Kindermagazin "die kleinen rostocker"

Page 1

Endlich

Fr端hling! Auf die Decke, fertig, los Wenn die Sonne ruft Ausfl端ge in Familie

VERANSTALTUNGEN



L

iebe Kinder & liebe Eltern,

selten haben wir den Frühling so herbei gesehnt wie in diesem Jahr. Längst sind wir den kalten Temperaturen, der beständigen Schneedecke und bedrückenden Dunkelheit überdrüssig geworden. Die ersten Frühjahrsboten stehen aber schon in den Startlöchern. Krokusse, Winterlinge und Schneeglöckchen recken ihre Köpfchen der Sonne entgegen. Die Schokoladenosterhasen haben die Ladenregale erobert und auch zuhause geht es bald ans Eierfärben.

Ganz im Sinne von Lebenslust und Bewegung steht in der neuen Ausgabe des Kindermagazins der Sport im Vordergrund, der die müden Beine und Gemüter mit neuem Schwung erfüllen kann. Ganz nebenbei verliert sich damit bestimmt auch das ein oder andere Pfund, das wir uns in den Wintermonaten angefuttert haben. Unsere Veranstaltungstipps bieten abwechslungsreiche Ideen für Unternehmungen mit der ganzen Familie und Professor Lexi und die kleine Wolke Luisa sorgen dabei für gute Unterhaltung in den Ruhepausen. Besucht uns gern auch im Internet. Verschiedene leckere Rezepte warten darauf, von Euch ausprobiert und der Familie serviert zu werden. Viel Spaß mit unserer Frühlingsausgabe wünschen Euch

Eure Katrin Witt Herausgeberin & Team

INHALT veranstaltungen schon gewusst? bei prof. lexi nachgefragt… mit bewegung gegen überflüssige kilos wenn die sonne ruft… auf die decke, fertig, los! die kleine wolke luisa | Teil 3 rätselspaß

4-7 8-9 10 - 11 12 - 13 14 - 15 16 - 17 18

Impressum „die kleinen rostocker“, Kindermagazin; Herausgeber: KWITT Medien & PR, Katrin Witt, Dehmelstraße 7, 18055 Rostock, Tel. +49 (0) 3 81 | 2 90 61 45, info@kwitt-medien.de, www.die-kleinen-rostocker.de; Redaktion: Katrin Witt (V.i.s.d.P.), Doreen Winter; Satz, Gestaltung, Layout: KWITT Medien & PR; Fotos: „die kleinen rostocker“, Holger Martens, Daniela Kr@zel; Titelbild: © Grebenshchikov - Fotolia.com; Druck: Stadtdruckerei Weidner; Auflage: 15.000 Exemplare; Copyright: Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages. Alle im Magazin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind rechtlich geschützt. Eine Verbreitung und / oder Verwertung ohne Einwilligung des Verlags sind nicht zulässig. Redaktion: Alle Informationen sind sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. Der Verlag behält sich Kürzungen und journalistische Bearbeitung aller Beiträge vor.

www.die-kleinen-rostocker.de 3


V

eranstaltungen

IKarls Rövershagen $

ab 16.03., NEU Karls Piraten-Dorf in Rövershagen! bis zum 01.04. Bunte Ostertage bei Karls Oster-Brunch, Ostereier-Ausstellung, Oster-Dekoration im Bauernmarkt, Oster-Spezialitäten in Friedas Hof-Küche... 16.03., Saisoneröffnung Karls Pier 7 in Warnemünde mit der 4. Warnemünder Sandwelt www.karls.de

IZOO Rostock $

IStadthalle Rostock $

11.04., 16.00 Uhr YAKARI – Freunde fürs Leben Das indianerstarke Musical für die ganze Familie www.stadthalle-rostock.de 4 www.die-kleinen-rostocker.de

22.03. /03.04./ 05.04., je 10.00 Uhr 21.04., 11.00 Uhr im Ateliertheater Sultan und Kotzbrocken für Kinder ab 4 Jahren 24.03. (Oma-/Opa-Tag) 10.04. und 30.04., je 10.00 Uhr im Ateliertheater Hexe Hillary geht in die Oper für Kinder ab 6 Jahren 26.03., 10.00 Uhr, 07.04., 11.00 Uhr und 28.04., 16.00 Uhr im Ateliertheater Der Grüffelo für Kinder ab 4 Jahren 29.03., 15.00 und 18.00 Uhr, 30.03., 11.00 Uhr Der Traumzauberbaum – Rosenhuf das Hochzeitspferd Kinder- und Familienmusical mit Reinhard Lakomy 07.04., 16.00 Uhr, Theater am Stadthafen Hase und Igel - eine Schelmengeschichte nach den Brüdern Grimm; Koproduktion mit dem Mecklenburgischen Landestheater Parchim

Alle Angaben ohne Gewähr.

