für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE
2020 | 26 | 2021 | 1 20. DEZEMBER – 16. JANUAR
ZERBROCHENE W EIHNACHTSIDYLLE Sehnsucht nach Weihnachten Seite 4
STERNSINGEN «Kindern Halt geben» Seite 2 und 6
focus
aus kirche und welt Bild von «Missio» zur Verfügung gestellt: © Paul Feuersänger, DKA
WEIHNACHTEN 2020 «Und sie gebar ihren Sohn, ... wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war.» (Lukas 2,7) Endlich Weihnachten! Ich würde Weihnachten am liebsten mit meinen Töchtern, deren Ehepartnern und den Grosskindern feiern – doch dieses Jahr ist es anders. Covid 19 setzt Weihnachten seine Krone auf. Jetzt geht es um Ansteckungszahlen, Kontaktbeschränkungen … Weihnachten 2020 hat seine Leichtigkeit verloren. Doch war Weihnachten jemals leicht? Jesus wird «mitten im kalten Winter» in einem zugigen Stall geboren, weil Menschen keinen Platz machen konnten oder wollten. Was ging dem Heiligen Josef wohl durch den Kopf, als er an den hartherzigen Regeln und den Menschen, die sich hinter ihnen verstecken, scheiterte und die Geburt Jesu im Stall erleben musste? Können Sie sich vorstellen, wie es ihm ums Herz war, dass er so Weihnachten feiern musste? Aber wo kommt man/frau denn hin, wenn so Dahergelaufene einfach eine Herberge, ein Zuhause wollen. Sollen sie doch bleiben, wo sie herkommen: Frau T. mit ihrer kleinen Tochter aus Eritrea; Familie A. mit den Zwillingen aus Syrien; Herr M. mit seinem missratenen Sohn aus Mali. Alle Jahre wieder ... feiern wir Weihnachten. Und das ist gut so. Mich erinnert dieses wunderbare Fest Jahr für Jahr an meine Verantwortung in dieser und für diese Welt. Wenn Gott tatsächlich Mensch geworden ist, und daran glaube ich fest, dann dürfen auch wir immer wieder neu Mensch sein und es bleiben. Ich wünsche allen ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest und: Bleiben Sie gesund. Thomas Faas
Thomas Faas war von 2011 bis 2020 als Seelsorger und Gemeindeleiter in den Pfarreien Luterbach und Derendingen tätig. Seit seiner Pensionierung lebt er mit seiner Frau Marieluise in Wiesbaden. Er vertrat das Dekanat Solothurn im Vorstand des Kirchenblatt-Trägervereins und war dessen Vizepräsident. Das Kirchenblatt dankt ihm herzlich für sein langjähriges Engagement. 2
26 | 2020 | 1 | 2021
Sternsingen: «Kindern Halt geben»
«Wir müssen auf eine andere Art versuchen, das Licht von dieser besseren Welt zu verteilen», appelliert der bekannte Kinderliedermacher Andrew Bond in einer Videobotschaft an die Sternsingerinnen und Sternsinger. Wegen dem «Corona-Nebel» ist in diesem Jahr alles anders. Für das Sternsingen 2021 müssen aufgrund der Corona-Schutzmassnahmen neue Wege gesucht werden, beispielsweise indem die Kinder draussen singen und die Bewohner an den Fenstern zuhören, oder indem die Sternsinger virtuell oder mit einem Kurzvideo auftreten. «Missio» hat einen entsprechenden Leitfaden zusammengestellt. Unter dem Motto «Kindern Halt geben» rückt die Sammelaktion ukrainische Kinder ins Zentrum. Ihre Beispiele zeigen, wie Familien durch Armut, Arbeitslosigkeit, Migration oder zu geringe Verdienstmöglichkeiten auseinandergerissen werden. Die Caritas Ukraine als Partnerorganisation der Sternsingeraktion stärkt und schützt diese Kinder und steht ihnen zur Seite. www.missio.ch
SR. LILIANE JUCHLI (1933 – 2020)
Die Ingenbohler Schwester Liliane Juchli ist am Montag im Alter von 87 Jahren an den Folgen von Corona gestorben. Mit ihrem Pflege-Lehrbuch «Allgemeine und spezielle Krankenpflege» hat sie Geschichte geschrieben. Umgangssprachlich hiess das Buch «der Juchli». Sie hat die Entwicklung, Professionalisierung und Lehre der Pflege in ganz Europa tiefgreifend und nachhaltig geprägt. Liliane Juchli war als Lehrerin für Krankenpflege und als therapeutische Beraterin tätig. Sie erhielt zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen für ihr Engagement. «Mein zentrales Anliegen ist die Sorge für den kranken, hilfsbedürftigen, betagten Menschen – die Respektierung seiner Würde und seines je individuellen Menschseins», sagte Liliane Juchli 2018 anlässlich der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland. Der «Mensch im Mittelpunkt» dürfe nicht einfach ein Schlagwort sein. Junge Menschen suchten genau dies: «eine Pflege, die direkt beim Betroffenen stattfindet, in der Begegnung und im Gespräch, im Zeithaben auch für das, was nicht planbar und ebenso oft nicht voraussehbar ist». Bis zu ihrem Tod lebte Liliane Juchli im Schwesternheim der Ingenbohler Schwestern in Zürich. www.kath.ch
editorial
«Weihnachten schenkt uns trotz aller Ungewissheit die Zuversicht, den Boden unter den Füssen nicht zu verlieren.»
KUNO SCHMID | CHEFREDAK TOR
Bischof Felix Gmür in seiner Botschaft zu Advent und Weihnachten www.bischoefe.ch.
(zVg)
UNBEDACHT
Kirche Sankt Anna in Roveredo.
EPIPHANIEKOLLEKTE 2021
Mit der Epiphaniekollekte werden Pfarreien unterstützt, denen das Geld für den notwendigen Unterhalt ihrer Gotteshäuser fehlt. Dazu zählen 2021 die Kirchen von Roveredo im Misox (GR), von Bissone im Sottoceneri (TI) und die Kirche des Val-de-Ruz in Cernier (NE). Die Kirche Maria Himmelfahrt in Cernier bildet das Zentrum der weitläufigen Diasporapfarrei Val-de-Ruz. Sie wurde 1909 eingeweiht und bedarf einer Sanierung und Innenrestaurierung. Die 1654 eingeweihte Barockkirche St.-Anna-Kirche in Roveredo gehört zu den schönsten Sakralbauten im Misox. Massive Feuchtigkeitsschäden im Fundament und im Innern der Kirche machten eine Schliessung der Kirche nötig. Die Restaurierungskosten übersteigen die Möglichkeiten der Pfarrei. Das gilt auch für die Pfarrkirche San Carpoforo im ehemaligen Fischerdorf Bissone. Diese Pfarrei hat zahlreiche Künstler und Bauleute hervorgebracht, so etwa auch Francesco Borromini. Die Projekte werden im «IM-Magazin» und auf der Website vorgestellt. www.im-mi.ch
Die «Black Lives Matter»-Bewegung engagiert sich gegen Gewalt und Benachteiligung von People of color, von Menschen, die aufgrund ihrer Hauptfarbe oft rassistischen Übergriffen ausgesetzt sind. Die Bewegung macht uns bewusst, dass Spuren von Kolonialisierung und Rassismus noch immer in unserem Denken, in unserer Sprache und in unserem Verhalten gegenüber Fremden verankert sind. Unbedacht wirken solche Muster selbst in der Weihnachtszeit. Das macht die Diskussion um den schwarzen Begleiter des St. Nikolaus deutlich. Es geht nicht um den Schmutzli, sondern um den Zwarte Pit, der den niederländischen Samichlaus begleitet. Er wird als orientalischer Sklave schwarz bemalt und mit Ohrringen und roten Lippen karikiert. Damit werde den Kindern die Rolle der Schwarzen als Sklaven und Diener der weissen Männer weitervermittelt. In Deutschland sind auch schwarze Könige und andere Figuren in Krippendarstellungen kritisiert worden, die rassistische Klischees repräsentieren würden. Entsprechend haben die deutschen Bischöfe empfohlen, Krippenfiguren, die Menschen aus anderen Ländern abwertend oder nachteilig darstellen, nicht aufzustellen. Auch Mädchen und Frauen sollen nicht diskriminiert werden. Dass Königinnen gleichberechtigt zum Sternsingen gehören, gilt heute als selbstverständlich. Die Beispiele zeigen, dass bereits durch unbedachtes Weihnachtsbrauchtum diskriminierende Muster bedient werden können. Die Botschaft von der Geburt Christi wird so ungewollt verzerrt. Denn er ruft alle herbei zur Krippe, ohne zu benachteiligen. Er zeigt sich solidarisch mit den Kleinen, den Schwachen, den Kranken und allen Fremden. Diese weihnächtliche Solidarität muss sich in unserem Engagement gegen Diskriminierung ebenso fortsetzen wie in der Respektierung der Pandemie-Massnahmen zum Schutze aller und besonders der Schwächsten. Niemand soll durch unbedachtes Handeln gefährdet oder ausgegrenzt werden. Alle dürfen dazugehören, auch wenn die Weihnachtszeit für manche einsamer sein wird als sonst und viele Kontakte nur digital möglich sein werden. Ich wünsche Ihnen ein achtsames und frohes Weihnachtsfest.
