für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 51. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE
2019 | 26 | 2020 | 1 22. DEZEMBER – 18. JANUAR
DIE HOFFNUNG WIRD GEBOREN Das feiern wir an Weihnachten Seite 4
STERNSINGEN UND FRIEDENSLICHT Seite 3
focus
aus kirche und welt Bild: Inländische Mission
DAS KLOSTER MARIASTEIN UNTERSTÜTZEN Mariastein ist der bedeutendste Wallfahrtsort der Nordwestschweiz mit enormer Ausstrahlung. Schon als Kind habe ich mit den Eltern Mariastein oft besucht. Mit der katholischen Jungmannschaft bin ich gegen zwanzig Mal von Egerkingen aus zu Fuss nach Mariastein gelaufen. Das schaffe ich heute nicht mehr. Dafür engagiere ich mich im Verein der Freunde des Klosters Mariastein. Seit der Rückkehr der Benediktinermönche nach Mariastein in den 1970er-Jahren unterstützt der Verein diesen Ort, um ihn als Oase für Geist und Seele, Herz und Sinne zu erhalten. Nebst der ideellen Unterstützung hilft der Verein dem Kloster auch finanziell. Der Verein trägt die Kosten für die Herausgabe der Zeitschrift «Mariastein», die allen Mitgliedern und weiteren Interessierten zugestellt wird. Sie erscheint sechsmal jährlich und berichtet über das Klosterleben, über Glauben und Geschichte, Musik und Liturgie und über die Mariasteiner Wallfahrt. Nebst der Zeitschrift unterstützt der Verein die Mariasteiner Kirchenmusik. Die meisten Mittel fliessen jedoch in den Unterhalt von Gebäuden, Einrichtungen und Kunstgegenständen, wie beispielsweise die Restaurierung des Hochaltars oder die Neugestaltung des Kirchenplatzes. Mit dem Projekt Mariastein 2025 plant die Klostergemeinschaft die Zukunft des Klosters. Das wird auch Auswirkungen auf die Tätigkeit des Vereins haben. Wir arbeiten diesbezüglich mit Projektleiter Mariano Tschuor zusammen und möchten viele neue Vereinsmitglieder aus dem Kanton Solothurn gewinnen, die Mariastein auch in die Zukunft mittragen.
Der alte Chor der Kirche Palagnedra.
Epiphaniekollekte 2020
Der alte Chor der Tessiner Kirche San Michele in Palagnedra ist mit wertvollen spätgotischen Fresken aus den 1490erJahren ausgestattet. Heute dient der Raum als Sakristei für die 1640 erweiterte Pfarrkirche. Die Erhaltung und Restauration dieser Kirche als Gesamtkunstwerk kann die kleine Tessiner Bergpfarrei nicht allein stemmen. Im Auftrag der Schweizer Bischöfe wird sie deshalb durch die Epiphaniekollekte der Inländischen Mission unterstützt. Auch die Oberwalliser Pfarrei Reckingen kann ihre spätbarocke Dorfkirche nicht mit eigenen Mitteln erhalten und hofft auf die schweizweite Solidarität. Das dritte ausgewählte Projekt betrifft die Kirche Franz Xaver in Münchenstein. Seit 1907 betreut ein Priester das Diasporagebiet von einer Missionsstation der Inländischen Mission aus. 1932 konnte eine Kirche gebaut werden, die jetzt renoviert werden musste. Die Inländische Mission setzt sich hier und in zahlreichen weiteren Projekten für einen schweizweiten Lastenausgleich ein. www.im-mi.ch
RINGEN UM DIE ERNEUERUNG DER KIRCHE
PETER FELBER PRÄSIDENT DES VEREINS FREUNDE DES KLOSTERS MARIASTEIN Information und Vereinsmitgliedschaft: www.kloster-mariastein.ch/kloster/verein-der-freunde
Am ersten Adventssonntag haben die Deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken in Absprache mit Rom den «Synodalen Weg» im Frankfurter Dom eröffnet. Bischöfe und Laien wollen gemeinsam dringende Reformen angehen, um die Glaubwürdigkeit der Kirche wiederherzustellen und das christliche Zeugnis zu stärken. Als Schwerpunktthemen stehen die Sexualmoral, die priesterliche Lebensform, Macht und Gewaltenteilung sowie die Rolle von Frauen in der Kirche auf der Agenda. Auch die Schweizer Bischöfe ringen um einen «gemeinsamen Weg zur Erneuerung der Kirche». Angesichts der Unterschiede zwischen Bischöfen, Bistümern und Sprachregionen ist ein gemeinsames Vorgehen schwierig. Deshalb beginnt der Prozess auf lokaler, diözesaner und sprachregionaler Ebene. Die Römisch-katholische Zentralkonferenz (RKZ) wünscht eine «Stärkung und genauere Klärung ihres Einbezugs» und der Beteiligung der Laien. Es bleiben noch viele Fragen offen für einen Reformprozess in der Schweiz. www.bischoefe.ch, www.rkz.ch
2
26 | 2019 | 1 | 2020
editorial
«Aufwachen, die Augen öffnen. Das Christentum ist kein blinder Seelenzauber. Es lehrt nicht eine Mystik der geschlossenen, sondern eine Mystik der offenen Augen.»
© Verein Friedenslicht Schweiz, Foto: Vreni Stählin
Johann Baptist Metz (1928 – 2019). Der Verfechter der prophetischen «Theologie nach Auschwitz» ist am 2. Dezember 2019 verstorben.
Sternsingerkinder bringen das Friedenslicht von Bethlehem.
STERNSINGEN UND FRIEDENSLICHT
Die Aktion Sternsingen 2020 steht unter dem Thema «Frieden» und hat als Beispielland dafür den Libanon gewählt. «Ja, ich lerne gerne. Das macht mir wirklich Spass.» sagt die 8-jährige Rabella aus Beirut. Jeden Tag geht sie in die Nachmittagsbetreuung der Caritas. Das ist ein sicherer und friedlicher Ort zum Spielen und Lernen. Fast die Hälfte der Kinder kommt aus Syrien, einige aus dem Irak, Christen und Muslime sitzen nebeneinander. So lernen sie sich gegenseitig kennen und können Freunde werden. Caritas Libanon bietet in diesem Quartier für rund 100 Kinder aus benachteiligten Familien ein Freizeit- und Förderprogramm, das durch die Aktion Sternsingen unterstützt wird. Zudem unterstützt die Aktion Sternsingen das Projekt Alwan, das den interreligiösen Dialog an Schulen fördert. Frieden ist das gemeinsame Anliegen von Friedenslicht Schweiz und der Aktion Sternsingen. Vielerorts arbeiten die beiden Aktionen zusammen, indem Sternsingergruppen auch das Friedenslicht in die Häuser bringen. www.sternsingen.ch / www.friedenslicht.ch
INHALT
Medien 7
KUNO SCHMID | CHEFREDAKTOR
SCHENKEN Kinder freuen sich auf zwei Tage ganz besonders: Geburtstag und Weihnachten, weil es Geschenke gibt. Nicht immer und überall werden die Kinder jedoch zu Weihnachten beschenkt. Je nach Gegend und Familientradition erhalten die Kinder Geschenke erst zum Neujahr oder zum Dreikönigstag. Die Geschenke werden vom Christkind, vom Weihnachtsmann oder von der Befana überbracht. Beim Nachdenken über den Sinn des Schenkens ist für das Christentum der Bezug zu Weihnachten zentral, weil die Geburt Christi das eigentliche Geschenk an die Menschheit ist. Deshalb passt es, sich gegenseitig an Weihnachten zu beschenken. Die Geschenke können diese Zuwendung Gottes symbolisieren. Jede und jeder soll erfahren, dass er nicht vergessen wird, dass sie dazu gehört, ein geliebtes Kind Gottes ist. Dieser Sinngehalt ist heute nicht mehr so leicht zu verstehen, denn mit dem steigenden Wohlstand der letzten Jahrzehnte hat sich die Geschenkkultur zu einer Art Konsumrausch gewandelt. Aber trotz der Kommerzialisierung hat das Fest seine Botschaft und das Schenken seine Bedeutung nicht verloren. Das Schenken gehört schon immer zum Zusammenleben der Menschen und ist eine Art gesellschaftliches Ritual. Man erhält Geschenke, wenn Freunde oder Gäste kommen oder bei Festen und Ehrungen, und man erwidert solche Gesten. Geschenke sind Ausdruck der Wertschätzung, der Zuneigung, der Dankbarkeit. Sie haben eine soziale Funktion und schaffen Verbundenheit. Schenken kommt von einschenken, dem Fremden oder dem Gast etwas anbieten, etwas zum Trinken reichen. Es geht darum, so eine Beziehung zu schaffen und zu pflegen. Man schenkt ein, stösst an und wünscht sich Wohlergehen, Glück und Gesundheit. Einschenken und Schenken ergänzen die guten Wünsche und gehören zum Übergang in ein neues Jahr. Und wenn ein materielles oder immaterielles Geschenk passt und ankommt, fühlt sich sowohl der Beschenkte als auch der Überbringer glücklich. Ich wünsche Ihnen viel Glück beim Schenken zu Weihnachten und alles Gute zum neuen Jahr.
Schwerpunkt 4 Die Hoffnung wird geboren
Liturgischer Kalender Namenstage
6
Innehalten 6
Aktuell 8 Pfarreien 9 Region 31
Kuno Schmid
Jugend 32 26 | 2019 | 1 | 2020
3
schwerpunkt
«Hoffnung ist nicht Optimismus. Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn macht, egal wie es ausgeht.» VACLAV HAVEL
Die Hoffnung wird geboren Hoffnung wird geboren, heute. Das feiern wir an Weihnachten. Sie wird geboren in eine Welt, die nicht nur rosig aussieht – zumindest, wenn man genau hinschaut. Es braucht daher einen zweiten Blick auf diese Hoffnung, um sie zu verstehen. Damit wir nicht die Geburt der Hoffnung leugnen, müssen wir unsere falsche Vorstellung vom Wesen der Hoffnung korrigieren. Dazu will ich Sie heute einladen. MARKUS HEIL
In unserer heutigen Welt scheinen viele nur zwei Alternativen zu kennen und zwischen Depression oder blindem Optimismus wählen zu müssen. Wer nicht optimistisch, jubelnd, strahlend durch die Welt läuft, wird als Miesepeter beschimpft, als einen, der den anderen ihre Freude verderben will. Aber wie sähe eine Lebenshaltung aus, die wach hinschaut und die Realität so ansieht, wie sie ist, ohne sie besser oder schlechter machen zu müssen? MISSIONARISCHER OPTIMISMUS
Auch in unserer Kirche reden viele von Optimismus und davon, sich mit einer aufgestellten Haltung missionarisch für das Wachstum der Kirche einzusetzen. Wenn man Mission als Werbung versteht, würde dies heissen, man solle den Glauben möglichst fröhlich und bunt darstellen. Damit hätte man in unserer oberflächlichen Welt doch sicher gute Chancen. Aber ist solche Mission mit Methoden der Werbung nicht gerade jenes «Opium für das Volk», das uns die Religionskritik vorgeworfen hat? Kann man sich in der Kirche nur engagieren, wenn man Optimismus verbreiten kann? EIN SINKENDES SCHIFF
Ist unsere Kirche derzeit nicht viel eher wie eine sinkende Titanic? Zwar spielt die Bord4
26 | 2019 | 1 | 2020
kapelle noch, zwar diskutiert man auf der Kommandobrücke noch, wer jetzt recht hat, zwar hängt die Küchenmannschaft noch die Speisekarte von morgen auf … Manche sitzen noch in ihrem Liegestuhl und sagen: «Gestern war so schönes Wetter! Warum sollte das morgen nicht wieder so sein? … und ausserdem haben die Ingenieure gesagt, dieses Schiff sei unsinkbar.» Auch in der Kirche berufen sich einige auf die Aussage Jesu im Evangelium «die Mächte der Unterwelt werden sie nicht besiegen» und sehen keinen Grund, sich Sorgen zu machen. GROSSE VERÄNDERUNG IN DER KIRCHE
Doch gibt es eindeutige Anzeichen für eine grosse Veränderung in der Kirche, die mit dem Bild eines sinkenden Schiffs gefasst werden kann. Oder gibt es Gründe für Optimismus, wenn alle Generationen der unter 60-jährigen fast vollständig in der sonntäglichen Gemeinschaft fehlen? Können wir sorglos bleiben, wenn wir immer weniger kirchliches Personal in allen Funktionen haben und wenn das vorhandene Personal immer häufiger krank wird? Missbrauchsskandale und Vertuschungen haben der weltweiten Kirche aufgezeigt, dass ihre moralische Autorität äusserst vergänglich ist. Ist da Optimismus nicht vielmehr das
berüchtigte «Pfeifen im dunklen Wald»? Was also wäre hier Hoffnung? EIN ANDERER BEGRIFF VON HOFFNUNG
Vaclav Havel spricht von Hoffnung als Gewissheit, dass etwas Sinn macht, egal wie es ausgeht. Das ist etwas anderes als Optimismus. Hoffnung, die sich am Sinn ausrichtet, finden wir auch im Evangelium vom Weihnachtstag, wenn es da heisst: Im Anfang war das Wort, der Sinn, der Logos, Joh 1,1. Wer genau hinschaut auf das Leid der Welt, findet keinen Optimismus, aber viel Sinn und vor allem Sinn für den eigenen Einsatz. Diese Orientierung am Sinn ist Aufforderung für uns alle und gilt auch für die Kirche. Auch in ihrem derzeitigen desolaten Zustand kann man sagen, «selbst wenn alle Kathedralen abgebrannt sind, wenn es keinen liturgischen Prunk mehr gibt und es einem angesichts der Massaker der Welt die Stimme verschlägt, dann ist nicht alles weg». Die Menschen sind noch da! Die Suche nach Sinn ist weiterhin lebendig! Gott ist da! Jetzt müssen wir nur noch die Sprache finden, die wirklich Sinn macht und die uns zum passenden Engagement motiviert. KEINE FALSCHEN SICHERHEITEN
So wie sich die Matrosen auf einer sinkenden Titanic nicht um die Speisekarte von
schwerpunkt
morgen kümmern und auch keine Hoffnung haben müssen, dass die Titanic nicht sinkt, so haben sie doch einen äusserst sinnvollen Einsatz: Die Menschen zu retten und sie in der schwierigen Situation auf das, was kommt, vorzubereiten. Sie müssen die Passagiere bereit machen, damit sie sich nicht in falschen Sicherheiten wiegen oder sich einfach auf andere verlassen. Sie müssen dafür sorgen, dass die Menschen ohne jede Panik wach bleiben und sich vorbereiten, sich in Rettungsbootgemeinschaften zusammenschliessen, um gemeinsam den Stürmen der Zeit zu trotzen. Dazu muss man sich erst der falschen Sicherheiten entledigen. RETTUNGSBOOTGEMEINSCHAFTEN
Auch in der Kirche müssen wir zuerst erkennen, welche Fragen wir uns überhaupt stellen müssen und lernen, durch das Fragen stellen weiterzukommen. Manche vermeintliche Sicherheit entpuppt sich dadurch als Illusion. So teilen manche die Illusion, dass die Welt noch in Ordnung ist, solange noch ein Pfarrer im Pfarrhaus wohnt. Das stimmt ebenso wenig wie das Gegenteil, wenn andere behaupten, sobald niemand mehr im Pfarrhaus wohne, sei alles verloren. Viele nostalgische Illusionen produzieren Abhängigkeiten, die unserem selbstbestimm-
ten Leben nicht mehr entsprechen. Abhängigkeiten von den Diensten der Hauptamtlichen sind zu reduzieren, und das Aufeinander-Hören aller Gläubigen muss gefördert werden. Dann lassen sich sogenannte Rettungsbootgemeinschaften bilden, um zu lernen, zu hören, still zu sein und ganz vorsichtig einen Schritt nach dem anderen zu setzen. Zuletzt brauchen die Rettungsbootgemeinschaften noch Orientierungshilfen, mit denen sie die Dunkelheiten und Stürme mit ihrer Eigensteuerung bestehen können. WEIHNACHTEN GIBT ORIENTIERUNG UND HOFFNUNG
Weihnachten steht für diese Hoffnung als Sinn und hilft uns, Licht und Orientierung zu finden. «Wird Christus tausendmal in Bethlehem geboren, und nicht in Dir: Du bleibst doch ewiglich verloren», sagt Angelus Silesius. Nicht Weihnachten von damals allein macht unser Leben hell. Wenn wir nicht dieses Licht von Christus in uns entdecken, bleibt vieles dunkel. Um dieses Licht in uns zu finden, müssen wir zuerst die Dunkelheit der Nacht zulassen, damit in der Dunkelheit unsere Augen immer grösser werden, bis wir das Licht sehen. Dann können unsere eigenen Augen selbst mit wenig innerem Licht den Weg sicher finden. Dazu dürfen wir gerade keinen Optimismus
verbreiten, sondern müssen einen vertieften Blick auf die Gegenwart wagen. Denn genau in diese Welt wird Christus hineingeboren. Schliesslich war der Stall in Bethlehem für die damalige Messias-Erwartung ein katastrophaler Ausgangspunkt, und das Kreuz am Ende gibt auch keinen Grund für Optimismus. Es ist aber Grund für die Hoffnung, dass ein aus Liebe gelebtes Leben in jedem Fall Sinn macht und dass wache Menschen auch den Untergang von vermeintlichen Sicherheiten und von verschwindenden Institutionen überlebt haben und überleben werden.
Markus Heil ist seit 2013 Diakon in Mümliswil und Ramiswil, Pastoralraum St. Wolfgang im Thal. Er gehört dem Vorstand des Vereins Kirchenblatt an und hat in der Trägerschaft die Region Buchsgau vertreten. Der promovierte Theologe ist als langjähriger Präsident der «Pfarrei-Initiative» auch schweizweit eine gewichtige Stimme in der Diskussion um die Zukunft von Glauben und Kirche. Ende Januar 2020 wird er den Kanton Solothurn verlassen und eine neue Aufgabe als Gemeindeleiter in Wettingen und Würenlos antreten. Das Kirchenblatt dankt ihm herzlich für sein langjähriges Engagement. 26 | 2019 | 1 | 2020
5
liturgischer kalender und namenstage
Hoffnung Hoffnung ist keine Vorhersage – sie ist eine geistige Orientierung, die man in sich selbst finden muss. Hoffnung ist nicht dasselbe wie die Freude darüber, wenn die Dinge gut laufen, oder die Bereitschaft, in Unternehmungen zu investieren, deren Erfolg in naher Zukunft absehbar ist. Hoffnung ist vielmehr die Fähigkeit, für etwas zu arbeiten, weil es gut ist, nicht nur weil es eine Chance auf Erfolg hat. Hoffnung ist nicht Optimismus. Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn macht, egal wie es ausgeht. Es ist vor allem auch diese Hoffnung, die uns Kraft gibt, zu leben und ständig neue Dinge auszuprobieren, selbst unter Bedingungen, die so hoffnungslos erscheinen. Angesichts dieser Absurdität ist das Leben eine zu kostbare Sache, um seine Abwertung zuzulassen, indem man sinnlos, leer, ohne Bedeutung, ohne Liebe und schliesslich ohne Hoffnung lebt.
VACLAV HAVEL
WOCHE VOM 22. BIS 28. DEZEMBER 2019
WOCHE VOM 29. DEZEMBER 2019 BIS 4. JANUAR 2020
Sonntag, 22. Dezember VIERTER ADVENTSSONNTAG L1: Jes 7, 10 – 24. L2: Röm 1, 1 – 17. Ev: Mt 1, 18 – 24. N: Jutta, Bertheid, Marian
Sonntag, 29. Dezember FEST DER HEILIGEN FAMILIE L1: Sir 3, 2 – 6.12 – 14. L2: Kol 3, 12 – 21. Ev: Mt 2, 13 – 15.19 – 23. N: Thomas Beckett, Tamara, Lothar
Montag, 23. Dezember N: Johannes, Dagobert II., Viktoria, Ivo
Montag, 30. Dezember N: Felix I., Richard
Dienstag, 24. Dezember Heiliger Abend N: Adam, Eva
Dienstag, 31. Dezember N: Silvester, Melanie, Katharina
Mittwoch, 25. Dezember Weihnachten HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN In der Nacht: Am Tag: L1: Jes 9, 1 – 6. L1: Jes, 52, 7 – 10. L2: Tit 2, 11 – 14. L2: Hebr 1, 1 – 6 Ev: Lk 2, 1 – 14. Ev: Joh 1, 1 – 18 (1, 1 – 5.9 – 14). Donnerstag, 26. Dezember Stephanus, erster Märtyrer N: Stephanus, Stefanie, Richlind Freitag, 27. Dezember Johannes, Apostel und Evangelist N: Fabiola, Johannes, Esso
26 | 2019 | 1 | 2020
Samstag, 4. Januar N: Marius, Angela von Foligno, Roger von Elan
WOCHE VOM 12. BIS 18. JANUAR 2020
Sonntag, 5. Januar ERSCHEINUNG DES HERRN L1: Jes 60,1 – 6 L2: Eph 3,2 – 3a.5 – 6 Ev: Mt 2,1 – 12 N: Emilie, Tatiana von Griechenland
Sonntag, 12. Januar TAUFE DES HERRN L1: Jes 42, 5a.1 – 4.6 – 7. L2: Apg 10, 34 – 38. Ev: Mt 3, 13 – 17. N: Tatiana, Ethelred, Hilda
Montag, 6. Januar Drei Könige N: Kaspar, Melchior, Balthasar, Pia
Montag, 13. Januar N: Hilarius, Gottfried, Ivette
Donnerstag, 9. Januar N: Julian, Alix
6
Freitag, 3. Januar Name Jesu N: Odilo, Genovefa
WOCHE VOM 5. BIS 11. JANUAR 2020
Mittwoch, 8. Januar N: Severin, Erhard
Übersetzt aus «Disturbing the Peace», Seiten 181 – 182
Donnerstag, 2. Januar N: Basilius, Gregor
Samstag, 28. Dezember Unschuldige Kinder N: Hermann, Otto
Dienstag, 7. Januar N: Valentin, Raimund
Der Schriftsteller und Menschenrechtsaktivist Vaclav Havel (1936 – 2011) war nach der Wende von 1989 bis 2003 Staatpräsident zuerst der Tschechoslowakei und dann der tschechischen Republik.
Mittwoch, 1. Januar NEUJAHR Weltfriedenstag Hochfest der Gottesmutter Maria N: Heinrich, Vinzenz
Freitag, 10. Januar N: Gregor X., Wilhelm von Donjeon Samstag, 11. Januar N: Paulin, Johannes Cochläus
Dienstag, 14. Januar N: Engelmar, Berno Mittwoch, 15. Januar N: Maurus, Romedius Donnerstag, 16. Januar N: Marcellus, Honorat Freitag, 17. Januar N: Antonius, Beatrix von Cappenberg Samstag, 18. Januar Beginn der Gebetswoche für die Einheit der Christen N: Priska, Odilo, Regina
www.liturgie.ch/26-liturgiepraxis/direktorium
innehalten
medien
FERNSEHEN SRF 1 Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie Monatlich eine Gottesdienstübertragung ZDF oder BR Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung ARD Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben ORF 2 Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer RADIO Radio SRF1 Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag Radio SRF2 Kultur Sonntag, 8.00 Uhr, Blickpunkt Religion Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder Radiogottesdienst Radio 32 Mittwoch, 15.45 Uhr, Oekumera Sonntag, 10.40 Uhr, Wiederholung
LITERATUR
WEBSITES www.medientipp.ch www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion www.fernsehen.katholisch.de www.religion.orf.at/tv www.vaticannews.va/de.html
Stephan Wahle Die stillste Nacht Das Fest der Geburt Jesu von den Anfängen bis heute Herder-Verlag, Freiburg i.Br. 2018 224 Seiten, CHF 35.90 ISBN 978-3-451-38804-0
FERNSEHEN Sonntag, 22. Dezember SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde Religion. Franz Hohler Im Gespräch mit Amira Hafner-Al-Jabaji. Montag, 23. Dezember ZDF, 19.25 Uhr Zwischen Schalom und Salam Roadtrip durchs Heilige Land.
Dienstag, 24. Dezember SRF 1, 9.40 Uhr Es begab sich aber zu der Zeit Weihnachtsgeschichte aus weiblicher Sicht. SRF 1, 23.00 Uhr Katholischer Gottesdienst Mitternachtsmesse aus Rapperswil-Jona. Mittwoch, 25. Dezember SRF 1, 9.20 Uhr Sternstunde Religion Papst Franziskus – Ein Mann seines Wortes. SRF 1, 11.00 Uhr Katholischer Weihnachtsgottesdienst Aus Lugano, ganz im Zeichen der Musik.
