Kindermagazin_Herbst2009

Page 1

die kleinen rostocker.qxp:kindermagazin_09/09

26.08.2009

13:41 Uhr

Seite 1

Hausbooturlaub Unterwegs in M-V

VERANSTALTUNGSTIPPS Für Familien im Herbst

Spaß am Himmel 5. Jahrgang

Drachensteigen & Co.


die kleinen rostocker.qxp:kindermagazin_09/09

26.08.2009

13:41 Uhr

Seite 2


die kleinen rostocker.qxp:kindermagazin_09/09

Inhalt

27.08.2009

13:57 Uhr

Seite 3

MAGAZIN www.die-kleinen-rostocker.de

Was, wann und wo? Ausflugstipps für Groß und Klein

S. 4 - 6

Unterwegs in M-V Hausbooturlaub

S. 10 - 11

Kurzgeschichte von Sven-Markus Knauf Die Klebe

S. 12 - 13

Spaß am Himmel Drachensteigen & Co

S. 14 - 15

Liebe Leser(innen),

ab S. 12 Buchautor Sven-Markus Knauf

Ihre Katrin Witt „Herausgeberin“

m

ia.co

956 Fotol

© Rom y1

ab S. 10 Hausbooturlaub

Impressum „die kleinen rostocker” erscheinen viermal im Jahr, Herausgeber: KWITT Medien & PR, Katrin Witt, PF 10 20 42, 18003 Rostock, Tel. 0381 2 90 61 45, Internet: www.die-kleinen-rostocker.de, info@kwitt-medien.de; Redaktion: Nadja Arp, R.Laatz; Satz, Gestaltung, Layout: Grafikdesign Daniela Krätzel; Titelbild: © Trina Morford - Fotolia.com; Fotos: „die kleinen rostocker“; Druck: Druckerei Hahn; Auflage: 20.000 Exemplare; Copyright: Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages. Alle im Magazin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind rechtlich geschützt. Eine Verbreitung und / oder Verwertung ohne Einwilligung des Verlages sind nicht zulässig. Redaktion: Alle Informationen sind sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. Der Verlag behält sich Kürzungen und journalistische Bearbeitung aller Beiträge vor.

inhalt

ie alten Helden eignen sich hervorragend für neue Abenteuergeschichten: Wer seinen Kindern irgendwann einmal die Stories von Tom Sawyer & Huckleberry Finn vorgelesen hat, der wird kaum Mühe haben, sie für Ferien auf dem Wasser zu begeistern. Von mächtigen Strömen und fremden Flussufern wurde hier erzählt, und jeder Tag brachte neue Erlebnisse. Das funktioniert heute immer noch genauso gut, allerdings mit viel komfortableren Booten, genauer gesagt: Hausbooten. Ausführlich haben wir uns mit diesem spannenden Urlaubsangebot für die ganze Familie beschäftigt. Ganz nahe am Wasser, allerdings am „großen Teich“ fliegen die farbenprächtigen Warnemünder Drachen. Im Interview verrät eine Kennerin ihres Fachs Wissenswertes rund um das Thema und seine vielen Spielarten.

3


die kleinen rostocker.qxp:kindermagazin_09/09

27.08.2009

14:09 Uhr

Seite 4

Veranstaltungskalender Termine im Herbst : : :

q Zoo Rostock

05.09. - 13.09. 13.09. 02.10. 31.10. 24.10. - 31.10.

veranstaltungstipps

4

: :

Dahlienwoche Augenblick mal! - Erlebnistag 5. Taschenlampenkonzert mit dem Musiktheater „Rumpelstil“ Lampionfest Herbstferien-Erlebnistage: Auf den Spuren von Ikarus

:

w Natur- & Umweltpark (NUP) 05.09. 19.09. / 26.09 26.09. 03.10.-04.10. 04.10. 10.10. 17.10. 26.10.-29.10. 29.10.

30.10.

20.00 Uhr: Wolfs-Spezial-Nacht Wolfswanderung in der Dämmerung Wolfswanderung in der Dämmerung Pilzausstellung mit Beratung 10.00 - 17.00 Uhr: Blätterfest Wolfswanderung in der Dämmerung Wolfswanderung in der Dämmerung Woche des Wissens Herbstferienspaß im NUP Lange Nacht des Wissens Populärwissenschaftliche Kurzvorträge mit anschließender Wolfswanderung 17.00 Uhr: Güstrower Wolfs-Spezialnacht „Halloween!“


die kleinen rostocker.qxp:kindermagazin_09/09

für Kinder

:

t 2009 :

07.11. 21.11. 29.11.

