Kindermagazin_Herbst_2014.qxp:Kindermagazin_Herbst_2014
9. Jahrgang
Sicher im Netz surfen Aktion: Sicherer Schulweg
Herbstausfl端ge Spielen in der Natur
VERANSTALTUNGEN Gewinnspiel
05.09.2014
18:11 Uhr
Seite 1
Kindermagazin_Herbst_2014.qxp:Kindermagazin_Herbst_2014
05.09.2014
18:11 Uhr
Seite 2
Kindermagazin_Herbst_2014.qxp:Kindermagazin_Herbst_2014
18:12 Uhr
Seite 3
::
L
iebe Kinder & liebe Eltern,
05.09.2014
wie wundervoll erlebten wir an der Ostseeküste diesen schönen Sommer! Nun zieht der Herbst ein und zeigt uns nicht nur an den Bäumen seine farbige Seite. Die Schule hat wieder unseren Alltag im Griff. Dazu gehört natürlich der Schulweg. Was ist im Verkehr zu beachten, wie kommen wir sicher voran? Dazu geben wir einige Hinweise. Für Eltern und größere Kinder ist die Sicherheit im Internet ein aufregendes Thema. Wir zeigen einige Punkte, auf die Ihr achten könnt. Im Oktober dürfen Schüler und Eltern sich noch einmal über die Herbstferien freuen. Bei uns findet Ihr Vorschläge, was Ihr in der freien Zeit so alles anstellen könntet. Neben Ausflugstipps erklären wir, warum es wichtig ist, dass Kinder sich in der Natur bewegen und draußen spielen. Also, vielfältige Anregungen, um den Herbst mit seinen schönen Seiten zu genießen. Eine goldene Herbstzeit wünscht
Eure Katrin Witt INHALT
: :
Herausgeberin & Team
veranstaltungen herrliche herbstausflüge ab nach draußen: spielen in der natur unser lenni weiß es: der sichere weg zur schule expertentipps: sicher im netz surfen schon gewusst? bei prof. lexi nachgefragt… gewinnspiel
4-9 10 - 12 14 - 15 16 - 17 18 - 19 20 - 21 22
Impressum „die kleinen rostocker“, Kindermagazin; Herausgeber: KWITT Medien & PR, Katrin Witt, Dehmelstraße 7, 18055 Rostock, Tel. +49 (0) 3 81 | 2 90 61 45, info@kwitt-medien.de, www.die-kleinen-rostocker.de; Redaktion: Katrin Witt (V.i.s.d.P.), Hildegard Selle, Ricky Laatz; Satz, Gestaltung, Layout: KWITT Medien & PR; Fotos: „die kleinen rostocker“, Holger Martens, Daniela Kr@zel, fotolia.de; Titelbild: © Serhiy Kobyakov - Fotolia.com; Druck: Stadtdruckerei Weidner; Auflage: 15.000 Exemplare; Copyright: Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages. Alle im Magazin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind rechtlich geschützt. Eine Verbreitung und / oder Verwertung ohne Einwilligung des Verlags sind nicht zulässig. Redaktion: Alle Informationen sind sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. Der Verlag behält sich Kürzungen und journalistische Bearbeitung aller Beiträge vor.
www.die-kleinen-rostocker.de 3
Kindermagazin_Herbst_2014.qxp:Kindermagazin_Herbst_2014
05.09.2014
18:14 Uhr
Seite 4
V
eranstaltungen
oZoo Rostock % 10.09., 11.00 Uhr Landeszootag Zum diesjährigen Landeszootag erleben die Besucher den Zoo als grünes Klassenzimmer. Dabei dreht sich alles rund um das Thema Bildung. 21.09., 10.00 Uhr l Eingang Trotzenburg Sonntagsführung: Primaten – die am höchsten entwickelten Säugetiere Gemeinsam mit Wolfgang Krause vom Rostocker Zooverein begeben Sie sich auf einen Streifzug zu den Primaten im Zoo. (kostenlos) 28.09.|05.10.|12.10., 10.00 Uhr Zoo-Brunch Restaurants im Zoo 02.10., 18.00 Uhr l Veranstaltungsplatz Taschenlampenkonzert (siehe Seite 13) 19.10., 10.00 Uhr l Eingang Trotzenburg Sonntagsführung: Bären im Zoo – Tradition und Zukunft 19.10., 14.00 Uhr l Eingang Trotzenburg Dahlien-Führung im Zoo 19.10.| 25.10., je 14.00 und 16.00 Uhr Puppentheater „Bremer Stadtmusikanten“ Kino DARWINEUM 20.10./|27.10.,10.00 Uhr l DARWINEUM Tierpfleger-Schnupperkurs Gemeinsam mit einem Tierpfleger basteln die Teilnehmer Beschäftigungsgegenstände für die Zootiere uns überraschen diese anschließend damit.
