B3 Programmheft

Page 1

Programm

B3 Biennale

des bewegten Bildes 30.10– 03.11.2013 Frankfurt am Main Expanded Narration. Das neue Erzählen



Willkommen zur B3 Biennale des bewegten Bildes Vom 30. Oktober bis zum 3. November 2013 laden wir Sie herzlich ein, bewegte Bilder in ihren vielfältigen Erscheinungsformen zu erleben und zu diskutieren. Unter dem Leitthema »Expanded Narration. Das neue Erzählen« widmet sich die B3 Biennale eingehend verschiedenen Genres und Disziplinen und vernetzt Film und Fernsehen, Kunst und Kultur, Kreativwirtschaft und Wissenschaft. Die B3 Biennale präsentiert ein umfangreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm in den drei Modulen Festival, Parcours und Campus. Als Bewegtbild-Festival findet sie Schnittmengen und erzeugt Synergien, gibt Impulse und thematisiert aktuelle wie künftige Entwicklungen.

Welcome The B3 Moving Image Biennial Please join us, from 30 October to 3 November 2013, in experiencing and exploring moving images in their myriad forms. Under the guiding theme “Expanded Narration. Das neue Erzählen”, the B3 Biennial engages various genres and fields and the connections between film and television, art and culture, design and creative industries, as well as business and science. The B3 Biennial features a wide-ranging program of events and exhibits in three modules: Festival, Parcours, and Campus. As a moving-image festival, it highlights interconnections and produces synergies, generates momentum, and signals current and future developments.


Für fünf Tage, vom 30.10. bis zum 03.11.2013, bezieht die »B3 Biennale des bewegten Bildes« im Frankfurter Kunstverein Quartier. Rund um die Uhr wird hier ein Austausch der Gedanken und Positionen stattfinden – in Künstlergesprächen, Screenings, Panels, Vorträgen und Performances. Gleichzeitig ist die Ausstellung »Per Speculum Me Video« zu sehen, als Beitrag des Frankfurter Kunstvereins zum B3 Parcours.

During five days, from 30.10. to 03.11.2013, the “B3 Biennale des bewegten Bildes,” takes up residence at the Frankfurter Kunstverein. Around the clock, an exchange of ideas and positions will take place – through artist talks, screenings, panel discussions, lectures and performances. At the same time, the exhibition, “Per Speculum Me Video”, is on show, a contribution of the Frankfurter Kunstverein to the B3 Parcours.


3

Inhalt | Content

B3 Festival 11–80 B3 Parcours 81–124 B3 Campus 125–158 Specials 159–175

Service 176 Partner 180 Impressum 182


Vorwort M inisterin E va K ü h ne - H ö rmann

Mit der »B3 Biennale des bewegten Bildes 2013« fällt der Startschuss für ein spannendes Projekt, das sich ehrgeizige Ziele gesetzt hat: Die neue Biennale wird einen frischen Blick auf das bewegte Bild in all seinen Facetten werfen. Sie will zeigen, welche Innovationskraft und Möglichkeiten das bewegte Bild für uns in der multimedialen Welt bereithält. Nicht zuletzt will B3 aber auch neue Allianzen schmieden, die wichtigen nationalen wie internationalen Akteure der Kreativ- und Kulturwirtschaft mit dem kreativen Nachwuchs und den Kulturinstitutionen hier in Hessen zusammenbringen. B3 schafft mit seinen drei Modulen Festival, Campus und Parcours im Herzen Europas eine einzigartige, vernetzte Plattform der Genres und Disziplinen rund um das Bewegtbild. So beispielsweise der Parcours: Mehr als zwanzig Museen, Ausstellungshäuser und Galerien beteiligen sich mit eigenen außergewöhnlichen Veranstaltungen, Ausstellungen und Diskussionen an der Biennale des bewegten Bildes. Sie interpretieren das Leitthema der B3 aus einem ungewohnten Blickwinkel: »Expanded Narration. Das neue Erzählen«. Welche neuen Erzählungen sind möglich, wenn sich unterschiedliche Medien vernetzen? Welche Chancen stecken in den neuen Erzählformen des bewegten Bildes? Fragen wie diesen stellt sich die Biennale – und sie wird darstellen, dass es darauf eine Vielzahl von möglichen Antworten gibt. Letztlich geht es bei der Biennale darum, neue Wege zu beschreiten und zur medialen Wirklichkeit unserer Zeit Position zu beziehen. Ich bin sicher, dass wir mit der B3 Biennale des bewegten Bildes das richtige Format gefunden haben, mit dem wir weit über Hessen hinaus Denkanstöße geben können und für intensive Debatten sorgen werden. Das vorliegende Heft gibt einen Überblick über ein sehr konzentriertes Programm, das uns alle ab dem 30. Oktober für die bewegten Bilder begeistern wird. Dafür danke ich den teilnehmenden Experten aus dem In- und Ausland, den Künstlerinnen und Künstlern, den Nachwuchstalenten, den zahlreichen Partnern von B3 und nicht zuletzt dem Organisationsteam um Professor Bernd Kracke.

B3

Eva Kühne-Hörmann Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst

4


Vorwort M inisterin E va K ü h ne - H ö rmann

The B3 Moving Image Biennial 2013 marks the start of an exciting project that has set ambitious goals: The new Biennial will be taking a fresh look at moving images across all of their various facets. It wishes to demonstrate the power of innovation and possibilities that moving images hold at the ready for us in the multimedia world. Not least, B3 also wants to forge new alliances which bring together important national as well as international players of cultural and creative industries with the up-and-coming creative generation and the cultural institutions here in the German Federal State of Hesse. With its three modules – Festival, Campus and Parcours – B3 is creating, here in the heart of Europe, a unique, networked platform for the genres and disciplines around the moving image. For instance, the Parcours: more than twenty mu­ seums, exhibition halls and galleries are participating in the Moving Image Biennale with their own, remarkable events, exhibits and discussions. They explore the B3’s guiding theme from unaccustomed perspectives: “Expanded Narration. Das neue Erzählen” What new narrations and stories are possible when networking different media? What opportunities does this new form of narration for moving images have to offer? The Biennial poses these questions – and it will demonstrate that there are a great many possible answers. Ultimately, the Biennial is about forging new paths and taking up positions on the media reality of our times. I am certain that we’ve found the right format with the B3 Moving Image Biennial, one that will provide food for thought and ensure intense discussion far beyond Hesse’s borders. The booklet you hold in your hand provides an overview of a very concentrated program that, starting on 30 October, will inspire our enthusiasm for moving images. I would like to thank all the participating specialists from Germany and abroad, the artists and upand-coming talents, the numerous partners of B3 and, last but not least, the organization team around Professor Bernd Kracke for making this event possible. Eva Kühne-Hörmann Minister for Science and Art in the German Federal State of Hesse

B3

5


G ru S S wort Stadtrat M arkus F rank

Frankfurt am Main ist ein wichtiger Kreativstandort – hier sind unzählige Agenturen, Filmemacher, Künstler, Designer und Kreativschmieden ganz unterschiedlicher Couleur zu Hause. Sie schaffen mit ihren Arbeiten außergewöhnliche Produkte und Werke, Filme oder Werbekampagnen für den regionalen, nationalen und auch internationalen Markt. Die zahlreichen Ausbildungs­stätten und Hochschulen in der Stadt und der Rhein-Main-Region sorgen dafür, dass der kreative Nachwuchs für die Zukunft fit gemacht wird. Die B3 Biennale des bewegten Bildes bietet jungen Kreativen wie auch den Etablierten ein einmaliges Forum sich über die einzelnen Kreativdisziplinen hinweg noch stärker miteinander zu vernetzen und einen Dialog auf international höchstem Niveau zu führen. Die B3 Biennale bildet eine Allianz für das bewegte Bild – für alle, die bewegte Bilder erschaffen, mit ihnen arbeiten oder sich einfach nur für die Entwicklung interessieren. Wir laden Sie herzlich ein, die B3 Biennale und unsere Stadt Frankfurt am Main zu entdecken! Frankfurt am Main is a major creative location – home to countless agencies, film makers, artists, designers and creative professionals of all kinds. They create extraordinary products, works, films, or advertising campaigns for the regional, national and international markets. The numerous educational institutions, colleges and academies in the city and the whole Rhine-Main area ensure that the new generation of creative talent is equipped for the future. The B3 BiennIal of the Moving Image offers young creative talent, as well as the more established, a unique forum to come together and interact across a wide variety of disciplines and conduct a dialogue at the highest international level. The B3 Biennial is building an alliance for the moving image – for all its creators, those who work with it, or are simply interested in its development. We warmly invite you to come and discover the B3 Biennial and our city of Frankfurt am Main! Stadtrat Markus Frank

B3

Wirtschaftsdezernent der Stadt Frankfurt am Main

6


Encouraging new talent is of major importance for the sustainable development of the media and creative industries. And here, the B3 Moving Image Biennial is blazing a new path, where a new generation of creative talents and artists will get the chance to conduct a one-on-one dialogue with their icons. Creative work strategies will be discussed and developed in workshops and masterclasses. Under the motto “Moving Picture Innovators gesucht!” start-up companies, entrepreneurs and creative talent throughout Hessee are submitting their ideas and seeking investors via the Startnext crowding-funding platform. The “B3 Ultra-short – First worldwide Video-App Contest” explores the creative possibilities of the new social media platforms Vine and Instagram. During the B3 talent competition, awards will be presented for outstanding work by students from Hessee, as well as from other colleges and academies throughout Germany and the rest of Europe. Encour­aging media competence, promoting fresh talent: the B3 Moving Image Biennial is committed to achieving these goals.

G ru S S wort P rof. W o l fgang T h aenert

Die Förderung des Nachwuchses ist für die nachhaltige Entwicklung der Medien- und Kreativwirtschaft von zentraler Bedeutung. Die B3 Biennale des bewegten Bildes geht dabei neue Wege. Junge Kreative und Künstler treten hier in einen Dialog mit ihren Vorbildern. In Workshops und Masterclasses sollen zukunftsfähige Strategien für kreatives Arbeiten diskutiert und entwickelt werden. Unter dem Motto »Moving Picture Innovators gesucht!« reichen hessenweit junge Unternehmen und Kreative ihre Ideen ein und suchen auf der Crowdfunding-Plattform Startnext dafür Inves­ toren. Der »B3 Ultrashort – First worldwide Video-App Contest« erkundet die kreativen Möglichkeiten der jungen Social-MediaPlattformen Vine und Instagram. Beim B3-Nachwuchswettbewerb werden herausragende Arbeiten von Studierenden hessischer sowie weiterer Hochschulen aus Deutschland und Europa ausgezeichnet. Medienkompetenz fördern, den Nachwuchs stärken: Auf diesen wichtigen Feldern engagiert sich die B3 Biennale des bewegten Bildes auf außergewöhnliche Weise.

Prof. Wolfgang Thaenert Direktor Hessische Landesanstalt für Privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen)

B3

7


G ru S S wort P rof. B ernd K racke

Expanded Narration: Epische Tage bis in die Nacht

Über 100 Akteure an über 20 Orten: Schon ein schneller Blick aufs Programm lässt ahnen, dass mit der B3 etwas Neues auf uns zukommt. Etwas, das es in der Form noch nicht gegeben hat. Eine breit angelegte Allianz des bewegten Bildes, eine seltene Intensität abwechslungsreicher Veranstaltungen. Das Bewegtbild bietet heute einen Artenreichtum, wie wir ihn noch nie gesehen haben. B3 reflektiert diese Vielfalt. Sie leuchtet die wegweisenden Themen und neuesten Entwicklungen aus: Fernsehserien, Games, Immersion, Transmedia, Kino, Kunst, Wissenschaft. Sie dient de Vernetzung, dem Gespräch, der Diskussion. Wer sich für die weltweite Perspektive interessiert, kann internationale Stars wie Laurie Anderson erleben oder mit Bob Wilson, Tom Fontana, Veena Sud, Rhianna Pratchett, Dick Hebdige und Ziad Doueiri ins Gespräch kommen. Für junge Talente, die in der Branche Fuß fassen möchten, findet ein B3 Campus Markt in den Römerhallen statt. Exklusiv sind auch die speziell für die B3 kuratierten Ausstellungen: »Per Speculum Me Video« im Frankfurter Kunstverein. »nonliteral« im Atelierfrankfurt. »Taming the Narrative« in der basis Frankfurt. »Fulldome@B3« in der Weißfrauen Diakoniekirche. Erst eine Allianz des bewegten Bildes hat diese prickelnde Vielfalt ermöglicht. Vielfalt als Einladung, als Voraussetzung und Chance für eine ganz persönliche, passgenaue Programmgestaltung. Für diese Chance zu danken haben wir den Akteuren und Partnern. Herzlichen Dank jedem von Ihnen. Zu danken haben wir den Trägern: dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien, der Stadt Frankfurt, der Wirtschaftsförderung Frankfurt. Zu danken haben wir unseren Förderern: dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesent­ wicklung, der Europäischen Union, dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain und unseren vielen Sponsoren und Partnern sowie einem sehr engagierten B3 Team.Vielen Dank Ihnen allen – und uns allen: spannende Tage bis in die Nacht. Prof. Bernd Kracke Präsident HfG Offenbach Leiter B3 Biennale des bewegten Bildes 2013

B3

8


G ru S S wort P rof. B ernd K racke

Over 100 protagonists in over 20 locations. Just a brief glance through the program is enough to suggest that the B3 is bringing us something very unique. Something that has never before existed in this form: a wide-ranging alliance of the moving image, a rare intensity of richly diverse events. The moving image presents itself today in a hitherto unknown biodiversity. B3 reflects this diversity. It illuminates ground-breaking themes and the latest developments: television, games, immersion, transmedia, cinema, art and science. It furthermore serves to enhance networking, talk, discussion. Those interested in the global perspective, for example, can enjoy such international stars as Laurie Anderson, or enter into discussion with Bob Wilson, Tom Fontana, Veena Sud, Rhianna Pratchett, Dick Hebdige and Ziad Doueiri. For the new generation of talent seeking to gain a foothold in the industry, the B3 Campus Market will be held in the Römerhallen. Exclusive are also the exhibitions especially curated for the B3: “Per Speculum Me Video” in the Frankfurter Kunstverein. “nonliteral” in the Atelier Frankfurt. “Taming The Narrative“ in the basis, Frankfurt. “Fulldome@B3“ in der Weißfrauen Diakonie Church. For the first time, an alliance of the moving image has made such a sparkling diversity possible. Diversity as invitation, as prerequisite and opportunity for a very personal and tailor-made program. For giving this chance, we must thank the protagonists. Many thanks to each of you. We also want to express our heartfelt thanks to the Hesse Ministry of Science and Art, the Hesse State Institute for Commercial Broadcasting Networks and New Media, the City of Frankfurt, together with the Frankfurt Bureau of Business Development. We must also thank our sponsors: the Hesse Ministry for Economics, Transport and State Development, the European Union, the Rhine/Main Cultural Foundation, and our many sponsors and partners, as well as our dedicated B3 Team. Many thanks to you all – and to all of us: exciting days until deep into the night. Prof. Bernd Kracke President HfG Offenbach Director of the B3 Biennale of the Moving Image 2013

B3

9



Festival


F estiva l E inf ü h rung | I ntroduction F estiva l

Unter dem Leitthema »Expanded Narration. Das neue Erzählen« versammelt die Festivalsektion Vorträge, Diskussionen und Screenings, die das bewegte Bild in den Blick nehmen und analysieren. Um der Vielfalt der medialen Formen gerecht zu werden, setzt die erste Ausgabe der B3 Biennale sechs Schwerpunkte: Sie widmet sich eingehend den neuen Fernsehserien, die als »Mega Movies« gelten und eine neue Form des epischen Erzählens etablieren und initiiert dabei ein internationales Gipfeltreffen der Stars der Genres. Neue Erzählformate werden auch bei der Entwicklung von Computerspielen erprobt. Die Rubrik Games beleuchtet technische wie inhaltliche Innovationen des Genres und die damit einhergehenden neuen Möglichkeiten der Gestaltung und Partizipation. Immersion ist der Überbegriff, der das Eintauchen des Betrachters in das bewegte Bild bezeichnet. Dieser Schwerpunkt zeigt, wie Kuppelfilme und andere neue Projektionstechniken das Erzählen jenseits der Begrenzung auf die recht­ eckige Leinwand ermöglichen. Das bewegte Bild schafft es so, den öffentlichen Raum zu erobern. B3 bringt Kreative aus aller Welt zusammen, die über vielversprechende Entwicklungen in diesem Bereich diskutieren. Die digitale Revolution hat neue transmediale – die unterschied­ lichen Medien vernetzende –Erzählformen entstehen lassen. In der Gewissheit, dass Transmedia ein kultureller Schlüsselbegriff der kommenden Jahrzehnte werden wird, zeigt das Festival die innovative Kraft dieser neuen Formate und stellt wichtige transmediale Erzähler vor. Die B3 Biennale gibt außerdem Raum für cineastische Experimente, sie ist auf der Suche nach dem neuen Kino. Dabei stellt sie Projekte vor, die außergewöhnliche Wege weisen, die Medien miteinander verbinden oder das Kino mit der Bildenden Kunst zusammendenken. Die Bedeutung von bewegten Bildern wächst auch in der Kunst von Jahr zu Jahr. Der B3-Schwerpunkt Kunst präsentiert zentrale Positionen der aktuellen Videokunst – darunter mehrere Deutschlandpremieren, etwa von Candice Breitz, Julika Rudelius und Richard Mosse.

12


The digital revolution has allowed for the birth of new, transmedial forms of narrative, i.e. those whichcross-over into different media. In the certainty that transmedia will become a key cultural issue in the coming decades, the Festival will be showing the innovative power of these new formats and introducing some major transmedial storytellers. The B3 Biennial moreover offers the space for cinematic experimentation – in search of a new Cinema. With this in mind, the Festival is introducing projects that demonstrate some extraordinary ways of combining media, or linking cinema with figurative art. The significance of moving images to art is also increasing year by year. The B3’s Art focus presents the central positions of topical video art – this includes several German premieres, among them works by Candice Breitz, Julika Rudelius, and Richard Mosse.

F estiva l E inf ü h rung | I ntroduction

Under the key theme “Expanded Narration. Das neue Erzählen”, the festival section has compiled a selection of lectures, discussions and screenings that revolve around the moving image. In order to do justice to the diversity of the media forms, the first issue of the B3 Biennale focuses on six key areas: It is dedicated, profoundly, to the new TV series, which are regarded as “Mega Movies”, currently establishing themselves as a new form of epic narrative – and thereby initiating a summit meeting of the coming stars of the respective genres at an international level. New narrative formats are also being tested in the development of computer games. Our Games sector illuminates the technical and contextual innovations of the genre and their design and participation potential.Immersion is the term used to describe immersion of the viewer into the moving image. This key theme shows how dome movies and other new projection technologies enable narrative to be shown beyond the limitations of the rectangular screen. The moving image would seem to be conquering the public space, thus B3 is bringing creative people from all over the world to discuss the new dimensions and opportunities of immersion.

F estiva l

13


F E ST I VA l

AU S G E WÄ h lT E S E Q U E N Z E N S E l E CT E D S E Q U E N C E S

PREVIEW


F E ST I VA l

AU S G E WÄ h lT E S E Q U E N Z E N S E l E CT E D S E Q U E N C E S

PREVIEW


G ames

Emergent <Img> Schon 1958 tauchten Menschen in Computerspielwelten ab. In jenem Jahr erfand der Physiker William Higinbotham das elektro­ nische Tennisspiel »Tennis for Two«. Canan Hastik interessiert sich für die Entwicklung der Bildwelten im elektronischen Spiel und stellt in ihrem Vortrag die »Tennis for Two«-Replik »T42« (2011), das Textadventure »Zork« (1978) und die innovative Rollenspielserie »Ultima« (1980 – 1999) vor. Anhand dieser und anderer Beispiele beleuchtet sie das Spannungsverhältnis von Text, Bild und Spiel­mechanik und spricht über die vielfältigen interaktiven Erzähl­­formen im elektronischen Spiel.

F estiva l

Vortrag | Lecture

Emergent <Img> Already in 1958 people were immersing themselves in the worlds of computer games. That was the year physicist William Higinbotham invented the electronic tennis game “Tennis for Two”. Canan Hastik is fascinated by the development of the world of imagery in electronic games and, in her talk, will be presenting the “Tennis for Two” replica “T42” (2011), the text adventure “Zork” (1978), as well as the inno­ vative role-playing series “Ultima” (1980 – 1999). On the basis of these and other examples, she examines the dynamic balance between text, image and game mechanics and talks about the diverse interactive narrative forms in electronic games.

M i t t w o c h | 3 0 .1 0 . 2 0 1 3 | 1 2 : 3 0 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 2. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

16

Vortrag | Lecture Canan Hastik ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Media an der Hochschule Darmstadt und Gewinne­rin des Marianne-EnglertPreises für ihr Projekt »Tennis mal anders«.


Erzählungen von Gesetz und Gewalt: Theater und Film

P O D I U M | PA N E l Judith-Frederike Popp ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Preisträgerin des Jungen literaturforums hessenThüringen.

Ob Western, Film Noir oder Theater, ob Euripides’ antike Tragödie »Medea« (431 v. Chr.) oder Michael Manns Spielfilm-Thriller »Heat« (1995) – für den Zusammenhang und den Gegensatz von Gesetz und Gewalt haben sich Menschen schon immer interessiert. Und schon immer waren Gesetz und Gewalt wichtige Themen künstlerischer Erzählungen. Judith-Frederike Popp, Martin Seel und Dirk Setton diskutieren in dieser Gesprächsrunde, wie die Verzahnung von Recht, Gesetz und Gewalt im älteren und neueren Theater und Film dramatisiert wird. Dabei liegt ein besonderer Diskussionsschwerpunkt auf der Analyse narrativer Formen.

Präsentiert vom Exzellenzcluster »Die herausbildung normativer Ordnungen« der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Be it Western, Film Noir, or Theatre – a Greek tragedy by Euripides “Medea” (431 B.C.), or Michael Mann’s motion picture thriller “heat” (1995) – people have always been fascinated by the contexts and contrasts of law and Violence. And thus, law and violence have always played a major role in artistic narrative. In this round table, Judith-Frederike Popp, Martin Seel and Dirk Setton will discuss how the juxtaposition of justice, law and violence has been dramatised in classic and modern theatre and film. Discussion will also focus on analysis of the narrative form.

M i t t w o c h | 3 0 .1 0 . 2 0 1 3 | 1 8 : 3 0 U h r MMK Museum für Moderne Kunst, Auditorium Domstraße 10, 60311 Frankfurt am Main

P O D I U M | PA N E l

Dirk Setton ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie an der Goethe-Universität und Postdoc am Exzellenzcluster »Normative Orders«.

Stories of law and Violence: Theatre and Film

F E ST I VA l

Martin Seel ist Professor für Philosophie an der Goethe-Universität. Er gilt als Vertreter der »dritten Generation« der Frankfurter Schule.

SERIE

17


S erie

Philologen im Serienrausch Wenn Fernsehen zur Pflichtlektüre wird Die neuen Fernsehserien werden als »Revolution« und »Gesellschaftsroman des 21. Jahrhunderts« gefeiert. Manche behaupten sogar, »The Sopranos«, »The Wire«, »Homeland« und »Lost« seien besser als die Gegenwartsliteratur. Wie kommt es, dass US-Serien zurzeit so erfolgreich sind? Warum werden so viele wissenschaftliche Arbeiten zum Thema geschrieben? Wie schafft man es, dass eine Erzählung über mehrere Staffeln nicht langweilig wird? In einer Gesprächsrunde erörtern Eva Geulen, Julika Griem und Heinz Drügh die neuen Serien aus literaturwissen­ schaftlicher Perspektive.

F estiva l

P odium | Pane l

Philologists in Series Frenzy When TV becomes Compulsory Viewing The new TV series are being hailed as “revolutionary” and celebrated as the “social novels of the 21st Century”. Some even maintain that “The Sopranos”, “The Wire”, “Homeland” and “Lost” are superior to contemporary literature. What is the reason for the current success of US TV series? And why are they the subject of so many scientific works? How is it possible to prevent a narrative from beginning to pall over several seasons? These and other topics will be discussed by Eva Geulen, Julika Griem and Heinz Drügh in their round table.

M i t t w o c h | 3 0 .1 0 . 2 0 1 3 | 2 0 : 3 0 U h r MMK Museum für Moderne Kunst, Auditorium Domstraße 10, 60311 Frankfurt am Main

18

P odium | Pane l Heinz Drügh ist Professor für Neuere Deutsche Literatur und Ästhetik an der GoetheUniversität Frankfurt am Main, zuvor unterrichtete er an der Université Aix en Provence. Eva Geulen ist Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Julika Griem ist Professorin für Englische Literatur­ wissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und lehrte zuvor an der TU Darmstadt.

Präsentiert vom Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen« der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main


O.R.pheus – Real-Life-Game, Musiktheater, Kunstinstallation

Vortrag | Lecture Evelyn Hriberšek arbeitet als Regisseurin und Künstlerin und verbindet in ihren Inszenierungen Kunst, Musiktheater, Games und neue Technologien. An der Universität Bayreuth lehrt sie gegenwärtig zum Thema »Neue Wirklichkeiten – Inszenierungsformen für ein digitales Zeitalter«.

»O.R.pheus ist ein kleines apokalyptisches Welttheater geworden und lässt niemanden kalt«, schrieb die Süddeutsche Zeitung über Evelyn Hriberšeks Mix aus Computerspiel, Oper und Installa­ tion, für den die Künstlerin mit dem »Kreativpilot Deutschland« ausgezeichnet wurde. Hriberšek kreierte eine fiktive Schönheits­ klinik in einem Münchner Tiefbunker, durch den sich die Besucher mit Hilfe ihrer Smartphones bewegten. »Augmented Reality« nennt sich diese Kombination aus realen und virtuellen Elementen. In ihrem Vortrag stellt Evelyn Hriberšek ihr spannendes Werk vor und gibt einen Ausblick in die digitale Zukunft.

G ames

19

“O.R.pheus has become a small, apocalyptic, world theatrical event, leaving no one indifferent,” wrote the Süddeutsche Zeitung about Evelyn Hriberšek. A mix of computer game, opera und installation, for which the artist was awarded the “Kreativpilot Deutschland” (Germany’s Creative Pilot Award). Hriberšek created a fictional beauty clinic in a Munich Tiefbunker, through which visitors could travel by means of their smart phones. “AugmentedReality” was the title of this combination of real and virtual elements. In her talk, Evelyn Hriberšek introduces her exciting work and offers an insight into a new, digital future.

Vortrag | Lecture

D o n n e r s t a g | 3 1.1 0 . 2 0 1 3 | 1 1 U h r

F estiva l

O.R.pheus – Real-Life Game, Musical Theatre, Art Installation

Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 2. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main


IMMERSION

Motion Bank Zur Veröffentlichung choreografischer Ideen In ihrem auf vier Jahre angelegten Forschungsprojekt »Motion Bank« experimentiert die Forsythe Company mit kreativen Codierungsansätzen zur Publikation choreografischer Ideen. Wie lässt sich zeitgenössischer Tanz aufzeichnen, analysieren, visualisieren und in einen Kontext stellen? In seinem Vortrag stellt Scott deLahunta das bahnbrechende Projekt »Motion Bank« vor, das digitale Partituren von Choreografien online zur Verfügung stellt und dabei mit ausgewählten Gastchoreografen und zahlreichen Institutionen wie der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt zusammenarbeitet.

F E ST I VA l

VO R T R AG U N D P O D I U M l E CT U R E A N D PA N E l

Motion Bank Publishing Choreographic Ideas Motion Bank is a research project of The Forsythe Company experimenting with creative coding approaches to publishing (recording, analyzing, visualizing & contextualizing) the choreographic ideas of contemporary dance makers. This material is made freely available online to the widest readership and user-base possible in both processed and unprocessed form. Motion Bank is based in Frankfurt am Main and works in partnership with several institutions including the hochschule für Gestaltung Offenbach and hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. This lecture will present some of the background of the project and the current research results.

D o n n e r s t a g | 3 1.1 0 . 2 0 1 3 | 1 1 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 4. OG Steinernes haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

20

VO R T R AG | l E CT U R E Scott deLahunta ist Projektleiter bei der Motion Bank / The Forsythe Company. Er hat als Schriftsteller, Forscher und Organisator an verschiedenen internationalen Projekten gearbeitet, die darstellende Kunst mit dem Schwerpunkt Choreografie in Verbindung mit anderen Disziplinen und Praktiken bringen.


Weltweit lösen narrativ komplexe und visuell anspruchsvolle Serien nicht nur beim jungen Publikum Begeisterung aus. Am Beginn dieser Entwicklung standen insbesondere die HBOSerien »The Wire« und »The Sopranos«, die erstmals von Kritikern in Deutschland ernst genommen wurden und mit dem Etikett »Qualitäts-Fernsehen« den Einzug in die Feuilletons gefunden haben. Analog zu den Produktionskosten, die heute bereits die magische Grenze von zehn Millionen Dollar für einen Serien-Piloten sprengen, hat sich auch das Suchtpotenzial vervielfacht: Magazine wie »Der Spiegel« sprechen von einer »neuen Art von Droge«. Diana Iljine spürt in ihrem Vortrag den verschiedenen Aspekten dieser neuen Form des Kinos nach.

Series are the Films of the 21st Century Of the Triumphal March of TV Series Narratively complex and visually discerning quality series are generating excitement worldwide – and not only with younger viewers. In the early days of this development, such HBO series as “The Wire” and “The Sopranos” in particular, were taken seriously by German critics for the first time and, labelled as “Quality TV”, made their way into the feature pages. Analogue to their production costs, which nowadays can escalate to well over the magical limit of $10 million for a series pilot, their addiction potential has also multiplied. Magazines such as “Der Spiegel” speak of a “new kind of drug”. In her talk, Diana Iljine looks at the various aspects of this new form of cinema.

D o n n e r s t a g | 3 1.1 0 . 2 0 1 3 | 1 2 : 3 0 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 4. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

S erie

Vortrag | Lecture Diana Iljine ist Direktorin des Filmfests München und Kommunikationswissenschaftlerin. Sie arbeitete viele Jahre als Programmeinkäuferin für Filme, Serien und Cartoons. Von ihr liegt u.a. die Publikation »Der Filmproduzent« vor, außerdem ist sie Mitglied im Vorstand des »Kuratoriums Junger Deutscher Film«.

Vortrag und P odium Lecture and Pane l

Serien sind die Filme des 21. Jahrhunderts Vom Siegeszug der Fernsehserien

F estiva l

21


T ransmedia

Expaaaaaaanded Narration Über gestretchte Sujets und die Bewegungsförmigkeit auch unbewegter Bilder

F estiva l

Vortrag | Lecture

Im Zuge zunehmender Bewegtbildlichkeit der Medien recken auch ehemals statische Bilder ihre Hälse: indem sie aufpoppen, wummern, indem sie auf dem Computerbildschirm wackeln, wenn der Cursor über sie geführt wird. Eine Spezialität dabei ist die Marotte, gewisse Ziffern, Worte, mitunter auch freigestellte Elemente von Bildern einfach mal in 3D aufschnellen zu lassen oder sie optisch zu dehnen. Interessant ist, inwiefern solche Praktiken bereits auf faktisch unbewegte Bilder oder Bildwerke rückwirken – nämlich als bizarre Sedimentierung entsprechender Aufwüchse oder Verzerrungen. Dabei steht die Frage im Raum, wie und wovon diese Artefakte eigentlich noch »erzählen«.

Expaaaaaaanded Narration On stretched subjects and the forced movement patterns of otherwise still images In the course of the ever more prevalent tendency towards injecting movement in the media, previously static images are also flexing their muscles. They pop up, rumble and flicker across the computer screen, and wobble when the cursor moves over them. One speciality is the fad where certain numbers, words, and elements are liberated from images and flash across the screen in fast-motion 3D, or are optically stretched. Interesting is the extent to which such practices react on virtually still images or sculptures – namely as a bizarre sedimentation of the corresponding visual offence or distortion. So the question remains: what stories do these artefacts actually “tell” – and who are their “protagonists”?

D o n n e r s t a g | 3 1.1 0 . 2 0 1 3 | 1 4 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 2. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

22

Vortrag | Lecture Christian Janecke ist Professor für Kunst­geschichte an der Hochschule für Gestaltung Offenbach. Von ihm liegen zahlreiche Veröffentlichungen vor, darunter »Zufall und Kunst«, »Maschen der Kunst« und »Gesichter auftragen. Argumente zum Schminken«.


Mash-Up Recycling-Film-Culture & Second-Hand-Movies

P odium | Pane l Barbara Fränzen ist Leiterin der Filmabteilung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur in Wien.

Wem gehört eine künstlerische Arbeit und was ist sie wert? Das Prinzip »Mash-Up«, also die Wiederverwertung, Neu-Anordnung und Re-Kombination von bestehendem künstlerischen Material zu einem neuen Werk, erfährt durch digitale Techniken und das Internet aktuell eine Hochkonjunktur. Die Experten Matthias Müller, Barbara Fränzen und Karola Gramann diskutieren in dieser Gesprächsrunde über philosophische, historische, ästhetische und rechtliche Aspekte der Kunstform »Mash-Up« und über die Frage, wie man Marilyn Monroe mit dem Pandabären aus einem Disney-Film zum Tanzen bringt.

M oderation Adrian Martin ist ein australischer Film- und Kunstkritiker aus Melbourne. Er ist gegenwärtig Gastprofessor für Filmwissenschaft an der Goethe-Univer­ sität Frankfurt am Main.

