KaffeeZEIT_Sommer_2013.qxp:KaffeeZEIT_Sommerausgabe_2013
06.06.2013
11:50 Uhr
Seite 1
Sommer 2013
13. Ausgabe
Filmisches Porträt
Devid Striesow Grillsaison Großeltern & Enkelspaß
Veranstaltungen Preisrätsel
KaffeeZEIT_Sommer_2013.qxp:KaffeeZEIT_Sommerausgabe_2013
20.06.2013
14:58 Uhr
Seite 2
KaffeeZEIT_Sommer_2013.qxp:KaffeeZEIT_Sommerausgabe_2013
L
07.06.2013
12:48 Uhr
Seite 3
inhalt |||
iebe Leserinnen & liebe Leser,
endlich ist sie da, die lang ersehnte Sommerzeit. Wie unser Sommerwetter wird, können wir leider nicht vorhersagen, aber wir haben eine Menge Themen, Trends und Tipps aufgespürt, um mit unserer KaffeeZeit auf die warme Jahreszeit und ihre schönsten Seiten einzustimmen. Wie wäre es beispielsweise mit einer kleinen Grillparty am Feierabend oder zum Wochenende? Ausgefallene Rezepte haben wir zusammengetragen. Seine köstliche Seite zeigt der Sommer mit einer Fülle an frischen Früchten – lassen Sie sich zum Obst-Genuss inspirieren. Eine Fahrradtour oder ein Ausflug mit den Enkelkindern ist geplant? Wir stellen die Rostocker Heide vor. Das Naherholungsgebiet vor den Toren der Hansestadt bietet sich für eine ausgiebige Erkundungstour an. Bei einem Spaziergang kann die Tier- und Pflanzenwelt bestens erkundet werden. In unserem Porträt kommt der Schauspieler Devid Striesow zu Wort. Das Berliner Nordlicht gibt nicht nur im Tatort eine tolle Film-Figur ab. Seine intensive und eigenwillige Spielweise hat zahlreiche Fanherzen im Sturm erobert. Eine Diskussion, die wichtig ist und zu durchaus hitzigen Debatten führen kann: Wie wollen wir wohnen im Alter? Einige Gedanken und Stimmen dazu finden Sie ebenfalls in der KaffeeZeit.
extra fein: die fülle der frischen früchte
4
die grillsaison hat begonnen
6-7
großeltern & enkel
8-9
springseil oder slackline sportliche aktivitäten
10 - 13
spannende diskussionen: wie wohnen wir im alter?
14 - 15
devid striesow ein filmisches porträt
16 - 17
veranstaltungen
18 - 21
rätsel
22
Impressum Die „KaffeeZeit” erscheint viermal im Jahr
Zum Sommer gehören natürlich auch die vielfältigen Veranstaltungen, die unsere Region zu bieten hat. Wir haben die wichtigsten Termine aufgelistet und bieten einen Überblick über Ereignisse, die Sie nicht verpassen möchten.
Herausgeber: KWITT Medien & PR, Katrin Witt, PF 10 20 42, 18003 Rostock, Tel. +49 (0) 3 81 | 2 90 61 45, info@kwitt-medien.de, www.kaffeezeit-magazin.de;
Wir wünschen Ihnen eine entspannte und sonnige Sommerzeit!
Redaktion: Katrin Witt (V.i.s.d.P.), Ricky Laatz, Hildegard Selle; Satz, Gestaltung, Layout: KWITT Medien & PR; Fotos: „KaffeeZeit“, Holger Martens, Daniela Kr@zel, Fotolia.com; Titelbild: © Kathleen Rekowski - Fotolia.com; Druck: Stadtdruckerei Weidner; Auflage: 20.000 Exemplare; Copyright: Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags. Alle im Magazin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind rechtlich geschützt. Eine Verbreitung und / oder Verwertung ohne Einwilligung des Verlags sind nicht zulässig. Redaktion: Alle Informationen sind sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. Der Verlag behält sich Kürzungen und journalistische Bearbeitung aller Beiträge vor.
Herausgeberin Katrin Witt & Team 3
KaffeeZEIT_Sommer_2013.qxp:KaffeeZEIT_Sommerausgabe_2013
06.06.2013
14:13 Uhr
Seite 4
Extra fein: die Füll e de r fr
Text: Hildegard Selle
Fr ü te ch
Sommer, Sonne, Strandzeit!
isc he n
Und der Genuss der warmen Jahreszeit findet in frischen Früchten, knackigen Salaten und super Sommergemüsen seine Fortsetzung auf dem Teller. Der Sommer bietet uns die Fülle, die der Frühling erst nur versprechen konnte. Auf Wochenmärkten und in Einkaufsläden erreicht das Angebot eine neue Bandbreite. Felder, Gärten und Obstbäume legen uns ihre Schätze in den Korb. Schwelgen wir also genüsslich im Geschmack des Sommers.
Köstliche Marmeladen sind längst nicht so aufwendig zu kochen, wie zu Großmutters Zeiten. Und die Selbstgekochten zaubern immer wieder das gewisse Extra auf den Frühstückstisch. Mit der klassischen Erdbeermarmelade kann der Start erfolgen. Wer sich weiter vorwagt, kann neue Varianten, etwa Birne mit Zitrone und einem Hauch Zimt erproben.
Bald stehen sie wieder auf dem Tisch, die tollen blauen Heidelbeeren. Sie färben Finger und Zunge und zaubern schon pur ein sonniges Lächeln ins Gesicht. Aber die Krönung: ein köstlicher Blaubeerpfannkuchen mit vielen frischen Früchten und einem locker aufgeschlagenen Teig.
Eine Wiederauferstehung erlebt glücklicherweise der gute alte Rumtopf. Zeitig im Sommer wandern die ersten Obststücke gewaschen und gut gezuckert in den großen Topf. Sie werden mit reichlich Rum übergossen. Im Laufe der Monate kommen weitere schmackhafte Fruchtsorten dazu. Nach einer ausgeprägten Ruhepause dürfen sich etwa in der Adventszeit die ersten Naschkatzen vorwagen, und vom Rumtopf zum Vanillepuding, zum Eis oder zur Schokomousse kosten.
Nicht nur zur Kaffeezeit ein Hingucker: Windbeutel gefüllt mit frischen Früchten der Sommersaison und einer Haube Schlagsahne. Der Brandteig muss kein Buch mit sieben Siegeln sein. Das einzige Geheimnis: Rühren, rühren, rühren. Wie wäre es an einem milden Sommerabend mit einer feinen Frucht-Bowle? Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Gesäuberte Obststücke, wer es mag mit Zucker oder mit Cognac angesetzt, und später mit kaltem Wein und Sekt übergossen – ein Genuss. Eine Erdbeer-Bowle mit leichtem Rosé-Wein ist gleich noch eine Augenweide. Dabei könnte der Sekt durch Prosecco ersetzt werden. Wer den Alkohol reduzieren möchte, lässt natürlich den Cognac fort und kann den Sekt gegen Mineralwasser tauschen. Um die Fülle der frischen Früchte für dunklere Tage zu konservieren, bieten sich einige Möglichkeiten an. 4
KaffeeZEIT_Sommer_2013.qxp:KaffeeZEIT_Sommerausgabe_2013
06.06.2013
14:13 Uhr
Seite 5
Classic Conditorei & Café Röntgen Privat Conditorei seit 1879 ®
RÖNTGEN
Zum Jubiläum: Café Röntgen modernisiert Stammhaus und lädt in die Hausbackstube Eine köstliche Idee: Das Café Röntgen modernisierte sein Stammhaus in der Strandstraße 30a in Kühlungsborn und lädt in die Hausbackstube ein. Bäcker und Konditoren fertigen erstmals vor den Augen der Gäste schmackhafte Köstlichkeiten. Passend zum Tageslauf können Interessierte von 7.00 bis 12.00 Uhr sehen, wie Brot, Brötchen und Croissants gefertigt werden. Von 11.00 bis 14.00 Uhr stehen herzhafte Snacks wie Pizzazungen, Flammkuchen, belegte Brötchen und Brote – also feine Stullen – auf dem Arbeitsplan.