4 www.die-kleinen-rostocker.de
21.10.|28.10., 10.00 und 14.00 Uhr Führung: Warum brauchen Tiere keine Winterjacke und Stiefel? 22.10.| 29.10., je 18.00 Uhr Eingang Trotzenburg Glühwürmchen-Tour (siehe Seite 13) 23.10., 10.00 und 15.00 Uhr Herbstlicher Zoo-Rundgang Die Führung durch widmet sich den botanischen Schätzen und tierischen Bewohnern. 24.10., 11.00 Uhr l Zoonarium Tag der offenen Tür im Zoonarium Das Zoonarium öffnet seine Türen für die Besucher. Diese können sich verschiedene Präparate ansehen, Mikroskopieren und sich über die Angebote im Zoo informieren. 01.11., 18.00 Uhr Lampionfest Die kleinen Zoo-Besucher ziehen gemeinsam mit ihren Familien mit der Laterne durch den Zoo.
oKarls Erlebnis-Dorf % Am 6. September 2014 beginnt die offizielle Kürbiszeit im Erlebnis-Dorf. Auf dem großen Kürbismarkt sind Kürbisse in allen Größen, Farben und Formen zu bestaunen. Außerdem gibt es eine große Sortenschau,
Kindermagazin_Herbst_2014.qxp:Kindermagazin_Herbst_2014
05.09.2014
18:16 Uhr
Seite 5
Hübi’s Schnatterparty bei der 300 verschiedene Kürbisse aus der ganzen Welt gezeigt werden. Bei Kindern ganz beliebt: Kürbisschnitzen. In einer gemütlichen Schnitzecke liegen gruselige Schnitzvorlagen und ausreichend Schnitzwerkzeug zur Verfügung, um seine ganz persönliche Lieblingsdekoration für den Herbst oder für Halloween zu gestalten. Karls Kürbismarkt gibt es bis zum 31.10., täglich von 8.00 bis 19.00 Uhr.
o3. Grusel-Oktober % 01. bis 31.10. Karls Erlebnis-Dorf verwandelt sich im Oktober wieder in ein Grusel-Dorf, in dem vor allem die Fahrt mit der Traktorbahn zur wahrhaftigen Grusel-Fahrt wird. An jeder Ecke wartet ein neuer Schreckmoment darauf für Gänsehaut zu sorgen. Wer denkt, er müsse nur die Grusel-Traktorbahnfahrt überstehen, irrt: Zombies und Gespenster laufen zwischen Kürbissen und Särgen im Erlebnis-Dorf, im Bauernmarkt und in Friedas HofKüche herum. Im Dachboden-Kino der Traktorbahn können sich alle Gruselfans „Der kleine Vampir“ angucken oder gruselige Keramik in der Kreativwerkstatt bemalen. Höhepunkt des 3. Grusel-Oktobers ist am 25.10. um 18 Uhr. Hier spukt es ordentlich im Maislabyrinth. Es ist so dunkel, dass nur noch die eigene
Feier mit Deinen Freunden eine Kinderparty anlässlich Deines Geburtstages und entführe Deine Gäste in unsere Hotelküche. Dort backt und kocht ihr gemeinsam mit einem Koch des Park-Hotel Hübner. 15.00 Uhr 15.30 Uhr 16.00 Uhr 17.30 Uhr 18.15 Uhr 19.00 Uhr
Beginn, Treffpunkt Küche Begrüßung mit Obstsaftcocktail und anschließendes Muffins backen Kaffeetrinken mit kleiner Geburtstagstorte und Leckereien wie z.B. Schaumküsse, Smarties usw. sowie Kakao, Wasser, Saft, Cola Kinderkino im Spielzimmer Bringe deinen Lieblingsfilm mit oder wähle aus unserem Bestand. Vorbereitung Abendessen in der Hotelküche Abendessen mit Pizza, Flammkuchen, Pommes, Nuggets, Salat, Gemüsesticks Getränke: Saft, Wasser, Kakao, Cola
Verabschiedung
27,50 € pro Kind
(ganzjährig, außer an Feiertagen)
Feiern könnt ihr bei uns sonntags bis donnerstags. Ihr solltet zwischen 5 und 10 Jahre alt und 6 bis 10 Personen sein. Bitte bringt mindestens einen Erwachsenen mit. Eure Anmeldung benötigen wir 14 Tage im Voraus, damit wir alles gut vorbereiten können. Ihr braucht nichts mitbringen außer euch selbst. Kochmütze und Kochschürze bekommt ihr von uns sowie am Ende des Tages ein Zertifikat, dass ihr als Koch in unserer Küche tätig wart.
Wir freuen uns auf euch und wünschen viel Spaß beim Feiern. Reservierung unter der Telefonnummer 0381-5434 0.
Kindermagazin_Herbst_2014.qxp:Kindermagazin_Herbst_2014
05.09.2014
18:17 Uhr
Seite 6
V
eranstaltungen
Taschenlampe den rechten Weg beleuchten kann. (3 Euro für Kinder, 4,50 Euro für Erwachsene) Weiterer Tipp: Halloween-Brunch am 12., 19., 26. Oktober und 2. November! (25 Euro p.P.; Kinder v. 4 - 14 Jahren zahlen 1 Euro pro Lebensjahr) 26.10., 17.00 Uhr Laternenumzug Erdbär Karlchen geht mit seiner Laterne durch das Erlebnis-Dorf und nimmt kostenlos alle weiteren Laternegänger mit. Es werden Lieder gesungen und gegenseitig die (selbstgebastelten) Laternen bestaunt. Es ist keine Anmeldung nötig.
