KaffeeZeit Frühling 2017

Page 1

GRATIS

Frühling 2017 | 8. Jahrgang | Ausgabe 28

ZEIT in Rostock

Lust auf FRÜHLING Mode, Literatur und Kulinarisches Im Interview MONIKA EHRHARDT-LAKOMY

VERANSTALTUNGEN Preisrätsel -1-


Die neue FRÜHJAHR/ SOMMER KOLLEKTION für Damen und Herren ist da. Wir freuen uns auf Ihren BESUCH! B UGAT TI S TOR E | AM B A H N H OF 1 A | 1 8 1 1 9 WAR N E MÜ N D E


L

inhalt

iebe Leserinnen & liebe Leser,

INHALT ....................................

der Überraschungseffekt ist in jedem Frühjahr gleich groß: die ersten Frühlingsblüten, wie Krokusse oder Winterlinge erfreuen nicht nur das Auge. Farben und Formen der Natur wandeln sich und wir sind gerne bereit, auf den Spuren dieser Wandlung mitzugehen. Das Licht des Tages erfreut uns länger, die Strahlen der Sonne erwärmen sich und unsere Aktivitäten verlagern sich ins Freie. Da liegt es nahe, mit dieser ersten KaffeeZeit-Ausgabe des Jahres 2017 die Lust auf Frühling zu beschreiben. Sie zeigt sich mit frischen Zutaten in der Küche und mit den tollen Trends in der Mode. Hier wird die Farbwahl heller, die Hosen kommen kürzer daher und wir ziehen leichtere Stoffe dicken Wollpullovern vor. Die Lust auf Frühling spiegelt sich ebenfalls in den Ausflugsangeboten. Es muss nicht mehr unbedingt ein Ziel in geschlossenen Räumen sein, das wir ansteuern. Lust am Frühling bedeutet ebenso, den ersten Kaffee im Freien zu genießen oder eine Neuerscheinung des Buchmarktes im geschützten Winkel der Terrasse oder des Gartens zu lesen. Für sportliche Menschen verlagern sich die Aktivitäten ebenfalls ins Freie. Spaziergänge, Walking, Joggen und natürlich Touren mit dem Fahrrad sind angesagt. Eine der bekanntesten Fahrradtouren der Region dürfte die Hanse-Tour Sonnenschein sein. Sie startet im Juli unter neuer Leitung von Claus Ruhe Madsen. Was bei der Benefiztour anders wird und was beim Bewährten bleibt, der neue Organisator gibt uns einen Einblick. Einen Einblick in das vielfältige kreative Schaffen zeigt das Interview mit Monika Erhardt-Lakomy. Die Tänzerin, Schriftstellerin und Kapitänin schwärmt vom Traumzauberbaum, der mittlerweile seit 37 Jahren gewachsen. Sie betont, wie sehr die Kinder bei Musical-Gastspielen Teil des Ganzes werden und sie verrät ihren Umgang mit kleinen Sünden. Wir hoffen, der Frühling wird einige kleine Sünden wert sein und wünschen Ihnen beschwingte Zeiten.

vitamine und mineralstoffe gegen die müdigkeit

4-5

rezeptideen von tillmann hahn

6-7

lust auf frühling

8-9

die richtige lektüre

10

farben zaubern frühlingsgefühle herbei

11

ausflugstipps

12 - 13

im gespräch mit monika ehrhardt-lakomy

14 - 15

claus ruhe madsen organisiert die hanse-tour sonnenschein

16

poesie von friedrich hölderlin

17

veranstaltungen

18 - 20

zeitzeuge: geschichte von gerhard martens

21

preisrätsel

22

IMPRESSUM .................................... Die „KaffeeZeit” erscheint viermal im Jahr Herausgeber: KWITT Medien & PR, Katrin Witt, PF 10 20 42, 18003 Rostock, Tel. +49 (0) 3 81 | 2 90 61 45, info@kwitt-medien.de, www.kaffeezeit-magazin.de; Redaktion: Katrin Witt (V.i.s.d.P.), Ricky Laatz, Hildegard Selle; Satz, Gestaltung, Layout: KWITT Medien & PR; Fotos: „KaffeeZeit“, Holger Martens, Daniela Kr@zel, Fotolia.com; Titelbild: Holger Martens; Druck: Druckerei Weidner GmbH; Auflage: 20.000 Exemplare;

Herzlichst Katrin Witt & Team

Copyright: Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags. Alle im Magazin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind rechtlich geschützt. Eine Verbreitung und/oder Verwertung ohne Einwilligung des Verlags sind nicht zulässig. Redaktion: Alle Informationen sind sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. Der Verlag behält sich Kürzungen und journalistische Bearbeitung aller Beiträge vor.

Katrin Wit -3-


L

ust auf Frühling hält in

Vitamine und Mineral

©TwilightArtPicturesa

erhältlich. Sicherlich ist es mit Arbeit verbunden, sie zu palen, aber für das frische Geschmackserlebnis lohnt es sich. Botanisch gesehen sind es keine Bohnen-Gewächse, sondern gehören zur Familie der Wicken. Bereits seit der Steinzeit sind sie in Europa bekannt, wurden seinerzeit getrocknet oder gemahlen und so als Wintervorrat gehalten. Lange Zeit waren die dicken Bohnen sogar als Viehfutter verschrien. Dabei gibt es schmackhafte Rezepte, die dieses Vorurteil widerlegen. Beim Kauf sind glatte, feste Hülsen ohne braune Stellen wichtig. Zwei Kilo Schoten ergeben rund 500 Gramm Bohnenkerne. Bei der Zubereitung wird der Faden an der Schotenunterseite abgezogen, die Schote kann nun aufgebrochen und die Kerne können herausgeschoben werden. Wer die Bohnen besonders fein genießen will, kocht sie etwa zwei Minuten in Salzwasser, schreckt sie ab und puhlt sie dann aus den feinen Häuten. Ob mit oder ohne Haut, viele Zubereitungsarten stehen zur Auswahl. Gerne werden die Bohnen von Speck begleitet, auf jeden Fall sollte Bohnenkraut mit in den Topf wandern, eine Prise Kümmel kann Blähungen vorbeugen. Der Klassiker: Bohnen wie oben beschrieben kurz im Salzwasser kochen. Zwiebeln und wer mag Speck anschmoren, Bohnen und Bohnenkraut dazugeben, gar ziehen lassen und mit Salz sowie frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken. Eine Variante: Zu den Zwiebeln Kapern zufügen, sie unterstreichen den Bohnengeschmack. Etwas Curry passt gut dazu, wer mag gibt einen guten Schuss Sahne hinzu, um eine cremige Soße zu erhalten. Frischen Pfeffer und den Kümmel nicht vergessen.

An einigen trüben Tagen konnte uns der vergangene Winter ganz ohne Aufwand den Winterblues spüren lassen. Damit soll im Frühling Schluss sein. Eine Möglichkeit: frische Frühlingsküche mit einer Fülle von Vitaminen stärkt die Lebensfreude. Das können wir uns auf der Zunge zergehen lassen: Ab März gibt es Rhabarber, frischen Spinat und Mangold, Radieschen, Lauch, Chicorée und Feldsalat bereichern den Speiseplan. Bei den Kräutern erfreuen uns der Bärlauch sowie die Zitronenmelisse. Im April dürfen wir beispielsweise Erdbeeren und frische Kräuter wie Petersilie, Dill, Kerbel, Schnittlauch und Waldmeister genießen. Der Mai bringt endlich den beliebten Spargel sowie Kohlrabi und dicke Bohnen auf den Tisch.

Dicke Bohnen sind in den vergangenen Jahren

vielfach zu ihrem Dasein als Tiefkühlprodukt verkümmert. Im späten Frühjahr sind sie bei uns auf dem Markt in ihren grünen Hülsen frisch

Frühlingshafte Köstlichkeiten im Restaurant Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ

leichte Frühlingsgerichte mit Bärlauch & frischen Kräutern Fischer´s Fritz - frischer Hering in verschiedenen Variationen ab Mai - Spargelsaison & fangfrische Maischolle rote freche Früchte - süße Erdbeeren als Dessert, Kuchen & Beilage Dauerbrenner: Dienstag ist Schnitzeltag, Donnerstag ist Puffertag Nicht vergessen: jeden Sonntag ab 11.30 Uhr - Sonntagsbrunch

ideal für Familienfeiern & Festlichkeiten aller Art

Hotel & Restaurant Osteeland

Alexander Soyk e.K.

