42 , 18003 Rostock oder per Email an: info@kaffeezeit-magazin.de Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden aus allen Einsendungen gezogen und schriftlich benachrichtigt. Keine Barauszahlung möglich.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

26


SIMPLY CLEVER

STARTKLAR: IHR NEUER STADTFLITZER.

Der ŠKODA Citigo Monte Carlo. Freuen Sie sich auf einen rundum dynamischen Begleiter: mit Sportfahrwerk, 16"-Leichtmetallfelgen, Styling-Kit mit Frontund Dachkantenspoiler sowie Diffusor am Heck, Sitzbezügen in Monte-Carlo-Rot u. v. m. Einfach perfekt für einen Auftritt voller Dynamik. Bei uns schon ab attraktiven 9.990,– €. Kraftstoffverbrauch für den ŠKODA Citigo Monte Carlo 1,0 l, 44 kW (60 PS), in l/100 km, innerorts: 5,6; außerorts: 3,9; kombiniert: 4,5; CO2-Emission, kombiniert: 105 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Effizienzklasse C Kraftstoffverbrauch für alle verfügbaren Motoren in l/100 km, innerorts: 5,9–5,0; außerorts: 4,0–3,6; kombiniert: 4,7– 4,1; CO2-Emission, kombiniert: 108–95 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Effizienzklasse C–B

Abbildung zeigt Sonderausstattung

Autohaus FSN-Osthafen Ferdinand Schultz Nachfolger Autohaus GmbH & Co.KG Petridamm 2, 18146 Rostock Tel.: 0381 6667120, Fax: 0381 6667130 skoda@fsn.de, www.fsn.de


KAFFEEzeit_Fru?hling2015.qxp:KAFFEEzeit_F端hling2015

13.03.2015

3:12 Uhr

Seite 28


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.