GRATIS
Herbst 2018 | 9. Jahrgang | Ausgabe 34
ZEIT in Rostock
SO GUT SCHMECKT DER HERBST! AUSFLÜGE ZUM TOBEN
zu Tieren und fliegenden Drachen
LESETIPPS IM GESPRÄCH MIT DR. STEFFEN STUTH
Leiter des Kulturhistorischen Museums Rostock
VERANSTALTUNGEN
L
iebe Leserinnen & liebe Leser,
das waren super sonnige Sommertage und der Herbst startet mit herrlichen Aussichten auf die kommenden Wochen und Monate. Da stimmen wir ein und blättern schöne Seiten des Herbstes auf. Wir machen Lust auf große und kleine Küchenkunst. Jetzt, wo die Sommerhitze uns verlassen hat, macht es wieder Spaß, am Herd zu stehen und mal neue Kreationen auszuprobieren. Mit Familie und Freunden zu tafeln und Herbstgenüsse auf den Teller zu zaubern, bringt ein Highlight in den Alltag. Für Großeltern, die sich mit ihren Enkelkindern auf den Weg machen möchten, haben wir ansprechende Ausflugsziele für ein Wochenende oder gleich für eine größere Tour in den Herbstferien ausgewählt. Die Eltern der Enkel werden sich über Entlastung freuen. Bücherfreunde erhalten aktuelle und spannende Lesetipps und unser Veranstaltungskalender ist gefüllt mit abwechslungsreichen Angeboten. Trübe Herbsttage bieten sich an, um mal wieder einen Bummel durch die spannende Rostocker Museums- und Ausstellungswelt zu unternehmen. Im Interview gewährt Dr. Steffen Stuth, Leiter des Kulturhistorischen Museums, einen Blick hinter die Kulissen. Eine Vielzahl seiner Objekte kann der Kulturfreund selten oder gar nicht zeigen. Zu diesen selten präsentierten Bestandsstücken zählen Textilien, da die sehr alten Stücke extrem lichtempfindlich sind. Auch über den Wert der Objekte sowie aktuelle Schenkungen gibt Stuth Auskünfte.
Wir hoffen, wir können Sie zu einem aktiven Herbst animieren und wünschen eine angenehme Zeit. Ihre Katrin Witt-Martens & das KaffeeZeit-Team
inhalt
INHALT ....................................
Fabelhaftes Powerpaket: Die Rote Beete
4-5
So gut schmeckt der Herbst!
6-7
Rezeptideen von Tillmann Hahn
8-9
Ausflüge zum Toben, zu Tieren und fliegenden Drachen
10 - 11
Herbstzeit ist Lesezeit: Der perfekte Ort zu Hause
12
Im Gespräch mit Dr. Steffen Stuth, Leiter des Kulturhistorischen Museums Rostock 14 - 15 Veranstaltungen
16 - 20
Zeitzeuge: Geschichte von Gerhard Martens
21
Rätselspaß
22
IMPRESSUM .................................... Die „KaffeeZeit” erscheint viermal im Jahr Herausgeber: KWITT Medien & PR, Katrin Witt, PF 10 20 42, 18003 Rostock, Tel. +49 (0) 3 81 | 2 90 61 45, info@kwitt-medien.de, www.kaffeezeit-magazin.de; Redaktion: Katrin Witt (V.i.s.d.P.), Ricky Laatz, Hildegard Selle; Satz, Gestaltung, Layout: KWITT Medien & PR; Fotos: „KaffeeZeit“, Holger Martens, Daniela Kr@zel, Fotolia.com; Titelbild: Copyright © fotolia.com, Sonya; Druck: Druckerei Weidner GmbH; Auflage: 20.000 Exemplare; Copyright: Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags. Alle im Magazin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind rechtlich geschützt. Eine Verbreitung und/oder Verwertung ohne Einwilligung des Verlags sind nicht zulässig.
Katrin Wit - Martens 3
KaffeeZEIT
Redaktion: Alle Informationen sind sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. Der Verlag behält sich Kürzungen und journalistische Bearbeitung aller Beiträge vor.
© fotolia, Printemps © fotolia, Hetizia
Fabelhaftes Die Rote
D
er super schöne Sommer war eine Hochzeit für Salate in jedweder Form und Farbe. Wer hatte bei der Hitze schon Lust, lange Zeit am warmen Herd zu verbringen und heiße Speisen zu sich zu nehmen. Nun geht es in einen hoffentlich herrlichen Herbst. An warmen Tagen können wir weiterhin der Vorliebe für Salate frönen, wenn auch in jahreszeitlich angepasster Variante. Für hervorragende Herbstsalate eignen sich beispielsweise
Eichblattsalat, Radicchio, Chicorée, Chinakohl oder Endiviensalat.
Rote Beete
Auch die kommt weiterhin frisch geerntet auf den Markt. Alle Wurzelgemüse sind zurzeit mit bestem Aroma ausgestattet. Und die Rote Beete glänzt mit besten inneren Werten. Sie verfügt über einen hohen Anteil an Vitaminen der B-Gruppe. Sie gelten als blutbildend und nervenstärkend. Mineralstoffe wie Kalzium, Kalium, Phosphor sowie ein hoher Eiweißanteil machen die Knolle zum POWERPAKET. Nicht unwichtig: Sie stärkt die Abwehrkräfte gegen Grippeviren. Also alles gute Gründe, sie öfter mal auf den Tisch zu bringen. Wer bisher auf vorgekochte oder eingelegte Rote Beete zurückgegriffen hat, sollte sich mutig an die frischen Knollen wagen. Der Geschmack belohnt den kleinen Mehraufwand.
Hier einige Tipps rund um das super gesunde Gemüse: Beim Einkauf sollten die Knollen prall und fest sein. Schwarze Flecken können von einer zu kalten Lagerung kommen. Im Gemüsefach des Kühlschrankes halten sie sich zwei bis vier Wochen. Die Rote Beete wird geschält wie ein Apfel. Sparschäler sind sehr hilfreich. Ihren Namen trägt die Beete nicht von ungefähr: sie färbt sehr stark. Entweder können Handschuhe getragen werden oder im Anschluss an die Arbeit reinigt Zitronensaft die Haut von der roten Farbe.
K B A
leine Knollen lassen sich nach dem Schälen reiben und zur Rohkost verfeinern oder die Reibsel bereichern bunte Herbst-Salate. Schmand, Knoblauch, kleine Zwiebel- und Apfelstücke sowie Salz und Pfeffer runden die geriebene Rote Beete zum eigenständigen Salat ab. Toll zu Pellkartoffel-Gerichten oder als Vorspeise. ei großen Knollen empfiehlt es sich, die Rote Beete als Ganzes zu kochen, kalt abzuschrecken und dann zu pellen. In Scheiben geschnitten wird sie mit Zwiebelwürfeln und einer Vinaigrette übergossen und kann so als kalter oder warmer Salat eine wundervolle Beilage sein. n kühleren Herbsttagen freuen wir uns über eine heiße Suppe. Rote Beete und Sauerkraut geben hier zu gleichen Teilen ein gutes Duo ab. Rote Beete und Zwiebeln werden als kleine Würfel in Öl angedünstet. Salzen, pfeffern und mit Mehl bestäuben, kurz dünsten. Danach mit Wasser oder Gemüsebrühe angießen, das Sauerkraut grob zerkleinern, zugeben und etwa zehn Minuten köcheln lassen. Eine Verfeinerung: Salbeiblätter in Streifen schneiden, in Öl knusprig braten und zur Suppe geben. Auch gebratene Tofu-Stücke oder Brot-Croutons passen gut hinein. Eine köstliche Suppe, mit der sich der Herbst herrlich löffeln lässt.
