KaffeeZEIT_Herbst_2014.qxp:KaffeeZEIT_Herbst_2014
08.09.2014
15:25 Uhr
Seite 1
Herbst 2014
18. Ausgabe
Bunt wie der Herbst -
KOCHGENÜSSE MODETRENDS der Saison
ROSTOCK LIEST Uwe Johnsons „Jahrestage“ Großeltern & Enkelspaß Veranstaltungen Preisrätsel
Die Druckerei Weidner fertigt erstklassige Printprodukte. Von der Vorstufe über den Druck zur Veredelung bis zum Versand garantieren wir höchste Präzision. Das ist der Maßstab, den wir uns setzen und an dem Sie uns messen dürfen. Heute und in Zukunft. Überzeugen Sie sich von unseren Leistungen.
Druckerei Weidner GmbH I 18069 Rostock I Carl-Hopp-Straße 15 druckerei-weidner.de | info@druckerei-weidner.de | fon 0381. 4610740
B+L 20 1 4
Weidner druckt. Innovativ. Umweltbewusst.
KaffeeZEIT_Herbst_2014.qxp:KaffeeZEIT_Herbst_2014
L
06.09.2014
12:43 Uhr
Seite 3
inhalt |||
iebe Leserinnen & liebe Leser,
ein bezaubernder Sommer an unserer schönen Ostseeküste liegt hinter uns. Nun geht der Jahreslauf mit einem hoffentlich goldenen Herbst voran. Die KaffeeZeit blättert wiederum die strahlenden Seiten der nächsten Monate auf. Was zaubert uns die Jahreszeit Gutes auf den Tisch? Wie steht es um die Mode für den Herbst und den Winter? Und was gibt es im Bereich des Sportes für aktuelle Entwicklungen? Lassen Sie sich inspirieren von den Trends, die wir aufgespürt haben. Natürlich kommen die Ausflugstipps nicht zu kurz. Hier geben wir beispielsweise Anregungen, wohin mit Schulkindern während der Herbstferien eine Tour gehen könnte. Unter dem Stichwort Kultur stellen wir Ihnen eine sehr besondere Idee und deren Umsetzung vor: „Rostock liest Uwe Johnsons Jahrestage“. Ein Projekt, das der Literaturwissenschaftler Professor Holger Helbig ins Leben gerufen hat. Zum 80. Geburtstag, den Uwe Johnsons in diesem Jahr hätte feiern können, lesen Bürger und Prominente der Stadt sowie des Umlandes das Hauptwerk des großen Literaten aus Mecklenburg-Vorpommern. Gesendet werden die Lesungen täglich im Radio. Ein Ausnahme-Denkmal für einen Ausnahme-Autor zu seinem eigenen Jahrestag. Vielleicht sogar eine Anregung, an kühlen Herbsttagen zum vierbändigen Roman dieses Chronisten des 20. Jahrhunderts zu greifen.
herbstgenüsse versöhnen uns mit dem ende des sommers
4-5
von der wiese auf den teller: köstliche wildkräuter
6-7
ein einfacher weg zum glücklichen nichtraucher
8-9
großeltern & enkel wie ging schule vor hundert lahren? 10 - 11 modetrend: glanzvolles vom ohrring über die strickjacke bis zur satinhose 12 - 13 keine zeit für sport? das argument ist von gestern.
14 - 15
rostock liest uwe johnsons „jahrestage“
16 - 17
veranstaltungen
18 - 21
preisrätsel
22
Impressum Die „KaffeeZeit” erscheint viermal im Jahr Herausgeber: KWITT Medien & PR, Katrin Witt, PF 10 20 42, 18003 Rostock, Tel. +49 (0) 3 81 | 2 90 61 45, info@kwitt-medien.de, www.kaffeezeit-magazin.de;
Wir wünschen Ihnen eine zauberhafte Zeit – so bunt wie das Herbstlaub an den Bäumen und verbleiben bis zum Winter
Redaktion: Katrin Witt (V.i.s.d.P.), Ricky Laatz, Hildegard Selle; Satz, Gestaltung, Layout: KWITT Medien & PR; Fotos: „KaffeeZeit“, Holger Martens, Daniela Kr@zel, Fotolia.com; Titelbild: Holger Martens; Druck: Druckerei Weidner GmbH; Auflage: 20.000 Exemplare; Copyright: Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags. Alle im Magazin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind rechtlich geschützt. Eine Verbreitung und / oder Verwertung ohne Einwilligung des Verlags sind nicht zulässig. Redaktion: Alle Informationen sind sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. Der Verlag behält sich Kürzungen und journalistische Bearbeitung aller Beiträge vor.
Herausgeberin Katrin Witt & Team 3
KaffeeZEIT_Herbst_2014.qxp:KaffeeZEIT_Herbst_2014
06.09.2014
12:44 Uhr
Seite 4
H erbstgenüsse versöhnen Porree, Spinat, Chicorée und Chinakohl sind im frühen Herbst aus heimischem Anbau erhältlich. Später kommen Rosenkohl, Weißkohl und auch Sauerkraut dazu. Wenn die Tage kälter und dunkler werden, wünschen wir uns deftige Gerichte auf den Teller: Sauerkraut, Kartoffel-Püree und Spiegelei – ein unschlagbarer Klassiker. Ebenso typisch für den Herbst: Der aromatische Zwiebelkuchen, gerne in Begleitung vom frühen Wein oder dem köstlichen Federweißen.
Nüsse, unzählige Beeren und die Herbstfrüchte bieten eine weitere Grundlage für herbstli-
Auch wenn er noch so schön war – lang genug ist ein Sommer selten. Dennoch müssen wir ihn jetzt ziehen lassen, uns mit dem Herbst vertraut machen. Dabei hilft ein Blick auf die Genüsse, die diese Jahreszeit uns in Hülle und Fülle zu bieten hat. Freuen wir uns zum Beispiel auf die Kürbisse, es gibt sie nur zu dieser Zeit. Ob als Dekoration, feine Suppe, als Risotto oder als Ofenkürbis im Ganzen mit Ofenkäse überbacken – die Verwendung dieses Herbst-Gemüses ist äußerst vielfältig.
che Küchen-Köstlichkeiten. Äpfel, Pflaumen, Birnen schmecken als Kompott, Kuchen oder als Zutat für Suppen und Soßen – gerade die mecklenburgische Küche kennt sehr feine Gerichte mit frischem Obst. Verführerisch klingt ein Birnen-Kartoffel-Püree. Gekochte Kartoffeln und gedünstete Birnen je zu gleichen Teilen zerstampfen, mit Salz, Pfeffer, Rosmarin, Creme fraiche und Muskat würzen. Wer mag, kann das Püree mit in Butter gerösteten Semmelbröseln bestreuen und überbacken. Das ergibt eine köstliche Beilage zu Fisch oder Fleisch oder ein feines vegetarisches Hauptgericht.
Nach den Salaten des Sommers macht der Herbst nun wieder Lust auf
Zwiebelsuppe, Rote-Beete-Suppe oder eine feine Pilz-Rahm-Suppe.
warme Suppen:
Pilzsammler haben jetzt Saison und ziehen in den Wäldern ihre Bahnen, um die köstlichsten Sorten zu pflücken. Aber auch die Läden bieten ein breites Spektrum zum Kauf. Die Kartoffeln sind geerntet und warten auf ihre kreative Verzauberung in der Küche. Gute Zeiten für ein herbstliches Kartoffel-Gratin beispielsweise mit köstlichen Pilzen verfeinert. 4
KaffeeZEIT_Herbst_2014.qxp:KaffeeZEIT_Herbst_2014
08.09.2014
9:10 Uhr
Seite 5
kulinarisches |||
uns mit dem Ende des Sommers
Rote-Bete-Suppe Zutaten Für 4 Personen: 3 1/2 40 g 1 Pk. 2 2 EL 500 ml
100 g
Bio-Orangen Bund Petersilie Cashewkerne (geröstet und gesalzen) gekochte Rote Bete (500 g, Vakuumpack) Schalotten Öl Gemüsebrühe Salz Pfeffer Schmand
So geht’s
1. 2. 3.
