KaffeeZEIT Magazin

Page 1

Das Magazin für die Generation 50+

3. Ausgabe

Kulinarisches Rezepte zum Nachkochen

PortraitMaler und Visionär Thomas Klamann

Großeltern & Enkel Freizeitspaß

Weihnachten – Geschenke, Dekoration, Plätzchen & Co.

Veranstaltungen Preisrätsel

Winter 2010 / 2011



L

inhalt |||

iebe Leserinnen & Leser,

lesenswertes familienzeit basteltipps veranstaltungen für kinder kulinarisches veranstaltungen zum fest festliches: geschenkideen weihnachtsmarkt jetzt geht’s raus sport & wellness park- & grünanlgen mode & beauty portrait: thomas klamann idyllischer darß veranstaltungen preisrätsel mit gewinnspiel

wenn auch die Sonnenstunden natürlich nicht mehr ganz so intensiv sind, ist die in diesen Wochen beginnende Herbst- und Wintersaison aus unserer persönlichen Sicht ein schönes Ereignis. Mit der dritten Ausgabe des Magazins „KaffeeZeit“ schauen wir auf ein spannendes und erfolgreiches Jahr zurück. Wir freuen uns sehr, dass unser neues Magazin für die Generation 50+ in diesem Jahr so gut ankam und sich bereits einen Stammplatz bei den Lesern und unseren Partnern erobern konnte. Deshalb sagen wir Dankeschön und freuen uns mit Ihnen auf das kommende Jahr! Bevor es soweit ist, bietet das aktuelle Magazin wieder vielfältige Beiträge und verschiedene Schwerpunktthemen. So hat sich die Redaktion gefragt, was Großeltern und Enkel jetzt Schönes gemeinsam unternehmen können. Wir werfen mit einem Portrait des Malers Thomas Klamann einen Blick in die Künstlerkolonie Fischland-Darß und widmen uns mit vielen Rezepten dem Thema Essen & Trinken, das gerade zum Weihnachtsfest wieder aktuell wird. Andere lesenswerte Beiträge tragen verschiedene Sportangebote für Senioren zusammen, Wissenswertes über neue „Salzoasen“ und eine kleine Geschichte der Rostocker Parkanlagen.

4-5 6-7 8 9 10 - 15 18 - 19 20 - 21 22 - 23 24 - 25 26 - 29 30 32 - 33 34 - 35 36 37 38 Impressum

,

Die „KaffeeZeit” erscheint viermal im Jahr Herausgeber: KWITT Medien & PR, Katrin Witt, PF 10 20 42, 18003 Rostock, Tel. +49 (0) 3 81 | 2 90 61 45, info@kwitt-medien.de, www.kaffeezeit-magazin.de;

Das Magazin „KaffeeZeit“ wünscht Ihnen eine schöne Winterzeit mit viel Gesundheit, ein besinnliches Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben & einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Redaktion: Katrin Witt (V.i.s.d.P.), Gerhard Martens, Ricky Laatz, Hildegard Selle, Daniela Kr@zel; Satz, Gestaltung, Layout: KWITT Medien & PR; Fotos: „KaffeeZeit“, Holger Martens, Hildegard Selle, Britta Fink, Daniela Kr@zel; Titelbild: © Yuri Arcurs - Fotolia.com; Druck: ODR GmbH; Auflage: 20.000 Exemplare; Copyright: Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages. Alle im Magazin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind rechtlich geschützt. Eine Verbreitung und / oder Verwertung ohne Einwilligung des Verlages sind nicht zulässig.

Herausgeberin

Redaktion: Alle Informationen sind sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. Der Verlag behält sich Kürzungen und journalistische Bearbeitung aller Beiträge vor.

3


W

interliches von Fotos: Gerhard Martens

Schön mollig vor dem Kamin sitzend, eine aromatische Tasse Tee mit Rum schlürfen, so lässt sich jeder Winter an der Ostseeküste vorzüglich über die Runden bringen. Man kann in Erinnerungen schwelgen, sich vielleicht daran erinnern, wie sich früher die winterliche Natur im Schneeflockenwirbel darstellte. Es gibt sehr viele Erinnerungen. Zum Beispiel an die Schneemänner. Wie viele wurden vor einigen Jahrzehnten von den Kindern gebaut. Heute sind Schneemänner fast ausgestorben. Oder es gibt sie nur noch in Kunststoff als Dekoration.

lauerten in den Eisspalten, sowie beim Abbrechen der Eisschollen vom festen Küsteneis. Wie sich gewiss noch ältere Rostocker und Warnemünder erinnern können, gab es vor einigen Jahrzehnten vor Warnemünde eine ziemlich gefährliche Situation. Damals löste sich eine riesige Eisscholle vom Küsteneis und driftete unbemerkt nach Norden. Auf dieser Eisscholle befanden sich etwa 90 Eisspaziergänger. Mit einem Rettungsboot, dass von Warnemünde mühselig über das Packeis transportiert werden musste, konnten alle Menschen gerettet werden.

Auf der Ostsee walken oder Joggen, das wird es nicht mehr geben

Eisberge auf den Sandbänken des Strandes Eine glatte Eisfläche bildet sich auf der Ostsee nie. Immer schieben Wind und Strömung das Eis zusammen. Packeis bedeckt das Meer. Das driftet in allen Richtungen. Ein typisches Beispiel waren Eisberge auf der Warnemünder Westmole. Der Druck auf die Eisschollen durch Wind und Strömung war so gewaltig, dass sie auf dem sogenannten Sandhaken der Westmole zu einem 10 m hohen Eisberg geschoben wurden. Eine Sensation für den Warnemünder Hafen. Die Bake am Kopf der Mole knickte ein. Ein weiteres Eisphänomen gibt es auch heute noch, wenn bei mehreren Minusgraden das Spritzwasser der Wellen an die Westmole prallt. Das Schutzgeländer und die Molenmauer vereisen dann schnell. Eine undurchdringliche Eiswand entsteht. Es ist vorgekommen, dass diese Eiswand über einen halben Meter stark war.

Zur guten kalten Jahreszeit zählen sicherlich die eisigen Winter mit dem strahlend blauen Himmel eines kontinentalen Russlandhochs. Fünfzehn Grad Minus und mehr waren früher nicht selten. Die Sonne schien, wenn auch kalt, aber sie belebte die Menschen an den kurzen Tagen. Die Winter vergangener Jahrzehnte formten das Gefühl für diese Jahreszeit. Das Meer, der Strand, die Molen, und schließlich auch die Felder und Bäume, wurden durch die verschiedensten Winterarten geprägt. Eis bildete sich auf der See.

Es gab Jahre, da war fast die gesamte Ostsee ein „Tiefgefrierfach“. Damals durchaus kein seltenes Ereignis. Rostocker und Warnemünder konnten die Ostsee trockenen Fußes betreten! Zwar war das stets ein riskantes Unternehmen. Der Reiz daran war die Einmaligkeit. Gefahren

Eisschollen rudern oder staken war ein beliebtes Vergnügen In früheren Jahren wurde oft Ostseepackeis an den Strand getrieben. Auf den davor liegenden Sandbänken strandete das Eis und türmte sich durch Winddruck zu richtigen Eisbergen auf. Diese Eisberge trieben, eben weil "gestrandet", später nicht wieder zurück ins Meer. Sie blieben auf den Sandbänken 4


lesenswertes |||

und an der Ostsee fest liegen. So kam es im vergangenen Jahrhundert mehrmals vor, dass zu Beginn der Badesaison Anfang Mai, noch Eisberge vor dem Strand lagen. Ein beliebter Sport für die Jugend war nach derartigen Wintern das „Eisschollen rudern oder staken“. Das heißt, Kinder oder junge Leute fuhren im Frühling auf abgebrochenen Eisschollen zwischen den Eisbergen und dem Strand hin und her. Dabei stießen sie sich mit langen Stöcken vom Grund ab. Ein Spaß, der besonders von Warnemünder Jungen mit anhaltender Begeisterung betrieben wurde. Auch wenn sie oft kenterten und sich dabei nasse Beine und Hosen holten.

Wirklichkeit, gerissen. Sie gelangten als schmackhafte Braten in die Küchen der Einheimischen. Einige Fischer setzten Stellnetze, um Blässhühner, die in Warnemünde als Zappen bekannt sind, und Wildenten zu fangen. Teilweise verkauften die cleveren Fischer diese Wasservögel. Das war jedoch schon damals kurz nach dem Krieg streng verboten. In der großen Laak an der Beethofenstraße froren Schwäne ein.

Festes Eis verkürzte den Weg zum Bahnhof Der südliche alte Strom gefror in früheren Jahren eigentlich jedes Jahr. Die hier ansässigen Kleinfischer mussten im Winter regelmäßig ihre Jollen vom Eis frei hacken, damit es die Boote nicht zerdrückte. Wenn das Stromeis dick genug war, verkürzten damals viele Warnemünder, die zum Beispiel in Marienehe bei Heinkel arbeiteten, oder Schüler, die auf den Rostocker Gymnasien zur Schule gingen, den Weg zum Bahnhof. Sie gingen einfach schräg über den alten Strom. In Verlängerung der ersten Querstraße befand sich sogar eine Treppe zum Wasser, im Winter zum Eis.

Wie wird es mit den kommenden Wintern weitergehen? Wissenschaftler äußern sich unterschiedlich. Sicherlich werden die Winter nicht mehr so kalt. Die Klimaerwärmung macht’s möglich. Das heißt jedoch nicht, dass an der Ostsee in den nächsten Jahren mediterranes Klima zu erwarten ist. Extreme Winter sind auch jetzt noch möglich. Der letzte Winter war kein extremer, nur ein langer Winter. Was erwartet Rostock und Warnemünde im kommenden Winter? Bauernregeln gelten längst nicht mehr, und die Meteorologen halten sich sehr bedeckt. Fest steht nur, es muss geheizt werden, man sollte sich warm anziehen und die Autos sollten mit Winterreifen bestückt werden.

Winterliches Eldorado für Wasservögel In den kalten Wintern des vergangenen Jahrhunderts zog es unzählige Wasservögel von den Mecklenburgischen Binnenseen an die Warnowmündung. Hier gab es meistens noch Nahrung, da einige wenige Warnowbereiche eisfrei blieben. Zu den strengsten Eiswintern gehörte der von 1946/47. Tausende Blässhühner, Wildenten und Schwäne ließen sich damals in der Warnowmündung nieder. Im Neuen Strom, dem heutigen Seekanal, fanden die Wasservögel im Bereich der ständig hin und her pendelnden Stromfähre zeitweise eisfreies Wasser. Damals wurden sogar mit Spinnangeln nach Blässhühnern „geangelt“, in 5


W

enn der Opa mit dem

Was geschah hinter dem Vorhang? - Ein Besuch in der Theaterwerkstatt cher können so erleben, wie der „Betrieb“ Volkstheater funktioniert, welche magischen Dinge auf der Bühne passieren und welchen Anteil die verschiedenen Mitarbeiter haben, die meistens unsichtbar für das Publikum sind. An sechs Sonntagen präsentieren sich alle Sparten des Volkstheaters und die anderen Abteilungen.

THEATERPROGRAMM 10.10.2010, 10.30 Uhr, Großes Haus „Klang der Zeit - Schwingungen hören. Das Orchester“

So schlau wie ein Professor!

07.11.2010, 10.30 Uhr, Großes Haus „Stimmen Stimmen - Die Kunst des Gesangs. Das Musiktheater“

– Neue Vorlesungen in der Kinder-Uni Rostock

16.01.2011, 10.30 Uhr, Großes Haus „Bretter und mehr - Die Bühne als Kunstraum. Die Bühnentechnik“ 06.03.2011, 10.30 Uhr, Großes Haus „Körpersprache - Bewegung verstehen. Das Tanztheater“ 10.04.2011, 10.30 Uhr, Großes Haus „Schein und Sein - Die Kunst der Verwandlung. Kostüm und Maske“ 22.05.2011, 10.30 Uhr, Großes Haus „Kraft des Wortes - Das Spiel mit Gefühlen. Das Schauspiel“ www.volkstheater-rostock.de

Diese Veranstaltungsreihe ist genau der richtige Ort für alle Kinder der 2.-6. Klasse, die ganz viele Fragen haben und Antworten suchen, die spannende Experimente sehen möchten und sich vielleicht einen eigenen Ausweis für die Universität Rostock wünschen. Sogar die Zauberei von Harry Potter wurde in diesem Jahr schon untersucht. Immer an einem Mittwoch von 16.00-16.45 Uhr geben echte Forscher auf unterhaltsame und leicht verständliche Weise einen Einblick in die vielen Geheimnisse des Lebens. Warum zum Beispiel ist der Himmel blau? Was macht ein Lebensretter? Wie viele Farben hat ein bunter Hund? Wie finden Robben eigentlich ihr Essen im Meer? Diese Fragen werden vom September bis zum Dezember 2010 geklärt, im neuen „Wintersemester“ der Kinder-Uni.

