KaffeeZEIT_Sommer_2011.qxp:KaffeeZEIT_Sommer_2011
07.06.2011
Das Magazin für die Generation 50+
23:58 Uhr
Seite 1
Sommer 2011
5. Ausgabe
Die schönsten Kaffeeplätzchen im Sommer
Kulinarisches Rezepte zum Nachkochen
Spannende Porträts und Interviews Großeltern & Enkelspaß Veranstaltungen Preisrätsel
KaffeeZEIT_Sommer_2011.qxp:KaffeeZEIT_Sommer_2011
07.06.2011
23:58 Uhr
Seite 2
KaffeeZEIT_Sommer_2011.qxp:KaffeeZEIT_Sommer_2011
L
07.06.2011
23:59 Uhr
Seite 3
inhalt |||
iebe Leserinnen & Leser,
man kann es sehen, hören, riechen, fühlen und schmecken: die schönsten Wochen und Monate des Jahres haben endlich begonnen, und Rostock blüht auf, wohin man auch schaut. Das kann natürlich auch den Redakteuren und Fotografen nicht verborgen bleiben - auch wenn sie sich zu verschiedenen Tages- oder Nachtzeiten am liebsten in geschlossenen Räumen aufhalten. Und so haben wir uns in fast jede Himmelsrichtung aufgemacht, um für das Magazin wieder spannende Geschichten und schöne Bilder zusammen zu tragen. In der neuen Ausgabe der „KaffeeZeit“ finden Sie unter anderem einige der schönsten nachmittäglichen Kaffeeplätzchen und Picknickorte der Hansestadt und Umgebung, ein Gartenparadies in Börgerende, sportliche Aktivitäten wie das noch relativ junge Stand-upPaddeln, die Großeltern-Seiten und natürlich zahlreiche Veranstaltungstipps für den kommenden Sommer. Im Interview mit Dieter Goldschmidt kann man außerdem erfahren, wie ein Berliner genau an die Ostsee kommt und was in über 50 Seglerjahren an Sportlichem, Politischem und in Bezug auf die Naturgewalten alles passieren kann.
schöne kaffeeplätzchen
4-6
poesie: hoffmann von fallersleben
5
prächtige picknickplätze rund um rostock
8
kulinarisches
10 -11
porträt: der garten von iris schmid
12 - 13
sport & wellness
14 - 19
Im Interview: dr. dieter goldschmidt kolumne
20 - 23 23
großeltern & enkel
24 - 27
sommer, sonne, strand
28
veranstaltungen
30 - 33
preisrätsel mit gewinnspiel
34 Impressum
,
Die „KaffeeZeit” erscheint viermal im Jahr Herausgeber: KWITT Medien & PR, Katrin Witt, PF 10 20 42, 18003 Rostock, Tel. +49 (0) 3 81 | 2 90 61 45, info@kwitt-medien.de, www.kaffeezeit-magazin.de;
Viel Freude beim Lesen!
Redaktion: Katrin Witt (V.i.s.d.P.), Gerhard Martens, Ricky Laatz, Hildegard Selle, Rainer Weber; Satz, Gestaltung, Layout: KWITT Medien & PR; Fotos: „KaffeeZeit“, Holger Martens, Hildegard Selle, Daniela Kr@zel; Titelbild: © Swetlana Wall - Fotolia.com; Druck: ODR GmbH; Auflage: 20.000 Exemplare; Copyright: Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages. Alle im Magazin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind rechtlich geschützt. Eine Verbreitung und / oder Verwertung ohne Einwilligung des Verlages sind nicht zulässig. Redaktion: Alle Informationen sind sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. Der Verlag behält sich Kürzungen und journalistische Bearbeitung aller Beiträge vor.
Herausgeberin
3
D
KaffeeZEIT_Sommer_2011.qxp:KaffeeZEIT_Sommer_2011
07.06.2011
23:59 Uhr
Seite 4
ie schönsten Kaffeeplätzchen
im Sommer
Teil I
TEEPOTT-RESTAURANT
OSTSEELAND
Der Warnemünder Teepott ist nicht nur für sich genommen schon ein besonderes Bauwerk, er bietet außerdem noch einen fast unschlagbaren Blick auf die Hafeneinfahrt und den breiten Warnemünder Sandstrand. Hier genießt man zwischen buntem maritimem Treiben und dem sommerlichen Badeleben selbst gebackenen Kuchen und seinen Lieblingskaffee – oder andere Genüsse wie das Grand Manier-Parfait auf Mangochutney und Himbeer-Vanille-Schaum. Wer sich auf der großen Terrasse gerade nicht sonnen möchte, nimmt unter den Sonnenschirmen Platz. Wer sich eine Prise Erholung wünscht, nimmt einen Zug von der frischen Ostseeluft, die es hier immer gibt.
Mitten im Grünen und nur 4 km von Warnemünde entfernt, belohnt das Hotel Ostseeland seine Gäste mit dieser einmaligen Lage zwischen Feldern, Golfplatz & Meer. Hier warten Entspannung und Natur, die nur 300 m entfernte Ostsee und der nahe Küstenradwanderweg - für einen Spaziergang nach dem Kaffee. Das Hotelrestaurant bietet dazu eine großzügige Sonnenterrasse, auf der man das Frühstück oder eben Kaffee und Kuchen am Nachmittag genießen kann. Innen ein gastlich-moderner Landhausstil, außen die große Terrasse mit echtem Ostseerauschen und grünen Ausblicken: hier warten viele schöne und vor allem sommerliche Stunden. Hotel Ostseeland | Stolteraer Weg 47 | 18119 Warnemünde-Diedrichshagen Tel. 03 81 - 54 83 20 | www.hotel-ostseeland.de
TEEPOTT-RESTAURANT | Seepromenade 1 | 18119 Warnemünde Tel. 03 81 - 5 48 45 88 | www.teepott-restaurant.de
Strand-Hotel Hübner
Warnemünder Hof
Sommerzeit … Terrassenzeit … lautete bereits vor über 100 Jahren das Motto im zauberhaften Seebad Warnemünde. Tranken doch bereits vor über fünf Generationen die Gäste des Hotel Hübner hier ihren Kaffee. Die Terrasse „Unter den Linden“ ist ein historischer, jedoch keineswegs verstaubter Ort und befindet sich genau gegenüber vom Strand-Hotel Hübner mit fantastischem Blick auf die Strandpromenade. Ob ein gemütliches Frühstück unter freiem Himmel, ein leichtes Mittagsmenü, der geliebte Nachmittagskaffee mit Eis oder selbstgebackenem Kuchen und der Genuss eines leckeren Cocktails an lauen Sommerabenden – die Terrasse „Unter den Linden“ bietet für jeden Geschmack etwas und ist ein Ort, der alle Sinne verwöhnt.
Ein wahrer Lieblingsplatz. Mitten in der Natur, abseits aller Alltagsgeräusche, befindet sich der Warnemünder Hof in Diedrichshagen. Das eigentliche Hotel bietet auch allen anderen Gästen die Möglichkeit, sich auf der Terrasse bewirten zu lassen. Mit Blick auf eine idyllische Gartenlandschaft kann man hier mitten im Grünen ruhige und erholsame Stunden genießen. Köstliche Kuchen und Torten stehen ebenso auf der Karte wie andere Gaumenfreuden. Ein kulinarischer Tipp zum Kaffee ist zum Beispiel eine Weiße Schokoladencréme im Baumkuchenmantel. Im Warnemünder Hof bleibt man gerne stundenlang sitzen, gerne auch bis in die Abendstunden. In den Sommermonaten findet dann im Garten ein Grillbuffet statt, zu dem dann gleich weiter geschlemmt werden kann (immer samstags und meistens mittwochs zum Preis p.P. von € 22,-). Hotel Warnemünder Hof | Stolteraer Weg 8 | 18119 Rostock-Warnemünde Tel. 03 81 - 5 43 00 | www.warnemuender-hof.de
Strand-Hotel Hübner | Seestraße 12 | 18119 Rostock-Warnemünde Tel. 03 81 - 5 43 40 | www.strandhotelhuebner.de
Anzeigen
4
KaffeeZEIT_Sommer_2011.qxp:KaffeeZEIT_Sommer_2011
08.06.2011
0:00 Uhr
Seite 5
Wie freu' ich mich der Sommerwonne! Wie freu' ich mich der Sommerwonne, Des frischen Grüns in Feld und Wald, Wenn's lebt und webt im Glanz der Sonne Und wenn's von allen Zweigen schallt!
Ich möchte jedes Blümchen fragen: Hast du nicht einen Gruß für mich? Ich möchte jedem Vogel sagen: Sing, Vöglein, sing und freue dich!
Die Welt ist mein, ich fühl es wieder: Wer wollte sich nicht ihrer freu'n, Wenn er durch frohe Frühlingslieder Sich seine Jugend kann erneu'n?
Kein Sehnen zieht mich in die Ferne, Kein Hoffen lohnet mich mit Schmerz; Da wo ich bin, da bin ich gerne, Denn meine Heimat ist mein Herz. © Sandra Cunningham - Fotolia.com
Hoffmann von Fallersleben
D
KaffeeZEIT_Sommer_2011.qxp:KaffeeZEIT_Sommer_2011
08.06.2011
0:01 Uhr
Seite 6
ie schönsten Kaffeeplätzchen
im Sommer
Teil II
EISDIELE ROSSO BIANCO
EISCAFÉ ROSSO BIANCO
„Heiß auf Eis...“ Was kann es in der heißen Jahreszeit Erfrischenderes geben als Eis? Schmeckt gut, tut gut und kühlt zugleich. In unserer Eisdiele können Sie unter 20 verschiedenen Sorten wählen. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Wir stellen alles selbst her und unser Name steht für exzellente Qualität. Gleiches gilt für unsere beliebten Eistorten. Auch hier ist die Auswahl riesig. Mit wahren "Kunstwerken" zu Feierlichkeiten wie Geburtstag, Hochzeitstag usw. erfüllen wir ganz individuelle Kundenwünsche..
„Aber bitte mit Sahne...“ auf Früchteeis, Ananas, Kirsch und Banane, aber bitte mit Sahne. Wer kennt ihn nicht, den bekannten Schlager von Udo Jürgens. Sahne ist auch unsere Sache und zwar in Verbindung mit Eis, herrlichen Kuchen und Torten. Selbstverständlich alles aus eigener Herstellung und in bester Qualität. Unser gemütliches Café befindet sich in der Kurstraße 34, mitten im Herzen von Graal-Müritz. Räumlichkeiten mit 60 Innenund 100 Terrassenplätzen sind zudem wie geschaffen für Kaffeetafeln, Familienfeiern und andere Festlichkeiten.Und wenn Sie die italienische und mediterrane Küche lieben, dann nehmen Sie doch gleich nebenan in unserem Ristorante Valentino Platz.
Eisdiele Rosso Bianco Ribnitzer Straße 33 18181 Graal-Müritz
Eiscafé Rosso Bianco Kurstraße 34 18181 Graal-Müritz Tel. 03 82 06 - 7 49 99
Caféstübchen & Pension Witt Klein aber oho, das Caféstübchen Witt Sie werden staunen, was es bei uns unterm Reetdach alles zu genießen gibt. Zum Beispiel unsere köstlichen, ofenfrischen Kuchen- und Tortenspezialitäten. Alle selbst gebacken. Hanni Witt erweist sich in der Tat als eine wahre Meisterin ihres Fachs. Einfach riesig ist der schon legendäre Kirschwindbeutel. Den müssen Sie probieren. Schmeckt fabelhaft und zergeht auf der Zunge. Übrigens: In den Sommermonaten lädt unser großer Garten mit wunderschönem alten Baumbestand zum Verweilen ein. Zur Mittags- und Abendzeit servieren wir in unserem gemütlichen Restaurant fangfrischen Fisch. Dazu das Beste, was die regionale Küche zu bieten hat. Wir wünschen guten Appetit. Aber Achtung: Es gibt zwar Platz in der kleinsten Hütte. Doch bei uns ist man mit einer Reservierung 03 82 06 - 7 72 21 einfach besser dran.