KaffeeZEIT
4
kulinarisches
Powerpaket: Beete Klassischer Weise beginnt im Herbst die Pilzsaison. Die Trockenheit in diesem Sommer führt allerdings dazu, dass sich viele Pilzarten rar machen. So müssen Feinschmecker deutlich höhere Preise
Pfifferlinge oder Steinpilze genießen zu können. Doch beide Sorten ergänzt mit Kräutersaitling und Champignons ergeben eine prächtige Pilzpfanne und schlagen mit kleinen Menzahlen, um
gen nicht ganz so heftig zu Buche. Eine schmackhafte Ergänzung bilden Pfifferlinge zum herbstlichen
Zwiebelkuchen. Mit frischem Wein ein Hochgenuss für den Gaumen! Nicht nur der Zwiebelkuchen schmeckt aktuell. Eine herzhafte Tarte lässt sich ebenso mit frischem Porree, mit aktuellem Kürbis oder mit Brokkoli zubereiten.
Während der Zwiebelkuchen klassischer Weise mit Hefeteig gebacken wird, kann für die Tarte eine schnelle Mürbeteig-Variante hergestellt werden. Die Frage, ob Speck oder Schinken Verwendung finden, kann jeder
nach Geschmack entscheiden. Auf jeden Fall macht sich der Genuss aus dem Backofen auch gut, wenn Freunde oder Verwandte zu einem Glas Wein oder Traubensaft geladen werden. Wir wünschen einen köstlichen Herbst, genießen Sie gute Küchenzeiten mit frischen Zutaten
Nicht Nur für
LaNgschLäfer! Jeden Sonn- und Feiertag* von 10.00 bis 14.00 Uhr
Neuer Markt 2 · 18055 Rostock Tel. +49 381 4973-249 www.weinwirtschaft-rostock.de Öffnungszeiten: tägl. 11.00 bis 24.00 Uhr arcona Hotel Sonne GmbH · Steinstr. 9 · 18055 Rostock
5
KaffeeZEIT
Wir verwöhnen Sie mit Köstlichkeiten rund um die Weintraube, aromatischem Kaffee, frischem Brot und Brötchen, deftigen Köstlichkeiten, süßen Leckereien und vielem mehr.
14,90 € pro Person
inklusive einem Glas Prosecco zur Begrüßung, Kaffee, Tee und Säften
Hildegard Selle
S
o gut sc
einem Backblech oder in einer Auflaufform verteilen und die Walnüsse darüber streuen. Die Kürbisse sollten nicht übereinander, sondern nur nebeneinander liegen. Bei 200 Grad (Umluft) den Kürbis 30 Minuten im Ofen garen. Danach den Feta hinzugeben und weitere 10 Minuten backen.
H
erbstrezepte für Kartoffeln, Äpfel, Pilze, Kürbis und mehr - so genießen Sie die Köstlichkeiten, die der Herbst uns schenkt. Diese Rezepte machen den Herbst noch schöner!
Ofenkürbis mit Feta Zutaten für 2 Portionen 1 Hokkaido 3 EL Olivenöl Salz, Pfeffer, Thymian
50 Gramm Walnüsse 2 EL Honig 150 g Feta
Zubereitung: Den Kürbis waschen, halbieren und mit einem Löffel aushöhlen. Wenn Sie einen anderen Kürbis als den Hokkaido verwendet, müssen Sie ihn vorher schälen. Die Kerne nicht wegwerfen, sie können später noch verwendet werden (siehe Tipp). Anschließend das Kürbisfleisch in Würfel oder Spalten schneiden. Die Kürbisspalten bzw. -würfel in einer Schüssel mit der Marinade aus Öl, Honig und Gewürzen vermengen. Alles auf
E
in Besuch auf den Warnemünder Fischmarkt und in andere Fischrestaurants in Rostock lohnt sich immer: Im Herbst werden Luft und Wasser wieder kälter und die Dorsche folgen ihren Futterfischen und kommen wieder näher an die Ufer und Küsten. Zeit für ein einfaches Dorschrezept zum Nachkochen!
Gebackenes Dorschfilet an TomatenBohnengemüse und Kartoffelstampf Zutaten für 2 Personen: 400 g Dorschfilet ohne Haut (ersatzweise geht auch Seelachs, Rotbarsch oder Leng)
3 mittelgroße Tomaten grüne lange Bohnen 1 Esslöffel Öl
1 Zitrone 1 große Zwiebel ca. 300 g Kartoffeln 1 kleines Stückchen Butter 50 - 100 ml Milch Salz, Pfeffer
KaffeeZEIT
6
kulinarisches
chmeckt der Herbst! Zubereitung: Das Dorschfilet waschen, trocken tupfen, mit dem Zitronensaft beträufeln, salzen, pfeffern und in eine mittelgroße, mit Öl bepinselte Auflaufform legen. Die Zwiebel in Ringe schneiden und mit den Tomaten auf dem Dorschfilet verteilen, ein wenig mit Öl beträufeln und nochmals mit Salz und Pfeffer würzen. Nun das Ganze ca. 30 Minuten bei 180 Grad im vorgeheizten Backofen backen. Währenddessen die ganzen Bohnen in kochendem Salzwasser ca. 10 Minuten garen. Die geschälten Kartoffeln ca. 20 Minuten in Salzwasser kochen, abgießen, ausdämpfen, und mit der Milch und Butter schön fein stampfen.
Birnen-Schoko-Tarte Zutaten: 200 g Vollkorn- oder Butterkekse 120 g zerlassene Butter 5 El Zitronensaft 3 Tl Kakaopulver (gestr.)
3 reife Birnen 3 Eier (Gr. M) 4 El Zucker
Zubereitung: Kekse fein zerbröseln und mit der Butter vermischen. In eine am Boden mit Backpapier ausgelegte Springform (24 cm Ø) geben und gut festdrücken. Dabei einen 1 cm hohen Rand formen. 15 Minuten kühl stellen. Birnen schälen, halbieren und vorsichtig mit einem kleinen Messer entkernen. Die Birnenhälften der Länge nach fächerartig einschneiden und
mit Zitronensaft beträufeln. Eiweiß mit den Quirlen des Handrührers steif schlagen. Nach und nach 2 El Zucker einrieseln lassen und 3 Minuten weiterschlagen, bis eine cremig-feste Masse entsteht. Eigelb, 2 El Zucker und 2 1/2 Tl Kakaopulver mind. 5 Minuten sehr cremig schlagen. Den Eischnee unterheben und alles auf den Bröselboden geben. Die Birnen auf die Kakaomasse setzen und leicht andrücken, sodass sie sich fächerartig öffnen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) auf der backen. 1/2 Tl Kakaomittleren Schiene 35 - 40 Minuten sieben und servieren. pulver über den gesamten Kuchen
R
egional kaufen, kochen und genießen… …Landmarkt 615 setzt Akzente
DIE WERTSCHÄTZUNG WÄCHST UND DAS IST GUT SO: Regionale Produkte und regionaler Handel liegen im Trend. Stöbern in den weitläufigen Auslagen erfreut Genießer-Herzen. Und wer ein Präsent für Freunde des guten Essens sucht, findet hier eine Fülle von Anregungen – auch in Form von Geschenkpaketen. Öffnungszeiten Montag bis Freitag 07.30 - 18.00 Uhr | Samstag und Sonntag 08.00 - 17.00 Uhr
7
KaffeeZEIT
Landmarkt615
Stolteraer Ring 2a 18119 Rostock-Diedrichshagen Tel.: 0381 - 77 88 50 55 | info@landmarkt615.de www.landmarkt615.de
Rezeptideen von:
Til mann
Wildbarsch mit Pilzen und Dukkah Zutaten (für 4 Personen):
Dukkah: 100 g 2 EL 3 EL 1 TL 2 EL 6 1 600 g
Haselnüsse Kreuzkümmelsamen Korianderkörner Meersalz Sesam, weiß Petersilienzweige Knoblauchzehe Barschfilet mit Haut, Gräten gezupft
Rehrücken im Wirsingmantel
mit sautierten Waldpilzen, schwarzen Walnüssen und Kastanienpolenta
(vom Rostocker Fischmarkt)
1/2 60 ml 400 g
Zitrone kalt gepresstes Olivenöl, extra vergine frische Pilze, geputzt (aus dem Wald oder vom Markt)
80 g
kalte Butterwürfel Salz, schwarzer Pfeffer
Zubereitung:
Die Haselnüsse im Backofen dunkel rösten, abkühlen lassen und mit den Gewürzen mittelfein zermahlen. Gezupfte Petersilie zusammen mit Knoblauch fein hacken. Die Fischfilets in Dukkah wenden und auf der Hautseite in Olivenöl anbraten. Den Fisch wenden und mit etwas Zitronensaft beträufeln, dann im 160 Grad heißen Ofen in 3 Minuten fertiggaren. Zwischenzeitlich die geputzten Pilze in Scheiben schneiden und in der Fischpfanne anbraten, salzen und pfeffern. Die Knoblauchpetersilie über die Steinpilze verteilen. Die Butterwürfel und das Olivenöl zusammen mit den Steinpilzen kurz durchschwenken und mit dem gebratenen Fisch anrichten. Dazu etwas Dukkah zum Dippen auf den Teller geben. Die Salsa auf Teller geben, die gegrillten Fisch-Tranchen mit einem sehr scharfen Messer jeweils längs halbieren und auf die Salsa anrichten. Dazu kann man Kartoffelpüree mit rohen, fein geschnittenen Frühlingszwiebeln reichen.