oKarls Pier 7 % bis 31.10. 5. Warnemünder Sandwelt täglich geöffnet, (Eintritt frei)
oVolkstheater Rostock % 21.09., 16.00 Uhr (Premiere), Großes Haus 22.09, 8.30 Uhr|10.00 Uhr 02.10, 10.00 Uhr; 05.10., 16.00 Uhr 1. Kinderkonzert „Peter und der Wolf“ Symphonisches Märchen von Sergej Prokofjew 14.10., 10.00 Uhr (Premiere), Ateliertheater 15.10., 11.00 Uhr|28.10., 18.00 Uhr „Bis ans Limit“ Mobile Klassenzimmerproduktion Für Kinder ab 12 Jahren
6 www.die-kleinen-rostocker.de
07.10., 10.00 Uhr, (Premiere), Ateliertheater 29.10., 18.00 Uhr „Alles blau“ Schauspiel von Tim Staffel Mobile Klassenzimmerproduktion Für Kinder ab 12 Jahren 20.11.|23.11., 15.00 Uhr, Ateliertheater „Rotkäppchen und der Wolf oder die Macht des Schicksals“ Ein Märchenspiel für die ganze Familie nach dem beliebten Märchen der Gebrüder Grimm Für Kinder ab 3 Jahren
oHanseMesse Rostock % 07. bis 09.11., jeweils ab 10.00 Uhr SPIELidee Erlebnismesse für Spiel, Modellbau und kreatives Gestalten
oIGA Park % 10.10., 18.00 Uhr Laternenfest im IGA Park Rostock
oSternwarte Rostock % 18.9.|09.10.|13.11., je 20.00 Uhr Der Sternhimmel über Rostock und Aktuelles aus Astronomie und Raumfahrt
Kindermagazin_Herbst_2014.qxp:Kindermagazin_Herbst_2014
05.09.2014
19:43 Uhr
Seite 7
21.9.|12.10., je 14.00 Uhr Der aktuelle Sternhimmel im Oktober Erleben Sie in unserem Planetarium den derzeitigen Sternhimmel und erfahren Sie Interessantes über Sterne, Sternbilder und Planeten. 21.9.|12.10., je 15.30 Uhr Sonne, Mond und Sterne – Eine kleine Reise durch das Universum
oNUP Güstrow % 12.09.|19.09.|26.09.|02.10.|11.10. 18.10.|08.11. Wolfswanderung in der Dämmerung Geführte Wanderung durch die Raubtier-WG zu Wölfen, Eulen und Co., mit Wolfsfütterung Anmeldungen unter Tel. 03843 699 95 10 10.09., 9.00 - 13.00 Uhr Freier Eintritt für Schulklassen Landeszootag - Grünes Klassenzimmer NUPGüstrow Wolf, Ameisenlöwe und Co. - was tun die so! (Große und kleine Räuber in der Natur) 1. Wolf Räuber und Gesundheitspolizist 2. Jäger in Wiese und Hechtgraben 04.10.|05.10. Pilzausstellung mit Beratung Größte Ausstellung heimischer Pilzarten der Region, Sachkundige Pilzberater, Pilzpfad, Pilzgerichte im SB-Restaurant 05.10., 10.00 - 17.00 Uhr Blätterfest Buntes Treiben - basteln mit Naturmaterialien, Tauchende Hexe am AQUA-Tunnel, Knüppelkuchen, Ponyreiten, Schaufütterungen
www.die-kleinen-rostocker.de 7
Kindermagazin_Herbst_2014.qxp:Kindermagazin_Herbst_2014
05.09.2014
18:22 Uhr
Seite 8
V
eranstaltungen
20.10. bis 23.10. Herbstferienspaß: Woche des Wissens Es werden täglich ab 10:00 Uhr verschiedene Mitmachaktionen für die Ferienkinder angeboten. 30.10., 17.00 Uhr Wolfsspezialnacht - Halloween !!! Wanderung durch den NUP zu Wölfen, Eulen und Moorleiche - aber VORSICHT: schattenhafte Wesen streifen durch den Wald / Basteln, Kinderschminken, Wolfsfütterung, rustikaler
Grillimbiss am Lagerfeuer, Knüppelkuchen, Hexe, nächtliche Tauchaktion am AQUA-Tunnel mit Fischfütterung Anmeldungen unter Tel. 03843 699 95 10
oHier & da %
8 www.die-kleinen-rostocker.de
Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.
05.10., ab 11.00 Uhr Größter Babymarkt in MV Van der Valk Resort Linstow 26.10., 11.00 bis 16.00 Uhr Kürbisfest Kürbisschnitzen, Basteln, Mutproben, Forst- und Köhlerhof Wiethagen 29.10., 19.00 Uhr Wanderung mit der Hexe Küboschka & Spinnenfrau Treffpunkt: Strandresort Markgrafenheide 31.10., ab 10.00 Uhr Kinder Halloween Party Van der Valk Resort Linstow, Malen, Basteln, Kostümieren... Wir bereiten die große Party vor. ab 18 Uhr Halloween mit Kinderbuffet und Disko 31.10. Halloween & Mee(h)r, Strand Warnemünde 11.11., 17.30 Uhr Laternenumzug zum Martinstag mit St. Martin zu Pferde & The Marching Saints Start: Evangelische Kirche Warnemünde, über den Alten Strom, Promenade zum Kurhausgarten
Kindermagazin_Herbst_2014.qxp:Kindermagazin_Herbst_2014
05.09.2014
18:23 Uhr
Seite 9
Kindermagazin_Herbst_2014.qxp:Kindermagazin_Herbst_2014
H
05.09.2014
18:24 Uhr
Seite 10
errliche Herbst-A
Schule erleben wie zu Zeiten oder das gefährliche Mit bestem Bade- und
Großer Beliebtheit erfreuen sich die Ferienangebote im Zoo Rostock. Bei Kindern sorgt derzeit ein Kranich-Rätsel für interessante Aufregung. Für ältere Besucher ist ein Fotowettbewerb noch bis Ende des Jahres ausgeschrieben – „Natur im Zoo“ lautet das Motto 2014. Ein guter Anlass, mal wieder gemeinsam den Zoo zu besuchen, die Kameratasche einzupacken und gemeinsam auf Motivsuche zu gehen. In den Herbstferien gibt es Tierpfleger-Schnupperkurse,
10 www.die-kleinen-rostocker.de
wie immer mehrmals täglich ein Schaufüttern, besondere Zoo-Führungen und zahlreiche Angebote mehr. Auch der Zoo-Express dreht noch bis Ende Oktober seine Runden, entweder zu Führungen oder als Zubringer zum Darwineum. Eine leuchtende Attraktion gibt es am 2. Oktober. Dann beginnt um 18 Uhr das Taschenlampenkonzert mit tollen Lichtblicken nicht nur an den Tiergehegen. Wer auch in den Ferien noch neugierig auf Schule ist, dem sei ein Besuch im
Landesschulmuseum Göldenitz empfohlen. Direkt bei Dummerstorf liegt das Schulgebäude. Erbaut wurde es 1880 und bis 1963 als Unterrichtsort genutzt.