6
Anzeigen
Am Tannenhof 2 | 18181 Graal-Müritz | Tel. 03 82 06 - 7 72 21 | Fax 03 82 06 - 7 79 13 | cafe-witt@web.de | www.pension-cafe-witt.m-vp.de
KaffeeZEIT_Sommer_2011.qxp:KaffeeZEIT_Sommer_2011
08.06.2011
0:02 Uhr
Seite 7
®
CLASSIC CONDITOREI & CAFÉ RÖNTGEN
Deutsche und französische Conditorei Spezialitäten Privat Conditorei seit 1879
RÖNTGEN
Die schönsten Plätze der Saison Außengastronomie & süße Versuchungen in der Classic Conditorei & Café Röntgen Ein süßer und mit viel handwerklichem Geschick und Kreativität hergestellter Conditoreigenuss hat eigentlich immer Saison. Es gibt wohl nur eine Zeit im Jahr, in der dieses kleine Vergnügen im Alltag zusammen mit einem duftenden Kaffee noch besser schmeckt als sonst:
die Terrassenzeit!
Überall an der Ostseeküste und in den Seebädern suchen Spaziergänger, Urlauber und Flaneure jetzt die schönsten Außenplätze. Die Classic Conditorei & Café Röntgen hat dabei gleich drei exponierte Plätze zu bieten: eine Terrasse in Warnemünde, die Außengastronomie im Kühlungsborner Stammhaus in der Strandstraße sowie das Café „Meerblick“ ebenfalls im Ostseebad Kühlungsborn. An allen drei Orten kann man jetzt bei sommerlichem Wetter bequem sitzen, die schöne Umgebung genießen, sich frisch gebackene Torten und Kuchen, selbst hergestelltes Conditor-Eis und natürlich Kaffeespezialitäten aus dem Hause Röntgen schmecken lassen. Das gilt vom Frühstück bis hin zum Cocktail in den Abendstunden. Im Warnemünder Café überzeugen die Nähe zum Strand, die kurze Entfernung zum Leuchtturm - einem Warnemünder Original - und natürlich die baumgesäumte Terrasse unmittelbar an der Promenade. Die Strandstraße Kühlungsborn ist eine der Bummelmeilen des Ortes, in der auch das traditionelle Röntgen-Stammhaus zu finden ist. Die Ostseeallee in Kühlungsborn bietet wiederum einen direkten, ungestörten Meerblick und einen weiten Horizont. Gäste finden dort jeweils eine Terrasse an der Promenade und die Terrassenplätze direkt am Café. Wenn tagsüber vielleicht ein Cappuccino, frisch gebakkene Brötchen oder das Sanddorn-Törtchen bevorzugt werden, dann sind es abends kleine Snacks und das Cocktailangebot zum Tagesausklang.
Anzeige
Pünktlich zum Pfingstfest eröffnet außerdem die „Crêperie Röntgen“, ein weiteres kulinarisches Angebot unter dem Dach der Classic Conditorei & Café Röntgen. Dort kann man diese typisch französische Spezialität mit verschiedenen aromatischen Fruchtaufstrichen oder auch herzhaft gefüllt zum Genießen mitnehmen. Schöne Terrassenplätze, auserlesene Conditoreiprodukte und die frisch gemachten Crêpes - diesen Sommer wieder bei Röntgen!
www.classic-conditorei.com Tel +49 (0)38203 7757-0 info@classic-conditorei.com
KaffeeZEIT_Sommer_2011.qxp:KaffeeZEIT_Sommer_2011
P
08.06.2011
0:02 Uhr
Seite 8
rächtige Picknickplätze rund um Rostock
Sommer – Zeit schmackhafter Salatideen, rassiger Roséweine und köstlicher Käsesorten. Da spricht vieles dafür, den Picknick-Korb zu packen und sich ein feines Plätzchen unter freiem Himmel zu suchen, wo alle Leckereien gleich doppelt so gut munden, wie am heimischen Esstisch. Wir machen Lust aufs FreiluftVergnügen und stellen Ihnen einige nette Picknickplätze vor, die zum eigenen Erkunden einladen.
© Natalya Korolevskaya - Fotolia.com
Wann waren Sie das letzte Mal am Doberaner Münster? Die Kirche ist eines der bekanntesten Bauwerke der Region und der sie umgebende Park bietet eine Fülle von lauschigen Plätzen mit und ohne Bänke, an denen der Inhalt des Picknick-Korbes am Fuße des Münsters besonders gut schmeckt. Neue Blicke auf den Sakralbau sind garantiert. Einladend und großzügig vom Platzangebot ist die Rostocker Heide. Wer hier durch den Wald streift, findet mit Sicherheit einen geeigneten Ort, um seine Picknickdecke im Schatten schöner Bäume oder auch auf einer Lichtung im Sonnenschein auszubreiten. In Warnemünde am Strand wäre ein Picknick eher für Freunde größerer Menschenansammlungen empfehlenswert. Wer es etwas ruhiger mag, weicht in Richtung Stoltera aus und sucht sich entlang der Steilküste ein Plätzchen, um sich sein Picknick schmecken zu lassen. Ein schöner Ausflug ist es, sich von Warnemünde mit der Fähre übersetzen zu lassen und in Markgrafenheide am Meer oder im alten Teil von Hohe Düne an der Warnow einen Ort für seine Decke zu suchen. Gerade an der Warnow bieten sich tolle Aussichten auf das ehemalige Fischerdorf Warnemünde, die man während des Essens genießen kann. Angrenzend an Rostock liegt die Gemeinde Elmenhorst, zu der das Dorf Lichtenhagen gehört. Wunderschöne alte Reetdach- und Fachwerkhäuser, eine historische Kirche sowie der Findlingsgarten Lichtenhagen laden zum Bummeln und Schauen ein. Für ein Picknick bietet sich die Wiese rund um den Dorfteich an. Hier sind auch Bänke platziert, für alle, die sich nicht auf dem Rasen niederlassen möchten. Vom Kreisverkehr an der Dorfstraße biegt man in den Sievershäger Weg ab, fährt weiter in den Kattenstiert und gelangt rechter Hand zum Dorfteich. Ländliche Idylle erwartet die Besucher ebenso in Rabenhorst. Von Rostock geht es über die Bundesstraße 105 in Richtung Bad Doberan. Hinter Bargeshagen führt an der Tankstelle rechts ab eine kleine Straße durch die Felder Richtung Rabenhorst. Am Ortseingang gibt es ein Ensemble aus Tischen und Bänken, das zum fürstlichen Picknick einlädt. Etwas weiter stoßen Gäste auf den Dorfteich, auch hier ließe sich die Picknickdecke trefflich ausbreiten. Wer ein besonderes Plätzchen an der Ostsee sucht, dem sei Kägsdorf empfohlen. Anzusteuern ist der Ort Bastorf. Von dort Richtung Leuchtturm ist
der kleine Ort Kägsdorf ausgeschildert. Der Straße folgend kommt man zum Parkplatz direkt hinter dem Strand. So muss der Picknick-Korb nicht weit getragen werden, um die Decke in den Dünen oder im Sand auszubreiten und mit Blick auf das glitzernde Meer die mitgebrachten Köstlichkeiten zu genießen. Welchen Picknick-Ort Sie auch auswählen, denken Sie auf jeden Fall an Sonnencreme und in der Nähe von stehenden Gewässern auch an Mückenschutz. Dann steht einer genussreichen Mahlzeit unter freiem Himmel in wundervoller Natur nichts mehr im Wege. Sehr zum Wohle. Hildegard Selle
8
KaffeeZEIT_Sommer_2011.qxp:KaffeeZEIT_Sommer_2011
08.06.2011
0:03 Uhr
Seite 9
A uf ins Grüne… kulinarisches |||
Picknick zum Mitnehmen
Picknick „Weinwirtschaft“ Italienischer Landschinken | französischer Brie mit Feige Manchego mit Feigensenf | mediterrane Salami mit Oliven Tomaten-Brotsalat mit Rucola | kleine Antipasti-Auswahl Mini-Flammkuchen | Dip | frisches Obst und Baguette
Picknick „Klassisch“ Die Weinwirtschaft ist mit ihrer lockeren und gemütlichen Atmosphäre ein beliebter Treffpunkt bei den Rostockern. Zu dem kulinarischen Verwöhnprogramm zählen leckere Tapas, ergänzt durch Klassiker der mediterranen Küche sowie Kleinigkeiten zum schnellen Verzehr. Abgerundet wird dies durch die wohl umfangreichste Weinkarte der Hansestadt. Die Außenterrasse mit herrlichem Blick auf den Neuen Markt in Rostock, lädt Freiluftliebhaber täglich zum Verweilen und Genießen ein. Mediterranes Ambiente mitten in Rostock. Wenn die Sonne am blauen Himmel über der Hansestadt lacht, ist die säulengerahmte Terrasse mit Sicherheit einer der schönsten Orte, um den Sommer zu genießen.
Unser Tipp:
„Landwert“ Seeluftschinken | Blauschimmelkäse | kleine Schnitzel mit Kartoffel-Rucolasalat | Räucherlachs mit Honig-Senfsauce Hausmacher Blutwurst im Gläschen | Truthahn-Sandwich mit Tomate und Gurke | Red-Hot-Chiliknacker | Dip frisches Obst und Baguette
Picknick „Süß“ Petit fours | Plundergebäck | schokoladige Kuchen-Tapas Feingebäck und frisches Obst
Picknick „Käse & Wein“ 5 Sorten handverlesener Käse aus der Region | kleine Auswahl von Salami Spezialitäten | Pfefferbeißer und Käsekrainer Seeluftschinken mit Melone | Dip und Baguette Alle Picknick-Körbe beinhalten eine Flasche Mineralwasser 0,75 l und eine Flasche Wein 0,75 l.
Sommer-Picknick & Co.
Sommerliche Temperaturen und strahlender Sonnenschein laden zu einem Picknick in freier Natur ein. Überlassen Sie den passenden kulinarischen Rahmen einfach uns. Bestellen Sie einfach Ihren Sommer-Picknickkorb direkt in der Weinwirtschaft. Gefüllt mit unterschiedlichen kulinarischen Köstlichkeiten ist für jeden Geschmack etwas dabei.
9
Weinwirtschaft im Steigenberger Hotel Sonne Neuer Markt 2 • 18055 Rostock • Tel. 0381 4973 249 www.rostock.steigenberger.de Öffnungszeiten: täglich von 11.00 bis 24.00 Uhr
KaffeeZEIT_Sommer_2011.qxp:KaffeeZEIT_Sommer_2011
08.06.2011
0:04 Uhr
Seite 10
S ommerzeit Bunter Gut Gremmelin vom Chefkoch Marco Bensing vom Biohotel Gut Gremmelin
... gebackene Wurzelhäufchen
B on Appetit!
Fotos: Rezepte:
mit Paprika
Zutaten für Wildkräutersalat: 200 g 1 1 1 3 Eßl. 2 Eßl. 1 Tl. 1 Tl.
Wildkräutersalat orange Paprika rote Paprika gelbe Paprika Olivenöl Rotweinessig Dion-Senf Honig Salz und Pfeffer glatte Petersilie zum Garnieren grünes Gemüse zum Servieren (z.B. Spargel)
Zutaten für Wurzelhäufchen: 250 g 250 g 350 g 1 1 Eßl. 30 g 1 Ei, 1 Eßl.
Kartoffeln, grob gerieben Möhren, grob gerieben Sellerie, grob gerieben Knoblauchzehe, zerdrückt Zitronensaft Butter, zerlassen verquirlt Pflanzenöl
Zubereitung:
Backofen vorheizen auf 190°C, Paprikaschoten 15 min. von beiden Seiten backen, mit feuchtem Tuch 10 min. bedecken. Paprika enthäuten und entkernen, in Streifen schneiden. Öl, Essig, Senf und Gewürze vermengen und mit Paprika mischen, 2 Stunden ziehen lassen. Gemüse mischen und mit Knoblauch und Zitrone verrühren. Butter und Ei unterheben, kräftig würzen. 4 gleich große Häufchen auf Backpapier legen und mit Öl bestreichen. 30-35 min. bei 200°C-220°C backen. Salat mit Häufchen und erwärmten Paprika anrichten. Mit grünem Gemüse servieren.
