Kindermagazin_Frühling2015

Page 1

10. Jahrgang

Erlebniswelt:

Natur VERANSTALTUNGEN

Sieht mein Kind richtig?

Kinderbrillen GEWINNSPIEL



Liebe Kinder & liebe Eltern, die ersten frühlingshaften Tage durften wir schon genießen. Da ist es schön, raus zu gehen und sehen, was es zu erleben gibt. Wir haben einige Ausflugsideen ausgesucht, denn Ostern, Pfingsten oder am 1. Mai-Wochenende steht mehr Zeit zur Verfügung, um mit der Familie spannende Ziele anzusteuern. In Graal-Müritz lädt beispielsweise die Erlebniswelt Natur ein. Da gibt es jede Menge zu entdecken. Spannend ist auch, was wir beim Besuch einer Imker-Familie erfahren haben. Diese kleinen Bienen sind wirklich super fleißige Arbeitstiere und sie liefern uns sehr viel mehr als nur den leckeren Honig. Viel Spaß beim Nachlesen. Für Eltern dürfte eine kleine Einführung in die Heilmethode der Homöopathie interessant sein. Gerade bei Kindern entfalten die kleinen Kügelchen große Wirkung. Informieren und ausprobieren lohnt sich. Wir wünschen Euch, Ihnen und uns schöne Frühlingstage, tolle Erlebnisse an den Feiertagen und vor allem viel Freude in den Osterferien.

Eure Katrin Witt

Herausgeberin & Team

INHALT veranstaltungen erlebniswelt natur: anfassen erwünscht bootsbauer von morgen meine schultüte gehört zu den top 3! sieht mein kind richtig? homöopathie: kleine kügelchen das babyland talente bei kinder erkennen und fördern buchtipp elternbriefe die wundervolle welt der fleißigen bienen preisrätsel

4-9 10 - 13 14 - 15 16 - 17 18 - 19 20 21 22 24 25 26 - 29 30

Impressum „die kleinen rostocker“, Kindermagazin; Herausgeber: KWITT Medien & PR, Katrin Witt, Dehmelstraße 7, 18055 Rostock, Tel. +49 (0) 3 81 | 2 90 61 45, info@kwitt-medien.de, www.die-kleinen-rostocker.de; Redaktion: Katrin Witt (V.i.s.d.P.), Hildegard Selle, Ricky Laatz; Satz, Gestaltung, Layout: KWITT Medien & PR; Fotos: „die kleinen rostocker“, Holger Martens, Daniela Kr@zel, fotolia.de; Titelbild: Copyright JFREY © 2015 - All rights reserved; Druck: Druckerei Weidner GmbH; Auflage: 15.000 Exemplare; Copyright: Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages. Alle im Magazin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind rechtlich geschützt. Eine Verbreitung und / oder Verwertung ohne Einwilligung des Verlags sind nicht zulässig. Redaktion: Alle Informationen sind sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. Der Verlag behält sich Kürzungen und journalistische Bearbeitung aller Beiträge vor.

www.die-kleinen-rostocker.de 3


Veranstaltungen oZoo Rostock %

07.|09.|10.04., je 14.00 Uhr Eingang Trotzenburg Bärenstarke Bärenführung 2 Anmeldung unter www.zoo-rostock.de 08.04., 17.00 Uhr|Eingang Trotzenburg Hier steppt der Bär! - ab 4 Jahren 2 Anmeldung unter www.zoo-rostock.de 23.04., 10.00 Uhr Tag des Baumes Mit einem bunten Kinderprogramm von 10.00 bis 12.00 Uhr mit Bastelstrecke und allerlei Wissenswertem zum Baum des Jahres wird den Besuchern die Bedeutung unserer Natur und deren Schutz näher gebracht.

01.05., 10.00 Uhr Frühlingsfest Freut euch auf ein buntes Veranstaltungsprogramm. Musikalisch wird der Frühling im Zoo mit dem Jugendmusikkorps der Hansestadt Rostock willkommen geheißen.

4 www.die-kleinen-rostocker.de

Ei

Freut euch auf schöne und erholsame Feiertage im bunt geschmückten Rostocker Zoo. Im Restaurant wird Ostersonnabend und Ostersonntag zusätzlich ein großes Osterfrühstück angeboten.

s b h ä r Go N y a nn c h Da w uc o: hs Fot im Z oo Rostock;

15.03., 10.00 Uhr|Eingang Trotzenburg Sonntagsführung: Tiere des Nordens 01.04., 11.00 Uhr und 14.00 Uhr|Historische Huftieranlage Blick hinter die Kulissen im Revier 03.- 06.04., ab 9.00 Uhr Ostern im Zoo

lk e

24.05., 11.00 Uhr Musik zu Pfingsten 31.05., 11.00 Uhr Kindertag im Zoo Zum Kindertag ist die ganze Welt zu Gast im Zoo mit tollen Mitmach-Aktionen und vielen Angeboten für die ganze Familie.

07.06., 11.00 Uhr Ponyreiten im Zoo Ponyreiten für die kleinsten Zoo-Besucher, jeden 1. Sonntag im Monat von Mai bis Oktober am Veranstaltungsplatz.


oKarls Erlebnis-Dorf % Noch bis 1. November 2015 12. Eiswelt "ROCK'N'ROLL" - Europas größte Eisfiguren-Ausstellung 7. März bis 3. Mai 2015 Karls Frühlingserwachen

Neu: eine verrückte

Hübi’s Schnatterparty Feier mit Deinen Freunden eine Kinderparty anlässlich Deines Geburtstages und entführe Deine Gäste in unsere Hotelküche. Dort backt und kocht ihr gemeinsam mit einem Koch des Park-Hotel Hübner. 14.00 Uhr 14.30 Uhr

Vogelhäuschen-Ausstellung!

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.

Riesenspaß für die Kleinen: An den Seifenblasenstationen können riesige Seifenblasen gepustet werden. Noch mehr gibt es an den Erlebnis-Inseln zu erleben, zum Beispiel vielfältig bunt geschmückte Bäume.

oVolkstheater Rostock % 19.03., 10.00 Uhr (Premiere) 21. und 22.03.|06. und 07.06., je 15.00 Uhr 20.03., 04. und 05.06., je 10.00 Uhr PINOCCHIO 24.04., 10.00 Uhr | 25. und 26.04., 15.00 Uhr ROTKÄPPCHEN UND DER WOLF ODER DIE MACHT DES SCHICKSALS Ein Marionettenspiel für die ganze Familie nach dem beliebten Märchen der Gebrüder Grimm Für Kinder ab 3 Jahren

15. und 29.03.|06. und 26.04., je 11.00 Uhr 01.04., 10.00 Uhr DIE ASCHENPUTTLER Theaterstück von Friedrich Karl Waechter Für Kinder ab 10 Jahren