Zutaten (für 4 Personen): 280 g 100 g 30 g 15 g 10 g
Rehrückenfilet (ganz sauber von allen Häuten und Fett befreit) Wildparüren (das sind die Abschnitte vom Reh)
Sahne, angefroren gehackte Rosinen und Pistazien Wildgewürzmischung (Wacholder, Piment, Orangenschale, Zimt, Nelke, Anis)
4 12 200 g
Blätter Wirsing, blanchiert Scheiben schwarze eingelegte Walnüsse gemischte Waldpilze Butterschmalz Thymian, Knoblauch, Wacholderbeeren, Salz
Zubereitung:
Die Wildparüren mit der eiskalten Sahne, Wildgewürz und Salz pürieren und durch ein Sieb streichen. Die so gewonnene Farce mit den Rosinen und Pistazien vermischen und auf die abgetrockneten und entrippten Wirsingblätter streichen. Das Rehrückenfilet damit einwickeln und fest in Folie einrollen, kalt stellen und vor dem Garen wieder auspacken. Das eingepackte Rehfleisch mit Salz und Pfeffer würzen und in wenig Butterschmalz von allen Seiten vorsichtig anbraten, Wildgewürz zugeben und im Ofen für cirka 5 Minuten weitergaren. Dann aus der Pfanne nehmen und bei 60 °C warmstellen.
KaffeeZEIT
8
Hahn
In Olivenöl und Butter angeschwenkte Waldpilze zusammen mit den Walnüssen anrichten. Reh schräg zur Faser aufschneiden und mit den beiden Saucen anrichten.
Weiße Pfeffersauce: 2 kl. 20 g 1/8 l 1 kl. 1 kl. 1/16 l
weiße Zwiebeln Butter Hühnerfond hell Lorbeerblatt Knoblauchzehe Weißwein
1/16 l 50 g 50 g 5g
Noilly Prat Crème fraiche Crème Double weiße Pfefferkörner
(säurebetont)
Zubereitung: Zwiebeln
in Scheiben schneiden und in Butter anschwitzen, mit Wein ablöschen, mit Hühnerfond auffüllen und köcheln lassen, bis die Zwiebeln weich sind. Die Gewürze zufügen, kurz durchziehen lassen und vor dem Mixen die Crème fraiche und Crème double zufügen, davor das Lorbeerblatt entfernen. Abpassieren und bis zur gewünschten Konsistenz einkochen.
Sugo von der Rehschulter: 1 300 ml 5g 100 g 1 EL
Rehschulter Rotwein Wildgewürz Röstgemüse (Karotte, Sellerie, Pastinake, Lauch) Olivenöl
Zubereitung: Die Rehschulter mit Wildgewürz und Salz würzen,
leicht mehlieren und anbraten. Röstgemüse zugeben, mitrösten und mit Wein ablöschen und Wasser oder Brühe zugeben. Deckel auflegen und im Ofen langsam weich schmoren. Das fertig geschmorte Fleisch abkühlen lassen den Fond passieren. Dabei bitte nur durch ein großes Sieb passieren und die weichen Gemüseteile mit durch das Sieb drücken. Das Fleisch vom Knochen lösen, kleinschneiden, zurück in die Sauce geben und abschmecken.
Maronenpolenta: 0,6 l je 1 9
Hühnerfond hell Rosmarinzweig, Thymianzweig, Lorbeerblatt, Knoblauchzehe
KaffeeZEIT
kulinarisches
175 g 175 g 50 g 50 g 1 EL
Polentagrieß grob geschnittene geschälte Maronen Parmesan, gerieben Butter Schlagsahne Salz, Pfeffer, Muskat
Zubereitung:
Die Brühe mit den Kräutern aufkochen, 10 Minuten ziehen lassen und dann die Kräuter herausnehmen. Polentagrieß in die kochende Flüssigkeit einrühren und 30 Minuten quellen lassen. Geschälte und grob geschnittene Maronen dazugeben und dann Parmesan und Butter unterheben. Zum Schluss noch die geschlagene Sahne zufügen.
T
illmann Hahns Kultur GASTHAUS, Kühlungsborn
20.09.,| 04.10.| 08.11., 19.00 Uhr Mr. Fricks 27.09.| 01.11.| 15.11., 19.00 Uhr Robert de Luxe 11.10., 19.00 Uhr Friedrich & Wiesenhütter 18.10., 19.00 Uhr Sem Seiffert 25.10., 19.00 Uhr Marco Helwig Eintritt frei für alle Veranstaltungen
TIPP:
10. November, 12.00 Uhr Uhr Kochkurs „Winter- und Festtagsklassiker ohne Stress“ (95 Euro p.P. inkl. Menü)
A
usflüge zum Toben, zu T
E
in Sommer mit super gutem Strandwetter liegt hinter uns. Nun im Herbst könnten wir wieder Zeit für kleine oder größere Ausflüge mit den Enkelkindern einplanen. Zumal deren Eltern für Unterstützung während der Herbstferien bestimmt dankbar sind.
Zoo Rostock
Ein tolles Ziel liegt quasi vor der Haustüre. Im wird das Polarium eröffnet. Ab dem 22. September kehren die Eisbären in die Stadt zurück und erhalten eine weitläufige, artgerechte Anlage vom Feinsten. Diese neue Attraktion bedeutet einen Gewinn für den Zoo und seine kleinen wie großen Gäste. Laden Sie Ihre Enkel ein und genießen Sie gemeinsam den neuen Blick auf die gewaltigen Tiere. www.zoo-rostock.de
Warnemünde
ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Derzeit ist es nicht mehr so voll am Strand, so dass mit dem Nachwuchs ungestört der Drachen in die Luft geschickt werden kann. Immer wieder schön, wenn die bunten Vögel im Herbstwind flattern, kleine Abstürze verarztet werden müssen und ein neuer Start in den Himmel erfolgt. Ein wunderbares Herbstvergnügen für Großeltern und Enkel. Einen schönen Ausblick auf Warnemünde mit Teepott, Leuchtturm und Strand haben Gäste auf der Terrasse der
Wilhelmshöhe
. Ob ein Getränk oder ein Imbiss vom Kiosk oder Kaffee und Kuchen auf der Restaurant-Terrasse – hier fühlen sich auch jüngere Besucher wohl und der Autoverkehr ist weit entfernt. Die Feste zum Thema 800 Jahre Rostock gehen in die Zielgerade. Noch ist
Eiswelt in Karls Erlebnis-Dorf
die geöffnet und zeigt Szenen und Geschichten rund um das lange Bestehen der Hansestadt. In bezauberndes Licht getaucht, lässt sich hier vieles entdecken und erkunden. Zum Austoben steht die Eisrutsche bereit. Und nicht vergessen: in der Eiswelt ist es tatsächlich eiskalt, also warme Kleidung für klein und groß einpacken. Natürlich finden Kinder die Spielplätze und -ideen bei Karls toll, während die Großen wohl eher einen Bummel über den Bauernmarkt bevorzugen. Langeweile steht hier nicht auf der Tagesordnung. www.karls.de
KaffeeZEIT
10
familienzeit
ieren und fliegenden Drachen
Ein schönes Herbstziel liegt in der Rostocker Heide:
Köhlerhof Wiethagen
Der und seine natürlich schöne Umgebung bieten immer wieder neue Möglichkeiten an. Nicht alle Kinder sind zum Waldspaziergang zu animieren, aber hier warten einige Attraktionen: Im Märchenwald können aktuell zehn verschiedene Märchen, nachgebildet aus Naturmaterialien, bestaunt werden. Der Modellpark zeigt anschaulich verschiedene Arten der Holzverschwelung und im Skulpturenpark haben internationale Holzkünstler tolle Figuren hinterlassen, die geheimnisvolle Geschichten erzählen. Parkplätze sind ausreichend vorhanden und wer beispielsweise eine Führung mit dem Förster oder eine Familienfeier vereinbaren möchte, kann dies unter 038202-2035 tun. www.koehlerhof-wiethagen.de Wer sportlich und wetterunabhängig mit den Enkeln unterwegs sein möchte, hat in Ribnitz-Damgarten einige Möglichkeiten.
