Religionsfreiheit weltweit: Ein Überblick - Blick in die Broschüre

Page 1

Foto: Carole AlFarah

Religionsfreiheit weltweit 2012-2014 Ein Ăœberblick

... damit der Glaube lebt!



Religionsfreiheit weltweit 2012-2014 Ein Ăœberblick


Religionsfreiheit weltweit 2012-2014 – Ein Überblick

INHALT

Vorwort von Dr. Paul Jacob Bhatti

5

Die Ergebnisse im Überblick

6

Die wichtigsten Ergebnisse

8

Brennpunkte Nordkorea: Missionar zu lebenslanger Zwangsarbeit verurteilt Iran: Baugenehmigung für sunnitische Moscheen in Teheran

10

Nigeria: Die islamistische Terrorgruppe Boko Haram entführt mehr als 200 Schülerinnen

13

Birma (Myanmar): Regierung verfügt Geburtenbeschränkung für Rohingya-Muslime

14

Belgien: Vier Menschen bei einer Schießerei im Jüdischen Museum getötet

16

Bahrain: Der Bau einer Kathedrale bedeutet Licht in der Dunkelheit

19

Pakistan: 22 schiitische Pilger bei Bombenanschlag getötet

20

Sudan: Mariam Ibrahim entgeht Todesstrafe wegen „Apostasie“

22

China (Tibet): Buddhistischer Mönch stirbt in Haft

24

Zentralafrikanische Republik: Christen und Muslime vereint für den Frieden

26

Chefredaktion: John Pontifex, Redaktion: Reinhard Backes, Redaktionsassistenz: Mark Banks Vorsitz der Redaktion: Peter Sefton-Williams Redaktionelle Mitarbeiter: Marc Fromager, Maria Lozano, Raquel Martin, Roberto Simona, Benedikt Steinschulte, Pater Paul Stenhouse, Mark von Riedemann Seite 2 zeigt die Vernehmung des südkoreanischen Missionars Kim Jung-Wook durch die nordkoreanischen Behörden im Mai 2014. Copyright: AP/Press Association. Siehe Seite 9 für weitere Einzelheiten. Umschlaggestaltung: Geiger Grafik-Design, München

4

9


Religionsfreiheit weltweit 2012-2014 – Ein Überblick

VORWORT VON DR. PAUL JACOB BHATTI, früherer Minister für Nationale Einheit und Minderheitenfragen, Pakistan

Der Einsatz für Religionsfreiheit hat mein Leben und das meiner Familie für immer verändert. Es war ein regnerischer Morgen am 2. März 2011, als mein Bruder Shahbaz Clement Bhatti, damals Minister für Minderheiten in Pakistan, am helllichten Tag ermordet wurde. Seine Entschlossenheit, jeder Art von Ungerechtigkeit ein Ende zu setzen und die unterdrückten und marginalisierten Bevölkerungsgruppen zu schützen, kostete ihn das Leben. Als Shahbaz getötet wurde, stand ich vor der Wahl, entweder mein Leben in Italien fortzuführen oder den Staffelstab meines Bruders aufzunehmen und seine Arbeit fortzusetzen. Für mich war das eine Gewissensangelegenheit; ich sah mich von Gott dazu verpflichtet, seine Vision und Mission fortzusetzen und jene zu beschützen, deren grundlegende Menschenrechte durch Diskriminierung, Extremismus und religiösen Hass immer aufs Neue verletzt werden. Daher übernahm ich das Amt des Ministers für Nationale Eintracht und Minderheitenfragen in der pakistanischen Regierung und auch den Vorsitz der All Pakistan Minorities Alliance (APMA). Diese war von meinem verstorbenen Bruder gegründet worden und sollte sicherstellen, dass alle religiösen Minderheiten in einem gemeinsamen Forum eine Stimme bekommen. Gleichzeitig rief ich den Shahbaz Bhatti Memorial Trust ins Leben, damit als Vermächtnis meines Bruders weiterhin Religionsfreiheit, die Gleichheit der Menschen und soziale Gerechtigkeit gefördert würden.