Kuno Schmid
TITELSEITE: Die restaurierte Krippe in der Marienkirche Balsthal. 26 | 2020 | 1 | 2021
3
schwerpunkt
Zerbrochene Krippenidylle Sehnsucht nach Weihnachten Vor einigen Jahren ist es in Balsthal passiert. Im Hinblick auf den Dreikönigstag mussten die Krippenfiguren umgestellt werden, damit die Könige dazu gestellt werden konnten. Eine kleine Unachtsamkeit liess ein Brett kippen, die Krippenfiguren fielen hinunter und zersprangen in unzählige Scherben. Doch der Scherbenhaufen wurde zum Anlass, neu über die Bedeutung der Krippe und über das Weihnachtsfest nachzudenken, und er wurde zu einem Sinnbild für das eigene Leben. KUNO SCHMID
DIE KRIPPENFIGUREN VON 1914
Vor rund zwanzig Jahren begannen in Balsthal die Diskussionen über die Krippe, die jährlich in der Kirche aufgestellt wurde. Einige fanden die bemalten Gipsfiguren aus dem Jahre 1914 nicht mehr zeitgemäss. Andere machten aber geltend, dass ihnen diese Figuren viel bedeuten würden. Emotionen und Kindheitserinnerungen seien mit diesen Krippenfiguren verbunden. Auch Fachleute der Denkmalpflege empfahlen, die Krippe zu erhalten. Sie stammte aus der Zeit, in der die Pfarrkirche in Balsthal gebaut wurde und passte zu diesem Gebäude. Die Marienkirche in Balsthal wurde 1912–1914 vom Architekten August Hardegger aus St. Gallen im Stil des «Historismus» gebaut. Dieser Baustil orientierte sich an den grossen romanischen Kirchen und gotischen Kathedralen des Mittelalters. Mit neugotischen und neuromanischen Elementen wollten die Architekten an den historischen Vorbildern anknüpfen und die gute alte Zeit wieder auferstehen und neu erstrahlen lassen. Diese Sehnsucht nach der verlorenen guten alten Zeit zeigte sich auch in den Krippenfiguren. Sie gaben einer lieblichen, demütigen Volksfrömmigkeit Ausdruck und konzentrierten sich auf die schlichte Familienidylle im Stall. Durch die serienhafte 4
26 | 2020 | 1 | 2021
Produktion wurden die einheitlichen Gipsfiguren so preisgünstig, dass sich auch Landpfarreien und manche Familien eine solche Krippe leisten konnten. Mit den Krippen wurde ein christlicher Gegentrend zu den aufkommenden bürgerlichen Weihnachtsbäumen geschaffen. Auch wenn an ihrem künstlerischen Wert oft auch gezweifelt wird, sind die Krippenfiguren von 1914 doch typische Zeugen des Zeitgeistes des frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Deshalb wollte die Kantonale Denkmalpflege das Balsthaler Krippenensemble erhalten und stellte eine finanzielle Unterstützung für die Renovation in Aussicht. Die Pfarrei Balsthal machten sich diese Einschätzung zu eigen und plante die Restaurierung und Neuerrichtung der Krippe an einer neuen, gut sichtbaren Stelle vorne links in der Kirche. DIE SCHERBEN VON 2002
2002 wurde die Krippe zum letzten Mal vor der geplanten Restaurierung am alten Ort aufgebaut. Die Mitglieder des Seelsorgeteams halfen dem Sakristan beim Aufstellen des Stalls sowie bei der Platzierung der Figuren. Durch die Diskussionen der letzten Monate hatten viele wieder eine Beziehung zu diesen altgedienten Figuren erhalten. Der Stall war wacklig und allen war
klar, dass die Erneuerung dringend notwendig war. Heinz Bader erzählt: «Nach den Weihnachtsfesttagen wollten wir die Hirten im Stall etwas wegrücken und für die Könige Platz schaffen, die sich nun der Krippe nähern sollten. Plötzlich, aller Sorgfalt zum Trotz, passierte es! Der Krippenboden stürzte in sich zusammen und die Krippenfiguren zerbrachen in hunderte von Einzelteilen. Nach dem Knall die Stille – und vor uns Stroh, Holzsplitter und unzählige Scherben.» War das die Entscheidung, die alten Krippenfiguren endlich zu entsorgen? Doch Heinz Bader machte eine Entdeckung: «Schaut, das Jesuskind blieb unversehrt!» Er sammelte die Scherben mühsam zusammen und sortierte diese aufgrund der Farbspuren, hier die Schafe, dort die Hirten, Maria hat es besonders stark getroffen. Für den Rest der Weihnachtszeit blieb in der Kirche nur der leere Platz mit einer Kerze und dem Weihnachtsstern. EINE KRIPPE FÜR HEUTE
Die Diskussion um die Zukunft der nun zerbrochenen Krippe ging erneut los. Die Restauratoren prüften, ob sich die Figuren wiederherstellen liessen. Es war möglich. Exemplarisch zeigten sie an Maria, wie sie als zusammengekittete Figur aussehen wird. Die Kosten für die Restaurie-
schwerpunkt
rung würden sich auf gegen 50 000 Franken erhöhen. Aber das Nachdenken betraf nicht nur die Ebene der Scherben und Franken. Das zerbrochene Ensemble von Maria, Josef, den Hirten, den Schafen und Engeln ergab ein neues Bild von Weihnachten. Bis heute gibt es Leute, die davon sprechen, dass sie sich selbst in diesen zerbrochenen und wiederhergestellten Figuren erkennen können. Manches in ihrem eigenen Leben sei in die Brüche gegangen, Ziele verfehlt, Pläne verworfen, Freundschaften enttäuscht, Rücksichtnahme und Sorgfalt missachtet. Gerade die Unsicherheiten und Einschränkungen des von Corona geprägten Jahres haben manche Vorhaben zunichte gemacht. Vieles passt irgendwie nicht mehr zusammen. Kittfugen und Narben bleiben – und Weihnachten? Die zerbrochenen und wieder gekitteten Weihnachtsfiguren tragen alle diese gebrochenen Lebenserfahrungen zusammen und bringen sie an die Krippe. Dort ist Platz für alle und für alles Unvollendete und Grenzwertige. Denn die Geschichte von Bethlehem ist nicht eine Hochglanz-Reportage des Perfekten und Erfolgreichen. Vielmehr zeigt sich Gott in der Verletzlichkeit eines Kindes, in den prekären Verhältnissen eines Stalls.
MIT DEN GEBROCHENEN UND RANDSTÄNDIGEN
Die Hirten waren die ersten, die das begriffen. Obschon sie nicht nach den religiösen Gesetzen lebten und ausgegrenzt waren, wurde ihnen die Menschwerdung Gottes offenbar. Den Gebrochenen und Randständigen galt die Nähe Gottes zuerst. Deshalb wollte der Heilige Franz von Assisi 1223 Weihnachten nicht in der erstrahlten Kirche feiern, sondern zog mit den einfachen Leuten und ihren Haustieren in den Wald von Greccio. Dort inszenierte er die Weihnachtsgeschichte mit ihnen, das erste überlieferte Krippenspiel. Sie sollten erfahren, dass Gott zu ihnen kommt, trotz ihres Versagens, ihrer gebrochenen Lebensgeschichte, ihrer Perspektivenlosigkeit. Das Nachdenken über die gebrochenen Gestalten der Weihnachtsgeschichte deckt viele Parallelen zur gegenwärtigen Lebenswelt auf. Die zerbrochenen und restaurierten Krippenfiguren werden zum Sinnbild für die Suche der Menschen nach Wiederherstellung des eigenen Lebens, nach «Heil werden» und Frieden. Gerade in die lieblichen Figuren von damals lässt sich diese Sehnsucht nach Harmonie und Glück hinein projizieren. Sie sind ein fast kitschiges Gegenprogramm zur nüchternen und abstrakten Digitalisierung und stehen für das,
was viele heute von Weihnachten erwarten: Einen Moment der Unterbrechung, ein Stück heile Welt und ein Ort, um über den Sinn nachzudenken. Aber diese heile Welt ist eben immer auch eine zerbrechliche, eine gefährdete, eine geflickte, wie die Krippenfiguren von Balsthal. Das Jesuskind ist unversehrt geblieben. Heinz Bader sagt: «Das war für mich die Motivation und es hat uns irgendwie den Weg gewiesen.» Die Restauratoren erhielten den Auftrag, die alten Krippenfiguren wiederherzustellen. Das Geld wurde aufgebracht. Heute verzaubert die Krippenidylle die Betrachterinnen und Betrachter wieder. Und weil viele wissen, dass die Figuren so zerbrechlich sind, wird man von der Krippendarstellung vielleicht noch mehr berührt als zuvor. So könnte man auf eine neue Art sagen: Scherben bringen Glück.
Der Text entstand nach einem Gespräch mit Heinz Bader, Seelsorger in Balsthal und Mitglied der Redaktionskommission des K irchenblattes. 26 | 2020 | 1 | 2021
5
STERNSINGEN 2021 Wir sind Kaspar, Melchior und Balthasar und wünschen euch ein gutes neues Jahr. Wir bringen die frohe Botschaft für alle Leute: Jesus ist geboren, auch für uns hier und heute. Sein Segen sei auf euch und eurem Haus und allen die da gehen ein und aus. Wir denken an die Kinder in der Ukraine. Viele fühlen sich dort ganz alleine. Ihre Väter und Mütter arbeiten weit weg, in Polen. Sie müssen sich Liebe anderswo holen. In Projekten der Caritas dürfen sie Liebe erleben. Drum sagen wir Dank für jede Spende, die Sie geben.
Die Aktion Sternsingen 2021 steht unter dem Mot to «Kindern Halt geben» und sammelt Spenden zugunsten von Kinder projekten in der Ukraine. Das Gedicht wurde von Katharina Pilijc verfasst. www.missio.ch
Bild von «Missio» zur Verfügung gestellt.
innehalten KIRCHENJAHR UND SCHRIFTLESUNGEN Sonntag, 20. Dezember 4. ADVENTSSONNTAG «Siehe, du wirst schwanger w erden und einen Sohn gebären, dem sollst du den Namen Jesus geben.» Lk 1,31 1. Lesung: 2 Sam 7,1–5.8b–12.14a.16 2. Lesung: Röm 16,25–27 Evangelium: Lk 1,26–38 Freitag, 25. Dezember WEIHNACHTEN Hochfest der Geburt des Herrn
In der Nacht: «Heute ist euch in der Stadt D avids der Retter geboren, es ist der Christus, der Herr.» Lk 2,11 1. Lesung: 9,1–6 2. Lesung: Tit 2,11–14 Evangelium: Lk 2,1–14 Am Tag: «Das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt, und wir haben seine Herrlichkeit geschaut.» Joh 1, 14 1. Lesung: Jes, 52,7–10 2. Lesung: Hebr 1,1–6 Evangelium: Joh 1,1–18 (1,1–5.9–1) Samstag, 26. Dezember Stephanus, erster Märtyrer Sonntag, 27. Dezember FEST DER HEILIGEN FAMILIE «Nun lässt du deinen Knecht in Frieden scheiden. Denn meine Augen haben das Heil gesehen, das du vor allen Völkern bereitet hast.» Lk 2,29–31 1. Lesung: Sir 3,2–6.12–14 2. Lesung: Kol 3,12–21 Evangelium: Lk 2,22–40 (oder 2,22.39–40)
Montag, 28. Dezember Unschuldige Kinder Freitag, 1. Januar NEUJAHR Hochfest der Gottesmutter Maria Weltfriedenstag «Der Herr segne dich und behüte dich. Er lasse sein Angesicht über dir leuchten und sei dir gnädig.» Num 6,24–25 1. Lesung: Num 6,22–27 2. Lesung: Gal 4,4–7 Evangelium: Lk 2,16–21 Sonntag, 3. Januar ERSCHEINUNG DES HERRN «Steh auf, werde Licht, denn es kommt dein Licht, und die Herrlichkeit des Herrn geht strahlend auf über dir.» Jes 60,1 1. Lesung: Jes 60,1–6. 2. Lesung: Eph 3,2–3a.5–6 Evangelium: Mt 2,1–12 Mittwoch, 6. Januar Drei Könige Sonntag, 10. Januar TAUFE JESU «Eine Stimme aus dem Himmel sprach: Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Wohlgefallen gefunden.» Mk 1,11 1. Lesung: Jes 42,1–4.6–7 2. Lesung: Apg 10,34–38 Evangelium: Mk 1,7–11
Namenstage: Ökumenisches Heiligenlexikon www.heiligenlexikon.de Liturgischer Kalender: Direktorium www.liturgie.ch
Online-Gottesdienste zur Advents- und Weihnachtszeit
Mit Bischof Felix Gmür und Weihbischof Denis Theurillat, gemeinsam mit der Scalabrini- Gemeinschaft IBZ Solothurn bistum-basel.live
6
26 | 2020 | 1 | 2021
medien
FERNSEHEN SRF 1 Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie Monatlich eine Gottesdienstübertragung
FERNSEHEN Sonntag, 20. Dezember BR, 10.15 Uhr Katholischer Gottesdienst Nachdenklichkeit und Mut.
