kindermagazin_03/2011.qxp:kinderheft
07.03.2011
23:49 Uhr
Seite 1
Foto: © Blue Feather - Fotolia.com
ENDLICH FRÜHLING! Veranstaltungen für Kinder SPAß mit Sport & Musik Kurse in Rostock
OSTERN Basteln, Backen & Co.
V
07.03.2011
23:49 Uhr
Seite 2
2 www.die-kleinen-rostocker.de
:
eranstal-
:
kindermagazin_03/2011.qxp:kinderheft
kindermagazin_03/2011.qxp:kinderheft
L
07.03.2011
23:50 Uhr
Seite 3
iebe Eltern & liebe Kinder,
wie lassen sich Spiel, Spaß & Spannung am besten miteinander verbinden? Wo gibt es kleine Abenteuer zu bestehen, bei denen man auch etwas lernen kann, und wo kann man neue, unbekannte Welten besuchen und dabei die eigene Kreativität aufwecken? Unsere Antwort: ab in den „Verkehrsgarten“, auf zu einem Tanzkurs und hinein in die Kinder-Musikstunden in einer Rostocker Musikschule! Diesen Themen widmen wir uns im neuen Kindermagazin der „kleinen rostocker“ mit ausführlichen Texten. Ein anderer Beitrag beschäftigt sich mit Vor- und Nachteilen von Kitas oder Tagesmüttern - für Eltern eine wichtige Entscheidung. Außerdem hält unser Kindermagazin wieder viele Veranstaltungen und Kurse bereit, z.B. „Moritz in der Litfasssäule“ oder eine Osterhasen-Fahrt mit der Dampfbahn „Molli“. Auch Basteltipps zum Osterfest dürfen jetzt nicht fehlen. Viel Spaß beim Lesen & Entdecken! Ihre Katrin Witt Herausgeberin
INHALT veranstaltungen
4-5
zwergenmusik, hip-hop oder ballett
6-7
kindersportkurse
8-9
verkehrssicherheit
10 - 11
OSTERN... backen, basteln und vieles mehr
12 - 15
sven-markus knauf: my home is my sandburg
16 - 17
kinderbetreuung: kinderkrippen & tagesmütter 18
Impressum
„die kleinen rostocker“, Kindermagazin; Herausgeber: KWITT Medien & PR, Katrin Witt, PF 10 20 42, 18003 Rostock, Tel. +49 (0) 3 81 | 2 90 61 45, info@kwitt-medien.de, www.die-kleinen-rostocker.de; Redaktion: Katrin Witt (V.i.s.d.P.), Ricky Laatz, Daniela Kr@zel; Satz, Gestaltung, Layout: KWITT Medien & PR; Fotos: „die kleinen rostocker“, Holger Martens, Daniela Kr@zel; Druck: ODR GmbH; Auflage: 15.000 Exemplare; Copyright: Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages. Alle im Magazin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind rechtlich geschützt. Eine Verbreitung und / oder Verwertung ohne Einwilligung des Verlages sind nicht zulässig. Redaktion: Alle Informationen sind sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. Der Verlag behält sich Kürzungen und journalistische Bearbeitung aller Beiträge vor.
www.die-kleinen-rostocker.de 3
kindermagazin_03/2011.qxp:kinderheft
V
07.03.2011
23:50 Uhr
Seite 4
\Volkstheater Rostock
:
:
:
eranstaltungen
18.03.2011, 9.00, 11.00 & 13.00 Uhr
Jeden Donnerstag Race-Tag – Auf alle Rennen gibt es einen Preisnachlass von 20 %. www.kartcenter-rostock.de
(Scandlines Arena) Aida-Konzerte für Teens – „Wie klingt Goethe?“
\Sternwarte Rostock
28.03. - 30.03.2011 (Theater im Stadthafen) Schultheatertage 2011 mit Aufführungen verschiedener Rostocker Schulen 11.03. /15.03. / 27.03./ 10.04./ 17.04./ 19.04.2011, 10.00 Uhr, (Bühne 602) „Spuren spüren“ - Theater für die Kleinsten ab 2 Jahren 14.04./ 17.04. und 19.04.2011 (10.00 bzw. 11.00 Uhr) (TÜRMCHENSCHULE) „Hexe Hillary geht in die Oper“ (ab 6 Jahren) ein Kinderstück für eine Sängerin, ein Kofferradio und Hillary Halloween www.volkstheater-rostock.de
\Kartcenter Rostock : Schmarl
Immer sonntags 12.30 Uhr Kinderkartschule Für Kinder ab sieben Jahre und 1,38 Körperhöhe. Hierbei geht es vor allem um die aktive Fahrsicherheit. Nach Absolvierung der Prüfung erhalten alle Nachwuchs-Rennfahrer ihren endgültigen Führerschein, der sie zum Fahren auf den schnellen Karts berechtigt. Sie können im „Kids Club“ zum Vorzugspreis ihre Runden drehen. 4 www.die-kleinen-rostocker.de
06.03.2011, 17.00 Uhr Der Sternenhimmel über Rostock – Planetariumsvortrag
:
09.04.2011 „Yuri´s Night“ mit verschiedenen Veranstaltungen 28.04.2011, 18.00 - 23.00 Uhr Lange Nacht der Wissenschaften Außerdem: Die Astronomische Station kann nach vorheriger Absprache mit dem Lehrer für „Schulstunden außerhalb der Schule“ genutzt werden. Von MontagDonnerstag können Rostocker Schulklassen (max. 30 Personen) hier lebendigen Unterricht mit praktischen Beispielen erleben. Zur Unterstützung des Unterrichts in Fächern wie Geografie, Geschichte, Physik, Deutsch und Astronomie vermitteln erfahrene Lehrkräfte den Schulstoff in den Räumen der Rostocker Sternwarte. www.sternwarte-rostock.de
\Der Botanische Garten 20.03.2011 Wiedereröffnung nach der Winterpause
:
13. & 27.03.2011, 10.30 Uhr Sonntagsführungen 18.04.2011, 10.30 Uhr Frühlingserwachen im Botanischen Garten (Führung durch den Garten)
kindermagazin_03/2011.qxp:kinderheft
07.03.2011
30.05.2011, 10.30 Uhr Bäume und Sträucher des Botanischen Gartens (Führung durch den Garten) www.biologie.uni-rostock.de/botgart/
\Karls Erlebnisdorf
:
Rövershagen 16. 04.2011 Großer Saisonstart mit vielen neuen Attraktionen, z.B. Karls rasante Kartoffelsack-Rutsche, Dorf-Minigolf, Rübenschleuder im Ziegengehege, Quarkeria... 22. - 25.04.2011 Karls bunte Ostertage mit vielen Osterattraktionen, tgl. Ostertiershow im „Am-Vieh-Theater“, Osterspiele, Eiersuchen im Stroh, kostenloses Kinderschminken, Osterbrunch... Ab 28.05.2011 Großes Erdbeerfestival – Karls wird 90 (1921 – 2011)! Täglich: Filmvorführung "Die Erdbeerstory" auf dem Dachboden der Traktorbahn, kostenloses Kinderschminken, Kindertanz mit Erdbär Karlchen, lustige Erdbeerspiele im Erlebnis-Dorf... www.karls.de
Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr
\NUP Güstrow
:
02.04./08.04./16.04./30.04./ 07.05./ 14.05./28.05. 2011 Wolfswanderung Geführte Wanderung in der Dämmerung mit Wolfsfütterung ANMELDUNGEN unter Tel. 0 38 43 2 46 80
23:51 Uhr
Seite 5
ANMELDUNGEN unter Tel. 0 38 43 2 46 80 24.04.2011, 10.00 bis 17.00 Uhr Osterfest Tauchende Osterhasen am AQUA-Tunnel, lustige Osterhasen begrüßen alle Gäste, Osterfpad mit vielen Überraschungen für Kinder, außerdem: Basteln, Ponyreiten, Knüppelkuchen, Kinderschminken ... www.nup-guestrow.de
\Eselhof Schlage
:
24. 04.2011, 10.00 bis 18.00 Uhr Ostern auf dem Eselhof 05. 06.2011, 10.00 bis 18.00 Uhr Kinderfest zum Kindertag (Märchentag) www.eselhof-schlage.de
\Miniland Göldenitz
:
05.06.2011 9. miniland-Geburtstag mit vielen Überraschungen www.miniland-mv.de
\Müritzeum
:
19.03.2011, 15.00 Uhr "Die Regentrude" Musikalisches Märchen für Kinder - nach der Geschichte von Theodor Storm (für Kinder ab ca. 5 Jahre)
16.04.11 bis 27.04.2011 Osterferienspaß - tägliches Basteln / Frühlingswanderungen durch den NUP
03.04.2011, 15.00 Uhr Der kleine Mann im Bauch – Puppentheater im Müritzeum - (für Kinder ab 4 Jahre)
22.04./ 21.05.2011 Wolfsspezialnacht Wanderung mit Wolfsfütterung zu Wölfen, Eulen und Moorleiche / Lagerfeuer mit rustikalem Imbiss, Knüppelkuchen, Hexe und Nachttauchen am beleuchteten AQUA-Tunnel
19.04./ 10.05. / 31.05., 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr Taucher Einsatz im Tiefenbecken - dem Highlight in Deutschlands größtem Aquarium für heimische Süßwasserfische www.mueritzeum.de www.die-kleinen-rostocker.de 5
23:51 Uhr
Seite 6
wergenmusik,
:
Z
07.03.2011
:
kindermagazin_03/2011.qxp:kinderheft
Hip Hop oder Ballett
Musik- & Tanzkurse für Kinder „Kinder und Uhren darf man nicht beständig aufziehen, man muss sie auch gehen lassen“ – das wusste Jean Paul schon vor über 180 Jahren. Auch deshalb ist die frühkindliche Entwicklung ein enorm wichtiges Thema: Man darf Kinder nicht überfordern, sie aber auch nicht langweilen, sie sollen ihren Spieltrieb beim Entdecken der Welt ausleben, und nebenbei vielleicht etwas lernen, das sie später gut gebrauchen können. Viele Eltern machen die Erfahrung, dass neben dem Sport gerade die kreativ-künstlerische Beschäftigung besonders gut dafür geeignet ist. An dieser Stelle haben wir verschiedene Angebote aus den Bereichen Musik, Tanzen & Kreatives Gestalten zusammengestellt, die sich speziell an Kinder richten.
