KaffeeZEIT_Herbst_2012.qxp:KaffeeZEIT_Herbst2012
01.09.2012
22:43 Uhr
Seite 1
Herbst 2012
10. Ausgabe
Im Interview
Ute Freudenberg So schmeckt der Herbst Vergessenes Gemüse
Großeltern & Enkelspaß Veranstaltungen Preisrätsel
Seite2gebastelt_Layout 1 03.09.12 12:28 Seite 1
B+L 2012
Weidner druckt. Innovativ. Umweltbewusst.
Stadtdruckerei Weidner GmbH I 18069 Rostock I Carl-Hopp-Str. 15 Druckvorstufe I Offsetdruck I Digitaldruck I Verarbeitung I Logistik www.druckerei-weidner.de I info@stadtdruckerei-weidner.de fon 0381. 461 0740 I fax 0381. 461 0743
KaffeeZEIT_Herbst_2012.qxp:KaffeeZEIT_Herbst2012
L
01.09.2012
22:43 Uhr
Seite 3
inhalt |||
iebe Leserinnen & liebe Leser,
INHALT
die ersten Bäume verändern die Farbe ihres Laubes, hier und dort fallen bereits Blätter zu Boden und so lässt es sich nicht länger leugnen, der Herbst hält Einzug. Vom September versprechen wir uns einen schönen Spätsommer, der hoffentlich nahtlos in den Goldenen Oktober übergeht. Passend zu dieser wundervollen Jahreszeit bringt Ihnen Ihre KaffeeZeit eine Fülle von Tipps und Anregungen. Beispielsweise für traumhafte Tage mit den Enkelkindern, etwa im Circus Fantasia oder im Zoo, wo das gerade eröffnete Darwineum alle Altersgruppen prima anspricht. Bei schönem Herbstwetter empfiehlt sich ein abenteuerlicher Ausflug in den Natur- und Umweltpark Güstrow. Darwineum und Umweltpark sind übrigens auch ohne kindliche Begleitung einen Abstecher wert. Die kulinarischen Seiten des Herbstes blättern wir mit süßen Früchten, aber auch mit bodenständigen Gemüsesorten und Feinem aus der Bio-Küche auf.
kolumne
4
poesie: august heinrich hoffmann von fallersleben
5
gesunde lebensmittel
6-7
kulinarisches
8
weintipps
10 - 11
großeltern & enkel
12 - 15
hanse-tour sonnenschein
16 - 17
sport im herbst
18
heilfasten – balsam für körper, geist und seele 20 - 21
Ein Glanzlicht dürfte für viele Schlagerfreunde unser Interview mit Ute Freudenberg sein. Ende Oktober gastiert die charmante Sängerin mit der großen Stimme in der Stadthalle Rostock und vorab nahm sie sich freundlicherweise Zeit für ein Gespräch mit uns. Natürlich kommen die Sportfreunde nicht zu kurz. Wir erklären die Trendsportart Zumba und berichten über die Hanse-Tour Sonnenschein. 200 Fahrradfahrer legten in vier Tagen 460 Kilometer durch Dänemark zurück und sammelten Sponsorengelder. Der Erlös kommt krebs- und chronischkranken Kindern zu Gute, für die jede Hilfe wichtig ist. Wir nehmen Sie, liebe Leser, mit zu einem Spaziergang durch die Modewelt der Herbst-Winter-Saison und selbstverständlich dürfen Sie sich wieder von unseren vielfältigen Veranstaltungstipps inspirieren lassen. Einige Freiluft-Angebote bauen mit uns gemeinsam darauf, dass die Goldene Herbstzeit ihrem Namen alle Ehre erweist. Genießen Sie die schönen Seiten des Herbstes und unserer KaffeeZeit.
ethno-look für einen verträumten spätsommer
22 - 23
im interview mit ute freudenberg
24 - 25
veranstaltungen
26 - 29
rätsel
30 Impressum Die „KaffeeZeit” erscheint viermal im Jahr
Herausgeber: KWITT Medien & PR, Katrin Witt, PF 10 20 42, 18003 Rostock, Tel. +49 (0) 3 81 | 2 90 61 45, info@kwitt-medien.de, www.kaffeezeit-magazin.de; Redaktion: Katrin Witt (V.i.s.d.P.), Gerhard Martens, Ricky Laatz, Hildegard Selle, Rainer Weber; Satz, Gestaltung, Layout: KWITT Medien & PR; Fotos: „KaffeeZeit“, Holger Martens, Daniela Kr@zel; Titelbild: © inacio pires - Fotolia.com; Druck: Stadtdruckerei Weidner; Auflage: 20.000 Exemplare; Copyright: Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages. Alle im Magazin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind rechtlich geschützt. Eine Verbreitung und / oder Verwertung ohne Einwilligung des Verlages sind nicht zulässig. Redaktion: Alle Informationen sind sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. Der Verlag behält sich Kürzungen und journalistische Bearbeitung aller Beiträge vor.
Erfüllte Tage und milde Herbstabende wünscht Ihnen das Team der KaffeeZeit um Herausgeberin Katrin Witt 3
KaffeeZEIT_Herbst_2012.qxp:KaffeeZEIT_Herbst2012
01.09.2012
22:45 Uhr
Seite 4
Gerhard Martens
kolumne |||
Die schönsten Erinnerungen des Sommers War es nicht ein schöner und abwechslungsreicher Sommer? Meteorologisch gesehen bekamen wir alles, was ein Mensch für die schönste Zeit des Jahres braucht. Der mecklenburgische Himmel zeigte erneut, wie schön, aber auch herb er sein kann. Mal strahlend blau, mal grimmig regnerisch. Die schönsten Erinnerungen des Sommers sind entweder digital, auf Ansichtskarten oder nur im Kopf gespeichert. Jetzt kann man ohne Bedenken dem Herbst entgegen schauen. Langsam macht es wieder Spaß, drinnen in den Cafés zu plauschen, den Kaffee, die Torte oder ein Glas Wein zu genießen. Die Garten- und Straßencaféplätze haben für dieses Jahr ihre Pflicht getan. Ihre Pflicht absolvierten auch die Strandkörbe entlang der Ostseeküste. Sie sind in die Winterquartiere gezogen. Das bunte Leben an den Stränden ist vorsichtig den Stürmen des Herbstes gewichen. Nur die Kleingärtner haben noch zu tun. Alles muss winterfest gemacht werden. Schauen wir uns in den Städten, Dörfern sowie in unseren Ferienparadiesen um, so stellt man fest, die wärmende Kleidung hat die Führung übernommen. Die modischen Miniröckchen und Shorts sind in den Schränken verschwunden. Werden sie 2013 wieder das Licht der Welt erblicken? Die Modeindustrie hat aber längst vorgesorgt. Irgendeinen neuen Trend wird es sicherlich geben. In den Herbsttagen kann man sich schon dem Urlaub 2013 zuwenden. Wie wär’s mit einer Kreuzfahrt ab Warnemünde? Kurz oder lang! Kein langes An- und Abreisen für Urlauber aus unserem Bundesland. Die Kataloge befinden sich bereits im Umlauf. Was uns der mecklenburgische Hauptflugplatz Rostock - Laage anbietet, steht noch nicht fest. Aber wer will schon im Hochsommer ans Mittelmeer reisen? Bei 40 Grad Lufttemperatur und 12 Grad weniger im Meer, da möchte man doch lieber im kühlen Norden bleiben. Oder? Na klar, im herben November sind die norddeutschen Urlauber auf Teneriffa besser aufgehoben. Aber wird den deutschen Touristen am Ende nicht der Schnee fehlen? Auch im Herbst lässt es sich herrlich in Deutschland leben. Die mecklenburg-vorpommerschen Schlösser und Gutshäuser sind zum größten Teil im alten Stil wieder hergerichtet. Sie stellen ein Kulturgut dar, wie man es in Deutschland nur in wenigen Bundesländern vorfindet. Viele haben Hotelcharakter. Ein Wochenende im edlen Schloss- oder Gutsambiente, das wäre doch schon etwas! Und dann… bis Weihnachten ist es auch nicht mehr weit! Das Jahreskarussell dreht sich immer weiter! Erleben Sie es mit all’ ihren Sinnen.
Ihr Gerhard Martens
KaffeeZEIT_Herbst_2012.qxp:KaffeeZEIT_Herbst2012
01.09.2012
22:45 Uhr
Seite 5
Herbstlied Der FrĂźhling hat es angefangen, Der Sommer hat's vollbracht. Seht, wie mit seinen roten Wangen So mancher Apfel lacht! Es kommt der Herbst mit reicher Gabe, Er teilt sie frĂśhlich aus, Und geht dann, wie am Bettelstabe Ein armer Mann, nach Haus. Voll sind die Speicher nun und Gaden, Dass nichts uns mehr gebricht. Wir wollen ihn zu Gaste laden, Er aber will es nicht. Er will uns ohne Dank erfreuen, Kommt immer wieder her: Lasst uns das Gute drum erneuen, Dann sind wir gut wie er.
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874)
Foto: Holger Martens; www.holger-martens.com
KaffeeZEIT_Herbst_2012.qxp:KaffeeZEIT_Herbst2012
01.09.2012
22:46 Uhr
Seite 6
G esunde Leben Mit dem, was wir essen, können wir unser Wohlbefinden direkt beeinflussen. In der Vergangenheit waren es meist Skandalschlagzeilen über Tierhaltung, Futtermittelpanschereien oder Pestizidrückstände in Lebensmitteln, die zu einem kurzzeitigen Bio-Boom führten. Doch längst ist die Gruppe der Menschen größer geworden, die gezielt und vorrangig nach Bio-Produkten greifen. Eine Menge, wie wir meinen, guter Gründe spricht für die Auswahl ökologischer Lebensmittel. Mit dem Biosiegel ausgezeichnete Produkte bieten dem Verbraucher die Gewähr, dass sie auf Schadstoffe überprüft wurden und bei ihrer Herstellung möglichst umweltverträgliche Produktionsweisen gewählt wurden. Im Vordergrund steht dabei natürlich die Qualität, auf die der Verbraucher bauen darf, wenn er sich für Biowaren entscheidet. Hier finden sich keine Zusatz-, Geschmacks- oder künstliche Aromastoffe in dem, was wir essen. Die Natur führt Regie und das Ergebnis können wir uns getrost auf der Zunge zergehen lassen. Auf der anderen Seite kann der Konsument darauf vertrauen, dass für sein Biogut keine chemischen Konservierungs- oder Pflanzenschutzmittel zum Einsatz kamen. Im Ökologischen Landbau wird im Einklang mit der Natur gearbeitet. Mehr als 19.000 Betriebe in Deutschland arbeiten derzeit nach ökologischen Richtlinien, zahlreiche davon in Mecklenburg-Vorpommern. Sie unterliegen strengen Kriterien und einer lückenlosen Aufsicht, um zu gewährleisten, dass mit dem Biosiegel ausgezeichnete Lebensmittel oder Kosmetika wirklich den hohen Anforderungen genüge tun, die der Verbraucher von ihnen erwartet. Denn neben der Reinheit der Lebensmittel ist es für viele Menschen ebenso wichtig, dass mit natürlichen Ressourcen pfleglich umgegangen wird. In der Fruchtfolge des Ökolandbaus brauchen beispielsweise die Böden weniger Dünger, der Boden laugt kaum aus und bringt trotz intensiver Nutzung gute Erträge. So tue ich mir mit der Auswahl von Bioprodukten nicht nur selbst etwas Gutes, sondern leiste auch meinen Beitrag zum Schutz der Umwelt.