ZDF oder BR Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung ARD Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben ORF 2 Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer RADIO Radio SRF1 Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag Radio SRF2 Kultur Sonntag, 8.00 Uhr, Blickpunkt Religion Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder Radiogottesdienst Radio 32 Mittwoch, 15.45 Uhr, Oekumera Sonntag, 10.40 Uhr, Wiederholung
LITERATUR
WEBSITES www.medientipp.ch www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion https://fernsehen.katholisch.de www.religion.orf.at/tv www.vaticannews.va/de.html
SRF 1, 20.05 Uhr Zwingli – Der Reformator Stefan Haupts Erfolgsfilm. Donnerstag, 24. Dezember SRF 1, 17.10 Uhr De Himmel chunnt uf d Erde Weihnachtsspiel mit Andrew Bond. Freitag, 25. Dezember SRF 1, 11.00 Uhr Kath. Weihnachtsgottesdienst Aus Morges VD.
RADIO ZDF, 09.30 Uhr Katholischer Gottesdienst Heilige Familie – heil werden. Mittwoch, 30. Dezember BR, 19.00 Uhr Papst Franziskus Pontifex und Krisenmanager. Freitag, 1. Januar SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde: Hexenkinder Weggesperrt in Heimen. ZDF, 10.15 Uhr Neujahrsgottesdienst Frauenkirche Dresden. Sonntag, 3. Januar ZDF, 09.03 Uhr König*in 2.0 Krone und Stern.
SRF 1, 12.00 Uhr Urbi et Orbi Weihnachtssegen des Papstes.
Sonntag, 20. Dezember SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven: Ehe Eine Tradition im Wandel. Freitag, 25. Dezember BR2, 08.05 Uhr Weihnachtliches Gloria Die Jubelbotschaft. SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven: Fake News In der Weihnachtsgeschichte? BR2, 08.30 Uhr Weihnachtsoratorium Bachs Erfolgsgeschichte. Freitag, 1. Januar BR2, 08.05 Uhr Ursprung und Beginn Wo liegt der Anfang? SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven: Aeham Ahmad Syrisch-palästinensischer Pianist. Sonntag, 3. Januar BR2, 08.05 Uhr Zeit lassen, Zeit nehmen Mit dem neuen Jahr umgehen.
Samstag, 26. Dezember Arte, 20.15 Uhr Wettstreit der Kathedralen Die Gotik und die Romanik.
SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde: Shalom Allah Den Glauben abgelegt?
SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven: Dürrenmatt Zum 100. Geburtstag.
Sonntag, 27. Dezember ZDF, 09.03 Uhr Faszination Kloster Eine Erfahrung auf Zeit.
Sonntag, 10. Januar SRF 1, 10.00 Uhr Erfindung der Ungleichheit Mann und Frau im Paradies.
Sonntag, 10. Januar SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven: Langeweile Eine mystische Übung.
Wenn man sich zum neuen Jahr viel Glück wünscht, kann dieses Buch eine gute Unterstützung sein. Es bietet 365 Inspirationen des Glücks. Jeden Tag aufs Neue kann man sich für die positiven Seiten des Lebens, für Freude, Gelassenheit und Glück entscheiden. Der Wolfwiler Wallfahrtspfarrer und Erwachsenenbildner Urs-Beat Fringeli zeigt, wie der Weg zu einem erfüllteren Dasein gelingen kann.
Urs-Beat Fringeli Gelassenheit ist der Schlüssel zum inneren Frieden Kraft gebende Impulse für jeden Tag Via Nova Verlag, Petersberg 2020 384 Seiten, CHF 28.90, ISBN 978-3-86616-485-7
KINO | DVD
Regelmässige Sendungen
«Wenn die letzte Goldader aus der Erde gezogen ist, zerfällt die Welt zu Staub.» So heisst es in einem Lied, mit dem Amra in einer Talentshow auftreten möchte. Der 12-Jährige lebt als Schüler mal am Handy und mal bei den Ziegenherden. Ein nach Gold grabendes Bergbauunternehmen verändert das Leben der mongolischen Familie und wirft Amra auf den schwierigen Weg zum Erwachsenwerden.
Die Adern der Welt Byambasuren Davaa, Deutschland/Mongolei 2020, Geplanter Kinostart: 24. Dezember 2020 26 | 2020 | 1 | 2021
7
agenda
CORONAVIRUS+UPDATE
Katholische Kirche Olten
Gedenken für die an Covid-19 Verstorbenen
ORGELSTRAUSS
LICHT IN DER TRAUER
Freitag, 1. Januar 2021, 16.00 Uhr Kirche St. Marien Olten Das etwas andere Neujahrskonzert mit Organist Christoph Mauerhofer. Der Toggenburger bringt mit Walzern, Polkas und Märschen ein Stück Wiener Stimmung nach Olten. www.katholten.ch
Um Ansteckungen zu verhindern, gelten weiterhin die Corona-Schutzmassnahmen. Dazu gehören unter anderem die Hygiene- und Abstandsregeln, die allgemeine Maskenpflicht und die Begrenzung der Gruppengrösse an Veranstaltungen und Gottesdiensten. Halten Sie sich an die Schutzkonzepte der Pfarreien und Kirchgemeinden und erkundigen Sie sich im Voraus, ob Gottesdienste und Anlässe stattfinden werden. Weiterführende Informationen zur Covid- 19-Prävention in Kirche und Pastoral unter: www.bistum-basel.ch > Corona-Update Die im Kanton Solothurn beschlossenen Massnahmen sind zu finden unter https://corona.so.ch/
Orgelkonzerte in Solothurn
ADVENT – TROTZ CORONA
Dienstag 15. bis Samstag 19. Dezember 2020, täglich jeweils um 17.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Solothurn Adventsandachten mit Texten und Orgelmusik, gespielt von Benjamin Guélat. Das Programm ist an jedem Abend gleich, sodass sich die Besucherzahlen auf die fünf Konzerte verteilen und dadurch die Höchstzahl nicht überschritten wird.
Kino Dolce Vita – Seniorenkino
DAS GEHEIME LEBEN DER BÄUME Donnerstag, 14. Januar 2021, 14.30 Uhr Kino Capitol, Solothurn Jörg Adolph, Deutschland, 2019, Deutsch, 96 Min. www.cinedolcevita.ch Missione Cattolica Italiana
WEIHNACHTSBAUM DER SOLIDARITÄT
Montag, 14. bis Sonntag, 27. Dezember 2020, Missione Cattolica Italiana, Rossmarktplatz 5, Solothurn Der Weihnachtsbaum der Solidarität beim Eingang der Missione Cattolica Italiana schafft eine Gelegenheit, die Weihnachtsfreude mit bedürftigen Menschen zu teilen. Beim Weihnachtsbaum ist ein Korb aufgestellt mit zwei Hinweisen: – Teile die Weihnachtsfreude mit bedürftigen Menschen, indem du hier ein Geschenk ablegst; – Wenn du bedürftig bist, nimm etwas aus dem Korb. Es ist eine Möglichkeit, mit einem Geschenk armen Menschen eine Freude zu bereiten. Abgabe der Geschenke im vorbereiteten Zelt bei der Missione Cattolica Italiana.