Anzeige
Ebenfalls neu: In den Abendstunden bewirtet das RöntgenStammhaus seine Gäste in der Cocktail Lounge. Passend dazu produziert die Hausbackstube von 17.00 bis 22.00 Uhr wiederum herzhafte Snacks, die um frisch geröstetet Nüsse und leckere Brotchips als Knabbereien erweitert werden.
www.classic-conditorei.com
•
All das passiert vor den Augen der Gäste. Mit allen Sinnen erleben sie im modernen Ambiente handwerkliche Bäckerund Konditorenkunst. Vor 20 Jahren (am 21. Mai 1993) stellte der Traditionsbetrieb Classic Café Röntgen die ersten 21 Mitarbeiter ein, heute arbeiten rund 60 gut ausgebildete Menschen im Betrieb. Bis zum 26. Juni wird das Betriebsjubiläum mit einem Festmonat gefeiert. Neben den bekannten Klassikern kommen Röntgen Flammkuchen und Röntgen Brot neu ins Angebot. Von jedem der Röntgen Brote werden im Festmonat 50 Cent an die Bürgerstiftung der Volks- und Raiffeisenbank gestiftet. Ein Jubiläum also, von dem viele profitieren können.
Tel +49 (0)3 82 03 77 57 - 0
•
info@classic-conditorei.com
KaffeeZEIT_Sommer_2013.qxp:KaffeeZEIT_Sommerausgabe_2013
06.06.2013
11:59 Uhr
Seite 6
© Jag_cz - Fotolia.com
Die Grillsaison Italienisches Flank-Steak mit Rucola und Parmesan temperatur marinieren lassen. Den Grill für direkte starke Hitze (230 - 290°) vorbereiten.
Zutaten für 4 Personen: 1
Flank-Steak (aus der Dünnung geschnitten; 700 - 900 g, 2 cm dick)
In einem kleinen Topf Essig und Zucker bei mittlerer bis starker Hitze unter Rühren aufkochen, anschließend 6 - 8 Minuten offen einkochen lassen, bis der Sud um die Hälfte reduziert ist, dabei ab und zu umrühren. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
Das Flank-Steak, in Frankreich als Bavette und in Deutschland eher kaum bekannt, ist ein Stück, das eigentlich gar kein Steak ist. Es ist ein Stück vom Bauchmuskel eines Rinds und enthält kaum Fett.
Das Steak über direkter starker Hitze bei geschlossenem Deckel bis zum gewünschten Gargrad grillen (6 - 8 Minuten für rosa/rot bzw. medium rare), dabei ein- bis zweimal wenden, dabei die Flammenbildung vermeiden.
10 cl
Olivenöl (kalt gepresst) Grobes Meersalz frisch gemahlener schwarzer Pfeffer 75 ml Aceto balsamico 1/2 TL Zucker 125 g Rucolablätter 100 g Parmesan
Das fertige Steak auf einem Schneidebrett 3 - 5 Minuten ruhen lassen, dann längs halbieren und jede Hälfte quer zur Faser in dünne Scheiben schneiden. Den austretenden Fleischsaft auffangen. Die Steakscheiben auf Tellern anrichten, mit etwas Fleischsaft begießen und den Rucola darüber verteilen. Rucola mit Essig, Öl und der Zucker-Essig-Reduktion beträufeln, mit Salz und Pfeffer würzen und zuletzt Parmesanspäne darüberhobeln.
Zubereitung: Das Steak auf beiden Seiten mit Öl bestreichen und mit Salz und Pfeffer würzen. Vor dem Grillen 15 - 30 Minuten bei Zimmer-
BRUNCH immer sonntags von 11.30 bis 14.00 Uhr: Mmh, lecker! duftende Brötchen & Crossaints, Rührei, Marmeladen, Wurst, Käse, verschiedene Säfte, feinste Tees etc. | Suppe, Sonntagsbraten, Fisch, verschiedene Antipasti und frische Salate, Dessertvariationen und hausgemachter Kuchen | Preis: 18 Euro p.P. | Kinder ab 7 bis 14 Jahre: 9,50 € | Kinder bis 6 Jahre werden eingeladen | In den Sommermonaten GRILLBUFETT immer donnerstags bei schönem Wetter von 18.00 bis 21.00 Uhr: Grillbüffett mit Fisch, Fleisch, Vegetarisch und Salaten etc. für 14,50 €. Für alle Frauen gibt es einen Prosecco.
Reservierungen erbeten unter Tel. 03 81-5 48 32-0 | Unsere Räumlichkeiten können auch für Familienfeiern und Tagungen reserviert werden. Stolteraer Weg 47 • 18119 Warnemünde/Diedrichshagen • Tel. 49 3 81-54 83 20 • info@hotel-ostseeland.de • www.hotel-ostseeland.de
6
KaffeeZEIT_Sommer_2013.qxp:KaffeeZEIT_Sommerausgabe_2013
06.06.2013
12:00 Uhr
Seite 7
kulinarisches |||
hat begonnen… om .c ia l o
© Pr int em
ps
-
Fo t
…und auch Süßes darf nicht fehlen
Mini-Windbeutel mit Erdbeeren und Basilikum Zutaten: Teig 75 g 1 Prise 1 EL 150 g 4
Butter Salz Zucker Mehl Eier
Füllung 125 g 200 g 1 Tüte ½ Bund
Erdbeeren Schlagsahne Bourbon-Vanillezucker Basilikum Backpapier ausgelegte Bleche spritzen. Windbeutel in etwa 20 Minuten goldgelb backen.
Zubereitung: Backofen auf 200 Grad, Umluft 180 Grad, Gas Stufe 4 vorheizen. 1/4 l Wasser, Butter, Salz und Zucker aufkochen. Mehl zugeben und rühren, bis ein glatter Kloß entstanden ist. In eine Schüssel füllen, Eier nacheinander unterrühren. Teig in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle füllen. Etwa 40 Häufchen auf mit
Erdbeeren abspülen, putzen und in dicke Scheiben schneiden. Sahne und Vanillezucker steif schlagen. Windbeutel noch heiß halbieren und auskühlen lassen. Mit Sahne, einer Erdbeerscheibe und Basilikumblatt füllen.
7
KaffeeZEIT_Sommer_2013.qxp:KaffeeZEIT_Sommerausgabe_2013
06.06.2013
12:01 Uhr
Seite 8
Wenn Klein und Text: Hildegard Selle
den, so bleibt der Schutzraum für Tiere und Gewächse erhalten. Wer mit seinen Enkeln gerne einmal zur alt bekannten Schnitzeljagd aufbrechen möchte, findet hier die perfekte Umgebung. Wenn die Großeltern zuvor die Strecke ablaufen, kann später einer starten, die Schnitzel auslegen und den kleinen Schatz verstecken. Die zweite Gruppe sucht sich schließlich ihren abgesteckten Weg. Je nach Alter der Kinder können Sackgassen eingebaut werden, die bei der Wegsuche für besondere Spannung sorgen. Vielleicht kommen so weitere Familienmitglieder oder Freunde auf den Geschmack, gemeinsam den Schnitzeln durch die Heide zu folgen.