Wolfswanderung in der Dämmerung Wolfswanderung in der Dämmerung Advent im NUP – Tauchende Weihnachtsmänner am AQUA-Tunnel

e Miniland Göldenitz 27.09.

:

: 03.10.

Drachenfest: Schon zum 7. Mal tanzen bunte, schöne, lustige, große und kleine Kreationen am azurblauen Himmel über den zahlreichen Modellen der Miniaturwelt. Auch in diesem Jahr werden die besten Flugobjekte & fleißige Bastler prämiert! 2. Hubertustag: Wissenswertes zur Jagd, über Hege & Pflege von Wild

r Eselhof Schlage 12.09.

::

:

:

13.00 - 18.00 Uhr: Erntefest mit Partnern der Region & Tanz im Eselstall

Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.

27.08.2009

14:09 Uhr

Seite 5


die kleinen rostocker.qxp:kindermagazin_09/09

veranstaltungstipps

03.10. - 04.10. 25.10.

10.00 - 18.00 Uhr: Tag der Regionen – Apfeltag mit Obstsortenschau 10.00 - 16.00 Uhr: Herbstfest mit Lampionumzug & Lagerfeuer

r Freilichtmuseum Klockenhagen: 05.09. 19.09. 03.10.

Back- & Handwerktag Back- & Handwerktag Erntedankfest mit Bauernmarkt, Gottesdienst, Wettmelken & Bastelstrecke

6

bis 4.10.

3.10. - 4.10. 12.09. - 31.10. täglich täglich täglich

Unser Tipp:

Karl´s Bonbonmanufaktur! Täglich von 10.00 - 18.00 Uhr kann man den Bonbonmeistern bei der süßen Arbeit zu schauen. Bis zu 60

Seite 6

:

z IGA Park Rostock-Schmarl

3. LichtKlangNacht im IGA-Park!

In diesem Jahr wird Peter Pan seinen Schatten suchen, Feen werden durch die Lüfte fliegen und Traumfiguren erscheinen. Tänzer, Musiker, Akrobaten und Feuerkünstler, Schauspieler und Filmemacher sowie kleine und große Sänger laden ein ins Nimmerland, zur Nixenlagune und auf das Piratenschiff.

:

u Stadtwerke Rostock : 02.11. - 07.11.

:

8. Rostocker Lichtwoche: Fantastische Illumination des Uniplatzes, Aktionen, kulturelle Leckerbissen & historische Laternenwärter

i Volkstheater Rostock 06.09. 11.10. 12.10. 25.10.

10.00 Uhr: „Emil & die Detektive“, Halle 207 der ehem. Neptunwerft 11.00 Uhr: Premiere „Max & Moritz“, Kinder-Musical nach W. Busch 10.00 Uhr: 1. Kinderkonzert „Der kleine Prinz“ 11.00 Uhr: „Der große böse Wolf“

Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.

bis 4.10.

:

Karl's Sandskulpturenausstellung, Eintritt frei! Karl's Maislabyrinth: „Im Reich der Riesen“ 25.000 m², Gewinnspiel, Rätselspaß, 5 Aussichtstürme und Feldbahn fahren, Eintrittskarte ist Dauerkarte! Karl's Erntedankfest Kürbismarkt mit über 100 verschiedenen Kürbissorten Karl's Galerie mit „Likörellen“ vom Maler und Sänger Udo-Lindenberg Fotoausstellung vom Rostocker Fotografen Karl Eschenburg

13:43 Uhr

verschiedene Bonbons und Lollis sind im Angebot, und durch große Schaufenster lässt sich das bunte Treiben besonders gut beobachten. Eine originelle und zuckersüße Idee!

11.09.-12.09.

t Karl´s Erlebnis-Dorf : Rövershagen

26.08.2009


die kleinen rostocker.qxp:kindermagazin_09/09

26.08.2009

13:43 Uhr

Seite 7


die kleinen rostocker.qxp:kindermagazin_09/09

26.08.2009

13:43 Uhr

Seite 8

Neue Kinderwelt im Mediamarkt Kinder sollen raus, an die frische Luft und im Freien spielen; Stimmt! Aber heute kommen selbst sie nicht mehr ohne Wissen über Computer und ein wenig technisches Verständnis aus.

