1. Ausgabe
www.kaffeezeit-magazin.de
KaffeeZEIT
Gesundheit Für die Generation 50+
Ausflugstipps in der Umgebung
Kulinarisches Rezepte zum Nachkochen
Veranstaltungen Sportliches Aktivitäten in Rostock
Preisrätsel Ganz persönlich im Interview:
gratis
Ausgabe: April - Juni 2010
was ist Ihnen in Ihrem Leben eigentlich am Wichtigsten? Sind es die Momente des persönlichen Glücks? Möchten Sie Zeit haben für Ihre Lieben, schöne Dinge erleben und einfach genießen, was Sie tun? Es gibt einen Lebensabschnitt, in dem man die übliche Hektik und Alltagsstress hinter sich lassen möchte und neue Akzente setzt. Wenn dieser Abschnitt erreicht ist, dann darf man sich glücklich schätzen. Geht es ab 50 langsam bergab? Keineswegs! Wie amerikanische Wissenschaftler kürzlich festgestellt haben, werden die meisten Menschen mit den Jahren glücklicher. Auch wenn die Gesundheit stärker im Fokus steht oder Abschiede und Rückschläge auftauchen, wollen sie bewusst das Beste aus ihrem Leben machen, Stress vermeiden und sich endlich rundum wohl fühlen. Wir freuen uns, dass wir ab sofort genau aus diesem Lebensabschnitt berichten dürfen. „KaffeeZeit“ ist das 1. Rostocker Magazin, das sich zukünftig alle 3 Monate an die Leser der Generation 50plus richtet. Neben regionalen Informationen und interessanten Themen rund um die Hansestadt Rostock möchten wir versuchen, etwas von Ihrem Lebensgefühl zu beschreiben und über viele spannende Begegnungen erzählen.
unterwegs in m-v
4-5
kulinarisches
6-9
sportliches
10 - 13
wohnen in rostock
14 - 15
veranstaltungen
16 - 17
im interview: Heinz Rennhack
18 - 21
kunst & kultur
22 - 23
beautytipps ab 50+
24 - 25
schon gewusst
26 - 29
kolumne
27
preisrätsel
30 Impressum
In unserer ersten Ausgabe kümmern wir uns um die Themen Gesundheit, Schönheitspflege, sportliche Fitness mit geeigneten Angeboten sowie Ausflugstipps in der Region. Ein Artikel beschäftigt sich mit der Kunstszene in Rostock und stellt die vielfältigen Veranstaltungsorte sowie Kulturtermine vor. Im Gespräch mit dem Architekten Martin Paetzold durften wir das generationenübergreifende Wohnprojekt „Lindenhof“ kennen lernen. Und das Interview mit dem bekannten Fernseh- und Theaterschauspieler Heinz Rennhack bildet ein weiteres Highlight in unserem Heft.
Die „KaffeeZeit” erscheint viermal im Jahr Herausgeber: KWITT Medien & PR, Katrin Witt, PF 10 20 42, 18003 Rostock, Tel. +49 (0) 3 81 | 2 90 61 45, Internet: www.kaffeezeit-magazin.de, info@kwitt-medien.de; Redaktion: K. Witt (V.i.s.d.P.), N. Arp, R. Laatz, G. Martens; Satz, Gestaltung, Layout: Daniela Kr@zel; Fotos: „KaffeeZeit“, Holger Martens, Titelbild: © Monkey Business - Fotolia.com; Druck: ODR GmbH; Auflage: 20.000 Exemplare;
Wir wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre und freuen uns schon auf Ihre Anregungen!
Copyright: Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages. Alle im Magazin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind rechtlich geschützt. Eine Verbreitung und / oder Verwertung ohne Einwilligung des Verlages sind nicht zulässig. Redaktion: Alle Informationen sind sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. Der Verlag behält sich Kürzungen und journalistische Bearbeitung aller Beiträge vor.
Ihre Katrin Witt, Herausgeberin
3
© Robert Kneschke - Fotolia.com
iebe Leserinnen & Leser,
© Marco Mayer - Fotolia.com
L
inhalt |||
A usflugstipps... Insel Poel & Fischland-Darß
Insel Poel
Eine Künstlerkolonie & 60.000 Kraniche
Schon seit über 100 Jahren wird Poel von Urlaubsgästen besucht, diese im Dreieck zwischen Lübeck, Wismar und Rostock gelegene größte Insel Mecklenburgs. Hier weht ozeanisches Klima übers Land. Die Seeluft ist besonders gesund und rein, empfehlenswert nicht nur für Großstädter, sondern auch bei einigen Erkrankungen wie Asthma, chronischer Bronchitis oder Hautirritationen. Für jeden gibt es etwas zu entdecken: für Familien und Sportler, Naturfreunde und Abenteurer, für Entspannungsreisende und romantische Landschaftsbilder. 11 km Sandstrand mit flach abfallendem Gelände, einigen Buhnen, Seegraswiesen und wenig Steinen sind ein ideales Revier zum sorgenfreien Baden. Wenn man möchte, kann man per Nordic Walking oder mit Fahrradtouren die Insel erkunden, die Angebote für Segeltörns, Wasserski und Windsurfen nutzen, auch Minigolf, Tennis und Bogenschießen erfreuen sich größter Beliebtheit. Die Natürlichkeit dieser Insel wird sehr behütet. Bester Beweis dafür ist Langenwerder, seit 1906 Natur- & Seevogelschutzgebiet. Die prägenden Salzwiesen mit ihrer einzigartigen Flora und Fauna sind Raststätte für brütende Seevögel und durchziehende Schwärme. Angebotene Führungen ermöglichen hier so manch heimlichen Blick. Ein Inselhotel und ein Gutspark sind die größten Häuser am Platz, dann folgen auch schon, neben einigen Pensionen und Ferienappartements, die größeren und kleinen Ferienwohnungen, die Alteingesessene und Zugezogene überall auf Poel vermieten. Viele solcher Bungalows sind umgeben von kleinen Gärten und schönen Quartieren, wenn man sich spontan für eine Übernachtung entscheidet.
Fischland-Darß Das Fischland oder Darß genannte Gebiet ist gemeinsam mit Zingst eine etwa 45 km lange Halbinsel an der Ostseeküste zwischen Rostock und Stralsund. Mit einer Straße, die scheinbar kein Ende nimmt, Reisende in Dierhagen empfängt und bei Zingst und Wieck über die schilfumsäumte Boddenbrücke wieder Richtung Ferien entlässt. Geologisch gesehen war das nicht immer so. Vor dem 14. Jahrhundert zeigten sich Fischland, Darß und Zingst als eigenständige Inseln, die erst mit dem Schließen von Flutrinnen zu einer großen Landmasse zusammenrückten. Durch diesen wichtigen Vorgang ist noch heute eine Boddenkette vom offenen Meer abgeschieden. Naturliebhaber und Wassersportler finden auf dem etwa 200 qkm großen Boddengewässer nicht nur viele kleine Binnenhäfen, sondern auch ein ideales Klima für alle Wassersportaktivitäten wie Schnorcheln, Segeln und Surfen. Strände hat der Darß in reicher Zahl zu bieten, ebenso wie ausgebaute Rad- und Wanderwege. Dierhagen und Wustrow an der schmalsten Stelle des Fischlandes, die „Künstlerkolonie“ Ahrenshoop, Prerow und Zingst - allesamt Ostseebäder - und schließlich Born und Wieck sind die größten Orte. Typisch für viele Siedlungen: Kapitänshäuser mit Schilfrohrdächern, farbig leuchtendem Putz und den kunstvoll geschnitzten Türen. Im Zingster Heimatmuseum „Haus Morgensonne“, einem denkmalgeschützten Kapitänshaus aus dem Jahr 1867, erhält man Einblicke in die Arbeitsund Lebensbedingungen der Schiffer, Kapitäne und Seeleute vor 1880. Mit dem „Bernsteinzimmer“ ist eine Sammlung bizarrer Bernsteinfundstücke der Region zur Besichtigung frei, eingeschlossene und erstarrte Urzeittiere inklusive. Der Zingster Hafen ist nicht nur Schauplatz der Zeesenboot-Regatta, sondern auch Startpunkt für Touren zur Insel Hiddensee, nach Stralsund oder quer durch den Bodden.
Bei einem Tauchausflug kann die Geschichte der Insel von unten aus entdeckt werden, und wer Dorsch oder Scholle angeln möchte, ist bei den einheimischen Fischkuttern am rechten Platz. Unterhaltung findet man bei Barockkonzerten in der 800jährigen Backsteinkirche und „Blues am Turm“ in Gollwitz, beim Inselfest auf den Schlosswällen oder im Freilichtkino. Nicht verpassen sollte man eine der Abendfahrten auf See, die noch einmal andere Lichtstimmungen und Bilder zeigen. Von April bis Juni blühen die ausgedehnten Rapsfel4
Fotos: Holger Martens
der in Kontrast zum blauen Horizont und zeigen eine ganz typische Poeler Ansicht.
Das magische Eiland
unterwegs in m-v ||| Eine jährliche Fotoausstellung namens „Horizonte“ hat sich der künstlerisch spannenden Dokumentation der schönsten Naturschauplätze der Welt verschrieben. Das Motto für 2010: „Hoffnungsvolle Paradiese“. Der Nationalpark „Vorpommersche Boddenlandschaft“ reicht vom Darß bis hin zur Insel Rügen und liegt damit direkt vor der Tür. Die Gesamtfläche von stolzen 800 qkm ergibt eines der wenigen Großgebiete in Europa, die ihre Naturnähe bis heute bewahren konnten. Die Boddenlandschaft wurde zum Lebens- und Schutzraum für vielfältige Arten. So kommt es, dass sich hier jährlich rund 60.000 Kraniche auf dem größten Rastplatz Mitteleuropas niederlassen.