Klein) Die Musikschule „Rudolf Wagner-Regény“ bietet klassischen Unterricht für viele verschiedene Instrumente an: Klavier, Cembalo, Orgel, Violine, Viola,
Singen im Kinderchor: Musikschule der Hanse-
Musikunterricht für Kids: Rock & Pop Schule (An der Jägerbäk 2, Marienehe), Neue Musikschule „Carl Orff“ (Rosa-Luxemburg-Str. 1, Bahnhofsviertel), Musikschule der Hansestadt Rostock „Rudolf WagnerRegény“ (Schillerplatz 2, Bahnhofsviertel), Musikunterricht Olaf Sandkuhl (Warnowallee 23, Lütten 6 www.die-kleinen-rostocker.de
© pete pahham - Fotolia.com
stadt Rostock „Rudolf Wagner-Regény“ (Schillerplatz 2, Bahnhofsviertel), Rostocker Kinderchor/ Singakademie (Patriotischer Weg 33, KTV) Die Musikschule der Hansestadt bietet z.B. „Elementarunterricht/ Zwergenmusik“ für Kinder im Alter von 3 Monaten bis 4 Jahren, die dabei auch von einem Elternteil begleitet werden können. Die Teilnehmer lernen Tänze, Lieder, Finger- und Kniereiterspiele kennen, erleben aktiv Musik und erproben im Gesangsunterricht den Klang und die Kraft der eigenen Stimme.
kindermagazin_03/2011.qxp:kinderheft
07.03.2011
Violoncello, Kontrabass, Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Trompete, Horn, Posaune, Tuba, Harfe, Gitarre, Gitarre-Liedbegleitung, Schlagzeug oder Akkordeon. Ergänzend können die kleinen Schüler Kompositionsunterricht und Klavierbegleitung für Instrumental- und Vokalunterricht belegen oder in der Ensemblearbeit das gemeinsame Musizieren in Duos, Trios, Quartetten sowie in den Stilen Rock, Pop, Jazz und Klezmer erproben. Das Gemeinschaftsgefühl wird in den Probenwochenenden der Ensembles weiter vertieft und gefördert. Eine Entgeltordnung regelt die Beiträge, die Eltern für den Musikunterricht einkalkulieren müssen. So kosten etwa 45 min Einzelunterricht pro Woche 49,00 € im Monat, für Musikunterricht in Gruppen werden zwischen 12,00 und 37,00 € pro Monat berechnet.
Kinder-Tanzkurse: Tanztheaterprojekt Rostock (Am Wendländer Schilde 5, Östliche Altstadt), Tanzschule Habla (Tschaikowskistr. 45, Reutershagen), Tanzschule Geipelt (August-Bebel-Str. 3, Innenstadt), Tanzschule Böttcher-Havlasova (Budapester Str. 80a, KTV) Die verschiedenen Lehrer der Tanzschule Geipelt bieten für Kinder ab 4 Jahren spezielle, dem Alter entsprechende Kurse. Dabei kommt zum Tragen, dass Kinder für eine gesunde Entwicklung viel Bewegung und Sinneserfahrung brauchen. Mithilfe des Tanzens werden Beweglichkeit, Kreativität, Musikalität, Motorik und ein erhöhtes Bewusstsein für den eigenen Körper geschult. Mit dabei sind: Kinderjazz/ Hip Hop, allgemeiner Kindertanz oder das klassische Ballett. In
23:52 Uhr
Seite 7
der Regel ist der Einstieg jederzeit möglich. Grundsätzlich gibt es die Möglichkeit für Probestunden, notwendig ist nur eine Anmeldung durch die Eltern. Der Kurs „Kindertanz“ beispielsweise mit 4 Terminen im Monat (je 60 min) kostet monatlich 27,00 € pro Kind.
