GRATIS
Frühling 2018 | 9. Jahrgang | Ausgabe 32
ZEIT in Rostock
Lust auf FRÜHLING Mode, Literatur und Kulinarisches Im Portrait WOLFGANG LIPPERT
VERANSTALTUNGEN Preisrätsel
L
iebe Leserinnen & liebe Leser,
inhalt
INHALT ....................................
frische frühlingsküche
4-5
rezeptideen von tillmann hahn
6-7
willkommen in der endlich wieder helleren Jahreszeit. Wenn die Sonne scheint, zeigen die Sonnenstrahlen bereits ihre Kraft und wir genießen windgeschützt die wohlige Wärme. An schönen Tagen sollte jeder in der Mittagspause oder am Nachmittag Zeit für einen entspannten Spaziergang finden. Das ist auch gleich ein probates Mittel gegen die lästige Frühjahrsmüdigkeit. Der Frühling weckt die Lust auf leichte Köstlichkeiten für den täglichen Speiseplan. Frische Zutaten wirken ebenfalls gegen die Mattigkeit. Wir geben zahlreiche Anregungen, was aktuell am besten schmeckt und zeigen ebenso ausgefallene Rezept-Ideen zur sonnigen Jahreszeit. Dass die Übernahme eines Denkmals nicht unbedingt eine Last, sondern durchaus eine Lust sein kann, zeigt das Beispiel von Jana Rottluff. Sie hat in einem denkmalgeschützten ehemaligen Buchladen in der Kröpeliner Straße ihr Ta Schu So-Geschäft liebevoll eingerichtet. In diesem Jahr feiert sie ihr zehnjähriges Bestehen in ihrem sehr besonderen Ambiente. Aber lesen Sie selbst. Den bekannten Künstler und Entertainer Wolfgang Lippert kennen die meisten von uns. „Lippi“ wie ihn seine Fans seit Jahrzehnten liebevoll nennen, gibt einen eindrucksvollen Einblick in sein Leben als Unterhaltungskünstler. Im Veranstaltungskalender versammeln wir eine Fülle von Anregungen für besondere Unternehmungen. Schauen Sie sich um und stellen Sie nach Herzenslust Ihr eigenes Programm zusammen. Lassen Sie sich mit der KaffeeZeit auf den Frühling einstimmen und genießen Sie gute Tage an einem Lieblingsort.
regional kochen und genießen
8-9
toller auftritt im einzelhandel
10 - 11
Beste Wünsche von Katrin Witt-Martens & dem KaffeeZeit-Team
Redaktion: Katrin Witt (V.i.s.d.P.), Ricky Laatz, Hildegard Selle; Satz, Gestaltung, Layout: KWITT Medien & PR; Fotos: „KaffeeZeit“, Holger Martens, Daniela Kr@zel, Fotolia.com; Titelbild: Copyright © fotolia.com, neirfy; Druck: Druckerei Weidner GmbH; Auflage: 20.000 Exemplare;
die richtige lektüre
12
poesie frühlings ankunft
13
portrait wolfgang lippert
14 - 15
veranstaltungen
16 - 20
zeitzeuge: geschichte von gerhard martens
21
preisrätsel
22
IMPRESSUM .................................... Die „KaffeeZeit” erscheint viermal im Jahr Herausgeber: KWITT Medien & PR, Katrin Witt, PF 10 20 42, 18003 Rostock, Tel. +49 (0) 3 81 | 2 90 61 45, info@kwitt-medien.de, www.kaffeezeit-magazin.de;
Copyright: Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags. Alle im Magazin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind rechtlich geschützt. Eine Verbreitung und/oder Verwertung ohne Einwilligung des Verlags sind nicht zulässig.
Katrin Wit - Martens 3
KaffeeZEIT
Redaktion: Alle Informationen sind sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. Der Verlag behält sich Kürzungen und journalistische Bearbeitung aller Beiträge vor.
Frische Früh lädt zu kreativen Kombinati
W
ährend des kalten Winter-Finales war uns die deftige Küche mit Eintöpfen, Linsen- und Erbsensuppe ein köstlicher Begleiter. Doch mit Einzug der wärmeren Frühlingstage wünschen wir uns leichtere Kost auf den Teller. Frühlingsfrische Gemüse und Kräuter bieten eine gute Auswahl und erleichtern die Zusammenstellung des Speiseplans.
Knackige Blattsalate, Pflücksalat, Frühlingszwiebeln, Bundmöhren, Kohlrabi, Mangold, Stielmus, Rucola, Spinat, Spitzkohl und Zuckerschoten
kommen jetzt aus deutschem Anbau mit kurzem Weg in unsere Küchen. Nicht zu vergessen der Spargel, der in weißer und in grüner Variante die Gourmets begeistert. Für die Kräuterküche bieten die Beete bereits eine gute Auswahl:
Petersilie, Schnittlauch, Garten-kresse, Dill, Löwenzahn, Rosmarin, Salbei und Liebstöckel runden die Geschmacksvielfalt zahlreicher Gerichte
ab. Vor allem der Bärlauch mit seiner eher kurzen Frühlingssaison sollte aktuell genutzt werden. Frisch oder als Pesto bereichert er die saisonale Küche. Etwas Bärlauch-Pesto zum Kohlrabi oder zum Spargel – ein echter Genuss.
junger Kohlrabi
Überhaupt bietet eine große Bandbreite in der Zubereitung und in der Kombination mit weiteren Gemüsen. Geschmacklich ein Super-Duo sind gestiftete Kohlrabi und Porree-Ringe
gemeinsam gedünstet. Hier wie bei vielen anderen Gerichten kann das Grün der Kohlrabi-Pflanze mit verwendet werden. Es liefert eine gute Menge an Mineralstoffen, Vitaminen und rundet das Geschmackserlebnis gekonnt ab. Die Blätter werden in zarte Streifen geschnitten und kurz vor Ende der Garzeit in den Topf gegeben. Zur schnellen, aber nicht weniger köstlichen Küche gehört der Kohlrabi in Sahne gekocht. Etwas Brühe kommt dazu und je nach Wunsch kann die Soße am Ende etwas eingedickt werden. Auch hier sorgen die Kohlrabi-Blätter nicht nur optisch für eine Ergänzung. Eine gelungene Verbindung gehen Möhren und Kohlrabi ein. Ob gemeinsam gegart oder roh gestiftet für eine Dipp-Mahlzeit – farblich und geschmacklich eine gute Gemeinschaft.