Who is the owner of an artistic work and what is its value? The “Mash-Up” principle, or re-use, new arrangement and re-combination or compilation of existing artistic material into a new work is surging, due to the advent of various digital technologies and the Internet. In this round table, experts Wolfgang Brehm, Barbara Fränzen and Karola Gramann will discuss the philosophical, histo­ rical, aesthetic and legal aspects of the “Mash-Up” art form, and take a look at how Marilyn Monroe can be persuaded to dance with a panda from a Disney film.

D o n n e r s t a g | 3 1.1 0 . 2 1 0 1 3 | 1 5 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 4. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

P odium | Pane l

Matthias Müller ist Medienkünstler, Filmemacher und Professor für experimentellen Film an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Er liebt die Auseinandersetzung mit Fremdmaterial.

Mash-Up Recycling-Film-Culture & Second-Hand-Movies

F estiva l

Karola Gramann ist freie Filmkuratorin, langjährige Dozentin an der Goethe-Universität Frankfurt sowie künstlerische Leiterin der Kinothek Asta Nielsen.

T ransmedia

23


G ames

The Moving Image as Moving Target The Future of Interactive Storytelling Don Daglow hat die Geschichte der Computerspiele von ihren Anfängen bis heute mitgestaltet und gehört zu den wenigen Führungskraften in der Games-Branche, die an der Entwicklung von Spielkonsolen jeder Generation beteiligt waren – von der Intellivision über die PS3 und die 360 zur Wii. Daglows Karriere im Game Design begann 1971 (vor »Pong«), seit 1987 entwickelt er Online-Titel. Für »Neverwinter Nights«, dem ersten grafischen MMORPG, erhielt er 2008 einen Technology and Engineering Emmy Award. Sein Spiel »Utopia« war 2012 in der Ausstellung »Art of Video Games« im Smithsonian Museum in Washington DC zu sehen. In seinem Vortrag zeichnet Daglow die Entwicklung des Genres nach.

F estiva l

Vortrag | Lecture

The Moving Image as Moving Target The Future of Interactive Storytelling Don Daglow is the only executive in the history of the games industry to lead development teams on every generation of video game consoles, from the Intellivision to the PS3, the 360 and the Wii. Don’s career in game design began in 1971 (before Pong), and he has been designing online titles since 1987 (before the Internet). His work was selected for an Emmy Award for Technology and Engineering in 2008 for his creation of Neverwinter Nights, the first graphical MMORPG. He also received the CGE Award in 2003 for “groundbreaking achievements that shaped the Video Game Industry“. His game Utopia is featured in the 2012 Smithsonian Museum “Art of Video Games“ exhibit in Washington D.C.

D o n n e r s t a g | 3 1.1 0 . 2 0 1 3 | 1 5 : 3 0 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 2. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

24

Vortrag | Lecture Don Daglow ist mit seiner Firma Daglow Entertainment bis heute eine der prägendsten Personen der Games-Branche.


25

V I D E O G A M E ST I llS Quelle: www.youtube.com | The Art of Video Games


K ino

Hélio Oiticica Preisgekrönte Found-FootageDokumentation

F estiva l

S creening

César Oiticica Filhos Found-Footage-Dokumentarfilm widmet sich Hélio Oiticica (1937 bis 1980), einem der bedeutendsten brasilia­ nischen Künstler des 20. Jahrhunderts und Onkel des Filmemachers. Der Film verzichtet auf Kommentar und Interviews und lässt stattdessen in Film- und Tonarchivaufnahmen Oiticica selbst zu Wort kommen. Aus den Zeugnissen des Künstlers erfahren wir so etwas über Oiticicas künstlerische Entwicklung und seine umfassenden politischen und ästhetischen Interessen. Die rhythmisch montierten Bilder illustrieren die Erzählungen des Künstlers dabei nicht einfach nur, sondern stellen sie in neue Zusammenhänge und gehen weit über sie hinaus. César Oiticica Filho wird eine Einführung in seinen Film geben.

Hélio Oiticica Award-winning Found-Footage Documentary César Oiticica Filho’s Found-Footage documentary is dedicated to Hélio Oiticica (1937–1980), one of Brazil’s most significant artists of the 20th century, and the film maker’s uncle. The film dispenses with commentary and interviews and, instead, lets Oiticica speak for himself in original film and audio footage. From the artist’s testimony, we discover much about Oiticica’s artistic development and his political and aesthetics motivations. The rhythmically-mounted images not only illustrate the artist’s narratives, but place them in a new light and give them new contexts. César Oiticica Filho will be giving an introduction to his film.

D o n n e r s t a g | 3 1.1 0 . 2 0 1 3 | 1 6 U h r Kino im Deutschen Filmuseum Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main

26

S creening Hélio Oiticica Brasilien 2012, Dauer: 94 Min., Regie: César Oiticica Filho César Oiticica Filho ist Dokumentarfilmregisseur. Sein Film wurde bei der Berlinale 2013 mit dem Caligari- sowie dem FI-Preis ausgezeichnet.


F I l M ST I llS Quelle: www.youtube.com | hélio Oiticica – Trailer


KINO

The Attack Vortrag und Werkstattgespräch mit Ziad Doueiri Große Ehre für den libanesischen Filmemacher Ziad Doueiri: Für seine Verfilmung eines Romans von Yasmina Kadhra unter dem Titel »The Attack« wurde er gerade mit dem Preis der Frankfurter Buchmesse für die beste internationale Literaturverfilmung ausgezeichnet. Ziad Doueiri ist aber auch einer der spannendsten Kameramänner unserer Zeit, vor allem seine Zusammenarbeiten mit Quentin Tarantino gelten als stilbildend: Doueiri war an den Aufnahmen zu »Jackie Brown«, »From Dusk Till Dawn«, »Pulp Fiction« und »Reservoir Dogs« beteiligt. Im Rahmen der B3 Biennale gibt er uns ein Einblick in sein filmisches Schaffen.

F E ST I VA l

VO R T R AG U N D P O D I U M l E CT U R E A N D PA N E l

The Attack lecture and Workshop Discussion with Ziad Doueiri lebanese film maker Ziad Doueiri has received a great honour: he has just been awarded first prize for the best international literary adaptation by the Frankfurt Book Fair, for “The Attack”, his film adaptation of the novel by Yasmina Kadhra. Ziad Doueiri is also one of the most exciting cameramen of our times. his work with Quentin Tarantino is considered a stylistic breakthrough. Doueiri was involved in the filming of “Jackie Brown”, “From Dusk Till Dawn”, “Pulp Fiction” and “Reservoir Dogs”. Within the framework of the B3 Biennale, he will be presenting his work, as well as giving a camera workshop.

D o n n e r s t a g | 3 1.1 0 . 2 0 1 3 | 1 7 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 2. OG Steinernes haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

28

VO R T R AG | l E CT U R E Ziad Doueiri ist Kameramann und Filmregisseur. Für sein Regiedebüt »West Beirut« wurde er bei den Filmfestspielen in Cannes mit dem Prix François Chalais geehrt.


Leveling Up Your Business Game

Vortrag | Lecture Alexander Taube arbeitet als Game Producer bei »Crytek«, einem der größten deutschen Unternehmen der ComputerspieleBranche. Außerdem ist er Dozent für Game Design an der Hoch­ schule Darmstadt.

Was passiert, wenn man Computerspiele-Entwickler auf eine Business Software loslässt? Dann fängt die sonst so öde Datenbank-Arbeit plötzlich an, Spaß zu machen. Das behauptet jedenfalls Alexander Taube. Und er muss es wissen, denn der Game Producer leitet zur Zeit bei der Frankfurter Spieleschmiede »Crytek« ein Team, das klassisches Gamedesign mit typischer Business Software verbindet. In seinem Vortrag zeigt er, wie sich Spielesoftware im Geschäftsumfeld einsetzen lässt – und wie die Benutzer dadurch sogar motivierter und produktiver werden.

G ames

29

D o n n e r s t a g | 3 1.1 0 . 2 0 1 3 | 1 7 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 4. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

F estiva l

What happens when you let a computer games developer loose on your business software? That’s when the otherwise tedious data base work suddenly turns into fun. Or so Alexander Taube maintains. And he ought to know, for the game producer is currently managing a team for the Frankfurt games creator “Crytek” which combines classic game design with standard business software. In his talk, he demonstrates how such game software can be employed in a business environment – and how it can even help its users to become more motivated and productive.

Vortrag | Lecture

Leveling Up Your Business Game


K ino

Europe at the Periphery Redrawing the Map of World Cinema Lange Zeit wurde das Kino eingeteilt in »First Cinema« (Holly­woodKino), »Second Cinema« (europäische Kunstfilme) und »Third Cinema« (Filme aus der »Dritten Welt«). Diese Klassifizierung ist nicht mehr haltbar, denn Europa wurde längst durch Asien als dem wichtigsten ausländischen Markt für Hollywood-Produktionen ersetzt. Hinzu kommt das enorme Wachstum der Kulturindustrie in Asien und einigen Teilen Afrikas. Moderne Produktions- und Vertriebstechniken schufen ein neues, globales Publikum. Heute liegt Europa an der Peripherie des Weltkinos. Doch die Peripherie ist auch ein guter und produktiver Ort, konstatiert der Filmwissenschaftler Vinzenz Hediger. In seinem Vortrag »Informal Cinemas: Strategies From Below« erklärt er die neue, erweiterte Landkarte des Weltkinos und die neue Politik des Kinos.

Vortrag und P odium Lecture and Pane l

Im Anschluss an den Vortrag diskutieren Vinzenz Hediger, Ramon Lobato und Jahman Oladejo Anikulapo das Thema. Vortrag und Diskussion finden in englischer Sprache statt.

Europe at the Periphery Redrawing the Map of World Cinema For a long time, cinema has been divided into “First Cinema” (Hollywood productions), “Second Cinema” (European art films) and “Third Cinema” (films from the “Third World”). According to Vinzenz Hediger, this no longer applies. For Asia has long since supplanted Europe as Hollywood’s most significant foreign market. Added to this is the enormous growth of the cultural industries in Asia and some parts of Africa. Modern production and distribution technologies have created a new, global audience. Europe, today, lies at the periphery of world cinema. But Hediger believes that the periphery is a good and productive place to be. In his lecture “Informal Cinemas: Strategies From Below”, he explains the new, expanded world map of cinema and new cinema policies.

F estiva l

Following his keynote speech, Vinzenz Hediger will discuss the topic with Ramon Lobato and Jahman Oladejo Anikulapo. Lecture and discussion will be held in English.

D o n n e r s t a g | 3 1.1 0 . 2 0 1 3 Vortrag 18 :30 Uhr | Podium 20 Uhr Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 2. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

30

Vortrag | Lecture Vinzenz Hediger ist Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt. Zuvor war er Professor am KruppStiftungslehrstuhl für Theorie und Geschichte bilddokumentarischer Formen an der RuhrUniversität Bochum. P odium | Pane l Ramon Lobato ist Film- und Medien­ wissenschaftler am ARC Centre of Excellence in Creative Industries and Innovation (CCI) der Swinburne University of Technology, Melbourne. Jahman Oladejo Anikulapo ist geschäftsführender Direktor des IREP International Documentary Film Forum in Lagos.


P odium | Pane l Daniel Kothenschulte ist Journalist, Film­ kritiker und Filmwissenschaftler.

Die Lebenserwartung von Filmen, die in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts gedreht wurden, beträgt gerade einmal 44 Jahre – und das nur, wenn sie unter optimalen Bedingungen gelagert werden. Jenseits dieser vom Image Permanence Institute (IPI) ermittelten Mindesthaltbarkeit beginnt das unkalkulierbare Risiko. Kinofilme, 8- und 16-mm-Amateurfilme, Fotonegative, Magnet- und Mikrofilme auf Azetat-Basis zerfallen lautlos, ohne ein neues Leben zu erhalten. Die von dem Filmhistoriker Helmut Herbst moderierte Expertenrunde nimmt eine Bestandsaufnahme vor und diskutiert, was man gegen den Zerfall des kostbaren analogen Filmerbes tun kann.

Claudia Dillmann ist Filmwissenschaftlerin und Direktorin des Deutschen Filminstituts. Martin Koerber ist Leiter des Filmarchivs der Deutschen Kinemathek in Berlin. Egbert Koppe ist Leiter des Referats Filmrestaurierung und -konservierung des Bundesfilmarchivs. Ernst Szebedits ist Filmproduzent und Pädagoge und Vorstand der Friedrich-WilhelmMurnau-Stiftung. M oderation | Host Helmut Herbst ist Filmemacher, Filmhistoriker und emeri­ tierter Professor der HfG Offenbach.

Who’s Afraid of the “Vinegar-Syndrome”? On the Disintegration of our Film Heritage The life expectancy of films that were produced in the second half of the last century amounts to exactly 44 years – and that only applies if they have been stored under optimum conditions. Beyond this minimum storage life, according to a study by the Image Permanence Institute (IPI), decay sets in. Motion pictures, 8 and 16 mm amateur films, photographic negatives, magnetic and microfilm on acetate, silently disintegrate – without hope of restoration. The expert panel mode­ rated by film historian Helmut Herbst does a “stock check” and discusses what can be done to prevent the disintegration of our precious, analogue film heritage.

D o n n e r s t a g | 3 1.1 0 . 2 0 1 3 | 1 9 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 4. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

F estiva l

Olaf Logenbauer ist Leiter der Filmabteilung von »Omnimago«.

K ino

Wer hat Angst vorm »Vinegar-Syndrome«? Über den Zerfall des filmkulturellen Erbes

P odium | Pane l

31


K ino S creening F estiva l

The Attack Ein außergewöhnlicher Blick auf den Nahostkonflikt

32

Bei einem Selbstmordattentat in Tel Aviv sterben 17 Menschen. Unter ihnen ist auch Sihem Jaafari. Ihr Mann Amin steht noch unter Schock, als die Polizei ihn mit unfassbaren Anschuldigungen konfrontiert: Sihem war angeblich kein Opfer, sondern Täterin – sie hat die Bombe selbst gezündet. Wütend weist Amin die Vorwürfe zurück. Als er posthum einen Brief seiner Frau liest, der die Vorwürfe gegen sie bestätigt, ist er erschüttert: Wie konnte er so lange glücklich mit einem Menschen zusammenleben, den er so wenig kannte? Für seine Verfilmung des Romans von Yasmina Kadhra wurde Ziad Doueiri gerade mit dem Preis der Frankfurter Buchmesse für die beste internationale Literaturverfilmung ausgezeichnet.

S creening The Attack F/B/Qatar/Ägypten, 2012, Dauer: 106 Min., Regie: Ziad Doueiri

The Attack An Extraordinary Look at the Middle East Conflict

In Anwesenheit des Regisseurs

Ziad Doueiri ist Kameramann und Filmregisseur. Für sein Regiedebüt »West Beirut« wurde er 1998 bei den Filmfestspielen in Cannes mit dem Prix François Chalais geehrt.

17 people were killed in a suicide bombing in Tel Aviv. Among them, Sihem Jaafari. Her husband Amin is still under shock when the police confront him with incomprehensible accusations: Sihem was apparently no victim, but the perpetrator – she, herself was the bomber. Furious, Amin rejects the accusations. When he reads a posthumous letter from his wife confirming them, however, he is shaken to the core. How could he live so happily for so long with a person he obviously, hardly knew? Ziad Doueiri has just been awarded the Frankfurt Book Fair Prize for best international literary film for his adaptation of Yasmina Kadhra’s novel.

D o n n e r s t a g | 3 1.1 0 . 2 0 1 3 | 2 0 U h r Astor Film Lounge Zeil 112–114, 60313 Frankfurt am Main

Eine Kooperation von Storydrive, Wild Bunch und Senator Filmverleih GmbH


F I l M ST I llS Quelle: www.youtube.com | The Attack – Trailer


K unst

»im nächsten leben kauf ich mir ein parkhaus oder werde mit 22 popstar in japan« Eine Retrospektive

F estiva l

P odium und S creening Pane l and S creening

Ein Rauschen, Flimmern. Eine Hand taucht auf, ein Flugzeug, ein Stern. Der Film heißt »Flüssiges Papier«. Was auf den ersten Blick wie digital erzeugte Videokunst wirkt, ist aufwendigste Handarbeit: Mit der Schere hat der Frankfurter Künstler Michel Klöfkorn Muster und Figuren in ein Buch geschnitten, die einzelnen Blätter foto­grafiert und daraus einen Animationsfilm entstehen lassen. Für sein Filmschaffen wurde Klöfkorn gerade von der Stiftung der Frankfurter Sparkasse mit dem »1822-Kunstpreis« ausgezeichnet. Er ist damit der erste Filmemacher, der diesen Preis verliehen bekommen hat. Bei B3 zeigt Klöfkorn eine Retrospektive seines Werks, die sowohl freie künstlerische Arbeiten als auch Auftragswerke umfasst.

»im nächsten leben kauf ich mir ein parkhaus oder werde mit 22 popstar in japan« A retrospective A murmur, a shimmer. A hand appears, an aircraft, a star. The film is called “Flüssiges Papier”. What at first appears to be digitally produced video art is in fact elaborate handwork: With a scissors, Frankfurt artist Michel Klöfkorn cut out patterns and figures, inserted them into a book, then photographed the individual pages, which he then converted into an animated film. For his work, Klöfkorn has just been awarded the “1822-Kunstpreis” by the Frankfurt Sparkasse Foundation, the very first film maker to be so honoured. Klöfkorn shows a Retrospective of his work at the B3, which encompasses free-lance artistic work, as well as commissioned works.

D o n n e r s t a g | 3 1.1 0 . 2 0 1 3 | 2 1 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 4. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

34

P odium und S creening | Pane l and S creening Michel Klöfkorn hat an der HfG Hochschule für Gestaltung Offenbach studiert. Gemeinsam mit Oliver Husain hat er eine Produktionsfirma für Musikvideos betrieben, als Illustrator war er zudem lange für den Fernsehsender Arte tätig.


35

F I l M ST I llS Quelle: www.vimeo.com | Michel Korn


I mmersion

Expanded Radio, Expanded Narration Erzählformen des experimentellen Radios Die Hörcollage »Weekend«, die der Filmemacher Walter Ruttmann 1929 komponierte, war radikal anders: Schreibmaschinen-Stakkato mischt sich mit Autohupen, Sirenen, Kinderstimmen, Klaviermusik und vielen anderen Geräuschen. »Weekend« schrieb Hörspiel­ geschichte und gehört zu den Meilensteinen des experimentellen Radios, das Sabine Breitsameter in ihrem Vortrag vorstellen wird. Sie nimmt Formen des Radios von Künstlern unterschied­ lichster Sparten in den Blick, die Geräusch, gesprochenes Wort und Musik zu einem Kunstwerk vereinen – und so das Radio und seine Erzählformen umkonzipieren und erweitern.

F estiva l

Vortrag | Lecture

Expanded Radio, Expanded Narration The Narrative Forms of Experimental Radio The radio play collage “Weekend”, composed by film maker Walter Ruttmann in 1929, was radically different. Typewriter staccato mixed with car horns, sirens, children’s voices, piano music and many other sounds. “Weekend” made radio play history and is among the milestones of experimental radio, which Sabine Breitsameter will be presenting in her talk. She will also take a look at the radio form of artists from a variety of sectors, who blend sound, the spoken word and music into an artistic work – thus redefining and expanding the radio and its narrative form.

F r e i t a g | 0 1.1 1. 2 0 1 3 | 1 1 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 2. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

36

Vortrag | Lecture Sabine Breitsameter ist Professorin für Sound und Medienkultur im Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt und Mitbegründerin des Masterstudiengangs »Soundstudies« an der Universität der Künste Berlin, wo sie auch eine Gastprofessur für Experimentelle Klanggestaltung bekleidete.


Writing for Videogames Tales from the Narrative Trenches

Vortrag | Lecture Rhianna Pratchett ist freiberufliche Dialog- und Drehbuch­ autorin für Computerspiele und preisgekrönt für ihre Arbeit an Klassikern wie »Tomb Raider« oder »Heavenly Sword«. Die frühere Spielejournalistin arbeitet heute u.a. für Sony, EA und SEGA.

Die preisgekrönte Game-Autorin Rhianna Pratchett spricht über die Herausforderungen des Entwerfens von Geschichten, Charakteren und Skripts für Videospiele. In ihrem Vortrag befasst sie sich mit den narrativen Besonderheiten in diesem sich schnell entwickelnden Medium, außerdem mit der Frage wie Drehbuchautoren mit den (erzählerischen) Möglichkeiten und Einschränkungen von Computerspielen umgehen können. Rhianna Pratchett wird auch einen persönlichen Einblick in ihre Erfahrungen bei der Entwicklung von Spielen wie »Tomb Raider«, »Mirrors Edge«, »Heavenly Sword« und der »Overlord«-Serie geben.

G ames

37

F r e i t a g | 0 1.1 1. 2 0 1 3 | 1 1 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 4. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

F estiva l

Award-winning games writer, Rhianna Pratchett, talks about the trials and tribulations of crafting stories, characters and scripts for videogames. The talk will look at how this fast-growing medium differs from other entertainment forms from a narrative perspective. It will also discuss how writers can best work within the unique constraints of the medium, as well as knowing when to push back against them. Rhianna will also draw upon her experiences working on Tomb Raider, Mirror’s Edge, Heavenly Sword and the Overlord series.

Vortrag | Lecture

Writing for Videogames Tales from the Narrative Trenches


T ransmedia

Korsakow Ein alternatives, nichtlineares Erzählsystem

F estiva l

Vortrag | Lecture

Die dominierende Form des Erzählens findet sich auch heute noch im linearen Film, bei dem ein Bild ans andere geklebt wird. Ganz so wie zu Zeiten von Zelluloid. Florian Thalhofer glaubt schon lange nicht mehr an dieses Prinzip. Seit fast fünfzehn Jahren forscht er an seinem alternativen System »Korsakow«, einer Software, mit der sich regelbasierte und nichtlineare Erzählungen schaffen lassen. Mit »Korsakow« hat er zahlreiche Projekte wie »geld.gr« (2013), »Planet Galata« (2010) und »Vergessene Fahnen« (2007) verwirklicht. In seinem Vortrag spricht Thalhofer darüber, was »Korsakow« ist und was es kann.

Korsakow An Interactive and Non-linear Lecture Today’s most dominant form of narrative still takes the linear film, where one image is pasted onto the next. Just the same as in the days of celluloid. Florian Thalhofer has lost faith in this principle. For almost fifteen years now he has been conducting research on his alternative system “Korsakow”, a software that enables the production of both rule-based and non-linear narratives. He has used “Korsakow” in the making of countless films, such as “geld.gr” (2013), “Planet Galata” (2010), and “Vergessene Fahnen” (2007). In his lecture Thalhofer will be talking about “Korsakow” and what it can do.

F r e i t a g | 0 1.1 1. 2 0 1 3 | 1 2 : 3 0 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 2. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

38

Vortrag | Lecture Florian Thalhofer ist Künstler, Dokumentarfilmer und Erfinder von »Korsakow«. »Korsakow« wird inzwischen weltweit an verschiedenen Hochschulen und Universitäten gelehrt. Thalhofer selbst unterrichtete u.a. an der Universität der Künste in Berlin und dem Deutschen Literaturinstitut in Leipzig.


Die Fernsehlandschaft gerät in Bewegung: Nachdem sich traditio­ nelle Methoden zur Ermittlung der »Quote« als untauglich erwiesen haben, werden gegenwärtig neue Verfahren zur Messung des Beliebtheitsgrades von TV-Serien entwickelt. In seinem Vortrag befasst sich Christoph Dreher mit den Besonderheiten der USamerikanischen Struktur von Kabelnetzen und Kabelsendern und der Finanzierung von aufwändigen und ambitionierten Autoren­ serien. Wie wirken sich neue Sendemodelle wie Video-on-Demand oder Streaming auf die Rezeption von »Langform-Erzählungen« aus? Welche ökonomischen und medienstrukturellen Bedingungen hat der amerikanische Boom von Qualitätsserien in den letzten zehn Jahren?

US Quality TV New Forms of Distribution and Reception The TV landscape is in upheaval: Now that traditional methods of determining “ratings” have proven ineffectual, new procedures for assessing the popularity of TV series are in development. In his talk, Christoph Dreher addresses the peculiarities of the US structure of cable networks and cable broadcasters and the financing of lavish and ambitious series. What are the effects of such new broadcast models as Video-on-Demand or Streaming on the reception of “longform narratives”? What economic and medially-structural consequences has the boom in American quality series brought with it in the past ten years?

F r e i t a g | 0 1.1 1. 2 0 1 3 | 1 4 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 2. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

S erie

Vortrag | Lecture Christoph Dreher ist Filmemacher, Autor und Professor für Film und Video an der Merz Akademie Stuttgart. Er hat sich in mehreren Publikationen mit den Serien des »US Quality TV« beschäftigt.

Vortrag | Lecture

US Quality TV Neue Formen der Distribution und Rezeption

F estiva l

39


S erie

Breaking Bad Dramaturgie und Ästhetik einer Fernsehserie »Breaking Bad« ist eine der bestgeschriebenen Serien des neuen US-Serien-TV. Christine Lang, Co-Autorin des Buchs »Breaking Down Breaking Bad«, erörtert in ihrem Vortrag exemplarisch die drama­ turgischen und ästhetischen Verfahrensweisen der Serie und analysiert, wie die Erzählweise der Serie mit traditionellen Formen des Scriptwriting bricht: Wie werden Figuren eingeführt und entwickelt? Welche Rolle spielen besonders popkulturelle Referenzen und metaphorisches Erzählen? Schließlich: Was ist das Neue am neuen und erweiterten Erzählen von »Breaking Bad«?

F estiva l

Vortrag | Lecture

Breaking Bad Dramaturgy and Aesthetics of a TV Series “Breaking Bad” is one of the best-written examples of contemporary US series television. In her exemplary talk, Christine Lang, co-writer of “Breaking Down Breaking Bad”, explains the dramaturgic and aesthetic approaches to the series and analyses how its narrative form breaks the traditional bounds of scriptwriting: How are the characters introduced and developed? What narrative roles are played by metaphors and references to pop-culture? What is so revolutionary about the novel and expanded narrative of “Breaking Bad”?

F r e i t a g | 0 1.1 1. 2 0 1 3 | 1 4 : 3 0 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 2. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

40

Vortrag | Lecture Christine Lang ist Filmemacherin und künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HFF Konrad Wolf in Potsdam im Fachbereich Medienästhetik und Dramaturgie. Ihr Buch »Breaking Down Breaking Bad« (mit Christoph Dreher) ist im Frühjahr erschienen.


F I l M ST I ll Quelle: www.youtube.com | Breaking Bad – Trailer


T ransmedia

About:Kate Ein transmediales Serienexperiment bei Arte Creative

F estiva l

Vortrag und S creening Lecture and S creening

»Endlich eine Serie, die wirklich neues Fernsehen ist – und daher kein Fernsehen mehr«, schrieb der »Spiegel« über das crossmediale Experiment »About:Kate«, das im Frühjahr 2013 bei Arte ausgestrahlt wurde. Im Zentrum der Serie steht die 29-jährige Protago­ nistin Kate Harff und ihr Alltag in einer Berliner Psychiatrie, in die sie sich zum Jahreswechsel selbst einweist. Der Zuschauer kann Kate im Fernsehen, im Internet, auf Facebook begleiten und mit ihr der psychischen Verfassung im digitalen Zeitalter nachspüren. Die Grenzen zwischen Realem und Inszeniertem verschwimmen. Arte Creative-Projektleiter Alain Bieber und die Regisseurin Janna Nandzik stellen die Serie vor.

About:Kate Arte Creative’s Transmedial Series Experiment “Finally a series that really is a new form of television – and thus no longer TV as we know it “, wrote the “Spiegel” about the crossmedia experiment “About:Kate”, aired on Arte in the spring of 2013. At the heart of the series is the 29-year old protagonist, Kate Harff, and her day-to-day life in a Berlin psychiatric clinic, to which she committed herself at the turn of the year. Viewers can accompany Kate on TV, on the Internet, and on Facebook and, along with her, trace her psychological condition in the digital age. The boundaries between reality and the artificially-staged become blurred. Arte Creative project-manager Alain Bieber and director Janna Nandzik will present the series.

F r e i t a g | 0 1.1 1. 2 0 1 3 | 1 5 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 4. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

42

Vortrag | Lecture Alain Bieber ist Projektleiter von »Arte Creative« und Betreiber des (Online-) Magazins »rebel:art«. Er war Co-Kurator der Messe »Subversiv« in Linz und arbeitete als Ressortleiter für »art – Das Kunstmagazin«. Janna Nandzik ist Drehbuchautorin, Produzentin und Regisseurin, u.a. von »About:Kate«. Für die Sitcom »Die Snobs« wurde sie 2011 für den Grimme-Preis nominiert. S creening About:Kate Deutschland 2013, Regie: Janna Nandzik, Produktion: Christian Ulmen


43

F I l M ST I llS Quelle: www.youtube.com | About:Kate


T ransmedia

Narrative der Gerechtigkeit In Diskursen über Gerechtigkeit spielen Narrative und (bewegte) Bilder eine bedeutendere Rolle als Theorien: So verkörpert etwa die Figur der Justitia mit Waage, Schwert und Augenbinde eines der ältesten und wirkmächtigsten Bilder in der kollektiven Vorstellung des Okzidents. Aber auch Theorien der Gerechtigkeit artikulieren sich häufig in Bildern, Gleichnissen und Erzählungen, wie etwa in Thomas Hobbes »Leviathan«. Zugleich handeln viele Erzählungen und Filme von Konflikten über die Gerechtigkeit – von Homers »Ilias« über den biblischen »Sündenfall« bis zu Sergio Leones Western »Spiel mir das Lied vom Tod«. Wie erklärt sich diese enge Wechselbeziehung?

44

Vortrag | Lecture Klaus Günther ist Professor für Rechtstheorie und Strafrecht im Fach­bereich Rechtswissenschaft der GoetheUniversität Frankfurt am Main und Co-Sprecher des Exzellenzclusters »Die Herausbildung normativer Ordnungen«. Als Gastprofessor lehrte er bereits in Buffalo, Oxford, Paris und London.

F estiva l

Vortrag | Lecture

Narratives of Justice In discussions on justice, narratives and (moving) images play a far more significant role than theory: Thus the blind-folded figure of Justitia with scale and sword symbolises one of the oldest and most powerful images in the collective imagination of the Occident. But the theories of justice are likewise frequently articulated in images, parables and narratives, such as Thomas Hobbe’s “Leviathan”, for instance. At the same time, many stories and films tackle the conflict surrounding the concept of justice – from Homer’s “Iliad” to the biblical “Fall of Man”, up to Sergio Leone’s western “Once Upon a Time in the West”. How to explain this close correlation?

F r e i t a g | 0 1.1 1. 2 0 1 3 | 1 5 : 3 0 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 2. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

Präsentiert vom Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen« der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main


Todd Haynes Spielfilm-Hommage an Bob Dylan ist ein sehr ungewöhnliches Biopic. Der Filmemacher entwarf in »I’m Not There« ein Spiel der Identitäten und ließ Dylan von vier unterschiedlichen Schauspielern sowie einer Schauspielerin darstellen. So ist Dylans Lebensgeschichte viel weniger Gegenstand des Films als vielmehr seine Unergründlichkeit in allen Geschichten, die man sich – ja, die Dylan sich selbst – zu einem bestimmten Zeitpunkt über Dylan erzählt haben mag. In ihrem Vortrag zeigt Juliane Rebentisch, in welcher Weise Haynes in seinem Film eine Form für die Differenz von Erzählung und Leben gefunden hat – und wie er dadurch das Genre des traditionellen Biopics dekonstruierte.

Real-life Narrative The Film Biography and its Deconstruction in Todd haynes’ “I’m Not There” Todd haynes’ feature film homage to Bob Dylan is a highly unusual biopic. In “I’m Not There”, the film maker created a play on identities, with Dylan portrayed by four different actors, as well as one actress. Thus his life story is less subject of the film, than is Dylan’s sheer inscrutability in the face of the many stories one may have been told about him – indeed, some even by Dylan himself – at various points in his life. In her talk, Juliane Rebentisch examines just how haynes found the cinematic form to portray the discrepancies between story and life – thereby deconstructing the traditional biopic genre.

F r e i t a g | 0 1.1 1. 2 0 1 3 | 1 7 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 2. OG Steinernes haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

KINO

VO R T R AG | l E CT U R E Juliane Rebentisch ist Professorin für Philosophie und Ästhetik an der hochschule für Gestaltung Offenbach und assoziiertes Mitglied des Frankfurter Instituts für Sozialforschung. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Ästhetik, Ethik und politische Philosophie.

VO R T R AG | l E CT U R E

Erzählung des lebens Die Filmbiografie und ihre Dekonstruktion in Todd haynes »I’m Not There«

F E ST I VA l

45


S erien

Die neuen Serien – narrative Revolution? Internationale Serienmacher im Gespräch Der Kern ist die Geschichte, am besten eine Geschichte ohne Limits, ohne Ende. Was sind die Bedingungen der neuen Serien und was ist an ihnen neu? Stehen sie in Konkurrenz zum Kinofilm? Inwiefern beeinflusst das jeweilige Medium wie Fernsehen, Web-TV oder Kinofilm, die Erzählweise? Oder sind diese Unterscheidungen heute irrelevant geworden? Ein international besetztes Panel mit den Teilnehmern Matthew Saville, Anders Tangen, Øystein Karlsen und Diana Iljine stellt sich diesen Fragen.