Dem Geheimnis des blauen Himmels geht am 27.10. der Kühlungsborner Meteorologe Doktor Ronald Eixmann nach. Am 24.11. will der Mathematiker Professor Florian Pfender errechnen, wie viele Farben ein bunter Hund hat. Der 15.12. steht im Zeichen der putzigsten Meerestiere: Professor Guide Dehnhart vom Rostocker „Marine Science Center“ wird die Frage klären, wie Robben im Wasser ihre Beute finden. Alle Vorlesungen der Kinder-Uni sind eintrittsfrei. Parkmöglichkeiten stehen kostenlos auf dem Parkplatz neben dem großen Hörsaal „Audimax“ zur Verfügung. Weitere Informationen: kinderuni-rostock.de.

Fast nichts ist so spannend, wie hinter „fremde“ Türen und Kulissen zu schauen. Die „Theaterwerkstatt“ unseres Volkstheaters bietet in Kooperation mit der Ostsee-Zeitung nicht nur die Möglichkeit, solche Blicke in eine unbekannte und faszinierende Welt zu werfen, sondern ist auch noch für Großeltern und Enkel bestens geeignet. Sie können Hand in Hand durch die verschiedenen Räume des Rostocker Theaters wandern. Bis zu 250 Kinder von 7-14 Jahren tummeln sich jedes Mal auf den Sitzen im Parkett, während die Großen von den Rängen aus zugucken dürfen. Für jüngere Geschwisterkinder hält die Ostsee-Zeitung eine Mal- und Bastelstraße im Foyer bereit. Die kleinen Besu6


familienzeit |||

Enkel einmal ausgeht… O „ ma, Opa! Schaut doch mal - da will ich hin!“ Die Pandino Kinderspielwelt in Bargeshagen... ...ist mit über 3.200 qm der größte Hallenspielplatz in Mecklenburg-Vorpommern. Die vielen bunten Attraktionen in der riesigen Dschungelwelt sind alle durch den TÜV zertifiziert und laden zum Erkunden ein. „Was uns so einzigartig macht? Unser Animationsteam, unser Maskottchen der Pandino-Bär und unsere wöchentlichen Events für und mit Kindern. Schauen Sie in diese strahlenden Kinderaugen!“ Die hauseigene Pandino-Küche sorgt für das leibliche Wohl aller Gäste. Ob Schnitzel nach Jäger Art oder Nudeln mit Tomatensoße, ob russischer Zupfkuchen oder Selterskuchen, ob Latte Macchiato oder Kaffee, ob Gerstensaft oder Apfelschorle - alles, was das Herz begehrt, wird hier

serviert. Kindergeburtstag feiern im Pandino macht richtig viel Spaß. Das Geburtstagskind sitzt auf einem Dschungelthron und bekommt seine eigene, bunt dekorierte Festtafel, an der auch alle seine Freunde Platz finden.

Hier noch Veranstaltungstipps für die Kleinen: vom 29.- 31.10. wird sich gegruselt - wir feiern Halloween. Am 1.11. hat das Pandino Geburtstag und wird drei Jahre alt - an diesem Tag zahlen alle nur die Hälfte des regulären Eintrittspreises. Und im Dezember hängt im Pandino ein riesiger Adventskalender - jeden Tag gibt es eine neue Überraschung.

7


B

asteltipps

Herbst- und Winterfreude:

Basteln mit Fundstücken

© FFCucina Liz Collet - Fotolia.com

Rote Hagebutten und dunkle Schlehen bereichern Kerzenteller oder schaffen eine nette Tischdekoration. Bunte Laubblätter sollten getrocknet werden. In Zeitungspapier verpackt und unter dicken Büchern versteckt, sind sie in einer Woche bastelfertig. Auf Tonpapier geklebt, entstehen fantastische Bilder, beispielsweise ein Igel mit blättrigen Stacheln, der mit Watte oder weißer Märchenwolle in eine Winterlandschaft gesetzt werden kann. Wer große Weinblätter findet und trocknet, kann Fensterbilder gestalten. Nach der Trockenzeit werden die Blätter gefaltet und beschnitten. Aufgeklappt ergeben sich schöne Gebilde, die am Fenster oder auf Grußgarten gut zur Geltung kommen. Schneeflocken aus Watte oder Märchenwolle geben dem Fensterbild das weihnachtliche Aussehen. Aus weißen Pfeifenputzern können ebenfalls Schneesterne gebastelt werden. Getrocknete Apfelsinenscheiben, Nelken, Bienenwachsplatten und Zimtstangen zaubern Düfte ins Zimmer. Die duftenden Zutaten werden zusammengesteckt und auf einen Teller gesetzt oder am Bastband aufgefädelt und an die Wand gehängt. Schneemänner locken die weiße Pracht: Aus Zeitungspapier werden ein kleiner und ein etwas größerer Ball geformt und mit einer Zeitungsseite umklebt. Das muss einen Tag trocken, wird mit Kleister eingerieben und mit Watte beklebt. Mit einem Holzstab stecken wir Bauch und Kopf zusammen. Augen, Nase, Mund und Hut können aus Pappe oder Knöpfen gestaltet werden. Ein Zweiglein als Besen macht den Schneemann stilecht.

Kalte, klare Herbst- und Wintertage haben besondere Reize. Sie ziehen Spaziergänger ins Freie. Unsere Idee: Bei einem Gang mit oder ohne kindlicher Begleitung Bastelmaterial in freier Natur sammeln. Wer nicht basteln mag, sucht sich eine Bereicherung der winterlichen Dekoration zusammen. Buntes Laub, Rinde von Bäumen, Nüsse vom Strauch, Beeren, Tannenzapfen können in den Stoffbeutel geschoben werden. Zu Hause im warmen Zimmer schmecken Tee oder heißer Kakao und schon machen sich Bastelfreunde an die Arbeit. Gerade noch beobachtend zwischen Hecken und Sträuchern unterwegs, kitzeln wir nun die Kreativität hervor.

Unter www.kidsweb.de gibt es Anregungen und der Buchhandel hält Bastelbücher bereit. Hildegard Selle 8


Termine

familienzeit |||

für Großeltern & Enkel

Karls Erlebnis-Dorf Rövershagen bis 31.10. bis 28.2.2011 20.11. - 24.12.

Ausflug mit Kindern zur Insel Poel

Karls großer Kürbismarkt Kohlessen satt in Karls Jahreszeitenrestaurant Weihnachten am Dorfteich

Mit kostenlosem Schlittschuhlaufen, Geschenke selber basteln in der Weihnachtswerkstatt, Pfeffernüsse backen in der Hof-Bäckerei (Anmeldung), Riesenstollen, Weihnachtsbaumverkauf uvm.

25.12.10 bis 28.2.2011

Karls 8. Eiszeit unter dem Motto „Im Wald da sind die Räuber“. Mehr Infos auch unter www.karls.de

ZOO Rostock 17. - 24.10. 30.10. 13.11. 20.11. / 21.11.

Herbstzeit - Drachenzeit Herbstferien, Erlebnistage So. / Mi. / Do. Lampionfest FamilienSamstag Adventsbasteln

Natur- und Umweltpark Güstrow 18.10. bis 21.10.

Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr

30.10., 17.00 Uhr 28.11.

Wer ein bisschen dem Trubel der großen Städte entfliehen möchte, empfehlen wir einen Tagestrip zur Insel Poel. Die Insel ist geprägt von weiten Wiesen, Feldern und langen Sandstränden. Neben der eindrucksvollen Landschaft werden Ihnen auf der Insel Poel viele steinerne Zeugen der Vergangenheit begegnen. Alte Gutshäuser und Bauernhöfe, Alleen mit Kopfsteinpflaster und die alte Schlosswallanlage, deren Schanzen heute noch von der wechselvollen Geschichte der Insel berichten. Hinzu kommen alte Leuchttürme, alte Schulhäuser und Museen.

Herbstferienspaß im NUP Abenteuer, Spiel & Spaß, Naturwissenschaften zum Anfassen Wolfsspezialnacht – Halloween Advent im NUP tauchende Weihnachtsmänner schmücken unter Wasser einen Tannenbaum, Weihnachtsprogramm, Basteln, Überraschungen für Kinder

Stadthalle Rostock 06.11., 15.00 Uhr 15.12., 16.30 Uhr 15.01., 15.00 Uhr

Ein weiteres Highlight für die Kinder ist das Piratenland „Pitje“, ein Indoor-Spielplatz, der auch bei trübem Wetter alle Kinderherzen höher schlagen lässt. Es gibt eine Kletterspielanlage über mehrere Ebenen, eine Trampolinanlage, Elektrofahrzeuge & Parcours, eine große Spiralrutsche über 8 Meter, einen separaten Kleinkinder-Spielbereich, AirHockey, Kicker und und und…

„Bibi Blocksberg Super-Show“ im Jubiläumsjahr Die besten Hexenerlebnisse aus 30 Jahren „Pippi Langstrumpf will heute Abend in der Villa Kunterbunt den Weihnachtsbaum plündern.“; „Unser Sandmännchen“ 50 Jahre: Ein Grund zu feiern!

Das Gastronomie-Angebot besteht neben Getränken und Eis aus selbst hergestellten Speisen (z.B. Pizza, hausgemachte Suppen, Salate, Wraps und natürlich Pommes und Nuggets).

>>> TIPP: Konzerte und Aufführungen für Kinder gibt es in der HMT Rostock sowie im Volkstheater Rostock <<< 9


Wer mit wem? Gutes Essen und der passende Wein

Fotos: Weinwirtschaft

Wenn man ein gutes Essen mit bestimmten Weinen kombiniert, können dabei ein harmonisches Geschmackserlebnis und gelungene Abende herauskommen. Andererseits kann es auch schnell verzogene Mienen und Disharmonien geben, wenn man die im Hintergrund wirkenden Geschmacksmechanismen zwischen Wein und edlen Tropfen nicht ausreichend beachtet. Unsere Redaktion hat deshalb ein paar nützliche Tipps und allgemeingültige Regeln von verschiedenen Weinkennern zusammengetragen. Regionale Gerichte und Wein aus der gleichen Region passen fast immer gut zusammen. Sie haben die gleichen Traditionen und klimatischen Bedingungen gemeinsam. Das schließt allerdings nicht aus, dass auch bestimmte Menü- & Weinkombinationen aus ganz unterschiedlichen Erdteilen harmonieren können. Ein Gericht und der ausgewählte Wein sollten die gleiche „Stilhöhe“ haben. Zu feinen Speisen mit flüchtigen oder besonders delikaten Aromen passt deshalb eher ein feiner und leichter Wein. Zu üppigem und kräftigem Essen wie reichhaltigen Fleischgerichten hingegen ist ein schwererer, alkoholreicher Wein zu empfehlen. Mit der Nachspeise verhält es sich relativ simpel: süße Weine und süße Desserts mögen sich. Ein Riesling zum Beispiel verträgt sich weniger gut mit einer Süßspeise. Auch Salz und die Tannine im Rotwein passen nicht zusammen. Zu gegrilltem & gebratenem Fisch empfiehlt sich ein Chardonnay, bei hellem Geflügelfleisch oder Schweinefleisch wählen Sie Weißweine wie Riesling, Sauvignon Blanc oder ebenfalls Chardonnay. Auch Rotweine mit Beerenaromen wie Pinot Noir oder Rioja munden zu hellem Fleisch. Duftende Weißweine mit aromatischem Körper eignen sich sehr gut für die Asiatische Küche, z.B. Elsässischer Gewürztraminer und Müller-Thurgau. Zu dunklem Fleisch schmecken intensive Rotweine besonders gut. Dazu gehören etwa Merlot, kalifornischer Zinfandel oder ein Cabernet Sauvignon. Zusammen mit den italienischen Nationalgerichten à la Pizza und Pasta genießen Kenner italienische Rotweine wie Chianti, Barolo oder Sangiovese, gerne auch samtig-fruchtige, mild-säuerliche Tropfen wie Merlot oder Beaujolais. 10


Gemütlichkeit

kulinarisches |||

in der kalten Jahreszeit… Darf´s vielleicht ein Gläschen Wein sein? Interview mit Michael Schepp, Weinwirt seit Juni 2010 in der „Weinwirtschaft“ Geht das für Sie: ein perfekter Abend ganz ohne Wein? Ich gebe zu, dass ein Glas Wein abends zum Essen für mich meistens dazu gehört. Es ist für einen gelungenen Abend allerdings nicht der ausschlaggebende Punkt, sondern eher mein Gegenüber. Aber Wein ist für mich dann das I-Tüpfelchen. Allerdings toleriere ich auch andere Getränke und akzeptiere das selbstverständlich auch, wenn nicht jeder Wein so liebt wie ich.

Michael Schepp mit einer Flasche Silvaner Kabinett, Franken 2009 Im Hintergrund der Weinhandel in der „Weinwirtschaft“ – Genuss zum Mitnehmen Entdecken Sie tgl. von 11.00 bis 24.00 Uhr liebevoll ausgewählte Rot- und Weißweine aus regionalen und internationalen Lagen.