Zu keinem anderen Zeitpunkt im Jahresverlauf wandelt sich die Öffentlichkeit in einen solchen Festraum, dem sich kaum jemand entziehen kann. Die Sehnsucht nach einem glücklichen Leben paart sich mit dem skeptischen Staunen über die kommerzielle Welt. Weihnachten ist ein äusserst populäres Fest – eine kulturelle Institution. Ist es aber auch noch ein religiöses Fest?
RADIO Mittwoch, 25. Dezember SRF 1, 12.00 Uhr Urbi et Orbi Der Weihnachtssegen des Papstes.
Sonntag, 22. Dezember SRF 2, 8.30 Uhr Lust am Beten und Verdauen Die jüdische Kunst des Betens.
ZDF, 12.35 Uhr Markus Lanz in der Ewigen Stadt Begegnungen im weihnachtlichen Rom.
SWR2, 12.05 Uhr Zwischen Angst und Aufbruch Woran Jugendliche glauben.
Sonntag, 29. Dezember ZDF, 9.03 Uhr Eine Auszeit nehmen Die Zeit zwischen den Jahren.
Mittwoch, 25. Dezember SRF 2, 8.30 Uhr Perspektiven: Von heiligen Söhnen und unkonventionellen Männern.
Dienstag, 31. Dezember ARD, 16.00 Uhr Ökumenischer Vesper zum Jahresabschluss Unsere wertvolle Erde. Mittwoch, 1. Januar BR, 9.55 Uhr Neujahrsgottesdienst mit Papst Franziskus Zum Weltfriedenstag 2020. SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde Religion «Architektur der Unendlichkeit». Sonntag, 5. Januar ZDF, 9.30 Uhr Katholischer Gottesdienst Mein Betlehem finden. Samstag, 11. Januar 3sat, 23.15 Uhr Mario Botta – Architektur der Stille Drang nach heiligen Räumen.
KINO | DVD
Regelmässige Sendungen
SWR2, 17.05 Uhr Katharina Ganz, Generaloberin Frauen sollen die Machtfrage stellen. Donnerstag, 26. Dezember BR2, 8.30 Uhr Frauen in den Weltreligionen Göttinnen und patriarchale Strukturen. Sonntag, 29. Dezember BR2, 8.05 Uhr Die Weisheit der Sterne Glaube und Wissenschaft. BR2, 8.30 Uhr Himmlische Geburten Erlöser in Gestalt eines Kindes. SRF 2, 8.30 Uhr Perspektiven. Wunder über Wunder Wunderheiligungen – Hokuspokus oder Realität? SWR2, 12.05 Uhr Was am Ende übrig bleibt Die Zeit zwischen den Jahren.
Mit einer Aufbahrung beginnt dieser Film, und mit einer Geburtsszene endet er. Dazwischen finden wir ein Kaleidoskop von über 50 Episoden, die sich in unserer spätmodernen Welt abspielen. Es entsteht ein universales Fresko, das manchmal herzerwärmend schön und manchmal ironisch gebrochen erscheint. «Echo» ist ein eindrücklicher Weihnachtsfilm der etwas anderen Art. Charles Martig, Filmjournalist kath.ch
Echo Rúnar Rúnarsson, Island 2019 Kinostart 26. Dezember 2019 26 | 2019 | 1 | 2020
7
aktuell Singknaben der St.-Ursen-Kathedrale
Katholische Kirche Olten
ADVENTSKONZERTE
ORGELSTRAUSS
Freitag, 20. Dezember 2019, 19.30 Uhr Reformierte Kirche Biberist-Gerlafingen Montag, 23. Dezember 2019, 19.00 Uhr Marienkirche, Weststadt Solothurn Weihnachtssingen mit Liedern zum Mitsingen. www.singknaben.ch
Mittwoch, 1. Januar 2020, 16.00 Uhr Kirche St. Marien, Olten Das etwas andere Neujahrskonzert mit Christoph Mauerhofer, Orgel, Anna von Arx, Klarinette, und Musik von Johann Strauss, Carl Michael Ziehrer und Carl Maria von Weber. www.katholten.ch
Konzertsaal Solothurn
KONZERT ZUM STEPHANSTAG
Donnerstag, 26. Dezember 2019, 17.00 Uhr Konzertsaal Mit Rolf Romei, Tenor, und Sarah Brady, Sopran, am Klavier begleitet von Iryna Krasnovska. www.fragart.ch
Dienstag, 31. Dezember 2019, 23.00 – 00.30 Uhr Basilika Mariastein Tiefsinniger Übergang ins Neue Jahr mit meditativen Texten und Instrumentalmusik.
NEUJAHRSKONZERT
Sonntag, 5. Januar 2020, 16.30 Uhr Basilika Mariastein Festliche Musik zum Jahreswechsel mit dem Ensemble Cantalon, Marco Primultini, Orgel, David Xompero, Trompete. www.kloster-mariastein.ch Kloster Namen Jesu, Solothurn
FERMATA MUSICA
Mittwoch, 1. Januar 2020, 17.30 Uhr Klosterkirche Das Ensemble Musicalina führt verschiedene Kantaten und das Konzert für Oboe d’amore und Orchester in A-Dur von Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) auf. www.arsmusica.ch/musicalina ANTONIUSHAUS, Gärtnerstrasse 5, Solothurn
SUNNTIGSKAFI
Sonntag, 29. Dezember 2019, 14.00 – 17.00 Uhr Cafeteria Antoniushaus
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 51. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch
8
26 | 2019 | 1 | 2020
DER ANDERE GOTTESDIENST
Sonntag, 12. Januar 2020, 17.00 Uhr Pauluskirche, Grundstrasse 18, Olten Die gemeinsame Feier soll ins neue Jahr der Offenen Kirche Region Olten führen und Kraft und Freude schenken. Für das anschliessende Fondueessen ist eine Anmeldung bis 8. Januar 2020 nötig. www.offenekirche-olten.ch
Heilsarmee Solothurn
MIT EINSAMEN UND OBDACHLOSEN
Mittwoch, 25. Dezember 2019, ab 9.15 Uhr Zuchwilerstrasse 56, Solothurn Christmette und Weihnachtsbrunch mit der Heilsarmee. Keine Anmeldung nötig. www.heilsarmee.ch/weihnachten
Kloster Mariastein
FEIER ZUM JAHRESWECHSEL
Offene Kirche Olten
Röm.-kath. Kirche Zuchwil
GOTTESDIENSTE IN ENGLISCHER SPRACHE
Sonntag, 16. Februar 2020, 18.00 Uhr Sonntag, 15. März 2020, 18.00 Uhr Sonntag, 19. April 2020, 18.00 Uhr Sonntag, 17. Mai 2020, 18.00 Uhr Sonntag, 21. Juni 2020, 18.00 Uhr Bitte die definitiven Daten aus den entsprechenden Kirchenblättern entnehmen. Vielen Dank. Röm.-kath. Pfarramt Zuchwil, Tel. 032 685 32 82 Chorus Conventus St. Urban
EINLADUNG FÜR EIN CHORWEEKEND
Freitag, 28. Februar – Sonntag, 1. März 2020 Kloster St. Urban Unter der Leitung von Patrick Oetterli und Theresa Lehmann werden zwei Werke einstudiert, die am Sonntag, 1. März 2020, um 17.00 Uhr mit Soli und Orchester in der Klosterkirche zur Aufführung gelangen: Wolfgang Amadeus Mozart, Grabmusik KV 42, Johann Christian Bach, Miserere in B-Dur WE 10. Anmeldung: Claudia Küpfert, Ruchackerweg 19, 4612 Wangen b. Olten, Tel. 079 517 37 17, chorusconventus@bluewin.ch. www.arsmusica.ch/Chorus
Adressänderungen sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Produktion und Druck Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1 | 4552 Derendingen Tel. 058 330 11 73 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch
Kino Dolce Vita – Seniorenkino
A POLAR YEAR
Donnerstag, 16. Januar 2020, 14.30 Uhr Kino Capitol, Solothurn Samuel Collardey, Frankreich 2018, 94 Min. OV/d Den Dänen Anders Hvidegaard verschlägt es als Lehrer nach Grönland. Mit Beharrlichkeit, Humor und einer Portion Wut im Bauch macht er sich daran, die Herzen der Inuit zu gewinnen. www.cinedolcevita.ch Lourdespilgerverein Kanton Solothurn
SCHWEIZERISCHE LOURDESWALLFAHRT
FÜR GESUNDE UND KRANKE, BEGLEITET VON EINEM SCHWEIZERBISCHOF Samstag, 25. April – Freitag, 1. Mai 2020 Mit sechs Flugzeugen, vier Tagescars, drei Nachtcars und dem Tageszug (Umstieg in Paris). Anmeldetalon: Gertrud von Däniken, Neumattstrasse 42, 4657 Dulliken Telefon 062 295 11 34 oder www.lourdes.ch Theologisch-pastorales Bildungsinstitut TBI
ETHIK STEHT AUF DEM SPIEL THEOLOGIE 60PLUS Dienstag, 11. Februar – 24. März 2020 jeweils 19.30 – 21.15 Uhr Kath. Pfarreizentrum, Chi-Rho, Raum Sonne (2. Stock), Mühletalstrasse 13a, 4800 Zofingen 7 Abende für Kernthemen und Grundlagen christlicher Ethik. Vorträge und Diskussionen mit Frau Prof. em. Dr. Christiane Blank. Kosten: CHF 160.00. Anmeldung bis 28. Januar 2020. www.tbi-zh.ch/theologie-60-plus/ Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Kuno Schmid | Grenchenstrasse 43, 4500 Solothurn | Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf | Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf | Reto Stampfli, Solothurn | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn Layout | Monika Stampfli-Bucher, Solothurn
Pastoralraum Dünnernthal | www.prduennernthal.ch | Notfall-Tel. 062 394 20 16 Pastoralraumleitung | Andrea Allemann-von Arx | Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | 062 394 15 40 | leitung@prduennernthal.ch Pastoralraumpfarrer | Vakant Katechet (KIL) | Martin von Arx | Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | 062 394 15 40 | katechet@prduennernthal.ch Sekretariat des Pastoralraumes | Marcel Meister | Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | 062 394 15 40 | sekretariat@prduennernthal.ch | Bürozeit | DI 9.00–12.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr | DO 9.00–11.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr
Gottesdienste
Donnerstag, 16. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier
Mittwoch, 25. Dezember, 10.30 Uhr Hochfest der Geburt des Herrn Weihnachten Eucharistiefeier Mitgestaltet vom Kirchenchor.
Sonntag, 22. Dezember 4. Adventssonntag 10.30 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster: Bläsi Bernadette. 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet in der St.-Jakobs-Kapelle Höngen
Sonntag, 19. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet in der St.-Jakobs-Kapelle Höngen
Mittwoch, 1. Januar, 10.30 Uhr Hochfest der Gottesmutter Maria Neujahr Eucharistiefeier, Segnung Dreikönigswasser
Dienstag, 24. Dezember Heilig Abend 15.00 Uhr, Lichterweg zur Lourdes-Grotte 17.00 Uhr, Familienfeier Mitgestaltet vom «Chinderfiirteam» und Schülerchor.
AEDERMANNSDORF Samstag, 21. Dezember, 18.30 Uhr Vorabendgottesdienst Eucharistiefeier
LAUPERSDORF Samstag, 21. Dezember, 15.00 Uhr Lichterweg zur Lourdes-Grotte
Mittwoch, 25. Dezember Hochfest der Geburt des Herrn Weihnachten 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Mitgestaltet vom Kirchenchor mit Orgel, Solistin und Violine. 15.00 Uhr, Lichterweg zur Lourdes-Grotte Donnerstag, 26. Dezember, 18.00 Uhr Hl. Stephanus Eucharistiefeier mit Weinsegnung Samstag, 28. Dezember, 18.30 Uhr Unschuldige Kinder Vorabendgottesdienst Kommunionfeier mit Kindersegnung Sonntag, 29. Dezember, 19.30 Uhr Fest der Heiligen Familie Rosenkranzgebet in der St.-Jakobs-Kapelle Höngen Mittwoch, 1. Januar, 09.00 Uhr Hochfest der Gottesmutter Maria Neujahr Eucharistiefeier, Segnung Dreikönigswasser Samstag, 4. Januar, 13.30 Uhr Sternsingen Sonntag, 5. Januar, 19.30 Uhr 4. Sonntag der Osterzeit Rosenkranzgebet in der St.-Jakobs-Kapelle Höngen Mittwoch, 8. Januar, 18.00 Uhr Rosenkranzgebet Sonntag, 12. Januar Taufe des Herrn 10.30 Uhr, Kommunionfeier Vorstellung Bauernvereinigung SO. 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet in der St.-Jakobs-Kapelle Höngen
Mittwoch, 15. Januar, 18.00 Uhr Rosenkranzgebet
Sonntag, 22. Dezember, 17.00 Uhr 4. Adventssonntag Empfang Friedenslicht vor der Kirche Dienstag, 24. Dezember, 16.30 Uhr Heilig Abend Eucharistiefeier Kindergottesdienst, mitgestaltet vom Jugendclub. Freitag, 27. Dezember, 19.30 Uhr Hl. Johannes Eucharistiefeier mit Weinsegnung Mittwoch, 1. Januar, 19.00 Uhr Hochfest der Gottesmutter Maria Neujahr Eucharistiefeier, Segnung Dreikönigswasser und -kleber Anschliessend Apéro im Pfarreisaal. Sonntag, 5. Januar, 09.00 Uhr Erscheinung des Herrn Eucharistiefeier Dienstag, 7. Januar, 19.30 Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, 8. Januar 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 14.00 Uhr, Sternsingen Samstag, 11. Januar, 18.30 Uhr Vorabendgottesdienst Kommunionfeier Dienstag, 14. Januar, 19.30 Uhr Rosenkranzgebet HERBETSWIL Sonntag, 22. Dezember 4. Adventssonntag 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 17.00 Uhr, Adventsspaziergang ab Dorfplatz
Donnerstag, 2. Januar, 19.30 Uhr Hl. Basilius und hl. Gregor von Nazianz Rosenkranzgebet Freitag, 3. Januar, 19.30 Uhr Herz-Jesu-Freitag Eucharistiefeier
Mittwoch, 15. Januar, 19.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle Donnerstag, 16. Januar, 19.30 Uhr Eucharistiefeier in der Kapelle WELSCHENROHR | GÄNSBRUNNEN Sonntag, 22. Dezember, 18.30 Uhr 4. Adventssonntag Adventsfenster-Singen Röm.-kath. Kirche. Dienstag, 24. Dezember, 16.15 Uhr Heilig Abend Kommunionfeier Familiengottesdienst mit Krippenspiel.
Donnerstag, 9. Januar, 19.30 Uhr Rosenkranzgebet
Mittwoch, 25. Dezember, 10.30 Uhr Hochfest der Geburt des Herrn Weihnachten Eucharistiefeier Mitgestaltet vom Kirchenchor und Streichern.
Sonntag, 12. Januar, 09.00 Uhr Taufe des Herrn Kommunionfeier
Sonntag, 29. Dezember, 10.30 Uhr Fest der Heiligen Familie Kommunionfeier mit Kindersegnung
Mittwoch, 15. Januar, 19.30 Uhr Eucharistiefeier
Dienstag, 31. Dezember, 17.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst
Donnerstag, 16. Januar, 19.30 Uhr Rosenkranzgebet
Donnerstag, 2. Januar, 19.00 Uhr Hl. Basilius und hl. Gregor von Nazianz Rosenkranzgebet
Samstag, 4. Januar, 14.00 Uhr Sternsingen
Sonntag, 19. Januar, 10.30 Uhr 2. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier MATZENDORF Dienstag, 24. Dezember, 23.00 Uhr Heiligabend Eucharistiefeier Mitgestaltet vom Kirchenchor. Mittwoch, 25. Dezember, 16.00 Uhr Hochfest der Geburt des Herrn Weihnachten Weihnachtskonzert Brass Band Matzendorf Sonntag, 29. Dezember, 09.00 Uhr Fest der Heiligen Familie Kommunionfeier mit Kindersegnung Samstag, 4. Januar 13.30 Uhr, Sternsingen 18.30 Uhr, Eucharistiefeier
Sonntag, 5. Januar, 10.30 Uhr Erscheinung des Herrn Eucharistiefeier Familiengottesdienst zu Drei-König mit Ministrantenverabschiedung und Vorstellung der Erstkommunikanten. Dienstag, 7. Januar, 19.30 Uhr Eucharistiefeier am Marienaltar Donnerstag, 9. Januar, 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Donnerstag, 16. Januar, 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Samstag, 18. Januar, 18.15 Uhr Vorabendgottesdienst Eucharistiefeier Mitgestaltet vom Kirchenchor.
Mittwoch, 8. Januar, 19.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle Donnerstag, 9. Januar, 19.30 Uhr Eucharistiefeier in der Kapelle 26 | 2019 | 1 | 2020
9
Pastoralraum Dünnernthal | www.prduennernthal.ch
Mitteilungen Aus dem Pastoralleben Spendenaktion der Firmanden Firmlinge haben im Rahmen der Firmvorbereitung einen Stand mit Gebackenem am Weihnachtsmarkt in Herbetswil unterhalten. Dank ihnen allen haben sie insgesamt Fr. 1026.65 für die Organisation «SOS-Kinderdorf» gesammelt. Herzlichen Dank: Quirin und Martina und euer Team! Ranfttreffen 21./22. Dezember
Seit über 40 Jahren findet am Ort, wo unser Nationalheiliger, Bruder Klaus, lebte, das Ranfttreffen statt. Für Jugendliche ab 15 Jahren und junge Erwachsene, die inmitten des alljährlichen Weihnachts- und Konsumtrubels Momente der Stille und Besinnlichkeit suchen. In einer Gruppe mit mehreren Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen brechen sie von Sarnen oder Sachseln in die Winternacht auf. Durch ein Spiel lernen sie in der ersten Gruppenrunde die anderen näher kennen. Kerzen zeigen ihnen anschliessend den Weg durch die Nacht. Dieser führt zu einem zweiten Halt, während dessen sie sich kreativ mit einem bestimmten Thema auseinandersetzen. Dieses Jahr ist es: «Tschüss Gewohnheit – Hoi Herausforderung». Im Alltag begegnen wir immer wieder Situationen, die uns an die Grenze bringen. Menschen, die
10
26 | 2019 | 1 | 2020
ungewöhnlich aussehen. Essen, das ungewöhnlich riecht. Sprachen, die ungewöhnlich klingen. Am Ranfttreffen 2019 gehen die Teilnehmenden diesen und weiteren Situationen auf die Spur und spinnen sie weiter. Denn wer Neues wagt, lässt Neues entstehen. Danach gibt es Brot, Suppe und heissen Tee. Zahlreiche Ateliers, Konzerte und Workshops laden zum Verweilen ein. Nach Mitternacht treffen sich alle in der engen Ranftschlucht. Dort wird gegen drei Uhr ein eindrücklicher Gottesdienst gefeiert. In der Morgendämmerung geht es zum Frühstück zurück zum Startort. Dieses Jahr sind 16 Firmlinge aus unserem Pastoralraum mit dabei. Kindersegnung im Gottesdienst Schon Maria und Josef sind mit Jesus in den Tempel in Jerusalem gegangen, um ihr Kind Gott anzuvertrauen. Als man Kinder zu Jesus gebracht hat, wurden sie von ihm in die Mitte gestellt, er hat sie gesegnet. Durch einen Segen wird sichtbar: Gott ist auf unserem Lebensweg immer bei uns. An ihn dürfen wir uns wenden. Im Segen bekommen wir zugesagt, dass Gott es gut mit uns meint. Er liebt uns wie wir sind. Er möchte, dass es uns gut geht und dass unser Leben gelingt. Die Stärkung, die ein Segen durch Gottes Hilfe mit sich bringt, möchten wir besonders an die Kinder weitergeben. Die Familien sind eingeladen, zum Festtag der unschuldigen Kinder und der Hl. Familie ihre Kinder Gott anzuvertrauen und sie unter seinen guten Segen zu stellen. Herzlich willkommen zum Gottesdienst mit Kindersegnung: Laupersdorf: 28. Dez. 18.30 Uhr Matzendorf: 29. Dez. 09.00 Uhr Welschenrohr: 29. Dez. 10.30 Uhr
Jahresschlussgedanken Gesegnet im Neuen Jahr Gesegnet sei dein ureigener Weg, der dich an deine Einmaligkeit erinnert, die aufgehoben ist im Wunder von Schöpfung und Kosmos Gesegnet seien unsere Schritte, die uns dank dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf den Weg des Glücks führen Gesegnet seien deine Beziehungen, die sich auch in diesem Jahr vertieft haben in kreativer Lebensfreude sowie im gemeinsamen Ringen Gesegnet sei unser Übergang in ein neues Jahr verwurzelt im Vertrauen in die heilende Nähe Gottes Gesegnet sei dein Dasein zwischen Erde und Himmel, in staunender Dankbarkeit über die erhellten Lebensnächte Pierre Stutz
Gesegnet sind wir in unseren Pfarreien, in denen Menschen ihren Glauben teilen und mitwirken, damit ein grosses Ganzes entstehen kann. Das ausklingende Jahr möchten wir nutzen, um die vielfältige Mitwirkung von vielen engagierten Gläubigen, von Mitarbeitenden und ehrenamtlich mitwirkenden Personen in unserem Pastoralraum zu verdanken. Ganz herzlichen Dank, dass viele Menschen ihre Begabungen und Stärken mit uns teilen und für die Bereitschaft, das göttliche Licht weiterzutragen. Viele wertvolle Begegnungen haben das ver gangene Jahr bereichert. Wir wünschen Ihnen, dass Sie mit dankbaren Augen auf das Ver gangene schauen können und das kommende Jahr mit Freude erwarten dürfen. Ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest und Gottes Segen im neuen Jahr! Leitungsteam Pastoralraum Dünnernthal
Kollekten Samstag/Sonntag, 21./22. Dezember Ranfttreffen Dienstag/Mittwoch, 24./25. Dezember Caritas Baby Hospital in Bethlehem Samstag/Sonntag, 28./29. Dezember Caritas-Weihnachtsspende Dienstag/Mittwoch, 31. Dezember/1. Januar Jugendkollekte Samstag/Sonntag, 4./5. Januar Epiphaniekollekte 2020 Samstag/Sonntag, 11./12. Januar SOFO Solidaritätsfonds für Mutter und Kind
Laupersdorf
Aedermannsdorf
Pfarreisekretariat | Annelies Walser-Imfeld | Höngerstrasse 555 | Laupersdorf | 076 392 28 80 | sekretariat-la@prduennernthal.ch Bürozeit | Jeden ersten Donnerstag im Monat von 8.30 –10.30 Uhr im Pfarreisaal (Gemeindezentrum) Sakristanin | Susanna Rudolf von Rohr | Gäustrasse 54 | 4703 Kestenholz | 079 256 78 69
Mitteilungen Aus dem Pfarreileben Stephanstag Donnerstag, 26. Dezember, 18.00 Uhr Eucharistiefeier mit Weinsegnung und Austeilung des Stephansweins. Man kann selber Wein zur Segnung von daheim mitbringen. Gebet für alle, die seit letztem Weihnachtsfest verstorben sind. Kindersegnung Samstag, 28. Dezember, 18.30 Uhr Zum Gedenkfest der unschuldigen Kinder findet in diesem Gottesdienst auch die Kindersegnung statt. Herzliche Einladung an alle Kinder und ihre Eltern. Die Sternsinger kommen Samstag, 4. Januar Die Sternsinger sind in Laupersdorf unterwegs. Seit über 75 Jahren kommen Gruppen aus unserer Pfadiabteilung und seit einigen Jahren mit Unterstützung der Ministranten zu Ihnen nach Hause, als «Heilige Drei Könige» gekleidet. Zuvor wird ihnen in einer schlichten Zeremonie der Dreikönigssegen erteilt, den sie in die Häuser unserer Gemeinde überbringen. Nach altem Brauch schreiben sie, mit ebenfalls gesegneten Kreiden, den Segensspruch‚ Christus Mansionem Benedicat, 20 C + M + B 20, Christus segne dieses Haus mit der Jahrzahl, auf den Türsturz oder auf die Tür. Bei ihren Besuchen bitten unsere Sternsinger turnusgemäss um eine Spende für das Kinderheim Bachtelen in Grenchen. Die Wölfli, Pfader und Ministranten freuen sich auf einen Besuch bei Ihnen und danken Ihnen schon jetzt herzlich für die freundliche Aufnahme und grosszügige Unterstützung. Die Sternsinger kommen am Samstag, 4. Januar, circa zwischen 13.30 und 17.30 Uhr. Wenn Sie sicher besucht werden wollen, melden Sie dies bitte bei dem Abteilungsleiter Joël Zuber v/o Clever 079 786 04 78. Seniorennachmittag Donnerstag, 9. Januar, 14.00 Uhr Der erste Jassnachmittag findet im Restaurant Sonne statt.