29.03. - 01. 04. Ostern im Zoo 19.05. Musik zu Pfingsten auf den Terrassen der Zoo-Restaurants 25. und 26.05. Zoo-Tour durch M-V Radeln für die Eisbären 01.06.2013 Kindertag www.zoo-rostock.de

IVolkstheater Rostock $


IPandino $

01.04., 28.04., 26.05., 30.06. Kinderdisco 06.04., 04.05., 08.06. Wir suchen Dein Talent. Zeig uns Deins! 13.04., 11.05., 15.06. Indianerfest Fühl Dich wie ein Indianer und gehe mit uns auf Große Jagd 20.04., 18.05., 22.06. Rätsel Stunde im Pandino Dein Wissen ist gefragt! Quizkönig/in gesucht! 27.04., 25.05., 29.06. Pandino’s Sportolympiade! Wettrutschen im Pandino 01.05., 09.00 - 19.00 Uhr geöffnet Maifeiertag 09.05., 09.00 - 19.00 Uhr geöffnet Christi Himmelfahrt Wenn Vati feiern geht, dann feier doch einfach mit Deiner Mami bei uns! 01.06. , 09.00 - 19.00 Uhr geöffnet Kindertag Eintritt frei! Kinderschminken, Bratwurst essen für alle, Kinderdisco und tolle Überraschungen für unsere Kleinen

Pandino

Auf 3.200 qm der größte Indoorspielplatz in MV!

1 Gold = 19,95 Euro 6 6 6 6 6

1x Eintritt (Kind) 1x Wahlmenü & Pommes nachfüllen so oft Du möchtest Trinke (Apfelsaft oder Apfelschorle) so viel Du möchtest 1x SLUSH Deiner Wahl 1x Fotoshooting mit Dir und dem PANDINO-Bär und ein Bild nimmst Du mit nach Hause

2 Silber = 14,95 Euro 6 1x Eintritt (Kind) 6 1x Wahlmenü & Pommes nachfüllen so oft Du möchtest 6 Trinke (Apfelsaft oder Apfelschorle) so viel Du möchtest 6 1x Überraschungsgeschenk

3 Bronze = 11,95 Euro 6 6 6 6

1x Eintritt (Kind) 1x Wahlmenü Apfelsaft oder Apfelschorle (0,2 l) 1x Überraschungsgeschenk

Unsere Sparpakete

11.04., (Oma-/Opa-Tag) 18.00 Uhr, Großes Haus Die Erschaffung der Welt Tanztheater für Kinder ab 6 Jahren 27.05., 08.30 und 11.30 Uhr, HMT, Katharinensaal 3. Kinderkonzert „Alles was fliegt“ www.volkstheater-rostock.de

dino! n a P ein Ich bin V

Pandino Spielwelt GmbH | Admannshäger Damm 19 18211 Bargeshagen | Tel. 03 82 03/ 49 - 0

Öffnungszeiten: Do und Fr 14 - 19 Uhr, Sa und So von 9 - 19 Uhr, in den Ferien tgl. von 9 - 19 Uhr

www.pandino-mv.de


V

eranstaltungen

IIGA Park Rostock $

31.03., ab 13.00 Uhr Großes Osterfest 05.05., ab 13.00 Uhr Asiatisches Frühlingsfest ... mit dem Kirschblütenfest als tarditionales japanisches Frühlingsfest und weiteren asatischen Überraschungen 01.06., Internationaler Kindertag 22.06., 5. Gartenbahntreffen Kleine Bahn ganz groß www.iga-park-rostock.de

IEselhof Schlage $

29.03. Karfreitag Der Eselhof hat bis 31. Oktober 2013 wieder täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet 31.03., 10.00 - 18.00 Uhr Ostersonntag Ostern auf dem Eselhof , EIERKUCHENTAG 12.05., 10.00 - 18.00 Uhr Blütenzauber auf dem Eselhof 18.Tag der Obstblüte 02.06., 10.00 - 16.00 Uhr Kinderfest zum Kindertag www.eselhof-schlage.de

IMiniland Göldenitz $

30.03. Wir lassen die Osterglocken klingen mit Glockenspiel, Puppentheater und Fotostunde mit dem „echten“ Osterhasen 6 www.die-kleinen-rostocker.de

09.05., Herrentag Tag der verlorenen Socke Männer/Väter haben freien Eintritt; musikalischer Frühschoppen, Sockentheater etc. 12.05., Muttertag Muttis haben freien Eintritt, mit Musik & Modenschau 01.06. 11. Geburtstag und Zwergenparty Puppentheater und viele weitere Überraschungen (Zwerge bis 14 Jahre haben freien Eintritt) 15.06. Workshop Menschenskinder-Märchen?! 17.06. – 23.06. Märchenspaß für alle Generationen www.miniland-mv.de

IRostocker

Ostermarkt $

vom 23.03. bis 07.04. Saisoneröffnung in der Rostocker Innenstadt (vom Neuen Markt über Kröpeliner Straße, Universitätsplatz, Breite Straße bis zum Kröpeliner Tor)


Hübi’s Schnatterparty

IOsterfeuer mit Blick

aufs Meer $

30.03., 18.00 Uhr Treffen zum Fackelumzug vor der Vogtei, Am Strom 59, Fackeln können für 2,00 € / St. vor Ort erworben werden 18.30 Uhr Umzug zum Osterfeuer mit Osterhasen und musikalischer Begleitung 19.00 Uhr Treffpunkt Osterfeuer, die Freiwillige Feuerwehr Warnemünde entzündet die Flammen am Strandblock 2 (unterhalb des Leuchtturms) bis ca. 22 Uhr mit Livemusik 21.00 Uhr Feuershow für Groß und Klein (Strand Höhe Teepott)

IRostocker

Pfingstmarkt $

vom 17.05. bis 20.05. Jahrmarkt im Rostocker Stadthafen Ca. 60 Schausteller bauen ihre Fahrgeschäfte und Vergnügungsbuden im Stadthafen auf und geben diesem Fest Kirmescharakter.