Zum Werdegang: Michael Schepp kann auf viele und aufregende „Stationen“ in seinem Leben zurück blicken. Die zweifelsfrei Berühmteste war als Restaurantleiter in Baden-Baden im Schlosshotel „Bühler Höhe“. In dieser weltweit bekannten Weinregion konnte Michael Schepp seine Erfahrungen weiter ausbauen. Sage und schreibe über 1000 Weine (!) standen auf der Karte des Hauses. In Sachen „Wein“ macht ihm so schnell keiner etwas vor. Wir wollten mehr über ihn und nebenbei über das beliebteste alkoholische Getränk erfahren.

Dreht sich auch privat alles um das Thema Wein? Alles nicht unbedingt. Da hat dann meine Familie dann doch die Priorität (lacht). Aber mein Hobby ist es schon, Weine zu sammeln. Dabei mache ich aber einen Unterschied. Es gibt Weine, die ich trinke und Weine, die ich sammle. Meine älteste Weinflasche ist beispielsweise ein Sauternes aus dem Jahr 1947. Die würde ich niemals öffnen. Ein Leben ohne Wein wäre wie…? Ein KfZ-Mechaniker ohne Schraubenschlüssel.

TIPP Winzerparty in der „Weinwirtschaft“

Ihr ganz persönlicher Lieblingswein? Schwer zu sagen… Ich bin generell immer neugierig und experimentierfreudig, wenn es um das Probieren von Weinen geht und das bereits seit sehr vielen Jahren. Mir gefallen beispielsweise die Struktur, der Geschmack und die Intensität des Weins „Forsac“ aus Frankreich. Das Land hat natürlich schon eine lange Weinbautradition und kennt sich bei der Weinerzeugung bestens aus. Aber auch die Qualität der deutschen Weine hat in den letzten Jahrzehnten enorm zugenommen.

Highlight: Champagner-Winzerparty am 13. November 2010, am 13. Februar, 12. März, 14. Mai, 10. September und 12. November 2011 Preis p.P. 59 Euro* inkl. aller Weine, Speisen, Mineralwasser, Kaffee (* dieser Preis gilt nicht für die Champagner-Winzerparty) Und immer wieder ein Genuss – die Winzerpartys in der Weinwirtschaft sind zum kulinarischen Highlight in Rostock geworden. Erlesene Weine von ausgesuchten, hoch deklarierten Winzern begleitet von kleinen Köstlichkeiten aus den Regionen der Winzer in Form eines 9-Gang Tapa Menüs, begleitet von LiveMusik. Ein Abend im Sinne des Genusses.

Welcher war der teuerste Wein, den Sie jemals probiert haben? Das war ein „Chateau Petrus“, der im Einkauf pro Flasche ca. 1200 Euro, im Verkauf dann 3000 Euro gekostet hat. Es war und ist immer wieder ein Erlebnis diese exklusiven Weine zu verköstigen.

11


A

uf die Plätzchen,fertig,los! Lieblingsrezepte der Redaktion Der absolute Renner bei uns:

Weihnachten ohne geht kaum. Das Rezept stammt von meinem Vater, der bis zu meinem dritten Lebensjahr in seinem Beruf als Bäcker- und Konditormeister arbeitete, dann als Kaufmann tätig war und als Rentner seine Liebe zum Bakken wieder entdeckte.

Kokosmakronen

Weiße

Wölkchen

Mit frisch geknackten Walnüssen besonders intensiv im Geschmack!

Hildegard Selle

Dani

Zutaten für etwa 50 Stück: 200g Walnusskerne, 3 Eiweiß, 175g Puderzucker, 1TL Rum oder Rumaroma (wenn die Kleinen auch mit zugreifen wollen) © FFCucina Liz Collet - Fotolia.com

Zutaten für etwa 60 Stück: Zubereitung:

4 Eiweiß, Prise Salz, 175g Zucker, Inhalt einer Vanilleschote, Messerspitze Zimt, 2 Tropfen Bittermandelöl, 200 g Kokosraspeln, 60 kleine runde Oplaten

Die Walnusskerne grob hacken. Das Eiweiß mit dem Handrührgerät in einer Edelstahlschüssel zu steifem Eischnee schlagen. Nach und nach den Zucker dazurühren und über heißem Wasser (darf nicht kochen!) so lange weiterschlagen, bis die Eiweißmasse glänzt und weiche Spitzen zieht. Die Walnüsse in Rum oder Rumaroma einlegen, kurz ziehen lassen und unter die Masse heben (nicht rühren!) Den Backofen auf 140° (Umluft 120°) vorheizen. Das Backblech mit Backpapier auslegen, die Oblaten gleichmäßig darauf im Abstand von 2 cm verteilen. Je einen gehäuften Teelöffel von der Masse als Häufchen auf die Oblaten setzen. Wölkchen im Backofen (mittlere Schiene) 25 Minuten mehr trocknen als backen. Die Plätzchen sollten weiß bleiben (wenn sie doch mal etwas braun werden sollten, tut das dem Geschmack aber keinen Abbruch). Zum Auskühlen auf ein Kuchengitter legen.

Zubereitung: Eiweiß mit Salz zu sehr steifem Schnee schlagen. Nach und nach Zucker einrieseln lassen und weiterschlagen, bis cremige Masse entsteht. Zimt, Bittermandelöl und Mark der Vanilleschote sowie die Kokosraspeln untermischen. Backofen auf 120 Grad vorheizen. Per Hand oder mit zwei Teelöffeln kleine Teighäufchen auf die Oplaten setzen und das Gebäck auf der mittleren Leiste des Backofens etwa 35 Minuten eher trocknen lassen als zu backen.

Bei uns kam immer noch feinherbe Schokoladenkuvertüre auf jeweils die halbe Seite der Makrone. Das sieht gut aus und ist doppelt köstlich. 12


®

Deutsche und französische Conditorei Spezialitäten Privat Conditorei seit 1879

RÖNTGEN

CLASSIC CONDITOREI & CAFÉ RÖNTGEN Was gibt es in der Weihnachtszeit Schöneres, als es sich mit heißen Getränken und kulinarischen Köstlichkeiten so richtig gemütlich zu machen? In den Kaffeehäusern der „Classic Conditorei & Café Röntgen“ ist es die Kombination aus hervorragender Konditorkunst und außergewöhnlichem Ambiente, die ein Verweilen so einzigartig macht. Während draußen an kalten Tagen die See stürmt, kann man in den Cafés, teilweise am offenen Kamin, wunderbar entspannen und genießen. Im Café „Meeresblick“ in Kühlungsborn ist der Name Programm, denn der Gast schaut hinter lichten Fenstern auf das winterliche Tosen der Ostseewellen. Gerade in der Vorweihnachtszeit haben sich die Konditormeister, die zu den Besten in Mecklenburg-Vorpommern gehören, Originelles einfallen lassen. So gibt es beispielsweise einen essbaren Weihnachtskalender, der mit viel Liebe und besten Zutaten von Hand gefertigt wird. Ebenso kunstvoll sehen die Lebkuchen und Pralinen aus - jedes von ihnen ein besonderes Einzelstück. In den Kaffeehäusern von Röntgen wird auch das Frühstück an den Adventssonntagen besonders zelebriert. Weihnachtsfeiern, die gebucht werden können, werden ebenso zu einem kulinarischen Erlebnis. Aber davon sollte sich jeder Gast selbst überraschen lassen.

www.classic-conditorei.com

Röntgens Heidesandtaler Rezept: für ca. 600 g Gebäck

Zutaten:

Zubereitung:

225 g Butter

100 g Staubzucker 1/2 TL (2,5 g) Salz 1/2 TL (2,5 g) Vanillezucker

Prise Zitronenschale 2 Stck. Eigelb

375 g Weizenmehl

100 g Zucker (zum Wälzen)

Anzeige

Butter, Staubzucker, Salz, Zitrone und Vanille schaumig rühren, Eigelb zugeben und glatt rühren, anschließend Mehl langsam unterarbeiten Teig in 100 g Stücke abwiegen und zu ca. 20 cm langen Rollen formen Rollen in Zucker wälzen und für ca. 1 Stunde im Kühlschrank lagern gekühlte Rollen jetzt in ca. 5 mm dicke Scheiben schneiden auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen 5 bis 7 Minuten bei 190°C im Ofen backen

: T OK B C E Ü T G HS N 0 A RÜ 01 2 R . E TSF .12 T 9 1 IN VEN .– 1 W AD 7.1 2 : ie um n) n S en z e or t n b l gs ha so er Per lun h s i Kü on e ! in up r zw UR n o e E C fü g nt es k 60 es stüc 15, s Rö i e d h on afé ab nfrü is v ic C g e b e ss i A ili Pr Cla n Be Fam e UM n d RA er i s ig un IT ült (g ZE


G enuss & Leb Fotos: Gut Gremmelin Rezepte: Gut Gremmelin

Wir empfehlen zum Fest:

M

...unter Pinienkern-Walnuss-Kruste mit Teltower Rübchen und Schupfnudeln Zutaten für Medaillons: 600 g Rotwildrücken Salz, Pfeffer, Zucker, Öl

Zubereitung: Rotwild parieren, würzen und von beiden Seiten scharf anbraten.

Zutaten für Pinienkern-Walnuss-Kruste: 30 g 15 g 45 g 25 g 15 g

Butter dunkles Brot Weißbrotbrösel karamellisierte Walnüsse karamellisierte Pinienkerne

Zubereitung: Kartoffeln kochen, pellen und durch eine Presse drücken. Masse dann würzen, Mehl und Ei unterheben und zu einem glatten Teig vermengen. Zu einer Rolle formen und kleine Stücke abstechen. Zu Schupfnudeln formen und in Salzwasser abkochen. Dann in Butter anbraten und nochmals würzen. Mit Kräutern bestreuen.

BAppetit! on

Zubereitung: Brot klein bröseln, Butter untermengen, Kerne und Nüsse ohne Fett in einer Pfanne anrösten und leicht mit Zucker bestreuen – karamellisieren, dann unter die Butter-Brösel-Masse heben.

Zutaten für Teltower Rübchen: 8 Stck.

Teltower Rübchen Butter, Salz, Pfeffer, Petersilie

Silvester 2010: James Bond & „Casino Royale“ als Dinnerevent, mit 4-Gang-Menü, Feuerwerk und Casino-Nacht Bio-Gourmet-Restaurant: Mo - Sa ab 18 Uhr Saisonale Kochkurse 18279 Gremmelin bei Güstrow Tel. 038452-5110 • www.gutgremmelin.de

Zubereitung: Teltower Rübchen schälen, vierteln und abblanchieren. Dann in Butter anbraten, würzen und Petersilie unterheben.

Zutaten für Schupfnudeln: 750 g 180 g 1

gekochte Kartoffeln Mehl Salz, Muskatnuss Ei Salzwasser zum Kochen 14


kulinarisches |||

ensfreude

edaillons vom Rotwild ... Lauwarmer Schokokuchen mit Vanilleschaum und Honig-Zitronen-Melisse-Sorbet Zutaten für Schokokuchen:

Zutaten für Honig-Zitronen-Melisse-Sorbet:

250 g 5 5 125 g 250 g 50 g

100 g 400 ml 150 g

Butter Eier Eigelb Zucker Schokolade (zartbitter) Mehl

Honig Wasser Zucker Zitronenmelisse frisch, reichlich Saft einer Zitrone

Zubereitung:

Zubereitung:

Wasser und Zucker aufkochen und erkalten lassen. So viel Zitronenmelisse in Flüssigkeit geben bis diese knapp bedeckt ist. Sorbet einen Tag stehen lassen. Zitronensaft und Honig hinzufügen. Flüssigkeit laufend in Eismaschine gießen und gefrieren lassen.

Butter und Schokolade über Wasserbad auflösen. Eier, Eigelb und Zucker verrühren. Schoko-ButterMasse in die Eier-Zucker-Masse rühren bis es eine Creme ergibt. Mehl unterheben und alles in gebutterte und gezuckerte Formen geben. 12 h erkalten lassen und dann bei 180°C 10-15 Minuten backen.

Zutaten für Vanilleschaum: Vanillemark von halber Schote 2 Eigelb 30 g Zucker 2 cl Milch 50 g geschlagene Sahne

Zubereitung: Eier, Zucker und Vanillemark über Wasserbad aufschlagen. Milch hinzufügen, mit aufschlagen. Wenn Masse cremig ist, vom Wasserbad nehmen und erkalten lassen. Geschlagene Sahne unterheben und evtl. mit etwas Rum verfeinern. 15


W

EIHNACHTSZA

Überall in der Wohnung funkelt und glitzert es in der Weihnachtszeit.

Festlich, gemütlich und einfach schön: Lassen Sie sich inspirieren von unseren vielen Ideen für eine stimmungsvolle Weihnachtsdeko! Die klassischen Hauptdarsteller zu Weihnachten sind rot, silber und gold. Daneben erfreuen sich auch natürliche Materialien wie Holz oder Rattan zum Fest großer Beliebtheit.