1 Bio-Orange heiß waschen, abtrocknen und mit einem Sparschäler die Hälfte der Schale sehr dünn abschälen. Schale fein hacken. Blättchen von 1/2 Bund Petersilie abzupfen und hacken. Cashewkerne hacken. Orangenschale, Petersilie und Nüsse mischen. 2 Bio-Orangen mit einem scharfen Messer so schälen, dass die weiße Haut vollständig entfernt wird. Fruchtfleisch in 2 cm dicke Stücke schneiden. Rote Bete nun grob würfeln. 2 Schalotten fein würfeln und in 2 EL heißem Öl glasig braten. Orangen, Rote Bete und 500 ml Gemüsebrühe zugeben. Zugedeckt aufkochen und 10 Min. bei milder Hitze kochen. Suppe fein pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Portionsweise mit je 1 EL Schmand (insgesamt 100 g) und Orangen-Petersilien-Mischung anrichten.
Lediglich 4 km von Warnemünde entfernt, liegt direkt an der Steilküste in Diedrichshagen das „Haus am Kliff“ mit einer atemberaubenden Aussicht auf Strand und Meer. Das perfekte Ausflugsziel im ganzen Jahr, um einfach die Seele baumeln zu lassen. Genießen Sie dabei gutbürgerliche Küche mit frischen Fischgerichten und mecklenburgischen Spezialitäten. Alle Wanderer und Strandspaziergänger können sich an unserem Imbiss mit selbstgemachten Eintöpfen und Glühwein aufwärmen. Dabei lädt die weitläufige Seeterrasse - direkt am Kliff gelegen - jeden ein, das rege Treiben auf der Ostsee zu beobachten oder um einfach die letzten warmen Sonnenstrahlen bei herrlicher Aussicht ausgiebig zu genießen. Schon lange kein Geheimtipp mehr & immer einen Ausflug wert!
Öffnungszeiten (täglich geöffnet): Montag bis Sonntag 11.00 bis 22.00 Uhr Imbiss von 10.00 Uhr Frühstück 7.00 bis 10.30 Uhr
Wilhelmshöhe 1 18119 Diedrichshagen Telefon 03 81 . 54 82 80 www.ostseehotel-wilhelmshoehe.de
- Das Haus am Kliff 5
KaffeeZEIT_Herbst_2014.qxp:KaffeeZEIT_Herbst_2014
05.09.2014
17:05 Uhr
Seite 6
Von der Wiese Köstliche Wildk Ein Beispiel ist die
Brunnenkresse: Sie besitzt Schärfe ähn-
lich dem Meerrettich. In Schmand gerührt und auf dem Wallnußbrot genossen eine Köstlichkeit.
© Hetizia - Fotolia.com
Wer das Glück hat,
wilden Schnittlauch zu finden, wird
herausfinden, wie ursprünglich und scharf dieser im Vergleich zum Schnittlauch aus dem Garten schmeckt. Die
Vogelmiere hat einen nussigen Geschmack und kann
Mais-Gerichte abrunden. Pimpernell ist ein köstliches Kraut. Mit seinem frischen Geschmack, der an Gurken erinnert, bereichert er Salat aller Art und auch so manches Gemüsegericht. Für Kräuterbutter können die feinen Blättchen zusätzlich eine ansprechende Dekoration ergeben.
Im Garten werden sie als störendes Beiwerk zügig gerupft. Doch in manchen Küchen feiern sie derzeit eine wundervolle Renaissance: Die Wildkräuter. Viele sind als Heilkräuter anerkannt, beispielsweise um heilsame Tees oder Tinkturen zu erstellen. Nun halten sie Einzug in die Kochkunst. Die Liste der schmackhaften Wildkräuter ist lang: Klee, Giersch, Löwenzahn, Brenn-
Ein Wunder an vitalen Inhaltsstoffen bietet der
Löwenzahn
an. Sowohl die Blätter als auch die Blüten sind für den Verzehr geeignet. Sie versorgen den Körper mit den Vitaminen C und A, mit Magnesium, Kalzium und den wichtigen sekundären Pflanzenstoffen. Sein Geschmack geht leicht ins Bittere, so dass Sahne oder Schmand (beispielsweise als Salatsoße) ein idealer Begleiter sind. Löwenzahn regt die Verdauung an und eignet sich gemeinsam mit anderen für ein kräftiges Kräuterrisotto. Auch ein Löwenzahn-Pesto lässt sich einfach und köstlich zaubern: ein Bund Löwenzahn-Blätter mit Knoblauch, Olivenöl, Zitronensaft, gerösteten Sonnenblumenkernen und Parmesan-Käse pürieren. Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken und beispielsweise zu Vollkornnudeln genießen.
nessel, Scharfgabe, Borretschblüten, Brunnenkresse, Pimpernell, Frauenmantel oder auch der Weißdorn – alle sind essbar. Der wilde Bärlauch
Zum Kohlrabi-Gemüse schmecken fein gehackte
Brennessel-
Blätter ausgezeichnet und Fleischfreunde werden Schweineme-
war einer der ersten, der den Erfolg der wilden Kräuter einleitete. Einige der wilden Pflanzen stehen im Bioladen zum Kauf bereit. Bildungsträger wie die Volkshochschule bieten Koch-Kurse oder Wanderungen mit Kräuterkundigen an, um in Wald und Flur die Welt der essbaren Pflanzen zu erkunden.
daillons mit Wildkräuter-Kruste genießen. Wer einmal auf den Geschmack gekommen ist, wird bald neue kreative Einsatz-Varianten entdecken. Zum Pflücken eignet sich der eigene Garten oder eine Wiese in der Nachbarschaft. Allerdings sollten Wiesen an stark befahrenen Straßen besser nicht zur ersten Wahl gehören. Wichtig: die Kräuter gründlich waschen und am Tag der Ernte gleich zum Essen auf den Tisch bringenKartoffel-Brunnenkresse-Salat
Die Verwendung ist vielseitig: Als Bereicherung für den Herbstsalat, als Bestandteil für einen wilden Kräuterquark, für die beliebte Kräuterbutter oder als eigenständige Gerichte. 6
KaffeeZEIT_Herbst_2014.qxp:KaffeeZEIT_Herbst_2014
06.09.2014
12:51 Uhr
Seite 7
kulinarisches |||
auf den Teller räuter Text: Hildegard Selle Foto:© goldbany - Fotolia.com
Kartoffel-Brunnenkresse-Salat Zutaten Für 4 Personen:
Zubereitung:
800 g 1 Bund 4–5 EL
Kartoffeln waschen und zugedeckt ca. 20 Minuten kochen. Dann abschrecken, schälen und abkühlen lassen. Lauchzwiebeln putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. 200 ml Wasser, Essig, etwas Salz, Pfeffer und Brühe aufkochen. Olivenöl und Lauchzwiebeln unterrühren. Kartoffeln in Scheiben schneiden und mit der Marinade mischen. Ca. 1 Stunde ziehen lassen. Gurke und Radieschen putzen, waschen. Gurke halbieren und in Scheiben, Radieschen in Spalten schneiden. Stiele der Brunnenkresse großzügig abschneiden.Brunnenkresse verlesen, waschen und gut abtropfen lassen.
festkochende Kartoffeln Lauchzwiebeln Weißwein-Essig Salz und Pfeffer 1/2 TL klare Brühe 2 EL Olivenöl 1/2 Salatgurke 1 Bund Radieschen 1/2 Bund Brunnenkresse (ca. 200 g) 2 Rumpsteaks (à 180–200 g) 2 EL Butterschmalz 1–2 EL Kürbiskernöl Alufolie
Steaks trocken tupfen, Fettrand mehrmals einschneiden. Im heißen Butterschmalz von jeder Seite 3–4 Minuten braten. Mit Salz und Pfeffer würzen. In Alufolie wickeln und etwas ruhen lassen. Radieschen, Gurke und Brunnenkresse unter den Kartoffelsalat mischen. Nochmals abschmecken. Salat anrichten, mit Kürbiskernöl beträufeln. Steaks in Scheiben schneiden und daraufsetzen.