Aktuelle Veranstaltungen auch immer online unter: www.die-kleinen-rostocker.de

Feier mit Deinen Freunden eine Kinderparty anlässlich Deines Geburtstages und entführe Deine Gäste in unsere Hotelküche. Dort backt und kocht ihr gemeinsam mit einem Koch des Park-Hotel Hübner. 14.00 Uhr 15.00 Uhr 15.45 Uhr 17.15 Uhr 18.15 Uhr

19.00 Uhr

Beginn, Treffpunkt Küche Begrüßung mit Obstsaftcocktail und anschließendes Muffins backen Kaffeetrinken mit kleiner Geburtstagstorte und Leckereien wie z.B. Negerküsse, Smarties usw. sowie Kakao, Wasser, Saft, Cola Kinderkino im Spielzimmer Vorbereitung Abendessen in der Hotelküche Abendessen mit Pizza, Flammkuchen, Pommes, Fischstäbchen, Nuggets, Salat, Gemüsesticks Getränke: Saft, Wasser, Kakao, Cola

Verabschiedung

27,50 € pro Kind (ganzjährig, außer an Feiertagen)

Feiern könnt ihr bei uns sonntags bis donnerstags. Ihr solltet zwischen 5 und 10 Jahre alt und min. 6 max. 10 Kinder sein. Bitte bringt mindestens einen Erwachsenen mit. Eure Anmeldung benötigen wir 14 Tage im voraus. Kochmütze und -schürze sowie ein Zertifikat am Ende des Tages bekommt ihr von uns. Wir freuen uns auf euch und wünschen viel Spaß beim Feiern. Reservierung unter der Telefonnummer 0381-5434 0.


P

rofessor Lexi IWarum färben

wir zu Ostern die Eier bunt? Das Hühnerei hatte für die Menschen schon seit jeher eine ganz besondere Bedeutung. Neben seiner Hauptrolle als Nahrungsmittel betrachteten es unsere Vorfahren als Inbegriff des Lebens, denn es hat keinen Anfang und kein Ende. Dadurch symbolisiert es die Fruchtbarkeit und die Frische des Frühlings, wenn alles auf der Erde neu auflebt. Aus diesem Grund wurde es früher auch der germanischen Frühlingsgöttin Ostara geopfert. Erkennt Ihr hier die Wortähnlichkeit zu Ostern? Dieses christliche Fest steht am Ende der Fastenzeit, die am Aschermittwoch beginnt und 40 Tage dauert. In dieser Zeit fasteten die Menschen, das heißt, sie haben sehr wenig gegessen. Die Hühner haben aber natürlich trotzdem ihre Eier gelegt, sie kannten diese menschliche Tradition ja nicht. Damit sie nicht verfaulten und man sie nach der Fastenzeit verzerren konnte, haben die Frauen die Eier gekocht und in das Wasser Pflanzenteile, Zwiebelschalen oder Rote Beete hinzugegeben. Die darin enthaltenen Farbstoffe färbten die Eierschalen und so konnte man diese von den frischen und rohen unterscheiden. 8 www.die-kleinen-rostocker.de

Ostern schließlich haben die Menschen die bunten Eier gegessen. Den Brauch, die Eier zu Ostern bewusst bunt zu bemalen, mit verschiedenen Mustern zu verzieren und als Dekoration aufzuhängen, haben wir übrigens von den Osteuropäern übernommen. Und seit dem 16. / 17. Jahrhundert hoppelt der Osterhase durch die Gärten und versteckt die leckeren Kunstwerke.

IWas ist Pfingsten? Im kirchlichen Festkalender feiern wir alle wichtigen Lebensstationen des Jesus Christus, dem Sohn Gottes auf Erden und Erlöser der Welt. Weihnachten wird an seine Geburt erinnert, Ostern gedenken wir seinem Tod am Kreuz sowie seiner Auferweckung zwei Tage später und zu Himmelfahrt Jesu Rückkehr zu seinem Gottesvater. Vor seinem Tod, den viele jammervoll beweinten, hatte Jesus den Menschen versprochen, dass der Heilige Geist auf die Erde kommen würde. Dieses Wunder feiern wir heute als Pfingsten. Genau 50 Tage nach Ostern erfüllte sich die Weissagung und die Jünger Jesu (das sind Menschen, die sich zu Lebzeiten Jesus angeschlossen hatten) empfingen während eines Festes in Jerusalem den Heiligen Geist. Dieser flüsterte ihnen den Glauben ein, dass Jesus durch Gott von den Toten auferweckt worden war, wieder lebte und regierte. In jeder Sprache verkündeten die Jünger diese frohe Botschaft, sodass auch jeder Mensch aus jedem Land sie verstehen konnte und erkannte, wie machtvoll, barmherzig und voller Liebe Gott war. Sie wandten sich Gott zu, schenkten ihm ihr Vertrauen und bildeten so eine Glaubensgemein-


schaft. Somit kann Pfingsten als Geburtstag der christlichen Gemeinde, der christlichen Kirche an sich verstanden werden. Es ist ein glückliches und frohes Fest, das seit dem 3. Jahrhundert jedes Jahr zelebriert wird. Bei uns teilt es sich auf zwei Tage auf: Pfingstsonntag und Pfingstmontag, an denen viele Menschen den Gottesdienst in der Kirche besuchen.