Bodden-Therme
lädt ganzjährig zum blauen BaDie devergnügen. Rutschen, springen, plantschen, aber auch als Schwimmer Bahnen ziehen, saunieren oder sich eine Massage gönnen – hier ist vieles möglich. Und alle halbe Stunde arbeitet die kräftige Wellenmaschine und lässt annäherndes Meeresgefühl aufkommen. Der Spaß kommt hier nicht zu kurz. www.bodden-therme.de Neun Bahnen stehen im
Bowlingcenter Leuchtfeuer
zur Verfügung. Sogar eingehüllt in Schwarzlicht kann gespielt werden. Billardtische und vier Kegelbahnen gehören ebenfalls zum Angebot. Zu finden ist das Center in der Klockenhäger Straße. www.bowlingcenter-leuchtfeuer.de
Recknitztal
Von Ribnitz lohnt sich ein Abstecher ins Je nach Lust mit dem Rad dem Fluss entlang oder mit dem Auto.
.
Vogelpark in Marlow
Der mit seinen bunt gefiederten Bewohnern kommt bei kleinen und großen Gästen gut an. Spielplätze sind ebenfalls vorhanden, so dass Toben und Spielen gut eingeplant sind. www.vogelpark-marlow.de Hildegard Selle
11
KaffeeZEIT
POLARIUM im Zoo Rostock
H
erbstzeit ist Lesezeit: Der perfekte Ort zu Hause
Schon Hermann Hesse fand: „Ein Haus ohne Bücher ist arm, auch wenn schöne Teppiche seinen Boden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.“ Eine Einstellung, die sicher jeder Bücherfreund sofort unterzeichnen würde. Denn auch wenn Sie nur ein Buch zurzeit lesen können, ist es doch schön in der eigens eingerichteten Leseecke von all Ihren Schätzen umgeben zu sein. Diese „Ecke“ findet in nahezu jedem Zuhause ihren Platz. Ob Schlafzimmer, Arbeitszimmer oder Wohnzimmer – wichtig ist, dass Sie sie an einem Ort gestalten, an dem Sie zur Ruhe kommen können. Auch dieser Herbst lädt mit vielen interessanten Neuerscheinungen dazu ein, es sich mit seinem neuen Lieblingsbuch und einer Tasse Tee bequem zu machen. Die Buchhandlung Krakow aus Warnemünde hat für Sie einige Bücher entdeckt, die auf alle Fälle lesenswert sind. „Ich komme mit“ von Angelika Waldis Leben ist so etwas absolut Unfassbares, und jedes Menschenleben hat sein eigenes spezifisches Gewicht. Der junge Lazy und die alte Vita könnten unterschiedlicher nicht sein. Und doch legen sie gemeinsam ihre Leben wagemutig in die Waagschale. Wer wiegt mehr – die beiden oder der Tod? Ein wunderbares Buch, welches mit seinen Sätzen das Leben feiert. „Schöne Aussichten“ von Margot Käßmann Gelassen und voller Zuversicht älter werden dieser Wunsch wird spätestens ab Mitte 50 immer größer. Worauf kann man sich freuen? Welche Schwierigkeiten gilt es zu meistern? Was trägt im Leben? Margot Käßmann schreibt über tragende Freundschaft, Familie und Alleinsein. Sie erzählt von guten Gewohnheiten, die Bestand haben und Veränderung, von persönlichem Glück und Scheitern. Freut sich über die Freiheit, Dinge beim Namen nennen zu können. Steht zu den abnehmenden Kräften und benennt Kraftquellen „Die Herbstköchin“ von Gabriela Jaskulla Gianna ist jung, temperamentvoll und ehrgeizig -und sie möchte unbedingt Köchin werden. Und zu den Besten gehören. Wo könnte sie das besser lernen als bei den Sterneköchen? Und so führt sie ihre Reise von der Heimatstadt Regensburg über Kopenhagen und Navarra bis nach New Mexico. An vier aufregenden Stationen lernt sie nicht nur die unterschiedlichen Kochstile kennen, sondern erlebt auch ein Auf und Ab der Gefühle: Sie ist verliebt - und gleich in zwei Männer, in zwei Brüder, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Nach und nach entdeckt Gianna worauf es im Leben wirklich ankommt ...
„Lennart Malmkvist“ von Lars Simon Göteborg. Im Leben des erfolgreichen jungen Unternehmens-beraters Lennart Malmkvist geschehen sonderbare Dinge. Ein Leierkastenmann in rotem Frack verfolgt ihn. Er verliert kurzzeitig die Sprache, was ihm die fristlose Kündigung einbringt, und schließlich vermacht ihm sein skurriler Nachbar auch noch seinen Zauber- und Scherzartikelladen - inklusive übellaunigem Mops. Alles ziemlich seltsam, bis es noch seltsamer wird. Mops Bölthorn beginnt zu sprechen: Lennart sei der Auserwählte. Er müsse sein magisches Erbe annehmen und außerdem einen Mord aufklären. Mord? Magisches Erbe? Ein Hund, der spricht? Lennart sieht sich bereits auf der Couch eines Therapeuten ...Skandinavischer Humor!!! „Messer“ von Jo Nesbö Im zwölften Band der international erfolgreichen Krimiserie erwacht Harry Hole eines Morgens mit einem ordentlichen Kater - die Hände und Anziehsachen voller Blut. In „MESSER“ begegnet der Kommissar nicht nur einem alten hochgefährlichen Gegner wieder, sondern steht auch persönlich vor seiner abgründigsten, härtesten Prüfung. „Am Abend vor dem Meer“ von Khaled Hosseini „Am Abend vor dem Meer“ ist der Versuch, die Millionen von Familien zu ehren, die auseinandergerissen und gezwungen wurden, ihre Heimat zu verlassen. Die atmosphärisch dichte Erzählung, eindringlich farbig illustriert von Dan Williams, erzählt in einem Brief eines Vaters an seinen Sohn vom Abschied von zu Hause und der Gefahr der Überfahrt auf der Flucht.
KaffeeZEIT
12
STYLETTO
Lifestyle für anspruchsvolles Hören Rostock- vor einigen Monaten flog Tobias Wockenfuß, Inhaber von Wockenfuß Hörakustik, auf eine Art Spezialmission nach Shanghai. „Ich bin stolz dabei gewesen zu sein“, erklärt er geheimnisvoll. Im Land der Superlative lud ihn Siemens ein. Als einer der deutschen Vertreter konnte er sich zuerst ein Bild machen von „der Herstellung der neuen Chipgeneration von Hörgeräten“, die in Shanghai vorgestellt wurden. Das innovative Hörgerät „Styletto“ von Siemens punktete neben der modernsten Hörgeräte- Technik vor allem mit einem attraktiven Auftreten. „Es ist extrem schmal und wirkt wie ein stylischer Brillenbügel hinter dem Ohr“ erzählt der Inhaber. Zudem wird es über ein Etui geladen und enthält keine Batterien.