Foto: Kloock
Ausflugswetter verwöhnten uns die Sommerferien. Viel zu früh meldete sich der Stundenplan mit Deutsch, Englisch, Rechnen und den ungeliebten Klassenarbeiten zurück. Doch im Herbst steht eine neuerliche kleine Verschnaufpause an. Vom 20. bis 25. Oktober heben die Herbstferien den Schulalltag außer Kraft. Beste Zeit, um den ein oder anderen Ausflug zu unternehmen – vielleicht gerade den, für den es im Sommer zu heiß war.
Kindermagazin_Herbst_2014.qxp:Kindermagazin_Herbst_2014
05.09.2014
18:26 Uhr
Seite 11
Ausflüge: der Großeltern Leben der Seeleute erkunden Seit 1976 befindet sich das anschauliche Museum unter seinem Dach. Nicht nur die Ausstattung eines Klassenraumes von vor hundert Jahren kann bewundert werden, sondern nach Absprache erleben kleine und große Gäste eine Unterrichtsstunde, wie sie früher alltäglich war. Dazu gehört der Blick auf die hoffentlich sauberen Fingernägel der Schüler, das Aufstehen, wenn der Lehrer die Klasse betritt oder der Schüler eine Antwort geben muss. Ruhig und gerade sitzen mit zusammengestellten Füßen dürfte heutigen Schülern nicht immer leicht fallen. Und auch die Bekanntschaft mit dem Rohrstock braucht heute niemand mehr zu fürchten. In Göldenitz jedoch wird demonstriert, warum und wie dieser berüchtigte Rohrstock zum Einsatz kam. Museumspädagogen geben Einblicke in eine versunkene Schulzeit, die vielen Kindern und Eltern mit ihrer Betonung von Ordnung und Disziplin heute fremd erscheint. Spaß machen dürfte dagegen das Schreiben mit dem Griffel auf der alten
Schiefertafel. Hierzu sitzen heutige Schüler in den engen Bänken von damals. Ein Ausflug in die Schulwelt der Großeltern. Die Öffnungszeiten des Landesschulmuseums: dienstags, donnerstags und samstags 9.00 bis 17.00 Uhr, mittwochs und freitags 9.00 bis 14.00 Uhr, Anmeldungen: Tel. 038208-264.
www.die-kleinen-rostocker.de 11
Kindermagazin_Herbst_2014.qxp:Kindermagazin_Herbst_2014
H
9:33 Uhr
Seite 12
errliche Herbst-Ausflüge
Kennt Ihr das Traditionsschiff im
IGA-Park Rostock? Spannend
ist ein Besuch zu jeder Zeit, aber bis zum 2. November gibt es dort eine besondere Ausstellung zu erleben: „Gefahren auf See – Piraten, Schiffbruch, gelbes Fieber“. Die Schau zeigt die Hindernisse während einer Segelschifffahrt auf. Welchen Gefahren begegneten die Seeleute auf dem Meer? Ausstellungsstücke aus dem 16. bis zum 19. Jahrhundert geben einen Blick auf den harten Alltag an Bord der Schiffe. Der Arbeitsrhythmus, die Enge im Boot, Erkrankungen, aber auch extreme Wetterlagen oder nicht zuletzt
12 www.die-kleinen-rostocker.de
10.09.2014
Piraten und kriegerische Auseinandersetzungen spielen eine Rolle. Kanonen, Rettungsmittel und chirurgisches Besteck sind spannend anzusehen. Zu hören sind Augenzeugenberichte, denen Besucher an den Hörstationen lauschen können. Auch eigene Aktivitäten gehören zum Ausstellungserlebnis: Wer möchte, gestaltet sich seine eigene Piratenflagge, versucht sich an einem Puzzle oder beteiligt sich an einem munteren Quiz. Geöffnet ist das Schifffahrtsmuseum im Traditionsschiff dienstags bis sonntags von 10.00 bis 18.00 Uhr. Hildegard Selle
Kindermagazin_Herbst_2014.qxp:Kindermagazin_Herbst_2014
05.09.2014
Tiere, Führungen und vieles mehr ...buntes Herbstprogramm Während der Herbstferien erwarten die Schulkinder und ihre Familien viele tolle Erlebnisse im Rostocker Zoo. Auf spannenden Führungen erleben die Teilnehmer den herbstlichen Zoo und lernen seine botanischen Schätze und tierischen Bewohner kennen. Auf der Glühwürmchen-Tour geht es dabei mit der Taschenlampe durch den abendlichen Zoo. Wer schon immer wissen wollte, warum Tiere eigentlich keine Winterjacke und keine Stiefel brauchen, ist bei der spannenden Herbstführung richtig. Hier erfahren die Teilnehmer, wie sich die Tiere auf den Winter vorbereiten. Wer wissen möchte, wie der Alltag eines Tierpflegers aussieht, kann an unserem Tierpfleger-Schnupperkurs teilnehmen. Gemeinsam mit einem Zoo-Mitarbeiter basteln die Nachwuchs-Pfleger Beschäftigungsmöglichkeiten für die Tiere und überraschen diese anschließend damit. Nebenbei erfahren sie viel Wissensund Bemerkenswertes über den Zoo und seine Bewohner. Auf dem Programm stehen zudem ein Tag der offenen Tür im Zoonarium, Puppentheater und vieles mehr.
