© lunamarina - Fotolia.com
die-kleinen-rostocker_03/10.qxp:kindermagazin
05.03.2010
15:35 Uhr
Seite 1
Städtereisen mit der Familie
VERANSTALTUNGSTIPPS 5. Jahrgang
Rund ums Osterfest
die-kleinen-rostocker_03/10.qxp:kindermagazin
05.03.2010
8:18 Uhr
Seite 2
Tierische Bastelaktion im Rostocker Zoo
Osterlämmer gesucht :
:
Mit fantastischen, kleinen und großen, Veranstaltungstipps witzigen und außergewöhnlichen Lämfür Kind & Kegel mern soll der Rostocker Zoo zu Ostern 21.März geschmückt sein. Klein und Groß, die Erlebnistag „Rund ums Lamm“ ganze Familie ist zum Basteln aufgerufen. 29. April Als Dankeschön gibt es für jedes wetterfeste Lange Nacht der Wissenschaften 1. Mai Schäfchen eine Kindereintrittskarte. Eröffnung Zoo-Imkerei „Flotte Bienen“ Vom 22. März bis 1. April können die ab 24. Mai Osterlämmer an der Annahmestelle im Zoo Rhododendronwochen (Eingang Barnstorfer Ring) abgegeben „Feuerwerk der Farben“ mit Führungen werden. durch den historischen Rhododendronhain 28. Mai 12. Klassik-Nacht „Donau Klänge“ Wer mehr erfahren möchte: mit Mondschein-Expedition Tel.: 0381/ 2082- 179 5. Juni Großes Kindertagsprogramm und www.zoo-rostock.de
:
:
Wir verlosen 4 Tageskarten für Kinder
:
Anzeige
:
Öffnung: ganzjährig täglich ab 9.00 Uhr Babywickelraum, Bollerwagen-Verleih, Zooführungen, Gastronomie, Zoo-Shops, rollstuhlgerechte Auffahrten und Toiletten, Hunde an kurzer Leine erlaubt Zoo-Eingänge: Barnstorfer Ring (Parkplatz) und Trotzenburg (Straßenbahn) Zoolinien: Straßenbahn 6 und 3 , Bus 28 oder auf der A 20 direkt zum Zoo
Mama Erdmännchen ist glücklich mit ihren Kindern.
Weißbüscheläffchen kuscheln mit Papa.
:
Waschbär & neugieriges Kängurubaby.
Fotos: Zoo/Kloock
Schreiben Sie uns unter dem Stichwort „Zoo“, per E-mail an info@die-kleinen-rostocker.de oder per Postkarte an „KWITT Medien & PR“, PF 10 20 42, 18003 Rostock. Einsendeschluss ist der 31.05.2010. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Der kleine Jaguar-Junge Yuma und seine Mutter Ayana.
Zoologischer Garten Rostock Rennbahnallee 21, 18059 Rostock Tel.: (0381) 20 82 0 post@zoo-rostock.de www.zoo-rostock.de
die-kleinen-rostocker_03/10_kinder.qxp:kindermagazin
12.03.2010
14:36 Uhr
Seite 3
MAGAZIN Inhalt
www.die-kleinen-rostocker.de
S. 4 - 5
Ausflugstipp: Das MÜRITZEUM in Waren
S. 6 - 7
Städtereisen für Kinder Berlin, Kopenhagen, Wien & Barcelona
S. 8 - 11
Sven-Markus Knauf: Frühling ist ...
S. 12 - 13
Neues für Kids Heelys & Co
S. 14 - 15
Osterzeit = Ausflugszeit Alte Osterbräuche & Ostertermine
S. 16 - 17
Schon gewusst? Wie feiert man eigentlich Ostern in Australien? S. 18
Fotos: Zoo/Kloock
ab Seite 8: Städtereisen für Kinder
Liebe Leserinnen & Leser, nd…Liebe Mütter & Väter, wissen Sie eigentlich, wie Kängurus im Großstadtdschungel aussehen? Am Ende sind es nämlich Ihre eigenen Kinder, wenn sie sich ein paar „Poweriser“ unter die Füße geschnallt haben. Diese kleinen Springwunder gehören neben „Heelys“ zu den noch relativ jungen Trendsportarten, die sich in Europa in den vergangenen Jahren etabliert haben. Alles Wissenswerte dazu finden Sie im neuen Kindermagazin der „kleinen rostocker.“ Außerdem können Sie sich Anregungen für den nächsten Familienurlaub in spannenden europäischen Städten wie Kopenhagen, Wien oder Barcelona holen.
inhalt
Veranstaltungen für Kinder im Frühling 2010
Auch das Osterfest darf in unserem Kindermagazin natürlich nicht zu kurz kommen. Eine erlebnisreiche & fröhliche Frühlingszeit, das wünscht Ihnen…
3
Ihre Katrin Witt
ab Seite 6: Ausflugstipp: Müritzeum
Impressum „die kleinen rostocker” erscheinen viermal im Jahr, Herausgeber: KWITT Medien & PR, Katrin Witt, PF 10 20 42, 18003 Rostock, Tel. +49 (0) 3 81 2 90 61 45, Internet: www.die-kleinen-rostocker.de, info@kwitt-medien.de; Redaktion: Nadja Arp, R.Laatz; Satz, Gestaltung, Layout: Grafikdesign Daniela Krätzel; Fotos: „die kleinen rostocker“; Druck: ODR GmbH; Auflage: 20.000 Exemplare; Copyright: Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages. Alle im Magazin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind rechtlich geschützt. Eine Verbreitung und / oder Verwertung ohne Einwilligung des Verlages sind nicht zulässig. Redaktion: Alle Informationen sind sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. Der Verlag behält sich Kürzungen und journalistische Bearbeitung aller Beiträge vor.