15.00 Uhr 16.30 Uhr 17.15 Uhr 18.00 Uhr

Beginn, Treffpunkt Küche Begrüßung mit Obstsaftcocktail und anschließendes Muffins backen Kaffeetrinken mit kleiner Geburtstagstorte und Leckereien wie z.B. Schaumküsse, Smarties usw. sowie Kakao, Wasser, Saft, Cola Kinderkino im Spielzimmer Bringe deinen Lieblingsfilm mit oder wähle aus unserem Bestand. Vorbereitung Abendessen in der Hotelküche Abendessen mit Pizza, Flammkuchen, Pommes, Nuggets, Salat, Gemüsesticks Getränke: Saft, Wasser, Kakao, Cola

Verabschiedung

27,50 € pro Kind

(ganzjährig, außer an Feiertagen)

Feiern könnt ihr bei uns sonntags bis donnerstags. Ihr solltet zwischen 5 und 10 Jahre alt und 6 bis 10 Personen sein. Bitte bringt mindestens einen Erwachsenen mit. Eure Anmeldung benötigen wir 14 Tage im Voraus, damit wir alles gut vorbereiten können. Ihr braucht nichts mitbringen außer euch selbst. Kochmütze und Kochschürze bekommt ihr von uns sowie am Ende des Tages ein Zertifikat, dass ihr als Koch in unserer Küche tätig wart.

Wir freuen uns auf euch und wünschen viel Spaß beim Feiern. Reservierung unter der Telefonnummer 0381-5434 0.


Veranstaltungen 10.4.|16.04. jeweils 10.00 Uhr PRO AN(N)A Mobile Klassenzimmerproduktion zum Thema Schönheitswahn & Soziale Netzwerke von Marzena Ryłko (Deutschsprachige Erstaufführung - speziell für Schulen)

16.03.|23.03.|20.04.|27.04., je 10.00 Uhr ODYSSEUS Schauspiel von Kim Nørrevig Für Kinder ab 9 Jahren (speziell für Schulen)

21.04., 10.00 Uhr und 18.00 Uhr BIS ANS LIMIT

10.05., ab 13.00 Uhr Asiatisches Frühlingsfest mit dem Kirschblütenfest als traditionelles japanisches Frühlingsfest und weiteren asiatischen Überraschungen

22.03. - 31.05. | Traditionsschiff im IGA Park MURMILAND zu Gast auf dem Traditionsschiff. Die Ausstellung verspricht auf jeden Fall Spiel, Spaß und Spannung in der Welt der kleinen Murmeln.

oStadthalle Rostock %

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 16.00 Uhr, ab April bis 18.00 Uhr Veranstalter: Schiffbau- & Schifffahrtsmuseum Rostock IGA-Park Schmarl-Dorf 40

12.04., 16.00 Uhr YAKARI - Freunde fürs Leben Das indianerstarke Musical für die ganze Familie

oIGA Park % 05.04., ab 13.00 Uhr Großes Osterfest zum Frühlingserwachen 24.04., 16.00 Uhr Kreativ-Workshop Origami – Blumen und Schmetterlinge basteln

6 www.die-kleinen-rostocker.de

oSternwarte Rostock % 20.03., 9.30 Uhr Sonnenfinsternis! Heute findet von 9.39 Uhr bis 11.58 Uhr eine partielle Sonnenfinsternis statt. Eine solch starke Bedeckung wird erst wieder im Jahr 2026 übertroffen. Bei entsprechenden Sichtverhältnissen kann man die Sonnenfinsternis hier im Fernrohr beobachten. Auch Sonnenfinsternisbrillen sind vorhanden.

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.

Schauspiel von Elisabeth Zöller, Brigitte Koloch und Rainer Hertwig. Empfohlen für Kinder ab 14 Jahren. Mobile Klassenzimmerproduktion - speziell für Schulen



Veranstaltungen 21.3., 18.00 - 22.00 Uhr Astronomietag

03.04. Oster-Nacht* NEU

Es finden verschiedene Vorträge im Planetarium und bei entsprechendem Wetter ständig Fernrohrbeobachtung statt. 18.00 Uhr: Kometen (Planetariumsvortrag) 19.00 Uhr: Exoplaneten - Gibt es Leben außerhalb der Erde? (Planetariumsvortrag)

Tierische Entdeckungen bei Nacht - Flanieren durch Wald und Wiese, Grillimbiss und Osterfeuer

20.00 Uhr: Der Sternhimmel bis zum Äquator mit Blick auf das Kreuz des Südens (Planetariumsvortrag) 21.00 Uhr: Unser Mond (Planetariumsvortrag)

12.04., 14.00 Uhr Der Sternhimmel im Frühling 12.04., 15.30 Uhr Von Gagarin bis zur ISS - 54 Jahre bemannte Raumfahrt

31.05., 14.00 Uhr Der Sternhimmel im Frühling 31.05., 15.30 Uhr Der Saturn – im eisigen Reich des Ringplaneten

oNUP Güstrow % 14.|21.|28.03. Wolfswanderungen in der Dämmerung* 30.03. - 08.04. Osterferienspaß Basteln, Frühlingswanderungen

8 www.die-kleinen-rostocker.de

05.04. Osterfest Tauchende Osterhasen am AQUA-Tunnel, hoppelnde Osterhasen, Basteln, Kinderschminken, Ponyreiten …

10.|17.|24.04. und 02.|08.|15.|22.|29.05. Wolfswanderungen in der Dämmerung* 30.05. Barrierefreie Wolfswanderungen in der Dämmerung* 31.05. VR-Kindertag … mit vielen tollen Mitmachaktionen

Mai-Juni Rhododendronblüte 2 *ANMELDUNGEN unter NUP-Telefon 03843 24 68 0 erforderlich

oRostocker Ostermarkt % 28.03. - 12.04.

oOstern in Warnemünde % 01.04. bis 08.04. Mit stimmungsvoller Musik, Glühwein und Oster-


feuer am Samstag direkt am Strand wird im Seebad Warnemünde der Winter vertrieben. Gäste erhalten außerdem Informationen über Osterbräuche der Region. Kinder sind zur Fackelwanderung durch Rostocks Seebad eingeladen.

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.

oVorschau % 20.06. Mittsommer Remise am 20.06. Die Nacht der nordischen Guts- und Herrenhäuser, ein Kulturfestival für Groß & Klein dabei sein. Zwischen 15 und 23 Uhr erhalten die Besucher interessante Einblicke hinter die Kulissen und werden in die jeweilige Kulturgeschichte der teilnehmenden Guts- und Herrenhäuser, Schlösser und Parks entführt. Der frühe Beginn in den Nachmittagsstunden ermöglicht es den Gästen, ihren Kulturmarathon bei Sonnenschein und frischem Gebäck zu starten und bis in die späte Abenddämmerung dieses Fest zu Ehren der Sommersonnenwende zu erleben. Dabei wird eine Reihe von kulturellen Leuchtfeuern das gemeinsame Kulturerbe aufleuchten lassen und die Gäste in alte Zeiten und genussvolle Momente entführen. Prachtvolle Gärten und historische Gemäuer laden zum Verweilen ein.

www.die-kleinen-rostocker.de 9


Erlebniswelt Natur: Anfassen Im Frühling beginnt sie schrittweise wieder: die Zeit, mit den Kindern draußen etwas zu erleben und Ausflüge zu starten. Mit Ostern, Pfingsten, dem 1. Mai und Christi Himmelfahrt stehen gleich vier verlängerte Wochenenden im Kalender, die die Möglichkeit bieten, mehr als einen Tagesausflug zu unternehmen. Ideen, wohin es gehen kann, gibt es in unserer schönen Region in Hülle und Fülle.

