Work and Travel Kanada selbst organisieren - Vorschau

Page 1



Steffen Krebs

Work and Travel Kanada selbst organisieren


Covergestaltung: Kai Hochow | alltheplaces.net Fotos: Steffen Krebs

Š 2014 Steffen Krebs | kanadatrip.de 2. Auflage


Sämtliche Informationen und Links in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt recherchiert. Dennoch wird keinerlei Haftung für die Inhalte der verlinkten Websites und die Umsetzung der erfolgten Ratschläge übernommen.


Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Warum nach Kanada? 3 Work and Travel Organisation? 7 Vorüberlegungen 13 Bonus 18 Reiseplanung 19 Reiseführer 22 Antrag auf ein Working HolidayVisum 24 Reisepass 29 Kreditkarte 31 Fluggesellschaft 33 Was muss ich mitnehmen? 37 Kosten – mit wie viel Geld muss ich rechnen? 39 Reiseversicherung 44 Facebook 46 Flug/Ankommen in Kanada 47 Unterkunft 50 Hostels 50 WWOOFING/Farmwork 57 Couchsurfing 59 Kontakte knüpfen 61 Beantragung einer Sozialversicherungsnummer 66 Telefonieren 69 Faxen 73 Bankkonto eröffnen 74


Post 77 Jobsuche 79 Arbeitsamt 84 Bewerbung 86 Vorstellungsgespr채ch/Interview 94 Reisen innerhalb Kanadas 98 Per Zug: 98 Per Bus 99 Per Flugzeug 100 Per Boot 101 Per Auto: 102 Auto mieten 103 Auto kaufen 104 Einreisen in die USA 109 Alkohol/Drogen 111 Wie bekomme ich meine Steuern zur체ck? 112 Wer dir im Notfall helfen kann 116 Meine eigene Geschichte 118 Wissenswertes 체ber Kanada 126 Ein Blog schreiben 130 Die Reisekasse aufbessern 131 Ein Wort an die Eltern 134 Interview mit (m)einer Mutter 137 Schlusswort 143 Notizen 145



Vorwort Gratuliere! Mit dem Kauf dieses Buches hast du den ersten Schritt in Richtung Kanada gewagt. Und du wirst ihn sicherlich nicht bereuen! Du findest hier alle Informationen, die du für ein erfolgreiches Work and Travel Jahr benötigst. Außerdem kannst du durch die Umsetzung schon einiger weniger Tipps und Tricks aus diesem Buch eine Menge Zeit und Geld sparen. Lerne aus meinen Fehlern und meiner Erfahrung. Das Buch ist so aufgebaut, dass du es von vorne bis hinten durchlesen solltest. Falls du es aber eilig hast, ist am Ende vieler Kapitel ein Kurzüberblick, der die wichtigsten Tipps noch einmal für dich zusammenfasst. Sollte wider erwarten eine deiner Fragen in diesem Buch nicht beantwortet werden, kannst du mir einfach eine Email schicken. Ich versuche sie dann schnellstmöglich zu beantworten. Des Öfteren verweise ich mit Hilfe von Links auf externe Seiten. Damit der Lesefluss nicht zu sehr gestört wird, sind lange, kryptische Links gekürzt. Auf kanadatrip.de findest du eine Linkliste mit den Links aus dem Buch in Reihenfolge des Erscheinens. Beispiel: der Link http://www.servicecanada.gc.ca/cgibin/hr-search.cgi?app=hme&ln=eng

Vorwort

|1


sieht im Buch so aus: bit.ly/kt-service-canada (L#16). L#16 steht für „Link Nummer 16“. Das ist die Nummer unter der du den Link auf der Linkliste wieder findest. Zusätzlich zum Buch habe ich noch ein kostenloses Bonuspaket für dich zusammengestellt, das du ebenfalls online herunterladen kannst. Es beinhaltet zum Beispiel eine Packliste, eine Checkliste, eine Ausgabenliste, einen Einkaufsratgeber, einen Steuererklärungsreport und mehr. Alle Informationen zur Linkliste, zum Bonuspaket und dem Internetauftritt findest du auf Seite 18. So, jetzt wünsche ich dir viel Spaß mit diesem Buch, und noch mehr Spaß in Kanada!