sein, weil er sich zu dem bekennt, was für ihn wichtig ist und woran er sich hält. Die Religionsfreiheit ist ein Recht und eine Verantwortung, die für alle Menschen gilt. Wir alle haben das Recht, unseren Glauben ungehindert zu leben; zugleich respektieren wir den Glauben des anderen. Religionsfreiheit ist ihrem Wesen nach ein Recht für alle, das allen gleichermaßen zusteht. Darum empfehle ich den Bericht „Religionsfreiheit weltweit“ von KIRCHE IN NOT, denn er berücksichtigt bei der Betrachtung und Bewertung der Situation einen breiten Querschnitt von Glaubensgemeinschaften in Ländern in aller Welt. Damit fordert dieser Bericht die Leser dazu auf, neu über dieses Grundrecht nachzudenken, das für eine freie, gerechte und lebendige Gesellschaft von zentraler Bedeutung ist. Dies ist in einer gespaltenen Welt, in der es in einigen Teilen eine Renaissance der Religion gibt, in anderen dagegen eine Tendenz zu religiöser Gleichgültigkeit und Atheismus, gegenwärtig am dringendsten erforderlich. In einer zunehmend polarisierten Welt könnte ein wachsender Konsens über das Wesen der Religionsfreiheit und ihre Achtung für unseren Kampf gegen Fanatismus und eine Kultur der Gewalt – sei es Gewalt durch den Staat, Extremisten oder terroristische Gruppen – von entscheidender Bedeutung sein.

Nie hätte ich gedacht, dass ich einmal in Pakistan arbeiten würde, nachdem ich mich in Italien als Arzt niedergelassen hatte. Damit hätte ich die persönlichen und beruflichen Freiheiten, die ich genoss, aufs Spiel gesetzt. Doch einen Monat vor Shahbaz’ Tod hatte ich ein sehr wichtiges Gespräch mit ihm. Er bat mich, nach Pakistan zu kommen und dort zu arbeiten. Ich dachte, das sei nicht ernst gemeint, und erwiderte: „Du rufst mich aus dem Paradies in die Hölle.“ Er antwortete sofort: „Der Weg zum Paradies liegt in Pakistan.“ Er war fest davon überzeugt und diskutierte immer wieder mit mir darüber, dass „Sich-Heraushalten“ keine Option ist; dass wir als Menschen eine Familie sind und daher für diejenigen eintreten müssen, die zu schwach sind, um für sich selbst zu sprechen und sich zu verteidigen. Ich bin sehr dankbar dafür, dass KIRCHE IN NOT die wichtige Aufgabe eines weltweiten Überblicks über die Lage der Religionsfreiheit übernommen hat. Niemand sollte körperlicher Gewalt und psychologischer Einschüchterung ausgesetzt

5


Religionsfreiheit weltweit 2012-2014 – Ein Überblick

DIE ERGEBNISSE IM ÜBERBLICK (Berichtszeitraum: Oktober 2012 bis Juni 2014)

1.

Von den 196 Ländern weltweit werden 81 Länder – 41 Prozent – als Orte ausgewiesen, wo die Religionsfreiheit beeinträchtigt ist (als „hoch“ oder „mittel“ eingestuft) oder abnimmt.

2.

Insgesamt 35 Länder – oder 18 Prozent – wurden so eingeordnet, dass es dort einige „problematische“ Punkte hinsichtlich der Religionsfreiheit gibt, dass ihr Status sich jedoch nicht verschlechtert hat.

3.

Bei den restlichen 80 Ländern – oder 41 Prozent – war kein Anlass zur Sorge um die Religionsfreiheit zu erkennen. Der Bericht stellte keine regelmäßigen oder systematischen Verletzungen der Religionsfreiheit in diesen Staaten fest.

4.

Wo es eine Veränderung im Hinblick auf die Religionsfreiheit gibt, handelt es sich dabei fast immer um eine Verschlechterung. In den 196 analysierten Ländern wurde eine Verbesserung nur in sechs Ländern festgestellt. Eine Verschlechterung der Situation wurde in 55 Ländern (oder 28 Prozent) verzeichnet.