Holzpferdchen, Kränze und Vasen… Kleine Arrangements machen sich gut auf Kommoden oder der Fensterbank. In Plaids, Decken und Kissen… und mit passenden Kuschelteddies lässt es sich so herrlich entspannen. Schöne Weihnachtsprinzessin als Kerzenhalter. von SIA Silber ist neben dem klassischen Rot der Hingucker zu Weihnachten. Die Dekoration zum Fest darf ruhig opulent sein. Große Kerzenleuchter, Vasen und Teller wirken schön edel.

16


design & lifestyle |||

AUBERhafte Dekoration für Ihr Zuhause

W

eihnachtsporzellan

Von ROYAL COPENHAGEN „Star Fluted Christmas“ Bringen Sie nicht nur Ihr Zuhause in Weihnachtsstimmung. Denken Sie auch an sich und finden zeitlos schöne Mode für die anspruchsvolle Frau mit Stil. Dänische Modekollektionen von Lysgaard, Kaffe und Granath – jetzt NEU bei Lillebo.

Das Geschirr von ROYAL COPENHAGEN bringt weihnachtlichen Glanz auf die Tafel. Das Porzellan wurde mit viel Liebe zum Detail hergestellt. Dabei ist es nicht nur kunstvoll verziert, sondern beeindruckt auch mit vielen Golddetails. Die Motive auf dem Porzellan sind märchenhaft: Engel, Pferdchen, Glocken und Tannenzweige sorgen für Weihnachtsstimmung.

Für die Wünsche der kleinen Engel gibt es ebenso eine große Auswahl an verspielter Kleidung, Accessoires und Dekoration.

Schwaansche Str.1 Am Rosengarten 18055 Rostock Telefon: +49-381 1216226

Anzeige

Das Weihnachtsgeschirr „Star Fluted Christmas“ umfasst neben Speisetellern auch Servierschalen, Schüsseln sowie Tassen und Etageren.

Am Bahnhof 1a, Markthalle Mittelmole 18119 Warnemünde Telefon: +49-381 3755610

>>> Die Kollektion von ROYAL COPENHAGEN gibt es exklusiv in den Lilleboshops in Rostock und Warnemünde. Des Weiteren erwarten Sie noch weitere wunderschöne weihnachtliche Accessoires von ROYAL COPENHAGEN. <<<

kontakt@lillebo.info www.lilleboshop.de 17


V

eranstaltungen im Adv

Nikolaikirche Rostock

Warnemünde

25. - 27.11.

Weihnachtsmarkt

11.11.

01.12.

„Venezianische Weihnacht“

Laternenumzug in Warnemünde; ein Spaß für jung und alt

02.12., 19.00 Uhr

Adventskonzert:

28.11.

Traditionelles Adventssingen, Warnemünder Leuchtturm (mit traditionellem Weihnachtsmarkt) Weihnachtliche Bescherung auf der Mittelmole in Warnemünde

Die Wiener Sängerknaben 08.12. 19.30 Uhr

Weihnachten mit Aurora Lacasa

09.12.

Adventssingen, Rostocker Schulen

24.12.

10.12., 18.00 Uhr

Poznaner Knabenchor

12.12. 16.00 Uhr

Adventskonzert, Shanty Chor

19.12. 16.00 Uhr

Zauberhafte Weihnacht

Festspiele M-V

24.12.

Christvespern

A

Wieder beliebtes „

27.11., 04./05.12.; 12.12.

Adventskonzerte im Schloss Ulrichshusen

dvent, Advent“ im Van der Valk Resort Linstow

Am Dienstag, den 14. Dezember findet im Van der Valk Resort Linstow, das nur 30 Autominuten von Rostock entfernt liegt, von 10.00 bis 17.30 Uhr wieder der beliebte Adventstag statt. Die Besucher erwartet bei „ Advent, Advent – Die große Weihnachtsshow“ ein bunter Adventstag mit einem Bühnenprogramm rund um die Weihnachtszeit inkl. einem Willkommenspunsch, einem festlichen Weihnachtsbuffet, einem Kaffeegedeck sowie unterhaltsamen Weihnachtsprogramm mit Tanzmusik von dem Duo „Hautnah“ sowie Gesang und Rezitationen von Diana König. Darüber hinaus wird es auch wieder einen kleinen Adventsmarkt geben. Die Tageskarte, in der übrigens auch die Getränke (Bier, Wein, Softgetränke) inklusive sind, kostet nur 25,00 Euro pro Person. Reservierungen werden im Van der Valk Resort Linstow oder unter der Telefonnummer 03 84 57 - 71011 entgegen genommen.

18


veranstaltungen zum fest |||

vent und zur Weihnachtszeit 28.11., 11.00 Uhr

Graal-Müritz 20.11., 10.00 Uhr

Bad Doberan und Umland

Adventskonzert für Kinder So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit im Schloss Ulrichshusen

27.11., ab 14.00 Uhr

rant Fachwerk, Börgerende,

www.festspiele-mv.de

Handgefertigtes und Kulinarisches

27.11.

Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr

Willkommen im Advent Kleiner Weihnachtsmarkt auf dem Gelände der Grundschule

Jagdschloss Gelbensande 28.11., 17.30 Uhr

4.12., 15.00 Uhr

Jubiläumskonzert 40 Jahre Blasorchester Bad Doberan, Festsaal der Kreisverwaltung www.blasorchester-doberan.de

6.12.

Nikolausfahrt mit dem Molli und Überraschungen www.molli-bahn.de

11.12., ab 10.00 Uhr

Weihnachtliches City-Fest auf dem Markt und der Mollistraße in Bad Doberan, Überraschungen auch der Kaufleute

30.12., 17.00 Uhr

Orgelkonzert zum Jahresausklang im Doberaner Münster

Schloss im Kerzenschein – Lustwandeln im Jagdschloss

5.12., 17.30 Uhr

Adventssingen mit Peter Hahn und Peter Körner

12.& 19.12., 17.30 Uhr

Weihnachtskonzert zum 3. & 4. Advent

Weihnachtlicher "Teddy Bear Tea" im Grandhotel Heiligendamm

An allen Adventssamstagen heißen wir Sie und Ihre Familien von 14.30 Uhr bis 18 Uhr herzlich willkommen zum "Teddy Bear Tea". Freuen Sie sich auf eine weihnachtlich geschmückte Lobby, Weihnachtsgeschichten und allerhand Leckereien.

Kunsthandwerkermarkt zur Vorweihnachtszeit; Geschenke zum Fest im Haus des Gastes

27.11., 14.00 Uhr

Adventsmarkt rund ums Restau-

www.bad-doberan-heiligendamm.de

www.jagdschloss-gelbensande.de

19


Bald kommt die „Bescherung“ ins Haus, allerdings nicht in einem umgangssprachlichen, sondern im weihnachtlichen Sinne. Diese Bescherung ist ein ursprünglich christlicher Brauch mit einer langen Tradition. Der Vorläufer der Weihnachtsbescherung war die Gabenverteilung am 6. Dezember (Nikolaustag). Später hat man in evangelischen Regionen der Termin auf Heiligabend verlegt, da die evangelische Kirche keine Heiligen feiert. Interessant dabei: Ursprünglich wurde nur den Kindern beschert, Erwachsenen kamen erst in jüngerer Zeit in den Genuss von Geschenken. Was die Kinder wohl dazu sagen? Denn rein rechnerisch bleibt ja dann für sie weniger übrig…

Weihnachtliches Verwöhnprogramm

An Heiligabend sind die Geschenke meistens unter dem Weihnachtsbaum anzutreffen. Früher passierte dies um Mitternacht nach dem Besuch der Christmette. Einige deutsche Familien haben diesen Brauch aus England übernommen, andere Eltern halten eine frühere Schlafenszeit für ratsamer und ziehen die Bescherung vor. Bei den einen kommt der Weihnachtsmann ins Haus, anderswo führt das Christkind den Hausbesuch durch. In Amerika oder England nimmt Santa Claus angeblich die Route durch den Kamin, und am Morgen des ersten Weihnachtstages dürfen die Geschenke dann endlich in Augenschein genommen werden. Das Wort „Bescherung“ ist allerdings nur in der deutschen Sprache gebräuchlich, die Wurzeln lassen sich bin ins Althochdeutsche zurückverfolgen.

in der beauty Villa Gönnen Sie sich oder Ihren Liebsten eine Auszeit vom Alltag und tauchen Sie ein in eine Welt der Entspannung. Das Angebot reicht vom ganztägigen Revitalisierungsprogramm für Gesicht und Körper bis hin zur Anti-StressBehandlung für den Mann.

Verschenken Sie zu Weihnachten einen Gutschein voll Entspannung, Wellness und Genuss.

• • • • •

Wohlfühlmassagen Gesichtsbehandlungen Wellness (Sauna und Fitness) Beauty-Arrangements Maniküre / Pediküre

Was das Schenken in einem allgemeinen Sinn angeht, so wurden schon im alten Rom während der Neujahrsfeiern kleine symbolische Geschenke gemacht, wie etwa ein Zweig eines bevorzugten Baumes oder Früchte des eigenen Gartens. Diese Geste sollte dem Schenkenden im kommenden Jahr Glück bringen. In der indianischen Tradition war es unter Würdenträgern verbreitet, sich gegenseitig überaus reich zu beschenken. Dabei wollte man sich gegenseitig übertreffen, auch wenn der Schenkende dabei alles hergeben musste. Früher Dinge wie Decken, Waffen oder Pferde, heute müssten es Autos sein.

Anzeige

Beauty Villa SPA Bereich in der 7.Etage des Radisson Blu Hotel (traumhafter Blick über Rostock) – 365 Tage im Jahr für Sie geöffnet von Montag bis Sonntag 9.00 Uhr bis 22.00 Uhr Lange Straße 40 18055 Rostock Tel. 03 81 / 8 17 08 17 info@beauty-villa.de www.beautyvilla.de

Die frühesten Geschenke der Geschichte waren allerdings den Göttern gewidmet. Bereits vor etwa 2.500 Jahren in Mesopotamien versuchten die Menschen durch „Opfer“ Beziehungen zu übermenschlichen Wesen aufzunehmen, diese günstig zu stimmen. Geopfert wurden unter anderem Edelmetalle, Hausrat, Waffen, Schmuck, Statuen, z. B. 20


Weihnachten

weihnachtliches |||

und Geschenke Schmuck, der auffällt!

durch Aufstellen an Kultplätzen und in Tempeln. Wie man heute weiß, erfreuen sich Edelmetalle und Schmuck durchgängiger Beliebtheit.

D

Edel zeigt sich die Frey Wille Kollektion. Schenken Sie Ihrer Liebsten Schmuck, den nicht jede hat. Die Inspirationen dafür kommen aus schönen Emotionen, die man am liebsten jeden Tag erleben möchte, aus fremden Kulturen und der Begeisterung für andere Künstler und kunsthistorische Epochen.

as erfolgreichste Weihnachtslied

Goldschmied & Juwelier • Karsten Bull Jetzt neu: in der Mühlenstraße • 18119 Warnemünde Tel. 03 81 / 2 52 39 70

D

Anzeige

aller Zeiten heißt „White Christmas“. Das Licht der Welt erblickte dieser Song übrigens an einem Swimmingpool in Los Angeles – vor über 70 Jahren und nur deshalb, weil Komponist Irving Berlin sich nach Schnee sehnte. Bing Crosby machte „White Christmas“ mit seiner Stimme weltberühmt, über 30 Mio. Platten wurden allein von seiner Version verkauft. Mit mehr als 500 Adaptionen in Dutzenden von Sprachen führt „White Christmas“ immer noch die Hitliste der erfolgreichsten Weihnachtslieder an. Es gibt noch eine weitere zeitgeschichtliche Bedeutung: Als im Dezember 1942 die GI´s in aller Welt eine Crosby-Schallplatte als Weihnachtsgeschenk erhielten, wurde der Song für die Soldaten zum Ausdruck ihres Heimwehs.

ie Weihnachtskrippe

ist eine Darstellung der Geburt Christi aus der Weihnachtsgeschichte oder anderer Szenen aus seinem Leben, meist durch hölzerne Figuren in der nachempfundenen Landschaft Bethlehems. Die heutigen Weihnachtskrippen gehen bereits auf das Frühchristentum zurück. Die meisten Holzminiaturen zeigen das Jesuskind im Stallgebäude mit den zwei Tieren Ochse und Esel, außerdem Maria und Josef als Eltern.