KaffeeZEIT_Sommer_2011.qxp:KaffeeZEIT_Sommer_2011
08.06.2011
0:05 Uhr
Seite 11
kulinarisches |||
– Spargelzeit
Wildkräutersalat ... Tagliatelle mit Orangensauce und grünem Spargel Zutaten: 200 g 500 g 200 ml 50 ml 1 Tl.
Tagliatelle (oder Linguine) grüner Spargel Zubereitung: Orangensaft Tagliatelle im Salzwasser bissfest kochen. Beim Sahne Spargel das untere Drittel schälen und die Enden Currypulver abschneiden. Spargel in Salzwasser 4-5 min. abSalz, Pfeffer blanchieren. Orangensaft bis zur Hälfte einkoParmesan chen, dann Sahne, Curry, Salz und Pfeffer dazu, aufkochen und abschmecken. Nudeln in den Topf Olivenöl mit Orangensauce und warm halten. Spargel mit evtl. Safran etwas Knoblauch und Olivenöl in einer Pfanne Knoblauch kurz anbraten. Noch in der Pfanne mit grob geraspeltem Parmesan bestreuen und leicht anschmelzen lassen. Tagliatelle mit dem Spargel anrichten und mit frischen Kräutern garnieren.
Geheimtipp für Gourmets:
genießen Sie eine saisonale Frischeküche á la Carte geöffnet von Montag - Samstag ab 18.00 Uhr Saisonale Kochkurse | Kunstausstellungen Familienfeiern
18279 Gremmelin bei Güstrow Tel. 03 84 52 - 51 10 • www.gutgremmelin.de
Besuchen Sie uns zur Mittsommer-Remise am 18. Juni. Kulinarische und Kulturelle Erlebnisse erwarten Sie. www.mittsommer-remise.de
KaffeeZEIT_Sommer_2011.qxp:KaffeeZEIT_Sommer_2011
G
08.06.2011
0:06 Uhr
Seite 12
rünes Paradies zwischen Text: Hildegard Selle Fotos: Daniela Krätzel Hildegard Selle
Der Garten
Es trägt nicht nur diesen Namen, es ist ein Gartenparadies. Ich habe eine Führung erhalten, mit Iris Schmidt einen wundervollen einstündigen Rundgang gemacht. Aber wo, bitte, finde ich nun die lauschige Bank, auf der wir zu Beginn Platz genommen haben? 4000 Quadratmeter groß ist das Gartenreich von Iris Schmid. 1983 zog die Rostockerin nach Rethwisch in den Kiebitzweg 12. Die alte Bündnerei rief nach handwerklichen Fähigkeiten, die Iris´ Mann als Zimmermann mitbrachte. Das Land drum herum lag brach. „Wir konnten bis nach Rostock und zum Doberaner Münster gucken“, erinnert sich Iris Schmid und zeigt mir
Am Anfang standen Obst und Gemüse für die Kinder im Blickpunkt, doch Stück für Stück eroberte sie die gesamte Brachfläche, brachte sie zum Grünen und Blühen. Zwei Vogelpaare gab es beim Einzug auf dem Gelände. „Es gab ja keinen Baum, kaum einen Strauch“, so die leidenschaftliche Gärtnerin, die heute Greifvögel wie den Roten Milan, Eisvögel und jede Menge Singvögel beobachten kann. Im vergangenen Sommer nistete der Zaunkönig im Pavillon, ihrem Lieblingsplatz im grünen Refugium. „Ich sage immer, das sind alles meine Vögel“, lächelt Iris Schmid und der Stolz auf das von ihr geschaffene Paradies ist nicht zu überhören. Die Naturoase steht nicht nur Pflanzen offen, beim Rundgang hüpft plötzlich eine Kröte vor unseren Füßen, immer wieder finden sich Wasserflächen, die Fröschen und Libellen ein Zuhause geben. Nistkästen für Vögel sind vielfältig zu entdecken und mehrere Insektenhotels oder Behausungen für Wildbienen werden von den fleißigen Tieren gut angenommen. Reisighaufen für die Igelfamilie liegen etwas abseits der Wege, um den scheuen Tieren einen Rückzug zu ermöglichen.
Fotos, vom ursprünglichen Anwesen, dessen Anblick wohl die meisten Menschen in die Flucht geschlagen hätte. Zwei kleine Kinder im Schlepptau, machte das Ehepaar sein Haus bewohnbar. Dann krempelte Iris Schmid die Ärmel erneut hoch und widmete sich dem Garten.
Doch im Mittelpunkt steht die prachtvolle Pflanzenwelt: Der Garten ist in kleine, in sich geschlossene Einheiten unterteilt. Durch Hecken und natürlichen Sichtschutz getrennt, kann sich der Besucher beim Betrachten der grünen Bereiche fast verlieren. Immer wieder versteckt sich Blühendes im wuchernden Grün. Zarte Pflanzen stoßen auf große Rhododendron-Büsche, die in wilder Farbenpracht prunken. Nicht nur dem Auge bietet sich die Fülle an. Beim Rundgang stocke ich mehrfach, um den Duft zu schnuppern und herauszufinden, welche der Blüten ihn mir gerade in die Nase schickt. 12
KaffeeZEIT_Sommer_2011.qxp:KaffeeZEIT_Sommer_2011
08.06.2011
0:07 Uhr
Seite 13
Natur und Gestaltung –
von Iris Schmid Fasziniert stehe ich vor dem jüngsten Beet, das Iris Schmid gestaltet hat. Getreu ihrem Namen wählte sie Iris aus: „Die Schwertlilien überbrücken die Zeit, bis zur Rosenblüte.“ So thronen die stolzen Blumen denn auch am Übergang zum Rosengarten, in dem sich die zweifache Mutter auf eine üppige Blütenpracht freuen kann: Zahllose Knospen versprechen ein farbiges Feuerwerk. Natur im Überschwang, geht es mir durch den Kopf. Dabei hilft Iris Schmid dem nicht auf die Sprünge. „Chemie gibt es bei mir nicht. Eigener Kompost, vielleicht mal Hornspäne und Rindenmulch sind ihr Erfolgsrezept. Und sie weiß, „Perfektion gibt es im Garten nicht.“ Giersch versucht immer wieder, sein Lebensrecht zu behaupten, Iris Schmid zupft und lässt andere Pflanzen, beispielsweise Farne wuchern, um den ungebeten Gast klein zu halten. Ihre Leidenschaft meldete sich schon in Kindertagen: „Ich bin durch die Nachbargärten gestreift, habe mit anderen Kindern Blumen getauscht und war fasziniert von einer Badewanne, die mit Seerosen bepflanzt war“, erzählt die 55-Jährige. Ihr Schwiegervater erklärte ihr als begeisterter Gärtner auf 700 Quadratmetern jede Pflanze. Trotz voller Körperkraft arbeitet die Frau des grünen Reiches eher planlos: „Ich mache alles vom Gefühl her, gucke, wie die Pflanzen sich entwickeln.“ Was sie nicht mag, ist kunterbuntes Treiben. „Die Farben der Natur sind nicht beunruhigend, sondern stehen im Einklang“, hat sie erkannt. Sie gestaltete gegenüber ihrem Essplatz am Fenster in der Küche einen immergrünen Bereich. „So ist der Blick ruhig und schön und besinnlich“, erfreut sie sich täglich an ihrem mit großem Einsatz gestalteten Gartenparadies.
13
KaffeeZEIT_Sommer_2011.qxp:KaffeeZEIT_Sommer_2011
S
08.06.2011
0:07 Uhr
Seite 14
portlicher Sommer KURZ & GUT
Nordic Walking über die Wellen
sprucht und trainiert werden der Rückenmuskel, die Bauchmuskulatur, die Oberschenkel- und die Wadenmuskeln, der Trapezmuskel im Schulterbereich sowie die Oberarm- und Unterarmmuskulatur. Zusätzlich erhält der wichtige Gleichgewichtssinn einen guten Kick. Ein exzellentes Ganz-Körper-Training der besonderen Art. www.stehensiebequem.de
Mit dem Radel das Land entdecken Fahrradfahren hält Alt und Jung in Schwung. Beim rhythmischen Treten in die Pedale wird der Kreislauf angeregt und jede Menge Frischluft beflügelt die Seele. Natürlich können gemeinsame Fahrradtouren privat organisiert und somit gesellige Stunden mit Gleichgesinnten genossen werden. Fahrradfahren ist als Ausgleichsport für Senioren bestens geeignet. Beim gleichmäßigen Treten werden Kalorien verbrannt und so die Energiebilanz positiv beeinflusst. Allerdings sollte man es zu Anfang nicht übertreiben, und erst einmal kürzere Strecken wählen. Manchmal ist außerdem vorab ein ärztlicher Check up angebracht, nachdem man die eigene Leistungsfähigkeit realistischer einschätzen kann.
Ein neuer Trend schwappt von Amerika über den Atlantik an die Ostsee-Küste: Stand-up-Paddeln (kurz: SUP) steht in diesem Sommer ganz oben auf der Fitness-Welle. Ein Board wie beim Surfen und ein Paddel sind einziges Zubehör für dieses standhafte Vergnügen, das Experte Wolfgang von Oechelhaeuser auch älteren Sportler wärmstens an Herz legt: „SUP entwickelt sich international rasant und ist für Best Ager eine tolle und seelisch sehr entspannende Wassersportart. SUP wird auch als Nordic Walking auf dem Wasser beschrieben“, begründet der Surflehrer aus Heiligendamm seine Lobeshymne. Wie seine Kollegen in Rostock und Warnemünde hat er längst Bretter und Paddel im Ausleih-Angebot und verhilft auch älteren Anfängern gern zum ersten Ausflug aufs Wasser. Der Spaß-Faktor steht dabei ganz oben auf der Liste, denn bei SUP haben Starter schnell den richtigen Schwung raus und genießen das Gleiten über die Wasseroberfläche. Doch damit nicht genug: Fitness und Kraft spült der neue Wassersport gleich mit auf. Bean-
Fahrradtour: Mit dem Fahrrad auf den Spuren der Rübenbahn Am 25. Juni 2011 bietet der Allgemeine Deutsche Fahrrad- Club (ADFC) Rostock e.V. eine besondere Tour in die Kulturlandschaft Rostocks Umgebung an. Auf den Spuren der ehemaligen Rübenbahn durch das „Tessiner Land“. Die 30 bis 40 Kilometer lange Tour führt vorbei an der ehemaligen Zuckerfabrik von Tessin weiter über Selpin. An einigen Stellen sieht man noch den
14
KaffeeZEIT_Sommer_2011.qxp:KaffeeZEIT_Sommer_2011
08.06.2011
0:08 Uhr
Seite 15
uskeln für mehr Lebensqualität…
Anzeige
Wer seine Muskulatur nicht trainiert, verliert sie – und damit einen wichtigen Motor des Lebens Wohlbefinden, Gesundheit und Vitalität hängen im Wesentlichen vom Zustand unserer Muskulatur ab. Denn Kraft und Masse nehmen im Alter ab. Über ein Drittel der Muskulatur und Kraft verliert der Mensch im Verlauf seines Lebens – sofern das nicht durch Training verhindert wird. Dies ist ein biologischer Prozess, der zwangsläufig mit der Geburt beginnt. Vom Alterungsprozess sind sowohl körperliche als auch geistige Fähigkeiten betroffen. Aber auch wenn wir es nicht aufhalten können, so können wir doch den Alterungsprozess hinauszögern und uns länger fit fühlen. Ein 70-Jähriger, der trainiert, kann fitter sein als ein untrainierter 30-Jähriger! Warum ist das so? Schon ab dem 30. Lebensjahr nimmt die Kraft ab, wenn man seine Muskeln nicht trainiert. Bis zum 55. Lebensjahr vollzieht sich dieser Prozess relativ langsam, danach beschleunigt er sich jedoch. Vor allem die Muskulatur in den Beugemuskeln des Oberarms und im Bereich der Körper aufrichtenden Stützmuskulatur nimmt ab und die Muskelmasse reduziert sich langsamer als die Muskelkraft. Diese Vorgänge beeinflussen die Bewältigung des Alltags vieler älter werdender Menschen erheblich: z.B. Einkaufen, Treppensteigen, Hausarbeit oder kurz gesagt, das eigenständige Leben ist enorm eingeschränkt. Kleine Stürze können bereits große Folgen nach sich ziehen, da der Körper nicht mehr kräftig genug ist, sich abzufangen. Silke Bull, Geschäftsführerin im Fitnessstudio INJOY Med, weiß: „Wer auch im Alter aktiv ist und seine Muskulatur trainiert, kann seine Leistungsfähigkeit proportional zum Training steigern. Dabei ist vor allem das Training der Stütz- und Haltermuskulatur, dazu zählen Bauchund Rückenmuskulatur, zu empfehlen.“ Zu alt ist man nie, die Muskulatur ist das ganze Leben lang anpassungsfähig. Der Einstieg sollte aber unter Anleitung erfolgen. Ausgezeichnet durch:
EINLADUNG Im INJOY Med Rostock finden folgende Informationsabende statt: 22.09., 18.00 Uhr Metabolic Balance Stoffwechselprogramm - Das Ernährungsprogramm zur Steigerung des Wohlbefindens und zur Gewichtsregulierung 27.09., 19.00 Uhr Volkskrankheiten: Bluthochdruck, Osteoporose, Übergewicht - gezeilte Bewegung, wirksam und gesundheitsfördernd 28.09., 19.00 Uhr Diabetes - gesundheitsorientiertes Training und dessen positiver Einfluss 29.09., 19.00 Uhr Lunge - Lungensport und Rehabilitation für mehr Vitalität und Lebensqualität
Gutschein:
4 Wochen Kräftigungstraining* Inhalt: Diagnostik mit individuellem Muskelfunktionstest 2 x wöchentliches Muskeltraining am INJOY-Kraftzirkel mit Chipkarte • Entspannung im Wellnessbereich mit Saunanutzung • •
* für 39,90 € pro Person
Dein INJOY Trainerteam berät Dich gerne!