IWann bekomme ich eine Schultüte? Es gibt sie in unterschiedlichen Größen und Farben, mit verschiedenen Mustern und Motiven und am Tag der Einschulung darf sie absolut nicht fehlen – die Schultüte. Heute ist es ganz normal, dass jedes Kind an seinem großen Tag der Einschulung eine große Zuckertüte erhält, die gefüllt ist mit jeder Menge toller Sachen. Aber das war nicht immer so und nur die deutschen und österreichischen Kinder können sich über dieses wunderbare Geschenk freuen. Anderswo ist der Brauch der Schultüte nämlich nicht bekannt. Vergleicht man die Entwicklungsgeschichte dieser Tradition, dann ist sie mit knapp 200 Jahren noch sehr jung. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts lassen sich erste Schriftstücke nachweisen, die von einer Zuckertüte zu Beginn der Schulzeit sprechen. Zu verdanken

haben wir diesen Brauch wohl der Fantasie eines Schriftstellers, der im Buch „Zuckertütenbaum“ davon erzählt, dass im Keller einer Schule ein Zuckertütenbaum wachse und sobald seine Früchte, nämlich die Schultüten, heran gereift sind, pflücke sie der Lehrer, um sie den Einschulungskindern als Willkommensgruß zu schenken. Ist doch eine schöne Vorstellung, findet Ihr nicht auch? Heute sind jedenfalls in den meisten Fällen Eure Eltern dafür verantwortlich, die Schultüte mit nützlichen Dingen für den Schulalltag und süßen Leckereien zu füllen. Meistens erhalten die sogenannten ABCSchützen am Tag ihrer Einschulung mehrere Schultüten: die ganz große von den Eltern und viele kleinere von Oma und Opa, Verwandten und Freunden. Na, da bekommt man doch richtig Lust, bald selbst ein Schulkind zu werden, oder?

www.die-kleinen-rostocker.de 9


M

it Bewegung gegen M

an liest und hört es überall: Wir Deutschen sind zu dick. Dies bezieht sich nicht nur auf die Erwachsenen, auch unser Nachwuchs ist davon zunehmend betroffen. Die Zahl der übergewichtigen Kinder steigt alarmierend an. Ob diese Veranlagung schon mit in die Wiege gelegt wurde, die Kinder aus Langeweile oder Kummer essen oder einfach nur, weil es schmeckt und zur Gewohnheit geworden ist: Es gilt, die Ursache herauszufinden und gezielt gegen Burger und Co. vorzugehen. Sport und die richtige Ernährung sind die Grundlage für eine gesunde Lebensweise schon im Kindesalter. Dabei stehen die Eltern in der Verantwortung, ihre Schützlinge an die Hand zu nehmen und vor den Folgen der Fettleibigkeit zu bewahren. Denn wer will seine Kinder schon in ein Leben mit Kurzatmigkeit, Gelenkschmerzen, Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen entlassen?

10 www.die-kleinen-rostocker.de

K

indern eine gesunde Lebensweise nahe zu bringen, ist gar nicht so schwer, wie der Mythos immer wieder glauben machen will. Gemüse und Obst in mundgerechten Stückchen zubereitet und serviert, stoßen erfahrungsgemäß auf wenig Ablehnung. Gemeinsam bewusst Lebensmittel einkaufen, sie verarbeiten und zusammen kochen, führt die Kinder zudem an die Nahrungsmittel heran und hilft, die Neugier der Kinder zu wecken. Als gutes Beispiel vorangehend, leben wir Eltern täglich eine ausgewogene Ernährung vor, die durch Vollkorn- und Milchprodukte, Fleisch und Fisch ergänzt wird.

D

arüber hinaus ist es auch unsere Aufgabe, unsere Sprösslinge zu sportlichen Aktivitäten zu motivieren. Sobald der lang ersehnte Frühling vor der Tür steht und uns die ersten wärmenden Sonnenstrahlen raus ins Freie locken, gelten daher auch keine Ausreden mehr, die müden Körper zur Bewegung anzutreiben. Es gibt zahlreiche Sportarten, die körperliche Fitness fördern und auch den letzten Bewegungsmuffel von der Couch wegzerren. Wie wäre es zum Beispiel mit Fahrradfahren? Es muss ja nicht gleich eine ausgedehnte Fahrradtour bis ans andere Ende der Stadt sein. Aber den Weg zur


überflüssige Kilos Text: Doreen Winter

Kita oder Schule, nachmittags zum Einkaufen oder zu Freunden mit dem Drahtesel zurückzulegen, macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch gleichzeitig das Herz-Kreislauf-System und hält die Gelenke fit. Ob sportlich oder gemütlich, mit der richtigen Haltung und der richtigen Einstellung des Sattels ist Fahrradfahren die leichteste Übung, um körperlich fit und gesund zu bleiben.