6

5.

Selbst von den sechs Ländern, in denen Verbesserungen registriert wurden, werden vier – Iran, Vereinigte Arabische Emirate, Kuba und Katar – nach wie vor als Orte „hoher“ oder „mittlerer“ Verfolgung eingestuft. Simbabwe und Taiwan werden als „problematisch“ beziehungsweise „niedrig“ eingeordnet.

6.

Insgesamt wurden 20 Länder als „hoch“ im Hinblick auf den Mangel an Religionsfreiheit gekennzeichnet. a. In 14 davon ist ein extremistischer Islam verantwortlich für die religiöse Verfolgung. Zu ihnen zählen: Afghanistan, die Zentralafrikanische Republik, Ägypten, Iran, Irak, Libyen, die Malediven, Nigeria, Pakistan, Saudi-Arabien, Somalia, Sudan, Syrien und Jemen. b. In den übrigen sechs Ländern hat die religiöse Verfolgung mit einem autoritären Regime zu tun. Es sind: Birma (Myanmar), China, Eritrea, Nordkorea, Aserbaidschan und Usbekistan.


Religionsfreiheit weltweit 2012-2014 – Ein Überblick

Auf der Grundlage dieser Ergebnisse kommt der Bericht zu dem Schluss:

7.

Im Berichtszeitraum hat sich die Situation der weltweiten Religionsfreiheit gravierend verschlechtert.

8.

Der von den Schlagzeilen der globalen Medien vermittelte Eindruck, dass die Verfolgung marginalisierter religiöser Gemeinschaften zunimmt, wird von dieser Untersuchung bestätigt.

9.

Muslimische Länder stellen den größten Anteil in der Liste der Staaten mit den schwersten Verletzungen der Religionsfreiheit.

10. In westlichen Ländern, die überwiegend oder aufgrund ihrer Geschichte christlich sind, nimmt die Religionsfreiheit ab. Zwei Hauptfaktoren sind dafür verantwortlich. Erstens besteht keine Einigkeit darüber, welche Rolle Religion im „öffentlichen Raum“ spielen darf. Zweitens ist die Offenheit für Religionsfreiheit durch die wachsende Sorge der Gesellschaft im Hinblick auf den Extremismus gefährdet. 11. Christen sind nach wie vor die am meisten verfolgte religiöse Minderheit, was zum Teil auf ihre weite geografische Verbreitung und ihre hohen relativen Zahlen zurückzuführen ist. Allerdings erleben auch Muslime ein hohes Maß an Verfolgung und Diskriminierung, sowohl durch andere Muslime als auch durch autoritäre Regierungen. 12. Gewalt und Schmähungen, denen Juden in Westeuropa ausgesetzt sind, bewegen sich im Allgemeinen auf einem niedrigen Niveau. Diese Probleme haben jedoch zugenommen und eine verstärkte Emigration nach Israel zur Folge.

13. Es wurden positive Zeichen religiöser Kooperation festgestellt, doch diese waren häufig auf lokale Initiativen zurückzuführen und nicht auf Fortschritte auf nationaler Ebene. 14. Die Verfolgung alteingesessener religiöser Minderheiten und das Aufkommen monoreligiöser Staaten führt zu einer außergewöhnlich massiven Vertreibung von Bevölkerungsgruppen, was zur weltweiten Flüchtlingskrise beiträgt. 15. Die Länder in Westeuropa, die bis vor wenigen Jahrzehnten überwiegend christlich und ethnisch homogen waren, ähneln immer mehr den multireligiösen und ethnisch heterogenen Gesellschaften des Nahen Ostens. Das führt sowohl zu politischen als auch sozialen Spannungen. 16. Die Zunahme des „religiösen Analphabetismus“ bei den politischen Entscheidungsträgern im Westen und bei den internationalen Medien behindert einen produktiven Dialog und wirksames politisches Handeln. 17. Wir kommen zu dem Schluss, dass die religiösen Gemeinschaften in erster Linie selbst dafür verantwortlich sind, Gewalt und Verfolgung zu bekämpfen, um die in diesem Bericht ermittelten beunruhigenden Entwicklungen umzukehren. Es wird immer dringlicher, dass alle religiösen Führer ihre Kanzeln und die Medien nutzen, um energisch gegen religiös motivierte Gewalt zu protestieren und sich entschieden für religiöse Toleranz einzusetzen.