18:29 Uhr
Seite 13
Fotos: Kloock
Auch bei den Brazzameerkatzen gab es im Sommer den ersten Nachwuchs. Mit dem Jungtier leben jetzt sechs Brazzameerkatzen in friedlicher Gemeinschaft mit den Gorillas im DARWINEUM. Süße Jungtiere sind auch bei den Zwergseidenäffchen, Orang-Utans, Rentieren und vielen anderen zu bestaunen. Die Tierkinder freuen sich auf jede Menge Besucher.
Taschenlampenkonzert am 2. Oktober Am 2. Oktober findet im Zoo das Taschenlampenkonzert mit dem Musiktheater „Rumpelstil“ statt. Die Berliner Band begeistert mit schwungvollen und träumerischen Liedern zum Mitsingen, Tanzen oder einfach nur zum Zuhören. Wenn es dann dunkel ist, beginnt der Höhepunkt des Abends – dann verwandelt sich die Zuschauermenge in ein leuchtendes Meer Tausender strahlender Taschenlampen. Erwachsene zahlen 12 €, Kinder 6 € im Vorverkauf (bis zum 01.10.), an der Abendkasse (ab 02.10.) kosten die Karten 10 € für Kinder und 15 € für Erwachsene. Jahreskartenbesitzer erhalten 10% Rabatt. Tickets gibt es an den Zoo-Kassen, im OZ Service Center, im Rostocker Pressezentrum, in der Tourismuszentrale und in der MV TicketBox im KTC.
Jungtiere überall
Anzeige
Einen sensationellen Zuchterfolg gab es Anfang des Jahres bei den Schnabeligeln im DARWINEUM. Nachdem die Mutter im April völlig unerwartet starb, begannen die Pfleger unverzüglich mit der Handaufzucht. Der kleine Schnabeligel wurde auf den Namen „Harapan“ getauft, was auf Indonesisch Hoffnung bedeutet. Grund zur Freude gab es jedoch nicht nur im DARWINEUM. Derzeit tummeln sich im Zoo überall Jungtiere. Bei den Seebären schwimmt seit einiger Zeit der kleine Ole mit.
Kindermagazin_Herbst_2014.qxp:Kindermagazin_Herbst_2014
05.09.2014
18:32 Uhr
Seite 14
A
uch im Herbst: ab
6
Spielen in der Natur „Anna, mach Dich nicht schmutzig!“ „Anna, bleib vom Bach weg, Du wirst nass! „Anna, es ist Sonntag.“ Anna ist es ganz egal, dass Sonntag ist und ihre Eltern meinen, sie müsse saubere Hände haben. Anna hat den Bach entdeckt. Er zieht sie magisch an. Sie lässt das Wasser durch ihre Finger laufen, schickt grüne Blätter und kleine Stöckchen auf die Reise mit dem wirbelnden Bachlauf. Sie träumt ihnen hinterher und würde gerne mit ihnen laufen. „Kinder raus in die Natur“, fordert der Biologe und Naturphilosoph Andreas Weber. In seinem Buch „Mehr Matsch, Kinder brauchen Natur“ (Ullstein-Verlag) zeigt er, wie wichtig es ist, dass Mädchen und Jungen draußen spielen. Klar müssen sie auch in der schulischen und technischen Welt lernen, aber das spielerische Lernen in der Natur hat eine eigene Qualität. Eltern, die selbst in ihrer Kindheit auf Bäume klettern konnten, erinnern sich stets gerne daran. Draußen im Wald, am Bach oder auf dem Stoppelfeld finden Kinder
6
14 www.die-kleinen-rostocker.de
einen Abenteuerspielplatz erster Güte. Hier brauchen sie kein Spielzeug, hier wird die eigene Phantasie zur Spielsache. Wer mit und aus Naturmaterialien etwas Neues gestaltet oder ein eigenes Spiel entwickelt, der schult gleichzeitig sein späteres Denken in Richtung Problemlösung. Anna untersucht den Bachlauf, dreht Steine um und will sehen, was darunter ist. Sie fühlt, wie glatt die Kiesel vom Wasser gespült werden. Anna entfaltet dabei seelische, geistige und körperliche Potentiale, die bei Kindern am Computer brach
Kindermagazin_Herbst_2014.qxp:Kindermagazin_Herbst_2014
05.09.2014
18:33 Uhr
Seite 15
nach draußen
6
6
liegen. Da spielen schmutzige Finger oder Matsch an der Jeans keine Rolle. Kinder vergessen am Bach, dass die Füße gerade nass sind. Aber sie erkennen, dass nasse Sohlen schneller rutschen als trockene Schuhe. Und Eltern, die ihren Nachwuchs auf dem Abenteuerspielplatz Natur begleiten, sehen plötzlich vieles selbst wieder mit den Augen eines Kindes. Da vergeht beim FloßBau für den Teddy die Zeit wie im Fluge. Mittlerweile gibt es Naturkindergärten, die diese Erkenntnisse in ihre Pädagogik einbeziehen und überwiegend im Freien leben. So radikal muss es nicht sein, aber der nächste schöne Herbsttag könnte ein freier Tag in der Natur werden.