die-kleinen-rostocker_03/10.qxp:kindermagazin
:
veranstaltungstipps
15:22 Uhr
Seite 4
Veranstaltungen für K :
Volkstheater Rostock
Karl´s Erlebnis-Dorf
14. März, 18.00 Uhr: „Die Wanze“ - Ein Insektenkrimi für Kinder ab 9 Jahren 21. März, 18. April, 11.00 Uhr: „Max und Moritz“ - Kinder Musical für Kinder ab 4 Jahren 23. - 26. März: „Konzerte für Teens“ - Musik von Richard Wagner in der
06. März -11. April: Spaß haben mit der ganzen Familie!
Scandlines-Arena 4
05.03.2010
28. März, 15.00 Uhr: „Moritz in der Litfasssäule“ für Kinder ab 5 Jahren, Rostocker Premiere 02. - 03. April: „Der Traumzauberbaum“ in Rostock - Gastspiel zum 30. Jubiläum Moosmutzel, Agga Knack die wilde Traumlaus, Waldwuffel mit seinen merkwürdigen Weisheiten und der„Meister“ Reinhard Lakomy singen sich quer durch die nunmehr elf Geschichtenlieder-Produktionen. Sie veranstalten ein Traumzauberbaum-Geburtstagsfest, das kleine und große Kinderherzen in Flammen setzt und vor Spaß zum Hüpfen bringt…
04. April, 11.00 Uhr: „Ferdinand, ein Stier“ - Erzählung für Kinder ab 4 Jahren 11. April, 18.00 Uhr: „Die Wanze“ - Ein Insektenkrimi für Kinder ab 9 Jahren 23. Mai, 10.30 Uhr: OZ-Theaterwerkstatt „Tolle Fummel und falsche Wimpern“ Bei Kostüm & Maske hineingeschaut
In Rövershagen gibt es von lustigen Oster-Spielen über Bastelstraße und Oster-Café bis hin zum Fotopoint in der Häschenschule eine Menge zu entdecken.
Täglich von 09.00 bis 19.00 Uhr kann man durch die verrückte Osterscheune schlendern & die Frühlingsstimmung genießen. Täglich von 09.00 bis 19.00 Uhr Bonbon-Manufaktur: Wie das duftet! Schaut den Bonbonmachern bei der Arbeit zu und probiert die süßen Naschereien mit vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen.
09. Mai:
:
Karl´s Kaffeekannen-Party
Natur- & Umweltpark Güstrow 20., 27. März:
Geführte Wolfswanderung im Dämmerlicht 13. März: „Wolfsspezialnacht“ Wanderung mit Wolfsfütterung & Lagerfeuer 29. März - 07. April: Osterferienspaß 02. April: „Wolfsspezialnacht am Karfreitag“ Wolfswanderung mit Fütterung, Osterfeuer, rustikalem Grillimbiss, Hexe Broschinka, Osterhasen, nächtliche Tauchaktion am Aqua-Tunnel
30. April:
Walpurgisnacht im NUP
die-kleinen-rostocker_03/10.qxp:kindermagazin
05.03.2010
15:22 Uhr
Seite 5
r Kinder im Frühling 2010 22. Mai:
:
Geführte Wolfswanderung im Dämmerlicht „Lange Nacht der Tiere“ Was machen Bär, Wolf & Co. bei Nacht…?
Zoo Rostock 21. März: 22. März - 01. April: 29. April: 01. Mai: 24. - 31. Mai:
Rund ums Lamm - Erlebnistag Bastelaktion: Osterlämmer Lange Nacht der Wissenschaften Eröffnung der Imkerei Feuerwerk der Farben – Rhododendron-Wochen
: Kartcenter Rostock
Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr
08., 15., 29. Mai:
Für Kinder ab sieben Jahre und 1,38 Körperhöhe! Hier geht es vor allem um das Üben der Fahrsicherheit. Nach Absolvierung einer Prüfung erhalten die kleinen Rennfahrer ihren endgültigen Führerschein, der sie zum Fahren auf den schnellen Karts berechtigt. Sonntags können sie dann ab 12:30 Uhr im Kids Club ihre Runden drehen.
:
Sternwarte Rostock 07. März, 17.00 Uhr: Suche nach anderen Erden - Planetariumsvortrag 11. März: Termin der eigenen Astro-AG Terraforming & die Suche nach außerirdischem Leben Nach Wunsch Schulveranstaltungen in der Sternwarte zu vereinbarten Terminen & Themen möglich.
Pandino Bargeshagen: Di - Fr 14.00 - 19.00 Uhr, Samstag, Sonn- & Feiertage 9.00-19.00 Uhr Kinderland Roggentin: Mo - Fr 14.00 - 19.00 Uhr, Samstag 10.00 - 20.00 Uhr, Sonn- & Feiertage 10.00 - 19.00 Uhr Mumpitz Wismar: Mo - Fr 13.00 - 19.00 Uhr, Samstag, Sonn-, Feier- & Ferientage 10.00-19.00 Uhr Karl’s Tobeland: täglich von 09.00 - 19.00 Uhr, In allen Indoor-Spielwelten kann man natürlich auch seinen Kindergeburtstag feiern!