Donnerstag, 31. Dezember 2020, 17.00 Uhr dezentral in der ganzen Schweiz Die Initiantinnen und Initianten der Aktion #LichtInDerTrauer rufen dazu auf, im Gedenken an die an Covid-19 Verstorbenen am Silvesterabend eine Kerze ins Fenster zu stellen. Anfang Dezember wurde die Zahl von 5000 Toten bereits überschritten. Hinter der Zahl stehen die Schicksale der Betroffenen und ihrer Angehörigen, die in der Krankheit oft isoliert und beim Abschied und in der Trauer eingeschränkt waren. #LichtInDerTrauer Kinderhilfe Bethlehem
ONLINE WEIHNACHTSKOLLEKTE
Weil die Weihnachtsgottesdienste nur mit Einschränkungen gefeiert werden können, macht die Kinderhilfe Bethlehem mit einer eigenen Website auf die Weihnachtskollekte für das Kinderspital in Bethlehem aufmerksam. www.weihnachtskollekte.ch Friedensdorf Broc
WELTFRIEDENSTAG 2021
Der Neujahrstag wird in der katholischen Kirche als Weltfriedenstag begangen. Das Friedensdorf in Broc versucht, mit ihren Projekten und durch Angebote für Jugendliche und Erwachsene Schritte des Friedens zu lernen und zu vermitteln. Zum Weltfriedenstag hat das Friedensdorf wiederum Impulse und Gottesdienstvorlagen publiziert und hofft auf Interesse und Unterstützung. www.friedensdorf.ch
www.orgelkonzertesolothurn.com Internationales Bildungszentrum Scalabrini
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch Adressänderungen sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Produktion und Druck Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1, 4552 Derendingen Tel. 058 330 11 73 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Kuno Schmid | Grenchenstr. 43, 4500 Solothurn | Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf | Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf | Reto Stampfli, Solothurn | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn Layout | Yvonne Bieri-Häberling, Oekingen
8
26 | 2020 | 1 | 2021
Gemeinsam mit dem Internationalen Scalabrini-Säkularinsititut lancieren Bischof Felix Gmür und Weihbischof Denis Theurillat zehn Advents- und Weihnachtsgottesdienste, die «live» oder als «replay» mitgefeiert werden können. Die Übertragungen der Gottesdienste um 17.30 Uhr aus der Kirche St. Joseph beginnen jeweils mit einem Fenster in die Welt, moderiert von einer Scalabrini-Missionarin. Die Scalabrini-Gemeinschaft engagiert sich im Migrationskontext weltweit für Bildung und für Gemeinschaft in der Vielfalt. Informationen zum Programm finden Sie auf bistum-basel.live | www.scala-mss.net
musik & kultur | diakonie & bildung | region & klöster Kloster Namen Jesu Solothurn 4. Adventssonntag Samstag, 19. Dezember, 19.00 Uhr, Vigil Sonntag, 20. Dezember, 10.45 Uhr, Eucharistiefeier, 17.00 Uhr Vesper Dienstag, 22. Dezember, 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 24. Dezember, 17.00 Uhr, Eucharistiefeier Weihnachtstag Freitag, 25. Dezember, 10.45 Uhr, Weihnachtsmesse, 17.00 Uhr, Vesper Stefanstag Samstag, 26. Dezember, 17.00 Uhr, Vesper (keine Vigil um 19.00 Uhr) Fest der Heiligen Familie Sonntag, 27. Dezember, 10.45 Uhr, Eucharistiefeier, 17.00 Uhr, Vesper Montag, 28. Dezember, 07.00 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 29. Dezember, 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 31. Dezember, 17.00 Uhr, Dankesvesper und besinnliche Feier zum Jahresende Neujahr 2021 Freitag, 1. Januar, 10.45 Uhr, Neujahrsmesse, 17.00 Uhr, Vesper Samstag, 2. Januar, 17.00 Uhr Vesper (keine Vigil um 19.00) Patrozinium des Klosters Namen Jesu
Kloster Visitation Solothurn 4. Adventssonntag Sonntag, 20. Dezember 2020, 08.00 Uhr, Eucharistiefeier Heiliger Abend Donnerstag, 24. Dezember 2020, 21.00 Uhr, Weihnachtsgottesdienst mit Bischof Felix Gmür Hochfest der Geburt des Herrn Freitag, 25. Dezember 2020, 08.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Generalvikar Markus Thürig Heiliger Stephan Samstag, 26. Dezember 2020, 08.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Generalvikar Markus Thürig Heilige Familie Sonntag, 27. Dezember 2020, 08.00 Uhr, Eucharistiefeier Hochfest der Gottesmutter Maria Freitag, 1. Januar 2021, 08.00 Uhr, Eucharistiefeier Erscheinung des Herrn Sonntag, 3. Januar 2021, 08.00 Uhr, Eucharistiefeier Taufe des Herrn Sonntag, 10. Januar 2021, 08.00 Uhr Eucharistiefeier www.klostervisitation.ch Kloster Mariastein
GOTTESDIENSTE
Bis auf Weiteres finden keine öffentlichen G ottesdienste statt. Die Basilika ist von 10.00 – 20.15 Uhr geöffnet. Es gelten Maskenpflicht und die Höchstzahl von 30 Personen.
Sonntag, 3. Januar, 2021, 10.45 Uhr, Festmesse mit Br. Josef Regli, Musikalische Gestaltung: Beat Allemann (Orgel) und Andi Allemann (Oboe), 17.00 Uhr, Vesper Dienstag, 5. Januar, 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 8. Januar, 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Taufe des Herrn Samstag, 9. Januar, 19.00 Uhr, Vigil Sonntag 10. Januar, 10.45 Uhr, Eucharistiefeier, 17.00 Uhr Vesper Dienstag, 12. Januar, 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 15. Januar, 19.00 Uhr, Eucharistiefeier www.namenjesu.ch
Die Gnadenkapelle ist täglich von 08.00 – 19.15 Uhr geöffnet. Im Innern der Gnadenkapelle beträgt die Höchstzahl 10 Personen mit Maskenpflicht. www.kloster-mariastein.ch Gehörlosenseelsorge SO, BE, BS/BL
ÖKUMENISCHER NEUJAHRSGOTTESDIENST
Sonntag, 3. Januar 2021, 10.00 Uhr Pauluskirche, Grundstrasse 8, Olten Gottesdienst zum Thema «Weg» mit Pfarrerin Anita Kohler und Gehörlosen-Seelsorger Felix Weder, anschliessend Neujahrsbrunch. www.kathbern.ch/gehoerlose
Einsendungen an: Pfarreisekretariat St. Ursen Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | 032 623 32 11 pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch
Ökumene Solothurn
ÖKUMENISCHE JAHRESSCHLUSSFEIER
Donnerstag, 31. Dezember 2020, 18.00 Uhr, christkatholische Franziskanerkirche Anmeldungen nimmt Herr Peter Wagner, christkatholischer Kirchgemeindepräsident, entgegen. p.wagner@hotmail.ch oder Tel. 078 678 71 07 Kapuzinerkloster Olten 4. Adventssonntag Sonntag, 20. Dezember 2020, 19.00 Uhr, Eucharistiefeier in der St. Martinskirche Heilige Familie Sonntag, 27. Dezember 2020, 19.00 Uhr, Eucharistiefeier in der St. Martinskirche Erscheinung des Herrn Sonntag, 3. Januar 2021, 19.00 Uhr, Eucharistiefeier in der St. Martinskirche Taufe des Herrn Sonntag, 10. Januar 2021, 19.00 Uhr, Eucharistiefeier in der St. Martinskirche Um die Schutzmassnahmen des BAG zu gewährleisten, finden die Sonntagabendgottesdienste um 19.00 Uhr in der St. Martinskirche statt (Anmeldung www.katholten.ch) Am Heiligen Abend, am Weihnachtstag und an Neujahr finden keine öffentlichen Gottesdienste in der Klosterkirche statt. Montag und Donnerstag jeweils 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Klosterkirche Dienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag jeweils 07.00 Uhr Eucharistiefeier in der Klosterkirche Donnerstag jeweils 10.00 Uhr, «20 Minuten für den Frieden» mit der offenen Kirche Region Olten, anschliessend stille Anbetung und Segensandacht. www.katholten.ch Antoniushaus Solothurn Die Eucharistiefeier wie auch die Andachten und das «Sunntigskafi» entfallen aufgrund der aktuellen Covid-19-Krisensituation bis auf Weiteres. www.gem-sls.ch 26 | 2020 | 1 | 2021
9
Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg SOUL Pfarradministrator | Dr. Thomas Ruckstuhl | 032 623 32 11 | thomas.ruckstuhl@kath-solothurn.ch | Liturgie Kaplan | Dr. Peter Schmid | 079 709 38 18 | peter.schmid@kath-solothurn.ch Vikar | Roy Jelahu | 032 623 32 11 | hironimus.jelahu@kath-solothurn.ch Diakon | Karl H. Scholz | 032 622 12 65 | pfarramt@sanktniklaus.ch | Glaubensbildung Pfarreiseelsorger | Basil Schweri | 032 623 32 11 | basil.schweri@kath-solothurn.ch | Jugend und Kommunikation Pfarreiseelsorgerin | Bernadette Häfliger | 032 637 30 53 | kathpfarrgue@bluewin.ch | Altersseelsorge Katechetin RPI | Annina Schmidiger | 032 623 32 11 | annina.schmidiger@kath-solothurn.ch | Verantwortliche Katechese Sekretariat | Barbara Moos | 032 623 32 11 | barbara.moos@kath-solothurn.ch
Stille
Weihnachtsimpuls für Kinder Weihnachtsweg Donnerstag, 24. Dezember 10.00 Uhr, Kirche St. Marien 15.00 Uhr, Jesuitenkirche Mit musikalischer Begleitung werden Weihnachtsgeschichten erzählt als Einstimmung auf den Heiligen Abend.
Taufdaten 2021 im Pastoralraum SolothurnUnterer Leberberg Für alle Termine gilt: Aufgrund der Corona-Pandemie können sich Änderungen ergeben! In den letzten Jahren haben sich viele von uns mehr Stille in der Weihnachts- und Adventszeit gewünscht. Ein Anlass jagte den nächsten über das Geschäftsessen zur Familienfeier, der obligate Gang zum Weihnachtsmarkt oder dem Weihnachtskonzert, das einem versprach, in festliche Stimmung zu kommen, das Treffen mit den Freunden, die Suche nach dem passenden Geschenk und die Planung des Festtags menüs. Natürlich ist dies nicht jedem so ergangen, aber ich kann mir vorstellen, dem einen oder der anderen kommt dies bekannt vor. In diesem Jahr ist manch einem von uns die Stille zu gross. Vieles, was wir uns gewohnt waren, wurde abgesagt und auch mit den Besuchen ist es in diesem Jahr nicht so einfach. Stille, das Gefühl von Einsamkeit oder auch die Unsicherheit hinterlässt in dieser Advents- und Weihnachtszeit und dem Rückblick auf das alte Jahr Spuren. Stille kann wertvoll sein, sie lässt Raum zur Erholung, Besinnung. Stille kann aber auch belasten und das Gefühl von Leere hinterlassen. Stille besingen wir in einem unserer bekanntesten Weihnachtslieder «Stille Nacht, Heilige Nacht». Vielleicht hat diese «Stille Nacht» gerade in dieser Zeit noch einmal eine ganz besondere Bedeutung erhalten. Das alte Jahr hat uns aufgezeigt, wie verletzlich ganze Nationen sind, die scheinbar kaum verletzlich schienen und nun gegen einen Virus und seine Folgen ankämpfen. So bekommt auch eine weitere Zeile in einem unserem liebsten Weihnachtslied eine weitere besondere Bedeutung «da uns schlägt die rettende Stund». Gerade wer die Stille als Leere empfindet oder wen die Unsicherheit bedrückt, wünscht sich, die Pandemie möge endlich ihr Ende finden, damit Besuche bei Freunden, Familien und die Umarmung von den Liebsten wieder sorglos möglich sind. Stille als Mehrwert zu empfinden, dem Heiligen in der Stille Platz geben, das habe ich mir für diese Weihnachtsfeiertage und den Schritt ins neue Kalenderjahr vorgenommen. Ich möchte damit nicht sagen, dass es mir nicht auch schwerfällt, auf manches Gewohntes zu verzichten, aber ich möchte die Stille nutzen, mich zu besinnen. Die Erinnerung an vergangene Weihnachtsfeste im Herzen aufblühen lassen und der christlichen Weihnachtsbotschaft Raum geben. Ich wünsche Ihnen, dass auch Sie in der Stille etwas Erfüllendes finden in Erinnerungen, Hoffnung oder der Weihnachtsbotschaft. Ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr! Bleiben Sie gesund! Annina Schmidiger, Katechetin RPI
10
26 | 2020 | 1 | 2021
Tauffeiern • 10. Januar, 11.30 Uhr Flumenthal • 28. Februar, 10.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale • 14. März, 11.30 Uhr St. Niklaus • 28. März, 11.30 Uhr St. Marien • 11. April, 11.30 Uhr Flumenthal • 16. Mai, 11.30 Uhr St.-Ursen-Kathedrale
• 30. Mai, 11.30 Uhr Günsberg • 13. Juni, 11.30 Uhr St. Niklaus • 27. Juni, 11.30 Uhr St. Marien • 4. Juli, 11.30 Uhr St. Niklaus • 29. August, 11.30 Uhr St.-Ursen-Kathedrale • 12. September, 11.30 Uhr Günsberg • 26. September, 11.30 Uhr Peterskapelle • 24. Oktober, 11.30 Uhr St.-Ursen-Kathedrale • 31. Oktober, 11.30 Uhr Günsberg • 14. November, 11.30 Uhr Flumenthal • 12. Dezember, 11.30 Uhr St. Niklaus Taufvorbereitungen • 16. Januar, 10.00–12.00 Uhr St. Marien • 20. März, 10.00–12.00 Uhr St. Marien • 29. Mai, 10.00–12.00 Uhr St. Marien • 4. September, 10.00–12.00 Uhr Rüttenen • 30. Oktober, 10.00–12.00 Uhr St. Marien
Herzlich willkommen Konrad Mair Bistum Basel tätig, zuletzt in den Pfarreien Grenchen und Bettlach. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Konrad Mair und heissen ihn herzlich willkommen!