W
ie wäre es mit gefülltem Kohlrabi?
Dieser wird geschält, halbiert und rund zehn Minuten gekocht. Vorsichtig wird der kleine Kopf ausgehöhlt und die Füllung vorbereitet: Knoblauch und Frühlingszwiebeln in Olivenöl dünsten, Blattspinat kurz dazu, mit verquirltem Ei und Schafskäse-Stücken mischen, mit Salz, Pfeffer und frisch geriebenem Muskat würzen und in die Kohlrabi-Hälften füllen. Diese werden in eine Auflaufform gestellt. Das KohlrabiFleisch wird püriert, mit Sahne und Pfeffer angereichert und zu den Kohlrabi-Hälften in die Form gegossen. Bei 180 Grad etwa 30 Minuten überbacken. Dazu schmecken Ofenkartoffeln, Baguette oder auch Wildreis. KaffeeZEIT
4
kulinarisches
lingsküche... onen köstlicher Gemüse ein
Frischer Spinat und junger Kohlrabi kommen ebenfalls gut miteinander
junger Spinat
aus. Natürlich ist als Solo-Gemüse immer eine gelungene Beilage. Perfekter Begleiter dazu ist das Ei in jeder Form, ob gekocht, gebraten oder als Rührei. Aber auch Ziegenkäse oder Gorgonzola bieten dem jungen Spinat eine gelungene Geschmackskomponente. Pfannkuchen mit Spinat gehören für viele auf die Liste der Lieblingsrezepte. Aufgerollt und mit frisch geriebenem Parmesan bestreut sind sie pur oder auch überbacken eine Köstlichkeit. Ein Hauch von Knoblauch verzaubert je nach Geschmack jedes Spinat-Gericht.
Pfannkuchen
kommt ebenso gut mit Spargel zur Geltung. Gemeinsam mit Räucherlachs aufgerollt steht warm wie kalt eine köstliche Speise bereit. Für süße Pfannkuchen bietet sich im Frühling der erste Rhabarber als Kompott an. Vielleicht noch ein Bällchen Vanille-Eis dazu und selbst Kinder schmelzen mit dieser Köstlichkeit dahin. Neben den Rhabarber-Stangen kommen im Frühling die ersten heimischen Erdbeeren auf den Markt. Neben dem puren Früchte-Genuss, Kuchen, Torten oder Bowle-Varianten, sollte dann die Frage entschieden werden, ob im Frühjahr der Grundstock für einen Rumtopf angesetzt werden soll.
5
KaffeeZEIT
Dazu sind in der Regel die Erdbeeren die ersten Früchte der Saison, die mit Rum veredelt werden. Bis zum ersten Genuss passend zur Weihnachtszeit kommen dann nach und nach weitere Früchte mit in den Topf.
Rezeptideen von:
Til mann
Lachs-Stremellachs-Paté mit knusprigem Bauernbrot Zutaten (für 4 Personen):
Für die Paté 400 g 1 70 g 50 g 50 g
frischer Stremellachs (heißgeräucherter Lachs) Schote milder Chili Creme Fraiche Rote Paprika in feine Würfelchen geschnitten Gelbe Paprika in feine Würfelchen geschnitten Salz, Pfeffer Olivenöl Glatte Petersilie grob gehackt
Zubereitung: Den Lachs zerpflücken und mit den anderen Zutaten mischen.
Für das Caesar Dressing 2
frische Eigelb Saft von 1/2 Zitrone 1/2 TL Senf 1/2 Knoblauchzehe fein gehackt Salz, Pfeffer 1 Prise Zucker 1 fein gehackte Sardelle 30 g geriebener Parmesan 80 ml neutrales Pflanzenöl 50 ml Olivenöl
Zubereitung: Alle Zutaten bis auf Öl in einer Schüssel fein zerstampfen und glattrühren, dann zuerst tropfenweise, dann nach und nach mehr Öl zugeben bis eine sämige Konsistenz erreicht ist.
Für den Salat 2 50 g 50 g 50 g
kleine Herzen Römersalat Rote Paprikabrunoise Gelbe Paprikabrunoise Schnittlauch
Zubereitung: Zum Anrichten die Rillettes mit den Chips schichten und daneben ein halbes Salatherz mit dem Dressing platzieren. KaffeeZEIT 6
kulinarisches
Hahn
Nordseegarnele, Granat-Stulle mit Mayonnaise und Salat Zutaten (für 4 Personen):
4 Scheiben 600 g 1 St 1 TL ½ St 300 ml 4 St 4 St 20 St 1 kleine
weiches Focacciabrot Nordseegarnelen (Büsumer Krabben) Eigelb Senf Zitrone (Saft) Rapsöl, Sonnenblumenöl oder Distelöl wachsweich gekochte Eier in Sechtsel Tomaten in Scheiben süß eingelegte Gurkenscheiben (dänische Art) rote Zwiebel in Scheiben Salz, Pfeffer
Chiffonade 40 g 40 g 60 g 30 g
Römischer Salat, fein geschnitten Eisbergsalat, fein geschnitten Rotkohl, fein geschnitten Babyspinat
Zubereitung: Für die Mayonnaise das Eigeln mit Zitronensaft und Senf in den Mixbecher eines Stabmixers geben, salzen und 3 EL Wasser zugeben. Das Öl nach und nach in dünnem Strahl einmixen. Die Brote frisch aus dem Ofen oder kurz angetoastet verwenden. Auf das Brot zuerst etwas Mayonnaise streichen, dann schichtweise Salat-Chiffonade, Gurkenscheiben,Tomatenscheiben und zuletzte die Eier hübsch anrichten. In die Mitte der Brote die restliche Mayonnaise häufen und darauf die Garnelen häufen. Das Ganze mit wenigen roten Zwiebelringen garnieren und mit Pfeffer bestreut servieren. 7
KaffeeZEIT
T
illmann Hahns Kultur GASTHAUS, Kühlungsborn
29. März, 19.00 Uhr Robert de Luxe ............................................. 5. April & 3. Mai, jeweils 19.00 Uhr Mr. Fricks ............................................. 12. April, 19.00 Uhr Kaurna Cronin ............................................. 19. April, 19.00 Uhr Marco Helwig ............................................. 26. April, 19.00 Uhr Kelly Harthan ............................................. 10. Mai, 19.00 Uhr WILLER ............................................. 24. Mai, 19.00 Uhr Carrington Mac Duffie ............................................. Eintritt frei für alle Veranstaltungen
TIPP:
14. April, 12.00 Uhr - ca. 16.00 Uhr Kochkurs „Frühlingshafte Spezialitäten für Genießer“ (95 Euro p.P. inkl. Menu)
R
egional kaufen, ko
…Landmarkt 615 setzt Akzente Die Wertschätzung wächst und das ist gut so:
wir die Zutaten, um die Loll-Rezepte in der eigenen Küche nachzukochen?“ Dem gefragten Genussmenschen blieb ein Achselzucken. Er genoss sein Netzwerk von Lieferanten, die allerdings vorwiegend die gehobene Gastronomie auf den Kundenzettel schrieben.