Den kleinen Ball gebannt im Blick – Kindern lernen Golf-Sport kennen Eine spielerische Möglichkeit, sich draußen zu bewegen, bietet der Golf-Sport. Nichts für Kinder? Von wegen. Das Golf Resort Wittenbeck beweist mit seiner Golfschule das Gegenteil. Kinder und
Jugendliche sind eingeladen, den Umgang mit Golfball und Schlägern kennen zu lernen. Eine vielseitige Übungsanlage mit Blick auf die Ostsee und gut ausgebildete Golflehrer zählen zu den spannenden Voraussetzungen. In einem Feriencamp gelangen Kinder gemeinsam innerhalb von fünf Tagen zur Platzreife. Wer nur einmal ausprobieren möchte, ob Golfen Spaß macht, geht zur Schnupperstunde. Jeweils mittwochs von 15 bis 16 Uhr oder samstags von 10 bis 11 Uhr können Interessierte jeden Alters ihr Geschick am Ball erproben. 10 Euro pro Person kostet dieses Schnuppertraining. Ein weiteres Angebot liegt im Einsteigerkursus. Ein Tag mit vier Übungseinheiten von jeweils 25 Minuten bei individueller Betreuung wird mit 50 Euro berechnet. Egal, welche Einheit Kinder besuchen, sie erhalten einen ersten Einblick in das Putten – Einlochen, Chippen – das ist der flache Annäherungsschlag oder das Pitchen – womit der hohe Annäherungsschlag gemeint ist. Und wer gerade nicht konzentriert den kleinen Ball verfolgt, kann den weiten Blick über die schöne Ostseeküste schweifen lassen. www.golf-resort-wittenbeck.de Hildegard Selle
www.die-kleinen-rostocker.de 15
Kindermagazin_Herbst_2014.qxp:Kindermagazin_Herbst_2014
U
05.09.2014
18:34 Uhr
Seite 16
nser Lenni weiß
Eine Aktion für Kinder und ihren sicheren Weg zur Schule Wer hat nicht schon einmal die quietschenden Reifen eines plötzlich bremsenden Autos gehört? Oder ist einem Ball hinterher gejagt, der wie von Zauberhand vom Spielplatz auf die Straße flüchtete? Oder wer war nicht irgendwann früh am Morgen noch sehr müde, verträumt, unaufmerksam und spazierte vielleicht sogar mit Musik im Ohr durch den Großstadtverkehr? Selbstverständlich kommt das alles irgendwo in Deutschland wahrscheinlich jeden Tag mehrmals vor. Denn wir Menschen sind natürlich keine Maschinen und marschieren, ohne dass wir es merken, manchmal fünf Minuten lang einfach nur verträumt durch die Welt. Deshalb ist es besser, wenn man bestimmte Situationen gerade im Straßenverkehr vorher schon einmal geübt hat - um Zusammenstöße mit schlimmen Folgen zu vermeiden. Und wer hilft uns dabei? Ganz genau: „Sicher zur Schule“, ein gemeinsames Projekt der Deutschen Verkehrswacht und Bridgestone. Diese 2013 gestartete Initiative soll dazu beitragen, die Verkehrssicherheit zu fördern und Unfällen auf dem Schulweg vorzubeugen. „Sicher zur Schule“ wendet sich vor allem an euch Kita-Kinder im letzten Halbjahr sowie an
16 www.die-kleinen-rostocker.de
Eltern & Erzieher. Die Vorbereitung auf den Schulweg sollte nämlich bereits lange vor der Einschulung starten. Kinder haben so ausreichend Zeit, für ihren großen Tag praktisch zu üben. So gab es in Rostock Ende August 2014 etwa 1.500 neue ABC-Schützen. Eine kleine bunte Hilfe ist dabei das „Schulwegheft für Kinder“ zum Entdecken, Mitmachen und Ausprobieren. Es macht alle Junioren altersgerecht fit für den Schulweg und bezieht auch die Eltern mit ein. Nur sie können mit Tochter & Sohnemann den sichersten Weg auswählen, erkunden und üben. Deshalb wurde außerdem ein Elternratgeber entwickelt, der mit Tipps und Anregungen zur Auswahl des sichersten Schulweges, praktischen Übungen zum Überqueren der Straße und weiteren Themen Hilfe leistet. Diese Hefte werden bundesweit an Kindertagesstätten verteilt und sollen euch nützliche Begleiter sein.