Warnemünde entfernt. Diese perfekte Lage zwischen Ostseestrand, verträumten Feldern und dem neuen Golfplatz belohnt mit angenehmer Ruhe und Natururlaub. Bis zum feinsandigen Badestrand sind es 300 Meter, und der nahe Küstenradwanderweg lädt zu vielen Entdeckungen ein. Weitergehen lohnt sich eben manchmal: Das „Ostseeland“ befindet sich nur 1 Kilometer hinter dem Ausflugsziel Wilhelmshöhe. Auf der 3 Hektar großen Hotelanlage sorgen Strandkörbe, Volleyball, Minigolf, Fußball- und Spielplatz für spannende und abwechslungsreiche Ferientage. Ein ebenfalls sehr beliebter Platz im „Ostseeland“: das moderne Restaurant mit seiner großzügigen Sonnenterrasse. Hier kann man in Strandkörben in aller Ruhe die Urlaubstage genießen. Ab Mai wird ein ganz neuer Teich mit kleinem Bachlauf das Ensemble ergänzen. In verschiedenen Räumlichkeiten des Restaurants können bis zu 80 Personen Geburtstage, Hochzeiten und Feste feiern oder Tagungen ausrichten. Innen ein gastlichmoderner Landhausstil, außen lockt die Naturlandschaft mit echtem Ostseerauschen.
Die schönsten Urlaubsplätze am Meer entdecken
Ostseeland Schöne Urlaubstage zwischen Land & Meer: Das „Ostseeland“ liegt nahe der pulsierenden Hansestadt Rostock in Diedrichshagen, mitten im Grünen und nur 4 Kilometer von
5
||| ernährung & genuss
Wissen rund um die Kennen Sie eigentlich die Geschichte des Kaffees? Der Legende nach wunderten sich Hirten vor mehr als 300 Jahren darüber, dass einige ihrer Ziegen noch bis tief in die Nacht hinein putzmunter waren. Sie hatten von einem Strauch mit roten Früchten gegessen. Der Triumphzug des Kaffees war nicht mehr aufzuhalten.
Auch interessant: Wer sich innerhalb der ersten Viertelstunde nach Kaffee-Genuss ins Bett legt, soll angeblich wesentlich ruhiger und tiefer schlafen, da das Schlafzentrum im Gehirn deutlich besser durchblutet wird! Wer den richtigen Zeitpunkt jedoch verpasst, bekommt die aufmunternde Wirkung des Kaffees zu spüren. Empfindliche Menschen reagieren auf zu viel Koffein mit Unruhe, Nervosität und Herzklopfen.
Wer häufig und viel Kaffee trinkt, spürt alle Effekte weniger stark. Andererseits kann Kaffee-Entzug sogar zu Migräne führen.
Aller Anfang ist schwer... Schon früh wurde Kritik am Kaffeekonsum laut. Kirchenmänner in Italien wollten ihn als „Satansgebräu“ verbieten lassen, verfielen dann aber dem aromatischen Geschmack und segneten den Kaffee, um Satan zu vertreiben. In einer weiteren Geschichte ist vom schwedischen König Gustav dem Dritten die Rede. Er soll versucht haben zu beweisen, dass Kaffee giftig ist. Zwei Männer wurden zu Versuchskaninchen: Der eine musste jeden Tag Tee trinken, der andere Kaffee. Der Legende nach haben beide den König um Jahre überlebt.
K
Öko-Test hat nun unseren liebsten Wachmacher genauer unter die Lupe genommen - und ist größtenteils zufrieden.
Gesund oder ungesund? Lange Zeit warnten Mediziner, Kaffee entwässere den Körper, schädige das Herz-Kreislauf-System und erhöhe Blutdruck und Blutzuckerspiegel. Aktuelle Studien widerlegen diese Aussagen. Amerikanische Forscher fanden im Jahr 2005 zum Beispiel keinerlei negativen Effekte von koffeinhaltigem Kaffee auf unseren Körper. Im Gegenteil! Kaffee hat Positives zu bieten: Er enthält Kalium, Kalzium, Magnesium und Antioxidantien. Trotz dieser guten Inhaltsstoffe ist Kaffee für Menschen mit Magenproblemen nicht zu empfehlen: Die enthaltene Chlorogensäure bereitet Schmerzen. Da Espresso stärker geröstet wird, enthält er weniger Säure, ist also magenschonender. Auch ein Glas Wasser als Begleitung hilft. Schwangere sollten ganz auf Kaffee verzichten, das Koffein kann schädlich für das Kind sein.
Die Wirkung des Kaffees
leine Kaffeeröstereien einwandfrei
Öko-Test untersuchte insgesamt 28 Kaffeesorten auf Schadstoffe, die vor allem beim Rösten durch zu hohe Temperaturen entstehen können, wie etwa Acrylamid. Vor allem die kleineren Röstereien schnitten hier besonders gut ab, die meisten erhielten die Note „sehr gut“. Drei der insgesamt sechs getesteten größeren Röstereien schnitten dagegen nur mit „befriedigend“ ab. Größere Röstereien arbeiten mit wesentlich höheren Temperaturen, um die großen Mengen Kaffee bewältigen zu können. Infos auch unter www.oekotest.de
R
ostocks Kaffeeröstereien:
•KaffeeLager Rostock, Margaretenstr. 47, 18057 Rostock
Der belebende Effekt des Kaffees ist legendär. Das Koffein beginnt etwa 20 bis 30 Minuten nach dem Genuss in unserem zentralen Nervensystem zu wirken. Wir fühlen uns wacher. Auch eine leicht antidepressive Wirkung wird dem Kaffee nachgesagt.
•Kaffeerösterei Brack, Reuterstraße in Bargeshagen •cafeshop especial, Rungestraße 15, 18055 Rostock •Schokoladerie De Prie, Hafenterrassen und Am Alten Strom
6
Bohne
ernährung & genuss |||
Unser Favorit der „KaffeeZEIT“ - Redaktion ist zum Kaffee am Nachmittag ein:
„Tassen-Käsekuchen“
Dieses Rezept ist durch die besondere Form in einer Tasse ein kleines Gegenstück zum „normalen“ Kuchen, das aber ihrem Geschmack im Nichts nachsteht. Zubereitung:
Zutaten: Für 4 Portionen
50 g 30 g 80 g 1 Pk. 3 Eier 250 g 2 El 1 Tl 1 Tl 2 El 2 El 2 Tl
weiche Butter + etwas zum Ausstreichen getrocknete Aprikosen Zucker Vanillezucker (Kl. M) Magerquark Grieß Backpulver abgeriebene Zitronenschale (unbehandelt) Zitronensaft Mandelstifte Puderzucker
7
1. 4 ofenfeste Tassen (à 200 ml) mit weicher Butter ausstreichen. Getrocknete Aprikosen fein würfeln. 50 g weiche Butter, Zucker und Vanillezucker mit den Quirlen des Handrührers ca. 5 Min. schaumig rühren. Eier zugeben und weitere 5 Min. rühren. 2. Magerquark, Grieß, Backpulver, Zitronenschale, Zitronensaft, Aprikosen und Mandelstifte unterrühren. 3. Quarkmasse in die gefetteten Tassen füllen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) auf der 2. Schiene von unten 20-25 Min. backen. Mit Puderzucker bestäuben.
K ulinarisches Fisch
, zumindest der aus dem Meer, ist reich an Jod. Gut für die Schilddrüse, die aus diesem Spurenelement lebenswichtige Hormone aufbaut. Das Fischmineral Selen stärkt die Abwehr. Und für Ältere ist Fisch die ideale Vitamin-D-Quelle. Der Mensch baut das knochenstärkende Vitamin in der Haut selbst auf, wenn er sich im Freien aufhält. Doch im Alter funktioniert die Bildung nicht mehr so gut. ´Ein- bis zweimal pro Woche Fisch´ raten Ernährungsexperten daher. Da wir direkt an der Küste leben, haben wir immer die Möglichkeit uns direkt vom Fischmarkt (Mittelmole Warnemünde) oder in Fischspezialitäten-Geschäften frischen Fisch zu kaufen.
Fangfrischer Ostseedorsch im Ganzen gebraten an Meerrettichsoße mit Blattspinat und Petersilienkartoffeln wird Ihnen präsentiert vom „Restaurant Olive“ Rezept: für 2 Personen
• Die Zwiebelwürfel mit etwas Öl in einer Pfanne anschwitzen • Die Pfanne vom Herd nehmen, damit sie nicht ganz so heiß ist, dann den Blattspinat dazugeben • Nach Belieben würzen • Die Pfanne mit den Zwiebeln und dem Blattspinat vorsichtig schwenken und bei Bedarf mit etwas Butter verfeinern
1 ganzen ausgenommenen frischen Dorsch ca. 250 g Kartoffeln ca. 300 g Blattspinat ½ Zwiebel Butter 100 ml Weißwein 1 Tomate 1 Zitrone 20 g Sahnemeerrettich 1 kleines Bund Dill Petersilie 20 g Mehl Öl (Rapsöl) Grobes Meersalz
Essen anrichten & Bon Appetit!