Deutsche-Med-Platz 1 • 18057 Rostock Tel. 03 81/ 37 55 50 12 • www.injoymed.de
KaffeeZEIT_Sommer_2011.qxp:KaffeeZEIT_Sommer_2011
08.06.2011
0:09 Uhr
Seite 16
S portlicher So Bahndamm der früheren Rübenbahn, mit der die Zuckerrüben in die Zukkerfabrik transportiert wurden. Einige Eigentümer ehemaliger Gutshäuser beteiligen sich an diesem Tag an der Aktion „Offene Gärten in MV“. Der ADFC Rostock e.V. richtet die Tour danach aus. Gartenenthusiasten können zum Beispiel in Wesselstorf bei Gleichgesinnten zu Gast sein. Das Wossidlo-Museum und die Alte Ausspanne in Walkendorf bieten die Möglichkeit einer kleinen Pause. Die Strecke führt über naturbelassene Wege, aber teilweise auch gut ausgebaute Rad- und Wirtschaftswege. Spätestens bei der Gutsanlage Dalwitz wird die Rückkehr eingeläutet und es geht über Stechow oder Pölchow und dem Rübenbahndamm zurück in Richtung Tessin. Die Streckenlänge ist flexibel, je nachdem, wie sich die interessanten Punkte ergeben. Der Treffpunkt ist der Bahnhof Tessin um 10:00 Uhr. Wer von Rostock mit der Bahn anreisen möchte, kann um 9:01 Uhr vom Hauptbahnhof Rostock abfahren. Es ist die Strecke: Rostock – Tessin - Rostock Das Touren-Tempo ist gemächlich, da die Schönheiten der Landschaft im Vordergrund stehen. Information zu der Ganztagestour, die Gutsanlagen und das Museum findet www.plmv.de, man unter www.offene-gaerten-mv.de, www.ausspanne-walkendorf.de, www.gutshauswesselstorf.de V.i.S.d.P.: Martin Elshoff Vorsitzender ADFC Rostock e.V. St.- Georg- Str. 60 18055 Rostock
Projekt war dem Amt für Stadtgrün im Jahr 2009 gekommen. Damals lag die Fläche brach und so wurde nach einer schnellen Entscheidung zur Verschönerung sowie der optimalen Nutzung gesucht. Derzeit sind in Rostock noch weitere Spielplatzprojekte in Planung.
Weitere Tourenpläne finden Sie unter www.adfc-rostock.de oder Tel.: 0381 / 2 52 46 10
Baden, Planschen & Schwimmen
Für die Großen: Seniorenspielplatz in Reutershagen
Im Sommer ist natürlich für uns Küstenbewohner BADESAISON. Ob in der Ostsee oder in Seen… Baden macht Spaß, erfrischt und ganz nebenbei hält man sich mit Schwimmen jung und fit. Gerade Rückenschwimmen eignet sich sehr gut für Menschen mit Wirbelsäulenbeschwerden. Durch den Auftrieb im Wasser ist der Sport auch für Menschen mit Übergewicht oder Gelenkbeschwerden zu empfehlen. Technik ist beim Schwimmen das A und O! Falsches Brustschwimmen mit aus dem Wasser gerecktem Kopf und nach unten hängenden Beinen überlastet die Halswirbelsäule. Gehen Sie auch nie unvorbereitet ins kühle Nass! Ältere Menschen schätzen ihre Kräfte oft falsch ein. Sie ermüden schneller, nehmen sich aber gleich-
Großeltern und Enkel, die gemeinsam auf einem Spielplatz Spaß haben und sogar zusammen an „Spielgeräten“ trainieren können — das ist seit letztem Jahr in Rostock möglich. Denn auf der ersten Mehrgenerationenanlage in der Artur-Becker-Straße in Reutershagen gibt es den ersten Seniorenspielplatz in Rostock. Neben einem rotierenden Rückentrainer und einem Rükkenmassagegerät gibt es eine Bank mit integrierter Tretanlage (so genanntes „Pedalo“) zur Kräftigung der Beinmuskulatur. Auch praktisch: nebenan ist ein großer Spielplatz für die Enkelkinder, die man somit immer noch im Blickfeld hat. Kurzum: Ein Spielplatz für Groß & Klein und das inmitten einer herrlichen Parkanlage. Übrigens: Die Idee zu dem 16
KaffeeZEIT_Sommer_2011.qxp:KaffeeZEIT_Sommer_2011
08.06.2011
mmer
KURZ & GUT zeitig zu viel vor. Wer dann noch Herz-Kreislauf-Probleme hat, kommt schnell an seine Grenzen. Doch auch jüngere, gut trainierte Schwimmer können plötzlich Krämpfe in Arme und Beine bekommen. Man sollte möglichst nicht alleine schwimmen gehen und nie zu weit raus. Zudem sollte man sich langsam an das Wasser gewöhnen und seine Kräfte realistisch einschätzen. Am besten geht man nur dort baden, wo die Gewässer bewacht oder bekannt sind.
Wassergymnastik & Aquafitness Training im Wasser hat viele Vorteile gegenüber Sportübungen an Land. Das Körpergewicht wird vom Wasser getragen, Bewegungen werden leichter. Durch die Temperatur des Wassers lockern sich Muskeln und Gelenke. Besonders Senioren profitieren von den Vorteilen der Wassergymnastik. Bei rheumatischen Beschwerden, Arthrose, Rückenschmerzen oder nach einem Gelenkersatz ist das Training sehr gut geeignet, um Beweglichkeit und Fitness zu fördern. Der Einsatz von Geräten wie Ball, Handschuhen oder Poolnudel gestaltet die Übungsstunde abwechslungsreich. Gelenkentlastung und Balancetraining Der Körper wiegt nur noch 10% des Eigengewichts. Die Gelenke werden entlastet und die Balance wird gleichzeitig erschwert bzw. trainiert.
Förderung von Muskelkraft und Ausdauer Der Widerstand ist im Wasser 4- bis 12-mal höher als an Land. Beim Training im Wasser kann somit Kraft und Ausdauer besser geschult werden. Der Wasserwiderstand ist auch abhängig von der Geschwindigkeit der Bewegungen und der Widerstandsfläche. So kann durch gezielte Dosierung von Geschwindigkeit und Fläche das Training individuell und effektiver gestaltet werden. 17
0:09 Uhr
Seite 17
KaffeeZEIT_Sommer_2011.qxp:KaffeeZEIT_Sommer_2011
08.06.2011
0:10 Uhr
Seite 18
© shoot4u - Fotolia.com
Golf & Natur Positiver Einfluss auf die Organe Durch den erhöhten Druck und die höhere Leitfähigkeit des Wassers wird die Leistung der inneren Organe, insbesondere der Atmungsorgane, des Herzens und der Gefäße positiv beeinflusst. So wird zum Beispiel die Herzfrequenz im Wasser um durchschnittlich 5 bis 10 Schläge pro Minute reduziert.
Massagewirkung für Haut und Bindegewebe Die Haut und das Gewebe sind beim Aquafitness permanent vom Wasser umspült und erfahren den erhöhten Druck als positiv. So können besonders Frauen mit schwachem Bindegewebe und Cellulitis von einem Training im Wasser profitieren.
In einer bezaubernden Landschaft eingebettet - jenseits von jeder Hektik – liegt das Ostsee Golf Resort Wittenbeck zwischen den traditionsreichen Ostseebädern Heiligendamm und Kühlungsborn. Bei frischer Seeluft erwarten Sie unvergessliche Spielerlebnisse auf einer 27-Loch-Golfanlage, sowie ein hervorragender Rundblick auf die Ostsee. Anfänger und Spitzenspieler finden hier die Möglichkeit ihr Spiel zu verbessern. Mit einem neuen vielversprechenden Mitgliedschaftssystem, das sich der Spielhäufigkeit anpasst findet hier jeder Golfer seine richtige Mitgliedschaft. Jeden letzten Samstag im Monat findet auf dem 9 Loch Kompaktplatz der Monatspreis Höstingen statt, bei dem auch jeder Gastgolfer teilnehmen kann. Neben namhaften Turnieren wie das Travel Charme Turnier, den Lufthansa Medien Cup oder dem DCM Turnier steht erstmals ein Warnemünde VS Wittenbeck Cup an. Die neue Partnerschaft der beiden benachbarten Golfanlagen gipfelt in diesem Jahr in zwei hochkarätige Golfturniere, unter dem Namen „Baltic Trophy – möge der Bessere gewinnen“. Ein weiterer Höhepunkt ist der 18. Juni 2011. Der Ostsee Golf Club Wittenbeck feiert sein 15-jähriges Bestehen. Mit einem Turnier auf dem Meisterschaftsplatz Eikhof und einer anschließenden Feier bedankt sich der Club bei allen Helfern und Mitgliedern für die jahrelange Unterstützung. Auch Gastspieler sind dazu herzlich eingeladen.
Übrigens: Für alle Erwachsenen findet jeden Mittwoch um 14.00 Uhr ein Schnuppertraining statt, indem erste Kenntnisse im Putten, Chippen und beim Abschlag vermittelt werden. Gern sind auch individuelle Schnuppertrainingszeiten und Einzeltrainingsstunden buchbar. Und wer einfach nur abschalten und entspannen möchte, der kann im neuen Golfcafé „albaTros“ eine verdiente Pause einlegen. Von einer Vielzahl an Kaffeevariationen, frischen Säften und kalten Getränken hin zu den Klassikern wie ein Glas Prosecco, Riesling oder ein kühles Glas Bier – es ist für jeden etwas dabei.