Sei schlau wie ein Känguru! Ebenso wie auch Lenni. Aber wer ist Lenni? Ganz genau: ein besonders schlaues Känguru, das Autos lieber aus dem Weg geht – besonders den ganz
Kindermagazin_Herbst_2014.qxp:Kindermagazin_Herbst_2014
05.09.2014
18:35 Uhr
Seite 17
es! schnellen und großen. Damit ihr gemeinsam mit den Eltern auch interaktiv die Übungen des Schulwegheftes durchführen könnt, gibt es eine Online-Version von „Sicher zur Schule“. Begleitet vom Känguru Lenni, dem Maskottchen der Kampagne, werden dabei spezielle Verkehrssituationen gezeigt, die auf dem täglichen Weg auftreten können. Ist zum Beispiel ein Zebrastreifen, also ein weiß markierter Fußgängerweg der Straßen quert, immer sicheres Gelände für euch? Leider nein. Am Zebrastreifen müsst ihr Blickkontakt mit den Autofahrern aufnehmen, weil viele von ihnen aus Unachtsamkeit nicht anhalten. Erst wenn ihr sicher seid, dass die Fahrer euch gesehen haben und stehen bleiben, dürft ihr ohne zu Trödeln über den Zebrastreifen gehen.
Auch zwischen parkenden Autos am Straßenrand kann es besonders gefährlich werden. Als Fußgänger oder Radfahrer sollte man immer an der Bordsteinkante anhalten, bis ganz eindeutig zu sehen ist, dass kein Auto losfährt. Dann darf man langsam vorgehen, bis die Fahrbahn nach links gut zu überblicken ist. An dieser Sichtlinie heißt es noch einmal Stopp. Schaut dann mehrmals in beide Richtungen und geht ohne zu Trödeln über die Straße, wenn sie frei ist. Übrigens: Auch eure Eltern mussten solche Verkehrsregeln büffeln und als Autofahrer viele Stunden mit einem Lehrer üben – sonst hätten sie nämlich gar keinen Führerschein bekommen… Infos & online üben mit Känguru Lenni: www.sicher-mit-lenni.de www.deutsche-verkehrswacht.de Text: Ricky Laatz
www.die-kleinen-rostocker.de 17
Kindermagazin_Herbst_2014.qxp:Kindermagazin_Herbst_2014
08.09.2014
15:21 Uhr
Seite 18
S
urfen - aber sicher!
Expertentipps zum sicheren Umgang von Kindern mit dem Internet Text: Ricky Laatz
Jeder kennt diesen so vertrauten, routinierten, unvermeidlichen Blick auf das eigene Smartphone, der aus dem Alltag von Erwachsenen heute nicht mehr wegzudenken ist. Wenn wir schon alle paar Minuten E-Mails, Whatsapp, Facebook, Fotogalerien, News, Börsenkurse oder die neuesten Angebote für Online-Shopping checken, wie geht es dann eigentlich unseren Kindern? Welche Gewohnheiten entwickeln sie schon in jungen Jahren, und wissen wir eigentlich genau, was sie am PC gerade tun? Zumal erfahrungsgemäß das technische Wissen von jugendlichen Netz-Usern das ihrer Eltern und insbesondere ihr eigenes noch nicht voll entwickeltes moralisches Empfinden deutlich übersteigt. Solche Fragen sind für viele Eltern kaum lückenlos zu beantworten. Ein vollkommen unkontrollierter Zugang zum World Wide Web liefert Ihren Nachwuchs jedoch schutzlos einer Welt aus, in der es viele ganz eindeutig nicht kindgerechte Angebote gibt und die nur mit einem gewissen Schutz betreten werden sollte - vergleichbar den ersten Schritten an der Hand der Eltern. Ein Ansatz sind bewusst durchdachte Schranken und Grenzen sowohl inhaltlich als auch zeitlich, die dabei altersabhängig gesetzt werden sollten nicht nur in Bezug auf den Computer.
18 www.die-kleinen-rostocker.de
Es fängt schon beim smarten Fernseher, der Spielekonsole, dem iPod und dem Mobiltelefon an, worauf fast alle Kids direkten Zugriff haben. Und alle diese Geräte bieten praktisch einen unbegrenzten Zugang zum Internet. Technische Möglichkeiten für Schranken und Grenzen gibt es viele - hundertprozentigen Schutz natürlich nicht. Vor allem gilt es immer auch, inhaltliche Kompetenz zu vermitteln und darauf zu achten, dass ein gesundes Maß eingehalten wird. Am besten lässt sich das in der Praxis umsetzen, wenn die Eltern anfangs bei der Verwendung dabei sind oder hin und wieder „zufällig“ das Zimmer betreten. Geschickte Eltern können schon bei der Raumeinrichtung darauf achten, dass der Bildschirm stets vom Flur aus beim „Vorbeigehen“ einsehbar ist. Ein bewährtes technisches Mittel: In der Anfangszeit sollte der Router so konfiguriert werden, dass nur während der Anwesenheit eines Elternteils ein offener Zugang zum Web möglich ist. Am besten lassen Sie sich zu diesem aktuellen Problemkomplex von einem IT-Spezialisten
Kindermagazin_Herbst_2014.qxp:Kindermagazin_Herbst_2014
08.09.2014
15:22 Uhr
Seite 19
beraten. Machen Sie sich vorher über mögliche Optionen Gedanken - um die passgenau auf Ihre Wünsche abgestimmten Konditionen zu finden:
2
Gefahren Phishing Cybermobbing Viren Tauschbörsen nicht überwachte Chatrooms N z.B. Snapchat N z.B. Chatroulette 2 ungeeignete Seiten 2 2 2 2 2
c
Zeitsperre c für das WLAN c für das gesamte Netz c für einzelne Geräte
c
Inhaltssperre c Wortfilterlisten? c „Frag-Mutti-Optionen“? c PIN-Schutz
Jan Bathke
BusinessSOS, IT-Spezialist, Dozent für IT-Kompetenz info@b-sos.de | www.b-sos.de Tel. 03 81.4 92 09 90
www.die-kleinen-rostocker.de 19
Kindermagazin_Herbst_2014.qxp:Kindermagazin_Herbst_2014
S
18:39 Uhr
Seite 20
chon gewusst? Prof. Lexi weiß Be
Wo ist das Land, in dem der Pfeffer wächst? Hast du auch schon mal jemanden dorthin gewünscht, wo der Pfeffer wächst? Bloß wo soll das sein? Definitiv weit weg. Stimmt, denn Pfeffer liebt nämlich die Sonne. Er wird auf der Insel Madagaskar, in Indien, Indonesien und Malaysia angebaut.
