RHEIN JURA KLINIK Imagebroschuere

Page 1

HERZLICH WILLKOMMEN IN DER RHEIN-JURA KLINIK

Unser Kooperationspartner


DIE KLINIK

AKUT-TELEFON UND ANMELDUNG

+49 7761 5600 0

Gewinnen Sie neuen Halt Sie möchten sich aufgrund seelischer Probleme stationär behandeln lassen? In der Rhein-Jura Klinik geben wir Ihnen neuen Halt, damit Sie Ihr Leben wieder leben. Die Rhein-Jura Klinik ist eine private Akutklinik für ­Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Wir sind Kooperationspartner des Universitätsklinikums F­ reiburg und orientieren uns bei unseren Behandlungsmethoden an den neuesten Methoden der Verhaltenstherapie.

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir konstruktive ­Lösungen, mit denen Sie Ihre persönliche Krise über­ winden. Die heilsame Atmosphäre des Schwarzwalds und die direkte Nähe zum idyllischen Rheinlauf lassen Ihre Kräfte aufleben: In der Rhein-Jura Klinik stärken Sie Ihren Geist und Ihren Körper.


GROSSE ERFAHRUNG

Die Rhein-Jura Klinik ist eine private Akutklinik mit großer Erfahrung. Wir führen ausschließlich Krankenhaus­ behandlungen im Bereich Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie durch. Aufgenommen werden Privat­versicherte, Beihilfeberechtigte, Selbstzahler und in bestimmten Fällen gesetzlich Versicherte. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich über Aufnahme und Behandlungskonzepte von uns beraten. +49 7761 5600 0

Die wichtigsten Fakten für Ihre Genesung auf einen Blick

130

Zimmer bieten ausreichend Raum für die Behandlung unserer Patienten

185

hochmotivierte Angestellte der Rhein-Jura Klinik kümmern sich um Ihr Wohlbefinden

365

Tage im Jahr und 24 Stunden rund um die Uhr sind wir für Sie da

3

Psychotherapiegespräche pro Woche sind der Standard


WIR BIETEN HILFE BEI

• Depression • stressbezogenen Erkrankungen und Folgen von Burn-out (Erschöpfung der seelischen und körperlichen Reserven) • Abhängigkeitserkrankungen (Alkohol, Medikamente) • Angst- und Panikstörung, Phobien • posttraumatischen und akuten Belastungsstörungen (Traumafolgen, schwere Verlusterlebnisse, verlängerte Trauerreaktionen, schwere Partner konflikte) • Zwangsstörung • Essstörungen (Magersucht [Anorexia nervosa], Ess-Brech-Sucht [Bulimia nervosa], Esssucht mit Übergewicht [sog. Binge eating disorder])

• Persönlichkeitsstörungen (z. B. bei Selbstwertkrisen) • Borderline-Störung (z. B. zur Krisenintervention) • Aufmerksamkeitsdefizitstörungen (ADS und ADHS im Erwachsenenalter) • Schlafstörungen • psychische Probleme und psychosomatische Störungen (im Zusammenhang mit körperlichen Erkrankungen) • funktionelle und somatoforme Störungen (körperliche Beschwerden ohne erkennbare organische Ursache, von denen man annimmt, dass sie seelisch verursacht sind)


Gemeinsam ans Ziel Wenn persönliche Krisen Sie vom Leben ausschließen, ist dringend Handlungsbedarf notwendig. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre persönliche Krise zu überwinden und Ihr Leben wieder zu genießen. Mit individuellen Behandlungskonzepten kümmern wir uns um Sie: Wir bieten Ihnen eine Oase der Ruhe und der Kraft, so dass Sie nach der Behandlung in Ihren Alltag zurückkehren und Ihr Leben wieder leben können.