Pfarreisekretariat Ich wünsche allen Pfarreiangehörigen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest. Im neuen Jahr viel Glück, Wohlergehen, gute Gesundheit und Gottessegen. Ich bin am 02. Januar 2020 von 08.30 bis 10.30 Uhr im Pfarreisaal. Annelies Walser
Wir beten für unsere Verstorbenen Sonntag, 22. Dezember 10.30 Uhr Monatsgedächtnis: Bernadette Bläsi-Meier. Jahrzeit: Adele Probst-Dietschi; Paul Meier-Heimann; Arnold WalserBüttler; Urs Flück-Hirschi; Ida Kamber-Haefeli; Ferdinand Brunner-Hug; Hans Müller-Schaad. Gedächtnis: Arnold und Elsa BonerGasser; Werner und Anna BrunnerEggenschwiler und Sohn Roland; Beatrice und Werner Jeger-Schaad; Josef Fluri-Schaad; Willy Brunner; Elisabeth Schaad-Bobst, Gustav Röthlin; Alfred Bläsi-Meier; Max Probst-Fluri; Agnes Walser-Büttler; Franz Schibler-Walser; Willibald Schaad-Meier und Valeria GislerSchaad; Walter und Margrit Eggenschwiler-Eggenschwiler; Gottfried und Ruth EggenschwilerDietschi und Söhne Paul und Stefan. Mittwoch, 1. Januar, 09.00 Uhr Jahrzeit: Willy Brunner, Luise und Richard Brunner-Boner und Sohn Gerhard. Sonntag, 12. Januar, 10.30, Uhr Jahrzeit: Rudolf Kohler-Walser; Hilda Marchand-Brunner, Ernst Koch-Schaad. Gedächtnis: Josef Schmid-Kahr; Elisabeth und Gerold SchaadBobst; Max Probst-Fluri; Ruth Schaad-Gasser; Bernadette BläsiMeier (gest. vom Jahrgang). Sonntag, 19. Januar, 09.00 Uhr Jahrzeit: Emilie und Otto BrunnerBüttler und Margret Bobst-Brunner; Oswald Schaad-Schaad; Frieda und Oskar Gasser-Bader; Linus Büttler. Gedächtnis: Beatrice und Werner Jeger-Schaad; Josef Fluri-Schaad; Josef Borer-Graf; Gustav Röthlin; Leo und Adele Probst-Dietschi und verst. Kinder.
Pfarreisekretariat | Andrea Eggenschwiler | sekretariat-ae@prduennernthal.ch | Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | 062 394 15 40 | Bürozeiten | MI 9.30 –10.30 Uhr | sonst privat | Sandackerstrasse 236 | 4714 Aedermannsdorf | 062 530 26 59 Sakristane | Monika Wyden | Gässli 15 | 4714 Aedermannsdorf | 062 530 31 68 | Stipo Gelo | Leuenallee 16 | 4702 Oensingen
Mitteilungen Aus dem Pfarreileben Wenn einer dem anderen Liebe schenkt Jedes Mal, wenn einer dem anderen Liebe schenkt, wenn die Not eines Unglücklichen gemildert wird, wenn Herzen zufrieden und glücklich werden, steigt Gott vom Himmel herab und bringt das Licht: Dann ist Weihnachten. Weihnachtslied aus Haiti
Empfangsfeier für das Friedenslicht Sonntag, 22. Dezember, 17.00 Uhr Das 22. Adventsfenster öffnet sich bei der Kirche und ist dem Friedenslicht aus Bethlehem gewidmet. Es werden warme Getränke und Gebäck offeriert. Es besteht die Möglichkeit, Friedenslichtkerzen zum Selbstkostenpreis zu kaufen. Die Pfarreigruppe freut sich auf viele Besucher. Heiliger Abend Dienstag, 24. Dezember, 16.30 Uhr Herzliche Einladung zum Familien gottesdienst, der vom Jugendclub mitgestaltet wird. Vielen Dank! Neujahrsapéro Mittwoch, 1. Januar, 19.00 Uhr Nach dem Gottesdienst lädt uns der Kirchgemeinderat im Pfarreisaal zu einem Apéro ein. Die Konkordia wird uns mit ihren Klängen auf das neue Jahr einstimmen. Herzlichen Dank! Sternsingen Mittwoch, 8. Januar Die Sternsinger (1.- bis 6.-Klässler sowie Oberstufenschüler/-innen) treffen sich um 13.30 Uhr im Pfarrsaal zum Vorbereiten und werden ab ca. 14.00 Uhr den Neujahrssegen in die Häuser bringen. Die Sternsingeraktion steht in diesem Jahr unter dem Motto: «Frieden! Im Libanon und weltweit!». Wir danken für jede Spende!
Wir beten für unsere Verstorbenen Samstag, 21. Dezember, 18.30 Uhr Jahrzeit: H.H. Germann Bobst; Anna Bläsi-Winiker und ihre Kinder; Erwin Vogt-Eggenschwiler; Albin Studer-Gimpl. Gedächtnis: Niklaus EggenschwilerSolèr; Theres Eggenschwiler; Lina und Josef Stampfli-Bieli; Marianne und Charly Ryf; Alma und Julian Eggenschwiler-Allemann; Angela Hänggi-Bieli; Pia Bobst-Bieli; Otto Bobst; Peter Vogt; Verena und Paul Eggenschwiler-Bieli. Freitag, 27. Dezember, 19.30 Uhr Jahrzeit: Margeretha und Walter Büttiker-Eggenschwiler; Anna Eggenschwiler-Meister; Gustav Bobst; Konrad Bobst-Hakl. Gedächtnis: Theres Eggenschwiler. Sonntag, 5. Januar, 09.00 Uhr Jahrzeit: Elisabeth und Willy Vogt-Eggenschwiler. Gedächtnis: Angela Hänggi-Bieli; Margrit und Josef SchweglerStöckli; Olga Hug-Vogt; Delphine und Paul Bieli-Tramontin. Mittwoch, 8. Januar, 10.00 Uhr Jahrzeit: Madeleine UebelhartAllemann; Louise und Peter Stalder-Zihlmann und ihre Söhne. Gedächtnis: Alice und Karl GöggelBläsi, ihre Eltern und Geschwister; Albin Studer-Gimpl; Theres Eggenschwiler; Anna und Eduard Eggenschwiler-Meister; Peter Vogt; Ella und Josef Bobst-Schaad.
26 | 2019 | 1 | 2020
11
Pastoralraum Dünnernthal | www.prduennernthal.ch Herbetswil
Matzendorf
Pfarreisekretariat | Sabine Müller-Altermatt | Kirchstrasse 71 | 4715 Herbetswil | 062 394 19 50 | sekretariat-he@prduennernthal.ch | Bürozeit | DO 9.00 –11.00 Uhr | sonst privat | Dorfstrasse 6 | 4715 Herbetswil | 062 394 20 26 Sakristaninnen | Sonja Meister | Fuchsackerweg 140 | 4715 Herbetswil | 062 394 18 52 Stellvertretung | Caroline Barmettler | Maultrommenweg 156 | 4715 Herbetswil | 062 394 22 24
Mitteilungen Aus dem Pfarreileben Öffnungszeiten Pfarreisekretariat Über die Weihnachts- und Neujahrsfeiertage bleibt das Pfarreisekretariat geschlossen. Gerne bin ich am Donnerstag, 9. Januar 2020, wieder für Sie da. Ich wünsche Ihnen von Herzen frohe und besinnliche Weihnachten und fürs neue Jahr alles Liebe und gute Gesundheit. Sabine Müller-Altermatt
Rorategottesdienst Freitag, 20. Dezember, 07.00 Uhr Als Einstimmung auf die Weihnachtszeit laden wir alle Kinder und Erwachsenen zur Roratemesse ein. In der nur vom Kerzenlicht erhellten Kirche wollen wir die besinnliche Atmosphäre auf uns wirken lassen und zur Ruhe kommen. Im Anschluss an den Gottesdienst serviert uns die Pfarreigruppe ein kleines Frühstück im Gemeindesaal. Adventsspaziergang und Friedenslichtandacht Sonntag, 22. Dezember, 17.00 Uhr Dorfplatz Nach dem Adventsspaziergang treffen wir uns in der Kirche, wo wir das Friedenslicht aus Bethlehem in Empfang nehmen dürfen. Mit Liedern, Musik und einer Geschichte stimmen wir uns auf das kommende Weihnachtsfest ein. Die Andacht wird gestaltet durch das Chinderfiir-Team. Es würde uns freuen, wenn auch Sie an dieser stimmungsvollen Andacht teilnehmen würden und wir gemeinsam das Licht, als hoffnungsvolles Zeichen für Frieden, in die Welt hinaus tragen. Im Anschluss sind alle ganz herzlich zu Glühwein und Tee eingeladen. Sternsingen 2020 Samstag, 4. Januar 2020, ab 14.00 Uhr Am Samstag, 4. Januar, sind die Sternsinger unterwegs. Sie bringen den Segen in jedes Haus und sammeln für Kinder im Libanon. Das diesjährige Motto lautet: «Frieden! Im Libanon und Weltweit». Für die wohlwollende Aufnahme der Sternsinger und Ihre Unterstützung danken wir Ihnen herzlich.
12
26 | 2019 | 1 | 2020
Pfarreisekretariat | Anita Meister | sekretariat-ma@prduennernthal.ch | 062 394 22 20 Bürozeit | MO 9.00 –11.00 Uhr im Cheminéeraum des Pfarreiheims | Matzendorf | sonst privat | Bodenacker 3 | 4713 Matzendorf | 062 394 30 50 Sakristaninnen Kirche | Dorli Ackermann-Fluri | Dorfstrasse 56 | 4713 Matzendorf | 062 394 17 72 | Marianne Schaller-Fluri | Breitrütti 1 | 4713 Matzendorf | 062 394 21 78 Sakristanin Kapelle | Maria Schindelholz-Zemp | Neumatt 2 | 4713 Matzendorf | 062 394 13 16
Mitteilungen Wir beten für unsere Verstorbenen Sonntag, 22. Dezember, 09.00 Uhr Jahrzeit: Hugo Uebelhart-Allemann; Leonhard und Anna Hug-Meier und Kinder. Gedächtnis: Eduard AllemannEggenschwiler; Lena und Ernst Meister-Altermatt; Manfred Meier-Germann; Verena und Alois Uebelhart-Flück; Klara und Josef Allemann-Meier und Maria Meister; Liseli und Albert Altermatt-Allemann. Mittwoch, 15. Januar, 19.30 Uhr Jahrzeit: Viktoria und Jakob Flückiger-Fluri; Theodor und Rosalia Studer-Brunner und Kinder; German und Bertha Meister- Altermatt und Kinder und Angehörige; Pfarrer Adelbert Meier; Oskar und Klara Meier-Brunner; Hilda Fluri. Gedächtnis: Leo und Rosa MeisterKoch; Alfred und Bernadette BläsiMeier; Gustav Röthlin; Margrit Eggenschwiler-von Burg; Lilly und Adolf Eggenschwiler-Roth; Elsa und Wigbert Roth-Meierund Fabian Gerber; Gottfried Aregger. Sonntag, 19. Januar, 10.30 Uhr Jahrzeit: Marie und Arthur MeierMindel; Klara und Josef AllemannMeier; Lina, Bertha und Viktoria Hug; Josef Binz-Allemann, seine Mutter Barbara geb. Batzig und Sohn Gregor Binz. Jahresgedächtnis: Rudolf FluriMeier; Paulus Meister-Schindelholz. Gedächtnis: Hedwig CastelliniNiederhäuser; Rösly SchmidSträhl; Cécile Huber; Eduard Allemann-Eggenschwiler; Trudi Meier; Paul Eggenschwiler-Bieli und Margrit Perren-Eggenschwiler; Mathé und Margrit Eggenschwiler; Erich Altermatt; Bertha AltermattHalter; Albert und Frieda MeierMasson.
Aus dem Pfarreileben Liebe Pfarreiangehörige Ich hoffe, dass Sie mit Freude auf das vergangene Jahr zurückblicken können und wünsche Ihnen frohe Festtage und einen guten Rutsch ins 2020. Anita Meister
Friedenslicht Eine Gruppe von Firmlingen hat das Friedenslicht am 15. Dezember beim offiziellen Empfang in Zürich abgeholt und in unseren Pastoralraum gebracht. Auch in unserer Kirche und der Agathakapelle finden
Sie das Friedenslicht. Eine brennende Friedenslichtkerze lädt Sie ein, das Licht mit nach Hause zu nehmen. Gesegnete Friedenslichtkerzen können zum Preis von Fr. 5.00 in den Gotteshäusern bezogen werden. «Ein kleines Licht anzünden ist nicht viel, aber wenn es alle tun, wird es heller.» Mitternachtsmesse Dienstag, 24. Dezember, 23.00 Uhr, Kirche In der Mitternachtsmesse singt der Kirchenchor die Messe D-Dur op. 86 von Antonin Dvorak. Den Mitgliedern des Kirchenchores, ihrer Leiterin und dem Organisten danken wir an dieser Stelle herzlichst für ihren Einsatz und das grosse Engagement. Durch ihre
Gschwellti-Abend Mittwoch, 22. Januar 2020
Wir laden euch zu einem gemütlichen Nachtessen ein. Jede Person nimmt dabei ca. 150 Gr. Käse mit dem Anfangsbuchstaben seines Vornamens oder Nachnamens mit. Gschwellti und Salat werden vom Verein spendiert. Ort
Pfarreiheim, Matzendorf
Zeit
19.00 Uhr
Anmelden bis
Samstag, 18. Januar 2020
Bei
Corinne Marti, Tel. 078 689 20 50 oder mit Anmeldeformular auf www.frauengemeinschaft-matzendorf.ch
Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend und hoffen auf viele Gäste!
WEIHNACHTSKONZERT
Mitgestaltung werden die Gottesdienste immer wieder bereichert. Sternsingen Samstag, 4. Januar, ab 13.30 Uhr Die Kinder der Jugi, der Geräteriege, der Jubla und die Ministranten sind gemeinsam als Könige verkleidet im Dorf unterwegs. Wir hoffen, dass es genügend Kinder sein werden, damit wir alle Haushaltungen im Dorf besuchen können. Sie schreiben mit geweihter Kreide ihren Segensspruch an die Türen oder überreichen ihnen einen gesegneten Segensspruch-Kleber. Mit dem gespendeten Geld unterstützen wir das Hilfswerk Missio. Die Sternsingeraktion steht in diesem Jahr unter dem Motto: «Frieden! Im Libanon und Weltweit!». Die Kinder und ihre Betreuer danken Ihnen bereits jetzt bestens für Ihr Wohlwollen und Ihre Unterstützung. Bibliothek im Pfarreiheim Matzendorf Nach den Festtagen werden Sie am Mittwoch, 8. Januar, von 18.45– 19.15 Uhr Gelegenheit haben, sich ein Buch auszuleihen.
Wir beten für unsere Verstorbenen Sonntag, 29. Dezember, 09.00 Uhr, Kirche Jahresgedächtnis: Georg Fluri-Müller. Gedächtnis: Siegbert BucherHeutschi. Samstag, 4. Januar, 18.30 Uhr, Kirche Jahrzeit: Engelbert Artho-Flammer. Gedächtnis: Die verstorbenen Mitglieder des Jahrgangs 1944; Maria Meister, Klara und Josef Allemann-Meier; Marieli und Kasimir Meister-Büttler und ihre verstorbenen Kinder. Donnerstag, 9. Januar, 19.30 Uhr, Kapelle Jahresgedächtnis: Yvonne Kobel, Georg Kobel-Strähl und Iris Kobel; Edi Eggenschwiler-Hug. Gedächtnis: Beatrice Meister-Weder, Arnold und Emilie Meister-Saner; Elsa und Iwan Christ-Fluri; Alfred Stampfli-Hug; Karl Winistörfer-Vogt. Donnerstag, 16. Januar, 19.30 Uhr, Kapelle Jahrzeit: Helen und Max FluryLiechti und Peter Flury; Josef und Hedwig Kälin-Müller. Gedächtnis: Alfred Stampfli-Hug; Eduard Christ-Schertenleib und Markus Christ-Kronenberg; Trudy Batzig-Cartier, Willi und Therese Batzig-Bussmann; Frieda BurkhalterSchüpbach und Hans Burkhalter; Beatrice Probst-Hug.
Welschenrohr | Gänsbrunnen Pfarreisekretariat | Nicole Schneeberger | Mühlebachstr. 588 | 4716 Welschenrohr | 032 639 15 23 | sekretariat-we@prduennernthal.ch Sakristan | Hubert Allemann | Röthlenweg 227 | 4716 Welschenrohr | 032 639 10 66 | Robert Vogt | Rötistrasse 570 | 4716 Welschenrohr | 032 639 16 26
Mitteilungen Adventsfenster-Singen in der Kirche Sonntag, 22. Dezember, 18.30 Uhr Das Singen des Elternvereins für das Advents-Fenster findet am Sonntag, 22. Dezember um 18.30 Uhr in der Kirche vor der Krippe statt. Die Mitglieder des Pfarreirates verpflegen Sie gerne mit warmem Tee und einem Stück Zopf. Es sind alle Leute recht herzlich dazu eingeladen. Familiengottesdienst mit Krippenspiel Dienstag, 24. Dezember, 16.15 Uhr Am Dienstag, 24. Dezember um 16.15 Uhr laden wir Sie alle herzlich zu unserem bereits traditionellen Familiengottesdienst ein. Unter der Leitung von Pia Allemann und Nicole Schneeberger führen Schülerinnen und Schüler der 1. bis 5. Klasse und Oberstufe ein Krippenspiel von Andrew Bond mit dem Titel «E Stall voll Müüs und Spinne» auf. Untermalt wird das Stück mit gesungenen Liedern, begleitet von Thomas Bobst am E-Piano, Kurt Schwegler am Schlagzeug und verschiedenen Gitarrenspielerinnen. Kommen Sie zu uns und feiern Sie mit uns Weihnachten. Die Kinder und wir freuen uns auf Sie. Festgottesdienst zu Weihnachten Mittwoch, 25. Dezember, 10.30 Uhr An Weihnachten, 25. Dezember um 10.30 Uhr feiern wir einen Weihnachtsgottesdienst. Der Cäcilienchor, verstärkt durch Gastsängerinnen und Gastsänger, wird die Feier mit der Pastoralmesse OP 150 von Robert Führer sowie dem Lied Christe Redemptor von Basilius Breitenbach musikalisch umrahmen. Begleitet wird der Chor von der Orgel, einem Streicherensemble und der Panflöte, welche den Gottesdienst mit weiteren Instrumentalstücken bereichern werden. Die Leitung haben Dirigentin Alina Kohut, Grenznach und der Gastdirigent Alois Fluri, Matzendorf. An der Orgel spielt Urban Fink, Oberdorf. Das Streicherensemble begrüssen wir herzlich: Jenny Frey, Aedermannsdorf und Michelle Probst, Mümliswil auf der 1. Violine, Sandra Probst, Mümliswil auf der 2. Violine, Nadia Meyer, Selzach an der Viola und Niklaus von Arb, Egolzwil auf dem Violoncello. Die
Panflöte wird von Michelle Probst gespielt. Wir wünschen Ihnen gesegnete Weihnachten Cäcilienchor Welschenrohr
Ökumenischer Gottesdienst zum Jahresausklang Dienstag, 31. Dezember, 17.00 Uhr Zum Jahresabschluss versammeln wir uns zum ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Kirche in Welschenrohr. Alle sind herzlich dazu eingeladen. Zum neuen Jahr Das Jahr 2019 neigt sich dem Ende zu ... Ein neues Jahr heisst neue Hoffnung, neues Licht, neue Gedanken und neue Wege zum Ziel. Daher wünsche ich Ihnen und Ihren Angehörigen von Herzen Gottes Segen, Glück, viel Freude, Harmonie, Zufriedenheit und vor allem gute Gesundheit im neuen Jahr 2020. Pfarreisekretariat, Nicole Schneeberger
Ministrantenverabschiedung und Vorstellung der Erstkommunion-Kinder Sonntag, 5. Januar, 10.30 Uhr Im Familiengottesdienst vom Sonntag, 5. Januar um 10.30 Uhr wollen wir zusammen zwei Ministrantinnen verabschieden. Ebenfalls werden sich die Erstkommunion-Kinder vorstellen. Der Gottesdienst wird mit E-Piano und Band umrahmt. Das Dreikönigs-Wasser wird in der Feier gesegnet. Wir möchten es Ihnen nach dem Gottesdienst gerne weiterreichen. Auch später steht noch ein Gefäss auf dem Josefsaltar mit geweihtem Wasser zur Verfügung. Kommen Sie doch vorbei und holen Sie sich das Dreikönigswasser zu Ihnen nach Hause.
Sternsingen und Kleber Sonntag, 5. Januar, 10.30 Uhr Wir schon die letzten Jahre können wir das Sternsingen leider nicht durchführen. Wir werden daher die Kleber für die Haustüren im Gottesdienst vom Sonntag, 5. Januar 2020 um 10.30 Uhr segnen und verteilen. Gerne nehmen wir auch eine Spende entgegen für das Thema «Frieden! Im Libanon und weltweit». In der Kirche werden wir im Gottesdienst eine kleine Kasse aufstellen. Besten Dank für Ihre Unterstützung. Gerne bringen wir Ihnen einen Kleber auch nach Hause. Bitte melden Sie sich doch in diesem Fall auf dem Pfarreisekretariat bei Nicole Schneeberger, Tel. 032 639 15 23. Besten Dank. Der Cäcilienchor singt Samstag, 18. Januar, 18.15 Uhr Im Gottesdienst vom Samstag, 18. Januar 2020 um 18.15 Uhr singt der Kirchenchor die St.-CanisiusMesse von Johann Kircher. Es wird speziell auch allen verstorbenen Chormitgliedern gedacht. Die Leitung hat die Dirigentin Alina Kohut und an der Orgel spielt Urban Fink. Anschliessend findet die Generalversammlung des Chors statt. Neumitglieder sind immer herzlich willkommen! Die Sängerinnen und Sänger proben jeweils am Mittwochabend von 20.15 Uhr bis 21.45 Uhr im Pfarreisaal. Zu einer Schnupperprobe sind alle jederzeit herzlich eingeladen. «Das Singen im Chor erhebt uns über den Stress und die Sorgen des Alltags!» Mach doch auch mit!
Wir beten für unsere Verstorbenen Sonntag, 5. Januar, 10.30 Uhr Dreissigster: Walter GunzingerUebelhart. Samstag, 18. Januar, 18.15 Uhr Jahrzeitgedächtnis: Kurt und Ruth Schmid-Heuri; Melchior UebelhartPuschnik; Rudolf Liechti-Meister.
Erstkommunion-Kinder
Foto v.l.n.r.: Bürgin Lewis, Gamarra Martin, Allemann Gabriel, Contrafatto Ilenia, Béguelin Michel, Borer Sheena, Béguelin Tatjana, Allemann Simon, Rahimo Therese, Trüssel Sandro, Marti Larissa, Christ Mike. 26 | 2019 | 1 | 2020
13
Pastoralraum St. Wolfgang im Thal Pastoralraumpfarrer | Toni Bucher | St. Annagasse 2 | 4710 Balsthal | 062 391 91 89 | toni.bucher@kath-pfarrei-balsthal.ch Seelsorger | Heinz Bader (Katechet) | 062 391 58 57 (Privat) | 062 391 91 87 (Büro) | heinz.bader@kath-pfarrei-balsthal.ch | Markus Heil (Diakon) | 062 391 34 20 (Büro) | markus.heil@kath.ch | Daniel Poltera (Katechet) | 062 391 91 88 (Büro) | daniel.poltera@kath-pfarrei-balsthal.ch Pastoralraumsekretariat | Simon Haefely | 062 391 01 59 (Privat) | simon.haefely@ggs.ch | www.st-wolfgang-im-thal.ch
Verabschiedung mit grosser Dankbarkeit Liebe Pfarreiangehörige im Pastoralraum St. Wolfgang Als ich vor genau 17 Jahren am ersten Adventssonntag 2002 meine Tätigkeit als Pfarrer in Balsthal aufnahm, wurde mir am Schluss des Gottesdienstes zum Antritt und als Willkommgruss ein Rucksack mit Wanderutensilien überreicht. Während all den Jahren in Balsthal und auch im ganzen Pastoralraum durfte ich nach und nach den Rucksack füllen mit wertvollen Erfahrungen und Erlebnissen. Viele Begegnungen mit Erwachsenen und Kindern vor Ort, bei Gottesdiensten oder sonstigen Anlässen, waren für mich bereichernd und hinterlassen Spuren, wofür ich dankbar bin. Ich war gerne in Balsthal und auch im Pastoralraum mit euch unterwegs und habe während dieser Zeit auch die Region, das Thal und die Jurahöhen liebgewon nen. Doch mein plötzlicher unerwarteter Herzinfarkt, den ich vor zwei Jahren erlitt, gab mir ein deutliches Zeichen, etwas kürzer zu treten und Leitungsaufga ben abzugeben. Mit dem Erreichen meines Pensionsalters wird mir dies nun – so hoffe ich – möglich werden. Die Zeit des Abschiednehmens rückt nun näher. Am Sonntag, 5. Januar 2020 verabschiede ich mich innerhalb des Pastoralraumgottesdienstes. Dazu sind Sie alle herzlich eingeladen. Ich werde im neuen Jahr – mit einer gewissen Wehmut – Balsthal verlassen und ins Luzernische ziehen. Im neu zu errichtenden Pastoral raum Ruswil, Werthenstein und Wolhusen werde ich bei einem reduzierten Pensum noch priesterliche Dienste übernehmen. Ich gehe mit einer grossen Dankbarkeit von Balsthal weg; danke allen, die mich in meiner Aufgabe begleitet und unterstützt haben – allen voran dem Seelsorgeteam, für die gute und kollegiale Zusammenarbeit, den freundlichen Pfarreisekretärin nen, Sakristanen, den Katechetinnen, den Minis, den Kirchgemeinderäten und dem Pfarreirat; einfach allen, die mir während meiner Zeit wohlgesinnt waren und mich unterstützt haben. Ich bin persönlich froh, dass mit Pater Thomas ein Nachfolger als Pastoralraum pfarrer gefunden werden konnte und somit ein fliessender Übergang stattfinden kann. Ihm wünsche ich einen guten Start in seinem neuen Arbeitsfeld und einen ebenso herzlichen Empfang, wie ich ihn vor 17 Jahren in Balsthal erleben durfte. Euch allen, liebe Leserinnen und Leser, wünsche ich Gottes Segenskraft im neuen Jahr und verabschiede mich mit dankbaren Grüssen. Toni Bucher
Sonntag, 5. Januar 2020 um 10.30 Uhr in der Kirche Balsthal Abschiedsgottesdienst von Toni Bucher Der Gottesdienst wird von den drei Kirchenchören Ramiswil, Mümliswil und Holderbank gesanglich mitgestaltet. Nach dem Gottesdienst sind alle zu einem Apéro riche im Pfarreiheim eingeladen.