Regionale Produkte und regionaler
Anzeige
Handel liegen im Trend. Das ist gut für Erzeuger vor Ort, das bedeutet kurze Wege und damit mehr Frische im Fall von Obst und Gemüse. Aber auch die Waren, die sonst eher als Touristen-Souvenir galten, kommen nun auch bei uns zu Hause auf den Tisch. Ein Beispiel ist der Sanddorn. Dessen Produkte – ob als Marmelade, gebrannt als Geist oder Likör sowie in Kosmetik-Artikeln – finden nun in Mecklenburg selbst eine höhere Anerkennung. Kleine Kaffeeröstereien, die oftmals mit Kooperativen zum Kaffeeanbau zusammenarbeiten, finden in Rostock, Bargeshagen oder Schwerin zufriedene Abnehmer. Aber auch Säfte aus Satow oder Öle der Ostseemühle nahe Ribnitz liegen im Trend. Die Mühle presst Öl aus Lein-, Hanf-, Raps-, Sesam-, Mohn-, und Schwarzkümmelsamen sowie aus Sonnenblumen- und Kürbiskernen und verschiedenen Nüssen. Die Senfmühle in Schlemmin nahe Marlow mahlt Senfsaaten und füllt köstliche Kreationen in Gläser ab. Einige Anbieter der regionalen Anbieter betreiben Hofläden, gerade Landwirte bieten Fleisch, Eier, Obst und Gemüse gerne auf dem eigenen Hof an und schaffen sich ein zweites Standbein in der Vermarktung. Noch geschieht das alles nicht flächendeckend und nach manchem Angebot muss der Verbraucher suchen, bis er ans Ziel gelangt. Auf diesem Weg der Suche entstand der Landmarkt 615 von Carsten Loll in Diedrichshagen bei Warnemünde. Wer in der Region gerne gut essen geht, kennt die Adresse CarLo 615 im Rostocker Stadthafen. In diesem „ersten Kind“ von Chefkoch Carsten Loll, setzt er konsequent auf frische, gesunde Lebensmittel, möglichst aus der Region. Und das seit beinahe zehn Jahren. Nach und nach entstanden Koch- und Grillkurse im Restaurant und erfreuen sich seither großer Beliebtheit. So kam die Frage auf: „Wo bekommen
KaffeeZEIT
8
regionales
ochen und genießen… KO N Z E R T
22. April 2018, ab 14 Uh r
MIT DEN
KL AASHA
(Eintritt
ist Frei)
Speisen: frisch In Diedrichshagen setzte er schließlich seine Idee eines Landgeschmort gebackene Waffeln , e Wildsch marktes um. Frisches Obst und Gemüse, ein Backshop mit w mit Apfelk einkeule Brötchen, Broten und Snacks, ein Café mit warmen und kalten raut Getränken, Kaffee und Kuchen, aber auch ein täglich wechselndes Mittagsgericht aus Lolls Küche gehören zum Programm. Zusätzlich finden Landmarkt-Besucher gut zusammengestellte Gourmet-Produkte für die heimische Küche. Hier werden nun die „Schüler“ aus den Kochkursen fündig: Öle aus der Ostseemühle, Produkte der Manufaktur Löwenzahn, des Gutes Wardow, heimische Sanddornspezialitäten in verschiedenen Ausführungen, gute Tropfen – auch vom FC-Hansa-Wein - oder Brände aus der Rittmeister Destille. Neu im Landmarkt Sortiment sind Produkte von Demeter e.V. und Hof Bauck. Wussten Sie, dass der Demeter e.V. der älteste Bioverband in Deutschland ist? Schon seit 1924 bewirtschaften Demeter-Landwirte ihre Felder biodynamisch. Aufgrund der lebendigen Kreislaufwirtschaft gilt die Demeter-Landwirtschaft als nachhaltigste Form der Landbewirtschaftung und geht weit über die Vorgaben der EU-Öko-Verordnung hinaus.
F
akt ist: Stöbern in den weitläufigen Auslagen erfreut Genießer-Herzen. Und wer ein Präsent für Freunde des guten Essens sucht, findet hier eine Fülle von Anregungen – auch in Form von Geschenkpaketen. Hildegard Selle
Landmarkt615
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Öffnungszeiten Mo. - Fr.: 07.30 - 18.00 Uhr und Sa. & So.: 08.00 - 17.00 Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stolteraer Ring 2a | 18119 Rostock-Diedrichshagen Tel.: 0381 - 77 88 50 55 | info@landmarkt615.de
9
KaffeeZEIT
HNS www.landmarkt615.de
T
oller Auf
…Ta Schuh So feiert zehnjähriges Be Gehört der kleine Einzelhandel zur aussterbenden Gattung? Verlieren die Innenstädte das Rennen gegen den Handel im Internet? Einen sehr guten Auftritt allen Trends zum Trotz liefert Ta Schuh So in der Kröpeliner Straße. Die Abkürzung steht für Taschen, Schuhe, Socken und beschreibt exakt das Programm, mit dem Jana Rottluff ihr 10-jähriges Bestehen als Einzelhändlerin feiert.
