KaffeeZeit Winter 2017/2018

Page 1

GRATIS

Winter 2017/ 2018 | 8. Jahrgang | Ausgabe 31

ZEIT in Rostock

Regionale Küche WINTERZEIT - Lesezeit Gesundheit: WECHSELJAHRE Veranstaltungen PREISRÄTSEL -1-


bugatti Store Am Bahnhof 1a 18119 WarnemĂźnde


L

inhalt

iebe Leserinnen & liebe Leser,

INHALT .................................... Linsen - Wohltuende Kraftpakete

4-5

Rezeptideen von: Tillmann Hahn

6-7

Regional kaufen, kochen und genießen 8 - 9

da sind wir also im Winter angekommen. Es ist die Zeit des Weihnachtsfestes, des Jahreswechsels und der dunklen Abende. Wir zünden Lichter an und gestalten gemütliche Nachmittage. Passend dazu haben wir eine spannende Themenmischung zusammengestellt. Die Winterküche hat interessante Aspekte zu bieten, dafür liefern wir ausgefallene Rezepte und Anregungen für das eigene Kochen. Zusätzlich werfen wir einen Blick auf den Trend hin zu regionalen Produkten und ihren Vertriebswegen. Vielleicht ist auch das eine Anregung für Ihr Einkaufsverhalten. Bei den Ausflugstipps hinaus in die kalte Jahreszeit werfen wir ein erstes Schlaglicht auf 800-Jahrfeier der Hansestadt Rostock, die 2018 begangen wird. Ein Thema, das nicht nur Frauen berührt, sondern längst auch die Männer nicht außen vor lässt, sind die Wechseljahre. Mit Fakten, Vorbeugungstipps und Strategien im Umgang mit dem Hormonwechsel möchten wir Mut machen, diese Zeit der Umstellung positiv zu erleben. Im Interview erzählt unser Fotograf Holger Martens unter anderem vom Abenteuer „Mit dem Wolga zu Olga“. Mit besagtem Auto ging es in 100 Stunden von Schwerin nach Moskau. Völkerfreundschaft und die Begegnung der Kulturen standen im Blickpunkt. Wie am Ende tatsächlich auch Olga ins Szene gesetzt werden konnte …., lesen Sie die Antworten von Holger Martens.

Wechseljahre

10 - 11

Unterwegs im Winter

12 - 13

Winterzeit - Lesezeit: Buchtipps

14

Winter von Friedrich Hölderlin

15

Im Interview mit dem Rostocker Fotografen Holger Martens

16 - 17

Veranstaltungen

18 - 20

Zeitzeuge: Geschichte von Gerhard Martens

21

Preisrätsel

22

IMPRESSUM .................................... Die „KaffeeZeit” erscheint viermal im Jahr Herausgeber: KWITT Medien & PR, Katrin Witt-Martens, PF 10 20 42, 18003 Rostock, Tel. +49 (0) 3 81 | 2 90 61 45, info@kwitt-medien.de, www.kaffeezeit-magazin.de;

Wir wünschen eine anregende Lektüre, beste Gesundheit für 2018 und kommen Sie gut durch die Winterzeit.

Redaktion: Katrin Witt-Martens (V.i.s.d.P.), Ricky Laatz, Hildegard Selle; Satz, Gestaltung, Layout: KWITT Medien & PR; Fotos: „KaffeeZeit“, Holger Martens, Daniela Kr@zel, Fotolia.com; Titelbild: vvmich; Druck: Druckerei Weidner GmbH; Auflage: 20.000 Exemplare;

Beste Wünsche von Katrin Witt-Martens & dem KaffeeZeit-Team

Copyright: Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags. Alle im Magazin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind rechtlich geschützt. Eine Verbreitung und/oder Verwertung ohne Einwilligung des Verlags sind nicht zulässig. Redaktion: Alle Informationen sind sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. Der Verlag behält sich Kürzungen und journalistische Bearbeitung aller Beiträge vor.

Katrin Wit - Martens -3-


L

insen sind leckere und wohlt

Die Winterküche setzt gerne deftige Akzente. Dampfende Eintöpfe kommen an kalten Tagen wärmend auf den Tisch. Ein Klassiker ist dabei sicherlich der Linsen-Eintopf. Als winterliche Suppe mit Suppengrün,

aus Frankreich dar, die auch in grüner Farbe erhältlich sind. Rote Linsen bringen Farbe ins Spiel. Sie sind klein, bereits geschält und haben dadurch eine kurze Garzeit. Mit ihrem milden Geschmack eignen sie sich für Curry-

Kartoffeln und Würstchen kennt wohl jeder die braunen Linsen. Doch Linsen haben weit mehr Vielfalt zu bieten. Zudem sind diese Hülsenfrüchte ein wahres Kraftpaket: Sie sind reich an Nährstoffen, besitzen einen hohen pflanzlichen Eiweißgehalt und punkten mit wenig Kalorien. Vitamin B1und B6 sowie Folsäure setzen weitere Glanzlichter. So sind Linsen gut für die Darmgesundheit, für den Cholesterinspiegel und der hohe Kalium-Anteil senkt den Blutdruck. Beste Gründe, Gerichte mit Linsen häufiger auf den Tisch zu bringen. Bekannt sind die kleinen Sattmacher seit 1700 vor Christus. Bereits in der Altbabylonischen Küche spielten sie eine Rolle. Auch das antike Griechenland wusste sie zu schätzen und in der asiatischen Küchen sowie in Indien sind sie fester Bestandteil. Da sie überwiegend preiswert zu haben waren und sind, galten sie im Mittelalter oder auch nach dem Krieg als Arme-Leute-Essen. Heute treten sie dagegen längst ihre Erfolgsserie bei den besten Küchenchefs an. Hier zu Lande sind Tellerlinsen die bekannteste Variante – für Suppen und Eintöpfe sehr schmackhaft. Berglinsen sind nussig und bissfest, somit gut

Gerichte, als Salat-Zutat oder als Püree. Eine Suppe aus roten Linsen hat den Vorteil, dass sie schnell auf den Tisch kommt. Mit dem Geschmack von Maronen punkten die schwarzen Beluga Linsen, eine besondere Delikatesse. Die Bandbreite der Linsen-Gerichte kann sich sehen – und schmecken

– lassen! Die klassische Linsen-Suppe aus Tellerlinsen hat eine schnelle Schwester, die mit roten Linsen gekocht wird. In Olivenöl werden Zwiebeln und Knoblauch angebraten, die roten Linsen kommen dazu, werden nach kurzem Andünsten mit Gemüsebrühe aufgegossen und etwa 15 Minuten gegart (bis die Linsen weich sind). Nach der Hälfte der Zeit werden stückige Tomaten dazu gegeben. Salz und Pfeffer sowie gemahlener Kümmel sind wichtige Gewürze. Verfeinern kann man die Suppe wahlweise mit etwas Zitronensaft, Crème fraiche, Basilikumblättchen oder braun geschmolzenen Ziebelstücken. Anstatt der Tomaten kann der rote Linsen-Topf mit Streifen vom Chinakohl zubereitet werden. Sojasoße sorgt für die Abrundung und hier, wie bei der vorigen Variante, sind Brösel vom Feta-Käse als Zugabe möglich und schmackhaft.

für Beilagen geeignet. Eine Untergruppe dazu stellen die Puy-Linsen

Wilhelmshöhe Winterliche Gemütlichkeit in Wilhelmshöhe Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ

~ täglich ab 11 Uhr geöffnet ~ ~ am Sonntag gibt es leckeren Punsch in unserem Glühwein-Büdchen ~

Wilhelmshohe Hotel• Restaurant•Ausflugsziel 18119 Warnemünde-Diedrichshagen•Telefon 0381 - 548 280 www.ostseehotel-wilhelmshoehe.de -4-

hausgemachter Sanddorn- oder Birnenpunsch heiße Eintöpfe & deftige Snacks am Imbiss aufwärmen am Feuerkorb mit Blick auf die Ostsee familiengerechte Preise & Spielplatz Restaurant mit regionaler & saisonaler Heimatküche, verschiedene Fischgerichte & hauseigene Spezialitäten


kulinarisches

tuende Kraftpakete Als Salat werden die roten Linsen ebenso mit Zwiebeln in Brühe gekocht und nach dem Abkühlen wird der fein geschnittene Spitzkohl untergehoben. Eine Vinaigrette und, wer mag, etwas Orangensaft runden das feine Gericht ab. In Baden-Württemberg werden seit einiger Zeit die traditionellen Alb-