D

Täglich wurde eine kleine Kerze angezündet, an den Adventssonntagen immer eine große Kerze mehr, so dass die Kinder genau wussten, wie viel Tage bis Weihnachten noch übrig blieben. Aus dieser Idee hat sich die heutige Form mit vier Kerzen entwickelt. Der Adventskranz wird außerdem auch in Bezug auf den Erdkreis und die vier Himmelsrichtungen gedeutet. Der Kreis symbolisiert weiterhin die mit der Auferstehung gegebene Ewigkeit des Lebens, das Grün die Farbe des Lebens, und die Kerzen das Licht, das in der Weihnachtsnacht die Welt erleuchtet.

er Adventskranz

Frohes Fest!

geht auf einen Hamburger Theologen und Erzieher zurück, der sich um verarmte Kinder kümmerte. Da die Kinder während der Adventszeit immer fragten, wann denn endlich Weihnachten sei, baute er 1839 aus einem alten Wagenrad einen Holzkranz mit verschiedenen Kerzen. 21


H

istorischer Weih

Kleine Reise ins Mittelalter und zurück

Wintervergnügen beim Historischen Weihnachtsmarkt in Rostock Einmal im Jahr haben in der Hansestadt Rostock die Schelme, Gaukler, Märchenerzähler und Langröcke das Sagen. Haben Sie erraten, zu welcher Jahreszeit sich dieses bunte Treiben abspielt? Wenn der Weihnachtsmarkt seine Zelte aufschlägt, entführt auf der großen Wiese am Rathaus oder im Garten des Klosters Zum Heiligen Kreuz ein historisches Markttreiben in eine Welt des blühenden Mittelalters und vormoderne Zeiten.

Nur ein kurzer Spaziergang vom Universitätsplatz, nur ein paar Schritte vom Neuen Markt sind nötig, um die zwei Eingangstore des Historischen Weihnachtsmarktes zu betreten. Der Trubel und die Lichter des Alltags verblassen, es tritt auf, ein Dorf mit 15 mittelalterlichen Handwerks- und Handelsständen, beleuchtet nur vom Schein der Lagerfeuer. Hier erklingen fast vergessene Melodien und handgefertigte Musikinstrumente, dort folgt man den Rufen der Markthändler, der Holzschnitzer, Gewandschneider und des Silberschmieds. Tischlern darf man bei der Arbeit über die Schulter gucken, während Schafe und Ziegen friedlich den Weg kreuzen. Auch Töpfer, Kunstmaler, Wollspinnerinnen oder Ledermaskenbildner bieten Nützliches und Schönes an. Zwischendurch ein Schluck frisch gebrauten Kräutertranks, und auch Mutproben oder mittelalterliche Spiele dürfen nicht fehlen. Eine besondere Anziehungskraft übt das Märchenzelt auf die kleinsten Gäste aus. Hier erwartet eine Märchenerzählerin mit angenehmer Stimme und schönen Klängen ihre Besucher, und wer sich artig verhält, darf sie beim Vornamen nennen. Viele Kinderaugen fangen an zu leuchten, und einen Moment später ist man um ein paar Weihnachtsmärchen und staunenswerte Geschichten reicher. 22


weihnachtliches |||

nachtsmarkt Text: Ricky Laatz

Noch eine Stärkung mit Gesottenem und Gebratenem, die Feuerschalen und das Fackellicht weisen dabei den richtigen Weg. Der Eintritt ist von montags bis freitags kostenlos, und am Wochenende zahlen alle Erwachsenen einen Taler oder Euro Wegezoll. Kinder unter „Schwertmaß“ haben kostenlosen Zutritt. Was jetzt wieder das Schwertmaß ist? Ausprobieren! Der Rostocker Weihnachtsmarkt öffnet vom 25. November bis 22. Dezember 2010 seine Pforten und wird in dieser Zeit zum größten

Wintervergnügen seiner Art in ganz Norddeutschland. In diesem Jahr lässt sich der Historische Weihnachtsmarkt im Klostergarten beim Kloster Zum Heiligen Kreuz nieder. Wo es zu den anderen Schaustellern, Attraktionen und zur „Märchenschloss-Bühne“ geht, ist nachzulesen unter: www.rostocker-weihnachtsmarkt.de

Karls Erlebnis-Dorf

Ein Ausflugsziel für die ganze Familie – egal bei welchem Wetter Wer seine Freizeit auch in den kühleren Monaten des Jahres abwechslungsreich und wetterunabhängig gestalten will, findet in Karls Erlebnis-Dorf genau den richtigen Anlaufpunkt. Groß und Klein können hier einen unvergesslichen Tag mit in Erinnerung bleibenden Momenten verleben. Werden Sie in Karls Kreativwerkstatt beim Kerzen ziehen oder Keramik bemalen zum Künstler und nehmen Sie Ihre Basteleien als ganz persönliches Andenken mit nach Hause. Richtig austoben dürfen sich die Kinder auf 600 m² im größten kostenfreien Indoor – Spielplatz in Mecklenburg-Vorpommern, während sich Opa und Oma in aller Ruhe in unserem erlebnisreichen Bauernmarkt umschauen. Oder werden Sie Teil eines Weltrekords und bringen zu Ihrem Besuch einfach Ihre alte Kaffeekanne mit. Denn noch immer sammeln wir für die weltgrößte Kaffeekannensammlung. Den bisherigen Bestand von unglaublichen 13.267 Kannen können Sie nun auch von unserer neusten Attraktion aus bestaunen – der Kaffeekannenbeobachtungsstation. Wir haben täglich von 9-19 Uhr für Sie geöffnet und freuen uns auf Ihren Besuch in Karls Erlebnis-Dorf in Rövershagen direkt an der B 105.

23


J

etzt geht’s raus!

Winter - Outdoor - Indoor -Spaß …und dann ist Saunazeit

Nordic Walking & Drachen steigen Foto: © stoneman - Fotolia.com

Alle Anhänger des typisch finnischen Sports kommen in den folgenden Wochen wieder ganz auf ihre Kosten. Sauna- und Wellnesstage sind allseits beliebt, und mit Finnischer Sauna, Bio-Sauna, Whirlpool, Wärmebank und Solarium werden Annehmlichkeiten für einen schönen Tagesaufenthalt geboten. In den meisten Wellness- oder Gesundheitsprogrammen ist die Saunanutzung bereits inklusive. Und mit bestimmten Zeremonien, Aufgüssen und Düften verwandeln sich Saunahäuser schließlich in wahre Wohlfühltempel. Herbst- & Winterzeit ist Saunazeit, und das in vielen Wellnessbädern und Hotels sogar bis mitternachts und darüber hinaus. Diese kulturelle Errungenschaft ist übrigens schon sehr alt. Als Ur-Saunen werden die Steinschwitzbäder angesehen, und ihre Anwendung kann in Europa und Asien bis in die Steinzeit zurückverfolgt werden. Hier diente eine Erdgrube oder ein Zelt als einfache Saunastelle, in welcher durch Feuer erhitzte Steine zum Einsatz kamen. Die Römer erfanden später ihre schon komfortablen Thermen und entwickelten die gesamte Badekultur auf ein hohes Niveau. Nicht zu vergessen das berühmte „Hamam“: entstanden im Mittelalter im orientalischen Raum aus dem griechisch-römischen Bad, das die Byzantiner benutzten. Vor dem Schwitzen kam und kommt hier traditionell die Seifenmassage auf einem Seifenstein. Auch weiter nördlich in Europa wussten ebenso die Germanen um die Freude des Saunierens. In den skandinavischen Ländern ebenso wie in Russland hat das Sauniere auch eine wichtige soziale Bedeutung: Hier werden Geschäfte gemacht, hier berät man sich und geht künftige Allianzen ein. In der russischen „Banja“ ist es außerdem üblich, sich beim Saunabesuch gegenseitig mit Birkenzweigen zu traktieren - allerdings nur aus Gründen der besseren Durchblutung.

Foto: © Petra Wanzki - Fotolia.com

Wer in diesen Wochen den Warnemünder Strand besucht oder durch die Küstenwälder rund um Diedrichshagen streift, wird hier noch so manch andere typische Outdoor-Aktivitäten entdecken. Die kühleren Temperaturen oder erste Schneeflocken machen z.B. den Nordic Walkern fast gar nichts aus. Zu beachten sind lediglich ein paar Dinge zur wetterfesten Kleidung. Am besten ist atmungsaktive Garderobe geeignet, außerdem sollt man sich nach Möglichkeit mehrere Schichten überziehen, so dass draußen dann flexibel auf das jeweilige Wetter reagiert werden kann. Nicht vergessen: Schuhe mit gutem Grip, die Aufwärmübungen vorher, und die Dehnungs- oder Kräftigungsübungen danach am besten wieder zuhause, damit man nicht auskühlt. Ansonsten ist der windgeschützte Küstenwald auch bei winterlichen Temperaturen sehr gut geeignet. Ob Sportdrachen, Kinderdrachen, Standdrachen, Positionsdrachen - hierbei handelt es sich um ein sehr vielfältiges Vergnügen. Schon Kinder können mit den ersten Einleinern beginnen, und ab 4-5 Jahren auch mit dem ersten Zweileinern. Drachen steigen lassen ist überhaupt eine ausgesprochene Familienaktivität. Für intensives Lernen empfehlen sich „Drachenschulen“ an einem ganzen Wochenende. Man erfährt hier sehr Nützliches über den richtigen Aufbau, die Windtheorie, das sichere Starten, Fliegen und Landen. So bleibt auch genügend Zeit zum Ausprobieren und Testfliegen von anderen Schirmen, Matten oder Speeddrachen. Der Warnemünder Himmel erfreut sich an schönen Wintertagen sichtlich großer Beliebtheit bei den unterschiedlichsten Drachenarten. 24


weihnachten & erholung |||

Die heilende Kraft des Qi derem ausgebildete Kursleiterin für Qigong. In ihren Kursen bietet sie sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen in einer Gruppe die Möglichkeit, die Übungen des Qigong zu erlernen. Ergebnisse sind neben mehr Wohlbefinden auch Leistungssteigerung und spürbare Verbesserung von Gelenks- und Rükkenproblemen. In ihrer Praxis in Rostock arbeitet sie mit den vielfältigen Methoden der Chinesischen Medizin. Hierzu gehören neben der Akupunktur auch Kräuterverschreibungen, Tuina-Massagen oder Ernährungsempfehlungen. Mit Heilpilzen therapiert Frau Gührke-Harms chronische Erkrankungen, Bluthochdruck oder Diabetes. Das Wichtigste ist ihr, dass der Patient weiß, warum er krank geworden ist und was er selbst für seine Heilung tun kann. Sie ist überzeugt davon, dass Gesundheit für jeden möglich ist. Für Menschen, die einfach nur entspannen wollen, bietet die Therapeutin auch verschiedene Massagen zum Wohlfühlen an.

In China nutzt man seit Jahrtausenden die heilende Kraft des Qigong – einer Bewegungstherapie, welche die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert, Herz und Kreislauf stärkt und unsere Gelenke, Muskeln und Sehnen bis ins hohe Alter beweglich hält.

Der nächste Qigong-Kurs startet am 27. Oktober 2010.

25

Anzeige

Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin Heilpraktikerin Karina Gührke-Harms Lange Straße 16 / An der Oberkante • 18055 Rostock Tel.: 03 81 /4 56 85 03 • Mobil: 0151/54 77 15 37 Email: hp-guehrke@web.de • www.chinesischemedizin-rostock.de

Karina Gührke-Harms bietet seit einiger Zeit Qigong-Kurse in Rostock an, in denen sie den Teilnehmern zeigt, wie man mit seinen Energien arbeitet, um Krankheiten vorzubeugen oder sie zu lindern. Die studierte Therapeutin für Traditionelle Chinesische Medizin ist unter An-


S port &Wellness Neuer Trend:

Salzoasen © maram - Fotolia.com

Das Tote Meer im Grenzgebiet von Israel, dem Westjordanland und Jordanien ist schon seit langem für seine heilenden Kräfte bekannt. Ein ähnlich wohltuendes Klima bringt jetzt ein noch relativ junger Wellnesstrend an die Ostseeküste: Salzoasen. Eine von zwei Einrichtungen dieser Art in Mecklenburg-Vorpommern gibt es in Warnemünde. Unterhalb des Kurhausgartens erzeugen ca. 20 Tonnen Salz ein Mikroklima, das sonst nur am Toten Meer zu finden ist. Ein Aufenthalt hier ist nicht nur eine neue Erfahrung, sondern wirkt sich zusammen mit angenehmer Entspannungsmusik und der Lichttherapie positiv auf das Wohlbefinden aus.

Schuppenflechte, Depressionen und Rheuma. Hinter diesem Effekt verbirgt sich die Erkenntnis, dass ein Überschuss an positiven Ionen vielfach der Auslöser für chronische Krankheiten und Beschwerden ist. Durch Elektrosmog, Zigarettenrauch, Handys und Computerabstrahlungen wird das Ionengleichgewicht (Verhältnis zwischen positiven und negativen Ionen), das für unser Wohlbefinden sehr wichtig ist, negativ beeinflusst. Eine Salzoase kann hier entgegenwirken, da das Salz negative Ionen an die Umgebung abgibt. Die Luft ist mit Jod-, Magnesium-, Kalium-, und Kalziummolekülen gesättigt. Dies übt eine günstige Wirkung auf die Atemwege, auf Allergien, Haut- und Kreislauferkrankungen sowie das bereits erwähnte allgemeine Wohlbefinden aus. Die Anwendungen in der Salzoase Warnemünde beginnen zur vollen Stunde und dauern immer 45 Minuten. Etwa 10 Minuten vor Beginn finden sich die Gäste in der Salzoase ein. Für den Aufenthalt mitzubringen sind ein paar dicke Strümpfe und ein kleines Handtuch. Während der Anwendung kann man bei leiser Entspannungsmusik und Lichttherapie den Alltag ruhen lassen und relaxen. Sogar eine „Kinderstunde“ gibt es jeden Sonntag um 10:00, während dieser Zeit dürfen die kleinen Oasen-Besucher auch mit Eimer und Schaufel aktiv werden. S. 28

Eine etwa 45 Minuten dauernde Sitzung schafft Linderung bei verschiedensten Beschwerden wie z.B. Allergien, Asthma, Bronchitis und anderen Atemwegserkrankungen, bei Neurodermitis,

26


Gönnen Sie sich

sport & wellness |||

und Ihrem Körper eine Vitalkur VitalTipp!