Generell gebe es momentan einen Imagewandel bei Hörgeräten. Ab September gibt es „Styletto“ exklusiv bei Wockenfuß Hörakustik. Die Zeit in Shanghai war für den Hörakustiker besonders aufregend. Die besten Hörakustiker kamen zusammen, um gemeinsam zu brainstormen. Diese Wertschätzung macht Tobias Wockenfuß stolz. Eine Erfolgsgeschichte Made in Rostock und Umgebung. Seit 2017 besteht das Unternehmen schon seit 10 Jahren. Die Zusammenarbeit, wie beispielsweise mit Branchen aus dem Bereich Kultur, Musik, Theater und Wirtschaft, zeugen von Erfahrung und Qualität. Zudem nimmt der Bereich „Smarthearing“ mittlerweile einen großen Bereich ein. Das bedeutet, man koppelt das Smartphone mit dem Hörgerät. „Wenn ich draußen im Garten liege und es an der Tür klingelt, bekomme ich das durch mein Hörgerät mit“, erklärt er, um die vielen Möglichkeiten aufzuzeigen. „Lifestyle, statt Hilfsmittel“, fasst der Experte zusammen.
Möchten auch Sie Styletto erleben? Dann vereinbaren Sie einen Termin bei uns zum kostenlosen und unverbindlichen Probetragen!
Wockenfuß Hörakustik
13
KaffeeZEIT
Anzeige
Rostock – Bad Doberan - Roggentin Servicehotline: 0800 200 099 9 www.wockenfuss-hoeren.de
KULTURHISTORISCHES MUSEUM ROSTOCK
„Die meisten Objekte sind nicht bezahlbar, haben aber eigentlich auch keinen Preis.“ Im Gespräch mit
Dr. Steffen Stuth,
Leiter des Kulturhistorischen Museums Rostock
KaffeeZEIT
14
Aktuelle Ausstellung bis zum 4. November:
„Rostock Jetzt 800“
W
elche Artefakte aus früherer Zeit sind aus heutiger Sicht alt? Ich glaube, mit einer mittelalterlichen gesiegelten Urkunde kann heute niemand mehr wirklich umgehen. Latein zerstört sich im Kopf spätestens nach dem Abitur von selbst. Die strengen Regeln, denen diese Urkunden gefolgt sind, auch das Verständnis des Siegels, lassen sich nur noch von Fachleuten erschließen. Sie entziffern können vermutlich nur noch Notare.
ser Hilfe regelmäßig etwas erwerben. Dann erwarten wir aber, dass erklärt wird, dass derjenige rechtmäßig im Besitz dieses Stückes ist und müssen die Provenienz im Grunde bis zur Entstehung geklärt haben. Die Themen Raubgut oder koloniale Hinterlassenschaften spielen hierbei eine Rolle. Rostock hat auch eine Völkerkundesammlung, diese wurde schon vor Jahren mit Fachleuten aus Berlin umfangreich erforscht.
W
W
as wird unsere Generation hinterlassen? Was wird man sich in 200 Jahren im Kulturhistorischen Museum Rostock anschauen können? Ich denke da spontan an Plakate und Dokumente, nicht mehr an Objekte. Das ist ein Wandel, den Museen durchmachen. Wir haben bisher reale, anfassbare Objekte in 3D gesammelt. Jetzt beginnen wir, digital zu speichern, z.B. Fotos. Also müssen wir diese digitalen Medien auch als Kulturgut begreifen und sie aufbewahren. In zehn Jahren wird kein Mensch mehr ein Foto ausdrucken, das haben wir auf dem Handy. Dafür kennen viele Museen noch gar keine Lösung. In 200 Jahren wird auch niemand mehr diese Dateien öffnen können – ein ungelöstes Problem. Das geht uns heute selbst so mit Dateien, die fünf Jahre alt sind. Vorsorglich bewahrt unser Haus von jedem Druckerzeugnis der Hansestadt Rostock, Flyer, Kalender, Bürgerinformationen und ähnliches, Belegexemplare auf.
W
elches sind die ältesten Objekte in Ihrem gesamten Bestand? Die ältesten Objekte in Rostocker Besitz sind römische Altertümer in der Archäologischen Sammlung. Diese geht bis in die Steinzeit zurück, darunter auch Faustkeile aus der Zeit weit vor Christi Geburt. Diese wurden hier gefunden. Wir haben seit 1893 selbst Archäologie betrieben und über viele Jahrzehnte gegraben.
D
ie älteste Münze? Eine Münze aus der Regierungszeit von Kaiser Augustus. Sie ist wahrscheinlich über einen Ankauf in die Hansestadt gekommen und nicht hier gefunden worden. Man muss sagen, dass römische und byzantinische Münzen ein eher abseitiges Sammelgebiet sind. Wir haben etwa 45 antike Münzen, eher zufällig bei uns befindliche Objekte. Unsere Spezialstrecken sind Rostock, Nordeuropa, Mecklenburg, die Hanse.
D
ie Frage nach dem Wert ist spontan immer spannend. Muss man dabei einen Unterschied zwischen dem kunstgeschichtlichen Rang und dem materiellen Wert machen? Ja. Erstens sind Museumsobjekte dem Handel entzogen. Sie sind zur ewigen Aufbewahrung gedacht, sie haben keinen Handelswert mehr. Wir schreiben natürlich eine Summe in Leihverträge. Aber wenn das Exponat weg oder kaputt ist nach einer Ausleihe, ist es verloren. Wenn im Leihvertrag 300.000 Euro stand, bekommen wir von der Versicherung auch 300.000 Euro dafür. Aber der Beleg ist weg. Die meisten Objekte sind nicht bezahlbar, haben aber eigentlich auch keinen Preis.
W
ie taxiert man Objekte, die einem Museum von privater Hand angeboten werden? Dabei muss man ja was auf den Tisch legen. Vom Kunsthandel wird ein Preis genannt und dann entscheidet man, ob man den Preis für akzeptabel hält. Und wir verlangen, bevor wir etwas ankaufen, den Provenienznachweis. Die Herkunft muss offengelegt werden. Wir kaufen nur Dinge an, von denen sicher ist, dass es da keinen Fehler in der Vergangenheit gibt. Es kursieren ja auf dem Kunstmarkt jede Menge Objekte, die eine zweifelhafte Provenienz haben. Unser Haus hat in letzter Zeit eine ganze Reihe sehr wichtiger Stücke für die Sammlung ankaufen können. Wir sind Sponsoringpartner der Fielmann AG und können mit die15
portrait
KaffeeZEIT
elches sind aktuelle Ankäufe? Vor einiger Zeit haben wir tief in die Tasche gegriffen für einen Silberbecher aus dem 18. Jh. Von einem Rostocker Goldschmied, von dem kaum etwas erhalten geblieben ist, aus dem Besitz einer Herzoginwitwe, die in Bützow residierte. Der Kauf wurde in London bei Sotheby´s über einen Kunsthändler getätigt. Man beobachtet schon, was auf dem Markt ist. Bei den hohen Summen können wir aber nur ganz selten mitbieten und uns die meisten Dinge nicht leisten. Wir sind eines der wenigen Museen in M-V, die überhaupt einen nennenswerten Ankaufetat haben, durch Sponsoren, Partner und Spendensammlungen. Im letzten Jahr wurde unserem Haus eine höchst seltene, originale Standuhr eines Rostocker Uhrmachers aus der Mitte des 18. Jhs. von der Fielmann AG gestiftet. Ein tolles Stück.
K
önnte das Kulturhistorische Museum mehr Präsentationsfläche vertragen? Eindeutiges Ja, denn zu sehen ist nur ein kleiner Teil des Bestandes. 80 % aller Kulturgüter der Hansestadt Rostock gehören dem Kulturhistorischen Museum. Wir sind seit mehreren Jahren das größte und erfolgreichste Stadtmuseum in diesem Land und Nr. 8 in ganz M-V. Im letzten Jahr kamen ca. 60.000 Besucher zu uns.