O

der Sie statten der Schwimmhalle ab sofort des Öfteren Ihren Besuch ab. Schwimmen trainiert Herz, Kreislauf und Lunge und schont ebenfalls die Gelenke. Regelmäßig mit der richtigen Technik einige Bahnen zurückgelegt, fördert es zudem die Ausdauer. Schwimmen ist für alle Wasserratten genau das Richtige und mit jeder Menge Spaß verbunden, besonders, wenn die Schwimmhalle in der Gemeinschaft aufgesucht wird.

W

em diese Sportarten zu klassisch erscheinen und gern etwas komplett Neues für sich ausprobieren möchte, ist vielleicht beim Aikido gut aufgehoben. Etwas ungewöhnlich, aber durchaus empfehlenswert für Kinder und Jugendliche, die sich in einer Kampfsportart ausprobieren möchten. Wobei der Begriff Kampfsport den Geist des Ai-

kido nicht korrekt beschreibt. Bei dieser Verteidigungskunst, die sich aus den japanischen Kriegstechniken der Samurai entwickelt hat, stehen Motorik, Fitness und Körperbewusstsein im Mittelpunkt. Trainiert wird die Fähigkeit, sich optimal gegen vermeintlich stärkere Gegner ohne überwältigende Muskelkraft zu wehren. Diese klassische Budokunst eignet sich daher besonders gut für Kinder ab 5 Jahren, schult es doch das Selbstbewusstsein und schließt jeden Wettkampfdruck aus. Verschiedene Wurf-, Halte- und Falltechniken stärken die körperliche Bewegungsfähigkeit und wecken den Sportsgeist. Und wer den tiefen Sinn des Aikido verinnerlicht hat, der darf sich auch auf ein traditionelles Training mit Schwert, Stock oder Messer freuen.

A

ber egal, für welche Sportart Sie und Ihre Kinder sich entscheiden, wichtig ist, dass Ihr Nachwuchs motiviert ist und der gewählte Sport zur Persönlichkeit passt. Kleine, sich wiederholende Erfolgserlebnisse sind der Schlüssel zur körperlichen Ausgeglichenheit und gesunden Lebensweise. Und dann ist natürlich der maßvolle Genuss von Fastfood-Produkten durchaus erlaubt und den Kindern von Herzen gegönnt.

www.die-kleinen-rostocker.de 11


W

enn die Sonne

Der Winter war lang, kalt und dunkel. Wir sehnen uns nach Sonne, Wärme und sattem Grün. Raus an die frische Luft, ab in die Natur, heißt die Devise. Das Wochenende gehört der Familie und endlich kann wieder viel mehr im Freien unternommen werden. Rostock und Umgebung warten mit vielen Attraktionen auf, die jedes Jahr gern neu entdeckt werden wollen. So bietet Mecklenburg-Vorpommern insgesamt als Radregion schlechthin viele Ziele, die wunderbar mit dem Drahtesel zu erreichen sind. Fahrradfahren ist gut für die Gesundheit, besonders, wenn die gewählten Strecken die gewöhnlichen Anlaufpunkte wie Arbeitsstelle, Kita oder Supermarkt hinter sich lassen. Eine Fahrradtour in Familie fördert den Zusammenhalt, motiviert und sorgt für schöne gemeinsame Erlebnisse. Vor allem kinderfreundliche Ziele spornen den Nachwuchs an, auch auf längeren Wegen durchzuhalten.

IWilhelmshöhe und Börgerende

Verbunden mit einem Strandbesuch zum Muscheln sammeln, Sandburgen bauen, Sonnenbaden und Eis essen in den wärmeren Monaten immer ein beliebtes Ziel. Börgerende lockt zudem mit einem Reiterhof alle Pferdefreunde zu sich und die Aussicht auf ein Picknick in der Natur überzeugt am Ende jeden. 12 www.die-kleinen-rostocker.de

IGraal-Müritz

Nicht nur die Farbenpracht des Rhododendronparks ist ein Ausflug wert, wenn er sich im Mai mit den schönsten Blüten präsentiert. Das Ostseebad bietet über die Sommermonate beispielsweise mit dem Seebrücken- oder Mittsommernachtsfest verschiedene Veranstaltungen, bei denen Groß und Klein gleichermaßen viel Spaß haben.

IForst- und Köhlerhof

Wiethagen

Märchenwald und Skulpturenpark laden zu einem aufregenden und spannenden Tagesprogramm ein, das durch Aktivitäten mit Schubkarre, auf Stelzen oder Armbrustschießen für ausreichend Abwechslung sorgt. Eine kleine Zeitreise in Kombination aus Spiel und Spaß und dem Faktor Erholung macht den Familienausflug perfekt.

IKühlungsborn

Eine Freizeitgestaltung ganz anderer Art bietet


ruft

Text: Doreen Winter

der Kletterwald in Kühlungsborn seinen Besuchern. Mut und Ehrgeiz sind hier gefragt, wenn Sie sich mit Ihren Kindern in die Höhe begeben, vis-à-vis mit den Vögeln des Waldes, die Ihre Klettertour musikalisch untermalen. Wer kann schon von sich behaupten, in zehn Metern Höhe Rad gefahren zu sein oder sich nicht mehr wie Tarzan von Baum zu Baum geschwungen zu haben, sondern gesurft zu sein? Darüber hinaus erwarten Sie auf sieben unterschiedlich angelegten Parcours Nervenkitzel und das Gefühl von Leichtigkeit im ständigen Wechsel. Jedes Familienmitglied kann sich seiner eigenen Herausforderung stellen, je nachdem, was es sich zutraut. Und am Ende stehen vielleicht sogar ein BaseJump aus zehn Metern Höhe oder ein großer Tarzansprung. Die Kleineren können dagegen ihren Gleichgewichtssinn auf Wackelbrücken und der einmaligen Kinder-Kletterpyramide ausprobieren.