Zubereitung: • Den ganzen ausgenommenen und geschuppten Dorsch mit frischem Dill und Tomatenecken füllen • Nach Belieben würzen • Öl zum Braten in einer großen Pfanne erhitzen, dann den gefüllten Dorsch in die Pfanne geben und von beiden Seiten goldgelb anbraten • Den angebratenen Fisch mit etwas Weißwein und Zitrone beträufeln • Danach den Dorsch mit ca. 20 g Butter belegen und ca. 15 min bei 180° im Ofen schmoren lassen • Die Kartoffeln schälen und kochen • Den Blattspinat abwaschen und putzen (vom Stil befreien) • Die Zwiebel in Würfel schneiden • Butter anschwitzen, nicht braun werden lassen, dann mit Mehl bestäuben, sodass es eine sämige Konsistenz ergibt • Das Ganze mit Weißwein ablöschen und den Sahnemeerrettich dazugeben und nach Belieben würzen • Petersilie klein hacken • Die gekochten Kartoffeln in Butter an schwenken und mit gehackter Petersilie bestreuen 8
® Deutsche und französische Conditorei Spezialitäten Privat Conditorei seit 1879
RÖNTGEN
CLASSIC CONDITOREI & CAFÉ RÖNTGEN Der Besuch eines Kaffeehauses ist nicht einfach nur schöne Beschäftigung, sondern ein sichtbares Zeichen von Lebensqualität. Entspannung suchen und stille Momente genießen, alte Freunde treffen und Bekanntschaften schließen, über schönen Urlaubserinnerungen sitzen und auf neue Ideen kommen, Geburtstage und Jubiläen feiern oder sich zwischendurch eine kleine Belohnung gönnen. Man findet sogar einen Lieblingsplatz im Café, mit besten Aussichten auf städtisches Treiben oder in Richtung Sonnenterrasse. Hier spielen die vielleicht schönsten gemeinsamen Momente des Tages. In der Classic Conditorei Röntgen kümmert man sich besonders intensiv darum. Und sogar noch ein bisschen mehr: Geschäftsführer Frank Röntgen und seine Mitarbeiter definieren den Begriff der klassischen Konditoreikunst neu - frischer Geschmack, Qualität, beste regionale Zutaten, Genuss, kreative Rezepturen, neue Ideen, verbunden mit der gewachsenen Handwerkskunst erfahrener Konditormeister. Die feinen Aromen, die morgens nach dem Öffnen der Conditorei-Cafés in der Luft liegen und neben dem sanften Ostseewind zum idealen Tagesanfang gehören, können dabei auch international duften: Französische Akzente in der feinen Confiserie und Patisserie bilden den zweiten Schwerpunkt des Hauses. Auch der kulinarische Tagesbeginn ist ein wichtiges Anliegen in allen RöntgenCafés. Nicht umsonst heißt es oft - „Frühstück bei Röntgen“, bis zum Küchenschluss. „Wir bieten unseren Gästen in allen Kaffeehäusern neben dem schönen Ambiente ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis. Unsere Torten sind der kleine Luxus im Alltag, den sich jeder ohne Gewissensbisse leisten kann “, verrät Frank Röntgen. Der gelernte Koch und Hotelbetriebswirt führt die Familientradition bereits in 5. Generation weiter. Mitgebracht hat er neue Rezepturen und einen hohen handwerklichen Anspruch, der schon mehrfach ausgezeichnet wurde und führend ist in Mecklenburg-Vorpommern. Eines der Geheimnisse: das frische Fruchtmark des Klassikers Sanddorn-Sahne-Törtchen, soviel dürfen wir verraten.
Den Meerblick gibt es sogar noch dazu: In einem der beiden Cafés in Kühlungsborn, das auch „Meeresblick“ heißt, und natürlich in Rostock-Warnemünde. Darum beneiden uns selbst die Berliner, die ebenfalls die leckeren Törtchen in der Galeria-Gourmet im Kaufhof am Alexanderplatz genießen können. 6 X CLASSIC CONDITOREI & CAFÉ RÖNTGEN: IN KÜHLUNGSBORN, WARNEMÜNDE, SCHWERIN, AHLBECK UND BERLIN FAMILIEN- UND FIRMENFEIERN 2 BIS 80 PERSONEN TÄGLICH OFENFRISCHE BRÖTCHEN UND BROT ZUM MITNEHMEN HAUSEIGENES TORTEN- & GEBÄCKSORTIMENT AUCH FÜR DIABETIKER DEUTSCHES CONDITOREIS AUS EIGENER PRODUKTION
Anzeige
KAFFEE-, TEE- UND SANDDORNSPEZIALITÄTEN VOM TÄGLICHEN FRÜHSTÜCK BIS ZUM SANDDORNPUNSCH AM ABEND
www.classic-conditorei.com
: T O
B IT ie 5€! E E en S ür 1 G W N U Z erhalt nen fsborn) A S K Z pons Persohlung 0 G i 01 C N ou zwe & Kü 2 C I . L Ü es r e 5
ST dies ück füemünd - 12. H H Ü RÜ bgaberühst Warn 2.4. R F F i A nf fés : 1 Be ilie n Ca UM m re A a e TR r F ns EI se in u Z n ( u
S portarten 50
+
Hier wird Fit bleiben leicht gemacht
vermieden werden. Das Wichtigste ist eine aufrechte Sitzposition: sie wird bereits erreicht, wenn die Lenkergriffe etwa 20 Zentimeter höher angebracht sind als die Satteloberkante.
Es gibt viele Senioren, die etwas längere Strecken innerhalb des eigenen Lebensumfeldes besser mit dem Rad als nur zu Fuß bewältigen können. Fahrradfahren setzt eine gewisse Grundfitness voraus, eine gute Stabilität von Muskeln und Knochenapparat sowie einen guten Gleichgewichtssinn, ansonsten gibt es eigentlich keine Hürden für diese Betätigung. Auch hier kommt das gemeinsame Erlebnis in geselliger Runde hinzu, ähnlich wie beim Wandern oder Golfen. Die Nutzung des Fahrrades ist gelenkschonend und kann deshalb auch von übergewichtigen Menschen einfach praktiziert werden. Darüber hinaus beugt sie Herz-Kreislauf-Krankheiten vor und schult den Gleichgewichtssinn. Allerdings sollten Haltungsfehler
Infos zum Fahrradfahren in Rostock unter www.adfc-rostock.de oder Telefon 03 81-2 52 46 10 Eine ganz typische Outdoor-Aktivität, die sich bei uns oftmals in größeren Parkanlagen oder am Strand entdecken lässt: Nordic Walking. Der ursprünglich aus Finnland stammende beliebte Gesundheitssport mobilisiert das Herz-Kreislauf-System und sorgt durch die sanfte Beanspruchung der Körpermuskulatur für eine verbesserte Haltung. Als Gruppensport bietet Nordic Walking zudem die Möglichkeit, neue Menschen kennen zu lernen und gemeinsam diese Betätigung zu genießen. Zu beachten sind
Die beste Verteidigung gegen stechende Insekten Jeder kennt das Leiden: Insekten können ganz schön lästig sein und nach einem Tag im Freien zeigen sich im Zweifel Stiche oder Rötungen von Mücken und anderen Krabbeltieren. Um nicht die Haut von Kopf bis Fuß mit schädlichen Cremes zu belasten (deren Wirkung auch angezweifelt werden darf), gibt es nun endlich etwas sehr Innovatives im Bekleidungsbereich. Man kann es sogar als „Weltneuheit“ betiteln. Die Firma Craghoppers hat nach langen Forschungen eine insekten – und zeckenabweisende Kleidung auf den Markt gebracht, die einen permanenten Schutz – also eine lebenslange Abwehr für das Bekleidungsteil - bietet. Auch regelmäßige Waschvorgänge können die Wirkung nicht verringern, da synthetische Garne mit dem insektenabwehrenden Schutz verarbeitet werden. Darüber hinaus hat die Kleidung auch noch einen Sonnenschutz. Somit doppelt funktional! NosiLife hat eine Vielfalt von Produkten mit neuen, frischen Farben kreiert, um den Anforderungen der professionellen Reisenden, der Abenteurer und der Tagesausflügler nachzukommen. Ein großes Angebot von Hemden, Hosen, T-Shirts und Accessoires wie Socken, Schals und Hüte sind für Damen und Herren erhältlich. Neben der Funktionalität wurde natürlich auch auf einen angenehmen Tragekomfort Wert gelegt. Exklusiv gibt es die Bekleidung von NosiLife bei Nordcamp in der Langen Straße in Rostock. Hier werden Sie jederzeit gern beraten und können sich selbst überzeugen.
Rostock - City Lange Straße 37 Telefon 03 81 | 4 90 22 04
10
www.nordcamp.de
DER SPEZIALIST FÜR AUSRÜSTUNG
sportliches ||| lediglich ein paar Dinge zur wetterfesten Kleidung: am besten ist atmungsaktive Garderobe geeignet, außerdem sollte man sich nach Möglichkeit mehrere Schichten überziehen, was gerade in den Übergangsjahreszeiten eine flexible Reaktion auf das jeweilige Wetter ermöglicht. Nicht vergessen: Schuhe mit gutem Grip, die Aufwärmübungen vorher, und die Dehnungs- oder Kräftigungsübungen danach. Infos zu Nordic Walking gibt es unter www.nordicwalking-mv.de (Schnupper- und feste Kurse) www.walking.de (mehr Infos zu Walktreffs in Rostock und Umgebung*) *Kurse mit Krankenkassenanerkennung möglich
Über die Vorteile von
B adminton
weiß Stephan Beilke, Trainer & Geschäftsführer im Sportzentrum am Schwanenteich Reutershagen, verschiedene Dinge zu berichten:
„Einerseits ist dieses Spiel nicht so anstrengend wie Squash oder Tennis und folgt einfachen Regeln. Andererseits kann man auf dem Spielfeld die eigene Reaktionsfähigkeit schulen.“ Eine Partie lässt sich zu zweit
W andern
oder zu viert spielen, im Vordergrund stehen nicht Leistungsdruck oder Geschwindigkeit, sondern Bewegung und gesellige Spielfreude. Bei angepasstem Schuhwerk und geübten Bewegungsabläufen wird auch der Bandund Stützapparat nicht allzu stark belastet. Außerdem sind Aufwärm- und Dehnungsübungen zu empfehlen. „Viele unserer etwa 300 Senioren nutzen sehr gerne die frühen Kurszeiten ab 8.00 Uhr.“ Erst Gymnastik, Badminton, dann vielleicht der Fitnessraum, anschließend noch ein Besuch in der Sauna – so könnte ein kleines, gesundes und regelmäßiges Sportprogramm aussehen.
ist mit fast 700 Jahren eine durchaus bewährte Sportart. Als erste dokumentierte Wandertour gilt eine Bergbesteigung von Francesco Petrarca 1336. Er verband das Naturerlebnis und die bewusste Beschäftigung mit den eigenen Gedanken und Empfindungen. Das ist ein Aspekt, der auch heute noch sehr gut funktioniert. Neben Bergwandern, Fern- und Sportwandern ist auch Nordic Walking einer Unterart dieses Massensports. Aus verschiedenen Gründen eignet sich das Wandern als „sanfte“ Bewegungsart gerade für Menschen ab 50+: Herz-Kreislaufsystem, Durchblutung und Ruhepuls werden positiv beeinflusst, man trainiert die Skelettmuskulatur, Cholesterinwerte können gesenkt werden, Wandern fördert die Fettverbrennung und erhöht ihren Grundumsatz. Überhaupt wird der gesamte Stoffwechsel positiv beeinflusst, man kann etwas gegen schleichendes Übergewicht tun und den Gleichgewichtssinn stärken. Eine überwiegende Mehrheit berichtet außerdem davon, dass es sich nach ausreichender Bewegung an frischer Luft sehr gut schlafen lässt. Ganz modern: das so genannte „Geocoaching“. Hierbei handelt es sich auch um eine Form des Wanderns, die allerdings mit einer Schatzsuche bzw. Schnitzeljagd verbunden wird. Selbst einer so etablierten Sportart können also immer wieder neue Seiten abgewonnen werden.