Die Lebenszufriedenheit unserer Patienten steigt im Laufe ihres Klinikaufenthalts messbar

Unsere Patienten geben unserem gesamten therapeutischen Angebot am Ende Ihres Aufenthalts im Durchschnitt die Note

Der Anteil der Patienten, die sich selbst am Ende der Behandlung als „zufrieden“ bezeichnen, liegt bei

Die Vertrauenswürdigkeit unserer Ärzte und Psychologen bewerten unsere Patienten im Durchschnitt mit einer

1,3 90 % 1,2


MEDIZINISCHE KOMPETENZ

Unsere medizinischen Abteilungen werden von ­er­fahrenen Spezialisten geleitet, um eine höchstmögliche Behandlungsqualität zu garantieren. Obwohl die häufigsten Krankheiten prinzipiell generell behandelt werden können, ist jedes Team auf besondere Behandlungsschwerpunkte spezialisiert.

Ärztliche Direktion Prof. Dr. med. Michael M. Berner

Michael Berner ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Supervisor für Verhaltenstherapie. Er ist Professor an der med. Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität. Von unserem ärztlichen Direktor werden Sie nach Erkenntnissen der aktuellsten wissenschaftlichen Ergebnisse und Therapieverfahren optimal behandelt.

Wissenschaftlicher Beirat Prof. Dr. med. Mathias Berger & Prof. Dr. med. Martin Bohus

Durch die Kooperation mit dem Universitätsklinikum Freiburg und unserem wissenschaftlichen Beirat übertragen wir neueste Therapiekonzepte in die Praxis. Prof. Dr. med. Mathias Berger und Prof. Dr. med. Martin Bohus entwickeln federführend Konzepte für Ihre individuelle Therapieplanung und störungs­ spezifische Psychotherapie.

Psychiatrie und Psychotherapie Dr. med. Andreas Jähne Dr. med. Muzaffer Arkac

Unsere stellv. ärztlichen Direktoren Dr. Andreas Jähne und Dr. Muzaffer Arkac unterstützen Sie u. a. mit ihren Wissensschwerpunkten „(chronische) Depression“, „CBASP“, „affektive Störungen im jungen Erwachsenenalter“, „emotionale Instabilität“ und „Burn-out-Syndrom“.

Forschung und Qualitätsmanagement Dr. phil. Sonja Wahl

Dr. Sonja Wahl ist psychologische Psychotherapeutin (VT) und unsere Beauftragte für stetige Qualitätsverbesserung. Die Ergebnisse von Forschungskooperationen und eigener Forschung kommen Ihnen direkt zugute.


Funktionsbereich Psychotherapie Leitung Dr. phil. Christian Klesse

Neuropsychiatrie/ Aufnahmearzt Dr. med. Rolf Peters

Unser Aufnahmearzt Dr. med. Rolf Peters begleitet Sie von Anfang an bei der Behandlung von vorwiegend biologisch zu behandelnden unipolar-depressiven Störungen, Sucht, ADHS, bipolaren Störungen, Schizophrenie und organischen Syndromen.

Bewährte Strategien und innovative Weiterentwicklungen der Verhaltenstherapie, die störungsspezifisch und störungsübergreifend wirksam sind: Das sind die Handwerkszeuge von 30 klinischen Psychologinnen und Psychologen, von denen Sie in der Einzel- und Gruppentherapie unter der Leitung von Dr. phil. Christian Klesse behandelt werden.

Funktionsbereich Fachtherapie Leitung Sabine Zimmermann

Psychosomatische Medizin/Innere Medizin Dr. med. Felicitas Rittweger Dr. phil. Karen Hamann

Mit Dr. med. Felicitas Rittweger und Dr. phil. Karen ­Hamann helfen Ihnen eine erfahrene Fachärztin für ­Innere Medizin und eine psychologische Psychotherapeutin (VT) bei psychischen Erkrankungen, die sich deutlich auf Ihren Körper auswirken, wieder zurück ins Leben.

Unsere Fachtherapie unter der Führung von Sabine Zimmermann ist ein integraler Bestandteil des Behandlungskonzeptes unserer Klinik. Sie setzt sich aus Ergo-, Sport-, Kunst-, Musik- und Körpertherapie zusammen. Dabei stehen das konkrete Handeln und auch das aktuelle emotionale Erleben und dessen Ausdruck im Fokus Ihrer Behandlung.