Linsen wieder angebaut. Mehr als eine regionale Spezialität. So sind Linsen mit Spätzle ein hoch geschätztes schwäbisches Gericht. Hier kommen Tellerlinsen in wenige Flüssigkeit gekocht zum Einsatz. Speck und Brühwurst sind im Ursprung die Zugaben. Dieses traditionelle Gericht findet seine Entsprechung in Italien, aber klar sind es hier Spaghetti, die mit Linsen serviert werden. Ein fruchtiges Linsengemüse, dem auch Kinder etwas abgewinnen können, entsteht aus grünen Puy-Linsen. Diese werden jeweils zur Hälfte in Gemüsebrühe und Cidre oder Apfelsaft weich gekocht. Feine Ringe von Frühlingszwiebeln sowie Apfelspalten kommen kurz vor Ende der Garzeit dazu. Mit Salz und Pfeffer gewürzt und mit Apfelessig abgeschmeckt, serviert man diese Beilage zu Hähnchenfilet oder zu Würstchen. Generell veredelt Essig Linsen-Gerichte. Auch der hausgemachte LinsenEintopf mag einen Schuss davon. Allerdings sollte der Essig immer erst ganz zum Schluss die Zugabe sein, da sonst die Linsen beim Kochen nicht weich werden. Hildegard Selle

Fotos: illustrez-vous Silvia Bogdanski

WINTER-PICKNICK Auch die Winterzeit lädt zum Picknicken ein … ob am warmen Kamin oder eingekuschelt an der frischen Luft. Kaminpicknick 35,00 € für 2 Personen

Neuer Markt 2 · 18055 Rostock Tel. +49 381 4973-249 www.weinwirtschaft-rostock.de Öffnungszeiten: tägl. 11.00 bis 24.00 Uhr

Wintergenuss 37,00 € für 2 Personen jeweils inkl. 1 Fl. Wein / Winzerglühwein und 1 Fl. Wasser Bestellen Sie Ihren Picknickkorb einfach per Tel. +49 381 4973-249.

arcona Hotel Sonne GmbH · Steinstr. 9 · 18055 Rostock

-5-


Rezeptideen von:

Til mann

Dodine vom Mecklenburger Reh

Die Rolle kaltstellen und später dann in pfannengerechte Stücke zerteilen, die schon vorab von allen Seiten kross angebraten werden können. Zum Fertigstellen das angebratene Fleisch für ca. 8 Minuten bei 180°C im Backofen trocken fertiggaren und in der Zwischenzeit die geputzten Pilze anbraten, mit Schalottenbrunoise und gehackter Petersilie, sowie Salz und Pfeffer würzen. Alles mit etwas Wildjus und ein paar Tropfen Weißweinsauce anrichten.

Baltic Restaurant Ostseeallee 40 Kühlungsborn-West

Zutaten (für 4 Personen): 1 Laib 200 g 600 g 100 g 100 g 100 g 1 1 EL 30 ml 100 ml 100 ml

Sauerteigbrot vom Vortag Wildfarce Rehrückenstrang, ausgelöst und sauber pariert Salz, Wildgewürz Steinpilze Pfifferlinge Austerseitlinge Schalotte gehackte Petersilie Olivenöl Wildjus Weißweinsauce

..............................................

31.12. Silvesterparty ab 19.00 Uhr: Großes Buffet von Tillmann Hahn ab 20.00 Uhr: Live-Musik mit Robert de Luxe am Piano und Marco Helwig an der Gitarre mit Gesang. ab 23.00 Uhr: DJ Marco Live 24.00 Uhr: Feuerwerk mit Glühwein und Sekt auf unserer Terrasse und der Promenade. Mitternachtssnack. Platzkarten fürs Buffet: 79 Euro pro Person ......................................................................................

Tillmann Hahns Kultur GASTHAUS, Kühlungsborn in der Villa Astoria

Zubereitung: Das Sauerteigbrot von unten auf der Brotschneidemaschine in möglichst große und dünne Scheiben schneiden. Diese Scheiben nebeneinander auf der Arbeitsfläche auslegen, dabei gerade Kanten schneiden, so daß sich eine durchgehende Fläche in der Länge des Rehrückens ergibt. Auf die Brotfläche eine pikant abgeschmeckte Wildfarce etwa 3 mm dick aufstreichen. Darauf den gewürzten Rehrückenstrang legen und fest einrollen.

...............................................................................

24.02., 19.00-23.00 Uhr Kulinarische Küchenparty 99 Euro pro Person -6-


Hahn Meersalz-Rinderrücken mit Meerrettich

kulinarisches

Zanderfilet mit Steckrübengemüse und brauner Buttersauce Zutaten (für 4 Personen): 600 g 100 g 400 g 100 ml 120 g 10 g

Zutaten (für 4 Personen): 500 g

Rinderrücken sauber pariert

100 g

grobes Meersalz

100 g

Räucherspäne aus Buchenholz oder Obstbaumholz

25 ml

feines Olivenöl

50 g

frischer Meerrettich

50 ml

Zubereitung:

Petersilien-Pesto 150 g

glatte Petersilie

10 g

geröstete Pinienkerne

100 ml

feines Olivenöl

50 g

Parmigiano Reggiano Salz, Pfeffer aus der Mühle

1/2

Knoblauchzehe

Zubereitung: Den Rinderrücken über Nacht (24h) trocken einsalzen und dann ebensolange über Buchenrauch kalt räuchern. Mindestens eine Woche trocknen lassen. Für das Petersilienpesto alle Zutaten im Mixer zerkleinern und mitenander vermischen. Den Rinderrücken dünn aufschneiden und auf Teller anrichten. Mit frisch geriebenem Meerrettich und der Petersiliensauce garnieren.

Zanderfilet Pancetta in dünne Scheiben, in Rauten geschnitten Steckrübe Geflügelbrühe Butter (davon 100 g Nussbutter) Rapsblütenhonig Zitronensaft, Salz, Pfeffer aus der Mühle Kalbsjus

-7-

Zuerst die Kalbsjus mit Zitronensaft und brauner Butter erhitzen und aufmixen. Das Steckrü-bengemüse in Butter ansautieren und mit dem Honig und wenig Geflügelfond bissfest dünsten. Den Fisch nun würzen und in einer recht heißen Pfanne auf der Hautseite anbraten. Fisch erst zum Ende der Garzeit kurz wenden, damit die Haut schön kross wird. Dann im Pfannenfond den Pancetta kross braten und anrichten: Zuerst die Steckrübe, dann obenauf den Fisch rundherum den Speck und etwas braune Buttersauce. Als Garnitur eine längs geschnittene Schwarzwurzelscheibe, die spiralförmig um einen Schaschlikspieß gewickelt wurde und ausgebacken wurde verwenden.