Rostocker Freizeitzentrum Reutershagen: Das Rostocker Freizeitzentrum am Schwanenteich, ehemals „Pionierhaus“ genannt, ist ein echter Anlaufpunkt für viele Kinder, die sich gerne kreativ beschäftigen. Unter dem Dach des großen Hauses in der Kuphalstraße 77 mit eigenem Abenteuerspielplatz bieten verschiedene Einrichtungen eine riesige Bandbreite an Möglichkeiten: das Jugend-Musikkorps Rostock, die Jugendkunstschule „Arthus“, der Turnier Tanz Club „Allround“, der Montagschor, der Förderverein Jugendschiff „Likedeeler“, der Schachsportclub, der Sport- und Schwimmverein „Olympia“ Rostock, das Stadtteilcafé „KU 77“, ein Kochstudio, der Kinder- und Jugendtreff „Nautilus“ oder der Rostocker Stadtjugendring. Erfahrene Pädagogen und Betreuer kümmern sich hier um alle kleinen Besucher. Regelmäßige Veranstaltungen gibt es sowohl während der Schulzeit als auch in den Schulferien. Sie werden ergänzt von besonderen Events und Jahreshighlights: Fasching, Sommerparties & Kinderfeste, Abende am Lagerfeuer, gemeinsame Ausflüge, Sportturniere oder Aufführungen des Jugendtheaters. Einfach vorbeischauen & mit dabei sein! PSV Rostock – www.psv-rostock.de
www.die-kleinen-rostocker.de 7
kindermagazin_03/2011.qxp:kinderheft
07.03.2011
23:52 Uhr
Seite 8
inder Spor K :
Lederhexen e.V. Kinderschwimmen Kleinkinderturnen Wasserball Basketball Fußball Volleyball Badminton Mädchensport Familiensport
(für Kinder von 1 - 5 Jahren) (1 - 5 Jahre) (4 - 18 Jahre) (12 - 16 Jahre) (ab 4 Jahren) (ab 16 Jahren) (ab 16 Jahren) (4 - 10 Jahre) (alle Altersklassen)
Der Verein nutzt für seine Kurse verschiedene Sportstätten in der Hansestadt. www.lederhexen-ev.de
Tanzland Rostock
:
• Firle Tanz • Tanz durchs Jahr • Jumpin´Flash • KinderTanzWerkstatt • Hip Hop/ Funk Styles • Fast Feet • Ballett
PSV Rostock
:
• Kindersport (für Kinder ab 2,5 Jahren) • Mutter-Kind-Sport (ab 2,5 Jahren) • Kinderfußball (ab 2,5 Jahren) Außerdem Sportkurse in: Badminton, Bogenschießen, Boxen, Fechten, Fußball, Judo, Aikido, Ju-Jutsu, Modern Fight, Radsport, Ringen, Sportschießen, Tanzen, ThaiBoxen, Volleyball Die Kurse werden in der Scandlines Arena sowie in den Sporthallen verschiedener Stadtteile angeboten. www.psv-rostock.de
Hanseturnverein Rostock
:
• Mutter-Kind-Turnen • Allgemeines Kinderturnen • Kindergartensport • Vorschul-Geräteturnen • Spaß-Turnen • Rhythmische Sportgymnastik • Kunstturnen
Alle Kurse finden in den Tanzsälen am Wendländer Schilde 5 in der Östlichen Altstadt statt. www.tanzland-rostock.de
Alle Kurse finden in der Kunstturnhalle Schillingallee 52 statt. www.hanseturnverein-rostock.de
kindermagazin_03/2011.qxp:kinderheft
08.03.2011
10:12 Uhr
rtkurse Sportzentrum am Schwanenteich
Seite 9
: :
:
• Aktive Kids & Teens • Kinderkarate (für Kinder mit 7-10 Jahren) • Taekwondo für Kinder & Jugendliche • Dance Factory (für Kinder ab 3 Jahren) Alle Kurse: im Sportzentrum in der Kuphalstr. 77a. www.fsrz.de
Mi t L ebe
i
D e t ai l – f o r
Ki
Anzeige
zum
A c ce s s o ir e s – M • öb ds
u ng – G es che nk
e•
K l ei d – el
Schwaansche Str. 1 • 18055 Rostock kontakt@lillebo.info • www.lilleboshop.de Tel. 03 81 / 1 21 62 26
kindermagazin_03/2011.qxp:kinderheft
07.03.2011
Seite 10
:
:
V
23:54 Uhr
erkehrssicherheit Die Fahrradschule im Verkehrsgarten & ein „rollendes Klassenzimmer“ – Verkehrserziehung für Kinder in Rostock
Wahrscheinlich gibt es heute in einer Stadt wie Rostock kein einziges Kind mehr, das noch keine viel befahrene Straße überqueren musste - mit allem, was dazu gehört: lautes Motorenbrummen und mit viel Wind vorbeirasende Wagen, laute Autohupen, Reifenquietschen und blendendes Scheinwerferlicht am Abend. Dazu kommen noch Radfahrer, die auf eigenen Wegen ebenfalls im Verkehr mitmischen wollen, und außerdem die großen Fußgängerampeln. Auf ihren „Zebrastreifen“ kann bei grünem Licht jede Menge los sein. Deshalb ist es gut, wenn schon Kindergarten- und natürlich Grundschulkinder wissen, wie man sich im Straßenverkehr verhalten muss. Weil es eben so viele, so schnelle und damit auch „gefährliche“ Verkehrsteilnehmer und Autos gibt, läuft der Straßenverkehr nach bestimmten Regeln ab. Diese kann man erlernen und üben.
Kindergarten keine Probleme mehr. Weil Verkehrserziehung so wichtig ist, gibt es in Mecklenburg-Vorpommern sogar einen landesweiten Verkehrssicherheits-Wettbewerb, bei dem der Verkehrsminister Volker Schlotmann die kleinen Sieger persönlich auszeichnet.