G
ibt es Dinge, die noch nie gezeigt wurden? Da gibt es vieles. Es muss auch thematisch passen, denn kein Museum stellt alle seine Exponate aus. Wir zeigen einiges in Sonderausstellungen. Ein Beispiel: Am Rathaus befindet sich dieser Balkon unterhalb der Uhr. Auf dem Balkon und oben auf der Attika des Rathauses standen im 18. Jh. Figuren. Die bestanden aber aus Holz und sind relativ schnell kaputtgegangen. Links und rechts gab es noch bis 1900 Stadtwappen, die von Greifen gehalten wurden. Diese hat man bei der Rathaussanierung demontiert und ins Museum gegeben. Die Wappen sind sehr stark verwittert, man müsste also viel Geld in die Hand nehmen, um sie ausstellungsfähig zu machen, was sobald nicht geschehen wird. Ein schönes Beispiel das zeigt, dass diese Fassade ursprünglich viel reicher ausgestattet war. Außerdem gibt es mittelalterliche Textilien, Kelchtücher, einen Bildteppich aus der Marienkirche, auch noch nie zu sehen. Textilien bleichen extrem schnell aus, man muss sie in eine Vitrine sperren und darf sie nur mit 30 Lux beleuchten.
L
etzte Frage: Sind in der Museumsgeschichte schon Exponate verschwunden? Ist umgekehrt etwas in den Depots „aufgetaucht“, das gar nicht inventarisiert war? Ja, es sind Objekte verschwunden. Wir sind eines der Museen in Norddeutschland, die bei der Aktion „Entartete Kunst“ 1937 große Verluste verzeichnen mussten. Rostock hat damals wichtige Werke der Kunstsammlung verloren: Corinth, Nolde, Beckmann. Wir bekommen sie auch nicht wieder, dieses Kapitel ist abgeschlossen. In der Auslagerung 1942 nach den Bombenangriffen haben wir einen Großteil der Völkerkundesammlung eingebüßt. Gleiches gilt für die Textilsammlung, etwa Ratsdiener- und Bürgermeisteruniformen aus dem 18. Jh., die nicht mehr zu beschaffen sind. Kleider aus dem Barock, Rokoko und Biedermeier sind verloren. Sie waren auf Gutshäuser ausgelagert, wo sie vermutlich einfach verheizt wurden. Text: Ricky Laatz Fotos: Kulturhistorisches Museum Rostock
V eranstaltungen Stadthalle Rostock
IGA Park
19.09., 14.30 Uhr Musik am Nachmittag - anlässlich des 800jährigen Stadtjubiläums der Hanseund Universitätsstadt Rostock-
14.09., 16.00 Uhr Herbst mit Kräutern und Wildobst
26.10., 19.30 Uhr Baumann & Clausen - Die Schoff 27.10., 20.00 Uhr Inka Bause Lebenslieder 06.11., 20.00 Uhr Symphonic Rock in Concert 09.11., 20.00 Uhr Harro Hübner & Friends BLUES-MEDLEY-NIGHT 11.11., 19.00 Uhr Forever Queen Performed by QueenMania 14.11., 20.00 Uhr BEAT IT! - Das Musical über den King of Pop! 23.11., 20.00 Uhr Dieter Nuhr - Nuhr hier, nur heute 06.12. - 09.12. HOLIDAY ON ICE 2018 DIE NEUE SHOW
HanseMesse 28.09. - 30.09. RoBau 2018 28. Landesbauausstellung Mecklenburg-Vorpommern und19. Wohnideen & Lifestyle 2018 Ausstellung für schönes Wohnen und Einrichten 13.10. 12. Rostocker Kreuzfahrt Messe Seereisen Service Schack
Volkstheater Rostock Halle 207
14.09., 19.30 Uhr 800 JAHRE ROSTOCK MEETS 15 JAHRE JAZZCLUB ROSTOCK
Halle 207
16.09. 18.00 Uhr|17.09. und 18.09., jeweils 19.30 Uhr 1. PHILHARMONISCHES KONZERT Prokofjew / Mahler
Kleine Komödie Warnemünde
20.09.|21.09.|25.10., jeweils 20.00 Uhr KLEINE EHEVERBRECHEN Schwarze Komödie von Éric-Emmanuel Schmitt
Kleine Komödie Warnemünde
27.09.|28.09.|06.10.|07.10.|13.10.|14.10.|26.10. 27.10., jeweils 20.00 Uhr BESUCH BEIM ALTEN Schauspiel von John McManus Deutsch von John und Peter von Düffel
Grosses Haus
28.09.|06.10.|19.10.|27.10.|16.11., jeweils 19.30 Uhr 30.09. und 31.10., jeweils 15.00 Uhr DER LIEBESTRANK Komische Oper von Gaetano Donizetti / Libretto von Felice Romani In deutscher Übertragung von Josef Heinzelmann
Kleine Komödie Warnemünde
29.09., 20.00 Uhr TONY IRELAND Scottish, Irish and contemporary folk
KaffeeZEIT
16
was ist los in rostock und umgebung
Kleine Komödie Warnemünde
30.09. und 05.10., jeweils 20.00 Uhr 28.10., 18.00 Uhr RABENSCHWARZER HUMOR & JAZZ VOM FEINSTEN mit Dr. Klaus Koch und Andreas Pasternack
Barocksaal
03.10., 18.00 Uhr 1. BAROCKSAALKLASSIK Bach - nur Söhne!
Kleine Komödie Warnemünde
03.10.|04.10.|11.10. und 12.10., jeweils 20.00 Uhr NON(N)SENS Musical Comedy von Dan Goggin Deutsch von Markus Weber und Thomas Woitkewitsch
Friedenseiche am Steintor
07.10., 10.30 Uhr THEATERHISTORISCHER STADTRUNDGANG mit Ingrid + Angela Schlabinger
Grosses Haus
12.10.|20.10.|09.11.|30.11., jeweils 19.30 Uhr 28.10. und 11.11., jeweils 18.00 Uhr DIE DREI VON DER TANKSTELLE Komödie von Paul Frank und Franz Schulz nach dem bekannten Tonfilm / Musik von Werner Richard Heymann
Grosses Haus
13.10., 19.30 Uhr BUDDY IN CONCERT - DIE ROCK‘N‘ROLL-SHOW Mit den Original-Stars aus dem Buddy Holly-Musical
Grosses Haus
14.10., 18.00 Uhr 15.10. und 16.10., jeweils 19.30 Uhr 2. PHILHARMONISCHES KONZERT Tschaikowsky / Prokofjew
Kleine Komödie Warnemünde
18.10. und 19.10., jeweils 20.00 Uhr DOOF SEIN IST SCHÖN - EIN-BILDUNGSPROGRAMM Kabarett „Die Kaktusblüte“ 17
KaffeeZEIT
V eranstaltungen Grosses Haus
21.10., 16.00 Uhr JUBILÄUMSKONZERT Zum 200-jährigen Bestehen der Singakademie Rostock
Universitätsbuchhandlung Hugendubel
23.10., 20.15 Uhr LESUNG: EDGAR ALLEN POE Ein literarischer Abend zum neuen Tanztheaterstück Herz. Stand. Still
Yachthafenresidenz Hohe Düne 28.10., 11.00 Uhr 1. CLASSIC LIGHT Im Walde
Ballettsaal
28.10., 11.00 Uhr MATINEE: HERZ. STAND. STILL Regieteam und KünstlerInnen geben einen Einblick in die Inszenierung
Ateliertheater
31.10., 20.00 Uhr TADELLÖSER & WOLFF Von Walter Kempowski, Lesung
Kleine Komödie Warnemünde
03.11., 20.00 Uhr DAS KONZEPT ROMANTISCHER LIEBE Monolog von Oliver Bukowski
Grosses Haus
18.11., 18.00 Uhr 19.11. und 20.11., jeweils 19.30 Uhr 3. PHILHARMONISCHES KONZERT Bernstein / Arutjunjan / Dvořák
Grosses Haus
21.11., 19.30 Uhr Up platt - TAU HÜLP, ICK SALL HEURADEN
Barocksaal
02.12., 16.00 Uhr 2. BAROCKSAALKLASSIK Bach und Konkurrenz
Ursprung Rostock 27.09.|25.10.|22.11., jeweils 20.00 Uhr Pasternack-Big-Band 29.09.|16.11.|29.11.|30.11.|06.12., jeweils 20.00 Uhr Kabarett Rohrstock-Oldies‚ Premiere‘ 05.10., 20.30 Uhr Five men on the rocks 06.10., 20.30 Uhr Della Miles 11.10., 20.00 Uhr Kulturbotschafter Rostock - FRANK GOOSEN 13.10., 20.00 Uhr Jimmy Gee 16.10., 19.30 Uhr Jazzdiskurs 194 - Hofmeister Schuller Duo 20.10., 20.00 Uhr Kay Ray ‚Wonach sieht‘s denn aus?!?‘ 23.10., 19.30 Uhr Jazzdiskurs spezial ZEN AMADEUS / Bill Evans & Simon Phillips 26.10., 20:00 Uhr Seelenschiffe 03.11., 20.00 Uhr GlasBlasSingQuintett 08.11., 20.00 Uhr Nacht der Sänger (Rock- und Popschule) 09.11. und 10.11., jeweils 20.30 Uhr Final Stap - Architek-Tour‘ 17.11., 20.00 Uhr Groove town 23.11., 20.00 Uhr Fusion Factory 05.12., 20.00 Uhr Michael Ruschke - Prost Weihnacht! Eine schöne Bescherung!