Pfarrei Balsthal Pfarramt | Pfarrer Toni Bucher | St. Annagasse 2 | 4710 Balsthal | 062 391 91 89 | toni.bucher@kath-pfarrei-balsthal.ch Pfarreisekretariat | Nadine Bader und Monika Hafner | 062 391 91 91 | Fax 062 391 91 90 | sekretariat@kath-pfarrei-balsthal.ch | Homepage: www.st-wolfgang-im-thal.ch Bürozeiten | Dienstag bis Freitag von 9.00 –11.00 Uhr | Montag und Donnerstag von 14.00 –16.00 Uhr Sakristan | Georg Rütti | 062 391 91 86 (Büro) | 079 234 29 28 (Privat) | Stellvertreter: Hans Meier | 062 391 50 14 | Pfarreiheimreservation | Pfarramt | 062 391 91 91 Altersheimseelsorge Inseli Balsthal | Heinz Bader | 062 391 58 57 (Privat) | 062 391 91 87 (Büro)
Gottesdienste Samstag, 21. Dezember, 17.00 Uhr Santa Messa italiana/Eucharistiefeier Sonntag, 22. Dezember, 10.30 Uhr 4. Adventssonntag Kommunionfeier Dienstag, 24. Dezember Heiligabend 17.00 Uhr, Weihnachtsgottesdienst für Familien, Kinder und Schüler/-innen, Kommunionfeier Der Gottesdienst wird von den Young Harmonists musikalisch mitgestaltet. Kollekte: Caritas Baby Hospital in Bethlehem. 23.00 Uhr, Mitternachtsgottesdienst, Eucharistiefeier Der Gottesdienst wird musikalisch mitgestaltet von Kirstine Strasser, Violine und Heinz Grolimund, Orgel. Kollekte: Caritas Baby Hospital in Bethlehem. Mittwoch, 25. Dezember, 10.00 Uhr Weihnachten Festlicher Weihnachtsgottesdienst, Eucharistiefeier Der Gottesdienst wird musikalisch mitgestaltet von Kirstine Strasser, Violine und Heinz Grolimund, Orgel. Kollekte: Caritas Baby Hospital in Bethlehem. Donnerstag, 26. Dezember, 10.00 Uhr Hl. Stephanus Eucharistiefeier mit Segnung und Austeilung des Stephanusweines Freitag, 27. Dezember, 10.00 Uhr Altersheim Inseli Kommunionfeier Sonntag, 29. Dezember, 10.30 Uhr Heilige Familie Eucharistiefeier Kollekte: Schwanger – wir helfen, Beratungsstelle Bern. Mittwoch, 1. Januar, 11.00 Uhr Hochfest der Gottesmutter Maria, Weltfriedenstag, Neujahr Neujahrsgottesdienst, Kommunionfeier Anschliessend Apéro im Pfarreiheim, vorbereitet von der Missionsgruppe. Kollekte: Verein Friedensdorf Broc.
14
26 | 2019 | 1 | 2020
Donnerstag, 2. Januar, 09.00 Uhr Kommunionfeier Freitag, 3. Januar Herz-Jesu-Freitag 10.00 Uhr, reformierter Gottesdienst (Altersheim Inseli) 18.00 Uhr, Andacht für die verstorbenen Mitglieder der KAB (siehe Mitteilungen) Samstag, 4. Januar, 17.00 Uhr Santa Messa italiana/Eucharistiefeier Sonntag, 5. Januar Erscheinung des Herrn – Epiphanie 10.30 Uhr, Pastoralraumgottesdienst, Eucharistiefeier, Verabschiedungsgottesdienst von Pfarrer Toni Bucher Der Gottesdienst wird von den drei Kirchenchören aus Holderbank, Mümliswil und Ramiswil und Sänger und Sängerinnen aus allen Pfarreien gesanglich mitgestaltet. Kollekte: Sternsinger (Missio). Anschliessend Apéro riche im Pfarreiheim. 17.00 Uhr, kroatische Messe Dienstag, 7. Januar, 08.00 Uhr Raum der Stille stilles Sitzen Mittwoch, 8. Januar, 17.00 Uhr Raum der Stille Rosenkranzgebet Donnerstag, 9. Januar, 09.00 Uhr Kommunionfeier Freitag, 10. Januar, 10.00 Uhr Altersheim Inseli Kommunionfeier Samstag, 11. Januar, 17.00 Uhr Kommunionfeier Sonntag, 12. Januar, 10.30 Uhr Taufe des Herrn Kommunionfeier Kollekte: Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen (Inländische Mission). Dienstag, 14. Januar, 08.00 Uhr Raum der Stille stilles Sitzen Mittwoch, 15. Januar, 17.00 Uhr Raum der Stille Rosenkranzgebet
Donnerstag, 16. Januar, 09.00 Uhr Kommunionfeier Freitag, 17. Januar, 10.00 Uhr Hl. Antonius Kommunionfeier (Altersheim Inseli) Samstag, 18. Januar, 17.00 Uhr Santa Messa italiana/Eucharistiefeier Sonntag, 19. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Uhr, Familienfeier, Kommunionfeier, Tauferinnerungsfeier für die Erstkommunionkinder (siehe Mitteilungen) Kollekte: Médecins sans frontières. 17.00 Uhr, kroatische Messe
Mitteilungen Öffnungszeiten Sekretariat
Was bringt es? Was darin ist Weisst du nicht Alles, was sein wird Kommt auf dich zu Freude Belastungen Fürchte dich nicht Du kannst bereit sein Darauf einzugehen Tritt selber darauf zu Im Vertrauen Du bist nicht allein Er geht mit dir Du kannst erfassen Was immer es ist Und antworten Mit Liebe und Kraft Denn Er ist da Er begleitet dich Und niemand Kann dich entreissen Aus Seiner Hand Wage es Geh! Maria Schibler, aus Antoniusheft Januar/Februar 2019
Das Pfarreisekretariat bleibt in der Zeit vom Dienstag, 24. Dezember bis am Freitag, 3. Januar geschlossen. Gerne sind wir ab Montag, 6. Januar 2020 wieder für Sie da. In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter Tel. 062 391 91 91. Das Sekretariatsteam
Familiefiir an Heiligabend Dienstag, 24. Dezember, 17.00 Uhr Pfarrkirche Auch dieses Jahr laden wir euch, liebe Kinder, zusammen mit euren Eltern am Heiligen Abend zur Feier der Geburt Jesu ein. Wir freuen uns, wenn ihr alle dabei sein könnt. Das Vorbereitungsteam
Zum neuen Jahr
An der Schwelle stehen Zu neuen Räumen Eintreten? Noch nicht? Zögern
KAB – Andacht für die verstorbenen Mitglieder und Dreikönigshock Freitag, 3. Januar, 18.00 Uhr Pfarrkirche In einer Andacht wollen wir an unsere verstorbenen Mitglieder denken. Anschliessend treffen wir uns im Pfarreiheim zum Dreikönigshock. Wir wünschen euch allen Glück und Segen im neuen Jahr. Die Vorstände
Familiefiir/Fiire mit de Chliine Sonntag, 5. Januar, 10.30 Uhr Pfarrkirche Liebe Kinder, liebe Eltern Wieder einmal laden wir euch ganz herzlich zu einer Familiefiir und Fiire mit de Chliine ein. Die Sternsinger bzw. die Minis tranten/-innen werden den Gottesdienst mitgestalten. Wir freuen uns, wenn ihr alle kommen könnt. Dreikönigswassersegnung Sonntag, 5. Januar, 10.30 Uhr Pfarrkirche
Liebe Pfarreiangehörige Wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen von Herzen Gottes Segen, Zuversicht, Freude und gute Gesundheit. Das Seelsorge- und Sekretariatsteam
Gottesdienstordnung im Januar Trotz Pfarrvakanz können wir in gewohntem Umfang Gottesdienste feiern. Nebst den Wortgottesdiensten mit Kommunionfeiern während der Woche und an den Wochenenden finden folgende Eucharistiefeiern statt: Mittwoch, 1. Januar, Neujahr 18.00 Uhr in Holderbank Samstag, 4. Januar, 17.00 Uhr in Balsthal, italienisch/deutsch Sonntag, 5. Januar, 10.30 Uhr in Balsthal, Verabschiedung von Toni Bucher Sonntag, 5. Januar, 17.00 Uhr in Balsthal, kroatisch Samstag, 18. Januar, 17.00 Uhr in Balsthal, italienisch/deutsch Samstag, 18. Januar, 17.00 Uhr in Holderbank Sonntag, 19. Januar, 09.15 Uhr in Mümliswil Sonntag, 19. Januar, 17.00 Uhr in Balsthal, kroatisch Samstag, 25. Januar, 17.00 Uhr in Balsthal Sonntag, 26. Januar, 10.30 Uhr in Mümliswil Heinz Bader
Einer alten Tradition folgend, segnen wir im Gottesdienst das Dreikönigswasser. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Fläschchen mit, damit Sie nach dem Gottesdienst das gesegnete Wasser abfüllen können. Sternsinger im Gottesdienst Sonntag, 5. Januar, 10.30 Uhr Pfarrkirche Eine Gruppe Ministranten/ Ministrantinnen wirkt als Sternsinger im Gottesdienst mit. Nach dem Gottesdienst verteilen sie in der Vorhalle den Kleber mit dem Haussegen. Auch über unserer Kirchentür steht das Segensgebet: 20*C+M+B+20 (CMB=Christus Mansionem Benedicat d. h. Christus segne dieses Haus). Segensgebet: Guter Gott, begleite alle, die durch die Tür ein- und ausgehen, mit deinem Segen. Halte deine schützende Hand über dieses Haus/über diese Wohnung das ganze neue Jahr hindurch. Amen. Toni Bucher, Pfarrer
Suppentag Mittwoch, 8. Januar, 12.00 Uhr Reformiertes Kirchgemeindehaus Sie sind herzlich zu einer feinen Suppe und zu einer Plauderstunde eingeladen. Lektorenzusammenkunft Mittwoch, 8. Januar, 19.00 Uhr Pfarrhaus Zur Planung des Einsatzplanes treffen sich die Lektoren/-innen im Sitzungszimmer des Pfarrhauses. Bibel-Teilen nach AsIPA Montag, 13. Januar, 19.30 Uhr Pfarreiheim Regelmässig treffen wir uns zum Bibel-Teilen. Diese besondere Art des Bibellesens braucht keine Experten, sondern macht jeden Gesprächsteilnehmer zum gleichberechtigten Glaubenden und Bibelleser. Wir teilen, was uns in einem bestimmten Bibeltext anspricht. Jedes Mal sucht eine andere Person den Bibeltext aus, um diese Gleichheit unter uns nochmals zu verstärken. Im Austausch über den eigenen Zugang zu diesem Thema wird dann die eigene persönliche Lesart nochmals reflektiert, erweitert und vertieft. Diese Methode kommt aus den Ländern des Südens und wird in der Schweiz mit dem asiatischen Pastoralansatz AsIPA umgesetzt. Wir freuen uns, wenn auch neue Teilnehmende dazukommen. Markus Heil, Diakon
Jass- und Spielnachmittag Dienstag, 14. Januar, 14.00 Uhr Pfarreiheim Jass- und Spielnachmittag für alle Senioren und Seniorinnen. Wir freuen uns auf euch alle! Das Vorbereitungsteam
Elternabend Erstkommunion Dienstag, 14. Januar, 19.30 Uhr Pfarreiheim Die Eltern der Erstkommunionkinder sind zu einem weiteren Elternabend eingeladen. Am ersten Elternabend haben wir uns mit dem diesjährigen Thema «Mit Jesus im Boot» vertraut gemacht. Am zweiten Elternabend möchten wir das Thema sowie die Lieder für die Erstkommunionfeier vertiefen. Wir werden uns insbesondere mit dem Sakrament der Taufe auseinandersetzen, dies im Hinblick auf die Tauferinnerungsfeier, die wir (Eltern und Kinder) am Sonntag, 19. Januar, im Gottesdienst um 10.30 Uhr feiern. Die Katechetinnen 26 | 2019 | 1 | 2020
15
Pastoralraum St. Wolfgang im Thal Pfarrei Balsthal
Pfarrei Mümliswil
Familiefiir – Tauferinnerungsfeier Sonntag, 19. Januar, 10.30 Uhr Pfarrkirche Liebe Kinder, liebe Eltern Im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf die Erstkommunion laden wir vor allem die Erstkommunionkinder und deren Eltern zur Tauferinnerungsfeier ein. Die Kinder mögen zu dieser Feier ihre Taufkerze mitbringen. Die Katechetinnen
Frauengemeinschaft – Generalversammlung Mittwoch, 29. Januar, 19.30 Uhr Pfarreiheim Laut Artikel 7 unserer Vereinsstatuten sind die Mitglieder gebeten, Anträge an die Generalversammlung bis spätestens 31. Dezember schriftlich an die Präsidentin Monika Hafner, Rütimattweg 11, einzureichen. Wir danken Ihnen für die Beachtung dieser Bestimmung. Gleichzeitig bitten wir Sie, den Mittwochabend, 29. Januar 2020 in Ihrer Agenda zu reservieren. Der Vorstand
Informationen aus dem Pfarreirat In der Sitzung vom 22. November hat der Pfarreirat: – Rückblick gehalten auf Bettag, Diakonatsweihe, Firmung, Tag der Völker – Jahresprogramm 2020 besprochen – Informationen aus dem Team erhalten – Rorate-Zmorge organisiert Die nächste Sitzung findet am Freitag, 17. Januar 2020 statt. Der Pfarreirat
Informationen aus dem Kirchgemeinderat Aufwandüberschuss für das Jahr 2020 budgetiert Zur Budgetgemeindeversammlung konnte der Präsident der Kirchgemeinde Balsthal, Daniel Bürgi, 21 stimmberechtigte Personen begrüssen. Investitionen Der Finanzplan 2019–2024 wurde durch Daniel Bürgi vorgestellt. Die Anwesenden konnten sich dadurch ein Bild über die finanzielle Lage der Kirchgemeinde machen und wurden darüber informiert, dass die geplanten Investitionen ohne Steuerfusserhöhung von der Kirchgemeinde finanzierbar sind. Bewilligter Investitionskredit Innenbeleuchtung Pfarrkirche
16
26 | 2019 | 1 | 2020
Die jetzige kränkelnde Beleuchtungsanlage wird auf die neue kostengünstigere Generation von LED Leuchtmitteln und gleichzeitig die störungsanfällige Steuerung auf eine einfachere, benutzerfreundlichere Steuerungstechnik umgestellt. Investitionskredite Werterhaltung der Kapellen St. Wolfgang und St. Ottilia Bei den beiden Kapellen werden jährlich die einfachen Unterhaltsarbeiten ausgeführt. Umwelteinflüsse haben Auswirkungen auf die Bausubstanz. Um die kirchlichen Immobilien für die nächste Generation fit zu halten und späteren grösseren Sanierungen vorzubeugen, benötigen sie Arbeiten und Massnahmen im Bereich der Gebäudehülle und im Innenbereich. Für die Realisierung dieser Arbeiten wurden beide Investitionskredite bewilligt. Budget 2020 Die vorgesehenen Investitionen sowie ein stark reduzierter Finanzausgleich führen dazu, dass für das nächste Jahr ein Aufwandüberschuss in der Höhe von CHF 13 890.– budgetiert werden muss. Ohne Wortmeldungen genehmigte die Versammlung einstimmig den vom Präsidenten aufgezeigten und erläuterten Vorschlag mit dem prognostizierten Aufwandüberschuss sowie die Beibehaltung des Steuersatzes. Seelsorgeteam ab 1. Februar 2020 Da Pfarrer Toni Bucher und Diakon Markus Heil den Zweckverband Pastoralraum St. Wolfgang im Thal verlassen, setzt sich das Seelsorgeteam ab 1. Februar 2020 wie folgt zusammen: Pater Thomas Manoj Odalil, Heinz Bader und Daniel Poltera. Eine Stelle ist noch vakant. Nach dem offiziellen Teil konnten die Anwesenden noch bei einem Glas Wein etwas verweilen und ihre Gedanken austauschen. Der Kirchgemeinderat
Voranzeige Verabschiedungsgottesdienst von Diakon Markus Heil, Eucharistiefeier Sonntag, 26. Januar, 10.30 Uhr Pfarrkirche Mümliswil
Gedächtnisse und Jahrzeiten Samstag, 21. Dezember, 17.00 Uhr Gedächtnis: Marianne MeisterRütti; Margrit Eggenschwilervon Burg (gestiftet von der KAB/M). Sonntag, 29. Dezember, 10.30 Uhr Jahrzeit: Agnes Häfliger. Samstag, 11. Januar, 17.00 Uhr Gedächtnis: Elsbeth Roth-Fluri; Helena Fluri-Baschung. Jahrzeit: Adolf und Martha Reinhardt-Meier und Kinder Walter, Adolf, Urs und Elisabeth; Eugen und Hedwig Kölliker-Wyss; Reding und Albertina Hügli-Kesseli; Hermann und Marie KamberTschanz; Peter Grolimund-Puschnik und Anita und Kurt BüttikerGrolimund und Sohn Thomas; Paul und Theresia Tschan-Latscha. Donnerstag, 16. Januar, 09.00 Uhr Gedächtnis: Gustav HaefeliGrolimund und Margreth Grolimund.
Kirchenopfer Samstag/Sonntag, 16./17. November Diözesanes Kirchenopfer für pastorale Anliegen des Bischofs, Fr. 410.05. Samstag/Sonntag, 23./24. November Verein Sterbehospiz Solothurn, Fr. 322.60.
Pfarramt | Diakon Dr. Markus Heil | 062 391 34 20 | markus.heil@kath.ch | DI 9.00 –11.00 Uhr | MI 9.30 –11.00 Uhr Uhr
Gottesdienste Samstag, 21. Dezember, 18.15 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Jahrzeit: Cornelia u. Paul AlbaniCalligaris, Anna u. August BraunHafner, Cäcilia Brunner-Strähl, Valeria Zaccardo-Albani, Linus u. Alice Stalder-Bloch, Willi Gerber, Arnold Fluri-Probst, Madlen BaderJeker, Josef u. Maria Probst-Gobet. Gedächtnis: Helene u. Martin DislerAckermann, Josef Bloch-Bader, Stephan Haefeli-Schaad, Alice u. Gustav Neuschwander-Büttler, Alexander u. Rosa Büttler-Heutschi mit Sohn Bruno Büttler, Otto Probst-Bader, Justin Kohler, Margaretha Haefeli-Ackermann vom Tobiaschor, Hanspeter Hafner-Walter, ErnstWalterLisibach, Remo Walter, Johann u. Anna Lisibach-Nussbaumer, Josef Nussbaumer, Josef Bader-Roth. Sonntag, 22. Dezember, 09.15 Uhr 4. Adventssonntag Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Dienstag, 24. Dezember, Heilig Abend 17.00 Uhr, Weihnachtsfamiliengottesdienst mit Kommunionfeier Mitgestaltet durch das Jugendspiel und Kinder. 23.00 Uhr, Mitternachtsgottesdienst mit Eucharistiefeier Der Kirchenchor singt die neu einstudierte Messe in G-Dur von Christopher Tambling zusammen mit Instrumentalisten. Mittwoch, 25. Dezember, 10.45 Uhr Weihnachten Eucharistiefeier Mitgestaltet durch die Bläsergruppe der Konkordia Mümliswil. Kollekten an Weihnachten: Kinderspital Bethlehem. Donnerstag, 26. Dezember Stephanstag 10.45 Uhr, Chüuche für die Chline mit Kindersegnung Sonntag, 29. Dezember, 09.15 Uhr Heilige Familie Eucharistiefeier Kollekte: Verein Friedensdorf Broc. Mittwoch, 1. Januar, 09.15 Uhr Neujahr Wortgotttesdienst mit Kommunionfeier Kollekte: Verein Friedensdorf Broc.
Pfarreisekretariat | Simon Haefely | Kirchweg 9 | 062 391 34 20 | pfarramtmuemliswil@ggs.ch | Bürozeiten | MO 14.00–16.00 Uhr | DI und FR von 9.00–11.00 Uhr Sakristanin | Marianne Saner-Walker | 062 530 07 05 Martinsheim (Reservation) | Silvia Wehrli | Schlössliweg 6 | 062 391 05 65 | 079 516 52 10
Donnerstag, 2. Januar, 18.00 Uhr Kontemplation Freitag, 3. Januar Herz-Jesu-Freitag Der Gottesdienst fällt aus! Samstag, 4. Januar, 18.15 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier und Aussendung der Sternsinger Dreissigster: Emma Fluri. Jahrzeit: Martin Bader-Bader, Johann u. Agnes Bader-Probst, Pfr. Joseph Flury, Hildegard Baschung-Gasser, Robert Gasser, Margrith Gasser. Gedächtnis: Hanspeter HafnerWalter. Kollekte: Missio, Sternsingeraktion 2020. Sonntag, 5. Januar, 10.30 Uhr Abschiedsgottesdienst von Toni Bucher, Eucharistiefeier in Balsthal Mitgestaltet durch die drei Kirchenchöre Holderbank, Ramiswil und Mümliswil. Mittwoch, 8. Januar, 19.00 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Reckenkienkapelle Gedächtnis: Marianne WermelingerBrunner, Joseph u. Verena DoblerNussbaumer, Ernst u. Elisabeth Bloch-Ackermann u. Sohn Bruno Bloch, Robert u. Rita Schmid-Studer, Josef Bader-Roth. Donnerstag, 9. Januar, 18.00 Uhr Kontemplation Sonntag, 12. Januar, 09.15 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, Liturgiegruppe Kollekte: SOFO Solidaritätsfonds Mutter und Kind. Mittwoch, 15. Januar, 09.00 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Donnerstag, 16. Januar, 18.00 Uhr Kontemplation Samstag, 18. Januar, 18.15 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, Start Firmkurs Jahrzeit: Rosmarie u. Beat StalderBader, Emil Wehrli-Bloch, Pfr. Josef Hurni, Hans Spitzli-Burkhardt, Margrith Schalt-Schärmeli, Franz u. Esther Helfenstein-Andrist, Josef Bader-Brunner, Ernst u. Greti Rubitschung-Baschung, Gerturd Jeker-Fluri, Bertha Hänzi, Vitkor u. Hedwig Eggenschwiler-Grolimund, Urs Eggenschwiler-Merkle, Gottfried u. Emilie Ackermann-Hofmann,
Rosa Ackermann-Hafner, Isidor Bloch-Bucher, Walter HofmannRoos, Clemente u. Agnes GagginiHaefeli, Bruno Haefeli-Bischof, Alice Haefeli-Jaeggi, Ernst Jaeggi, Rosmarie Roth. Gedächtnis: Bruno Büttler-Hafner, Hanspeter Hafner-Walter, Gustav u. Elsa Bieli-Bader, Werner JennyBieli u. Sohn Markus, Adolf JennyKammermann, Stephan HaefeliSchaad, Rosa Haefeli-Nussbaumer. Sonntag, 19. Januar, 09.15 Uhr 2. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier, Vorstellung der Erstkommunionkinder mit Tauferneuerung, Taufe von Amelie Bruder Kollekte: Epiphanieopfer. Täglich 17.00 Uhr Rosenkranzgebet
Mitteilungen Frohe Weihnachten Ihnen und Ihren Familien wünschen wir Frohe Weihnachten. Frohe Weihnachten auch den Einsamen und Traurigen. Dass das Licht der Krippe nicht nur unsere Stuben kuschelig wohlig erleuchtet sondern wirklich auch die Dunkelheiten unseres Lebens und unserer Welt erleuchtet und verändert. Das wünsche ich ihnen. vielleicht sehen wir uns in einem der verschiedenen Gottesdienste, dann können wir es uns auch persönlich wünschen. Markus Heil
Waldweihnacht Am 4. Adventsonntag feiern wir um 17.00 Uhr in der Grotte im Ramiswil die Waldweihnacht. Mitgestaltet vom Kirchenchor Ramiswil. Dazu sind auch Mümliswiler herzlich eingeladen. Kindersegen Am Stefanstag findet alljährlich im Rahmen einer «Chöuche mit de Chliine» der Kindersegen statt, zu dem all Kleinkinder und kleinen Kinder und ihre Eltern (und Grosseltern) herzlich eingeladen sind. Sternsinger Die Ministranten werden bereits am Sonntag 05.01.2020 aus organisatorischen Gründen das Sternsingen in Mümliswil und im Reckenkien durchführen. Die
Sternsinger werden ab ca. 17.00 Uhr los ziehen und von Haus zu Haus gehen. Projekt von der Missio. Thema: «Frieden! Im Libanon und Weltweit».