Für den Nachwuchs bedeutet das: sich mit Ampeln und Fußgängerüberwegen auskennen, sicher auf dem eigenen Roller fahren können, rechtzeitiges Bremsen mit dem ersten eigenen Fahrrad, außerdem darüber Bescheid wissen, wo man draußen spielen darf und wo sich Kinder auf gar keinen Fall länger aufhalten sollen. Wenn man diese Regeln beherrscht, dann machen der tägliche Weg zur Schule oder der Spaziergang zum
In Zusammenarbeit mit der Polizeiinspektion Rostock und der Verkehrswacht e.V. gibt es von der HWBR (Hanseatische Weiterbildungs- und Beschäftigungsgemeinschaft Rostock) zu diesem Thema zwei empfehlenswerte Angebote: einmal die Verkehrserziehung für alle Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter, außerdem die praktische Radfahrausbildung auf dem Gelände des Verkehrsgartens im
Experten betonen dabei immer wieder die Vorbildrolle der Eltern für ihre Kinder. Wenn man hier mit gutem Beispiel vorangeht und der Junior zusätzlich an einem Kurs für Verkehrserziehung teilnimmt, hält man das Risiko so gering wie möglich. Insgesamt gab es in M-V im vergangenen Jahr etwa 159 Verkehrsunfälle mit Kindern: etwa 100 im Auto der Eltern oder Großeltern, viele andere davon auf dem Fahrrad. Insgesamt ist die Zahl dieser Ereignisse damit zurückgegangen – auch wenn jeder Unfall immer noch einer zu viel ist.
kindermagazin_03/2011.qxp:kinderheft
07.03.2011
Barnstorfer Wald. Zu den Veranstaltungen der Verkehrserziehung gehört immer theoretischer Unterricht, der von geschulten Präventionsberatern der Polizei durchgeführt wird. Im praktischen Teil werden folgende Bestandteile auf spielerische Art vermittelt:
• Verkehrserziehung einmal anders • Das große Verkehrsspiel • Parcours für Mutige Die Verkehrserziehung wird während des gesamten Jahres durchgeführt, die Radfahrausbildung dagegen findet wetterbedingt von Mitte März bis Mitte Oktober statt. Diese praktischen Übungseinheiten gibt es an allen Schultagen (nicht am Wochenende, nicht in den Ferien), sie sind für alle Schüler der vierten Klasse geeignet. Zu folgenden Themen sind sowohl Kindergruppen als auch Einzelteilnehmer gerne gesehen:
• Praktische Radfahrausbildung • Verkehrs- und Verhaltenstraining für Radfahrer im geschützten Raum (Parcours) • Motorisches Radfahrtraining • Das verkehrssichere Fahrrad Am Ende der zweitätigen Ausbildung (Dauer jeweils 2 Stunden) wird eine kleine Prüfung absolviert. Diese findet, wie auch alle anderen Fahrradstunden, im Verkehrs- und Freizeitgarten Rostock statt. Dieser liegt mitten im Barnstorfer Wald (Tiergartenallee 5, 18059 Rostock) und bietet mit seinem Fahrradparcours sehr gute Voraussetzungen für ein gefahrloses Üben. „Wir machen schon seit vielen Jahren gute Erfahrungen in Sachen Verkehrserziehung und Fahrradausbildung. In den Ferien führen wir fast täglich Veranstaltungen durch“, weiß Ramona Horstmann, Ansprechpartnerin bei der HWBR. Sie empfiehlt allen interessierten Eltern, Erziehern und Grundschullehrerinnen: „Rufen Sie uns an!
23:54 Uhr
Seite 11
Wir bieten eine ausführliche Beratung und können gerne auch individuelle Terminwünsche und Besonderheiten besprechen.“ Weil die Verkehrserziehung der Kleinsten eine so wichtige Sache ist, sind auch Spenden oder Ehrenamtler herzlich willkommen, die das Projekt mit ihrer Erfahrung unterstützen möchten. Freie Termine für die Verkehrserziehung erfragen Sie unter: Tel. 03 81 - 8 07 07 00 Termine für die kostenlose Radfahrausbildung gibt es unter: Tel. 03 81 - 4 92 52 74 www.hwbr.de Auch die Rostocker Straßenbahn AG (RSAG) hat ein interessantes Projekt zum Thema Verkehrserziehung auf den Weg gebracht. Im September 2002 wurde gemeinsam mit der Polizeiinspektion Rostock, dem Stadtamt sowie dem Fahrschulbildungszentrum die Busschule gegründet – auch bekannt unter dem Namen „Rollendes Klassenzimmer“. In einem „echten“ Fahrschulbus erfahren Sechs- bis Elfjährige alles über sicheres Verhalten im Straßenverkehr und mögliche Gefahren, die beim Benutzen von Bus und Bahn auftreten können. Dreimal pro Woche rollt das Klassenzimmer durch die Hansestadt. Dabei erklären die Mitarbeiter der RSAG u.a. mit Lehrfilmen und praktischen Übungen das richtige Verhalten beim Ein- oder Aussteigen, die wichtigsten Verkehrsregeln oder auch den „toten Winkel“. Informationen & Anmeldung für das „Rollende Klassenzimmer“ unter: Tel. 03 81 - 8 02 19 00 03 81 -8 02 13 80 www.rsag.de. Text: Ricky Laatz
kindermagazin_03/2011.qxp:kinderheft
07.03.2011
23:55 Uhr
STERN O
Seite 12
© fotogestoeber - Fotolia.com
Süße Quarkhasen
Zutaten für ca. 30 Osterhasen 500 g 150 g 1 Tüte 3 Tüte/n 3 12 EL 9 EL 600 g 1½
Quark, (Magerquark) Zucker Aroma (Citrus oder Orange) Vanillinzucker kleine Eier Öl (z.B. Sonnenblumenöl) Milch Mehl Tüten Backpulver Margarine Zucker
12 www.die-kleinen-rostocker.de
:
:
Backen Basteln
Zubereitung Quark in ein Tuch geben und die Flüssigkeit auspressen. Im Idealfall bleiben ca. 300g Quark übrig. Quark mit Eiern, Zucker, Vanillinzucker, Öl, Milch und dem Aroma (Citrus oder Orange) zu einer glatten Creme verrühren. Mehl mit Backpulver mischen und unter die Quarkcreme geben, bis ein Hefeteig ähnlicher Teig entstanden ist. Diesen etwa 30 Minuten ruhen lassen und dann noch mal kurz mit der Hand durchkneten. Backofen auf 200°C (Umluft 180°C) vorheizen. Teig ausrollen und Hasen (oder andere Formen) ausstechen. Mit flüssiger Margarine bestreichen, damit die Hasen beim Backen weich bleiben. Etwa 10 - 15 Min. backen. Etwas auskühlen lassen, auf ein Küchenpapier legen und mit flüssiger Margarine bestreichen. Sofort in feinem Zucker wälzen.