F estiva l

P odium | Pane l

The New Series – Narrative Revolution? International Series-Makers under Discussion The heart is the story, best of all a story without limits, without an end. What are the requirements of the new series, and what is it about them that is so new? Are they in competition with theatrical motion pictures? To what extent does the respective medium – be it television, web-TV, or cinematic film – influence the style of narrative? Or have such distinctions now become irrelevant? These issues will be addressed by an international panel consisting of Matthew Saville, Anders Tangen, Øystein Karlsen and Diana Iljine.

F r e i t a g | 0 1.1 1. 2 0 1 3 | 1 7 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 4. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

46

P odium | Pane l Matthew Saville ist ein australischer Filmemacher und Regisseur der erfolg­ reichen Serie »The Secret Life of Us«. Anders Tangen und Øystein Karlsen aus Norwegen sind verantwortlich für die Serien »DAG« und »Lillehammer«. Diana Iljine ist Direktorin des Filmfests München und Kommunikations­ wissenschaftlerin. M oderation | Host Andreas Rauscher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Filmwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.


Rechtfertigungsnarrative des Urheberrechts

Vortrag | Lecture Alexander Peukert ist Professor für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Immaterialgüterrecht am Exzellenzcluster »Normative Orders« der GoetheUniversität Frankfurt am Main.

Künstler schließen sich zu öffentlichen Aufrufen zusammen, die Durchsetzung des Handelsabkommens »Acta« wird verschoben, an der Gema scheiden sich die Geister: Die Debatte um das Urheberrecht ist aufgeheizt. Befürworter meinen, dass Urheber einen Anspruch auf den Schutz geistigen Eigentums haben, dass Produzenten Anreize und Sicherheit brauchen, um Innovation und Kreativität zu finanzieren und dass ein anspruchsvolles Kulturleben generell auf einem starken Urheberrechtsschutz beruht. Alexander Peukert nimmt diese Rechtfertigungsnarrative kritisch ins Visier und stellt empirische Studien zur ökonomischen Relevanz des Urheberrechts vor.

T ransmedia

47

Präsentiert vom Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen« der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

F r e i t a g | 0 1.1 1. 2 0 1 3 | 1 8 : 3 0 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 2. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

F estiva l

Artists are banding together in public appeal; conclusion of the “Acta” trade agreement has been deferred – opinions are strongly divided at GEMA (German Society for Copyright Protection). The copyright debate is heated. Proponents feel that authors and creators have a right to the protection of their intellectual property rights, that producers need incentive and security in order to finance innovation and creativity – and that an ambitious cultural life is generally based upon strong copyright protection. Alexander Peukert takes a critical look at this argument and presents an empirical study on the economic relevance of copyright.

Vortrag | Lecture

Justification Narratives on Copyright


S erien

Cloudstreet Screening mit Matthew Saville Zwei ganz unterschiedliche Familien in einem Haus. Sam Pickles, der einen Arbeitsunfall hatte und der Spielsucht frönt, und seine alkoholsüchtige Frau müssen einen Teil ihres Hauses vermieten um zu Geld zu kommen. Bei ihnen ziehen die gottesfürchtigen Lambs ein. Matthew Saville hat bei der filmischen Adaption von Tim Winters Roman »Cloudstreet« Regie geführt. In Australien, wo sie entstanden ist, war die Miniserie ein großer Erfolg. Bei B3 stellt Regisseur Matthew Saville die Serie nun in einem einstündigen Screening vor.

F estiva l

Vortrag und S creening Lecture and S creening

Cloudstreet Screening with Matthew Saville Two very different families in one house. Sam Pickles, who had an accident at work and indulges in gambling addiction, and his alcoholic wife have to let a portion of their house to generate money. The god-fearing Lambs move in. Matthew Saville has directed the film adaptation of Tim Winter’s novel “Cloudstreet”. In Australia, where it was filmed, the mini-series was a great success. At B3, director Matthew Saville presents the series now in a one hour screening.

F r e i t a g | 0 1.1 1. 2 0 1 3 | 1 8 : 3 0 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 4. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

48

Vortrag | Lecture Matthew Saville arbeitet als Regisseur für Kino und Fernsehen in Australien. Seinen neuen Thriller »Felony« hat er vor Kurzem auf dem Toronto International Film Festival präsentiert. S creening Cloudstreet Australien 2011, Regie: Matthew Saville


49

F I l M ST I llS Quelle: www.youtube.com | Directing Cloudstreet. Matthew Saville


S erien

Dag & Lilyhammer Einblicke in die norwegische Serienwelt

F estiva l

Vortrag und S creening Lecture and S creening

Erfolgreiche Fernsehunterhaltung aus Norwegen: Dafür stehen Anders Tangen und Øystein Karlsen. Gemeinsam haben sie den Serienhit »Dag« produziert, die erste norwegische Fernsehserie überhaupt, die in die Vereinigten Staaten verkauft wurde. »Dag«, geschrieben von Øystein Karlsen, lebt von ihrem absurden Humor, erzählt von einem Paartherapeuten, der eigentlich nur ein Ziel verfolgt: Menschen zum Alleinsein zu bringen. Das nächste Projekt von Anders Tangen ist nicht minder spannend: Er wird die kommenden Staffeln der Serie »Lilyhammer« mit dem Darsteller Steven Van Zandt (»The Sopranos«) produzieren. In ihrem Vortrag geben Tangen und Karlsen einen Einblick in die norwegische Fernsehwelt.

Dag & Lilyhammer A Peek into the World of the Norwegian Series Successful TV entertainment from Norway: That’s what Anders Tangen and Øystein Karlsen stand for. Together, they produced the hit series “Dag”, the first Norwegian series ever sold to the United States. “Dag”, written by Øystein Karlsen, lives from its absurd humour, narrated by a pair of marriage counsellors who believe everybody would be better off living in solitude. The next project by Anders Tangen is no less exciting. He will be producing the forthcoming season of the “Lilyhammer” series with actor Steven Van Zandt (“The Sopranos”). In a screening, Tangen and Karlsen will be offering an insight into the Norwegian TV landscape.

F r e i t a g | 0 1.1 1. 2 0 1 3 | 1 8 : 3 0 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 4. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

50

Vortrag | Lecture Anders Tangen ist Produzent der nor­wegischen Fernsehserie »Dag« und war Leiter der Produktionsfirma »andtv«. Øystein Karlsen ist Autor, Regisseur und Produzent von »Dag«. Er begann seine Karriere als Radiomoderator. S creening Dag, Norwegen 2000 – 2012, Regie: Øysein Karlsen u.a.


F I l M ST I llS Quelle: www.youtube.com | lilyhammer – Trailer


K unst

»Denn wenn man die Herzen der Menschen nicht berührt …« Zur Verantwortung von Bewegtbild und Kunst

F estiva l

vortrag und P ordium Lecture and pane l

Wie weiter mit dem bewegten Bild? Bereits vor langer Zeit haben Künstlerinnen und Künstler ihre »Versuchslabore«, die Ateliers, verlassen und erkunden seither die politischen und sozialen Problemzonen ihrer jeweiligen Zeit. Dabei wirken ihre Erfahrungen und Erkenntnisse in die Ausstellungshallen der Kunst zurück. Mit unseren Gästen möchten wir diese und weitere Fragen diskutieren: Welche Inhalte trägt das bewegte Bild heute (noch) und wohin? Wie reagiert der Kunstkontext darauf? Nach welchen Gesichtspunkten wählen Galerien und Museen heute Film- und Videokunst aus? Und schließlich: Wo existieren die vielbeschworenen künstlerischen Parallelwelten und inwiefern können diese politisch sein?

“If One Cannot Touch the Ppeople’s Hearts …” On Accountability of the Moving Image and Art Where does the moving image go from here? Artists have long since abandoned their “research labs”, the ateliers, and have started exploring the political and social problem zones of their respective time. Thereby their experiences and findings are retroacting upon the exhibition halls of art. With our guests, we would like to discuss this and other issues: What contents are currently (still) being transported by the moving image, and to where? What is the reaction of artistic context? According to what criteria do galleries and museums currently select film and video art? And finally: Where do the “vielbeschworenen” artistic parallel worlds exist – and to what extent can they be political?

F r e i t a g | 0 1.1 1. 2 0 1 3 | 2 0 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 2. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

52

vortrag | l ecture Richard Mosse ist ein irischer Fotound Videokünstler. P odium | Pane l Peter Weibel ist Künstler, Ausstellungskurrator und Kunst- und Medien­ theoretiker Tasja Langenbach ist Kunsthistorikerin, freie Kulturmanagerin und Leiterin der Videonale in Bonn. Barbara Gordon ist Kuratorin am Hirshhorn Museum in Washington D.C. Manuel de Santaren arbeitet im Solomon R. Guggenheim Museum in New York. Mario Kramer ist Sammlungsleiter des MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main. M oderation | Host Anita Beckers ist Frankfurter Galeristin mit einem Schwerpunkt auf Foto- und Videokunst.


Normenwandel und die schillernde Macht der Medien im subsaharischen Afrika

Vortrag | Lecture Mamadou Diawara ist Professor der Anthropologie und Projektleiter des Exzellenzclusters »Normative Orders« an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Medien sind Vermittler. Sie spielen überall auf der Welt eine wichtige Rolle, weil sie Erfahrungen in eine andere, neue Form übersetzen, so dass die Menschen ihre Umwelt besser verstehen können. Die Vorstellungen von Gesellschaft, Nation und Kultur werden auch und vor allem durch die Medien geprägt. Mamadou Diawara und Ute Röschenthaler untersuchen die Veränderung der Rolle von Medien im subsaharischen Afrika. In ihrem Vortrag zeigen sie auf, welche Kontinuitäten es in den vorkolonialen und den neuen elektronischen Medien gibt und wie sich durch diese neuen Medien Normen und Werte verändert haben.

The media is a communicative agent. It plays an essential role all over the world, for it translates experiences into a new and different form, so that people can better understand their surroundings. The concepts of society, nation and culture are, more than anything, stamped by the media. Mamadou Diawara and Ute Röschenthaler study the changing role of the media in sub-Saharan Africa. In their talk, they will also be pointing out the continuities existing in both precolonial and new electronic media, and the changes that these have wrought upon new media norms and values.

Präsentiert vom Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen« der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

F r e i t a g | 0 1.1 1. 2 0 1 3 | 2 0 U h r Weltkulturen Museum, Weltkulturen Labor, Vortragssaal Schaumainkai 29 – 37, 60594 Frankfurt am Main

Vortrag | Lecture

Changing Norms and the Incredible Power of the Media in Sub-Saharan Africa

F estiva l

Ute Röschenthaler ist Privatdozentin für Ethnologie an der Johannes GutenbergUniversität Mainz und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

T ransmedia

53


I mmersion

Emerging Forms of Narrative Neue Medientechnologien eröffnen neue Möglichkeiten des Erzählens: Der Einsatz interaktiver Kommunikationsmittel sprengt die lineare Form der Erzählung und schafft die Voraussetzung für Partizipation und Kollaboration in vorher unbekanntem Ausmaß. Über mobile Technologien und Sensoren können Elemente einer Geschichte in reale Umgebungen integriert werden, so dass eine gleicher­maßen virtuelle wie physische Erfahrung entsteht. Die international bekannte Medienkünstlerin Rebecca Allen stellt Beispiele für ein neues Erzählen vor, das sich aus dem Zusammenspiel von Autor und Publikum an realen und virtu­ellen Orten entwickelt.

Vortrag | Lecture

New media technologies allow new possibilities for the design of expanded forms of narrative. Interactive forms of media break from the linear structure of stories into non-linear forms that have no beginning or end. With interactivity one can become a participant in the narrative and affect its outcome. The narrative can follow multiple story paths from multiple perspectives. Emerging mobile technologies and sensors embedded in real-world environments can allow a story to unfold as an adventure through a physical location that integrates both virtual and physical story elements. Innovative examples of these types of expanded narrative will be presented, pointing to a new direction for narrative that emerges from the interaction of author and audience in both real and virtual places.

F estiva l

Emerging Forms of Narrative

S a m s t a g | 0 2 .1 1. 2 0 1 3 | 1 1 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 2. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

54

Vortrag | Lecture Rebecca Allen ist Designerin und Künstlerin und Gründungsdirektorin des Department of Design Media Arts an der UCLA University of California Los Angeles. In ihre Arbeiten setzt sie sich u.a. mit den Bereichen 3D, Künstliche Intelligenz und Virtual Reality auseinander.


Wir sind alle körperlich und real – selbst die »Digital Natives« unter uns. Deshalb berühren uns solche Geschichten am stärksten, die sich innerhalb unserer realen Umwelt abspielen: in einem Raum, einem Haus, einer Landschaft oder auf einem urbanen Spielplatz. Inzwischen gibt es jedoch so genannte softwaregesteuerte, mediengesteuerte oder digital gesteuerte Räume – virtuell-digitale Erweiterungen des realen Raumes. Die Experten dieser Runde stellen in Kurzvorträgen ihre wichtigsten Arbeiten zum Thema vor und tauschen in einer anschließenden Diskussion ihre Gedanken über Erzählungen im erweiterten Raum aus.

Leigh Sachwitz ist Gründerin und Leiterin von »flora & faunavisions«, einer Berliner Agentur für visuelle Kommunikation. Hans Samuelson ist »Content Strategist« bei der kanadischen Multimedia-Agentur Moment Factory. M oderation | Host Stefan Weil ist Geschäftsführer der Frankfurter Agentur Atelier Markgraph.

Narrating the Moment / Narrating the Space Stories between Real and Virtual Space We are all real and physically-existent – even those “Digital Natives” among us. Which is why the stories that move us the most strongly are those that play out in our real environment: in a room, a house, a familiar region, or on an urban playground. In between, however, there is what as known as software and media-controlled, or digitallycontrolled, space – virtual-digital expansions to real space. The experts in this round table will briefly present their most significant work on the topic and then discuss the telling of stories in expanded space.

S a m s t a g | 0 2 .1 1. 2 0 1 3 | 1 1 U h r Vortrag 11 Uhr | Podium 12:30 Uhr Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 2. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

I mmersion

Vortrag und P odium | Lecture and Pane l Alexis Anastasiou ist Gründer und Leiter von »Visualfarm«, ein auf visuelle Projektionen spezialisiertes Unternehmen, und gilt als der »erste VJ Brasiliens«.

Vortrag und P odium Lecture and Pane l

Narrating the Moment / Narrating the Space Geschichten zwischen realem und virtuellem Raum

F estiva l

55


T ransmedia

Everyday Rebellion Ein crossmedialer Kinodokumentarfilm über gewaltlosen Widerstand

F estiva l

Vortrag und S creening Lecture and S creening

Das Filmprojekt »Everyday Rebellion« der Brüder Arman und Arash T. Riahi ist eine Hommage an die Kreativität des gewaltlosen Widerstands. Der Film porträtiert Aktivisten, die sich weltweit für politische und gesellschaftliche Veränderungen einsetzen. Methoden, Taktiken und Posen der Rebellion werden dabei auf ihre Gemeinsamkeiten und Neuerungen hin erforscht. »Everyday Rebellion« ist jedoch nicht nur ein Kinodokumentarfilm, sondern erprobt als Crossmedia-Projekt die Erweiterung des Kinos auf moderne Online-Medien. Die Filmemacher Arman und Arash T. Riahi zeigen Ausschnitte aus ihrem in Postproduktion befindlichen Film und stellen die Internetplattform und die Webserie zum Thema vor.

Everyday Rebellion A Crossmedia Documentary Feature about Non-Violent Resistance The film project “Everyday Rebellion” by brothers Arman und Arash T. Riahi is a tribute to the creativity of non-violent resistance. The film portrays activists, who stand for political and social change worldwide. Methods, tactics and the attitude towards rebellion are thus compared and studied, with focus on their similarities and innovations. “Everyday Rebellion”, however, is more than just a documentary feature film. As a crossmedia project, it also seeks to extend cinema into modern online media. Film makers Arman and Arash T. Riahi will show extracts from their film, currently in postproduction, and also present the corresponding internet platform and web series.

S a m s t a g | 0 2 .1 1. 2 0 1 3 | 1 2 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 2. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

56

Vortrag | Lecture Arash T. Riahi gründete in Wien die Produktionsfirma Golden Girls Film­produktion. Neben Filmen und Musikvideos entstanden bisher diverse prämierte Dokumentarfilme, darunter »Exile Family Movie«, in dem Riahi seine politisch wie geografisch weit versprengte Großfamilie porträtiert. Arman T. Riahi arbeitet als freier Regisseur und Autor in Wien und erhielt für seinen ersten Kinodokumentarfilm »Schwarzkopf« den Publikumspreis der »Diagonale«. Er arbeitet derzeit mit seinem Bruder Arash an dem Dokumentarfilm »Everyday Rebellion«.


57

F I l M ST I llS Quelle: www.vimeo.com | everydayrebellion


K ino

Scream Presence A Brief Genealogy of the Cinematic Scream

F estiva l

Vortrag und S creening Lecture and S creening

Der markerschütternde Schmerzensschrei, den die krebskranke Agnes (Harriet Andersson) in Ingmar Bergmans Film »Schreie und Flüstern« (1972) ausstößt oder Alida Vallis Entsetzensschrei in Michelangelo Antonionis »Il Grido« (1957) haben sich ins Gedächtnis der Zuschauer eingebrannt. Und sie sind nicht die einzigen Schreie, die Filmgeschichte schrieben. Adrian Martin und Christina Álvarez López stellen in drei eigens für den Vortrag produzierten Video­ montagen Filmschreie aus den unterschiedlichsten Epochen vor – und sprechen über die Formen und Bedeutungen, die der Schrei im Kino besitzt.

Scream Presence A Brief Genealogy of the Cinematic Scream The blood-curdling cry of pain uttered by the cancer-stricken Agnes (Harriet Andersson) in Ingmar Bergman’s film “Cries and Whispers” (1972), or Alida Valli’s scream of terror in Michelangelo Antonioni’s “Il Grido” (1957), are branded into our collective memory. And they are not the only screams to have made film history. Adrian Martin and Christina Álvarez López present three film screams from various epochs in a video montage produced especially for the lecture – and discuss the forms and significance of the scream in cinema.

S a m s t a g | 0 2 .1 1. 2 0 1 3 | 1 4 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 2. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

58

Vortrag | Lecture Christina Álvarez López ist Filmkritikerin, Videokünstlerin und Mitherausgeberin des Online-Film-Magazins »Transit«. Adrian Martin ist ein australischer Film- und Kunstkritiker aus Melbourne. Er ist gegenwärtig Gastprofessor für Filmwissenschaft an der Goethe-Univer­ sität Frankfurt am Main.


59

F I l M ST I ll Quelle: www.youtube.com | Il Grido (1957) Trailer


S erien

The Killing Über episches Erzählen im Fernsehen

F estiva l

Vortrag und S creening Lecture and S creening

Bekannt wurde Veena Sud als Autorin der Fernsehserie »Cold Case – Kein Opfer ist je vergessen«, sechzehn Episoden steuerte sie für die erfolgreiche Krimiserie bei. Für den amerikanischen Sender AMC produzierte sie daraufhin die Serie »The Killing«, eine Adaption der erfolgreichen dänischen Serie »Kommissarin Lund – Das Verbrechen«. In einem kommentierten Screening wird sie diese in Deutschland bislang noch nicht ausgestrahlte Serie vorstellen. Und sie wird davon berichten, welche besonderen Anforderungen das Schreiben für Fernsehserien stellt und welche außergewöhnlichen Möglichkeiten diese Form des Erzählens bietet.

The Killing On Epic Narrative in Television Veena Sud first became known as writer of the TV series “Cold Case”, contributing sixteen episodes to the successful crime series. Thereafter, she was commissioned by the US TV network AMC to produce “The Killing”, an adaptation of the successful Danish series “Forbrydelsen”. In a screening with commentary, she will be presenting the series, which yet to be aired in Germany. And she will also talk about the challenges involved in writing for TV series, as well as the extraordinary opportunities offered by epic narrative.

S a m s t a g | 0 2 .1 1. 2 0 1 3 | 1 4 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 4. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

60

Vortrag | Lecture Veena Sud ist eine amerikanische Filmproduzentin, Drehbuchautorin, Regisseurin und Essayistin. Die von ihr produzierte AMCSerie »The Killing« wurde für sechs Emmys nominiert. S creening The Killing Staffel 3, Episode 1+2 Vereinigte Staaten 2011 Regie: Veena Sud


61

F I l M ST I llS Quelle: www.vimeo.com | The Killing Official First look Trailer


T ransmedia

Cinemacity Eine Smartphone-App für Filmflaneure »Cinemacity« ist eine Smartphone-App, die es seit diesem Sommer ermöglicht, Paris durch die Filme, die in der Stadt gedreht wurden, zu erkunden. Ein Spaziergang durch Paris wird so zugleich zu einem mobilen Kinoerlebnis, denn »Cinemacity« lokalisiert Filmszenen genau an den Stellen, wo sie gedreht wurden. Mithilfe des kreativen Labors »Cinelab« werden aus diesen Informationen wiederum neue, lokalisierte Serien erschaffen: um eine ganze Serie zu entdecken, werden die Nutzer dazu angeregt, zu Fuß von einer Folge zur nächsten und von einem Pariser Viertel zum anderen zu gehen. Außerdem können sie ihrer Kreativität Ausdruck verleihen, indem sie eigene Versionen einer Filmszene drehen und auf der Website von »Cinemacity« ausstellen. Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.

F estiva l

Vortrag | Lecture

Cinemacity A Smart Phone-App for Movie-Flaneurs A brand new smart phone App launched this summer, “Cinemacity” enables users to explore Paris through the films that were shot there. At the same time, a stroll through Paris can also be mobile cinema experience, for “Cinemacity” localises movie scenes at the exact spot where they were filmed. With the help of the creative laboratory “Cinelab” new, localised series can also be created from this information: to discover the complete series, the user is inspired to walk from one episode to the next and go from one Parisian district to the other. Apart from that, you can express your own creativity by filming your own version of a film scene and subsequently post it on the “Cinemacity” website. The talk will be held in English.

S a m s t a g | 0 2 .1 1. 2 0 1 3 | 1 5 : 3 0 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 2. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

62

Vortrag | Lecture Pierre Cattan ist Inhaber des Studios Small Bang und Produzent von »Cinemacity«. In seinem Vortrag stellt er die eigens entwickelte App und das Cinelab in einer Case Study vor.


Face Down in Noir: The Body in The Pool

VO R T R AG | l E CT U R E Dick Hebdige ist ein britischer Medientheoretiker und Soziologe, der in Kalifornien lebt und arbeitet.

Die Leiche im Swimmingpool ist ein immer wiederkehrendes Motiv in Hollywood-Filmen – als Metapher für »Ärger im Paradies« ist sie mittlerweile fast schon zum Klischee geworden. In seinem Vortrag verfolgt der Kulturkritiker Dick Hebdige die Spur der Leiche, die mit dem Gesicht nach unten im Pool schwimmt, durch amerikanische Bildwelten: von »Southern Gothic« bis zu »Sunset Boulevard«, vom Nachrichtenarchiv der Los Angeles Times bis zu zeitgenössischen amerikanischen Serien wie »Weeds« und »Breaking Bad«.

KINO

63

S a m s t a g | 0 2 .1 1. 2 0 1 3 | 1 6 : 3 0 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 4. OG Steinernes haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

F E ST I VA l

The body in the swimming pool – as a metonym for trouble in paradise – is a recurring motif bordering on cliché in hollywood / West Coast sunshine noir. This talk tracks the passage of the “corpse floating face down in the pool“ across American imagery from Southern Gothic to “Sunset Boulevard,“ from the lA Times news archives to contemporary U.S. TV series like “Weeds“ and “Breaking Bad.“

VO R T R AG | l E CT U R E

Face Down in Noir: The Body in The Pool


K ino

The Sapphires Ein australisches Soulwunder Begeisterungsstürme auf Festivals von Cannes bis Toronto, hym­nische Kritiken, wo immer der Film anläuft: »The Sapphires«, die wahre Geschichte von vier jungen, talentierten Aborigine-Frauen, die sich 1968 von Australien nach Vietnam aufmachen, um dort als die Mädchenband »The Sapphires« den US-Truppen den Soul zu bringen, ist dabei die Welt zu erobern. »The Sapphires« ist ein wunderbarer Film mit viel Seele, der durch mitreißende Musik, überzeugende Schauspielerinnen und nicht zuletzt durch seine herzerwärmende Story überzeugt.

F estiva l

S creening

The Sapphires An Australian Soul Wonder Greeted with gushing enthusiasm at festivals from Cannes to Toronto. Rave reviews wherever the film is screened: “The Sapphires”, the true story of four young and talented Aboriginal women, who made their way from Australia to Vietnam in 1968 and, as the girl band “The Sapphires” brought Soul to the US troops, is capturing the world. “The Sapphires” – a wonderful and soulful film, with infectious music, compelling actresses and, not least, a heart-warming story.

S a m s t a g | 0 2 .1 1. 2 0 1 3 | 1 6 : 3 0 U h r Kino im Deutschen Filmuseum Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main

64

S creening The Sapphires USA, 2012, Dauer: 103 Min., Regie: Wayne Blair, Produktion: Rosemary Blight und Kylie du Fresne Rosemary Blight leitet »Goalpost Pictures«, eine der führenden unabhängigen Filmproduktionsfirmen Australiens. In Anwesenheit der Produzentin Rosemary Blight

In Kooperation mit Storydrive und Senator Filmverleih


F I l M ST I llS Quelle: www.youtube.com | The Sapphires – Trailer


T ransmedia

Transmedia Erzählen in alle Richtungen Wie arbeiten Künstler, Filmemacherinnen, Produzenten und andere Medienschaffende mit den neuen interaktiven, erzählerischen und ästhetischen Möglichkeiten, die das Konzept von Transmedia ihnen bietet? Mit diesem Panel diskutieren wir aktuelle Positionen von transmedialem Erzählen aus den Bereichen Dokumentarfilm, Spielfilm, TV-Serie und Videokunst. Entlang einzelner Projekte, die im Kontext der B3 Biennale ausführlich vorgestellt werden, erkunden wir die Vielfalt des Themenschwerpunkts Transmedia: vom Arte Creative-Projekt »About:Kate« über die Smartphone-App »Cinemacity« bis zur Dokumentation »Everyday Rebellion«.

P odium | Pane l

Transmedia Storytelling in all Directions How are artists, film makers, producers and other media professio­nals working with the new interactive, narrative and aesthetic opportunities offered by the concept of Transmedia? In this panel, we will discuss the current position of transmedial narrative in the areas of documentary films, feature films, TV series and video art. Along with individual projects that are to be comprehensively presented within the context of the B3 Biennale, we will explore the diversity of the key issues of “Transmedia”: using such examples as Arte Creative’s project “About:Kate”, the “Cinemacity” smart phone App, up to and including the documentary film “Everyday Rebellion”.

66

E inf ü h rung | I ntroduction Michel Reilhac ist Autor, Regisseur, Produzent und Transmedia-Experte. Er war zudem Leiter der Spielfilmredaktion von Arte France in Paris. P odium | Pane l Burkhard Althoff ist Redakteur beim Kleinen Fernsehspiel des ZDF und maßgeblich an der Konzeption des Crossmedia-Projekts »Wer rettet Dina Foxx?« beteiligt. Pierre Cattan ist Inhaber des Studios Small Bang und Produzent der Smartphone-App »Cinemacity«. Evelyn Hriberšek arbeitet als Regisseurin und Künstlerin und ist Lehrbeauftragte an der Universität Bayreuth. Max Zeitler ist Architekt und Regisseur des Transmedia-Events »Wer rettet Dina Foxx?«. Bjørn Melhus ist Videokünstler und Professor an der Kunsthochschule Kassel.

F estiva l

Arash T. Riahi ist Regisseur des crossmedialen Dokumentarfilms »Everyday Rebellion«.

S a m s t a g | 0 2 .1 1. 2 0 1 3 | 1 7 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 2. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

M oderation | Host Ian Ginn ist Autor, Produzent und Experte für transmediales Erzählen.


Media Narrative Unfolding A Media Archaeological Perspective

Vortrag | Lecture Erkki Huhtamo ist ein finnischer Forscher, Schriftsteller und Kurator im Bereich Medienkultur. Er lehrte bereits an verschiedenen Hochschulen und rea­lisierte Serien für das finnische Fernsehen.

Im 19. Jahrhundert waren die bewegten Bilder der »Moving Pano­ ramas« und der »Laterna Magica« eine Attraktion. Erkki Huhtamo erforscht schon seit vielen Jahren frühe Medienformen wie diese. In seinem Vortrag erklärt er die prägenden Phasen erzählerischer Strategien der »ersten optischen Massenmedien« und legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Rolle der Live-Performance. Denn es waren vor allem die Schausteller, die die Bilder zum Laufen brachten, indem sie gemalte Bilder mit anderen Elementen wie Sprache, Musik und visuellen oder akustischen »Special Effects« kombinierten.

I mmersion

67

S a m s t a g | 0 2 .1 1. 2 0 1 3 | 1 8 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 4. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

F estiva l

In the 19th Century, such moving images as “Moving Panoramas” and “Laterna Magica” were an attraction. For many years, Erkki Huhtamo has been studying such early media forms. In his presentation, he explains the characterising phases of the narrative strategies of the “first optical mass media”, with special emphasis on the role of the live performance. For it was, most of all, the showmen who set the pictures in motion, by combining painted images with other elements such as speech, music and visual or acoustic “Special Effects”.

Vortrag | Lecture

Media Narrative Unfolding A Media Archaeological Perspective


K unst

1 Have You Been Here Before, 2 No This Is the First Time Ein Abend mit Robert Wilson Mit Inszenierungen wie »The Black Rider«, »Einstein on the Beach« oder »Deafman Glance« hat Robert Wilson die Formensprache des Theaters auf erstaunliche Weise erweitert. Schon früh hat er dabei die klassischen Grenzen der Theaterarbeit hinter sich gelassen, hat spektakulärem Lichtdesign, Videokunst und Livemusik in seinen Stücken großen Raum gegeben. In seinem Vortrag »1 Have You Been Here Before 2 No This Is the First Time« wird der legendäre Regisseur wichtige Meilensteine seiner Arbeit präsentieren und sich den Fragen des Publikums stellen.

68

Vortrag | Lecture Robert Wilson ist Regisseur, Theater­ autor, Lichtdesigner, Bühnenbildner, Maler und Videokünstler. Für seine Inszenierungen wurde er mehrfach ausgezeichnet.

Vortrag | Lecture

With such productions as “The Black Rider”, “Einstein on the Beach” or “Deafman Glance”, Robert Wilson has enhanced the formal language of theatre to an astonishing degree. Having long left the classical limitations of theatre work far behind, he has given great shape and freedom to spectacular lighting design, video art and live music in his plays. In his talk “1 Have You Been Here Before, 2 No This Is the First Time” the legendary director will be presenting major milestones from his work and taking questions from the audience.

F estiva l

1 Have You Been Here Before, 2 No This Is the First Time An Evening with Robert Wilson

S a m s t a g | 0 2 .1 1. 2 0 1 3 | 1 8 U h r HfMDK Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt Eschersheimer Landstraße 29 – 39, 60322 Frankfurt am Main

Foto: Lucie Jansch


Das Kapital Auf der Suche nach neuen Finanzierungsmodellen

P odium | Pane l Julien Ezanno ist Projektleiter der Abteilung für europäische und internationale Angelegenheiten der staatlichen franzö­ sischen Filmförderungsbehörde CNC.

Wie lassen sich Medien und Kunst finanzieren? Die Frage steht seit Ewigkeiten im Raum. Genauso wie die Behauptung, die Geldgeber seien zugleich Fluch und Segen des Medienbetriebs. Die aktuelle Medienkonvergenz bietet nun neue Chancen für Finanzierungsmo­ delle. Bestehende Fördermittel werden dabei aber an mehr Protagonisten verteilt – das wiederum birgt neuen Zündstoff. Außerdem tun sich neue Wege auf: Crowdfunding etwa. Oder ein neu erwachtes Mäzenatentum. Was können wir im internationalen Kontext voneinander lernen? Wir wagen einen visionären Blick in die Zukunft.

Rosemary Blight ist Leiterin von »Goalpost Pictures«, einer der führenden unabhängigen Filmproduktionsfirmen Australiens. Barbara Fränzen ist Leiterin der Filmabteilung des Bundes­ ministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur in Wien.

Capital In Search of New Financing Models How do media and art get financed? The eternal question. Just as the certainty that, as far as the media industry is concerned, investors can be a blessing and curse at one and the same time. Current media convergence offers new chances for financing models. Existing subsidies are thereby being divided among more protagonists – which, for its part, bears potential for conflict. Moreover, such new methods as crowd-funding are opening up, or a newly awakened interest on behalf of patrons. What can we learn from each other in an international context? We dare take a visionary look into the future.

P odium | Pane l

Guillaume Benski ist Werbefilmproduzent, 2010 hat er die Produktionsfirma Superbe Films gegründet.

K ino

69

Annette Doms ist Kunstberaterin und Direktorin der »Unpainted media art fair«, einer Fachmesse für Medienkunst.

S a m s t a g | 0 2 .1 1. 2 0 1 3 | 1 9 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 2. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

F estiva l

M oderation | Host David Gerson ist Filmproduzent und Autor.