Die Region rund um Rostock ist reich an attraktiven Ausflugszielen, die Enkelkinder und Großeltern gemeinsam ansteuern können. Für den Sommer möchten wir die Rostocker Heide in den Blickwinkel rücken. Mit 5600 Hektar Fläche ist dies das größte zusammenhängende Waldgebiet an der Ostseeküste. Laub- und Nadelwald halten sich in etwa die Waage. Dazu kommen Moor- und Heideflächen. Ganze vier Forstgebiete sind hier zu finden. Fürst Borwin verkaufte bereits 1252 die Fläche an die Stadt Rostock. Heute ist das Naherholungsgebiet mit elf zentral gelegenen Waldparkplätzen gut erschlossen.
Wer ausreichend Zeit einplant, und von der Natur einen Abstecher in Richtung Kultur unternehmen möchte, sollte das Schloss Gelbensande besuchen. Das ehemalige Jagdschloss wurde 1887 erbaut und diente als Sommerresidenz von Großherzog Friedrich Franz III. Heute beherbergt es ein Hotel – sogar Boxer Max Schmeling gehörte zu den Gästen – und ein öffentliches Museum. Aber auch wer nur dem Schloss von außen einen Blick gönnen möchte, findet ein schönes Ziel vor. Und der stilvolle Schlossgarten ist durchaus einen kleinen Spaziergang wert.
61 Kilometer an Rad- und Wanderwegen können erkundet werden. Zugleich bleiben genug Rückzugsflächen für Pflanzen und Tiere erhalten. Die Revierförster geben acht, dass die Natur trotz der Wander- und Radfahrfreunde nicht zu kurz kommt. Besonders schön beim Spaziergang mit dem Nachwuchs: Infotafeln entlang des Weges sorgen nicht nur für die Orientierung unterwegs, sondern geben zudem Auskunft über Pflanzen und Tiere, die in der Rostocker Heide beheimatet sind. Lohnenswert ist auf jeden Fall ein Besuch im Forst-
und
Für weniger gutes Freiluftwetter empfehlen wir mit älteren Enkelkindern einen Besuch in der Sternwarte Rostock. Sie ist nahe der Neptun-Schwimmhalle zu finden und lädt Interessierte ein, jeden Donnerstag ab 22.00 Uhr einen Blick in den Sternhimmel zu wagen. Natürlich gibt es dazu die passenden Erläuterungen, damit auch Nicht-Sternenkundige die Aussicht auf die fernen Planeten besser einschätzen und neu genießen können. Sonntags bieten die Sternenkundler ab 14.00 Uhr ein unterschiedliches öffentliches Angebot. Regelmäßig erklären Experten den aktuellen Sternenhimmel oder es wird ein besonderes Thema aufgegriffen und für Laien anschaulich erläutert. Für Kinder und Jugendliche, die gerne die tatsächliche Welt des Universums kennenlernen möchten, sicherlich ein spannendes Ziel. Die jeweils aktuellen Programme und Infos sind unter www.sternwarte-rostock.de zu finden. Ein sommerlicher Tipp für Freunde des maritimen Ambiente: In Warnemünde können nicht nur zur Hansesail tolle Segelmanöver beobachtet werden.
Köhlerhof Wiethagen. Er ist ausgeschildert und somit gut zu finden. Neben der Köhlerei, die je nach Jahreszeit erkundet werden kann, erläutert ein Naturlehrpfad wissenswerte Details über Bäume und Pflanzen. Wie können wir die vielfältigen Bäume unterscheiden, welche Namen und Charakteristika zeigen sie und welche Blume wächst da am Wegesrand – die Antworten auf diese und viele weitere Fragen zu finden, macht im Zusammensein von alt und jung gleich doppelt Spaß. Und wer es noch sehr viel genauer wissen will, kann mit den Revierförstern auf Tour gehen. Die kundigen Natur- und Umweltschützer bieten Führungen und Wanderungen durch die Rostocker Heide an. Termine und Vereinbarungen unter Tel. 03 82 02- 40 40 Wie auch immer die Heide erkundet werden soll, wichtig sind festes Schuhwerk, um gut voran zu kommen. Und die Heide sollte möglichst entlang der Wege und nicht querfeldein erorbert wer8
KaffeeZEIT_Sommer_2013.qxp:KaffeeZEIT_Sommerausgabe_2013
06.06.2013
12:02 Uhr
Seite 9
Groß gemeinsam… …Heide und Himmel erkunden Der Warnemünder Segel Club (WSC) hat seine traditionelle Mittwochsregatta wieder aufgenommen. Bis Oktober treffen sich die Freizeitskipper jeweils mittwochs zum sportlichen Vergleich. Um 19.00 Uhr erfolgt der Startschuss an der Mittelmole, doch bereits ab 18.00 Uhr sind viele Boote unterwegs, um sich warm zu segeln und das Team für die Regatta fit zu machen. Ab 19.00 Uhr geht es dann raus auf die Ostsee. Etwa bis in Höhe der Stoltera (Wilhelmshöhe) sind die Segler auf dem Meer unterwegs. Dort erfolgt die Wende zurück nach Warnemünde. Rund 30 Boote
gehen dabei auf die Jagd nach der perfekten Wende und der schnellsten Gesamtzeit. Auch wenn die Mittwochsregatta eine Jedermann-Aktion ist, so geht es durchaus sportlich-ehrgeizig zu. Dem Zuschauer werden dabei tolle Ausblicke auf flotte Segelflitzer geboten. Sicherlich auch eine Möglichkeit, den Nachwuchs mit dem Segelsport vertraut zu machen. Vielleicht für den ein oder anderen Enkel auch ein Anreiz, selbst einmal ins Boot zu steigen und einen Optimisten-Kursus zu absolvieren.
9
KaffeeZEIT_Sommer_2013.qxp:KaffeeZEIT_Sommerausgabe_2013
06.06.2013
12:02 Uhr
Seite 10
S Text: Hildegard Selle
pringseil oder Sl
Gesagt und geschrieben wird es oft. Wer es praktiziert, weiß, dass es stimmt: Sport macht gute Laune. Jedenfalls, wenn wir die Sportarten aussuchen, die uns Spaß machen, und mit denen wir uns nicht überfordern.
Erinnern Sie sich noch, wie wir als Kinder überall balancierten. Kein Baumstamm im Wald, keine Bordsteinkante in der Stadt wurden ausgelassen. Ich habe es geliebt, es fühlte sich immer ein bisschen wie Schweben an. Neulich lief ich mit meiner Schwester und deren Enkelkindern durch den Wald, als der kleine Junge flugs auf den Baumstamm kletterte und meine Hand als Hilfe anforderte. Als er nach einiger Zeit genug von seinem Balance-Akt hatte, und mit den abgeblätterten Baumrinden baute, stiegen meine Schwester und ich auf die Baumstämme. Es brauchte etwas, bis wir die Kurve wieder raus hatten. Wir balancierten, was die Schuhsohlen hergaben, lachten bei jedem Fehltritt und hatten mindestens genauso viel Vergnügen wie der kleine Mann, der uns belustigt zuschaute.