Anzeige
Vor 14 Jahren kam die Thüringerin der Liebe wegen in die Nähe von Ros Rostock. Vier Jahre später ermöglichte es ihr Mann, den Traum von einen eigenen Taschen- und Schuhgeschäft zu erfüllen. Es sollte ein Laden mit dekorativer Atmosphäre und mit schönen Dingen zu erschwinglichen Preisen sein. „Das ist uns sehr wichtig, Ware liebevoll zu präsentieren. Sie sollte gute Qualität aufweisen zu dennoch bezahlbaren Preisen“, erläutert Jana Rottluff das Konzept, das vom ersten Tag an griff. „Mittlerweile haben wir unglaublich viele Stammkunden aus nah und fern.“ Das Ehepaar Rottluff arbeitet nach eigener Philosophie: „Wir wollen niemandem etwas aufzwingen, sondern liebevoll beraten und unsere Kunden nicht bequatschen“, lacht Jana und ergänzt: „Diesen Unterschied wissen unsere Kunden sehr zu schätzen.“
KaffeeZEIT
10
modisch
ftritt im Einzelhandel… Text: Hildegard Selle
estehen in ausgefallener Atmosphäre Bei den Schuhen steht zudem Bequemlichkeit im Blickfeld: „Laufbare Höhen, mit denen man über den Tag kommt“, erläutert sie. Selbstverständlich führt sie Komfortgrößen für einen hohen Spann oder den volleren Fuß. Gefragt seien auch Schuhe mit flexiblen Fußbetten, die mit eigenen Einlagen ergänzt werden können. Ihre Größen bewegen sich zwischen 36 und 42. Drei langjährige Mitarbeiterinnen stehen der „Chefin“ zur Seite. „Ich lege viel Wert darauf, dass meine Mädels gerne zur Arbeit kommen“, unterstreicht sie. Hier schließt sich der Kreis zur besonderen Atmosphäre, in der Jana Rottluff ihr Angebot präsentiert. Der Laden in der Kröpeliner Straße 53, kurz vor dem Kröpeliner Tor, ist in der ehemaligen Buchhandlung Grundgeyer untergebracht. Die Nachfolgerin hat den Charme und die historischen Regale des Buchladens in ihr Konzept integriert und bewegt sich damit in einem sehr besonderen Rahmen. Und dass längst nicht nur, weil die alte Bücherei unter Denkmalschutz steht, sondern weil es perfekt in den Plan der ausgefallenen Dekoration passt. Ein Besuch von Ta Schuh So lohnt somit gleich doppelt.
Ta Schuh So
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aus Gesprächen weiß sie, wie wichtig es vielen Menschen ist, die Produkte anzufassen und zu spüren. Ihnen sei das Bestellen im Netz und das Zurücksenden bei Nichtgefallen zu aufwendig. „Diese Menschen unterstützen lieber den kleinen Einzelhändler und das ist großartig, davon hätten wir gerne mehr“, blickt die Händlerin mit Leib und Seele in die Zukunft. Um gerüstet zu sein, besucht Jana Rottluff deutschlandweit Messen, immer auf der Suche nach schönen Trends. Mit Mut zu Farbe und Formen stellt sie ihr Angebot zusammen und achtet stets darauf, dass für den kleinen wie den großen Geldbeutel etwas dabei ist. Das ist ihr bei Taschen und bei Schuhe wichtig. 11
KaffeeZEIT
Öffnungszeiten Montag - Samstag
10.00 - 19.00 Uhr
Sonntag
Geschlossen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kröpeliner Str. 53 | 18055 Rostock Tel.: 03 81 - 4 44 30 96 | info@taschuhso.de www.taschuhso.de
Dhater Frühling schon begonnen… …und die Lesezeit im Freien fängt schon langsam an! Sobald die Sonne rauskommt, kann man es sich mit einem Buch auf dem Balkon, der Terrasse, im Garten oder im Park gemütlich machen. Das sind unsere Lesetipps für den Frühling, die wir zusammen mit der Buchhandlung Krakow in Warnemünde, zusammengestellt haben. „Blütenreich dekorieren im Frühling“ von Evelyn Schinckel Wenn der Winter sich langsam verabschiedet und die farbenfrohen Blüten von Hyazinthen, Primeln und Tulpen zum Vorschein kommen, ist die Frühjahrszeit bereit für ihren Einsatz. „Blütenreich“ hält auf 128 Seiten jede Menge raffinierte Ideen mit bunten Floralien bereit, um das Zuhause schöner zu machen. Ob tolle Geschenkideen oder der Tischschmuck für die Ostertafel hier gibt es eine Fülle an Inspiration mit farbenfrohen Frühlingsblumen.
„Jules Welt - Frühlingsglück und Gartenzauber“ von Marina Boos Eine charmante Wohlfühl-Geschichte um die CaféBesitzerin Jule mit zahlreichen Ideen, Tipps und Tricks für Garten, Balkon und Wohnung. Dieser gefühlvolle Roman wird ergänzt mit Anleitungen, Rezepten und Platz für eigene Notizen. Der dritte Band der KreativRomanreihe . Inspirierend!
„Die Luft ist blau, das Tal ist grün“ von Thorbecke Keine Jahreszeit ist so schön wie der Frühling. Kaum eine Blume wird so sehnsüchtig erwartet wie die ersten Tulpen und Primeln, versprechen sie doch die Hoffnung auf sonnige, warme Tage und fröhliches Vogelzwitschern. Kein Wunder also, dass viele Dichter und Dichterinnen wie Rainer Maria Rilke, Johann Wolfgang von Goethe, Elizabeth von Arnim, Heinrich Hoffmann von Fallersleben und viele andere - ihre Freude über den Frühling in wunderschönen Gedichten und Geschichten festgehalten haben. Die schönsten sind hier gesammelt und mit zauberhaften historischen Illustrationen bebildert.
„Das kleine Buch vom Aufräumen“ von Beth Penn Der Kleiderschrank quillt über, der ganze Keller ist voll mit unbenutztem Zeug, in den Küchenregalen herrscht das Chaos - und im Kopf sieht es nicht viel anders aus ... Höchste Zeit, endlich Ordnung in die eigenen vier Wände zu bringen! Wie schnell und effektiv das möglich ist, zeigt dieses kleine, wunderschön gestaltete Büchlein. Dank der einfachen Tricks und Übungen wird das Aufräumen glatt zum Vergnügen.
„Vom Mann, der auszog, um den Frühling zu suchen“ von Clara Maria Bagus Traurig und einsam blickt der Mann auf die trübe Landschaft des nicht enden wollenden Winters. Doch plötzlich setzt sich ein kleiner Vogel unverhofft auf den Ast eines kargen Baumes, der wie von Zauberhand unmittelbar anfängt zu blühen. Kaum fliegt der Vogel davon, kehrt der Winter jedoch zurück. Der Mann erkennt, wie sehr er sich nach der Wärme und Schönheit des Frühlings sehnt, und macht sich auf, den geheimnisvollen Vogel zu finden. Auf seiner Reise erwarten ihn Abenteuer, und er begegnet Menschen, die ihn daran erinnern, was im Leben wirklich wichtig ist.