kindermagazin_03/2011.qxp:kinderheft
07.03.2011
23:56 Uhr
Seite 13
und vieles mehr…
…raus gehts! : :
Die Schmalspurbahn Molli in Bad Doberan
04.04.2011 Die historische Dampf-Eisenbahn geht auf Osterhasen-Fahrt! www.molli-bahn.de
:
Forst- und Köhlerhof Wiethagen
24.04.2011 Osterveranstaltung mit Ostereiersuche im Märchenwald, Schauheizen am brennenden Teerofen, Kinderspielen & Schminken, außerdem Lagerfeuer & Stockbrot backen
Rostocker Ostermarkt : 09.04. - 25.04.2011 Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 10.00 - 20.00 Uhr, am Sonntag von 11.30 - 20.00 Uhr, am Karfreitag geschlossen.
IGA-Park : 24.04.2011, 10.00 - 17.00 Uhr Großes Osterfest zum Frühlingserwachen 18.00 - 21.00 Uhr Osterfeuer und Livemusik am Warnowstrand Informationen unter Tel. 0381-12831303 www.iga-park-rostock.de
Zoo Rostock : 22.04. - 15.05.2011 Präsentation der Osterglocken auf dem Zoogelände 24.04.2011 Basteln und Kinderschminken am Ostersonntag www.zoo-rostock.de www.die-kleinen-rostocker.de 13
23:56 Uhr
Seite 14
astelzeit B
:
07.03.2011
:
kindermagazin_03/2011.qxp:kinderheft
Wir basteln einen Osterhasen und brauchen dazu:
1 gekochtes Ei 3 Blatt Fotokarton (A5 verschiedene Farben) 1 Paar Wackelaugen Knete (für Nase und Mund) Moosgummi (zum dekorieren) 1 Küchenrolle (alternativ für die Festigkeit) Ihr könnt aber auch gleich losbasteln mit unseren vorbereiteten Schablonen (auf Seite 15)
Weiter geht’s! • die Papierstreifen einrollen (funktioniert super über einen dicken Stift), an den Enden zu einer Röhre zusammenkleben • die Röhren ineinanderkleben, die Enden nach außen zwirbeln und mit den Moosgummipunkten verziehren • die Öhrchen an der Linien falten, Kleber auftragen und auf das Ei kleben • auch Augen, Mund und Nase aufkleben
Schere Klebe Locher (für die Punkte aus Moosgummi)
Los geht’s! • alles ausschneiden und an den gestrichelten Linien einschneiden • mit dem Papierlocher Punkte aus dem Moosgummi lochen • aus Knete Mund und Nase formen
© Elena Schweitzer - Fotolia.com
14 www.die-kleinen-rostocker.de
kindermagazin_03/2011.qxp:kinderheft
Klebefl채chen nach hinten falten
07.03.2011
23:57 Uhr
Seite 15
Klebefl채chen nach hinten falten
kindermagazin_03/2011.qxp:kinderheft
M
07.03.2011
Seite 16
y home is my S Sven-Markus Knauf
lebt seit 1998 in Rostock, sein Leben und somit auch seine Geschichten spielen sich daher in Mecklenburg-Vorpommern ab. Fasziniert berichtet er von seinen Begegnungen mit den »Einheimischen« und der unheimlichen Anziehungs- kraft des Meeres. Im letzten Kapitel des Buches, »Unser MV«, finden unter anderem das Deutsche Meeresmuseum Stralsund, der Darßer Weststrand und die Insel Hiddensee ihren Platz. Den krönenden Abschluss bildet eine Liebeserklärung an das von Knauf so betitelte »Lieblingsland«.