Wir heissen Konrad Mair im Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg herzlich willkommen. Konrad Mair wird bis Mitte Juli 2021 als Priester in der Seelsorge der fünf Pfarreien unseres Pastoralraumes mitwirken. Konrad Mair stammt aus dem Südtirol und wirkt seit 1994 für die Diözese Castries auf Santa Lucia in der Karibik. Er war in den vergangenen Jahren für verschiedene Einsätze im
Herzlichen Dank an Peter Schmid Konrad Mair tritt die Stelle von Kaplan Peter Schmid an. Peter Schmid hat sich entschieden, seine Tätigkeit als Kaplan auf Ende 2020 zu beenden. Er möchte sich vermehrt einer anderen Aufgabe zuwenden, die ihm Bischof Felix Gmür übertragen hat. Wir wünschen Peter Schmid alles Gute und danken ihm für die geschätzten Dienste in der Seelsorge unseres Pastoralraumes; er wird unserem Pastoralraum weiterhin als Aushilfspriester zur Verfügung stehen. Thomas Ruckstuhl, Pfarradministrator im Pastoralraum Karl Heeb, Präsident des Zweckverbands der Kirchgemeinden im Pastoralraum
Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn Pfarramt | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch Sekretariat | Barbara Moos und Claudia Küpfert Öffnungszeiten | MO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI Nachmittag geschlossen) | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Ansprechperson | Thomas Ruckstuhl | 032 623 32 11
Aufgrund der Beschränkung auf 15 Personen ist eine Anmeldung per Telefon an das Sekretariat oder via Homepage www.kath-solothurn.ch erforderlich. An folgenden Tagen sind 30 Personen zugelassen: 24., 25., 26. und 31. Dezember 2020 sowie am 1. und 6. Januar 2021.
Gottesdienste ST.-URSEN-KATHEDRALE Sonntag, 20. Dezember 4. Advent 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Eine Million Sterne – Projekt der Caritas Schweiz. Mittwoch, 23. Dezember 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 24. Dezember Heiligabend 23.00 Uhr, Mitternachtsmesse mit Bischof Felix Gmür Bitte via Homepage anmelden! Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Freitag, 25. Dezember Hochfest der Geburt des Herrn 10.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Bischof Felix Gmür 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Bitte via Homepage anmelden! Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Sonntag, 27. Dezember 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Kiriat Yearim, Schweizer Kinderdorf in Israel.
19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Epiphanie Opfer. Mittwoch, 6. Januar Erscheinung des Herrn 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Katharina Fuchs und Verwandte; Pasquale und Marianne Crivelli-Fontana und Kinder Lydia, Mina, Lino, Aldo sowie Gertrud «Marisa» Crivelli. Samstag, 9. Januar 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Urs Fröhlicher-Greuter; Guido und Olga FröhlicherSchnyder; Karl und Lina Fröhlicher-Greder; Bruno SchnyderSchmid; Elisabeth Gasser; Andrée Schreur-Columberg; Isidor Büttiker; Edith Gächter. Sonntag, 10. Januar 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. Mittwoch, 13. Januar 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Edmund und Eugénie von Glutz Ruchti-von Sury; Monica Wyss; Cécile Kalbermatten-Wyss; Anna Tschan-Wyss; Marie Bosshard. Samstag, 16. Januar 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Franz Vadasz; Irène Schöb-Bitzi. 16.30 Uhr, Beichte
Mittwoch, 30. Dezember 2020 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier
JESUITENKIRCHE Sonntag, 20. Dezember, 09.30 und 17.00 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission
Freitag, 1. Januar 2021 Hochfest der Gottesmutter Maria 10.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Weihbischof Denis Theurillat Bitte via Homepage anmelden! Kollekte: Kinderspital Bethlehem.
Donnerstag, 24. Dezember Heiligabend 15.00 Uhr, Weihnachtsimpuls für Kinder 17.00 Uhr, Hl. Messe der italienischsprachigen Mission
Samstag, 2. Januar 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Alice Marti; Madeleine Bracher-Rennhard; François und Marie Bachmann-Wirth; Thi My und Tat Tao Nguyen. 16.30 Uhr, Beichte
Freitag, 25. Dezember, 09.30 Uhr Hochfest der Geburt des Herrn Hl. Messe der italienischsprachigen Mission
Sonntag, 3. Januar 10.00 Uhr, Eucharistiefeier
Samstag, 26. Dezember Hl. Stephanus 09.30 Uhr, Eucharistiefeier 17.00 Uhr, Hl. Messe der portugiesisch sprachigen Mission
Sonntag, 27. Dezember, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Samstag, 2. Januar KEINE hl. Messe der portugiesischsprachigen Mission Sonntag, 3. Januar, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Freitag, 8. Januar 08.45 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Rosenkranz Männerkongregation Mariä Himmelfahrt. Samstag, 9. Januar KEINE hl. Messe der portugiesischsprachigen Mission Sonntag, 10. Januar, 09.30 und 17.00 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Freitag, 15. Januar, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 16. Januar, 17.00 Uhr Hl. Messe der portugiesischsprachigen Mission ST. MARIEN Samstag, 19. Dezember 4. Advent 14.30–16.30 Uhr, Beichte 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: René Gaillard. Kollekte: Eine Million Sterne – Projekt der Caritas Schweiz. Sonntag, 20. Dezember, 14.30 und 15.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Donnerstag, 24. Dezember Heiligabend 10.00 Uhr, Weihnachtsimpuls für Kinder 18.00 Uhr, Weihnachtsgottesdienst Kollekte: Kinderspital Bethlehem. 23.00 und 24.00 Uhr, Mitternachtsmesse der kroatischsprachigen Mission Freitag, 25. Dezember, 14.30 und 15.30 Uhr Hochfest der Geburt des Herrn Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission
Samstag, 26. Dezember Hl. Stephanus 14.30 und 15.30 Uhr, Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Samstag, 26. Dezember 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Kiriat Yearim, Schweizer Kinderdorf in Israel. Sonntag, 27. Dezember, 14.30 und 15.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Freitag, 1. Januar 2021, 14.30 und 15.30 Uhr Hochfest der Gottesmutter Maria Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Samstag, 2. Januar 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Epiphanie Opfer. Sonntag, 3. Januar, 14.30 und 15.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Sonntag, 6. Januar, 14.30 und 15.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Samstag, 9. Januar 16.30–17.30 Uhr, Beichte 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. Sonntag, 10. Januar, 14.30 und 15.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission LÜSSLINGEN-NENNIGKOFEN Montag, 11. Januar, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Erscheinung des Herrn.
Online Gottesdienst Gemeinsam mit dem Internationalen Scalabrini-Säkularinstitut lancieren Bischof Felix Gmür und Weihbischof Denis Theurillat Advents- und Weihnachtsgottesdienste, die «live» oder als «replay» mitgefeiert werden können. Informationen zum Programm finden Sie auf bistum-basel.live. 26 | 2020 | 1 | 2021
11
Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg SOUL Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn
Mitteilungen Kollekten-Ergebnisse Am 21./22. November, Justinus Werk, Fr. 281.50. Am 28./29. November, Universität Freiburg i. Ue, Fr. 340.25. Ein herzliches «Vergelts Gott». Gratulationen Wir gratulieren herzlich: zum 105. Geburtstag, am 16. Januar, Frau Anna Lüthi-Bub; zum 97. Geburtstag, am 5. Januar, Frau Ines Ruetsch-Filippi; zum 96. Geburtstag, am 30. Dezember, Frau Elisabeth Kohler-Wyss; zum 95. Geburtstag, am 28. Dezember, Frau Ginette Schmidlin-Schafroth; zum 92. Geburtstag, am 25. Dezember, Herr Marcel Caduff; zum 90. Geburtstag, am 8. Januar, Herr Max Vetter-Isler; zum 85. Geburtstag, am 29. Dezember, Frau Madelaine SchumacherRossel; am 2. Januar, Frau Agnes Keiser; zum 80. Geburtstag, am 26. Dezember, Herr Alois Vogler-Uebelhart;
am 29. Dezember, Herr Erhard von BürenWallimann; am 4. Januar, Herr Biagio Longhitano; am 11. Januar, Frau Jozsefne Baranyai und Frau Jarmila Drobilek; am 12. Januar, Herr René Siegfried.
Offene Kathedrale am Heiligabend Die Kathedrale ist am 24. Dezember von 8 Uhr bis 21 Uhr geöffnet für Ihren Besuch bei der Krippe. Dann und wann ertönt weihnachtliche Orgelmusik des Domorganisten Benjamin Guélat.
Wir wünschen unseren Jubilarinnen und Jubilaren einen frohen Festtag und für die Zukunft Gottes Segen.
An der Nordseite der Kathedrale (Hauptgasse) ist vom 24.–26. Dezember eine Weihnachtsgeschichte als Stationenweg aufgebaut.
Kollekte Frauengottesdienste
Wir freuen uns, wenn Sie und besonders die Familien mit den Kindern die offene Kathedrale am Heiligabend besuchen und einen schönen Moment an der Krippe verbringen dürfen.
am letzten Freitag des Monats 2020 wurden Fr. 900.00 für das Frauenhaus Aargau-Solothurn gesammelt. Herzlichen Dank!