Bio ist logisch Gesunde Ernährung ist ein lebenswichtiges Thema.Wer möchte sich nicht so ernähren, dass es seinem Körper und seinem Geist gut geht, die Gesundheit lange erhalten bleibt und Krankheiten dem eigenen Leben möglichst fern stehen?
Nicht weniger wichtig: Dem Ökolandbau verdanken wir die Pflege einiger alter Frucht- und Gemüsesorten, die lange Zeit von unserem Speiseplan verschwunden schienen. Neben Topinambur, Rauke, Spitzkohl oder Mangold konnten zahlreiche Wildkräuter eine Wiederbelebung erfahren, für die Genießer dankbar sind.
Ein Beispiel ist die Pastinake
© BVDC - Fotolia.com
Die Rübe hat einen hohen Gehalt an Zucker, der allerdings beim Kochen verloren geht. Das Gemüse schmeckt dennoch ungewöhnlich süß. Eine Anregung für die Verwendung der Pastinake: Gemeinsam mit mehligen Kartoffeln im Verhältnis 1:1 weich gekocht und zu Püree verarbeitet, verspricht sie einen Genuss zu den feinen Wildgerichten der Herbstzeit.
Noch wenig bekannt ist Topinambur Dies ist eine gelb blühende Pflanze, deren mehrgliedrige Speicherknollen essbar sind. Der Geschmack ist leicht süßlich und erinnert an Artischocken. Sie sind reich an Kohlenhydraten, enthalten aber im Gegensatz zur Kartoffel, 6
KaffeeZEIT_Herbst_2012.qxp:KaffeeZEIT_Herbst2012
01.09.2012
22:46 Uhr
Seite 7
gesund & vital |||
nsmittel mit der sie oft verglichen werden, keine Stärke. Wer die tolle Knolle probieren möchte, für den haben wir ein Rezept parat:
Gläser sollten aber im Kühlschrank gelagert werden. Noch ein Tipp: Wem das Relish gut gelungen ist, der hat gleich ein feines hausgemachtes Mitbringsel für die nächste Einladung bei netten Freunden parat. Ein selbst geschriebener Aufkleber und ein buntes Band ums Glas präsentieren die kleine Aufmerksamkeit im perfekten Aussehen.
Eine tolle Beilage zu Braten oder Käseplatten ist
Topinambur-Relish
Hildegard Selle
.
:
Zutaten: 2 kg 4 2 je 1 Tl 1l 500 g
:
:
Topinambur-Knollen Zwiebeln grüne oder rote Paprika Dill, Senfkörner und Kurkuma Apfelessig Zucker
Zubereitung:
© BVDC - Fotolia.com
Die Topinambur-Knollen und die Zwiebeln werden jeweils geschält und fein gehackt. Die Paprika wird entkernt, gewaschen und fein geschnitten. Wer die Küchenmaschine benutzt, sollte darauf achten, dass die Zutaten ihren Biss behalten. Das ganze Gemüse wandert in einen großen Topf. Dill, Senfkörner, Kurkuma, Essig und Zucker werden dazu gegeben. Bei schwacher Hitze sollte ständig gerührt werden, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Nach dem Aufkochen alles etwa 30 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse je nach Geschmack gar ist. Das Relish etwas auskühlen lassen und in angewärmte, saubere Gläser mit Schraubverschluss umfüllen. Die Haltbarkeit dieser kleinen Köstlichkeit beträgt mehrere Monate, angebrochene
BRUNCH immer sonntags von 11.00 bis 14.00 Uhr: Mmh, lecker! duftende Brötchen & Crossaints, Rührei, Marmeladen, Wurst, Käse, verschiedene Säfte, feinste Tees etc. | Suppe, Sonntagsbraten, Fisch, verschiedene Antipasti und frische Salate, Dessertvariationen und hausgemachter Kuchen | Preis: 18 Euro p.P. | Kinder ab 7 bis 14 Jahre: 9,50 € | Kinder bis 6 Jahre werden eingeladen | Im September GRILLBUFETT immer donnerstags bei schönem Wetter von 18.00 bis 21.00 Uhr: Grillbüffett mit Fisch, Fleisch, Vegetarisch und Salaten etc. für 14,50 €. Für alle Frauen gibt es einen Prosecco. Und denken Sie heute schon an Weihnachten!
Reservierungen erbeten unter Tel. 03 81-5 48 32-0 | Unsere Räumlichkeiten können auch für Veranstaltungen und Weihnachtsfeiern reserviert werden. Stolteraer Weg 47 • 18119 Warnemünde/Diedrichshagen • Tel. 49 3 81 54 83 20 • info@hotel-ostseeland.de • www.hotel-ostseeland.de
7
N
KaffeeZEIT_Herbst_2012.qxp:KaffeeZEIT_Herbst2012
01.09.2012
22:47 Uhr
Seite 8
icht nur die Birnen… …leuchten weit und breit – Feine Früchte für vitaminreiche Genüsse
„Und wenn zur goldenen Herbsteszeit, die Birnen leuchten weit und breit […]“: Herr von Ribbeck wusste, was er vom köstlichen Obst der besonderen Jahreszeit zu halten hatte und verschenkte es im gleichnamigen Gedicht an vorüber gehende Jungen und Mädchen. Herbstzeit ist Erntezeit und da kommen einige fruchtige Genüsse frisch auf den Tisch: Neben den Birnen sind die Pflaumen reif, Äpfel können gepflückt werden und die Traubenlese beginnt. Köstlich, den ersten Federweißer zu probieren oder später den jungen Beaujolais zu kosten. Birnen, Pflaumen oder Äpfel lassen wir uns gerne vom Kuchenblech in sehr verschiedenen Variationen schmecken. Hier folgt unser absolutes Lieblingsrezept zum Nachbacken!
Birnen-Schoko-Tarte Zutaten: 200 g Vollkorn- oder Butterkekse 120 g zerlassene Butter 3 reife Birnen 5 El Zitronensaft 3 Eier (Gr. M) 4 El Zucker 3 Tl Kakaopulver (gestr.) Zubereitung: 1. Kekse fein zerbröseln und mit der Butter vermischen. In eine am Boden mit Backpapier ausgelegte Springform (24 cm Ø) geben und gut festdrücken. Dabei einen 1 cm hohen Rand formen. 15 Minuten kühl stellen. 2. Birnen schälen, halbieren und vorsichtig mit einem kleinen Messer entkernen. Die Birnenhälften der Länge nach fächerartig einschneiden und mit Zitronensaft beträufeln. 3. Eiweiß mit den Quirlen des Handrührers steif schlagen. Nach und nach 2 El Zucker einrieseln lassen und 3 Minuten weiterschlagen, bis eine cremig-feste Masse entsteht. Eigelb, 2 El Zucker und 2 1/2 Tl Kakaopulver mind. 5 Minuten sehr cremig schlagen. Den Eischnee unterheben und alles auf den Bröselboden geben. 4. Die Birnen auf die Kakaomasse setzen und leicht andrücken, sodass sie sich fächerartig öffnen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) auf der mittleren Schiene 35-40 Minuten backen. 1/2 Tl Kakaopulver über den gesamten Kuchen sieben und servieren. 8
KaffeeZEIT_Herbst_2012.qxp:KaffeeZEIT_Herbst2012
03.09.2012
CLASSIC CONDITOREI & CAFÉ RÖNTGEN ®
RÖNTGEN
Kaffeehauskultur mit Kunst im Café Kunstvolles Ambiente in der Pension Mit seinen klassischen Standorten Kühlungsborn und Warnemünde hat sich das Classic Café Röntgen einen klangvollen Namen erworben. Weit über die Region hinaus ist die handwerkliche Konditorenkunst aus dem Hause Röntgen bekannt und wird hoch geschätzt.
Anzeige
Inhaber Frank Röntgen pflegt nicht nur diese Tradition, er engagiert sich seit Jahren als Förderer internationaler Künstler. Japanische und kubanische Kunstschaffende weilen auf seine Einladung in der Region, lassen sich von der wundervollen Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns inspirieren und schaffen vor Ort neue Werke. Denen gibt das Ehepaar Röntgen in den Cafés ein anspruchsvolles Forum. Bei jedem Besuch ist es erneut spannend, was es an Kunstwerken aus internationaler Schaffenskraft zu bewundern gibt. Da der kulinarische Genuss im Hause Röntgen perfektioniert wird, ergibt sich im Zusammenklang mit dem kunstvollen Ambiente der kleine Luxus, den wir uns immer wieder gerne gönnen. Aufmerksamer Service rundet den Besuch ab. In Kühlungsborn kann er mit Meerblick genossen werden – gerade jetzt im Herbst liefert die oft tosende See eine besondere Begleitmusik. Vielseitig interessiert wie Frank Röntgen ist – im Sommer eröffnete er das Eiscafé in Kühlungsborn – präsentiert er nun seinen Pensionsbetrieb: an der Conditorei und Backstube in Steffenshagen sowie im Stammhaus in Kühlungsborn bietet er zehn unterschiedlich große Unterkünfte. Paare wie Familien finden eine luxuriöse Ausstattung, die keine Wünsche offen lässt. Die Pension wird gleichfalls als Galerie genutzt. So zeichnen Komfort und Kunst in ruhiger Lage die Studios und Wohnungen aus. Private Terrassen mit Hängematte gehören ebenso dazu, wie die Staffelei mit Stiften, die zur eigenen Kreativität anregen möchten. Der direkte Blick auf die imposante Kirche aus dem 13. Jahrhundert lädt wohl manchen Gast zur künstlerischen Umsetzung seiner Impressionen ein. Direkt nebenan lokken im Dorfcafé Back- und Konditorwaren aus der Produktion des Röntgen-Teams. Da der Herbst langsam aber sicher in die Vorweihnachtszeit mündet, dürfen sich Feinschmecker und CaféBesucher bereits auf die feinen Lebkuchen und Pralinen bei Röntgen freuen. Wer das Frühstück an den Adventssonntagen kennt, wird wieder dabei sein. Wer es neu erkundet, lässt sich schnell in den Bann des einmaligen Genusses ziehen. Und wer seine Weihnachtsfeier im Café Röntgen bucht, bekommt ein kulinarisches Erlebnis – egal, ob im Familien-, Freundes- oder Kollegenkreis.
www.classic-conditorei.com Tel +49 (0)3 82 03 77 57 - 0 info@classic-conditorei.com
8:59 Uhr
Seite 9
KaffeeZEIT_Herbst_2012.qxp:KaffeeZEIT_Herbst2012
01.09.2012
22:48 Uhr
Seite 10
K äse und Wein – ein Hartkäse Zu einem Hartkäse wie z. B. einem Gruyère oder einem Comte passen gehaltvolle Weißweine und nicht so tanninreiche Rotweine hervorragend. Hartkäse mit würzigem Geschmack wie Emmentaler oder Cheddar harmonieren mit gehaltvollen Weißweinen und samtigen, nicht zu tanninreichen Rotweinen. Beispiele sind die weiße Rebsorte Kerner sowie die deutschen Rotweine Dornfelder und Lemberger. Zum Gruyère kann man einen fruchtigen französischen Rotwein genießen und zum spanischen Manchego passt auch ein trockener Rotwein.