Samstag, 25. Januar, 17.00 Uhr in Balsthal Sonntag, 26. Januar, 10.30 Uhr in Mümliswil Pfarreisekretariat Das Pfarreisekretariat ist am Freitag, 27. Dezember, Montag, 30. Dezember, und Dienstag, 31. Dezember, nicht besetzt. Simon Haefely
Am Beispiel des Libanon zeigt die Aktion 2020 den Sternsingerinnen und Sternsingern, wie wichtig es ist, friedlich und unvoreingenommen miteinander umzugehen. Sie zeigt auch, dass Kinder und Jugendliche selbst aktiv zu einem friedlichen Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Religion beitragen können. So lernen die Sternsingerinnen und Sternsinger, dass Kinder und Jugendliche mehr verbindet als sie trennt – und dass es sich lohnt, offen und respektvoll aufeinander zuzugehen. Abschied Toni Bucher Am 5.1. sind wir alle nach Balsthal zum Abschieds- und Dankgottesdienst für unseren Pastoralraumpfarrer Toni Bucher eingeladen. (siehe hierzu auch die Pastoralraumseite). Anschliessend Apero im Pfarreiheim.
Gestorben aus unserer Mitte Emma Fluri, Jg. 1930. Möge Gott das Gute vollenden und Geborgenheit schenken. Frauengemeinschaft MümliswilRamiswil – Bazar-Erlös An unserem Weihnachtsbazar vom 30. November konnten wir wiederum einen schönen Betrag von 3000 Franken erwirtschaften. Dieses Geld wird gleichmässig folgenden Organisationen gespendet: – Spitex Thal Tagesstätte – Solidaritätsfonds Mutter und Kind – Stiftung Wunderlampe Wir möchten allen, die uns halfen, diesen grossen Betrag zu erreichen, herzlich danken. Eure Unterstützung war uns ein Zeichen, weiterzumachen. Der Vorstand der Frauengemeinschaft wünscht allen Mitgliedern eine besinnliche Weihnachtszeit und fürs neue Jahr viel gute Zeit und beste Gesundheit. Agnes, Christa, Cornelia, Marlis, Nathalie, Rosa, Sarah
Gottesdienstordnung im Januar Trotz Pfarrvakanz können wir in gewohntem Umfang Gottesdienste feiern. Nebst den Wortgottesdiensten mit Kommunionfeiern während der Woche und an den Wochenenden finden folgende Eucharistiefeiern statt: Mittwoch, 1. Januar, Neujahr 18.00 Uhr in Holderbank Samstag, 4. Januar, 17.00 Uhr in Balsthal, italienisch/deutsch Sonntag, 5. Januar, 10.30 Uhr in Balsthal, Verabschiedung von Toni Bucher Sonntag, 5. Januar, 17.00 Uhr in Balsthal, kroatisch Samstag, 18. Januar, 17.00 Uhr in Balsthal, italienisch/deutsch Samstag, 18. Januar, 17.00 Uhr in Holderbank Sonntag, 19. Januar, 09.15 Uhr in Mümliswil Sonntag, 19. Januar, 17.00 Uhr in Balsthal, kroatisch 26 | 2019 | 1 | 2020
17
Pastoralraum St. Wolfgang im Thal Pfarrei Ramiswil
Holderbank | Langenbruck
Pfarramt | Diakon Dr. Markus Heil | 062 391 34 20 | markus.heil@kath.ch Pfarreisekretariat | Regula Probst | Lischmatt 5 | 4719 Ramiswil | 076 499 14 45 | regulaprobst@ggs.ch Sakristanin | Elisabeth Thomann-Lisser | 062 391 15 66
Gottesdienste Sonntag, 22. Dezember, 17.00 Uhr 4. Adventssonntag Waldweihnachten in der Grotte Der Kirchenchor wird die Feier mitgestalten. Mittwoch, 25. Dezember, 09.15 Uhr Weihnachten Festgottesdienst Der Kirchenchor singt die Missa Pastoritia in C von Karl Kempter. Jahrzeit: Josef Brosi; Roman Ackermann; Ella und Josef Ackermann-Kunz. Gedächtnis: Eugen NussbaumerLisser; Walter Ackermann-Lisser; Karl Gisler-Würsch; Frieda und Arnold Müller-Disler; August und Theres Lisser-Bloch; Bernadette Haudenschild-Lisser; Kurt ProbstKaiser; Urs Lisser-Haefeli; Simon Meier; Pia Müller-Kamber; Emil Kamber; Hermann Walter; Rosa Walter; Rosemarie Walter. Kollekte: Caritas Baby Hospital in Bethlehem. Sonntag, 29. Dezember, 12.00 Uhr Taufe von Sophia Maria Saner Mittwoch, 8. Januar, 19.30 Uhr Rosenkranz Samstag, 11. Januar, 18.15 Uhr Kommunionfeier mit Predigt Jahrzeit: Hedwig und Joseph Auf der Maur-Zeltner; Theodor und Elisabeth Büttler-Brunner; Ernst Lisser-Bucher. Gedächtnis: Werner Luder-Bader. Kollekte: Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen. Mittwoch, 15. Januar, 19.30 Uhr Rosenkranz Sonntag, 19. Januar, 09.15 Uhr 2. Sonntag im Jahreskreis Kommunionfeier Kollekte: Médecins sans frontières.
Mitteilungen Waldweihnachten Als Einladung auf Weihnachten laden wir zur Waldweihnacht in der Grotte Ramiswil ein. Insbesondere laden wir alle Eltern mit ihren Kindern ein, eine Kerze am Weihnachtsbaum zu entzünden. Wie letztes Jahr werden uns
18
26 | 2019 | 1 | 2020
Laternen den Weg weisen. Nach der Feier lädt der Kirchgemeinderat Ramiswil zu einem kleinen Apéro ein. Frauengemeinschaft MümliswilRamiswil – Bazar-Erlös An unserem Weihnachtsbazar vom 30. November konnten wir wiederum einen schönen Betrag von 3000 Franken erwirtschaften. Dieses Geld wird gleichmässig folgenden Organisationen gespendet: – Spitex Thal Tagesstätte – Solidaritätsfonds Mutter und Kind – Stiftung Wunderlampe
Pfarramt | Pfarrer Toni Bucher | St. Annagasse 2 | 4710 Balsthal | 062 391 91 89 | toni.bucher@kath-pfarrei-balsthal.ch Pfarreisekretariat | Nadine Bader und Monika Hafner | 062 391 91 91 | sekretariat@kath-pfarrei-balsthal.ch Bürozeiten | DI–FR 9 .00–11.00 Uhr | MO und DO 14.00 –16.00 Uhr Sakristanin | Barbara Bader | 062 390 10 29 Präsidium Kirchgemeinde Holderbank | Helene Baumgartner | helene.baumgartner@gmx.ch Präsidium Kirchgemeinde Langenbruck | Christine Roth | 062 390 19 59 | h.r.roth@bluewin.ch
Gottesdienste HOLDERBANK Samstag, 21. Dezember, 17.00 Uhr 4. Adventssonntag Kommunionfeier Dienstag, 24. Dezember, 17.00 Uhr Heiliger Abend Familiengottesdienst, Eucharistiefeier Der Gottesdienst wird von Schülern und vom Kirchenchor mitgestaltet. Kollekte: Caritas Baby Hospital in Bethlehem. Mittwoch, 1. Januar, 18.00 Uhr Hochfest der Gottesmutter Maria Weltfriedenstag – Neujahr Neujahrsgottesdienst, Eucharistiefeier Kollekte: Verein Friedensdorf Broc.
Wir möchten allen, die uns halfen, diesen grossen Betrag zu erreichen, herzlich danken. Eure Unterstützung war uns ein Zeichen, weiterzumachen. Der Vorstand der Frauengemeinschaft wünscht allen Mitgliedern eine besinnliche Weihnachtszeit und fürs neue Jahr viel gute Zeit und beste Gesundheit. Agnes, Christa, Cornelia, Marlis, Nathalie, Rosa, Sarah
Frohe Weihnachten Der Hoffnung einen Raum geben Wir wünschen Euch allen frohe Festtage und Zeit, Ruhe und gute Gespräche. Möge das Licht der Weihnacht in unseren Häusern alle Dunkelheit vertreiben. Markus Heil
Verabschiedung Toni Bucher 5. Januar, Balsthal, 10.30 Uhr Am 5. Januar feiern wir um 10.30 Uhr in Balsthal den Abschied und Dank an Pastoralraumpfarrer Toni Bucher (siehe auch den Text auf der Pastoralraumseite). Der Kirchenchor Ramiswil wird diesen Gottesdienst zusammen mit den anderen Chören mitgestalten. Herzliche Einladung auch zum anschliessenden Apero.
Sonntag, 5. Januar, 10.30 Uhr Epiphanie Pfarrkirche Balsthal Pastoralraumgottesdienst, Eucharistiefeier, Verabschiedung von Pfarrer Toni Bucher Siehe unter Pfarrei Balsthal. Sonntag, 12. Januar, 09.15 Uhr Taufe des Herrn Kommunionfeier Kollekte: Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen. Samstag, 18. Januar, 17.00 Uhr 2. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Der Gottesdienst wird vom Kirchenchor gesanglich mitgestaltet, anschliessend GV. Kollekte: Médecins sans frontières. LANGENBRUCK Mittwoch, 25. Dezember, 11.15 Uhr Hochfest der Geburt unseres Herrn Weihnachten Eucharistiefeier, festlicher Weihnachtsgottesdienst Wie bereits in den vergangenen Jahren werden uns Sari Leijendekker gesanglich sowie Heleen Leijendekker an der Orgel und Katharina Bircher auf der Violine mit ihren Klängen in weihnächtliche Stimmung versetzen. Kollekte: Caritas Baby Hospital in Bethlehem.
Sonntag, 5. Januar, 10.30 Uhr Epiphanie Pfarrkirche Balsthal Pastoralraumgottesdienst, Eucharistiefeier, Verabschiedung von Pfarrer Toni Bucher Siehe unter Pfarrei Balsthal. Sonntag, 19. Januar, 11.00 Uhr Einheitssonntag 2. Sonntag im Jahreskreis Reformierte Kirche Ökumenischer Gottesdienst
Mitteilungen Gedächtnisse und Jahrzeiten Holderbank Mittwoch, 1. Januar, 18.00 Uhr Jahrzeit: Andres Zehnder; Paul Ettisberger. Sonntag, 12. Januar, 09.15 Uhr Jahrzeit: Alois Bader-Durrer und Klara Brügger-Bader; Hilda Bader-Borer. Samstag, 18. Januar, 17.00 Uhr Jahrzeit: Ida und Beat Probst-Baer; Justina und Gottlieb Tschan-Bader und Sohn Walter Tschan-Reinisch; Maria Bader-Bussmann; Bertha HeebBader; Maria und Paul Tschan-Stahl; Anna und Viktor Christ-Wehrli und Sohn Josef; Albert ChristStadelmann.
Aus dem Pfarreileben Holderbank/Langenbruck Gottesdienstordnung im Januar Siehe unter Pfarrei Balsthal. Holderbank Neujahrsjass im Pfarrsäli Mittwoch, 8. Januar, 13.30 Uhr Alle jassfreudigen Frauen und Männer, auch neue Mitglieder, sind herzlich eingeladen zum gemütlichen Jassen im Pfarrsäli. Für Zvieri und Getränke ist gesorgt. Das Vorbereitungsteam
Generalversammlung Kirchenchor Samstag, 18. Januar, 18.30 Uhr Restaurant Eintracht Die Mitglieder des Kirchenchors sind eingeladen zur GV.
Pastoralraum Gäu | www.pastoralraum-gaeu.ch Pastoralraumleiterin | Beatrice Emmenegger | Dorfstrasse 88 | 4623 Neuendorf | 062 398 20 46 | neuendorf@pastoralraum-gaeu.ch Leitender Priester | Dr. Kenneth Ekeugo | Domherrenstrasse 1 | 4622 Egerkingen | 062 398 11 14 | egerkingen@pastoralraum-gaeu.ch Jugendseelsorger | Kuba Beroud | Hauptgasse 28 | 4624 Härkingen | 076 340 91 96 | jugendseelsorge@pastoralraum-gaeu.ch Religionspädagoge | Simon Spielmann | Hauptgasse 28 | 4624 Härkingen | 078 758 26 44 | simon.spielmann@pastoralraum-gaeu.ch
Jubla-Gottesdienst
Taufbekenntnis der Erstkommunionkinder
Im diesjährigen Jubla-Gottesdienst der Jubla-Schar aus Härkingen hat das Leitungsteam «Adventsmusik» in den Fokus genommen. So haben die Jugendlichen musiziert, eine Klanggeschichte erzählt und die Fürbitten vorgelesen. Die Kollekte wurde für die «Stiftung Theodora» bestimmt.
Am Fest Taufe des Herrn feiern wir das Taufbekenntnis aller Erstkommunionkinder im Pastoralraum. Die Eltern haben jeweils entschieden, dass ihr Kind getauft wird und es den christlichen Glauben kennenlernen und in ihn hineinwachsen soll. Nun vor dem Erstkommunionfest werden sich die Kinder das erste Mal öffentlich zu ihrem Getauftsein und zum Glauben bekennen. Die Taufkerze und das Weihwasser sind die Zeichen, welche die Kinder mit ihrer Taufe verbinden. Beim Taufbekenntnis werden die Kinder jeweils von einer Begleitperson, Mutter oder/und Vater oder Taufpate/Taufpatin begleitet. Ich lade Sie ein, die Erstkommunionkinder mit Ihrem Gebet auf dem Weg zum Erstkommunionfest zu begleiten. Beatrice Emmenegger
Weil Gott in tiefster Nacht erschienen Weil Gott in tiefster Nacht erschienen, kann unsre Nacht nicht endlos sein.
Nach dem Gottesdienst fand der traditionelle «Gschänklimäret» statt, in dem die Jugendlichen für die Verpflegung sorgten.
So heisst es in einem Adventslied in unserem Kirchengesangbuch. Die Nacht und alles Dunkle im Leben kann uns Angst machen. Doch der Ruf der Engel zu den Hirten gilt auch uns: «Fürchtet euch nicht. Heute ist euch der Retter geboren.»
Projekt-Chor 2020
So 26. Januar Oberbuchsiten Sie waren uns gegenüber ungewöhnlich freundlich (Apg 28,2) - so lautet das Motto des Gottesdienstes der Einheit 2020.
Bildquelle: Stefan Bayer / pixelio.de
Proben und Aufführung
Mo, 13. Jan 20:00-22:00 Uhr Saal Ref. Kirche Egerkingen Mo, 20. Jan, 20:00-22:00 Uhr Saal Ref. Kirche Egerkingen Sa, 25. Jan, 10:00-11:30 Uhr Kath. Kirche Oberbuchsiten So, 26. Jan, 09:00 Uhr Probe Kath. Kirche Oberbuchsiten Gottesdienst: 10:00 Uhr
Wir wollen wieder singen und laden alle ganz herzlich ein zum Mitsingen im Projektchor!
Anmeldung bei: Cécile Göbel
062 398 13 76 cecigoeb@gmail.com
Weil Gott in tiefster Nacht erschienen, kann unsre Nacht nicht traurig sein. Der immer schon uns nahe war, stellt sich als Mensch den Menschen dar.
Möge Ihnen der Glanz dieser Heiligen Nacht das ganze Jahr über leuchten und besonders in dunklen Momenten Zuversicht und Kraft schenken. Ich wünsche Ihnen allen ein lichtvolles und gesegnetes Weihnachtsfest. Beatrice Emmenegger
Sternsingen Auch dieses Jahr werden wieder Kinder in unseren Pfarreien beim Sternsingen mitmachen. Als Könige verkleidet überbringen sie die Botschaft vom neugeborenen König, den wir als Kind in der Krippe finden. Dazu schreiben oder kleben sie den Segensspruch an die Türen. Dieser Segen von Gott möge alle, die in die Häuser und Wohnungen ein- und ausgehen, erfüllen und begleiten. Alle wichtigen Angaben zum Sternsingen finden Sie auf den Pfarreiseiten. 26 | 2019 | 1 | 2020
19
Pastoralraum Gäu | www.pastoralraum-gaeu.ch Egerkingen Pfarramt | Dr. Kenneth Ekeugo | Domherrenstrasse 1 | 4622 Egerkingen | 062 398 11 14 | egerkingen@pastoralraum-gaeu.ch Pfarreisekretariat | Sakristanin | Beatrix von Rohr | Steinbruchstrasse 6 | 4622 Egerkingen | 062 398 12 17 | sekretariat.egerkingen@pastoralraum-gaeu.ch Das Sekretariat im Pfarrhaus ist jeden DO von 08.30–11.00 Uhr besetzt | 062 398 11 14
Gottesdienste Dienstag, 24. Dezember Hochfest der Geburt Jesu 17.00 Uhr, Familiengottesdienst mit Krippenspiel Musikalische Mitwirkung der Jugendmusik A-Band Konkordia Egerkingen. 23.00 Uhr, Eucharistiefeier Der Kirchenchor singt die Kirchberger Weihnachtsmesse von Lorenz Maierhofer und das Lied Karácsonyi bölcsödal von Lajos Bárdos. Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Mittwoch, 25. Dezember, 10.30 Uhr Weihnachten Festgottesdienst, Kommunionfeier Der Kirchenchor singt die Kirchberger Weihnachtsmesse von Lorenz Maierhofer und das Lied Karácsonyi bölcsödal von Lajos Bárdos. Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Samstag/Sonntag, 28./29. Dezember Heilige Familie Kein Gottesdienst in Egerkingen Mittwoch, 1. Januar, 10.30 Uhr Neujahr Eucharistiefeier Kollekte: Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen. Freitag, 3. Januar, 09.00 Uhr Hauskommunion
Samstag, 18. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Musikalische Gestaltung durch den Kirchenchor. Jahrzeit: Urs Spiegel, Hugo von ArxStuder, Konrad von Arx, Hubert Felber, Urs Felber-Rimon, Alphonse Saner-Felber, Werner und Blanda Felber-Schürmann, Martha Schürmann, Hubert und Frieda Fürst-Felber, Mathilde von ArxKissling, Renate von Arx. Gedächtnis: Emanuel Aeby, Bruno von Arx-Estermann, Guido FelberRütti, Jakob von Arx-von Arx, Alice und Josef von Arx-Haller. Kollekte: Kloster der Karmelitinnen in Develier. 17.30 Uhr, Sunndigsfiir Voreucharistischer Gottesdienst im Pfarreiheim. ALTERSZENTRUM SUNNEPARK Mittwoch, 25. Dezember, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 5. Januar, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 19. Januar, 10.00 Uhr Eucharistiefeier
Mitteilungen
Sonntag, 5. Januar 2. Sonntag nach Weihnachten Kein Gottesdienst in Egerkingen
Monatstreff Montag, 13. Januar, 14.00 Uhr Jeden Monat, jeweils am zweiten Montag, lädt das Forum St. Martin zum Spielnachmittag ins Pfarreiheim ein. Dieses Angebot richtet sich an alle, die gerne die Gemeinsamkeit pflegen. Herzliche Einladung!
Mittwoch, 8. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Otto und Rosa von ArxRauber.
Ministrantenabend Freitag, 17. Januar Die Ministranten treffen sich zu einem Spielabend im Pfarreiheim.
Sonntag, 12. Januar, 10.30 Uhr Taufe des Herrn Eucharistiefeier Gottesdienst mit Taufbekenntnis der Erstkommunikanten. Kollekte: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind.
Generalversammlung Kirchenchor St. Martin Samstag, 18. Januar Anschliessend an den Gottesdienst von 17.30 Uhr hält der Kirchenchor seine Generalversammlung.
Samstag, 4. Januar, 13.00 Uhr Aussendung der Sternsinger Anschliessend besuchen die Sternsinger die Haushalte.
Montag, 13. Januar, 13.30 Uhr Gebet für Seelsorger, Priester und Priesterkandidaten Mittwoch, 15. Januar, 09.00 Uhr Morgengebet
20
26 | 2019 | 1 | 2020
Unsere Verstorbenen Am 4. Dezember nahmen wir Abschied von Werner Schöni-Huber, geboren am 3. Februar 1935, gestorben am 22. November 2019. Er hat im Alterszentrum Sunnepark gewohnt. Für den Verstorbenen
bitten wir: Herr, schenke ihm die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihm. Den Angehörigen ent-
bieten wir unsere aufrichtige Anteilnahme und wünschen ihnen Trost, viel Kraft und Gottes Segen.
Prächtiges Aussenden
Das 25. Aussenden in Egerkingen hat mehrere Hundert Zuschauer in den Bann gezogen. In der frischen Dunkelheit der letzten Novembernacht hatten 69 Iffelen und 190 Laternen die Dunkelheit weggezaubert. Drei Treichlergruppen erzeugten dazu einen mystischen Klang. Alle Primarklassen von Egerkingen waren als Laternenträger im Einsatz. Ein herzlicher Dank an die Lehrkräfte und unseren Schulleiter. Am 5. und 6. Dezember haben 7 Chläuse 48 Familien mit 135 Kindern besucht. Ein herzliches Dankeschön an unsere Gönner/-innen und Sponsoren. Ohne die vielen Arbeitsstunden der Zünftler und die grosszügige finanzielle Unterstützung aus der Bevölkerung wäre die Durchführung dieses Grossanlasses nicht möglich gewesen. Unser nächster Anlass ist die Bottversammlung vom 25. Januar 2020. Schön wäre es, auch SIE als Neumitglied zu begrüssen. Zögern Sie nicht, sich bei unserer Zunftmeisterin Jessica Vogel (079 922 72 71) anzumelden. Die Chlausezunft wünscht allen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr und freut sich bereits auf den 28. November 2020, wo alle herzlich zum 26. Aussenden eingeladen sind.