S erien

It’s More Than TV US-Serien und ihre Macher »Breaking Bad«, »Oz«, »The Wire«: Diese innovativen und ambitionierten amerikanischen TV-Serien werden von Kritik und Fans als derzeit aufregendste Werke der Gegenwartskultur hymnisch gefeiert. Christoph Drehers Dokumentarfilm »It’s More Than TV – US-Serien und ihre Macher« erkundet mit den Erfindern dieser neuartigen Fernsehprojekte, den sogenannten »Creators«, und anderen bedeutenden Mitgestaltern wie Autoren und Produzenten die Besonderheiten der Serien. Wie haben sich diese Serien ihre außerordentliche Qualität erarbeitet? Wie konnten sie mitten in der Welt des kommerziellen US-amerikanischen Fernsehens entstehen? Im Rahmen der B3 Biennale ist Christoph Drehers Film bereits vor seiner Erstausstrahlung bei Arte zu sehen.

F estiva l

S creening

It’s More Than TV US Series and Their Makers “Breaking Bad”, “Oz”, “The Wire”: these innovative and ambitious American TV series have been enthusiastically acclaimed by both critics and fans alike, as some of the most exciting works of contemporary culture. Christoph Dreher’s documentary “It’s More Than TV – US Series and Their Makers” examines the unique characteristics of these novel TV series projects, together with their creators and other significant originators such as the writers and producers. How have these series achieved their extraordinary quality? How have they even emerged in the US commercial TV landscape? Within the framework of the B3 Biennial, Christoph Dreher’s film will be screened prior to its Arte network premiere.

S a m s t a g | 0 2 .1 1. 2 0 1 3 | 2 0 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 4. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

70

S creening It’s More Than TV – die neuen US-Serien und ihre Macher Deutschland 2012, Buch und Regie: Christoph Dreher Christoph Dreher ist Filmemacher, Autor und Professor für Film und Video an der Merz Akademie Stuttgart. Er hat sich in mehreren Publikationen mit den Serien des »US Quality TV« beschäftigt.


71

F I l M ST I llS Quelle: www.youtube.com | Breaking Bad – Trailer


K unst

Future Past Perfect Diamond Version Television Olaf Bender und Carsten Nicolai sind »Diamond Version«. Ihre elektronischen Tracks begeistern Kunst- und Technowelt gleichermaßen. Spektakulär sind auch die Videos, die »Diamond Version« zu ihren Stücken produzieren. Bilder rastern sich auf, fangen an zu vibrieren, Pixel mutieren zu Übergröße, im Kopf entstehen MetaEbenen. Simon Mayer stellt in seinem Vortrag eine Auswahl der Videos von »Diamond Version«, außerdem Arbeiten aus der Serie »Future Past Perfect« von Carsten Nicolai vor. Mayer unterstützt den Künstler in der Produktion, agiert dabei aber auch als Co-Regisseur. Nach dem Screening wird er über den Produktionsprozess berichten und sich den Fragen des Publikums stellen.

F estiva l

Vortrag und S creening Lecture and S creening

Future Past Perfect Diamond Version Television Together, Olaf Bender and Carsten Nicolai are “Diamond Version”. Their electronic tracks have been fascinating the worlds of art and techno in equal measure. Just as spectacular are the videos which they produce for their titles. Images flash onto the screen, begin to vibrate, pixels mutating to super-size dimensions, metalevels taking shape in the mind. In his talk, Simon Mayer presents a selection of “Diamond Version” videos, together with works from Carsten Nicolai’s series “Future Past Perfect”. Mayer assists the artists with their productions and also acts as co-director. After the screening, he will discuss the production process and take questions from the audience.

S a m s t a g | 0 2 .1 1. 2 0 1 3 | 2 0 : 3 0 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 2. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

72

Vortrag | Lecture Simon Mayer ist Head of Design bei »visual catering«, einem Designbüro für Bewegtbild, das zu »Acht Frankfurt« gehört.


F I l M ST I llS Quelle: www.youtube.com | Diamond Version – EP 1


S erien P odium | Pane l F estiva l

Die Geburt des Showrunners Tom Fontana und Christoph Dreher im Gespräch

74

Er ist einer der Großen unter den Machern der neuen epischen Fernsehserien aus den Vereinigten Staaten: Tom Fontana. Die Serie »Oz« ist seine Erfindung, an erfolgreichen Produktionen wie »Homicide«, »St. Elsewhere« und »Copper« hat er maßgeblich mitgearbeitet. Im ZDF lief gerade die zweite Staffel von »Borgia«. Die von Tom Fontana produzierte Serie erzählt von den Schatten­ seiten des Vatikans. Im Dialog mit dem Dokumentar­filmer Christoph Dreher, der Fontana für seinen Film »It’s More Than TV« besuchte, wird Fontana über seine Arbeit sprechen.

P odium | Pane l Christoph Dreher ist Filmemacher, Autor und Professor für Film und Video an der Merz Akademie Stuttgart. Er hat sich in mehreren Publikationen mit den Serien des »US Quality TV« beschäftigt.

Die Geburt des Showrunners Tom Fontana and Christoph Dreher

Tom Fontana ist ein amerikanischer Autor und Produzent von bekannten Fernsehserien wie »Oz«, »Borgia«, »Copper« und »The Philanthropist«.

Tom Fontana is one of the foremost creators of the new epic TV series formats from the United States. The series “Oz” was his invention. He likewise contributed significantly to such successful productions as “Homicide”, “St. Elsewhere” and “Copper”. The second season of “Borgia” just completed its run on ZDF. This series, produced by Tom Fontana, tells the bleak, shadowy side of the Vatican. In dialogue with documentary film maker Christoph Dreher, who visited Fontana for his film “It’s More Than TV”, Fontana talks about his work.

S a m s t a g | 0 2 .1 1. 2 0 1 3 | 2 1 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 4. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main


Fragile Narratives Memory and Moving Images in Colombian Art

Vortrag | Lecture María del Rosario Acosta López ist Privatdozentin für Philosophie an der Universidad de los Andes in Bogotá, Kolumbien und Gastdozentin des Exzellenzclusters »Normative Orders« der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Zwei Kunstwerke von zwei kolumbianischen Künstlern: die Video­ installation »Project for a Memorial« (2002) von Oscar Muñoz, die u.a. auf der Biennale in Venedig 2007 präsentiert wurde, und die Fotoserie »Novenarios abiding« (2012) von José Manuel Echavarría. Mit diesen bewegten Bildern entwickeln die Künstler eine vielschichtige Erzählung über Erinnerung und die Darstellung von Gewalt in Kolumbien. María del Rosario Acosta López will in ihrem Vortrag aufzeigen, wie die beiden Arbeiten die Stille spürbar machen, die durch den Krieg erzeugt wird – und dass die Werke ein Aufruf zur Trauer sind.

K unst

75

Präsentiert vom Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen« der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

S o n n t a g | 0 3 .1 1. 2 0 1 3 | 1 1 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 2. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

F estiva l

Two works of art by two Colombian artists: the video installation “Project for a Memorial” (2002) by Oscar Muñoz which was presented at the 2007 Biennale in Venice, among other festivals; and the photographic series “Novenarios abiding” (2012) by José Manuel Echavarría. Through these moving images, both artists have evoked a multi-facetted story of remembrance and the portrayal of violence in Colombia. In her talk, María del Rosario Acosta López will show how both works have made the silences of war perceptible – and that the works are a call to mourning.

Vortrag | Lecture

Fragile Narratives Memory and Moving Images in Colombian Art


T ransmedia

Film The Business – The Rules Lernen von den ganz Großen: Wie sieht ein zeitgemäßes Urheberrecht aus? Wie lassen sich Filme heute finanzieren? Wie funktioniert die Maschinerie Hollywood? Mit dem Amerikaner John Sloss spricht ein ausgewiesener Experte bei B3 zu diesen Themen. Mit seiner Firma Cinetic Media war Sloss an der Produktion von Filmen wie »Before Midnight«, »Prince Avalanche«, »Ai Weiwei: Never Sorry«, »Little Miss Sunshine« oder »Super Size Me« beteiligt. Das Gespräch mit Sloss führt der Berliner Rechtsanwalt Wolfgang Brehm, der sich auf die Felder Urheberrecht, Film und Entertainment spezialisiert hat.

F estiva l

P odium | Pane l

Film The Business – The Rules Learning from the masters: How does a modern copyright look like? How can movies be financed today? How does the machinery of Hollywood work? With the American John Sloss, a declared expert will discuss these topics at B3. With his company Cinetic Media, Sloss was involved in the production of such films as “Before Midnight”, “Prince Avalanche”, “Ai Weiwei: Never Sorry”, “Little Miss Sunshine” or “Super Size Me”. The conversation with Sloss leads the Berlin lawyer Wolfgang Brehm, who has specialised in the fields of copyright, film and entertainment.

S o n n t a g | 0 3 .1 1. 2 0 1 3 | 1 2 : 3 0 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 2. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

76

P odium | Pane l John Sloss ist Gründer von »Cinetic Media« und Mitgründer von »FilmBuff«. Außerdem hat er die Rechtsanwaltskanzlei »Sloss Eckhouse LawCo LLP« ins Leben gerufen. Wolfgang Brehm ist Rechtsanwalt in Berlin. Als Dozent ist er an der Media Business School in Madrid und an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg tätig.


Godard, Pasolini, Varda Erweitertes Erzählen in einer technisch expandierenden Kinematografie

Vortrag | Lecture Hans Ulrich Reck ist Philosoph, Kunstwissenschaftler und Publizist sowie Professor für Kunstgeschichte im medialen Kontext an der Kunsthochschule für Medien in Köln.

Metaphern und Abstraktionen sind schon immer der literarische, dramaturgische und gattungstypische Kern des novellistischen Erzählens gewesen. Oder genereller gesagt: der Kern künstlerischen Darstellens. Das »neue« oder »expandierende« Erzählen kommt jenseits der Genres und Gattungen erst heute zu seinem vollen Recht. Der Philosoph und Kunstwissenschaftler Hans Ulrich Reck zeigt in seinem Vortrag auf, dass das »neue Erzählen« Skepsis, Agilität und Geschmeidigkeit trainiert und die Philosophie als Rhetorik testet.

K ino

77

S o n n t a g | 0 3 .1 1. 2 0 1 3 | 1 6 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 2. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

F estiva l

Traditionally, metaphors and abstractions have always been the literary, dramatic and generic core of novelistic narrative. Or to generalise: the heart of artistic portrayal. A “new” or “extended” kind of storytelling is only now coming into its own – beyond the restrictions of genre and category. In his talk, philosopher and art historian Ulrich Reck shows how this “new storytelling” teaches scepticism, agility, and malleability, and tests the philosophy as rhetoric.

Vortrag | Lecture

Godard, Pasolini, Varda Extended Storytelling in a Time of Expanding Cinematography


S pecia l

Late Night Talks Was haben die Diskussionen des Tages gebracht? Welche Gemeinsamkeiten lassen sich finden? Welche Differenzen? Am Ende des Tages ziehen wir Resümee. Kurz und knapp, auf den Punkt, nachdenklich, provokativ oder neue Fragen auf­werfend. Jeder »Late Night Talk« hat dabei ein anderes Leitthema: Interacting, On/No Budget, And now ... Unterschiedliche B3-Gäste fassen die Gespräche des Tages zusammen, suchen nach roten Fäden oder stellen neue Zusammenhänge her, bevor sie uns schließlich in die Nacht entlassen.

P odium | Pane l

What did the discussions during the day reveal? What similarities can be found? What differences? At the end of each day we summarise. Short and to the point, thoughtful, provocative or raising new questions. Each “Late Night Talk” has a different theme: Interacting, On/No budget, And now ... Different B3 guests recap the discussions of the day, looking for common threads or creating new connections before finally releasing us into the night.

D onnerstag | 3 1.1 0 .2 0 1 3 | 2 2 U h r Late Night Talk – kleines Tagesresümee: Interacting

F estiva l

F reitag | 0 1.1 1. 2 0 1 3 | 2 2 U h r Late Night Talk – kleines Tagesresümee: On/No Budget S amstag | 0 2 .1 1. 2 0 1 3 | 2 2 U h r Late Night Talk – kleines Tagesresümee And now ... Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 2. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

78




Parcours


E inf ü h rung

Die Vielfalt der Positionen Im Parcours beteiligen sich wichtige Kulturinstitutionen der Region mit einem eigenen Beitrag an der Biennale. Entstanden sind Ausstellungen und Veranstaltungen, die sich mit verschie­ denen Dimensionen von bewegten Bildern befassen – sowie ein ausgedehnter Rundgang, der zahlreiche Museen, Galerien, Kinos, Kunst- und Ausstellungsräume in Frankfurt und darüber hinaus miteinander verbindet.

Parcours

B 3 Parcours

The Diversity of Positions In the Parcours, B3 has invited the region’s important cultural institutions to participate in the Biennial with their own contributions. This has resulted in stellar exhibits and events dealing with the moving image across a variety of dimensions. What has emerged is an extensive walking tour that connects numerous museums, galleries, art and exhibition spaces as well as cinemas in Frankfurt and beyond.

82


E inf ü h rung

Altana Kulturstiftung Atelierfrankfurt basis e.V. Deutsches Filmmuseum Frankfurter Kunstverein Galerie Anita Beckers Galerie Heike Strelow Kai Middendorff Galerie Kinothek Asta Nielsen Museum Angewandte Kunst Museum für Kommunikation Frankfurt MMK Museum für Moderne Kunst Museum Wiesbaden NKV Nassauischer Kunstverein Wiesbaden Schirn Kunsthalle Frankfurt Städelschule Portikus Weißfrauen Diakoniekirche Weltkulturen Museum

B 3 Parcours

Partner des B3 Parcours sind:

Parcours

83


PA R C O U R S

AU S G E WÄ h lT E S E Q U E N Z E N S E l E CT E D S E Q U E N C E S

PREVIEW


PA R C O U R S

AU S G E WÄ h lT E S E Q U E N Z E N S E l E CT E D S E Q U E N C E S

PREVIEW

85


A ltana K u lturstiftung Ausste llung | E x h ibition Parcours

Still bewegt Videokunst und Alte Meister Die Ausstellung »Still bewegt« setzt die traditionelle Gattung des Stilllebens auf unterschiedliche Weise »in Bewegung«. Die in den vergangenen dreizehn Jahren entstanden Videos erweisen sich als ein bislang nicht gezeigtes Kompendium von beeindruckender Dichte. Alle neun Künstler beziehen sich in ihren Filmen letztendlich auf die Stillleben der Alten Meister, also auf die »reinen« Ursprungsmotive. Entsprechend geschieht dies durch die Hinzunahme früher Stillleben vor allem des 17. Jahrhunderts. Zu sehen sind unter anderem Arbeiten von Christoph Brech, Gabriella Gerosa und Sam Taylor-Johnson. The exhibit “Still Moving” puts the traditional art form of still lifes “into motion” in a variety of ways. Shown here for the first time, this compendium of videos created over the past thirteen years demonstrates an impressive density. Works on display include those from artists such as Christoph Brech, Gabriella Gerosa, and Sam Taylor-Johnson, among others. All nine artists ultimately refer to the still lifes of the Old Masters in their films, thus to the “pure” original motifs. Correspondingly, this occurs through the inclusion of early still lifes, especially those from the seventeenth century.

1 3 .1 0 . 2 0 1 3   –   2 3 . 0 2 . 2 0 1 4 Museum Sinclair-Haus Löwengasse 15, Eingang Dorotheenstraße, 61348 Bad Homburg v.d. Höhe

86

Öffnungszeiten | opening h ours Dienstag 14 – 20 Uhr Mittwoch bis Freitag 14 –19 Uhr Samstag 10 –1   8 Uhr


Ori Gersht: Pomegranate, 2006 (Videostill) Courtesy of the artist and Mummery + Schnelle, london


ate l ierfrankfurt Ausste llung | E x h ibition Parcours

nonliteral Künstlerische Positionen zum neuen Erzählen Die Ausstellung »nonliteral« spannt einen exemplarischen Bogen von den Wegbereitern bis hin zu aktuellen Tendenzen des neuen Erzählens im Bewegtbild. Die präsentierten Themen reichen von der Untersuchung verschiedenster Phänomene unserer Alltagskultur bis hin zu weltpolitischen Fragestellungen, wodurch die inhaltliche Vielfalt des »Neuen Erzählens« deutlich wird. Gerade die Ver­ schiedenartigkeit der Arbeiten unterstreicht, dass letztlich alle in der Ausstellung präsentierten Künstlerinnen und Künstler den Kern ihres Anliegens darin sehen, mit Hilfe neuer Technologien und vor allem neuester fotografischer, filmischer und intermedialer Strategien, zeitgenössische Formen von Kommunikation zu ent­ wickeln und zu hinterfragen. So finden sich neben Animationen und performativen Ansätzen auch künstlerische Konzepte, die auf die Technik der Collage (found footage) sowie auf die neuen Erzähl­strategien der amerikanischen Serien verweisen. The exhibit nonliteral covers an exemplary arc from the trailblazers to the current trends of new narratives in the moving image. The topics presented run the gamut from examining various phenomena of our everyday culture to questions about global politics, whereby the diversity of themes and topics of The New Narrative become clear. Specifically, the array of themes covered in these works underscores that, ultimately, all of the artists presenting in the exhibit see their core concern as developing and scrutinizing contemporary forms of communication with the assistance of new technologies and with state-of-the-art photographic, cinematic, and cross-media strategies in particular. Along with animation and performance approaches, you will also find artistic ideas that reference the technique of collage (found footage) as well as the new narrative strategies of American series.

0 1.1 1.  –   0 7.1 1. 2 0 1 3 Atelierfrankfurt Schwedlerstraße 5–7, 60314 Frankfurt am Main

88

Atelierfrankfurt, Galerie Anita Beckers, Galerie Heike Strelow K ü nst l erinnen und K ü nst l er | A rtists Inbar Ben Ishay, Candice Breitz, Stefan Constantinescu, Kota Ezawa, Cao Guimarães, Bjørn Melhus, Richard Mosse, Yves Netzhammer, Julia Charlotte Richter, Julika Rudelius, Jack und Leigh Ruby, Katrin Ströbel. Mit Deutschland­ premieren von Candice Breitz, Richard Mosse und Jack und Leigh Ruby. Die Videoinstallation »The Enclave« (2013) von Richard Mosse gehörte zu den Höhepunkten der diesjährigen Biennale in Venedig. E r ö ffnung | O pening 31.10.2013 | 20:30 Uhr Öffnungszeiten | opening h ours Montag bis Freitag 14 –18 Uhr


89

OBEN Richard Mosse, The Enclave, 2013 Foto: Kelterborn/ Osmo Collection Frankfurt UNTEN Melhus, Bjørn, The Oral Thing, 2001 Foto: Sammlung Goetz, München

lINKS Yves Netzhammer, Bjørn Melhus, Die umgekehrte Rüstung, 2003 Foto: von Kelterborn/ Osmo Collection, Frankfurt


basis e .v. Ausste llung | E x h ibition Parcours

Taming the Narrative Die auffällige Zunahme von narrativen Aspekten im künstlerischen Film führte in den letzten Jahren zu einer umfassenden Diskussion über die Alleinstellungsmerkmale und Unterscheidungskriterien zwischen den Gattungen des in Kinopräsentationen gezeigten Films und den explizit im Kunstkontext verorteten filmischen Arbeiten. Die Ausstellung stellt aktuelle künstlerische Positionen vor, die sich narrativen Vermittlungsmodellen zuwenden, um damit hand­ lungs­logisch aufgebaute Erzählstrukturen kritisch zu befragen. Die vorgestellten Filme und Installationen illustrieren einige der innovativen Strategien der künstlerischen Praxis, die anhand des narrativen Dispositivs Grundfragen unserer Weltvermittlung spiegeln, ohne an stereotype Vermittlungsinstanzen des populären Erzählkinos anzuschließen. Dabei rücken die Begriffe der Dekonstruktion und der atmosphärischen Verdichtung ins Zentrum der Auseinandersetzung. There has been a noticeable upsurge in narrative elements in art films over the past few years. This has led to an extensive discussion about the unique characteristics and criteria used to distinguish between the film genres – those shown in movie theaters and narrative, cinematic works explicitly placed in art contexts. The exhibit presents current artistic positions that turn to narrative models of communication in order to take a closer, critical look at logically constructed narrative structures. The films and installations presented highlight the innovative strategies used as part of this artistic approach, examining fundamental questions relating to how we communicate our understanding of the world by way of the narrative dispositif. Yet this occurs without resorting to stereotypical examples of communicating information as found in popular narrative cinema. As part of this, terms such as deconstruction and atmospheric compression move to the center of this analysis.

0 1.1 1. 2 0 1 3   –   0 8 . 0 1. 2 0 1 4 basis e.V. Gutleutstraße 8-12, 60329 Frankfurt am Main

90

K ü nst l erinnen und K ü nst l er | A rtists Keren Cytter, Jakob Egenrieder, Jeanne Faust, Simon Fujiwara, Sven Johne, John Skoog E r ö ffnung | O pening 31.10.2013 | 19 Uhr Öffnungszeiten | opening h ours Dienstag bis Freitag 11 –19 Uhr Samstag und Sonntag 12 –18 Uhr


91

OBEN Jeanne Faust, Reconstructing Damon Albarn in Kinshasa, 2011 UNTEN John Skoog, Sent pa Jorden, 2013 Foto: Emma Blomberg, VG Bild Kunst, 2013


deutsc h es fi l mmuseum Ausste llung | E x h ibition Parcours

Fassbinder – Jetzt Film und Videokunst Nachgespielt, verfremdet, zitiert, neu bewertet: Auf ganz unterschiedliche Weise beziehen sich zeitgenössische Videokünstlerinnen und -künstler auf die Filme Rainer Werner Fassbinders (1945–1982). Die Ausstellung »Fassbinder – Jetzt. Film und Videokunst« ver­ anschaulicht die aktuelle Relevanz des bedeutenden Nachkriegs­ regisseurs über einen Vergleich: Ausgewählte Videoarbeiten stehen Ausschnitten aus Fassbinders Filmen gegenüber. Die sich erge­ benden Unterschiede und Ähnlichkeiten zeigen, was Fassbinders Zeit mit der Gegenwart verbindet, was beide aber auch trennt. Die Ausstellung präsentiert zudem in Kooperation mit der Rainer Werner Fassbinder Foundation Berlin (RWFF) zahlreiche Original­ dokumente, Fotos von den Dreharbeiten sowie Ausschnitte aus Fernseh-Interviews, welche die Arbeitsweise und künstlerische Haltung des Filmemachers veranschaulichen. Eine Retrospektive von Fassbinders Filmen im Kino des Deutschen Filmmuseums vervollständigt die Schau. Remake, mashup, pastiche, citation: contemporary video artists have taken various approaches to the films of Rainer Werner Fassbinder (1945 –1982). The exhibition Fassbinder Now: Film and Video Art sheds light on the ongoing significance of this important postwar director by drawing comparisons: selected video works are juxtaposed with clips from Fassbinder’s films. The resulting contrasts and similarities demonstrate what Fassbinder’s era has in common with ours, but also what the differences are. In cooperation with the Rainer Werner Fassbinder Foundation Berlin (RWFF), the exhibition also features numerous original documents, production photos and clips from television interviews, which illustrate the filmmaker’s creative method and artistic vision. A retrospective of Fassbinder’s films in the cinema of the Deutsches Filmmuseum completes the show.

3 0 .1 0 . 2 0 1 3 – 0 1. 0 6 . 2 0 1 4 Deutsches Filmmuseum Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main

92

K ü nst l erinnen und K ü nst l er | A rtists Rainer Werner Fassbinder, Tom Geens, Runa Islam, Maryam Jafri, Jesper Just, Jeroen de Rijke / Willem de Rooij, Ming Wong E r ö ffnung | O pening 29.10.2013 | 19 Uhr Öffnungszeiten | opening h ours Dienstag 10 –18 Uhr Mittwoch 10 – 20 Uhr Donnerstag bis Sonntag 10 –18 Uhr

Die Ausstellung ist eine Kooperation mit der Rainer Werner Fassbinder Foundation, Berlin.


Rainer Werner Fassbinder, Warnung vor einer heiligen Nutte, 1970 Foto: Rainer Werner Fassbinder Foundation, Berlin


deutsc h es fi l mmuseum

Die Black Box im White Cube Über die wechselseitige Beeinflussung von Film und Videokunst diskutieren Lars Henrik Gass, der Leiter der Kurzfilmtage Ober­ hausen, der in der Ausstellung präsentierte dänische Künstler Jesper Just und weitere Gäste. Zentral ist dabei die Frage, inwiefern die Videokunst das Kino als angestammten Ort des Films maßgeblich ergänzt oder gar ersetzt und sich die Reflexion des Mediums Film in das Museum verlagert. Das Gespräch moderiert Sven von Reden. The mutually influential relationship of film and video art will be the subject of a discussion between Lars Henrik Gass, Director of the International Short Film Festival Oberhausen, and Danish artist Jesper Just, whose work is featured in the exhibition, along with other guests. The central question is to what extent video art has significantly added to cinema as the inherited space of film, or whether it actually supplants it, relegating critical thinking about the medium of film to the museum. This conversation will be moderated by Sven von Reden. P odium | Pane l

P rogramm

D o n n e r s t a g | 3 1.1 0 . 2 0 1 3 | 2 0 U h r

Geschichtsreflexion in zeitgenössischer Videokunst

Parcours

Der Künstler Tom Geens zeichnet in dem Kurzfilm “You’re the Stranger Here” (2009) das Bild einer totalitär regierten Gesellschaft. Dabei knüpft er ästhetisch an Rainer Werner Fassbinders Filme über das Fortwirkens faschistoider Strukturen im Nach­ kriegsdeutschland an. Geens und weitere Gäste diskutieren, wie die zeitgenössische Videokunst Geschichte verarbeitet, bewertet und visualisiert. In Zusammenarbeit mit der “Studiengalerie 1.357”, einem Projekt der Goethe-Universität Frankfurt, des Städel Museums und in diesem Semester auch des Deutschen Film­ museums. Die Veran­staltung findet in englischer Sprache statt. Mit anschließendem Umtrunk.

Deutsches Filmmuseum Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main

94


deutsc h es fi l mmuseum

In his short film “You’re the Stranger Here” (2009), artist Tom Geens depicts a totalitarian society, and in the process he draws aesthetic parallels with Rainer Werner Fassbinder’s films about the persistence of fascistic structures in postwar Germany. Geens and other guests discuss ways that history is treated, evaluated, and visualized in contemporary video art. The Studiengalerie 1.357 is a project of the Goethe-Universität Frankfurt, the Städel Museum, and for this semester the Deutsches Filmmuseum. This event will take place in English and be followed by refreshments. P odium | Pane l

F r e i t a g | 0 1.1 1. 2 0 1 3 | 2 0 U h r

In brillanten Bildern erzählt Rainer Werner Fassbinder in »Welt am Draht« (1973) die spannende Geschichte von Fred Stiller (Klaus Löwitsch): Science-Fiction als Medienreflexion in Baudrillard’scher Denkart, in der Realität und Scheinrealität ineinander fließen. Das Deutsche Filmmuseum zeigt die gesamte für das Fernsehen produzierte Serie (204 Min.) mit einer Begrüßung durch Juliane Maria Lorenz, die Präsidentin der Rainer Werner Fassbinder Foundation, und einem einführenden Vortrag des Autors und Kulturjournalisten Dietmar Dath. Rainer Werner Fassbinder’s visually stunning television serial “Welt am Draht” (1973) tells the fascinating story of Fred Stiller (Klaus Löwitsch). Baudrillardian media critique meets science fiction, in which reality and simulacra are inextricable. Deutsches Filmmuseum will screen the entire serial (204 min.), preceded by welcoming remarks by the President of the Rainer Werner Fassbinder Foundation, Juliana Lorenz, and an introductory lecture by author and culture journalist Dietmar Dath.

P rogramm

Welt am Draht

Vortrag & S creening | Lecture & S creening

S a m s t a g | 0 2 .1 1. 2 0 1 3 | 1 9 : 3 0 U h r

Parcours

95


F rankfurter K unstverein Ausste llung | E x h ibition Parcours

Per Speculum Me Video Als Beitrag zur B3 Biennale des bewegten Bildes präsentiert der Frankfurter Kunstverein, der auch als Festivalzentrum fungiert, die Gruppenausstellung »Per Speculum Me Video«. Ihr Titel behauptet auf lateinisch, dass ein Ich sich mit dem Spiegel sehen könnte – und wirkt durch seine Diktion wie ein in Vergessenheit geratener Zauberspruch. Digitale Porträts und Selbstporträts sind heute allgegenwärtig – im Handy, im Skypegespräch, an der Supermarktkasse oder am U-Bahngleis – bewegte Bilder von sich selbst werden nicht nur eigenhändig tausendfach produziert und versendet, sie scheinen uns regelrecht zu verfolgen. Aber was bedeutet das eigene Abbild noch, wenn es ständig hergestellt wird und jederzeit zur Verfügung steht? In der gegenwärtigen Videokunst ist dies zu einem virulenten Thema geworden. Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler beschäftigen sich in ihren Arbeiten mit Fragen nach der visuellen Konstituierung eines Subjekts: Wie manifestieren sich Identitäten in Abbildern, was ist ein Sprechender, was ein Sich-Abbildender, wodurch entsteht ein Gegenüber und kann ich in einer Spiegelung mich selbst sehen? As a contribution to the B3 Moving Image Biennial, the Frankfurter Kunstverein – which is also serving as the festival center – presents the group exhibit “Per Speculum Me Video”. The title, in Latin, claims “I can see myself in the mirror” – and, through its diction, seems to be a magic incantation that has fallen into oblivion. Digital portraits and self-portraits are omnipresent these days – on cellphones, in Skype calls, at the supermarket checkout, and on subway tracks – moving images of oneself aren’t just produced singlehandedly by the thousands and forwarded, they seem to be downright pursuing us. But what meaning does one’s own image still have when it’s constantly being produced and is always available? In contemporary video art, this has become a virulent topic. Numerous artists deal with questions about the visual constitution of a subject in their works: How does identity manifest itself in images? What is a person who speaks? What is a person who takes self-portraits? In what way does a counterpart come into existence? And can I see myself in a reflection?

3 1.1 0 . 2 0 1 3   –   0 5 . 0 1. 2 0 1 4 Frankfurter Kunstverein, Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

96

K ü nst l erinnen und K ü nst l er | A rtists Martin Brand, Pauline Boudry & Renate Lorenz, Manuela Kasemir, Sabine Marte, Benny Nemerofsky Ramsay, Barbara Probst, Johanna Reich, Eva Weingärtner, Gilda Weller E r ö ffnung | O pening Gemeinsam mit der B3 Biennale 30.10.2013 | 17 Uhr Öffnungszeiten | opening h ours Dienstag, Donnerstag, Freitag 11–19 Uhr Mittwoch 11–21 Uhr Samstag, Sonntag 10–19 Uhr


97

OBEN Johanna Reich, Kassandra, 2008 Foto: VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Galerie Anita Beckers UNTEN Eva Weing채rtner, 2me, 2010

lINKS Pauline Boudry / Renate lorenz, Toxic, 2012


kai middendorf ga l erie

Out (Tse) Der vielfach ausgezeichnete Film »Out (Tse)« des israelischen Künstlers Roee Rosen beginnt als Dokumentation mit den Interviews zweier Frauen über ihre Erfahrungen in der Sadomaso-Szene Israels und geht dann in eine radikale, erotische Handlung über. Anleihen aus dem Horrorfilmgenre durchsetzen die Szene und machen den Film durch wörtliche Zitate des rechten Hetzers Avigdor Lieberman, bis vor wenigen Monaten Außenminister Israels, zu einem hoch­ politischen Statement.

Parcours

screening

The multi-award-winning film “Out (Tse)” by Israeli artist Roee Rosen begins as a documentary with interviews of two women about their experiences in Israel’s S&M scene, and then transitions into a radical erotic storyline. Elements from the genre of horror films are carried through the scene and transform the film into a highly political statement using verbatim quotes from right-wing agitator Avigdor Lieberman, who was Israel’s foreign minister until just a few months ago.

Mittwoch bis Samstag 3 0 .1 0 .  –   0 2 .1 1. 2 0 1 3 | 1 4   –   1 8 U h r Kai Middendorf Galerie Niddastraße 84, 60329 Frankfurt am Main

98

Auszeic h nungen Unter anderem wurde »Out (Tse)« auf der Biennale in Venedig als bester Film in der Kategorie »Halblanger Film« ausgezeichnet. Bei den Internationalen Kurzfilmtagen in Oberhausen erhielt er den Arte-Preis.


99

Roee Rosen, Out (Tse), 2010


kinot h ek asta nie lsen

Geschichte des Amateurfilms – Geschichten im Amateurfilm

100

Die gebastelte Traumfamilie Gegen Ende der 1920er Jahre entsteht erstmals ins Deutschland so etwas wie eine Amateurfilmkultur, die vom 1927 gegründeten Bund Deutscher Filmamateure (BDFA) unterstützt wird. Der Vortrag gibt eine Einführung in diese Epoche der Arbeit der BDFA-Amateure und versucht sich an einer Antwort auf die Frage, wie die Filme in der deutschen Filmgeschichte vor 1945 und in der Familienpolitik des Nationalsozialismus zu verorten sind. F r e i t a g | 0 1.1 1. 2 0 1 3 | 1 9 U h r Vortrag Martina M. Roepke, Freie Universität Utrecht

Vorstellung des Home Movie-Projektes der Kinothek Asta Nielsen e.V.