7


Religionsfreiheit weltweit 2012-2014 – Ein Überblick

DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE Auch weiterhin beherrschen Gewalttaten, die im Namen der Religion begangen werden, die internationalen Nachrichtenmedien. Es drängt sich der Eindruck auf, dass religiös motivierter Terror nicht nur weitverbreitet ist, sondern auch zunimmt. Dieser Bericht bestätigt leider, dass diese Einschätzung richtig ist. In fast allen Ländern, in denen wir eine Veränderung des Status und der Situation von religiösen Minderheiten festgestellt haben, handelt es sich um eine Verschlechterung. Die Ursache hierfür ist zuweilen eine Diskriminierung durch das Recht oder die Verfassung; in anderen Fällen hängt sie mit religiösen Anfeindungen zusammen, oftmals in Verbindung mit Spannungen zwischen Volksgruppen und Stämmen. In einigen Fällen hat es damit zu tun, dass eine religiöse Gruppe eine andere unterdrückt – oder gar versucht, sie zu eliminieren. In anderen versucht ein autoritärer Staat, die Aktivitäten einer bestimmten Glaubensgemeinschaft einzuschränken. In westlichen Ländern nehmen religiöse Spannungen zu. Ausgelöst werden sie durch neuere Entwicklungen wie einen „aggressiven Atheismus“, einen liberalen Säkularismus und einen schnellen Zustrom von Wirtschaftsmigranten und Flüchtlingen, deren Glaube und Kultur sich deutlich von denen des Aufnahmelandes unterscheiden. In den von diesem Bericht erfassten 196 Ländern – effektiv allen Ländern der Welt – haben wir bei 61 Ländern Veränderungen festgestellt. Nur bei sechs Ländern war eine Verbesserung der Lage religiöser Minderheiten zu verzeichnen. Bei den restlichen 55 Ländern haben wir eine Verschlechterung registriert. Das bedeutet, dass sich in beinahe 30 Prozent der analysierten Länder die Situation religiöser Gemeinschaften im Berichtszeitraum zwischen Oktober 2012 und Juni 2014 entweder „signifikant verschlechtert“ oder „verschlechtert“ hat. Darüber hinaus haben wir 26 Länder ermittelt, in denen die Einschränkungen der Religionsfreiheit bereits „hoch“ oder „mittel“ sind, aber in den vergangenen zwei Jahren keine Veränderung festgestellt wurde. Wenn wir diese 26 Länder zu den 55 Ländern addieren, in denen sich die Situation verschlechtert hat, kommen wir zu dem Ergebnis, dass in 81 der 196 Länder der Welt – etwas mehr als 40 Prozent – die Religionsfreiheit entweder beeinträchtigt ist oder abnimmt. Die Zahl der Staaten, die in die Kategorie der Länder mit „hohen“ oder „mittleren“ Verletzungen der Religionsfreiheit fallen – unabhängig davon, ob sich die Situation im Berichtszeitraum verbessert, verschlechtert oder nicht verändert hat – beläuft sich auf 56, oder etwas weniger als 30 Prozent der Gesamtzahl. >> © AP / Press Association