Der Stern von Bethlehem und die vielen kleinen Sterne der Liebe Eine alte Legende erzählt: Als die Weisen Bethlehem verliessen, da blickten sie auf der Anhöhe vor der Stadt nochmals zurück. Sie sahen ein wunderbares Schauspiel. Der Stern, der sie zur Krippe geführt hatte, zersprang in tausend und abertausend kleine Sterne, die sich über die ganze Erde verteilten. Die Weisen wussten nicht, was das zu bedeuten hatte. Auf ihrem Weg kamen sie an eine Wegkreuzung und fragten einen Fremden, welche Richtung sie einschlagen sollten. Der gab ihnen freundlich Auskunft. Über seinem Kopf sahen sie ein Sternchen leuchten. Als sie am Abend in der Herberge waren und vom Herbergswirt aufmerksam bedient wurden, leuchtete auch über dessen Kopf ein Sternchen. Jetzt begriffen sie das Schauspiel, das sie auf der Anhöhe über Bethlehem erlebt hatten: Überall, wo eine Tat der Liebe getan wird, da leuchtet der Stern von Bethlehem, ein kleiner Stern der Liebe ... (aus 77 Herzfenster – Geschichten die gut tun von Willi Hoffsümmer)
Geschätztes Seelsorgeteam, liebe Kirchgemeinde Wir wünschen Ihnen frohe und besinnliche Weihnachtstage. Wir hoffen, dass Sie einige ruhige Momente im Kreise Ihrer Liebsten verbringen können und dass Weihnachten für alle ein Fest der Liebe und Freude wird. Für das vergangene Jahr möchten wir allen Pfarreiangehörigen für die geleisteten Arbeiten und die grossartige Unterstützung des Kirchgemeinderates recht herzlich danken. Im Weiteren wünschen wir Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr, möge 2020 ein glückliches und erfolgreiches Jahr bei bester Gesundheit werden. Der Kirchgemeinderat
Härkingen Pfarramt | Beatrice Emmenegger | 062 398 20 46 | haerkingen@pastoralraum-gaeu.ch Pfarreisekretariat | Sara Rolli | Hauptgasse 28 | 4624 Härkingen | 062 398 11 19 | sekretariat.haerkingen@pastoralraum-gaeu.ch | Bürozeiten: DI und FR jeweils 14.00 –16.00 Uhr Sakristanin | Monika Moll-Scherrer | 062 398 19 80
Gottesdienste Sonntag, 22. Dezember, 10.30 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Winterhilfe Schweiz. Jahrzeit: Albin Oegerli. Dienstag, 24. Dezember, 23.00 Uhr Mitternachtsgottesdienst mit Eucharistiefeier Musikalische Gestaltung durch den Kirchenchor. 22.30 Uhr, Feierliches Glockengeläut 22.45 Uhr, Musikalische Einstimmung durch den Kirchenchor 23.00 Uhr, Beginn Gottesdienst Kollekte: Kinderhilfe Bethlehem. Mittwoch, 25. Dezember, 10.30 Uhr Familien – Weihnachtsgottesdient mit Krippenspiel, Kommunionfeier Musikalische Gestaltung durch die Musikgesellschaft Härkingen. Kollekte: Kinderhilfe Bethlehem. Samstag, 28. Dezember, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Epiphaniekollekte. Mittwoch, 1. Januar, 18.30 Uhr Ökumenisches Friedensgebet Kollekte: Friedensdorf. Anschliessend Neujahrsapéro in der alten Kirche. Samstag, 4. Januar, 17.30 Uhr Sternsingergottesdienst mit Kommunionfeier und Chinderfiir Kollekte: Sternsingerprojekt 2020. Jahrzeit: August und Margrit Hauri-Biedermann, Beat und Mathilda Rötheli-Aebi, Marie Burkhardt-Felber, Rosa OegerliKottmann, Elisabeth Jäggi. Mittwoch, 8. Januar, 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Samstag, 11. Januar, 17.30 Uhr Kommunionfeier mit Taufbekenntnis Zusammen mit den Erstkommunikanten aus Fulenbach. Kollekte: Solidaritätsfond für Mutter und Kind. Jahrzeiten: Franz und Martha Müllervon Arx, Paul und Ella Jäggi-Müller, Alexander und Anna SommerBorner, Alphons Jäggi-Nussbaumer und Alphons Jäggi (Sohn), Paul und Verena Wyss-Walker, Adelbert von Arx-Häfeli, Myrtha HäfeliStraumann, Leo Häfeli-Straumann
Dienstag, 14. Januar, 09.00 Uhr Kommunionfeier Anschliessend Chilekafi im Raum zur Oase. Mittwoch, 15. Januar, 19.00 Uhr Rosenkranzgebet
Kollekten Die Kollektenansagen erfolgen jeweils direkt im Gottesdienst.
Mitteilungen Öffnungszeiten Pfarreisekretariat Das Sekretariat bleibt am 24.12 und 31.12.2019 geschlossen. Vorbereitungstermin Erstkommunion Samstag, 11. Januar, 14.30–17.10 Uhr Vorbereitungstreff im Raum zur Oase, Taufkerze nicht vergessen. Ab 17.30 Uhr Familiengottesdienst zur Tauferneuerung zusammen mit den Erstkommunikanten aus Fulenbach. Im 1. Halbjahr 2020 findet die Chinderfiir in den folgenden Gottesdiensten statt: 4. Januar Sternsingergottesdienst, 29. März Solidaritätstag, 12. April Ostern, 21. Juni Patrozinium
Sternsinger Auch 2020 werden in Härkingen Sternsinger unterwegs sein und den Segen der drei Sterndeuter in die Häuser bringen. Die Kinder werden, begleitet von Erwachsenen, am 4. Januar zwischen 14 und 17 Uhr durchs Dorf ziehen. Wer ganz sicher sein will, dass die Sternsinger vorbeikommen, kann sie gerne mit einer kurzen Mitteilung unter 079 321 78 49 oder per Mail p.m.muehle@ggs.ch bei Margrith Mühle bestellen.
Die Kinder werden während des Gottesdienstes in den Raum zur Oase begleitet und können zusammen basteln und eine Geschichte anhören. Die Kinder werden danach in den Gottesdienst zurückbegleitet. Ein herzliches Dankeschön an die Frauen der Chinderfiir: Sandrine Baccolini, Dorcas Weiss, Eveline Muff, Ursula Hänggi, Daniela Mudoni, Sara Rolli. Krippenspiel Unter der Leitung von Frau J aqueline Berger spielen 9 Kinder der 2. bis 7. Klasse im Weihnachtsgottesdienst vom 25. Dezember das Krippenspiel «Engelweihnacht».
«Frieden im Libanon und weltweit» Die Sternsinger unterstützen via Missio Projekte zugunsten hilfsbedürftiger Kinder des Globalen Südens. Im Mittelpunkt der Aktion Sternsingen 2020 steht das Thema Frieden am Beispiel des Libanon. Der gesellschaftliche Friede in dem kleinen Land steht vor grossen Herausforderungen. Mit den Spenden werden in erster Linie Kinder befähigt, für ein friedliches Zusammenleben aktiv zu werden. Dabei wird auf Bildung und Dialog gesetzt: In Freizeitprogrammen üben Kinder aus einheimischen und Flüchtlingsfamilien den respektvollen Umgang miteinander; in Bildungsprogrammen lernen Kinder und Lehrpersonal ihre Religionen und ihre Geschichte besser kennen; darüber hinaus werden Kurse in gewaltfreier Kommunikation und verschiedene Integrationsprojekte gefördert. 26 | 2019 | 1 | 2020
21
Pastoralraum Gäu | www.pastoralraum-gaeu.ch Fulenbach Pfarramt | Pfr. Kenneth Ekeugo | 062 398 11 14 | 079 819 94 40 | fulenbach@pastoralraum-gaeu.ch Pfarreisekretariat | Marlys Weibel | Dorfstrasse 4 | 4629 Fulenbach | 062 926 11 47 | sekretariat.fulenbach@pastoralraum-gaeu.ch | Bürozeit DO 8.30 –11.00 Uhr Sakristanin | Madeleine Bitterli | 062 926 10 35 | Stellvertretung Barbara Ackermann | 062 926 43 22
Gottesdienste Samstag, 21. Dezember, 17.30 Uhr Eucharistiefeier in Egerkingen Sonntag, 22. Dezember, 10.30 Uhr Eucharistiefeier in Härkingen Dienstag, 24.Dezember, 17.00 Uhr Heiligabend Familiengottesdienst (Wortgottesdienst) Kollekte: Kinderhilfe Bethlehem. Musikalische Umrahmung: Hans-Ruedi Jäggi, Klarinette und Monika Villanpara, Orgel. Dienstag, 24. Dezember, 23.00 Uhr Heiligabend Mitternachtsgottesdienst mit Kommunionfeier Kollekte: Kinderhilfe Bethlehem. Musikalische Umrahmung: Martina Henzi, Harfe und Monika Villanpara, Orgel. Mittwoch, 25. Dezember Weihnachten 09.00 Uhr, Eucharistiefeier in Neuendorf 10.30 Uhr, Eucharistiefeier in Oberbuchsiten 10.30 Uhr, Kommunionfeier in Egerkingen 10.30 Uhr, Familiengottesdienst mit Weihnachtsspiel in Härkingen Donnerstag, 26. Dezember, 10.00 Uhr Stephanstag Festtagsgottesdienst zum Patrozinium der St.-Stephans-Kirche mit Eucharistiefeier Segnung von Stephanswein. Kollekte: Karitative und pastorale Bedürfnisse der Pfarrei. Musikalische Umrahmung: Fulenbacher Spatzen und Monika Villanpara, Orgel Samstag, 28. Dezember, 17.30 Uhr Eucharistiefeier in Härkingen Sonntag, 29. Dezember, 10.30 Uhr Eucharistiefeier in Oberbuchsiten Dienstag. 31. Dezember, 10.30 Uhr Silvester Eucharistiefeier in Neuendorf Mittwoch, 1. Januar Neujahr 10.30 Uhr, Eucharistiefeier in Egerkingen 18.30 Uhr, Ökumenisches Friedens gebet in Härkingen
22
26 | 2019 | 1 | 2020
Samstag, 4. Januar, 17.30 Uhr Kommunionfeier mit Chinderfiir in Härkingen Sonntag, 5. Januar 09.00 Uhr, Kommunionfeier in Oberbuchsiten 10.30 Uhr, Eucharistiefeier in Neuendorf Mittwoch, 8. Januar Kein Gottesdienst Samstag, 11. Januar, 17.30 Uhr Taufe des Herrn Taufbekenntnis mit Kommunionfeier in Härkingen Familiengottesdienst mit den Erstkommunikanten aus Fulenbach und Härkingen.
Mitteilungen Zum Gedenken Am 25. November 2019 starb Hanspeter Vogler. Für den Verstorbenen bitten wir: Herr schenke ihm die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihm. Den Angehörigen entbieten wir unsere aufrichtige Anteilnahme und wünschen ihnen Trost, viel Kraft und Gottes Segen.
Zum Gedenken Am 27. November 2019 starb Max Righini. Für den Verstorbenen bitten wir: Herr schenke ihm die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihm. Den Angehörigen entbieten wir unsere aufrichtige Anteilnahme und wünschen ihnen Trost, viel Kraft und Gottes Segen.
Patrozinium St. Stephan Am 26. Dezember feiern wir das Patrozinium der Pfarrei St. Stephan mit einem festlichen Gottesdienst. Musikalisch wird der Gottesdienst von dem Blockflötenensemble Fulenbacher Spatzen und Monika Villanpara, Orgel, umrahmt. Anschliessend herz liche Einladung zum Apéro in den Pfarrsaal.
Mittwoch, 15. Januar Kein Gottesdienst
Voranzeige Sonntag, 19. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Hans und Rosa WyssMeier, Theodor und Klara HäfeliWyss, Monika Lack-Heim.
Herzlich willkommen!
Kollekten 24. Dezember Kinderhilfe Bethlehem Mit Ihrer Gabe für das Weihnachts opfer bereiten Sie Tausenden Kindern in Bethlehem ein ganz besonderes Geschenk: gute medizinische Versorgung. Durch Ihren Beitrag ermöglichen Sie, dass kleine Patientinnen und Patienten im Caritas Baby Hospital liebevoll behandelt werden können. Seit mehr als 65 Jahren führt die Kinderhilfe Bethlehem dieses einmalige Projekt im Heiligen Land. Im Zentrum steht das gesundheitliche Wohlergehen von Babys bis hin zu Jugendlichen. Dabei spielen Religion, soziale Herkunft und Nationalität keine Rolle. Durch Ihre grosszügige Unterstützung helfen Sie mit, dass sich dieses Spital jeden Tag rund um die Uhr um kranke Mädchen und Jungen kümmern kann. Die diesjährige Weihnachtskollekte steht unter dem Motto: «Ihre Spende hilft mehr als nur einer Patientin». Im vergangenen Jahr waren es 53 000 Kinder! Danke für Ihre treue Unterstützung der Kinderhilfe Bethlehem.
Habt ihr Lust
- einen Jass zu klopfen, - ein traditionelles Eile mit Weile zu spielen - oder vielleicht sogar ein neues Spiel zu entdecken …
Wir laden alle Frauen (auch Nicht-Mitglieder) zu einem gemütlichen Spielabend ein. Ihr dürft gerne euer eigenes Lieblingsspiel mitnehmen. Wann: WO:
Donnerstag, 9. Januar 2020, ab 19.30 Uhr Im kath. Pfarrsaal, Fulenbach
Für die Verpflegung ist gesorgt. Wir freuen uns auf viele MitspielerInnen und einen abwechslungsreichen Abend mit Euch!
der Vorstand der Frauengemeinschaft Fulenbach
Neuendorf Pfarramt | Beatrice Emmenegger | Dorfstrasse 88 | 4623 Neuendorf | 062 398 20 46 | neuendorf@pastoralraum-gaeu.ch Pfarreisekretariat | Regula Ammann | Bürozeit DI und DO 9.00 –11.00 Uhr | 062 398 20 47 | sekretariat.neuendorf@pastoralraum-gaeu.ch
Gottesdienste Samstag, 21. Dezember 17.30 Uhr, Eucharistiefeier in Egerkingen Sonntag, 22. Dezember 4. Adventssonntag 10.30 Uhr, Eucharistiefeier in Härkingen
Jahrzeit: Guido und Klara Oeggerlivon Arx, Josef und Rosa OeggerliHeim, Leo und Rosa Rudolf von RohrOeggerli, Otto von Arb-Oeggerli. Mittwoch, 8. Januar 09.00 Uhr, Kommunionfeier Donnerstag, 9. Januar 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet
Dienstag, 24. Dezember Heiligabend 17.00 Uhr, Familienfeier mit Krippenspiel Kollekte: Heiligland-Verein für Kinder von Aleppo ohne anerkannte Identität. 23.00 Uhr, Festgottesdienst zur Heiligen Nacht, Kommunionfeier Der Kirchenchor singt aus der Weihnachtsmusik «Sei uns nun willkommen» von Helmut Scheck. Begleitet durch Instrumentalisten und Orgel. Kollekte: Caritas Baby Hospital Bethlehem.
Samstag, 11. Januar 17.00 Uhr, Sunntigsfiir Voreucharistischer Gottesdienst für die 1.- bis 3.Klässler
Mittwoch, 25. Dezember Weihnachten 09.00 Uhr, Festgottesdienst, Eucharistiefeier Kollekte: Caritas Baby Hospital Bethlehem.
Donnerstag, 16. Januar 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet
Donnerstag, 26. Dezember Stephanstag 10.00 Uhr, Kommunionfeier mit der Liturgiegruppe in der St.-StephansKapelle Kollekte: Caritas Baby Hospital Bethlehem. Samstag, 28. Dezember 17.30 Uhr, Eucharistiefeier in Härkingen Sonntag, 29. Dezember Heilige Familie 10.30 Uhr, Eucharistiefeier in Oberbuchsiten Dienstag, 31. Dezember 10.30 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Friedensdorf Broc. Jahrzeit: Maria von Arb-Lang, Marie von Arb. Freitag, 3. Januar Hauskommunion Sonntag, 5. Januar 2. Sonntag nach Weihnachten 10.30 Uhr, Eucharistiefeier Es singt der Chor. Kollekte: Epiphanieopfer.
Sonntag, 12. Januar Taufe des Herrn 09.00 Uhr, Kommunionfeier mit Taufgelübdeerneuerung der Erstkommunionkinder Mittwoch, 15. Januar 09.00 Uhr, Kommunionfeier mit der Liturgiegruppe Kollekte: SOFO Solidaritätsfonds für Mutter und Kind.
Samstag, 18. Januar 17.30 Uhr, Eucharistiefeier in Egerkingen
Voranzeige Sonntag, 19. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis 09.00 Uhr, Eucharistiefeier in Fulenbach 10.30 Uhr, Eucharistiefeier in Oberbuchsiten
Mitteilungen
Familienfeier mit Krippenspiel an Heiligabend Was mich seit Jahren jedes Jahr vor Weihnachten umtreibt, ist die Frage, wie der Familiengottesdienst gestaltet werden soll. Mütter und Väter sind froh, wenn die Feier nicht allzu lange dauert, weil ihre Kleinkinder mit der Zeit unruhig werden. Ich weiss aber auch, dass manche Senioren den Familiengottesdienst besuchen, damit sie nachts nicht mehr aus dem Haus müssen. Nach dem Austausch im Seelsorgeteam habe ich mich nun entschlossen, diesen Gottesdienst als Familienfeier mit Krippenspiel zu gestalten. Denn gerade die Familien sollen mit dieser Feier besonders angesprochen werden, darum halte ich diesen Schritt für folgerichtig. Es wird also eine Wort-Gottesfeier sein = also ohne Kommunionfeier. Wer gerne eine Eucharistiefeier oder Kommunionfeier besuchen möchte, möge bitte die Angaben unter den Pfarreien im Pastoralraum beachten. In Neuendorf feiern wir: An Heiligabend: 17.00 Uhr Wortgottesfeier 23.00 Uhr Kommunionfeier Am Weihnachtstag: 09.00 Uhr Eucharistiefeier Beatrice Emmenegger
Aktion Sternsingen 2020 Am Freitag, 3. Januar, und Samstag, 4. Januar, sind die Sternsinger wieder unterwegs. Als Könige gekleidet bringen die Kinder die Botschaft vom neugeborenen König und Erlöser in die Häuser und Wohnungen und bezeichnen diese mit dem Segensspruch «Gott segne dieses Haus». Gleichzeitig sammeln die Sternsinger für die Projekte vom Hilfswerk Missio: Segen bringen – Segen sein. Die Aktion Sternsingen 2020 stellt das Thema Frieden im Libanon ins Zentrum: «Frieden! Im Libanon und weltweit». Ich danke schon jetzt für Ihre offenen Türen und jede kleine und grosse Gabe. Beatrice Emmenegger
Die Sternsinger sind wie folgt unterwegs: Freitag, 3. Januar, von 17.00–20.00 Uhr Samstag, 4. Januar, von 14.00–20.00 Uhr
Specksteinkreuze gestalten Am 14. und 15. Januar werden die Eltern der Erstkommunionkinder wiederum aus Speckstein die Andenkenkreuze gestalten. Es ist für die Kinder immer etwas Besonderes, wenn sie an ihrem Festtag ein von ihren Eltern gestaltetes persönliches Kreuz geschenkt bekommen. Es ist schön, dass die Eltern bereit sind, für ihr Kind diese Aufgabe auszuführen. Es entstehen jedes Jahr richtige Kunstwerke.
26 | 2019 | 1 | 2020
23
Pastoralraum Gäu | www.pastoralraum-gaeu.ch Oberbuchsiten Pfarramt | Dr. Kenneth Ekeugo | Domherrenstrasse 1 | 4622 Egerkingen | 062 398 11 14 | oberbuchsiten@pastoralraum-gaeu.ch Pfarreisekretariat | Barbara Junker-von Arx | 076 588 89 79 | sekretariat.oberbuchsiten@pastoralraum-gaeu.ch
Gottesdienste Dienstag, 24. Dezember, 17.00 Uhr Familiengottesdienst an Heiligabend mit Krippenspiel Musikalische Mitgestaltung durch die B-Band der Jugendmusik Egerkingen. Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Mittwoch, 25. Dezember, 10.30 Uhr Weihnachten Festgottesdienst mit musikalischer Mitgestaltung durch unseren Kirchenchor Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Donnerstag, 26. Dezember Stephanstag 10.00 Uhr, Eucharistiefeier am Patrozinium in Fulenbach 10.00 Uhr, Kommunionfeier in der Stephans-Kapelle in Neuendorf 17.00 Uhr, Rosenkranzgebet in der Marienkirche Oberbuchsiten Freitag, 27. Dezember Die Eucharistiefeier entfällt. Sonntag, 29. Dezember, 10.30 Uhr Heilige Familie Eucharistiefeier Kollekte: Stiftung Theodora. Dienstag, 31. Dezember Silvester Kein Gottesdienst in Oberbuchsiten. 10.30 Uhr, Eucharistiefeier in Neuendorf Mittwoch, 1. Januar, Neujahr 10.30 Uhr, Eucharistiefeier zum Jahresbeginn in Egerkingen 18.30 Uhr, Ökumenisches Friedens gebet in Härkingen Donnerstag, 2. Januar, 17.00 Uhr Rosenkranzgebet Freitag, 3. Januar, Herz-Jesu 18.30 Uhr, Eucharistische Anbetung 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Anton und Aloisia Studer-Wallner; Marie Franzen; Alois und Elisabeth Franzen- Studer; Schwester Oskara; Cäcilia und Walter Motschi-Berger; Verena Motschi-Tschan; Stanislaus Motschi-Burkard; Maria Motschi. Sonntag, 5. Januar Erscheinung des Herrn 09.00 Uhr, Kommunionfeier mit Aussendung der Sternsinger Kollekte: Epiphanieopfer. Donnerstag, 9. Januar, 17.00 Uhr Rosenkranzgebet
24
26 | 2019 | 1 | 2020
Freitag, 10. Januar, 09.00 Uhr Kommunionfeier mit anschliessendem Freitagskaffee Sonntag, 12. Januar Taufe des Herrn Kein Gottesdienst in Oberbuchsiten. 09.00 Uhr, Taufbekenntnis der Erstkommunionkinder aus Oberbuchsiten und Neuendorf in Neuendorf Donnerstag, 16. Januar, 17.00 Uhr Rosenkranzgebet Freitag, 17. Januar Die Eucharistiefeier fällt aus.
Jahrzeiten Januar bis Juni 2020 Die Jahrzeiten Januar 2020 bis Juni 2020 sind auf der Homepage www.pastoralraum-gaeu.ch unter Oberbuchsiten aufgeschaltet.
Sollte Ihnen ein Datum nicht zusagen, so setzen Sie sich ungeniert mit mir in Verbindung. Barbara Junker, Pfarreisekretariat Oberbuchsiten.
Krippe in der Kirche Unsere traditionelle Krippe in unserer schön geschmückten Marienkirche darf ab dem 24. Dezember, 12.00 Uhr bestaunt und bewundert werden. Auch die Krippe von Brigitte Bobst erstrahlt beim linken Seitenaltar wiederum und darf ebenfalls besucht werden.
Sonntag, 19. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: SOFO Solidaritätsfonds für Mutter und Kind.
Mitteilungen Kirchenrat Unser Kirchenrat trifft sich am Dienstag, 14. Januar 2020, um 19.30 Uhr im Pfarreiheim zur Sitzung. Paramenten Unsere Paramentengruppe trifft sich am Freitag, 17. Januar 2020, um 14.00 Uhr zur Sitzung im Pfarreiheim. Sternsingen 2020 Am Sonntag, 5. Januar 2020, von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr überbringen unsere Sternsinger wieder Gottes Segen zum neuen Jahr. Dabei sammeln sie für das Missio Hilfswerk mit dem Thema «Frieden! Im Libanon und Weltweit». Die Sternsinger freuen sich auf viele freundliche Begegnungen. Kirchenmusik an Weihnachten Im Festgottesdienst am Weihnachtsmorgen singt der Kirchenchor die «Missa in honorem Sanctae Annae» des Solothurner Komponisten Richard Flury für Chor, Orgel und Solovioline. Ferner erklingen das bekannte «Transeamus usque Bethlehem» von Joseph Schnabel und die Weihnachtshymne von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Die Violine spielt Franziska von Arb. Orgel und Leitung: Paul von Arb.
An dieser Stelle herzlichen Dank an Brigitte Bobst, an das ganze Sigristenteam sowie dem Pfarreirat für die liebevolle Dekoration während der Advents- und Weihnachtszeit. Wir wissen die aufwendigen Arbeiten sehr zu schätzen.
Herzlichen Dank So manches, was jemand tut, ist bereits in den Augen anderer ein Erfolg, und so vieles, was einen wirklichen Erfolg darstellt, wird von anderen nicht einmal wahrgenommen. Autor, Walter Böckmann
Liebe Pfarreiangehörige Mit grossen Schritten gehen wir dem Jahresende entgegen. Gerne nutzen wir die Gelegenheit und bedanken uns bei unseren Pfarreiangehörigen für die schönen Begegnungen, erfolgreichen Gesprächen und regen Diskussionen. Ein grosses Dankeschön richten wir an unser Personal und unseren vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern. Unzählige Stunden Herzblut liegen hinter uns. Arbeiten, die oft nicht gesehen oder wahrgenommen werden. Umso mehr schätzen wir die wertvollen Dienste sehr. Ein herzliches «vergelts Gott». Wir wünschen allen Pfarreiangehörigen und ihren Familien ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein gesundes und erfolgreiches 2020 mit vielen schönen und liebevollen Begegnungen. Peter Berger, Präsident Kirchgemeinde Barbara Junker, Pfarreisekretariat Seelsorgeteam Pastoralraum Gäu
Oensingen Pfarramt | Pfarrer Charles Onuegbu | Ausserbergstrasse 12 | 4702 Oensingen | 062 396 11 58 | Fax 062 396 48 40 | rkpfarrei.oens@bluewin.ch Kath. Pfarramt St. Georg | Für allgemeine Anliegen, Jahrzeiten, Hochzeiten, Taufen usw. ist das Pfarramt zu folgenden Zeiten besetzt: MO und DI 13.30 –16.00 Uhr | DO 10.00 –11.30 Uhr | FR 9.00 –11.00 Uhr Sprechstunde bei Pfarrer Charles Onuegbu | MI 10.00 –11.00 Uhr | DO 17.00 –19.00 Uhr | oder nach telefonischer Vereinbarung Notkrankensalbung | Anruf zu jeder Zeit im Pfarramt | 062 396 11 58 Todesfallmeldungen | Pfarramt | Charles Onuegbu | 062 396 11 58 Bitte beachten Sie diesen Zeitplan, ausgenommen Notfallsituationen.