Für den Sommer sind einige neue Trends auszumachen. Dabei geht es nicht darum, irgendeinem Fitness-Wahn hinterher zu laufen. In der Generation 50 plus darf es auch beim Sport mal entspannter zugehen. Hauptsache, wir bleiben in Bewegung. Wenn diese Bewegung noch den guten Nebeneffekt von mehr Gesundheit bringt, umso besser. Mit zunehmendem Alter wird ein gutes Gleichgewicht immer wichtiger. Es beugt beispielsweise späteren Sturzgefahren vor. Dabei bringen Trainingseinheiten für den Gleichgewichtssinn wirklich Spaß. Und mit vermehrter Übung wird schnell deutlich, wie gut wir uns verbessern. Einige Yoga-Übungen wie der Baum, die Waage oder der Flieger brauchen eine kleine Weile, bis sie dem Übenden gekonnt vorkommen. Aber es gibt auch andere Möglichkeiten, schließlich muss nicht jeder zum großen Yogi werden. 10
KaffeeZEIT_Sommer_2013.qxp:KaffeeZEIT_Sommerausgabe_2013
06.06.2013
12:03 Uhr
Seite 11
lackline
Wer nun nicht in der Rostocker Heide oder im Gespensterwald nach Baumstämmen Ausschau halten möchte, kann beispielsweise im Sportverein in seiner Nachbarschaft nachfragen. Gymnastik-Kurse werden viele angeboten und auch da wird der Gleichgewichtssinn ausgiebig trainiert und wie immer macht Sport in der Gruppe gleich mehr Vergnügen. Er bietet zudem die Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen – nicht nur für Singles eine gelungene Geschichte. Zusätzlich haben Kurse den Vorteil, dass der Termin fest steht und der kleine innere Schweinehund zügig in seine Schranken verwiesen werden kann.
© Xavier.D - Fotolia.com
– sportlicher Spaß am laufenden Band
Eine andere Variante, sein Balancier-Talent besser zu erproben, bietet ein besonderes Hilfsmittel: In guten Sportgeschäften oder bei Sportausstattern gibt es die Slackline. Ein buntes Kunststoff-Band bietet ganz wunderbare Herausforderungen für unseren Gleichgewichtssinn. Im eigenen Garten, auf dem Hof, im Park, im Wald kann das Band zwischen zwei Bäumen oder zwei wie auch immer gearteten, aber gut verankerten Stangen, festgemacht werden. In kleiner Höhe können wir starten. Dann geht es ab aufs Seil. Zu Beginn wird die Haltungsnote noch zu wünschen übrig lassen, aber mit Mut und Übung kommen wir immer besser voran. Zur Erhöhung des Spaß-Faktors bietet es sich an, gemeinsam mit Freunden zu üben. So kann man gemeinsam Lachen, aber sich auch gegenseitig anspornen, Hilfestellungen und kleine Tipps geben. Wer sich in kleiner Höhe sicher fühlt, erhöht den Schwierigkeitsgrad, in dem er das Band etwas weiter nach oben justiert oder auch das flexible Band 11
KaffeeZEIT_Sommer_2013.qxp:KaffeeZEIT_Sommerausgabe_2013
06.06.2013
12:05 Uhr
Seite 12
Sport frei in die Länge zieht. Damit erweitert sich die Strecke, die es zu balancieren gilt. Wer neue Herausforderungen sucht, spannt sein Band über einen kleinen Bach oder eine natürliche Vertiefung, um die Spannung zu erhöhen. Einmal auf den Seil-Geschmack gekommen, finden sich bald neue Möglichkeiten, das eigene Können zu erproben.
genommen werden, können speziell in den Trainingsplan integriert werden. Sogar Zweier-Übungen sind möglich, für Menschen, die ihren Partner oder ihre Partnerin in den sportlichen Spaß miteinbeziehen möchten.
Um zusätzlich den Ausdauer-Faktor zu trainieren, bietet sich das gute alte Springseil an. Beginnend mit wenigen Sprüngen, kann die Zeit des Trainings nach und nach gesteigert werden. Hierbei werden neben dem Gleichgewicht vor allem Herz und Kreislauf ausgiebig gestärkt. Zahlreiche Muskelgruppen kommen zum Einsatz und das verstärkt das sportliche Fitness-Konzept. Mit dem Springseil können wir das Training auch ins Haus verlegen – sofern wir nicht gerade dem Untermieter beim Mittagsschlaf auf dem Kopf herum springen. Auch im Park oder im Garten lassen sich unkompliziert einige sportliche Seil-Einheiten absolvieren.
Golffußball
Neu in Wittenbeck:
Das Ostsee Golf Resort Wittenbeck erweitert sein mehrfach ausgezeichnetes Angebot um eine neue Trendsportart: Golffußball. Gofu, so die Abkürzung, bedeutet Freizeitsport für alle Altersgruppen.
Vielseitige Übungsmöglichkeiten bietet das Thera-Band. Das elastische Band wird in der Rückentherapie oder auch der ErgoTherapie eingesetzt. Doch für den sportlichen Hausgebrauch ist es ebenfalls ausgesprochen hilfreich. Sportstudios oder -vereine bieten dazu Kurse an. Oder es lohnt sich, in der Buchhandlung einen kleinen Ratgeber zu erstehen, um sich einige Übungen aus der Anleitung selbst anzueignen. Hier stehen Dehnübungen im Vordergrund, die Bein- und Arm-Muskulatur stärken, aber auch den Rücken kräftigen. Auch die Figur kann vom Training mit dem Thera-Band bestens profitieren. Bauch, Beine, Po, die immer mal wieder als Problemzonen gerade von Frauen wahr-
Golf und Fußball werden zu einem neuen Spaß verknüpft. Gespielt wird mit einem Fußball und dem eigenen Fuß. Ziel ist es wie beim Golf - mit möglichst wenigen Schlägen, beim Gofu sind es Schüsse, den Ball ins Loch zu spielen. Dabei gilt es, spannende Hindernisse zu überwinden. So muss der Ball bergauf gespielt werden – wobei er gerne wieder zurückrollt - oder er soll auf einer Rindenmulch-Bahn unter einem Baumstamm, vorbei an 12
KaffeeZEIT_Sommer_2013.qxp:KaffeeZEIT_Sommerausgabe_2013
06.06.2013
12:06 Uhr
Seite 13
!!! Golf in seiner ganzen Vielfalt einer Findlingsmauer sein Ziel erreichen. Der neu angelegte Gofu-Park in Wittenbeck ist 3 Hektar groß und bietet 18 Bahnen in unterschiedlicher Länge zwischen 40 und 120 Meter. Spieler sollten zwei bis drei Stunden für einen Durchgang einplanen, mit dem Tagesticket ist auch ein längeres sportliches Verweilen möglich. Turn- oder Sportschuhe werden empfohlen, Fußballschuhe sind nicht gern gesehen.
Ob Schnupperkurs, Abschlagen, Greenfee oder Golffußball im Ostsee Golfresort Wittenbeck – hier ist jede Menge Spaß dabei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
NEU
bei uns:
Schweden gilt als Ursprungsland des neuen Gofu-Trends, aber auch die USA, Norwegen und Dänemark haben dieses sportliche Vergnügen bereits entdeckt. In Deutschland gibt es derzeit 20 Anlagen.
Der exklusive Gofu-Erlebnispark Wittenbeck lädt
am Samstag, 22. Juni, von 10.00 bis 19.00 Uhr
Lernen Sie die faszinierende Sportart kennen und testen Sie Ihr Geschick beim Chippen, Putten und Abschlagen.
zur Eröffnungsfeier ein.
Golffußball ist die neue Trendsportart für die ganze Familie. Ziel ist es, einen Fußball, mit möglichst wenigen Schüssen durch verschiedene Hindernisse hindurch, einzulochen.
Neben Überraschungen und Spielen können die 18 Bahnen kostenfrei getestet werden.
Öffnungszeiten ab dem 21. Juni 2013: täglich von 10.00 bis 19.00 Uhr
Später zahlen Kinder 6 Euro, Erwachsene 9 Euro für einen Durchgang. Tageskarten werden mit 10 und 15 Euro berechnet. Spielzeit ist täglich von 10.00 bis 19.00 Uhr.