Stolteraer Weg 47 • 18119 Diedrichshagen • Telefon +49 381 - 54 83 20 info@hotel-ostseeland.de • www.hotel-ostseeland.de

-4-


kulinarisches

der Küche Einzug

stoffe gegen Müdigkeit Für frische Frühlingsgefühle sorgt ein knackiger

Feldsalat

mit

Birnen

und

Avocados. Auf den Feldsalat werden Spalten von Birnen und Avocados gelegt, das Ganze wird mit einer Honig-Vinaigrette übergossen und mit gehackten Walnüssen abgerundet. Spaghetti mit einem Brunnenkresse-Pesto Eine Variante für den jungen Kohlrabi:

bietet ebenfalls eine Fülle an Vitaminen

Lasagne-Platten

und

mit

Kohlrabi-Scheiben

Mineralstoffen,

sie

helfen,

der

abwechseln, jeweils mit Bechamel-Soße

Frühlingsmüdigkeit ein Schnippchen zu

überziehen

schlagen.

und

mit

Gorgonzola-Käse

abrunden. Nach dem Überbacken mit frisch geriebenem Muskat sowie frischer Kresse

Wer sich mit frischen Zutaten den Frühling auf

abrunden und genießen.

den Teller holt, kommt garantiert mit großem Elan durch die ersten sonnigen und wärmenden Tage.

Wilhelmshöhe

ideal für einen Wochenend-, Oster- & P�nngstausagu

Frühlingserwachen in Wilhelmshöhe Ÿ

~ täglich ab 11 Uhr geöffnet ~

Ÿ Ÿ Ÿ

Wilhelmshohe Hotel• Restaurant•Ausflugsziel

18119 Warnemünde-Diedrichshagen•Telefon 0381 - 548 280 www.ostseehotel-wilhelmshoehe.de

-5-

täglich wechselnder, hausgemachter Eintopf, kleine Snacks, Eis & Kuchenauswahl am Imbiss Wander- & Kaffeepause mit tollem Blick auf die Ostsee familiengerechte Preise, Spielplatz & große Seeterrasse Restaurant mit regionaler & saisonaler Heimatküche, verschiedene Fischgerichte & hauseigene Spezialitäten


Rezeptideen von:

Til mann

Dorsch in Chicoree mit Eierbutter und Kresse Für die Buttersauce

Zutaten (für 4 Personen):

Für die Fischroulade

Tillman

n Hahn

• Nicole

Knapst

Die Fischk ochsch ule Das St andar d ein • Fo

tos Ulrik e Kirm

o tw

rtungsb

vera

n

se

n

praxis

• Waren

kunde

ße

Küchen

e

sst genie

Ostseedorschfilet Chicoree Orangensaft Lorbeerblatt Zucker Salz, Pfeffer Fischfarce (Grundrezept)

wu

600 g 2 4cl 1 30 g 100 g

werk

• 150 Re

zepte

6 Freilandeier (6 min., Dotter wachsweich gekocht) 250 g Rohmilchbutter, ungesalzen 1 Bund Schnittlauch 2 Strauchtomaten (ohne Haut und Kerne in Concasseé geschnitten) Salz und Pfeffer aus der Mühle 1 Bund Kresse Estragon, Kerbel 100 ml Fischfond (Grundrezept) 100 ml Weißwein 2 Knoblauchzehen 3 Zweige Thymian

Zubereitung:

Den Chicoree waschen und in einzelne Blätter zerteilen. Mit dem Zucker, Orangensaft, Salz und Pfeffer in einer Pfanne mit Deckel 5 Minuten gar dünsten, um zu verhindern, daß die Blätter braun oxidieren. Die gegarten Blätter auf einem Tuch in zwei Reihen nebeneinander legen, so daß die Spitzen sich wie bei einem Reißverschluß treffen und leicht überlappen. Mit einem zweiten Tuch abdecken und fest andrücken, um die Oberfläche zu trocknen. Oberes Tuch wieder entfernen. Die enstandene Fläche mit Farce bestreichen und die Fischfilets so darauflegen, daß man durch Aufrollen mit dem unteren Tuch eine Roulade mit dem Fischfilet im Kern bildet. Diese Roulade fest einwickeln und kaltstellen. Für die Butter den Fischfond mit dem Weißwein etwas reduzieren und leicht mit Stärke abbinden. Die Butter zerlassen. Nun in einem separaten Topf Tomaten, gehacktes Ei, die fein geschnittenen Kräuter mischen und die Butter dazugeben, mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken und zum Schluß den gebundenen Fond dazugeben. Jetzt nur noch einmal sachte vermischen und nicht mehr rühren. Die Fischroulade in vier gleich Stücke schneiden und die Stücke in einer Pfanne mit etwas Butter sanft anbraten. Der Chicoree soll kaum Farbe nehmen. Im Ofen 3 Minuten bei 170°C fertig garen. Die Buttermischung auf Teller verteilen und den Fisch darauf anrichten, mit frisch gezupften Kerbelblättern garnieren. -6-


kulinarisches

Hahn

Bon Appetit

Kliesche mit verlorenen Wachteleiern und Honig-Senfsauce Zutaten (für 4 Personen): 500 g 24 St

Klieschenfilet ohne Haut frische rohe Wachteleier Essigwasser zum Pochieren der Eier Salz und Pfeffer

Für die Senfsauce 200 ml 1 EL 3 EL 200 ml 1 EL 3-5 EL 2 EL

kräftige Fleischbrühe Maisstärke Weißweinessig Sahne Heidehonig feiner Senf nach Geschmack und Schärfe Salz und Zucker Senfsaat in Wasser weich gekocht

Zubereitung:

Für die Senfsauce kann man einfach nur alle Zutaten kalt miteinander verrühren und dann aufkochen. Mit Senf, Salz und Zucker abschmecken. Je nach Säuregehalt des Essigs kann auch mehr davon erforderlich sein, das schmeckt man. Für die pochierten Eier (24 Stück!) gibt es Profi-Tricks: Sie müssen sehr frisch sein, sonst sind sie zum Pochieren nicht geeignet. Man öffnet sie mit Hilfe einer Messerspitze und gibt sie erst alle in einen Krug oder anderes Gefäß mit Ausgiesser (z.B. einen Messbecher). Man bringt kräftiges Essigwasser mit Salz abgeschmeckt in einem großen Topf zum Kochen.Wenn das Wasser kocht, bringt man es mit einem Löffel in Rotation, rührt es also kräftig in eine Richtung um, während man schon den Krug in der anderen Hand hat und dann in Nähe des Randes aus dem

Krug schnell aber nacheinander alle Eier in den Topf gleiten lässt. 2 Minuten garen lassen und dann mit einem Sieblöffel herausnehmen und Warmstellen. Die Drehbewegung lässt die Eier schön rund werden und man spart viel Zeit. Der Fisch wird in der heißen Sauce gegart, dann die Eier dazu gegeben und mit Salzkartoffeln und der Senfsaat als Garnitur angerichtet. -7-


L

ust auf Frühling

Blühende Blumen, köstliches Eis und ein wenig Ein Tag, der mit Nieselregen so gar nicht nach Frühling aussieht?

Ein Stopp beim nächsten Floristen und farbenfrohe Blumen ins Haus holen. Narzissen strahlen sonnengelb und heben die Stimmung. Wer sich an Kleinigkeiten erfreuen kann, liegt hier sehr weit vorne. Und wer noch mehr Natur erkunden möchte, jetzt ist eine gute Zeit für den Botanischen Garten. Draußen wie auch in den Gewächshäusern tut sich viel Buntes, was Augen und Herz erfreut. Passend zur Frühlingszeit gibt es am Sonntag, 9. April, von 10 bis 17 Uhr das Bärlauchfest. Pflanzen für den eigenen Garten oder die eigene Küche, Rezepte, Probierstücke und viele Infos rund um die beliebte Salatpflanze stehen im Mittelpunkt. Aber auch Musik, Kaffee und Kuchen gehören zum geselligen Treiben im Garten der Uni Rostock. Lust am Frühling bedeutet, die Kleidungsschichten werden nicht mehr ganz so dick aufgetragen. Zum Strandspaziergang im Sonnenlicht reicht schon der Trenchcoat – ein fast freies Gefühl nach Daunenjacke und Wintermantel.

Die Haut möchte fit für den Frühling werden.