„Ein Osterspaziergang für die Seele“ von Maria Sibylla Merian Geschichten & Gedanken für die Frühlingszeit Maria Sibylla Merian überrascht in ihren farbenfrohen Bildern von Frühlingsblumen mit einem ungewohnten Detailreichtum: jeder Tautropfen, jede Struktur der Blütenblätter ist zu sehen.
„Es ist nur eine Phase, Hase“ von Maxim Leo /J.-Martin Gutsch Pubertät ist schlimm. Aber nicht so schlimm wie: Alterspubertät! Alterspubertierende sind angegraute, bequeme, oft kurzsichtige Wesen, die die Ruhe lieben, das Wandern, das Wort »früher« und bestuhlte Pop-Konzerte. Männliche Alterspubertierende zwängen ihren runden Ü45-Körper in Neoprenanzüge und beginnen einen Kitesurf-Lehrgang. Andere laufen Marathon. Weibliche Alterspubertierende flüchten sich gern in die Spiritualität und »wollen sich neu entdecken«. Oder Marmelade einkochen. Klingt scheußlich? Ist es auch. Aber eben auch sehr, sehr lustig.
„Das Frühlingslesebuch“ Alle, die Schnee, Regen und Kälte satthaben, können sich mit diesem Buch den Frühling herbeizaubern. In heiterbesinnlichen Prosatexten und Gedichten berühmter deutschsprachiger und internationaler Schriftsteller erwachen Mensch und Natur zu neuem Leben. Und natürlich kommen auch die Frühlingsgefühle nicht zu kurz.
KaffeeZEIT
12
poesie
Fruhlings Ank Ankunft Grüner Schimmer spielet wieder Drüben über Wies’ und Feld. Frohe Hoffnung senkt sich nieder Auf die stumme trübe Welt. Ja, nach langen Winterleiden Kehrt der Frühling uns zurück, Will die Welt in Freude kleiden, Will uns bringen neues Glück. Seht, ein Schmetterling als Bote Zieht einher in Frühlingstracht, Meldet uns, dass alles Tote Nun zum Leben auferwacht. Nur die Veilchen schüchtern wagen Aufzuschau’n zum Sonnenschein; Ist es doch, als ob sie fragen: »Sollt’ es denn schon Frühling sein?«
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (ca. 1827)
13
KaffeeZEIT
Foto: Holger Martens
Seht, wie sich die Lerchen schwingen In das blaue Himmelszelt! Wie sie schwirren, wie sie singen Über uns herab ins Feld! Alles Leid entflieht auf Erden Vor des Frühlings Freud’ und Lust – Nun, so soll’s auch Frühling werden, Frühling auch in unsrer Brust!
KaffeeZEIT
14
„Wetten, dass ... Erna kommt Mein buntes Leben schwarz auf weiß“ portrait
TV-Liebling Wolfgang Lippert liest aus seiner Autobiografie
KaffeeZEIT
Wetten, dass…?
Traumtänzer Varieté
ZDF Wintergarten
He - Du!
15
Ein Kessel Buntes
Goldmillion
D
a ist zum Beispiel die Lehre als Automechaniker, die Wolfgang, Sohn des Kapellmeisters Walter Lippert, zunächst ergreift, um dann doch eine Klavier- und Gesangsausbildung zu absolvieren. Ursprünglich mit einer Rockband auf Tournee, bekam er dann die Moderation für eine Kindersendung angeboten. 1982 kommt Erna, und das mit durchschlagendem Erfolg. Kurios: „Eigentlich wollte ich das Lied gar nicht singen. Ich
Meine erste Show
Stimmt´s
D
as Multitalent der Unterhaltung, der mit dem sonnigen Gemüt und natürlich den auffälligen Brillen. Manche sagen: das Glückskind, manche: der Pechvogel. Und einer sagte mal: „Wenn man Lippert vorne rausschmeißt, kommt er hinten wieder rein.“ Worauf Lippert erwiderte, so sei er nicht. Ganz im Gegenteil. Wenn man ihn vorne rausschmeiße, komme er gleich vorne wieder rein. Mit Humor erzählt der Hauptheld Geschichten aus seiner behüteten Kindheit in einem Musikerhaushalt, von seiner Arbeit als Bühnentechniker, seiner „Entdeckung“ durch die Puhdys, seinem Weg auf die Showbühnen, von den Erfolgen, die er als Sänger und Moderator feierte - und er spricht über das, was ihm wichtig ist. Er spart auch nicht die Negativ-Ausschläge auf seiner Erfolgskurve aus: eine rasante Berg- und Talfahrt durch sein Leben. Dazu tritt noch eine Dame namens Erna auf den Plan: die das Selbstbildnis des Entertainers mit flotter Zunge und echtem Insiderwissen kommentiert.
Die TV-Shows: Wenn. Dann. Die… Show!
D
ie Ostsee scheint er zu mögen. Bei den Störtebeker-Festspielen stand Lippert seit der Saison 2000 bereits über 1.100 Mal auf der Bühne. Darüber hinaus hat er auch einen Wohnsitz in Ralswiek, wo außerdem seine Frau Gesine am Jasmunder Bodden das Restaurant „Riff“ betreibt. Darf man das als Berliner? Und ob. Geboren 1952 in Berlin-Kaulsdorf, betrat er 1980 die Showbühne, wurde bald zum beliebtesten Unterhaltungskünstler der DDR und landete den Super-Ulk-Hit „Erna kommt“. 1988 wurde Lippi zum ersten „grenzüberschreitenden“ TV-Entertainer, moderierte nach der Wende unter anderem „Wetten, dass ..?“ Heute ist er als Moderator, Sänger und Schauspieler unterwegs. Was übrigens Paul McCartney von den Beatles, ein Papiertaschentuch und Wolfgang Lippert miteinander verbindet, dass kann man neben vielen anderen Anekdoten in der Autobiografie nachlesen.
wollte nach dem Studium Kunst machen“, so der angehende Showmaster viele Jahre später in einem Interview. Im April 1989 ein Überraschungsauftritt bei Frank Elstner im ZDF, ohne dass die zuständigen DDR-Institutionen davon wissen. Mit 37 dann „Fernsehliebling des Jahres“. Leider fällt dieser Erfolg genau ins Jahr 1989. Ab September 1992 öffnet sich die ganz große Bühne: Nachfolger von Thomas Gottschalk bei „Wetten, dass…?“ In den neun Folgen, für die Lippi als Moderator zuständig ist, bevor Gottschalk zurückkehrt, plaudert er auf der Samstagabendcouch mit so prominenten Gästen wie Phil Collins und Dolph Lundgren, Nana Mouskouri und Armin Mueller-Stahl.