8

mit Technik zu konfrontieren. Sie lernen dabei fürs Leben, ohne es zu bemerken. Das hat der Media Markt Rostock Brinckmansdorf sich für den Monat September zur Aufgabe gemacht. Als Vorbild für den Umbau dient der größte Media Markt in München Haidhausen, der das Prinzip der Kinderwelt bereits erfolgreich umsetzten konnte. So soll nun auch in Brinckmansdorf ein eigener Erlebnisbereich speziell für jüngere Besucher des Marktes entstehen, der auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Kindergerecht gestaltet bietet die Zone im Entertainmentbereich eine bunte Auswahl aktueller Medien speziell für Kinder und Jugendliche an. Eltern können ihre Sprösslinge hier guten Gewissens alleine schmökern lassen, um sich selbst in Ruhe auf die Suche nach neuen Schnäppchen und technischen Neuheiten zu machen. Neben ausgedehnten Regalen mit kinderfreundlicher Software zum lernen und spielen, werden Kunden auch Filme und Hörspiele in großer Vielfalt finden. Die angeschlossenen Verweilzonen laden die ganze Familie ein zu rasten und dabei zum Beispiel einen neuen Film zu genießen. An den bereitgestellten Spieloasen können die Kinder selbstständig neue Software ausprobieren, die für jede Altersstufe Möglichkeiten bietet, das Wissen zu erweitern. Im direkten Anschluss sind Konsolen und Spiele für jedes Alter zu finden, die wie viele weitere Artikel im Media Markt Rostock Brinckmansdorf zum Entdecken und Probieren für jedermann zur Verfügung stehen.

Anzeige

Der steigende Automatisierungsgrad unserer Gesellschaft macht es notwendig schon den Jüngsten den Umgang mit neuen Medien und technischen Geräten zu ermöglichen. Da Kinder im Spiel wesentlich leichter lernen als Erwachsene ist es durchaus ratsam, sie schon früh


die kleinen rostocker.qxp:kindermagazin_09/09

26.08.2009

13:43 Uhr

Seite 9


Projekt1:Layout 1

26.08.2009

14:37 Uhr

Seite 2

10

Mit den Kindern auf Ha Wer seinen Kindern irgendwann einmal die Geschichten von Tom Sawyer & Huckleberry Finn vorgelesen oder ans Bett gelegt hat, der wird kaum Mühe haben sie für Ferien auf dem Wasser zu begeistern. Denn dort war die Rede von den frühen Abenteuern der beiden Helden und ihrer Bande, wurde viel erzählt von mächtigen Strömen und fremden Flussufern, und die Tage auf dem Wasser waren die Eintrittskarte in immer neue Erlebnisse. Die Schaufelraddampfer von einst sind zwar verschwunden. Dafür sind die Hausboote deutlich komfortabler geworden, in denen man heutzutage die mecklenburgischen Gewässer zwischen Schwerin, Müritz und Seenplatte entlang schippern kann.

Boote Wie eine „schwimmende Ferienwohnung“ sind die verschiedenen Typen von Hausbooten mittlerweile ausgestattet. Sie sind sehr leicht zu manövrieren und haben die gängigen technischen Hilfsmittel an Bord: Betriebsanzeigen, Echolot, Funk oder Bugstrahlruder. Auf gar keinen Fall muss man auf fließend Wasser, Heizung, WC, die warme Dusche und mehrere (bis zu 4) Schlafkabinen verzichten. Dazu kommen noch Pantry, Sonnendeck, Badeplattform und sogar eine Außendusche. Wo Eltern so entspannt und bequem reisen können, steht gemeinsamen Aktivitäten, Entdeckungen und Naturbeobachtungen mit dem Nachwuchs nichts mehr im Weg. Der schon genannte unhektische Lebensrhythmus an Bord eines fahrenden Hausbootes lässt reichlich Zeit für die Familie, sich selbst oder die Wasserlandschaften draußen. Ob man also die Ufervegetation beobachtet, eine

Foto: KUHNLE-TOURS

unterwegs in m-v

Hinter der Flussbiegung liegt das Abenteuer…

Runde schwimmt, in den Spielmodus schaltet, das Essen vom Hausboot aus angelt, mit einem Beiboot auf Erkundungstour geht oder Piratengeschichten vorliest - das liegt ganz an den großen und kleinen Bootskapitänen selbst.