Eine Runde entspricht 18 Löcher und dauert 2 - 3 Stunden
Preise: Kinder 6.- €; Erwachsene 9.- € Ostsee Golf Resort Wittenbeck Zum Belvedere • 18209 Wittenbeck Tel. 03 82 93 | 41 00 90 • Fax 03 82 93 | 4 10 09 10 www.golf-resort-wittenbeck.de
KaffeeZEIT_Sommer_2013.qxp:KaffeeZEIT_Sommerausgabe_2013
06.06.2013
12:06 Uhr
Seite 14
Spannende Disku Wie
Text: Hildegard Selle
:
:
:
Im fortgeschrittenen Alter haben mein Mann und ich noch einmal gebaut. Er hatte soeben die 60, ich kurz vorher die 50 überschritten. Im neuen Haus sind alle notwendigen Räume ebenerdig angesiedelt. Lediglich Gäste- und Arbeitszimmer liegen in der ersten Etage. Besuchen uns Freunde unserer Altersgruppe dauert es selten lange, bis Wohnen im Alter zum Thema wird. Spannende, kontroverse und auch witzige Diskussionen dürfen wir führen. So entfährt unseren Freunden aus dem Dorf Gottesgabe bei Schwerin stets ein Stoßseufzer. Ingrid und Norbert konnten schon zu DDR-Zeiten ihr Häuschen kaufen und beackern einen wunderschönen großen Garten. Sie halten Hühner, den Hahn Giovanni und Kaninchen. Aber immer öfter denken die beiden Mitsechsziger an einen Umzug nach Schwerin. „Mitte 70 sollte man es machen, sonst fällt die Umstellung zu schwer“, hat Ingrid in beiden Familien beobachtet. Sie könnten einfacher ins Kino und in Konzerte gehen, zählen beide die Vorteile auf. „Aber würden wir uns in einer Dreizimmer-Wohnung wohlfühlen“, kommen Ingrid regelmäßig Zweifel. Steffen lebt mit seiner Frau nahe Rostock. Er hadert mit den norddeutschen Wintern. Der zurückliegende war mit seiner langen Dunkelheit eine besondere Herausforderung. „Noch so ein Winter und ich plane, in den Süden auszuwandern!“ Seine Freunde wissen, das ist keine leere Drohung, auch wenn seine liebe Romy sich rund um Rostock sehr verwurzelt fühlt. Kurz nach Weihnachten starb Edeltrauds Mutter. Sie hatte sie lange im eigenen Haus gepflegt. Stets war vorgesehen, „wenn Mutter mal nicht mehr ist, ziehen wir nach unten in ihr Zimmer“. Jeder kannte diesen Spruch. Und jetzt? „Wir haben doch eben erst unser schönes Schlafzimmer im ersten Stock renoviert“, begründet Edeltraud, dass sie nicht ans Umziehen denkt. 14
KaffeeZEIT_Sommer_2013.qxp:KaffeeZEIT_Sommerausgabe_2013
06.06.2013
12:59 Uhr
Seite 15
ussionen: wollen wir wohnen im Alter?
: Hannes schmunzelt: „Sie liebt den Blick aus dem Fenster von oben auf ihren schönen Garten.“ „Und Treppensteigen hält fit“, schiebt die 62-Jährige resolut hinterher. Während wir bauten, geriet unsere 26-jährige Tochter ins Schwärmen und alberte herum: „Wenn ihr dann mal nicht mehr könnt, suche ich Euch ein gutes Pflegeheim in Polen oder der Ukraine und erbe ein Haus am Meer.“ Meine Antwort kam auf Anhieb: „Wir haben oben ein extra Zimmer, da kannst Du die Polin einquartieren.“ Alles löste sich in Lachen auf, aber das Zimmer hat seitdem einen festen Namen: „Das PolinnenZimmer“.
: :
Besser Barmenia. Besser leben.
Zusatzpakete zur Unterstützung auf vielfältigen Ebenen. Sogar WG-ähnliche Varianten sind im Angebot zu finden. Wer sich frühzeitig persönlich informiert, kann selbst die Weichen stellen und den Zeitpunkt bestimmen, wann er wie im Alter leben möchte. www.rostocker-heimstiftung.de
Die Beispiele ließen sich vermehren. Die Frage, die immer wieder gestellt wird: Wann ist der richtige Zeitpunkt, etwas zu verändern? Wann fühlen wir uns noch zu jung oder ab wann ist es vielleicht zu spät? Den Weg begonnen hat jeder, der sich Fragen zum Wohnen im Alter stellt. Der nächste Schritt ist es, sich zu informieren. In und um Rostock gibt es eine Fülle von Angeboten, die es zu sichten gilt. Die Homepage www.wohnen-imAlter.de verschafft einen ersten Überblick. Allerdings liegt in Rostock der Schwerpunkt bei betreutem Wohnen oder Heimeinrichtungen. Wer nach Altenwohngemeinschaften sucht, wird kaum fündig. Hier müsste private Initiative einsetzen. Auch das wird viel diskutiert: Gibt es Menschen in meinem Umfeld, mit denen ich mir Zusammenleben im Alter vorstellen kann? Allein sein ist nicht jedermanns Sache und gemeinsam wären eine Haushaltshilfe oder weitere Unterstützung erschwinglicher. In Warnemünde beispielsweise gibt es die Seniorenvilla, in der Bewohner ihren eigenen Bereich haben, aber genauso auf einander Acht geben und Zeit miteinander verbringen.
Barmenia Versicherungen Ihre Versicherungstante expandiert Engagiert, gut ausgebildet und lebenserfahren – so startet Birgit Katzke in ihr aktuelles berufliches Tätigkeitsfeld. Seit Juni arbeitet die 49-jährige Diplom-Betriebswirtin im eigenen Agenturbüro der Barmenia-Versicherung am Wiener Platz 11 in Reutershagen. Ich bin seit Juli 2005 selbstständige Versicherungsagentin bei der Barmenia, und habe bei diesem nachhaltigen Unternehmen mein zu Hause gefunden. Wir sind der Service- und Kundendienstleister Nummer 1, erklärt Frau Katzke ihre Wahl und zitiert den gemeinsamen Slogan: „Besser Barmenia. Besser leben“. Gemeinsam mit ihrem Auszubildenden betreut sie derzeit rund 500 Kunden und deckt dabei ein großes Versicherungsspektrum ab. Wir bieten das Rundum-Service-Paket, welches sich im privaten und geschäftliches Bereich darstellt. Erreichbar ist Birgit Katzke unter:
tel mobil mail
Altersgerechte Wohnungen bietet beispielsweise die WIRO an. Die Rostocker Heimstiftung betreut nicht nur Heime, sondern vermietet ebenso altengerechte Wohnungen. Wahlweise gibt es
03 81 | 44 45 80 82 01 73 | 9 26 42 71 birgit.katzke@barmenia.de www.barmenia.de
15
KaffeeZEIT_Sommer_2013.qxp:KaffeeZEIT_Sommerausgabe_2013
06.06.2013
13:00 Uhr
Seite 16
R Fotos: Š WD
w Devid Strieso
KaffeeZEIT_Sommer_2013.qxp:KaffeeZEIT_Sommerausgabe_2013
06.06.2013
13:00 Uhr
Seite 17
Wer als Schauspieler solche Filme dreht, kann schon mal nicht ganz frei von Humor sein: „Der Untergang“, „Tod einer Freundin“, „Die Tote vom Deich“, „Der Tote in der Mauer“, „Crashpoint – 90 Minuten bis zum Absturz“, „Ein mörderisches Geschäft“ oder „Nachtschicht – Tod im Supermarkt“ legen den Befund nahe, dass die Arbeit beim Medium Film nicht nur mit Blitzlichtgewitter und roten Teppichen zu tun hat. Sondern auch mit den diskret verborgenen Schattenseiten der menschlichen Existenz. Da Devid Striesow bei Kollegen nicht im Ruf steht, ein besonders düsterer Zeitgenosse zu sein, muss es in seinem Leben also eine gewisse Grundheiterkeit geben. Folgen Sie uns auf Spurensuche und die lautlose Annäherung an einen der erfolgreichsten deutschen Schauspieler der letzten Jahre.