Donnerstag 470 Der Film und das anschliessende Podium «Drei von Sinnen – Eine Reise mit Handicaps» vom 7. Januar aus unserer Reihe «Donnerstag 470» wird aufgrund der aktuellen Situation verschoben.
Die Gottesdienstangebote finden Sie in der Übersicht auf Seite 11.
Das Seelsorgeteam
Kathedrale St. Ursen Unsere Tür ist offen
Miniaufnahme Am 22. November 2020 durften wir vier neue Ministranten in ihren Dienst aufnehmen. Von links nach rechts: Angelina, Florian, Andrea, Nino Wir heissen die vier herzlich willkommen und wünschen ihnen alles Gute und Gottes Segen bei ihrem Dienst als Ministrantin/ Ministrant.
Friedenslicht 2020 Das Licht aus der Geburtsgrotte in Bethlehem wird in vielen Ländern verteilt und erinnert an den Sinn von Weihnachten. Es ist ein Zeichen der Verbundenheit aller Menschen und der Solidarität mit denen, die Hilfe besonders brauchen. Das Friedenslicht kann abgeholt werden: • in der Kathedrale vom 14. bis 25. Dezember jeweils von 8 bis 18.30 Uhr • in St. Marien vom 14. bis 25. Dezember jeweils von 8 bis 18 Uhr
24. Dezember 2020 bis 21.00 Uhr Alle Informationen zu Veranstaltungen und Gottesdiensten findet Sie auf unserer Homepage: www.kath-solothurn.ch
Wir wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest!
Öffnungszeiten Sekretariat Das Sekretariat der Pfarreien St. Ursen und St. Marien ist vom 24. Dezember 2020 bis 3. Januar 2021 geschlossen. Wir wünschen allen gesegnete Weihnachtstage und alles Gute im Neuen Jahr.
12
26 | 2020 | 1 | 2021
Pfarrei FlumenthalHubersdorf-Attiswil
Pfarrei St. Niklaus Pfarramt | St. Niklausstrasse 79 | 4500 Solothurn | www.sanktniklaus.ch | pfarramt@sanktniklaus.ch Sekretariat | Ursula Binz und Christa Hürlimann Öffnungszeiten | MO, MI und FR 9.00 –11.00 Uhr | 032 622 12 65 Ansprechperson | Karl-Heinz Scholz | Diakon | 032 622 12 65
Gottesdienste Sonntag, 20. Dezember Rüttenen 09.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Jahrzeit: Bernhard Dorer und Thekla Isch-Dorer. Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. Kollekte: Stiftung Wunderlampe. St. Niklaus 10.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Jahrzeit: Alfred und Johanna Burki-Bargetzi. Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. Kollekte: Stiftung Wunderlampe. Donnerstag, 24. Dezember, 23.00 Uhr Heiligabend St. Niklaus Mitternachtsgottesdienst Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. Musikalische Gestaltung: Franziska Baschung (Klarinette) und Mario Usrprung (Orgel). Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Freitag, 25. Dezember, 10.30 Uhr Weihnachten St. Niklaus Weihnachtsgottesdienst mit Kommunionfeier Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. Musikalische Gestaltung: Eva Wyss (Cello) und Jean-Pierre Simmen (Orgel). Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Sonntag, 3. Januar, 10.30 Uhr St. Niklaus Wortgottesdienst zum Jahresanfang Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. Kollekte: Epiphanieopfer. Dienstag, 5. Januar, 09.00 Uhr Rüttenen Eucharistiefeier Sonntag, 10. Januar Riedholz 09.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. Kollekte: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. St. Niklaus 10.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. Kollekte: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind.
Dienstag, 12. Januar, 09.00 Uhr Rüttenen Eucharistiefeier
Mitteilungen Waldweihnachtsfeier abgesagt Da wir die Einhaltung der Schutz massnahmen bei der Feier im Wald nicht garantieren können und daher auch keine Genehmigung seitens des Kantons erhalten werden, sehen wir uns leider gezwungen, die Waldweihnachtsfeier dieses Jahr ausfallen zu lassen. Offene Kirche St. Niklaus Die Kirche St. Niklaus ist zwar grundsätzlich das ganze Jahr über täglich für Ihren Besuch geöffnet. Am 24. Dezember aber möchten wir zwischen 10 und 16 Uhr mit leiser Musik und Kerzen gerne dafür sorgen, dass Sie sich besonders wohlfühlen, wenn Sie für einen Augenblick herein schauen möchten, um die Krippe zu besuchen. Seien Sie herzlich willkommen, zu schweigen, zu lauschen, und zu sein. Die aktuellen Schutzmassnahmen und Personenobergrenzen gelten selbstverständlich … Anmeldung für die Weihnachts gottesdienste Da maximal 30 Personen an unseren Gottesdiensten teilnehmen können, ist für den Gottesdienst an Heilig Abend, 23 Uhr in St. Niklaus und den Weihnachtsgottesdienst am 25. Dezember um 10.30 Uhr in St. Niklaus eine Anmeldung nötig. Sie können sich bis spätestens am 23. Dezember, 17 Uhr für jeweils einen der beiden Gottesdienste per Mail (pfarramt@sanktniklaus.ch) oder telefonisch (032 622 12 65) anmelden. Wir bitten Sie, sich frühzeitig anzumelden. Gratulationen Zum 80. Geburtstag gratulieren wir am 20. Dezember Herrn Rudolf Scherrer und am 21. Dezember Frau Hedwig Schärmeli. Zum 85. Geburtstag gratulieren wir am 14. Januar Frau Susy Wagner. Zum 90. Geburtstag gratulieren wir am 31. Dezember Frau Magdalena Huggenberger und am 11. Januar Frau Rosa Studer. Wir wünschen allen ein frohes Fest im Kreise ihrer Familien und Gottes Segen im neuen Lebensjahr.
Unsere Verstorbenen Am 6. Dezember verstarb Frau Mathilde Käch-Weber, wohnhaft gewesen in Solothurn. Der gütige Gott schenke ihr die ewige Ruhe. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Segen für alles, was ist und was kommt Segne alles! Segne es, weil es existiert. Quellgrund allen Segens, Du segnest uns mit ATEM. Ein und aus, ein und aus, uns ständig erneuernd, immer von Neuem, uns mit allem vereinend, was dieselbe Luft atmet. Möge dieser Segen sich in eine verbindende Dankbarkeit ergiessen, damit ich mit einem Atemzug das Leben preisen und feiern kann. Quellgrund allen Segens, Du segnest uns mit UNGENAUIGKEIT. Mit all dem, was unscharf ist, was nicht ganz genau ist, mit all dem, was Raum lässt für das Präzisere, das Genauere – und für die Fantasie. Möge ich erkennen, wann es wichtig ist, genau zu sein und wann mich frei zu bewegen, und gesegnet in dem Raum, der meinen Träumen und Kreativität vollen Spielraum gibt. Quellgrund allen Segens, Du segnest uns mit WANDEL. In den Jahreszeiten vom Schnee bis zur Blüte, zu Frucht und Ernte, in den Zeiten des Lebens von der Kindheit zu voller Reife und Weisheit. Alle Lebewesen wandeln sich ständig. Möge ich den Wandel als eine ehrwürdige Gelegenheit zu wachsen willkommen heissen und in der Flüchtigkeit jedes unwiederholbaren Augenblicks würdigen, was jenseits der Veränderung ist. Möge der Segen helfen, Deinen Sinn für das Geschenk des Lebens in ganzen Vielfalt zu schärfen. Mögest Du immer mehr gesegnet werden und immer fähiger werden, selbst zu segnen. (nach D. Steindl-Rast)
Gottesdienste Donnerstag, 24. Dezember, 15.30 und 17.00 Uhr Feier zum Heiligabend Ökumenischer Familiengottesdienst Mit Pfarrer Andreas Tanner; Pfarreiseelsorger Basil Schweri; Katechetin Gabi Jeker sowie Schülerinnen und Schülern. Kollekte: Kinderhilfe Bethlehem. Das Friedenslicht von Bethlehem kann mitgenommen werden. Freitag, 25. Dezember, 10.00 Uhr Weihnachten Eucharistiefeier Mit Kaplan Dr. Peter Schmid. Kollekte: Kinderhilfe Bethlehem. Das Friedenslicht von Bethlehem kann mitgenommen werden. Sonntag, 3. Januar, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Pfarrer Paul Rutz. Jahrzeit: Anna und Ernst ZuberFlück. Gedächtnis: Erich Zuber. Kollekte: Kapellenfonds Hubersdorf. Mittwoch, 6. Januar Sternsinger Die Segens-Flyer können vom 6. bis 10. Januar in der Kirche Flumenthal und in der Kapelle Hubersdorf abgeholt werden. Sonntag, 10. Januar, 10.00 Uhr Kommunionfeier Mit Pfarreiseelsorger Basil Schweri. Kollekte: Epiphanie Opfer. Die Gottesdienste sind auf 15 Teilnehmende begrenzt. Ausnahme sind die Weihnachtsgottesdienste, da sind 30 Teilnehmer zugelassen. Wenn Sie einen Platz reservieren möchten, melden Sie sich bitte bei Pfarreiseelsorger Basil Schweri. (Kontaktdaten siehe unten). Falls sich etwas ändert wird es unter kath-solothurn.ch/Flumenthal publiziert. Für die Weihnachtsgottesdienste ist aber eine Anmeldung erforderlich: Für die Familienfeier Heiligabend: 15.30 Uhr oder 17 Uhr bei: gabi.jeker@elaso.ch Für den Weihnachtsgottesdienst am 25. Dezember bei: basil.schweri@kath-solothurn.ch Tel. 032 552 08 59 Bitte umblättern … 26 | 2020 | 1 | 2021
13
Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg SOUL Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil
Pfarrei Günsberg-Niederwil-Balm
Pfarramt | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | 032 637 16 42 | pfarramt.kath.flum@bluewin.ch | www.pfarrei-flumenthal-hubersdorf-attiswil.ch Sekretariat | Béatrice Hubler | MO 16.00 –17.00 Ansprechperson | Basil Schweri, Pfarreiseelsorger | basil.schweri@kath-solothurn.ch | 032 552 08 59
Pfarramt | Kirchgasse 1 | 4524 Günsberg | 032 637 30 53 | kathpfarrgue@bluewin.ch Sekretariat | Urszula Kamber Ansprechperson | Bernadette Häfliger | Pfarreiseelsorgerin | 032 637 30 53
Aus dem Religionszimmer …
Sonntag, 20. Dezember, 09.15 Uhr 4. Adventssonntag Wortgottes- und Kommunionfeier Mit Bernadette Häfliger. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Ranfttreffen. Jungwacht Blauring Schweiz. Jahrzeit: Marie Lischer-Zeller; Georg Lischer.