Schwarzbär auf Grouse Mountain

2 | Vorwort


Warum nach Kanada? Kanada ist das zweitgrößte Land der Erde und hat dennoch nur ca. 34 Millionen Einwohner. Das heißt es gibt jede Menge Platz. Für Tiere, für Pflanzen und für atemberaubende Landschaften. Das Beste an Kanada sind zweifelsohne die Landschaften, die bedingt durch die Größe Kanadas sehr unterschiedlich sind. Im Westen die Rocky Mountains, in der Mitte das Hudson Bay und im Osten Labrador und Neufundland mit ihren zahlreichen Inseln. Fast noch vielfältiger als die verschiedenen Landschaftsarten ist die Tierwelt. Wer Weißkopfseeadler, Bären, Elche, Wölfe und Wale nicht nur im Zoo sehen will, der sollte nach Kanada kommen. Doch auch die Menschen hier sind anders. Kanadier sind bekannt für ihre offene und freundliche Art. Und du wirst die Freundlichkeit garantiert vermissen, wenn du wieder in Deutschland bist! Ob Kanada die richtige Wahl ist, kommt natürlich auch darauf an, was man sich vom Aufenthalt erwartet. Um die eigenen Englischkenntnisse aufzubessern eignet sich Kanada insofern, als dass die meisten Kanadier ein sehr sauberes Englisch sprechen. Etwa so wie wir es aus der Schule kennen. Allerdings bist du ja nicht der Einzige, der auf die Idee kommt nach Kanada zu reisen. Soll heißen: Du wirst (gerade in

Warum nach Kanada?

|3


Hostels!) sehr viele andere (Work and) Traveller treffen. Ein Großteil davon aus Deutschland, was man nun als Nachteil oder Vorteil sehen kann… Wenn du dein Englisch also wirklich auf das nächste Level heben willst, kann es sich lohnen den Kontakt zu anderen Deutschen eher zu meiden. Trotzdem ist es natürlich auch gut zu wissen, dass man nicht alleine ist und zur Not auch ohne Probleme Leute findet, die der deutschen Sprache mächtig sind. Wer sportlich aktiv ist trifft in Kanada auf vielerlei Sportmöglichkeiten und zahlreiche andere Aktivitäten. Unter anderem Wandern, Klettern, Schwimmen, Tauchen, Surfen, Radfahren, Ski/Snowboard fahren, anderer Wintersport, Ice Hockey, Baseball, Basketball und Fußball sind möglich. Ein Nachteil von Kanada sind die relativ hohen (Lebensmittel-) Preise. Was auch als negativ empfunden werden kann, ist die im Vergleich zu Deutschland niedrigere Wohnqualität bzw. Qualität der Häuser und Einrichtung. Wer ein Zimmermann ist, dem werden sich hier bei manchem Anblick die Haare sträuben. Zudem ist das Essen nicht gerade das Aushängeschild Kanadas – auch wenn sich die kanadische Küche in den letzten Jahren ganz gut weiterentwickelt hat. Es gibt aber eben immer noch viel Fastfood, kein richtiges Brot und relativ wenig Möglichkeiten sich günstig gesund zu ernähren.

4 | Warum nach Kanada?


Die Kriminalitätsrate in Kanada ist im Vergleich zu den benachbarten USA verschwindend gering. In einem ganzen Jahr in diesem Land bin ich in keine einzige brenzlige Situation gekommen oder habe mich unwohl gefühlt. Neben Kanada sind vor allem Neuseeland und Australien beliebte Ziele für Work and Traveller aus Deutschland und aller Welt. Was du wissen solltest: Das Working Holiday Visum für Kanada bekommst du nur ein einziges Mal im Leben. Wohingegen du in Neuseeland und Australien so oft du möchtest ein Visum bekommen kannst. Solltest du also nur ein paar Monate Zeit haben, könnte es eine Überlegung wert sein sich das Visum für Kanada für einen besseren Zeitpunkt „aufzusparen“ und stattdessen Neuseeland oder Australien vorzuziehen. Dennoch: Im Prinzip spricht nichts gegen ein Work and Travel Jahr in Kanada. Klar, mit einem Auslandsaufenthalt geht man ein gewisses Risiko ein. „Was ist wenn ich keinen Job finde? Bin ich mit der Sprache nicht vielleicht doch überfordert? Ich weiß nicht ob ich das alles wirklich selbst organisieren kann...“ Diese und ähnliche Gedanken gehen jedem durch den Kopf. Mit diesem Buch als Hilfe hast du aber nichts zu befürchten. Du solltest den Fokus nicht zu sehr auf mögliche Probleme richten. Stelle dir lieber vor wie es ist, wenn du alle Herausforderungen gemeistert hast. Stelle dir vor wie es ist neue tolle Men-