Woher kam eigentlich die Liebe zur Musik? „Wir hatten bei uns in Rostock damals einen großartigen Generalmusikdirektor, der hat den ganzen Mahler aufgeführt, mit allem, was dazugehört. Das fand ich toll.“ Neben solchen Szenen gab es auch die Ausschreitungen von 1992 in Rostock-Lichtenhagen, die der heutige Wahlberliner selbst miterlebt hat. Diese Episode wird auch Thema eines Fernsehfilms sein, den Devid Striesow erst im Frühjahr dieses Jahres drehte. Diese Beschäftigung mit allem, was im Leben passiert, auch mit den schwierigen Themen, scheint eine wichtige Konstante in seinem Leben zu sein. Dass seine Darstellungen überzeugen und ankommen, belegen unter anderem der „Grimme-Preis“, der „Deutsche Fernsehpreis“ und 2008 der „Oscar“ für den besten fremdsprachigen Film „Die Fälscher“.
Nach dem ersten Schock folgt gleich der Gegenangriff: Natürlich gibt es auch freundliche bis witzige Filmtitel im Schaffen des 1973 auf Rügen geborenen Herrn Striesow. „Ein verlockendes Angebot“, „So glücklich war ich noch nie“, „Ein guter Sommer“, „Mein erstes Wunder“, „Was tun, wenn´s brennt“, „12 Meter ohne Kopf“ oder „Eine Handvoll Paradies“ gehören wohl dazu. Ganz oben auf der Liste der populärsten Filme stehen „Napola“, „Yella“, „Der Rote Kakadu“, „Die Fälscher“, „Drei“ und die „Tat-
Stellenweise skurril kann es dabei auch zugehen. Der neue Kriminalhauptkommissar Jens Stellbrink sei „eine Ansammlung von Alleinstellungsmerkmalen“, urteilte der „Spiegel“: „Er trägt Gummistiefel und Shorts, er fährt Motorroller und beschallt sich über Kopfhörer mit Reggae, er raucht Marihuana und macht zu jeder Zeit und Unzeit Yoga-Übungen.“ Es ist auch, weil Devid Striesow im Kinofilm „Drei“ zeigt, „dass er nicht einmal eine Augenbraue bewegen muss, um in seinem Gesicht Gier, Lust, Spaß,
Mit Yoga, Oscar & Lebenslust auf der Jagd nach Konventionen. Ein filmisches Porträt des Berliner Nordlichts ort“-Folgen als Hauptkommissar Jens Stellbrink. Mit allen hat sich der Rüganer einen Ruf als engagierter, vielseitiger Charakterdarsteller erworben und seit dem Filmdebüt 2000 den Sprung aus beachteten Nebenrollen in die erste Reihe geschafft. Ob es mit an Rostock gelegen hat?
Boshaftigkeit und vor allem auch ein bisschen Irrsinn gegeneinander antreten zu lassen“, urteilt in perfekter Ergänzung die „Süddeutsche Zeitung“. In einem Interview zum 2013 begonnenen Saarländischen „Tatort“ spricht der Darsteller selbst von der „Anlage unkonventioneller Möglichkeiten“ und dem „potenzierten Ungewöhnlichsein“. Und weiter: „Jeder Drehtag ist doch ein herrlicher Tag. Die Kamera guckt mir bei Dingen zu, die ich selbst nie tun würde.“
In der Hansestadt wuchs Devid Striesow auf und legte hier erfolgreich sein Abitur ab. Damals noch in Jugendmode und mit langen Haaren, wie er sich erinnert. Der „Berliner Zeitung“ sagte er einmal, über die Vorteile der Ostsee befragt: „Die Ostsee wird warm und es gibt keine Haie. Und es gibt Strandstrecken, die wirklich wundervoll sind, zum Beispiel bei Rerik.“. Und dass seine Bestzeit von Berlin bis zur Küste auf der Autobahn eine Stunde zwanzig beträgt. Interviewpartner & Regisseure wissen außerdem, dass ihr Protagonist zwischendurch gerne auch mal plattdeutsch sprechen kann. Vor dem Abitur beinahe eine Lehre als Goldschmied, nach dem Abi fast ein Studium Deutsch & Musik auf Lehramt am Konservatorium. Es wurde dann aber doch die Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin. Außer dem Goldschmied & den potentiellen Striesow-Schülern wird das niemand bereut haben.
Diese Berufseinschätzung trifft es doch ganz gut: Denn erfreulich ungewöhnlich sind seine Rollen, lehrreich, intensiv, erfrischend und amüsant sind die Figuren, die er mit seinem Spiel zum Leben erweckt. Und sie leben immer öfter am Rand unserer Konventionen (die schlimmsten „Verbrecher“ lassen wir hier mal außen vor), gehen ganz individuelle Wege durch unsere Alltagskulissen. Devid Striesow macht es also vor: Was kann schöner sein als auch mal anders? Dennoch sollten wir nicht jeden Rat von ihm kritiklos akzeptieren, z.B. diesen hier: „Ich schaue generell wenig fern.“ Oder auch, von der „Berliner Zeitung“ zu einem Film befragt, in dem er einen Hochstapler spielte: „Sind Sie selber einer?“ – „Nicht mehr als andere, oder?“ Text: Ricky Laatz
17
KaffeeZEIT_Sommer_2013.qxp:KaffeeZEIT_Sommerausgabe_2013
06.06.2013
13:04 Uhr
Seite 18
Veranstaltungen Park-Hotel Hübner
22.08., 19.00 Uhr Benefizkonzert des Polizeipräsidiums Rostock im Kurhausgarten 25.08. Piano Power Station* 01.09. Fritz Buschners Showband* 08.09. 20. Stromfest/ Küstencountryband SPILL*
IM RESTAURANT „GUTMANNSDÖRFER“ Sonntag bis Donnerstag ab 17.00 Uhr Abendtafel(n) Italienische Leckereien, Spanische Tapasauswahl, Leckere Dips, Elsässer Flammkuchen, Warnemünder Fischauswahl, Deftige Suppe aus der Terrine, Frisches Brot, Französischer Käse… und etwas Süßes zum Dessert Jeden Sonntag von 10.30 - 13.00 Uhr Langschläferfrühstück Jeden Donnerstag Weinkino Informationen unter Tel. 03 81 - 5 43 4 0