Wer in den letzten Tagen in der Kirche oder in der Kapelle war, durfte dort viele Sterne bestaunen und einen auswählen. Die Kinder aus den 3. bis 6. Klassen haben sie mit Hingabe und Fantasie für die Besucher gestaltet. Wahre Kunstwerke sind da entstanden und haben so hoffentlich etwas Sternenglanz in die Wohnräume gebracht. … und aus unserer Familie … Vor Jahren, als unsere Kinder noch klein waren, haben wir an einem Hl. Abend das Friedenslicht in unsere Stube geholt. Mit diesem Licht haben wir die Christbaumkerzen und jede andere Kerze in unserem Zuhause angezündet. Zuerst dachten wir, dieses bis zum Weihnachtsabend zu hüten, als es da aber immer noch brannte, übersiedelten wir das Licht zu einer grossen Kerze in einer Laterne. Nachts und wenn wir nicht zu Hause waren,
stellten wir diese vor die Haustür. Das Licht vom Hl. Abend leuchtete uns bis zum Neujahr und auch dann fanden unsere Kinder, wir müssten es noch weiter hüten, mindestens nämlich bis zum 6. Januar, dem Dreikönigstag. Das Licht war das Erste, nach dem wir jeden Morgen schauten und es war auch das Letzte vor dem zu Bett gehen. Wir hüteten es in diesen Tagen wie einen Schatz … und genau das haben wir in all den folgenden Jahren auch getan. Nun sind unsere Kinder gross und alle ausgezogen, aber mein Mann und ich werden das Friedenslicht wieder mit nach Hause nehmen und es hüten. Vielleicht im Jahr 2021 noch etwas länger als sonst, denn es ist ja ein Licht des Friedens, des Mutes und der Hoffnung. Wenn es dann irgendeinmal im Januar erlischt, wünsche ich mir, dass das Licht von Weihnachten noch viel länger in uns allen leuchtet und wer weiss, vielleicht holen Sie das Friedenslicht ja auch und tragen es voller Hoffnung ins neue Jahr … Ihnen allen viele lichterfüllte Tage und alles, alles Gute fürs neue Jahr.
Gottesdienste
Mittwoch, 23. Dezember, 09.00 Uhr Kein Gottesdienst! Donnerstag, 24. Dezember Hochfest der Geburt des Herrn Weihnachten: Heiliger Abend 17.00 Uhr, Familiengottesdienst Mit Bernadette Häfliger. Eingeladen sind: Kinder im Vorschulalter und der unteren Primarschulklassen in Begleitung eines erwachsenen Familienmitglieds. Thema: Die kleine Eule entdeckt Weihnachten. Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Zum Mitnehmen: Friedenslicht von Bethlehem. 23.00 Uhr, Feierlicher Mitternachts gottesdienst Mit Bernadette Häfliger.
Sonntag, 27. Dezember, 09.15 Uhr Fest der Heiligen Familie Eucharistiefeier Mit Bischof Felix Gmür. Musikalische Gestaltung: Orgel, Bruno Eberhard. Gesang: Liliane Rohrer-Schneider. Kollekte: Caritas Weihnachtssammlung 2020. Mittwoch, 30. Dezember, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Paul Rutz.
Weihnachten ist: wenn «Gottes Licht» dich findet …
Das Pfarreiteam wünscht Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein gesundes und glückliches neues Jahr.
WEIHNACHTEN ist: Wenn «Gottes Licht» dich findet … In der Schönheit einer Blume … In der Verletzlichkeit eines Kindes …
Aufnahme Ministrantin am Christkönigssonntag Unserer neuen Ministrantin Lilian Rüegg sagen wir herzlich willkommen bei den Minis Peter und Paul in Flumenthal. Wir sagen dir Dankeschön und hoffen auf frohes Zusammensein in der Gruppe.
Ich werde die Kerze tragen. Da stehn und dich ansehn. Dich sieht zwar keiner. Du bist aber da. Durch die Flamme hindurch werde ich dich ansehn. Ich werde zur Wandlung läuten und dich ansehn. Dich sieht zwar keiner. Du bist aber da. Durch die Stille hindurch wirst du mich ansehn.
Rita Meer-Stieger, Fiona Grünenfeder, Fabian und Christian Rüegg
Nach Silja Walter
26 | 2020 | 1 | 2021
Freitag, 25. Dezember, 09.15 Uhr Weihnachten am Tag Festgottesdienst: Eucharistiefeier Mit Weihbischof Denis Theurillat. Musikalische Gestaltung: Orgel. Maria Morózova-Meléndez. Gesang: Solist/-in. Kollekte: Kinderhilfe Bethlehem. Zum Mitnehmen: Friedenslicht von Bethlehem.
Gabriela Jeker, Katechetin in Flumenthal, Hubersdorf und Riedholz
Frohe Festtage
14
Musikalische Gestaltung: Orgel, Maria Morózova-Meléndez. Zink, Josué Meléndez. Gesang: Liliane Rohrer-Schneider. Kollekte: Kinderhilfe Bethlehem. Zum Mitnehmen: Friedenslicht von Bethlehem.
In der Herzensmelodie eines Vogels … Im Zusammensein mit lieben Menschen … Diese Gesetzmässigkeit ändert sich auch nicht zu Coronazeiten. Darum bin ich mir sicher: GOTTES LICHT wird den Weg zu uns finden! Nr. 4 aus der Weihnachtsserie 4 von Bradi Barth. Zu beziehen unter: www.kirche-in-not.ch
Gesegnete Festtage voller Licht und Leben wünscht Ihnen und Ihren Lieben Bernadette Häfliger, Pfarreiseelsorgerin
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg West | www.pastoralraum-wwb.ch
Freitag, 1. Januar 2021, 10.30 Uhr (!) Neujahr – Hochfest der Gottesmutter Maria Wortgottes- und Kommunionfeier Mit Bernadette Häfliger. Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: Lourdes-Pilgerverein des Kantons Solothurn. Sonntag, 3. Januar, 09.15 Uhr Epiphanie – Erscheinung des Herrn Festgottesdienst: Wortgottes- und Kommunionfeier Mit Bernadette Häfliger. Musikalische Gestaltung: Orgel, Bruno Eberhard. Gesang: Liliane Rohrer-Schneider. Kollekte: Epiphanieopfer: für Kirchenrestaurationen, Inländische Mission. Segnung: von Epiphaniewasser und 100 Sets zur Spendung des Haus- segens: 20*C+M+B+21. Mittwoch, 6. Januar, 09.00 Uhr Heilige drei Könige Eucharistiefeier Mit Konrad Mair. Sonntag, 10. Januar, 09.15 Uhr Taufe des Herrn Festgottesdienst: Wortgottes- und Kommunionfeier Mit den Erstkommunionkindern, Bernadette Häfliger und Emma Wyss. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: SOFO Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. Mittwoch, 13. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Roy Jelahu. Sonntag, 17. Januar, 09.15 Uhr 2. Sonntag im Jahreskreis B Eucharistiefeier Mit Peter Schmid. Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: Justinus-Werk, Freiburg – Schweiz.
«Binde dein Leben an deinen Stern!» Möge dieser Satz von Jörg Zink uns durch die Festtage begleiten und uns in allem Auf und Ab einen unverrückbaren Halt geben! Bernadette Häfliger, Pfarreiseelsorgerin
Koordination und Leitung des Pastoralraums ad interim | Arno Stadelmann | Kaplan | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | 079 307 64 89 | arno.stadelmann@pastoralraum-wwb.ch Seelsorger | Dominik Meier-Ritz | Diakon | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Leitender Priester | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 5463 Gerlafingen | 032 675 65 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Verantwortlicher Katechese | Paul Füglistaler | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 34 | paul.fueglistaler@pastoralraum-wwb.ch Pastoralraumsekretariat | Manuela Jäggi-Lisser | 079 100 66 01 | sekretariat@pastoralraum-wwb.ch | Bürozeiten | DI und DO 8.00–11.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr
Der Stern von Weihnachten «Binde deinen Karren an einen Stern!» Diese Deutung von Weihnachten finden wir in Betrachtungen über den Sinn des Weihnachtsfestes. Diese bildhafte Aufforderung kann ich übersetzen mit: «Lass dich vom Himmel durchs Leben ziehen.» Wenn wir in den Himmel schauen, betrachten wir die Gestirne, den Gang des Mondes, die Farbe der Sonne und Foto: Emily Mathews machen dabei unsere Gedanken, werden still und staunen. Dass ein Stern unser Motor fürs Leben sein kann, ist ein zusätzlicher, eher schräger Gedanke. Dass wir uns von einem Stern ziehen oder leiten lassen, erscheint uns zunächst als naiv. Doch die Weisen aus dem Morgenland, die Hl. Drei Könige, die Wissenschaftler aus dem Orient, orientierten sich am Stern, der sie zum Jesuskind in der Krippe führte. Ihr Vertrauen in den Stern brachte sie an das erhoffte Ziel. An Weihnachten finden wir das Kleine im Grossen und das Grosse im Kleinen. Gott beginnt seine Geschichte mit uns mit einem Säugling, der in der Krippe liegt und sich nicht wehren kann. Aus diesem Kleinen wird später ein Grosser. Wie manches hat bei uns klein angefangen und wurde mit der Zeit wichtig im Leben? Anscheinend kleine Gesten und Hilfen können Grosses bewirken. Im Grossen der Schöpfung und der Welt finden wir besondere Momente, die uns prägen und fest in der Erinnerung bleiben. Gott, dem wir auch die Bezeichnung «Grosser Gott» geben, nimmt in erster Linie Position für die Kleinen und Schwachen ein. «Lass dich vom Himmel durchs Leben ziehen!» Wer dies wagt, kann beim Mitmenschen neue und interessante Seiten entdecken; geht gelassener auf Herausforderungen zu und gönnt nicht nur allen eine friedliche Existenz, sondern findet noch die Kraft, selbst etwas für den Frieden zu tun. Ich wünsche Ihnen von Herzen ruhige, friedvolle und gesegnete Weihnachten und alles Gute zum Neuen Jahr. Arno Stadelmann
Aktion Licht schenken Machen Sie doch mit bei der diesjährigen Aktion Licht schenken! Überlegen Sie sich, wer in Ihrer Umgebung in dieser Zeit um Weihnachten einen Lichtblick braucht. Bringen Sie dieser Person eine Kerze mit dem Friedenslicht vorbei. Vielleicht schreiben Sie ihr eine Karte mit ein paar aufmunternden Worten. So geht Weihnachten weiter, über den Rand der Familie, über den Rand der Kirche hinaus … Die Kerzen und das Friedenslicht können in der Marienkirche Biberist und in der Guthirtkirche Lohn-Ammannsegg abgeholt werden. Wir bitten um eine Spende für das Caritas Baby Hospital – vielen Dank, dass Sie dieses Projekt unterstützen und Licht zu den Menschen tragen!