BRUNCH immer sonntags von 11.30 bis 14.00 Uhr: Mmh, lecker! duftende Brötchen & Croissants, Rührei, Marmeladen, Wurst, Käse, verschiedene Säfte, feinste Tees etc. | Suppe, Sonntagsbraten, Fisch, verschiedene Antipasti und frische Salate, Dessertvariationen und hausgemachter Kuchen | Preis: 19 Euro p.P. | Kinder ab 7 bis 14 Jahre: 9,50 Euro | Kinder bis 6 Jahre werden eingeladen | Unsere Räumlichkeiten können auch für Veranstaltungen und Weihnachtsfeiern reserviert werden.
Reservierungen erbeten unter Tel. 03 81-5 48 32-0 | Reservieren Sie auch für Familienfeiern und Tagungen. Stolteraer Weg 47 • 18119 Warnemünde/Diedrichshagen • Tel. 03 81-54 83 20 • info@hotel-ostseeland.de • www.hotel-ostseeland.de
7
KaffeeZEIT_Herbst_2014.qxp:KaffeeZEIT_Herbst_2014
05.09.2014
17:07 Uhr
Seite 8
E
in einfacher Weg zum glücklichen Neue Zeit für Hobby und Entspannung
Wer mit dem Rauchen Schluss machen will, kennt sicherlich schon viele Wege mit der Sucht aufzuhören: Akupunkturnadeln, Therapien, Nikotinpflaster, Medikamente, Hypnose, Willenskämpfe - all das lassen Menschen über sich ergehen, nur um das Rauchen zu lassen? Und dann versprechen diese Methoden eine Erfolgsquote von gerademal 25 oder 30%, von den gefürchteten Entzugserscheinungen mal ganz abgesehen.
Wer das Rauchen aufgibt, gewinnt Gesundheit und Zeit. Zeit, die beispielsweise für eine neue Form von Entspannung genutzt werden kann. Etwa für eine Kosmetikbehandlung, eine Gesichtsmassage oder auch, um sich einem Hobby zu widmen. Hobbys tragen dazu bei, ab-
Kathrin Jahnke rauchte selbst, ist heute aber glückliche Nichtraucherin und Seminarleiterin von Allen Carr´s Easyway. Zur Erklärung: Die Methode wurde von dem Engländer Allen Carr vor 20 Jahren entwickelt und durch den Bestseller „Endlich Nichtraucher“ international bekannt. Inzwischen werden die Easyway Seminare in 18 Ländern angeboten. Easyway ist damit weltweit die Nr.1 beim Thema Rauchen aufhören. Bei bis zu 80% (!) liegt die Erfolgsquote der angebotenen Nichtraucherseminare. Know-how, langjährige Erfahrung und der individuelle Zugang sorgen dafür, dass jährlich tausende Menschen auf der ganzen Welt ganz „einfach“ zu glücklichen Nichtrauchern werden. 6 Stunden dauert das in Rostock stattfindende Seminar und wird von der Krankenkasse bezuschusst. Wer es wünscht, kann auch Aufbauseminare buchen. Kathrin Jahnke ergänzt: „Bequeme Kleidung, so viele Zigaretten wie Sie wollen und der Wunsch, nicht mehr zu rauchen, sind die Voraussetzungen, die Sie mitbringen müssen. Ein Easyway-Seminar verlassen Sie mit gutem Gefühl und der Überzeugung, ein glücklicher Nichtraucher zu sein! Diese Überzeugung ist es, die den Unterschied macht.“
Nichtraucherkurs Nun ENDLICH auch in Rostock und Mecklenburg Vorpommern Allen Carr´s LEICHTER WEG zum Nichtraucher Ich freue mich aufs Kennenlernen! Kathrin Jahnke Anerkannte Trainerin der EasyWell GmbH (Jetzt glückliche Nichtraucherin)
Termine 4. Oktober 2014 8. November 2014 6. Dezember 2014
Fragen, Informationen, Termine und Anmeldung über den Ruhepol Rostock unter 0381 - 44 68 16 05, www.ruhepol-rostock.de oder gebührenfrei unter 0800 - 072 82 436
8
KaffeeZEIT_Herbst_2014.qxp:KaffeeZEIT_Herbst_2014
06.09.2014
Nichtraucher zuschalten, Stress abzubauen und somit entspannter durch den Alltag zu gehen. Wer viel arbeitet und/oder für die Familie engagiert ist, sich aber auf entspannte Stunden mit seinem Lieblingshobby freuen kann, der findet einen Ausgleich zur aufreibenden Berufs- oder Familientätigkeit. So die Frisörin, die sich nach dem anstrengenden Tag im Salon freut, abends in ihrem spannenden Krimi lesen zu können. Wie wäre es, mal wieder die gute alte Kamera hervor zu holen, und nicht nur schnell mit dem Handy zu knipsen. Entspannt auf die Suche nach lohnenswerten Motiven und Fotoansichten zu gehen, bedeutet gleichzeitig, mit offenen Augen durch die Welt zu schlendern und manche Begebenheit mit anderem Blickwinkel und neuen Einsichten zu betrachten. Wer als Anreiz eine Herausforderung sucht, kann sich bis zum Ende des Jahres im Zoo versuchen. Der Fotowettbewerb „Natur im Zoo“ sucht das beste Bild 2014. Wer im Rostocker Zoo auf FotoPirsch geht, kann sich beteiligen. Eine Jury wird aus den Einsendungen an marketing@zoo-rostock das beste Motiv ermitteln. Sieger im Vorjahr war Fotograf Holger Martens, der seine gelungenen Motive auch für die KaffeeZeit zur Verfügung stellt. Seine Aufnahme der Inkaseeschwalbe im Flug fand 2013 den begeisterten Zuspruch der Jury, zu der er in diesem Jahr selbst gehören wird. Hildegard Selle
9
12:54 Uhr
Seite 9
KaffeeZEIT_Herbst_2014.qxp:KaffeeZEIT_Herbst_2014
06.09.2014
13:02 Uhr
Seite 10
Wie ging Schule vor hund Wie fühlt sich reiten auf einem Esel an? Ausflugstipps für neugierige Menschen
Wie wäre es zum Beispiel mit einem Ausflug in die Vergangenheit? Im Landesschulmuseum Göldenitz können Schüler von heute den Unterricht von vor 100 Jahren erleben. Göldenitz gehört zur Gemeinde Dummerstorf bei Rostock. Dort steht das 1880 erbaute Gebäude, in dem bis 1963 Schulkinder unterrichtet wurden. Seit 1976 gibt es nun als Schulmuseum Auskunft über die Geschichte des früheren Schulalltags. Das Interieur alleine ist schon sehens- und erlebenswert. Aber wer nachfragt oder sich anmeldet (Tel. 03 82 08.2 64) kann an einer historischen Schulstunde teilnehmen. Zucht und Ordnung, gerades Sitzen, Stillhalten der Füße und Aufstehen bei einer Antwort oder wenn der Herr Lehrer die Klasse betritt, gehören zum Unterricht in Göldenitz. Auch die Kontrolle der Fingernägel auf absolute Sauberkeit sowie den berüchtigten Rohrstock können die Schüler von heute kennen lernen. Bei manchen Kinder dürfte da bei allem Stöhnen über die Schule schnell die Einsicht wachsen, dass im Vergleich zu früheren Zeiten heute doch manches einfacher und vor allem schmerzfreier gestaltet wird. Für die Erwachsenen wird hier eine Erinnerung an die eigene Schulzeit wach, die sich ebenfalls von den heutigen Gegebenheiten unterscheidet. Danach werden Oma und Opa ihren Enkeln sicherlich gerne und anschaulich von den Erlebnissen in der Schule erzählen und die jüngeren Besucher steuern nach diesem Ausflug in die Geschichte wohl einige der eigenen Schulerfahrungen bei. Gespräche, die am Wochenende oder in den Ferien fern der Schule entspannter geführt werden. Geöffnet ist das Landesschulmuseum dienstags, donnerstags und samstags von 9.00 bis 17.00 Uhr sowie mittwochs und freitags von 9.00 bis 14.00 Uhr.