Warum nach Kanada?

|5


schen kennengelernt zu haben. Stelle dir vor wie es ist atemberaubende Landschaften und Tiere gesehen zu haben. Stelle dir vor wie du von Anfang an ganz du selbst sein und deine PersĂśnlichkeit weiterentwickeln kannst. Ich bin mir sicher: Du wirst die Entscheidung ein Work and Travel Jahr in Kanada gemacht zu haben nicht bereuen und mit vielen wertvollen Erinnerungen und Erfahrungen zurĂźck nach Deutschland kommen.

Vancouver bei Nacht

6 | Warum nach Kanada?


Work and Travel Organisation? Am Anfang deiner Überlegungen steht vermutlich die Frage ob du mit einer Work and Travel Organisation nach Kanada gehen sollst oder ob du nicht vielleicht lieber alles selbst organisierst. Ganz klar: Eine solche Organisation erspart dir Arbeit, du hast einen Ansprechpartner und du kommst mit anderen Deutschen gleichzeitig in Kanada an und hast somit von Anfang an Gleichgesinnte in deiner Nähe, die deine Sprache sprechen. Bei mir war es damals aber auch eine Frage des Geldes. Klar, man ist verunsichert und vielleicht raten einem auch die Eltern zu einer Organisation (damit auch sie sich sicher fühlen). Trotzdem habe ich mich damals dazu entschlossen alles selbst zu organisieren. Und das obwohl ich alles andere als ein Organisationstalent bin. Nicht zuletzt aufgrund der Tatsache dass ich das gesamte Jahr vollständig selbst finanziert habe kam der Entschluss gegen eine teure Organisation. Diese Entscheidung habe ich bis heute nicht bereut. Zum einen wächst man selber an den Aufgaben und Herausforderungen und zum anderen ist es wirklich kein Hexenwerk alles selbst zu managen. Während meiner Zeit in Kanada habe ich viele Leute getroffen, die mit einer Organisation nach

Work and Travel Organisation?

|7


Kanada gegangen sind. Die wenigsten haben schlecht darüber geredet. Aber die meisten hätten es im Nachhinein lieber selbst organisiert und sich das Geld gespart. Ich sage: Mit Hilfe dieses Buches und deinem gesunden Menschenverstand brauchst du keine der Organisationen oder Agenturen! Spar dir das Geld und gib es für interessantere Dinge aus. Zum Beispiel für Reisen. Falls du schon eine Organisation gebucht hast oder du trotzdem lieber den Service einer Agentur nutzen willst, bleibt das natürlich dir überlassen. Ich sage auch gar nicht, dass die Leistungen der Anbieter schlecht wären oder dass es nur „ein richtiges Work and Travel Jahr“ ist, wenn du alles selbst organisierst. Meiner Meinung nach kannst du aber ordentlich Geld sparen und bist am Ende vielleicht eine Spur stolzer auf dich – eben weil du alles ohne teure Hilfe bewerkstelligt hast. Es gibt mehrere Organisationen, die Work and Travel in Kanada anbieten. Die Leistungen sind im Grunde ähnlich. Manchmal ist der Flug schon mit inbegriffen, manchmal nicht. Meistens muss das Working Holiday Visum separat beantragt (und gezahlt) werden. Im Folgenden ein paar Beispiele für angebotene Leistungen. (Kein Anspruch auf Vollständigkeit.). Meine Anmerkungen stehen in kursiver Schrift daneben.

8 | Work and Travel Organisation?