Lernen Sie den Golfsport von seiner schönsten Seite kennen! Das Ostsee Golf Resort Wittenbeck ist für Spitzenspieler und Golfanfänger genau die richtige Adresse. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Golf und Meer - Mit allen Sinnen genießen
Ostsee Golf Resort Wittenbeck Zum Belvedere 18209 Wittenbeck Tel. 03 82 93/41 00 90 Fax 03 82 93/4 10 09 11 www.golf-resort-wittenbeck.de
KaffeeZEIT_Sommer_2011.qxp:KaffeeZEIT_Sommer_2011
08.06.2011
0:10 Uhr
Seite 19
sport & wellness ||| |||
Mit gelenkschonenden Maßnahmen… …den Alltag erleichtern
Am Anfang entscheidet der Zufall, und später kommt es auf die „inneren Werte“ an: das gilt immer mehr auch für unsere Lieblings-Möbel. Während wir uns in jungen Jahren beim Fernsehen oder Lesen gerne auf irgendeiner Couch niederlassen, wäre solch’ ein Möbel in den besten Jahren eher eine Belastung. Und die Standardmatratzen, auf denen wir früher so gut geschlafen haben, würden im Alter zu schlaflosen Nächten und schmerzenden Gliedern führen. Auch wer das Glück hat, gesund alt zu werden, bemerkt mit der Zeit Veränderungen: Verspannungen, Muskel- und Gelenkbeschwerden führen zu nachlassender Beweglichkeit, und das Aufstehen fällt schwerer. Jetzt können Möbel, die eine ergonomisch richtige Körperhaltung unterstützen, den Alltag wesentlich komfortabler machen. Übrigens verbringen wir die meiste Zeit des Lebens im Bett. Deshalb sollte man beim Kauf einer Matratze besonders viel Wert auf Qualität legen. Ein gutes, altersgerechtes Bett zeichnet sich durch eine hohe Liegefläche aus, die das Aufstehen erleichtert. Zudem sorgt eine ergonomisch ausgefeilte Matratze für ein punktgenaues Ausstützen jeder Körperpartie. So unterstützt z.B. auch der MOIZI Entspannungssessel das Primärziel: die Entlastung der Gelenke. Ein sanftes Schaukeln des Sitz- und Rückenelements entspannt und regt zugleich die Muskulatur an. Die optionale Lordosestütze ermöglicht eine individuelle Anpassung der Lordose. Eine variable Kopfstütze entlastet die Halswirbelsäule, und die Rückenlehne stützt Nacken- und Schulterbereich.
Anzeige
Das Bettensystem Lattoflex bietet eine ganze Bandbreite: von der Grundausführung bis hin zum Topmodell mit Motorrahmen. Patentierte Flügelfedern fördern die Blutzirkulation und führen zu einer Lockerung des gesamten Muskelapparates – mit wiederum gelenkentlastenden Auswirkungen und Schmerzreduktion. Ausführliche Informationen zu den verschiedenen Lattenrost-Variationen erhalten Sie auf der Internetseite www.vital-physio.de oder in einem persönlichen Gespräch in unseren Räumlichkeiten am Kirchenplatz 2 in Rostock-Warnemünde. Neben dem fortschreitenden, altersabhängigen Knorpelabrieb in Gelenken können auch durch übermäßige oder falsche Belastung Gelenkerkrankungen auftreten. Die Folgen: Schmerzen und eine unangenehme Steifheit des Gelenks. Arthrose kann grundsätzlich an jedem Gelenk entstehen. Am häufigsten tritt sie an Gelenken auf, die durch das Körpergewicht besonders belastet werden: Kniegelenke, Hüftgelenke, die kleinen Wirbelsäulengelenke und Gelenke an den Händen. Doch hier kann man etwas tun. Mögliche physiotherapeutische Maßnahmen bei Arthrose sind z.B. eine konservative Therapie vor OP-Eingriffen, Krankengymnastik, Elektrotherapie, Wärme- und Kältetherapie,
Hydrotherapeutische Maßnahmen und Mobilisation. Auch eine Ernährungsberatung durch Ökotrophologen kann zur Gewichtsreduktion und damit Entlastung führen. Osteopathie bei Arthrose fördert ganz grundsätzlich Lebensqualität und Mobilität. Veränderungen können nicht rückgängig gemacht werden – aber mit osteopathischen Behandlungen werden Schmerzen gelindert, Schwellungen vermindert und die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessert.
Gesunder Rücken für Senioren Nächster Kursbeginn: Montag 27. Juni, 10.00 Uhr Dienstag 19. Juli, 10.00 Uhr
Wassergymnastik Nächster Kursbeginn: Montag 20. Juni, 10.30 - 11.15 Uhr im Warnemünder Hof Dienstag 12. Juli, 09.00 - 09.45 Uhr im „Park - Hotel - Hübner“ Mittwoch 20. Juli, 10.30 - 11.15 Uhr im Warnemünder Hof Donnerstag 21. Juli, 09.00 - 09.45 Uhr im „Park - Hotel - Hübner“
Rehasport - Trockengymnastik Am Rehasport kann nur teilnehmen, wer eine Verordnung von seinem Arzt hat und sich mit den Bedingungen zur Teilnahme am Rehasport einverstanden erklärt. Die Dauer einer Verordnung beträgt im Regelfall 50 Übungseinheiten, in Ausnahmefällen auch bis zu 120 Einheiten. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn es die Kapazität der Gruppe zulässt. Der Einstieg ist jeder Zeit möglich.
vital & physio Zentrum für Naturheilverfahren, Physiotherapie und Prävention Kirchenplatz 1 • 18119 Warnemünde Tel.: 03 81 / 69 01 11 • Fax: 03 81 / 5 10 52 98 www.vital-physio.de
KaffeeZEIT_Sommer_2011.qxp:KaffeeZEIT_Sommer_2011
08.06.2011
0:11 Uhr
Seite 20
S egeln ist mein - Im Interview m
Fotos: Holger Martens
Wie alt waren Sie, als Sie zum 1. Mal festen Boden gegen ein schwankendes Segelboot eingetauscht haben? 11 Jahre. Das war 1946, und seitdem bin ich vom Wasser nicht mehr wegzukriegen. Meine Eltern hatten nach der schweren Zeit der vorausgegangenen Kriegsjahre nach einer sinnvollen Entspannung in der Natur gesucht. So kamen sie in einen Segelverein im Südosten Berlins. Und da bin ich sozusagen auch mit hineingewachsen und habe mich in der Truppe immer wohl gefühlt. Von der Kindheit an bis zum Erwachsenenalter habe ich dann fast ausschließlich Regattasport betrieben.
Wie kamen Sie dann von Berlin an die Ostseeküste? Foto: Pepe Hartmann
Direkt nach meinem Staatsexamen zum Tierarzt gingen meine Frau, ebenfalls Tierärztin, und ich 1960 weg aus Berlin. Meine einzige Bedingung war damals: Wir ziehen aber nur dorthin, wo auch Wasser ist. So sind wir hierher an die Küste gekommen. Wir haben uns gleich ein seegehendes Segelschiff angeschafft, mit dem wiederum auch unsere vier Kinder aufgewachsen sind und segeln gelernt haben.
Dr. Dieter Goldschmidt mit seiner Lebensgefährtin Tina Pohl.
Kurz vor seiner Abfahrt Richtung Dänemark trafen wir uns mit dem bekennenden Segler Dr. Dieter Goldschmidt auf seinem Boot im Warnemünder Heimathafen. Mit dem Ostseebad ist der gebürtige Berliner übrigens seit 45 Jahren verbunden. Erst 2010 erschien eine Chronik zum Warnemünder Segel-Club, die mithilfe der langjährigen Erfahrungen Dieter Goldschmidts entstanden ist. Bedrohliche Situationen auf dem Wasser hat es ebenfalls gegeben – aber vom Segeln ferngehalten, haben sie ihn trotzdem nie. 20
KaffeeZEIT_Sommer_2011.qxp:KaffeeZEIT_Sommer_2011
08.06.2011
0:11 Uhr
Seite 21
die große freiheit |||
ne Leidenschaft mit Dr. Dieter Goldschmidt
Teil 1
Die „Adjameh“ von Dr. Dieter Goldschmidt (das vordere Schiff). Foto: Jutta Mohr
21
KaffeeZEIT_Sommer_2011.qxp:KaffeeZEIT_Sommer_2011
S
08.06.2011
0:12 Uhr
Seite 22
egeln ist meine Leid
Fotos: Holger Martens
- Im Interview mit Dr. Dieter cherweise konnten wir das für bestimmte Termine und Regatten aber immer durchsetzen. Nach der Wende habe ich dann den neuen Landesverband mit aufgebaut, und 2003 konnte ich das Amt schließlich an meinen Nachfolger übergeben. Rückblickend gesehen, haben mir solche Führungsaufgaben auch beruflich immer Spaß gemacht.
Sind Sie auf dem Wasser jemals in eine bedrohliche Situation geraten? Ich habe zweimal beim Segeln Windstärke 12 und mehr erlebt. Einmal hier vor der Haustür, zum Abschluss einer Ostseeregatta. Das andere Mal ereignete sich 1953 bei einem meiner ersten Törns. Wir hatten damals kaum navigatorische Hilfsmittel zur Verfügung und wollten nach Polen segeln. Nur die bereits ausgegebenen Orkanwarnungen hatten wir leider nicht mitbekommen, und in dem folgenden Sturm sind unsere Baumwollsegel zerrissen. Von einem ebenfalls in leichter Seenot befindlichen Kutter wurden wir dann aber an den Haken genommen und in den Hafen geschleppt.
Auf welchen Gewässern und in welchen Ländern sind Sie seitdem gesegelt? Man kann sagen, dass ich im ganzen Ostseeraum unterwegs war. Das betrifft die Lübecker Bucht, Schweden, Dänemark, Bornholm, Gotland, die polnische Ostseeküste, Riga, Tallin oder St. Petersburg. Ich muss wirklich
sagen, dass die Ostseeküste für mich immer noch eines der schönsten Segelreviere ist. Auch zu DDR Zeiten habe ich immer wieder neue Regionen entdeckt – und es wurde nie langweilig. Wo ich aber gerne noch einmal hin möchte, das sind ganz hoch im Norden die Åland-Inseln und Haparanda.
Sie waren fast 40 Jahre im Landessegelverband M-V aktiv, u.a. auch als Vorsitzender. Wie kommt man zu einer solchen Funktion, und welche Höhepunkte gab es in dieser Zeit? Der damalige Sektionsleiter hatte mich zu seinem Stellvertreter erkoren, und nach ein paar Jahren wurde ich selbst dann zum Sektionsleiter gewählt. Auch der Landesvorsitz, seinerzeit noch Bezirksfachausschuss genannt, wurde mir dann von meinem Vorgänger angetragen. Es gab damals ein paar kritische Jahre, in denen es nicht so einfach war, die Genehmigungen für das Seesegeln auf der Ostsee zu bekommen. Glückli22
KaffeeZEIT_Sommer_2011.qxp:KaffeeZEIT_Sommer_2011
08.06.2011
0:13 Uhr
Seite 23
kolumne |||
denschaft Goldschmidt
Gerhard Martens
Teil 2
Segeln, ein romantischer Traum! Aber nicht immer!
Waren die Situationen so gefährlich, dass Sie Todesangst hatten?
Eine kleine Betrachtung des Segelsportes im Allgemeinen und im Besonderen.
Gefährlich schon, ich musste schließlich einmal unter dem gekenterten Boot durch alle Seile wieder an die Oberfläche schwimmen und wusste, dass ich nirgendwo hängen bleiben durfte. Aber richtige Todesangst hatte ich eigentlich nie. Angst gehört dazu, das ist auch richtig, um schnell und objektiv in brenzligen Situationen handeln zu können. Zu wissen, dass ich schwimmen kann, beruhigte mich immer (lachte).
Ist es nicht herrlich, wenn in der untergehenden Sonne am Meereshorizont ein Segelboot die Bahn der letzten Sonnenstrahlen kreuzt? Da werden an Land die Digitalkameras gezückt und es wird „geschossen“, was die Pixel hergeben. Wenn man die großen attraktiven Yachten sieht, ist jeder Tourist und Einheimische von der Schönheit der Schiffe begeistert. Doch die Zeiten haben sich geändert. Nicht alle Yachten setzen mehr ihre Segel. Sie besitzen einen oft starken Hilfsmotor, der fast ein fahrplanmäßiges „Segeln“ zulässt.
Auch ihre jetzige Lebensgefährtin Tina Pohl haben Sie für das Segeln begeistern können?
Trotzdem, die Romantik ist immer mit an Bord einer Segelyacht.
Ja, das stimmt. Sie hatte, als wir uns ein paar Jahre nach dem Tod meiner ersten Frau kennen lernten, keinerlei Berührung mit dem Segelsport, aber eine starke Verbindung zum Wasser. Ich habe sie dann auf Törns mitgenommen und ihr nach und nach die seglerischen Dinge nahe gebracht, und so ist sie langsam dort hineingewachsen und hat auch viel Spaß auf dem Wasser.