Warum kann ich mich nicht selber kitzeln? Kitzeln ist nur lustig, wenn es überraschend und unerwartet kommt. Wenn du dich selber kitzelst, berechnet dein Gehirn schon im Voraus den Zeitpunkt der Berührung und ist quasi darauf vorbereitet.
20 www.die-kleinen-rostocker.de
05.09.2014
Dann funktioniert es nicht. Und witzig ist auch, dass wir meistens nur kitzelig sind, wenn wir den Menschen, der uns kitzelt, auch mögen. Übrigens sind wir an den Fußsohlen besonders kitzelig, da hier sehr viele Nervenbahnen ins Gehirn laufen.
Welche Buchstaben braucht man oft? Unser Alphabet hat 26 Buchstaben. Die Buchstaben kommen in den Wörtern unterschiedlich oft vor. Das Q oder X und Y findet man eher selten. Der häufigste Buchstabe ist das E. Man kann nie einen Satz schreiben, in dem kein E vorkommt…
Können Tiere eigentlich auch Schluckauf kriegen? Alle Tiere, die wie wir Menschen ein Zwerchfell haben, können einen Schluckauf kriegen (z. B. wenn sie zu schnell fressen): Hunde, Katzen, Ratten und sogar Schlangen! Vielleicht habt ihr es ja auch schon mal beim Hund oder der Katze hören können.
Kindermagazin_Herbst_2014.qxp:Kindermagazin_Herbst_2014
05.09.2014
18:40 Uhr
Seite 21
scheid…
Gibt es eine letzte, höchste Zahl? Nein, egal wie groß wir uns auch eine Zahl vorstellen, es gibt immer noch eine größere. Man kann ja zu einer gegebenen Zahl immer 1 addieren und so eine noch größere erhalten. Es gibt also unendlich viele natürliche Zahlen. Obwohl wir das Unendliche selbst nie erfahren können, wird es in der Mathematik eingeführt und mit dem Zeichen ∞ (Lemniskate) versehen. Das ist aber keine Zahl, sondern nur eine Hilfe, um mit unendlich großen Zahlen rechnen zu können.
www.die-kleinen-rostocker.de 21
Kindermagazin_Herbst_2014.qxp:Kindermagazin_Herbst_2014
05.09.2014
18:41 Uhr
Seite 22
gewinnspiel Liebe Kinder, es ist Herbst. Die Zugvögel ziehen in den Süden. Einer dieser Vögel ist das Lösungswort von unserem tierischen Zoo-Rostock-Quiz:
1.
Der Zoologische Garten in Rostock besitzt etwa
(G) ca. 2000 Tiere aus 440 Arten (M) ca. 1500 Tiere aus 230 Arten (K) ca. 4500 Tiere aus 320 Arten
5.
Bei welcher Tierart trägt das Männchen die Nachkommen aus?
(L) Kaiserpinguin (G) Zwergkänguru (N) Seepferdchen
2. Was wurde im Zoo Rostock am 08.09.2012 eröffnet? (R) das Darwineum? (B) ein Planetarium? (Y) das Ozeanium?
3. Woran kann man das Löwenmännchen sofort von dem Löwenweibchen unterscheiden? (O) an der Fellfarbe (A) an der Mähne (D) an der Schwanzlänge
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen
4. Was zeichnet Zugvögel aus? (N) sie sind Vögel, die im Herbst in wärmere Ländern fliegen (C) sie sind Vögel, die regelmäßig mit dem Zug fahren
6. Was bringt der Pinguin seiner Liebsten? (C) Steine (M) Heringe (P) Schneebälle
7.
Wie viele Höcker hat ein Dromedar?
(Z) keinen (H) einen (T) zwei
„die kleinen rostocker“ verlosen unter allen richtigen Einsendungen: drei Kinderjahreskarten für den Rostocker Zoo und das Buch „Lauter Kinderkram. Kindersachen selber nähen“ von Annette Villacorta Kienzle Schreibt uns die richtige Lösung unter dem Stichwort „Rätselspaß Herbst 2014“ … per E-mail an info@die-kleinen-rostocker.de oder per Postkarte an „KWITT Medien & PR“, PF 10 20 42, in 18003 Rostock Nicht vergessen: Namen, Telefonnummer und die Adresse! Einsendeschluss ist der 30.11.2014. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. 22 www.die-kleinen-rostocker.de
Kindermagazin_Herbst_2014.qxp:Kindermagazin_Herbst_2014
05.09.2014
18:43 Uhr
Seite 23
Kindermagazin_Herbst_2014.qxp:Kindermagazin_Herbst_2014
05.09.2014
18:45 Uhr
Seite 24