5
veranstaltungstipps
Immer sonntags 12.30 Uhr: Kinderkartschule im Kartcenter Rostock-Schmarl
:
Indoor-Spielwelten
die-kleinen-rostocker_03/10.qxp:kindermagazin
Das MÜRITZEUM in Waren (Müritz) – NaturErlebnisZentrum mit Deutschlands größtem Süßwasseraquarium für heimische Fische. Willkommen im Haus der 1000 Seen. 6
Spannender Streifzug zum satt Sehen. Das MÜRITZEUM ist ein modernes multimediales NaturErlebnisZentrum. Faszinierend, unterhaltsam und informativ, einfach und verständlich, präsentiert es die Region rings um die Müritz für jung und alt gleichermaßen gut geeignet. Hier kann man bei jedem Wetter Spaß haben, entspannen, experimentieren, lernen, träumen, Heimat erleben sowie über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft staunen. Bei uns dreht sich alles um Deutschlands größten Binnensee. Gern machen wir Sie mit Ihrer Majestät der Müritz bekannt. Und mit den 999 funkelnden Mitgliedern ihres blaublütigen Hofstaates. Diskret blicken wir unter ihre Wasserlinie und gehen dem Reich der Fische auf den Grund. Wir erkunden den Müritz-Nationalpark aus der Vogelperspektive, begegnen 1000-jährigen Baumgiganten, nehmen die Eiszeit unter die Zeitlupe und entreißen dem Moor manche Geheimnisse.
MÜRITZEUM
•
05.03.2010
8:19 Uhr
Seite 6
Blau-grünes Herz. Mittelpunkt unserer Ausstellung ist eine beeindruckende Aquarienlandschaft. Allein 600 Maränen schwärmen hier von der Mecklenburgischen Seenplatte. Eine moderne Multivision und die Naturhistorische Landessammlung präsentieren Schönheiten und Wunderwerke der Natur. Überall gibt es etwas aufzustöbern und auszuprobieren. Erlebnisgarten, Sonderausstellungen sowie vielfältigste Veranstaltungen komplettieren das faszinierende Zentrum dieser faszinierenden Region. Aquarien. In 24 Becken faszinieren neben 40 heimischen Fischarten auch Krebse, Sumpfschildkröten und andere Wassertiere. Der älteste Bewohner ist ein 27 Jahre alter Spiegelkarpfen von über 20 kg. Highlights sind das 100.000-Liter-Becken, die Nachgestaltung einer Flusslandschaft und das zum Teil außen liegende Wassertheater mit Blick in den Herrensee. Zeitreise. Der Streifzug der Geschichte beginnt in der Eiszeit, die diese Landschaft formte. Über die Steinzeit und die Ära der Slawen gelangen wir ins Mittelalter und schließlich in unsere Tage. Wald. Riesige Eichen, knorrige Kiefern, grazile Erlen - wir begeben uns in den Wald und schauen zu den Wipfeln und in die Wurzeln. Wir
Zur Steinmole 1
•
17192 Waren (Müritz)
•
Telefon (
die-kleinen-rostocker_03/10.qxp:kindermagazin
05.03.2010
8:19 Uhr
Seite 7
gehen auf Nachtwanderung und lernen spannende Geschichten über die Tiere des Waldes sowie über das Holz und seinen vielfältigen Nutzen. Vogelwelt. Im Heißluftballon beobachten wir die Seenplatte aus der Vogelperspektive. Im Konzertsaal geben das »Garten-Sextett« und andere gefiederte Chöre ein Konzert. Im Vogelsaal umschwärmen uns zahlreiche einheimische Vielflieger. Park. Den Herrensee umsäumt ein abwechslungsreicher Park mit alten Bäumen und moderner Kunst. Mit etwas Glück kann man hier wildlebende Wasservögel beobachten. Auf dem Naturlehrpfad rund um den See begegnen wir einheimischen Gehölzen und Stauden, begutachten große und kleine Steine und erkunden einen Bienenstock. Spielplatz. Leinen los, Motor an, Kapitän ans Steuerrad! Hier können die kleinen Besucher Fischer spielen. Schaufenster der Region. Das Müritzeum ist gleichzeitig Welcome-Center für die Mecklenburgische Seenplatte. Besucher finden hier viel Wissenswertes über das blau-grüne Herz MecklenburgVorpommerns sowie stets aktuelle Freizeit- und Urlaubsangebote. Wichtig also für einen ersten Überblick und unvergessliche Tage. Öffnungszeiten: Anzeige
on (03991) 63368-0
•
Fax -10
•
April bis Oktober täglich Montag-Sonntag 10 – 19 Uhr. November bis März täglich Montag-Sonntag 10 – 18 Uhr. Einlass bis 60 Minuten vor Schließung. Restaurant täglich geöffnet. Hunde erlaubt.