Norbert Wendt, Norbert Ripka und Norbert Bosse
Rotschmierkäse
Ob am Samstagabend vor dem Kamin oder an einem Sommerabend auf der Terrasse – ein paar Käsewürfel und ein toller Rotwein gelten vielfach als das kulinarische Traumpaar schlechthin! Der Schein trügt allerdings. Denn in den meisten Fällen ist die Liaison zwischen einem Rotwein und einem Käse äußerst problematisch. Beide können sich gegenseitig das Leben schwer machen. Wasser oder Bier kann man ohne Bedenken zum Käse trinken. Viel interessanter ist jedoch die Kombination mit einem guten Wein. Ein passender Weißwein harmoniert häufig besser mit einem Käse als ein Rotwein.
Würzige Rotschmierkäse wie Romadur, Munster oder Limburger harmonieren mit einem trockenen oder halbtrockenem Riesling, einem frischen Grauburgunder oder einem Gutedel (Weißwein). Als Rotweine eignen sich Spätburgunder und Trollinger. Besonders kräftige Rotschmierkäse überdecken den Geschmack fast aller Weine.
Weichkäse mit gewaschener Rinde Diese Käsesorten verlangen einen kräftigen Gegenspieler! Eine Idealkombination sind Munster & Gewürztraminer! In kaum einer badischen Straußwirtschaft fehlt dieses kulinarische Highlight. Der aus den Vogesen stammende Munsterkäse zeichnet sich durch eine sehr würzige Art aus. Ein Rotwein ist daher völlig ungeeignet. Der Gewürztraminer mit seinem würzigen Duft und einer leichten Restsüße ist der ideale Begleiter und verschafft dem Käseliebhaber einen besonderen Genuss! Ähnliches gilt für den Livarot, ebenfalls ein
Beachtet man einige Grundregeln, kommt man schon ein schönes Stück weiter. In der Regel passen Käse und Weine, die aus derselben Region stammen, auch gut zueinander. Während zu frischen cremigen Käsesorten frische Weißweine empfohlen werden, passen zu reifem Käse besser reifere Weine. Säuerliche Käse verlangen eher halbtrockene oder Süßweine. Eine gemischte Käseplatte mit einem einzigen Wein zu kombinieren – ob rot oder weiß - ist daher ein schwieriges Unterfangen. Bei der Kombination von Käse und Wein sollten sich Geschmacksintensität, Säure und Süße auf keinen Fall ergänzen. Es sollte eher der Kontrast gesucht werden. Zu einem säuerlichen Käse passt daher ein süßer Wein hervorragend. Ein sehr geschmacksintensiver Käse und ein dementsprechend kräftiger Rotwein haben schon so manches Unheil angerichtet. Häufig erschlägt der Käse den Rotwein regelrecht! Schade um den guten Tropfen. Nicht zu kräftige Hartkäse harmonieren aber sehr gut mit einem kräftigen Rotwein. Allerdings ist auch die Kombination von Käse und sehr säurehaltigen Weißweinen häufig sehr problematisch, sehr salzige Käsesorten sind hier die Ausnahme!
Schnittkäse und halbfeste Schnittkäse Junge und etwas mildere Käsesorten harmonieren gut mit einem Weißburgunder oder auch mit einem halbtrockenen Riesling. Bei kräftigeren Sorten darf es schon ein Gewürztraminer sein. Zu einem Mai Gouda aus Nordholland passt auch ein leichter St. Magdalener aus Südtirol, während dem etwas kräftigeren Alta Badia auch ein Lagrein Paroli bieten kann. 10
KaffeeZEIT_Herbst_2012.qxp:KaffeeZEIT_Herbst2012
03.09.2012
8:51 Uhr
Seite 11
Traumpaar? sehr kräftig - würziger Kuhmilchkäse aus der Normandie. Zu diesem Käse passt ein Elsässer Pinot Gris hervorragend.
Epoisses & Pinot Noir Der Epoisses wurde von Zisterziensermönchen erfunden und war der Lieblingskäse von Napoleon. Er wird während des Reifeprozesses mit Marc de Bourgogne gewaschen und auf diese Weise mit fortschreitender Reife cremig weich. Es empfiehlt sich, die Rinde vor dem Verzehr zu entfernen. Zu diesem kräftigen Käse passt ein kräftiger Wein, z. b. ein Pinot Noir aus dem Burgund. Die fruchtigen Aromen des Pinot Noir harmonieren hervorragend mit der kräftigen Würze des Epoisses.
Kulinarische Highlights im Herbst im Ringelnatz Café
Blauschimmelkäse
12. September Das Ringelnatz kocht
Diese Käsesorten haben meist einen pikanten, fast scharfen Geschmack und benötigen einen Wein, der sich gegen sie behaupten kann. Zu Roquefort oder Gorgonzola passen daher in erster Linie Weine mit entsprechender Süße, wie Beerenauslesen und Auslesen, aber auch ein Gewürztraminer. Einen besonderen Genuss verspricht die Kombination von Blauschimmelkäse und Portwein! Ein kräftiger Roquefort schreit förmlich nach einem edlen Ruby Port. Der aus 100 % Schafsmilch produzierte cremige Roquefort harmoniert perfekt mit den typischen Aromen des Portweins. Lassen Sie sich verführen!
Weichkäse mit weißem Edelpilz Die wichtigsten Vertreter dieser Käsesorte sind der Brie und der Camembert. Der Brie stammt aus der gleichnamigen Region in Frankreich. Der bekannteste Vertreter ist der Brie de Meaux, der 1815 auf dem Wiener Kongress zum „König aller Käse“ gekürt wurde. Zum Brie kann man bedenkenlos einen leichten Spätburgunder aus dem Kaiserstuhl genießen. Hervorragend eignen sich aber auch junge Grauburgunder und Gutedel. Zum Camembert trinkt man gern Bordeaux-Weine.
Unter dem Motto „Das Ringelnatz kocht“ wird Norbert Ripka persönlich am Herd stehen und für seine Gäste kochen. Serviert wird ein 3-Gang-Menü zum Thema „Hapje & Tapje“ für 25,50 € (p.P). Dazu empfiehlt Restaurantleiterin Dörte Kühn das passende Bier oder den entsprechenden Wein.
11. Oktober Das Ringelnatz kocht Unter dem Motto „Das Ringelnatz kocht“ wird Norbert Ripka persönlich am Herd stehen und für seine Gäste kochen. Zum Thema „wildes Menü“ wird Ihnen ein 3-Gang-Menü für 28,50 € (p.P.) serviert. Dazu empfiehlt Restaurantleiterin Dörte Kühn den passenden Wein.
26. Oktober N³ Norbert Bosse, Norbert Wendt & Norbert Ripka präsentieren „Käse & Wein“ Nach der erfolgreichen Premiere im Juni findet am Freitag, den 26. Oktober, die zweite Weinverkostung der besonderen Art statt. Norbert Bosse, Norbert Wendt und Norbert Ripka präsentieren erlesene Weine mit Witz und Charme. Der Käsespezialist Sören Stender wird dazu passende Käsevariationen empfehlen. Dass Weinwissen den Genuss steigert, gilt für jeden, für Weinkenner genauso wie für den Einsteiger. Freuen Sie sich also auf einen großartigen Abend im Ringelnatz Warnemünde (55,55 € p.P.).
Frischkäse
01. November Das Ringelnatz kocht
Ein Dessert, bestehend aus Ziegenfrischkäse und Honig, harmoniert hervorragend mit einem Wein mit einer höheren Süße. Da bietet sich ein deutscher Riesling, mindestens eine Auslese, förmlich an. Der Riesling mit seinem Duft von Feigen und Aprikosen wirkt in Kombination mit dem Ziegenkäse trotz seiner Süße fein und elegant! Zu dem aus Kuhmilch stammenden 70%igen Explorateur passt ein Silvaner Kabinett hervorragend.
Unter dem Motto „Das Ringelnatz kocht“ wird Norbert Ripka persönlich am Herd stehen und für seine Gäste kochen. Serviert wird Ihnen ein 3-Gang-Menü zum Thema „Martinsgans“ für 25,50 € (p.P.). Dazu empfiehlt Restaurantleiterin Dörte Kühn den passenden Wein.
Öffnungszeiten Montag - Sonntag | 09.00 Uhr - open end
Ringelnatz Café Alexandrinenstraße 60 | 18119 Rostock-Warnemünde | Tel. 03 81 / 20 74 64 07 info@ringelnatz-warnemuende.de | www.ringelnatz-warnemuende.de
Anzeige
Als Fazit kann man festhalten, dass es ein Patentrezept letztendlich nicht gibt. Sowohl der Käse als auch der Wein durchleben die verschiedensten Stadien der Reifung. Wer es erleben will, der kann am 26.10.2012 im „Ringelnatz“ in Warnemünde die Probe aufs Exempel machen. Lassen Sie sich überraschen! (www.ringelnatz-warnemuende.de).