R

egional kaufen, ko

…Landmarkt 615 setz Die Wertschätzung wächst

wir die Zutaten, um die Loll-Rezepte in der eigenen Küche nachzukochen?“ Dem gefragten Genussmenschen blieb ein Achselzucken. Er genoss sein Netzwerk von Lieferanten, die allerdings vorwiegend die gehobene Gastronomie auf den Kundenzettel schrieben.

und das ist gut so: Regionale Produkte und regionaler Handel liegen im Trend. Das ist gut für Erzeuger vor Ort, das bedeutet kurze Wege und damit mehr Frische im Fall von Obst und Gemüse. Aber auch die Waren, die sonst eher als Touristen-Souvenir galten, kommen nun auch bei uns zu Hause auf den Tisch. Ein Beispiel ist der Sanddorn. Dessen Produkte – ob als Marmelade, gebrannt als Geist oder Likör sowie in Kosmetik-Artikeln – finden nun in Mecklenburg selbst eine höhere Anerkennung. Kleine Kaffeeröstereien, die oftmals mit Kooperativen zum Kaffeeanbau zusammenarbeiten, finden in Rostock, Bargeshagen oder Schwerin zufriedene Abnehmer. Aber auch Säfte aus Satow oder Öle der Ostseemühle nahe Ribnitz liegen im Trend. Die Mühle presst Öl aus Lein-, Hanf-, Raps-, Sesam-, Mohn-, und Schwarzkümmelsamen sowie aus Sonnenblumen- und Kürbiskernen und verschiedenen Nüssen. Die Senfmühle in Schlemmin nahe Marlow mahlt Senfsaaten und füllt köstliche Kreationen in Gläser ab. Einige Anbieter der regionalen Anbieter betreiben Hofläden, gerade Landwirte bieten Fleisch, Eier, Obst und Gemüse gerne auf dem eigenen Hof an und schaffen sich ein zweites Standbein in der Vermarktung. Noch geschieht das alles nicht flächendeckend und nach manchem Angebot muss der Verbraucher suchen, bis er ans Ziel gelangt. Auf diesem Weg der Suche entstand der Landmarkt 615 von Carsten Loll in Diedrichshagen bei Warnemünde. Wer in der Region gerne gut essen geht, kennt die Adresse CarLo 615 im Rostocker Stadthafen. In diesem „ersten Kind“ von Chefkoch Carsten Loll, setzt er konsequent auf frische, gesunde Lebensmittel, möglichst aus der Region. Und das seit beinahe zehn Jahren. Nach und nach entstanden Koch- und Grillkurse im Restaurant und erfreuen sich seither großer Beliebtheit. So kam die Frage auf: „Wo bekommen -8-


regionales

ochen und genießen…

zt Akzente In Diedrichshagen konnte Loll 2016 den früheren Einkaufsmarkt erwerben und setzte seine Idee eines Landmarktes um. Frisches Obst und Gemüse, ein Backshop mit Brötchen, Broten und Snacks, ein Café mit warmen und kalten Getränken (Biere aus Stralsund), Kaffee und Kuchen, aber auch ein täglich wechselndes Mittagsgericht aus Lolls Küche gehören zum Programm. Zusätzlich finden Landmarkt-Besucher gut zusammengestellte Gourmet-Produkte für die heimische Küche. Hier werden nun die „Schüler“ aus den Kochkursen fündig: Öle aus der Ostseemühle, Produkte der Manufaktur Löwenzahn, des Gutes Wardow, heimische Sanddornspezialitäten in verschiedenen Ausführungen, gute Tropfen – auch vom FC-Hansa-Wein - oder Brände aus der Rittmeister Destille. Stöbern in den weitläufigen Auslagen erfreut Genießer-Herzen. Und wer ein Präsent für Freunde des guten Essens sucht, findet hier eine Fülle von Anregungen – auch in Form von Geschenkpaketen.

Ebenfalls heimisch: das Sortiment von Rostock Fisch. Taschen oder T-Shirts mit dem stadtbekannten Logo der Fischgräten eignen sich zum Selbsterfreuen oder Weiterverschenken. Hildegard Selle

Landmarkt615

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Öffnungszeiten Mo. - Fr.: 07.30 - 18.00 Uhr und Sa. & So.: 08.00 - 17.00 Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stolteraer Ring 2a | 18119 Rostock-Diedrichshagen Tel.: 0381 - 77 88 50 55 | info@landmarkt615.de www.landmarkt615.de

-9-


W

echseljahre…

Stimmungen folgen der Achterbahnfahrt der Hormone – Unsere menschliche Natur stellt uns manches

Bei den Männern schwächt sich die Hormon-Produktion etwa ab dem 45. Lebensjahr ab. Bei ihnen können ähnliche Symptome auftreten wie bei den Frauen, allerdings meist in abgeschwächter Form. Als Ehemänner oder Partner bleiben sie dennoch durch die Veränderung im Leben ihrer Frauen betroffen. Neben Schweißausbrüchen, Hitzewallungen, Schlafstörungen, Gewichtszunahme kann auch die Lust der Frau auf körperliches Zusammensein zurück gehen.

Mal im Leben vor Herausforderungen, die wir kaum beeinflussen können. Bei Jugendlichen ist die Pubertät so eine Phase, die von Hormonen gesteuert, wenig Einflussmöglichkeiten bietet. Ebenso von Hormonen geprägt sind die Wechseljahre im späteren Lebensalter.

Foto: Monkey Business

Beides trifft jeden Menschen, ob Frau oder Mann, allerdings in anderer und vor allem in individueller Ausprägung. Während Jugendliche meist in ihre Pubertät hinein stolpern und sich darin verlieren, haben wir Älteren die Möglichkeit, unseren Verstand zu nutzen, um zu verstehen, was mit uns passiert. Das Klimakterium beschreibt die hormonelle Umstellung und das Ende der fruchtbaren Zeit im Leben einer Frau. Der Beginn dieser Phase ist individuell sehr unterschiedlich. Bei Frauen, die stark rauchen oder lange Zeit die Pille nehmen, kann es früher; bei Frauen, die spät ein Kind zur Welt bringen, kann der Zeitpunkt später liegen. Der Rückgang des Hormons Östrogen führt zu Schwankungen im Zyklus, wobei die Blutungen leicht bis sehr stark, oft oder sehr selten auftreten können. Dieses körperliche Wechselspiel zieht Stimmungsschwankungen nach sich. Nervosität, Konzentrationsschwäche, eine leichtere Reizbarkeit, Verstimmungen bis hin zu Depression können die Folge sein. Doch bevor jüngere Frauen erschrecken, eine wichtige Zahl aus der Statistik: Jede vierte Frau geht ohne Beschwerden durch diese Zeit! Trotzdem ist es gut zu wissen, was alles passieren könnte, auch um im Ernstfall der besten Freundin im Erfahrungsaustausch zur Seite zu stehen. Während diese Zeit der Wechseljahre noch bei unseren Müttern ein Tabu-Thema darstellte, werden Frauen – und auch Männer – mittlerweile mutiger, über Symptome und Befindlichkeiten zu sprechen. Wer einmal den Anfang wagt, wird feststellen, die erste Scheu vor dem Thema ist schnell verflogen. - 10 -


gesundheit

Tipps für mehr Wohlbefinden Hier hilft gegenseitig Offenheit und ein vertrauensvolles Gespräch, um Missverständnissen aus dem Weg zu gehen. Ein neuerlicher Blick in die Statistik:

Mit 58 Jahren haben Frauen im Durchschnitt den Wechsel hinter sich und die meisten Beschwerden gehören der Vergangenheit an!

Foto: goodluz

Und weiter in Richtung Mutmachen: Es gibt eine Menge Möglichkeiten, das eigene Erleben zu gestalten und die Erschwernisse zu verbessern. Zum einen ist das Gespräch mit der Frauenärztin oder dem Frauenarzt hilfreich. Sie oder er können klären, dass keine krankhaften Veränderungen vorliegen, sondern lediglich die Natur ihren Lauf nimmt. Wichtig ist hier auch das Thema Verhütung. Gerade wenn der Zyklus Kapriolen dreht, wurde schon manche Frau vor ungewollte Überraschungen gestellt. Mit Mitte 50 schwanger zu werden, dürfte nur in Ausnahmefällen auf Begeisterung stoßen. Hier ist vorbeugen wichtig. In der Phase der körperlichen Umstellung bieten eine ausgewogene Ernährung sowie sportliche Aktivitäten eine gute Entlastung und einen Ausgleich. Vollkornprodukte, Obst, Gemüse und gehaltvolle Hülsenfrüchte, wenig Zucker, aber viele Getränke wie Wasser und Tee bauen den Körper auf ohne ihn zusätzlich zu belasten. Ausreichendes Trinken ist für viele Organe, etwa auch für unser Hautbild, sehr wichtig. Mit dem Sport setzen wir den körperlichen Beschwernissen etwas Gutes entgegen. Bewegung hilft beim Stressabbau, reguliert die Schweißausbrüche, kann der Gewichtszunahme vorbeugen und Sport setzt Glückshormone frei, was bei Stimmungsschwankungen Abhilfe schafft. Wem der innere Schweinehund zu mächtig ist, der verabredet sich mit Gleichgesinnten oder meldet sich zu Kursen an. Feste Termine helfen der Bewegung auf die Sprünge. Was ebenfalls hilft, das innere Gleichgewicht auszupendeln sind Entspannungsmethoden wie Autogenes Training, Qi Gong, Meditation oder Yoga. Doch wohl das wichtigste Element, wenn die Hormone Achterbahn fahren, bleibt das eigene Wohlbefinden. Sich selbst etwas Gutes zu tun, die körperliche Veränderung, auch wenn es schwer fällt, zu akzeptieren und trotzdem den Genuss zu erleben – diese Elemente sollten nicht zu kurz kommen.