Alle Badminton-, Sport- & Seniorenkurse im Sportzentrum am Schwanenteich unter www.fsrz.de oder Telefon 03 81 - 800 29 00
Infos zu den Wanderwegen in M-V unter www.auf-nach-mv.de/wandern oder www.wanderbares-deutschland.de 11
G olf… © shoot4u - Fotolia.com
Infos über die Golfclubs in Mecklenburg-Vorpommern
unter
www.golfverband-mv.de
…ist nicht nur ein sehr guter Partnersport, auf dem „Green“ können auch Menschen mit einem unterschiedlichen Leistungsstand sportlich gegeneinander antreten.
In Deutschlands grünem Norden golfen Anhänger des kleinen weißen Balles vor einmaliger Kulisse: direkt an der Ostsee, in traumhafter Seenlandschaft oder in der Nähe eines Schlosses. Vierzehn moderne Anlagen zwischen sanften Hügeln, alten Bäumen und natürlichen Wasserläufen versprechen ein ganz besonderes Golfvergnügen. Zu den Topadressen des Landes zählt auch der
Golf und Country Club Fleesensee.
Außerdem besteht aufgrund der Bewegungsabläufe kaum Verletzungsgefahr. Von sehr vielen Golfern wird gerade der Wechsel aus sportlicher Betätigung, längeren Phasen des Gehens und den Landschaftsansichten als angenehm empfunden.
Das größte Urlaubs- und Freizeitressort Nordeuropas bietet Golfvergnügen und höchsten Platzstandart auf 72 Löchern. Deutschlandweit einzigartig ist dabei die GolfArena mit einem Durchmesser von 400 Metern und fünf Putting- bzw. Chipping-Greens. 90 wettergeschützte und teilweise beheizte Abschläge sowie ein modernes Clubhaus mit Golf-Akademie versprechen exklusives Spielver- gnügen für jede Spielstärke. 12
Golf, Natur und Entspannung pur - vor herrlicher Kulisse! Nehmen Sie sich eine kleine Auszeit und genießen Sie ein paar wundervolle Stunden im Ostsee Golf Resort Wittenbeck. In einer bezaubernden Landschaft eingebettet– jenseits von jeder Hektik – liegt das Ostsee Golf Resort Wittenbeck zwischen den traditionsreichen Ostseebädern Heiligendamm und Kühlungsborn. Bei frischer Seeluft erwarten Sie unvergessliche Spielerlebnisse auf einer 27-Loch-Golfanlage, sowie ein hervorragender Rundblick auf die Ostsee. Im August 2007 wurde der neue 18-Loch Meisterschaftsplatz Eikhof eröffnet. Bereits heute hat sich das Golfresort als eine der beliebtesten Golfanlagen in Deutschland durchgesetzt. Die richtige Adresse für Spitzenspieler und Anfänger gleichermaßen.
Golf und Meer.
Golf in seiner ganzen Vielfalt • 18-Loch-Meisterschaftsplatz Eikhof Die außergewöhnliche Platz-Architektur bietet Qualität auf höchstem Niveau: Bäche und Seen wechseln sich mit kleinen Wasserfällen, Findlingen und Steinwällen ab.
Was macht unsere Golfanlage so einmalig? Ist es der Blick auf die Ostsee oder das unverwechselbare Design verbunden mit dem Pflegezustand? Wir glauben es ist von Allem etwas! Langeweile kennen unsere Gäste nicht!
• 9-Loch-Kompaktplatz Höstingen Dieser Platz schafft sportliche Herausforderungen, vor allem für Anfänger – Erlerntes umsetzen und das Handicap verbessern.
Eine der schönsten Golfanlagen Deutschlands freut sich auf Ihren Besuch
• Ostsee Golf Schule Wittenbeck Ein vielseitiges Programm und exzellente Golflehrer gehen individuell auf die Spielstärken der Teilnehmer ein. Die Driving Range und Übungsanlagen samt Golfplatzbistro runden das Angebot für alle Handicapgruppen ab. Weitere einladende Greens inmitten ursprünglicher Natur finden Golffanatiker auch in Warnemünde, in Neuhof auf dem Fischland, in Teschow und in Tessin. Über diese und andere hochmodernen Golfzentren des Landes informiert die kostenlose Broschüre »Golf Guide« des Landesgolfverbandes und des Tourismusverbandes.
Zum Belvedere 18209 Wittenbeck Tel.: +49 (0)38293 - 41 00 90 13
www.golf-resort-wittenbeck.de info@golf-resort-wittenbeck.de
D er Lindenhof Generationenübergreifend + nachbarschaftlich = die neue Lebensqualität
Der „Lindenhof“ war ein bis dahin einzigartiges Bauprojekt in Rostock: familienfreundliches und generationenübergreifendes Zusammenleben in einem großen Haus, das von einer Baugemeinschaft selbst verwirklicht wird. Von der Ideenfindung 2003 ging es über die Bodenarbeiten im Mai 2006 schließlich zum Einzug der ersten Bewohner im September 2007. Auch offizielle Anerkennung kam zwei Jahre später, als dem Projekt durch die Hansestadt Rostock der Bauherrenpreis verliehen wurde. Über das gemeinschaftliche Leben und die Philosophie des „Lindenhofs“ sprachen wir mit Martin Paetzold, zusammen mit seiner Frau verantwortlicher Architekt und Ideengeber.
Werte, oder muss man sie wieder stärker leben? Für uns ist das inzwischen selbstverständlich, wenn wir neue Projekte angehen, aber insgesamt vielleicht noch nicht so stark, wie man sich das wünschen könnte - oder wie es früher war. Gerade das Nachbarschaftliche oder auch das Zusammenbringen verschiedener Lebensalter unter einem Dach werden wieder zunehmend wichtig. Die Frage ist eben, was man daraus macht. Zweifellos wächst der Bedarf, für ältere Menschen eine hohe Wohnqualität mit Gemeinschaften und dem Erhalten einer weitgehenden Selbständigkeit zu verwirklichen. Konkret haben wir z.B. für die Barrierefreiheit einen Fahrstuhl und die Garage im Erdgeschoss realisiert, und fast alle Wohnungen sind außerdem über einen Laubengang erreichbar. Deshalb hatte sich auch gleich eine Rollstuhlfahrerin dem Projekt angeschlossen. Was können die Jüngsten von den älteren Mitbewohnern lernen, und was ist den älteren Erwachsenen beim Zusammenleben mit Kindern wichtig? Das sind vielleicht ganz grundsätzliche Dinge. Man kann ja durchaus beobachten, dass allgemeine Zeittendenzen stärker in Richtung Vereinzelung gehen. Hier ist das anders: die Kinder haben früh Bezugspersonen in allen Altersgruppen und lernen deshalb auch gut, sich in Gemeinschaften zu bewegen. Es gibt kaum große Hemmschwellen. Ich halte das für einen natürlicheren Prozess, und auch für sehr gesund. Auch unsere älteren Mitbewohner empfinden das so und freuen sich über diese eigentlich ganz normalen, altersübergreifenden Kontakte. Unsere Tochter z.B. hat in den Ferien schon mehrfach mit einer älteren Dame zusammen Mittagessen gekocht, das ist eigentlich gar nichts Besonderes mehr. Wir sprechen hier also von Entwicklungen, die eigentlich schon einmal selbstverständlich waren.