Reservierungen werden erbeten unter Tel. 03 81 / 20 74 64 07
KaffeeZEIT_Herbst_2012.qxp:KaffeeZEIT_Herbst2012
01.09.2012
22:49 Uhr
Seite 12
W enn der Opa mit Zirkusnachwuchs, der gerne auch schon älter sein darf. Seit einigen Jahren ein Selbstläufer im Programm von Fantasia ist die Sandmann-Nacht. Am 14. September kommt ab 17 Uhr der Sandmann zu Besuch und präsentiert Spiel und Zirkus für große und kleine Kinder. Seinen Schlusspunkt setzt der Circus Fantasia am 6. Oktober. Ab 19 Uhr gibt es die Abschluss-Show zur Saison 2012. Danach werden die Zelte im Stadthafen abgebrochen und die Zeit des Winterquartiers beginnt. Träger des Circus Fantasia ist der Verein baf – Behinderten Alternative Freizeit, der sich für das gemeinsame Tun mit Menschen mit Handicap einsetzt und einen Schwerpunkt auf integrative Bildungsarbeit legt. www.bafev.de
Mit den Enkelkindern Zirkus, Tiere und Natur erkunden Das Schöne an Ausflügen mit Kindern und Jugendlichen besteht nicht zuletzt darin, dass es auch für uns große Begleiter etwas Neues zu erkunden gibt. In diesem Sinne haben wir drei Ziele heraus gesucht, die je nach Geschmack für alle Altersgruppen Vergnügen versprechen. Zwei Angebote liegen in Rostock und damit direkt vor der Haustür, im dritten Fall führt der Ausflug in die neue Kreisstadt Güstrow. Beginnen wir in heimischen Gefilden: Viele (große und kleine) Kinder lieben das Eintauchen in die wundervolle Welt des Zirkus’. Ein Zirkus der besonderen Art befindet sich im Rostocker Stadthafen: Der Circus Fantasia erlebt derzeit seine 17. Saison und bietet ein breites Angebot, das eigene Können zu erproben. Neben verschiedenen Kursen in Sachen Akrobatik oder Jonglieren steht sonntags der ZuckerZirkus auf dem Programm: Ein offenes Angebot zum vielfältigen Ausprobieren – auch an Bällen, Keulen oder weiteren Zirkus-Utensilien. Kleine Kinder, aber auch ihre erwachsenen Begleiter, können unter fachkundiger Anleitung sich selbst im Zirkuszelt erleben und eigene Kunststücke einüben. Von 10 bis 13 Uhr öffnet die Manege für den 12
KaffeeZEIT_Herbst_2012.qxp:KaffeeZEIT_Herbst2012
01.09.2012
22:50 Uhr
Seite 13
dem Enkel einmal ausgeht… Was für Urlauber ein Anziehungspunkt an Schlechtwetter-Tagen ist, bekommt auch für Einheimische einen neuen Glanz: Im Zoo Rostock eröffnete am 8. September das Darwineum. Neben der artgerechten Unterbringung von Menschenaffen gestalteten die Zoo-Experten eine Zeitreise durch die Evolution und zeigen die Entwicklung des Lebens. Dies geschieht am Beispiel von Gorillas, Orang-Utans und 40 weiteren Tierarten. Anschaulich dargestellt auch schon für jüngere Menschenkinder. Naturerlebnis und Mitmachwelt versprechen einen spannenden Tag. In der Ausstellung ist Anfassen ausdrücklich erwünscht. Kleine und große Besucher können schauen, ausprobieren und die Tier- und Lebenswelt neu begreifen. In der Tropenhalle leben die Menschenaffen in einer neuen, artgerechten Unterbringung mit Wasserläufen, Felsen,
Bäumen und vielem mehr. Eine Hängebrücke führt die Menschen durch diesen Bereich, in dem sich die Gorillas von Ast zu Ast schwingen, aber mit Zwergseidenäffchen auch die kleinste Affenart zu beobachten ist. Wer sich eine Pause gönnen möchte, kehrt ins Erlebnis-Restaurant ein, das natürlich Kindermenüs auf der Karte hat. Na, und im Zoo bleibt es interessant wie immer. Zu jeder Jahreszeit sind Tierkinder zu sehen, den Rostocker Tierwärtern geht der Nachwuchs zum Glück nicht aus. Stets ein schönes Erlebnis sind die Fütterungen der einzelnen Tierarten. Deren Zeiten können im Internet erkundet werden, damit der eigene Nachwuchs nicht zu spät zur Fütterung der Raubtiere unterwegs ist. www.zoo-rostock.de
13
KaffeeZEIT_Herbst_2012.qxp:KaffeeZEIT_Herbst2012
W
01.09.2012
22:51 Uhr
Seite 14
ennEnkel der Opa mit dem einmal ausgeht…
Ausflüge – Sehenswertes unserer schönen Region entdecken Wer einen etwas weiteren Weg nicht scheut, kann mit seinen Enkelkindern einen wundervollen Tag im Natur- und Umweltpark Güstrow (NUP) verleben. „Natürlich wild und bärenstark“, beschreibt sich der Park selbst. Und in der Tat wird hier im Einklang mit der Natur ein abenteuerliches Paradies geboten. Thematisch unterteilt ist die Anlage in Tier-Welten, Wasser-, Wiesen-, Boden-, Energie-Welten und bei den Erkundigungen werden alle Sinne von kleinen und großen Gästen angesprochen. Allein für die Tiere lohnt eine Aufzählung: Eichhörnchen, die Raubtier-WG, der Waschbärenpark, Bären und Wölfe beleben ihre Gehege und es gibt einen Streichelzoo. Eine der vielen Attraktionen ist der Aquatunnel. Hier bummeln Besucher durch eine gläserne Röhre, wandern dabei durch einen Fluss und erleben Tiere und Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung. Zeitweise können Taucher beim Schau-Füttern beobachtet werden. Und damit die gute Sicht erhalten bleibt, reinigen sie gleich noch die Glasflächen des Tunnels. Bei den Bodenwelten gibt es Einblicke in die Beschaffenheit der Erde, auf der wir stehen. Bei den Energie-Welten kann beispielsweise die Arbeit eines Solarsegels nachvollzogen werden. Ein Tastpfad lenkt die ungeteilte Aufmerksamkeit auf den Tastsinn. Spielplätze sowie Sitzecken bieten Gelegenheit zum Austoben oder Abschalten. Ein besonderes Erlebnis ist die Wolf-Wanderung in der Dämmerung. Die Teilnehmer wandern zu den Wölfen, deren Fütterung beobachtet werden kann. Dafür ist eine Anmeldung erforderlich. Termine zum Vormerken sind der 14. und 29. September, 13. und 20. Oktober sowie der 10. November. Die Wolfs-Spezial-Nächte stehen im Herbst am 22. September um 19 Uhr und am 27. Oktober ab 18 Uhr auf dem Programm. Diese Wanderungen führen ebenfalls zu Wölfen und deren Fütterung sowie zusätzlich zu Eulen und Bären. Später gibt es ein Nachttauchen im beleuchteten Aquatunnel sowie ein Lagerfeuer mit Imbiss. Sogar eine Hexe kommt hier ins Spiel – aber dazu wird natürlich nicht mehr verraten. Auch für dieses Abenteuer ist eine Anmeldung notwendig. www.nup-guestrow.de Hildegard Selle
14
KaffeeZEIT_Herbst_2012.qxp:KaffeeZEIT_Herbst2012
01.09.2012
22:52 Uhr
Seite 15
V
Pandino
Auf 3.200 qm der größte Indoorspielplatz in MV!
Veranstaltungskalender 20.10.
September 08.09. 15.09.
Pandino’s Sportolympiade Wettrutschen im Pandino Wer kann so toll tanzen wie Pandino? Gesucht werden die besten Tänzer/innen!
20.09. 16.00 Uhr
22.09. 29.09.
V W
NEU!!! Fantag: An jedem 3. Donnerstag im Monat Autogrammstunde mit dem FC Hansa Rostock! (zwei Hansa Spieler und Co-Trainer Steffen Baumgart)
Rätselstunde im Pandino. Dein Wissen ist gefragt! Quizkönig/in gesucht! Mini Playback Show im Pandino. Zeig uns Dein Talent!
18.10.
Komm im Oktober vorbei, wenn Du in unserer eigenen Pandino Tanzgruppe dabei sein willst! Kinder ab 5 Jahren werden unter professioneller Anleitung unserer ausgebildeten Tanzleiterin zu kleinen Kindershowtänzern für unsere Pandino - Auftritte ausgebildet. Habt Ihr Lust? Immer mittwochs von 16.30 - 17.30 Uhr Unkostenbeitrag : 5,00 € / Std.
November
Pandino’s Sportolympiade Torwand schießen. Wir suchen die Besten! Kinderdisco Wer kann so toll tanzen wie Pandino? Gesucht werden die Besten Tänzer/innen! Fantag mit dem HC Empor Rostock
15.11. 17.11. 18.11. 24.11.
Geburtstag! Pandino wird 5 Jahre! Indianerfest - Fühl Dich wie ein Indianer und gehe mit uns auf die Große Jagd! Fantag mit dem Footballclub Griffins Mini Playback Show im Pandino. Zeig uns Dein Talent! Kinderdisco Wer kann so toll tanzen wie Pandino? Gesucht werden die Besten Tänzer/innen!
Feier bei uns deinen Kindergeburtstag! Du und Deine Freunde können essen, trinken, spielen, toben und Deine Eltern sind entspannt dabei. Pandino Spielwelt GmbH | Admannshäger Damm 19 | 18211 Bargeshagen | Tel. 03 82 03/ 49 - 0 | Fax 03 82 03/ 49 - 171 | info@pandino-mv.de Öffnungszeiten: vom 1. Juni bis 30. September, täglich von 9 - 19 Uhr, Herbstferien Mo bis So 9 - 19 Uhr
www.pandino-mv.de
Anzeige
07.10. 13.10.
31.10.
03.11. 10.11.
Oktober 06.10.
27.10.
Indianerfest - Fühl Dich wie ein Indianer und gehe mit uns auf die Große Jagd! Rätselstunde im Pandino. Dein Wissen ist gefragt! Quizkönig/in gesucht! Halloweenparty im Pandino
H
KaffeeZEIT_Herbst_2012.qxp:KaffeeZEIT_Herbst2012
01.09.2012
22:56 Uhr
Seite 16
anse-Tour Sonnenschein Text: Hildegard Selle
port von Mensch und Rad im Unglücksfall übernimmt. Wie viele andere Gestrauchelte gab Hans-Dieter Witt nicht auf. „Es war eine tolle Truppe und die Hilfsbereitschaft war sehr groß“, berichtet er begeistert davon, was ihm Mut machte, weiter zu radeln. Er traf unter den 200 Radfahrern und 30 Begleitpersonen Menschen aus allen Bundesländern, die sich für die kranken Kinder stark machten. „Es war eine wundervolle Radstrecke und nicht nur in Kopenhagen sind wir sehr herzlich empfangen worden“, beleuchtet Witt die große Gastfreundschaft, die die Dänen der Tour-Truppe entgegen brachten. Die Polizei sicherte den Konvoi freundlich ab und einer der deutsch sprechenden Männer in Uniform sagte prompt zu, im kommenden Jahr bei der Radrunde dabei zu sein. Hilfsbereitschaft für kranke Kinder macht eben nicht an Ländergrenzen halt.
Eine Herausforderung 50plus:
In die Pedale treten und kranken Kindern helfen 460 Fahrradkilometer in gerade mal vier Tagen! Eine sportliche Leistung, die Anerkennung verdient. Doch die Hanse-Tour Sonnenschein ist keine „Tour de France“, wie Organisator Helmut Rohde lächelnd erzählt. In diesem Jahr erlebte die ehrenamtlich organisierte Tour ihre 16. Auflage. In jedem Sommer erklären sich freiwillige Radler bereit, diese Sponsoren-Fahrt zu bestreiten, um damit krebs- und chronischkranken Kindern zu helfen. Aktuell soll der Erlös von rund 50.000 Euro dazu beitragen, die Stelle der Psychologin auf der Kinderonkologischen Station der Uniklinik Rostock erhalten zu können.