www.Mueritzeum.de
•
info@Mueritzeum.de
7
die-kleinen-rostocker_03/10.qxp:kindermagazin
05.03.2010
8:20 Uhr
Seite 8
städtereisen
Bunte Berliner Bären, ein Königsschloss & lvcx „Minopolis“ - Städtereisen f
B
Kann die Hauptstadt Kindern genau so viel Spaß machen wie den Erziehungsberechtigten? Natürlich! Ein paar Stichworte: der freundliche „Knut“, die bunten Berliner Bären, das berühmte „Ampelmännchen“ (für das es eigene Geschäfte gibt), „Legoland“ am Sony-Center, ein Naturkundemuseum mit dem größten Dinosaurierskelett der Welt. Und die etwa 2 h Auto-
erlin
fahrt sind wohl gerade noch unterhalb der Radar- und damit Meckergrenze vom reisenden Junior-Club. Im Berliner Zoo findet man den kleinen Fernsehhelden „Eisbär Knut“. Der ist ziemlich
Foto R. Laatz
8
Was ist eigentlich wichtig, wenn unsere Lütten langsam groß sein wollen und auf Reisen gehen? Wenn man Kinder dazu fragt, dann gibt´s bestimmt eher Antworten, die zum Schmunzeln anregen können. Denn Kids haben, das liegt ja in der Natur der Sache, oft andere Interessen als Eltern. Sie wollen „Abenteuer“ erleben, Spaß haben, das tun was ihnen gerade einfällt ohne sich abzumelden. Das ist sehr gut für die Fantasie, und genau so gut für eine erhöhte Alarmbereitschaft bei den Großen. Wie also beides miteinander verbinden - die Abenteuerlust der Kinder und das Fürsorgebedürfnis der Eltern, die nebenbei ja auch einen schönen Tag erleben wollen? Die folgenden vier Reiseempfehlungen für aufregende Städte sollen dabei helfen.
Berliner Dom
groß geworden, dafür sind die Warteschlangen vor dem Gehege jetzt kleiner. An den Eltern wäre es nun zu erklären, warum ei-
lvcxy
die-kleinen-rostocker_03/10.qxp:kindermagazin
s & das Zwergenreich n für Kinder lvcx Text: Ricky Laatz
gentlich Menschenbabies langsamer wachsen als Tierkinder. Will man gemeinsam die typischen Sehenswürdigkeiten besuchen (Reichstag mit Glaskuppel, Fernsehturm, Tiergarten, Schloss Bellevue), dann bietet sich die Fahrt mit der Buslinie 100 an: Kinder bis 6 Jahren fahren in den Doppeldecker-Bussen sogar umsonst. Wenn man am Büro von Angela Merkel in ein Fahrgastsschiff steigt, können Eltern & Kinder ganz ohne Reisestress Berlin vom Wasser aus erobern. Und die Lütten staunen darüber, wie viel Flusswasser sich eigentlich mitten in einer so großen Stadt befindet. www.visitberlin.de.
K
openhagen
8:20 Uhr
Seite 9
Reiseland Rostock
- Städtereisen Experten
Wir bieten Ihnen eine exzellente Beratungsleistung rund um Städtereisen. Mit fundiertem Wissen über die besten City Hotels , individuellen Zusatzleistungen und aktuellen Insidertipps, garantieren wir Ihnen einen unvergesslichen Aufenthalt in den schönsten Städten dieser Welt!
Unser besonderes Angebot: 4 Tage / 3 Nächte BARCELONA z. B. 21.08.2010 - 24.08.2010 4**** Hotel " Abba Garden" mit Frühstück inkl. Flug ab Berlin oder Hamburg 2 Erwachsene und 1 Kind (bis 11 Jahre) 612,- € Gesamtpreis - Angebot vorbehaltlich Verfügbarkeit -
Anzeige
Einen echten König mit seiner Familie kann man heute in Kopenhagen immer noch treffen, und zwar auf Schloss Amalienborg. Warum denn die Könige und Prinzessinnen im eigenen Land überhaupt abgeschafft wurden? Mit dieser Frage des Nachwuchses dürfen sich dann wiederum die Eltern beschäftigen. In der dänischen Hauptstadt gibt es 500.000 Einwohner und zahllose Fahrräder, deshalb findet man ohne Probleme auch Leihfahrräder mit Kindersitzen. Die berühmte kleine „Meerjungfrau“ am Hafen lässt sich damit gut errei-
05.03.2010
im Warnowpark • 18107 Rostock Tel. 03 81 / 77 00 90 • Fax 03 81 / 7 70 09 29 rostock.warnowpark@reiseland.de • www.reiseland-rostock.de
städtereisen
die-kleinen-rostocker_03/10.qxp:kindermagazin
10
05.03.2010
8:20 Uhr
Seite 10
chen, der „Ronde Tarn“, beim dem die Treppe wie ein Schneckenhaus aussieht und bis in die Kirchturmspitze führt. Auf keinen Fall darf der Vergnügungspark „Tivoli“ fehlen, denn er ist eine Welt für sich: 150-jährige Attraktionen, Lichterglanz aus 120.000 Glühbirnen, nostalgische Uniformen und das weltgrößte Kettenkarussell. Mehr davon unter www.tivoli.dk.
lvcxyqwer
die-kleinen-rostocker_03/10.qxp:kindermagazin
W
ien
8:20 Uhr
Seite 11
B
arcelona
Barcelona liegt direkt am Meer, und so ist es kein Wunder, dass das blaue Element in der zweitgrößten Stadt Spaniens eine wichtige Rolle spielt. Im Barcelona-Urlaub sind für Familien natürlich die Mittelmeer-Strände wie „Barceloneta“, „Marbella“ und „Nova Marbella“ sehr interessant. Ein schönes Erlebnis sind die Hafenrundfahrten mit den beliebten „Golondrinas“. Im „Museu Marítim de Barcelona“, dem katalanischen Meeresmuseum, dreht sich ebenfalls alles um Wasser. Die Ausstellung überzeugt mit Familien- und Kinder-Aktivitäten, dem aufblasbaren „Planetarium“ und sogar einem eigenen Schiff im Hafen. Fußballbegeisterte Jungs schließlich sollten natürlich auch das Museum des F. C. Barcelona besuchen. Reinklicken: www.mmb.cat, www.fcbarcelona.cat.