■■ Beratung und Informationen - Bekommst du hier auch. ■■ Beantragung des Visums - Kannst du auch selbst machen. ■■ Flug - Selber buchen ist auch kein Problem. ■■ Vorbereitungsseminar in Deutschland - Du wirst auch durch dieses Buch vorbereitet. ■■ WWOOF Mitgliedschaft - Kannst du auch schon in Deutschland beantragen. Kostet 45 CAD (siehe Kapitel Wwoofing). ■■ Zugang zur Community - Ich habe auf Facebook Gruppen erstellt. Dort kannst du dich auch mit anderen austauschen. (über 2.000 Mitglieder). ■■ Hilfe beim Abschluss einer Reiseversicherung Geht auch einfach selbst. ■■ Liste aller Mitreisenden - Siehe Facebook Gruppen. Dort kannst du dich schon vor der Abreise mit anderen Deutschen bekannt machen. ■■ Zwei Übernachtungen im Hotel mit Frühstück. - Kannst du auch schon von Deutschland aus einfach selbst buchen. (Ca.50 -70 CAD). ■■ Einführungsseminar in Toronto, Vancouver oder Montréal - Schön, aber was erwartet einen da? Bei der kanadischen Arbeitsagentur bekommst du auch kostenlose Hilfe, zum Beispiel bei der Erstellung eines Lebenslaufs und bei der Jobsuche. ■■ Handbuch in englischer Sprache - Schön.

Work and Travel Organisation?

|9


69,50€ für unter 24-jährige, 32 Seiten. 91,00€ für über 24-jährige, 32 Seiten. Beantrage deinen Reisepass spätestens 4-5 Wochen vor Ausreise. Falls du zu spät dran bist, besorge dir einen (teureren) Express-Reisepass. Zur Beantragung benötigst du deinen alten Reisepass oder deinen Personalausweis sowie ein biometrisches Passfoto.

Blick auf das Bellagio in Las Vegas

30 | Reisepass


Kreditkarte Eine Kreditkarte ist quasi ein Muss auf deiner Reise. Theoretisch geht es zwar auch ohne, aber es ist doch deutlich einfacher wenn du dir das Plastikzahlungsmittel besorgst. Vor allem bei Flügen oder wenn du gerade kein Bares hast, ist sie unersetzbar. Wenn du deine Flüge online buchst, was die meisten machen werden, geht es bei fast allen Fluggesellschaften ohne Kreditkarte gar nicht. Auch beim Mieten von Autos ist eine Kreditkarte zwingend erforderlich. Ob Mastercard, Visa oder Amex ist nicht so sehr die Frage. Wichtiger ist, dass du überhaupt eine hast. Ich habe mich für die Mastercard entschieden, die es bei meiner Bank zu genau den gleichen Konditionen gab wie die Visa Card. Da beide sehr verbreitet sind ist es letztlich egal wie du dich entscheidest. Zu empfehlen ist die kostenlose DKB Kreditkarte. Mit ihr kannst du nämlich weltweit kostenlos Bargeld abheben. Schon alleine dieser Tipp ist ein Vielfaches meines Buchpreises wert ;) Ich habe damals nämlich noch für jede Interaktion gezahlt. Unter folgendem Link kannst du die kostenlose DKB Kreditkarte bestellen: bit.ly/kt-kreditkarte (L#07) Bei Bezahlung mit Kreditkarte wird dir der Betrag nicht direkt vom Konto abgezogen. Erst am Monats-