DAS HAUS DES GASTES FREUT SICH AUF IHREN BESUCH! • Zimmervermietung • touristisches Info-Material • Veranstaltungsservice • Ausflugsfahrten Tourismus- und Kur GmbH | Rostocker Straße 3 | 18181 Ostseeheilbad Graal-Müritz Tel. 03 82 06.70 30 | www.graal-mueritz.de 10 www.die-kleinen-rostocker.de


erwünscht Einige attraktive Angebote für den Familienausflug unterbreitet das

Ostseeheilbad Graal-Müritz.......... Die Anreise von Rostock aus kann ohne langes Wann-sind-wir da-Quengeln erfolgen. Allerdings gibt es vor Ort so vieles mit dem Nachwuchs zu erkunden, dass sich unter Umständen auch eine Übernachtung lohnen kann. Natur erleben ist das große Motto rund um GraalMüritz. Die idyllische Lage des Ortes, direkt in der ersten Reihe am Meer, und die naturbelassene Landschaft rund herum, spielt Natur- und Umweltthemen in den Vordergrund. Und für die Natur sollen gerade die jüngsten Besucher begeistert werden. In der

Erlebniswelt Natur......................... sind einige Entdecker- und Lernpfade zusammengefasst, die spielerisch Wissen vermitteln. Hier sind Anfassen und Mitmachen Programm – so gehen kleine Entdecker gerne auf Tour. Der

Ostseelehrpfad............................... wirft spannende Fragen auf: Seit wann gibt es die Ostsee? Warum und wofür ist der Salzgehalt so wichtig? Auf acht Schautafeln entlang der Promenade sind die Antworten kindgerecht wieder gegeben. Für Erwachsene dürfte hier ebenfalls die eine oder andere spannende Erkenntnis neu sein. Zugleich sind von der Promenade aus immer wieder tolle Blicke in Richtung Ostsee möglich.

Auf dem

Barfußpfad...................................... werden verschiedene Bodenbeläge mit nackten Füßen spürbar. Tannenzapfen können beispielsweise ebenso ertastet werden wie Kieselsteine. Schautafeln entlang der Barfuß-Etappe erklären zusätzlich die heimische Tierwelt in der Rostocker Heide. Die

Erlebniswelt Küstenschutz........... ist auf dem Spielplatz am Seeblick beheimatet. Die Wasserspiellandschaft zieht Kinder jeden Alters in den Bann und am Deichtisch kann die Wucht einer Sturmflut ausprobiert werden. Dabei wird für große und kleine Naturfreunde deutlich, warum Küstenschutz so wichtig ist. Erklärt wird natürlich auch, wie der wichtige Schutz der Küste funktionieren kann. Unter dem Titel

GROSSartige Fauna & Flora......... sind Pflanzen und Tiere als große Modelle nachgebildet. Anfassen und ertasten sind ausdrücklich erwünscht und gehört zum Konzept. Beispielweise kann eine Flunder im Detail untersucht werden. Schautafeln erklären die Lewww.die-kleinen-rostocker.de 11


Noch mehr

R

bensweisen und die Hintergründe zu Pflanzen und Tieren. Blasentang, Miesmuscheln und die Ohrenqualle werden bei jungen Forschern ebenfalls Erstauen und Interesse wach rufen. Die

Erlebniswelt Küstenwald.............. ist gleich hinter der Promenade angesiedelt. Warum gesunde Wälder wichtig sind und in welcher Weise gerade der Küstenwald seine heilsame Wirkung entfaltet - hier können Besucher schlau werden. Aktiv arbeiten sie an der Gongwand oder auf der Pfeifenwippe: Welche Holzarten erzeugen welchen Ton? Antworten auf diese Frage erkundet jeder selbst vor Ort. Das

Grüne Klassenzimmer................. liegt nebenan und lädt mit Schautafeln und Anschauungsstücken ein. Tiere des Waldes wie der Fuchs, die Wildscheine oder Eulen werden vorgestellt, ihre Modelle dürfen angefasst werden. Spannend für Forscher auf der Pirsch: Auf zahlreichen Schautafeln der Erlebniswelt Natur sind Handynummern verzeichnet. Wer sie anruft, der kann Geschichten lauschen, die mehr erzählen als die Schautafeln zeigen. 12 www.die-kleinen-rostocker.de

Acht sehr unterschiedliche

Spielplätze....................................... ermöglichen in Graal-Müritz volles Austoben. Zum Programm gehört auch ein Abenteuerspielplatz. Im Verkehrsgarten steht das richtige Verhalten im Straßenverkehr im Mittelpunkt. Junge Gäste sind willkommen, um mit dem Fahrrad zu üben. Ein Bummel durch den

Rhododendron-Park.................... bietet sich gerade im Mai und Juni an. Dann blühen die zahlreichen Sträucher und ihre reiche Farbenpracht fasziniert kleine wie große Blumenfreunde. Ab April dreht die

Bäderbahn Tuki............................. ihre Runden durch den idyllischen Ort. Auf der einstündigen Tour erhalten Fahrgäste spannende wie witzige Informationen zum Ostseeheilbad und seiner an Natur reichen Umgebung. Wer länger bleiben möchte, kann sich im

Haus der Gastes.............................. erkundigen. Dort werden kreative Kurse für Kinder wie für Erwachsene angeboten. Sollte das

Au


R sflugsziele Wetter in diesem Frühling mal nicht ganz so fein sein, gibt es Spaß auf Bowling- oder Kegelbahnen. Und schließlich lädt das vielseitige

Aquadrom....................................... zum Spielen, Schwimmen, Saunieren und Austoben ein. Hier verfliegt die Zeit bei ausgelassenen Wasserspielen. Wer in Rostock bleiben möchte, für den könnte ein

Zoo-Spaziergang............................ spannend sein. Gerade verzaubert der Baby-Eisbär die Region. Passend zum Frühling haben allerdings weitere Tierarten Nachwuchs bekommen, der niedlich anzusehen ist. Für Tier- und Umweltfreunde ist das Angebot des

Natur- und Umweltparks.............. in Güstrow interessant. Junge Lämmer springen hier durchs Gehege und die Welt der Fische kann mit trockenen Füßen ganz neu erlebt werden. In Elmenhorst steht

Maximus Abenteuer...................... für aktive Hochspannung. Der Kletter- und Erlebnispark bietet in seinem Hochseilgarten 40 Stationen mit vier Seilbahnen in vier bis neun Meter Höhe. Mut, Geschick, Balance und Koordination sind angesagt, vor allem aber steht Sicherheit an oberster Stelle. Wer sich das abenteuerliche Treiben lieber von unten ansieht, kann dies bei Getränken oder einem Imbiss genießen. Geöffnet ist täglich ab 10.00 Uhr. www.die-kleinen-rostocker.de 13