Glück muss man haben
D
ie Platte im Regal, den Song im Ohr. „Lippi kommt“, ein Best of seiner großen Hits, auf dem sich natürlich auch sein populärster Titel befindet: „Erna kommt, Erna kommt wieder mal, Erna kommt.“ Dieser Song wurde 1983 das erste Mal veröffentlicht, damals selbstverständlich auf Vinyl, wie sich das gehört und auch heute wieder angesagt ist. Der Künstler selbst konnte im vergangenen Jahr seinen 65. Geburtstag und damit ein großes Jubiläum feiern. Anlass genug für einen Streifzug durch die Welt des Showgeschäfts mit allen Erfolgen und Highlights. Mit der 2016 erschienenen Autobiografie „Wetten, dass ... Erna kommt?! Mein buntes Leben schwarz auf weiß“ (Mitarbeit: Karin Weingart) ist Wolfgang Lippert aktuell wieder auf Lesereise unterwegs, auch hier im Norden. In Greifswald war er bereits zu Gast, als nächster Termin steht Neubrandenburg im Kalender: am 27. April um 19:30 Uhr im Schauspielhaus Neubrandenburg. Zwischendurch ist Lippi natürlich auch im „Kessel Buntes“, anderswo im TV und im Radio zu erleben.
Wie witzig, Frau Weber
2002
entwickelt der vielseitige Kopf für den Kinderkanal von ARD und ZDF die Reihe „Politibongo“ – ein Wort, das mit seinem humoristisch-satirischen Klang auch gut ins Jahr 2018 zu passen scheint. Das Thema Ehe hingegen nimmt Lippi ernst und geht auf Nummer sicher: Seine Frau Gesine heiratet er gleich zwei Mal, beim zweiten Durchlauf in der herausragenden Kulisse des „Traumschiffs“ mit tatkräftiger Unterstützung des Kapitäns. Das Leben aus seiner Sicht? „Ist einfach ein Geschenk“, sagt Wolfgang Lippert in einem Interview mit der SVZ. „Ich hab´ noch Pläne, viele Möglichkeiten und Angebote.“ Alle Termine: wolfganglippert.de Text: Ricky Laatz
V eranstaltungen Stadthalle Ro ock
19. bis 20.05. Designmarkt Ponyhof in Rostocks Innenstadt
20.03., 20.00 Uhr Al Bano & Romina Power - Comeback-Tournee 2018
25. bis 27.05. 12. Kunstmarkt, Nikolaikirche
22.03., 20.00 Uhr Simon & Garfunkel
Hanseme e Ro ock
19.04., 19.30 Uhr DAS GROSSE SCHLAGERFEST - Die Party des Jahres 2018 mit Florian Silbereisen 22.04., 20.00 Uhr Cesar Millan - Once Upon A Dog - Live on tour 04.05., 19.30 Uhr Semino Rossi - Die Tournee 2018 06.05., 19.00 Uhr Falco - Das Musical 16.05., 20.00 Uhr Simply the Best - Das Musical 18.05., 20.00 Uhr NENA - Nichts Versäumt Tour 2018
Ro ock 25.05., ab 18.30 Uhr 18. Rostocker KUNSTNACHT In den letzten Jahren hat sich die Rostocker KUNSTNACHT in der Östlichen Altstadt zu einem der Jahreshöhepunkte von Rostock entwickelt. Seit dem Jahr 2000 öffnen in der Östlichen Altstadt Rostocks über 50 Einrichtungen kostenlos für eine Nacht ihre Türen, um Gäste die Kunst in breiter Vielfalt erleben zu lassen. Ob Büro oder Laden, Galerie oder Gaststätte - die Veranstaltungsorte liegen dicht beieinander und bieten viele künstlerische Gattungen.
24. und 25.03., ab 10.00 Uhr TIER & NATUR in MV 6. Familienmesse für Heim- und Haustiere sowie Naturerlebnisse
IGA Park 27.03., ab 13.00 Uhr Frühlingserwachen, Großes Osterfest für die ganze Familie 01.05., ab 13.00 Uhr Asiatisches Frühlingsfest 01. - 03.06. 4. Flair am Meer Die Messe für Garten, Wohnen, Lifestyle & Genuss
Volk heater Ro ock Kleine Komödie Warnemünde
14.03. und 28.3., jeweils 20.00 Uhr Andreas Pasternack & Dr. Klaus Koch präsentieren Rabenschwarzer Humor & Jazz vom Feinsten
Großes Haus
17.03. und 24.03., jeweils 19.30 Uhr EIN KÄFIG VOLLER NARREN (LA CAGE AUX FOLLES) Musical von Jerry Herman und Harvey Fierstein
KaffeeZEIT
16
was ist los in rostock und umgebung
Barocksaal
Großes Haus
18.03., 16.00 Uhr 3. BAROCKSAALKLASSIK
11.04., 19.30 Uhr UP PLATT - HARALD UN MAUD Komödie von Colin Higgins
Großes Haus
08.04., 18.00 Uhr und 09.04.|10.04., jeweils 19.30 Uhr 8. PHILHARMONISCHES KONZERT Brahms|Weber HN_AZ_WE_Kaffeezeit_180x130mm_Layout 1 06.03.18
09:20 Seite 1
14.04. „Kultur trifft Genuss“ Erleben Sie Theaterkunst im kulinarischen Ambiente
Immer am 2. Sonntag im Monat ab 9.30 Uhr laden wir zu unserer neuen Veranstaltungsreihe „Promi-Frühstück am Meer“ ins WEINECK ein: mit prominenten Gästen, Moderation, Musik und – wenn Sie mögen – mit einem tollen Frühstück!
NEU: Frühstück mit Promis
Ab sofort können Sie jedes Wochenende (samstags & sonntags) ab 10 Uhr bei uns ausgiebig frühstücken! Herzlich willkommen!