Tagsüber in die Pedale treten, unterwegs in den Orten Werbung für die gute Sache machen und nachts das Luftmatratzen-Lager in der Turnhalle aufschlagen: So sah für vier Tage der Tour-Alltag aus. „Falsche Erwartungen können wir nicht erfüllen. Wir sind nicht Neckermann oder TUI, sondern organisieren ehrenamtlich“, erläutert Helmut Rohde. Er gibt zu bedenken, dass jeder Mitfahrer und jede Mitfahrerin vor der Tour die eigene Leistung kritisch einschätzen sollte. „Wer nicht trainiert und nicht sportlich ist, der tut sich selbst keinen Gefallen“, bleibt Rohde Realist und rechnet: „Ich bin 3.500 Kilometer im Vorfeld gefahren.“ Er hat beobachtet, dass es ab 60plus schwieriger wird. Erzählt aber gleich vom ältesten Teilnehmer, der stolze 79 Jahre zählt. „Wenn er läuft, glauben Sie es nicht, aber auf dem Fahrrad ist er einfach fit.“ Ein 75 Jahre alter Mitfahrer nahm zum Ende der Tour 2012 seinen Abschied. „Das kann ich mir nicht mehr zumuten“, begründete er gegenüber Helmut Rohde, der dieser realistischen Selbsteinschätzung großen Respekt zollte.
Die sportliche Herausforderung der Reise – 2012 führte sie durch Dänemark – ist sie nur in jungen Jahren zu bewältigen? „Aus der Erinnerung an die letzten Jahre, schätze ich, dass 25 bis 30 Prozent über 50 sind“, beurteilt Helmut Rohde, Vorsitzender des Hanse-Tour Sonnenschein-Vereins, den Beitrag der älteren Generation. „Schließlich gehöre ich auch dazu“, erklärt er verschmitzt. „Aber die Leute sind alle fit und trainiert“, schränkt er sofort ein, „schließlich ist das keine Kaffeefahrt“. In der Tat, die Bedingungen hören sich nicht nach geruhsamer Reise an. Gleich am ersten Tag standen 137 Kilometer auf dem Plan. „Gegen den Wind“, betont Rohde. „Da hatten Teilnehmer höheren Alters, die nicht trainiert waren, Probleme.“ Auch einige Stürze mussten verarztet werden. Hans-Dieter Witt, der sich mit 68 Jahren das erste Mal auf die Hanse-Tour vorbereitet hatte, erlitt ebenfalls am ersten Tag eine unsanfte Landung und schlug sich sein Knie auf. Zum Glück gibt es bei Blessuren aller Art den Tour-Bus, der als „Lumpensammler“ den Trans-
Anders Hans-Dieter Witt. Für ihn steht fest, dass er im kommenden Jahr wieder dabei sein will. Er gerät ins Schwärmen, besonders von der Fahrt durch die Städte wie Kopenhagen und Hillerod oder direkt entlang der Küste. Aber auch an die gemeinsamen Abende erinnert er 16
KaffeeZEIT_Herbst_2012.qxp:KaffeeZEIT_Herbst2012
01.09.2012
22:57 Uhr
Seite 17
Mit allen Sinnen genießen sich nur zu gerne. „Wir haben gegrillt, es wurde erzählt und getanzt. Einfach eine tolle Truppe!“ So freut er sich schon jetzt auf seine umfangreichen Trainingseinheiten, um im Sommer 2013 fit für die fantastische Fahrradtour zu sein, die er dann natürlich ohne Sturz beenden möchte. www.hanse-toursonnenschein.de
Sie möchten den Golfsport von seiner schönsten Seite erleben? Das Ostsee Golf Resort Wittenbeck zwischen den traditionsreichen Orten Heiligendamm und Kühlungsborn ist mit seinen 27 Bahnen für Spitzenspieler und Golfanfänger genau die richtige Adresse.
Golfen zum Ausprobieren Lernen Sie die faszinierende Sportart kennen und testen Sie Ihr Geschick beim Chippen, Putten und Abschlagen.
Schnuppergolfen Jeden Mittwoch & Samstag von 15.00 bis 16.00 Uhr 10.- € p.P.
<
Für Spenden: Deutsche Bank BLZ 13070024 Konto 2066611
(telefonische Anmeldung)
Einsteigerkurs Abschläge, Annäherungsschläge und Putten an der Seite eines Golflehrers sowie freie Nutzung aller Übungseinrichtungen 50,- € p.P. (telefonische Anmeldung)
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ostsee Golf Resort Wittenbeck Zum Belvedere • 18209 Wittenbeck Tel. 03 82 93 | 41 00 90 • Fax 03 82 93 | 4 10 09 10 www.golf-resort-wittenbeck.de
KaffeeZEIT_Herbst_2012.qxp:KaffeeZEIT_Herbst2012
S
01.09.2012
22:57 Uhr
Seite 18
port im Herbst:
Golfen draußen in der Natur oder Zumba drinnen im Studio Der Abschied vom Sommer fällt nicht leicht. Und dennoch ist der Herbst eine zauberhafte Jahreszeit. Spaziergänge und Streifzüge durch den buntgefärbten Herbstwald verschaffen Entspannung und Bewegung. Doch im Sportprogramm findet weitaus mehr Platz.
fahrene Golflehrer stehen gerne bereit, um Anfängern bei den ersten Abschlägen auf die Sprünge zu helfen. Sollte das Wetter für Sport in freier Natur dann doch nicht geeignet sein, bieten zahlreiche Sportstudios oder Sportvereine ihre Kurse an. Wer sich neu zum Sport orientiert, fühlt sich vielleicht in Angeboten für Senioren gut betreut. Aber oft ist ja gerade der altersgemischte Kurs ein schöner Weg, um Gleichgesinnte jeder Altersstufe zu treffen. Wer Vergnügen an Bewegung bei Musik findet, kann sich in den angesagten Zumba-Kursen versuchen. Hier werden Tanz und Fitness von lateinamerikanischen Tänzen inspiriert. Die Choreographie verbindet Hip-Hop, Samba, Salsa, Merengue, Mamba, Kampfkunst und auch Bewegungen aus dem Bauchtanz. Es geht also hoch her und kaum eine Muskelgruppe wird beim Zumba nicht beansprucht. Aber keine Angst, beim Zumba werden keine Schritte oder Takte gezählt. Die Bewegungsabfolge steht im Mittelpunkt, die Musik gibt den Schwung dazu, so dass der Trainingseffekt sich eher spielerisch einstellt. Weniger spielerisch sind allerdings das Tempo und die Kraft, die in die Bewegungen gelegt werden. Nach einer Zumba-Einheit ist der Körper schweißgebadet und hat eine Dusche sowie eine ausgedehnte Erholungspause verdient. Und dennoch fühlt es sich gut an, so musikalisch die körperliche Leistungsgrenze auszutesten. Wer lateinamerikanische Rhythmen mag, wird doppeltes Vergnügen empfinden, und manche Kursteilnehmer sprechen gar davon, dass Zumba süchtig machen kann, weil die Musik motiviert und die Bewegung einfach gut tut. Wie gut, dass muss jeder für sich selbst herausfinden. Angebote dazu gibt es genug.
An schönen Spätsommertagen lohnt ein Besuch im Golf Resort Wittenbeck. In landschaftlich traumhafter Umgebung kann mit Blick auf die Ostsee die Runde Golf besonders genossen werden. Hier sind Anfänger jeden Alters sehr willkommen. Gerade erst wurde die NeunLoch-Anlage als öffentlicher Kurzplatz zertifiziert und auf Anhieb vom Bundesverband Golfanlagen mit dem Kurzplatz-Siegel in Gold ausgezeichnet. Von Vorteil für Nutzer und Neueinsteiger: Eine Mitgliedschaft ist für den Kurzplatz nicht erforderlich. Hier kann nach Lust und Laune der Golfball geschlagen werden. Interessierte können den Golfsport erkunden, ohne eine Aufnahme- oder Mitgliedsgebühr zu entrichten. Er-
(z.B. INJOYmed jeden Dienstag, 19.00 Uhr ZumbaGold oder im Sport Zentrum Schwanenteich jeden Donnerstag, 19.00 Uhr und Sonntag, 11.00 Uhr… besonders aufgepeppt neuerdings mit Schwarzlicht! – ohne Anmeldung möglich) 18
KaffeeZEIT_Herbst_2012.qxp:KaffeeZEIT_Herbst2012
01.09.2012
22:58 Uhr
Seite 19
eute schon Luft geholt? Endlich gibt es Antworten… Wie viele Kalorien verbrennen Sie und diese auch effizient?
Spirometrie Messung der Atmung
NEU
med Y O J im IN ie? ometr
Mit der Spirometrie wird der Energieumsatz in Ruhe gemessen und man erhält Antworten auf die Fragen: Wie viele Kalorien verbrenne ich? Verbrennt mein Körper effizient? Verbrenne ich mehr Kohlenhydrate oder Fette? Dies ist hilfreiches Wissen für eine ausgewogene Ernährung und der beste Weg einer erfolgreichen Gewichts- und Fettreduktion. Denn entscheidend ist die Bilanz der durch Nahrung zugeführten Energie und der durch Ruheumsatz und Sport verbrauchten Energie.
pir nter S u n a tm eichnet ersteh “ und bez Leistungsg n u ss e m Was v etzt „Atem ssung der
ei übers ndet n zur Me ten verwe bedeutet fr nostik ein Verfahre rz ie Ä tr n e o v m o ch g Spir . Warum? usschließli ischen Dia rtmedizin e die Spirometrie a mehr wegzudenken stoffwechsels. in der spo t ie rd Früher wu m Sportbereich nich rstellung des Energ persönliche a fähigkeit. e d D er d s e u u a ch a o n s e e h g t – heute is se ermöglicht eine uss man wissen, wie gestellt ist, gasanaly echsel ein önnen, m Diese Atem ich abnehmen zu k e besser der Stoffw n verbrannt. J re use Um erfolg ieumsatz (kcal) ist. hrend der Ruhepa ä w d Energ ir r Fett w s desto meh s ist e
da h und c a f ng n i e Messu r Klingt e d e lf mit Hi auch!
Anzeige
Kommen Sie in die INJOYmed und überzeugen Sie sich selbst. Silke Bull, Geschäftsführerin in der INJOYmed, ist von der Spirometrie begeistert: „Es ist Wahnsinn, was man über die Atmung alles erkennen kann und dass dies nun auch dem Gesundheitssport zur Verfügung steht. So können wir konkrete Auskunft geben, wie der Stoffwechsel in seiner Energiebalance arbeitet und was derjenige konkret unternehmen sollte, um zum Beispiel ab- oder zuzunehmen. Das ist ein Quantensprung in der Ernährungsund Bewegungsberatung.“
Gutschein: Spirometrie inkl. 4 Wochen Herz-Kreislauf- oder Fettverbrennungstraining
Aktionspreis: 49,90 Euro
Das INJOYmed Team berät Sie gerne! Die ersten 20 Anrufer erhalten zusätzlich alle Wasser- und Mineralgetränke kostenfrei.