Ich hätte auf der Treppe dran denken können, hab‘ ich aber nicht. Ich habe ein vor Wohnungswiedersehensfreude strampelndes Bündel nebst x Taschen wohlbehalten zu
16 www.die-kleinen-rostocker.de
23:57 Uhr
Hause angeliefert. Jetzt Wohnungstür ordentlich schließen, Einkaufstasche behutsam absetzen, Aktentasche in ihre Ecke zirkelwerfen, Jacke ausziehen. Ist wie im Flugzeug: Fallen Masken von der Decke, erst die eigene aufsetzen und dann Unterprivilegierten helfen, sonst erstickt man, während man zu helfen versucht, und nachher weiß wieder keiner mehr, wer schon vor dem Absturz hinüber war. Also zu Hause: Erst eigene Jacke ausziehen, dann fremde. Inzwischen aber hat sich das strampelnde Bündel auf den Weg in sein Zimmer gemacht. Halb in der Jacke feststeckend, nehme ich ungefähr gleichzeitig wahr, dass die Möbel stehen, wie sie nur stehen, wenn die Beste von allen der Putzfrau den Weg ebnen wollte, und dass das strampelnde Bündel jetzt ein hopsend aus allen Poren sandendes Bündel ist. Feiner Kindergartensand schwappt aus dem Schuh, rieselt aus der Jackentasche, lugt aus dem Hosenaufschlag, Gesicht, Kragen, Schuhsohlen ... Und die Putzfrau war da. Und die Beste von allen hat noch gesagt, und ich habe auch noch Schuhe an, und die Einkaufstasche ist gerade umgefallen. Aber was sind zehn zerspringende Eier in der Tüte im Vergleich zu einer rotierenden menschli-
kindermagazin_03/2011.qxp:kinderheft
07.03.2011
23:57 Uhr
Seite 17
:
:
Sandburg
chen Streusandbüchse in einer frisch gereinigten Wohnung? Hilfe! Also, hakelnde Jacke wieder an, das Kind mit ruhigen, panikfreien Worten anhalten anzuhalten, sprich: an Ort und Stelle in der Bewegung zu verharren. Findet Kind völlig albern und streunert und streut weiter. Eigene Schuhe ausziehen. Kind bleib stehen oder setz‘ dich hin, zieh‘ doch die Schuhe aus, kannst du doch schon, oder nein, lass‘ doch lieber stehen wegen der Hosenaufschläge und Jackentaschen. Aber nimm schon mal die Mütze ab. Kind läuft weiter, Mütze fliegt in weitem Bogen in die Sandspur, Sandspur verweht. Meine Schuhe sind jetzt aus. Gleich wegstellen, sanden sonst auch. Kind, bleib stehen!
Kind hat Kinderzimmer erreicht, versteht die Unruhe nicht, sind doch zu Hause, öffnet, neein!, die Tür, wird nun im Kinderzimmer dünenschliddern. Einkaufstasche aufgerichtet, neben der Hauptsandspur gelaufen, Kind eingeholt, Kind emporgehoben, auf dem Rückweg doch in Sandspur gelatscht. Wohnungstür wieder geöffnet, Kind festgepflanzt. Jacke aus, Hose aus, Schuhe aus, Kind wieder rein, ich wieder rein, Tür wieder zu, Klamotten übers Waschbecken, Sandhaupt- und Nebenspur sowie diverse Häufchen beseitigen, Sauger ins Kinderzimmer halten, vor der Wohnungstür saubermachen, Windeln wechseln (Sand, Sand, Sand, das hat bestimmt gescheuert, nicht?, bist aber auch ein bisschen selber schuld, Kind), Sand beseitigt, Jacke ausgezogen, aufgehängt. Puuh. Beste von allen kommt heim: »War Pech heute, Reinemachefrau hat abgesagt, aber so schlimm sieht’s ja auch noch gar nicht aus bei uns!»
www.die-kleinen-rostocker.de 17
kindermagazin_03/2011.qxp:kinderheft
07.03.2011
K
23:58 Uhr
Seite 18
Viele Mütter sehen sich gezwungen nach einem Betreuungsangebot für Ihre Kinder Ausschau zu halten, wenn sie wieder arbeiten gehen wollen oder müssen. Welche Möglichkeiten der Betreuung für Kleinkinder gibt es überhaupt? „die kleinen rostocker“ haben Vorund Nachteile von Kinderkrippen und Tagesmüttern mal unter die Lupe genommen.
:
Betreuung für Babys und Kleinkinder
:
inderbetreuung
einplanen, während in der Krippe immer Erzieher da ist. Achten Sie darauf, dass Ihnen die Tagesmutter sympathisch ist, und dass Sie dieselben Vorstellungen über Erziehung haben! Hier helfen auch im Vorfeld viele Erfahrungen und Aussagen von Bekannten oder Freunden. Nach dem 3. Lebensjahr steht dann der Wechsel in einen Kindergarten an. Auch das gestaltet sich oft sehr
Kinderkrippen Plätze für Kinderkrippen sind in Rostock knapp. Einen Antrag stellen Sie formlos direkt bei der Einrichtung. Eine Anmeldung (meist auf Warteliste) lohnt sich auch bereits in der Schwangerschaft. Sie sollten persönlich Kontakt aufnehmen, um sich die Einrichtung genauer anzuschauen bzw. sich alles genau erklären zu lassen. Fristen für den Eintritt in die Kinderkrippe gibt es keine. Es werden Kinder ab der 10. Lebenswoche bis zum dritten Lebensjahr aufgenommen. Die Kosten werden jeweils vom Träger der Kinderkrippe veranschlagt. In der Krippe sind alle Kinder eines Alters in einer Gruppe. Viele Erzieherinnen kümmern sich dabei gleichzeitig um die Kinder.