WEINECK im Hotel NEPTUN · Seestraße 19 18119 Rostock-Warnemünde · Telefon 0381 - 777 0 · www.hotel-neptun.de 17
KaffeeZEIT
V eranstaltungen Teilnehmende Restaurants in Rostock: Trihotel, Otto´s Restaurantschiff, Steigenberger Hotel Sonne, Landhotel Rittmeister, Theater des Friedens, Brauhaus Trotzenburg, Steakhaus Leon´s, Hopfenkeller
Kun halle Ro ock
Kunsthalle Rostock
bis 01.05. Erich Kissing und Kerstin
29.04., 16.00 Uhr 3. KAMMERKONZERT Klavierquartett mit Janka Simowitsch
Großes Haus
06.05., 18.00 Uhr , 07. und 08.05., jeweils 19.30 Uhr 9. PHILHARMONISCHES KONZERT Gounod|Chopin|Lutosławski
Großes Haus
09.05., 19.30 Uhr UP PLATT - DE DÜVELSBLITZ
Halle 207
Premiere 03.06., 19.30 Uhr VOLKSTHEATERSOMMER DER BAJAZZO Oper von Ruggero Leoncavallo
Zoo Ro ock 23.03. - 13.05., täglich ab 09.00 Uhr Ausstellung: Holzskulpturen von Otto Wrase, Atelier Natur 01.05., ab 10.00 Uhr Frühlingsfest 20.05., ab 10.00 Uhr Musik zu Pfingsten
29.03. - 08.04. Rostock Kreativ 2018 18.04. - 03.06. Stadtbild HRO 26.04. - 13.05. Blumengrüße aus Russland
Steigenberger Hotel Sonne 22. 03., 19.30 Uhr Alles Gute, liebe Leiche - DinnerKrimi - Tödliche Geburtstagsgrüße 11. 05., 19.30 Uhr Mord au Chocolat - Dinner Krimi mit bittersüßem Familienzwist 01. 06., 19.00 Uhr Musical Dinner Show - Mit allen Sinnen genießen Hotel NEPTUN
WEINECK
11.03., 08.04., 13.05., 9.30 - 11.00 Uhr Promi-Frühstück Jeweils am 2. Sonntag im Monat findet unsere neue Talkreihe „Promi-Frühstück am Meer“ statt. Mit prominenten Gästen, Moderation und Musik
KaffeeZEIT
18
Bernsteinsaal
24.03., 19.00 Uhr 17. NDR Jazztime-Ball Präsentiert von NDR 1 Radio MV und die Pasternack Bigband. Livemusik mit klassischen Jazzstandards, souligen Rock-Pophits und modernen Jazzstücken
Sky Bar
15.04., 13.05., jeweils 19.00 Uhr Leipziger Pfeffermühle
Kurhaus Warnemunde Kurhausgarten
01.05., 15.30 Uhr LANDESPOLIZEIORCHESTER MV Kurkonzert 06.05., 15.30 Uhr ANGELA KLEE Kurkonzert 13.05., 15.30 Uhr KÜSTENCOUNTRYBAND „SPILL“ Kurkonzert 20.05., 19.30 Uhr CAROLIN HINZ Kurkonzert 21.05., 15.30 Uhr EL ALEMAN Kurkonzert 27.05., 15.30 Uhr DUO L.A. Kurkonzert 03.06., 15.30 Uhr ROCK‘N ROLL BAND JUKEBOYS Kurkonzert 19
KaffeeZEIT
V eranstaltungen Ursprung Ro ock 22.03., 20.00 Uhr Band Karussell 29.03.|26.04.|31.05., jeweils 20.00 Uhr Pasternack-Big-Band 10.04., 08.05., jeweils 19.30 Uhr Jazzdiskurs (10.04. Falk Bonitz Quartett) 03.05., 20.00 Uhr Nacht der Kannen (Rock- und Popschule) 04.05., 20.00 Uhr Dirk Zöllner & Band 13.05., 18.00 Uhr Chris Thompson & The Mads Eriksen Band
Warnemunde
18. bis 21.05. Musik, Kunst & Mee(h)r Kirchplatz, Alexandrinenstraße, Kurpark, Kurhausgarten und Am Strom (Höhe Bahnhofsbrücke)
DOCK INN
22.05., 19.00 Uhr Konzert mit spanischer Musik „ El’Alemán con la Guitarra española“
Ringelnatz Warnemunde 24.03., 19.00 Uhr Ringelnatz-Rock mit FIVE MEN ON THE ROCKS unplugged 31.03., 19.30 Uhr „Caruso- Arien und Anekdoten“ mit Tenor Peter Müller 21.04., 19.30 Uhr Ringelnatz-Rock mit FALKENBERG – „Die Apathie der Sterne“
28.03. - 02.04. (30.03. geschlossen) Ostermarkt, Osterfeuer mit Feuershow „Burning Wheels“ Leuchtturmvorplatz, Promenade, Strand
04.05., 19.30 Uhr „Springtime is swingtime” mit Duo L.A.
31.03., 11.00 Uhr Saisoneröffnung des Leuchtturms
05.05., 19.30 Uhr „Bleiben Sie jung beim älter werden“ von und mit Monika Blankenberg
27.04. bis 01.05. 24. Stromerwachen Alter Strom, vor der Vogtei
19.05., 19.30 Uhr „Fliegen mit dir“ Liedermacher-Kabarett mit Lucy van Kuh
27. bis 29.04. Töpfermarkt in Warnemünde (Kirchenplatz)
25.05., 19.30 Uhr Ringelnatz-Abend mit Achim Amme „Echt verboten“
12.05., 18.30 Uhr Port Party Passagierkai Warnemünde
02.06., 19.30 Uhr „Tach Herr Knabenschuh – Wie war‘s?“ Alltagskabarett mit Uwe Kleibrink
KaffeeZEIT
20
H istorische Zeitzeugen vergangenes
Was ich noch sagen wollte… …bei Fischen läuft mir das Wasser im Munde zusammen. Ich meine dabei nicht die bunten Prachtexemplare in den Aquarien zu Hause oder in den Hotels. Die lasse ich dort mal weiter schwimmen. Ich spreche diesmal über die köstlichen Fische, die hier bei uns aus der Ostsee vor Warnemünde von fleißigen Fischern aus dem Wasser gezogen werden. Gerade jetzt ist die richtige Zeit zum Zuschlagen – nicht wörtlich gemeint! Zum Kaufen, und wo kauft man sie am günstigsten? Unten an der Ostpier des Warnemünder Alten Stromes. Dabei muss man allerdings bemerken, dass die Vielfalt der Arten eher dünn gesät ist. Dorsch, Hering, Plattfisch und auch Ostseelachs – das sind sie auch schon. Aber sie alle schmecken hervorragend und dafür lass ich die Vielfalt der Weltmeere eher links liegen. Abgesehen von Krabben, aber das sind wiederum keine Fische in diesem Sinne. Wissen Sie, als ich dieser Tage am Mittelmeer sieben Tage pure Sonne tanken war, gab es am Hotelbuffet viele Arten Fisch, aber glauben Sie mir, nicht einer schmeckte annähernd so gut wie unser Warnemünder Fisch. Außer einen, dessen Namen ich zwar nicht kannte, der aber dafür viele Gräten hatte und die mag ich für den Tod nicht. Warnemünde war ein uraltes Fischerdorf bis zum dem Tag als die Touristen kamen. Vor über 150 Jahren! Der Fisch hatte immer seinen Wert, doch reich ist kein Fischer geworden – oder doch: Gleich nach dem 2. Weltkrieg.