Deutsche-Med-Platz 1 Tel. 03
•
18057 Rostock
81/ 37 55 50 12 www.injoymed.de
H
KaffeeZEIT_Herbst_2012.qxp:KaffeeZEIT_Herbst2012
01.09.2012
22:59 Uhr
Seite 20
eilfasten – Balsam für Körp der modernen Medizin mit althergebrachtem Wissen verknüpft. Zur täglichen Körperarbeit gesellen sich Massagen, spannende Vorträge, Ernährungsberatung, Musik und Meditation. Aber auch ausreichend Freiräume für Spaziergänge und gemeinsame Teezeiten unter Gleichgesinnten. Schließlich verbindet alle Teilnehmer das Ziel, neue Sichtweisen für sich selbst zu erfahren. Mit der Aussicht, in Zukunft ein Stück weit zufriedener und ausgeglichener zu leben. KaffeeZeit: Sie erwecken den Eindruck, dass Ihnen die Arbeit mit Menschen recht viel Freude bereitet. Fühlen Sie sich zu dem, was Sie tun, im wahrsten Sinne des Wortes berufen? Dr. Kreft: Das ist wirklich so. Uns fasziniert die Arbeit mit Menschen. Wir lieben sie geradezu. Und das scheint sich auf die Teilnehmer zu übertragen. Es wurden nämlich schon Stimmen laut, das Seminar möge besser „Fasten in Liebe“ heißen. Ganz besonders ist uns daran gelegen, liebevoll miteinander umzugehen. Ein guter Wegbereiter für Achtung und Respekt untereinander. Aber auch die Chance, an sich selbst und seinen Mitmenschen völlig neue Seiten zu entdecken. Nicht laut und anstrengend, nicht fordernd und egoistisch, sondern fröhlich und nachdenklich, interessiert und liebevoll eben. Hugo Hasse: Übrigens: Wir sind immer dann zutiefst berührt und auch dankbar, wenn es unseren „Seminaristen“ gelingt, dank gemeinsamer Anstrengungen zur „inneren Mitte“ zu finden. Hier findet in der Tat ein Heilungsprozess statt, der einem Wunder gleichkommt. Das hat ganz viel mit sich selbst erkennen und erfahren zu tun. Wir benutzen dazu vorwiegend spielerische Elemente. Anschauen ohne Worte steht hier als ein Beispiel für viele.
Frau Dr. med. Kreft und Herr Hasse Fasten ist der bewusste Verzicht auf Nahrung für einen begrenzten Zeitraum und im Bewusstsein der Menschheit fest verankert. Und das schon seit Jahrtausenden. Die Fastenzeit hat auch einen festen Platz in vielen Religionen. Denken Sie zum Beispiel an das österliche Fasten im Christentum oder den Ramadan bei den Moslems. Doch was unterscheidet das frühere Fasten vom heutigen Heilfasten? Ehemals war Fasten mit Verzicht und Hunger verbunden. Beim medizinisch betreuten Heilfasten von heute kann davon überhaupt keine Rede mehr sein. Heilfasten befreit den Körper von allem, was ihm schadet. Giftstoffe und Schlacken werden ausgeschieden. Heilfasten mobilisiert die körpereigenen Abwehrkräfte und führt zu einem kräftigen Energieschwung. Die geistige Leistungsfähigkeit wird ganz erheblich gesteigert. Zudem lässt uns Heilfasten innehalten und Abstand vom Alltag gewinnen. All dies zusammen genommen bedeutet Balsam für Körper, Geist und Seele. Ein auf seinem Gebiet anerkanntes Team aus unserer Hansestadt bereitet derzeit ein Fastenseminar mit besonderem Akzent vor. Die Rede ist von Dr. med. Susanne Kreft und Hugo Hasse vom Institut für heilende Medizin. Mit beiden führten wir ein in jeder Hinsicht bemerkenswertes Interview.
KaffeeZeit: Zu den insgesamt acht Fastentagen kommen bei Ihnen noch zwei Tage Nachfasten hinzu. Ist das üblich? Dr. Kreft: Sie sprechen hier schon eine Besonderheit unseres Seminars an. Die beiden Aufbautage sind wichtig für die nachhaltige Umstellung der Ernährung unmittelbar nach dem Fasten.
KaffeeZeit: Vom 10. bis 19. Oktober laden Sie zu „Heilfasten in Stille“ ein. Was genau ist darunter zu verstehen? Dr. Kreft: In Zeiten überflutender Reize geht es darum, ein Gegengewicht zu schaffen. Eine Phase, die es möglich macht, leiser zu leben. Eine wichtige, erholsame Auszeit, in der eine innere Stille spürbar, ja hörbar wird. Wo Ruhe und Gelassenheit einkehren. Und Sorgen und Nöte abgebaut werden. Es gilt, sich zu öffnen und frei für Neues zu werden. Sonst hätte das Leben schließlich keine Möglichkeit, uns immer wieder einmal zu überraschen.
KaffeeZeit: Was spricht für den Ferienpark Plauer See als Veranstaltungsort? Hugo Hasse: Zunächst einmal die ruhige Lage inmitten der landschaftlich reizvollen Mecklenburger Seenplatte auf einer kleinen Insel im Plauer See. Das Hotel ist behindertengerecht und gerade für Seminare bestens gerüstet. Darüber hinaus können Zimmer von einfach bis komfortabel gebucht werden. KaffeeZeit: Dem Seminar im Herbst folgt ein weiterer Termin im nächsten Frühjahr. Sagen Sie mir, warum gerade in diesen beiden Jahreszeiten? Dr. Kreft: Im Sommer lebe ich intensiv nach außen. Danach brauche
KaffeeZeit: Wie gestaltet sich der Ablauf des Seminars? Hugo Hasse: Über viele Jahre haben wir ein höchst wirksames Konzept entwickelt. Dabei werden Erkenntnisse und Erfahrungen aus 20
KaffeeZEIT_Herbst_2012.qxp:KaffeeZEIT_Herbst2012
03.09.2012
er, Geist und Seele
ich eine Phase, allmählich wieder „runterzufahren“ oder anders ausgedrückt, leiser zu leben. Dazu ist das herbstliche Fasten bestens geeignet. Das Frühjahr hingegen steht für Neuanfang. Die Natur erwacht zu neuem Leben. Beim Menschen findet eine Neubesinnung statt. Deswegen ist in dieser Jahreszeit auch das Heilfasten ganz besonders empfehlenswert. KaffeeZeit: Fällt Ihnen spontan ein Seminarteilnehmer ein, der eine ganz besonders wunderbare Erfahrung gemacht hat? Hugo Hasse: Ich erinnere mich an ein Ehepaar der schon etwas älteren Generation. Sie sagten, jeden Tag etwas Neues erlebt zu haben. Darunter auch vieles, was geholfen hätte, das Leben noch mehr zu genießen. „Am Schönsten aber war“, so die rüstige Ehefrau „dass wir uns auch nach so langer Zeit, die wir miteinander verbringen durften, wieder ganz neu kennengelernt haben.“ Während sie das sagte, schaute sie ihren Mann ganz verliebt an und lächelte. KaffeeZeit: Es gibt Dinge im Leben, die kann man gar nicht so richtig beschreiben, die muss man erleben. Ihr „Heilfasten in Stille“ gehört hier unbedingt dazu. Ist derzeit noch eine Teilnahme am Herbst-Seminar möglich? Dr. Kreft: Einige wenige Plätze sind noch zu haben. Aber Eile ist geboten. Sie erreichen uns unter der Rostocker Telefonnummer 2522192 oder unter www.heilende-medizin.de. Wir informieren Sie auch darüber, ob ihre Krankenkasse wie viele andere das Seminar als förderungswürdig einstuft und in Teilen bezuschusst. KaffeeZeit: Frau Dr. Kreft und Herr Hasse, haben Sie recht herzlichen Dank für dieses so überaus informative Gespräch. Rainer Weber
8:39 Uhr
Seite 21
E
KaffeeZEIT_Herbst_2012.qxp:KaffeeZEIT_Herbst2012
01.09.2012
23:05 Uhr
Seite 22
thno-Look für einen verträum Herbstliches Co
Der Sommer neigt sich seinem Ende entgegen – auch wenn wir ihn gerne noch aufhalten möchten. Wie sehen die modischen Trends für die Herbst- und Winterzeit aus? Worauf können wir uns in der Mode freuen? Passend zum hoffentlich lang anhaltenden Spätsommer lädt der Ethno-Look zum Träumen ein. Stoffe mit Tier-Drucken zieren Shirts, Röcke oder Hosen.
Lochstrick-Pullover oder Jacken schüt-
zen an kälteren Abenden und gehören ebenso zum Ethno-Stil wie Perlenbesatz, Lederbänder oder eingearbeitete Schmucksteine. Grafische Muster bei Hosen oder Kleidern zählen ebenso in diese Richtung. Grüne und braune, aber auch blaue Töne dominieren dabei in all ihren Schattierungen.
Foto: © Marc Mulár - Fotolia.com
Mit Ende des Sommers nehmen die Neon-Farben ihren Abschied. Zum Herbst wird die Mode dunkler, wärmer und die
Farben werden wieder Ton in Ton kombiniert. Einige
Schwerpunkte der aktuellen Farbpalette: petrol, curry, lilafarbene Nuancen, aubergine aber auch orange, das mit kleinen roten Accessoires ergänzt werden kann. Eine schöne Variante für alle, denen schnell ein kalter Hals zu schaffen macht: Der Rolli feiert sein Comeback.
Hochgeschlossenes gilt diesen Winter als sexy! 22
KaffeeZEIT_Herbst_2012.qxp:KaffeeZEIT_Herbst2012
01.09.2012
23:09 Uhr
Seite 23
mten Spätsommer Text: Hildegard Selle
omeback für Samt und Rolli
08. September 2012 18 Jahre Boutique Waldow Feiern Sie mit uns unseren 18. Geburtstag!
Tweed bleibt weiterhin der Herbst-Klassiker und darf gerne
Stilvolle und qualitativ hochwertige Mode aus Deutschland, Frankreich und Italien trifft auf den auserlesenen Geschmack der anspruchsvollen Frau. Von Größe 36 bis 50 in perfekter Passform.
von Kopf bis Fuß eingesetzt werden. Bei Mänteln und Jacken stehen extrem überschnittene Schultern neu im Trend. Der Samt setzt ebenfalls ein neues Modethema. Hier zeigen Frauen ihre weichen Linien. In Kombination mit Glattleder kommt zusätzlich die Stärke ins Spiel und bildet beide Bereiche von Fraulichkeit ab. Trendy kommen im Herbst
Metallic-Effekte bei Stoffen und Farben daher.
Entdecken Sie die neue Herbstmode von Thomas Rabe. Pflegeleicht, superweich und anschmiegsam. Mode zum Wohlfühlen.
Friedrich - Franz - Straße 33 (Am Georginenplatz) in 18119 Warnemünde, Tel.: 03 81 - 5 19 09 28
Aber ganz ehrlich, sollte dieser Modetrend nicht vielleicht doch der jüngeren Generation überlassen bleiben?