Gottesdienste Samstag, 21. Dezember, 17.30 Uhr 4. Adventssonntag Vorabendgottesdienst / Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, 22. Dezember 10.30 Uhr, Eucharistiefeier 11.45 Uhr, Tauffeier Opfer für das Kinderspital Bethlehem. Dienstag, 24. Dezember Hochfest der Geburt des Herrn – Heiliger Abend 17.00 Uhr, Eucharistiefeier – Familiengottesdienst 23.00 Uhr, Christmesse Mitgestaltung des Kirchenchores. Mittwoch, 25. Dezember, 10.30 Uhr Eucharistiefeier Opfer für das Kinderspital Bethlehem. Donnerstag, 26. Dezember, 19.30 Uhr Hl. Stephanus Eucharistiefeier Segnung und Austeilung des Stephanweins. Samstag, 28. Dezember, 17.30 Uhr Fest der Heiligen Familie Vorabendgottesdienst/Eucharistiefeier Jahrzeit: Anna und Theophil Kölliker-Meister; Lina Meister und Anna Kölliker.
Sonntag, 5. Januar, 10.30 Uhr Eucharistiefeier Epiphanieopfer für Kirchen restaurationen. Montag, 6. Januar, 19.00 Uhr Rosenkranz Dienstag, 7. Januar, 20.00 Uhr Eucharistiefeier in der Vebo Mittwoch, 8. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Im Anschluss an den Gottesdienst gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Gipfeli/Zopf, gespendet vom Pfarramt und organisiert von Mitgliedern der Frauengemeinschaft. Donnerstag, 9. Januar, 19.30 Uhr Eucharistiefeier 2. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 11. Januar Es findet kein Vorabendgottesdienst statt. Sonntag, 12. Januar, 10.30 Uhr Eucharistiefeier Opfer für den Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. Montag, 13. Januar, 19.00 Uhr Rosenkranz Dienstag, 14. Januar, 15.00 Uhr Eucharistiefeier im Roggenpark
Sonntag, 29. Dezember, 10.30 Uhr Eucharistiefeier Opfer für das Friedensdorf Broc.
Mittwoch, 15. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Gedächtnis: Adeline Gabi-Studer.
Mittwoch, 1. Januar Neujahr – Hochfest der Gottesmutter Maria 10.30 Uhr, Eucharistiefeier Opfer für das Friedensdorf Broc.
Donnerstag, 16. Januar, 19.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Hansueli Müller; Margrit Baumgartner-Häner; Josef Walter-Häner und Nussbaumer Hedwig.
Freitag, 3. Januar, 19.30 Uhr Herz-Jesu-Freitag Eucharistiefeier Jahrzeit: Anna und Otto BergerSchöni; Rosalia und Josef StampfliBaumgartner; Magdalena Stampfli. Samstag, 4. Januar Erscheinung des Herrn Es findet kein Vorabendgottesdienst statt.
Vorschau 3. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 18. Januar, 17.30 Uhr Vorabendgottesdienst/Eucharistiefeier Jahrzeit: Gertrud und Gottfried Dubach-Studer. Gedächtnis: Margrit und Fritz Peter-Schaad.
Sonntag, 19. Januar, 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der reformierten Kirche (mit Pfarrerin Yvonne Gütiger und Pfarrer Charles Onuegbu) Mitwirkung des ref. und des kath. Kirchenchores.
gen für ihre Kirchenrenovation dringend Hilfe, weshalb die Schweizer Bischöfe diese drei Pfarreien für die Kollekte der Inländischen Mission ausgewählt haben. Im Namen der Inländischen Mission danken wir Ihnen ganz herzlich.
Mitteilungen
12. Januar 2020: Opfer für Solidaritätsfonds für Mutter und Kind Mitverantwortung und Einsatz für das ungeborene und geborene Leben. Der Solidaritätsfonds für Mutter und Kind und SOS Werdende Mütter gewährt dringend benötigte Überbrückungshilfe an verheiratete und alleinstehende Frauen und Mütter jeder Konfessionszugehörigkeit, die durch Schwangerschaft, Geburt und/oder Kleinkinderbetreuung in Not geraten sind.
Unsere Kollekten 21./22./24./25. Dezember 2019: Kollekte für das Kinderspital Bethlehem Krieg und Terror erschüttern immer noch das Heilige Land und verschärfen die Notlage der Bevölkerung. Das Caritas-Kinderspital in Bethlehem rettet und fördert das Leben kranker und unterernährter Kinder und hilft Familien in der Umgebung durch ambulante medizinische Versorgung. Eine grossmütige Unterstützung wird zugleich zur Ermutigung des Spitalpersonals, trotz schwieriger Umstände weiterhin beharrlich zu helfen. 29. Dezember 2019 + 1. Januar 2020: Opfer für das Friedensdorf Broc Das Friedensdorf Broc animiert Kinder und Jugendliche, Erwachsene und Familien, auf kreative Art Konflikte auszutragen und Gewalt zu überwinden. Dies geschieht durch verschiedene kreative Hilfsmittel und einen Friedensparcours in Broc. Im Friedensdorf wird neu ein Parcours eingerichtet, auf dem vor allem junge Menschen zukunfts trächtige Projekte kennenlernen können und motiviert werden, selber durch grosse Achtsamkeit einen Beitrag zu einer friedlicheren Welt zu leisten. Um diese wertvolle Arbeit weiterzuführen, ist das Friedensdorf auf unsere Unterstützung angewiesen. 5. Januar 2020: Epiphaniekollekte Mit dem Erlös der diesjährigen Epiphaniekollekte wird die Renovation der Pfarrkirche Franz-Xaver in Münchenstein (BL), der Pfarrkirche Maria Geburt in Reckingen (VS) und der Pfarr kirche San Michele in Palagnedra (TI) unterstützt. Die drei benöti-
Taufe Am Sonntag, 22. Dezember, wird Fabio Vögeli, Sohn der Julia Vögeli und des Michel Jakob, durch das Sakrament der Taufe in die Glaubensgemeinschaft aufgenommen. Wir wünschen dem Täufling und seiner Familie einen schönen Festtag, alles Gute und Gottes Segen. Pfarrei-Zmorge / Brunch Mit einem feinen Zmorge-BrunchBuffet hat uns die Mini-Schar mit ihrem Betreuerteam am 1. Adventssonntag wieder verwöhnt. Der Reinerlös zugunsten des Kinderheims in Enugu (Nigeria) hat den schönen Betrag von Fr. 390.00 ergeben. Wir danken an dieser Stelle allen Beteiligten und allen Gästen, die zum guten Gelingen dieses Anlasses beigetragen haben. Besonderen Dank an Familie Bobst für ihren grossen Einsatz und den Eltern der Minis für die gespendeten Naturalien. Im Namen dieser Kinder danke auch ich allen von Herzen. Möge Gott es Ihnen belohnen und Sie segnen. Pfr. Charles
26 | 2019 | 1 | 2020
25
Öffnung Adventsfenster beim Pfarreiheim Das Adventstor des Pfarreiheims wurde dieses Jahr von den Minis, einigen Mamis und ihrem Betreuerteam gestaltet. Herzlichen Dank an alle Beteiligten. Pfarreisekretariat Das Pfarreisekretariat ist vom 23.12.2019 bis am 2.1.2020 nicht ständig besetzt. Der Telefonbeantworter wird jedoch regelmässig abgehört und die eingehende Post erledigt. Herzlichen Dank für das Verständnis.
Christmette am Heilig-Abend um 23.00 Uhr – Korrigendum Im letzten «Kirchenblatt» hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen. Der mit Gastsänger/innen verstärkte Kirchenchor singt in der Christmette vom Heilig-Abend die «Pastoralmesse» von Ignaz Reimann und nicht jene von Karl Kempter. Wir freuen uns auf viele Gottesdienstbesucher.
Jass- & Spiele-Abend Frauengemeinschaft Oensingen
Rückblick auf das Adventskranzbasteln
44 Kinder haben dieses Jahr – teils in Begleitung Erwachsener – im Pfarreiheim den eigenen Adventskranz gebastelt. Die Katechetinnen Irene Bobst und Monika Bloch haben das notwendige Material besorgt und beim Basteln wo nötig Anleitung gegeben. Mitglieder des Pfarreirats und freiwillige Helferinnen haben sie dabei unterstützt. Ein grosser Teil der kleinen Kunstwerke wurde im Gottesdienst vom ersten Adventssonntag gesegnet, und die Kinder durften die erste Kerze anzünden. Wir danken an dieser Stelle allen, die zum guten Gelingen dieses Anlasses beigetragen haben. Katechetinnen und Pfarreirat
Am Donnerstag, 16. Januar 2020, um 19.00 Uhr laden wir Dich zu einem gemütlichen Jass- & Spiele-Abend im Pfarreiheim ein. Gerne würden wir mit Dir einen schönen Abend in lustiger Runde verbringen. Es können auch eigene Spiele mitgebracht werden. Der Vorstand
Grusswort des Kirchgemeinderats präsidenten zu Weihnachten und zum Jahreswechsel Das neue Jahr sieht mich freundlich an, und ich lasse das alte mit seinem Sonnenschein und Wolken ruhig hinter mir. (Johann Wolfgang von Goethe)
Weihnachten – bringt uns in Berührung mit dem Kind in uns Liebe Pfarreiangehörige Wie Anselm Grün schreibt: «Ein Kind bringt uns in Berührung mit dem Kind in uns. Wir spüren das Unverbrauchte und Unverfälschte im Kind. Es ist noch nicht angepasst an unsere Erwartungen. Es lebt aus sich heraus, auch wenn es angewiesen ist auf unsere Zuwendung und Liebe. Wenn ich im Urlaub daheim bei meinen Geschwistern war, habe ich immer gerne ihre kleinen Kinder in den Arm genommen: fasziniert von dem kleinen Kind, das einfach in sich ruht, das dankbar jedes Lächeln erwidert. Indem ich das Kind in meine Arme nehme, komme ich in Berührung mit dem Kind in mir. Ich fühle auf einmal die Zärtlichkeit, die in mir ist, das Leichte und das Freie des Kindes. Und ich bestaune dieses einmalige und einzigartige Kind, das keinem anderen völlig gleicht, das schon mit einem Jahr seine eigene Personalität ausstrahlt. Bitte Gott, dass er dieses Kind in dir stärke und dir Anteil schenkt an der Quelle der Lebendigkeit, die er diesem Kind schon bei der Geburt mitgegeben hat.»
Liebe Pfarrgemeinde Weihnachten ist eines unserer schönsten Feste. Für viele ist es sogar das schönste, weil es so reich an Erinnerungen ist. Wenn an Heiligabend die Kirchenglocken läuten und die Kerzen am Christbaum brennen, kehrt auch ein wenig von dem Zauber zurück, den wir von den Weihnachtsfesten unserer Kindheitsjahre kennen. Wer selbst Kinder oder Enkelkinder hat, sieht in ihren strahlenden Gesichtern vielleicht auch ein sich selbst. Unseren kranken und gebrechlichen Mitmenschen gelten an dieser Stelle die besten Wünsche für eine baldige Genesung. Den Menschen, die schwere persönliche oder wirtschaftliche Sorgen haben, wünsche ich für das kommende Jahr Glück, Mut und Zuversicht. Das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel möchte ich auch zum Anlass nehmen, um all denen zu danken, die daran mitgearbeitet haben, unsere Kirchgemeinde und unsere Pfarrei St. Georg lebens- und vor allem liebenswert zu gestalten. Mein Dank gilt besonders denen, die sich auf karitative Art beruflich oder ehrenamtlich engagiert haben. Nicht zuletzt danke ich den Mitgliedern des Kirchgemeinderates, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern recht herzlich für die gute Zusammenarbeit. Ich wünsche allen von Herzen erholsame und besinnliche Weihnachten, einen guten Jahreswechsel und ein friedliches, erfolgreiches neues Jahr, vor allem Gesundheit und Gottes Segen. Der Kirchgemeindepräsident, Martin Rötheli
26
26 | 2019 | 1 | 2020
An Weihnachten werden Träume wahr. Uralte Hoffnungen und Sehnsüchte der Menschheit werden erfüllt. Der Wunsch nach Frieden und Gerechtigkeit, nach Liebe und Geborgenheit wird Wirklichkeit. Jesus Christus zeigt uns den Weg des Friedens und der Gerechtigkeit, er schenkt uns Liebe und Geborgenheit. Das feiern wir an Weihnachten, die einen mehr, die anderen weniger. Sein Weg, unser Weg mit ihm, beginnt heute im Verborgenen, in der Stille unseres Lebens, in der dunklen Nacht und darf noch wachsen. Wir müssen ihm nur nachfolgen, nicht mehr und nicht weniger. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine gesegnete Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr. Ihr Pfr. Charles Onuegbu
Kestenholz Pfarreileiterin | Theresia Gehle | Kirchweg 3 | 4703 Kestenholz | 062 393 11 84 Pfarreisekretariat | Beatrice Ingold | Bürozeit DI 9.00 –11.00 Uhr Pfarramt | Kirchweg 3 | 4703 Kestenholz | 062 393 11 84 | Fax 062 393 07 84 | pfr.kestenholz@bluewin.ch | www.pfarrei-kestenholz.ch
Gottesdienste Sonntag, 22. Dezember 4. Adventssonntag 09.00 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Kollekte: Die dargebotene Hand. Dienstag, 24. Dezember Heiligabend 17.00 Uhr, Familiengottesdienst mit Kommunionfeier und Krippenspiel 23.00 Uhr, Mitternachtsmesse mit Beteiligung des Kirchenchores Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Mittwoch, 25. Dezember, 10.00 Uhr Hochfest der Geburt Jesu Weihnachtsgottesdienst mit Beteiligung des Kirchenchores Kollekte: Kinderspital Bethlehem.
Dienstag, 7. Januar, 09.15 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Samstag, 11. Januar, 19.00 Uhr Taufe des Herrn Eucharistiefeier Dreissigster: Hilda Kissling-Sieber. Jahrzeit: Gottlieb Bobst-Hochmayer, Daniel Probst-von Arx, Gertrud Bürgi-Nebel, Viktor und Anna BürgiJoachim und Sohn Peter Bürgi, Bruno Meyer-Kaufmann, Marie Kissling-Heim. Sonntag, 12. Januar, 09.00 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Kollekte: SOFO Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. Montag, 13. Januar, 19.00 Uhr Rosenkranzgebet
Donnerstag, 26. Dezember, 09.00 Uhr Stephanstag Eucharistiefeier Kollekte: Kinderspital Bethlehem.
Dienstag, 14. Januar 07.30 Uhr, Schüler-Gottesdienst 19.30 Uhr, KAB-Andacht bei Kerzenlicht in der St.-Peters-Kapelle
Sonntag, 29. Dezember, 09.00 Uhr Heilige Familie Eucharistiefeier Kollekte: Friedensdorf «Broc».
Voranzeige
Montag, 30. Dezember, 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Dienstag, 31. Dezember, 18.00 Uhr Silvester Eucharistiefeier zum Jahresschluss Kollekte: Friedensdorf «Broc». Mittwoch, 1. Januar, 10.00 Uhr Neujahr, Gottesmutter Maria Eucharistiefeier Kollekte: Friedensdorf «Broc». Freitag, 3. Januar, 19.00 Uhr Herz-Jesu-Freitag Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Samstag, 4. Januar, 19.00 Uhr Erscheinung des Herrn Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Dreissigster: Otto Krucker-Brunner, Maria Rudolf von Rohr-Studer. Jahrzeit: Josef Rudolf von RohrStuder. Sonntag, 5. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen. Montag, 6. Januar, 15.30 Uhr Aussendung der Heiligen Drei Könige. Anschliessend gehen die Sternsinger/innen in die Häuser
Sonntag, 19. Januar, 09.00 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Kollekte: Pfarreiprojekt Pater John, Kerala.
Mitteilungen Jahrzeitstiftungen Im Jahr 2019 sind folgende Jahrzeitstiftungen zum letzten Mal gehalten worden: Karl und Martha Ingold-Schüpbach, Erwin und Anna Maria GrunderFluri, Paul und Marie Wyss-Profos, Josef und Anna Maria Bürgi-Mayr, Erhard Kölliker-Rippstein, Walter Kölliker-Bürgi, Erwin und Frieda Studer-Hohl, Florian und Anna von Däniken-Altermatt. Falls Sie die Jahrzeitstiftungen verlängern möchten, melden Sie sich bitte im Pfarreisekretariat oder direkt bei Beatrice Ingold, Tel. 062 393 13 74. Gottesdienste während der Weihnachtsfeiertage Die Gottesdienste während der Weihnachtsfeiertage gestalten Pfarrer Stefan Jaeggi aus Oensingen mit unserer Gemeindeleiterin Theresia Gehle. Die Pfarreimitglieder sind herzlich eingeladen, an den weihnächtlichen Gottesdiens-
ten, die vom Kirchenchor begleitet werden, teilzunehmen. Am Heiligabend im Familiengottesdienst von der Primarschule die Geschichte «... und auf einmal ist uns der Himmel ganz nah ...» aufgeführt. Friedenslicht Schweiz
Das Friedenslicht kommt von Bethlehem in die Schweiz. Mit unseren zukünftigen Erstkommunikanten/-innen werden wir am Samstag, 21. Dezember nach Neuendorf aufbrechen, um das Friedenslicht von dort in unsere Pfarrei zu bringen. Alle Familien und weitere Interessierte sind herzlich eingeladen, zum Familiengottesdienst am Heiligabend eine kleine Laterne mitzubringen, um das Friedenslicht im Anschluss an den Gottesdienst mit nach Hause zu nehmen.
Sternsinger/-innen Im Jahr 2020 sind die Sternsinger und Sternsingerinnen am Montag, 6. Januar ab 16.00 Uhr in unserem Dorf unterwegs. Mit dem Kreidezeichen oder der Kleberaufschrift: 20*C+M+B*20 bringen sie den Segen «Christus Mansionem Benedicat», übersetzt auf Deutsch «Christus segne dieses Haus», zu den Menschen.
In diesem Jahr wird gesammelt für: «Frieden! Im Libanon und weltweit». Die Aktion «Dreikönigssingen» ist die weltweit grösste Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Der Flyer mit Anmeldetalon wurde an alle Haushalte verteilt. Anmeldeschluss ist der 24. Dezember 2019.
Jahresschlussgottesdienst Am Silvesterabend findet der besinnliche Jahresschlussgottesdienst um 18.00 Uhr statt. Wir wollen für das vergangene Jahr Gott danken für alles Gute – aber auch das Schwere wollen wir in Gottes Hände legen. Weihnachts- und Neujahrsgruss Das Jahr 2019 neigt sich dem Ende entgegen. Herzlich danke ich allen, die sich am Pfarreileben beteiligt und die Gottesdienste besucht haben. Unser Pfarreileben ist vielfältig und wird durch liebevolle Begegnungen und Beziehungen wertvoll. Die Liebe Gottes wird dadurch ganz konkret erfahrbar. Jetzt am Weihnachtsfest sind wir eingeladen, in das Fenster der Krippe zu schauen und unsere persönlichen Sehnsüchte hineinzunehmen. Ein frohes Weihnachtsfest verbunden mit Gottes Segen für das kommende Jahr 2020 wünscht Ihnen Ihre Gemeindeleiterin Theresia Gehle
Gedanke von Augustinus Unruhig ist unser Herz, bis es Ruhe findet in dir, o Gott, denn auf dich hin hast du uns erschaffen. (aus: Bekenntnisse)
Schüler-Gottesdienst Dienstag, 14. Januar Der erste Schüler-Gottesdienst findet im neuen Jahr für alle Schüler und Schülerinnen der 3.–6. Klasse statt. Jubiläums-Andacht bei Kerzenlicht Dienstag, 14. Januar 19.30 Uhr in der St.-Peters-Kapelle An diesem Abend treffen wir uns um 19.30 Uhr in der St.-PetersKapelle zur traditionellen, von der KAB mitgestalteten Andacht bei Kerzenlicht. Bereits seit 30 Jahren lädt die KAB, immer im Januar, zur Andacht in die Kapelle ein. Zu diesem besinnlichen Anlass sind alle (auch Nichtmitglieder) herzlich eingeladen und will kommen. 26 | 2019 | 1 | 2020
27
Adventsfenster in der Kapelle Herzlich danken wir den Frauen vom Pfarreirat, die mit den Schülern und Schülerinnen der 1.–6. Klasse im Religionsunterricht eine bunte Kugel für das Adventsfenster in der St.-Peters-Kapelle gestaltet haben. An der Eröffnung des Fensters gab es heisse Suppe, Kuchen und Guetzli – ebenfalls konnte eine passende Adventsgeschichte mit nach Hause genommen werden. Was wird wohl im nächsten Jahr zu sehen sein? Lassen wir uns überraschen.
Wolfwil | www.wallfahrtsort-wolfwil.ch Pfarramt | Kirchstrasse 2 | 4628 Wolfwil | 062 926 12 43 Pfarreiteam | Pfarreileitung | Pfarrer Urs-Beat Fringeli Seelsorge | Katechese | Patricia Gisler Pfarreisekretariat und Pfarrschür-Reservation | Claudia Suter Bürozeiten DI und DO 9.00 –11.00 Uhr | 062 926 12 43 | kath.pfarramt.wolfwil@ggs.ch Sakristanin | Agatha Büttler | Buchenrain 5 | 062 926 25 12
Gottesdienste Sonntag, 22. Dezember 4. Adventssonntag 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Für das Kinderspital Bethlehem. 15.30 Uhr, Weihnachtskonzert der Brass Band Harmonie und des Musikvereins Konkordia Wolfwil Dienstag, 24. Dezember Hochfest der Geburt des Herrn Heiligabend 15.00 Uhr, Beichtgelegenheit 17.00 Uhr, Eucharistiefeier mitgestaltet durch die Jugendgruppe Unter der Leitung von Ruth Büttiker und Team. 22.30 Uhr, Eucharistiefeier Der Kirchenchor singt die Christkindlmesse von Ignaz Reimann. Mittwoch, 25. Dezember Weihnachten 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Für das Kinderspital Bethlehem. 17.00 Uhr, Andacht auf dem Friedhof
Übersicht 2019 Erstkommunion Helen Bachmann, Jara Berger, Pascal Bürgi, Yara Dietschi, Luca Fankhauser, Yanik Flückiger, Mike Gygax, Samuel Ingold, Noah Kissling, Marvin Müller, David Otter, Luca Studer, Theo Wohlwend, Ladina Zanetti, Florian Zeltner. Taufen 06.01.2019 21.07.2019 29.09.2019 10.11.2019
Serena Pastorino, Tochter von Alessia und Antonella Pastorino, Oensingen Chelsea Chayenne Grimm, Tochter von Markus und Nadja Grimm-Rudolf von Rohr Alea Studer, Tochter von Samuel Studer und Romy Berger Ina Ellie Zeltner, Tochter von Samuel und Franziska Zeltner, Wolfwil
Todesfälle 09.02.2019 29.03.2019 06.04.2019 01.05.2019 18.06.2019 05.07.2019 02.10.2019 16.11.2019 05.12.2019 08.12.2019
Gertrud Bürgi-Nebel Elisa Kohler-Studer Urs Flury-Marbet Mathilde von Rohr-Humenberger Paul Ingold Bruno Berger Zita Bobst-Niggli Otto Krucker-Brunner Hilda Kissling-Sieber Maria Rudolf von Rohr-Studer
28
26 | 2019 | 1 | 2020
Donnerstag, 26. Dezember, 10.00 Uhr Heiliger Stephanus Eucharistiefeier mit meditativem Charakter Sonntag, 29. Dezember Heilige Familie 09.00 Uhr, Eucharistiefeier und Taufe von Luis Richard Reber Kollekte: Zweckverband Altersheim Seelsorge. Dienstag, 31. Dezember, 17.00 Uhr Andacht zum Jahreswechsel Anschliessend Silvesteressen. Mittwoch, 1. Januar, 10.00 Uhr Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Eucharistiefeier Kollekte: Zweckverband Altersheim Seelsorge. Sonntag, 5. Januar Erscheinung des Herrn 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Für Walter AckermannRauber, Willy und Hildegard NütziKöfer, Margrith Häfliger, Hektor Nützi, Alfons Nützi-Flück, Robert Rauber-Aerni, Karl Niggli-Kissling, Karl Niggli. 10.00 Uhr, Aussenden der Sternsinger Kollekte: Für die Sternsingeraktion.