Sollte der „Lindenhof“ von Anfang an auch ein persönliches Projekt werden, bei dem Sie Ihre Familie mit einbeziehen wollten? Nein, das war anfangs noch nicht klar. Wir lebten zu diesem Zeitpunkt in einer Wohnung in der Altstadt, in der wir uns auch sehr wohl gefühlt haben. Als dann allerdings der Standort gefunden war, hat uns die Lage recht schnell begeistert. Der gemeinsame grüne Innenhof mit Garten ist ein großer Vorzug, gerade für unsere Kinder. Sie haben ein großes Stück Natur direkt vor der Haustür, können Freunde einladen - ohne weite Wege in die Innenstadt. Der „Lindenhof“ wurde und wird von einigen Leitlinien begleitet: nachbarschaftlich, familienfreundlich, generationenübergreifend, nachhaltig, barrierefrei. Sind das eigentlich selbstverständliche
Trotzdem war offenbar dieser Wandel nötig, den man in den letzten Jahren wieder beobachten kann: Altenpflegeheime und Seniorenresidenzen 14
wohnen in rostock |||
in Rostock nen beschäftigen wird. Als Standort haben wir dabei das neue städtische Wohngebiet unterhalb der Petrikirche im Blick. Direkt an der Warnow, ganz nahe am historischen Stadtkern, und wiederum mit vielen spannenden Möglichkeiten für eine hohe Lebensqualität. Geplant sind nicht nur Eigentums-, sondern auch Mietwohnungen, wofür man allerdings einen Investor braucht. Interessenten für dieses neue Vorhaben können gerne mit uns Kontakt aufnehmen.
sind nicht mehr nur die einzige Möglichkeit für diesen Lebensabschnitt, es kommen wieder stärker Betreutes Wohnen und eben auch Generationenhäuser dazu. Ich halte das für sehr gesund und würde es begrüßen, wenn hier ein Umdenken zu beobachten ist. Eine persönliche Empfindung: Es kann manchmal und je nach Situation auch etwas Bedrückendes haben, wenn in einem Haus ausschließlich ältere Menschen zusammen untergebracht sind. Jeder kann sich auch selbst fragen, ob er im Seniorenalter so oder anders wohnen möchte. In Hamburg, Berlin oder Lübeck beispielsweise gibt es tolle Projekte, was gute Wohnkonzepte für einen breiten demografischen Querschnitt betrifft. Baugemeinschaften allgemein sind deutschlandweit ein richtiger Trend. Wir hatten im „Lindenhof“ auch schon prominenten Besuch: eine Sprecherin der Bundestagsfraktionen der Grünen war hier vor Ort, um sich das Zusammenleben anzuschauen. Die Grünen haben selbst Ideen zu alternativen Wohnformen- und Pflegekonzepten im Alter entwickelt. Vielleicht ein kleines Fazit nach 2 Jahren des Zusammenwohnens: Funktioniert das zwischenmenschliche Miteinander gut? Wie hat sich das Verhältnis von Nähe und Distanz eingespielt?
17 Wohneinheiten, davon 1 Mehrfamilienhaus mit 12 Wohnungen, 5 Reihenhäuser ausschließlich Wohneigentum alle Wohnungen mit Balkon oder Terrasse 1 Gemeinschaftsraum, begrünter Innenhof sowie einzelne Gärten an den Reihenhäusern 12 Kinder & 29 Erwachsene im Alter von 13 - 71 Jahren Baukosten für das gesamte Projekt: 2,5 Mio. €
Wie sieht die Zukunft aus? Haben Sie vor, neue Projekte dieser Art in Rostock zu entwickeln?
Bauweise: KfW 40-Standard, integrierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Geothermieanlage, außerdem Photovoltaikmodule auf dem Dach
Zur Zeit arbeiten wir an einem neuen Projekt unter dem Namen „Baugruppe Bröker“, das sich ebenfalls mit generationenübergreifendem Woh15
www.wohnprojekt-lindenhof.de
Daten & Fakten
Ich finde sogar, dass es sehr gut funktioniert. Die Wendung Nähe und Distanz beschreibt ein funktionierendes Zusammenleben auch sehr schön, beides muss gegeben sein. Wenn man möchte, kann man sich in den Gemeinschaftsräumen aufhalten, wenn die Privatsphäre gewünscht ist, dann verlagert sich der Mittelpunkt in die eigene Wohnung oder auf den privaten Balkon bzw. Garten bei den Reihenhäusern. Im „Lindenhof“ haben sich Freundschaften ergeben, außerdem ist eine große Hilfsbereitschaft zu beobachten.
V eranstaltungen Festspiele M-V
24. Juni 2010, 20.00 Uhr
Prerow, Seemannskirche Hope’s Music
13. Mai 2010, 11.00 Uhr
Schwerin, Staatstheater 20 Jahre Festspiele MV
26. Juni 2010, 17.00 Uhr
16. Juni 2010, 19.30 Uhr
Nakenstorf, Kunstscheune Junge Elite, Hope’s Music
Ulrichshusen, Festspielscheune Preisträger-Konzert Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin mit Kristjan Järvi, Leitung
16. Juni 2010, 19.30 Uhr
Landsdorf, Gutshaus Junge Elite
27. Juni 2010, 16.00 Uhr
Wismar, St. Georgen-Kirche Musik aus MV Sinfonie der Tausend
17. Juni 2010, 18.00 Uhr
Schwerin, Staatliches Museum Junge Elite Sebastian Küchler-Blessing, Klavier Improvisations-Konzert zu Werken von Daniel Spoerri
27. Juni 2010, 18.00 Uhr
Schwerin, Kino CAPITOL Musik & Literatur
Sebastian Knauer, Klavier, Ensemblepreisträger 1998; Martina Gedeck, Rezitation; American Dream – Erinnerungen an George Gershwin Weitere Konzerte und mehr Informationen im Internet unter www.festspiele-mv.de oder telefonisch unter Tel.: 0385 - 591 85 85
Die Konzertkarte berechtigt zur Ausstellungsbesichtigung ab 16.00 Uhr
18. Juni 2010, 20.00 Uhr
Barth, St. Marien-Kirche Junge Elite
18. Juni 2010, 20.00 Uhr
Schwerin, Freilichtbühne, Open Air Konzert der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin Roger Cicero & Bigband Artgerecht Sommer 2010
Grandhotel Heiligendamm 17. April 2010 ab 16.00 Uhr
Zeit für Bücher
In Zusammenarbeit mit der Thalia Universitätsbuchhandlung Rostock stellt Ihnen Frau Röwekamp monatlich aktuelle, klassische und antiquarische Schätze aus der Welt der Bücher vor.
Weitere Termine: 15. Mai / 12. Juni / 17. Juli / 14. August 2010 19. Juni 2010, ab 13.00 Uhr 16.00 Uhr 18.00 Uhr
20. Juni 2010
11.00 Uhr 16.00 Uhr 20.00 Uhr 20. Juni 2010, 16.00 Uhr
24. Juni 2010, 19.30 Uhr
Redefin, Landgestüt Picknick-Pferde-Sinfoniekonzert Picknick im Park Pferdeshow Konzert in der Reithalle Deutsches Symphonie-Orchester Berlin mit Kent Nagano, Leitung
(Reservierung unter Tel. 03 82 03 / 7 40 19 10)
Marihn, Guitars & Roses – Das Gitarrenfest Kutscherhaus des Schlosses: Matinee – Gesprächskonzert Open Air im Schlosspark: Sinfoniekonzert Jam-Session
30. April 2010 ab 21.00 Uhr
17. April 2010 ab 21.00 Uhr
NEW JAM live
handgemachter Blues von erfahrenen Musikern, gern mit Ausflügen in Soul-, Rock- und Latinklassiker. Tanzbare Grooves im Wechsel mit gefühlvollen Balladen schaffen ein rundes Konzerterleben.
Tanz in den Mai mit der Band „Swing for Fun“
Die Band unterhält mit den bekanntesten Titeln aus der großen Zeit der Swingmusik und verspricht einen abwechslungsreichen Musikabend.
15. Mai 2010, 21.00 Uhr
2500 Jahre Architektur in Europa
Erfahren Sie interessante und wissenswerte Details über die letzten 2500 Jahre Architektur in Europa.
Rostock, Katharinensaal der Hochschule für Musik und Theater Akademie der Berliner Philharmoniker
29. Mai 2010 ab 21.00 Uhr
DIE HERREN live
Das Repertoire des Duos reicht vom „Kleinen grünen Kaktus“ bis zu „Zigeuner-Jazz a la Django Reinhardt und St. Grappelli“. DIE HERREN stehen für einen unvergesslichen und unterhaltsamen Musikabend mit Swing-Musik der 20er und 30er Jahre.
Bad Doberan, Münster Konzert der MBB Molli „Dur und Moll(i)“ 16
Kurhaus Warnemünde
Kurkonzerte im Kurhausgarten 09. Mai 2010, ab 15.30 Uhr Fritz Buschners Showband 16. Mai 2010, ab 15.30 Uhr Irish Coffee 23. Mai 2010, ab 15.30 Uhr De Strandfichten 24. Mai 2010, ab 15.30 Uhr Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Bad Lippspringe (Westfalen) 30. Mai 2010, ab 15.30 Uhr Landespolizeiorchester Mecklenburg- Vorpommern 06. Juni 2010, ab 15.30 Uhr Erstes Allgemeines Kurorchester 13. Juni 2010, ab 15.30 Uhr Fritz Buschners Showband 20. Juni 2010, ab 15.30 Uhr The Marching Saints 27. Juni 2010, ab15.30 Uhr
Landespolizeiorchester Mecklenburg- Vorpommern
Für Buchliebhaber
Thalia Universitätsbuchhandlung, Breite Str.
21. April 2010, 20 Uhr
Buchpremiere mit Horst Prignitz und Ingbert Schreiber
„Der Hafen Rostock - 50 Jahre Überseehafen Rostock“ Herausgegeben von Ulrich Bauermeister (Rostock Port) Moderation: Horst Marx
23. April 2010, 20.00 Uhr
Lesung mit Ursula Karusseit „Wege übers Land und durch die Zeiten“
Sie ist eine der populärsten ostdeutschen Schauspielerinnen: Ursula Karusseit. 1968 spielte sie die Hauptrolle in einem Straßenfeger des Adlershofer Fernsehens: Wege übers Land, einem Fünfteiler von Helmut Sakowski. Heute ist sie vielen Menschen vor allem durch ihre Charlotte Gauss in der beliebten TV-Serie des MDR „In aller Freundschaft“ bekannt.
04. Mai 2010, 20.00 Uhr
29. April 2010, 18.00 bis 23.00 Uhr
Die Lange Nacht der Wissenschaften
Buchpräsentation Alan Philps "Wolkengänger" mit Katja Riemann
Weiland Universitätsbuchhandlung, Kröpeliner Str.
Alida Gundlach „Miteinander oder gar nicht“
Das Miteinander von Generationen - liebevoll, turbulent, chaotisch.