Ein wundervoller Sommer liegt hinter uns. Wird der Herbst auch nur halb so schön, lockt er uns zu wunderbaren Aktivitäten. Passend dazu stehen für die Schulkinder die Herbstferien vom 20. bis 25. Oktober im Terminplan. Eine Gelegenheit, um Enkelkinder, Neffen oder Nichten zu einem Ausflug einzuladen.
Ein Ausflug in Sachen Heimaterkundung bietet sich in Rostock an. Warum nicht mal die eigene Stadt so sehen, wie sie sonst nur Touristen betrachten, und Geschichten hören, die man über die Heimatstadt so noch nicht kannte: Auf zur Stadtrundfahrt. Mit Kindern sind die so genannten Hop-On, Hop-Off Busse besonders angesagt. Die Rundfahrt dauert etwa zwei Stunden, doch an den einzelnen Haltestellen können Interessierte aussteigen, sich umsehen und beim Halt des nächsten Busses die Fahrt fortsetzen. So wird Kindern die Fahrt nicht zu lang, wenn sie zwischendurch laufen, schauen und erzählen können. Während der Rundfahrt gibt es aktuelle Ansagen und Kommentare zur Fahrtroute sowie zu den Sehenswürdigkeiten. Nicht nur die lieben Kleinen hören und sehen hier Neuigkeiten über die und in der Stadt. Start ist in Warnemünde am Cruise Center oder in Rostock in der Langen Straße. Dienstags, mittwochs, donnerstags geht es um 9.00, 11.00 und 13.15 Uhr los, samstags und sonntags jeweils um 10.00, 12.00, 14.15 und 16.00 Uhr. 10
KaffeeZEIT_Herbst_2014.qxp:KaffeeZEIT_Herbst_2014
08.09.2014
15:33 Uhr
Seite 11
familienzeit |||
dert Jahren? Für tierliebe Kinder lohnt sich eine Fahrt zum Eselhof Schlage. 14 Esel, Ziegen, Kaninchen und Hühner leben dort. Alle sind Menschen gewöhnt und freuen sich über kleine und große Streicheleinheiten. Natürlich ist der Ritt auf dem grauen Vierbeiner möglich oder die Fahrt mit einer Kutsche, die selbstverständlich von Eseln gezogen wird. Wer die Esel putzen möchte, erhält dazu eine Anleitung und das passende Arbeitszeug. Ganz nebenbei haben die Mitarbeiter des Hofes eine Menge über ihre Tiere und deren Geschichte zu erzählen. Ein Kräutergarten und ein Spielplatz gehören ebenfalls zum Erlebnis-Gelände. Dieses ist entstanden auf einer alten Streuobstwiese, auf der noch heute alte Obstsorten gehegt und gepflegt werden. So wird beispielsweise am 3. Oktober (Feiertag der Deutschen Einheit) der Apfeltag gefeiert. Hausgemachte Köstlichkeiten können probiert werden, darunter auch
Kartoffelpuffer mit Apfelmus. Getragen wird der Hof von einem gemeinnützigen Verein, dessen Mitglieder mit großem Engagement für die Esel und die Obstbäume im Einsatz sind. Geöffnet ist in Schlage von April bis Oktober täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr. www.eselhof-schlage.de Selbstverständlich bietet sich mit jungen und älteren Tierfreunden stets ein Ausflug in den Rostocker Zoo an, der regelmäßig neue Attraktionen bereithält. Die jüngeren Gäste zieht derzeit ein Kranich-Rätsel in den Bann, für ältere ist ein Fotowettbewerb ausgelobt. Für Großeltern, die Anregungen im Umgang mit ihren Enkelkindern oder Tipps für Unternehmungen in nah und fern suchen, gibt es ein neues Internetportal www.grosseltern.de, das die Buchung von Tickets oder die Anmeldung zu bestimmten Unternehmungen ermöglicht.
KaffeeZEIT_Herbst_2014.qxp:KaffeeZEIT_Herbst_2014
06.09.2014
13:07 Uhr
Seite 12
Modetrend:Glanzvoll über
an den Modech si es t ss lä s ll fa n de r Herbst. So je Strickwaren d un en ff Es wird ein glitzernde to S in r te us M reszeit ablesen. ah J e er hl die fliekü st e lb di se r d fü un ds r be tren il S er l glänzen in Gold od te ür G d un en h sc Lässig sieht der Ta , glitzern . er m Oversizedim ch S en rt ie n ti sa en n L ei o n o k te a al u h s. er G er en a de bei Pullovern enden Hos od Neben den glanzvollen Hinguckern sind es besonders die Muster, die den Ton angeben. Prachtvoll bedruckte Stoffe kommen mit großer Lässigkeit daher. Ornamente, barocke Elemente oder graphische Muster sind ebenso angesagt wie Tierdrucke. Tiger und Leopard bleiben ausgehtauglich.
Bunt wird es dabei auch durch den Mix von Farben und Materialien. Strick bleibt weiterhin ganz oben auf der Trendliste. Nur wird er nun mit glitzernden Elementen versehen. Glitzern werden die grossen Ohrringe, die jedes Outfit ergänzen. Als Farbe weiterhin trendy ist rot in vielen Schattierungen.
er Mänteln entste ht hier der Eindruck, die Kle idung sei gerade etwas zu groß für die Dame, die sie trä gt. Wichtig ist hier, ein großes Oberteil mit einer engen Hose zu kombinieren oder die w eite Hose mit einem schmal geschnittenen Shirt als Gegensa tz zu inszenieren.
lls ein groBei Mäntel ebenfa Gürtel. Er hält ßes Thema: der ff zusammen eine Fülle von Sto . Neben dem und setzt Akzente lgürtel erhält schmalen Mante ngürtel einen der breite Taille enden Auftritt. neuen enganlieg gs Zeit für den Bevor es allerdin ird, kommen Wintermantel w chos für den Capes und Pon us. Auch hier Übergang groß ra rben-Mix. ein Muster- und Fa
KaffeeZEIT_Herbst_2014.qxp:KaffeeZEIT_Herbst_2014
06.09.2014
13:08 Uhr
Seite 13
modisches |||
es vom Ohrring die Strickjacke bis zur Satinhose kgriff c ü R n e in e s le gibt e y t rze S u k o , r r t e e R id e l K Als Kantige : e r h a J r Mue e g 0 i 6 p p ie o d p f d u a efel un i t S e h o den h e in i f u z o s n e Röcke, kn . Hier eb u z a d n e r d Meö n u k c a L ie ster geh ente w m e l E e d n zur e z d n e r T r e d sind glän en geht h c s a T n e und d l e k n e H it tall. Bei m ührung f s u A n e abt k f a c o l B n e damenh d ehrt mit k n e h u h c S ck. Eine ü r u bei den z d n a t este S f r e d n e z chichte: t s e sä G e g i l e kusch d n u e m ires in r o a s w s e c c A d ntel un ä M , n e k c a J Kunstpelz.