„die kleinen rostocker“ wünschen Ihnen viel Ausdauer und vor allem jede Menge Spaß bei Ihren Ausflügen ganz in Familie.

Eines ist in jedem Fall gewiss: Ein Besuch im Kletterwald Kühlungsborn wird ein Erlebnis, das die gesamte Familie so schnell nicht vergessen wird.

Der Kletterwald mit seinen einmaligen Attraktionen (Radfahren in 10 m Höhe, Surfen von Baum zu Baum, Längste Seilbahn Norddeutschlands mit 103 m quer durch den Wald, Base-Jump aus 10 m Höhe, Großer Tarzansprung), bietet auf 7 unterschiedlichen Parcours von Bodennähe bis in atemberaubende Höhen für jeden die richtige Herausforderung. Ein Besuch ist für Tagesausflüge mit Familie (Kinderparcours) und Freunden ebenso beliebt wie für Klassenfahrten und natürlich für Kindergeburtstage!

Kletterwald Kühlungsborn | Ostseeallee 25/26 18225 Kühlungsborn | Tel. 03 82 93 - 41 76 23 www.die-kleinen-rostocker.de 13


A

uf die Decke,

Endlich Picknick im Grünen… Herumtobender Nachwuchs und lautes Kinderlachen sind gute Zeichen, dass die neue Frühlingssaison beginnt, denn für die Kleinsten sind die Sonnenstrahlen draußen vielleicht sogar noch ein bisschen verlockender als für uns Erwachsene. Und eine schöne Gelegenheit für erste Ausflüge nach Draußen kann zum Beispiel ein Familien-Picknick sein.

Am Meer, im Wald, im Park Es gibt natürlich ein paar Klassiker in und um Rostock, die das ganze Jahr über beliebt sind. Wie man sehr schön beobachten kann, wird diese Liebe regelmäßig in der Frühlings- & Sommersaison gründlich erneuert. Am Warnemünder Strand werden so die Nordic Walker in den nächsten Wochen zahlenmäßig abgelöst von den ersten Sonnenbadern und von kleinen Gruppen, die sich auf Decken und vielleicht rund um ein mitgebrachtes Picknick versammeln. Die einen mögen hier ganz prominente Standorte in Sichtweite von Mole und Neptun Hotel, gefragt ist auch der Windschatten der Strandkörbe. Andere Ausflügler steuern gerne die ruhigeren Strandabschnitte zwischen Beach 23 und Wilhelmshöhe an. Im IGA-Park ist man ganz bestimmt auch nicht böse über Familienbesuch. Besonders der Insel- und Strandspielplatz sind Anziehungspunkte für Kinder und bieten spannende Klettermöglichkeiten. Kleinere Spielstationen befinden sich im gesamten Park und laden zu kurzen Pausen ein, und Raum zum Toben gibt´s auf 100 Hektar mit vielen Wiesen reichlich. Am Kastanienplatz in der Stadt kann man sich nach Spaziergang oder Fahrradtour niederlassen und gemeinsam die mitgebrachte Brotzeit genießen. Oder man schaut den „Kubbanern“ zu, die sich diesen Platz als große grüne Spielfläche erobert haben. Fröhliches Treiben herrscht bei gutem Wetter auch im Klostergarten, dem Idyll mitten in der quirligen Ro-

stocker City. Das Wiesengelände ist mit seinen Ausblicken auf die Klosteranlagen ein besonders reizvoller Ort, und vor dem Familien-Picknick kann sich der Nachwuchs auf dem benachbarten Spielplatz in den Wallanlagen austoben. Der so genannte Schweizer Wald ist ein traditionsreiches Ausflugsziel in Rostock und schon ab 1847 mit dem damaligen Kaffeehaus „Schweizer Haus“ ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt, umgeben von einer weitläufigen Parkanlage. Auch heute wird die etwa 8.000 qm große Wiese gleich hinter dem Hotel von vielen Spaziergängern frequentiert. Die Rostocker Schweiz rund um Kösterbeck und Roggentin ist nicht nur im Winter ein beliebtes Ausflugsziel. Die erstaunlich hügelige Landschaft ist hier oben im Norden ein echtes Alleinstellungsmerkmal und bietet zahlreiche Wiesen, Bodenwellen, versprengtes Gebüsch und schöne Aussichtspunkte. Bei schönem Wetter ein Paradies für Kinder, die sich dann auf der Suche nach Abenteuern auch gerne mal etwas länger entfernen. Auf dem Weg von Bad Doberan in Richtung Hohenfelde sollte man unbedingt das nur wenige Kilometer entfernt liegende