Gutes Essen, eine Massage, Besuche in der Sauna oder eine gute Aromatherapie hellen die Stimmung auf und setzen positive Akzente. Dazu gehört selbstverständlich der entspannte Abend mit Freundinnen oder Freunden, bei denen nicht um Verständnis gerungen werden muss. Ist die Scheu erst überwunden und das kleine Klageliede über die eigenen Befindlichkeiten abgehakt, steht einem lustigen Abend nichts mehr im Wege: Manches Mal erweist das Lachen über die eigene Situation als die erfolgreichste aller Therapien. Hildegard Selle

- 11 -


W

interzeit: Eiswelt und

Klassisch ist der Winter die Jahreszeit, um sich zu Hause einzuigeln und es sich dort gut gehen zu lassen. Aber ab und an möchte und muss man mal raus, etwas Neues sehen, sich inspirieren lassen und neue Eindrücke gewinnen. Wer Enkelkinder hat, kennt die Frage: Was machen wir Schönes? Die kommt spätestens in den Winterferien auf viele zu. Wie gut, dass die Region ein Füllhorn an Zielen bietet, um sogar im Winter zu einem erlebnisreichen Ausflug aufzubrechen.

2018 ist es soweit, Rostock feiert den 800. Stadtgeburtstag, zeitgleich wird die Universität 600 Jahre alt – ein Doppeljubiläum, zu dem einige Highlights präsentiert werden. Voran geht Karls Erlebnisdorf. In Rövershagen ist von Dezember 2017 bis Oktober 2018 die

15. Eiswelt

geöffnet. „Die geheimnisvolle Stadt – 800 Jahre Rostock“ ist die eiskalte Schau überschrieben. 22 Künstler aus zehn Ländern schufen die 18 Stationen, die sich humorvoll, historisch und mit einem Augenzwinkern auf die Geschichte und Geschichten der Hansestadt beziehen. Der Gang des Nachtwächters durch die historischen Gassen, die älteste astronomische Uhr in der Marienkirche, aber auch die Streiche des Jungen Hein Hannemann und seines Hundes Rüpel wurden hier aus Eis gestaltet. An der Kogge-Eisbar können Getränke geordert werden und für die jüngeren Besucher wird die Eisrutsche eine Attraktion sein. Und wer eine eisige Nacht verleben möchte, bucht sich im Eishotel ein.

Kulturhistorische Museum

Das zeigt ab April nächsten Jahres „Eine Stadt und ihre Geschichte“ zur 800-Jahrfeier. Schon jetzt ist die Dauerausstellung einen Besuch wert. In einem Teil davon dreht sich alles um Spielzeug. Kinderspiele der vergangenen zwei Jahrhunderte stehen hier im Blickpunkt. Eisenbahnen, Puppenstuben, Puppen, Theater, Kinderbücher und auch Baukästen stehen zur Besichtigung. Deutlich wird dabei, dass die Kinder mit dem Spielzeug an die Welt der Erwachsenen herangeführt wurden. Die Puppen waren sorgfältig gekleidet und frisiert, sie dienten den Mädchen als Vorbild. Die Puppenstuben machten ihre spätere Rolle in der Haushaltsführung deutlich. Für die Jungen setzten nicht nur Zinnsoldaten Zeichen in Richtung militärischer Ideale. Dampfmaschinen, Eisenbahnen und Baukästen bereiteten sie auf

ihre spätere Berufswelt vor. Die Papiertheater standen beiden Geschlechtern offen. Mit Figuren, Kulissen und Textbüchern sollten die Kinder sich klassische Literatur erspielen. Besucht man die Ausstellung mit Kindern oder Jugendlichen erhalten sie einen Eindruck in frühere Kinderwelten. www.kulturhistorisches-museum-rostock.de In den Ferien oder am Wochenende bietet sich ein Ausflug nach Schwerin an. Nicht nur, dass die Stadt immer eine Reise wert ist, es gibt auch Winterangebote, die für Kinder und Jugendliche interessant sein können. So zum Beispiel ein Besuch im

Internationalen Feuerwehrmuseum Schwerin. Auf 4500 Quadratmetern stehen 16000 Exponate zur Ansicht. Sie beleuchten die Feu-

erwehr-Geschichte von 1850 bis 1990. Ein Schwerpunkt bildet die Feuerwehr zu DDR-Zeiten, aber auch Stücke aus Polen, Tschechien, England oder der Schweiz sind zu sehen. Im Mittelpunkt stehen die Menschen der Feuerwehr, aber natürlich wird auch die technische Entwicklung berücksichtigt. So sind Feuerwehr-Fahrzeuge, Anhänger und viele Großgeräte der Ausrüstung vorhanden. Eine preisgünstige Museumsgastronomie lädt zur Pausenzeit ein. Zu finden ist das Feuerwehrmuseum in der Hamburger Allee 68, Infos und Öffnungszeiten unter  0385-20271539.


familienzeit

tolle ausgefallene Museen Mecklenburgische Eisenbahnund Technikmuseum Schwerin. Im ehemaligen Bahnbetriebswerk – Zum Bahnhof 13 - ist die Ausstellung eingerichtet.

Anmeldung und Infos unter www.deutsches-meeresmuseum.de Auf der Seite www.kindermeer.de können Kinder ihre Vorfreude entdecken und sich von Walfred dem jungen Schweinswal die Welt des Meeres zeigen lassen. Bastelvorlagen und Ausmalbilder runden diese kindgerechte Seite ab. An schönen Wintertagen sind natürlich Strandspaziergänge mit Muscheln und Treibgut-Sammeln oder ein Ausflug Richtung Stoltera oder Rostocker Heide eine schöne Alternative. Je nach Alter der jungen Begleiter können Versteck-Spiele, Balancier-Wettbewerbe oder Baum-Erkennungs-Rätsel für Abwechslung sorgen. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Viel Vergnügen!

Ebenfalls ein Tipp für Technikfreunde: das

2006 gründete der Verein Mecklenburgischer Eisenbahnfreunde Schwerin das Museum. Es zeigt die Geschichte der Eisenbahn mit dem Schwerpunkt der Entwicklung in Mecklenburg. Zu sehen sind historische Dampf- und Diesellokomotiven, Personen- sowie Güterwagen oder Dieseltriebwagen. Höhepunkt der Fahrzeugsammlung ist die Traditions-Dampflok 91134 der einstigen Friedrich-Franz-Eisenbahn. Das technische Denkmal ist die älteste betriebsfähige Vollbahn-Dampflok der Deutschen Bahn. Ihr stolzes Baujahr: 1898. Infos und Öffnungszeiten unter  0385-3261444 und www.schwerin-m-vp.de

Zoo Rostock

Der bietet sich selbst im Winter zum Bummel durch die Tierwelt an. Für Kinder und Jugendliche gibt es vom 5. bis 16. Februar ein Winterferienprogramm mit verschiedenen Attraktionen. Tierpfleger-Schnupperkurse oder nächtliche Tropenexpeditionen sind zwei der Angebote. Vom 2. Februar bis 14. April sind Kinderzeichnungen aus einem Malwettbewerb Rostocker Schüler zu sehen und vom 12. bis 24. Februar beheimatet der Rostocker Hof die Fotoausstellung „Raritäten des Rostocker Zoos“. Täglich von 7 bis 21 Uhr können Interessierte hier Vorfreude auf einen Zoo-Besuch wecken. „Die Kraft der Tiere spüren“ ist an jedem zweiten Sonntag im Monat die Meditation mit Ron Beier überschrieben. Von 9 bis 10 Uhr meditieren Gäste unter fachmännischer Anleitung (14. Januar, 11. Februar). Ein gutes Winterziel bietet ebenso das