Reviere Die klassischen Reviere für Familienurlaub auf einem Hausboot liegen vor allem in den großen Binnenseen und der Mecklenburgischen Seenplatte, die beste Verbindungen bis nach Berlin hat. Besonders reisefreundlich ist auch das „blaue Band“ Mecklenburgs, die Müritz-Elde-Wasserstraße, die an ihrer Mündung in die Elbe


Projekt1:Layout 1

26.08.2009

14:38 Uhr

Seite 3

Text: R. Laatz

Törns 3 Tage – 14 Tage von 70 km – 670 km Länge Tourbeispiele: Schwerin & Schweriner See (führerscheinfrei); Schwerin-Parchim-Schwerin (führerscheinfrei); Schwerin-Parchim-Lübz-Waren-Schwerin (führerscheinfrei); Müritz-Törn (führerscheinfrei); Großer Elbe-Havel-Rundtörn; Hafendorf Müritz-Stralsund

bei Dömitz beginnt und in Buchholz am Müritzsee endet. Diese Wasserstraße verläuft mal als Kanal, mal windet sie sich auf dem Weg von den Mecklenburgischen Oberseen bis zur Elbe im alten Flussbett der Elde. Südlich des Schweriner Sees geht es mittels Störkanal vorbei an ausgedehnten Naturschutzgebieten bis zum EldeDreieck. Am Elde-Dreieck trifft der Störkanal auf die Müritz-Elde-Wasserstraße. Hier dampft man entweder weiter zu den Mecklenburgischen Großseen oder aber in Richtung Elbmündung. Für Freizeitkapitäne wichtig: Es gibt viele Abschnitte im Wasserstraßennetz von Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg, die ohne Führerschein und Vorkenntnisse befahren werden können. In einigen Revieren ist jedoch ein Sportbootführerschein nötig, um ein Hausboot zu steuern, zum Beispiel in Berlin oder Stralsund.

unterwegs in m-v

ausboot-Urlaub in M-V


die kleinen rostocker.qxp:kindermagazin_09/09

26.08.2009

13:46 Uhr

Seite 12

Die

Sven-Markus Knauf

12

lebt seit 1998 in Rostock, sein Leben und somit auch seine Geschichten spielen sich daher in Mecklenburg-Vorpommern ab. Fasziniert berichtet er von seinen Begegnungen mit den »Einheimischen« und der unheimlichen Anziehungs- kraft des Meeres. Im letzten Kapitel des Buches, »Unser MV«, finden unter anderem das Deutsche Meeresmuseum Stralsund, der Darßer Weststrand und die Insel Hiddensee ihren Platz. Den krönenden Abschluss bildet eine Liebeserklärung an das von Knauf so betitelte »Lieblingsland«.

Herbstzeit, Bastelzeit, und manchmal wird man nicht rechtzeitig fertig… aber von vorn: Im Kindergarten war mit Kastanien und bunten Blättern zu basteln und zu kleben, dass erfahrenen Eltern, wenn sie davon gewusst hätten, hätte Angst werden können, wo man das vierte Kastanienpferd und die siebte Blättercollage nach freudiger Würdigung würde einstauben lassen, bis es an der Zeit wäre, beides im Erinnerungskoffer oder Entsorgungseimer…- nun ja. Aber einstweilen wussten wir ja nichts davon, und für Steppke, vier Jahre, war es das erste Kastanienpferd. Und es war nicht fertig geworden vor dem Mittagschlaf. Und er konnte ohnehin nicht schlafen... So muss er es bewerkstelligt haben, Pferdeteile und Klebetube (Steppke spricht gern von: „Die Klebe“) in sein Kindergartenmittagschlaflager zu überführen, ohne bemerkt zu werden. Die Sache kam erst hoch, als die Klebetube tat, was diese Tuben meist tun: sie ließ noch Restmengen in die Freiheit rutschen, obwohl längst kein Mensch mehr draufgedrückt hatte. Darin ähneln sie vierjährigen Steppkes. Immer das letzte Wort. Und da ihm das an diesem Tag auch schon einige Male rausgerutscht war (in Gestalt eines gegen die Kindergärtnerin gerichteten Widerworts), reagierte die obschon Kummer gewöhnte Pädagogin kompromisslos, als die Tube aufs Mittagslager getropft hatte, die Kinder ringsumher zu schlafen versuchten, und es einfach genug war. Wir können uns die flüstrig-