Funktionsbereich Pflegedienst Leitung Gerhard Johne

Mehr zu den Menschen in der Rhein-Jura Klinik finden Sie unter: www.rhein-jura-klinik.de/Kompetenzen

Unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ sind im Team von Gerhard Johne mehr als 30 motivierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund um die Uhr aktiv: Sie haben für Ihre Fragen zum Pflegedienst die richtigen Antworten.


THERAPIE UND BEHANDLUNG

Unser Therapieangebot: • Kognitive Verhaltenstherapie • Verhaltensmedizinisches Grundkonzept • Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) • Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (ACT) • Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) • Interpersonelle Therapie (IPT) • Schematherapie • Systemische Therapie • Paar- und Familiengespräche • Expositionsverfahren und Desensibilisierungsverfahren

Außerdem bieten wir Ihnen: • Imaginative Verfahren • Eye Movement Desensitization and Reprocessing • Klinische Hypnose • Moderne Psychopharmakotherapie • Qualifizierte Entzugsbehandlung bei Abhängigkeiten • Körper- und Entspannungstherapie • Kunst- und Gestaltungstherapie • Bewegungstherapie, Medizinische Trainingstherapie • Musiktherapie • Individuell notwendige organmedizinische Untersuchung und Begleittherapie • Konsiliarische Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachärzten verschiedenster Fachrichtungen und dem Universitätsklinikum Freiburg


DIE BEHANDLUNG

Integrativ – störungsspezifisch – individuell Auf der Basis störungsspezifischen Wissens und aktueller Forschungsergebnisse entwickeln wir für Sie einen individuellen Behandlungsplan. Deshalb nehmen wir uns zu Beginn der Behandlung viel Zeit, um Sie genau kennenzulernen. Mit einer präzisen psychischen und

Konzept

medizinischen Diagnostik analysieren wir anschließend Ihre Ausgangssituation. Das Ergebnis dieser ganzheitlichen Sichtweise sind motivierende Therapieschritte, mit denen wir einen individuellen Behandlungsplan für Sie zuschneiden.

Ablauf DENKEN

FÜHLEN

HANDELN

Wir fügen Ihre Therapie aus unterschiedlichen, wissen­ schaftlich bewiesenen Bausteinen zusammen. Ihre ­Behandlung ist damit die Verzahnung vielseitiger ­Ansätze. Dabei gehen wir wirkungsvoll und zeiteffektiv vor – denn wir möchten, dass Sie Ihre Erkenntnisse auf unterschiedlichen Ebenen (gedanklich, emotional, im Handeln) erleben und umsetzen.

ABHOLEN

BEHANDELN

INTEGRIEREN

Unsere Teams von Fachkräften legen Ihre individuellen Behandlungsziele gemeinsam mit Ihnen fest. In unseren vier Abteilungen mit spezifischen Schwerpunkten sorgen wir dafür, dass Sie die gesteckten Ziele erreichen. Und um Sie nach der Behandlung erfolgreich in den Alltag zu integrieren, stellen wir bereits vor Ihrer Entlassung sicher, dass Sie ambulant weiter behandelt werden – bis Sie Ihr Leben wieder leben.


IHR KLINIK TEAM

Wir möchten, dass Sie Ihren Aufenthalt bei uns genießen. In der Rhein-Jura Klinik können Sie abschalten und zur Ruhe kommen. Denn für Ihre Genesung unterstützen wir Sie von A wie „Anmeldung“ bis Z wie „zeitgemäße Ernährung“.

Küche

Patientenservice Nadine Kessel Nadine Kessel klärt mit ihrem Team alle verwaltungstechnischen Fragen von der Kostensicherung bis zur Abrechnung für Sie. So haben Sie Zeit für das Wichtigste: Ihre Gesundheit.

Heinz Frommherz Zur Genesung Ihrer Seele und Ihres Körpers trägt unser Küchenchef Heinz Frommherz durch seine feinen Mahlzeiten bei. Mit Blick auf zeitgemäße Ernährungskriterien zaubern er und sein Team exquisite Menüs auf Ihre Teller.