Kindermode, Familiencafé & mehr Ein Familien-Paradies mitten im Stadtzentrum Hier gibt es u.A.: • hochwertige Kinderkleidung von SANETTA und MaxiMo • einen kleinen 2nd Hand-Bereich • Geschenkartikel (z.B. zur Geburt für Baby & Mama) • einen 50m² großen Café-, Spiel- und Krabbelbereich • leckeren Seeberger-Premiumkaffee ebenso wie Stilltee, Kindersäfte und Babybrei, Kuchen u.v.m. • Eventraum mit interessanten Angeboten, wie mobile Massage für die GROSSEN– gern auch nach Vereinbarung, Still- und Trageberatung, u.v.m. (mehr auf der Website unter Events & Termine) „Feiert bei uns doch Euren nächsten Kindergeburtstag!“

www.kinderstube-mv.de Kinderstube MV | Stampfmüllerstr. 24 18057 Rostock | gegenüber der Deutschen Med

14 www.die-kleinen-rostocker.de


fertig, los! Quellental der Glashäger Quelle besuchen und für ein Picknick nutzen. Dieser idyllische Ort wurde schon von den Klostermönchen wegen seiner abgeschiedenen Ruhe und dem frischen, klaren Quellwasser besucht! Bemerkenswert ist der prächtige Baumbestand des tief eingeschnittenen Tals und die Pflanzenvielfalt wie Anemonen, die auf dem schattigen Waldboden gedeihen. Auf verschlungenen Wegen kann das Quellental über viele kleine Holzbrücken durchwandert werden.

Picknick-Rezepte… lecker! Pfannkuchen-Wraps mit Frischkäse-Lachs-Füllung Zutaten für 4 Personen:

100 g Mehl • 2 Eier (Größe M) • 125 ml + 1 EL Milch Salz • 1 EL mittelscharfer Senf • 1 EL Apfelsaft 1 EL Honig • 5 - 8 EL Öl • Pfeffer • 2 Stiele Dill 150 g Doppelrahm-Frischkäse • 1/2 Frisée-Salat 12 Scheiben geräucherter Lachs • Pergamentpapier Zubereitung:

Mehl, Eier, 125 ml Milch und Salz mit den Schneebesen des Handrührgerätes zu einem glatten Teig verrühren. Ca. 20 Minuten ruhen lassen. Senf, Apfelsaft und Honig glatt rühren, dann das Öl darunterschlagen. Soße mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dill waschen, trocken schütteln, Fähnchen fein hacken und in die Soße rühren. Frischkäse und 1 EL Milch glatt rühren. Salat putzen und waschen, gut abtropfen lassen und klein schneiden. Eine beschichtete Pfanne (ca. 24 cm Ø) mit Öl ausstreichen und erhitzen. Aus dem Teig nacheinander 4 Pfannkuchen backen, dabei Pfanne immer wieder mit Öl ausstreichen. Pfannkuchen abkühlen lassen. Pfannkuchen zuerst mit ca. 1 EL Frischkäse bestreichen, dann mit je 3 Scheiben Lachs und etwas Salat belegen. Mit der Senfsoße beträufeln. Pfannkuchen fest einrollen und schräg halbieren. Jeden Pfannkuchen in Pergamentpapier einwickeln.

Süßes Kirschbrot Zutaten für 10 Personen:

80 g gemahlene Haselnüsse • 400 g Sauerkirschen 150 g altbackenes, sehr feines Schwarzbrot oder Roggenbrötchen ohne Rinde • 3 Eier (Kl. L) 100 g feiner Zucker • Zimtpulver • Salz 2 El Haselnussöl (ersatzweise Walnussöl) außerdem: eine Kastenform (25 cm Länge) und etwas wei-

che Butter sowie Semmelbrösel zum Einfetten der Form Zubereitung:

Ofen auf 175 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen. Kastenform ausbuttern, mit Semmelbröseln ausstreuen. Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten. Kirschen waschen, entsteinen und sorgfältig mit Küchenkrepp trocken tupfen. Schwarzbrot im Blitzhakker sehr fein zerkleinern. Eier mit Zucker, 1 Tl Zimt und 2 Prisen Salz 5 Minuten mit den Quirlen des Handrührgerätes sehr schaumig schlagen. Dann Öl, Schwarzbrot und Nüsse kurz unterrühren. Masse in die Kastenform füllen und Kirschen gleichmäßig in den Teig drücken. Das Brot ca. 45 Minuten auf der mittleren Schiene bakken. Kurz abkühlen lassen, dann stürzen und warm oder kalt servieren. Köstlich mit leicht angeschlagener Sahne! www.die-kleinen-rostocker.de 15


Teil 3 einer 6-teiligen

Die kleine

Luisa und das

Die Tage und Wochen in der Wolkenschule vergingen im wahrsten Sinne wie im Flug. Gevatter Wind erteilte den Wolkenkindern neue Lektionen über das Schweben und Dahinziehen am Himmel. Luisa freute sich sehr, wenn sie ihren Schatten unter sich entdeckte. Ihr gefiel das Farbspiel auf der Erde, das sie mit ihm bewirkte. Mitunter wurden die Unterrichtsstunden bei Gevatter Wind aber auch sehr turbulent, er wirbelte und pustete die Wolkenschüler durcheinander, deren Aufgabe es dabei war, sich in der Gruppe zu halten und nicht auseinander treiben zu lassen. Die schönsten Stunden aber verbrachte Luisa damit, der Regenfrau zuzuhören, wenn sie davon berichtete, wie wichtig das Wasser für das Leben auf der Erde war, in welchem Kreislauf sich das Wetter bewegte und welch unterschiedliche Arten von Niederschlag es gab. In der Theorie hatte Luisa nun schon gelernt, wie eine Wolke es vollbrachte, Regentropfen aus sich herauszuquetschen, das Selbermachen jedoch war ihr bisher verwehrt geblieben. Da die Regenfrau sich aber heute mit den Worten „ Und morgen wird es nass“, verabschiedet hatte, hoffte Luisa auf den nächsten Tag. Völlig aufgeregt besuchte sie ihren Freund Cajus, den Stern, der mit ihr