Umsorgt werden und bewusst und ganzheitlich für Ihre Gesundheit vorsorgen - das ist Urlaub vom Alltag… Ob Sie eine medizinische Anwendung benötigen oder sich durch eine WohlfühlBehandlung wieder alltagsfit machen wollen – im Vitalspeicher in Rostock fühlt man sich wunderbar aufgehoben.

Inhaberin Katja Oestreich

Tanken Sie Energie mit einer Sauerstoffkur nach Prof. Manfred von Ardenne. Die Wirkung der Sauerstoff-Mehrschritt-Anwendung ist nicht an ein bestimmtes Alter gebunden. Jeder Gesunde kann durch eine Sauerstoff-Mehrschritt-Anwendung für seine Vitalität, seine Leistungskraft und sein Wohlbefinden profitieren. Die Kur kann unter anderem eine Steigerung der Merkfähigkeit, der natürlichen Abwehrkräfte und der Kondition bewirken. Es wird eine 10-Tagekur empfohlen.

Wir möchten Ihnen einige Wellnessanwendungen näher vorstellen, die an kalten Tagen besonders wohl tun.

Yoga

Ayurveda

Im Vitalspeicher gibt es Yogakurse, die noch wenige Plätze frei haben. Anmeldung unter 03 81 / 45 83 646

Ayurveda - die ganzheitliche Lehre aus Indien wird seit Jahrhunderten praktiziert. Gesunde Ernährung, körperliche und geistige Betätigung und Körperbehandlungen (Massagen) sind Bestandteile des Ayurveda, dem "Wissen vom gesunden Leben". Die Förderung der Gesundheit und die Vermeidung von Krankheiten sind das Ziel des Ayurveda. Dabei geht es nicht nur um körperliche Probleme, sondern auch um das seelische und emotionale Wohlbefinden.

Vitalspeicher – Angebot von Oktober – Dezember: Genießen Sie eine entspannende Rückenmassage mit BIO Aprikosenkernöl und einem Ganzkörperpeeling, so dass Ihre Haut danach samtig zart ist. (Dauer: ca. 1 Std.)

Makuabhyanga

Neu in unserer Praxis:

Die ayurvedische Kopf- und Gesichtsmassage dient der Linderung und Vorbeugung von Kopfschmerzen. Sie verbessert die Hautelastizität und hilft besonders bei Stress und Verspannungen.

hhp - Die medizinische Massageliege mit Infrarot-Tiefenwärme. Empfohlen vom Deutschen Olympischen Sportbund und offizieller Ausrüster des Deutschen Skiverbandes.

Abhyanga Ganzkörpermassage Sie ist die Königin der Ölmassagen. Die sanfte Massage mit warmen hochwertigen Ölen bringt Entspannung, regt den Stoffwechsel an, wirkt entgiftend und verjüngend.

Wirkung der hhp Massageliege: Körperliche Fitness Mehr Beweglichkeit Weniger Schmerzen Schnellere Regeneration

Garshan Eine ayurvedische Seidenhandschuhmassage, die einen anregenden und wärmenden Charakter hat. Durch die Behandlung Ihres ganzen Körpers lindert sie Cellulite und trägt zur Verbesserung des Hautbildes bei.

Physiotherapie

Anzeige

Hot Stone

Manuelle Therapie – Krankengymnastik – Massagen – Wärmetherapie – Extension - Kältetherapie

Ein einzigartiges Erlebnis. Die Massage mit heißen Basaltsteinen, kühlem Mamor und hochwertigen Ölen aktiviert Ihre Energiequellen. Sie wirkt entspannend auf Körper, Geist und Seele. Dies wird durch das tiefe Eindringen der Wärme in den Körper verstärkt. Muskelverspannungen werden gelöst, die Blutzirkulation stimuliert und damit die Versorgung der Zellen mit Sauerstoff gefördert.

VitalSpeicher | Grubenstraße 32 | 18055 Rostock Telefon. 0381.458 36 46 | www.vitalspeicher.de

27


S port &Wellness Sportkurse für Senioren Folgende Seniorentreffs bieten monatliche Senioren-Sportkurse mit Gymnastik und anderen Sportarten an: Seniorentreff Warnemünde, Fritz-Reuter-Str. 39, 18119 Rostock, Tel.: 0381-52871 Seniorentreff Südstadt, Südring 28 b, 18059 Rostock, Tel.: 0381-4001440 Seniorentreff Evershagen, Maxim-Gorki-Str. 52, 18106 Rostock, Tel.: 0381-7998847 Seniorentreff Schmarl, Roald-Amundsen-Str. 24, 18106 Rostock, Tel.: 0381-1209937 Seniorentreff Lichtenhagen, Mecklenburger Allee 13, 18109 Rostock, Tel.: 0381-716122 Seniorentreff Gehlsdorf, Fährstr. 8 b, 18147 Rostock, Tel.: 0381-699362 Alle hier aufgeführten Seniorentreffs bzw. Senioren-Tagesstätten werden von der Arbeiterwohlfahrt AWO betrieben. Weitere Informationen unter Tel.: 0381-1270143 oder unter www.awo.de.

Frauensportstudio Ladies First

Wirbelsäulengymnastik und Herz-KreislaufTraining nach aktuellem Kursplan Seniorenkarte für ermäßigte Nutzung Am Vögenteich 13 | 18057 Rostock Tel.: 0381-4905227 | www.sportstudio-ladiesfirst.de

Kieser Training Rostock

Training zur Osteoporose-Prävention Steinstr. 6 | 18055 Rostock Tel.: 0381-3750780 | www.kieser-training.de

HCC Rostock Rückenkurse und Aqua-Gymnastik nach aktuellem Kursplan Industriestr. 10 | 18069 Rostock Tel.: 0381-20760 | www.hcc-rostock.de

Sportpark Barge Kurse „Rücken 50+“ und Qi Gong nach aktuellem Kursplan Rückenschule und Herz-Kreislauf-Training Admannshäger Damm 19 | 1821 Bargeshagen Tel.: 038203-49114 | www.bildungsinstitut-hc.de

Fitnessstudio & RückenZentrum Injoy Med Rostock 2 x pro Woche Sportkurs „Fit für die Enkel“: Montag 10.15 -11.15, Mittwoch 9.00 - 10.00 Uhr Rückenfitness und Herz-Kreislauf-Training nach aktuellem Kursplan Deutsche-Med-Platz 1 | 18057 Rostock, Tel.: 0381-37555010 | www.injoymed.de

Initiative 50+ Goldener Herbst Bewegung mit geistigen und körperlichen Herausforderungen in einem Tennisclub. Der ARTC (Akademischer Rostocker Tennis-Club) geht neue Wege. Neben dem Tennissport bietet der Tennisclub mit der Initiative 50+ Goldener Herbst für Rostocker Bürger eine Möglichkeit, in einer allgemeinen Sportgruppe aktiv zu werden. Genutzt wird dafür die Tennisanlage mit allen Einrichtungen und das Umfeld im Barnstorfer Wald. Darüber hinaus findet sich immer mittwochs ab 10.30 Uhr im Barnstorfer Wald eine Nordic-Walking-Gruppe zusammen. Infos unter 0381 / 201 39 65

Sportzentrum Schwanenteich

tägliche Seniorenkurse (Montag-Freitag); „Golden Oldies“, Rückenschule, Nordic Walking, Herz-Kreislauf-Training, inklusive Saunanutzung Kuphalstraße 77 a | 18069 Rostock Tel. 0381-8002900 28


Unterwegs auf der Insel sport & wellness |||

Usedomer Wellness-Tage mit Weltrekordversuch im Wassertreten Sechste Auflage, erneuter Weltrekordversuch: Vom 23. Oktober bis zum 4. Dezember lädt die Insel Usedom zu den WellnessTagen ein und verspricht damit einen rekordverdächtigen Urlaub. Gäste können sich nämlich beim Aufstellen eines neuen Weltrekords im Wassertreten versuchen. Dieser soll am 23. Oktober ab 11.00 Uhr an der Seebrücke Heringsdorf in Angriff genommen werden 1.323 Gäste müssen es mindestens sein, die durch das eiskalte Ostseewasser waten, um den letztjährigen Rekord, der im Guinness Buch der Rekorde dokumentiert wurde, zu brechen. Aufwärmen können sich die Mutigen in einem der vielen Wellness-Hotels der Insel, die mit Schokomassagen, Milchbädern und Kuscheltagen locken. Am 12. November laden Wellness-Hotels der Insel von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr zum „Aktionstag der Offenen Tür“ und stellen ihre Angebote vor. Ein weiterer Höhepunkt ist am 20. November der „Nordic Walking Tag am Meer“, an dem sportliche Urlauber aus Karlshagen oder Ahlbeck kommend eine Strecke vom 16 Kilometern zurücklegen und sich anschließend zum Imbiss und Getränk im Seebad Kölpinsee treffen.

Hotel

6 Tage Fit & Aktivwoche

Restaurant

buchbar vom 03.10.2010 - 15.04.2011 (Anreise: Sonntag und Abreise: Freitag)

Paket B Paket C

1 x Gutschein zur Auswahl von einem unserer Erlebnis-Partner 1 x Gutschein für das Thermalbad in der Bernsteintherme Zinnowitz Massage nach Wahl (Fußreflexzonenmassage oder kleine Rückenmassage) Hamam in der Bernsteintherme Zinnowitz (Zuzahlung 25,-€ pro Person)

199 € pro Per son

Anzeige

Hotel & Restaurant Kaliebe | Zeltplatzstraße 14 | im Ostseebad Trassenheide auf Usedom Tel. 0800 / 525 43 23 (gebührenfrei) oder 03 83 71 / 5 20 | www.kaliebe.de

Blockhaus-Sauna

Paket A

Blockhäuser

Unsere Leistungen: • 5 x Übernachtung im komfortabel eingerichteten DZ oder im original finnischen Blockhaus • 5 x ausgiebiges Frühstück vom reichhaltigen Büffet • Begrüßungscocktail am Anreiseabend • 5 x Drei-Gang-Abendmenü bei Kerzenschein (4 Hauptgänge zur Wahl) • 1 Obstkorb zur Begrüßung auf Ihrem Zimmer • 1 x gemütliches Kaffeetrinken mit frischem hausgebackenem Kuchen • 1 x Leihrad für einen Tagesausflug auf der Insel • 2 x freie Nutzung des finnischen Saunahauses und der Physiotherm Infrarotkabine • Bonuscard für die Ostseetherme in Ahlbeck ab Sowie 3 Leistungspakete zur Auswahl:

Ferienwohnungen

Am Strand der Insel Usedom gelegen und von Nadelhölzern umgeben, werden Sie Ihre schönste Zeit des Jahres garantiert erholsam verbringen. Daher freuen wir uns schon jetzt, Sie in unserem familiengeführten Hotel & Restaurant als Gast begrüßen zu dürfen.


K

leine Geschichte

der Rostocker Park- & Grünanlagen

Kurpark Warnemünde

weichend von der Doberaner Straße als neuer Standort das jetzige Freigelände an der Hamburger Straße eingerichtet. Heute wird hier die erstaunliche Zahl von über 10.000 Pflanzenarten gehegt und zur Blüte gebracht. Dieser Bestand speist sich aus dem regelmäßigen Samen- und Pflanzentausch mit ähnlichen Einrichtungen in der ganzen Welt. Das Freigelände des Gartens unterhält eine so genannte „Systematische Abteilung“ mit krautigen Pflanzenfamilien unseres Klimas. Außerdem kann man verschiedene Biotope, Gehölze („Arboretum“) sowie die Steingartenabteilung besichtigen, das „Alpinum“. Besuchergruppen bis zu 15 Personen können nach vorheriger Anmeldung an fachkundigen Führungen teilnehmen. Dabei streift man auch die kleinere Abteilung Heil- und Gewürzpflanzen, ein Beet mit den bei uns geschützten Pflanzenarten sowie eine Übersicht über ehemals fremdländische Gemüse- und Zierpflanzen mit Angabe ihres Heimatlandes. Die Gewächshäuser wiederum bieten eine Sammlung tropischer und subtropischer Arten mit Orchideen, Sukkulenten sowie Farnen und Wasserpflanzen.