8. September 2014 – 20 Jahre Modeboutique Waldow Wir bedanken uns bei unseren Kunden für ihre jahrelange Treue und möchten unser 20-jähriges Jubiläum mit einer Geburtstagswoche feiern. reuen Sie sich auf unsere neue Herbst-/Winterkollektion und lassen Sie sich überraschen. Würfeln Sie Ihren Rabatt aus. Vom 8. September bis 13. September Stilvolle und qualitativ hochwertige Mode aus Deutschland, Frankreich und Italien trifft auf den auserlesenen Geschmack der anspruchsvollen Frau. Von Größe 36 bis 50 in perfekter Passform.
Entdecken Sie die neue Herbstmode! Thomas Rabe, Fashion Apolda, your cameo, Leiss – Hosen, PETER LUFT
Anzeige
Und was zieht der Mann im Herbst und Winter aktuell aus dem Kleiderschrank? Mantel, Blazer, Weste, Hose und Krawatte erhalten das gleiche Muster. Aber auch der Karo-Look ist ein Thema und ganz weit vorne: der Rollkragen-Pullover. Nein, nicht der einfach graue, sondern dicke Strickpullover in wollweiß, mitternachtsblau oder leuchtenden Herbstfarben, vorzugsweise wiesengrün. Für den Übergang gehört für die Herren eine sportliche Weste in Herbstfarben dazu. Dünn gefüllt tragen die farbigen Westen nicht auf, halten aber schön warm.
Friedrich - Franz - Straße 33(Am Georginenplatz) in 18119 Warnemünde, Tel.: 03 81 - 5 19 09 28
KaffeeZEIT_Herbst_2014.qxp:KaffeeZEIT_Herbst_2014
06.09.2014
13:25 Uhr
Seite 14
Keine Zeit für Sp Das Argument ist
Z
Der innere Schweinehund ist die eine Seite. Klar muss mancher Zeitgenosse sich zur sportlichen Betätigung aufraffen. Die andere Seite ist je nach Lebenslage der Zeitfaktor. Wer beruflich hochgradig gefordert, ehrenamtlich oder familiär stark eingebunden ist, der winkt bei dem Vorschlag, dreimal die Woche eine dreiviertel Stunde Sport zu treiben, sehr schnell ab. Gemäß der Weisheit, „in der Kürze liegt die Würze“, bietet das Bodystreet-Konzept ein zeitsparendes Training. Petra Schön eröffnete im April 2013 ihr feines, kleines Studio am Friedhofsweg 14 – mit Aussicht auf den Lindenpark. Die Methode stammt aus der Astronautik und der Sportmedizin: Beim EMS-Training werden die Muskeln mittels elektrischer Impulse stimuliert. „20 Minuten Training pro Woche reichen“, verspricht Petra Schön und lädt mich zum Probetraining ein. Ich bin gespannt, was auf mich zukommt. Am Anfang steht ein persönliches Beratungsgespräch. Welche Ziele möchte der oder die Trainierende erreichen? Welche Schwächen, welche Stärken sieht er bei sich? Auf Wunsch können Ernährungstipps mit einbezogen werden. Ich laufe regelmäßig, praktiziere Yoga, ernähre mich bewusst. „Sie sind kein Durchschnitt“, zieht die Fachfrau ihr Fazit. Ich werde mit Trainingskleidung versorgt und ähnlich wie beim EKG mit Kabeln auf der Kleidung „verpflastert“. Das Trainingsgerät kommt
14
mir wie ein im Boden verankerter Fahrradlenker vor. An ihm stellt mein persönlicher Trainer die Stärke der elektrischen Muskelstimulation (EMS) ein. Je nach Fitness variiert der Wert. „Wir sichern den Service-Effekt und möchten den Menschen da abholen, wo er steht“, erklärt Petra Schön. Gut. Ich gelte als trainiert und die Latte liegt höher. Doch getestet wird erst einmal mit den so genannten Basics. Diese Übungen machen mich mit der Technik und der Wirkung vertraut und sind sozusagen Türöffner und immer wieder Zwischenspiel. Insgesamt 16 Übungen bietet Bodystreet. Eine Vielfalt, die ich nicht erwartet hatte. Beim Basic kann ich entscheiden, ob die Stimulation passend ist. Ist sie. Weiter geht es mit einzelnen, langsamen Übungen bei gezieltem Ein- und Ausatmen. Allen Übungen gleich ist das Halten der Spannung über einen gewissen Zeitraum. Trainer Patrick Müller zeigt die Übungen an und gibt mit freundlicher Stimme die Kommandos. Ich fühle
KaffeeZEIT_Herbst_2014.qxp:KaffeeZEIT_Herbst_2014
06.09.2014
13:26 Uhr
Seite 15
sportliches |||
ort? von gestern. Es gibt Alternativen
Q
mich in guten Händen und bestens betreut. Aber natürlich möchte der junge Trainer mehr aus mir herauskitzeln. Er erhöht die Intensität und ich halte mit. „Trainierende sollten bereit sein, an ihre Leistungsgrenze zu gehen“, betont Petra Schön. „Ein wichtiger Punkt ist, dass wir die tiefe Muskulatur und kleine Muskeln trainieren, daher auch die langsame Bewegung.“
handen sein. Laufanfänger beginnen eher mit stetig größer werdenden Runden im gemäßigten Tempo. Wer regelmäßig läuft, kann es ausprobieren: Die Grundregel zehn Minuten im normalen Tempo, fünf Minuten im Sprint-Tempo und wiederum zehn gemäßigte Minuten. Wer es mag, kann auch kurze Sprints von 30 Sekunden mit kurzer Pause dazwischen mehrfach wiederholen. Die Zwischensprints sorgen bei geübten Läufern für Abwechslung auf der Hausrunde. Das gute Gefühl, seinen Körper in hoher Form belastet zu haben, stellt sich so oder so ein, ob bei Bodystreet, beim Langlauf oder beim Intervall-Training.
Langsame Bewegung gut und schön, nach den 20 Minuten, die auf dem Trainingsgerät nach unten gezählt werden, gibt es keine trockene Pore an meinem Körper. Ich bin beeindruckt, mit wie viel Spaß ich als eingeschworene Freiluft-Sportlerin bei der Sache war. Und mein Körper fühlt sich gut an. Ausgepowert, gut gestreckt, sehr geradlinig. Mal sehen, wie das Morgen sein wird. „Einmal hatte ich Muskelkater“, verrät mir der Sportler von nebenan, der einmal die Woche vom Darß zum Training nach Rostock kommt. Nein, registriere ich am nächsten Tag erfreut, Muskelkater habe ich keinen. Doch die Spannung in der Brustmuskulatur zeigt mir, dass ich hier etwas mehr tun könnte.