Kreditkarte

| 31


Gepäckbestimmungen beachten Möglichst frühzeitig buchen Preise vergleichen

Sonnenuntergang in Vancouver

36 | Fluggesellschaft


Was muss ich mitnehmen? Für diese Frage habe ich extra eine Packliste entworfen. Du findest sie als Excel-Dokument im Bonuspaket. Sie sollte alles was du brauchst beinhalten. Dinge die du nicht zwangsläufig brauchst aber sinnvoll sein könnten, sind weiß hinterlegt. Du solltest die Liste einmal durchlesen damit du einen groben Überblick bekommst und dann zum Packen ausdrucken und abhaken, damit du auch nichts vergisst. Natürlich kannst du sie beliebig erweitern. Neben den Dingen, die in dein Reisegepäck kommen, will ich hier noch einmal auf die Dokumente eingehen, die du am Flughafen brauchst: ■■ Flugticket, sofern du es daheim ausgedruckt hast. Ansonsten kannst du es auch klassisch am Schalter abholen indem du deinen Personalausweis vorzeigst ■■ Personalausweis ■■ Kontoauszug, mit einem Kontostand von mindestens 2.500 Euro, der nicht älter als 4 Wochen ist. Diesen brauchst du evtl. bei der Einreise, um zu zeigen, dass du die ersten Wochen auch ohne Job auskommen würdest bzw. dir ein Rückflugticket kaufen kannst (Falls du nicht eh ein Rückflugticket hast, das du vorzeigen kannst).

Was muss ich mitnehmen?

| 37


Bei mir und bei allen anderen, die ich gefragt habe, wollte allerdings niemand einen Kontoauszug, ein Rückflugticket oder sonst irgendetwas sehen. ■■ Reisepass ■■ Nachweis einer Auslandskrankenversicherung (evtl. auch notwendig um einzureisen) ■■ Letter of Introduction (Empfehlungsschreiben, das du von der kanadischen Botschaft in Berlin bekommst, falls dein Working Holiday Antrag erfolgreich war. Er ist elementar wichtig für die Einreise in Kanada.)

Denali National Park in Alaska

38 | Was muss ich mitnehmen?


Kosten – mit wie viel Geld muss ich rechnen? Die Kosten hängen natürlich von vielen verschiedenen Faktoren ab. Von deinem Lebensstil, wie viel du reisen möchtest, ob du dir ein Auto kaufst und vielem mehr. Als Richtwert kann man von vielleicht 55 Euro pro Tag ausgehen (Flüge und alles andere mit einberechnet). Sicherlich ist es möglich darunter zu bleiben, ganz sicher ist es auch kein Problem darüber zu kommen. 55 Euro mag sich für den ein oder anderen gar nicht so viel anhören – ist es aber. Denn 365 mal 55 Euro sind über 20.000 Euro. Und das hört sich wahrscheinlich für jeden viel an. Du darfst mich nicht falsch verstehen. Ich will dir hier keine Angst machen – im Gegenteil. Aber du solltest dir bewusst sein, worauf du dich da einlässt! Trotzdem ist es natürlich nicht ganz so schlimm wie du denkst. Denn erstens arbeitest du ja auch und zweitens: wie viel Geld gibst du in Deutschland in einem Jahr aus? Das ist dir vermutlich gar nicht bewusst, weil du es nicht zusammenzählst. Kanada ist aber natürlich ein teures Land. Vor allem die Lebensmittel und die Alkoholpreise sind

Kosten – mit wie viel Geld muss ich rechnen?

| 39


Außerdem kocht man meistens zusammen, wobei der Couchsurfer, also du, das Essen bezahlt. Als Gegenleistung quasi. Allerdings ist das kein Muss, sondern nur eine Art „Verhaltensregel“. Es bietet sich an, die Anfragen einige Zeit vorher zu versenden, da die Erfolgssausichten bei spontanen Anfragen (1-2 Tage vorher) meist sehr niedrig sind. Außerdem solltest du bei möglichst vielen Leuten anfragen, da Absagen nicht gerade die Ausnahme sind. Durch Couchsurfing kannst du Geld sparen, und interessante Leute kennenlernen, die dir auch „Insiderinformationen“ über ihre Stadt und Region geben können.