Ein Besuch bei der Kosmetikerin des Vertrauens bringt sie auf Vordermann und vielleicht auch die Erkenntnis, dass die Cremeschicht nun eine Variante leichter werden kann. Wichtig für die Haut im Frühlingslicht: Sonnenschutz. Gerade bei den ersten Strahlen ist er unerlässlich. Die Haut ist nach dem trüben Winter kaum Sonne gewohnt und gerade die März-Strahlen erreichen uns mit voller Wucht. Wer da nicht das Nachsehen haben will, sollte besser cremend vorbeugen.

Nun leben sie auf, die Frühlingsgefühle und mit jedem wärmenden Sonnenstrahl begrüßen wir sie um so lieber. Es gibt so viele schöne Möglichkeiten, die Lust auf Frühling zu feiern. Gab es schon die erste Tasse Kaffee unter freiem Himmel? Ein untrügliches Zeichen, dass die Jahreszeit in unseren Breiten Richtung Frühling wechselt.

Die Frühlingsgefühle kitzeln unseren Bewegungsdrang.

Nicht abschrecken lassen, dann fallen sportliche Einheiten besonders leicht. Und sie erhöhen wiederum den gute Laune-Faktor. Eine Radtour an schönen Frühlingstagen ist wundervoll. Sie kann zu einer Entdeckungsreise werden. Wir sehen, wie weit die Natur nun grünt und blüht. Alle -8-


helfende frühlingshaft hände

Luxus für den Alltag Sportarten, die draußen Spaß machen, von Spaziergängen über Wandern, bis Walking oder Jogging, haben jetzt Hochsaison, bevor es im Sommer vielleicht zu heiß werden könnte. Aber dann schwimmen wir schließlich im Meer.

Frühlingsgefühle zu Zweit? Wunderbar.

Sollte Sie das in Bewegung bringen, wie wäre es mit einem Tanzabend? In der Region werden dazu einige Angebote unterbreitet. Aber auch Ausflüge in eines der schönen Restaurants mit ausgefallener Speisekarte machen aktuell gute Laune. Bei frischer Frühlingsküche geht die Liebe durch den Magen. Begleitet von angeregten Gesprächen wird daraus ein wundervoller Genießer-Abend.

Senioren-

Jahreskarte für 4 Euro im Monat

Der Frühling kann Lust auf eine Reise wecken.

Eine gute Zeit, um Urlaub zu planen oder eine Wochenend-Tour zu unternehmen. Es muss ja nicht weit sein. Ein Bummel durch Lübeck, ein Stopp in Hamburg inklusive Staunen über die fertige Elbphilharmonie oder ein Besuch in Berlin am Brandenburger Tor – wer Städtereisen mag, kommt jetzt auf Touren. Beschaulicher könnte ein Kurztripp nach Rügen, Usedom oder auf das Fischland werden. Die Strände sind noch leer, viele Hotels bieten in der Vorsaison Rabatte und die aufblühende Natur stellt die perfekte Kulisse für erholsame Stunden. Das sind Ausnahmen, im täglichen Alltag bleiben eher die wichtigen Kleinigkeiten, die uns am Frühling erfreuen. Das Eis in der Waffel zum Spaziergang in der Mittagspause. Das Treffen mit der Freundin auf den Terrassen des Stadthafens oder der Spaziergang entlang der Stoltera mit einem Einkehrschwung im schönen Garten des Ostseelandes. In Ruhe einen Kaffee und ein Stück Kuchen oder einen Imbiss genießen – ein bisschen Luxus tut dem Frühlingsgefühl sehr gut und lässt kleinen oder großen Stress an uns vorüberziehen.

www.zoo-rostock.de -9-


Lesenswertes

Lust auf Fruhling

mit der richtigen Lektüre

weltweite Sensation machen. Allerdings wurde es ihm entwendet. Denn der burmesische Elefantenflüsterer Kaung, der die Geburt des Tiers begleitet hat, ist der Meinung, etwas so Besonderes müsse versteckt und beschützt werden.

Präsentiert von Krakow Buchhandlung (Kirchenplatz Warnemünde)

„Die Sieben Schwestern“ von Lucinda Riley „Atlantis“ ist der Name des herrschaftlichen Anwesens am Genfer See, in dem Maia d‘Aplièse und ihre Schwestern aufgewachsen sind. Sie alle wurden von ihrem geliebten Vater adoptiert, als sie noch sehr klein waren, und kennen ihre wahren Wurzeln nicht. Als er überraschend stirbt, hinterlässt er jeder seiner Töchter einen Hinweis auf ihre Vergangenheit - und Maia fasst zum ersten Mal den Mut, das Rätsel zu lösen, an dem sie nie zu rühren wagte. Ihre Reise führt sie zu einer alten Villa in Rio de Janeiro und sie fängt an zu begreifen, wer sie wirklich ist und was dies für ihr weiteres Leben bedeutet…

„Der Zitronentisch“ von Julian Barnes „Der Zitronentisch“ vereint elf hellsichtige, ironische Geschichten über das Älterwerden: Da wird über die verpasste Liebe eines skandinavischen Holzhändlers erzählt oder über ein altes Ehepaar, das sich aus reiner Gewohnheit das Leben zur Hölle macht. Melancholische, heitere und bissige Lebensgeschichten, die eines gemeinsam haben: Das Wissen, dass das Ende des Lebens naht, macht alle Leidenschaft und alles Begehren noch intensiver.

„Küstenbrut“ von Anja Behn An der Ostseeküste wird eine Galeristin ermordet aufgefunden. In ihrem Kalender taucht die Visitenkarte von Kunsthistoriker Richard Gruben auf. Obwohl die Nachricht darauf sehr persönlich ist, kann Gruben sich nicht an die Tote erinnern. Als Polizist Mulsow ihn bittet, sich in der Galerie des Mordopfers umzusehen, folgt er der Einladung - und gerät in einen vernichtenden Sog aus Gier, Schuld und Sühne…

„Eierlikörtage – Das geheime Tagebuch des Hendrik Groen, 83 1/4 Jahre“ von Hendrik Groen Hendrik Groen mag alt sein (83 1/4, um genau zu sein), aber er ist noch lange nicht tot. 83 Jahre lang hat Hendrik immer nur Ja und Amen gesagt. Doch in diesem Jahr wird er ein Tagebuch führen und darin endlich alles rauslassen ein unzensierter Blick auf das Leben in einem Altenheim in Amsterdam. Lustig und zugleich so herzzerreißend, dass wir Hendrik nicht mehr aus unserem Leben lassen wollen. „Elefant“ von Martin Suter Ein Wesen, das die Menschen verzaubert: ein kleiner rosaroter Elefant, der in der Dunkelheit leuchtet. Plötzlich ist er da, in der Höhle des Obdachlosen Schoch, der dort seinen Schlafplatz hat. Wie das seltsame Geschöpf entstanden ist und woher es kommt, weiß nur einer: der Genforscher Roux. Er möchte daraus eine - 10 -


In der Mode..

mode & beauty

…zaubern Farben

Frühlingsgefühle herbei Mit Beginn des Frühlings freuen wir uns, wenn die Mode sommerliche Züge zeigt. Der wärmende, mehrlagige Zwiebellook wird uns noch einige Tage erhalten bleiben, aber es ziehen neue Farben ein, denn die Frühjahr/ Sommermode 2017 hat tolle Trendtöne im Angebot. Lebenslust strahlen die starken Farbtöne aus und vor allem ein pures Vergnügen an der wärmer werdenden Jahreszeit.

Beige

Mit kommt ein Klassiker ins Spiel. Dieser Farbton dürfte in jedem Kleiderschrank vorhanden sein. Der Trenchcoat ist ohne Beige kaum denkbar. Die ruhige Farbe setzt erdige Akzente, kann Ton in Ton eingesetzt oder toll mit den anderen Frühlingsfarben kombiniert werden. Vom Farbenspiel her dürfte diese Mode kaum jemanden kalt lassen. Und Kälte ist garantiert nicht im Spiel, wenn sich die Farbtrends in den

Grasgrün setzt frühlingsfrohe Akzente. So wie wir uns das Sprießen

in der Natur wünschen, können wir die Farbe zur Schau tragen und uns sommerlich einhüllen.

Sonniges Gelb

Dessous des Sommers spiegeln. Vor allem

zieht die gute Laune an und trägt sie nach außen. Diese Farbe ist ein Statement und sollte genauso getragen werden – auffällig, aber nicht zu viel davon. Gut kombinierbar ist das klare Gelb zu gedeckten Tönen, die das gelbe Leuchten umso mehr strahlen lassen.