10. Mai 2010, 20.15 Uhr
Volker Lechtenbrink, „Gib die Dinge der Jugend mit Grazie auf!“
Den „Bruder Leichtfuß“, wie ihn der Spiegel einmal nannte, retteten manchmal nur eine Portion Glück und geduldige Freunde. Er erzählt von einer herzlichen, chaotischen Patchworkfamilie, von großen Kollegen wie Hildegard Knef und Anthony Quinn, von Freunden wie Peter Maffay und Kris Kristofferson, von Fußball mit Uwe Seeler und Günter Netzer, von der Neigung älterer Männer zu jüngeren Frauen und vom Glück, ganz allein auf einer kleinen Insel zu sein.
Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr
15. April 2010, 20.15 Uhr
Bereits zum 7. Mal öffnen die wissenschaftlichen Einrichtungen der Region Rostock ihre Türen. Abgesehen von Vorträgen, Präsentationen und Schauvorlesungen, können die Nachtschwärmer auch spannende Führungen erleben. Alle Stationen unter: www.lange-nacht-des-wissens.de
Heinz Rennhack ||| im Interview
…und wieder mal HEINZ RENNHACK! „Über die Liebe und andere Grausamkeiten“ ist ein satirisches Liederprogramm über die Liebe, eine Verbindung von Schauspiel und Kabarett. Auf eine sehr individualistische Art interpretiert Rennhack Texte von Kreisler. Die Zuschauer erleben schon einen typischen Rennhack, aber dennoch anders als sie ihn aus dem Fernsehen als Entertainer oder dem Theater/Film als Schauspieler kennen. Aber diejenigen, die ihn kennen, wissen, das der Name Heinz Rennhack immer ein Garant für künstlerische Qualität höchsten Niveaus ist. Fotos: Herbert Schulze
im interview |||
Jeder kennt hierzulande Heinz Rennhack. Seine hervorragenden schauspielerischen Qualitäten fielen schon im Fernsehen der DDR auf. Dort spielte er in vielen Filmen und Fernsehspielen, hatte nicht mehr zu zählende Auftritte als Entertainer in den größten Unterhaltungssendungen des Fernsehens. Er spielte zahlreiche Rollen beim Fernsehen sowie Hauptrollen am Theater des Westens, an der Hamburger Komödie und am Theater am Kurfürstendamm. Die Bezeichnung “Charakterkomiker“ beschreibt nur sehr unzureichend seine vielfältigen Talente. Das „KaffeeZEIT“ Magazin hat mit Heinz Rennhack vor seinem Auftritt am Rostocker Volkstheater gesprochen und erfuhr noch so Einiges mehr über ihn.
wüsste ich garnicht, was wir hier auf der Erde überhaupt wollen? Es ist ja leider so – das klingt zwar jetzt bisschen weise, aber es ist meine Lebenserfahrung: für Hass braucht man nichts zu tun. Da muss man nur mal eine kleine falsche Fährte legen - Hass entsteht von ganz alleine. Aber Liebe muss immer wieder erarbeitet werden. Darum lohnt es sich auch, über die Liebe in jeglicher Form zu reden.
Herr Rennhack, gibt es Verbindungen zu Rostock?
Wie schaffen Sie es, mit 73 Jahren noch so viele Auftritte zu bewältigen?
Warum führt Sie Ihre Tournee nur durch Ostdeutschland? Man braucht heutzutage schon eine sehr große Popularität, um Leute in ein Soloprogramm zu locken. Und mein Bekanntheitsgrad ist im Osten Deutschlands einfach größer. Ich hätte das Programm auch 5 Monate durchgängig in Hamburg spielen können, aber das wollte ich nicht, da es mir einfach zu stressig wäre. Dann gibt es noch einen weiteren Punkt. Und da sind die neuen den alten Bundesländern weit überlegen. Es gibt hier und ich hoffe noch sehr lange, sehr viele schöne Theater und ich will möglichst mein Programm nur an Theatern spielen. Das ist mir mit Abstand der liebste Ort.
Ich bin in Schwerin groß geworden. Somit kenne ich Mecklenburg-Vorpommern wie meine Westentasche, da gehört Rostock natürlich auch dazu. Heutzutage habe ich immer noch eine Verbindung, da ich ausgesprochener Fußballfan bin und da interessiert mich natürlich gerade eine Mann-
Wenn ich zurückblicke, kann ich im Prinzip, keine gravierenden negativen Übergänge erkennen. Ich habe aber das große Glück, dass ich gesund bin. Das hat auch
„Über die Liebe und andere Grausamkeiten“ etwas mit den gelebten Jahren zu tun. Ich hatte keine größeren Krankheiten, nur lächerliche Operationen. Und, was für ein Leben oberwichtig ist: Harmonie und die habe ich. Wenn Körper und Geist gesund sind, dann funktioniert es eigentlich von alleine. Ich habe mir über meine Gesundheit sonst noch nie Gedanken gemacht, es sind eher Personen in meinem Umfeld, die sich sorgen. Ich gehe mindestens zweimal die Woche, wenn ich Zuhause bin, zum Fitness. Da gibt es neben dem Spaßeffekt noch einen Vorteil. Ich kann beispielsweise auf dem Laufband konzentriert Text lernen. Das ergänzt sich alles beides großartig.
schaft wie Hansa Rostock. Außerdem muss ich auch sagen, dass ich wunderbare Erinnerungen an meine Rostocker Theaterauftritte habe. Die Veranstaltungen in Rostock waren und sind immer ganz großartig.
Hatten Sie zu DDR Zeiten Auftritte im Ostseestudio Rostock? Eventuell Klock 8 Achtern Strom? Jetzt haben Sie aber etwas in mir wach gerüttelt! Nein, ich war nie bei Klock 8 Achtern Strom. Ich kann es mir rückblickend nur so erklären: Das Ostseestudio und das Studio Berlin-Adlershof, wo ich fest engagiert war, standen in Konkurrenz. Man wollte mich einfach nicht „ausleihen“. Ich weiß noch, dass ich sogar ein bisschen verschnupft war, dass aus Rostock kein Angebot kam. Das hätte ich gern angenommen.
Freitag, 23.04.2010 • ROSTOCK , Volkstheater • Beginn: 19.30 Uhr Kartenvorverkauf : Theaterkasse Volkstheater Rostock, Doberaner Str., Tel.: 03 81/ 3 81 47 00 Pressezentrum Rostock, Kröpeliner Str., Tel.: 03 81/ 4 91 79 79 Rostock-Information Warnemünde, Tel.: 03 81/ 54 80 00 Buchhandlung Teichert im Ostseepark, Tel.: 03 81/ 8 83 78 MV TicketBox GmbH im KTC, Kröpeliner Str. 54, Tel.: 03 81 / 3 77 95 55
Sie gehen mit ihrem satirischen Programm „Über die Liebe und andere Grausamkeiten“ auf Tournee. Ein sehr interessanter Titel! Was denken Sie über die Liebe? Ein Leben ohne Liebe könnte ich mir garnicht vorstellen. Wenn es sie nicht zwischen uns Menschen geben würde, 19
||| im interview Aber die Leute erkennen Sie doch? Ja, natürlich. Es ist ja auch
nicht immer
unangenehm (er schmunzelt). Aber, um auf Ihre Frage noch mal zurück zukommen. In andere Rollen schlüpfen, war immer schon mein Traum. Ich war ungefähr 7 oder 8 Jahre alt. Da fiel zum ersten mal dieser Satz: „Der Kleine muss mal zum Theater“. Und das hat sich in mir, so albern es klingt, festgesetzt. Ich habe dann die ersten zaghaften Schritte gemacht und es ist langsam ins Rollen gekommen.
Wer hat Sie in Ihrer langen Schauspiel- und Theaterkarriere persönlich sehr beeindruckt? Fotos: Herbert Schulze
Sie waren und sind seit DDR Zeiten ein Star und vielen hinter den Bildschirmen wohl bekannt. War das schon immer Ihr großer Traum gewesen oder gibt es auch Schattenseiten?
Es gibt Leute, mit denen ich zusammengearbeitet habe, die mich während der Arbeit sehr beeindruckten. Sie wollten Erfolg, aber den nur durch Leistung und haben dafür hart gearbeitet. Und das ist für mich das A und O, weil es ja doch heutzutage in unserem Beruf so viele Quereinsteiger gibt. Es wird teilweise nur aus dem Ärmel geschüttelt und bleibt oberflächlich. Aber wenn ich mal ein paar Namen nennen soll, würde ich Peter Weck aufzählen, Marianne Sägebrecht, Jaeckie Schwarz, Thekla Carola Wied oder Gerit Kling. Das sind Leute, mit denen das Arbeiten einfach viel Spaß gemacht, da beide Seiten etwas wollten und das mit Herzblut.
Welche Rolle hat Sie noch nachhaltig „verfolgt“? Da gibt es eigentlich nur eine und das ist
Das kommt auch immer ein bisschen auf den eigenen Charakter an. Ganz simpel ausgedrückt. Auf der Bühne lasse ich mich gerne und lange bejubeln. Privat überhaupt nicht. Nicht mal meine runden Geburtstage wurden gefeiert. Für die Öffentlichkeit bin ich immer schnell verschwunden, da ich diesen Rummel um meine Person nicht mag. Eine Beschreibung passt auch noch sehr gut: Wenn man mich beispielsweise in einem Restaurant suchen müsste, dann nie in der Mitte, sondern immer abseits an einem Tisch in der hintersten Ecke.Wer Schauspieler wird, will natürlich bemerkt und auch berühmt werden. Damit muss man umgehen können. Wie gesagt, im normalen Alltag stört es mich nicht, unerkannt zu bleiben.
„Spuk im Hochhaus“. Da diese Serie nun schon jahrelang wiederholt wird, erzählen mir heute noch 25-jährige Frauen, dass sie sich als Kind vor mir gefürchtet haben. Das hat mich wiederum verblüfft. Die Rolle brachte mir damals sehr viel Spaß. Und ich muss dazu sagen, die Serie hat ja auch noch einen größeren Wert. Wir haben in dieser Kinderfilmreihe auch versteckt Kritik am Staat geübt. Das hat man nicht vermutet und nicht ernst genommen und somit wurde von „oben“ nicht richtig hingehört und hingeschaut, aber das Publikum hat es mitbekommen. Die Rolle des „Pflaumenaugusts“ werde ich wohl nie los und sie wird mich immer verfolgen (er lacht).