Deutsche Meeresmuseum

mit seinen vier Standorten: Das Meeresmuseum im Katharienkloster, das Ozeaneum – beide in Stralsund - das Nautineum - auf der Insel Dänholm vor Stralsund – und das Natureum am Leuchtturm Darßer Ort. Neben den absolut eindrucksvollen Dauerausstellungen mit bunten Aquarien und zahlreichen Tieren der Meereswelt stehen besondere Angebote für Kinder auf dem Museumsfahrplan. Im Ozeaneum können junge Besucher bis Anfang Januar beim „Tatort Museum“ mit dem Detektiv-Pass auf Spurensuche gehen. Familienführungen unter dem Motto „Nachts im Museum“ beginnen jeweils um 18 Uhr. Am 19. Januar geht es um „Zwerge und Riesen“ und am 9. April lautet die Frage: „Was machen Tiere nachts im Museum?“.

www.zoo-rostock.de - 13 -


S

o langsam wird es Winter…

…und was gibt es Schöneres, als bei diesem Wetter mit einem guten Buch auf dem Sofa zu entspannen? „Schnee ist auch nur hübsch gemachtes Wasser“ von Dora Heldt

begeistern Anfänger wie Hobbybäcker gleichermaßen. Im Spätherbst stehen schon die Äpfel, Birnen und Nüsse bereit. Es gibt süße Kuchen und herzhafte Tartes. Bald wird es wieder Zeit für Früchtebrote und Christstollen. Im Januar reisen wir hoch in den Norden nach Stockholm. SkandinavischesLebensgefühl & Backen für die Seele: Der Winter kann so wunderschön sein!

Dora Heldt nimmt uns mit in ihre Winterwelt und erzählt in heiterem Ton, warum Ela jetzt Manu heißt, am 23. Dezember manchmal ein hässlicher Hund gesucht werden muss und warum kleine dickliche Jungen im Engelskostüm gar nicht unbedingt süß sind. Herrliche Geschichten rund um die Zeit des Schneematsches, der Glühweinstände und auch der ersten Frühlingsgefühle.

„Winterwohlfühlküche“ Die Tage sind kürzer, draußen ist es ungemütlich und kalt was kann es da Schöneres geben, als einen gemütlichen Abend in trauter Zweisamkeit, im Kreis der Familie oder mit guten Freunden zu verbringen? Während es vor der Tür stürmt und schneit, knistert drinnen das Feuer im Kamin, alle haben sich am schön gedeckten Tisch um ein wärmendes Mahl versammelt, und aus der Küche weht schon ein köstlicher Duft nach frisch gebackenem Kuchen Von der Vorspeise über das Hauptgericht bis zum Dessert und heißen Getränk finden Sie hier die besten WinterwohlfühlRezepte, bei denen Sie sich fast wünschen werden, dass die kalte Jahreszeit noch ein bisschen länger dauern möge.

„Das Geheimnis des Winterhauses“ von Sarah Lark Ein großer Familienroman über Verrat und Vertrauen, Hass und Liebe. Für Ellinor bricht eine Welt zusammen, als eines Tages durch Zufall ein lang gehütetes Geheimnis ans Licht kommt: Ellinor und ihre Mutter sind mit dem Rest der Familie nicht blutsverwandt. Auf der Suche nach ihren familiären Wurzeln macht sich Ellinor auf den Weg nach Dalmatien und Neuseeland, wo sie einer tragischen Liebesgeschichte und einem großen Familiendrama auf die Spur kommt … Ein dunkles Familiengeheimnis, eine unglaublich starke Geschichte, große Frauenunterhaltung.

„Winterliving“ von Selina Lake

„Wenn es Winter wird in meinem Garten“ von Rosemarie Doms

Behaglich und stimmungsvoll wohnen im Winter. In keiner anderen Jahreszeit kümmern wir uns so intensiv um Stil und Behaglichkeit in unserer Wohnung. Selina Lakes romantische Ideen inspirieren, das eigene Zuhause mit dem Charme des Winters zu schmücken. In skandinavischem Winterweiß mit natürlichen Materialien, rustikal in starken dunklen Farben oder leicht und elegant.

„Gerade dann, wenn der Herbst alle seine bunten Farben über das Land und den verlassenen Weinberggarten, hoch über der Stadt, ausgeschüttet hat, zieht mit leisen Schritten, wie ein Dieb in der Nacht, der Winter ein und hinterlässt seine ersten Spuren. Bereift und frostig versteckt er sie, noch ganz verstohlen, unter dem zusammengewehten Laub zu seinen Füßen. Eine wunderschön illustrierte Erzählung für Gartenfreunde.

„Winter - ein Poesiealbum “ von Günter Berg Wärmende Worte großer Dichter vertreiben die Kälte, wenn es draußen stürmt und schneit. Mit diesem Album verschenkt man Behaglichkeit, wie sie von einem flackernden Kaminfeuer ausgeht - nicht nur an Weihnachten. Die romantisch illustrierten Wintergedichte, zusammengetragen von Günter Berg, entlocken dieser Jahreszeit ihren besonderen Zauber und laden dazu ein, geteilt zu werden.

„Backen in der Winterzeit“ von Theresa Baumgärtner Einfach, liebevoll, natürlich: Backen in der Winterzeit begleitet uns mit süßen und herzhaften Köstlichkeiten durch die kalte Jahreszeit. Ob auf dem Land, an der Küste, in den Bergen oder in der Stadt: Theresas Rezepte kommen immer aus dem Herzen und

- 14 -


poesie

Winter

Wenn sich das Laub auf Ebnen weit verloren, So fällt das Weiß herunter auf die Tale, Doch glänzend ist der Tag vom hohen Sonnenstrahle, Es glänzt das Fest den Städten aus den Toren. Es ist die Ruhe der Natur, des Feldes Schweigen Ist wie des Menschen Geistigkeit, und höher zeigen Die Unterschiede sich, dass sich zu hohem Bilde Sich zeiget die Natur, statt mit des Frühlings Milde.

Foto: Holger Martens

(Friedrich Hölderlin, 1770-1843)

- 15 -


„Diese Chance, etwas zu sehen, hast du eigentlich ständig.“

Im Interview mit dem Rostocker Fotografen Holger Martens

über Asphaltabenteuer, Sichtbarkeit & die Völkerfreundschaft mit Olga

Günther Elbing, Steffen Krämer, Ulf Leppin, Holger Hempel, Frank Porsch, Holger Martens und Magamed Ibragimov (v.l.n.r.)

Grenzübergang zu Weißrussland

- 16 -

In der Nähe der ukrainischen Grenze


im gespräch angesprungen. Ein Elektroschaden aufgrund der nächtlichen Regenfahrt. So mussten wir ihn schließlich runterschieben, und dabei sprach uns ein hübsches russisches Mädchen an. Sie hatte nämlich ihren Namen auf dem Auto gelesen. So entstand dann auch ein Foto mitsamt Olga.

Welche Verbindungen gab und gibt es noch heute zwischen Russland und Mecklenburg-Vorpommern? Acht Enthusiasten brachen am 1. Oktober 2017 auf, um genau das herauszufinden – durch ganz alltägliche Begegnungen von Mensch zu Mensch. Der Startschuss fiel auf dem Alten Garten in Schwerin, begleitet von Mitgliedern der Landesregierung. Das Besondere an der Mission war nicht nur ein 50 Jahre alte russischer Wolga GAZ 21 inklusive drei Begleitfahrzeugen, sondern auch die Zeit: Das Team um den Antenne MV-Reporter Steffen Holz wollte die 2.000 km bis zum Kreml in spätestens 100 Stunden schaffen. Mit an Bord waren außerdem 100 heimische Produkte, die zur Verpflegung dienten oder bei Gelegenheit gegen russische Waren eingetauscht werden durften. Bargeld gab es nur für Kraftstoff oder für Übernachtungen.