Rot /Orange, ein zartes Eisblau aber auch Nude, Camouflage, olivgrün und Pastelltöne trumpfen in dieser Saison groß auf. Von kühl über verspielt bis sexy reicht die ausdrucksstarke Bandbreite. Auch Blüten und Stickereien sind zu finden und natürlich behält die Spitze bei dem schönen Untendrunter auch ihre besondere Stellung. Großartige Möglichkeiten bietet die figurformende Wäsche. Wer sie noch nicht versucht hat, sollte sich von den Fachfrauen bei Dessous & Lingerie beraten lassen. Und im Anschluss selbst fühlen und sehen, wie wohltuend der Effekt dieser besonderen Dessous sein kann. Wie bei den Farben zeigt sich auch hier ein Stückchen Frühlingsgefühl zum Anziehen!

Intensives Blau

– von Königsblau bis Türkis – das kommt uns an der Küste sehr entgegen. Diese Farbpalette spiegelt Himmel und Meer und natürlich macht es Vergnügen, sie mit weißen Teilen zu kombinieren.

Pink steht ebenfalls auf der Trendskala ganz oben. Wer mag, gibt sich

mädchenhaft und verspielt. Wem der Girly-Style nicht zusagt, der kann sich auf den pinkfarbenen Lippenstift beschränken oder einfach eine andere der ausdrucksvollen Sommerfarben wählen.

Dessous + Lingerie

stehen für Tragekomfort, Raffinesse und Extravaganz auf der Haut; für die Nacht und für den Tag; für die Frau und für den Mann. Ob Sie nun der sportliche, elegante oder romantisch verspielte Typ sind, wir finden Ihr perfektes Körpergefühl zum Anziehen.

Besuchen Sie unsere Geschäfte in Rostock, Lange Straße 36, sowie in Sievershagen im Ostsee Park und lassen Sie sich von unserem kompetenten Team beraten. Tel. 03 81 . 49 34 240 | www.dessousundlingerie.de | 

- 11 -


F

rühling weckt die Lust,

Ausflüge zu erleben

Nach einem zeitweise recht trüben Winter sehnen viele Menschen das helle Frühjahr herbei. Lust auf Frühling heißt eben auch, Lust auf Ausflüge beispielsweise mit Enkelkindern, Neffen oder Nichten. Da kommt das Osterfest mit den Schulferien gerade recht, um vielleicht auch einen Tages- oder sogar Mehr-Tagesausflug zu unternehmen. Viel zu entdecken gibt es in der Vier Tore Stadt

Neubrandenburg.

Natur und Kultur gehen hier eine Symbiose ein, so dass für jeden Anspruch etwas im Angebot zu finden ist. Backsteinbauten, die Museumsmeile und der nahe an der Innenstadt gelegene Tollensesee laden zur ausgiebigen Er-

kundung ein. Prima für den Ausflug mit Kindern: 94 Spielplätze sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt und auch am Seeufer zu finden. 2015 wurde der Tollensesee zu Deutschlands beliebtesten See in Mecklenburg-Vorpommern gewählt – noch vor der Müritz. Darauf ist Neubrandenburg mächtig stolz und wuchert mit seinem Natur-Pfund. Bei ausgezeichneter Wasserqualität ist der See mehr als zehn Kilometer lang und etwa 2,5 Kilometer breit. Die Tiefe beträgt 33 Meter und lädt so auch Taucher zur sportlichen Erkundung ein. Kanutouren sind möglich und auf einem 35 Kilometer langen Radweg ist eine Umrundung des Sees möglich. Ab Mai startet wieder das Fahrgastschiff „Mudder Schulten“, dessen Tour über den See und ins Landschaftsschutzgebiet führt. Die abwechslungs-

NEU AB

25.5.

Lustiges Trecker fahren

Geführtes Ponyreiten

Riesige Wasserrutsche

Tägliche Bonbon-Show

EINTRITT

FREI

Das Ausflugsziel für die ganze Familie

Heimische Fische gucken

Leckeres im Restaurant

Indoor-Spaß im Kletterwald

Europas größte Eisfiguren-Ausstellung

Täglich 8 - 19 Uhr geöffnet, auch sonntags • Purkshof 2 · 18182 RÖVERSHAGEN BEI ROSTOCK • www.karls.de

- 12 -


familienzeit

reiche Hügellandschaft, die den See umgibt, sieht von der Wasserseite her besonders malerisch aus. Eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt eröffnet ungeahnte Aussichten und schöne Einblicke. Wer mag, kann eine Schiffstour wunderbar mit einer Radtour verbinden, sieht so sehr viel von der Landschaft, ohne gleich die gesamte See-Strecke mit dem Rad fahren zu müssen. Gerade mit Kindern eine gelungene Kombination.

durch den Zoo können dann die kleinen Kunstwerke bewundert werden. Aber zu jeder Zeit bietet der Tierpark mit seinen vielfältigen tierischen Bewohnern tolle Ziele zum Schauen und Beobachten an. Senioren mit einer Jahreskarte können zu jeder Jahreszeit den Zoo besuchen, mit den Enkeln oder auch alleine. Von Montag bis Mittwoch um 14 Uhr bietet der Zoo kostenfreie kurze Führungen an (Eingang Barnstorfer Ring). Wie die großen und kleinen Tiere spielen und tollen - da wird garantiert keinem langweilig. www.zoo-rostock.de

Wer von der Innenstadt kommt, und zum Bootsanleger läuft, passiert den Kulturpark. Dieser ist das grüne Herz Neubrandenburgs. Erholung wird hier groß geschrieben. Zahlreiche Wiesen laden zum Picknick, Bänke zum Verweilen und Spielplätze zum Toben ein. Die Stadthalle mit ihrer besonderen Architektur in Form eines Zeltes ist Mittelpunkt des Kulturparkes und zieht die Blicke auf sich. Doch die unterschiedlichen Sichtachsen stellen ebenso immer wieder den Tollensesee groß heraus. Kultur und Natur gehen hier Hand in Hand und geben Erholungssuchenden eine besondere Kulisse. Doch auch die Innenstadt sollte mit einem Bummel bedacht werden. Die vollständig erhaltene mittelalterliche Stadtmauer mit ihren vier Toren bildet das Wahrzeichen der Stadt. Altes und Neues vereinen sich im Stadtgebiet und stellen eine ausgefallene Stimmungslage her, die den Besucher schnell einnimmt. Geschäfte und Cafés finden sich hier und natürlich die ehrwürdigen Backsteinmauern der Marienkirche. www.neubrandenburg.de Wen es nicht ganz so weit zieht, der kann sich und seine Begleiter mit einem Besuch im Deutschen

Bernsteinmuseum im Kloster Ribnitz erfreuen. Das Kinderland ist ein ausgefeilter Anziehungspunkt für jüngere Besucher, die das Harz

des Bernsteins näher kennen und im wörtlichen Sinne begreifen lernen können. Hier gehört Anfassen zum Konzept und weckt schnell Begeisterung für die Fundstücke am Meeresaum. www.deutsches-bernsteinmuseum.de Ein Magnet in der Hansestadt ist nach wie vor der

Zoo Rostock

. „Osterglocke, Krokus und Co – der Zoo blüht auf!“ Unter diesem Motto steht die große Osterbastelaktion, an der sich Kinder beteiligen können. Vom 1. bis 10. April werden Bastelarbeiten entgegen genommen und für die besten drei Ideen warten tolle Zoo-Preise auf die eifrigen Bastelkinder. Bei einem Osterspaziergang - 13 -


Das blaue Ypsilon wird dieses Jahr achtzehn. Wie geht es ihm? Das war damals eine schöne und auch witzige Begebenheit. Da kamen zwei Herren vom hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und sagten: Wir möchten gerne ein Musical in Auftrag geben. Die Wende ist ja schon eine Weile her, wir müssen doch mal zusammenkommen. An uns soll es nicht liegen, meinten wir. Konkret ging es um ein Musical zur Leseförderung. Dann war erstmal Ruhe – denn mir fiel nichts ein. Eigentlich fällt mir immer sofort etwas ein! Ich hatte schlechte Laune und war kaum zu ertragen. Aber dann nach acht Tagen kam der Geistesblitz. Wenn ich einen Anfang habe, dann fügt sich das Ganze meist schnell zusammen. Der Inhalt ist aktueller denn je: Es geht um Integration, Werte der Gesellschaft, das Fördern der Lesekompetenz und Bildung. Klingt unspannend, aber wenn sogar Vierjährige 80 Minuten mitfiebern, nicht raus wollen und sich kaum Zeit nehmen, zwischendurch schnell auf die Toilette zu gehen, dann habe ich alles richtig gemacht.