Segeln hat viele Facetten. Erste Voraussetzung ist, man muss schwimmen könnten. Segelboote können kentern. Jedenfalls kleinere, oder es fliegt auch mal der Skipper über Bord. Ein Segler muss das Navigieren auf hoher See verstehen. Er muss alle Wettersituationen einschätzen können, und zwar richtig. Er muss die Windrichtung erkennen, um sein Ziel zu erreichen. Liegt das Ziel genau in der Richtung aus dem der Wind herkommt, muss er kreuzen. Genau gegen den Wind segeln geht selbst heute in Zeiten der Computertechnik nicht. Das heißt er muss im Zick – Zack Kurs den Wind überlisten. Beim Segeln liegen Spaß und Lebensfreude dicht neben dem tiefen Ernst des Beherrschens der Natur. Früher beeindruckten junge Warnemünder Segler mit ihren akrobatischen Segelkapriolen nicht nur die Mädchen, sondern alle Zuschauer. Das ist heute leider vorbei! Viele Mädchen können oft schon besser segeln, als ihre männliche Konkurrenz.
Welche Touren haben Sie in nächster Zeit geplant? Jetzt segeln meine Lebensgefährtin und ich erst einmal Richtung Dänemark und verbringen dort unseren Urlaub. Auf jeden Fall möchte ich noch lange gesund bleiben und bis mindestens 80 segeln. Dafür tue ich auch etwas und halte mich mit entsprechenden Übungen körperlich fit. Beim Segeln muss man ja ebenfalls schwer zupacken und Kraft haben – optimal, um vital zu bleiben.
Warnemünde ist heute Ihr Heimathafen? Schon 1966 sind wir in den BSG MWW des Warnemünder Segelclubs eingetreten. Ich hatte zwar lange Jahre Heimweh nach Berlin, aber jetzt nach 45 Jahren möchte ich hier auf keinen Fall wieder weg.
Kleine Sensationen vor der Westmole Ich erinnere mich noch an eigene seglerische Aktionen mit einer Zweimannjolle an der Warnemünder Westmole des alten Stromes. Dort führten wir junges „Seglervolk“ sensationelles „Schausegeln“ vor. Dabei wurden die Segel einfach nur so eingestellt, dass der Wind genau quer zum Boot wehte. Das legte sich dadurch so weit auf die Seite, dass das Wasser fast in die Jolle lief und zu Kentern drohte. Die Badegäste waren begeistert. Einmal kenterte ich mit meiner Freundin bei einer solchen Vorführung, die mich aus „Dankbarkeit“ später heiratete. Schausegeln zeigte also seine Wirkung!
Abschließend vielleicht noch eine Hommage an den Segelsport… Das Besondere am Segeln ist das unendliche Gefühl von Freiheit. Eins zu sein mit dem Wasser und dem Wind. Du musst dich nach der Natur richten und
Es gibt auch keinen anderen Sport, der es zulässt, niemals aufzugeben. nicht andersherum.
Segeln, eine Besonderheit Über die Meere kann man in der Regel bis in hohe Lebensalter segeln. Die Romantik und Faszination geht nie verloren. Segeln ist aber auch ein recht teurer Sport. Früher sagte man, „Segeln ist die teuerste Bewegungsart, um langsam von einem Hafen zum anderen zu gelangen.“ Der Spruch hat seine Gültigkeit verloren. Heute verfügen alle größeren Yachten über einen Hilfsmotor, und die kleineren zumindest über einen Außenbordmotor. In der Phantasie vieler Badegäste haben die Seglerkapitäne stets einen starken grauen Bart, weibliche Kapitäne setzen sich immer mit sturmzerzausten Haaren in Szene.
Man muss, egal, wie
schwierig es ist, das Boot in den Hafen bringen und kann nicht zwischendurch sagen, jetzt höre ich auf zu segeln. Niemals aufzugeben und auch Situationen durchzustehen, die schwer sind, prägt einen auch für´s Leben. 23
KaffeeZEIT_Sommer_2011.qxp:KaffeeZEIT_Sommer_2011
08.06.2011
0:13 Uhr
Seite 24
W
enn der Opa mit dem
Den Küstenwald einmal anders entdecken Wenn es am sommerlichen Ostseestrand langsam zu heiß wird, denn gibt es eigentlich nur drei Orte, an denen man es auch nach Stunden noch sehr gut aushalten kann: der große Sonnenschirm auf der heimischen Terrasse, schnorchelnd und tauchend unter Wasser (was aber wohl auch keine Dauerlösung ist), oder aber ein besonders grünes und schattiges Plätzchen – der angenehm kühlende Wald. Die Küstenwälder rund um Rostock bieten aber noch andere Überraschungen, die sich besonders für einen gemeinsamen Ausflug mit den Enkelkindern eignen. Seit mehreren Jahren gibt es in Markgrafenheide und in Kühlungsborn so genannte „Kletterwälder“, in denen man sowohl die eigene Abenteuerlust als auch schöne Ausblicke testen kann. Der 2008 eingeweihte Kletterwald im Ostseebad Kühlungsborn bietet für erfahrene Sportler genauso wie für Anfänger ohne Vorkenntnisse insgesamt sechs verschiedene Parcours. In 1-4 Metern Höhe geht das kleine Abenteuer auf Netzbrücken, schwankenden Bohlen, einzelnen Seilen und Plattformen los, und bereits auf 6 Metern Höhe sieht so ein Wald schon ganz anders aus. Außerdem kann man gemeinsam über eine 103 Meter lange Seilbahn spazieren – die längste in ganz Norddeutschland. Geschultes Personal achtet dabei auf die Sicherheit: Stürze sind so gut wie ausgeschlossen, da die Kletterer permanent über Gurte und Karabinerhaken abgesichert sind. Dieser in Deutschland noch relativ junge Freizeitspaß ist für Kinder ab 5 Jahren genauso geeignet wie für 75-jährige Kletterer. Die über 100 Kletterelemente in Markgrafenheide zeigen wiederum, dass jeder Kletterwald seine individuellen Besonderheiten bietet. Unter 7 Parcours mit bis zu 19 Elementen kann jeder Besucher den für sich passenden Schwierigkeitsgrad auswählen. Kinder starten beispielsweise ihre Klettertour 1 m über dem Erdboden, die anspruchsvollste Strecke namens „Risiko“ muss dann schon in 10 m Höhe bewältigt werden. Ganz nebenbei stellt sich auch ein Fitnesseffekt ein: Während man damit beschäftigt ist, von einer Plattform zur nächsten zu gelangen, werden verschiedene Muskelgruppen gleichmäßig trainiert. Die wechselnden Bewegungsabläufe sind auf diese Weise ein ideales Fitnessprogramm, das den Einsatz des gesamten Körpers erfordert. Ricky Laatz
24
KaffeeZEIT_Sommer_2011.qxp:KaffeeZEIT_Sommer_2011
08.06.2011
0:14 Uhr
Seite 25
familienzeit |||
Enkel einmal ausgeht… O „ ma, Opa! Schaut doch mal - da will ich hin!“ Wie wär´s mal mit einem Theaterbesuch?
tengruppe ranken sich unzählige Geschichten. Mittels Detektor werden die nächtlichen Jäger in der Fledermausnacht im IGA Park aufgespürt und beobachtet. (01.07.2011 ab 21.00 Uhr)
In den Sommermonaten gibt es das SOMMERTHEATER IN DER HALLE 207 (ehemals Neptunwerft) – ein Erlebnis für Großeltern und Enkelkinder gleichermaßen.
„Ein Sommernachtstraum“ Shakespeare, Salsa, Elfenstaub
5. LICHTKLANGNACHT Die Veranstalter verlagern Ort und Zeit des ursprünglichen Geschehens Athen und ein Wald in der Nähe der griechischen Metropole des 16. Jahrhunderts - in den heutigen, nächtlichen IGA-Park. Hier werden Ihnen die Elfen, die Handwerker und Liebespaare genauso begegnen wie feurige Musiker, traumhafte Tänzer, tollkühne Artisten und wagemutige Feuerkünstler. Zwei Nächte lang beherrschen wieder Magie, Klänge und raffinierte Lichteffekte die Atmosphäre im IGA Park. Faszinierend für Jung & Alt! (2./3. September 2011; Einlass ab 18.30 Uhr, 19.30 Uhr bis 23.30 Uhr)
DER SÄNGERKRIEG DER HEIDEHASEN Premiere am 19.06.2011, 11 Uhr ein Musical ab 5 Jahren (weitere Termine unter www.volkstheater-rostock.de)
Pippi Langstrumpf Astrid Lindgren 21.07. /22.07.2011, 10.00 Uhr; 23.07. / 24.07. 2011, 11.00 Uhr Koproduktion mit dem Mecklenburgischen Landestheater Parchim
Laue Sommernächte genießen - Abendevents für die großen Enkel Im Natur- und Umweltpark Güstrow gibt es echte Abenteuer zu erleben. Ein Rudel aus acht Wölfen streift im über 2 Hektar großen Freigehege durchs Unterholz. Kletterpfade, Erdhöhlen und Wandelgänge durch die neue Raubtier-WG gewähren einzigartige Einblicke in das Rudelleben. Die Wölfe können nicht nur am Tage, sondern auch bei geführten Wolfswanderungen in der Dämmerung mit Wolfsfütterung beobachtet werden. Monatliche Wolfsspezialnächte (mit Fütterung der Wölfe) sind der absolute Höhepunkt: Im Anschluss an eine geführte Wanderung zu Bären, Wölfen , Eulen und Moorleiche gibt es am wärmenden Lagerfeuer einen rustikalen Imbiss und Knüppelkuchen. Eine Hexe wird am Lagerfeuer ihr Unwesen treiben. Am AQUA-Tunnel füttert zum Abschluss ein Taucher in der beleuchteten Unterwasserwelt die Fische. ANMELDUNGEN sind unter NUP-Telefon 0 38 43 | 2 46 80 erforderlich.
Fledermäuse - geheimnisvoll oder mystisch? Um diese interessante Ar25
KaffeeZEIT_Sommer_2011.qxp:KaffeeZEIT_Sommer_2011
W
08.06.2011
0:15 Uhr
Seite 26
enn der Opa mit dem
Enkel einmal ausgeht… nen oder Wiesen zum Picknicken. Der Rosengarten mit den angrenzenden Wallanlagen (Tipp: Klostergarten) ist eine Oase für Groß & Klein. Der Schwanenteich in Reutershagen ist immer wieder ein Spaziergang wert. Dabei kann man mit den Kleinen Enten füttern, auf der Wiese eine Decke ausbreiten oder auf den Spielplatz gehen. Vielleicht lassen es dann die Kleinen auch noch zu, wenn ein Abstecher in die Kunsthalle gemacht wird… (aktuelle Ausstellungen: 14. Mai 2011 bis 14. August 2011 Otto Niemeyer-Holstein, Meisterwerke aus fünf Jahrzehnten sowie 22. Mai 2011 bis 26. Juni 2011).
Märchenhaftes erleben Im Schloss Schwerin können Kinder das Leben am Hof eines Herzogs in früheren Zeiten erkunden. Unter fachkundiger Führung streifen die Kinder durch das märchenhafte Schloss. Dabei wird jeweils ein bestimmtes Thema genauer unter die Lupe genommen. Zum Beispiel erfahren die Kinder wie das Leben einer Prinzessin und ihrer Familie früher so ausgesehen hat. Es werden Tischsitten geübt oder tadelloses Benehmen, zu dem auch ein perfekter Hofknicks gehört (für Kinder ab 5 Jahren). Öffnungszeiten: Mai-Oktober (jeweils 1. Sonntag im Monat 11.00 Uhr) www.schloss-schwerin.de Foto: Jürgen Dührkop
Ab ins Grüne mit den Kleinen Unter dem Motto „Raus ins Grüne - Natur erleben“ veranstalten natur- und umweltaktive Rostocker Einrichtungen und Verbände das 7. UmweltKinderFest im IGA Park am 07. Juli ab 9.00 Uhr. Hier können die Kinder den ganzen Tag lang mit allen Sinnen die Umwelt entdecken und erleben. In der Rostocker Innenstadt locken viele Parkanlagen mit Spielplätzen, Springbrun26
KaffeeZEIT_Sommer_2011.qxp:KaffeeZEIT_Sommer_2011
Z
08.06.2011
0:16 Uhr
Seite 27
familienzeit |||
wischen „Am-Vieh-Theater“, Tobeland & zuckersüßen Erdbeeren
Ein kunterbunter Kinder-Erlebnistag, der sogar den Großeltern, Eltern und den eigentlich schon erwachsenen Geschwistern auch noch Spaß macht? Geht das? Natürlich geht das – und das auch bei jedem Wetter, wenn man nur weiß, wo. Wer schon einmal zu einem Ausflug Richtung Karls Erlebnis-Dorf in Rövershagen aufgebrochen ist, der weiß, dass hier für wirklich jeden etwas geboten wird. Das geht schon los mit dem kleinen oder großen Hunger zwischendurch. Vor dem erlebnisreichen Tag darf man sich zum Beispiel beim ausgiebigen Sonntagsbrunch in Karls uriger Festscheune stärken.