Herr Rennhack, vielen Dank für das nette Interview. Wir wünschen Ihnen alles Gute und bei Ihrem nächsten Auftritt im Rostocker Theater ein volles Haus bzw. eine erfolgreiche Tournee. 20
„
Wenn man mich beispielsweise in einem Restaurant suchen müsste, dann nie in der Mitte,
Tisch in der hintersten Ecke.
“
Fotos: Herbert Schulze
sondern immer abseits an einem
D
er Kulturfrühling in Rostock
Tipps & Veranstaltungen
des Sommertheaters. Wenn das Wetter mitmacht, kann das Publikum unter freiem Himmel vergnügliche Theaterstücke aus allen Epochen genießen präsentiert mit größter Spielfreude und zwischen den historischen Mauern eines ehemaligen Katharinenstiftes. Große philharmonische Konzerte haben in der Hochschule ebenso ihren Platz wie kleinere Klassenabende, die sich verschiedenen Instrumenten oder dem Gesang widmen.
In den vergangenen Jahren hat sich in Rostock ein breites Angebot kultureller Möglichkeiten entwikkelt, das verschiedene Anregungen für die eigene Freizeitgestaltung geben kann. Zu den größten Einrichtungen gehören neben dem Volkstheater Rostock die Kunsthalle der Hansestadt sowie die als eigenständiges Gebäude erst 9 Jahre alte Hochschule für Musik und Theater, kurz HMT.
Gerade hier sind fleißige Professoren und künstlerisch begabte Studenten am Werk, denen man zu verschie-
Ein schöner Nebeneffekt: der Eintritt zu den Klassenabenden im Kammermusiksaal ist kostenlos. Mehrmals im Jahr werden die Wandelgänge der HMT außerdem für verschiedenste Ausstellungen genutzt.
denen Gelegenheiten über die Schulter schauen darf. Beliebte Highlights im Veranstaltungsplan der HMT sind zum Beispiel die jährlichen Termine 22
D
Der Satz vom „Fenster zur Welt“
kunst & kultur |||
Fotografie Holger Martens Kunstvolle Bilder für Ihr Zuhause
trifft in besonderer Weise auf die Rostocker Kunsthalle zu. Neben Bildern regionaler Künstler konnten hier in den vergangenen Jahren Künstler aus ganz verschiedenen Orten, Epochen und kreativen Bereichen besichtigt werden. Die Werkschau des international erfolgreichen Modeschöpfers Wolfgang Joop war ein Höhepunkt des vergangenen Jahres, bis zum April war junge, farbenfrohe und ausdrucksstarke Kunst unter dem Namen „Riga dröhnt!“ zu bestaunen. Für den kommenden Sommer planen die Betreiber zwei wichtige Ausstellungen: „In einem anderen Licht - Werke aus der Sammlung Sitte, Mattheuer, Tübke, Heisig, Jastram und Cremer“ rückt namhafte Künstler in den Mittelpunkt, die vor dem Mauerfall als Repräsentanten der DDR-Kunst galten und auch im Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock vertreten sind. Die Schau „Paolo Roversi StudioFotografie“ präsentiert einen weltweit erfolgreichen Fotografen aus dem Bereich Porträt und Mode. Paolo Roversi arbeitete für Yves Saint Laurent, Dior, Cerutti oder Valentino und steht in einer Reihe mit Kollegen wie Helmut Newton und Peter Lindberg. Das eigene Café und die angenehme Lage am rundum begrünten Schwanenteich bieten einen schönen Rahmen für den Besuch der Kunsthalle, die außerdem bis zum Sommer eine runderneuerte Fassade erhalten wird.
E
Architektur – Landschaft – Porträts
Rostock Warnemünde Mecklenburg-Vorpommern
Impressionen, die Sie nicht wieder los lassen.
Eine Kirche zum Wohnen, eine Kirche zum Spielen:
Beides ist ungewöhnlich, beides aber trifft auf die Rostocker Nikolaikirche zu. Die Wohnungen im Dachstuhl der Kirche sind eine lange schon vertraute Stadtansicht, und von Shakespeares „Macbeth“ und Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ über das Schauspiel „Caveman“ bis hin zu Modenschauen waren schon die buntesten Spektakel in St. Nikolai zu sehen. Zusätzlich zu kirchlichen Veranstaltungen finden hier seit 1994 Konzerte, Ausstellungen und Podien statt, welche vielfältigen Begegnungen zwischen Kirche, Kunst und Kultur ermöglichen sollen. Nicht weit davon entfernt: die „Galerie am Alten Markt“, die gemeinsam von der Hansestadt Rostock und dem Kunstverein zu Rostock e. V. betrieben wird.
Bilder mit / ohne Rahmen in verschiedenen Größen
Kontakt unter Telefon 0170 799 19 10 www.helgenug.de 23
S chön sein…
...ohne Zeitdruck
Für die Generation 50plus schon längst kein Geheimnis mehr
„Falten zeigen nur den Platz, wo ein Lächeln gestanden hat.“
Apotheker und Kosmetiker helfen bei der Auswahl geeigneter Präparate. Reife Haut braucht spezielle und individuell abgestimmte Pflege, weil sie mit zunehmendem Alter trockener wird. Viele Ältere beachten das nicht, sondern pflegen ihre Haut wie in der Jugend.
Mark Twain schmeichelt mit seinen Worten der Haut älterer Damen. Aber nicht jede(r) schaut im Alter gern in den Spiegel: Faltig, schlaff, schuppig, rote Äderchen, Altersflecken – die Haut zeigt nun ihr wahres Gesicht. Welche Frau greift da nicht schnell zur Schminkdose, um lästige Alterserscheinungen zu übertünchen? Zunächst sollte die Haut aber ausreichend gepflegt werden. Aber welcher Schönmacher aus der Tube ist denn der Richtige?
Pflegelinien auf den individuellen Hautzustand abzustimmen, gehört ebenso zum Angebot der Kosmetiker wie Beratung in Sachen Sonnenschutz, das Anlegen von sanften Reinigungs- und Pflegemasken sowie Mani- und Pediküre. Am Anfang jeder Behandlung (zu Hause oder beim Kosmetiker) steht die Reinigung. Das Motto lautet dabei: so gründlich wie nötig, so sanft wie möglich.
© Robert Kneschke - Fotolia.com
Denn die Gesichtshaut ist sensibel. Viele Menschen schätzen den Zustand ihrer Haut falsch ein und verwenden die falsche Kosmetik. Für einen strahlenden Teint lohnt es, sich einmal pro Woche ein Peeling und eine Gesichtsmaske zu gönnen. Damit die Haut ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt wird, kann ein Feuchtigkeitsserum unter der Tages- und unter der Nachtcreme verwendet werden. Auf die sehr dünne Haut unter den Augen wird mit dem Ringfinger sanft eine Augencreme geklopft.
Kosmetik: Die beste Hautpflege für jeden Typ Eine gesunde Haut bildet dann eine schöne Basis für Makeup, Puder und Rouge. Mit einfachen Tricks lassen sich Augen und Mund betonen und ganz nebenbei kleine Schönheitsfehler verdecken. 24
beautytipps ab 50+ |||
Pflegetipps für Männerhaut Mit 60 trifft es auch das starke Geschlecht – die Haut wird zunehmend dünner, schlaffer, trockener und empfindlicher. Es gibt erste Anzeichen dafür: Die Haut spannt oder juckt nach dem Waschen. Gesicht, Unterschenkel und Unterarme neigen besonders stark zum Austrocknen. Das ist nicht nur ein kosmetisches Problem, denn wer auch noch unter Arterien oder Venenproblemen leidet, riskiert bei unzureichender Pflege sogar ein offenes Bein.
© Christian Stoll - Fotolia.com
Lassen Sie sich von Ihrem Apotheker beraten: Es gibt Hautpflegeserien speziell für Männer. Sie benötigen eine Allzweckpflege für das Gesicht und eine für den Körper. Männer brauchen nämlich mehr feuchtigkeitsbindende Stoffe, Frauen mehr Fett. Auch sollten sie auf stark duftende Zubereitungen verzichten.
Basiscremes für trockene Haut enthalten neben einem Fett-WasserGemisch beispielsweise pflegende Ceramide oder Jojobaöl. Aloe vera, Hyaluronsäure, Harnstoff (= Urea) oder Glycerin binden die Feuchtigkeit in der Haut. Das Gesicht sowie die Arme und Beine sollten täglich, der Bauch jeden zweiten Tag eingecremt werden. Am besten nach dem Duschen. Darüber hinaus reicht es, den gesamten Körper einmal in der Woche einzucremen.
Und: Warum sollten nur Frauen zur Kosmetik gehen? Gönnen Sie sich regelmäßig einen Besuch im Kosmetikstudio.
In Rostock gibt es zahlreiche Studios, die sich auch gezielt auf die Bedürfnisse der Männerhaut spezialisiert haben. Zum Beispiel die BeautyVilla im Radisson blu Hotel Tel. 03 81 / 8 17 08 17
TOP WOMAN TOP MAN Stadthafen/ Silohalbinsel Tel. 03 81 / 2 03 52 97 25
S
chon gewusst? Viren oder Bakterien: Ein neuer Test checkt das
© Marcel Mooij - Fotolia.com
Antibiotika – ein Riesen-Problem in deutschen Arztpraxen. Denn sie bekämpfen nur die Erreger bakterieller Infektionen. 75 Prozent der Ärzte verschreiben sie aber bei Atemwegserkrankungen, die von Viren verursacht werden. Ein Hauptgrund dafür, dass immer weniger Bakterienstämme durch Antibiotika vernichtet werden können, weil sie resistent sind. Ein Ausweg aus diesem Dilemma ist ein neuer Labor-Schnellcheck. Der so genannte „Procalcitonin-Bluttest“ unterscheidet nun zwischen bakterieller oder viraler Infektion. Die Auswertung ist ganz einfach: Bakterien produzieren Giftstoffe, die während der Entzündungsreaktion den Körper dazu anregen, das Hormon Procalcitonin in größeren Mengen herzustellen als bei einem Virus-Infekt. Ist der Procalcitonin- Wert stark erhöht, müssen Antibiotika geschluckt werden. Bei einem niedrigen Wert sind sie überflüssig.