Otto Mellies, DER Traumzauberbaum-Sprecher seit Traumzauberbaum 2 (Agga Knack, die wilde Traumlaus)

Es ist sozusagen offiziell: Den „Traumzauberbaum“ mögen Kinder, Lehrer und sogar Bildungsminister. Ja, das ist nun 37 Jahre weitergewachsen. Es wuchs ja fast jeder im Osten damit auf, es war und ist halt was Besonderes. Die Geschichten und poetischen Figuren des „Traumzauberbaums“ sprechen schon drei Generationen an, es gibt inzwischen 15 CDs. Wie lautet dafür die Zauberformel? Ich bin meinem Schöpfer dankbar, dass er mir diese Gabe geschenkt hat. Das weiß man ja als Kind nicht. Ich habe als Kind schon geschrieben, im Kopf steckte immer Fantasie. Mein Vater las mir Geschichten vor, dann las ich bald selber alles, was mir in die Finger kam, z.B. die Edda-Sage über den Kosmos der Weltesche. Diese alte Sage und meine Kindheit im Thüringer Wald, daraus wurde später der Trauzauberbaum. Ich spielte damals schon im Theater mit, schrieb meine ersten Gedichte hoch auf dem Apfelbaum in unserem Garten. Das alles hat mich geprägt. Später habe ich Klassisches Ballett studiert. Und dann kommt dieser Lakomy, liest meine Sachen und schreit mich an: Ich suche seit einem Jahr nach Texten für eine Kinder-LP und du hast die hier in der Schublade! Er hat mein Talent entdeckt und gesagt: Du wirst schreiben und zwar sofort. Das nenne ich Fügungen. Beim Musical-Gastspiel in Rostock konnten die Kinder auch wieder auf der Bühne mitsingen und –tanzen? Ja, das ist unser Markenzeichen. Bei allen Stücken meines Ensembles ist es unbedingt wichtig, dass sie einbezogen werden, sonst funktioniert das Stück nicht richtig. Sie sind Teil des Programms, dürfen mittanzen, dazwischenrufen, werden gebraucht für Konfliktlösungen. Am Schluss haben sie das Gefühl, die Geschichte mitgetragen haben. Das ist für Kinder ganz wertvoll, ein Teil des Ganzen sein zu dürfen.

Carmen Maja Antoni, langjährige Freundin des Hauses Lakomy. Hier im Studio bei Aufnahmen zur CD DIE SONNE

Maurer-Ausbildung, klassisches Ballett, Kulturwissenschaften, Schriftstellerin, Präsidentin des Nationalen Delphischen Rates, Intendantin, Unternehmerin, Kapitänin zur See, Ehefrau des genialen Musikers Reinhard Lakomy – eine ziemlich ideale Kombination, um Poesie und Literatur zu erschaffen? Mein Kindertraum war: Ich werde Tänzerin und Schriftstellerin und Kapitän. Hat ja fast geklappt. Einen Bootsführerschein besitze ich auch, Havelkapitän, und den Seeschein seit vorigem Jahr. Lacky und ich haben es geliebt, mit dem Boot unterwegs zu sein. Auf dem Wasser werden die Probleme durchsichtig. Unser Boot habe ich behalten nach seinem Umzug auf die Wolke. Es ist nach - 14 -


im interview

“Wenn wir uns Kunst und Kultur wegdenken, dann sind wir gleich wieder in der Steinzeit. “

Wie sieht heute eine typische Woche von Monika Ehrhardt-Lakomy aus? Das kann ich immer nur aktuell sagen. Heute geht es in die Grundschule Wolkenstein (nach meiner CD benannt) hier in Pankow, um mit 450 Kindern ein Theaterstück auf die Beine zu stellen. Gestern war ich in einer Grundschule in Berlin-Blankenburg, wo der „Traumzauberbaum“ geprobt wird. Letzte Nacht habe ich das zweite Bild für die Uraufführung meines neuen Theaterstücks an den Landesbühnen Sachsen fertiggeschrieben. Heute Abend besuche ich meine Tochter, sie baut mir eine neue Website, morgen geht es auch mal wieder ins Fitnessstudio. Am Wochenende steht die Arbeit am Kinofilm auf dem Programm, ein Animationsfilm. Der nächste Film ist schon geplant, die nächste CD auch und ein neues Bühnenstück für mein Ensemble. Ich arbeite rund um die Uhr. Manchmal lasse ich alles sein und fahre mit meinem Ensemble auf Tour. Die Dankbarkeit des Publikums ist wohltuend und heilt. Im Sommer fahre ich oft abends noch raus zum Werbellinsee aufs Boot, nur um morgens noch bettwarm mit einem Köpper in frisches, kaltes Wasser zu springen. Wunderbar.

Im Gespräch mit

Monika Ehrhardt-Lakomy

Neben der Lebens- und Arbeitsdisziplin, welche kleinen Sünden erlauben Sie sich? Sobald eine Sünde in Sicht kommt, würde ich mich davor absolut nicht verstecken. (Lacht) Es hängt davon ab, in welcher Gestalt sie daherkommt, z.B. als frischer Pflaumenkuchen. Ich rauche auch gerne eine Zigarette. Ich schlafe zu wenig, weil ich gern in der Nacht arbeite. Ich erlaube mir, ungeduldig zu sein und vielleicht auch jemanden mit treffsicheren Worten fertig zu machen. Und ich weiß nicht, ob dies eine Sünde an mir selber ist: Seit Rosenmontag 2013, da erfuhren wir von Lackys unheilbarer Krebserkrankung, kann ich nicht mehr weinen. Das würde ich gerne tun, mich mal so richtig ausheulen. Die Seele ist so schwer. Vielleicht ist es auch die Angst, emotional in ein Loch zu fallen und meine Kraft zu verlieren.

Autorin & Schöpferin des „Traumzauberbaums“ Neue Trilogie-Box „Die Erde soll ein Garten sein“: ab dem 07.04. erhältlich. Weitere Infos zu den aktuellen Terminen und CDs:

Was hat Sie in den letzten Jahren künstlerisch beeindruckt? Weihnachten ging es nach Wien, um meine Adoptivtochter als Primaballerina tanzen zu sehen. Es gab dort eine faszinierende Ausstellung über Picasso, daneben eine über Expressionisten. Heutige Kunst interessiert mich auch. Florian Havemann z.B. schätze ich, er macht tolle Bilder. Zeitgenössische Musik fehlt mir ein bisschen in der Kulturlandschaft. Ich lese gerade den „Erste Erde Epos“ von Raoul Schrott und die neuen Gedichte von Volker Braun. Die 200. Vorstellung vom „Schwanensee“ mit Ljudmila Konovalova war etwas sehr Berührendes. „Richard III.“ auf dem Ku ‘damm sollte ich unbedingt erwähnen. Man muss sich das Leben größer machen, wo es geht, Kunst als täglich Brot und einen guten Wein mit Freunden.

www.traumzauberbaum.de wie vor ein Ort, an dem ich sehr viel arbeite, dort und jedes Jahr auf meiner Lieblingsinsel Elba. Was Poesie und Literatur betrifft, so finden die idealen Bedingungen im Kopf statt. Wenn ich an etwas arbeite, geht das auch im Restaurant, im Bus oder sonst wo unterwegs. Ich kann alles rundherum vergessen. Aber es ist Arbeit, das geht nicht beim Heckeschneiden. Und es ist immer die Angst vor der ersten leeren Seite am Beginn einer neuen Sache. Ich habe Erfolgsdruck, muss mich immer wieder selber beweisen. 2016 gab es im Januar eine große Geburtstagsgala für Lackys 70. in Berlin und im September erschien die neue CD „Die Sonne“, noch mit seinen Kompositionen. Demnächst wird der erste Kinofilm gedreht. Es sieht ganz so aus, als ob seine Musik auch weiterhin in die Welt hinauszieht. Ja, so ist es, definitiv. Bei seiner Gala im Berliner Babylon waren viele Kollegen dabei und haben gesagt: Moni, wir machen mit. Das war für mich sehr wichtig, weil ich viel Solidarität gespürt habe. Seine Lieder wurden gesungen, eine Riesenfete, das hätte ihm gefallen. Aber die Vorbereitungen, die Proben - ein Wahnsinnsklimmzug. Ohne meine Agentur Simone Dake in Leipzig, die mir in allen Lebenslagen zur Seite steht, würde ich sowas nicht hinkriegen.