Z u G ast | as guest Klaus Krafft, Jülich, Referat Film- u. Dokumentenarchiv des BDFA. Das Filmprogramm wird ermöglicht durch den BDFA (jetzt Bundesverband Deutscher Film-Autoren). E r ö ffnung | opening Freitag | 01.11.2013 18 Uhr

P odium | Pane l Vortrag | Lecture

S a m s t a g | 0 2 .1 1. 2 0 1 3 | 1 6 U h r Karola Gramann und Heide Schlüpmann Die Kaffeetafel, Filmprogramm

Amateurfilm als Mikrohistorie, Privataufnahmen von Unternehmer­familien in Südwestdeutschland (1902–1938) Amateurfilme versammeln Bilder voller Zartheit und Zumutung: Kinder beim Kaninchenfüttern unter blütenschweren Zweigen, zwei Rücken im Sonnenlicht auf kleinkarierter Decke nebeneinander, Hakenkreuzbeflaggung in Farbe. Sie sind gekennzeichnet durch Familialismus und Sinnlichkeit, verbinden zierliche Gesten mit autoritären. Als Erscheinungsform des Trivialen bieten sie Anlass, über das Persönliche im Verhältnis zur Geschichte nachzudenken. S a m s t a g | 0 2 .1 1. 2 0 1 3 | 1 9 U h r

Parcours

Linda Waack, Vortrag, Stills und Filme

Kinothek Asta Nielsen e.V. Stiftstraße 2, 60313 Frankfurt am Main

Das Filmprogramm wird ermöglicht durch den BDFA (jetzt Bundesverband Deutscher Film-Autoren).


The Patchwork Perfect Family Toward the end of the 1920s something like a culture of amateur film emerged for the first time in Germany. This was supported by the Association of German Amateur Filmmakers (BDFA), founded in 1927. This lecture provides an introduction to this era of BDFA amateur work and attempts to answer the question of how to locate these films in German cinematic history before 1945 and in the family policies of Nazism.

kinot h ek asta nie lsen

The History of Amateur Film – Stories in Amateur Film

Amateur Film as Micro-History, Private Shots of the Families of Entrepreneurs in Southwest Germany (1902–1938)

P odium | Pane l Vortrag | Lecture

Presentation of the Home Movie Project by the Kinothek Asta Nielsen e.V.

Amateur films assemble images full of tenderness and cheekiness: children feeding rabbits beneath tree limbs heavy with blossoms, two people shown from the back lying on a checkered blanket next to each other in the sunlight, swastika flags in color. These are characterized by the doctrine of family and sensuality, combine graceful gestures with authoritarian ones. As manifestations of triviality, they offer the opportunity to reflect upon the personal in relationship to history.

Parcours

101


M U S E U M A N G E WA N DT E K U N ST Ausste llung | E x h ibition Parcours

Emergent <IMG> Zur B3 Biennale des bewegten Bildes zeigt MEGA Museum of Electronic Games & Art einen Rundgang durch ausgewählte inter­ aktive Exponate, die die Entwicklung der figurativen Narrativität und des ludischen Erzählens im elektronischen Spiel aufzeigen und das Spannungsverhältnis zwischen Text und Bild beleuchten. Eine Sonderschau zur Computerspielserie »Ultima« leitet in das Hauptthema ein: Das Bild im Verhältnis zum Text, aber auch die Bildentwicklung selbst treten emergent, also plötzlich erscheinend, in den Vordergrund. Die Hauptausstellung widmet sich zweierlei Dimensionen des Erzählens in Computerspielen, dem klassischliterarischen Erzählen und dem ludischen, spielerischen Erzählen in zwei parallel verlaufenden Rundgängen. On the occasion of the B3 Moving Image Biennial, the MEGA Museum of Electronic Games & Art is offering a tour through various interactive exhibits that illustrate the development of figurative narrative and Ludic storytelling in electronic games, as well as the relationship between text and image. A special show featuring the computer game series “Ultima” will introduce the main theme: Image in relation to text, but also the emerging development of the image itself. The main exhibition is dedicated to two dimensions of storytelling in computer games: classic-literary narrative and Ludic narrative, both tours running parallel.

3 0 .1 0 . 2 0 1 3   –   1 0 .1 1. 2 0 1 3 Museum Angewandte Kunst Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt am Main

102


P odium | Pane l Peter Delius ist Verleger und Inhaber von »delius digital« in Berlin

Inszenierte Objekte im musealen Raum: Das sind Kunstwerke, Ausstellungsstücke, analoge Arbeiten mit Inhalten, Geschichten und oftmals einer über Jahrhunderte gewachsenen, starken Aura. Ihre Präsentation mit den heutigen medialen Möglichkeiten, insbeson­ dere dem bewegten Bild, wirft die Frage auf, wie nah sich Objekt und Bewegtbild kommen dürfen. Wann bedeutet Bewegtbild Mehrwert, wann Störfaktor? Kann ein Gemälde, eine Grafik oder Fotografie gegen die Strahlkraft und Faszination von Bildschirmen bestehen?

Canan Hastik ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am ikum Institut für Kommunika­ tion und Medien der Hochschule Darmstadt und Kuratorin von MEGA Museum of Electronic Games & Art e.V. Peter Paul Huth ist Filmredakteur bei ZDF/3sat in Mainz Stephan Schwan ist stellv. Direktor und Professor am iwm Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen M oderation | Host Martin Hegel ist Leiter der Abteilung Kommunikationsdesign des Museums Angewandte Kunst in Frankfurt am Main

Less is Still More – When Should the Moving Image Move? Panel Discussion – Bar, Talks, Exhibition Parcours Staged objects in museal space: they are works of art, exhibits, analogue works with content, stories, and often auras that have evolved over centuries. Their presentation by means of today’s medial possibilities, especially that of the moving image, raises the question: How closely should object and moving image converge? When does the moving image represent an enhancement and when is it a disruptive factor? Can a painting, a graphic design, or a photograph prevail against the appeal and fascination of the film or video screen?

M U S E U M A N G E WA N DT E K U N ST

Weniger bleibt mehr – Wann bewegt Bewegtbild? Podiumsdiskussion – Bar, Gespräche, Ausstellungsparcours

P O D I U M | PA N E L

103

D o n n e r s t a g | 3 1.1 0 . 2 0 1 3 | 1 9 U h r Museum Angewandte Kunst Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt am Main

Parcours

Öffnungszeiten | O pening h ours Dienstag bis Sonntag 10–18 Uhr Mittwoch 10–20 Uhr


museum f ü r kommunikation works h op

Dreh Dein Ding! Das Handyfilmprojekt Seit vielen Jahren sammeln die Stuttgarter Künstlerinnen Eva Paulitsch und Uta Weyrich Handyfilme junger Menschen aus ganz Europa. An öffentlichen Orten sprechen sie die Jugendlichen auf ihre selbstgedrehten Filme an, um das Material in ihr digitales Archiv zu übernehmen. Die ständig erweiterte Sammlung erweist sich so als eine Art Spurensicherung des Alltags und mehr noch – im Laufe der Jahre – als ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen. Dabei sind zwei Installationen entstanden, auf die das Publikum einmal im Innern des Museums und zum anderen in dessen Außenbereich trifft. Im Ausstellungsraum führt eine begehbare Installation die Handyfilme zu einer ästhetisch erfahrbaren Sinneslandschaft zusammen.

104

Öffnungszeiten | O pening h ours Dienstag bis Freitag 9 – 18 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag 11 – 19 Uhr An den Festivaltagen bis 20 Uhr

For many years, the Stuttgart-based artists Eva Paulitsch and Uta Weyrich have been collecting cellphone films from young people from all over Europe. They speak to these young people in public spaces about their self-shot films in order to add them to their digital archive. The constantly expanding collection has become a sort of forensics lab, securing evidence of everyday lives and, what’s more, over time it has become a looking glass for social developments. Two installations have resulted from this, one that the audience can find in the museum’s interior, and another located outside. In the exhibition room, a walk-in installation brings the cellphone films together into an esthetically experiential landscape of the senses.

Parcours

Videoinstallation, 2013 Museum für Kommunikation, Foto: Irina Zikuschka

0 5 . 0 9 . 2 0 1 3   –   2 4 .1 1. 2 0 1 3 Museum für Kommunikation Frankfurt Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt am Main


My Video Handy-Film Workshop

Für Kinder ab 10 Jahren

In diesem Workshop lernt ihr, wie man mit dem Handy einen Film dreht und schneidet, worauf man bei Licht und Ton achten sollte und wie man mit einem Videoschnittprogramm einen Film mit Grafiken und Musik aufwertet und montiert. Am Ende wollen wir die Filme für die Videoplattform YouTube aufbereiten und hochladen. Bitte bringt wenn möglich schon ein Handy mit Kamerafunktion mit. Aber auch ohne Kamera darf man kommen.

museum f ü r kommunikation

105

S a m s t a g | 0 2 .1 1. 2 0 1 3 | 1 1 U h r Museum für Kommunikation Frankfurt Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt am Main

Parcours

works h op

In this workshop, you will learn how to shoot and edit a film on your cellphone, what you need to pay attention to in terms of light and sound, and how you can upgrade and assemble a film with graphics and music using a video editing program. At the end, we plan to process the films and upload them to the YouTube video platform. If possible, please bring a cellphone with camera to the workshop. But you can still attend even without a camera.


screening

Das MMK Museum für Moderne Kunst zeigt noch bis zum 12.01.2014 mit der Ausstellung »Das große Labyrinth« die bislang umfas­sendste Retrospektive des brasilianischen Künstlers Hélio Oiticica (1937–1980). Die Überblicksschau, die nach Stationen in Brasilien und Portugal in Frankfurt gezeigt wird, präsentiert Arbeiten aus allen Werkphasen des bedeutendsten brasilianischen Künstlers der Nachkriegszeit. Anlässlich der B3 veranstaltet das MMK einen Abend, bei dem Original-Filmmaterial aus dem Nachlass von Hélio Oiticica gezeigt wird. Als Gäste sind César Oiticica Filho, Regisseur aus Rio de Janeiro, sowie der amerikanische Filmwissenschaftler Marc Siegel eingeladen. César Oiticica Filho gewann bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin für seine Found Footage-Montage »Hélio Oiticica« den FIPRESCI-Preis sowie den Caligari-Filmpreis in der Sektion Forum. The MMK Museum für Moderne Kunst will be showing the exhibit “Das große Labyrinth” (The Great Labyrinth) until 12 Janurary 2014, the largest retrospective to date of Brazilian artist Hélio Oiticica (1937–1980). This retrospective, showing in Frankfurt after stations in Brazil and Portugal, presents works from all of the artist’s creative periods. Hélio Oiticica is considered Brazil’s most important artist of the post-war period. On the occasion of the B3, MMK has put together an evening showing original film material from Hélio Oiticica’s estate. Guests for the evening are César Oiticica Filho, director from Rio de Janeiro, as well as American film scholar Marc Siegel. César Oiticica Filho won the FIPRESCI award at the Berlin International Film Festival for his found-footage montage “Hélio Oiticica”, as well as the Caligari Film Prize in the Forum section.

Parcours

mmk museum f ü r moderne kunst

Hélio Oiticica im Film Filmabend mit César Oiticica Filho

D o n n e r s t a g | 3 1.1 0 . 2 0 1 3 | 1 9 : 3 0 U h r MMK Museum für Moderne Kunst Domstraße 10, 60311 Frankfurt am Main

106

S creening mit César Oiticica Filho, Marc Siegel und Peter Gorschlüter.


Portrait hĂŠlio Oiticica, 1979 Foto: Ivan Cardoso


MUSEUM WIESBADEN

Performances von Rebecca horn

108

Das Museum Wiesbaden hält mit installativen Arbeiten wie »Jupiter im Oktogon« (2006), »Tailleur du Cœur« (1998) und »Circle for Broken Landscape« (1997/2007) sowie dazugehörigen Zeichnungen und Grafiken einen zentralen Schwerpunkt des Werks von Rebecca Horn. Anlässlich der B3 Biennale zeigt das Museum ihre frühen Körperperformances aus den 1970er Jahren: Neben »Performances 1« (1972, 22 Min.) auch die neunteilige Dokumentation »Performances 2« (1973, 38 Min.) sowie die Dokumentation »Berlin (10.11.1974 – 28.01.1975) – Übungen in neun Stücken« mit einem Epilog.

SCREENING

With installation holdings that include “Jupiter in the Octagon” (2006), “Tailleur du Coeur” (1998), and “Circle for Broken landscape” (1997/2007) as well as corresponding drawings and sketches, the Museum Wiesbaden is home to an important nucleus of Rebecca horn’s work. In conjunction with the B3 Biennial, the museum will exhibit documentations of her early body performances from the 1970s: “Performances I” (1972, 22 min.), the nine-part “Performances 2” (1973, 38 min.), as well as “Berlin (10 Nov. 1974–28 Jan. 1975): übungen in neun Stücken” with an epilogue.

PA R C O U R S

Performances 2, 1973 Foto: Rebecca horn

S a m s t a g | 0 2 .1 1. 2 0 1 3 | 1 0 – 1 7 U h r S o n n t a g | 0 3 .1 1. 2 0 1 3 | 1 3 : 3 0 – 1 7 U h r Museum Wiesbaden Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden


Judith Hopf beschäftigt sich in ihrer Kunst mit Geschichten und Ästhetiken, die der alltagskulturellen Sphäre zugewandt sind. Sie verwendet dabei Ausdrucksformen wie Performance, Video, Skulptur und grafische Arbeiten. Entscheidend ist das leiden­ schaftliche Interesse an dem Kraftfeld zwischen Politik, Kunst und Theorie, das als Referenzrahmen für viele ihrer Projekte gelten kann. In der monatlichen Reihe »Double Feature« zeigt Hopf im Oktober eine Auswahl eigener Filme sowie ihren Lieblingsfilm: den Klassiker »La Règle du Jeu« (1939) von Jean Renoir.

sc h irn kunst h a ll e frankfurt

»Double Feature« mit Judith Hopf

screening

Judith Hopf’s work deals with stories and aesthetics oriented to everyday life. Her modes of expression include performance, video, sculpture and visual work. A critical component of it is her passionate interest in the tensions between politics, art and theory, which serves as a frame of reference for many of her projects. In the monthly series “Double Feature”, Hopf presents a selection of her own films as well as her favorite film, Jean Renoir’s classic “La Règle du Jeu” (Rules of the Game, 1939).

M i t t w o c h | 3 0 .1 0 . 2 0 1 3 | 1 9 : 3 0 U h r Schirn Kunsthalle Frankfurt Römerberg, 60311 Frankfurt am Main

Parcours

109


N A S S AU I S C H E R K U N ST V E R E I N WIESBADEN Ausste llung | E x h ibition Parcours

Anja Kirschner und David Panos Ultimate Substance Die Videoarbeit »Ultimate Substance« setzt sich in assoziativer Bezugnahme auf Archäologie, Philosophie, Mathematik und Ritual mit der Hypothese auseinander, dass die Einführung des Münzgeldes im antiken Griechenland einen tiefgehenden Erkenntnis­ wandel mit sich brachte, der zur Entstehung der westlichen philosophischen, wissenschaftlichen und dramatischen Traditionen führte. Die fragmentarische Struktur des Films untersucht, wie sich die unterschiedlichen temporären Stränge im Laufe der Zeit zusammenfügten und unser heutiges Verständnis der Unter­ scheidung sinn­licher und abstrakter Formen des Wissens und der Erfahrung beeinflusst haben. Drawing on references from archaeology, philosophy, mathematics and ritual, “Ultimate Substance” departs from the hypothesis that the introduction of coinage in the ancient Greek world effected a profound cognitive shift that was key to the emergence of western philosophic, scientific and dramatic traditions. The film’s fragmented structure explores how these different temporal strands have become compounded in time, and the impact of this subterranean history on our present understanding of the division between sensual and abstract forms of knowledge and experience.

1 0 .1 0 .  –   2 4 .1 1. 2 0 1 3 NKV Nassauischer Kunstverein Wiesbaden Wilhelmstraße 15, 65185 Wiesbaden

110

U ltimate S ubstance (2012) 34 Min., Format: HD/16:9 Öffnungszeiten | O pening h ours Dienstag 14 – 20 Uhr Mittwoch bis Freitag 14 – 18 Uhr Samstag und Sonntag 11–18 Uhr


111

Anja Kirschner und David Panos, Ultimate Substance, hollybush Gardens


P ortikus

Michel Auder Selected Works

Parcours

S creening

Die Städelschule und der Portikus bringen mit dem französischamerikanischen Künstler Michel Auder einen hochkarätigen internationalen Filmkünstler nach Frankfurt. Seit den 1970er Jahren produziert Auder ein facettenreiches filmisches Werk, das sowohl zutiefst persönlich ist, gleichzeitig aber auch einen scharfen gesellschaftlichen Kommentar darstellt. Das Konvolut an Videound Filmarbeiten, die der Künstler hauptsächlich in New York City aufnahm, ist mit dieser Präsentation erstmals in solch einem Umfang in Deutschland zu sehen. Das Programm der dreitägigen Veranstaltung reicht von Screenings, Vorträgen und Diskussionen bis zu einer Ausstellung und Workshops. Im Dialog mit Douglas Gordon und seiner Filmklasse an der Städelschule wird diese bedeutende Position in einem akademischen Kontext zudem jungen Film­künstlern zugänglich gemacht. Thanks to the Städelschule and the Portikus, Frankfurt opens its doors to a world-class film artist, the French-American artist Michel Auder. Since the 1970s, Auder’s multifaceted film oeuvre has been marked by a combination of the deeply personal and sharp social commentary. The aggregate of his film and video work, shot in New York City for the most part, has never before been presented in Germany on such a scale. The three-day event includes not only screenings, lectures and round table discussions, but an exhibit and workshops as well. Through dialogue with Douglas Gordon and his film class at the Städelschule, young film artists will gain access to this important figure in an academic context as well.

3 1.1 0 .  –   0 7.1 1. 2 0 1 3 Portikus, Alte Brücke 2 / Maininsel 60594 Frankfurt am Main

112

P ortikus Donnerstag 31.10.2013 | 11–18 Uhr Michel Auder Selected Works (Teil I) Freitag 01.11.2013 | 20 Uhr E r ö ffnung | O pening Michel Auder Selected Works 01.11.2013 | 11–18 Uhr Michel Auder Selected Works (Teil II) Samstag 02.11.2013 | 11–18 Uhr Michel Auder Selected Works (Teil III) Sonntag 03.11.2013 | 11–18 Uhr Michel Auder Selected Works (Teil IV) Öffnungszeiten | O pening h ours Dienstag und Sonntag 11–18 Uhr Mittwoch 11–20 Uhr


113

Städe lsc h u l e Donnerstag 31.10.2013 | 16 Uhr Einführungsvortrag Michel Auder 31.10.2013 | 17 Uhr Diskussion mit Douglas Gordon und Michel Auder Freitag 01.11.2013 | 11 Uhr Offener Workshop mit Michel Auder in Douglas Gordons Filmküche Samstag 02.11.2013 | ab 21 Uhr Essen, Drinks und Filme »selected by« Douglas Gordon in der Filmküche Städelschule Dürerstraße 10, 60596 Frankfurt am Main

Michel Auder, Installationsansicht, Kunsthalle Basel, 2013 Fotos: Gunnar Meier


W e ltku lturen M useum Ausste llung | E x h ibition Parcours

Encyclopaedia Cinematographica Ethnographische Kurzfilme von A-Z Das Weltkulturen Museum zeigt im Green Room des Weltkulturen Labors erstmalig eine Auswahl von über hundert ethnographischen Kurzfilmen, die zwischen 1952 und 1994 als Teil der wissenschaft­ lichen Filmreihe »Encyclopaedia Cinematographica« produziert wurden. Mit diesem ambitionierten Projekt wurde versucht, das Wesentliche kultureller Innovationen in verschiedenen Regionen der Welt optisch zu fixieren, um das Material anschließend zu kate­ gorisieren, zu archivieren und kulturübergreifend zu vergleichen. Aus den so entstandenen »optischen Dauerpräparaten« wurde ein filmisches Lexikon der gesamten Welt für Forschung und Wissenschaft entwickelt. Vom Bau einer Brücke in Afghanistan über die Rochenjagd auf den Gilbert-Inseln bis hin zur Herstellung von Giftpfeilen in Venezuela – all dies und vieles mehr kann im Green Room des Weltkulturen Labors eingesehen werden. In der von Alice Pawlik kuratierten Ausstellung werden diese Filme von A bis Z gemeinsam mit begleitenden Publikationen und Fotografien der Feldforschungen präsentiert. For the first time the Weltkulturen Museum presents a selection of over 100 ethnographic short films, produced between 1952 and 1994 under the title of “Encyclopaedia Cinematographica” in the Green Room of the Weltkulturen Labor. The objective behind this ambitious project was to visually capture essential aspects of cultural innovation in different regions of the world so as to categorize, archive and compare this material across various cultures. The resulting “visual specimens” were then used to draw up a filmic lexicon of the whole world suitable for the purposes of research and scientific inquiry. From the construction of a bridge in Afghanistan through to ray angling on the Gilbert Islands or the preparation of a poison arrow in Venezuela – all this and more can be viewed in the Green Room of the Weltkulturen Labor. The exhibition curated by Alice Pawlik presents these films in a sequence from A to Z with accompanying publications and fieldwork photography.

3 0 .1 0 . 2 0 1 3   –   0 1.1 2 . 2 0 1 3 Weltkulturen Museum, Weltkulturen Labor, Green Room Schaumainkai  37, 60594 Frankfurt am Main

114

E r ö ffnung | O pening Dienstag | 29.10.2013 18 Uhr Öffnungszeiten Dienstag bis   Sonntag 11–18 Uhr Mittwoch 11–20 Uhr


115

OBEN hermann Schlenker bei Dreharbeiten, 1970 Fotograf nicht dokumentiert, Weltkulturen Museum UNTEN hermann Schlenker bei Dreharbeiten zu dem Film ÂťSchafschur und FilzherstellungÂŤ, 1963 Fotograf nicht dokumentiert, Weltkulturen Museum


I mmersion F u ll dome

Inmitten der Leinwand Eine neue Dimension des Kinos 360°-Fulldome-Filme Fulldome heißt eine neue Dimension des Filmerlebens. Dabei verlässt der Film das konventionelle Format der rechteckigen Leinwand und erstreckt sich über den ganzen Raum: Die Projektion ringsum in eine 360°-Kuppel ermöglicht den Betrachtenden das Eintauchen – die Immersion – in die Bildwelten. Wir blicken nicht auf Bilder, sondern befinden uns in ihrer Mitte, so wie im realen Leben auch. Das FulldomeErlebnis steht exemplarisch und vielleicht am eindrucksvollsten für den Schwerpunkt Immersion, der sich richtungsweisenden Formen der »Raumwerdung« von bewegten Bildern und Tönen widmet. Das neue Medium, bisher eher aus dem Kontext von Wissenschaftserlebnisfilmen für Planetarien bekannt, wird gegenwärtig intensiv von Film- und Videokünstlern weltweit erforscht. Begeistert von den vielfältigen Möglichkeiten, die von innovativen narrativen Spielfilmen bis zu experimentellen Installationen reichen, versammelt sich jedes Jahr die internationale Szene zum »FullDome-Festival« in Jena. Die B3 Biennale präsentiert erstmals in Frankfurt eine Auswahl hochkarätiger künstlerischer Fulldome-Filme aus Kanada, den USA, Australien, England, Spanien und Deutschland und diskutiert mit vielen anwesenden Filmemacherinnen und Filmemachern die Möglichkeiten des neuen Mediums.

Parcours

F u ll dome Kuratiert wird das Fulldome-Programm von Rotraut Pape, Klaus Dufke, Ralph Heinsohn und André Kirchner (Assistenz).

M i t t w o c h | 3 0 .1 0 . –  S o n n t a g | 0 3 .1 1. 2 0 1 3 Weißfrauen Diakoniekirche Weserstraße 5, 60329 Frankfurt am Main

116


FUllDOME is a new dimension of moviegoing experience that involves freeing the film from the convention of the rectangular screen and extending it across the entire cinema space. 360º dome projection immerses viewers in a world of images: we no longer look at pictures, but find ourselves in their midst, just as in real life. The fulldome experience is perhaps the most striking example of the theme of IMMERSION, which is devoted to the innovative transformation of moving images and sounds in, and into, space. This new medium, long a staple for projecting scientific films in planetariums, is now being explored by film and video artists around the world. Excited about its array of possibilities, from innovative feature-length narrative films to experimental installations, the international scene gathers every year at the “FullDome Festival” in Jena. The B3 Biennial brings to Frankfurt for the first time a selection of high-caliber artistic fulldome films from Canada, the USA, Australia, England, Spain, and Germany, and features discussions with the filmmakers about the future of this new medium.

Foto: Ralph heinsohn

IMMERSION F U ll D O M E

Immersed in the Screen A New Dimension for Cinema Fulldome (360°) Films

PA R C O U R S

117


PA R C O U R S

F U ll D O M E

IMMERSION

118


PA R C O U R S

F U ll D O M E

IMMERSION

119


I mmersion F u ll dome

120

I nsta ll ation »aus dem Z entrum ins x« Parallel zu den Fulldome-Screenings stellt der Frankfurter Künstler Niklas Klotz in der Weißfrauen Diakoniekirche aus. Im Mittelpunkt seiner Installa­ tion »aus dem Zentrum ins x« steht eine 3D-Animation, die an die Kirchendecke projiziert wird. Eine virtuelle Kamerafahrt zeigt filigrane und biomorphe Polygonstrukturen. Hinter den komplexen Formen dieses dreidimensionalen Gitter­ netzes lässt sich das Innere und die Peripherie eines realen menschlichen Kopfes erahnen. Mittwoch | 30.10. – Sonntag | 03.11.2013

S cience & E ducation 1 » M ikro | M akro « C e ll ! C e ll ! C e ll ! (UK, 2012, Engl. OF) Dauer: 24 Min. Regie: Max Crow NSC Creative

Parcours

Losing t h e D ark (USA, 2013, DF) Dauer: 6:25 Min. Regie: Mark C. Petersen Loch Ness Productions A stronaut (UK, 2006/2012, Engl. OF) Dauer: 23 Min. NSC Creative

S pace D efender (Updated Version) (DE, 2008) Dauer: 2:21 Min. Regie: Gonzalo Arilla, HfG Offenbach Dieses Filmprogramm stellt die Frage: Wer sind wir? Mit Raj und Sooki erforschen wir die 70 Trillionen lebenden Zellen, aus denen wir gestrickt sind und fliegen mit dem Test-Astronauten Chad in die unendlichen Weiten des Weltalls. Mittwoch 30.10.2013 | 11 Uhr Donnerstag 31.10.2013 | 12:30 Uhr Samstag 02.11.2013 | 12:30 Uhr

S cience & E ducation 2 »V err ü ckte W e lten « E sc h er’ s U niverse (ES, 2012, Engl. OF) Dauer: 26 Min. Regie: Ernesto Páramo, Parque de las Ciencias de Granada W e h ave on ly one wor l d (DE, 2010) Dauer: 4:30 Min. Regie: Alexander Bartneck, Triad Paperwor l d (AU, 2009) Dauer: 2 Min. Regie: Warik Lawrence, Melbourne Planetarium, Museum Victoria T I LT (AU, 2011, Engl. OF) Dauer: 25 Min.

Regie: Warik Lawrance & Tanya Hill, Melbourne Planetarium, Museum Victoria Perspektivische Unmöglichkeiten, optische Täuschungen und multistabile Wahrnehmungsphänomene: Diese Filme bieten eine neue, aufregende Sicht auf die Welt. Mittwoch 30.10.2013 | 12:30 Uhr Freitag 01.11.2013 | 12:30 Uhr Sonntag 03.11.2013 | 12:30 Uhr

P odium » E inf ü h rung in den F u ll dome - Kosmos « Das Kuratorenteam Klaus Dufke, Ralph Heinsohn und Rotraut Pape stellt das B3 Fulldome-Programm vor. Mit Kurzvorträgen von Eduard Thomas (Medien­ dome FH Kiel) »Das erste Jahrzehnt – Geschichte des Fulldome-Mediums in Deutschland« und Micky Remann (FullDomeFestival Jena) »Fulldome-Zukunft – wie werden Experimente zu Karrieren?«. Weiterhin werden die hFMA-Full­domeWorkshops 2013/14 von Birgit Lehmann und Rotraut Pape vorgestellt. Mittwoch 30.10.2013 | 13 Uhr Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main


Ein Rückblick, ein Ausblick mit Filmen von David Sarno, Anna Pietocha, Owi Mahn, Gonzalo Arilla, Thorsten Greiner, Theresa Maué, Moritz Heimsch, Aleksandar Radan, Nicolas Gebbe, Matthias Winckelmann, Thomas Bannier, Simon Rauh, Hanna Bork, Merlin Flügel, Stephanie Kayß, Andreas Thürck, Denis Carbone, Marc Rühl, Thomas Kneffel, Sabrina Winter, Leonie Link, Kyung-Min Ko und Felix Deufel, Yannick Hofmann, Natascha Rehberg, Klaus Schüller. Mittwoch 30.10.2013 | 14:30 Uhr Donnerstag 31.10.2013 | 15:30 Uhr

E r ö ffnung » B 3 F u ll dome « Einführung: Christian Janecke, Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der HfG Offenbach. Das Fulldome-Kuratorenteam Rotraut Pape, Klaus Dufke und Ralph Heinsohn

Vortrag » F u ll dome interaktiv«

S creening » W h ite R oom 0 2 B 3 «

Echtzeit-Interaktivität ist eine Schlüsselfunktion, die für den Dome der Zukunft eine große Rolle spielt. Thomas Fritzsche, Robert Sawallisch und André Wünscher (Bauhaus-Universität Weimar) erforschen unterschiedliche Ansätze der Nutzung von Interaktivität in der 360°-Kuppel und wie man mit ihren technischen und konzeptionellen Herausforderungen umgeht. Die Herangehensweisen und die jeweiligen Ergebnisse werden von Thomas Fritzsche und André Wünscher beleuchtet und diskutiert.

(USA, 2012, Engl. OF) Dauer: 15 Min. Regie: Greg Aronowitz Roddenberry Entertainment Und ein Best-of des Fulldome-Programms in Ausschnitten. Donnerstag 31.10.2013 | 18:30 Uhr

K inderprogramm 1 » Lars , der k l eine E isbär « (DE, 2011, deutsche OF) Dauer: 45 Min. Regie: Berit Thomas, Katrin Knickmeyer, Jens Fischer, Ralph Heinsohn & Eduard Thomas Fachhochschule Kiel, Exzellenzcluster »Ozean der Zukunft« Fulldome im Zeichen des Umweltschutzes: In dem spannenden Abenteuer »Kleiner Eisbär in der Walbucht« von Hans de Beer rettet der kleine Eisbär Lars die Wale vor den Walfängern und aus einer großen Not, in die sie durch das Abschmelzen eines Gletschers geraten sind. Eine Kuppelproduktion zur Kinderbuchreihe des NordSüd Verlages Zürich. Donnerstag 31.10.2013 | 11 Uhr Samstag 02.11.2013 | 11 Uhr

Donnerstag 31.10.2013 | 14 Uhr

I mmersion

Seit 2006 entstehen an der HfG Offenbach immersive Kurzfilme für 360°-Kuppelprojektionen. Mit Unter­ stützung der hFMA seit 2009 können interessierte Studierende aller hessischen Hochschulen teilnehmen und das neue Medium kennen­lernen, erforschen und anwenden.

stellen die anwesenden Filmemacher und Künstlerinnen vor.