Höhepunkte Warnemünde 06.06. | 20.06. | 02.07. | 18.07. | 01.08. | 15.08. | 05.09. 11.00 - 18.00 Uhr Kunsthandwerkermarkt am Leuchtturm 11.06., 19.00 Uhr Rostock Port Party zum Erstanlauf der Queen Victoria, Celebrity Eclipse & Seabourn Pride mit Schlepperballett, Live-Musik und Feuerwerk 19.06., 19.00 Uhr Auftakt: Kuttersingen mit dem Shantychor „De Klaashahns“ auf der „Pasewalk“ 05. - 07.07. 19. Warnemünder Beachhandballtage 05. - 06.07. Rostocker Strandparty, Strandblock 10 - 12, Markgrafenheide 06. - 14.07. 76. Warnemünder Woche (WW) traditioneller Veranstaltungshöhepunkt, hochkarätige Segelregatten mit „Niegem Ümgang“, Warnemünder Sommerfest, 19. Beach-Handballtage, Waschzuberrennen, Shantysingen, Warnemünder Trachtentreffen, Drachenbootrennen, Beachparty u.v.m. 06.07. Festkonzert zur Eröffnung der 76. WW mit dem Concertino Ensemble der HMT Rostock in der Evangelischen Kirche Warnemünde 10.07. Rostock Port Party zum Vierfachanlauf (Norwegian Star, Ryndam, Seven Seas Voyager, Thomson Spirit) mit Schlepperballett, Live-Musik und Feuerwerk (19.00 Uhr) 11.07. Rauch auf dem Wasser IX – Rock-Open-Air, Bühne am Leuchtturm (15.30 - 21.30 Uhr) anschließend Leuchtturm-Sommer-Rock in div. Kneipen rund um den Leuchtturm 11. - 14.07. Kite-Surf-Trophy im Rahmen der 76. WW 14.07., 16.00 Uhr Abschlusskonzert der 76. WW am Warnemünder Leuchtturm 17.07., 19.00 Uhr Kuttersingen mit dem Shantychor „De Klaashahns“ e.V., Kutter „Pasewalk“, Alter Strom
Ringelnatz Warnemünde 07.06., 19.00 Uhr Die Ringelnatz – Oldieparty „Oldies but Goldies“ 21.06., 20.00 Uhr Ringelnatz Rock – Christian Haase Solo 04.07., 20.00 Uhr Humoristische Show-Lesung mit Karsten Lieberam-Schmidt 18.07., 20.00 Uhr Ringelnatz Rock - Peter Schmidt im Clubkonzert 27.07., 20.00 Uhr Kabarett – Die Arche – Ringelnatz Programm 14.08., 20.00 Uhr Musikalische Lesung mit Wolfgang Rieck 23.08., 20.00 Uhr Ringelnatz Rock – Boogie Man’s Friend
Kurhaus Warnemünde KURHAUSGARTENKONZERTE (jeweils 15.30 – 17.00 Uhr)* 09.06. Salon-Philharmoniker Leipzig* 16.06. Tag der Rock & Pop Schule Rostock* 23.06. Landespolizeiorchester M-V* 24.06., 20.00 Uhr Wladimir Kaminer, Kurhaussaal, 30.06. Irish Coffee* 21.07. Warnemünder Traditionsnachmittag im Rahmen der Stephan-Jantzen-Tage 2013 28.07. Gospel Meets Band* 04.08. Fritz Buschners Showband* 18.08. Sonny & Friends* 18
KaffeeZEIT_Sommer_2013.qxp:KaffeeZEIT_Sommerausgabe_2013
06.06.2013
14:14 Uhr
Seite 19
jeden Mittwoch, 14.30 - 17.30 Uhr Tanztee zu Live-Musik im Café PANORAMA
17 .- 20.07.
Stephan-Jantzen-Tage mit diversen Veranstaltungen zum Gedenken an den 100. Todestag des berühmten Warnemünder Lotsenkommandeurs 19. - 20.07. 17. Internationaler DLRG Rescue Cup 2012 & 100 Jahre DLRG 26. - 27.07. Shanties und Me(h)er auf dem Kutter „Pasewalk“, Alter Strom 27. - 28.07. 20. Frisbeeturnier „Sun of the beach“ am Warnemünder Strand 08. - 11.08. 23. HANSE-SAIL ein Treffen internationaler Groß- und Traditionssegler u. a. mit attraktivem Bühnenprogramm in Rostock und Warnemünde, Bummelmeilen, Mitsegelangeboten sowie Abendfahrten unterm Feuerwerk 08.08., 18.00 Uhr Hanse Sail Rock am Leuchtturm 10. - 11.08. 32. An-Bagger-Cup (Mixed Turnier), 32. MUMien-Cup (Senioren-Turnier) Beachvolleyball, Strandblock 1 15.08., 19.00 Uhr Rostock Port Party zum Dreifachanlauf (Norwegian Star, Marina, Seven Seas Voyager) mit Schlepperballett, Live-Musik und Feuerwerk 17. - 18.08., 8.00 Uhr Finale Beachvolleyball-Landesmeisterschaften, Strandblock 1 21.08., 19.00 Uhr Kuttersingen mit dem Shantychor „De Klaashahns“ e.V., Kutter „Pasewalk“, Alter Strom 25.08., 10.00 Uhr Bio erleben am Meer am Leuchtturm 05. - 08.09. 20. STROMFEST festlicher Saisonausklang, Bummelmeile und Lasershow am Alten Strom 07. - 08.09. 11. Drachenfest am Warnemünder Strand
jeden Freitag und Samstag, 21.00 - 03.00 Uhr Tanz zu Live-Musik in der Sky-Bar jeden 2. Sonntag im Monat, 09.06. | 14.07. |11.08. & 08.09., 10.45 - 12.30 Uhr Großes Hafenkonzert im Bistro NEPTUN’s M. mit Moderation, prominenten Talk-Gästen & Shantys 10.07. und 15.08., 19.30 Uhr Port-Party in der Sky-Bar, Eintritt frei 10.08., 20.00 Uhr Hanse Sail - Sky Night mit Show-Programm, Büfett u.v.m., Sky-Bar
Hotel NEPTUN 13.06., 20.00 Uhr 40 Jahre MTS – Liedkabarett, Bernsteinsaal, 31.08., 20.00 Uhr Bernstein-Rock: Gruppe PIER, Bernsteinsaal ab 13.06., jeden Donnerstag, ab 20.00 Uhr „Salsa Night“ in der Sky-Bar 1 Stunde professioneller Tanzkurs, danach Tanz zu Live-Musik vom Trio Saoco 19
KaffeeZEIT_Sommer_2013.qxp:KaffeeZEIT_Sommerausgabe_2013
06.06.2013
13:03 Uhr
Seite 20
Veranstaltungen Stadthalle Rostock
Landestheater Parchim, Kleine Komödie Warnemünde 30. und 31.07., je 20.00 Uhr Männer und andere Irrtümer Koproduktion mit dem Mecklenburgischen Landestheater Parchim, Kleine Komödie
14.06. - 01.09.
Gunter von Hagens' KÖRPERWELTEN, Eine Herzenssache, HanseMesse Rostock 13.09., 20.00 Uhr Matthias Reim – Unendlich Tour
IGA Park
Kunsthalle Rostock
07.06., 16.00 Uhr Ihre Knochen Schmerzbehandlung am Bewegungsapparat 25.06. | 26.06. | 27.06. und 28.06., je 19.30 Uhr Ludwig van Beethovens symphonisches Gesamtwerk (Parkbühne), Volkstheater Rostock 28.07., 19.30 Uhr Ina Müller & Band Deutschland Tour „Live & draußen“ 09. bis 25.08., 10.00 - 18.00 Uhr Foto-Ausstellung anlässlich der 7. LichtKlangNacht 09.08., 16.00 Uhr Ungewöhnliche Wintervorräte mit Kräutern, Gewürzen und (Wild-)Obst zaubern (Mecklenburger Hallenhaus) 17.08., 18.00 Uhr Pyro Games 2013 (Festwiese) 23. und 24.08. ab 19.00 Uhr 7. LichtKlangNacht „Die kleine Meerjungfrau“ Wasser, Wunder, Liebeslieder
17.05. - 07.07. 21.07. - 01.09.