Ein Ausflug für die ganze Familie ist Karls Erlebnis-Dorf
Während die Großeltern noch ein bisschen erzählen wollen, hält es die Kinder jetzt nicht mehr länger am Tisch – sie wollen spielen und toben. Und dafür öffnet sich in Karls Erlebnis-Dorf eine ganze Welt: Erdbeer-Seilbahn oder Wasserspielplatz, die Traktorbahn und der fliegende Kuhstall, Minigolf oder die Rübenschleuder, die rasante Kartoffelsackrutsche oder vielleicht ein Besuch im Schmetterlingsgarten… Überhaupt sind auf dem riesigen Gelände alle Kinder, die sich für Tiere interessieren, sehr gut aufgehoben. Wieder zurück im Bauernmarkt erfährt man in den Schau-Manufakturen viel Wissenswertes über die Herstellung von Seife, Kaffee, Marmelade, Bonbons, und frischen Backwaren. Ob sich so manche Küchenchefin hier für zu Hause etwas abguckt…? Während die kleinen Gäste im Indoor-Tobeland spielen, können Oma und Opa in aller Ruhe durch Deutschlands größten Bauernmarkt schlendern und die weltgrößte Kaffeekannensammlung bestaunen. Mit einem Fernglas an der Kaffeekannenbeobachtungsstation können Besucher sogar nach dem schönsten Exemplar oder der eigenen Kaffeekanne Ausschau halten - die jetzt in Rövershagen einen Ehrenplatz gefunden hat.
Anzeige
Karls Erlebnis-Dorf Purkshof 2 • 18182 Rövershagen Tel.: 03 82 02 / 40 50 www.karls.de 27
KaffeeZEIT_Sommer_2011.qxp:KaffeeZEIT_Sommer_2011
S D
08.06.2011
0:17 Uhr
ommer, Sonne, Strand
E
ie wärmsten Wochen des Jahres liegen vor uns. Viele Menschen
freuen sich auf unbeschwerte Zeiten. Sonne und Strandleben sind rund um Rostock eng miteinander verknüpft. Ein freier Nachmittag, an dem wir die Zehen in den Sand graben, unbeschwert Runden im Meerwasser schwimmen und für den langen Winter etwas Sonnenbräune aufbauen können. So sieht Seele baumeln lassen an der Ostsee aus. Gebräunte Haut gilt oft als Statusund Schönheitssymbol. Natürlich ist sie schöner als der käsig blasse Teint. Aber Vorsicht ist geboten. Sonnenstrahlen sind nicht nur strahlend warm, erhitzend und bräunend, sie sind leider auch schädlich. Sonnenanbeter müssen wissen, dass sie ihre Haut einem erhöhten Krebsrisiko aussetzen. Wir wollen nicht Spielverderber sein. Nach winterlicher Kälte sehnt sich unsere Haut nach Streicheleinheiten und die haben Sonnenstrahlen in hohem Maße zu bieten. Es gilt ganz einfach, unser größtes Organ – und das ist die Haut – zu schützen. Sonnencreme von guter Qualität sollte auch für Sie, geehrte Herren, zum Sommer-Alltag gehören. Nicht nur gegen den Sonnenbrand, sondern auch gegen die schädliche Strahlung bietet sie Schutz und ist somit unverzichtbar. Neu im Angebot sind derzeit Sonnencremes mit eingearbeitetem Alterungsschutz. Denn auch das ist leider eine Tatsache: Zu viel Sonne lässt die Haut schneller altern und zeichnet Falten ins Gesicht. Wer also seinem Aussehen besonders Gutes tun will, achtet auf den zusätzlichen Faktor gegen Hautalterung.
D
Seite 28
benfalls wichtig, nicht nur bei unseren Enkelkindern: die Kopfbe-
deckung. Fesche Hüte oder freche Kappen stehen in Hülle und Fülle zur Auswahl bereit und bringen modisches Flair an den Strand. Wer so gut geschützt sein Sonnenbad genießt muss nur noch an eines denken: Trinken ist wichtig. So wird die Haut von innen mit Nährstoffen versorgt und der Bedarf an Flüssigkeit im Körper wieder aufgebaut. Mit der richtigen Vorsorge freuen wir uns gleich doppelt auf den nächsten Sonnentag am Strand und hoffen, dass der Sommer 2011 möglichst viele davon für uns bereit hält. www.krebshilfe.de
och leider hilft auch die beste Creme nicht gegen das
© Knut W. - Fotolia.com
Hautkrebsrisiko. Hier heißt es Maßhalten, die Mittagssonne meiden, den Schatten bevorzugen, der übrigens ebenfalls bräunt, aber eben nicht ganz so schnell. Für empfindliche oder vorbelastete Menschen gibt es sonnengerechte Kleidung, die einen Teil der schädlichen Strahlung filtert. Wer mit Sonnenallergie zu kämpfen hat, trägt sie sogar beim Bad im Meer.
28
KaffeeZEIT_Sommer_2011.qxp:KaffeeZEIT_Sommer_2011
08.06.2011
0:18 Uhr
Seite 29
Anti - Aging und Schönheit
für die Haut Nach vielen Jahren wissenschaftlicher Arbeit auf dem Gebiet von Gesundheitsbehandlungen der Haut sind nunmehr so viele Daten und Erfahrungen gesammelt, dass ein hochqualifizierter „Schönheitssalon“ mit medizinischem Know - How in der Friedrich - Franz - Straße in Warnemünde seine Pforten öffnen kann. Frau Ursula Thürmer ist die neue Inhaberin von „Beauty und Med“ und sie hat unter der Schirmherrschaft von Dr. med. habil. J. Weber Methoden der Schönheitsbehandlungen jahrelang fachlich begleitet und freut sich nun, dieses gesundheitsorientierte Komplexangebot in Warnemünde vorstellen zu können. Das Leistungsangebot ist nicht nur für Warnemünde einzigartig, sondern auch für die Region. Von der einfachen Beratung bis hin zu einer nadellosen Mesotherapie, Faltenunterspritzungen mit Hyaluronsäure und/oder Botox-Injektionen, Fettabbau ohne Operation auf der Basis langjähriger Untersuchungen der Intern. Akadmie z. Erforsch. d. transdermalen Therapie e.V unter Leitung von Dr. med. habil. J. Weber, systemische Körperentgiftungen mit Froximun und eine einzigartige nachgewiesene Hautentgiftung von Histamin und ähnlichen Substanzen mit einer Froximunsuspension. Lassen Sie sich am besten direkt vor Ort beraten. Die hauseigene Pflegeproduktreihe (in Zusammenarbeit mit der Biostimun Vitalprodukt) ist erstmals in der Region hier zu erwerben. Das Ambiente von „Beauty und Med“ wird dem Leistungs - Angebot gerecht – Ästhetik pur.
Nehmen Sie sich die Zeit für eine Verjüngungskur! Froximun® - Produkte Froximun ist ein Medizinprodukte auf Basis von NaturKlinoptilolith-Zeolith, einem Vulkanmineral. Froximun® wird nicht vom Körper aufgenommen. Es saugt verschiedene „Giftstoffe“ wie ein Schwamm auf. Der Schadstoff - Austausch (Bindung) erfolgt über die wässrige Phase mittels Ionenaustausch auch auf der Haut. Froximun® entlastet die Haut durch „Ausleiten bzw. Ausschleusen“ von Histamin und/oder ähnlichen Substanzen. Froximun® wirkt infolge seiner Bindungsaffinität zu bestimmten Schadstoffen bei oraler Anwendung in Kapselform gesundheitsfördernd durch Entlastung der Leber.
Hautpflegecreme APlus: •
AlphaIonic Eycatcher: Wesentlicher Inhaltsstof ist quervernetzte Hyaluronsäure. Spezielle Zusätze führen zu einer mehrstündigen Verminderung von kleinen Fältchen um die Augenpartie und auch um den Mund. • AlphaIonic - Präparate sind experimentell und klinisch bezüglich ihrer Hautpenetration geprüft. • Der Eycatcher ist als Tagespflege anzuwenden oder bedarfsweise am Abend. • •
AlphaIonic Reconstructor: Wesentlicher Inhaltsstof ist quervernetzte Hyaluronsäure. Die Hyaluronsäure wirkt in erster Linie als Feuchtigkeitsspeicher in der Haut. • Das sie im Gewebe altersmäßig natürlich abgebaut wird, ist ein regelmäßiger Ersatz notwendig zur Pflege der Haut. • Die Quervernetzung verhindert einen zu raschen Abbau der Hyaluronsäure. • •
Enthält hochwertige Naturstoffe wie Aloe Vera, Avocado, Arganöl, Proteine, Aminosäuren, Spurenelemente, Vitamine, Antioxidantien • Für normale, empfindliche und reife Haut gleichermaßen. • Auch zur Pflege sonnengebräunter Haut geeignet. • Enthält keine Farbstoffe • Gering konserviert
Anzeige
Beauty und Med | Friedrich – Franz - Strasse 58 18119 Rostock-Warnemünde | Tel. 03 81 – 54 84 60 87 thuermer@beautyundmed.de | www.beautyundmed.de
KaffeeZEIT_Sommer_2011.qxp:KaffeeZEIT_Sommer_2011
08.06.2011
0:19 Uhr
Seite 30
V eranstaltungen Warnemünde 74. Warnemünder Woche 02.07. - 10.07.
Erleben Sie einen Veranstaltungsmix aus vielen kulturellen und sportlichen Highlights an Land und Segelwettbewerben der Spitzenklasse auf dem Wasser!
Port Party am Passagierkai 08.07. / 04.08. / 05.08. / 03.09., jeweils um 19.00 Uhr
21. Hanse Sail Rostock 11.08. - 14.08.
Auch die 21. Auflage der Hanse Sail Rostock verspricht faszinierende Erlebnisse an und auf dem Wasser, in der Luft und an den Kaikanten im alten Rostocker Stadthafen und in Warnemünde.
IGA-Park 16.07., 20.00 Uhr 07.08., 13.00 Uhr
02. und 03.09. jeweils 19.30 Uhr
Roland Kaiser Live in Concert 2011 Hafenkonzert mit Shantytreffen - Musik und Schnacks über Seefahrt, Land und Leute 5. Lichtklangnacht „Ein Sommernachtstraum“ - Shakespeare, Salsa, Elfenstaub Zwei Nächte lang beherrschen Magie, Klänge und raffinierte Lichteffekte die Atmosphäre im IGA Park.
Galerie Rostocker Hof Volkstheater Rostock
www.iga-park-rostock.de
25.07. - 06.08.
Ausstellung "Wasser- Im Fluss der Phänomene"
Theater im Stadthafen 26.06., 20.00 Uhr
„War´s das?“ Abschiedsgala von Gabriele Schwabe, Rosita und Franz Mewis Mit der laufenden Spielzeit geht eine Ära zu Ende: die langjährigen Ensemblemitglieder Gabriele Schwabe, Rosita und Franz Mewis beenden ihr Festengagement und verabschieden sich in den (Un-)Ruhestand. Seit 1972 30
KaffeeZEIT_Sommer_2011.qxp:KaffeeZEIT_Sommer_2011
08.06.2011
0:19 Uhr
Seite 31
19.08.