Ist zum letztlich erfolgreichen Trip eine Fotoausstellung geplant? Ja, in Zusammenarbeit mit Antenne MV entsteht eine Ausstellung, die durchs Land zieht. Dazu gehören ein Film, unsere Bilder und nochmal Statements, warum wir das gemacht haben, was wir in Russland erlebten, welche Menschen wir kennengelernt haben und welche Reaktionen es gab. Start ist schon im Januar in Schwerin, ein Höhepunkt ist die Teilnahme bei den Horizonten Zingst 2018. Welche fotografischen Dienstleistungen bekommt man in und rund um Rostock von Holger Martens? Im Grunde genommen decke ich fast das gesamte Spektrum ab. Spezialisiert bin ich auf Unternehmens-, Industrie- und Hotelfotografie und eigentlich immer dann gefragt, wenn spannende Perspektiven gesucht werden. Die andere Sparte ist die künstlerische Fotografie. Das heißt, man kann Bilder von mir kaufen, die im Laufe der Jahre entstanden sind und die unterschiedlichsten Genres abbilden, darunter vor allem auch Streetfotografie. Dafür gibt es neben Ausstellungen mein Ostseeatelier.

Worum ging es bei deiner letzten Abenteuerexpedition, die tatsächlich „Mit dem Wolga zu Olga“ getauft wurde? Die Zwei Schweriner Unternehmer und Abenteurer Holger Hempel und Ulf Leppin sind mit der Idee an Antenne MV herangetreten, mit einem alten Wolga aus dem Bestand des Radiosenders in 100 Stunden nach Moskau zu kommen. Das war der erste Plan. Aus diesem Plan sind dann später sehr konkrete Dinge geworden. Wenn wir schon dorthin fahren wollen, dann so, dass wir Kontakte knüpfen, Nahrungsmittel tauschen, Halt machen, uns vor Ort helfen lassen und die Menschen kennenlernen.

Wie merkt man, dass aus einem Auftrags-/Zufallsmotiv gerade eine künstlerische Form entsteht? Das merkt man eigentlich ziemlich schnell und ist wahnsinnig enttäuscht, wenn dann die falsche Kameraeinstellung vorliegt, was mir auch schon passiert ist. Normalerweise hast du das im Gefühl. Beim Fischer-Porträt, das ich einmal aufgenommen hatte, wusste ich sofort: Das ist ein Siegerbild. Diese Sekunde werde ich mit diesem Menschen nie wieder haben. Deshalb mag ich auch die Streetfotografie, das Einfangen dieser Momente, die etwas Authentisches transportieren. Solche Augenblicke gibt es aber auch in der Natur, wenn z.B. ein Sturm aufzieht und man sieht, dass sich etwas anbahnt. Auch die Natur bietet Momentaufnahmen, die man in der Regel nur schwer wieder nachstellen kann. Draußen liebe ich das mehr, als die Bilder zu inszenieren. Die schönste Art der Fotografie ist, wenn die Dinge sich selbst inszenieren.

Also auch der Austausch der Kulturen und Völkerfreundschaft? Es ging ganz doll um Völkerfreundschaft. Unser Team wollte einfach zeigen, dass unsere russische Erfahrung, also Nachrichten und Politik, und der Alltag der Russen zwei unterschiedliche Dinge sind. Weil es einfach schön ist, wenn man sich untereinander kennenlernt. Nicht nur die Klischees glauben, die so in Umlauf sind, sondern sich selbst ein Bild machen. Also eine echte Challenge, kombiniert mit der sportlich-technischen Herausforderung, mit so einem alten Auto, das nicht schneller als 80 km/h fährt, tatsächlich in 100 Stunden von Schwerin nach Moskau anzukommen. Wurde durchgemacht oder auch geschlafen? Wir haben natürlich auch übernachtet und die Hotelzimmer unterwegs gebucht, je nach Streckenfortschritt und wie der Wagen durchhielt. Die erste Nacht in Polen kurz vor der weißrussischen Grenze, die zweite Nacht in Minsk. Die dritte Nacht verbrachten wir ab der Grenze zur Ukraine, in Gomel.

Auch der Zufall macht also, neben allen anderen Dingen, den Fotografen glücklich? Der macht den Fotografen enorm glücklich! Zwei Zitate zum Abschluss und die Frage, ob du dich in ihnen wiederfinden kannst: „Jeder kann knipsen. Auch ein Automat. Aber nicht jeder kann beobachten. Photographieren ist nur insofern Kunst, als man sich der Kunst des Beobachtens bedient“, schreibt Friedrich Dürrenmatt. „Ich würde mein ganzes Leben retuschieren“, sagt Dusty Springfield. Das ist wirklich sehr gut, dieser Umgang mit dem Retuschieren. (Lacht) Die gefallen mir beide. Beobachten ist enorm entscheidend. Bevor ich überhaupt fotografiert habe, habe ich sinnbildlich schon fotografiert. Beobachten hat mir schon immer riesigen Spaß gemacht. Dafür gibt es unzählige Beispiele. Unter anderem, wenn man die Autobahn entlangfährt, wird man immer rechts und links Greifvögel entdecken, die auf Beute lauern. Diese Chance, etwas zu sehen, hast du eigentlich ständig. Wer das schon kann, hat viel bessere Voraussetzungen als jemand, der diese Dinge gar nicht wahrnimmt.

Haben sich die berüchtigten Zwischenfälle und Planänderungen ereignet? Absolut. Einer war die Überquerung der Grenze von Weißrussland nach Russland. Eigentlich gab es den Deal, dass wir ganz normal über den Grenzübergang für Staatsbürger einreisen können. Aber als wir eintrafen, war der KGB vor Ort. Die wussten von nichts. Obwohl einer von uns bis nach Moskau durchtelefonieren konnte, haben uns die Geheimdienstmitarbeiter nicht durchgelassen. Es ist eben so, wenn keine schriftlichen Genehmigungen auf dem Tisch liegen, machen die das auch nicht. Also mussten wir eine Nachtfahrt durch die weißrussische Landschaft antreten, nicht ganz ungefährlich aufgrund der Straßenverhältnisse, die dann doch nicht so schlimm waren, und den Übergang an der ukrainischen Grenze nehmen. Wir hatten alle leichte Angst, weil es dort Kriegshandlungen gab und immer etwas passieren kann. Das war durchaus ernst, und die Grenzer standen dort auch mit Maschinenpistolen. Da hätte man nicht einfach so durchrauschen können.

Ein bisschen Retusche ist erlaubt? Computer Programme wie Photoshop und Lightroom sind für mich wie die Pinsel alter Maler, nur aus der heutigen Zeit. Je nachdem, wie du die Werkzeuge anwendest, kannst du den Inhalt verstärken oder zurücknehmen und durch die Reduktion dann aber auch wiederum konzentrieren. Nicht verändern, aber das, was ich sehe, eben noch stärker machen und für andere sichtbarer. Das ist meine Interpretation des Entwerfens von Bildern.

Gab es tatsächlich eine echte Olga, oder ist sie nur ein Bild in unseren Träumen? Nein, es gab sie tatsächlich. Als wir am Ende auf dem Roten Platz standen, wurde nochmal ein Gruppenbild geschossen. Wir sind übrigens wohl das erste deutsche Fahrzeug nach Mathias Rust mit seiner Cessna, das auf den Roten Platz durfte. Keine Ahnung, wie unser russischer Begleiter das geschafft hat. Danach ist der Wolga auch nicht mehr

Interview: Ricky Laatz

- 17 -


V eranstaltungen

Stadthalle Rostock

31.01., 20.00 Uhr André Rieu - Die große Deutschlandtour 2018 06.02., 20.00 Uhr Schiller Klangwelten Live 2017|2018

12.12., 16.00 Uhr Bauer Korl‘s Musikanten DEEL Mit der Schlagerqueen Ireen Sheer als Stargast!