© Minopolis
den Besuch einplanen. „Minopolis“ liegt an der U-BahnHaltestelle Donauinsel. Ein anderes begehrtes Ziel für Kinder befindet sich im barocken Museumsquartier von Wien. Dort kann man ein eigenes Kindermuseum erobern, mit Wassergrotten, Spiegeltunnel und Korallenriff. Reichlich Grün gibt´s rund um Schloss Schönbrunn und auf der Donauinsel. Nachschauen: www.kindermuseum.at, www.minopolis.at.
© Solodovnikova Elena; fotolia.com
In Barcelona gibt es unendlich viele Parkanlagen. Unser Tipp: Der Parc Güell ist ein vom Architekten Gaudí geschaffener Märchenwald. Sie können sich hier ruhig verzaubern lassen. Die mit Bruchkeramik verzierte Bank ist weltberühmt.
städtereisen
Österreichs Hauptstadt ist nicht nur Heimat berühmter Zuckerbäckerkunst und fantastischer Torten in den vielen Kaffeehäusern, sondern auch Schauplatz von „Minopolis, die Stadt der Kinder“. Hier gibt es auf 6.000 qm eine richtige Ministadt, in der kleine Besucher in kindgerechter Größe alles finden, was eben zu einer Stadt gehört: Krankenhäuser, Banken, Feuerwehr, Polizei sowie einen Fahrbereich u.v.m.. Da man hier sogar einen „Kinderführerschein“ machen kann, sollten Familien auf jeden Fall einen halben Tag für
05.03.2010
11
die-kleinen-rostocker_03/10.qxp:kindermagazin
05.03.2010
8:21 Uhr
Seite 12
leseecke
Frühling ist . 12
Sven-Markus Knauf lebt seit 1998 in Rostock, sein Leben und somit auch seine Geschichten spielen sich daher in Mecklenburg-Vorpommern ab. Fasziniert berichtet er von seinen Begegnungen mit den »Einheimischen« und der unheimlichen Anziehungskraft des Meeres. Im letzten Kapitel des Buches, »Unser MV«, finden unter anderem das Deutsche Meeresmuseum Stralsund, der Darßer Weststrand und die Insel Hiddensee ihren Platz. Den krönenden Abschluss bildet eine Liebeserklärung an das von Knauf so betitelte »Lieblingsland«.
Über die Brüstung des windgeschützten Balkons können wir das Meer sehen. Es ist eben warm genug, um draußen zu essen, aber über dem Atlantik frischt doch ein stürmischer Wind auf. Und der unterseeische Teil der ockerfarbenen, einmalig ausgewaschenen Felsskulpturen der Algarveküste wäscht sich dann aus und sorgt für eine heftige Verfärbung des Wassers. „Seht euch mal das Wasser an, was das für eine irre Farbe hat!“ sage ich. „Wie der Schinken“, stellt mein Sohn, knapp fünf, nach einem kurzen Blick auf das Wasser und einem ausführlichen auf sein bissbereites Schinkenbrot stoisch fest. Und hat völlig recht. In Deutschland herrschte noch das, was die einen Schneechaos und die anderen schlicht Winter nennen. Anfangs hatten wir es eifrig fotografiert. Später als nicht mehr so schön verurteilt. Und uns sogar aus dem Staub gemacht. Nachsehen, ob es irgendwo in Europa noch etwas anderes gibt, Sonne etwa, die auch wärmt, schmadderfreie Straßen und Wiesen, frühe Vorboten des wahrhaftigen — nunja — Frühlings womöglich. Und die Suche hatten wir, um sie möglichst kurz zu halten, gleich dort begonnen, wo Europa fast zuende ist, wo im Süden und im Westen nur noch wilder, tosender, herrlicher Atlantik ist, im tiefsten Portugal. Überrascht fanden wir fast vor der Tür des Quartiers eine breite und sandstrandige Bucht von gewaltiger Ausdehnung vor, die der Prospekt gar nicht erwähnt hatte, wo doch sonst der Strand
die-kleinen-rostocker_03/10.qxp:kindermagazin
t ...
05.03.2010
8:21 Uhr
Seite 13
:
Irrtum. Als ich beim Warten auf das Flugzeug fragte, ob das ein schöner Frühling gewesen sei, den wir da vorgeschmeckt hätten, beschieden mich meine Kinder: Nein! Man hätte gemerkt, dass es hier keinen richtigen Winter gäbe, nicht kalt und fies gewesen sei. Nun „knalle“ es auch nicht, wenn es wärmer würde, und: „Man riecht nichts!“
Also: ein richtiger Frühling kommt nur nach einem richtigen Winter, und Frühling ist, wenn‘s knallt und riecht. Einen richtigen Winter hatten wir. Und ich bin sicher, nun knallt und riecht‘s auch bald!
leseecke
in der Werbung eine ganze Doppelseite ausfüllt, und vor Ort stellt man fest, dass der zum Größenvergleich abgebildete Sonnenschirm in der besseren Sandkiste ein Cocktailschirmchen und die gezeigte Strandschönheit ein Erzeugnis aus der Barbieecke waren. In unserer Bucht konnten wir stundenlang in der Sonne spazieren, und die, die wollten (alle außer mir also) zogen auch Schuhe und Strümpfe aus. Und gingen bis zu den Knien ins Wasser. Frühling, oder? Auf den Balkonen sah man bloße Bäuche, jawohl. Und auch in den windstillen Ecken und Winkeln der algarvetypischen Felsskulpturen (s.o.): Haut in rot (Engländer) und weiß (Deutsche). Frühling, oder?