die kleinen rostocker.qxp:kindermagazin_09/09

26.08.2009

13:46 Uhr

Seite 13

e Klebe

leseecke

unterdrückt-zischende Tirade vorstellen, mit der sie die Restruhe erhielt, Steppke die für heute letzte Grenze aufzeigte und dabei das Laken wechselte: Ein dreibeiniger Spagat, wie ihn nur gewiefte Kinderpädagoginnen beherrschen. Folglich gelang er. Steppke entdeckte seine Grenzen neu und erstarrte. Wenig später hätte Steppke zur Toilette gemusst. Hätte. Denn das ging ja nun ganz schlecht. Die anderen Kinder schliefen wieder. Die Erzieherin hatte gesagt: Wenn ich dich heute noch einmal… - nein, es ging nicht. Es ist nicht überliefert, ob Vierjährige in einer solchen Situation nennenswert leiden, oder ob sie den Dingen und warmen Flüssigkeiten recht umstandslos ihren Lauf lassen. Das Ergebnis ist jedenfalls nass. Und ein seiner Sache herrlich sicheres Kind: Du hast gesagt, ich darf nicht mehr aufstehen, ich bin nicht mehr aufgestanden. So war es auch hier. Natürlich bekam ich mein Kind mit allerbester Empfehlung zurück. Einerseits. Andererseits war ich froh, dass es vier war und nicht zwei, denn so konnten wir das Geschehen abends sprachlich so weit auswerten, dass ich danach erklären konnte, wer beim nächsten Mal was würde (noch) besser machen können. Ich brachte das meinem Steppke nahe. Und stellte zum Schluss eine im Grunde sinnlose Erwachsenenfrage. Doch kann ja der Aha-Effekt einer Antwort mitunter auch blöden Fragen nachträglich eine Existenzberechtigung geben. Ich fragte: „Und, wer hatte nun Schuld an dem ganzen Mist?“ Antwort: „Die Klebe.“

13

»Sie werden noch an mich denken! Mann und Vater - fröhliche Lebensbeichte« Sven-Markus Knaufs im März 2008 erschienenes Buch mit rund sechzig seiner vergnügten Kolumnen ist überall im Buchhandel erhältlich. Hierin erzählt der dreifache Vater von den Tücken und Pannen eines typischen Familienalltags.


die kleinen rostocker.qxp:kindermagazin_09/09

27.08.2009

13:54 Uhr

Seite 14

Spaß am Himmel: Drachensteigen & Co. sport für kids

Im Interview

14

Nora Greulich (geb. in Berlin, 31 Jahre jung), Geschäftsinhaberin „Spirit of Sky“ Das Drachengeschäft besteht seit 8 Jahren und wurde vor 3 Jahren übernommen. d.k.r.: Sind die Windverhältnisse am Warnemünder Strand besonders gut? Welches Wetter ist eigentlich ideal? Der Warnemünder Strand hat zwei große Vorteile: der Strand ist so breit, dass die Drachenpiloten bei jeder Windrichtung starten können (immerhin sind die Lenkleinen 20 – 35 m lang.) Und: Dünenaufgang 1 – 2 ist offiziell ausgewiesenes Lenkdrachenfeld, das heißt an diesem Strandabschnitt ist das Lenkdrachenfliegen erlaubt. Sofern der Wind aus West, Nord oder Ost kommt, sind die Windverhältnisse am Warnemünder Strand nicht zu toppen. Der Wind aus südlichen Richtungen kann böig sein und dementsprechend Strömungsabrisse für Drachen bedeuten. Die Kites fliegen dann nicht ganz so stabil und gleichmäßig. Lässt man seinen Drachen allerdings über 60 m steigen, ist der Wind wieder gleichmäßig. Ausschlaggebend für den Drachensport ist – wie kann es anders sein – der Wind. Ideal sind 2 – 5 Windstärken. Ob es sonnig ist oder nicht ist eher zweitrangig. Hauptsache es regnet nicht! d.k.r.: Was würden Sie sagen – Gibt es in Rostock und Umgebung mittlerweile eine richtige kleine Drachenszene? Selbstverständlich! Es gibt sogar mehrere Kiteszenen: Die Einleiner-Freaks lassen ihre großen beeindruckenden farbenfrohen Drachen bis zu 100 m hoch und bieten den Zuschauern ein herrliches Bild. Die Lenkdrachen-Piloten zeigen, was sie in diesem Sport drauf haben: sie fliegen Figuren, Loopings führen Tricks vor oder bieten eine Freestyle-Vorführung, dass dem Betrachter der Atem stockt! Beispiel: www.drachenkurs.de - der Film! Nicht zu vergessen: die Kitesurfer, welche Ihren Einstieg am Dünenaufgang 12 haben und zum Teil waghalsige Sprünge und Moves zeigen.