09.02., 20.00 Uhr Rock The Circus - Musik für die Augen 13.02., 20.00 Uhr Die Nacht der Musicals

22.12., 20.00 Uhr Das Russische Nationalballett Nussknacker

16.02., 19.30 Uhr SDP - Die bunte Seite der Macht Tour 2018

29.12., 20.00 Uhr Helmut Lotti - Die Comeback Tour

18.02., 19.00 Uhr Die große Verdi Nacht mit Startenor Christian Lanza, Milano Festival Opera

30.12., 20.00 Uhr Matthias Reim & Band 8. Ostseewelle-Kultparty

05.03., 20.00 Uhr Santiano - Die große Arena Tournee - Live 2018

HanseMesse

31.12., 18.00 Uhr Phantom der Oper - mit Weltstar Deborah Sasson 04.01., 20.00 Uhr Rock Legenden - Live 2018 06.01., 20.00 Uhr Don‘t Stop The Music The Evolution Of Dance

19.01. - 21.01.

Viva Touristika Rostock & Fahrradmesse

07.01., 18.00 Uhr ABBA Gold - The Concert Show „The Way old Friends do“ Tour 2018

27.01. - 28.01.

19. Rostocker HochzeitsMesse Die größte HochzeitsMesse in M-V.

12.01., 14.00 Uhr Ehrlich Brothers Faszination - Die neue Magie Show

28.02. - 04.03.

28. OstseeMesse Die Große Einkaufs- und Erlebnismesse

17.01., 20.00 Uhr The Best Of ENNIO MORRICONE The Tribute Concert 2018

Neben der Erweiterung bereits etablierter Formate, wie z.B. das Sonderthema BEWUSST BESSER LEBEN, liegt der Fokus der Veranstalter auf dem Doppeljubiläum der Hansestadt Rostock: 800 Jahre Hansestadt Rostock / 600 Jahre Universität Rostock. Mit dem Motto „Blühende Stadt Rostock“ greift die Blumenschau, einer der größten Anziehungspunkte auf der OstseeMesse, das Jubiläum auf und lädt zu einem Spaziergang durch Rostock, zum Hafen, zur Ostsee nach Warnemünde sowie zur Rostocker Heide ein. Angrenzend an die Blumenschau werden sich Vereine, Verbände und Institutionen der Hansestadt Rostock auf einem großen Gemeischaftsstand präsentieren. Neu in 2018 wird die Durchführung der 16. Ehrenamtsmesse des Deutschen Roten Kreuzes am 03. März in der Rotunde neben der Messehalle sein. Mehr als 60 Vereine und Verbände informieren über ehrenamtliche Tätigkeiten. Einen Tag später findet ebenfalls in der Rotunde die 3. Rostocker Gartenbörse statt.

21.01., 18.00 Uhr Max Raabe & Palast Orchester Der perfekte Moment .. wird heut verpennt 27.01., 20.00 Uhr Staatliches Russisches Ballett Moskau - Schwanensee 27.01., 20.00 Uhr European Outdoor Film

Volkstheater Rostock

GROSSES HAUS 10.12., 18.00 Uhr|11.12. und 12.12., jeweils 19.30 Uhr 4. Philharmonisches Konzert Beethoven / Schostakowitsch - 18 -


was ist los in rostock undhistorisches umgebung

KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE 12.12., 19.12./ 10.01.2018, jeweils 20.00 Uhr RABENSCHWARZER HUMOR & JAZZ VOM FEINSTEN Andreas Pasternack KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE 13.12., 14.12., jeweils 20.00 Uhr SCHWARZBLONDE WEIHNACHT Lachen - Staunen - Gänsehäuten mit dem Duo Schwarzblond GROSSES HAUS 15.12., 19.30 Uhr SEBASTIAN KRUMBIEGEL: COURAGE ZEIGEN Eine musikalische Lesung KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE 15.12.,22.12.|01.02., 02.02., jeweils 20.00 Uhr NON(N)SENS Musical Comedy von Dan Goggin 16.12.|01.01.|05.01., jeweils 19.30 Uhr 23.12. und 25.12., jeweils 18.00 Uhr DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN YACHTHAFENRESIDENZ HOHE DÜNE 17.12., 11.00 und 16.00 Uhr 2. CLASSIC LIGHT Europäische Weihnacht BAROCKSAAL 20.12., 16.00 und 19.00 Uhr 2. BAROCKSAALKLASSIK Im Advent: Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldi GROSSES HAUS 29.12. und 30.12., jeweils 19.30 Uhr und 31.12., 18.00 Uhr Silvesterkonzert Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9

Besuchen Sie uns in unserer neuen Galerie OSTSEE Atelier, direkt im Lillebo Rostock.

07.01., 18.00 Uhr|08. und 09.01., jeweils 19.30 Uhr 5. PHILHARMONISCHES KONZERT Mozart | Strauss | Gershwin | Bernstein GROSSES HAUS 12.01., 19.30 Uhr CAVEWOMAN Theater-Comedy mit Heike Feist KUNSTHALLE ROSTOCK 14.01., 16.00 Uhr 1. KAMMERKONZERT Rossini-Strings: Tango und mehr

LANDSCHAFTEN . STREET MARITIMES . ROSTOCK Bilder für jeden Geschmack, in allen Größen und Qualitäten

LEINWAND . ALU DIBOND . RAHMEN

KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE 13.01., 24.01., 25.01. und 03.02., jeweils 20.00 Uhr|14.01., 16.00 Uhr NOVECENTO - DIE LEGENDE VOM OZEANPIANISTEN Nach Alessandro Baricco

Schwaansche Straße 1 | 18055 Rostock www.ostseeatelier-shop.fineartprint.de

- 19 -

26


V eranstaltungen H Ursprung Rostock

YACHTHAFENRESIDENZ HOHE DÜNE 21.01., 16.00 Uhr 3. Classic Light Jahresauftakt

GROSSES HAUS 27.01., 22.02., 25.02., 01.03., jeweils 19.30 Uhr EIN KÄFIG VOLLER NARREN - LA CAGE AUX FOLLES Musical von Jerry Herman und Harvey Fierstein GROSSES HAUS 26.01., 03.02., jeweils 19.30 Uhr|28.01., 01.02., jeweils 15.00 Uhr KABALE UND LIEBE

07.|08.|15.|16.12.|12.01.|13.01.|27.01.|24.02., jeweils 20.00 Uhr Kabarett Rohrstock - Oldies 12.12., 20.30 Uhr Jazzdiskurs 188 13.12., 20.00 Uhr RPS- Big-Band Weihnachtskonzert 14.12., 20.00 Uhr Das GlasBlasSing Quintett

KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE 30.01. und 31.01., jeweils 20.00 Uhr VERLIEBT, VERLOBT, VERSCHWUNDEN Kabarett mit Dorit Gäbler

19.12.|20.12.|21.12., jeweils 20.00 Uhr Pasternack-Big-Band - Weihnachtskonzert 28.12., 20.00 Uhr Andreas Pasternack & Band

04.02., 18.00 Uhr|05.02. und 06.02., jeweils 19.30 Uhr 6. PHILHARMONISCHES KONZERT Debussy | Strawinsky | Tschaikowsky GROSSES HAUS 21.02., 19.30 Uhr UP PLATT - Niederdeutsche Reihe NOCH MAL VON VÖRN

09.01., 20.30 Uhr Jazzdiskurs 189 ‚B3 feat. Ron Spielman‘ 11.01., 20.00 Uhr

19.01., 20.00 Uhr Thomas Nicolai „Mit Alles! EXTRASCHARF“ 25.01., 20.00 Uhr Pasternack-Big-Band 26.01., 20.00 Uhr Tim Bolz ‚REDEN IST SILBER, SCHREIBEN IST GOLD‘

Kunsthalle Rostock 09.12. - 31.12. bis 07.01. 16.01. - 04.02. 14.01. - 25.02. bis 21.01.