Direktion/Verwaltung Sabine Pirnay-Kromer Sabine Pirnay-Kromer kümmert sich als kaufmännische Leiterin um Ihre Grundbedürfnisse und lebt dabei eine klare Patienten- und Serviceorientierung vor. Daneben leitet sie die Bereiche Personalmanagement und Marketing.

Mehr zu unseren Gesichtern hinter der Rhein-Jura Klinik finden Sie unter: www.rhein-jura-klinik.de/Klinik-Team

Reinigung und Haustechnik Martina Prommersberger Werner Kruss Martina Prommersberger und Werner Kruss sorgen mit einer gründlichen Hygiene und der reibungslosen Funktion der Technik für Ihr Wohlbefinden.

Betreibergesellschaft Ahmet Pekkip Dr. Michael Stödtler Als Träger und Verantwortliche sorgen die Geschäftsführer der Betreibergesellschaft Ahmet Pekkip und Dr. Michael Stödtler dafür, dass der hohe Qualitätsstandard der Rhein-Jura Klinik langfristig gehalten wird. Sie setzen sich für Ihre ­moderne Versorgung ein und schaffen gemeinsam mit den Mitarbeitern der Rhein-Jura Klinik die Rahmen­bedingungen für Ihre Genesung.


STANDORT UND LAGE

Durchatmen im Grünen Durchatmen, den Alltag hinter sich lassen und gesunden – das fällt in der direkten naturnahen Umgebung der Rhein-Jura Klinik leicht. Beim Wandern, Radfahren oder bei Ausflügen in die direkte Umgebung – am Fuße des Schwarzwaldes können Sie zahlreiche Möglichkeiten nutzen, um die Natur zu erkunden.

Bad Säckingen & Umgebung Der idyllische Kurort Bad Säckingen wirbt zu Recht mit dem Slogan „Lebenslust im Südschwarzwald“. Kulturdenkmäler, Landschaft und Natur, das wunderbar milde Klima sowie beste Einkaufsmöglichkeiten sorgen in jeder Hinsicht für einen unbeschwerten Aufenthalt.

69 5

Restaurants, Bistros, Cafés in der Umgebung Gehminuten bis zur Aqualon Therme mit Saunadorf Freizeit- und Sportangebot in der Golfund Freizeitwelt Hochrhein (120.000 m²) Entspannende Schiffstouren auf dem Rhein oder Erholung im Waldbad


ANSPRECHPARTNER UND ADRESSE Rhein-Jura Klinik Klinik für psychische Gesundheit Private Akutklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Schneckenhalde 13 79713 Bad Säckingen T +49 7761 5600 0 F +49 7761 5600 105 info@rhein-jura-klinik.de www.rhein-jura-klinik.de Medizinische Auskünfte

Auskünfte zu Kostenübernahme, Aufnahme und Anreise

Aufnahmearzt Dr. med. Rolf Peters

Patientenmanagement

T +49 7761 5600 0 aufnahmearzt@rhein-jura-klinik.de

T +49 7761 5600 111 info@rhein-jura-klinik.de

ANREISEINFORMATIONEN

A8 A36

STUTTGART

STRASSBURG A81

FRANKREICH

RH E

IN

SCHWARZWALD

A35

DEUTSCHLAND

A5

Ein störungsfreier und ruhiger Ort begünstigt Ihre seelische Heilung. Um Motorengeräusche und Abgase so weit wie möglich zu minimieren, gibt es an der Rhein-Jura Klinik nur eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen und keine Garantie für feste Stellplätze. Sollten Sie mit dem eigenen PKW anreisen, bedenken Sie bitte auch, dass Sie aus versicherungsrechtlichen Gründen Ihr Fahrzeug während des Klinikaufenthaltes nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt benutzen dürfen. Wir empfehlen Ihnen daher eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Das ist stressfreier, lässt Sie nicht im Stau stehen und schont die Umwelt. Gerne holen wir Sie vom Bahnhof ab, bitte teilen Sie uns in diesem Fall Ihren Ankunftstermin mit.

FREIBURG A81 BODENSEE

LÖRRACH BASEL SCHWEIZ

BAD SÄCKINGEN

Unser Kooperationspartner


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.