Heute schon der Bootsbauer

– und

Neuer Wettbewerb der Uni Rostock sucht das schnellste Miniaturboot Wenn man sich schon sehr früh als Abenteurer fühlt und alle Weltmeere, entlegene Kontinente und auch den Himmel per Flugzeug oder sogar Raumschiff entdecken möchte, kann es vielleicht gar nicht schaden, seine Abenteuer schon einmal möglichst gefahrlos durchzuspielen – im Miniaturmaßstab. Diese Chance bietet jetzt wieder die Universität Rostock, und zwar allen Kindern und Jugendlichen, die im Herzen Bootsbauer sind. Beim neuen Wettbewerb der pfiffigen Ingenieure von der Fakultät Maschinenbau und Schiffstechnik geht es nämlich darum, das schnellste Schiff zu bauen. Nachdem in den vergangenen Jahren die Tragkraft zählte und alle teilnehmenden Exemplare aus Papier solange mit kleinen Bleikugeln beladen wurden, bis sie untergingen, will der neue „Paperboat 2.0 eDrive“ vor allem Geschwindigkeitsrekorde aufstellen. Den alten Beladungs-Rekord hält übrigens Papierschiff „Willy“ mit unglaublichen 5,132 Kilogramm. Die neue Bestmarke könntest vielleicht du aufstellen, mit einer genialen Idee und einem 14 www.die-kleinen-rostocker.de

ausgeklügelten, bis auf jeden Millimeter durchdachten Bauplan! Getestet wird am 7. Mai 2015 im sogenannten Schleppkanal der Universität Rostock auf einer Strecke von 25 Metern und mit einer Wassertiefe von drei Metern. Das schnellste Modellboot gewinnt 500 Euro – das Startkapital für spätere Abenteuerexpeditionen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Allein die Teilnehmer entscheiden über Form, Größe und Material, so wie Papier kann auch jeder andere Baustoff verwendet werden. Die Antriebsanlage wird von der Uni zur Verfügung gestellt (dazu gehören Elektromotor, Welle, Wellenkupplung, Propeller, Batteriehalter für vier AA-Batterien, Start-StoppSchalter, Fahnenmast).


von morgen sein auch noch 500 Euro gewinnen! Jeder von 8-80 Jahren kann mitmachen, egal ob allein oder im Team. Ganz besonders auch Schulklassen sind eingeladen, sich bei diesem spannenden Wettbewerb mit Liveerlebnis zu beteiligen. Zu den weiteren Teilnahmebedingungen gehört, dass die Miniaturschiffe schwimmfähig sind und die Versuchsfahrt inklusive eventueller Kollisionen unbeschadet überstehen und nicht untergehen. Zusätzlich ist ein 12 cm langer Fahnenmast am Heck zu führen, eine aktive Steuerung während des Rennens ist dagegen nicht erlaubt. Die Zeitmessung erfolgt über zwei Lichtschranken im Start- und Zielbereich.

Die Komponenten der Antriebsanlage werden nach Anmeldung zum Wettbewerb verschickt.

Anmeldeschluss ist der 7. April. Den Teilnehmern entstehen hierfür keinerlei Kosten. Das Verbauen anderer als der gestellten Komponenten für den Antrieb ist nicht gestattet und würde zur Disqualifikation führen. Pro „Werft“ kann lediglich ein Schiff eingereicht werden, Schulklassen dürfen mit maximal drei Modellen als Gruppenarbeit dabei sein. Die fertigen Schiffe müssen bis zum 27. April eingesendet werden. Teams, die beim Wettbewerb anwesend sind - was ausdrücklich erwünscht ist, dürfen ihre Modelle selbst mitbringen, müssen dann jedoch ebenfalls zur Einsendefrist ein Foto und den Schiffsnamen einreichen. Nach dem Wettbewerb können die hoffentlich immer noch wassertauglichen Boote dann wieder mitgenommen bzw. abgeholt werden. Also, Rostocker Junior-Bootsbauer: Mast & Schotbruch beziehungsweise immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel! Alle Informationen & Teilnahmebedingungen: www.paperboat.de

www.die-kleinen-rostocker.de 15


Meine Schultüte gehört Tipps & Tricks

für den gelungenen Schulstart Wer sich noch selbst in Form von kleinen, mit fröhlichsten Gefühlen verbundenen Szenen und Bildern an den Beginn seiner Schulkarriere erinnern kann, wird vielleicht auch von einer sehr interessanten Beobachtung berichten: Auf irgendeine rätselhafte Weise war die feierliche Einschulung für die betroffenen Erstklässler fast genauso aufregend wie für einen Großteil der anwesenden Erwachsenen. Sie wirkten an diesem Tag besonders gefühlvoll, drängten zu Erinnerungsfotos, hatten wahlweise ein Dauerlächeln auf den Lippen oder Tränen im Gesicht und waren vor Freude so unruhig, dass mancher Junior sich sogar schon ermahnende, zur Ordnung 16 www.die-kleinen-rostocker.de

rufende Worte zurechtgelegt hatte. Natürlich, was für Kinder damals nicht besonders verständlich erschien oder von der eigenen Freude ablenkte, ist gerade auch für die Eltern eine vollkommen natürliche Reaktion. Sie waren nicht nur von Anfang an bis heute die Erziehungsberechtigten, sondern eben auch Wegbegleiter, deren Leben von der Geburt und dem Heranwachsen ihres Kindes auf die schönste Weise bereichert wurde. Kein Wunder, dass man da selbst nicht oft auch emotional wird. Aber Kinder verstehen das oft erst viel später – was natürlich am aufregenden Einschulungstag herzlich wenig interessiert. Dazu gehören nicht nur die riesige Schultüte mit den eigenen Lieblingsmotiven, die noch dazu mit tollen Leckereien und einigen merkwürdig praktischen Dingen gefüllt ist, sondern auch einige Vorbereitungen und feierlichen Rituale. Denn schließlich geht es hier um einen neuen, nicht ganz unwichtigen Lebensabschnitt, und das spüren die Kleinen ebenso wie die Großen. Mit dabei: selbst gebastelte Einladungskarten für die Familie, passende und möglichst farbenfrohe


zu den Top3! Dekoration (Girlanden & Luftballons) für das gemeinsame Kuchenessen zu Hause oder die Wahl eines Lieblingsrestaurants bzw. einer anderen Location, an der die Familie zusammenkommt, kreative Spiele wie „Ich packe meinen Ranzen“, nicht zuletzt natürlich die kindgerechte Verpflegung für diesen Tag. Von der Lieblingstorte über Pfannkuchen und Spaghetti bis hin zu Pizza ist natürlich alles drin. Wird die Einschulung zu einem schönen, spannenden, fröhlichen Erlebnis, bei dem man außerdem noch neue Spielkameraden kennenlernt, können auch andere Fragen ein bisschen in den Hintergrund treten: Wird mein Kind sich nach dem Schulstart in der neuen Klasse wohl fühlen, meistert es den langen Schultag, findet es Freunde und kann es den Ansprüchen an die Leistungen eines Erstklässlers genügen?