»Sie werden noch an mich denken! Mann und Vater - fröhliche Lebensbeichte« Sven-Markus Knaufs Buch mit rund sechzig seiner vergnügten Kolumnen ist überall im Buchhandel erhältlich. Hierin erzählt der vierfache Vater von den Tücken und Pannen eines typischen Familienalltags.
13
die-kleinen-rostocker_03/10.qxp:kindermagazin
05.03.2010
8:23 Uhr
Seite 14
Neues für Kids im Frühling:
fit & fun
“Ich dreh mal eine Runde mit de
14
Seit einigen Jahren schon werden die menschlichen Fortbewegungsarten ständig erweitert. Wer gedacht hätte, dass es nur Gehen, Laufen, Biken, Auto fahren, Skipisten, Tauchen oder Fliegen gibt, der hat sich gründlich verrechnet. Direkt von der Straße oder aber von pfiffigen Funsport-Entwicklern kommen die verschiedensten neuen Ideen, mit denen Kombinationen geschaffen werden oder ganz unbekannte Arten des Vorwärtskommens: Buggyfahren mit einem Drachen, das inzwischen weit verbreitete Kitesurfen, Waveboarding, Stand-up-Paddling, Bikeboards oder Segways, um nur einige zu nennen. Einer der neuesten Trends kommt aus Amerika: Warum immer wieder Inline-Skater an- und ausziehen, wenn es auch einfacher geht? Dachte sich der Skateboarder Roger Adams aus Tacoma Ende der 90er Jahre und experimentierte wenig später mit einzelnen Rollen, die er direkt an der Sohle ganz normaler Schuhe anzubringen versuchte. Er brauchte mehrere Versuche, aber dann funktionierte es: rollen, gleiten, gehen, springen und skaten in einem. Heute sehen sie aus wie normale Sneakers, doch hebt man die Zehenspitzen, verwandeln sie sich in ein hippes Sportgerät. Wer „Heelys“ trägt, kann zwischen Gehen und Rollen wechseln, ohne dabei die
Schuhe ausziehen zu müssen. Denn in die Ferse des TurnschuhWunders ist eine Rolle integriert, die im Handumdrehen ein- und ausgeklickt werden kann. Modische Sneakers werden so zu mobiler Footwear. Ein Heeler ist praktisch wie ein Skateboarder, mit ähnlichen Bewegungen und hohen Geschwindigkeiten - nur ohne Board. Alle nötigen Grundtechniken wie das Fahren einer geraden Linie können Heely-Anfänger in ein paar Minuten lernen. Wer jedoch richtig cruisen oder Tricks machen will, braucht ungefähr 4-5 Wochen Zeit. Technische Besonderheiten der Schuhe: zusätzlich verstärkt und deshalb gelenkschonende Fersen, ständig weiterentwickelte Rollen für bessere Balance und Sicherheit, so genannte „Fat-Wheels“ die breiter sind und ein besseres Gleichgewicht beim Gleiten ermöglichen - sind sehr gut geeignet Einsteiger, für Cracks und professionelle Stunts sind Megawheels im Angebot, die mit einem größeren Durchmesser höhere Geschwindigkeiten garantieren
Starten: …können Kids auf jeden Fall mit dem Schulalter. Rechtlich gelten auf Straßen die Bestimmungen der StVO für „fahrzeugähnliche Geräte“ (fäG´s), also solche Sportgeräte mit Rädern & Rollen. Bei jedem Actionsport ist Sicherheit wichtig, deshalb gilt gerade am Anfang: eine Schutzausrüstung muss immer dabei sein! Dann folgen Sicherheitscheck (sitzen die Rollen richtig in den Schuhen) – die Balance finden – Rollen – Bremsen üben – die Trickkiste.
Kängurus im Großstadtdickicht
:
Auf Powerisern über den Asphalt toben Der Poweriser ist so etwas wie das ultimative Funsport-Gerät. Ent-
die-kleinen-rostocker_03/10.qxp:kindermagazin
:
den Heelys…“
: :
wickelt in der Luft- und Raumfahrtindustrie (die Sprungfedern z.B. wurden von Luftfahrtunternehmen hergestellt), ist der Poweriser eine Waffe gegen Bewegungsmuffel aller Art und chronische Langeweile. Hi-Tech: Die Gesamtkonstruktion besteht aus Aluminium und glasfaserverstärktem Kunststoff. Durch das Zusammenspiel der verwendeten Hi-Tech-Werkstoffe werden 2 m hohe Sprünge und eine gigantische Schrittweite von bis zu 5 m zum Kinderspiel. Allein mit gemütlichem Joggen per Powerisern können selbst Sprint- und Hürdenläufer von Sonntagsathleten überholt werden. Schwierigkeitsgrad: Wegen der direkten Montage an den Fuß, der festen Doppelschnallenverbindung sowie einer festen Verbindung unterhalb des Knies ist der Poweriser eigentlich nur eine Verlängerung des eigenen Beines. Der Schwerpunkt liegt genau unterhalb des Fußes, ebenso wie beim normalen Gehen & Laufen. Profis sagen, dass auch Anfänger innerhalb von 10 Minuten ohne Hilfe frei laufen können.
It´s for Kids: Achtung – es gibt sogar ein Modell nur für Kids! Ausgelegt ist es auf ein Gewicht zwischen 30 kg und 50 kg. Bei den Erwachsenen gibt es die Gewichtseinteilungen von 50-70 kg, 70-90 kg und 90-120 kg. Der Kaufpreis liegt etwa bei 200 Euro (Kinderausführung) bis ca. 350 Euro für die Erwachsenen. Außerdem gibt es Pakete, in denen die Schutzausrüstung gleich mit dabei ist. Wem das zu teuer wird, der kann sich die Känguru-Schuhe je nach Angebot auch stundenweise ausleihen.Da bei solcher Kraftentwicklung auch Sturzgefahr besteht, ist es in jedem Fall ratsam und auch Pflicht, eine Schutzausrüstung zu tragen - bestehend aus Helm-, Knie- und Ellenbogenschonern (ähnlich wie beim Inline-Skating). Zusätzlich werden auch Anfänger- & Einführungskurse angeboten.