Als Kombination setzt die Mischung von Rot und Weiß starke Akzente. Wenn es ins abendlich edlere Outfit geht, mischen sich Schwarz und Dunkelblau zu einem glamourösen Aussehen. Auf Glamour setzt auch der Stil der 20er Jahre. Stufenkleider und Dandy-Look können umwerfend aussehen. Ebenso die modische Betonung der Taille – beim Blick in den Spiegel aber bitte kritisch bleiben. Die Generation 50 plus ist keine 20 mehr und nicht jeder Trend steht jeder Altersgruppe gleich gut zu Gesicht. Einiges darf Frau getrost jüngeren Modefreunden überlassen. Es bleibt dabei: Der Wohlfühlfaktor sollte wie immer ganz oben auf der Prioritätenliste stehen. Schließlich sind wir alt genug, unseren eigenen Stil gefunden zu haben.
Fest im Griff haben Frauen in diesem Winter ihre Handtaschen: Der Henkel kehrt zurück und bildet ein tragendes Element fürs modische Accessoire. Zum Glück bleibt der Tragegürtel zum Wurf über die Schulter gleichberechtigt bestehen, so haben wir trotz Taschenbegleitung beide Hände frei. Da mittlerweile die Oktoberfeste auch bei uns im Norden angekommen sind, bietet sich bei einem Besuch der Landhaus-Stil an. In Anlehnung an Dirndl und Trachten gibt es dabei auch für die Herren eine Fülle von Anregungen. Es muss ja nicht gleich die berühmt-berüchtigte Lederhose sein. Aber wer sich im Landstil-Outfit verkleidet fühlt, sollte die Finger davon lassen. Das Bier beim Oktoberfest schmeckt sicherlich auch in Jeans und Wollpullover. 23
bugatti Store Mittelmole Am Bahnhof 1a 18119 Warnemünde www.bugatti-warnemuende.de
KaffeeZEIT_Herbst_2012.qxp:KaffeeZEIT_Herbst2012
U
01.09.2012
23:10 Uhr
Seite 24
Im Interview mit
te Freudenberg
Ă&#x153;ber Lederjacken, Jugendliebe & Musik als Seelennahrung
KaffeeZEIT_Herbst_2012.qxp:KaffeeZEIT_Herbst2012
03.09.2012
10:01 Uhr
Seite 25
Foto: Manfred Esser Interview: Ricky Laatz
Ihren ersten TV-Auftritt hatten Sie bereits mit 15 Jahren in der Sendung „Sechs Mädchen und Musik“. Wie hat das Ihr Leben beeinflusst? Dieser Auftritt hat mein Leben absolut zum Positiven verändert, weil ich mit vier, fünf Jahren schon gesagt habe, dass ich Sängerin werden möchte. Allerdings sah es in der 9. Klasse noch nicht so aus, dass dieser Traum wahr würde. Bei den Vorgesprächen für die Uni stand zuerst ein Lehrerstudium in Eisenach auf dem Plan. Ich bin dann aber in den letzten Ferien noch entdeckt worden, und im Frühjahr 1972 kam dann diese Sendung. Das war ein wirklich traumhafter Beginn einer wahnsinnig schönen Zeit.
back und schöne Reaktionen darauf erhalten. Im Ganzen ist ein kurzweiliges, auch witziges und emotionales Buch entstanden, für das ich der Autorin Christine Dähn sehr dankbar bin. Sind die Zwänge, in die eine Gesellschaft ihre Menschen manchmal bringt, heute wesentlich subtiler oder funktioniert manches immer noch ähnlich? Ich finde, viele Mechanismen funktionieren immer noch so ähnlich wie damals in der DDR. Nur passiert das heute wesentlich offener. Wenn dich heute jemand auf dem Kieker hat, wird er dich auch bekämpfen. Früher fand das etwas stiller und heimlicher statt, heute nehmen diese Dinge ihren Weg über Zeitungen oder das Internet. Dass Menschen eigene Interessen durchsetzen und andere schädigen, ist scheinbar eine allzu übliche Umgangsform. Man erfährt es jetzt eben öfter. Zu meinem Lebensweg gehört diese Einstellung aber nicht.
Welche Eindrücke gingen Ihnen damals durch den Kopf? Auffällig war, dass die Leute des Fernsehteams ein komplett anderes Outfit hatten als für DDR-Bürger damals üblich. Sie hatten längere Haare und tolle Lederklamotten an. Auch wie sie miteinander umgingen: Das war eine Atmosphäre, so als wäre man in einer vollkommen anderen Welt. Das hat mich schon beeindruckt. In dieser Zeit bin ich erwachsen geworden, weil ich zum ersten Mal vor Kameras auf einer großen Bühne stehen und präsent sein musste und mit professionellen Ansprüchen konfrontiert war. Das junge Mädchen aus WeimarSchöndorf kam dann zurück aus Berlin und hatte einen völlig anderen Horizont. Als wäre eine Tür aufgegangen, hinter der man sich selbst und neue Welten entdeckt.
Wann war zu spüren, dass mit „Jugendliebe“ ein echter Hit vor der Tür steht? Dieses Gefühl gab es eigentlich von Anfang an. Bei Konzerten haben sich die Leute den Titel immer wieder gewünscht, und ab 1980 war das Lied irgendwie nicht mehr aufzuhalten. Dass „Jugendliebe“ aber so viele Emotionen auslösen würde und zum „Beliebtesten Ost-Hit aller Zeiten“ werden könnte, war so nicht zu ahnen. Die Plattenfirma Amiga wollte uns ursprünglich auch gar nicht produzieren, weil wir aus der Provinz kamen.
Mit welchen kleinen Ritualen begegnen Sie heute der Nervosität? Ich schminke mich selbst. Das ist für mich Meditation. Diese Zeit, in der ich mich für die Sendung fertig mache, hilft bei der inneren Vorbereitung auf die Show. Bei Livekonzerten ist das genauso.
Es gibt außerdem eine Vorliebe für Chansons. Welche Wirkung hat diese Art von Musik? Dort kann ich all jene Lieder singen, die mich selbst tief berühren. Diese speziellen Bühnenabende möchte ich gerne mein Leben lang beibehalten. Bei Chansons hat man die Möglichkeit, Emotionen nochmal intensiver auf das Publikum zu übertragen und sich den Zuhörern so zu nähern. Das ist meine Welt! Neben eigenen Liedern singe ich Songs berühmter Kollegen wie Edith Piaf, Jacques Brel oder Barbra Streisand, verbunden durch kleine Moderationen und Anekdoten, die ich aus meinem Leben erzähle. Alles zusammen ergibt ein Programm für jeden, der sich von Musik und Wort berühren lassen möchte. Eine Art Seelenabend.
Gibt es jemanden, mit dem Sie ungern wieder vor die Kamera gehen würden? Ja, das gibt es schon hier und da, denn die Branche ist ja nicht immer ausschließlich nett. Ich habe Kollegen mit großen Namen erlebt, denen es einfach nicht gefiel, dass ich ganz vorne neben der Moderatorin stand und die mich mit einer Geste nach hinten geschoben haben. Gnadenlos. Das sind schon unangenehme Momente, über denen man aber stehen muss. Nach dem Musikstudium in Weimar und sehr erfolgreichen Jahren mit der Rockband „Elefant“ gab es eine Zäsur: 1984 sind Sie nach einem TV-Auftritt in Hamburg und behördlichen Querelen nicht mehr in die Heimat zurückgekehrt. Dazu kamen auch noch Schwierigkeiten mit der Band. Diese Jahre waren für mich als Mensch, als Frau und Künstlerin sehr hart. Es war ein Krieg gegen mich im Gange, ich fand in den Medien fast nicht mehr statt und hatte mir durch meine ehrlichen, aber nicht gern gehörten Äußerungen Feinde gemacht. Das war in so einem kleinen Land mit einem solchen Regime tödlich. Ich hatte keine Basis mehr. Das und vieles andere führte dazu, dass ich meinen Mut zusammennahm und die DDR verließ. Obwohl ich wusste, dass dieser Weg sehr schwer werden würde, bin ich ihn gegangen. Im Nachhinein muss man sagen, dass er genau richtig war. Die Zeit im Westen hat mich beruflich zwar nicht sichtbar voran gebracht, aber ich habe damals sehr, sehr viel gelernt.
Einen Titel haben Sie ja auch der Hansestadt Rostock gewidmet, die Sie am 22.10. im Rahmen der Jubiläums-Tour wieder besuchen: „Komm, wir fahr´n ans Meer“. (Lacht.) Ja, ich liebe das Meer und die ganze Ostseeküste. Ich mag Rügen, Usedom und das Ostseebad Warnemünde. Wegen meiner Vorliebe für das Modelabel Beate Heymann komme ich sogar regelmäßig nach Warnemünde. Ich mag die Menschen dort und auch Strandspaziergänge und Fisch essen gehen im „Neptun“. Haben Sie als geborene Tochter Weimars eine Beziehung zum alten Geheimrat? Ja, die gemeinsame Freude an schönen Worten! Und Sie würden sich wundern, wenn Sie das Profil meiner Mutter mit dem des Geheimrats vergleichen, da gibt es erstaunliche Ähnlichkeiten. Der Dichter soll ja kein Kind von Traurigkeit gewesen sein. Wer weiß, vielleicht bin ich ein Nachfahre (lacht). Goethe gehört zu Weimar wie Schiller, das Bauhaus oder die Liszt-Hochschule. Ich persönlich wandle gerne in Goethes Garten und freue mich über die vielen Gäste, die unsere Stadt besuchen.
Kann diese Zeit mit dem Schreiben Ihrer Biografie als verheilt gelten? Ja, das ist verheilt. Für das Buch habe ich diese Jahre noch einmal aufleben lassen, obwohl ich eine Biografie anfangs eigentlich nicht wollte. Jetzt bin ich aber glücklich, weil wir ein ausnahmslos positives Feed-
Termine & Ticketinfos: www.ute-freudenberg.de 25
KaffeeZEIT_Herbst_2012.qxp:KaffeeZEIT_Herbst2012
01.09.2012
23:12 Uhr
Seite 26
V eranstaltun Stadthalle Rostock 25.09., 16.00 Uhr
47. Musikantendeel "Wat de Buer nich kennt, dat ät hei nich…" mit Susanne SchlettweinKruse, Hans-Jörg Goldhofer, Rostocker Bordmusikanten; Stargast: Duo Thomasius
09.10., 20.00 Uhr
„Hello, I'm Johnny Cash - Das Musical“ mit Gunter Gabriel Nach über 60 restlos ausverkauften Shows in Berlin und Hamburg kommt die Erfolgsproduktion aus dem Renaissance Theater Berlin auf Deutschlandtournee!
22.10., 20.00 Uhr
Ute Freudenberg, 40jähriges Bühnenjubiläum
25.10., 20.00 Uhr
Frank Schöbel – 50 Jahre „Vom Nordpol zum Südpol“
27.10., 20.00 Uhr
Jonny Hill – Das Gala Konzert
29.10., 20.00 Uhr
Schottische Musikparade – Die Schotten kommen!
01.11., 20.00 Uhr
Ingo Appelt - Frauen sind GÖTTINNEN – Wir können nur noch beten
01.11., 20.00 Uhr
Ost Rock 2012, Das Konzert Die PUHDYS, KARAT, ROCKHAUS, PANKOW sowie weitere Hitgaranten des DDRock werden die StadtHalle erneut zum Kochen bringen.