2017 bringt auch für Sie ein Jubiläum. Wie meistert man erfolgreich sieben Lebensjahrzehnte? Vielleicht so: Jeden Morgen auf dem Balkon mit dem Gartenschlauch kalt abduschen, auch im Winter. Das Adrenalin schießt hoch und man ist hinterher hellwach und fit. (Lacht) „Traumzauberbaum“ wurde 1980 erschaffen. Ist die Welt von heute schon so weit, um auf fantastische Hintertüren und kleine Fluchten in einen Traumzauberwald zu verzichten? Das hieße ja, man erwarte von der Welt, dass sie eines Tages auf Kultur verzichten könne. Nein, das wird nie passieren. Fantasie, Kreativität, Weisheit im Erkennen der eigenen Lebensspiegelung macht uns zu kulturvollen Menschen. Das fängt bei Kindern an. Meine Geschichten sind ja wahre Geschichten, auch für Erwachsene. Wenn wir uns Kunst und Kultur wegdenken, dann sind wir gleich wieder in der Steinzeit.

Die neue CD „Die Sonne“ klingt so, als wäre Lacky dabei. Das Übertragen der alten Bänder auf neue digitale Tonspuren war etwas kompliziert, aber wir haben es hinbekommen und die Musik klingt frisch. Es ist eine wirklich gute CD mit Starbesetzung geworden. Es ist der dritte Teil einer Trilogie: „Der Wasserkristall“, „Der Regenbogen“, „Die Sonne“, nun endlich vollendet. Es gibt viel zu tun und ich habe eine Menge Pläne. Aber das ist auch ein gutes Mittel gegen Wehmut.

Interview: Ricky Laatz Fotos: Lakomy-Archiv

- 15 -


Unterstützer geben uns „moralischen Rückenwind“

iert adsen organis Claus Ruhe M r Sonnenschein die Hanse-Tou

Seit 20 Jahren sammelt die Hanse-Tour Sonnenschein mit ihrer Fahrradrundfahrt Spenden für schwerkranke Kinder. 2017 startet sie unter neuer Leitung.

schland-Darß-Zingst. Am zweiten Tag rollt der Tross nach Rügen, am dritten Richtung Güstrow und schließlich am vierten über Marlow zurück zum Empfang in Rostock. Die Tagesetappen liegen zwischen 111 und 146 Kilometer. „Wir fahren ohne Leistungsdruck, das schafft jeder“, ist Madsen überzeugt. Sebastian Koller, der im Orga-Team gemeinsam mit Madsen einen Großteil der Vorbereitung stemmt, nickt und berichtet, dass gleich drei Teilnehmer des Jahrgang 1939 als älteste Radler dabei sind. Beide Organisatoren beschreiben die Gruppendynamik, die sich während der Tour entfaltet. Da achte einer auf den anderen, die Fahrer animierten sich gegenseitig, genug zu trinken und Ruhepausen einzuhalten. „Und wir haben im Hinterkopf, man tut es für die Kinder. Dafür lohnt sich der Aufwand. Zudem hat die Tour eine reinigende Wirkung und der Kopf wird unterwegs schön leer“, schildert Madsen seine Erfahrungswerte. Die familiäre Atmosphäre spiegelt sich beim Pausen-Treffen mit Vereinen und Clubs, die gesammelt haben und ihre Spenden übergeben. „Da sind Vereine dabei, die sonst selbst Sponsoren suchen, aber für uns Aufwand betreiben und das Anliegen unterstützen“, zeigt sich Madsen beeindruckt. Er schildert einen von vielen Gänsehaut-Momenten während der Tour. Beim Stopp auf einem Marktplatz nähert sich eine ältere Dame der Sammelbox, wirft fünf mal 5 Euro ein und bekundet: „Als Dank für meine fünf gesunden Enkel.“ Madsen holt tief Luft und weiß: „Das ist moralischer Rückenwind für jeden Fahrer.“ Doch bei aller breiten Unterstützung der Sonnenschein-Tour bleibt das Team bescheiden: „Wir wissen, es gibt so viele andere wichtige Projekte.“ Mit gemeinsamem Engagement mehr erreichen möchte auch der Verein Rostocker Sieben. „Mit Herz für Rostock – Rostocker für Rostocker“ lautet das Motto. Die Sieben im Namen leitet sich nicht nur aus den 7 Euro monatlichen Beitrag ab, sondern es sind sieben Bereiche, denen das Engagement gilt: * Bildung und Erziehung * Kultur und Kunst * Sport, Jugend- und Altenhilfe * Projekte für Kinder * Wissenschaft und Forschung * Völkerverständigung * Umwelt, Natur-, Landschafts- und Denkmalschutz. Geschäftsführer ist Kay Mieske, er bekennt: „Wir wollen mobilisieren.“ Für den 2. Dezember ist im Barocksaal ein Benefizkonzert für die Rostocker Tafel geplant. Die Tafel unterstützt an zahlreichen Ausgabestellen bedürftige Menschen mit Lebensmitteln, die von Großhändlern, Supermärkten und Firmen gespendet werden. www.rostocker-7.de www.rostocker-tafel.de

„Es geht um kranke Kinder und deren Angehörige. Ein Thema, das wir gerne ausblenden. Aber es geht um Menschen, für die jede Art von Hilfe notwendig ist!“ Claus Ruhe Madsen ist neuer Organisator der Hanse-Tour Sonnenschein. Er begründet mit diesem Statement wohl nicht nur sein eigenes, sondern auch das Engagement eines jeden radelnden Tour-Teilnehmers. Madsen fuhr fünf Mal im Feld der 200 bis 250 Fahrradfahrer mit. „Damit bin ich eingefangen in der Hansetour-Familie“, erklärt er. “Man kann Natur erleben, sich austoben und vor allem ist für jeden wichtig, etwas Gutes zu tun.“ Ist das gleichsam die Begründung, warum er die Leitung übernommen hat? „Wie könnte man das ablehnen? Die Tour einzustampfen lag zu weit weg“, betont der vielbeschäftigte Geschäftsmann. Claus Ruhe Madsen ist Geschäftsführer von Möbel Wikinger und Präsident der Industrie und Handelskammer Rostock. „Ich kann nicht einmal behaupten, Zeit dafür zu haben“, lacht er und ergänzt ernsthaft, den erforderlichen Zeitaufwand unterschätzt zu haben. Doch er kann sein Büro einbinden, auf das ehrenamtliche Orga-Team bauen, und: „20 Jahre super Arbeit macht es leichter, für die Tour zu agieren“, blickt er dankbar auf die Aufbauarbeit seines Vorgängers Helmut Rohde. „Die Türen sind offen, an die ich klopfe“, beschreibt Madsen, wie bekannt die Hanse-Tour ist und wie viel Offenheit es gibt, sie zu unterstützen. Dabei nennt er die Landesregierung, Polizei, Verwaltungen, Vereine, Firmen, und Verbände. „Wir haben keine Sponsoren, sondern Unterstützer“, stellt er klar. Schließlich seien viele beteiligt, wenn die Sonnenscheintour ihre großen Spendensummen einfährt. Bedacht werden in diesem Jahr zu 50 Prozent Mike Möwenherz – das ambulante Palliativ-Team, das schwerstkranke Kinder und deren Angehörige zu Hause betreut – und je zu 25 Prozent die Kinderklinik der Uni Rostock sowie regionale Projekte zugunsten schwerkranker Kinder. „20 Jahre verpflichten. Da ist es manchmal schwierig, etwas zu erneuern.“ Dennoch setzt Madsen mit seinem Einstieg klare Akzente. Die Internet-Seite www.sonnenscheintour.de ist neu gestaltet, die Radfahrer können sich online anmelden und erhalten per e-Mail Bestätigungen und aktuelle Nachrichten. Die größte Änderung ist allerdings, dass die Tour 2017 einen festen Übernachtungsplatz haben wird und nicht mehr jede Nacht ein neues Quartier ansteuert. „Wir haben die Hoffnung, dass es so bleiben kann. Das ist enorm wichtig. So muss nicht jeder jeden Tag sein Gepäck inklusive nasser Handtücher einpacken und abends den neuen Schlafplatz aufbauen. Da kann auch weniger verloren gehen“, schmunzelt Madsen mit Blick auf vergessene Socken oder Kopfkissen. Gastgeber wird die Marinetechnik-Schule in Parow sein. In der Kantine der Kaserne können die Radler ihr Frühstück genießen. In Parow bei Stralsund endet am 19. Juli die erste Etappe ab Rostock über Fi-