:
:
:
:
05.03.2010
8:23 Uhr
mumpitz
Seite 15
die-kleinen-rostocker_03/10.qxp:kindermagazin
05.03.2010
8:24 Uhr
Seite 16
osterzeit
Alte Osterbräuche & Oster
16
Vom 2. bis zum 5. April dauern die Osterfeiertage in diesem Jahr, und neben dem Vertreiben des Winters gehört auch die geheimnisvolle Vermehrung von bunt gefärbten Ostereiern zu ihren bekannten Aufgaben. Außerdem gibt es verschiedene Ostertraditionen und Bräuche, die in einigen Orten Mecklenburg-Vorpommerns immer noch gepflegt werden. Auch manche der typischen Osterspäße haben ihren Ursprung in alten Zeiten. Wer weiß z.B. noch, warum man Hühnereier überhaupt bunt anmalt und an Zweige hängt? Dieser farbenfrohe Schmuck an Weidensträuchern sollten früher nämlich Hexen und böse Geister vertreiben. Das hat offenbar geklappt – denn Hexen bekommt man heute nirgendwo mehr zu sehen. Auch etwas in Vergessenheit geraten ist das so genannte „Stüpen“. Mit geschmückten Zweigen schleichen sich die Kinder am Ostersonntagmorgen ans Bett ihrer Eltern und verlangen mit den Ruten die Herausgabe der Ostereier. Eiertrudeln vom Eierberg war ebenfalls ein altes Osterspiel, bei dem die Jüngsten ihre Ostereier einen Hang oder Hügel herunter rollen lassen. Was dabei nicht heil unten angekommen ist, darf natürlich aufgegessen werden.
Das „Ostertauchen“ in Prerow
:
Und was macht man auf der Halbinsel Fischland/ Darß an den Osterfeiertagen? Natürlich, eine Schatzkiste bergen! Das Spektakel beginnt am Ostersonntag um 13.00 Uhr, dann finden sich neben den Tauchern auch zahlreiche Schaulustige an der Seebrücke von Prerow ein, die das Bergen der großen Schatztruhe live miterleben wollen. Sobald die Truhe gehoben und an Land geschleppt ist, werden nach alter Strandräubermanier die Schätze geteilt. Ein kleines Volksfest rundet das ganze Spektakel ab.
Vogelpark Marlow
:
In Marlow bei Ribnitz-Damgarten lässt sich der riesengroße „Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft“ als Miniaturausgabe bestaunen. Auf einer Fläche von fast 6.000 Quadratmetern ist im Vogelpark die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst mit ihrer Flora und Fauna nachgebildet. Im Vogelpark sind Einheimische und Urlauber zum bunten Fest mit Osterfeuer und Ostermusik, Knüppelkuchen und anderen Osterbräuchen eingeladen.
Süßigkeiten in Kühlungsborn zu verschenken
:
Das geht alle Kinder etwas an: Am Ostersonntag werden im Konzertgarten des Ostseebades Kühlungsborn 200 Präsentkörbchen versteckt, und gefüllt sind sie mit Süßigkeiten und praktischen Kleinigkeiten im DreiMöwen-Design. Los geht es ab 10.00 Uhr. Dieses
die-kleinen-rostocker_03/10.qxp:kindermagazin
05.03.2010
8:25 Uhr
Seite 17
ertermine in der Umgebung österliche Event zum Saisonauftakt ist den regelmäßigen Besuchern Kühlungsborns wohlbekannt, und nachdem man sich den Osterspaziergang versüßt hat, wartet dann später am Abend das leuchtende und weithin sichtbare Osterfeuer am Strand.
:
Ostermarkt in Deutschlands größter Feldsteinscheune In Bollewick unweit von Röbel mitten in der Mecklenburgischen Seenplatte befindet sich nicht nur Deutschlands größte Feldsteinscheune, sondern auch der „Große Mecklenburger Ostermarkt“. Rund um das größte Osternest Mecklenburgs werden wieder Künstler, Handwerker und Kunsthandwerker aus verschiedenen Bundesländern erwartet. Neben Musik und Unterhaltung gibt noch so manche Überraschung für die kleinsten Besucher.
Li
ebe
zum
D e t ai l – f o r
A c ce s s o ir e s – M • öb ds
Schwaansche Str. 1 • 18055 Rostock kontakt@lillebo.info • www.lilleboshop.de Tel. 03 81 / 1 21 62 26
Mi t
Ki
Anzeige
17
u ng – G es che nk
e•
K l ei d – el
• Jetzt NEU “ la fraise rouge“
die-kleinen-rostocker_03/10.qxp:kindermagazin
05.03.2010
8:25 Uhr
Seite 18
Wie feiert man eigentlich Ostern in Australien?
:
Osterhase: ja Ostereier: ja Die niederländischen Kinder feiern die Ankunft des Osterhasen genau so wie Familien in Deutschland. Dieser hat farbig bemalte Eier und eine Mindestmenge Süßigkeiten versteckt, die man dann finden muss. Osterhasen und kleine Lämmchen kann man auch essen, allerdings nur in Kuchenform.