27.11., 20.00 Uhr
Schiller LIVE 2012
29.11., 20.00 Uhr
Rüdiger Hoffmann
Bis 07.10.
Portfolio Berlin 02 Monica Bonvicini, Björn Dahlem, Olafur Eliasson, Alicja Kwade, Via Lewandowsky, Michael Sailstorfer, Bettina Pousttchi
22.09. - 14.10.
Sammlung² - Hermann Glöckner im Dialog mit der Plastiksammlung der Kunsthalle Rostock
Kunsthalle Rostock
14.10. - 27.01.2013 Aufbruch - Malerei und realer Raum 21.10. - 02.12.
7. Rostocker Kunstpreis (mit Preisverleihung am 01.12.2012, ab 16.00 Uhr)
15.10., ab 19.30 Uhr Die Kluge Else - Musiktheater von Sven Daigger 21.10., 16.00 Uhr
1. Kammerkonzert, „Rossini-Strings“ und Florian Krumpöck
Volkstheater Rostock GROSSES HAUS 16.09., 18.00 Uhr | 22.09. und 28.09. je 19.30 Uhr West Side Story
Meerblick so weit das Auge reicht ! Fischrestaurant
•
Grillstube Broiler
•
Bistro NEPTUN’s M.
•
Café PANORAMA
•
SKY-BAR
Seestraße 19 Rostock-Warnemünde Tel. 0381-777 0 www.hotel-neptun.de
26
KaffeeZEIT_Herbst_2012.qxp:KaffeeZEIT_Herbst2012
01.09.2012
23:13 Uhr
Seite 27
gen Hotel NEPTUN
29.09., 19.30 Uhr; 30.09., 18.00 Uhr und 01.10., 19.30 Uhr 2. Philharmonisches Konzert 04.10., 19.30 Uhr
OST-ZEIT-STORY. DIE UNGESPIELTEN LIEDER
06.10., 19.30 Uhr
William Shakespeare HAMLET - PRINZ VON DÄNEMARK deutsch von Theodor Fontane; Koproduktion mit dem Theater an der Parkaue – Junges Staatstheater Berlin
04.11., 19.30 Uhr
Johann Strauß (Sohn) DIE FLEDERMAUS Operette in drei Akten Libretto von Karl Haffner und Richard Genée
GROSSES HAFENKONZERT jeweils am 2. Sonntag im Monat (9.9., 14.10., 11.11. und 9.12.) von 10.45 - 12.30 Uhr im Bistro NEPTUNs M. mit Moderation, Talk-Gästen & Shantys (14,- Euro p.P.) inklusive einem Rostocker Pils und NEPTUN-Fischbrötchen JAZZ-BAND-BALL 13.10. mit den Stargästen Ariane Jacobi und Bridget Fogle & der Pasternack-Big-Band, Herbst-Büfett & Tombola (95,50 Euro p.P.) „STACHELBEEREN BEISSEN NICHT“ 01.11., ab 19.30 Uhr literarisches Kabarett-Theater (7,50 Euro p.P.)
Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr
10.11., 19.30 Uhr; 11.11., 18.00 Uhr und 12.11., 19.30 Uhr 3. Philharmonisches Konzert
HAUFF & HENKLER 10.11., von 19.00 - 21.00 Uhr in der Sky-Bar Konzert & Tanz (16,- Euro p.P.) ST. MARTINSTAG 11.11. Gans im Ganzen für 4 Personen oder Großmutters Gänsebraten u.v.m. WARNEMÜNDER WEIHNACHTSGESCHICHTE nach Charles Dickens 25.11., 09. und 16.12., ab 15.00 Uhr (Preis 15,- Euro p.P.) TANZ ZU LIVE-MUSIK freitags & samstags ab 21.00 Uhr in der Sky-Bar mit traumhaftem Ausblick und Dach in den Sternenhimmel.
KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE 22.09., 20.00 Uhr
„EIN MARLENE-DIETRICH-ABEND – THE KRAUT“ von Dirk Heidicke
19./20.10., 20.00 Uhr LORIOTS DRAMATISCHE WERKE Ein humorvoller Abend mit Wilhelm W. Reinke
YACHTHAFENRESIDENZ HOHE DÜNE 07.10., 16.00 UHR
1. CLASSIC LIGHT „Sein oder Nichtsein“ Musik zu William Shakespeares „Hamlet“
Alle Karten & Infos unter www.volkstheater-rostock.de oder Tel. unter 03 81- 3 81 47 00
27
KaffeeZEIT_Herbst_2012.qxp:KaffeeZEIT_Herbst2012
01.09.2012
23:13 Uhr
Seite 28
V eranstaltungen Weinwirtschaft 10.11., 19.00 Uhr
28.11., 19.30 Uhr
Winzerparty, Thema Champagner Erleben Sie zur Winzerparty die Weinstände drei verschiedener Winzer. Erfahren Sie Wissenswertes über Wein, Land und Leute und genießen Sie bei Live-Musik typische Gerichte aus den jeweiligen Regionen. (99,00 Euro pro Person)
Bad Doberan
09.09., 10.00 - 18.00 Uhr „Tag des offenen Denkmals“ Historische Gebäude öffnen ihre Türen für Besucher 14.00 Uhr Sommerkonzert auf dem Kamp
Alte Apotheke 11.09., 20.30 Uhr
Dinner Krimi „Schwarze Nelken für den Don“ (77,00 Euro pro Person)
Jazzdiskurs Nr. 139 Erleben Sie in urigem Ambiente zwischen Tiegeln und Töpfen das pure Jazzvergnügen mit „Geezer“. (12,00 Euro pro Person)
14.09., 19.30 Uhr
„Sphärenklänge“ - Violine & Marimba, Karin Leister, Ingo Wernsdorf, Münster
Steigenberger Hotel Sonne
21.09., 11.00 Uhr
Von Salbei, Raute, Koriander... Welche Bedeutung hatten die Pflanzen im Mittelalter und welche noch heute? Führung durch den Klosterkräutergarten am Kornhaus, 3 Euro p.P. / Anmeldung: Tel.: 03 82 03-6 22 80
19.10., 19.30 Uhr
21. & 22.09.
Klostertage mit vielfältigem Programm, Führungen und Vorträgen rund um die Klosteranlage in Bad Doberan
28.09., 19.30 Uhr
Abschluss der Freitagskonzerte mit dem Münsterchor, Leitung: Matthias Bönner (Bad Doberan), Münster
Dinner Krimi „Mord an Bord, Mylord!“ Lassen Sie sich mit einem ausgesuchten 4-GangMenü verwöhnen, während Sie Teil einer turbulenten Verbrecherjagd werden. Freuen Sie sich auf spannende Unterhaltung und mörderische Überraschungen. (77,00 Euro pro Person)
28
KaffeeZEIT_Herbst_2012.qxp:KaffeeZEIT_Herbst2012
01.09.2012
23:14 Uhr
13.10., 18.00 Uhr
6. Bad Doberaner Kulturnacht „Führung in historischen Sälen“, z.B. Rathaus, Stadt- und Bädermuseum, Vorträge, Live-Musik, Lesungen
11.11., 17.00 Uhr
Martinsfeuer in der Doberaner Klosteranlage am Teich im Bachgarten mit Martinsumzug
24.11.,17.30 Uhr
Preisträgerkonzert des „Podiums der Tasteninstrumente“ im Festsaal der Kreisverwaltung Bad Doberan
Kulinarisches 30.09. - 06.10.
APFELWOCHE IN GREMMELIN UND REINSHAGEN
30.09., ab 15.00 Uhr APFELFEST UND PARKFÜHRUNG – Eintritt frei 03.10., ab 10.30 Uhr APFEL-BRUNCH (28,00 Euro inkl. Kaffee, Tee, Wasser und Apfelsaft) Tischreservierung Gut Gremmelin unter: 03 84 52-51 10 03.10., ab 19.30 Uhr KINOABEND IM HISTORISCHEN PFARRHAUS REINSHAGEN Gezeigt wird „Adam’s Äpfel“ (Eintritt 3,00 Euro) 04.10., 19.30 Uhr
Lesung unterm Apfelbaum DER GOLDENE (ZAUBER-)APFEL VON GREMMELIN Ein heiter, besinnliches, literarisch-musikalisches Programm (Eintritt: 15,00 Euro)
06.10., 15.00 Uhr
APFEL-KOCHKURS Gekocht wird ein Menü rund um den Apfel - sowie Marmelade und Apfelchutney hergestellt. (75,00 Euro inklusive Sekt zur Begrüßung sowie Mineralwasser und Tischwein)
19. - 31.10.
SCHLEMMEN IM HERBST 2. Gutsküchenwoche der Mecklenburgischen Schweiz
09. - 18.11.
KÜHLUNGSBORNER GOURMETTAGE Mehr Informationen unter: www.gourmet-tage.com 29
Seite 29
KaffeeZEIT_Herbst_2012.qxp:KaffeeZEIT_Herbst2012
01.09.2012
23:15 Uhr
Seite 30
P reisrätsel Unter allen Einsendungen verlosen wir Ein Abendessen für 2 Personen in der Gutsschänke »von Blücher« im Landhotel Schloss Teschow
und 3 Gutscheine à 25 Euro vom bugatti store in Warnemünde
Jürgen Schmidt aus Parchim
Das Lösungswort der 9. Ausgabe lautete „HUMOR UP PLATT“. Unter allen richtigen Einsendungen wurden folgende Gewinner gezogen: 5 Gutscheine für das Eiscafé Röntgen in Kühlungsborn: Marion B. aus 18209 Bad Doberan; Gudrun R. aus 18059 Rostock; Thomas B. aus 18198 Stäbelow; Susan P. aus 18147 Rostock und Ilse O. aus 18119 Warnemünde; 2 x 2 Karten für das 3. Linstower Wies´n Oktoberfest haben gewonnen: Frank Sch. aus 18059 Rostock sowie Nicole H. aus 18299 Laage; HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Schicken Sie das richtige Lösungswort bis zum 30.11.2012 per Post an: KWITT Medien & PR, PF 10 20 42, 18003 Rostock oder per Email an: info@kaffeezeit-magazin.de (Stichwort: Gewinnspiel Herbst 2012) Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden aus allen Einsendungen gezogen und schriftlich benachrichtigt. Keine Barauszahlung.
30
KaffeeZEIT_Herbst_2012.qxp:KaffeeZEIT_Herbst2012
01.09.2012
23:16 Uhr
Seite 31
KaffeeZEIT_Herbst_2012.qxp:KaffeeZEIT_Herbst2012
03.09.2012
10:02 Uhr
Seite 32
Taschen
Damen& Kinderbekleidung
DEKO
Lampen
Kissen Plaids Kerzen Lillebo Accessoires Maritimes
Rostock
Wohntextilien
Warnemunde Schwaansche Str. 1 Am Rosengarten 18055 Rostock Tel. +49 (0)3 81 / 1 21 62 26 Am Bahnhof 1a Markthalle Mittelmole 18119 Warnem端nde Tel. +49 (0)3 81 / 3 75 56 10 kontakt@lillebo.info
www.lilleboshop.de