Die Rostocker waren immer schon von ihrem Ostseebad Warnemünde fasziniert. Früher Heimathafen der Warnemünder Fischer, später sommerliches Bäderleben und der Hafen mit seinen Fähren und Kreuzfahrtschiffen als Tor zur Welt. Neben dem breiten Sandstrand und der gesunden Brise vom Meer gibt es noch eine weitere Naturattraktion im Ostseebad: den Warnemünder Kurpark. Wer hier spazieren geht, atmet neben der guten Ostseeluft und dem frischen Duft alter Linden auch ein Stück Geschichte. Schon im Jahre 1797 wurde der Kurpark von seinem Schöpfer Prof. Lorenz angelegt. Durch die unmittelbare Nähe zum Strand bestand ein großer Teil des späteren Parkareals hauptsächlich aus Dünensand, der erfolgreich begrünt werden konnte. Ab 1865 wurden verschiedene Bauten errichtet, darunter das Schweizerhaus, ein Tennisplatz, das prominente Kurhaus und schließlich 1964 das heutige Institut für Ostseeforschung. Der bei Urlaubern wie bei Warnemündern sehr beliebte Kurpark genießt als ein Gartenbaudenkmal besonderen Schutz.

Die Wallanlagen Schon seit der Mitte des 13. Jh. war die Hansestadt von einer großen Befestigungsanlage umschlossen. Nachdem sich die ursprünglichen Siedlungskerne der drei Rostocker Teilstädte 1265 offiziell zu einer Stadt vereinten, wurde die etwa 3 km lange Stadtmauer gebaut, die über mehr als 20 Tore verfügte. Zwischen 1618 und 1648 wurde die gesamte Anlage aus militärischen Gründen zur Festung umfunktioniert. Als die Zeiten etwa 200 Jahre später friedlicher waren, baute man die befestigte Stadtmauer wieder zurück. Bombardierungen während des Zweiten Weltkriegses sorgten für deutlich sichtbare Zerstörungen. Die ursprünglichen Wiekhäuser und ein Teil des hölzernen Wehrganges wurden rekonstruiert und sind heute wieder zu besichtigen. Etwa um das Jahr 1830 begann die Umgestaltung der Wallanlagen in eine vorrangig gärtnerische Anlage. Seit dieser Zeit nutzen Generationen von Rostockern das Areal mit kleinen Wasserläufen, Hügeln, Aussichtsplattformen und altem Baumbestand als grüne Oase und Erholungsort. Nur wenige Schritte entfernt befinden sich neben dem Kloster zum Heiligen Kreuz auch das Kempowski-Archiv.

Der Botanische Garten Alpinum, Arboretum, Biotope und Sukkulenten: Wer in diesen Bezeichnungen kundig ist, wird sich auch im Botanischen Garten von Rostock gerne aufhalten. Ohne Unterbrechung gibt es einen Botanischen Garten an der Universität erst seit 1885, begründet von Karl von Goebel. 1935-39 wurde ab 30


wohnen |||

Anfang September war es endlich soweit: Nachdem der schneereiche Winter die Bauarbeiten um drei Monate verzögert hatte, konnten die ersten Mieter in die Neue Werderstraße einziehen. Im August 2009 hatte die WG WARNOW mit dem Bau des Hauses begonnen. Geplant war ein Gebäude mit innen liegendem Aufzug sowie Balkonen und Terrassen für alle Wohnungen. Der fertige und bereits komplett vermietete Neubau hat eine Wohn- und Nutzfläche von 940 qm, beherbergt vierzehn Wohnungen sowie eine Gewerbeeinheit und kostete 1,75 Mio Euro. Die ersten Schlüssel wurden dann feierlich am 6. September 2010 an die Mieter übergeben.

Anzeige

Einzug in die Neue Werderstraße Die Wände sind weiß verputzt, keine Tapeten, und vor den Fenstern stehen Holzskulpturen aus Afrika. Keine Frage, Gudrun und Siegfried Wagner wirken nicht wie ein „typisches“ Rentnerpaar. Aber das sind die beiden Rostocker, die zehn Jahre in unterschiedlichen afrikanischen Ländern lebten, auch nicht. Anstatt das beschauliche Landleben zu genießen, zogen die 66-Jährige und der 68-Jährige nun mitten in die City. Die Wagners wohnten bis vor kurzem noch in einem Haus vor den Toren der Hansestadt. Doch beiden war klar, dass sie ihr großes Grundstück nicht ewig würden bewirtschaften können. „Wir wollten gemeinsam noch einmal neu anfangen, bevor wir zu alt werden“, so Siegfried Wagner. Deshalb entschlossen sich die beiden, in die Stadt zu ziehen. Dorthin, wo Kultur aber auch medizinische Versorgung zu Fuß oder per Bahn zu erreichen sind. Als sie erfuhren, dass die WG WARNOW ein Wohnhaus in der Neuen Werderstraße plante, war es die perfekte Lösung für ihren neuen Lebensabschnitt! Sie bewarben sich wie 39 andere Interessenten auf eine der 14 Wohnungen:

31

Das Losglück entschied und sie erhielten den Zuschlag für eine gemütliche 3-Raum-Wohnung. „Dieses neue Leben in der City genießen wir sehr“, freut sich Gudrun Wagner. „Mal eben vor der Haustür essen zu gehen, am Stadthafen zu bummeln und einfach mal spontan etwas unternehmen, das hätten wir auf dem Lande nicht gekonnt.“ Nicht zuletzt fiel die Entscheidung auch zugunsten der WG WARNOW. „Uns gefiel, wie freundlich man uns behandelt hat“, erklärt Siegfried Wagner. Und seine Frau ergänzt: „Außerdem organisiert die Genossenschaft viele kulturelle Veranstaltungen. Alles wirkt sehr transparent, hier ist keiner anonym.“ Sogar eine WG WARNOW Busreise haben die Wagners schon mitgemacht. „Diese neue Teilhabe am Leben gefällt uns sehr gut.“ Umgekehrt profitiert die Genossenschaft natürlich genauso, denn für die Gemeinschaft der WG WARNOW sind agile und aufgeschlossene Mitglieder auf jeden Fall ein Gewinn. >>> Schon gewusst? Mitglieder der WG WARNOW können sich glücklich schätzen. Denn nicht nur das Mietverhältnis steht im Mittelpunkt, sondern auch die Unterhaltung in der Freizeit. Von gemeinsamen Frühstückessen über Lesungen, Bingo Nachmittagen bis hin zu Musikalischen Programmen, organisiert durch die WG WARNOW, fühlen sich alle Mieter rundum wohl. <<<


Brillenkontor Janmare

Die richtige Brille Kaum etwas anderes kann das Aussehen so nachhaltig beeinflussen wie eine Brille. Durch die Wahl von Farbe, Material, Form und Größe unterstreichen sie Ihre Persönlichkeit. Die Brille kann streng oder freundlich wirken, Dynamik oder Gelassenheit signalisieren, Extravaganz oder dezente Bescheidenheit ausdrücken. Oder anders gesagt: Ihre Brille setzt Akzente. Denn genau wie die Kleidung macht auch die Brille Aussagen über Ihre Lebenseinstellung, Ihren Stil und Ihren persönlichen Geschmack.

Was ist Ihnen bei Ihrer neuen Brille wichtig? Klassisches, zeitloses Design, Extravaganz, Funktionalität, Leichtigkeit?

Lassen Sie sich von unseren Brillenkollektionen inspirieren! Wir beraten Sie gern ausführlich und nehmen uns Zeit für Ihre Wünsche.

Dunhill Die wohl meist verkaufte Männermarke in den Achtziger Jahren, wenn es um klassische, gediegene Designer Mode und Lifestyle-Accessoires ging. Eleganz und Funktionalität sind Merkmale der Accessoires von Alfred Dunhill. Vor allem die klassischen Herrenmodelle der 80er Jahre vereinen in ihren Designs Luxus und Alltagstauglichkeit in äußerst edlem Stil. ÖGA Einzigartige Modelle für Männer mit starker Persönlichkeit. Minimalistisches Design, klare Farben - inspiriert durch die skandinavische Architektur. Die Holzbrillen werden mit reinen Naturmaterialien verarbeitet und sind daher Unikate. MARKUS T Deutsches Design – Reduktion auf das Wesentliche Technische Raffinesse: Die Brillenfassungen werden ohne Verschraubungen miteinander verbunden. Ein quadratischer Scharnierblock sichert lange Haltbarkeit und Gängigkeit der Brillenbügel.

Am Strom 83 18119 Rostock- Warnemünde Tel. 03 81/5 10 62 12 info@janmare.de

Mode für den Mann bugatti in Warnemünde Mit der Marke bugatti verbinden die Menschen vor allem individuelles Design, Qualität und Service. Gute Schnitte, hochwertige Verarbeitung und höchster Tragekomfort bestimmen den Dresscode erfolgreicher Männer – weil man darin immer und überall gut aussieht. Besuchen Sie den bugatti Store in Warnemünde und erleben Sie selbst die neuen Schnitte und Materialien der aktuellen Herbst-/Winterkollektion. Ein bequemer Sitz der Kleidung ist für Jedermann garantiert, denn es gibt sogar Größen von 48 - 64 und auch Zwischengrößen von 25 - 32. Tauchen Sie ein in die Welt von bugatti. Lassen Sie sich von dem freundlichen, kompetenten Team beraten und relaxen Sie in einer gepflegten Lounge-Atmosphäre bei einem Espresso oder einem Glas Prosecco.

„Kaffeezeit“ meets bugatti am 15. Oktober 2010 (mehr im Internet www.kaffeezeit-magazin.de)

Am Bahnhof 1am

18119 Warnemünde

Anzeige

Mittelmole

32

Anzeige

Aufgepasst! Janmare veranstaltet im November „ Skandinavische Wochen“ und im Dezember „ Deutsche Wochen - Adventswochen“.

M ode &


mode & beauty |||

Beauty D

ie „warme Jacke“ für die Haut

Es ist schon wieder so weit: Die Tage werden kürzer, die Abende dunkler und der Wind weht rauh über die Ostsee. Übergangsjacken weichen Wintermänteln, Hosen, Jacken oder Pullover wählen wir wärmer aus. Eine Lücke bleibt und in meinem zurückliegenden Winter, dem ersten, den ich vollständig an der Ostsee verlebte, wurde mir klarer, als mir lieb war: Die Haut im Gesicht meutert. Sie braucht jenseits der 50 eine besondere Pflege, die auf den Winter abgestimmt sein will. In Kurzform: auch die Creme muss „wärmer“ werden. Reichhaltig lautet das Zauberwort. Wind und Wetter laugen die Haut aus, da ist Hilfe von außen wichtig, schießlich laufen wir schon einige Zeit nicht mehr im T-Shirt durch die Gegend.

kalten Jahreszeit wirkliches Wohlbehagen aus. Eine gute Pflegeserie – ich schwöre auf natürliche Zutaten – sowie ein feines Hautöl oder eine Lotion nach der Dusche sind unerlässlich. Lippenstift, ein wenig Glanz rund um die Augen, Mascarra - und wir Frauen könnten ins Rampenlicht treten. Na, das muss nicht sein, aber zum Wohlgefühl trägt dezente Kosmetik immer bei. Zur Abendeinladung darf es, je nach Gefühl, etwas mehr sein. Mittlerweile spiele ich damit, was ich an Ausdruck in mein Gesicht zaubern kann. Natürlich, die Falten sind da, sie spiegeln immerhin 50 gelebte Jahre mit Höhen und Tiefen, aber mit guter Pflege bleibt unsere Ausstrahlung eine besondere. Übrigens, liebe Herren der Schöpfung, die Ihr mir mit Reife durchaus gut gefallt, auch Eure Haut freut sich über Streicheleinheiten – nicht nur von uns Frauen, sondern zusätzlich in Form einer guten Pflegecreme.

Ich bin, was Kosmetik angeht, eher eine Puristin, aber im vergangenen Winter habe ich mich beraten lassen. Eine Kosmetikerin oder ein sehr guter Fachhandel helfen uns in Sachen Gesichtspflege auf die Sprünge. Und gesunde Haut strahlt in der

Hildegard Selle

33


Außer Sport und Mode habe ich schon alles in meinem Leben gemacht.


D

portrait |||

er Maler Thomas Klamann

im Portrait

Wie weit kann eigentlich jemand reisen, um sein eigenes Stück Heimat und seine Berufung zu finden? Manchmal muss man sich von heimischen Orten ein ganzes Stück entfernen und alte Pläne vergessen, um irgendwann endgültig anzukommen. Wie lange war also jemand unterwegs, dessen Heimat heute der Darß mit seiner stillen Landschaft ist und den man dort auch „Inselmaler“ nennt? Im Fall von Thomas Klamann führt die Reiseroute tatsächlich durch halb Europa: mit einem einfachen Kleinbus nach Spanien, Portugal, Frankreich, Italien, in die Toskana. Im mittelalterlichen Florenz, das ihn sehr inspiriert, bleibt Thomas Klamann gleich für mehrere Wochen. Unterwegs ist er bis heute.