Hildegard Selle
Fazit: Beste Betreuung, hoher Spaßfaktor und gutes Muskeltraining mit leichten Ausflügen in die Kondition. Bodystreet Rostock-Lindenpark Tel. 0381-45829076 | www.bodystreet.com Für eingefleischte Lauffreunde gibt es ebenfalls Neuigkeiten. Auch hier ist weniger mehr. Der Trend basiert auf Forschungen, die in den USA angestellt wurden, und die Effizienz des Intervall-Trainings belegen. Nicht mehr Langlauf-Runden bis zu einer Stunde, sondern kurze und zeitweise knackige Runden bringen den Körper an seine Leistungsgrenze. Ein Vorteil: Der Zeitaufwand verringert sich, dennoch steigen Fitness und Kalorienverbrauch. Eine gewisse Grundfitness sollte vor-
Lust auf Treppen steigen? 15
KaffeeZEIT_Herbst_2014.qxp:KaffeeZEIT_Herbst_2014
05.09.2014
18:02 Uhr
Seite 16
s n o s n h o J e w U t s e i l k c o t Ros
z hnson Klüt aus Uwe Jo
raturh oldt | Lite te von Mang Foto: Rena
“ e g a t s e r h a „J
KaffeeZEIT_Herbst_2014.qxp:KaffeeZEIT_Herbst_2014
05.09.2014
Wer sich am 20. August diesen Jahres kurz nach 19:30 im Uni-Hörsaal Arno Esch auf dem Campus Ulmenstraße befand, wurde Zeuge eines höchst seltenen Ereignisses. Die Teilnehmer des Abends und eines für Rostock einzigartigen Projektes begrüßte niemand anderes als - Uwe Johnson. Sohn Mecklenburgs, Chronist der Irrfahrten des 20. Jahrhunderts, Autor mit Weltruhm und auch der Hansestadt auf besondere Weise verbunden. Eigentlich braucht man ihn in Rostock nicht näher vorzustellen – der Stadt, in der Johnson nach eigenen Worten zum Schriftsteller wurde und in der man seine Bücher lange Zeit weder kaufen noch lesen konnte. Immer noch sind seine Romane hier sehr präsent, und mancher Zeitzeuge kennt Johnson noch aus persönlichem Erleben.
18:02 Uhr
Seite 17
aus England, Schweden, Italien, Japan und den USA kamen. Selbstverständlich waren bekannte Persönlichkeiten des hansestädtischen Lebens ebenfalls dabei. Und der jüngste Teilnehmer, ein achtjähriger Junge, konnte seinen Text im Studio sogar auswendig. Die Schirmherrschaft für „Eine Stadt liest“ hat der Landesminister für Wirtschaft Harry Glawe übernommen. Ein gutes Zeichen dafür, dass Kultur nicht nur Seelennahrung ist, sondern inzwischen auch als handfester Wirtschaftsfaktor erkannt wurde.
Begleitumstände eines genialen Projektes und eines lebendigen Romans Ein fruchtbarer Boden also, wie auch die Organisatoren des logistischen Mammutprojektes „Eine Stadt liest Uwe Johnsons ‘Jahrestage’“ berichten konnten. Die Idee war so einfach wie genial: 2014, im Jahr seines 80. Geburtstages und des 30. Todestages, werden die 366 Kapitel von Johnsons Hauptwerk von Rostockern gelesen und danach 366 Tage lang im Radio gesendet. „Es ist ein angemessenes Geschenk für einen toten Schriftsteller, für Leser zu sorgen“, beschrieb Projektleiter und Literaturwissenschaftler Prof. Holger Helbig von der Uwe Johnson-Gesellschafteines der stärksten Motive für diese große, aber auch ein bisschen „abgefahrene“ Idee.
Der Startschuss für das gesamte Projekt fiel bereits ein Jahr zuvor am 20. August 2013. Wer dann mittels Website, Presseveröffentlichungen und Plakaten informiert war, konnte sich ebenfalls per Internetseite als Vorleser registrieren lassen und gleich ein Wunschkapitel vormerken. An die eher grauen, nebligen Januar- und Februartage wird sich noch mancher Teilnehmer erinnern, als die Einlesetermine im Tonstudio begannen. Wenn man so will, hatten Gesine Cresspahl, der alte Cresspahl, Marie und die anderen Figuren der „Jahrestage“ auch das möglich gemacht: dass ein Rostocker kurzfristig seinen Beruf wechselt und zum Radiosprecher bzw. Hörfunk-Regisseur wird. Auf Radio Lohro ist ein Kapitel jeden Morgen zwischen 9.00 Uhr und 10.00 Uhr bzw. am Wochenende zwischen 8.00 Uhr und 9.00 Uhr zu hören. Auf der Website www.rostock-liest.de kann jeder schon gesendete Beitrag beliebig oft angehört werden. Freie Romankapitel gibt es übrigens inzwischen nicht mehr, dafür aber eine Warteliste.
Abgefahren deshalb, weil es den vielen Organisatoren und Helfern im Verborgenen einiges Kopfzerbrechen bereitete, wie man neben der Arbeit an der Uni Rostock Hunderte von E-Mails zuzüglich der Antworten und Rückantworten absolvieren sowie sicherstellen sollte, dass fast 400 Leser passende Studiotermine erhalten und dann auch noch ihr Lieblingskapitel lesen können. Als mit Radio Lohro schließlich ein begeisterter Partner gefunden war und der Suhrkamp-Verlag mit einer lobenswerten Geste die öffentlichen Aufführungsrechte an den „Jahrestagen“ lizenzfrei zur Verfügung stellte, gab es kein Halten mehr.
„Lange Wellen treiben schräg gegen den Strand…“
Die Stimme Uwe Johnsons, dieses Pommersch-Mecklenburger Jungen, der bis nach Manhattan kam, klang zur Festveranstaltung am Abend des 20. August 2014 natürlich nur dank einer Tonbandaufnahme durch den Raum. Dass eine ganze Stadt mit den unterschiedlichsten Menschen von acht bis 80 Jahren diesem einzigartigen Erzähler und Stilisten ihre Stimme geliehen hat, mag die vorläufig schönste Art des Nachruhms sein. Und es macht ein wenig stolz. Wo kommen Sie her? Aus Rostock. Dort liest man Kempowski und Johnson.
Der vierbändige Roman, einem Kritiker nach „vielleicht das letzte Jahrhundertwerk der deutschen Literatur“, erzählt auf fast 2000 Seiten in Tageseinträgen vom 21. August 1967 bis zum 20. August 1968 das Leben Gesine Cresspahls. Aus der DDR geflüchtet, baut sie sich mit ihrer Tochter eine neue Existenz im fremden Amerika auf. Sie ist von der Idee eines menschlichen Sozialismus überzeugt, wie ihn die Aktivisten des Prager Frühlings in die Welt tragen wollen. Die Handlung verwebt Erinnerungen an die mecklenburgische Kleinstadt, in der Gesine Cresspahl aufwuchs, mit dem Leben in der Metropole New York und endet mit der gewaltsamen Niederschlagung des Prager Frühlings durch die Truppen des Warschauer Paktes.
Text: Ricky Laatz
Ganz gleich, ob geübter Vorleser oder ganz privater Fan des Autors, entscheidend war nur die persönliche Verbindung zum Roman. Deshalb waren schließlich auch Nicht-Rostocker eingeladen, hierbei mitzumachen. So erklärt sich die erfreuliche Tatsache, dass Vorleser auch
www.rostock-liest.de www.uwe-johnson-gesellschaft.de www.radio-lohro.de www.literaturhaus-uwe-johnson.de 17
KaffeeZEIT_Herbst_2014.qxp:KaffeeZEIT_Herbst_2014
06.09.2014
13:36 Uhr
Seite 18
Veranstaltungen Stadthalle Rostock 23.09. 03.10.