Grizzlybären in Alaska

60 | Unterkunft


Kontakte knüpfen Kontakte knüpft man am einfachsten im Hostel. Dort triffst du ständig neue Leute, von denen viele in der gleichen Lage wie du sind und auch Kontakt suchen. Am besten klappt’s womöglich in der Küche. Aber generell kann man quasi jeden überall einfach so ansprechen. Und selbst wenn die anderen in einer Gruppe sind, lassen sie meist gut mit sich reden. Im Hostel kannst du nicht nur neue Freunde finden sondern auch „Arbeitskontakte“ (mehr dazu im Kapitel „Jobsuche“). Um dir den Start ein wenig zu erleichtern, findest du hier ein paar wichtige Sätze und Vokabeln, die dir helfen sollen ein Gespräch aufzubauen (alle Sätze sind frei übersetzt). In Kanada wirst du ständig und von allen Leuten gefragt: „How are you?“ oder „How is it going?“ Das kann die Einleitung zu einem Gespräch sein oder einfach nur eine Floskel. Quasi anstatt „hi“ zu sagen. Beides meint: „Wie geht’s dir?“ oder „Wie läuft’s?“. Teilweise werden die Sätze so als Floskeln benutzt, dass gar keine Antwort gegeben wird oder einfach zurück gefragt wird „How are you?“. Um stehts höflich zu bleiben, empfiehlt es sich aber richtig zu antworten. Das ist auch für dich der einfachste Weg um Kontakt

Kontakte knüpfen

| 61


Hier mal ein Beispiel: Bank of Montreal 107 Banff Ave Banff, AB T1L1B3 Transit Number: 25123 Institution Number: 001 Account Number 3387 – 321 T1L 1B3 ist eine Postleitzahl (siehe nachfolgendes Kapitel). Ein Bankkonto zu eröffnen ist ein Kinderspiel. Die BMO kann ich sehr empfehlen (www.bmo.com). Achte auf die Kosten, die bei Transaktionen anfallen!

Schildkröte im Beaver Lake in Vancouver

76 | Bankkonto eröffnen


Post Wenn du in Kanada Post erhalten möchtest, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wenn du gerade in einem Hostel bist und beabsichtigst dort auch noch ein Weile zu bleiben, kannst du dir deine Post oftmals ins Hostel schicken lassen (sicherheitshalber einfach vorher an der Frontdesk/Theke fragen). Eine andere Möglichkeit ist nach einem Post-Office zu suchen, das General Delivery (d.h. Postlagerung) anbietet. D.h. du lässt dir die Post ans Postoffice selbst schicken. Deine Adresse würde dann beispielsweise wie folgt aussehen: Max Mustermann General Delivery Banff Main Post Office 204 Buffalo Street Banff, AB T1L 1A0 Allerdings wie gesagt immer erst nachfragen, ob das Post-Office auch General Delivery anbietet. Die meisten Post-Offices bewahren deine Post 30 Tage lang für dich auf, bevor sie (kostenpflichtig) an den Absender zurückgeschickt wird. Auf diese Weise kannst du dir zum Beispiel bei Amazon USA günstige Sachen kau-

Post

| 77


Nachdem meine Freunde dann eine Abschiedsparty mit 2 DJs in einem Riesen-Iglu organisiert haben, musste ich am 27. Januar wieder zurück nach Deutschland. Dort kommt einem dann erst mal alles viel kleiner, hässlicher und vor allem unfreundlicher vor, sodass man eine Weile braucht bis man sich wieder eingelebt hat. Ich hätte noch weitaus mehr erzählen können, aber ich will dich hier nicht langweilen. Tatsächlich habe ich so viele schöne Dinge erlebt und gesehen, wie ich es trotz sehr hoher Erwartungen nie gedacht hätte. Nothern British Columbia, der Yukon, der Denali National Park in Alaska und Hawaii haben mich landschaftlich dabei am meisten beeindruckt. Aber eigentlich war es überall schön. Wenn du Fragen hast, oder auch so einen Trip vorhast (auch wenn du schon in Kanada bist) kannst du mir gerne eine Email schreiben. Zum Abschluss hier noch eine Auswahl an mehr oder weniger erwähnenswerten Tieren, die ich in Kanada und Alaska in freier Wildbahn gesehen habe: Schwarze Witwe, Wildgans, Hase, Erdmännchen, Edelmarder, Waschbär, Fuchs, Bergziege, Big Horn Sheep, Weißkopfseeadler, Seehund, Stachelschwein, Reh, Rentier, Elch, Wolf, Schwarzbär, Grizzlybär, Büffel, Grauwal, Orca (Killerwal).

124 | Meine eigene Geschichte


Blick auf Toronto

Meine eigene Geschichte

| 125


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.