Carte B l anc h e to S AT S AT F est 2013 (CA, 2013, engl. OF) Dauer: 40 Min Society for the Arts and Technology (SAT), Montreal, Kanada Die »Society for the Arts and Technology (SAT)« beschäftigt sich seit 15 Jahren mit avancierter Medienkultur. Die B3 Biennale präsentiert die besten kanadischen Fulldome-Filme, die in diesem Jahr auf dem »SAT Fest 2013« Premiere feierten. “SAT Fest 2013” is a selection of immersive short films created by more than 16

Parcours

h F M A S h orts

F u ll dome

121


I mmersion

122

Montreal-based artists and c­o­produces by the Society for Arts and Technology (SAT). Donnerstag 31.10.2013 | 20 Uhr Sonntag 03.11.2013 | 15:30 Uhr

M usik in der M atri x ( D ance t h e M atri x )

F u ll dome

50 P rozent I llusion (DE, 2008) Dauer: 5:05 Min. Regie: Thorsten Greiner HfG Offenbach C irque du S p h ere – A rtist ’ s V ersion (Ausschnitt) (DE, 2013) Dauer: 20 Min. Regie: Tobias Wiethoff Jena Planetarium Loco Dyna M orp h ic (Ausschnitt) (DE, 2013) Dauer: 18 Min. Regie: Stefan Berke & Jahn Zehn M agic B ox State G rid (DE, 2010) Dauer: 7:20 Min. Regie: Uwe Brückner, Marc Tamschick & Martin Retschitzegger Tamschick Media+ Space GmbH & m box bewegtbild GmbH

Parcours

F ebruar (Preview) (DE, 2013) Dauer: 11:37 Min. Regie: Maarten Isaäk de Heer Von den Grenzen der Schwerkraft und des Raumes befreite, getanzte Halluzinationen: Dem

Ursprung von Energie und universellen Zahlenhar­ monien steht der frierende Mensch gegenüber. Donnerstag 31.10.2013 | 21:30 Uhr Samstag 02.11.2013 | 14 Uhr

K inderprogramm 2 »Z auber h afte R eisen « T h e Longest N ig h t – A W inter’ s Ta l e (USA, 2013, engl. OF mit deutscher Live-Synchronisation) Dauer: 27 Min. Regie: Jay Heinz, Donovan Zimmerman & Jan Burger Morehead Planetarium and Science Center K a luoka’ h ina – D as Z auberriff (DE, 2004/2013, deutsche OF) Dauer: 32 Min. Regie: Peter Popp Softmachine GmbH Welch magischer Ort der Fulldome sein kann, zeigt dieses Kinderfilmprogramm: »The Longest Night« erzählt die Geschichte eines Mädchens, das loszieht, um ihr Dorf zu retten und dabei auf ein Drachennest stößt. Dem Wintermärchen folgt mit »Kaluoka’hina – Das Zauberriff« eine aufregende Tauchfahrt ins Meer. Freitag 01.11.2013 | 11 Uhr Sonntag 03.11.2013 | 11 Uhr

C h aost h eorie T h e F ive - Step- M ode l of V i l é m F lusser (DE, 2012, Engl. OF) Dauer: 6:10 Min. Regie: Julia Wiesner Fachhochschule Potsdam C h aos A nd O rder – A M at h ematic Symp h ony (DE, 2012) Dauer: 39 Min. Regie: Rocco Helmchen, Musik: Johannes Kraas 0.1 (USA, 2011) Dauer: 8:05 Min. Regie: Diana Reichenbach Drei Kurzfilme, die die Ordnung wieder her- und gleichzeitig auf den Kopf stellen: »Chaos And Order« transformiert abstrakte Mathematik in rauschhafte Bildwelten und Klangmuster. »The Five-Step-Model of Vilém Flusser« hinterfragt Flussers Kommunikationstheorie, während »0.1« die Evolution menschlicher Wahrnehmung erforscht. Freitag 01.11.2013 | 14 Uhr Samstag 02.11.2013 | 21:30 Uhr

S i x M i l A ntennas (CA, 2012, engl. OF) Dauer: 56 Min. Regie: Johnny Ranger Society for the Arts and Technology (SAT) & Mindroots


Freitag 01.11.2013 | 15:30 Uhr Samstag 02.11.2013 | 20 Uhr

S h orts 1 » D ome S paces « Diese Rolle präsentiert nationale und internationale Kurzfilme, die den Dome als Raum thematisieren. Mit Fulldome-Filmen von Marc Rühl, Lea WeberSchäfer, Julia Wiesner, Phil Schöll, Jay Heinz, Jim Kachelries, Peter Althoff, Greg Aronowitz / Roddenberry, David Sarno, Anna Pietocha, Alexander Schumann, Sönke Hahn, Jochen Isensee, Anna Pietocha, Sabrina Winter, Dennis Stein-Schomburg, Maurice Quentin, Greta Gröttrup und Hanna Bork. Freitag 01.11.2013 | 17 Uhr Samstag 02.11.2013 | 18:30 Uhr

»Shorts 2« präsentiert nationale und internationale Kurzfilme, die den Dome aufbrechen und als narrativen Raum zu nutzen wissen. Mit Fulldome-Filmen von Ralph Heinsohn, Julia Wiesner, Daniel Weik, Moritz Degen, Merlin Flügel, Aaron Bradbury, Florian Meyer, Nico Uthe, Bastian Böhm, AnneMarie Stöter, Matthias Winckelmann, Kyung-Min Ko, Stephanie Kayß, Thomas Kneffel, Thomas Bannier, Walter Oppel und Denis Carbone.

A l ien Action (DE, 2007, DF) Dauer: 45 Min. Regie: Ralph Heinsohn Todesangst, Hamsterkäufe, Massenhysterie! Außer­ irdische sind in Frankfurt gelandet und starten die Übernahme des Planeten mitten in der Bankenmetropole. »Alien Action« verbindet Science Fiction mit Pop Art. Freitag 01.11.2013 | 21 Uhr Samstag 02.11.2013 | 15:30 Uhr

F u ll dome

“Six Mil Antennas” by Johnny Ranger is an original immersive production from the Society for Arts and Technology (SAT) and Mindroots.

S h orts 2 » D ome N arratives «

Freitag 01.11.2013 | 18:30 Uhr Samstag 02.11.2013 | 17 Uhr

S h owcase T h e F u ll dome W ork of R a l p h Heinso h n (DE, diverse) Dauer: 60 Min. Regie: Ralph Heinsohn Ralph Heinsohn zählt zu den Fulldome-Regisseuren der ersten Stunde. Seine vielfach ausgezeichneten Arbeiten bewegen sich im Spannungsfeld von Kunst und Wissenschaftsvermittlung. Im »Showcase« gibt Ralph Heinsohn einen Überblick über seine Arbeiten. Freitag 01.11.2013 | 20 Uhr Sonntag 03.11.2013 | 14 Uhr

Weißfrauen Diakoniekirche Weserstraße 5, 60329 Frankfurt am Main

Parcours

In »Six Mil Antennas« nimmt uns Johnny Ranger mit auf einen psychedelischen, surrealen Trip quer durch ein non-lineares, fiktionales Kommunika­tionsgeflecht – ein von bizarren Schauspielern bevölkertes, abstraktes Multiversum.

I mmersion

123



Campus


E inf ü h rung B 3 Campus Campus

Der B3 Campus rückt den kreativen Nachwuchs in den Mittelpunkt. Als Plattform für Bildung, Dialog und Vernetzung bringt das Campus-Programm junge Talente mit professionellen Künstler­ innen und Künstlern sowie Branchenprofis zusammen. Prominente Gäste geben in Vorträgen und Workshops Einblicke in ihr Schaffen, die studentischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich im direkten Kontakt mit Koryphäen des jeweiligen Fachs aus­probieren und beweisen. Im Rahmen des Campus-Programms findet zudem ein Nachwuchswettbewerb statt. Ausgezeichnet werden heraus­ragende Arbeiten von Studierenden hessischer sowie weiterer Hochschulen aus Deutschland und Europa. Das vielseitige Programmangebot des B3 Campus verdankt sich der Kooperation mit der hFMA, der hessischen Film- und Medienakademie, und wurde kuratiert von Sabine Breitsameter, Profes­ sorin für Medienkultur an der Hochschule Darmstadt. Es bildet den Auftakt für die B3 Summer School, die 2014 zum ersten Mal stattfinden wird. Die mit den Hochschulen aus dem hFMA-Netzwerk entwickelten Angebote richten sich gezielt an Studierende und junge Medienmacherinnen und -macher. Interessierte B3-Besucher können in Vorträgen und Werkstattbesuchen Eindrücke von der Arbeitsweise in den Workshops gewinnen.

126


The wide spectrum of the B3 Campus program is thanks to the cooperation between the hFMA or Hessen Film and Media Academy, curated by Sabine Breitsameter, professor of Media Culture at the Darmstadt University of Applied Sciences. It also marks the start of the B3 Summer School, due to take place for the first time in 2014. The program, developed in conjunction with the hFMA network of universities, is oriented specifically towards students and young media designers and creators. Interested B3 visitors will find out more about how the workshops operate in the various sessions and workshop visits.

Dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) gehören die Filmund Medienstudiengänge folgender Hochschulen an: Film and media study courses offered by the following technical colleges are part of the Film and Hessen Media Academy Network (hFMA).

• Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt • Fachhochschule Frankfurt • Hochschule Darmstadt • HfG Hochschule für Gestaltung Offenbach • Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt • Justus-Liebig-Universität Gießen • Kunsthochschule Kassel • Philipps-Universität Marburg • Staatliche Hochschule für bildende Künste – Städelschule • Technische Universität Darmstadt • Hochschule Fulda • Hochschule RheinMain Wiesbaden • Technische Hochschule Gießen

E inf ü h rung B 3 Campus

The focus of the B3 Campus is next generation creativity. As a platform for training, dialogue and integration, the Campus program brings young talent together with seasoned artists and industry professionals. Prominent guests give attendees insights into their work; students are brought into direct contact with the great and the good in their respective fields, and can exchange experiences and spar with them. The Campus Program will also feature a competition for up-and-coming talent. Prizes will be awarded to outstanding work by students from universities in Hesse as well as similar institutions elsewhere in Germany and Europe.

Campus

127


E inf ü h rung B 3 Campus M arkt

Zwei Tage lang dreht sich in den Frankfurter Römerhallen alles um die ökonomischen Aspekte der kreativen Arbeit, um das Berufsfeld »Bewegtbild« und um Nachwuchsförderung. Für alle, die Orientierung im Dschungel der sich ständig verändernden Arbeitswelt der Kreativindustrie suchen, gibt es zahlreiche Angebote: ein Kurzmentoren-Programm, das Expertinnen und Experten aus der Branche für Einzelcoachings vermittelt, individuelle Beratungen zur finanziellen Förderung bei der Unternehmensgründung sowie spannende Workshops zu wichtigen Aspekten selbstständiger kreativer Arbeit von der Finanzierung, über die Projektpräsentation bis zur Rechtsberatung. Ein wesent­ licher Programmpunkt des B3 Campus Markt ist der hessenweite Wettbewerb »Moving Picture Innovators gesucht!«, in dem junge Unternehmen, Künstlerinnen und Kreative aus allen medialen Sparten dazu aufgerufen sind, ihre Ideen einzureichen und auf der Crowdfunding-Plattform Startnext Unterstützer zu finden. Die »Recruiting Session« bietet wiederum etablierten Akteuren der Branche die Chance, neue Talente für eine Mitarbeit an ihren Projekten zu gewinnen. Und auf der Bühne des B3 Campus Markt werden darüber hinaus täglich relevante Themen vorgestellt und diskutiert wie zum Beispiel »Transmedia und Crossvideo«, »Autorenserien« oder »Kamera«.

128

Ein öffentliches Forum in den Frankfurter Römerhallen. Ein lebendiger Marktplatz, auf dem interessierte Besucherinnen und Besucher aus aller Welt ihr Wissen austauschen. Ein mediales Produktionslabor, in dem die Themen aus dem Festivalprogramm der B3 Biennale in der Praxis durchgespielt werden. Dieses und viel mehr ist der B3 Campus Markt.

Campus

M i t t w o c h | 3 0 .1 0 . 2 0 1 3 | 1 0 U h r M i t t w o c h | 3 0 .1 0 . 2 0 1 3 | 9 – 2 2 U h r D o n n e r s t a g | 3 1.1 0 . 2 0 1 3 | 9 –1 7 U h r Römerhallen, Römerberg 27, 60311 Frankfurt am Main

E r ö ffnung mit Ministerin Eva Kühne-Hörmann (Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst), Stadtrat Markus Frank (Wirtschaftsdezernent Frankfurt am Main), Prof. Bernd Kracke (Präsident HfG Offenbach, Leiter B3 Biennale)


An open forum in the Frankfurter Römerhallen – a lively marketplace, where visitors from the world over can exchange knowledge and expertise. A media project lab, where themes from the B3 festival program can be acted out and studied. The B3 Campus Market is this and so much more.

E inf ü h rung B 3 Campus M arkt

For two full days in Frankfurt’s Römerhallen (Roman Halls), everything revolves around the economic aspects of creative work, the professional field of the “Moving Image” and promoting fresh talent. There are numerous opportunities for everyone seeking orientation in the jungle of the creative industry’s ever-changing demands: a speed mentoring program with seasoned experts from the field to give individual coaching, individual consultation on financial support for start-up companies, as well as exciting workshops on major aspects of independent creative work – from financing to project presentation up to legal advice. A key part of the B3 Campus Market program is the Hesse state-wide competition “Moving Picture Innovators gesucht!”, which calls upon new companies, artists and creative talent from all media sectors to submit their ideas and find support on the Startnext crowd-funding platform. The “Recruiting Session”, on the other hand, is aimed at established industry professionals, offering them the chance to find and recruit new talent for their projects. And every day on the B3 Campus Market stage relative themes will be presented and discussed, such as “Transmedia und Cross-video”, “Writer Series”, or “Camera”.

Campus

129


Campus M arkt

Kurzmentoren-Programm Während der gesamten B3 Biennale stehen Referentinnen und Referenten sowie namhafte Gäste des Festivals für ein individuelles einstündiges Consulting zur Verfügung. Interessierte können einen Drehbuchstoff, eine Projektidee oder ein neues Businessmodell mit einer Mentorin oder einem Mentor diskutieren und dadurch wert­volles Feedback erhalten.

Speed Mentoring Program

K urzmentoren - P rogramm

During the entire B3 Biennial, Experts and advisors, as well as renowned festival guests, will be available for individual hour-long mentoring sessions. Those interested can talk to a mentor about the concept for a screenplay, a project idea, or a new business model – and thus get some valuable feedback.

Mittwoch und Donnerstag 3 0 .1 0 . –  3 1.1 0 . 2 0 1 3 | 1 0 U h r

Campus

Römerhallen, B3 Dating Desk Römerberg 27, 60311 Frankfurt am Main

Freitag bis Sonntag 0 1.1 1. –  0 3 .1 1. 2 0 1 3 | 1 0 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, B3 Information Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

130

Einzelpersonen und Gruppen bis maximal drei Personen können sich täglich zwischen 10 und 11 Uhr anmelden.


Themen: F i l m & S erie

Frédéric Boyer ist u.a. künstlerischer Leiter des Tribeca Film Festivals in New York.

Brehm & v. Moers ist eine u.a. auf Medien- und Entertainmentrecht sowie Zivil- und Gesellschaftsrecht spezialisierte Anwaltskanzlei mit Standorten in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg und München.

Thema: F i l m , K unst & »V ine «

Thema: M edienrec h t

Julien Ezanno ist Projektleiter der Abteilung für europäische und internationale Angelegenheiten der französischen Filmförderungsbehörde CNC.

Ziad Doueiri ist Kameramann und Filmregisseur. Für sein Regiedebüt »West Beirut« wurde er bei den Filmfestspielen in Cannes mit dem Prix François Chalais geehrt. Er arbeitete u.a. bei »Reservoir Dogs«, »Pulp Fiction«, »From Dusk Till Dawn« und »Jackie Brown« mit. Im Rahmen der B3 Biennale stellt er auch »The Attack« von 2012 vor.

Thema: T ransmedia

Thema: F i l m

Anders Tangen ist u.a. Produzent der norwegischen TV-Serien »Dag« und »Lillyhammer«. Thema: S erie

Øystein Karlsen ist der Autor und Regisseur der norwegischen Serie »Dag«. Die Serie erhielt acht norwegische Emmy-Nominierungen.

Thema: F i l m

Thema: F i l m

Barbara Fränzen ist Leiterin der Filmabteilung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur in Wien und Mitglied im Kuratorium des Filmfonds.

Guillaume Benski ist ein international arbeitender Filmproduzent und Gründer der Firma Superbe Films. Er war zuletzt für die Produktion von »A Long Way from Home« mit James Fox und Natalie Dormer verantwortlich, der seine Premiere auf dem Edinburgh Film Festival feierte.

Themen: F i l m & T ransmedia

Thema: F i l m

Thema: S erie

David Gerson war langjähriger Vizepräsident für Produktion und Entwicklung bei Focus Features, New York, wo er an Filmen wie »Milk« oder »Away We Go« beteiligt war. Der von ihm produzierte Spielfilm »Omar« (2012) erhielt den Jurypreis »Un certain regard« auf den Filmfestspielen in Cannes.

K urzmentoren - P rogramm

Pierre Cattan ist als digitaler Produzent tätig und Gründer des transmedialen Studios Small Bang, das mit Arte die App »Cinemacity« entwickelte.

Rosemary Blight ist eine australische Filmund Fernsehproduzentin. Sie zeichnete u.a. verantwortlich für »The Sapphires« und »The Tree«.

Campus

B ereits zugesagt h aben :

Campus M arkt

131


Campus M arkt B eratung | guidance Campus

Gründung, Förderung und Finanzierung

132

Die B3 Biennale hat sich zum Ziel gesetzt, Existenzgründer und Start Ups aus dem Kreativbereich zu fördern, mit der Branche zu vernetzen und zugleich die verschiedenen Möglichkeiten der Projektrealisierung aufzuzeigen. Im Arbeitsbereich »Gründung, Förderung und Finanzierung« stellen öffentliche und private Förderstellen ihre Beratungs- und Förderangebote vor und bieten Hilfestellungen bei der Umsetzung, Finanzierung und Förderung von Ideen und Projekten. Sie vermitteln konkretes Wissen im Hinblick auf die Nutzung der verschiedenen Förderangebote.

Im Rahmen des B3 Campus Markt bieten der Frankfurter Grün­derfonds, der Verein »jumpp – Ihr Sprungbrett in die Selbständigkeit« sowie das Kompetenzzentrum »Kultur- und Kreativ­wirtschaft des Bundes« Beratungen an.

Foundation, Subsidies, Financing

Informationen zum Beratungsangebot und dem Gründungscoaching finden Sie auf www.b3biennale.com/ campus

It is the goal of the B3 Biennale, to encourage and support entre­ preneurs and start-ups in the creative field, connect them with the industry and, at the same time, show them the various possibilities of realising their projects. In the working area “Foundation, Subsidy, Financing”, public and private subsidy boards will introduce their advice and funding programs, and offer assistance in the realisation, funding and promotion of ideas and projects. They will be offering specific information regarding use of the various subsidy programs.

M i t t w o c h | 3 0 .1 0 . 2 0 1 3 | 9 U h r D o n n e r s t a g | 3 1.1 0 . 2 0 1 3 | 9 U h r Römerhallen, Römerberg 27, 60311 Frankfurt am Main


One Frame, One Move – Be Part of a Story

W orks h op Workshop 1 richtet sich an Schüler ab 9 Jahren, Workshop 2 an alle interessierten Besucherinnen und Besucher.

Mit dem Einzelbild einer Bewegung werden die Teilnehmer Teil einer Geschichte, die vorher keiner kennt. Jeder kann sich mittels Kamera, Beamer und Onion Skin mit seiner Bewegung in die Geschichte einbringen – das Ergebnis ist ein kleiner bewegter Einzelbild-Film, der alle Teilnehmenden miteinander verbindet. Die Filmbeiträge können nach der Veranstaltung auf Youtube betrachtet und über Facebook geteilt werden.

Ohne Voranmeldung

Campus M arkt

133

One Frame, One Move – Be Part of a Story

W orks h op

With the single frame of a movement, the participant becomes part of a story, which was previously unknown. By means of a beamer and onionskin paper, anyone can insert his own movement into the story – the result is a small, moving, single-frame film that connects all the participants with each other. Following the event, the films can be seen on Youtube and then circulated via Facebook.

M i t t w o c h | 3 0 .1 0 . 2 0 1 3 | 9 : 3 0 U h r Für Kinder ab 9 Jahren

Offen für alle Besucher Römerhallen, Campus Studio Römerberg 27, 60311 Frankfurt am Main

Campus

M i t t w o c h | 3 0 .1 0 . 2 0 1 3 | 1 2  –  1 7 U h r In Kooperation mit dem Gallus Zentrum – Jugendkultur und Neue Medien


Campus M arkt

Crowdfunding Der unabhängige Weg zur Finanzierung und Vermarktung von Projektideen Crowdfunding ist ein webbasiertes Finanzierungsinstrument, durch das Projektideen mit der finanziellen Unterstützung vieler Menschen verwirklicht werden können. Die Beliebtheit dieses demokratischen Finanzierungsmodells wächst zunehmend. Doch was genau macht Crowdfunding so beliebt und was gibt es dabei zu beachten? In einem Vortrag werden Basics zum Thema Crowdfunding vermittelt, zahlreiche positive Nebeneffekte aufgezeigt sowie ausgewählte Best-Practice-Projekte vorgestellt.

Campus

Vortrag | Lecture

Crowdfunding The Independent Road to Financing and Marketing Project Ideas Crowd-funding is a web-based financing instrument, whereby project ideas can be realised through the financial support of many people. The popularity of this democratic financing model is growing rapidly. But what exactly makes crowd-funding so popular and what are the pitfalls? This lecture conveys the basics on the topic of crowd-funding, showing countless positive side effects, as well as introducing a selection of Best-Practice projects.

M i t t w o c h | 3 0 .1 0 . 2 0 1 3 | 1 0 : 3 0 U h r Römerhallen, Campus Bühne Römerberg 27, 60311 Frankfurt am Main

134

Vortrag | Lecture Christin Lorenz ist seit Anfang 2011 bei Startnext in den Bereichen Kooperationen, Regionalstrategien und Projektbetreuung tätig. Startnext ist die größte Crowd­ funding-Community für kreative Projekte im deutschsprachigen Raum.


vvvv Workshop Von Echtzeitgrafik und Expanded Choreography

W orks h op David Brüll arbeitet mit Software­ prozessen als Gestaltungsmittel für freie und angewandte Projekte. Er ist Gründer und Leiter des »NODE – Forum for Digital Arts«.

»NODE – Forum for Digital Arts« lädt junge Kreative ein, die Software »vvvv« kennenzulernen um sich mit deren Hilfe den digitalen Resultaten des »Motion Bank«-Projekts zu nähern. »vvvv« ist ein Tool für Echtzeitgrafik, Animation, Video und Sound. Es wird mit Vorliebe für Architekturmappings, Fulldome-Projektionen und interaktive Installationen wie auch für Datenvisualisierungen verwendet. »Motion Bank« ist ein Forschungsprojekt der Forsythe Company zur choreographischen Praxis, das über drei Jahre lang künstlerische Handschriften von Choreographien erfasst, gesammelt und zugänglich gemacht hat. Im Workshop lernen die Teilnehmenden mit »vvvv« umzugehen und die Umwandlung choreographischer Daten in Echtzeit-Animationen.

Mit Voranmeldung, Gebühr 100 Euro. Die Teilnahme ist kostenlos für Studierende in Studiengängen des hFMA-Netzwerks.

Eine Kooperation von »NODE – Forum for Digital Arts« und »Motion Bank«

vvvv Workshop Of Real-time Graphics and Expanded Choreography “NODE – Forum for Digital Arts” invites young creative talent to get to know the “vvvv” software, and, with its help, learn more about the digital results of the “Motion Bank” project. A tool for real-time graphics, animation, video and sound, “vvvv” is the software of choice for architectural mapping, full-dome projections and interactive installations, as well for data visualisation. “Motion Bank” is the Forsythe Company’s research project for choreographic practise which, for more than three years, has been recording and compiling the artistic handwriting of choreographers and making the results available. In the workshops, participants learn how to work with “vvvv” and to convert choreographic data into real-time animations.

M i t t w o c h | 3 0 .1 0 . 2 0 1 3 | 1 1 –  1 8 U h r D o n n e r s t a g | 3 1.1 0 . 2 0 1 3 | 1 4  –  1 8 U h r Museum für Kommunikation, Filmsaal Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt

W orks h op

Das Angebot richtet sich an Studierende der Film- und Medien­ bereiche.

Campus

Woeishi Lean studierte »MultiMediaArt« an der Fachhochschule Salzburg, arbeitete lange Zeit als VJ und im Futurelab der Ars Electronica.

T ransmedia

135


IMMERSION

Urban Soundscapes Die Stimmen der Stadt und ihre Erzählungen Andra McCartney, international renommierte Komponistin und Klangforscherin, durchstreift auf so genannten Hörspaziergängen die Frankfurter Innenstadt. Spielerisch und mit einem offenen Ohr für Überraschendes und Verblüffendes führt sie durch urbane Klanglandschaften und macht dabei mit den auditiven Zeichen, ihren interpretatorischen Optionen und ihrem poetischen Gehalt bekannt.

H ö rspaziergänge S oundwa l ks

Urban Soundscapes The Voices of the City and their Narratives Andra McCartney, internationally-renowned composer and sound researcher often takes a so-called soundwalk through downtown Frankfurt. Playfully and with an ear open for the strange and surprising, she moves through the urban soundscape recording her findings, subsequently publishing her interpretations and poetic content.

136

F ü h rung | G uided Tour Andra McCartney lebt und arbeitet in Montreal, Kanada. Ihre kompositorischen Werke sind auf CBC Radio und auf Alben von Deep Wireless, Terra Nova und der Canadian Electroacoustic Community zu hören. Philipp Boß künstlerische und technische Assistenz Um Voranmeldung an der B3 Information im Festivalzentrum wird gebeten.

M i t t w o c h | 3 0 .1 0 . 2 0 1 3 | 1 1 U h r Ein Soundwalk nur für Kinder

D o n n e r s t a g | 3 1.1 0 . 2 0 1 3 | 1 1 U h r u n d 1 5 U h r Soundwalk

F r e i t a g | 0 1.1 1. 2 0 1 3 | 2 1 U h r Campus

Ein Nacht-Soundwalk Treffpunkt: Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Lounge Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

In Kooperation mit der Hochschule Darmstadt.



Campus M arkt R ecruiting S ession Campus

Recruiting Session

138

Auf der großen Bühne in den Römerhallen stellen sich unter­ schiedlichste deutsche und internationale Unternehmen aus der Bewegtbild-Branche vor. In zehnminütigen Präsentationen haben sie die Gelegenheit, potenzielle neue Mitarbeiterinnen und Mit­ arbeiter für ihre Projekte zu begeistern und ihnen einen Einblick in ihr »Daily Business« zu bieten. In entspannter Atmosphäre können diese danach in der Markt Lounge mit den jeweiligen Referentinnen und Referenten ins Gespräch kommen.

Während der Campus Markttage bietet die B3 Biennale zudem Bewerberinnen und Bewerbern die Möglichkeit einen analogen Briefkasten vor Ort zu nutzen, um mit den Firmen in Kontakt zu treten.

Recruiting Session

Folgende Unternehmen werden sich auf dem Campus Markt präsentieren: 
 Acht www.acht-imaging.com Arri Film & TV www.arri.com/ film_tv_services Atelier Markgraph www.markgraph.de Deck13 www.deck13.com Hessischer Rundfunk www.hr-online.de Hi-Res! www.hi-res.net Leo Burnett www.leoburnett.de Meso www.meso.net Pixomondo www.pixomondo.com
 SinnerSchrader www.sinnerschrader.com Scholz & Volkmer www.s-v.de Sky Deutschland www.sky.de Syzygy www.syzygy.de Wunderman www.wunderman.de

On the large stage of the Römerhallen (Roman Hall) a diverse group of German and international companies involved in the industry of the moving image will introduce themselves. They will have the chance, in ten minute presentations, to excite potential new employees and team members for their projects and offer them an insight into their daily business. In the relaxed atmosphere of the Market Lounge, job seekers can then get to talk with the respective speakers.

M i t t w o c h | 3 0 .1 0 . 2 0 1 3 1 1: 3 0   –  1 4 : 3 0 U h r Römerhallen, Campus Bühne Römerberg 27, 60311 Frankfurt am Main



Campus M arkt

Erfolgsfaktoren im Crowdfunding Wie erreiche ich Menschen mit meiner Projektidee? Das A und O des Crowdfundings sind eine überzeugende Projekt­ präsentation sowie eine zielgerichtete Kommunikation. Nach einer kurzen Einführung in das Thema Crowdfunding erhalten die Teil­ nehmenden grundlegende Tipps zur Gestaltung von Fundingziel, Deadline, Pitch-Video, »Dankeschöns«, Grafiken und Texten. Anhand von Best-Practice-Beispielen steht im Anschluss die Projekt­ kommunikation im Mittelpunkt des Workshops.

Campus

W orks h op

Success Factors in Crowd-funding How do I reach people with my project idea? The key success factors for crowd-funding consist in a convincing project presentation, as well as target-oriented communication. Following a brief introduction on the topic of crowd-funding, participants will be given some basic tips: structuring the funding, deadline, pitch video, “thank-yous”, graphics and texts. The last part of the workshop will focus on project communication, based on some best practice examples.

M i t t w o c h | 3 0 .1 0 . 2 0 1 3 | 1 3 : 3 0   –  1 7: 3 0 U h r Römerhallen, Campus Auditorium Römerberg 27, 60311 Frankfurt am Main

140

W orks h op Christin Lorenz ist seit Anfang 2011 bei Startnext in den Bereichen Kooperationen, Regionalstrategien und Projektbetreuung tätig. Startnext ist die größte Crowd­ funding-Community für kreative Projekte im deutschsprachigen Raum. Um Voranmeldung an der B3 Information in den Römerhallen wird gebeten.


Alternate Reality Games Im Grenzbereich der Wirklichkeiten

W orks h op Dirk Springenberg ist Sozialpädagoge und Referent für politische Jugendbildung in der Bildungsstätte »Alte Schule Anspach«.

»Alternate Reality Games« sind eine neue Art der Erzählung aus dem Marketingbereich, bei der die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verwischt werden. Die Teilnehmer sind Teil der Geschichte und können mit dieser interagieren. In einem urbanen Abenteuerspiel werden die Teilnehmer in designten Spielsituationen mit Laiendarstellern konfrontiert und an exotische Orte in der Stadt geführt. Parallel verfolgen sie im Internet Spuren und entschlüsseln Hinweise. Die innovative Verknüpfung einer mitreißenden Geschichte mit erlebnispädagogischen Elementen ermöglicht die spielerische Vermittlung von Bildungsinhalten. Anhand praktischer Beispiele wird in diesem Workshop analysiert, welche Möglichkeiten »Alternate Reality Games« für die pädagogische Praxis bieten und wo ihre Grenzen und Risiken liegen.

Alternate Reality Games Within the Borders of Realities “Alternate Reality Games” are a new kind of narrative from the marketing sector, where the lines between reality and fiction are blurred. Participants are part of a story, with which they can interact. In an urban adventure game, players are confronted by designed game situations with amateur actors and led to exotic city locations. Parallel thereto, they follow traces and decipher clues on the Internet. The innovative linking of a thrilling tale with adventurebased educational elements enables the playful transfer of educational content. With the aid of practical examples, this workshop analyses the possibilities offered by “Alternate Reality Games” for pedagogic practise and looks at their risks and limitations. The workshop is aimed at students in the film and media sectors. With advance booking.

In Kooperation mit der Fachhochschule Frankfurt

M i t t w o c h | 3 0 .1 0 . 2 0 1 3 | 1 4   –  1 8 U h r Haus am Dom Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main

W orks h op

Mit Voranmeldung, Gebühr 50 Euro. Die Teilnahme ist kostenlos für Studierende in Studiengängen des hFMA-Netzwerks.

Campus

Der Workshop richtet sich an Studierende der Film- und Medien­ bereiche.

G ames

141


IMMERSION

Expanding Narration Soundwalks, Soundscapes and Sonic Creativity Die akustischen Erscheinungen unserer urbanen Umwelt, die »Klanglandschaften der Städte«, lassen sich als ein System von Zeichen auffassen, die von der jeweiligen Umgebung erzählen: von ihren Materialien und Aktivitäten, von Bewegungsabläufen und Verkehrsflüssen, von Individuen und Gesellschaft sowie den Prioritäten, Defiziten und Machtstrukturen der jeweiligen Gesellschaft. Reiz und Herausforderung für Medienmacherinnen und -macher bestehen darin, die Erzählweisen des Auditiven mit denjenigen des Visuellen in Beziehung zu setzen und von der narrativen Vielschichtigkeit, die dabei entsteht, zu profitieren.

Campus

Vortrag | Lecture

Expanding Narration Soundwalks, Soundscapes and Sonic Creativity The acoustic phenomena of our urban environment, or “Urban Soundscapes”, can be understood as a system of signs that cast light on the respective surroundings: of their materials and activities, of their sequences of movement and flows of traffic, of individuals and society, as well as the priorities of the relevant society, its deficits and power structures. Stimulus and challenge for media makers consist in bringing together auditory and visual narrative forms and to profit from the great narrative diversity thus produced.

M i t t w o c h | 3 0 .1 0 . 2 0 1 3 | 1 4 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 2. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

142

Vortrag | Lecture Andra McCartney ist Professorin für Kommunikations­ wissenschaft an der Concordia-University in Montreal, Kanada. Als Künstlerin leitet sie öffentliche Soundwalks und schafft u.a. Installationen und Performances. Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.


Urban Soundscapes Die Stimmen der Stadt und ihre Erzählungen

W orks h op Andra McCartney ist Professorin für Kommunikations­ wissenschaft an der Concordia-University in Montreal, Kanada. Als Künstlerin leitet sie öffentliche Soundwalks und schafft u.a. Installationen und Performances.

Andra McCartney, international renommierte Komponistin und Soundscape-Forscherin, unternimmt mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Workshops einen »Soundwalk« durch die Frank­ furter Innenstadt. Diese können dabei erleben, dass die StadtStimmen oft von anderem erzählen als die visuellen Phänomene des Urbanen und anderen Gesetzen folgen. Die Teilnehmenden haben danach die Gelegenheit, aus den Aufnahmen des Hörspaziergangs Audio-Clips und Soundscapes zu mischen.

Urban Soundscapes The Voices of the City and their Narratives Together with workshop participants, internationally-renowned composer and soundscape researcher Andra McCartney takes a “soundwalk” through downtown Frankfurt – to discover that city-voices often tell another story than urban visual phenomena and follow different laws. Those taking part will then get the opportunity to mix the soundscapes and audio clips recorded during the soundwalk.

W orks h op

Sabine Breitsameter ist Professorin für Sound und Medienkultur im Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt und Mitbegründerin des Masterstudiengangs »Soundstudies« an der Universität der Künste Berlin, wo sie auch eine Gastprofessur für Experimentelle Klanggestaltung bekleidete.

IMMERSION

143

A ssistenz | A ssistence Philipp Boß Yannick Hofmann Hochschule Darmstadt Mit Voranmeldung, Gebühr 50 Euro. Die Teilnahme ist kostenlos für Studierende in Studiengängen des hFMA-Netzwerks.