Gerhard Martens, geb. 1931 gest. 2013 Ich erinnere mich noch, als die Fänge ins Uferlose gingen. Da wurde mit Fisch geschoben, was das Zeug hielt. Die jüngeren Menschen mögen vielleicht nicht wissen, was „schieben“ bedeutet. Es wurde ungesetzlich Fisch gegen andere Ware verkauft oder getauscht. Meist aber getauscht. Bei manchen Fischern lagen später die Teppiche übereinander. Ich habe zum Beispiel mit dem Hering folgendermaßen getauscht: Ein Hering als Grundkapital, den ich vom Fischer für 5 Mark Besatzergeld gekauft hatte, gegen zwei Eier vom Bauern. Da hatte ich einen Hering schon im Plus, denn für die zwei Eier bekam ich vom Fischer auch zwei Heringe. Die brachten dann schon vier Eier ein, für die ich vom Fischer vier Heringe bekam. Die erwirtschafteten acht Eier und dafür bekam ich wiederum acht Heringe und die steigerten den Erlös auf 16 Eier. Schließlich steigerte sich das so, dass meine Mutter schon Eierlikör aus den Eiern fabrizieren, Heringe einsalzen und Rollmöpse drehen musste. Schließlich wollte auch kein Fischer mehr Eier haben und ich siedelte meine Heimarbeit auf Dorschleber um. Natürlich auch im Tauschgeschäft. Mit Dorschöl konnte man sich nach 1945 völlig ernähren, Pfannkuchen backen, Fahrräder ölen, Leberwurst machen, Kuchen backen, eben alles oder einfach tauschen. Nun ich will Ihnen nicht meine ganze Fischgeschichte beschreiben, ich will nur sagen, unsere Ostseefische sind einfach Klasse. Wenn die Ex-DDR auch viel Mist gemacht hatte, etwas hatten sie mit Erfolg erfunden: einen Fernsehfischkoch. Der brachte uns den Ostseefisch ins richtige Licht. Später nannten die Sachsen die Rostocker mit etwas Neid in der Stimme nur noch Fischköpfe! Und das wollte ich eigentlich nur sagen, wenn Sie nach Warnemünde kommen, essen Sie Fisch, kaufen Sie Frischfisch, aber beeilen Sie sich. Der Frischfisch ist meist schon am Vormittag ausverkauft, und den Meeresanglern rate ich, wenn´s mal nicht mit der Angel draußen auf hoher See so klappt, bestellen Sie sich einfach schon vorher beim Fischer einen schönen großen Dorsch, den Sie dann als Superfang zu Hause vorweisen können. Ihr Warnemünder Gerhard Martens
21
KaffeeZEIT
GM.
P reisrätsel
Unter allen Einsendungen verlosen wir
3 x 2 Karten für die Pyrogames im IGA Park
Krebs, Garnele
Teil des Fußes
ausgelernter HandSelbstlaut werker
Armut
kleines Tanzmusikensemble
2 europäische Trägerrakete(ESA)
nicht fest
germ. Schriftzeichen
Auswahl der Besten
Kriechtiere
Ausruf des Schmerzes
Bankkürzel für unsere Währung
Stadt an der Aller
Infos auf Seite 12
Großstadt in Südfrankreich Brauch, Überlieferung
8
sowie
10
Vorraum, Wandelhalle
Währungseinheit in Japan
unser Planet
Seemannsruf
Komiker Appelt (Vorn.)
Mediziner dt. Komiker (Karl)
9 1
. . . und Haben
6 der vergangene Tag
Iltis (nordd.)
w. Vorname
Fluss in der Schweiz
5
keramische Überzugsmasse
längster Fluss in M-V
7 Kirche in Bad Doberan
Musik Übungsstück
4
ein Weichspüler
Song
Das Buch „Es ist nur eine Phase, Hase“
türkisches Gericht
13 Gegenteil von dunkel
Ostseebad in M-V
Viehzuchtbetrieb in N- amerika
Zauber, besonderer Reiz
Musical von Lloyd Webber
Indianer in Nordamerika
3 außerplanmäßig (Abk.)
Schuhteil
Plural von Leu
nimmer, keinesfalls
Staat in Südeuropa Mayonnaise (Kurzwort)
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück!
Schlingpflanze
1
2
3
Das Lösungswort der 31. Ausgabe (Winterausgabe 2017|18) lautete „Flockenwirbel“. Über den Gutschein für das Carlo615 kann sich Erika J. aus 18196 Dummerstorf Freuen. Und der Gutschein für den Landmarkt in Diedrichshagen geht an Ruth N. aus 18184 Poppendorf. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Anglergruß („ … Heil!“)
Löwe(lat.)
Hundelaut
4
5
6
7
12 11
8
9 10 11 12 13
Schicken Sie das richtige Lösungswort bis zum 31.05.2018 per Post an: KWITT Medien & PR, PF 10 20 42 , 18003 Rostock oder per Email an: info@kaffeezeit-magazin.de Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden aus allen Einsendungen gezogen und schriftlich benachrichtigt. Keine Barauszahlung möglich.
KaffeeZEIT
22
23
KaffeeZEIT