Tagesmutter Eine Tagesmutter betreut Ihr Kind meistens mit anderen und ihren eigenen Kindern zusammen. Eindeutiger Vorteil einer Tagesmutter ist, dass die Betreuung viel intensiver als in einer Krippe ist. Ihr Kind erhält gerade in den ersten Lebensjahren viel Liebe und Geborgenheit. Und auch der Kontakt zwischen Ihnen und der Tagesmutter gestaltet sich in der Regel sehr viel persönlicher. Zudem ist eine Tagesmutter flexibler, sodass Sie nicht von den Öffnungszeiten einer Kinderkrippe abhängig sind. Andersherum müssen Sie allerdings auch die Urlaubszeiten der Tagesmutter mit 18 www.die-kleinen-rostocker.de
schwierig, da alle Krippenkinder bereits einen Platz beanspruchen und man als „Neuer“ dazu kommt. Hier hilft nur eine rechtzeitige Anmeldung! Auch die Eingewöhnung in große Gruppen (im Kindergarten ganz normal) fällt vielen Kindern nicht so leicht, da eine Tagesmutter maximal fünf Kinder betreut.
TIPP: Im Verein „Tagesmütter Rostock e.V.“ www.ta:gesmuetter-rostock-ev.de haben sich 60 in der Hansestadt
Rostock tätige Tagesmütter zusammengeschlossen. Der Verein setzt sich für alle Belange der Tagesmütter ein, organisiert die Teilnahme der Mitglieder an Weiterbildungsmaßnahmen und trägt zur Gestaltung von Kinder- und Stadtteilfesten bei. Die Tagesmütter sind in allen Rostocker Stadtteilen präsent. Hier erfahren Sie auch, wo es noch freie Plätze gibt (aktuell z.B. „Stadtkrabben“, „Die Ostseefrösche“, „Küstenzwerge“, „Lütt Stuv“, „Katrin und 5 Zwerge“)
kindermagazin_03/2011.qxp:kinderheft
07.03.2011
23:58 Uhr
Seite 19
G: roße „Oster-Glocken“ -Bastelaktion
:
:
Fotos: Zoo/Kloock/Heim
Mit originellen, phantasievollen „echten“ Oster-Glocken oder farbenfrohen blumigen Glocken soll der Rostocker Zoo zu Ostern geschmückt werden. Deshalb sind Klein und Groß, ist die ganze Familie zum Basteln aufgerufen. Als Dankeschön gibt es für jede wetterfeste Glocke eine Kindereintrittskarte. Vom 11. bis 21. April ist die „Oster-Glocken“- Annahmestelle (bitte keine Laminate oder Joghurtbecher) im Zoo, am Eingang Barnstorfer Ring, geöffnet. Mehr Informationen:
Tel.: 0381/ 2082- 179 www.zoo-rostock.de
Veranstaltungstipps für Kind & Kegel 20.03.
Erlebnistag „Frühlingserwachen im Zoo“
25.04.
Ostermontag „Basteln und Kinderschminken“
01.05.
Maifeier „Tanz der Bienen“, EröffnungImkerei im Zoo
15.05.
Erlebnistag „Kleine Forscher forschen“
27.05.
13. Klassik-Nacht „Britische Klänge“ mit Mondschein-Expedition
04.06.
Großes Kindertagsprogramm „Die ganze Welt an einem Tag“
:
05. - 12. 06. Rhododendrenwoche mit Führungen durch den historischen Rhododendronhain
Die Gepardenvierlinge lieben Fußball
:
Wir verlosen 5 Tageskarten für Kinder
:
Schreiben Sie uns unter dem Stichwort „Zoo“, per E-mail an info@die-kleinen-rostocker.de oder per Postkarte an „KWITT Medien & PR“, PF 10 20 42, 18003 Rostock. Einsendeschluss ist der 31.05.2011. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
:
Anzeige
Täglich Schaufütterung bei den Robben.
Öffnung: ganzjährig täglich ab 9.00 Uhr Babywickelraum, Bollerwagen-Verleih, Zooführungen, Gastronomie, Zoo-Shops, rollstuhlgerechte Auffahrten und Toiletten, Hunde an kurzer Leine erlaubt Zoo-Eingänge: Barnstorfer Ring (Parkplatz) und Trotzenburg (Straßenbahn) Zoolinien: Straßenbahn 6 und 3 , Bus 28 oder auf der A 20 direkt zum Zoo
Husarenaffenkinder spielen gern auf Bäumen.
Gecko & neugieriges Kängurubaby.
Zoologischer Garten Rostock
:
Rennbahnallee 21, 18059 Rostock Tel.: (0381) 20 82 0 office@zoo-rostock.de
www.zoo-rostock.de www.die-kleinen-rostocker.de 19
kindermagazin_03/2011.qxp:kinderheft
07.03.2011
23:59 Uhr
Seite 20