Andy Denzler, Paintings/Empire Inc. Hwang Young-Sung Family Story Traummänner/Traumfrauen In Zusammenarbeit mit den Deichtorhallen Hamburg zeigt die Kunsthalle Rostock eine neukonzipierte Ausstellung von Traummännern und Traumfrauen. Es werden Fotos von George Clooney, Bryan Adams, Ewan Mc Gregor, Sir Ben Kingsley, Keith Richards, Brad Pitt, Justin Timberlake, Heath Ledger und Barack Obama gezeigt.
Steigenberger Hotel Sonne WEINWIRTSCHAFT 20.06.,19.00 Uhr Sommerparty – 10 Jahre Weinwirtschaft 07.09.,19.00 Uhr Winzerparty
Volkstheater Rostock
HAVANNA BAR 18.06., 19.00 Uhr SAOCO Auf ihrer Sommertour „Ambiente Cubano 2013“ macht das kubanische Trio einen Stopp im Steigenberger Hotel Sonne. Erleben Sie handgemachte Salsa Musik und traditionelle kubanische Lieder.
08.06., 19.30 Uhr | 09.06., 18.00 Uhr | 10.06., 19.30 Uhr 10. Philharmonisches Konzert, Großes Haus 21. und 22.06., je 20.00 Uhr Loriots Dramatische Werke, Kleine Komödie Warnemünde 22.06., 19.30 Uhr 10 Jahre Jazzclub Rostock mit der „Modern Soul Band“, Theater im Stadthafen Täglich vom 28.06. - 30.06. | 03.07. - 07.07. | 0.07. - 14.07. vom 17.07. - 21.07. | 24.07 - 28.07., je 20.00 Uhr Ein Herz und eine Seele nach den gleichnamigen TV-Folgen um „Ekel Alfred“ von Wolfgang Menge Koproduktion mit dem Mecklenburgischen
RESTAURANT & BAR SILO4 10.08., 19.00 Uhr Hanse Sail Party 11.08., 10.00 - 14.00 Uhr Hanse Sail Brunch
Van der Valk Resort Linstow Jeden Samstag Juli & August, 18.00 Uhr Barbecue-Abend auf der Sonnenterrasse 20
KaffeeZEIT_Sommer_2013.qxp:KaffeeZEIT_Sommerausgabe_2013
06.06.2013
Gut Gremmelin Sommerkunst Neue Ausstellung mit Wilfried Duwentest und Anja Brachmann 20.07., 15.00 Uhr BBQ Kochkurs 04.08. Oper im Park Nabucco von Verdi auf der Freilichtbühne am See
13:05 Uhr
Seite 21
28. - 29.06.
Stadtfest auf dem Kamp Schausteller, Bühnenprogramm und Livebands in Bad Doberan
13. und 14.07.
Schwanen-Rallye für Oldtimer und historische Feuerwehrfahrzeuge, Traditionsrennbahn Heiligendamm
17.07.
13.07., 20.00 Uhr „Die Zauberflöte“ Oper von Wolfang Amadeus Mozart, Open-Air, Klostergelände
Viverde Mecklenburgische Seen DREWITZ/NOSSENTINER HÜTTE 15.06., 19.00 Uhr Dinnerkonzert Jazz for Lovers inkl. Empfangsgetränk, 4-Gänge-Menü und Livemusik 17.06., 19.30 Uhr „Geheime Orte in Mecklenburg-Vorpommern“ Lesung mit Autor und Reporter Claus-Dieter Steyer inkl. Empfangsgetränk, 3-Gänge-Menü und Lesung 09.08., 20.00 Uhr Dinnerkonzert Italienische Verführung mit Duo Napoli, inkl. Empfangsgetränk, 4-Gänge-Menü und Livemusik Jeden 1. Mittwoch im Monat, 05.06. | 03.07. | 07.08., ab 10.00 Uhr Geführte Wanderung Nossentiner-Schwinzer Heide Jeden Donnerstag im Juli & August, ab 12.00 Uhr Großes Barbecue auf der Sonnenterrasse mit Bierspezialitäten und DJ
01. - 04.08.
Zappanale Musikfestival auf der Traditionsrennbahn Heiligendamm
16. - 18.08.
21. Ostsee-Meeting Pferderennen auf der Traditionsrennbahn
08.09.
Tag des offenen Denkmals Historische Gebäude öffnen ihre Türen
20 Jahre City Pension in der Rostocker Altstadt! Unsere familiengeführte Pension befindet sich in ruhiger Lage in der nördlichen Altstadt. Urlauber genießen sowohl die Nähe zu unserer schönen Rostocker Innenstadt und können gleichzeitig in den kleinen historischen Gassen der Altstadt sowie am Stadthafen spazieren gehen. Alle beeindruckenden Sehenswürdigkeiten unserer Hansestadt sind bequem zu Fuß erreichbar.
Am Tage Rostock erleben – am Abend die Ruhe genießen! 20 Jahre! Feiern Sie mit uns & wir gewähren ab 2 Übernachtungen 20 % Rabatt.
Bad Doberan und Umgebung bis 15.07., dienstags - freitags 10.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr; sonnabends und sonntags 12.00 - 17.00 Uhr Ausstellung Grüße aus Heiligendamm, Stadt- und Bädermuseum ab 21.07. dienstags - freitags 10.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr; sonnabends und sonntags 12.00 - 17.00 Uhr Ausstellung 190 Jahre Galopprennbahn Heiligendamm, Stadt- und Bädermuseum
CITY PENSION 18055 Rostock-Stadtmitte | Krönkenhagen 3 Tel. 03 81 - 25 22 60 | www.city-pension.de
21
KaffeeZEIT_Sommer_2013.qxp:KaffeeZEIT_Sommerausgabe_2013
07.06.2013
10:35 Uhr
Seite 22
Preisrätsel Unter allen Einsendungen verlosen wir einen Einsteigerkurs für Golfen,
zwei Freikarten für den Gofu-Park
und einen Wellnesstag im ARKONA SPA
Jürgen Schmidt aus Parchim
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück! Das Lösungswort der 12. Ausgabe (Frühling 2013) lautete „Stadthafen“. Unter allen richtigen Einsendungen wurden folgende Gewinner gezogen: 2 x 2 Eintrittskarten für die Mittsommerremise am 15.06. haben gewonnen: Renate G.-H. aus 18057 Rostock und Rita L. aus 18337 Marlow; je 1 Vital & Physio Gutschein haben gewonnen: Ursula G. aus 18059 Rostock, Sabine R. aus 18109 Rostock und Hannelore M. aus 18236 Kröpelin
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
22
Schicken Sie das richtige Lösungswort bis zum 31.08.2013 per Post an: KWITT Medien & PR, PF 10 20 42 , 18003 Rostock oder per Email an: info@kaffeezeit-magazin.de Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden aus allen Einsendungen gezogen und schriftlich benachrichtigt. Keine Barauszahlung.
KaffeeZEIT_Sommer_2013.qxp:KaffeeZEIT_Sommerausgabe_2013
06.06.2013
13:12 Uhr
Seite 23
bugatti Store
MITTELMOLE AM BAHNHOF 1A 18119 WARNEMĂœNDE
www.lilleboshop.de
Schwaansche Str. 1 | Am Rosengarten | 18055 Rostock | Tel. +49 (0)3 81 / 1 21 62 26 | kontakt@lillebo.info
Neu ab Juni 2013
KaffeeZEIT_Sommer_2013.qxp:KaffeeZEIT_Sommerausgabe_2013
06.06.2013
13:21 Uhr
Seite 24