KaffeeZEIT
18
was ist los in rostock und umgebung
Steigenberger Hotel Sonne 21.09., 19.30 Uhr Dinner Krimi - Der letzte Schrei 16.11., 19.30 Uhr Dinner Music - Sing oder Stirb 11.12., 19.30 Uhr Dinner Krimi - Mord an Bord, Mylord! -
Trihotel 17.10., 19.00 Uhr 7. Lange Nacht der Comedy 26.10.|02.11.|16.11.|07.12., jeweils 21.00 Uhr Late Night Show 07.11., 20.00 Uhr Johnny Armstrong „Gnadenlos“
Kunsthalle Rostock 26.09., 19.00 Uhr Vortrag und Präsentation - Von unerzogenen Franzosen, schläfrigen Schweden und effizienten Deutschen - Kommunikationsstile verschiedener Kulturen
11.11., 16.00 Uhr 1. KAMMERKONZERT 11.11. - 20.01.2019 Ausstellung: Willi Sitte & Fritz Cremer 18.11. - 06.01.2019 Ausstellung: Edi Rama Zeichnung & Skulptur
Highlights 27.10.
Lange Nacht der Museen Rostock
Museen und Einrichtungen der Hansestadt öffnen in der Nacht der Zeitumstellung von 18:00 Uhr bis in die späten Abendstunden und zum Teil bis nach Mitternacht, um Wissenswertes aus Geschichte, Traditionen, Kultur und Kunst zu vermitteln und ihre wertvollen Exponate zu präsentieren. Die Lange Nacht der Museen ermöglicht den Museumsbesuch in besonderer Atmosphäre für die ganze Familie.
noch bis 30.09. Ausstellung: Elisabeth Sittig Kinderbildnisse
16.11., 19.00 Uhr
noch bis 04.10. Ausstellung: Die Schönheit der Dinge Aus Rostocker Sammlungen
Begegnungen mit den TheatermacherInnen + ihrer Kunst ZUM ALTEN FRITZ / BURWITZ LEGENDÄR / CAFÉ Á REBOURS / CAFÉ CENTRAL / CAFÉ KÄTHE / CAFÉ LIKÖRFABRIK / JACQUES‘ WEIN-DEPOT / LENK‘S / PI 13 / PLAN B / URSPRUNG
04.10., 19.00 Uhr Podiumsgespräch Rostock - Stadt der Moderne? 02.09. - 28.10. Ausstellung: maix mayer (06.10., 16.00 Uhr Führung mit dem Künstler) 22.10. bis 03.11. Ausstellung: Art Rainbow 19
27.10., 20.00 Uhr Im Rahmen der „Langen Nacht der Museen“ UTOPIE 1 Uraufführung von „Leien des Alltags“ (Volkstheater Rostock) (weitere Termine: 31.10.|01.11.|07.11.|08.11.|21.11.|22.11., jeweils 20.00 Uhr)
KaffeeZEIT
THEATERTHEKENNACHT IN ROSTOCK 17.11., 19.00 Uhr
Kultur trifft Genuss
Junge Künstler präsentieren sich hautnah im kulinarischen Ambiente ausgewählter Warnemünder Restaurants. Yachthafenresidenz Hohe Düne, Hotel NEPTUN, Teepott-Restaurant, Paulo Scutarro, Restaurant Casa Mia, Hotel Belvedere, blaue boje Markgrafenheide, Hotel Ostseeland
V eranstaltungen Hotel NEPTUN 12.09., 20.00 Uhr Andreas Pasternack & Band, Sky-Bar 02.10., 19.00 Uhr Musical Dinner, Sky-Bar 21.10., 18.30 Uhr Winzermenü im WEINECK
Kurhaus Warnemünde
04.10., 19.30 Uhr „Feiertags-Blues“ mit Harro Hübner & Roland Beeg 20.10., 19.30 Uhr Carina Castillo & „groove town“ live 27.10., 19.30 Uhr Erich Kästner-Programm mit Chris Karen 30.11., 19.30 Uhr „Scheitern im Grenzgang. Wie das Scheitern hilft, das Leben besser zu verstehen.“
Kurkonzert
Weitere Events in Warnemünde
Kurkonzert
13.09. und 20.09., 11.00 - 18.00 Uhr Kunsthandwerkermarkt Seepromenade
Kurkonzert
14. - 16.09., ganztags Rostock Cruise Festival
16.09., 15.30 Uhr SONNY & FRIENDS 23.09., 15.30 Uhr WALTER MARTINEZ TRIO 30.09., 15.30 Uhr DIE HERREN (DUO)
Kurkonzert
03.10., 15.30 Uhr HMT 06.12., 19.00 Uhr Michael Hirte - „Ave Maria - Lieder für die Seele 2018“
Ringelnatz Warnemünde 14.09., 19.30 Uhr Duo Nymphetamin 20.09., 19.30 Uhr „Zwischen Sex und 60“ Höhepunkte mit Angelika Beier 22.09., 19.30 Uhr „Auf Flügeln des Gesanges“ Romantische Lieder und Arien mit Tenor Peter Müller
02. - 07.10. Stephan-Jantzen-Tage
Zoo Rostock 23.09., 10.00 Uhr Großes Zoofest zur Polarium-Eröffnung 29.09., 18.00 Uhr Zoo-Nacht - Tiere, Lichter & Magie 21.10. und 18.11., jeweils 10.00 Uhr Sonntagsführung 27.10., 17.00 Uhr Lampionfest 11.11., 11.00 Uhr Karneval der Tiere
KaffeeZEIT
20
H istorische Zeitzeugen vergangenes
Was ich noch sagen wollte…
…die Mützenzeit ist wieder angebrochen. Nun muss man sich wieder die unmöglichsten Kopfbedeckungen anschauen. Für die männlichen Glatzen heißt es jetzt, ihre geschorenen Köpfe gut gegen die aufkommende Kälte zu schützen. Das ist notwendig, aber nicht leicht!
photo © fotolia, world wild
Und da fallen einem schon die ausgefallensten Kopfbedeckungen in die Augen. Pudelmützen mit und ohne Pudel, Teufelsmützen aus der frühesten Kindheit, Tücher, und die Baskenmützen sind auch noch nicht aus der Mode gekommen. Einen älteren Herren sah ich kürzlich auf der Straße, der lief mit einer roten herunterhängenden Zipfelmütze herum. Schals werden mittlerweile auch schon auf den männlichen Köpfen getragen. Der Westernhut ist hier an der Küste ganz schlecht zu tragen, er weht bei jeder kleinen Böe davon.