Dabei ist eine Phase des Übergangs und der Einübung des neuen Alltags vollkommen selbstverständlich. In den ersten Wochen wird mit verkürzter Unterrichtszeit behutsam an die neuen Aufgaben herangeführt. Und wenn der feierliche Schulstart gelungen ist und in der kindlichen Erinnerung als tolles Erlebnis vermerkt wird, kann daraus Vorfreude und Neugier entstehen, jetzt endlich lesen, schreiben und rechnen zu lernen. Ob Ranzen, Hefte, Stifte, Füller oder Lineal, ob Bastel- und Malsachen oder kunterbunte Schreibhefte – alles für den gelungenen Schulstart und die Schultüte lässt sich bei Heinrich Hünicke in Rostock-Schutow finden. Text: Ricky Laatz

www.die-kleinen-rostocker.de 17


Sieht mein Kind richtig? Foto: Copyright JFREY © 2015 - All rights reserved

Wie bei allen menschlichen Sinnen, entwickelt sich auch das Sehen gerade in den ersten Jahren. Jeder Mensch nimmt 90 Prozent seiner Umgebung visuell wahr, daher ist es besonders bei jungen Kindern wichtig, auf die Entwicklung der Sehleistung zu achten. Denn Versäumtes lässt sich nach den ersten Lebensjahren nicht mehr nachholen!

18 www.die-kleinen-rostocker.de

Ziel ist es, eine einseitige Sehschwäche zu vermeiden! Ob eine Fehlsichtigkeit tatsächlich vorliegt, kann der Augenarzt problem- und schmerzlos feststellen – am besten schon bei der U6! Die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Rostocker Augenärzten und den Kinderbrillenspezialisten von Optik Sagawe hat schon lange Tradition. Darüber hinaus stellen die Vorschulund Schulzeit besonders hohe Anforderungen an die noch jungen Augen. Das konzentrierte Arbeiten mit häufigen Blickwechseln zwischen Nähe und Ferne, das Erlernen des Lesens und die Augen- Hand- Koordination bei der Entwicklung der Schrift stellen nur ein paar Bereiche der gesteigerten Anforderungen dar.

Mit der richtigen Brille zum Erfolg in der Schule! Viele schulische Probleme, wie zum Beispiel: Konzentrationsschwierigkeiten, Lernunlust, Zappeligkeit und eine schlechte Feinmotorik, können im schlechten Sehen ihren Ursprung haben. Das betroffene Kind selber kennt keine Vergleichsmöglichkeiten - nimmt aber den vermeintlichen Mangel der eigenen Fähigkeiten wahr, was wiederum zu weiteren schulischen und sozialen Problemen führen kann. Um diesen negativen

Rostocker Hof

Kröpeliner Straße 26- 28

Doberaner Hof

Doberaner Straße 10- 12

Reutershagen

Ernst-Thälmann-Straße 5


Deshalb ist bei Kindern eine intensive Beratung so wichtig. Das fachkundige und freundliche Personal von Optik Sagawe nimmt sich die dafür notwendige Zeit. Mit viel Sorgsamkeit wird DIE Lieblingsbrille ausgesucht und exakt auf die Bedürfnisse des Kindes angepasst. Im Schul- und Freizeitsport stellen schnelle Bewegungen und kurze Reaktionszeiten eine Besonderheit dar. Folgen zuvor zukommen oder aber auch, um den Ursprung im Sehen auszuschließen, lohnt der Gang zu Optik Sagawe. Die meisten Kinder stehen einer Brille mit deutlich weniger Vorbehalten gegenüber, als manche Eltern vielleicht annehmen würden. Gerade bei kleinen Kindern finden „die schönen bunten Gestelle“ im Gesicht regen Zuspruch. Für die modebewussten Kleinen sorgen angesagte Motive wie Die Maus, Star Wars, Hello Kitty, Die Wilden Kerle, Prinzessin Lillyfee, Nici, Ray Ban und vieles mehr für großes Interesse, vor allem bei Gleichaltrigen!

Eine Brille ist kein Alleinstellungsmerkmal mehr! Besonders wichtig bei der Brillenauswahl ist der Zuspruch des Kindes. Findet die Brille keinen Gefallen, wird sie entweder gar nicht getragen oder aber „verunglückt“ in regelmäßigen Abständen.

Die richtige Brille im Sport schützt vor Verletzungen! Gerade bei den Kontaktsportarten geht es oftmals nicht zimperlich zu und so kann ein Finger oder Ball im Auge zu großem Schaden führen. Wie beim Radfahren der Sturzhelm den Kopf vor Schaden schützt, so kann eine Sportbrille das so unersetzbare Augenlicht schützen! Die optischen und bruchfesten Gläser, die Optik Sagawe bietet, eignen sich ideal für alle Sportarten. Somit ist gestochen scharfe Sicht auf den Ball, Mitspieler und das Spielgeschehen gewährleistet! Der Brillenrahmen, aus Sicherheitskunststoff, ist absolut splitterfrei, ohne Metallteile und scharfe Kanten. Wir zeigen Ihnen nachhaltige Lösungen, die Ihrem Kind Spaß und Sicherheit bieten.

Ihr Optik Sagawe Team

18055 Rostock Tel. 03 81 | 45 82 67 55

Mo - Sa 10.00 - 20.00 Uhr

18057 Rostock Tel. 03 81 | 2 63 81

Mo - Fr

9.30 - 19.00 Uhr und Sa 9.30 - 16.00 Uhr

18069 Rostock Tel. 03 81 | 8 00 22 30

Mo - Fr

9.00 - 12.00 Uhr und Sa 9.00 - 12.00 Uhr

www.die-kleinen-rostocker.de 19


Homöopathi e: K leine K ügelchen mit großer Wirkung Der Alltag mit Kindern ist begleitet von kleinen und großen Missgeschicken, die in manchen Fällen durchaus schmerzhaft enden können. Niemand ruft bei einem kleinen Sturz sofort nach einem Arzt. Doch es gibt eine Form der Selbsthilfe, die gerade im Umgang mit Kindern gute Ergebnisse zeigt: Die Homöopathie. In Form von Tropfen oder kleinen Kügelchen stellt sie Hilfsmittel bereit, die nach kurzer Beschäftigung mit dem Thema gute Erleichterung verschaffen können. Anfang 1800 brach der deutsche Arzt Samuel Christian Friedrich Hahnemann mit den seinerzeit brachialen Methoden der Medizin. Die Patienten wurden verätzt, entschlackt und zur Ader gelassen, bekamen Medikamente, die aus bis zu 50 Drogen zusammengesetzt wurden. In dieser Form wollte Hahnemann nicht Arzt bleiben. Er übersetzte medizinische Werke und stieß auf den Hinweis, Chinarinde oder Chinin könne Malaria heilen. Wegen der bitteren Substanzen? Der Arzt wagte den Selbstversuch. Der Gesunde verabreichte sich Chinin und erlebte die Symptome des Wechselfiebers. Hahnemann folgerte, dass Chinin Malaria heilen könne, weil es bei gesunden Menschen eben die Symptome der Krankheit hervorruft. Daraus leitete er das Ähnlichkeitsgesetz ab, auf dem die Homöopathie beruht. Dieses besagt, dass ein Mittel eine Krankheit heilen kann, wenn es bei Gesunden Symptome hervorruft, die denen der Krankheit ähneln. Schon im 10. Jahrhundert vor Christus beschrieben indische Weise dieses Ge20 www.die-kleinen-rostocker.de