d.k.r.: Drachen steigen lassen ist ja ein Sport, der für Erwachsene und Kinder gleichermaßen geeignet ist. In welchem Alter können Kinder mit ihrem ersten Drachen beginnen? Das Mindestalter von 4 Jahren sollte für den ersten Drachen erreicht sein. Bei den meisten Kindern ist auch erst ab diesem Alter Interesse an Kinderdrachen vorhanden. Der Drachen muss festgehalten werden, sonst fliegt er davon. Die Eltern sollten unterstützend zur Seite stehen. d.k.r.: Welche Erfahrungen haben Sie gemacht: Könnte man seinen Nachwuchs mit selbst gebastelten Drachen beginnen lassen und dann später auf die Exemplare aus dem Fachhandel umsteigen? Nun, ein Drachen ist ein Fluggerät und muss bestimmte Merkmale aufweisen, damit er überhaupt flugfähig ist, wie zum Beispiel richtige Materialien, ein Drachenschwanz, die richtige Flugleine und vor allem muss die so genannte Waage perfekt getrimmt sein. Viele haben in der Kindheit Drachen gebastelt – ob er dann auch flog, war die zweite Frage. Heutzutage haben sich die Hersteller etwas Schönes einfallen lassen: flugfertige Eddiedrachen (Anm. d. Red.: klassische Rautenform), die völlig neutral mit einem weißen Segel erhältlich sind. Dieses Segel kann man mit den Kindern nach Herzenslust bemalen und gestalten. Danach den Drachen steigen lassen, und er fliegt und zaubert den Kids ein Lächeln ins Gesicht! d.k.r.: Gibt es Gefahren, oder anders gefragt: Was sollte man evtl. beachten? Es ist absolut verboten in der Nähe von Strommasten, Eisenbahnlinien und Flugplätzen zu kiten. Bei Gewitter kann Drachenfliegen tödlich sein!!! Außerdem sollte der Pilot immer Rücksicht auf Passanten nehmen. Viele Menschen haben keinerlei Erfahrungen mit (Lenk)Drachen und ahnen nicht, welch’ starke Kräfte wirken können. Sobald also der eigene Flugbereich von Schaulustigen gekreuzt wird, heißt es: Drachen in den Zenit stellen oder mit leichten kleinen Lenkbewegungen möglichst weit oben halten.


die kleinen rostocker.qxp:kindermagazin_09/09

27.08.2009

13:56 Uhr

Seite 15

d.k.r.: Was ist eigentlich der grundsätzliche Unterschied zwischen Einleinern und mehrleinigen Drachen? Einleinerdrachen haben – wie der Name vermuten lässt – eine Leine. Diese Drachen lässt man steigen. Die Drachenleine wird am Anknotpunkt der Waage am Kite befestigt. Der Drachen stellt sich automatisch richtig in den Wind. Die Leine, welche auf einem Griff oder eine Ringspule gewickelt ist, kann nun langsam gegeben werden. Je länger die Leine, desto höher steigt der Drachen. Lenkdrachen haben zwei, drei oder vier Lenkleinen. Diese Kites müssen aktiv gelenkt werden, damit sie in der Luft bleiben. Mit ihnen kann man Figuren an den Himmel „zeichnen“, Tricks vollführen, sich ziehen lassen, oder sich sogar im Kitebuggy ziehen lassen oder mit Depower-Kites Land- oder Kiteboarden. Lenkdrachen werden grob in die Kategorien Deltadrachen oder Sportlenkdrachen, Lenkmatten und Depower Kites eingeteilt. Natürlich gibt es in jeder Kategorie wieder Unterkategorien. Um mehr zu erfahren, laden wir alle Interessierten ein, uns in unserem Shop an der Seestr. 1 - 2 in Warnemünde zu besuchen oder auf unserer Website schon mal reinzuschnuppern: www.spiritofsky.de.

KiRo - :

:

so heißt die neue

Kindersendung auf

Die Moderatorin Anja Umland spricht mit ihren Themen Eltern und Kinder an. Wir besuchen Kindereinrichtungen, informieren über Kultur- und Sportangebote für die Jüngsten und ihre Familien.

Anzeige

KiRo - jeden 3. Dienstag im Monat auf tv.rostock!

:

: :

Nobelstraße 50 (Südstadtcenter, Kosmos) Tel. 03 81 | 44 04 20 www.tvrostock.de


die kleinen rostocker.qxp:kindermagazin_09/09

druckereianzeige

26.08.2009

13:48 Uhr

Seite 16


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.