12.10., 18.00 Uhr | 14.10., 19.30 Uhr | GROSSER SAAL 2. Philharmonisches Konzert 17.10. | 24.10., 19.30 Uhr | KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE Die Ausreißerinnen 18.10. 20.00 Uhr | KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE Seebücherkiste 1 19.10. 16.00 Uhr YACHTHAFENRESIDENZ HOHE DÜNE 1. Classic Light Don Juan 24.10., 19.30 Uhr | 02.11.& 19.11., 15.00 Uhr | MASCHINENRAUM Stella 26.10. 16.00 Uhr | BAROCKSAAL 2. Barocksaalklassik 27.10. 19.30 Uhr | GROSSER SAAL Robert Griess: Ich glaub‘, es hackt! 31.10. | 07.11., 19.30 Uhr 09.11., 18.00 Uhr | MASCHINENRAUM Die bitteren Tränen der Petra von Kant 01.11. | 14.11. | 22.11., je 19.30 Uhr |16.11., 15.00 Uhr 23.11., 18.00 Uhr | MASCHINENRAUM Deutschland. Ein Wintermärchen 02.11. 18.00 Uhr | 03. und 04.11, jeweils 19.30 Uhr | GROSSER SAAL 3. Philharmonisches Konzert 15.11. | 20.11., 19.30 Uhr | 27.11., 18.00 Uhr 30.11., 15.00 Uhr | GROSSER SAAL Don Giovanni 22.11. 19.00 Uhr KULTUR TRIFFT GENUSS
16.00 Uhr 53. Musikantendeel Ut Gorden un Tüftenland 19.30 Uhr Über sieben Brücken – Das Musical Das erste Ostrock - Musical mit den großen Hits aus dem Osten!
11.10. 12.10. 14.10.
20.00 Uhr 22. Seesternpokal 18.00 Uhr Baumann und Clausen - Alfred allein Zuhaus! 20.00 Uhr Peter Kraus - Das Beste kommt zum Schluss Nach rund 60 Jahren auf der Bühne wird Peter Kraus sich vom intensiven Tourleben verabschieden!
26.10. 09.11.
18.00 Uhr Zsuzsa Koncz 20.00 Uhr Foreigner - Acoustique Tour 2014 Best-Of-Programm als „Unplugged“-Version
20.00 Uhr Chris Rea - The Last Open Road Tour 2014 20.00 Uhr Reinhard Mey - dann machs gut - Tournee 2014 20.00 Uhr David Goldrake - Imaginarium The Secret Arts Gallery 27.11., 20.00 Uhr Dieter Nuhr - Nuhr ein Traum 04.12. - 07.12., Premiere am 04.12., 19.00 Uhr | 05.12.,16.30 Uhr & 20.00 Uhr | 06.12., 13.00 Uhr, 16.30 Uhr & 20.00 Uhr | 07.12., 13.00 Uhr & 16.30 Uhr Holiday on Ice 2014 - Die neue Show "PASSION" 11.11. 13.11. 22.11.
Volkstheater Rostock
14.09., 20.00 Uhr | 28.09.,16.00 Uhr | 10.10., 19.30 Uhr KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE Seine Braut war das Meer und sie umschlang ihn
Theaterkunst im kulinarischen Ambiente Eine Koproduktion von Rostock Marketing und der Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde mit dem Volkstheater Rostock. In Ihrem Lieblingsrestaurant im Ostseebad Warnemünde erleben Sie Theaterkunst - ob Chor, Solo-Gesang oder Schauspiel - hautnah im kulinarischen Ambiente. Viele kleine Künstlergruppen präsentieren im halbstündigen Wechsel sechs kurze Szenen und Lieder aus dem Repertoire des Volktheaters Rostock direkt im Restaurant.
20.09./27.09./03.10./04.10./11.10./18.10./25.10., 16.00 Uhr 1. STAPELLAUF NEUBEGINN Eröffnungsspektakel zur 120. Spielzeit 22.09. 19.30 Uhr GROSSER SAAL Christoph Sieber: Alles ist nie genug 28.09., 18.00 Uhr | 29.09. | 30.09., je 19.30 Uhr GROSSER SAAL 1. Philharmonisches Konzert 02.10. | 06.11., je 19.00 Uhr GROSSER SAAL KAPITÄNSDINNER
26.11. 20.00 Uhr | BUG (EHEM. THEATERCAFE) Glückskind 28.11. 19.30 Uhr, | 29.11., 18.00 Uhr | BAROCKSAAL Barocksaalklassik zum 1. Advent
Gemeinsam mit einem prominenten Gast kocht der Kapitän des Volkstheaters und verwandelt die Bühne für einen Abend zur Küche!
18
KaffeeZEIT_Herbst_2014.qxp:KaffeeZEIT_Herbst_2014
06.09.2014
13:36 Uhr
Foto: Holger Martens
Zoo Rostock 22.09. 19.00 Uhr l DARWINEUM Conventer-Gespräch: Demenz – Altern in Würde? 02.10. 17.00 Uhr Taschenlampenkonzert 19.10. 10.00 Uhr l Eingang Trotzenburg Sonntagsführung: Bären im Zoo – Tradition und Zukunft 19.10. 14.00 Uhr l Eingang Trotzenburg Dahlien-Führung im Zoo 23.10. 10.00 & 15.00 Uhr Herbstlicher Zoo-Rundgang 24.10. 11.00 Uhr l Zoonarium Tag der offenen Tür im Zoonarium
Kunsthalle Rostock 07.09. - 12.10. noch bis 20.09.
PROVINZPERLEN. Zeitgenössischer Schmuck aus MV Rostock maritim | Rettungsschwimmer
18.09. - 12.10.
Armin Münch
Fotografien von Frank Hormann Arbeiten aus der Sammlung der Kunsthalle
27.09. - 02.11.
Tobias Wenzel Friedhofsgänge mit Schriftstellern Solange ich lebe, kriegt mich der Tod nicht Friedhofsgänge mit Schriftstellern.
27.09. - 02.11.
Menschen, Tiere und Kanonen Vereine in Mecklenburg und Vorpommern
15.11. - 14.12.
9. Rostocker Kunstpreis Schwarz-Weiß-Fotografie
Steigenberger Hotel Sonne 21.09.
14.30 bis 17.30 Uhr Tanztee im Apollosaal An jedem 3. Sonntag öffnet das Steigenberger Hotel Sonne seine Türen. Dann heißt es wieder: es geht zum Tanztee! Genießen Sie die klassische Atmosphäre des Apollosaals und tanzen Sie zu den unterschiedlichsten Klängen von Walzer bis Foxtrott.
13.09. 02.10.
19.00 Uhr Winzerabend 19.30 Uhr DinnerKrimi „Alles Gute, liebe Leiche“ 19
Seite 19
KaffeeZEIT_Herbst_2014.qxp:KaffeeZEIT_Herbst_2014
05.09.2014
18:06 Uhr
Seite 20
Veranstaltungen 14.10. ab 20.30 Uhr | ALTE APOTHEKE Jazzdiskurs 159 30.10. 18.00 bis 22.00 Uhr Bierseminar 28.11. 19.30 Uhr Dinnerkrimi „Mord an Bord, Mylord!“ 11.11., ab 20.30 Uhr | ALTE APOTHEKE Jazzdiskurs 160
28.09. 25.10.
13.00 - 16.00 Uhr Tag der offenen Tür, Neptun-SPA 19.00 Uhr 14. Jazzband-Ball mit dem Soulsänger und Stargast Stefan Gwildis, der Pasternack-Big-Band, Büfett & Tombola
01.10.|5.11.|03.12., 19.30 Uhr | jeden 1. Mittwoch im Monat NEPTUN’s Humor-Werkstatt, Satire & Comedy, in der Sky-Bar 04.10. 20.00 Uhr Bernsteinsaal Vogtei-Rock. Unplugged 04.11. 19.30 Uhr Bernsteinsaal Bernstein-Rock
Hotel Hübner
WEINKINO immer donnerstags 20.00 Uhr im Weinkeller, Gutmannsdörfer 11.09. Extrem laut & Unglaublich Nah 18.09. Mystic River 25.09. Die Brücke am Kwai 02.10. Lohn der Angst 09.10. Das Appartement 16.10. In der Hitze der Nacht 23.10. Bonnie & Clyde 30.10. Die Feuerzangenbowle 06.11. Vertigo 13.11. Das Haus am See 20.11. The King´s speech 27.11. Almost famous – Fast berühmt
Konzert in Wohnzimmer-Atmosphäre mit dem populären, irischen Sänger und Songwriter Kieran Goss
07.11.