M i t t w o c h | 3 0 .1 0 . 2 0 1 3 | 1 5   –  2 0 : 3 0 U h r Workshop (mit Voranmeldung)

Werkstattbesuch – Gäste mit Festival-Pass sind eingeladen, einer Präsentation beizuwohnen, max. 20 Personen. In Kooperation mit der Hochschule Darmstadt

Haus am Dom, Giebelsaal Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main

Campus

M i t t w o c h | 3 0 .1 0 . 2 0 1 3 | 1 9 : 3 0 U h r


T ransmedia

Transmedia Storytelling Transmedia und Crossvideo – ein neues Medienformat In transmedialen Konzepten entwickeln sich traditionelle Medienformate zu neuen Interaktionsformen. Für Akteure, Spieler und Zuschauer entfaltet sich eine »Participation Experience« in sozialen Netzwerken und Life-Events: Die User und ihre Communities verfolgen einen Thriller, finden den Mörder, recherchieren historische Ereignisse oder politische Hintergründe, lösen Rätsel, produzieren künstlerische Artefakte und wechseln dabei von einer Medienplattform zur nächsten. Dozenten der Hochschule Darmstadt stellen internationale Medienautoren und ihre Projekte vor: Christian Beetz, Sebastian Büttner, Ian Ginn, Oliver Hohengarten, Max Zeitler. Im anschließenden Workshop entwickeln Master-Studierende eigene Projektideen und werden von Dozenten und Autoren gecoacht. Inhaltliche Schwerpunkte sind die transmedialen Konzepte Story, Spiel und Interaktion, Netzwerke und »Participation Experience«.

144

Vorträge | Lectures Christian Beetz ist mehrfacher GrimmePreisträger und zählt zu den wichtigsten unabhängigen Dokumentarfilm-Produzenten in Deutschland. Sebastian Büttner ist Gründer des Mediennetzwerks BT Cologne und der Produktionsfirma Gesamtkunstwerk Entertainment.

Vorträge | Lectures W orks h op

Ian Ginn ist Experience Designer und arbeitet international im Bereich Transmedia Storytelling und Playable Media, er ist u.a. Gastdozent an der Hochschule Darmstadt.

M i t t w o c h | 3 0 .1 0 . 2 0 1 3 Öffentliche Vorträge Römerhallen, Campus Bühne Römerberg 27, 60311 Frankfurt am Main

15 Uhr Eine kurze Einführung in »Transmedia Storytelling« von Prof. Claudia Söller-Eckert, Prof. Tilmann Kohlhaase, Prof. Dr. Frank Gabler

15:30 Uhr

Oliver Hohengarten ist Drehbuchautor und Game Designer. 2010 entwickelte er gemeinsam mit Sebastian Büttner die erste deutsche Transmedia-Serie »Alpha 0.7 – Der Feind in Dir«. Max Zeitler war seit 2006 feder­ führend bei der Gesamtkonzeption, Entwicklung und Regie des Transmedia-Events »Wer rettet Dina Foxx?«

Campus

• Christian Beetz: »Lebt wohl, Genossen!« (2012) • Sebastian Büttner und Oliver Hohengarten: »Alpha 0.7 – Der Feind in dir« (2010) und »Tatort+« (2013) • Max Zeitler: »Wer rettet Dina Foxx?« (2011) • Studentisches Transmedia Projekt an der Hochschule Darmstadt »Auriga« (2013)

17 Uhr Vorträge »Transmedia Storytelling and Experience Design« Ian Ginn: »Saligia-7« (2011), »Experience Design for Transmedia Worlds XWD«

In Kooperation mit der Hochschule Darmstadt


W orks h op Mit Voranmeldung, Gebühr 50 Euro. Die Teilnahme ist kostenlos für Studierende in Studiengängen des hFMA-Netzwerks.

Traditional media formats are developing into new forms of interaction in transmedia concepts. For protagonists, players and viewers alike, a “Participation Experience” is unfolding in social networks and life events: Users and their communities follow a thriller, find the murderer, research historical events or political backgrounds, solve puzzles, produce artefacts and thus switching from one media platform to the next. Lecturers from the College of Darmstadt introduce international media authors and their projects: Christian Beetz, Sebastian Büttner, Ian Ginn, Oliver Hohengarten, Max Zeitler. In the subsequent workshop, master students can develop their own project ideas and be coached by the lecturers and authors. Contex­ tual focus: transmedia concept of story, games and interaction, network and the “Participation Experience”.

T ransmedia

Transmedia Storytelling Transmedia and Crossvideo – a New Media Format

Vorträge | Lectures W orks h op

145

D o n n e r s t a g | 3 1.1 0 . 2 0 1 3 | 1 0 U h r Workshop (mit Voranmeldung) Haus am Dom, Giebelsaal

Werkstattbesuch – Pitch-Übung Gäste mit Festival-Pass sind eingeladen, der Pitch-Übung beizuwohnen (max. 20 Personen) Haus am Dom, Giebelsaal Domplatz 3 60311 Frankfurt am Main

Campus

D o n n e r s t a g | 3 1.1 0 . 2 0 1 3 | 1 4 : 3 0 U h r


G ames

Spielsalon Festival der Autorenspiele Der »Spielsalon« ist ein Festival für Autorenspiele im Fridericianum Kassel, das vom 27. November bis zum 1. Dezember 2013 zum zweiten Mal stattfindet. Auf zwei Ebenen wird hier der spannende Aufbruch der Computer-Games in die Sphären der Hochkultur reflektiert: Zum einen werden neue Games in spielbarer Form ausgestellt, zum anderen gibt es eine Vortragsreihe, in der internationale Experten zu philosophischen, soziologischen, künstlerischen, tech­ nischen und wirtschaftlichen Aspekten des Themas referieren. Es geht ums Spielen und Darüber-Reden. In einem Vortrag erläutert Thomas Meyer-Hermann, künstlerischer Leiter des »Spielsalons«, sein Konzept.

146

Vortrag | Lecture Thomas Meyer-Hermann ist Professor für Animationsfilm an der Kunsthochschule Kassel. Er realisierte mehrere preisgekrönte Trickfilme und ist Geschäftsführer, Produzent und Regisseur im Stuttgarter Studio Film Bilder.

Campus

Vortrag | Lecture

Spielsalon Festival of Author Games The “Gaming Room” is a festival for author games, being held for the second time in the Fridericianum Kassel, from 27th November to 1st December, 2013. On two levels, we will be examining the exciting burgeoning of computer games in the cultural sphere: On the one hand, new games will be presented in playable form. On the other, a series of talks and lectures, where international experts will report the philosophical, sociological, artistic, technical and commercial aspects of the theme. It’s all about playing the game and talking about it! In a lecture, Thomas Meyer-Hermann, Artistic Director of the “Gaming Room” will talk about his concept.

M i t t w o c h | 3 0 .1 0 . 2 0 1 3 | 1 8 : 3 0 U h r Römerhallen, Campus Bühne Römerberg 27, 60311 Frankfurt am Main

In Kooperation mit der Kunstschule Kassel



Campus M arkt

Wie überlebe ich als Künstler? Selbstmarketing und Sichtbarkeit Ina Roß fordert dazu auf, endlich das romantische Künstlerbild zu hinterfragen und die organisatorische Seite des Berufes in den Fokus zu nehmen. Ihr Workshop richtet sich an Künstler, die der Meinung sind, dass sich zu organisieren (Management), sich zu verkaufen (Marketing), Finanzierung zu besorgen (Fundraising) und über sich zu reden (Kommunikation) etwas Ödes, Kompliziertes, Fremdes oder gar Entfremdendes ist. Mit unkonventionellen Ideen zeigt sie, wie Selbst-Marketing zum spannenden kreativen Projekt wird.

Campus

W orks h op

How to survive as an Artist Self-marketing and Visibility Ina Roß finally calls the romantic image of the artist into question and focuses on the organisational side of the profession. Her workshop is aimed at artists who share her opinion, and for whom the entire concept of self-organisation (management), self-marketing, acquiring finance (fundraising) and talking about themselves (communication) is dreary, complicated, strange or totally alien. With some unconventional ideas, she shows how self-marketing can, itself, become an exciting project.

D o n n e r s t a g | 3 1.1 0 . 2 0 1 3 | 9 : 3 0   –  1 2 : 3 0 U h r Römerhallen, Campus Auditorium Römerberg 27, 60311 Frankfurt am Main

148

W orks h op Ina Roß ist Dozentin für Organisatorische Praxis und Selbst-Marketing für Künstler an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« in Berlin. Ihr Buch »Wie überlebe ich als Künstler? Eine Werkzeugkiste für alle, die sich selbst vermarkten wollen« erschien im Sommer 2013 im Transcript-Verlag. Um Voranmeldung an der B3 Information in den Römerhallen wird gebeten.


Moving Picture Innovators gesucht! Live-Pitch von Projekten des Ideenwettbewerbs

M oderation | Host Christin Lorenz ist seit Anfang 2011 bei Startnext in den Bereichen Kooperationen, Regionalstrategien und Projektbetreuung tätig.

»Moving Picture Innovators gesucht!« präsentiert Existenzgründer, junge Unternehmen, Freiberufler, Studierende und Absolventen aus Hessen mit besonders innovativen Konzepten aus den Bereichen Film und Fernsehen, Kunst, Kommunikation, Social Media, Design oder Games. Die Finalisten des Ideenwettbewerbs stellen ihre Projekte auf dem Campus Markt vor und treten vom 29. Oktober bis 15. Dezember auf der Crowdfunding-Plattform Startnext gegen­ einander an. Die drei Projekte, die die meisten Unterstützer finden, erhalten eine Förderung von insgesamt 500 bis 1.500 Euro durch das Hessische Wirtschaftsministerium.

»Moving Picture Innovators gesucht!« ist eine Initiative des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung in Kooperation mit der B3 Biennale des bewegten Bildes sowie Startnext.

“Seeking Moving Picture Innovators!” presents start-up companies, entrepreneurs, freelancers, students and graduates from the State of Hesse, who have developed especially innovative concepts in the areas of film and television, art, communications, social media, design and games. The finalists of the ideas competition will present their projects at the Campus Market and, from 29th October until 15th December, will be competing on the Startnext crowd-funding platform. The three projects that find the most backers will receive a grant of 500 to 1.500 Euros from the Hessian Ministry of Economics.

P I TC H I N G S E S S I O N P odium | Pane l

Vor dem Live-Pitch findet ein P odium mit dem Titel »Projekt­ finanzierung von Crowdfunding bis zu staatlicher Förderung. Ein Ausblick« statt. Teilnehmen werden u.a. René Klein (für-gründer.de) und Jan Wagner (Cliffhanger Productions).

Seeking Moving Picture Innovators! Project Live-Pitch for the Ideas Competition

D o n n e r s t a g | 3 1.1 0 . 2 0 1 3 | 1 0 U h r P odium »Projektfinanzierung von Crowdfunding bis zu staatlicher Förderung. Ein Ausblick«

D o n n e r s t a g | 3 1.1 0 . 2 0 1 3 | 1 1:1 5 U h r Live-Pitch von Projekten des Ideenwettbewerbs Römerhallen, Campus Bühne Römerberg 27, 60311 Frankfurt am Main

Campus

Startnext ist die größte Crowd­ funding-Community für kreative Projekte im deutschsprachigen Raum.

Campus M arkt

149


S erie M asterc l ass Campus

Masterclass mit César Oiticica Filho

150

César Oiticica Filho ist Dokumentarfilmer. Sein Arbeitsmaterial ist gefundenes Material. Aus alten Filmen oder Tonbändern entsteht bei ihm etwas Neues. Sein Found-Footage-Dokumentarfilm »Hélio Oiticica« widmet sich Hélio Oiticica, einem der bedeutendsten brasilianischen Künstler des 20. Jahrhunderts und Onkel des Filmemachers. In einer exklusiven Masterclass gibt Oiticica nun einen Einblick in seine Arbeit und erklärt, wie er mit seinem Material arbeitet und es in neue Zusammenhänge setzt.

M asterc l ass César Oiticica Filho ist Filmregisseur. Seine Dokumentation »Hélio Oiticica« wurde bei der Berlinale 2013 mit dem Caligari- sowie dem FIPRESCI-Preis ausgezeichnet.

Masterclass with César Oiticica Filho

Mit Voranmeldung, Gebühr 50 Euro. Die Teilnahme ist kostenlos für Studierende in Studiengängen des hFMA-Netzwerks.

César Oiticica Filho is a documentary filmmaker. The material he is working with is found material. Old films or tapes, he turns them into something new. His found-footage documentary “Hélio Oiticica” is focussing on Hélio Oiticica, one of the most important Brazilian artists of the 20th Century and uncle of the filmmaker. In an exclusive masterclass, Oiticica is now providing an insight into his work and explains how he works with and re-contextualises his material.

D o n n e r s t a g | 3 1.1 0 . 2 0 1 3 | 1 1   –  1 5 : 3 0 U h r Deutsches Filmmuseum, Seminarraum Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main


Was bisher geschah… to be continued ... Serienexperimente im ZDF

P odium | Pane l Claudia Tronnier ist Filmemacherin und künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HFF Konrad Wolf in Potsdam im Fachbereich Medienästhetik und Dramaturgie.

»Das kleine Fernsehspiel« ist die Nachwuchsredaktion im ZDF. Ob dokumentarisch, fiktional oder crossmedial – die Produktionen ab vierzig Minuten Länge verbindet ein junger, frischer Blick auf die Welt. Neben Spiel- und Dokumentarfilmen fördert die Redaktion crossmediale Projekte, Genre-Experimente, Essays und Mischformen. Auf diesem Panel werden aktuelle Serienproduktionen vorgestellt und besprochen: Welche Möglichkeiten für Experimente gibt es im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen?

Milena Bonse ist Redakteurin beim Kleinen Fernsehspiel des und in der Hauptredaktion Neue Medien. Carsten Strauch ist Regisseur, Dehbuchautor, Filmproduzent und Schauspieler. Er schrieb die ZDF-Serie »Götter wie wir«, führte Regie und spielte darin mehrere Rollen.

What happened previously... to be continued... Series Experiments on ZDF “Das kleine Fernsehspiel” is ZDF’s new generation editorial department. Whether documentary, fiction, or cross-media – the productions from 40 minutes’ duration, offer a young and fresh view of the world. Apart from feature and documentary films, it supports cross-media projects, genre experiments, essays and mixed forms. In this panel, current series productions will be introduced and discussed: What are the opportunities for experimentation on German public television?

P odium | Pane l

Lucia Haslauer ist Redakteurin beim Kleinen Fernsehspiel des ZDF und in der Hauptredaktion Neue Medien.

S erie

151

D o n n e r s t a g | 3 1.1 0 . 2 0 1 3 | 1 3 U h r Römerhallen, Campus Bühne Römerberg 27, 60311 Frankfurt am Main

Campus

M oderation | Host Christine Lang ist Filmemacherin und künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HFF Konrad Wolf in Potsdam im Fachbereich Medienästhetik und Dramaturgie.


Campus M arkt

Slow Budget (Self Funding) für Filmschaffende Selbermachen statt Schlangestehen

W orks h op

Silvia Holzinger und Peter Haas drehen seit 2001 gemeinsam Dokumentarfilme ohne Fördergelder und ohne TV-Beteiligung. Ohne einen Verleih gelang es ihnen 17.000 DVDs ihres Films »Weizenbaum. Rebel at work« (2007) zu verkaufen, indem sie ihn fünf Jahre lang auf einer communitybasierten Filmtournee zeigten. Der Erfolg des Projekts führte die beiden zur Entwicklung des »Slow Budget Self Funding«, das auf informeller Kooperation beruht. Der gleich­ namige Workshop vermittelt die Grundlagen unabhängiger Kreativ­ arbeit und ermutigt zur Selbstermächtigung jenseits eingefahrener Wege. Wie findet man eine Community, um die eigenen Projekte zu realisieren? Die Filmemacher legen ihre Zahlen offen, diskutieren radikale Entscheidungen und zeigen die Grenzen des Modells auf.

Slow Budget (Self Funding) for Film Makers Self-empowered Instead of Standing in Line

Campus

Since 2001, Silvia Holzinger and Peter Haas have shooting documentaries without any subsidies or TV participation. Without a distributor, they managed to sell 17,000 DVDs of their film “Weizenbaum. Rebel at work” (2007), by screening the film on a community-based, five-year film tour for five years. The success of the project led them to develop “Slow Budget Self Funding”, which is based on informal cooperation. The workshop of the same name conveys the basics of independent creative work and encourages self-empowerment beyond established patterns. How do you find a community to help realise your own projects? The film makers reveal their strategies, discuss radical decisions, and present the model’s limitations.

D o n n e r s t a g | 3 1.1 0 . 2 0 1 3 | 1 4   –  1 7 U h r Römerhallen, Campus Auditorium Römerberg 27, 60311 Frankfurt am Main

152

W orks h op Silvia Holzinger ist Filmemacherin und schrieb ihre Diplomarbeit in Kommunikations­ wissenschaften über das »Ein-Mann-Kino« des römischen Filmemachers Nanni Moretti. Peter Haas war lange als selbstständiger Softwareentwickler und Berater tätig und produziert unabhängiges digitales Kino. Zusammen mit Silvia Holzinger publizierte er das Handbuch für Kreativarbeiter »Kann man denn davon leben?« im Eigenverlag. Um Voranmeldung an der B3 Information in den Römerhallen wird gebeten.


Marburger Kameragespräche@B3

P odium | Pane l Mathias Neumann ist Kameramann und hat zuletzt an der Verfilmung des Kinderbuches »Petersson und Findus« mitgewirkt, einer Kombination aus Realund Anima­tionsfilm.

Der Film ist immer auch eine Kunst des Sichtbarmachens und des Sehens – der gestaltenden Durchdringung der Welt, die im Film gezeigt wird. Unsere Wahrnehmung eines Films wird maßgeblich beeinflusst durch die Kamera: Atmosphärische Gestaltung, Ausleuchtung, Komposition und Länge der Einstellungen sowie Kamerabewegung bestimmen, wie wir das im Film Gezeigte erleben, wie wir uns einbeziehen lassen oder auf Distanz gehen. Digitalisierung und neue transmediale Erzählwelten transformieren die Bildge­ staltung und stellen die Kameraarbeit vor neue Herausforderungen. Diese werden in einer Expertenrunde diskutiert und das gleicher­ maßen interessante wie anspruchsvolle Berufsfeld »Kamera« abgesteckt.

M oderation | Host Malte Hagener ist Professor am Institut für Medienwissenschaft an der Phillips-Univer­ sität Marburg.

In Kooperation mit der Phillips-Universität Marburg

Marburger Kameragespräche@B3 Film has always been an art of visualisation and of seeing – the constituted penetration of the world as shown in film. Our perception of a film is decisively influenced by the camera: Atmospheric design, lighting, composition and scene duration as well as camera movement determine just how we experience what is shown in the film, and the extent to which we allow ourselves to become immersed, or alienated. Digitalisation and new transmedia narrative are transforming pictorial composition and represent new challenges for camera work. These issues will be discussed in an expert round table, as well as tackling the equally interesting, and as demanding, profession of “Cameraman”.

D o n n e r s t a g | 3 1. O k t o b e r 2 0 1 3 | 1 5 U h r Römerhallen, Campus Bühne Römerberg 27, 60311 Frankfurt

P odium | Pane l

Benjamin Dernbecher hat als Kameramann an TV-Serien wie »Tatort«, »Eva Blond« sowie an Kinoproduktionen wie »Die Wilden Kerle« und »Türkisch für Anfänger« mitgewirkt.

Campus

Michael Neubauer ist Kameramann und Geschäftsführer des BVK Berufsverband Kinematografie.

K ino

153


S erie

Writers Room Entwicklung eines experimentellen seriellen Fernsehformats In diesem einführenden Workshop werden anhand von Beispielen dramaturgische Modelle serieller Formate vorgestellt. Die Veranstaltung ist gleichzeitig Kick-Off des für die Summer School 2014 geplanten »Writers Room«, für den man sich im Anschluss bewerben kann. Begleitet vom Kleinen Fernsehspiel des ZDF wird hier in regelmäßigen Terminen gemeinsam ein serielles Format erarbeitet.

W orks h op

Writers Room Developing an Experimental Serial TV format In this introductory workshop, dramaturgical models of the serial format will be presented with the aid of examples. At the same time, the event launches the “Writers Room” planned for the Summer School 2014. Application can be made after the event. Accompanied by ZDF’s Kleines Fernsehspiel the group will meet at regular intervals to collaborate on a serial format.

154

W orks h op Christine Lang ist Filmemacherin und künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HFF Konrad Wolf in Potsdam im Fachbereich Medienästhetik und Dramaturgie. M it | W it h Claudia Tronnier initiierte und entwickelte im ZDF-Formatlabor »Quantum« Piloten für Reihen und Serien und leitet die Nachwuchs­ redaktion »Das kleine Fernsehspiel«. Lucia Haslauer ist Redakteurin beim Kleinen Fernsehspiel des ZDF und in der Hauptredaktion Neue Medien. Milena Bonse ist Redakteurin beim Kleinen Fernsehspiel des und in der Hauptredaktion Neue Medien.

Campus

Mit Voranmeldung, Gebühr 50 Euro. Die Teilnahme ist kostenlos für Studierende in Studiengängen des hFMA-Netzwerks.

D o n n e r s t a g | 3 1.1 0 . 2 0 1 3 | 1 6 : 3 0 U h r Haus am Dom Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main

In Zusammenarbeit mit der HfG Offenbach und dem Kleinen Fernsehspiel des ZDF


Reklamefilmwerkstatt

W orks h op Der Workshop richtet sich an Film- und Medienstudierende sowie Berufseinsteiger.

Der zweitägige Workshop bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich umfassend mit der Werbefilmproduktion auseinanderzusetzen, indem sie Spots für einen realen Kunden entwickeln: In einem theoretischen Teil vermitteln hochkarätige Referenten praxisnahes Fachwissen, im praktischen Teil realisieren mehrere Teams unter Anleitung von Profis Filme für die Firma »Media Markt«. Die Ergebnisse der »Reklamefilmwerkstatt« werden anschließend im Kino des Deutschen Filmmuseums öffentlich vorgestellt. Außerdem werden sie im Rahmen der Verleihung des Reklamefilmpreises am 30. November 2013 in den neuen Räumen des Frankfurter Clubs Batschkapp präsentiert.

Mit Voranmeldung

R ek l amefi l mwerkstatt

155

This two-day workshop offers participants the change to engage in an intense session of advertising film production, by developing spots for a real client: In the theoretical part, our highly-qualified experts will share their practical knowledge. Several teams, under professional guidance, will produce films for the well-known company “Media Markt”. The results of the “Commercial Film Workshop” will sub­ sequently be shown publicly in the cinema of the Deutsches Film­ museum. They will also be presented during the presentation of Reklamefilmpreis on 30th November, 2013, in the new rooms of Frankfurt’s Batschkapp Club.

W orks h op

Reklamefilmwerkstatt

R ek l amefi l mwerkstatt

F r e i t a g u n d S a m s t a g | 0 1.1 1.   –   0 2 .1 1. 2 0 1 3

P räsentation der F i l me

S a m s t a g | 0 2 .1 1. 2 0 1 3 | 1 9 U h r In Kooperation mit dem Reklamefilmpreis

Kino des Deutschen Filmmuseums Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main

Campus

Deutsches Filmmuseum Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main


K unst

Masterclass Vortrag mit Laurie Anderson Die US-Amerikanerin Laurie Anderson ist eine Pionierin der Multi­ media-Kunst, die schon früh die starren Grenzen zwischen Genres und Kunststilen, zwischen Hochkultur und Pop negierte. Bis heute ist sie gleichzeitig als Musikerin, Performance-Künstlerin, Filmemacherin, Autorin und Malerin aktiv. Bei der B3 Biennale des bewegten Bildes wird sie nun für ihr Lebenswerk geehrt. Und Laurie Anderson gibt ihre Erfahrungen als Künstlerin an die jüngere Generation weiter: Im Rahmen einer exklusiven Masterclass/Lecture wird sie einen detaillierten Einblick in ihr künstlerisches Schaffen geben.

Campus

M asterc l ass Vortrag | Lecture

Masterclass Lecture with Laurie Anderson The American Laurie Anderson is a pioneer of multimedia art, who has negated early on the rigid boundaries between genres and art styles, between high culture and pop. To this day, she is also active as a musician, performance artist, filmmaker, writer and painter. At the B3 Moving Image Biennial, she will be honored for her lifetime achievement. And Laurie Anderson will pass on her experiences as an artist to the younger generation: In an exclusive masterclass / lecture she will provide a detailed insight into her artistic practice.

S a m s t a g , 0 2 .1 1. 2 0 1 3 | 1 4 U h r Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Eschersheimer Landstraße 29–39, 60322 Frankfurt am Main

156

M asterc l ass Laurie Anderson ist Musikerin, Autorin, Regisseurin. Sie gehört zu den Pionieren der Multimediakunst und verknüpft in ihren Performances verschiedene Genres, Instrumente und Technologien miteinander. Mit Voranmeldung, Gebühr 30 Euro. Die Teilnahme ist kostenlos für Studierende in Studiengängen des hFMA-Netzwerks.


Foto: Tim Knox



Specials


O pening Konzert | C oncert Party S pecia ls

160

Eröffnungsfeier

Die große Eröffnungsfeier der B3 Biennale des bewegten Bildes startet um 17 Uhr, gleichzeitig findet die Vernissage der Gruppenausstellung »Per Speculum Me Video« statt. Die Schau des Frankfurter Kunstvereins beschäftigt sich mit der Allgegenwärtigkeit digitaler Porträts und stellt die spannende Frage: Was bedeutet das eigene Abbild noch, wenn es ständig hergestellt wird und jederzeit zur Verfügung steht? Darüber diskutieren kann man zum Beispiel beim »B3 Get Together« im 4. Obergeschoss von 18 bis 21 Uhr. Ab 20:30 Uhr steht ein weiteres Highlight auf dem Programm: das Konzert des Trios Pendler, das mit seinem experimentellen Mix aus Folk, Pop und Elektronik auf der Bühne steht. Bandmitglied bei Pendler ist Sabine Marte, die mit einer eigenen Arbeit an der Ausstellung »Per Speculum Me Video« beteiligt ist. Außerdem wird DJ N. Lauda in der B3 Lounge bis spät in die Nacht auflegen. The grand opening ceremony of the B3 Moving Image Biennial starts at 5 pm. At the same time, the opening of the group exhibition “Per Speculum Me Video” takes place. The show of the Kunstverein deals with the ubiquity of digital portraits and asks the exciting question: What does ones own image still signify, if it is constantly being produced and available at any time? You can discuss this for example at the “B3 Get Together” on the fourth floor between 6 pm and 9 pm. From 8:30 pm onwards, another highlight is programmed: the concert of the trio Pendler is on stage with its experimental mix of folk, pop and electronics. Pendler band member Sabine Marte is involved with her own work in the exhibition “Per Speculum Me Video.” Also, the DJ N. Lauda will play in B3 Lounge until late into the night.

M i t t w o c h | 3 0 .1 0 . 2 0 1 3 | 1 7 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Foyer Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main


performance

161

»Wie ich lernte, den großen Augenblick der Erkenntnis durch ein schlichtes ›ach so!‹ aufzuwerten«

Introspection plays a major role in the history of video art. During the 1970s, the artist Dan Graham for example, created works in which the movements of the observers were filmed and then appeared time-delayed on a monitor. David Sarno and Tobias Hermann have developed Graham's position further with their perplexing installation: their camera, positioned in the entrance area of the Frankfurter Kunstverein, captures people in front of the monitor. The clou: not every person can be seen on the video image, only some. This eerie effect is the result of a simple trick. How does it work? Just go and find out for yourself!

M i t t w o c h | 3 0 .1 0 . 2 0 1 3 | 1 6 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Foyer Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

Tobias Othmar Hermann lebt und arbeitet als freier Künstler im Bereich interaktive / multimediale Installation in Offenbach und Berlin und studierte visuelle Kommunikation an der HfG Offenbach. S pecia ls

P erformance David Sarno lebt und arbeitet als Autor, Regisseur und Filmemacher in Offenbach und Berlin und studierte visuelle Kommunikation an der HfG Offenbach.

insta ll ation

Selbstbeobachtung spielt in der Geschichte der Videokunst eine große Rolle. Der Künstler Dan Graham schuf zum Beispiel in den 1970er Jahren Arbeiten, bei denen die Bewegungen der Betrachter gefilmt wurden und zeitlich versetzt auf einem Monitor erschienen. David Sarno und Tobias Hermann haben mit ihrer verblüffenden Installation Grahams Position weiterentwickelt: Ihre Kamera, postiert im Eingangsbereich des Frankfurter Kunstvereins, erfasst Menschen vor dem Monitor. Der Clou: Nicht jede Person ist auf dem Videobild zu sehen, sondern nur einige. Dieser unheimliche Effekt resultiert aus einem einfachen Trick. Wie der funktioniert? Einfach hingehen und selbst herausfinden!


NIGhT

162

halloween Party mit Baby of Control, DJ und Klassikern des horrorfilms

S P E C I A lS

KO N Z E R T | C O N C E R T PA R T Y

Süßes oder Saures? Am besten von allem etwas! Bei der B3-HalloweenParty rocken Baby of Control die Bühne. Das Künstler-Kollektiv mixt verwunschene Eurodance-Hymnen mit Helium-Rap und Disco-Core zu einem Potpourri an Gassenhauern. Die Songs entstehen aus der Improvisation. Texte und Melodien werden zu Assoziationsketten collagiert und entwickeln ein absurdes Eigenleben, dem man sich nur schwer entziehen kann. Ein in LSD getunkter Pappmaché-Traum, der immer haarscharf an den Grenzen des guten Geschmacks entlangschrappt. Nach dem Konzert geht die Grusel-Spaß-Party mit Musik vom DJ weiter. Trick or Treat? Preferably something of everything! At the B3 halloween party, Baby of Control rock the stage. The artist collective mixes enchanted euro dance anthems with helium rap and disco core to a medley of popular songs. The songs evolve through improvisation. lyrics and melodies are turned into collages of associative chains and develop an absurd life of their own, which can be hard to resist. A paper mache dream dipped in lSD, narrowly scraping along the borders of good taste. After the concert, the scary fun party is going to continue with music from the DJ.

D o n n e r s t a g | 3 1.1 0 . 2 0 1 3 | 2 2 : 3 0 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Foyer Steinernes haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

Außerdem zeigen wir in Kooperation mit 20th Century Fox zwei Klassiker des horrorfilms: »Carrie« (1976) und »The Addams Family« (1991).


In cooperation with Heiner Blum of the Hochschule für Gestaltung Offenbach (Academy for Design) we present the series “Robert Johnson Theory”, followed by a laid-back talk on the themes of club culture, production and the reception of electronic music. Within the framework of the B3 Biennale, culture critic Dick Hebdige will be a special guest for “Robert Johnson Theory”. “Descent”, a word that can mean both “downfall” as well as “ancestry”, best describes Hebdige’s revelation: the connection between Mississippi, the home of the Blues, and London’s legendary Marquee Club, one time Mecca of the British Blues-Rock scene.

S a m s t a g | 0 2 .1 1. 2 0 1 3 | 2 2 U h r Robert Johnson Nordring 131, 63067 Offenbach am Main

Dick Hebdige ist ein britischer Kulturkritiker und Medien­ theoretiker. Gegenwärtig ist er Professor an der University of California, Santa Barbara.

R obert J o h nson T h eorie

In Kooperation mit Heiner Blum von der Hochschule für Gestaltung Offenbach präsentiert die Reihe »Robert Johnson Theorie« in lockerer Folge Vorträge zu den Themen Clubkultur, Produktion und Rezeption elektronischer Musik. Im Rahmen der B3 Biennale ist der Kulturkritiker Dick Hebdige bei »Robert Johnson Theorie« zu Gast. »Descent«, das Wort, das im Englischen sowohl »Niedergang« als auch »Abstammung« bedeutet, beschreibt wohl am besten, was Hebdige aufdeckt, wenn er die Verbindung herstellt zwischen Mississippi, der Heimat des Blues, und dem legendären Londoner Konzertsaal Marquee Club, der als Mekka der britischen Blues-Rock-Szene galt.

Vortrag | Lecture

Dancing, Diving, Digging: Going Under, Getting Down

S pecia ls

163


N ig h t Konzert | C oncert Party S pecia ls

164

Konzert: Atom™ Party: DJ Christine Lang

Hinter Atom™ steckt der Frankfurter Produzent Uwe Schmidt, der allerdings schon lange in Santiago de Chile lebt. Seit über zwanzig Jahren veröffentlicht er Musik unter diversen Pseudonymen wie Atom Heart, LB oder Señor Coconut. Er arbeitete bereits mit Bands wie Depeche Mode und Air zusammen. Bei B3 präsentiert er sein neues Album »HD« live und mit außergewöhnlichen Visuals. Er selbst sagt über das Album: »HD is a spiritual work. HD is a musical work. HD is a scientific work.« Magazine wie De:Bug und The Wire hieven ihn mit dem Werk aufs Cover. Vor und nach dem Konzert legt DJane Christine Lang auf. Ihr Motto: »From Dubstep, Bassline to World Music 2.0.«. Behind Atom™ lies the Frankfurt producer Uwe Schmidt, who, however, has long been living in Santiago de Chile. For over 20 years he publishes music under various pseudonyms such as Atom Heart, LB or Senor Coconut. He has worked with bands such as Depeche Mode and Air. At B3, he presents his new album “HD” live and with extraordinary visuals. He says about the album: “HD is a spiritual work. HD is a musical work. HD is a scientific work.” Because of the work, magazines such as De:Bug and The Wire hauled him onto the cover. Before and after the concert, DJ Christine Lang puts on music. Her motto: “From dubstep bassline to World Music 2.0.”