Musical Dinner - "Musical Moments" inklusive 4 Gänge-Menü 21.08. August Highlight - Beachparty Musik: u.a. Köstritzer Jazzband 21.08., 19.30 Uhr „Hurra, Wir bleiben inkompetent“ Gastspiel des Kabarett „Leipziger Pfeffermühle“ in der Sky-Bar jeden Montag ab 16.30 Uhr Dit un Dat up Platt mit dem Warnemünder Original Mariken im Café PANORAMA jeden Mittwoch von 14.30 bis 17.30 Uhr TANZTEE im Café PANORAMA (Mewis-Ehepaar) bzw. 1977 (Frau Schwabe) gehörten die drei zum Musiktheaterensemble. Mit Ausschnitten aus ihrem aktuellen Repertoire und vielen Rückblicken auf ihre Zeit am Volkstheater möchten sich die drei Künstler an diesem Abend bei ihrem Publikum bedanken.
Halle 207 (ehemals Neptunwerft) 01.07./06.07./21.07. Premiere: „Viva Italia“ Operngala Italienische Opernhighlights: Verdi, Puccini und mehr! In der viel gelobten Akustik der Halle 207 bringen Solisten, Chor und Orchester des Volkstheaters Rostock einige der schönsten Arien, Chöre und Ensembles zu Gehör. 29.07., 19.30 Uhr Klassik am Meer – Bolero mit Musik von Maurice Ravel Die Norddeutsche Philharmonie Rostock, der größte Klangkörper des Landes MecklenburgVorpommern, wird auch im Sommer 2011 verschiedene Konzertprogramme in der ansprechenden Akustik der Halle 207 gestalten. Gönnen Sie sich erlesene klassische Musik in unterschiedlichen Facetten mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock. www.volkstheater-rostock.de
Zoo Rostock
Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr
25.06., 19.30 Uhr
7. Jazz-Nacht Open-Air Eine ganz besondere Open Air Veranstaltung, welche in vielfacher Hinsicht der außerge wöhnlichen und traditionsreichen Jazzszene in Rostock ein neues Highlight beschert. Zu Gast: der Bahama Soul Club und das Ramón Valle Trio aus Cuba. Es erwartet Sie traumhafte Musik- ein echter Sommerjazzabend. Infos und Kartenbestellung unter Tel. (0381) 2 08 21 79 www.zoo-rostock.de
Hotel NEPTUN 13.07., 19.30 Uhr
15.07. 13.08.
„Frust oder Keule“ Gastspiel des Kabarett „Leipziger Pfeffermühle“ in der Sky-Bar Mord á la carte - „Zum Nachtisch blauer Eisenhut" inkl. 4-Gang-Menü und Aperitif Hanse Sail-Sky Night inkl. Moderation und Programm in der Sky-Bar
Bad Doberan
www.hotel-neptun.de
und Umgebung
01.07., 19.30 Uhr 08.07., 19.30 Uhr 15.07., 19.30 Uhr 16.07. - 17.07.
22.07., 19.30 Uhr 29.07., 19.30 Uhr 30.07. - 31.07. 04. - 07.08. 05.08., 19.30 Uhr 05.08. - 07.08.
12.08., 19.30 Uhr 19.08., 19.30 Uhr 19.08. - 21.08. 26.08., 19.30 Uhr
„Sacre Fleur – Jazz trifft Kirche“ Reiner Regel, Jan Keßler, Nicolas Faecks, Doberaner Münster Barocktrompete & Orgel, Hannes Maczey, Barocktrompete, Doberaner Münster Konzert Flöte & Orgel, Susanne Erhardt, Matthias Grünert, Doberaner Münster 12. Schwanen-Rallye für Oldtimer, VW Käfer und alte Feuerwehrfahrzeuge,Traditionsrennbahn Bad Doberan / Heiligendamm „Von Bach bis Bernstein“ Ensemble „percussion-posaune“ Leipzig, Doberaner Münster „Bach auf der Gitarre“ Reinhardt Zalewski, Laute, Doberaner Münster Mittelaltermarkt, Klostergelände Bad Doberan Ostseemeeting, Traditionsrennbahn Bad Doberan / Heiligendamm Orgelkonzert, Martin Schulze, Otterndorf, Doberaner Münster Großes Jubiläumsfest 125 Jahre Molli, Traditionsrennbahn Bad Doberan / Heiligendamm Chorkonzert, Max-Klinger-Chor (Leipzig) Doberaner Münster „back to bach – bach, jazz & more“ Doberaner Münster Zappanale - Frank Zappa Musikfestival Bad Doberan auf der Traditionsrennbahn Konzert für Barockoboe & Cembalo, Doberaner Münster
NATURKLÄNGE 2011 „DIE WELT IST KLANG“ 11.06., 20.00 Uhr
05.06, 20.00 Uhr
03.08., 21.00 Uhr
Rhododendron-Park Graal-Müritz „Petite Fleur“ Eröffnungskonzert mit dem „Leipziger Klarinettenquartett“ St. Klaren-Kloster (Innenhof) Ribnitz-Damgarten „Sommer & Nacht und Bernstein“ mit dem Ensemble „Son Naturel“ Schlosspark Schlemmin „Swimming Piano“ mit Ulrike Mai und Lutz
KaffeeZEIT_Sommer_2011.qxp:KaffeeZEIT_Sommer_2011
08.06.2011
0:19 Uhr
Seite 32
V eranstaltungen 10.08., 20.00 Uhr 10.09., 18.00 Uhr
„Vattensaga-Wassersagen“ mit Martin Tingvall am „Schlösschen Sundische Wiese“ Zingst „Musik aus Luft und Wasser“ mit Gert Anklam (Sax.), Beate Gatscha (Perc./Tanz), Karin Nakawaga (Koto), Lutz Gerlach & Ulrike Mai (Keys) am „Hohen Ufer“ zwischen Ahrenshoop und Wustrow Eintrittskarten können in allen Kurverwaltungen und in den Stadtinformationen Ribnitz-Damgarten und Barth sowie beim Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst bestellt werden oder sind an den Abendkassen erhältlich. Der Eintrittspreis beträgt 10,00 Euro pro Person, Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre erhalten kostenfreien Eintritt.
Wir, das Fachwerk-Team & das Wein- und Sekt-Gut „Eugen Schneider“ aus der Südpfalz, das uns seit Jahren mit leckeren Weinen, Sekt und weiteren Spezialitäten beliefert, laden Sie herzlich zu unserem ...
Traditionellen W e i n f e s t in Börgerende vom 13. bis 15. Juli 2011, von 14 - 22 Uhr in die Seestraße 38, in‘s „Fachwerk“ – Pension & Restaurant am Meer, ein. In und um unser Haus erwarten Sie hervorragende Weine, präsentiert und gereicht vom Winzer, Herrn Rudolf Dentzer und seiner Frau Stefanie persönlich, passende Spezialitäten aus unserer Küche und aus dem Flammkuchen-Ofen, interessante Gespräche und Geschichten rund um den Wein, unterhaltsame Musik und ... 18211 Börgerende | Seestraße 38 www.pension-fachwerk.de | info@pension-fachwerk.de Tel 03 82 03 - 8 22 48 | Fax 03 82 03 - 8 22 49 Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch ...
18.06.
MITTSOMMERremise – Die Nacht der nordischen Guts- und Herrenhäuser Zahlreiche Häuser des Mecklenburger Parklandes und der Mecklenburger Schweiz öffnen ihre Türen, um ihre Besucher zu begrüßen. Die Guts- und Herrenhäuser (z.B. Gut Grellin, Herrenhaus Samow, Gutshaus Belitz,
16. KLASSIK OPEN AIR IM SCHLOSSPARK PREBBEREDE 20.08, ab 16.00 Uhr Auf dem Programm des Festkonzertes steht u.a. das Klavierkonzert von W.A. Mozart mit der diesjährigen Solistin Mirjana Rajic. Nach der Pause erklingt dann die Feuerwerksmusik von G.F. Händel mit einem grandiosen Feuerwerk 32
Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr
Schloss Kölzow usw.) bieten in dieser Nacht ihren Gästen abwechslungsreiche Programme. Führungen durch die Parks, Kutschfahrten, sommerliches Grillen oder Konzerte die Häuser werden ihrem Ruf als Refugien von Kultur, Kunst und Geselligkeit gerecht werden. Karten für die Mitsommer Remise werden in den Tourismus-Informationen der umliegenden Städte, z.B. in Rostock, Stralsund, Schwerin und Greifswald verkauft.
KaffeeZEIT_Sommer_2011.qxp:KaffeeZEIT_Sommer_2011
08.06.2011
0:19 Uhr
Seite 33
synchron zur Musik von Gisela Degen. mit dem „ensemble nu:n“, Münster www.bad-doberan-heiligendamm.de Schluss mit der Suche
Räume, Musik, Ausstattung und Buffet. Alles hier!
Ihr Partner in Sachen Party! Platz der Freundschaft 1 - Rostock Südstadt Tel. 0381.496 88 91 www.haxenstadl.de
Tel. 0381.200 49 93 rostocker-partyservice.de
Grand Hotel
Heiligendamm
25.06., 15.00 - 19.00 Uhr 30.06.
Fotos: Holger Martens
Picknick im Park mit dem französischen DJ Raphaël Marionneau Musikalisches Barbecue mit den Salon-Philharmonikern 06.07. Festspiele Mecklenburg-Vorpommern zu Gast in Heiligendamm. Konzert von Vilde Frang im historischen Ballsall * 13.07. Festspiele Mecklenburg-Vorpommern zu Gast in Heiligendamm Konzert „MBB Molli Dur und Moll(i)“ mit Hin- und Rückfahrt mit der historischen Schmalspurbahn Molli* 16.07., Weiße Nacht - BBQ am Strand mit Musik vom 18.00 - 22.00 Uhr französischen DJ Raphaël Marionneau 23.07., ab 20.30 Uhr „Jede Laune meiner Wimper” Ein Ringelnatz-Abend auf der Terrasse von der Burg Hohenzollern 24.08. Festspiele Mecklenburg Vorpommern zu Gast in Heiligendamm Hope’s Music: Chamber Music Society of Lincoln Center New York* *Karten für die Konzerte der Festspiele erhalten Sie direkt auf www.festspiele-mv.de.
KaffeeZEIT_Sommer_2011.qxp:KaffeeZEIT_Sommer_2011
08.06.2011
0:20 Uhr
Seite 34
P reisrätsel Unter allen Einsendungen verlosen wir Zwei 20.- € Gutscheine von der CLASSIC CONDITOREI & CAFÉ RÖNTGEN
RÖNTGEN
und Einen 20.- € Gutschein von KARLS ERLEBNIS-DORF Jürgen Schmidt aus Parchim
Das Lösungswort der 4. Ausgabe (Frühjahr 2011) lautete „Blumenwiese“. Unter allen richtigen Einsendungen wurden folgende Gewinner gezogen:
Schicken Sie das richtige Lösungswort bis zum 31.08.2011
3 CD´s von Reinhard Lakomys „Kiki Sonne – eine Sternputzergeschichte“:
per Post an: KWITT Medien & PR, PF 10 20 42 , 18003 Rostock oder per Email an: gewinnspiel@kaffeezeit-magazin.de
Eva H. aus 19399 Goldberg; Lars M. aus 18107 Rostock; Klaus P. aus 18273 Güstrow 2 Schlemmercards für Rostock: Werner B. aus 18181 Graal-Müritz; Regina S. aus 18258 Schwaan; 2 Gutscheine für einen Wellnesstag im Hotel NEPTUN: Carla O. aus 18209 Bad Doberan; HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden aus allen Einsendungen gezogen und schriftlich benachrichtigt. Keine Barauszahlung.
34
KaffeeZEIT_Sommer_2011.qxp:KaffeeZEIT_Sommer_2011
08.06.2011
0:20 Uhr
Seite 35
NEU: Warnemünde Bilder für Ihr Zuhause – ab sofort online www.der-warnemuender.de
KaffeeZEIT_Sommer_2011.qxp:KaffeeZEIT_Sommer_2011
08.06.2011
0:24 Uhr
Rostock
Damen & Kinderbekleidung Kissen Taschen Lampen
Seite 36
Warnemunde Aktuell in unseren Fillialen erh채ltlich
Wohntextilien Plaid s Accessoires Schwaansche Str. 1 | Am Rosengarten | 18055 Rostock | Tel. +49 (0)3 81 / 1 21 62 26 Am Bahnhof 1a | Markthalle Mittelmole | 18119 Warnem체nde | Tel. +49 (0)3 81 / 3 75 56 10 kontakt@lillebo.info | www.lilleboshop.de