Komplett der Kinder- und Jugendarbeit verschrieb sich der Warnemünder Fischkutterverein „Jugend zur See“. Um Kindern und Jugendlichen den maritimen Freizeit- und Erlebnisbereich des Treffpunkts in Warnemünde dauerhaft zu ermöglichen, ist das engagierte Team immer wieder auf Spenden angewiesen. Eine Einnahmequelle stellt der vereinseigene Traditionskutter Pasewalk dar. Neben seinem Einsatz in der Jugendarbeit steht er Vereinen, Verbänden und Familien für Ausflüge oder Feste zur Verfügung. Die Buchungsgebühren ermöglichen den Erhalt des Kutters und einen Zuschuss für die eigene soziale Arbeit. Regelmäßige Angebote, Ferienprogramme aber auch sportliche Unternehmungen bietet „Jugend zur See“. Zur maritimen Sport-Variante gehört selbstverständlich das Angeln. www.kutterverein-warnemuende.de Hildegard Selle

- 16 -


Der Frühling

poesie

Wenn auf Gefilden neues Entzücken keimt Und sich die Ansicht wieder verschönt und sich An Bergen, wo die Bäume grünen, Hellere Lüfte, Gewölke zeigen,

O! welche Freude haben die Menschen! froh Gehn an Gestaden Einsame, Ruh und Lust Und Wonne der Gesundheit blühet, Freundliches Lachen ist auch nicht ferne.

Friedrich Hölderlin (1770-1843)

- 17 -


V

eranstaltungen

Stadthalle Rostock

GROSSES HAUS 26.03., 18.00 Uhr, 27.03.| 28.03., jeweils 19.30 Uhr 7. PHILHARMONISCHES KONZERT Choi, Reger, Schönberg KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE 27.03.|11.04.|30.04., jeweils 20.00 Uhr Andreas Pasternack & Dr. Klaus Koch präsentieren RABENSCHWARZER HUMOR & JAZZ VOM FEINSTEN GROSSES HAUS 30.03., 19.30 Uhr und 02.04., 18.00 Uhr PARIS! PARIS! Ein musikalischer Höllenritt durch die göttlichen Operetten von Jacques Offenbach

14.03., 20.00 Uhr ELVIS - Das Musical 16.03., 19.30 Uhr MICHELLE - Ich würd‘ es wieder tun 19.03., 19.00 Uhr Massachusetts - Das Bee Gees Musical 20.04., 19.00 Uhr SIMPLY THE BEST Tina Turners bewegtes Leben als Musical 27.04., 20.07 Uhr OTTO, Holdrio Again 20.05., 20.00 Uhr OMEGA & Friends

Hansemesse Rostock 17.03. - 19.03.

Boot, Angeln, Wassersport und Camping & Caravaning

31.03. - 02.04.

AutoTrend 2017

THEATERHISTORISCHER STADTRUNDGANG 02.04.|09.04.|16.04.|23.04|30.04., jewieils 10.30 Uhr Treffpunkt: Friedenseiche am Steintor BAROCKSAAL 02.04., 16.00 Uhr 3. BAROCKSAALKLASSIK Blanc und Schubert KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE 14.04., 20.00 Uhr REINEKE FUCHS Johann Wolfgang von Goethe GROSSES HAUS 21.04., 19.30 Uhr RENFT AKUSTISCH 50 Jahre Klaus Renft Combo - Die legendäre Kult band auf Jubiläumstournee mit Thomas „Monster“ Schoppe (voc.) GROSSES HAUS 23.04., 18.00 Uhr und 24.04.|25.04., jeweils 19.30 Uhr 8. PHILHARMONISCHES KONZERT Brahms und Dvoják GROSSES HAUS 28.04.|12.05., jeweils 19.30 Uhr und 30.04.|03.05., jeweils 15.00 Uhr EMILIA GALOTTI Gotthold Ephraim Lessing / Koproduktion mit dem Theater an der Parkaue Berlin GROSSES HAUS 14.05., 18.00 Uhr und 15.05.|16.05., jeweils 19.30 Uhr 9. PHILHARMONISCHES KONZERT Ye, Gershwin, Tschaikowsky

Volkstheater Rostock

GROSSES HAUS 16.03.|19.03., jeweils 15.00 Uhr 24.03.|15.04., jeweils 19.30 Uhr EIN KÄFIG VOLLER NARREN - LA CAGE AUX FOLLES Musical von Jerry Herman und Harvey Fierstein KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE 18.03.|24.03.|25.03.|31.03.|08.04.|21.04.|29.04., jeweils 20.00 Uhr und 19.03.|17.04., jeweils 16.00 Uhr FRAUEN Eine erotisch-musikalische Suche von und mit Sonja Hilberger und Sandra-Uma Schmitz KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE 26.03.|23.04., jeweils 16.00 Uhr und 30.03.|22.04., jeweils 20.00 Uhr DAS ABSCHIEDSDINNER Komödie von Alexandre de la Patellière und Matthieu Delaporte - 18 -


was ist los in rostock undhistorisches umgebung

Highlight in Rostock, 29.04., ab 19.00 Uhr

Frühlingserwachen am Warnowstrand im IGA Park Rostock

Kultur trifft Genuss

09.06. - 11.06.

FLAIR AM MEER Die Messe für Garten, Wohnen, Lifestyle & Genuss

noch bis 17.04. 29.04. – 18.06. 05.05. – 18.06.

SIBYLLE - Die Ausstellung Artige Kunst. - Kunst und Politik im Nationalsozialismus Chiharu Shiota - Under the Skin / Unter der Haut

Kunsthalle Rostock

Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm aus dem Repertoire des Volkstheaters Rostock und teilnehmenenden Restaurants in Rostock: Trihotel, Steigenberger Hotel Sonne, Lokschuppen, Landhotel Rittmeister, CarLo 615, Fischbratküche, Brauhaus Trotzenburg, Besitos, Steakhaus Leon‘s, Hopfenkeller

IGA Park

Zoo Rostock

15.|16.|17.04., 11.00 - 22.00 Uhr Street Food Festival Rostock 2017

01.05., 10.00 Uhr Frühlingsfest 13.05., 18.00 Uhr Tiere, Lichter & Magie - Zoo-Nacht 04.06., 11.00 Uhr Musik zu Pfingsten

16.04., 13.00 Uhr Frühlingserwachen im IGA Park Großes Osterfest für die ganze Familie zum

SIEH MAL AN! SCHÖNE BILDER FÜR IHRE RÄUME Wir bieten Ihnen die passenden Bilder für Ihre Praxis- und Geschäftsräume, die Atmosphäre schaffen und die Fantasie wecken. Wenn Sie es wünschen, beraten wir Sie auch gerne beim richtigen Arrangement der Bilder und organisieren Druck und Anbringung

Tel. 03 81 . 2 90 61 45 | Mobil 01 60 . 7 89 08 26 | info@holger-martens.com www.holger-martens.com - 19 -


V

eranstaltungen

Ursprung Rostock

21.05., 15.30 - 17.00 Uhr 25.05., 15.30 - 17.00 Uhr 28.05., 15.30 - 17.00 Uhr 04.06., 19.30 - 21.00 Uhr 05.06., 15.30 bis 17.00 Uhr

14.03., 20.30 Uhr Jazzdiskurs 30.03./27.04./ 25.05., jeweils 20.00 Uhr Pasternack-Big-Band Night 08.04./ 20.05., jeweils 20.00 Uhr Kabarett Rohrstock - Oldies

Vil a Papendorf

Steigenberger Hotel Sonne 29.04. ALTE APOTHEKE IM STEIGENBERGER HOTEL SONNE HONKY TONK Das Honky Tonk® Kneipenfestival erobert für einen Abend Rostock und wird die Nacht wieder zum Tag machen. Hier gibt es von 20.00 bis 2.00 Uhr handgemachte Livemusik auf die Ohren. 11.05., 19.00 Uhr

Dinnerkrimi „Bei Verlobung: Mord!“

26.05., 18.00 Uhr

17. Kunstnacht Fotoausstellung mit Snacks und Getränken

Hotel Neptun

Hollywood Dinner

01.05., 15.30 - 17.00 Uhr

Kurkonzert: LANDESPOLIZEIORCHESTER MV

07.05., 15.30 - 17.00 Uhr

Kurkonzert: MATROSEN IN LEDERHOSEN

14.05., 15.30 - 17.00 Uhr

Kurkonzert: BELCANTO

Kurkonzert: DIE TIMSKIS Kurkonzert: SALONPHILHARMONIKER Kurkonzert: PINK PETTICOATS Kurkonzert: EL ALEMAN