S a m s t a g | 0 2 .1 1. 2 0 1 3 | 2 2 : 3 0 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Foyer Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main


Laurie Anderson ist eine Pionierin. Laurie Anderson ist ein Star. Die USAmerikanerin verbindet multimediale Präsentationen mit klassischen Instrumenten und setzt dabei auf innovativem Wege verschiedene Technologien ein. Als Performance-Künstlerin, Musikerin, Autorin und Regisseurin hat sie bahnbrechende Arbeiten geschaffen, die die Welten von Kunst, Theater und experimenteller Musik überspannen. Die »New York Times« kürte sie deshalb zur wichtigsten Multimediakünstlerin unserer Zeit. Auf der B3 Biennale des bewegten Bildes wird sie für ihr Lebenswerk ausgezeichnet – und sie gibt ihr einziges Deutschlandkonzert 2013 im Gibson Club. Nicht verpassen! Laurie Anderson is a pioneer. Laurie Anderson is a star. The American combines multimedia presentations with classical instruments, deploying different technologies in an innovative way. As a performance artist, musician, writer and director, she has created groundbreaking works that span the worlds of art, theater and experimental music. The “New York Times” therefore nominated her as the most important multimedia artist of our time. She will be recognised for her lifetime achievement at the B3 Moving Image Biennial – and her only concert in Germany in 2013 will be at the Gibson Club. Do not miss!

S o n n t a g | 0 3 .1 1. 2 0 1 3 | 2 1 U h r Gibson Club Zeil 85-93, 60313 Frankfurt am Main

Laurie Anderson ist Musikerin, Autorin, Regisseurin. Sie gehört zu den Pionieren der Multimediakunst und verknüpft in ihren Performances verschiedene Genre, Instrumente und Technologien miteinander.

S pecia ls

An Evening with Laurie Anderson

Konzert | C oncert

N ig h t

165


BEN

166

W ettbewerb | C ompetition

BEN – die Preise der B3 Biennale des bewegten Bildes

Die B3 Biennale des bewegten Bildes zeichnet etablierte Künstler und junge Talente mit dem BEN aus. Außer Konkurrenz: Laurie Anderson, die den B3 BEN Ehrenpreis für ihr Lebenswerk erhält. Ins Rennen um die drei Hauptpreise und die drei Nachwuchspreise gehen Werke von Künstlern der Biennale, die sich besonders innovativ mit neuen Erzähltechniken auseinandersetzen. Eine hochkarätige Jury kürt jeweils in den Kategorien »Linear« (Film, Kurzfilm, Animation usw.), »Nicht-Linear« (Installation, interaktives Design, Games, Performance etc.) und »Transmedial« (medienübergreifende Arbeiten) die besten Beiträge. Zudem hat B3 mit »B3 Ultrashort« den ersten Vine/Instagram-Wettbewerb weltweit ausgerufen, an dem alle Besucher und interessierten SocialMedia-Aktivisten teilnehmen dürfen. Der B3 Ehrenpreis, den Laurie Anderson für ihr Lebenswerk erhält, wird mit großzügiger Unterstützung von Friedrich und Sylvia von Metzler übergeben.

J ury | B 3 B E N Hauptpreis

J ury | B 3 B E N N ac h wuc h spreis

J ury » B 3 U ltras h ort«

Frédéric Boyer Artistic Director Tribeca Film Festival

Eve Sussman und Simon Lee Künstlerin und Produzent, Rufus Corporation, New York

Frédéric Boyer Artistic Director Tribeca Film Festival

S pecia ls

Eve Sussman und Simon Lee Künstlerin und Produzent, Rufus Corporation, New York Manuel de Santaren Kunstsammler, Vorstand des Photography Commitee des Solomon R. Guggenheim Museum in New York und des Boston Museum of Fine Arts

Manuel de Santaren Kunstsammler, Vorstand des Photography Commitee des Solomon R. Guggenheim Museum in New York und des Boston Museum of Fine Arts

Eva Paulitsch und Uta Weyrich Künstlerinnen, »Dreh Dein Ding – das Handyfilmprojekt« im Museum für Kommunikation Bernd Kracke Präsident der Hoch­schule für Gestaltung Offenbach, Leiter der B3 Biennale


BEN

167

B3’s honorary prize, awarded to Laurie Anderson for her lifetime achievement, is assigned with the generous support by Friedrich and Sylvia Metzler.

S pecia ls

The B3 Moving Image Biennial recognises established artists and emerging talents with the BEN. Non-competitive: Laurie Anderson, who receives the B3 BEN honorary award for her lifetime achievement. The race for the three main awards and the three emerging talent prizes will be entered by artists of the Biennial, who deal particularly innovatively with new storytelling techniques. A top-class jury decides on the best contributions in the categories of “Linear” (film, short film, animation, etc.), “Non-linear” (installation, interactive design, games, performance, etc.), and “Trans­ media” (cross-media work) respectively. With “B3 Ultrashort”, B3 has also proclaimed worldwide the first Vine/Instagram competition in which all visitors and interested social media activists can participate.

W ettbewerb | C ompetition

BEN – The Awards of the B3 Moving Image Biennial


S pecia ls K inderprogramm C h i l dren ’ s P rogram S pecia ls

168

K inder - und Fami l ienprogramm

K inderprogramm im F u ll dome

Egal, wie jung: Bewegte Bilder begeistern jeden, der sehen kann. Die B3 Biennale des bewegten Bildes hat eine Vielzahl an Programmpunkten, die sich speziell (aber nicht nur) an Kinder richten.

Fulldome ist eine neue Dimension, Filme zu erleben. Ein Fulldome ist eine 360°Kuppel, wie man sie aus dem Planetarium kennt. In Liegesesseln sind die Zuschauer ringsum von Bildern und Sound umgeben. Sie tauchen ins Bild und in die Filmwelt ein, sind mittendrin statt nur vor der Leinwand. Wir präsentieren vier Programme speziell für Familien.

Moving pictures delight everyone who can see them, no matter their age. The B3 Moving Image Biennale has numerous events that are especially designed for children, although not only them.

Fulldome adds a new dimension to experiencing films. A fulldome is a 360º dome, like those found in planetariums. Reclining in lounge seats, viewers are surrounded by images and sound. You become immersed in the image and the film world, are right in the middle of things instead of just in front of the screen. We have four programs especially for families.


S cience & E ducation 1 »Mikro | Makro« Screening

Berit Thomas, Katrin Knickmeyer, Jens Fischer, Ralph Heinsohn, Eduard Thomas; Exzellenzcluster »Ozean der Zukunft«; Fachhochschule Kiel 2011; 45 Min.

Cell! Cell! Cell! NSC Creative 2012; 24 Min.; Max Crow

Donnerstag 31.10.2013 | 11 Uhr Samstag 02.11.2013 | 11 Uhr

Astronaut NSC Creative 2006 / 2012; 23 Min.

Weißfrauen Diakoniekirche Weserstraße / Ecke Gutleutstraße, 60329 Frankfurt am Main

Space Defender HfG Offenbach 2008; 2:21 Min. Gonzalo Arilla

K inderprogramm 2 »Zauberhafte Reisen« Screening

Mittwoch 30.10.2013 | 11 Uhr Donnerstag 31.10.2013 | 12:30 Uhr

The Longest Night – A Winter's Tale Morehead Planetarium and Science Center; AUS 2013; 27 Min.; Jay Heinz, Donovan Zimmerman & Jan Burger

Weißfrauen Diakoniekirche Weserstraße / Ecke Gutleutstraße, 60329 Frankfurt am Main

Kaluoka’hina – Das Zauberriff Softmachine GmbH 2004 / 2013; 32 Min.; Peter Popp Freitag 01.11.2013 | 11 Uhr Sonntag 03.11.2013 | 11 Uhr

Losing the Dark Loch Ness Productions 2013; 6:25 Min.; Mark C. Petersen

Paperworld Melbourne Planetarium, Museum Victoria, AUS 2009; 2 Min.; Warik Lawrence Tilt Melbourne Planetarium, Museum Victoria, AUS 2011; 25 Min.; Warik Lawrance & Tanya Hill Mittwoch 30.10.2013 | 12:30 Uhr Freitag 01.11. 2013 | 12:30 Uhr Weißfrauen Diakoniekirche Weserstraße / Ecke Gutleutstraße, 60329 Frankfurt am Main

K inderprogramm C h i l dren ’ s P rogram

K inderprogramm 1 »Lars, der kleine Eisbär« Screening

S pecia ls

169

S cience & E ducation 2 Verrückte Welten Screening Escher’s Universe Parque de las Ciencias de Granada 2012; 26 Min.; Ernesto Páramo We Have Only One World TRIAD 2010; 4:30 Min.; Alexander Bartneck

S pecia ls

Weißfrauen Diakoniekirche Weserstraße / Ecke Gutleutstraße, 60329 Frankfurt am Main


S pecia ls

170

W eitere A ngebote f ü r K inder

S pecia ls

K inderprogramm C h i l dren ’ s P rogram

Urban Soundwalk mit Andra McCartney (nur für Kinder) Andra McCartney (Kanada), international renommierte Komponistin und Soundscape-Forscherin, durchstreift mit den Teilnehmern auf einem sogenannten Hörspaziergang die Frankfurter Innenstadt. Spielerisch und mit großem Sinn für Überraschendes und Verblüffendes führt sie offenen Ohrs durch urbane Klanglandschaften und macht dabei mit den auditiven Zeichen, ihren interpretatorischen Optionen und ihrem poetischen Gehalt bekannt. Faszination und Inspiration für die Teilnehmenden entsteht, indem sie erleben: Die Stadt-Stimmen erzählen oft von anderem als die visuellen Phänomene des Urbanen, und sie folgen dabei anderen Gesetzen. Sie vermitteln Wesenszüge, Realitäten und Widersprüche, die dem Auge oft nicht fasslich werden. Treffpunkt: Frankfurter Kunstverein, Lounge, 1. OG Andra McCartney (Canada), internationally renowned composer and soundscape researcher, takes participants on what’s known as a soundwalk through Frankfurt’s center city. Playful, and with a great sense for the surprising and intriguing, she keeps her ears open in the

urban soundscape and acquaints listeners with the auditory signals, options of how they can be interpreted and their poetic substance. Participants dive into this fascinating and inspirational world by experiencing the sounds of the city, which often tell a different tale than urban visual phenomena and follow different rules. They convey characteristics, realities and contradictions that frequently cannot be seen. Mittwoch 30.10.2013 | 11 Uhr Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

»One Frame, One Move – Be Part of a Story« Workshop Ein Workshop, in den jeder spontan einsteigen kann. Mit einem Einzelbild einer Bewegung werden die Teilnehmer zum Teil einer Geschichte, die vorher keiner kennt. Jeder Besucher kann sich über Beamer und Onion-Skin-Folie mit seiner Bewegung in die Geschichte einbringen. Das Ergebnis ist ein kleiner bewegter Einzelbild-Film, der alle Besucher, die mitgemacht haben, miteinander ver­ bindet. Das Ergebnis kann nach der Veranstaltung auf Youtube angeschaut und

über Facebook geliked und verbreitet werden. A workshop where everyone can spontaneously join in. With the single image of a movement, participants become part of a story that none of them know beforehand. Visitors can bring themselves into the story by means of a projector and sheet of onionskin paper. The result is a small, moving animation of individual images connecting everyone who participates. The results can be viewed on YouTube after the event and can be liked and shared on Facebook. Mittwoch 30.10.2013 | 9:30 Uhr (Workshop für Schulkinder, mindestens 4. Klasse) Mittwoch 30.10.2013 | 12 Uhr (Workshop offen für alle Besucher) Römerhallen, Römerberg 27, 60311 Frankfurt am Main

»Cartoon Network Checker« Hochseefischerin, Tauchlehrerin bei der Marine, Feuerwehrmann oder Koch – manches Kind weiß schon früh, welchen Beruf es später einmal ergreifen möchte. Aber was macht ein Feuerwehrmann eigentlich den ganzen Tag und welchen Schulabschluss benötigen die Anwärter für den Einstieg bei der Bergrettung? Diesen


Samstag 02.11.2013 | 16 Uhr E-Kinos, Elysee 2 Zeil 125, 60311 Frankfurt am Main

»Gregs Tagebuch« Mädchen sind doch irgendwie vom anderen Stern, oder wie ist das? Andererseits ... manchmal sind sie ja auch ganz süß. Die Verfilmungen von Jeff Kinneys Comic-Roman begeistern Jung und Alt. Girls seem to somehow be from another planet, don’t they? On the other hand, they can sometimes be quite sweet. The film versions of Jeff Kinney’s comic novels delight young and old alike.

Abfolge von Fotografien auf und entwickeln daraus bewegte Bilder. Für Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren. Mit Anmeldung Samstag 02.11.2013 | 16–18 Uhr Sonntag 03.11.2013 | 11–14 Uhr Weltkulturen Museum Schaumainkai  37, 60594 Frankfurt am Main

K inderprogramm C h i l dren ’ s P rogram

Fisher on the high seas, diving instructor for the navy, firefighter or chef – some kids know early on what type of career they want to have when they grow up. But what does a firefighter do the whole day long, and what education qualifications do candidates to join mountain rescue teams require? These and other questions get answered by Jimi Blue Ochsenknecht and Mitja Lafere in the new production Cartoon Network Checker. Each week they enthusiastically plunge into a new career field as trainees and end up having a lot of fun. The focus is always on entertaining learning. For kids this date cannot be missed: moderator Mitja Lafere will be presenting several episodes of the

science program Cartoon Network Checker.

Samstag 02.11.2013 | 14:30 Uhr Kino des Deutschen Filmmuseums Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main

Zeige was Du kannst! Ein Bewegtbild-Workshop Wer weiß, wie ein Bogen in Venezuela hergestellt wird oder wie man auf den Gilbert-Inseln einen Rochen fängt? Ausgehend von der Ausstellung »Encyclopaedia Cinematographica. Ethnographische Kurzfilme von A–Z« (30.10. – 01.12.2013) nehmen die Teilnehmer eine

S pecia ls

und anderen Fragen widmen sich Jimi Blue Ochsenknecht und Mitja Lafere in der neuen Produktion »Cartoon Network Checker«. Mit viel Begeisterung und Spaß tauchen die beiden jede Woche als Praktikanten in ein neues Berufsfeld ein. Im Mittelpunkt steht dabei immer die unterhaltsame Wissensvermittlung. Für Kinder ist dieser Termin ein Muss: Moderator Mitja Lafere präsentiert mehrere Folgen aus der Wissenschaftsshow »Cartoon Network Checker«.

S pecia ls

171


S erien

172

Sky und B3 Deutschlandpremieren für Serienliebhaber – Highlights aus dem Sky-Programm

S creening P odium | Pane l

Ein zentraler Fokus der B3 liegt auf TV-Serienproduktionen. Als Partner des Festivals unterstützt Sky Deutschland diesen Programmschwerpunkt mit Top-Deutschlandpremieren aus seinem vielfältigen Programman­ gebot. Auf großer Leinwand werden in diversen Frankfurter Partnerkinos an den Festivaltagen jeweils zwei Episoden ausgesuchter Sky-Serienhighlights gezeigt. Im Anschluss finden dazu jeweils Gespräche statt. Der bekannte Serienautor und Produzent Tom Fontana wird in diesem Rahmen zwei Episoden der historischen Polizeiserie »Copper – Justice is brutal« (unter anderem mit Franka Potente) zeigen. Fontana hat die erfolgreiche Serie entwickelt. In der Politik-Satire »Veep – Die Vizepräsidentin« stolpert Emmy-Ge­ winnerin Julia Louis-Dreyfus als tragisch-komische Vizepräsidentin über das politische Parkett Washingtons. Die Serie »The White Queen« erzählt die Geschichte von drei Frauen aus den Adelshäusern York und Lancaster und deren Drang zur Macht vor dem Hintergrund der Rosenkriege im England des 15. Jahrhunderts – eine aufwändig inszenierte Historienserie über eine der spannendsten Episoden der englischen Geschichte. Für Kinder ist dieser Termin ein Muss: Moderator Mitja Lafere präsentiert am Samstag mehrere Folgen aus der Wissenschaftsshow »Cartoon Network Checker«.

S pecia ls

T h e W h ite Q ueen Staffe l 1, E pisode 1 und 2

C opper – J ustice is bruta l Staffe l 2 , E pisode 1 und 2

D o n n e r s t a g | 3 1.1 0 . 2 0 1 3 | 2 0 U h r

S a m s t a g | 0 2 .1 1. 2 0 1 3 | 1 7: 3 0 U h r

E-Kinos, Elysee 2 Zeil 125, Frankfurt am Main

E-Kinos, Elysee 2 Zeil 125, Frankfurt am Main

V eep – D ie V izepräsidentin Staffe l 2 , E pisode 1, 2 und 3

S a m s t a g | 0 2 .1 1. 2 0 1 3 | 1 5 : 3 0 U h r

F r e i t a g | 0 1.1 1. 2 0 1 3 | 1 8 U h r Astor Film Lounge Zeil 112–114, Frankfurt am Main

Cartoon N etwork C h ecker

E-Kinos, Elysee 2 Zeil 125, Frankfurt am Main


Sky and B3 German Premieres for Series Enthusiasts – Highlights From the Sky-Program

serien

173

In the political satire “Veep”, Emmy-winner Julia Louis-Dreyfus stumbles as a tragicomic vice president through the political scene in Washington. The series “The White Queen” tells the story of three women from royal houses in York and Lancaster and their desire for power against the backdrop of the Wars of the Roses in 15th Century England – an elaborately staged historical series about one of the most exciting episodes of English history.

S creening P odium | Pane l

A central focus of the B3 is on TV series productions. As a partner of the festival Sky Germany supports this program focus with first class Germany premieres from its wide range of programming. On the big screen, two episodes of selected highlights from Sky series are shown at partner cinemas in Frankfurter during the festival. Following this, discussions will take place. In this context, the famous series writer and producer Tom Fontana will show two episodes of the classic police series “Copper – Justice is brutal” (with Franka Potente among others) . Fontana has developed the successful series.

S pecia ls

For children, this event is a must: Presenter Mitja Lafere shows several episodes of the science show “Cartoon Network Checker” on Saturday.


b 3 reader

174

B3 Reader Expanded Narration. Das neue Erzählen

S pecia ls

P räsentation | P resentation

An unterschiedlichen Orten medialer Innovationen sind neuartige Erzählformen zu beobachten, die traditionelle Werkgrenzen überspielen, partizipative Prozesse initiieren und Autorschaft umdefinieren. Der B3 Reader versammelt exemplarisch internationale Autoren und Positionen, die das »Neue Erzählen« im Kunstsystem und in den Massenmedien – Kino, Serienformate, transmediales Storytelling, Games, Social Media Storytelling – mithervorbringen und es medien- und kulturtheoretisch analysieren. At different locations of media innovation, novel narrative forms can be observed, transgressing the traditional business boundaries, initiating participatory processes and redefining authorship. The B3 Reader gathers exemplary international authors and positions, which generate and analyse the “expanded narration” within the art system and the mass media from a media and cultural theory stance - cinema, formats of series, transmedia storytelling, games, social media storytelling.

S o n n t a g | 0 3 .1 1. 2 0 1 3 | 1 4 U h r Festivalzentrum, Frankfurter Kunstverein, Bühne 2. OG Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

Präsentation des B3 Readers Mit Hans Ulrich Reck, Juliane Rebentisch, Ramon Reichert, Claudia Söller-Eckert und Marc Ries


P räsentation | P resentation

B 3 reader

175

B3 Reader Expanded Narration. Das neue Erzählen Herausgeber: Bernd Kracke, Marc Ries Verlag: Transcript ISBN 978-3-8376-2652-0 29,90 EUR 700 Seiten

S pecia ls

Mit Texten von: Hans Ulrich Reck, Holger Kube Ventura, Christian Janecke, Erkki Huhtamo, Sabine Breitsameter, Martin Seel, Juliane Rebentisch, Winfried Pauleit und Sabine Nessel, Vinzenz Hediger, Martin Gessmann, Alain Bieber, Christine Lang, Markus Kuhn, Ramon Reichert, Stefan Günzel, Michel Reilhac, Alan Shapiro, Usha Reber, Bernd Kracke, Marc Ries, Marcel Schwierin, Rotraut Pape, Eva Paulitsch und Uta Weyrich, Steffen Huck, Diana Iljine und Sir Peter Jonas, Linda Breitlauf, Claudia Söller-Eckert, Ferdinand Schmatz, Norman Hildebrandt und Jonas Englert, Jos Diegel


15

14

10

20

8

17

12

5

9

3

2

23

11

4

1

6

19

13

22

16

1 8

7


B3 Festival 1

B3 Festivalzentrum Frankfurter Kunstverein Markt 44

B3 Parcours 7

8

Astor Filmlounge Zeil 112–114

E-Kinos Zeil 125

Gibson Club Zeil 85–93

2

3

4

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Eschersheimer Landstraße 29–39 5

6

Kinothek Asta Nielson e.V.

9

10

Atelierfrankfurt Schwedlerstraße 1–5

basis e.V. Gutleutstraße 8–12

Römerhallen Römerberg 27

Weitere Veranstaltungen finden im B3 Festivalzentrum im Frankfurter Kunstverein statt.

Deutsches Filmmuseum Schaumainkai 41 Kai Middendorff Galerie Niddastraße 84

Museum Angewandte Kunst Schaumainkai 17 11

1 2 Museum für Kommunikation Schaumainkai 53 13

MMK Museum für Moderne Kunst Domstraße 10

1 4 Museum Wiesbaden Friedrich-Ebert-Allee 2 Wiesbaden 1 5 NKV Nassauischer Kunstverein Wiesbaden Wilhelmstraße 15 Wiesbaden 16

17

18

Portikus Maininsel, Alte Brücke Städelschule Dürerstraße 10 Robert Johnson Nordring 131, Offenbach

1 9 Schirn Kunsthalle Römerberg 2 0 Weißfrauen Diakoniekirche Weserstraße 5 21

B3 Campus Markt

Weltkulturen Museum Schaumainkai  37

22

23

Haus am Dom Domplatz 3


Preise

Specials

Hinweis

R egulär | E rmä S S igt Tagespass 15 EUR | 12 EUR Halbtagspass – ab 16 Uhr 10 EUR | 8 EUR Wochenendpass 25 EUR | 18 EUR Festivalpass 50 EUR | 30 EUR

Halloween-Party mit Baby of Control 31.10.13 | 22:30 Uhr Frankfurter Kunstverein 5 EUR

Pässe gelten für sämtliche Veranstaltungen inklusive Parties und Konzerten, ausgenommen ist das Konzert »An Evening with Laurie Anderson«. Bitte beachten Sie die begrenzte Teilnehmerzahl von bestimmten Veran­ staltungen, die Teilnahme ist ohne Gewähr. Ermäßigte Tickets erhalten Schüler, Studenten, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Arbeitslose, Rentner, Schwerbehinderte mit entsprechendem Nachweis.

Tickets O nline und Vorverkauf Tickets können Sie bequem über unsere Homepage www.b3biennale.com, die Facebook-Seite sowie die ADTicket-Vorverkaufsstellen buchen. Die online gekauften Tickets können gegen Vorlage der Buchungsbestätigung (Voucher) im Festivalzentrum ab dem 29. Oktober täglich von 10 bis 20 Uhr abgeholt werden. Für ermäßigte Tickets wird ein Berechtigungsnachweis verlangt. Die Zahlung erfolgt über Kreditkarte, Lastschrift, Sofortüberweisung oder über PayPal. Vor O rt Tickets und Pässe erhalten Sie vom 29. Oktober bis zum 3. November täglich von 10 bis 20 Uhr im Festivalzentrum. Bei Parties und Konzerten bieten wir zudem eine Abendkasse an. Bitte beachten Sie, dass dort nur Barzahlung akzeptiert wird.

Party & Konzert Atom™ und DJ Christine Lang 01.11.13 | 22:30 Uhr Frankfurter Kunstverein 8 EUR 1 Have You Been Here Before 2 No This Is The First Time Ein Abend mit Robert Wilson 02.11.13 | 18 Uhr HfMDK Frankfurt 10 EUR Konzert »An Evening with Laurie Anderson« 03.11.13 | 21 Uhr Gibson Club 55 EUR


Prices

Specials

Please Note

R egu l ar | D iscount Day Pass 15 EUR | 12 EUR Half-Day Pass – after 4 PM 10 EUR | 8 EUR Weekend Pass 25 EUR | 18 EUR Festival Pass 50 EUR | 30 EUR

Halloween Party with Baby of Control 31.10.13 | 22:30 Uhr Frankfurter Kunstverein 5 EUR

Passes are valid for all events, including parties and concerts, with the exception of the concert “An Evening with Laurie Anderson.” We cannot guarantee entry for certain events with limited space: First come, first served. Discounted tickets are available to students, unemployed persons, senior citizens, and handicapped persons with proof of eligibility.

Tickets O n l ine and A dvance S a l es Tickets may easily be purchased through our homepage, www.b3biennale.com, Facebook page, or at any ADTicket agent. Tickets purchased online may be picked up in the festival center beginning on 29 October any time between 10 AM and 8 PM. Please remember to bring your booking confirmation voucher with you. Proof of eligibility is required for discounted tickets. Payment may be made by credit card, bank transfer, Sofort online-payment, or PayPal. O n - site Tickets and passes are available at the festival center from 29 October to 3 November, any time between 10 AM and 8 PM. A box office will be open in the evening for parties and concerts. Please keep in mind that only cash will be accepted.

Party & Concert Atom™ and DJ Christine Lang 01.11.13 | 22:30 Uhr Frankfurter Kunstverein 8 EUR 1 Have You Been Here Before 2 No This Is The First Time An Evening with Robert Wilson 02.11.13 | 18 Uhr HfMDK Frankfurt 10 EUR Concert “An Evening with Laurie Anderson” 03.11.13 | 21 Uhr Gibson Club 55 EUR


Veranstalter

In Kooperation mit

Träger

Förderer

Förderer B3 Parcours


Parcourspartner Veranstaltungsorte

Partner

Medienpartner

Altana Kulturstiftung Astor Film Lounge Atelierfrankfurt basis e.V. Deutsches Filmmuseum E-Kinos Exzellenzcluster Normative Orders Frankfurter Kunstverein Galerie Anita Beckers Galerie Heike Strelow Gibson Club Haus am Dom Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Kai Middendorff Galerie Kinothek Asta Nielsen e.V. MMK Museum für Moderne Kunst Museum Angewandte Kunst Museum für Kommunikation Frankfurt Museum Wiesbaden NKV Nassauischer Kunstverein Wiesbaden Portikus Robert Johnson Römerhallen Schirn Kunsthalle Frankfurt Städelschule Weißfrauen Diakoniekirche Weltkulturen Museum

Artima Aventis Foundation Brehm & v. Moers Das Lindenberg Dr. Hauschka Kosmetik Domzelt Deutschland Frankfurter Gründerfonds Frankfurt StoryDrive | Frankfurter Buchmesse FMX Forum des Images FunDeMental Studios FullDome Festival Hessen Agentur Hessen Invest Film Hotel Nizza Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes Leo Burnett Lichter Filmfest Frankfurt International Radar Frankfurt Reklamefilmpreis satis&fy SAT Society for Arts and Technology See Conference Sky Deutschland Stadtplanungsamt Frankfurt am Main Verband Deutscher Drehbuchautoren Von Kelterborn | Osmo Collection Wirtschaftsförderung Frankfurt Westin Hotels & Resorts

BlickpunktFilm De:Bug Frankfurter Allgemeine Zeitung GamesMarkt Horizont Journal Frankfurt Medien Bulletin Ströer Media AG taz.die tageszeitung


Impressum B 3 G esamt l eitung Bernd Kracke

T ransmedia Kathrin Brinkmann

G esta ltung

Konzeptione ll e B eratung Rotraut Pape Marcel Schwierin

S pecia l S upport Werner Lorke

B 3 D esignteam Nikolas Brückmann Klaus Hesse Yuriy Matveev

K uratoren

Campus Sabine Breitsameter Natascha Rehberg (Assistenz) Klaus Schüller (Assistenz) Ela Kagel (Kuratorische Beratung Campus Markt) G ames Will Weber I mmersion | K uppe l fi l me Rotraut Pape Ralph Heinsohn Klaus Dufke André Kirchner (Assistenz) I mmersion | U rban N arratives Stefan Weil K ino Anna-Katharina Gerson K unst Anita Beckers S erien Christoph Dreher Anna-Katharina Gerson Christine Lang

P rojektmanagement Isa Rekkab Simone Molitor Isabell Anhalt (Assistenz) F estiva l- und M arketing­ management Anna-Katharina Gerson Sanja Salgado (Assistenz)

I nteractive D esign Dominik Keggenhoff Merlin Flügel S et D esign Marc Ulm

P resse - und Öffent­ l ic h keitsarbeit P rogramm

P rogrammp l anung und koordination Gregor Maria Schubert Johanna Süß Marie-Juliette Leißner (Assistenz) Parcours Koordination Lisa Beißwanger Barbara Dierksen Christine Kopf Campus Koordination Heike Andersen Campus M arkt koordination Heike Andersen Sandra Elm Andrea Löser

Alexander Jürgs Benjamin Pfeifer Katja Kupfer Anna-Katharina Gerson Susanne Tenzler-Heusler Evelyn Fieguth (Assistenz) Maren Jentschke (Assistenz) Marie-Juliette Leißner (Assistenz) Sanja Salgado (Assistenz) O n l ine - R edaktion Katja Weber Marco Seifert (Assistenz) Marie-Juliette Leißner (Assistenz) S ocia l M edia Loimi Brautmann Lisa Dressler Carolin Gölder Nicolas Kremershof Oliver Kremershof


O rganisation

B 3 R eader

B3 PROGRAMMHEFT

G ästemanagement Simone Molitor Eva Simminger Daria Lopatecki (Assistenz)

Herausgeber Bernd Kracke Marc Ries

Leitung Benjamin Pfeifer

P roduktions l eitung F estiva l zentrum | Campus M arkt | Hf M D K Lars Becker P roduktions l eitung DOME André Wünscher Thomas Bannier

R edaktion Marc Ries Norman Hildebrandt G esta ltung Karin Rekowski S upervision G esta ltung Nikolas Brückmann Klaus Hesse Yuriy Matveev

Kopien - D isposition Philipp Mehler B 3 Award T icketing Simone Molitor Over h ead | S c h nittste ll e Ulrike Grünewald Moritz von Illberg

P roduktions l eitung Vanja Grass Susanne Stockmann (Assistenz) T ec h nisc h e Leitung Michael Wotruba R edaktion Daland Segler

Herausgeber B3 Biennale des bewegten Bildes (Moving Image Biennial) V eransta ltet und organisiert von HfG Hochschule für Gestaltung Offenbach Schlossstrasse 31, 63065 Offenbach am Main

R edaktion Alexander Jürgs Miriam Loy Sylvia Meilin Weber Evelyn Fieguth Lektorat Miriam Loy Übersetzungen Geraldine Blecker Anthony B. Heric W. Martin Susanne Radman Konzeption & G esta ltung Sandra Doeller Anne Stock (Assistenz)



13.10.2013 —23.02.2014

STILL BEWEGT VIDEOKUNST UND ALTE MEISTER

Videokünstler: Christoph Brech | Gabriella Gerosa | Ori Gersht | Pia Maria Martin | Agnieszka Polska | Stefanie Pöllot | Sam Taylor-Johnson | Wouter Verhoeven | Arnold von Wedemeyer | Und rund 50 Gemälde Alter Meister

MUSEUM SINCLAIR-HAUS

Bad Homburg v. d. Höhe Löwengasse 15 www.altana-kulturstiftung.de Ori Gersht, Pomegranate, 2006, Videostill


186

© 2013 Home Box Office, Inc. All rights reserved.

Boardwalk Empire, Staffel 4 ab Dezember auf Sky Atlantic HD

Die besten Serien als Erster sehen.

Du willst es doch auch.

Hol Dir mit Sky alles, was das Serienherz begehrt. Die neuesten Folgen preisgekrönter Serien direkt aus den USA und ganze Staffeln jederzeit auf Abruf. In HD und auf Wunsch auch im Originalton. Hol Dir das beste Angebot für Serienfans auf sky.de

Ich seh was Besseres.


.devreser sthgir llA .cnI ,ecfifO xoB emoH 3102 ©

4 leffatS ,eripmE klawdraoB DH citnaltA ykS fua rebmezeD ba

neireS netseb eiD .nehes retsrE sla

.hcua hcod se tslliw uD

JEDE ENTSCHEIDUNG HAT IHREN PREIS.

negloF netseuen eiD .trhegeb zrehneireS sad saw ,sella ykS tim riD loH tiezredej nleffatS eznag dnu ASU ned sua tkerid neireS retnörkegsierp .notlanigirO mi hcua hcsnuW fua dnu DH nI .furbA fua .seresseB saw hes hcI

ed.yks/20thCenturyFoxGermany fua snafneireS rü/Foxkino f tobegnA etseb sad riD loH

AB DONNERSTAG, 28. NOVEMBER NUR IM KINO


www.b3biennale.com



www.b3biennale.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.