20.00 Uhr, Sky-Bar „Ohne Sex geht’s auch (nicht)!“ Comedy am mit dem englischen Komiker und Autor Mark Britton
StrandResort
Markgrafenheide
jeden Sonntag (bis Ende Dez. 2014) 20.00 bis 22.00 Uhr Live Musik mit Leon Zeug im Strandrestaurant & Bar „blaue boje“ „Kulinarische Highlights gewürzt mit musikalischen Klängen bei traumhaften Panoramablick über die Ostsee“
Hotel NEPTUN
11.09.
jeden Mittwoch 14.30 bis 17.30 Uhr Tanztee zu Live-Musik im Café PANORAMA jeden Freitag und Samstag 21.00 bis 3.00 Uhr Tanz zu Live-Musik in der Sky-Bar 19.09. 19.30 Uhr Leipziger Pfeffermühle: Glaube, Liebe, Selbstanzeige in der Sky-Bar 27.09. 20.00 Uhr Bruce Springsteen-Tribute Show Einlass ab 18.00 Uhr, Büfett ab 19.00 Uhr
12.09.
19.00 bis 22.00 Uhr „Pianobar“ mit Frédérique Dechavanne im Strandrestaurant & Bar „blaue boje“ 20.00 Uhr „Lyrik, Beat & Prosa“
Botanischer Garten 27. & 28.09.
36. Landes-Pilzausstellung M-V Ganztägig geöffnete Ausstellung lebender Pilze mit Pilzverköstigung, Pilzberatung, Lehrpfad, Literatur u. a. m.
Konzert-Highlight & Show mit der Musik der amerikanischen Rocklegende inkl. Amerikanischem Büfett im Bernsteinsaal
20
KaffeeZEIT_Herbst_2014.qxp:KaffeeZEIT_Herbst_2014
06.09.2014
Highlights Warnemünde
11.09.
13.09. 13.09.
14.09. 16.09.
03.10. 04.10.
15.30 Uhr Kurhausgartenkonzert mit dem Feuerwehrorchester Husby 15.30 Uhr Rock meets Shanties (Rockgruppe TRANSIT trifft Rostocker Shantychor „Luv un Lee“ e.V., Kurhausgarten Warnemünde
Kooperationskonzert des Jugend-blasorchesters aus Stuttgart mit dem Bläser-Ensemble des Konservatoriums Rostock, Kurhausgarten
07.10.|14.10.|21.10.|28.10.|25.11., je 11.00 Uhr Ökologisch-geologische Wanderung
Tag des offenen Denkmals im Seebad: Motto „Farbe“
18.10.
20.00 Uhr Folklorewochenende – Duo Ossenkopp
u.a. Heimatmuseum Warnemünde, Alexandrinenstraße 31
25.10.
18.00 - 24.00 Uhr Lange Nacht der Museen
Treffpunkt: Parkplatz Jugendherberge Campingplatz Markgrafenheide
15.30 Uhr Kurhausgartenkonzert mit dem Ersten Allgemeines Kurorchester 19.00 Uhr Warnemünder Museumsabend „Die Eisenbahn 7. Teil, die Jahre 1935-1936 „Dem Reich wir dienen auf Straßen und Schienen“ Referent: Torsten Linke“
div. Orte in Rostock & Warnemünde: Heimatmuseum, Munch-Haus, Leuchtturm, Café „Ringelnatz“
08.11.
20.00 Uhr Mühlenstraßen-Herbst-Rock
11.11. 30.11. 30.11.
11.11 Uhr Faschingsschwimmen der Rostocker Seehunde 15.00 Uhr 13. Warnemünder Adventssingen am Leuchtturm 16.00 Uhr Weihnachtsmarkt
div. Locations in der Mühlenstraße -Kneipennacht
Heimatmuseum Warnemünde, Alexandrinenstraße 31
19.00 Uhr Kuttersingen mit dem Shantychor „Luv un Lee“ im Fackelschein, Kutter „Pasewalk“, Alter Strom 18.09. 11.00 - 18.00 Uhr Kunsthandwerkermarkt am Leuchtturm 21.09. 15.30 Uhr Kurhausgartenkonzert mit der Gruppe SPILL – Seeluft, Oldies und Rock’n Roll 24.09. 13.00 - 18.00 Uhr Gesundheitstag „Rückengesundheit“ im Kurhausgarten 24.09. 19.00 Uhr Kuttersingen mit dem Shantychor „De Klaashahns“, Kutter „Chemnitz“, Alter Strom 28.09. 15.30 Uhr Kurhausgartenkonzert mit dem Blasorchester Hansestadt Rostock e.V. 03. - 05.10. Oktoberfest auf dem Campingplatz Markgrafen17.09.
Adventskonzert mit dem Shantychor „Luv un Lee“ e.V. auf dem Campingplatz Markgrafenheide
04.12.
19.00 Uhr Klaus-Jürgen Schlettwein: „Ein plattdütscher Adventskalenner“ Kurhaussaal
heide mit Frühschoppen am 04.10. (ab 10.00 Uhr) und Livemusik mit bayrischer Kapelle und Schuhplattler (ab 19.00 Uhr)
03. - 05.10.
Seite 21
Informationszentrum der DGzRS (täglich von 10.00 - 18.00 Uhr geöffnet)
20.00 Uhr Café Ringelnatz Ringelnatz swingt: Duo L.A. 15.00 Uhr 32. Rostocker Triathlon 15.30 Uhr Bläsertreffen an der Ostsee
14.09.
13:38 Uhr
Mühlenstraße 28 18119 Warnemünde
Stephan-Jantzen-Tage 2014 Heimatmuseum Warnemünde mit Ausstellungsstücken zum Leben und Wirken von Stephan Jantzen (täglich von 10.00 - 18.00 Uhr geöffnet)
Tel. 03 81 / 51 05 92 73 für Reservierungen
21
Carls in Warnemünde ist die perfekte Location mit viel Atmosphäre für Ihre nächste Feier (Familienfeier, Firmenfeier, Hochzeit, Weihnachtsfeier usw.) ... für maximal 80 Personen.
KaffeeZEIT_Herbst_2014.qxp:KaffeeZEIT_Herbst_2014
06.09.2014
13:39 Uhr
Seite 22
Preisrätsel Unter allen Einsendungen verlosen wir 2 Tageskarten für den 750 qm großen Wellnessbereich mit Pool & Saunalandschaft sowie 2x 10 EUR Gutschein auf eine Wellnessanwendung ab 60 Minuten Verwöhnzeit
und 1 Bodystreet- Badehandtuch + 2 Gutscheine für ein PersonalTraining mit Beratung
Jürgen Schmidt aus Parchim
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück!
Das Lösungswort der 17. Ausgabe (Sommer 2014) lautete „Jahreszeiten“. Unter allen richtigen Einsendungen wurden folgende Gewinner gezogen:
Schicken Sie das richtige Lösungswort bis zum 30.11.2014 per Post an: KWITT Medien & PR, PF 10 20 42 , 18003 Rostock oder per Email an: info@kaffeezeit-magazin.de
je 1 Rezeptbuch SMOOTHIES, SHAKES & POWERDRINKS haben gewonnen: Karin L. aus 18119 Warnemünde; Paul W. aus 18209 Bad Doberan; Christel K. aus 18211 Rethwisch
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden aus allen Einsendungen gezogen und schriftlich benachrichtigt. Keine Barauszahlung.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
22
KaffeeZEIT_Herbst_2014.qxp:KaffeeZEIT_Herbst_2014
05.09.2014
18:08 Uhr
Seite 23
KaffeeZEIT_Herbst_2014.qxp:KaffeeZEIT_Herbst_2014
05.09.2014
18:08 Uhr
Seite 24