8


BRENNPUNKT

NORDKOREA Missionar zu lebenslanger Zwangsarbeit verurteilt Mai 2014: Der südkoreanische Missionar Kim JungWook wurde von den nordkoreanischen Behörden zu lebenslanger Zwangsarbeit verurteilt, weil er spioniert und versucht habe, in dem totalitären Staat Untergrundkirchen aufzubauen. Er war sechs Monate zuvor verhaftet worden, nachdem er von China aus die Grenze zu Nordkorea überquert hatte. Kim Jung-Wook erschien im Februar auf einer nordkoreanischen Pressekonferenz, auf der er die nordkoreanischen Behörden um Gnade bat. Er sagte auch, er sei vom südkoreanischen Geheimdienst unterstützt worden, und entschuldigte sich dafür, dass er Verbrechen „gegen den Staat“ begangen habe. Allerdings haben in der Vergangenheit Inhaftierte die Erklärungen widerrufen, die sie zuvor auf inszenierten Pressekonferenzen abgegeben hatten. Südkorea hat jegliche Spionageverbindung zu Kim Jung-Wook bestritten. Laut einem Freund des Missionars in Seoul hielt sich Kim Jung-Wook seit 2007 überwiegend in Dandong, China, auf. Er half nordkoreanischen Flüchtlingen, über Thailand, Laos und andere Länder in der Region nach Südkorea zu gelangen. Zuletzt jedoch hatte er es sich vor allem zur Aufgabe gemacht, diejenigen Nordkoreaner mit Nahrung und Unterkunft zu versorgen, denen es gestattet worden war, in China Arbeit zu suchen, und die keinen Erfolg und daher keinerlei Einkommen oder andere Mittel zum Lebensunterhalt hatten. Quellen: AP/The Guardian, 31. Mai 2014; NY Daily News, 27. Februar 2014.

9


BRENNPUNKT

IRAN Baugenehmigung für sunnitische Moscheen in Teheran November 2013: Es stellte einen Durchbruch in den schiitisch-sunnitischen Beziehungen im Nahen Osten dar, dass Irans neuer Präsident Hassan Ruhani grünes Licht für den Bau sunnitischer Moscheen in der Hauptstadt Teheran gab. Vor dieser Ankündigung war Ruhanis Sonderberater für ethnische und religiöse Minderheiten, Ali Yunesi, mit sunnitischen Führern zusammengekommen, um über die Rechte der sunnitischen Minderheiten zu sprechen. Sie vereinbarten, auf den Abbau der Barrieren hinzuarbeiten, die einer völligen rechtlichen Gleichstellung der Sunniten in dem überwiegend schiitischen Land im Wege stehen. Dem Treffen waren mehrere Zwischenfälle vorausgegangen, bei denen Sicherheitskräfte Sunniten in Teheran daran gehindert hatten, sich an Feiertagen an den dafür vorgesehenen Orten zu versammeln und zu beten. In den frühen Morgenstunden des 16. Oktober 2013 umstellten Dutzende von Sicherheitsbeamten in Uniform und in Zivil die Sadeghiyeh-Moschee im Nordwesten Teherans, eine der größten und wichtigsten sunnitischen Gebetsstätten in der Provinz Teheran. Sie hinderten sunnitische Gläubige daran, das Gebäude zu betreten, um dort Eid-e Ghorban, das Opferfest, zu feiern. Sunnitische Aktivisten berichteten auch, dass Sicherheitskräfte Gläubigen den Zugang zu einer anderen Gebetsstätte in Saadatabad im Norden Teherans verweigert hatten. In anderen Teilen der Hauptstadt hatten sunnitische Gläubige offenbar freien Zugang zu Gebetsstätten und konnten ungehindert beten. Nach der Revolution von 1979 hinderten die iranischen Behörden den Sunniten daran, in Teheran Moscheen zu bauen. In den letzten zehn Jahren hat sich die iranische Reformvereinigung dafür eingesetzt, ein System von „Namazkhanehs“ – oder provisorischen Gebetsstätten – zu schaffen, wo die Sunniten an Freitagen und Feiertagen beten können. Durch die Beschränkungen der „Namazkhanehs“ waren in den letzten Jahren jedoch manche Gläubige gezwungen, ihre Feiertagsgebete an dafür nicht vorgesehenen Orten zu verrichten, unter anderem in Wohnungen oder anderen privaten Räumlichkeiten. Quellen: World Bulletin, 9. November 2013 (www.worldbulletin.net); Human Rights Watch, 9. November 2013 (www.hrw.org).

© AP / Press Association

10


11


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.