16 www.die-kleinen-rostocker.de

::

fieberte und ebenfalls hoffte, dass ihr großer Tag endlich bevo r s t ü n d e . Luisa war innerlich so aufgewühlt, sie wusste gar nicht, wie sie in der kommenden Nacht Ruhe finden sollte. Am nächsten Morgen hatten sich die Wolkenkinder in einer Reihe vor der Regenfrau versammelt und hörten ihren letzten Anweisungen aufmerksam zu: „Dort unten seht ihr verschiedene Beete. Die Menschen haben Samen gesät, aus denen Blumen, Kräuter oder Gewürze wachsen sollen. Eure Aufgabe ist es nun, euch ein Beet auszusuchen und dieses regelmäßig zu bewässern, damit die Keimlinge wachsen und gedeihen können. Wenn ihr alles sorgfältig macht, werdet ihr am Ende mit kräftigen Pflanzen belohnt werden.“ Ab diesem Augenblick waren die Wolkenschüler auf sich alleine gestellt und mussten beweisen, was sie im Unterricht von der Regenfrau gelernt hatten. Sofort schwebte Luisa zu einem nahe gelegenen Teich und nach einiger Zeit des Wartens hatte sie tatsächlich


Geschichte

Text: Doreen Winter

Wolke Luisa

Blumenbeet einige Tropfen Wasser in sich aufgesogen. Damit kehrte sie zurück und wollte ihr Beet in der Mitte des Gartens bewässern. Aber so viel Mühe sie sich auch gab, es wollte einfach kein Tropfen aus ihr hervorkommen. „Setz dich nicht so unter Druck, kleine Wolke Luisa“, sprach ihr in diesem Moment die Regenfrau wohlwollend zu. „Konzentriere deine Kraft auf deine Mitte und bleibe dabei locker.“ Und tatsächlich: Mit Hilfe dieses Ratschlags gelang es Luisa endlich – wenn auch unter großer Kraftanstrengung- Regentropfen aus sich herauszuquetschen und das Beet unter sich zu beregnen. Sie fühlte sich wie die kleine Gießkanne, die dort hinten an der Gartenbank lehnte. Luisa war gespannt, was sich aus den Samen entwickeln würde und fest entschlossen, alles richtig zu machen. Sobald sie die Zeit zum erneuten Bewässern gekommen sah, erfüllte sie ihre Hausaufgabe gewissenhaft, suchte den Teich und das Beet auf, um ihre Schützlinge mit Wasser zu benetzen. Und schon bald sah sie die ersten grünen Spitzen aus der dunklen Erde hervorblinzeln. Bei diesem Anblick hüpfte ihr kleines Herz vor Freude und mit großer Gewissenhaftigkeit achtete sie darauf, den Sprösslingen nicht zu viel und nicht zu wenig Wasser zu geben. Wiederum kurz darauf sah sie die erste Knospe auf ihrem Beet und zwei weitere Tage später strahlte eine wunderschöne rote Blume Luisa an: „Du bist es also, die uns so gut gepflegt und gehegt hat“, sagte die

Blume. „Dankeschön, kleine Wolke Luisa.“ Noch nie in ihrem Leben war Luisa so stolz auf sich gewesen! Dies war ihr Beet und die bunten Blumen leuchteten ihr Tag für Tag mit einem kleinen Kopfnicken entgegen. Seid gespannt auf Luisas nächstes Abenteuer. Kommt sie ihrem Ziel, dem Regenbogen, endlich näher?

www.die-kleinen-rostocker.de 17


ätselspaß R

Schmetterlingsausflug Endlich Frühling, endlich wieder eine Fahrradtour machen! Aber wohin fahren wir? Schreibe die Buchstaben auf den Schmetterlingsflügeln in der richtigen Reihenfolge auf: Der größte Buchstabe kommt zuerst, dann der zweitgrößte und so weiter.

Das Ausflugsziel sagt Dir das richtige Lösungswort. Kleine Hilfe: Unser Ziel liegt im Ostseebad Nienhagen. 18 www.die-kleinen-rostocker.de


Kinder lieben witzige Motive auf ihrer Kleidung! Das haben wir uns zu Herzen genommen und die „wattpuschen“ zum Leben erweckt! Die verrückten kleinen Figuren lassen bestimmt jedes Stück zum Lieblingsstück werden. Ihr erlebt sie in den unterschiedlichsten Situationen. Für uns Nordlichter dürfen Sonne, Strand und Meer natürlich nicht fehlen. ...und wenn auch Ihr Erwachsene Euch in die irren „Kleinen“ verliebt, selbst gern witzige Klamotten tragt, oder eine originelle Geschenkidee sucht, dann findet Ihr ganz sicher etwas in unserer Produktpalette. Wir wünschen viel Spaß beim Tragen!



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.