Das sich bei uns die bayrischen Männer herumtummeln, sah ich kürzlich auf der Bahnhofsbrücke, wo sich drei stramme Kerle einen Gamsbart an ihren Hut gesteckt hatten. Ich fürchte mittlerweile überhaupt um die typische norddeutsche Kopfbedeckung, der „Prinz Heinrich Mütze“. Auch die Finkenwerder Schippermütze ist out. Immer weniger dieser Art sind im Straßenbild zu sehen. Einst war sie das Idol aller seefahrenden- und Küstenmänner, egal ob in gehobener oder weniger gehobener Stellung, an Land auf oder an der See. Sie scheint plötzlich out zu sein, und sie zieren immer weniger coole Köpfe. Nur „de Ollen“ zeigen sich noch damit. Die Männer mögen es heute sportlich. Sie tragen jetzt Basecap, mit irgendeiner Werbung darauf. „NY“ ist ein beliebtes Zeichen, was immer das auch 21
KaffeeZEIT
Gerhard Martens, geb. 1931 gest. 2013 bedeuten soll. Hier in Warnemünde läuft jemand herum, der hat hunderte Abzeichen aus glorreichen vergangenen Zeiten an seine Mütze geheftet. Na ja, wenn er´s mag! Ich mag es nicht. Bei den ganz Schönen unserer menschlichen Spezies, den Ladys allen Alters, sieht es nicht anders aus. Viele im Sommer verführerisch anzusehende Damen verstecken sich jetzt vor dem Frost unter unförmigen dicken Mützen, Kappen und Hüten. Wenn die wüssten, wie sie unter ihrer grauen gestrickten Mütze, oder ist es schon ein Hut?, aussehen! Manchmal hängt da noch eine Krempe dran, was vielleicht kühn wirken soll, aber schon tollkühn ist, sie zu tragen. Gewiss, lieber mit einem warmen unförmigen Hut rumlaufen, als das Gehirn einfrieren lassen. Da lob ich mir die früheren Russenpelzmützen mit Ohrenschützer, die sind zweckmäßig und mit Schafsfell gefüttert. Daher halten sie richtig warm. Obwohl…! Ich jedenfalls bin kein Mützenfan. Allerdings haben mich schon einige Bekannte gewarnt. Gut, wenn es Minusgrade sind, und der „Nordost“ um die Ecke pfeift, werde ich mir schon was auf den Kopf setzen. Doch keine Zipfelmütze und wahrscheinlich auch keine Pudelmütze. Aber glauben Sie mir, einen kühlen Kopf zu behalten, das war schon immer meine Devise. Und wissen Sie, in gewisser Hinsicht wird man auch abgehärtet. Nun erschrecken Sie nach diesen Zeilen nicht gleich maßlos und schmeißen alle Kopfbedeckungen in den Container, ich habe hier nur meine persönliche Meinung gesagt, oder besser, beschrieben. Sie ist nicht maßgebend! Das meint zum Thema Mützen Ihr Warnemünder Gerhard Martens PS: Ich musste gestern mal meine Kapuze aufsetzen, was meinen Sie, wie ich mich im Spiegel erschrocken habe! GM.
Rätselspaß
KaffeeZEIT
22
®
STYLETTO.
Das erste ultradünne Design-Hörgerät. Mitglied im Qualitätsverband
Jetzt testen }exklusiv bei uns. Rostock • Tel. 0381 · 458 29 60 • Roggentin • Tel. 038204 · 76 94 94 • Bad Doberan • Tel. 038203 · 73 46 66 •
wockenfuss-hoeren.de • Service-Hotline: 0800-2000999
Besser Hören & Gut Aussehen.
25
KaffeeZEIT
S
o gut schmeckt Ofenkürbis mit Feta Zutaten für 2 Portionen 1 50 g 3 EL 2 EL 150 g
Hokkaido Walnüsse Olivenöl Honig Feta Salz, Pfeffer, Thymian
Zubereitung:
H
erbstrezepte für Kartoffeln, Äpfel, Pilze, Kürbis und mehr - so genießen Sie die Köstlichkeiten, die der Herbst uns schenkt. Diese Rezepte machen den Herbst noch schöner!
Den Kürbis waschen, halbieren und mit einem Löffel aushöhlen. Wenn Sie einen anderen Kürbis als den Hokkaido verwendet, müssen Sie ihn vorher schälen. Die Kerne nicht wegwerfen, sie können später noch verwendet werden (siehe Tipp). Anschließend das Kürbisfleisch in Würfel oder Spalten schneiden. Die Kürbisspalten bzw. -würfel in einer Schüssel mit der Marinade aus Öl, Honig und Gewürzen vermengen. Alles auf einem Backblech oder in einer Auflaufform verteilen und die Walnüsse darüber streuen. Die Kürbisse sollten nicht übereinander, sondern nur nebeneinander liegen. Bei 200 Grad (Umluft) den Kürbis 30 Minuten im Ofen garen. Danach den Feta hinzugeben und weitere 10 Minuten backen.
KaffeeZEIT
6
kulinarisches
der Herbst!
E
in Besuch auf den Warnemünder Fischmarkt und in andere Fischrestaurants in Rostock lohnt sich immer: Im Herbst werden Luft und Wasser wieder kälter und die Dorsche folgen ihren Futterfischen und kommen wieder näher an die Ufer und Küsten. Zeit für ein einfaches Dorschrezept zum Nachkochen!
Gebackenes Dorschfilet an TomatenBohnengemüse und Kartoffelstampf
Zutaten für 2 Personen: 400 g
Dorschfilet ohne Haut (ersatzweise geht auch Seelachs, Rotbarsch oder Leng)
300 g 1 1 3 1 kl. St 75 ml 1 EL
Kartoffeln große Zwiebel Zitrone mittelgroße Tomaten Butter grüne lange Bohnen Milch Öl Salz, Pfeffer
Zubereitung: Das Dorschfilet waschen, trocken tupfen, mit dem Zitronensaft beträufeln, salzen, pfeffern und in eine mittelgroße, mit Öl bepinselte Auflaufform legen. Die Zwiebel in Ringe schneiden und mit den Tomaten auf dem Dorschfilet verteilen, ein wenig mit Öl beträufeln und nochmals mit Salz und Pfeffer würzen. Nun das Ganze ca. 30 Minuten bei 180 Grad im vorgeheizten Backofen backen. Währenddessen die ganzen Bohnen in kochendem Salzwasser ca. 10 Minuten garen. Die geschälten Kartoffeln ca. 20 Minuten in Salzwasser kochen, abgießen, ausdämpfen, und mit der Milch und Butter schön fein stampfen. 7
KaffeeZEIT
Birnen-Schoko-Tarte Zutaten: 200 g 3 3 4 El 120 g 5 EL 3 Tl
Vollkorn- oder Butterkekse reife Birnen Eier (Gr. M) Zucker zerlassene Butter Zitronensaft Kakaopulver (gestr.)
Zubereitung: Kekse fein zerbröseln und mit der Butter vermischen. In eine am Boden mit Backpapier ausgelegte Springform (24 cm Ø) geben und gut festdrücken. Dabei einen 1 cm hohen Rand formen. 15 Minuten kühl stellen. Birnen schälen, halbieren und vorsichtig mit einem kleinen Messer entkernen. Die Birnenhälften der Länge nach fächerartig einschneiden und mit Zitronensaft beträufeln. Eiweiß mit den Quirlen des Handrührers steif schlagen. Nach und nach 2 El Zucker einrieseln lassen und 3 Minuten weiterschlagen, bis eine cremig-feste Masse entsteht. Eigelb, 2 El Zucker und 2 1/2 Tl Kakaopulver mind. 5 Minuten sehr cremig schlagen. Den Eischnee unterheben und alles auf den Bröselboden geben. Die Birnen auf die Kakaomasse setzen und leicht andrücken, sodass sie sich fächerartig öffnen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) auf der mittleren Schiene 35 - 40 Minuten backen. 1/2 Tl Kakaopulver über den gesamten Kuchen sieben und servieren.