Swinging-Seagulls-Band

Trihotel Rostock

Raffael Rheinsberg Kunst ist immer auch das Andere Rostocker Kunstpreis 2017 Renata Ahrens - Spätlese Gerry Johansson Deutschland/Schweden Portfolio Berlin 03

08.12.|19.01.|26.01.|02.03. Rocktheater Rostock

Zoo Rostock

09.12., 21.00 Uhr Lesung und Musik mit Teresa Weißbach und Christoph Tomanek 15.12., 21.00 Uhr

03.11. - 28.01., täglich von 09.00 bis 16.00 Uhr Fotoausstellung „Vögel im Zoo Rostock“

SUGAR THE HIPS - eine energetische, sehr unterhaltende LIVE - FUNK & SOUL - BAND zum Mittanzen!

Steigenberger Hotel Sonne

10.12.|14.01.|11.02., jeweils 09.00 bis 10.00 Uhr Meditation mit Ron Beier 02.02. - 14.04., täglich von 09.00 bis 16.00 Uhr Ausstellung

20.01., 19.00 Uhr Winzerabend Weinwirtschaft

12. - 24.02., täglich von 07.00 bis 21.00 Uhr Ausstellung „Raritäten des Rostocker Zoos“, Zentrum

22.02., 19.00 Uhr Dinnerkrimi „Schwarze Nelken für den Don“ - 20 -


vergangenes

H istorische Zeitzeugen Was ich noch sagen wollte…

…viele Menschen jammern in diesem Jahr drüber, dass es keinen Winter gibt. Ich bin darüber gar nicht so traurig. Einmal brauche ich keinen Schnee schieben, ich kriege keine nassen Füße, die Schuhe bekommen keinen weißen Salzrand und das Autofahren macht selbst mit Sommerreifen noch Spaß. Ich denke auch, dass dadurch die Heizkostenabrechnung angesichts der hohen Ölpreise noch moderat bleibt, was immer man in diesem Falle unter moderat verstehen mag. Dabei gab es schon Winter, wo wir unter der Last des Schnees und des Frostes fast zusammen brachen, was damals vor allen Dingen die Wirtschaft in Warnemünde und Rostock betraf. Da fuhr die Warnowwerft in jenen strengen Wintern nur noch Nachtschicht, weil am Tag der Strom auf der Werft so knapp war, dass alle Maschinen abgestellt werden mussten.

Gerhard Martens, geb. 1931 gest. 2013 Die strengen Winter brachten früher immer ihre Probleme mit sich. Besonders beim Heizen. Ich weiß noch, als unsere Briketts knapp wurden, hatte ich mit Brikettgruß nachgeholfen. Dieser hatte die Eigenheit, bei einer gewissen Hitze und entsprechender Sauerstoffzufuhr zu verpuffen. Ich wusste das zwar, aber ein gesundes Risiko sollte man im Leben schon eingehen. Doch diesmal knallte der Etagenheizofen. Die Ofentür sprang auf, die Stichflamme habe ich nicht gesehen, aber die Küche und ich waren schwarz wie Afrikaner, die Halterung der Ofentür war ausgerissen. Ein Glück, dass meine Frau an diesem Tag wegen Apfelsinen und Nüssen länger anstehen musste, so erlebte sie das Dilemma nicht vollends.

Es gab aber auch schon Winter, da war die ganze Ostsee zugefroren. Man konnte weit auf das Meer wandern. Zwar war die Wanderung unbequem, weil sich die Eisschollen auftürmten, doch sie war abenteuerlich und machte Spaß. Wer ein eisfreies Loch fand, angelte darin Dorsche. Letztlich wanderten einige Warnemünder soweit hinaus aufs Eis, dass die DDR Grenzschützer unruhig wurden. Nicht dass die Leute einbrechen könnten war ihre Sorge, sondern dass sie abhauen könnten.

Trotzdem muss ich sagen, wir hatten es immer warm. Holz organisierte ich mir Aktentaschenweise von der Warnowwerft. (Nur einmal erwischt worden!) Den Kohlenhändlern half ich immer beim Säcke zählen, und meist zählte ich drei vier Sack weniger als sie, und die Männer brachten sie mir zusätzlich in den Keller. Dann verbrannte ich alles, was irgendwie den Anschein hatte, brennen zu können. Das begann mit Papier, Eisenbahnbohlen, Dachpappe (sehr zu empfehlen wegen des schwarzen Rauches), Schuhe, Plaste, jegliche Küchenabfälle von der Kartoffelschale (sie reinigte übrigens den Ofen) bis zur Fischgräte oder dem Kotelettknochen . Nach der Wende bekamen wir Gasheizung und alle unsere Abfälle mussten wir gesondert entsorgen. So ändern sich die Zeiten wie die Jahreszeiten, und wenn dieser Winter nicht so kalt wie in Sibirien oder in den USA wird, seien Sie bloß froh, das meint Ihr Warnemünder Gerhard Martens - 21 -

GM.


P reisrätsel Babywickel

8

Unter allen

Einsendungen verlosen wir einen Gutschein

weiblicher Vorname

Dreizack

Stube, Raum einer Wohnung

Halbinsel im Schwarzen Meer

Schwertlilie

bayerische Frauentracht ein Edelmetall

6

9

Mordanschläge

größter Ort auf Hiddensee

Beobachter, Zuseher

Stadt in Vorderasien rundes Theatergebäude

Ohrenheilkunde

schadhafte Stoffstelle

Erdaufschüttung

Nachlass

arabischer Fürstentitel

Kfz-Kennz. von Schönebeck

viel Glück!

Insekt (Honig)

12

Meeresarm des Atlantiks

1

w. Vorname witziger Einfall

sein (3. Pers. Einzahl)

längeres Gedicht

Fischfanggerät

korrosionsfreie Stahlsorte

höchste Spielkarte

allen Teilnehmern

aussprechen

11

Gefäßprothesen

Wir wünschen

Stadt in Tirol

3

Veranstaltung

Natriumkarbonat

ein Kümmelschnaps

Hauptstadt Lettlands

lautlos

über 30 Euro für den landmarkt615

10

magnet.Bildaufzeichnung(Abk.)

desto

2 heilkräftiger Stadt in Mineral- Baden-Würt schlamm temberg

Beingelenk

älteste lat. Bibelübersetzung

Vereinswappen des HSV(Form)

7

einen Gutschein

Schachausdruck

13 regelmäßiges Vieleck

japanischer Ureinwohner

1

sowie

4

rauchende Schwefelsäure

Sängerin Felix (Vorname)

über 30 Euro für carlo615

veraltend für Hausflur

arabisches Fürstentum

5

2

3

4

5

6

7

8

9 10 11 12 13

Schicken Sie das richtige Lösungswort bis zum 28.02.2018 per Post an: KWITT Medien & PR, PF 10 20 42 , 18003 Rostock oder per Email an: info@kaffeezeit-magazin.de

Das Lösungswort der 30. Ausgabe (Herbstausgabe 2017) lautete „Herbstwald“. Ein kleiner Fehlerteufel hatte sich bei der Anzahl der Kästchen im Lösungswort eingeschlichen. Wir bitten um Entschuldigung. Über jeweils zwei Eintrittskarten für das Hafenkonzert im Hotel NEPTUN konnten sich Herbert S. aus 18209 Bad Doberan sowie Hannelore W. aus 18211 Ribnitz-Damgarten freuen. Ein Gutschein vom OstseeAtelier über 50 Euro hat Dietlind K. aus 18059 Rostock gewonnen. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden aus allen Einsendungen gezogen und schriftlich benachrichtigt. Keine Barauszahlung möglich.

- 22 -


PERFEKTE VORSTUFE

Maßstäbe setzen. Qualität steigern. ERSTKLASSIGER DRUCK

Sinne berühren. Eindruck machen. RAFFINIERTE VERARBEITUNG

Papier formen. Neugier wecken.

Weidner druckt D E L U X E www.druckerei-weidner.de

Unser neuer Kalender 2018 ist da: „HEIMAT – Mecklenburg-Vorpommern“ Jetzt bestellen: www.druckerei-weidner.de

BRILLANTE VEREDLUNG

Akzente setzen. Aufmerksamkeit fesseln. KOMFORTABLE LOGISTIK

Versand optimieren. Ziele erreichen.



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.