Freiheit zurückgeht: Mit dem Abitur in der Tasche verlässt Thomas Klamann Zingst und tauscht die Leinwand gegen die Arbeit hinter Fernsehkameras. 1956 geht er nach Berlin. „Mein Vater vermittelte mir damals den Job, denn er sah mich nicht als sein Nachfolger, der in seine Fußstapfen steigen und ebenfalls Maler werden soll.“ erinnert sich Thomas Klamann. Eine spannende Zeit, in der man so etwas wie mitgestalten kann: das Fernsehen der DDR ist damals noch im Aufbau. Mitgestaltung war, das ist bekannt, sonst nicht in jedem Lebensbereich üblich. Vier Jahre lang wirkt das eigentliche Malertalent als Aufnahmeleiter, Regieassistent und Fotograf, trifft in den Sendestudios Stars wie Katharina Valente.

O

Ein Lebensmittelpunkt ist seit 1972 das Ostseebad Zingst, wo er gemeinsam mit seiner Familie lebt. Heimisch wurde er hier zum ersten Mal mit sechs Jahren. Klamann wird in Berlin geboren und zieht 1943 als Sechsjähriger mit seinen Eltern in den Küstenort. Sein Vater, der Maler und Karikaturist Kurt Klamann, hat als gebürtiger Zingster hier seine Wurzeln. Zuhause verkehren regelmäßig viele Maler- und Künstlerkollegen, denn Kurt Klamann ist in den 1950er Jahren einer der bekanntesten Pressezeichner, unter anderem für den „Eulenspiegel“, und an mehreren Ausstellungen in der DDR sowie im Ausland beteiligt.

A

n the Road

Durch die Arbeit beim Fernsehen ergeben sich zahlreiche weitere Kontakte. In den 60er Jahren wird in der DDR viel gebaut, Großprojekte wie die „Schwarze Pumpe“, Autobahnen, Werften an der Ostseeküste und Kohlekraftwerke werden aus dem Boden gestampft. Thomas Klamann interessiert sich für Fotografie, und so fragt man ihn, ob er für einen Bildband über Industriebauten durch die DDR reisen will. Dieser erneute Aufbruch gefällt ihm. Und so entsteht für den „Verlag für Bauwesen“ eine umfangreiche Fotoserie. „Für die Aufnahmen der Industriebauten zog ich 1961 mit meinem Mofa und der Fotoausrüstung auf meinem Rücken ein Jahr durch das Land. Heute undenkbar!“ schmunzelt Thomas Klamann. Aber diese Form der Freiheit gilt nur im Einzelfall. Der Kunstbetrieb ist insgesamt dogmatisch und staatlich gelenkt. Der Rückstau an Freiheit wird bis 1989 schließlich so groß, dass frei bleiben und offen sein bis heute zum unverzichtbaren Lebensthema wird. Natürlich spiegelt sich das auch in der künstlerischen Produktion. Thomas Klamann sucht nach immer neuen Ansätzen, das Bild seiner Landschaft zu entwerfen, in Visionen und experimentellen Arbeiten, befreit von stilistischer Abhängigkeit. Seine Landschaft ist der Darß. Trotzdem liegt der Reiz im Offensein, Nichtfestlegen ist eine künstlerische Grundhaltung. Der Künstler will dabei auch Zeichen setzen gegen die Schnelllebigkeit unserer Zeit, gegen Gefährdungen und fehlende Aufmerksamkeit für die Umwelt. Sommerliche Akkumulation und winterliche Verarbeitung geben den Rhythmus vor. Seit er ein Kind war, ist er auch in der Natur zu Hause, hat dort gespielt, das Wasser beobachtet, den Strand und die alten Fischerboote. „Vergangene Zeiten mit ihrer Ursprünglichkeit möchte ich in meinen Bildern einfangen“ so Klamann. Das von ihm am häufigsten gemalte Motiv ist wohl der blaue, 101-jährige Kunstkaten von Ahrenshoop. Weil er aber immer gerne etwas Neues macht, ist er schon längst zu neuen Motiven aufgebrochen. Eine der vielen Planänderungen bis heute...

ufbruch in die

Malerei

Der Sohn schaut sich vom Vater das künstlerische Handwerk ab und ist inspiriert von den Eindrücken im Elternhaus. Auf der Oberschule erkennt auch der Zeichenlehrer sein Talent, der expressionistische Maler Franz Höhne. Aus diesen Fähigkeiten wird sich später dann die berufliche Beschäftigung mit dem Malen ergeben, mit Landschaftsfotografie, Holzgestaltung, Holzbildhauerei, mit maritimer Volkskunst und dem Restaurieren von Möbeln und Bildern. Er liebt die alten Darßhäuser, die schroffen und sanften Küsten, Wiesen und Wälder der Halbinsel. Das kann man sehen. Der jahrelange Wohn- und Reifeprozess und die niemals endende Auseinandersetzung mit der Natur tragen dazu bei, dass er mit seinen Arbeiten zum bekannten Inselmaler wird. Thomas Klamann malt expressiv im Spannungsfeld von Naturerlebnis, Natureindruck, Tradition und konzentriert sich ganz auf das natürliche Umfeld des Fischlandes. Seit 1990 widmet er sich ausschließlich der Malerei und stellt seine Bilder aus, unter anderem in Leipzig, Dresden und Berlin, in Warnemünde, Ahrenshoop, Prerow und Zingst. Vom zeichnerischen Talent in der Schule war es also nur ein kleiner Schritt zum Malerberuf – in der Theorie. In der Praxis aber kommt es anders. Hier gibt es eine Planänderung, die auf seinen Vater und vor allem das Gefühl für 35


I

dylle Fischland-Darß: Meeresrauschen und Malerkolonie Eine Fülle von Veranstaltungen gehören für Gäste und Einheimische auf der Halbinsel zum Jahreslauf. So lädt beispielsweise Ahrenshoop in diesem Jahr zum ´1. Ahrenshooper Kunst-Genuß´ am 21.Oktober ein. Hier erleben Interessierte Kunst und Kulinarik in der Künstlerkolonie Ahrenshoop. An ausgewählten Orten können besondere Kreationen der teilnehmenden Häuser erkundet werden. Vom 20. bis zum 23. Oktober gibt es in Ahrenshoop auch die Kammermusiktage: Musik von Robert Schumann steht im Mittelpunkt. Klavierabend, Familienkonzert, ein Lesekonzert sowie der Auftritt des ´Dinu Lipatti Trios´ aus Berlin stehen auf dem Programm. Noch bis Mitte November bietet das Fischland ´Kulinarische Wochen´ an. Ein Höhepunkt ist hier die Kulinarische Reise über das Fischland, bei der Gäste per Bus von einem köstlichen Stopp zum nächsten begleitet werden. Zur Weihnachtszeit erstrahlen die Orte der Halbinsel im stimmungsvollen Glanz und bieten adventliche Vorfreude besonderer Art. Am vorletzten Tag des Jahres, Donnerstag, 30. Dezember, wird ab 14.30 Uhr in Ahrenshoop der Jahresausklang gefeiert. Mit einem open-air-Trompetenkonzert ergeht die Einladung zum Abschied vom alten Jahr und zur Einstimmung auf den Jahreswechsel. Fischland-Darß-Zingst – eine Idylle,die gepflegt und geschützt wird.

Infos unter www.ostseebad-ahrenshoop.de sowie www.fischlanddarss-zingst.de (Tourismusverband Fischland Darß Zingst e.V. | Telefon: +49 38324 6400) Hildegard Selle Eine Halbinsel zum Verlieben. Wer sie einmal besucht, möchte wiederkommen. Eingangstor zum Fischland ist Dierhagen. Schon hier bieten sich dem Besucher Bodden- und Meeresküste. Dem Seefahrerdorf Wustrow mit der weithin sichtbaren Kirche gab ein vor vielen hundert Jahren verehrtes Heiligtum der Slawen seinen Namen. Das ehemalige Seefahrer- und Fischerdorf Prerow verweist auf eine 125-jährige Tradition als Erholungsort. Die klimatischen Reizzonen Ostsee, Darßwald sowie Bodden- und Wiesenlandschaft stehen für gesunden und abwechslungsreichen Aufenthalt. Ahrenshoop verbindet Meeresrauschen und Malerkolonie. Kunst- und Naturfreunde kommen auf ihre Kosten. 1889 ist der Künstler Paul Müller-Kaempf vom „Bild des Friedens und der Einsamkeit“ so begeistert, dass er sich 1892 dort niederlässt und seine Malschule gründet. Der Beginn der Künstlerkolonie, die noch heute kreative Menschen in ihren Bann zieht. 1909 eröffnet MüllerKaempf mit seinem Kollegen Theobald Schorn den Kunstkaten als Ausstellungs- und Schauraum der örtlichen Maler. Heute gibt es dort wechselnde Ausstellungen, die oftmals die Geschichte der Künstlerkolonie zum Inhalt haben. Längst ist es nicht mehr nur die Malerei, die im Seebad blüht. Keramik, Textilkunst, Kunsthandwerk haben sich versammelt und bilden den Rahmen für Lesungen oder Filmabende. Mit der Schifferkirche wird der Architektur als Kunst ein Denkmal gesetzt. Baumaterialien waren heimisches Holz und Schilf. Bildhauerin Doris Oberländer gestaltete die Ausstattung. Neben Galerien und Künstlerhäusern lädt das Ahrenshooper Holz zum Besuch. Das Naturschutzgebiet mit sehr altem Buchen- und Eichenbestand ist Standort von Ilex-Pflanzen, die sonst nur in Südosteuropa eine Heimat haben. 36


V eranstaltungen Stadthalle Rostock 03.12., 20.00 Uhr

35 Jahre KARAT

09.12. – 12.12.

Holiday on Ice

14.12., 19.30 Uhr

Weihnachtszeit - schöne Zeit präsentiert von Patrick Lindner

19.12., 18.00 Uhr

Nussknacker mit Märchenerzähler Präsentiert vom Russischen Nationalballett Traumhaftes Weihnachtsballett für die ganze Familie mit Märchenerzähler

28.12., 19.30 Uhr

Die große Johann-Strauß Gala Wiener Walzerträume, Musiktheater Prag

16.01., 18.00 Uhr

The 12 Tenors 12 Tenöre, 22 Welthits, eine Show. The 12 Tenors on tour.

01.02., 19.30 Uhr

Kastelruther Spatzen

05.02., 18.00 Uhr

Musikantenstadl 2011 präsentiert von Andy Borg

25.02., 20.00 Uhr

Phantom der Oper 100 Jahre Phantom der Oper!

29. 01., 21.00 Uhr

wortverzaubernde Zeitinteressen und politische Analen von Heinrich Heine, vorgetragen von dem Erzähltheater Jana Raile.

www.grandhotel-heiligendamm.de

Hotel NEPTUN

Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr

Liebe, Tragik und ein Happy End…

16. 10.

Grandhotel Heiligendamm 16. 10, 16.30 Uhr

11. 12., ab 21.00 Uhr

Erzähltheater „Die Sterne unseres Glücks“

jeden Montag ab 16.30 Uhr

Chopin in Wort und Musik Konzertabend zum 200. Geburtstag von Chopin

Schlagernacht mit Stargast Marianne Rosenberg

Dit un Dat up Platt mit dem Warnemünder Original Marieken im Café PANORAMA

jeden Mittwoch von 14.30 bis 17.30 Uhr TANZTEE im Café PANORAMA

Lesung. Der deutsche Schauspieler und Sänger Ben Becker liest aus „Der ewige Brunnen“ von Ludwig Reiners, die wohl berühmteste Sammlung deutscher Gedichte

jeden Fr. & Sa. von 21.00 bis 3.00 Uhr TANZ in der Sky-Bar (ausgenommen 22.10., 06.11., 13.11. & 27.11.2010)

37


P reisrätsel Unter allen Einsendungen verlosen wir Einen Gutschein für den Besuch des Wellnessbereiches im „Park-Hotel Hübner“

für 2 Personen (Nutzung der 500 qm Wellnesslandschaft mit Schwimmbad und Saunalandschaft)

und Ein exklusives Weinpräsent von der Weinwirtschaft Jürgen Schmidt aus Parchim

Das Lösungswort unserer 2. Ausgabe (Juli-September 2010) lautete „Weltreise“. Unter allen richtigen Einsendungen wurden folgende Gewinner gezogen: D. Zschernig aus Warnemünde gewann einen Gutschein von Lillebo im Wert von 25 Euro. F. Riedel aus Sanitz und M. Schwarz aus Bentwisch gewannen jeweils eine Tageskarte für Erwachsene vom Zoo Rostock. Eine Tageskarte für ein Kind hat A. Schütt aus Reutershagen gewonnen. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

38

Schicken Sie das richtige Lösungswort bis zum 31.12.2010 per Post an: KWITT Medien & PR, PF 10 20 42 , 18003 Rostock oder per Email an: gewinnspiel@kaffeezeit-magazin.de Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden aus allen Einsendungen gezogen und schriftlich benachrichtigt. Keine Barauszahlung.




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.