Tschechien & Ungarn
:
England
Osterhase: tritt verkleidet als Osterhexe auf Ostereier: ja In Schweden müssen sich die Männer vor den Frauen in Acht nehmen. Diese suchen nachts und ohne zu sprechen eine Quelle auf, um das Osterwasser zu holen.
:
Osterhase: ja Ostereier: ja, leben aber gefährlich Kinder in England haben ein besonders gutes Verhältnis zu den Ostereiern, das für viel Spaß sorgt: hier lässt man die bunten Eier an abschüssigen Straßen hinunterrollen, bis die Schale ganz kaputt ist. Im irischen Olney gibt es einen noch spezielleren Brauch: am Gründonnerstag findet seit über 500 Jahren ein Pfannkuchenrennen statt - der „Pancake Tuesday“.
: Australien
Osterhase: ja Ostereier: ja 18 Junge Mädchen müssen in diesen Ländern tapfer sein. Denn am Ostermontag machen sich die Männer des Dorfes auf den Weg, um alle Mädchen mit bunt geschmückten Ruten erst einzufangen und dann zu schlagen – aber nur „symbolisch“. Wenn man den alten Überlieferungen glaubt, dann soll dieser Brauch die Gesundheit & Schönheit der betroffenen Frauen im kommenden Jahr erhalten. In manchen Regionen bedanken sie sich mit bunten Eiern dafür oder übergießen die Männer mit einem Eimer kalten Wassers.
Schweden
Wenn sie es schaffen, damit den Mann ihres Herzens zu benetzen, dann ist lebenslange Liebe garantiert. Mit Feuerwerk, Lärm und Lagerfeuern werden die „Osterhexen“ verjagt.
:
Osterhase: tritt manchmal als Osterkänguru auf Ostereier: ja Hasen und Kaninchen sind auf diesem Kontinent nicht ganz so beliebt, weil sie einen hohen Grasverbrauch haben und deshalb das Weideland leer futtern. Ostern feiert man hier trotzdem, bunte Ostereier kann man zuhause selber basteln oder in den Geschäften kaufen.
Mexiko
:
Osterhase: unbekannt Ostereier: in der Minderheit Typisch für das mexikanische Ostertreiben sind die Straßenfeste und Prozessionen, die von Palmsonntag bis Ostersonntag stattfinden. Das Besuchen mehrerer Kirchen entwickelt sich dabei zu einem vergnüglichen Familienausflug, da vor den Gotteshäusern neben Kerzen und Heiligenfiguren auch viele Leckereien angeboten werden.
Anzeige
Niederlande
die-kleinen-rostocker_03/10_kinder.qxp:kindermagazin
09.03.2010
9:36 Uhr
Seite 19
Familienfreundlichkeit bei der BARMER GEK im Fokus Die BARMER GEK, der neue Marktführer unter den Krankenkassen, möchte an der Seite von jungen Familien sein: Eltern vor und nach der Geburt ihrer Kinder betreuen sowie die Familie beim Heranwachsen des Nachwuchses begleiten und unterstützen.
Anzeige
Familie beginnt ganz früh Die BARMER GEK trägt selbstverständlich die Kosten für die gesamte medizinische Betreuung während der neun Monate der Schwangerschaft. Zusätzlich werden auch die Kosten für den Test auf Schwangerschaftsdiabetes übernommen. Und wenn Sie es wünschen, erhalten Sie auch gern spezielle Tipps zu Ernährung, Bewegung und Entspannung. Impfung gegen Rotaviren Besonders Säuglinge und Kleinkinder sind durch Rotaviren gefährdet. Sie lösen Durchfall, Erbrechen und Fieber aus. Da nach einer Erkrankung keine Immunität besteht, sind mehrere Infektionen innerhalb von wenigen Jahren nichts Ungewöhnliches. Für die
jüngsten Versicherten bietet die BARMER GEK mehr als andere: Die Kosten für die Impfung gegen Rotaviren werden selbstverständlich übernommen. Kinder- und Jugend-Programm Mit dem Kinder- und Jugend-Programm tut die BARMER GEK alles, um die ärztliche Versorgung für den Nachwuchs zu verbessern und Gesundheitsrisiken so früh wie möglich zu erkennen. Hier bietet die BARMER GEK Ihnen exklusiv vier spezielle Leistungen für Ihr Kind – zusätzlich zu den üblichen U-Untersuchungen: BARMER GEK Kindergarten-Check (im Alter von 32 bis 37 Monaten), BARMER GEK Grundschul-Check (im Alter von 7 bis 8 Jahren), BARMER GEK SchülerCheck (im Alter von 9 bis 10 Jahren) und BARMER GEK Jugend-Check (im Alter von 16 bis 17 Jahren) Weitere Informationen erhalten Sie in den Rostocker BARMER GEKGeschäftsstellen, telefonisch unter 0381 45696 11-1797 und im Internet unter www.barmer-gek.de.
die-kleinen-rostocker_03/10.qxp:kindermagazin
KiRo so heißt die
05.03.2010
8:27 Uhr
Seite 20
Jeden 3. Dienstag im Monat auf tv.rostock!
Kindersendung auf Die Moderatorin Anja Umland und ihre kleinen Co-Moderatoren sprechen mit ihren Themen Eltern und Kinder an. Wir besuchen Kindereinrichtungen, informieren über Kultur- und Sportangebote für die Jüngsten und ihre Familien.
: : :
: :
Anzeige
Nobelstraße 50 a/b (Südstadtcenter, Kosmos) Tel. 03 81 | 44 04 20 www.tvrostock.de