Dienstag, 7. Januar 08.30 Uhr, Rosenkranz 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 12. Januar, 09.00 Uhr Taufe des Herrn Eucharistiefeier Jahrzeit: Für Doris Ackermann, Ernst und Rosa Ackermann-Kölliker, Adolf und Marie Kölliker-Rohrer, Bertha Arnet-Flück, Gottfried und Marie Kissling-Spiegel, Pia NütziNiggli, Dorothea Niggli. Kollekte: SOS werdende Mütter. Dienstag, 14. Januar 07.30 Uhr, Schülergottesdienst 08.30 Uhr, Rosenkranz 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 19. Januar, 09.00 Uhr 2. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Epiphanieopfer.
Mitteilungen Öffnungszeiten des Sekretariates über die Weihnachtstage Vom 24. Dezember bis 3. Januar 2020 ist das Sekretariat nicht besetzt. Ich wünsche Ihnen frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr. Claudia Suter, Sekretariat Pfarramt
Sternsinger Haben Sie den Talon für den Sternsinger-Besuch schon ausgefüllt und abgegeben? Bis am 24. Dezember 2019 nehmen wir Ihre Anmeldung gerne entgegen. Taufe Am Sonntag, 29. Dezember, dürfen wir Luis Richard Reber, durch das Sakrament der Taufe in die christliche Gemeinschaft aufnehmen. Wir wünschen Luis Richard, seinen Eltern, Grosseltern und Paten viele schöne Momente des Glücks und Gottes Segen auf den weiteren Lebenswegen. Luis wird am Festtag der Heiligen Familie getauft. An diesem Tag beten wir besonders für die Familien. Die Familien sind für unsere Gesellschaft sehr wichtig. Wenn ein Kind in seiner Familie Geborgenheit, Schutz, Freude und Liebe erfährt, kann es später mit einem gesunden Vertrauen leben und können sich seine Talente entfalten.
Ausklang zum Jahreswechsel Am Silvesterabend um 17 Uhr treffen wir uns in der Kirche, um das alte Jahr zu verabschieden und das neue Jahr zu begrüssen. Wir freuen uns, mit allen Pfarreiangehörigen auf ein gesegnetes, neues Jahr anzustossen. Danke und alles Gute! Von ganzem Herzen danken wir euch für die gemeinsam verbrachte Zeit an unseren Vereinsanlässen im 2019 und wir wünschen allen Zufriedenheit und gute Gesundheit für das neue Jahr! Der FMG-Vorstand
Vorabend-Gottesdienste Im neuen Jahr finden an den Samstagen keine Gottesdienste mehr statt.
Gesucht
Voranzeige KAB/F Generalversammlung Dienstag, 18. Februar 2020 Pfarrschür Der Vorstand Die KAB-F ist eine Gemeinschaft von Frauen, die seit vielen Jahren unsere Pfarrei unterstützen. Diese Gruppe organisiert verschiedene Anlässe. Zum Beispiel bereitet Sie in der Fastenzeit die Suppe für das Fastenprojekt zu. Der Erlös kommt dem Hilfswerk «Fasten opfer» zugute. Dies ist ein Hilfswerk der schweizerischen Katholiken und Katholikinnen.
Stellvertretung für Sakristanendienst, Sonntags- und Dienstagsgottesdienst und Ferienablösung Weitere Auskünfte: Roland Husistein, Sakristan ab 01.02.2020; 076 532 39 49 René Wyss, Kirchgemeindepräsident 079 300 51 24 Pfarrer Urs-Beat Fringeli 062 926 12 43
Herzliche Einladung zu einem besonderen Konzert! Donnerstag, 23. Januar, 19.30 Uhr, Kirche Wolfwil
Besinnliche Feier auf dem Friedhof Weihnachtstag, 25. Dezember, um 17.00 Uhr auf dem Friedhof Weihnachten und unsere lieben Verstorbenen: Für viele ist das erste Jahr oder die ersten Jahre an Weihnachten ohne den geliebten Menschen schwer. Am Fest der Liebe erinnert man sich an die gemeinsame Zeit. Wie gut, wenn wir spüren, dass wir mit unseren Gefühlen nicht allein sind. Wir wollen unserer Trauer Raum geben und in der Gemeinschaft spüren, wie Gott jede dunkle Nacht erhellen möchte. Christus verbindet uns mit denen, die uns vorausgegangen sind. Er gibt ihnen Liebe und Geborgenheit. Besinnliche Texte und Musik, viele Kerzen trösten uns und geben uns Halt. Mit einem heissen Getränk stärken wir uns. Wir bringen das Licht den Toten und wissen, dass wir in Liebe miteinander verbunden bleiben. Wenn es draussen dunkel wird, soll es in unseren Herzen heller werden.
Engel
Warum haben Engel Flügel? Sie haben Flügel, weil sie den Raum und die Zeit überwinden können. Sie sind nicht an einen Körper gebunden. Dann gibt es noch Engel, die haben grosse Augen auf ihren Flügeln. Sie sehen mehr, als Menschen sehen können. Sie sehen weiter. Sie sehen die Vergangenheit und die Zukunft des Menschen, den sie begleiten und führen. So sehen sie besser, was für ihn gut ist, als er es selber sieht. Und dann gibt es noch Engel, die musizieren. Sie spielen also in einem Orchester. Hier ist das Zusammenspiel gemeint. Dieses Zusammenspiel ermöglicht Kunst, bringt ein Mehr an Qualität zum Ausdruck. Bekanntlich geht von der Musik eine Heilkraft aus. Wenn schon zwei Menschen viel mehr bewirken können als einer, so werden viele noch viel mehr bewirken. Deshalb gibt es Engel-Gemeinschaften. Wir dürfen die Wirkung der Engel nicht unterschätzen, auch wenn wir sie nur in seltenen Fällen wahrnehmen. Wir würden ihre Wirkung noch stärker spüren, wenn wir «unsere Herzen noch mehr erheben» würden, wenn wir uns in der Stille für sie öffnen. Pfr. Urs-Beat Fringeli
Die Kraft der Gebete Toby Meyers Leidenschaft ist es, mit Musik die Herzen der Menschen zu berühren, zu ermutigen und Wertschätzung und Hoffnung zu säen. Die Kraft der Worte und der Töne kommt aus seinem tiefen Glauben heraus. Mit seinem Vornamen ist ihm dieses Fundament in die Wiege gelegt. Tobias stammt aus dem Hebräischen: «Gott ist gut». Sein Glaube an und seine Liebe zu Gott sind spürbar in jedem Ton. Toby Meyers Sound ist unverkennbar an Wärme, Harmonie und Tiefgang. Toby Meyer ist mit über 300 Konzerten auf seiner Tour 2017–2020 einer der live-aktivsten Sänger/Liedermacher in der Schweiz. Sein Album «Freiheit – Mini Gschicht mit Gott» war in der Hitparade in den Top 30 eingestiegen, auf Platz 22. Er ist Botschafter von Compassion, die weltweit Kinder aus der Armut befreien. Er erzählt und singt von seinem Leben auf der Suche nach Glück und Freiheit, sehr tiefgründig, offen, ehrlich über Ups und Downs und wie er Zugang zu Gott und Sinn und Freiheit gefunden hat. Sein Ziel ist es, Menschen näher zu Gott zu führen.
Vor Weihnachten tauchen die Engel immer wieder auf, sei es als Bilder, in Geschichten oder einfach im Bewusstsein der Menschen. Eine tiefe Frau hat einmal geschildert, wie sie durch eine mystische Erfahrung gesehen hat, dass Gebete in der geistigen Welt eine Wirklichkeit sind. Wie Lichtstrahlen würden sie aufsteigen. Engel würden sofort dorthin fliegen, wo das Licht aufleuchtet. Und helle Lichter seien Gebete, die aus dem Herzen kommen. Wenn Menschen so füreinander beten, dann helfen sie sich also tatsächlich. Sensible Menschen können auch spüren, dass einer an sie denkt, für sie betet. Ein Gebet für den anderen Menschen erreicht ihn als Licht und Kraft. Und wenn gar eine Gemeinschaft für einen oder mehrere Menschen betet, dann wirkt diese Kraft noch stärker. So gibt es tatsächlich eine Verbesserung der Lebensqualität für Menschen, wenn andere Zeit und Kraft hingeben, indem sie an andere denken und für sie beten. Ein wirkungsvolles weil selbstloses Gebet ist das Vaterunser, das man für andere beten kann. Man stelle sich vor, der andere Mensch würde es beten, lasse ihm die Kraft zukommen. Pfr. Urs-Beat Fringeli 26 | 2019 | 1 | 2020
29
Niederbuchsiten Pfarreiseelsorgerin | Monika Poltera-von Arb | Äusserer Erlenweg 4 | 4623 Neuendorf | 079 682 27 80 | monika.poltera@gmx.ch Mitarbeitender Priester | Charles Onuegbu | Ausserbergstrasse 12 | 4702 Oensingen Pfarreisekretariat | Claudia Berger | Im Feld 26 | 4626 Niederbuchsiten | 076 831 02 81 | pfarreisekretariat@niederbuchsiten.ch | DI 8.00–11.00 Uhr Sakristan | Peter Studer | 062 393 30 53 Reservation Forum St. Nikolaus | Monika von Arx | 062 530 04 73 | mova11@ggs.ch
Gottesdienste
Mitteilungen
Samstag, 21. Dezember, 17.30 Uhr 4. Adventssonntag Eucharistiefeier Kollekte: Casa Fidelio.
Bethlehem-Friedenslicht Das Friedenslicht, das in der Geburtsgrotte in Bethlehem entzündet wird, brennt ab dem 24. Dezember auch bei der Krippe in der Kirche. Das Licht lässt sich in einer Laterne gut nach Hause nehmen oder als Geschenk mitbringen. Zu einem Preis von Fr. 5.00 verkaufen wir passende Kerzen. Der Reinerlös ist zuguns ten des Kinderspitals Bethlehem.
Dienstag, 24. Dezember, 17.00 Uhr Heiligabend Familiengottesdienst mit Eucharistiefeier Musikalische Gestaltung durch Franziska von Arb, Violine, und Beat Henzirohs, Orgel. Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Sonntag, 29. Dezember Fest der heiligen Familie 10.30 Uhr, Kommunionfeier 14.00 Uhr, Taufe von Aaron Eliah von Arb Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Mittwoch, 1. Januar, 17.00 Uhr Neujahr Musikalischer Wortgottesdienst zum Jahresbeginn Musikalische Gestaltung durch den Kammerchor Buchsgau. Kollekte: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. Anschliessend (18.00 Uhr) Neujahrs apéro im Forum St. Nikolaus. Sonntag, 5. Januar, 10.00 Uhr Kommunionfeier mit Aussendung der Sternsinger Kollekte: Sternsingerprojekt «Missio».
Sakrament der Taufe Am Sonntag, 29. Dezember, um 14.00 Uhr wird Aaron Eliah von Arb, Sohn von Debora Todorovski und Niklaus von Arb, durch die Taufe in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen. Wir wünschen Aaron Eliah und seiner Familie, den Paten, Verwandten und Freunden auf ihrem gemeinsa men Lebensweg viel Freude und Gottes Segen. «Möge Gott dein Schiff lenken, wenn du bedrückt durch Stürme gehst, er halte flach die Wellen und zeige dir das nahe Ufer. Er sei deine Zukunft und dein Licht auf hoher See.»
zu werden. In Freizeit- und Bildungsprogrammen üben Kinder den respektvollen Umgang miteinander und lernen ihre Religionen und ihre Geschichte besser kennen. Wer möchte, dass die Sternsinger kommen, ist gebeten, eine brennende Kerze vor die Tür zu stellen (bei Mehrfamilienhäusern vor den Haupteingang). Die Sternsinger freuen sich auf viele offene Türen und danken für jede Gabe. Monika Poltera, Pfarreiseelsorgerin Ueli Flück, Katechet
Frauen-Treff: Einladung zur 98. Generalversammlung Mittwoch, 8. Januar, 19.30 Uhr Forum St. Nikolaus Der Vorstand des Frauen-Treffs lädt alle Mitglieder und Interes sierten herzlich zur General versammlung ein. Im Anschluss an den geschäftlichen Teil gibt es einen kleinen Imbiss. Der Vor stand freut sich auf Ihr Kommen! Vorstand Frauen-Treff
Hauskommunion Freitag, 10. Januar, vormittags Wer gerne die Hauskommunion empfangen möchte, ist gebeten, sich zu melden bei Monika Poltera, Telefon 079 682 27 80.
Gesegnete Weihnachten
Irischer Segenswunsch
Die Sternsinger sind unterwegs Sonntag, 5. Januar
Mittwoch, 8. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 10. Januar, vormittags Hauskommunion Sonntag, 12. Januar, 10.30 Uhr Taufe des Herrn Kommunionfeier Jahrzeit: Irma Henzirohs; Joseph und Emma Häfeli-Bloch. Kollekte: Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen. Mittwoch, 15. Januar, 09.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 19. Januar, 10.30 Uhr 2. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Solothurner Studenten patronat.
30
26 | 2019 | 1 | 2020
Foto: U. Flück
Im Gottesdienst vom Sonntag, 5. Januar, werden die Sternsinger ausgesandt. Schülerinnen und Schüler der 4. bis 6. Klasse sind danach als Sternsinger im Dorf unterwegs und gehen von Tür zu Tür (von 11.00–12.00 Uhr und am Nachmittag bis circa 16.00 Uhr). Sie bringen den Segen Gottes in die Häuser und sammeln Geld für das Sternsingerprojekt «Frieden! Im Libanon und weltweit». Der Friede in dem kleinen Land steht vor grossen Herausforderungen. Mit den Spenden werden in erster Linie Kinder befähigt, für ein friedliches Zusammenleben aktiv
Liebe Pfarreiangehörige Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien von Herzen ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das kommende Jahr viel Freude, Gesundheit und Gottes Segen! Monika Poltera-von Arb, Pfarreiseelsorgerin, Kirchgemeinderat und Pfarreisekretariat
Musikalische Feier zum Jahresbeginn Am Neujahrstag um 17.00 Uhr erwartet uns eine besondere musikalische Feier, in der wir als Mitfeiernde und Mitsingende eintauchen dürfen in weihnächtliche Klänge. Der Kammerchor Buchsgau mit seinem Leiter, Tobias von Arb, lädt die Gemeinde ein zur Mitwirkung im Wechsel mit Chor und Instrumenten. Die festlich-weihnächtliche Musik stimmt uns zusammen mit besinnlichen Texten und Gebeten auf das neue Jahr ein. Im Anschluss (18.00 Uhr) herzliche Einladung zum Neujahrsapéro durch die Kulturkommission, Einwohner-, Bürger- und Kirchgemeinde Niederbuchsiten.
Region Einsendungen für diese Seite an Pfarreisekretariat St. Ursen | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch
BEHÖRDEN UND FACHSTELLEN Bischofsvikariat St. Verena Bahnhofplatz 9 | 2502 Biel/Bienne Tel. 032 321 33 60 bischofsvikariat.stverena@bistum-basel.ch www.bistum-basel.ch Römisch-Katholische Synode des Kantons Solothurn Bahnhofstrasse 230 | Postfach 308 | 4563 Gerlafingen Tel. 032 674 42 02 info@synode-so.ch www.synode-so.ch KANTONALE FACHSTELLEN DER SYNODE Fachstelle Religionspädagogik Obere Sternengasse 7 | 4502 Solothurn Tel. 032 628 67 60 fachstelle@kath.sofareli.ch www.kath.sofareli.ch Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 12 info@fadiso.ch www.fadiso.ch Kantonale Arbeitsstelle Jungwacht Blauring Kanton Solothurn Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 10 kast@jubla-so.ch www.jubla-so.ch juse-so Kirchliche Fachstelle Jugend Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 08 sekretariat@juse-so.ch www.juse-so.ch Fachstelle Kirchenmusik Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 05 sekretariat@kirchenmusik-solothurn.ch www.kirchenmusik-solothurn.ch VON DER SYNODE BEAUFTRAGTE FACHSTELLEN Caritas Solothurn Niklaus Konrad-Strasse 18 | 4501 Solothurn Tel. 032 621 81 75 info@caritas-solothurn.ch www.caritas-solothurn.ch Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen, Partnerschaft und Familie Beratungsstelle für Schwangerschaft, Familienplanung und Sexualität www.velso.ch REGIONALSTELLE SOLOTHURN Rossmarktplatz 2 | 4500 Solothurn Telefon 032 622 44 33 solothurn@velso.ch
RELIGIONSLEHRPERSONEN AN DEN KANTONSSCHULEN SOLOTHURN Stephan Kaisser | Allmendstrasse 6 | 4514 Lommiswil Tel. 032 641 32 10 | stephan.kaisser@ksso.ch Peter Lehmann | peter.lehmann@ksso.ch Andreas Ruoss | andreas.ruoss@ksso.ch Dr. Reto Stampfli | reto.stampfli@ksso.ch Jonas Widmer | jonawi@gmx.ch OLTEN Stephan Hodonou | Krummackerweg 31 | 4600 Olten | Tel. 062 296 36 37 | stephan.hodonou@kantiolten.ch Thomas Stirnimann | thomas.stirnimann@kantiolten.ch ANDERSSPRACHIGE SEELSORGE ITALIENISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rossmarktplatz 5 | 4500 Solothurn Tel. 032 622 15 17 solothurn@missioni.ch oder mciso@bluewin.ch SPANISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rue de Morat 48 | CH 2502 Biel/Bienne Tel. 032 323 54 08 mision.espanola@kathbielbienne.ch PORTUGIESISCHSPRACHIGE SEELSORGE Zähringerstrasse 25 | 3012 Bern Tel. 031 533 54 42 mclportuguesa@kathbern.ch KROATISCHSPRACHIGE SEELSORGE Reiserstrasse 83 | 4600 Olten Tel. 062 296 41 00 sito.coric@gmx.net SPEZIALSEELSORGE SPITALSEELSORGE Bürgerspital Solothurn Tel. 032 627 31 21 Psychiatrische Dienste Tel. 032 627 11 11 Kantonsspital Olten Tel. 062 311 41 11 www.spitalseelsorge.ch GEFÄNGNISSEELSORGE gefaengnisseelsorge.so@bluewin.ch GEHÖRLOSENSEELSORGE Tel. 031 869 57 32 / 078 833 51 01 felix.weder@kathbern.ch NOTFALLSEELSORGE Tel. 117 www.notfallseelsorge.ch/so
SONNTAG St.-Ursen-Kathedrale* 10.00, 19.00 St. Marien** 18.00 Jesuitenkirche 17.00 portugiesisch 9.30 italienisch Kloster Visitation 8.00 Kloster Namen Jesu 19.00 Vigil, keine hl. Messe 10.45, 17.00 Vesper Bürgerspital 10.00 Beichtgelegenheit in der Kathedrale: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr. Beichtgelegenheit St. Marien: Jeden 2. und 4. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr.
**
OLTEN SAMSTAG SONNTAG 9.30 11.00 8.00, 19.00
Montag, 23. Dezember, 19.00 Uhr St. Marien-Kirche Weihnachtskonzert Mit Liedern zum Mitsingen.
Vorschau Orgelkonzerte 2020, 1. Halbjahr
Silvester-Neujahr Dienstag, 31. Dezember, 18.00 Uhr Christkatholische Franziskanerkirche Ökumenische Andacht zum Jahresabschluss Mittwoch, 1. Januar, 10.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Eucharistiefeier mit Weihbischof Denis Theurillat Musikalische Gestaltung durch den Domchor
Lüsslingen-Nennigkofen
SOLOTHURN SAMSTAG
Weihnachtskonzert der Singknaben
Mittwoch, 25. Dezember, 10.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Eucharistiefeier mit Bischof Felix Gmür Musikalische Gestaltung durch die Singknaben.
Wer gerne per E-Mail erinnert werden möchte, bitte E-Mail senden an: s.schreier@gmx.ch www.taize-solothurn.ch
GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN
www.kath-solothurn.ch | www.katholten.ch
Dienstag, 24. Dezember St.-Ursen-Kathedrale 16.00 Uhr, Kinder- und Familiengottesdienst 23.00 Uhr, Mitternachtsmesse mit Bischof Felix Gmür Zusammen mit der italienischen Gemeinde. Musikalische Gestaltung durch den Domchor.
Donnerstag, 26. Dezember, 19.00 Uhr Kapelle der reformierten Stadtkirche
REGIONALSTELLE OLTEN Hammerallee 19 | 4600 Olten Telefon 062 212 61 61 olten@velso.ch
St. Martin 18.00 St. Marien Kloster 6.45
Dienstag, 24. Dezember, 18.00 Uhr St. Marienkirche Eucharistiefeier
Taizé-Abendgebet
REGIONALSTELLE GRENCHEN Solothurnstrasse 32 | 2540 Grenchen Telefon 032 652 19 22 grenchen@velso.ch
*
Weihnachtsgottesdienste
Samstag, 28. März, 11.00 Uhr Reformierte Kirche: Urs Aeberhard Samstag, 18. April, 11.00 Uhr Reformierte Kirche: Erzsèbet Achim Samstag, 25. April, 16.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Kinderkonzert, Benjamin Guélat mit Carole Imboden (Erzählerin). Samstag, 23. Mai, 11.30 Uhr Jesuitenkirche: Andreas Liebig Samstag, 30. Mai, 11.00 Uhr Reformierte Kirche: Simon Menges
Montag, 6. Januar, 19.00 Uhr Erscheinung des Herrn Reformierte Kirche Lüsslingen Eucharistiefeier Anschliessender Apéro.
Freitag, 5. Juni, Lange Nacht der Kirchen 20.00 Uhr, Reformierte Kirche Urs Aeberhard. 21.00 Uhr, Franziskanerkirche Sally Jo Rüedi und Shona Vischer (vierhändig). 22.00 Uhr, St.-Ursen-Kathedrale Benjamin Guélat.
Tertianum Residenz Sphinxmatte
Samstag, 13. Juni, 11.30 Uhr Jesuitenkirche: Simon Péguiron
Freitag, 3. Januar, 16.15 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 17. Januar, 16.15 Uhr Reformierter Gottesdienst mit Abendmahl 26 | 2019 | 1 | 2020
31
jugend@maria_josef
2019 | 26 | 2020 | 1 22. DEZEMBER – 18. JANUAR
CAROLE IMBODEN-DERAGISCH
Herbergssuche im Advent
MARIA UND JOSEF BERICHTEN VON IHREM WEG DURCH DIE PFARREIEN
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 51. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130
Schon zum vierten Mal dürfen wir, Maria und Josef, bei den Leuten unserer Pfarreien um Herberge bitten. In jedem Jahr machen wir wunderbare Begegnungen, wenn wir gemeinsam mit unserem Buch und dem Fotoapparat von Familie zu Familie ziehen und für einige Tage in einem Wohnzimmer Gastrecht geniessen. Es sind schöne Begegnungen. Wir werden meist von Kerzen umleuchtet, manchmal sogar in eine Krippe
gestellt. Immer machen sich die Menschen die Mühe, für uns einen schönen Platz herzurichten, uns einen besonderen Ort vorzubereiten. Im Buch, das uns begleitet, können die Familien, die uns beherbergen, ihre Gedanken aufschreiben. Zudem machen alle ein Foto von uns und kleben dieses ins Buch. So kann unsere Reise durch Text und Bild auch für andere zugänglich werden. Hier einige Gedanken aus unserem Buch:
ADRESSÄNDERUNGEN sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Der Inhalt des Pfarreiteils (Seiten 9 – 31) liegt in der Verantwortung der einzelnen Pfarreien.
ele d Josef. Wie vi «Liebe Maria un eine Unterkunft wie ihr. en Menschen such tzung wie ihr. rstü te Un en ch au Br ffen wie ihr. enschen zu tre Hoffen gute M öffnen, unser Herz zu Hilf uns allen, habt.» n ta r Jesus ge so wie ihr es fü
n Tannenbaum r bastelte eine te ch To e er ns «U boren ist. s noch nicht ge da , nd , Ki s da r fü das kleine Herz ähte sie unter sp d en Ab n de Je n.» in zu betrachte um das Kindle sstimmung uns Weihnacht «Sie brachten r ssen uns an de ins Haus und lie en.» chichte teilhab Weihnachtsges
n mit der Heilige ich einige Tage ge hen lasse. rin ie rb rz ve te ei un «N bis ich sie w , ch Da m ne ei e Stuben Familie unter eg für sie in di einen guten W um w tte bi h Ic r Menschen.» und Herzen de
Nun wünschen wir allen von Herzen ein besinnliches Weihnachtsfest. Wir sind dankbar für all die schönen Begegnungen auch in dieser Adventszeit. Am 24. Dezember kommen wir zurück in die Kirche. Im Weihnachtsgottesdienst endet unsere Reise. Vielleicht sind Sie ja auch dabei. Herzlich Maria und Josef. AZA 4500 Solothurn Post CH AG