setz, das auch von Hippokrates und Paracelsus aufgegriffen wurde. Dieser Heilkunst liegt somit eine Tradition zu Grunde, die über Jahrhunderte weitergegeben und verfeinert wurde. In Büchereien und Buchhandlungen stehen Werke zur Homöopathischen Hausapotheke bereit, mit deren Hilfe sich jeder schlau machen kann. Wer nicht so gerne alleine liest, könnte im Kindergarten, in der Schule oder im Hort einen Elternabend anregen und eine Homöopathin oder einen Homöopathen einladen. Homöopathie für Kinder kann schnell ein abendfüllendes Thema mit spannenden Einsichten werden. Die geladenen Fachleute werden sicherlich Hinweise zum Aufbau einer eigenen homöopathischen Hausapotheke geben. Auch bei Erkältungen (und die Kinder haben ja so einige im Jahr) bietet die Homöopathie wirkungsvolle Hilfe. Wer die Symptome bei sich oder seinem Kind aufmerksam beobachtet, kann mit etwas Erfahrung das geeignete Mittel finden. In Büchern zur homöopathischen Hausapotheke finden sich zahlreiche Vorschläge, was je nach Lage der Beschwerden eingesetzt werden kann. Für Kinder steht mit Aconitum bei den ersten Anzeichen von häufigem Niesen und brennendem Hals ein probates Mittel zur Verfügung. Bei Insektenstichen oder Sonnenbränden kann Apis mellefica eine große Hilfe sein. Wer die kleinen Kügelchen erprobt, findet Zugang zur Wirkungs- und Einsatzweise. Aber natürlich können die weißen Helfer im Ernstfall oder bei anhaltender Erkrankung nicht den Besuch eines Arztes ersetzen. Doch für die alltäglichen Zipperlein und Missgeschicke bieten sie gute Linderung an.


Das Babyland: Beste Beratung im

Anzeige

G eschäft und auf der Homepage

Hochwertige Qualität, vertrauenswürdige Beratung, bester Service und Top Marken: Das Babyland bietet alles rund ums Baby und ist gleichzeitig mehr als ein traditioneller Fachmarkt. „Wir haben acht Jahre Erfahrung im Bereich Handel und Verkauf von Babyartikeln“, erklärt Inhaber René Tasler, dass er trotz der Neueröffnung an der Trelleborger Straße 5 nicht ohne Vorkenntnisse startet. Auf Grund seiner Erfahrungen verbindet er nun das Fachgeschäft mit dem Online-Handel. Wer möchte, kann sich die große Auswahl an Artikeln wie Autositze, Kinderwagen, Spielsachen oder auch Möbel fürs Kinderzimmer im Fachmarkt ansehen und auswählen. Acht kompetente Mitarbeiter kümmern sich vor Ort um ihre Kunden. Doch nicht nur beste Beratung, auch perfekter Service machen das Babyland zum einmaligen Verkaufserlebnis. Ein kostenloser Versand gehört gleichfalls zum Geschäftsmodell. Für junge Eltern, die lieber im Netz einkaufen, bietet das Babyland eine ansprechende Homepage. Gegliedert in die Bereiche Kinderwagen, Baby unterwegs, Pflege&Ernährung, Spiel/Textil, Wohnen&Sicherheit findet jeder Surfer schnell, was er sucht. Ständig neue Schnäppchen-Angebote stehen ebenfalls zur Auswahl. Und Service gibt es selbst im Netz. Wer dort bestellt, kann sich beliefern lassen oder seine ausgesuchten Waren reservieren und im Laden abholen. Damit steht das Babyland doppelt gut da. Ein Besuch vor Ort oder ein Klick ins Netz – junge

Eltern oder Großeltern haben freie Wahl, für welchen Weg sie sich entscheiden möchten. Und die beliebten Geschenkgutscheine gibt es sowohl im Geschäft, als auch in Netz. Wer junge Eltern beschenken möchte, schenkt ihnen damit zugleich die große Auswahl. www.das-babyland.de

www.die-kleinen-rostocker.de 21


Talente bei Kindern er Tipp zur Langen Nacht der Wissenschaften am 7. Mai 2015: „Wie die Eltern die Begabungen ihrer Kinder fördern können“ Vortrag im Raum 124, 16.00 bis 16.50 Uhr Prof. Christoph Perleth wird zunächst schlaglichtartig vorstellen, was heute unter Begabung und Hochbegabung verstanden wird. Dabei geht es besonders um die in Wissenschaft und Öffentlichkeit aktuelle Diskussion um Begabung und Entwicklung von Leistungsexzellenz. Im zweiten Teil werden konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, wie Eltern die Talente ihrer Kinder vor allem im Kindergarten und frühen Schulalter fördern können. Dabei kann je nach Interesse der Anwesenden auf sprachliche, rechnerische oder abstrakte Denkfähigkeiten genauso eingegangen werden wie auf die Begabungsförderung in Musik und Sport oder Impulse für die Kreativität der Kinder. Für Kinder ab 10 Jahren geeignet!

Prof. Dr. Christoph Perleth und Mitarbeiter/innen (Institut für Pädagogische Psychologie „Rosa und David Katz“, Uni Rostock) Können das angemessene Fördern, die unterlassene Förderung oder eine elterliche Überforderung den ganzen Lebenslauf vom Kind bis zum Erwachsenenalter vorzeichnen? Eine Beobachtung ist dabei die unter vielen Pädagogen bekannte Tatsache, dass sehr begabte Kinder ihre Fähigkeiten unter bestimmten Begleitumständen nicht einsetzen und deshalb ungewöhnlich niedrige Schulleistungen erzielen. Andere Alltagsbeobachtungen zeigen wiederum, dass Jugendliche sich vom gut gemeinten Ehrgeiz ihrer 22 www.die-kleinen-rostocker.de


kennen Gast-Gampe darüber einig, dass der Erwerb von Wissen in engem Zusammenhang mit der Entwicklung von Begabung steht. Sie zeigen nicht nur, wie Eltern die unterschiedlichen Talente ihrer Kinder erkennen und fördern können, sie sprechen auch eine deutliche Empfehlung aus: Weder Zwang noch Drill anwenden und im Interesse einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung keine überhöhten Anforderungen stellen.

Eltern manchmal überfordert fühlen können, was Frustrationsgefühle bis hin zu Versagensängsten begünstigt.