25.03., 19.30 Uhr

Klassik ganz privat mit Tabea Zimmermann & Dénes Várion

06.04.,19.30 Uhr 28.04., 20.00 Uhr 29.04.,19.30 Uhr 30.04., 17.00 Uhr 06.05., 19.30 Uhr 12.05., 20.00 Uhr 13.05.,19.30 Uhr

Klassik ganz privat mit Matt Haimovitz Außer der Reihe mit Echoes of Swing Klassik ganz privat mit Barry Douglas Begegnung im Salon mit Christian Nickel, Julija Botchkovskaia & Tillmann Hahn Begegnung im Salon mit Esther Schweins, Hanns Zischler & Hideyo Harada Außer der Reihe mit Markus Becker Begegnung im Salon mit Dominique Horwitz & Ragna Schirmer

Naturresort Drewitz

02.04., 14.00 Uhr Lesung & Kaffee Honeckers Leibwächter erzählt ... Bernd Brückner 22.04., 19.00 Uhr Comedy-Krimidinner »Neues aus der Haifischbar« 14.05., 15.00 Uhr Charleston & Champagner Kaffeekonzert 25.05., ab 12.00 Uhr Herrentag Leckereien vom Grill.

12.03.|09.04.|14.05., jeweils 10.45 - 12.30 Uhr Großes Hafenkonzert 18.03., 19.00 Uhr 14.05., 19.30 Uhr

Kurkonzert: JUGENDMUSIK-KORPS E.V.

Leipziger Pfeffermühle - „Wir verschlafen das“

Kurhausgarten Warnemünde

 AUSFLUGSTIPP: - 20 -

Fahrradtour um den Drewitzer See ab/ an Naturresort Drewitz (ca. 30 km, Radverleih vor Ort, Reservierung erforderlich)


vergangenes

Historische

ZEITZEUGEN Gerhard Martens, geb.

1931 gest. 2013

Was ich noch sagen wollte… ... Frühlingsanfang steht heute auf meinem Kalender. Welch‘ kapitaler Irrtum der Kalenderredakteure. Bei uns in Warnemünde begann der Frühling bereits vergangene Woche und bei den Meteorologen schon am 1. März. Wie dem auch sei, jedenfalls die Sonne hat uns schon ganz schön angeheizt. Mit dem Fahrrad habe ich meinen ersten sonnigen Törn in die freie Natur gemacht. Man kann ja in unserem Land radeln, radeln und radeln, ohne sich anzustrengen. Keine Berge und kein Schatten. Da tun mir die südlichsten Bundesländer immer so sehr leid. In Bayern müssen die Radler ihre Räder die Berge hinauftragen, denke ich jedenfalls, um wenigstens einmal ohne Anstrengung bergab und mit einem fröhlichen Lied auf den Lippen Rad zu fahren. Wie schaffen es nur unsere bayrischen Landsleute und auch die aus Thüringen, in den Bergen Rad zu fahren? Die liebe Sonne versteckt sich da unten auch immer so schnell hinter den Bergen und die Radfahrer müssen früh mit Licht fahren.

Nun zu einem anderen Frühlingsthema. Ein besonderer Menschenschlag macht jetzt auf sich aufmerksam: die Kleingärtner! Sie tragen sorgenvolle Gesichter und fragen sich, wird der Kleingärtnersommer zu trocken, zu warm, zu nass oder gar zu kalt? Zu kalt kann er eigentlich nicht werden, denn die Mutter Erde befindet sich in einer Erwärmungsphase. Zu trocken eigentlich nur, wenn sich die Sahara nach Norden ausweitet. Das wird sie aber in diesem Sommer kaum tun. Warm kann es sicher schon werden. Die Pflanzen mögen die Wärme genauso gerne wie die Feriengäste hier in Warnemünde. Nur, unsere Feriengäste mögen die Feuchtigkeit nicht so überragend gerne.

Was haben wir norddeutschen Radfahrer es doch gut und leicht. Glattes Flachland, kein Berg versperrt die Sonnenstrahlen und die Sicht. Wenn wir den Wind von hinten haben, brauchen wir nicht einmal in die Pedalen treten. Aber mit dem Auto geht es eigentlich noch leichter. Wir können hier immer im 5. Gang fahren. Als ich vor einigen Jahren in den Alpen war, ging es zeitweise nur im 2. Gang weiter. Und das Schlimme: Bergab ja auch!

Ich aber auch nicht! Bei mir liegt das jedoch daran, dass ich in letzter Zeit zwei Regenschirme irgendwo liegen gelassen habe. Nun befindet sich zum Glück Warnemünde in einer Zone, wo es viel weniger regnet, als im gesamten Mecklenburg. Insofern brauche ich eigentlich gar keinen Regenschirm. Dieses Phänomen macht Warnemünde für die Touristen so attraktiv. Trotzdem, liebe künftige Feriengäste, es kann auch schon mal einen kräftigen Schauer geben. Aber Radfahren können Sie auch bei einem Schauer und baden in der Ostsee auch. Den richtigen erlebnisreichen Dauerregen, den werden Sie sich schon selber mitbringen müssen. Das meint heute zum Thema Frühlingsanfang... Ihr Warnemünder Gerhard Martens GM.

- 21 -


Unter allen Einsendungen verlosen wir Langschläferfrühstück für zwei Personen in der Weinwirtschaft Rostock

P reisrätsel

schroffer Felsen am Meer

Felsformation an der Elbe

blühende Wasserpflanze

weiblicher Vorname

Stachelhäuter mit fünf Armen

dt. Astronaut (Alexander)

Flussniederung an der Elbe

7

kleine einfache Brücke

Schwanz (Jägersprache)

15 l. Nebenfluss d. Unterelbe

ständig umlaufender Aufzug

3

artig, folgsam

Blütenteil

ein Kühlmittel

Felsstück

8

weiblicher Vorname

sowie

10

13

Prothese, Zahnersatz

Fluss durch Lübeck

Himmelskörper (Mz.)

Stadt im Landkreis Rostock

Getreideprodukt

Bratfett Gefühl von Geborgen heit (ugs.)

4 Ausdehnung in horizontaler Richtung

Senioren-Jahreskarte für den Zoo Rostock

einstellige Zahl Gegensatz zu Luv

ein Herbstmonat

MP von M-V Sellering (Vorn.)

großer Lastkahn

sehr, außerordentlich

2

süßer Brotaufstrich

Himmelsrichtung

Werkzeuggriff

1 neu (engl.)

6

Wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück!

TV-Moderatorin und Schriftst.

Gewässer (Mz.)

kleines Reh (Kinderspr.)

Verlosung

12 Insel (frz.)

engl. Anrede stufenloser Helligkeitsregler

14 ein Demonstrativpronomen

5

Eidotter

im Maßstab (Abk.)

9 Nebenfluss der Oder

Torwart bei Bayer 04 Leverkusen

1

2

3

4

Gefrorenes

5

6

7

11 8

9 10 11 12 13 14 15

Schicken Sie das richtige Lösungswort bis zum 31.05.2017 per Post an: KWITT Medien & PR, PF 10 20 42 , 18003 Rostock oder per Email an: info@kaffeezeit-magazin.de

Das Lösungswort der 27. Ausgabe (Winterausgabe 2016) lautete „Winterurlaub“. Über jeweils 2 Eintrittskarten für die Big-Band Night im Ursprung Rostock (30.03.) können sich Anett K. aus 18057 Rostock und Evelin R. aus 18069 Rostock freuen. Einen Schirm und ein Handtuch von LOTTO MV hat Rosemarie B. aus 18106 Rostock gewonnen.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden aus allen Einsendungen gezogen und schriftlich benachrichtigt. Keine Barauszahlung möglich.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

- 22 -


PERFEKTE VORSTUFE

Maßstäbe setzen. Qualität steigern. ERSTKLASSIGER DRUCK

Sinne berühren. Eindruck machen. RAFFINIERTE VERARBEITUNG

Papier formen. Neugier wecken. BRILLANTE VEREDLUNG

Akzente setzen. Aufmerksamkeit fesseln.

Weidner druckt D E L U X E www.druckerei-weidner.de

Druckerei Weidner GmbH | Carl-Hopp-Straße 15 | 18069 Rostock fon 0381.46 10 74-0 | fax 0381.46 10 74-3 | info@druckerei-weidner.de

KOMFORTABLE LOGISTIK

Versand optimieren. Ziele erreichen.



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.