© sharky1 - Fotolia.com
Zu salziges Essen erhöht das Schlaganfallrisiko Zu viel Salz im Essen erhöht die Wahrscheinlichkeit, einen Schlaganfall zu erleiden. Denn mit dem Salzkonsum steigt auch der Blutdruck an. Bei einem Verzehr von täglich zehn statt der empfohlenen fünf Gramm Salz, erhöht sich das Schlaganfallrisiko langfristig um fast ein Viertel. Davor warnt die Deutsche SchlaganfallGesellschaft (DSG) anlässlich einer aktuellen Meta-Analyse. Hierfür hatten die Wissenschaftler Ergebnisse aus 13 Studien mit mehr als 170.000 Teilnehmern ausgewertet. 26
Kolumne Gerhard Martens
Eine sportliche Kaffeezeit -Plauderei Ich sehe das einmal so...... Leben ist Sport! Umgedreht auch! Bereits morgens ist das Aufstehen nach durchträumter Nacht eine sportliche Leistung. Egal, ob man aufspringt, oder sich langsam aus den Federn quält. Die morgendliche kalte Dusche zwingt den Kreislauf zur Höchstleistung. Anders ist das, wenn man angenehm warm und sportlich duscht. Der Bäcker kommt auch nicht mehr ins Haus und bringt die Frühstücksbrötchen. Also, selber im Dauerlauf oder joggend zum Bäkker! Das funktioniert auch Nordic - walkend mit zwei Skistöcken. Allerdings muss man gerade morgens aufpassen, dass sich die Walking Skistöcke nicht verhakeln. Wie schnell ist ein Sturz möglich. Sport kann gefährlich werden! Nehmen wir den Fußballsport. Hier sind die Schienbeine in ständiger Gefahr. Der Tritt vors Schienbein ist sprichwörtlich und äußerst schmerzlich. Oder denken wir ans Boxen. Damenboxen ist neuerdings in. Zähne und Nase sind permanent in Gefahr. Auch Tennis ist nicht gerade harmlos. Wie schnell bekommen die Spieler Tennisarme, oder gar den Tennisball aufs Auge. Radfahren macht Spaß und kräftigt die Oberschenkel. Ist aber ebenfalls nicht ungefährlich. Nicht umsonst werden Schutzhelme empfohlen. Es gibt auch sanften Sport, wie Schach. Schach ist zwar gehirnstärkend, lässt aber viele andere Körperteile verkümmern. Hier in der Nähe des Meeres sind Wassersportarten angesagt. Schwimmen zum Beispiel. Im klaren Meer ist es eine tolle Sache, in der Halle stört der desinfizierende Chlorgeruch. Es gibt verschiedene Schwimmarten. Brust- oder Seitenschwimmen und Kraulen. „Damenbrustkraulen“ ist keine Wassersportart. Cool ist das Wind- oder Kitesurfen. Im Internet ist Surfen dagegen total unsportlich. Segeln auf Seekreuzern kann man bis ins hohe Alter. Sich von einer sanften Damenbrise treiben zu lassen, ist entspannend wie kein anderer Sport. Segeln kann aber auch total aufregend sein. Von Jollen sollten Senioren die Finger lassen. Treppensteigen soll mittlerweile auch eine Sportart sein. Es gibt nur noch keine Treppensportvereine. Auf einem großen Kreuzliner dreizehn Decksetagen über die Treppen zu erklimmen, ist eine Höchstleistung. Auf dem 8. Deck kommt man aber bereits in Atemnot. Der Lift erzieht allerdings zur Unsportlichkeit. Die bequemste Sportart ist Golf. Golfsportler brauchen nicht einmal den Ball tragen, dass übernimmt ein Golfhelfer. Selbst Kochen ist Sport. Die Pfanne beim Kartoffelpuffer zu schwenken, stärkt Arm- und Bauchmuskeln. Und dann gibt es noch die sportliche Liebe, aber das ist schon wieder ein anderes Thema. Jedenfalls sollte man vor der Kaffeezeit, heutzutage sagt man „Coffee Time“, ein paar Leibesübungen machen, damit Torte und Kaffee auch wirklich gut schmecken. So, oder ähnlich kann man den Sport im Allgemeinen und im Besonderen verstehen. Aus dem Leben der Menschen ist er aber nicht wegzudenken. So, oder so!
27
||| schon gewusst?
Muskelaufbau auch im Alter © Marcel Mooij - Fotolia.com
unterstützen die Knochen und schützen sie. Neben regelmäßiger Bewegung und sportlichen Übungen ist auch eine gesunde Ernährung beim Muskelaufbau für Senioren wichtig. Vor allem Eiweiß hilft beim Aufbau der Muskeln. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt dabei, mindestens 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht und Tag zuzuführen.
Bisher ist man davon ausgegangen, dass der Abbau von Muskeln bei älteren Menschen in der mangelnden Neusynthese von Muskelprotein liegt. Neuere Forschungen haben jedoch gezeigt, dass Senioren genau so viele Muskeln aufbauen können, wie jüngere Menschen.
© Marcel Mooij - Fotolia.com
Der Muskelaufbau bei Senioren ist also einfacher, als vielfach angenommen. Und gut aufgebaute Muskeln sind wichtig - vor allem im Alter. Muskeln dienen nicht nur der Körperkraft, sie sind auch wichtig für den Bewegungsapparat und dienen auch der Stabilität des gesamten Körpers. Sie 28
W
schon gewusst? |||
eniger Schlaf im Alter
Ältere Menschen brauchen weniger Schlaf als jüngere, dennoch sind sie tagsüber weniger müde, belegte ein Forscherteam aus England. Der Untersuchung zufolge kommen ältere Menschen mit 40 Minuten weniger Schlaf aus. Bezogen auf eine Acht-Stunden-Phase schlafen Erwachsene im Alter von 66 bis 83 Jahren rund 20 Minuten weniger (sechseinhalb Stunden) als 40- bis 55-Jährige. Diese Altersgruppe schläft bereits 23 Minuten kürzer als jüngere Leute im Alter von 20 bis 30 Jahren. Sie schlafen im Durchschnitt sieben Stunden und 13 Minuten. Unklar sind den Wissenschaftlern die Gründe für das sinkende Schlafbedürfnis. Zusammenhänge könnten mit Veränderungen im Hormonhaushalt oder des Gehirns bestehen. An der Studie beteiligten sich 110 Erwachsene, die nicht über Schlafstörungen klagten.
T
rockene Augen durch Mangel an Sexualhormon
Zwischen fünf und 35 Prozent der über 50-Jährigen klagen über trockene Augen, Frauen häufiger als Männer: Die Augen brennen und röten sich, abends ermüden sie schnell. Morgens sind häufig die Lider verklebt. Oft haben die Betroffenen das Gefühl, einen Fremdkörper oder Sand in den Augen zu haben.
Tipp Schnelle Arztsuche im Internet
www.imedo.de oder unter www.jameda.de
Trockene Augen sind aber nicht nur lästig, sie sind auch ein Gesundheitsrisiko, denn die Tränenflüssigkeit schützt das Auge vor Infektionen und versorgt die Hornhaut mit Sauerstoff und Nährstoffen.
unter
Eine wesentliche Ursache für trockene Augen sind nach Aussagen der Experten hormonelle Veränderungen. Denn im Alter produzieren sowohl Männer als auch Frauen weniger Testosteron. Forscher haben inzwischen herausgefunden, dass männliche Sexualhormone die Tränendrüsen beeinflussen. Testosteron wirkt direkt auf die Tränendrüsen und steigert so die Bildung der Tränenflüssigkeit.
Hier stehen alle Ärzte aus Rostock (in alle Fachbereiche gegliedert) ganz übersichtlich mit Anschrift, Telefonnummer sowie im Stadtplan gekennzeichnet.
Quelle: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
29
P reisrätsel Gegessen wird immer Erinnerungen an Essen und Trinken 192 Seiten mit vielen Abbildungen Ortsregister, Taschenbuch. Zeitgut Verlag, Berlin Originalausgabe, ISBN 978-3-86614-162-9 Euro 6,90
Gegessen wird immer Zeitzeugen-Erinnerungen an Essen und Trinken
Jürgen Schmidt aus Parchim
Ernstes, Heiteres, Skurriles und Nachdenkliches aus vielen mageren und wenigen fetten Jahren des 20. Jahrhunderts erzählt dieses Buch. Lassen Sie sich einladen – es ist angerichtet.
THEMENAUFRUF Schicken Sie das richtige Lösungswort bis zum 30.06.2010
Wir möchten wissen, was Sie so auf dem Herzen haben. Welche Themen Sie sich in den zukünftigen Ausgaben
KaffeeZEIT“ Magazins wünschen,
per Post an: KWITT Medien & PR, PF 10 20 42 , 18003 Rostock oder per Email an: gewinnspiel@kaffeezeit-magazin.de
des „
Anregungen oder Wünsche… schreiben Sie uns einfach. Unsere Redaktion freut sich auf Ihre Vorschläge.
Unter den richtigen Einsendungen verlosen wir 2 Bücher „Gegessen wird immer“ vom Zeitgut Verlag!
KWITT Medien & PR|PF 10 20 42|18003 Rostock|info@kaffeezeit-magazin.de
Der Rechtsweg ist Ausgeschlossen.
30