Was können Eltern also am besten tun, um Talente zu erkennen und praktisch zur Entfaltung zu bringen, ohne dabei die individuellen Besonderheiten ihres Kindes zu vernachlässigen? Im Buch „Die persönliche Begabung entdecken und stärken“ sind sich die Autoren Christoph Perleth, Tanja Schatz und Martina

Der Ratgeber, der sich immer wieder auf aktuelle Forschungsergebnisse bezieht, unterscheidet mit sprachlicher, mathematischer, räumlicher, sportlich-motorischer, musikalischer, kreativ-bildnerischer und sozialer Intelligenz sieben Bereiche, die den altgedienten IQ als Einheitsmess-latte verabschieden. Besonders bedeutsam ist der Einfluss der Eltern in der Kleinkind- und Vorschulzeit. Wer allerdings meint, seinem Kind schon im Alter von fünf Jahren das Lesen beibringen zu müssen, liegt falsch: Viel wichtiger für den Schulerfolg ist die Ausbildung der sozialen oder emotionalen Intelligenz - eine wesentliche Grundlage für das gesamte weitere Lernen. Der gut informierte Ratgeber nennt zahlreiche Spiele, die auf dieser Entdeckungsreise besonders hilfreich sind. www.lange-nacht-des-wissens.de www.die-kleinen-rostocker.de 23


Buchtipp Die kleine Hummel Bommel Ein Buch über das Anderssein und den Mut, Dinge zu tun, die auf den ersten Blick völlig unvorstellbar erscheinen. Hummeln haben einen viel zu dicken Körper für ihre winzigen Flügel, möchte man meinen. Frisch aus der Insektenkrabbelgruppe tapst die kleine Hummel Bommel verunsichert herum. Immer wieder hört sie von anderen Insekten, dass ihre Flügel viel zu klein zum .....................

Fliegen sind und sie einfach nicht dafür geschaffen ist, durch die Luft zu sausen. Traurig holt sie sich Rat bei Lilli Libelle und Marie Marienkäfer. Schließlich trifft sie auf Pastor Fliege, der ihr versichert: „Jeder ist anders, und das ist auch gut so! […] Fliegen kann man lernen.“ Wie genau das geht, versucht die kleine Hummel Bommel von anderen Insekten zu lernen. Die rührende Geschichte ist liebevoll von Joëlle Tourlonias illustriert. Maite Kelly schrieb und singt das Mutmach-Lied von Gisela Grille. ..................

GESUCHT Lust auf eine abwechslungsreiche Aufgabe? Wir suchen engagierte Akquisiteure auf Provisionsbasis für unser Kindermagazin "die kleinen rostocker" Schicken Sie uns gern Ihre Bewerbung per E-Mail an:

info@die-kleinen-rostocker.de Wir freuen uns auf Sie!

24 www.die-kleinen-rostocker.de


Elternbriefe® für die ersten drei Lebensjahre

Anzeige

In den ersten Wochen mit klein Arthur hat mich meine Hebamme bestens betreut. Alle Fragen konnte ich loswerden. Sie hat mir als frischgebackene Mutter mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Nach den ersten begleiteten Wochen kamen neue Fragen. Ich hatte natürlich vorgesorgt und einige Ratgeber zur Babygesundheit und Kindererziehung in mein Bücherregal gestellt. Leider war es für mich schwierig auf genau die Frage, die mich genau dann bewegt hat, in meinen vielen Büchern schnell eine Antwort zu finden. In einem Familienkurs erfuhr ich von den kostenfreien Elternbriefen. Ich habe mich sofort angemeldet und sogar noch eine tolle Elternbriefmappe mit Rostocker Informationen erhalten. Jetzt werde ich jeden Monat mit einem netten Elternbrief versorgt. Zur rechten Zeit bekomme ich immer Antworten auf meine Fragen und dazu noch wertvolle Tipps und interessante Anregungen. Schön, dass es dieses Angebot in Rostock gibt (Ines B. aus Rostock-Groß Klein).

Was sind Elternbriefe® und was steht drin? Die wichtigsten Fragen rund um die Zeit nach der Geburt werden in den Elternbriefen® des Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. beantwortet. Sie geben einen Einblick in die körperliche, seelische und soziale Entwicklung des Kindes. Eltern erhalten vielfältige Anregungen für den Erziehungs- und Familienalltag. Zudem informieren sie über staatliche Familienförderung, familienunterstützende Einrichtungen und Angebote für Familien im Rahmen von Kinder- und Jugendhilfe. Elternbriefe® begleiten Schritt für Schritt Die Eltern- und Familienbildung des Deutschen Kinderschutzbundes Rostock e.V. schickt Eltern kostenfrei in den ersten drei Lebensjahren ihres Kindes 24 Elternbriefe® zu. Sie erhalten diese im 1. Lebensjahr monatlich, im 2. und 3. Lebensjahr jeden 2. Monat direkt nach Hause. In der Rostocker Elternbriefmappe mit zusätzlichen Informationen haben die Briefe zudem einen festen Ort. Ganz einfach online anmelden: www.kinderschutzbund-rostock.de www.die-kleinen-rostocker.de 25


Die wundervolle Welt

Für viele kleine und große Schleckermäuler gehört es zum Start in den Tag: Das

Brötchen oder die Scheibe Toast mit Honig.

Aber wie kommt der Honig ins Glas? Welche Arbeit der Bienen und der Imker geht dem voraus, bis wir die Leckerei aufs Brot streichen können? Wie kostbar im Grunde Honig ist, erklärt Petra Freiheit: „In ihrem kurzen Leben gelingt es einer Biene einen Fingerhut Honig zu sammeln.“ Petra Freiheit betreibt gemeinsam mit ihrem Mann, ihrer Tochter und ihrem Schwiegersohn die Imkerei Freiheit in Rederank. Der Familienbetrieb betreut rund 150 Bienenvölker und kann damit je nach Standort der Bienenstöcke und je nach Wetterlage 20 bis 50 Kilo Honig ernten. Doch die Arbeit der Bienen ist nicht nur für den Imker und seinen Honig wichtig. 80 Prozent unserer heimischen Nutz- und Wildpflanzen sind auf die Bienen als Bestäuber angewiesen. Das bedeutet:

26 www.die-kleinen-rostocker.de

Fliegen keine Bienen in unsere Obstbäume, so können deren Blüten sich nicht entwickeln und damit keine Früchte reifen. Bei einem Frühling ohne Bienen gäbe es im Sommer keine Kirschen, im Herbst keine Äpfel oder Pflaumen. Mit dieser Leistung belegt die Biene Platz drei auf der Rangfolge der wichtigsten Nutztiere. Sie liegt direkt hinter dem Rind und dem Schwein. Wie viel Zeit bleibt der kleinen Biene ihren Fingerhut zu füllen? „Im Winter lebt sie ein halbes Jahr. Sommerbienen dagegen leben nur ein bis zwei Monate, je nach Härte ihrer Arbeitslast“, erklärt Imkerin Freiheit. Bienen leben in einer starken Gemeinschaft. Ein Tier allein kann nicht überleben. Die Königin ist für den Nachwuchs zuständig, sie legt die Eier. Die Arbeitsbienen füttern ihre Königin, die rund zweitausend Eier am Tag legen kann. Trotz dieser Anstrengung hat die Königin eine Lebenszeit von bis zu fünf Jahren. Um den Fingerhut Honig zu füllen und die Königin satt zu bekommen, fliegt die Arbeitsbiene in ihrem kurzen Leben rund 800 Kilometer. Für etwa 100 g Honig, so die Regel der Imker, sind eine Millionen Blütenbesuche nötig. Die fleißige Biene schleppt beim Rückflug bis zu ein Drittel ihres eigenen Körpergewichtes an Nektar zurück in den Bienenstock. Neben diesen emsigen Sammelbienen gehören die Stockbienen zu den Arbeiterinnen. Sie putzen die Wabenzellen, füttern die Brut und nehmen der Sammelbiene den Honig ab. Eine formvollendete Arbeitsteilung bestimmt das Leben im Bie-


der Bienen: nenstock. So gilt die Sorge des Imkers stets dem gesamten Bienenvolk, nicht einem einzelnen Tier. Nach der Honig-Ernte im Sommer sorgen die Imker dafür, dass das Volk gut gestärkt in den Winter geht. Als Ausgleich für den entnommenen Honig erhalten die Bienen eine Zuckerlösung als Futter. „Die Bienen bilden eine Wintertraube“, erklärt Petra Freiheit. „Sie ziehen sich eng zusammen, damit ihnen nicht kalt wird. Dabei ist Kälte im Winter das Beste für unsere Bienen.“ Bereits bei einer Temperatur von zehn Grad beginnen die ersten Tiere ihre Erkundungsflüge, um Ausschau nach Blüten zu halten. Wenn die Königin im Frühjahr ihre Eier legt, trägt der Imker Sorge, dass genügend Platz im Bienenstock vorhanden ist. Zur Zeit der ersten Blüten bringt die ImkerFamilie ihre Bienen- völker an ausgesuchte

Summ, summ, summ, Bienchen summ herum… www.die-kleinen-rostocker.de 27


Sie sichern uns nicht nur Standorte. Eine möglichst naturbelassene Umgebung in der Nähe von Rapsfeldern, später an einer Obstplantage oder in der Nähe von Akazien-Wäldern sucht Familie Freiheit für ihre Tiere aus. Zur Akazien-Blüte bringen die vier Imker ihre Bienenvölker bis nach Frankfurt an der Oder. „Wir starten morgens gegen 3.00 oder 4.00 Uhr, wechseln uns beim Fahren ab und sind erst am nächsten Tag zurück“, erzählt Petra Freiheit von der aufwändigen Arbeit. Zugleich lacht sie: „Das geht nur mit Leidenschaft.“ Diese Leidenschaft für die Imkerei haben Petra und Klaus Dieter Freiheit an ihren Sohn und ihre Tochter weiter gegeben. Während sich der Sohn mit einem eigenen Betrieb selbstständig machte, arbeitet Tochter Katrin mit ihrem Mann Enrico Peters im elterlichen Betrieb. „Klar ist es körperliche Arbeit“, sagt Mutter Petra mit Blick auf die schweren Bienenstöcke. „Aber die Ar-

28 www.die-kleinen-rostocker.de

beit ist sehr abwechslungsreich und es ist sehr schön, so nah an und mit der Natur zu arbeiten. Wir beobachten die Blütezeit ganz anders. Natürlich muss man das mögen“, schmunzelt sie. In ihrem kleinen Hofladen in Rederank verkauft die Imker-Familie nicht nur den köstlichen Honig. Während der ruhigeren Winterzeit basteln die Frauen aus dem Wachs kunstvolle Kerzen in vielen schönen Formen. Auch Wein vom eigenen Honig, das ist der Met, gehört zum Angebot – allerdings für erwachsene Menschen. Eine wichtige Frage muss noch geklärt werden: Werden Imker bei aller Vorsicht und trotz guter Schutzkleidung gestochen? „Das können wir nicht immer verhindern“, so die ehrliche Antwort. Eines hat die Familie in den zurückliegenden Jahren beobachtet: Sind die Bauern dabei, Pestizide, also Chemie, aufs Feld zu sprühen, werden die Bienen unruhig und aggressiv. „Dann halte selbst ich mich von den Stöcken fern“, gibt Petra Freiheit zu. Überhaupt macht der


den Honig für’s Brot Einsatz von Chemie auf den Feldern den fleißigen Bienen ihre Arbeit sehr schwer. Dagegen kämpfen auch die Imker an. „Auf den Feldern ist kein Unkraut und ist keine wilde Blüte mehr zu finden“, beklagt Imkerin Petra Freiheit. Die Imker wünschen sich blühende Streifen an den Feldern, die ohne Chemie bearbeitet werden. Sie könnten den Bienen ihre Arbeit für unseren Honig erleichtern. Im Garten können Beete mit Bienenblüten helfen, auch den wilden Bienen ihr kurzes Leben zu sichern. Eine bunte Pracht und ein feiner Duft erfreuen schließlich auch uns Menschen. Aber wie können kleine und große Gartenfreunde den Stich einer Biene vermeiden? „Wenn man sich ruhig verhält“, verrät Petra Freiheit.

„Bienen stechen nur im äußersten Notfall, wenn sie sich stark bedroht fühlen. Die Tiere sterben, wenn sie ihren Stachel verlieren.“ Was rät die Bienen-Expertin, wenn es trotz Vorsicht zum Stich kommt? „Kühlen und Honig auf den Stich geben.“ Familie Freiheit schwört auf ihr Hausmittel: den Honig. Hildegard Selle

FINGERSPIEL Fünf Bienen sind im Bienenhaus. Fünf Bienen fliegen weit hinaus, Die erste ruft: „Die Kirschblüten, die duften so gut.“ Die zweite kriecht ganz tief in die Glockenblume hinein. Die dritte sonnt sich auf dem Rosenblatt. Die vierte sagt: „Ich bleib beim Mohn. Den süßen Saft, den kenn ich schon.“ Die fünfte sagt: „Oh, stellt euch vor! Der Regen kommt. Versteckt euch schnell im Bienenhaus.“

www.die-kleinen-rostocker.de 29


Preisrätsel

Was seht Ihr auf unserem Pünktchenbild?

„die kleinen rostocker“ verlosen unter allen richtigen Einsendungen: Zwei Alben „Fritz Fuchs‘ tierische Liederkiste“ von Löwenzahn und fünf Klettergutscheine von Maximus Abenteuer in Rostock-Elmenhorst. Schreibt uns die richtige Lösung unter dem Stichwort „Rätselspaß Frühling 2015“ … per E-mail an info@die-kleinen-rostocker.de oder per Postkarte an „KWITT Medien & PR“, PF 10 20 42, in 18003 Rostock Nicht vergessen: Namen, Telefonnummer und die Adresse! Einsendeschluss ist der 31.05.2015. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. 30 www.die-kleinen-rostocker.de




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.