Neuer Kirchgemeinderat ab 1. Juli 2021 Röm. kath. Kirchgemeinde Wasseramt-West-Bucheggberg Unser neuer Kirchgemeinderat wird nach seiner Vereidigung am 1. Juli 2021 seine Arbeit aufnehmen. Er wird aus 5 Personen (plus Ersatzmitglieder) aus unserem Kirchgemeindegebiet bestehen. Einige weitere Eckpunkte: • Der Kirchgemeinderat wird im Ressortsystem arbeiten. • Jedes Ressort hat eine Fachgruppe, die unterstützend mitwirkt. • Der Ressortleiter / die Ressort leiterin stellt die Fachgruppen zusammen und bestimmt eine Leitungsperson. • Die Fachgruppenmitglieder sind Spezialisten/Spezialistinnen im entsprechenden Fachgebiet. • Diese Fachgruppen tagen nach Bedarf projektbezogen. Wir suchen: Aus unserem Kirchgemeinde gebiet Personen, die bereit sind, sich für die folgenden Aufgaben zur Verfügung zu stellen: • Kirchgemeinderat / -rätin • Mitglieder für die Fachgruppen • Kirchgemeindepräsidentin / Kirchgemeindepräsident Da unsere beiden aktuellen Kirchgemeindepräsidenten ihre Arbeit im Sommer 2021 beenden. Diese/-r wird am 13. Juni 2021 an der Urne gewählt. Wir bieten Ihnen: • Neue zeitgemässe Organisationsstrukturen. • Die Möglichkeit, sich einzubringen und mitzugestalten. • Faire Entschädigungen für Präsident/-in, Räte und Fach gruppenmitglieder. Gerne laden wir Sie zu einem unverbindlichen Gespräch ein und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme mit unseren aktuellen Präsidenten: Andreas Beer, Biberist Tel: 078 609 02 47 andreas.beer@pastoralraum-wwb.ch Richard Tschol, Horriwil Tel: 032 614 31 87 richard.tschol@pastoralraum-wwb.ch
26 | 2020 | 1 | 2021
15
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei St. Marien | Biberist Pfarramt | Arno Stadelmann | Kaplan | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | 079 307 64 89 | arno.stadelmann@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | MO–FR 8.00–11.00 Uhr | DI und DO 14.00–16.00 Uhr Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | 032 671 20 31 | Fax 032 671 20 32 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Sakristanin | Liliane Bläsi | 032 672 17 64 | liliane.blaesi@pastoralraum-wwb.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste Samstag, 19. Dezember, 17.30 Uhr Wortgottesfeier Jahrzeit: Beat Kaufmann-Stuber, Ludwig Lang-Dölker. Sonntag, 20. Dezember, 11.00 Uhr 4. Advent Wortgottesfeier Donnerstag, 24. Dezember Heiligabend ab 16.00 Uhr, Weihnachtsweg für Familien 23.00 Uhr, Mitternachtsgottesdienst Freitag, 25. Dezember, 11.00 Uhr Weihnachten Eucharistiefeier
Samstag, 26. Dezember, 11.00 Uhr Stephanstag Eucharistiefeier Dreissigster: Käthi Schläfli-Mattle. Sonntag, 27. Dezember, 11.00 Uhr Heilige Familie Eucharistiefeier Dreissigster: Rita Knuchel-Borer, Gerda Brammertz-Stächelin. Jahrzeit: Rita Bracher-Wiederkehr. Freitag, 1. Januar, 11.00 Uhr Neujahr Wortgottesfeier Sonntag, 3. Januar, 11.00 Uhr Epiphanie Wortgottesfeier
Weihnachtsweg für Familien Heiligabend, 24. Dezember, ab 16.00 Uhr
Die traditionelle ökum. Weihnachtsfeier in der Marienkirche kann dieses Jahr nicht wie gewohnt stattfinden. Wir laden herzlich ein zum Weihnachtsweg für Familien. Verschiedene Stationen, viele davon im Freien, laden ein, die Weihnachtsgeschichte kreativ zu erleben und sich auf Weihnachten einzustimmen. Der Start ist gestaffelt zwischen 16 und 17.30 Uhr und beginnt beim kath. Pfarreizentrum. Der Weg dauert ca. 30 Minuten. Am Schluss kann das Friedenslicht nach Hause mitgenommen werden. Nehmen Sie dazu eine Laterne mit. Wir freuen uns auf viele Familien. Das ökumenische Vorbereitungsteam
Ministrantenaufnahme in Biberist
Am Samstag, 28. November durften wir fünf neuen Ministranten aufnehmen: Julia Kurt, Chiara Feremutsch, Maurice Steiner und Norma Schlumpf. Es ist ein Geschenk, wenn sich junge, motivierte Kinder für diesen Dienst bereit erklären. Wir wünschen euch bei euren Einsätzen in der Minischar viel Freunde.
16
26 | 2020 | 1 | 2021
Mittwoch, 6. Januar, 09.00 Uhr Wortgottesfeier «Heilige Drei Könige». Sonntag, 10. Januar, 11.00 Uhr Taufe des Herrn Eucharistiefeier Dienstag, 12. Januar, 19.45 Uhr Beten aus dem Geist Mittwoch, 13. Januar, 09.00 Uhr Wortgottesfeier Kollekten 19./20. Dezember: Jubla Schweiz. 24./25. Dezember: Kinderspital Bethlehem.
27. Dezember: Justinuswerk. 1. Januar: Friedensdorf Broc. 3. Januar: Epiphanieopfer – Inländische Mission – für Kirchen restaurationen. 10. Januar: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. Bitte melden Sie sich frühzeitig für die Gottesdienste an!
Mitteilungen Friedenslicht Nach dem Gottesdienst am Heiligabend kann das Friedenslicht mit nach Hause genommen werden. Bitte Laterne mitbringen.
Fiire mit de Chliine Liebe Ruth Seit das «Fiire mit de Chliine» 2004 in Biberist ins Leben gerufen wurde, gehörst zum Vorbereitungsteam. Viele Jahre hast du dich mit Freude, Elan und Ideenreichtum in der Arbeit mit unseren Jüngsten engagiert. Ungern lassen wir dich ziehen. Du wirst uns fehlen. Ein herzliches Dankeschön für deinen grossen Einsatz. Für das ökum. Vorbereitungsteam: Fränzi Jäggi Beer
Nicht verzagen – Theo fragen! Das ist kein neues Motto, aber es fasst zusammen, wie wir Theo Kaiser die vergangenen 40 Jahre als Baubeauftragten der Kirch gemeinde Biberist erlebt haben. Lieber Theo, wir gratulieren dir von Herzen zu diesem ausserordentlichen Jubiläum. Du könntest wohl Bücher füllen, mit all den Aufträgen, die du ausnahmslos immer sofort, pragmatisch, ohne viele Worte angenommen hast. In diese vier Jahrzehnte fielen die Renovation des Pfarrhauses und der Kirche, der Frondienst, der seit damals jährlich durchgeführt wird. Da war die Erweiterung des Pfarreizentrums, der Ersatz des Glockenstuhls, um nur einige Ereignisse aufzuzählen. Du hast all diese Aufgaben begleitet, mit deinem kritischen Blick immer sofort gesehen, wenn etwas schief zu laufen drohte, und vor allem: Du hast immer selber Hand angelegt und zwar so lange, bis alles stimmte und du zufrieden warst. Für alles, grosse und kleine Herausforderungen hast du immer Lösungen gefunden, nicht selten unkonventionelle, aber immer goldrichtig! Dein Name, Theo, ist die Abkürzung von Theodor, und bedeutet Geschenk Gottes. So oft hast du erzählt, wie dankbar du Gott bist, der dich mit handwerklichem Geschick und räumlicher Vorstellungsgabe beschenkt hat. Diese Gaben kommen dir und der ganzen Marienpfarrei zugute! Von Herzen ein riesiges Danke und vergelts Gott!
Pfarrei Guthirt | Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg Pfarramt | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | 032 671 20 31 | Fax 032 677 06 62 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Öffnungszeiten | MO–FR 8.00–11.00 Uhr | DI und DO 14.00–16.00 Uhr Sakristan | Jean-Patrick Dobler | 031 721 13 02 | doblers@bluewin.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch
Musik an Heiligabend Maija Gschwind hat bekannte und gern gehörte Weihnachtslieder für eine Violine, zwei Klarinetten und Orgel arrangiert. Mögen diese fröhlichen Melodien die Herzen der Gottesdienstbesucher erfreuen. Musik an Weihnachten Der Gottesdienst am Weihnachtstag werden musikalisch bereichert mit wunderschönen Arien aus dem Weihnachtsoratorium von J.S. Bach und Arien aus dem Messias von G.F. Händel. Es musizieren: Stefanie Frei, Sopran und Barbara Flury, Orgel. Haussegen 20*C+M+B+21
Nach einem alten Brauch werden an Epiphanie Häuser und Wohnungen gesegnet. Über der Tür werden die Jahrzahl und die Buchstaben gezeichnet. CMB bedeutet: Christus segne dieses Haus. Anstatt mit Kreide zu zeichnen, können Segenskleber angebracht werden. Am 3. Januar werden Kleber und Kreiden in den Gottesdiensten in Lohn-Ammanns egg und Biberist gesegnet und liegen zum Verkauf auf. Gratulationen Am 6. Januar feiert Sr. Adhelma Hollenstein, Elisabethenheim Bleichenberg, ihren 85. Geburtstag. Den 90. Geburtstag feiert am 13. Januar Karl Arnet, Buchenstrasse 10. Das Fest der Diamantenen Hochzeit begehen am 6. Januar, Astrid und Peter AeschbacherMisteli, Bleichenbergstrasse 27. Wir gratulieren den Jubilierenden ganz herzlich zum Festtag. Unsere Verstorbenen Am 24. November hat sich der Lebenskreis von Gerda BrammertzStächelin, Elisabethenheim Bleichenberg, 85-jährig geschlossen. Am 5. Dezember haben wir sie auf ihrem letzten Weg begleitet. Am 26. November hat Rita Knuchel-Borer, Schachenstrasse 5, ihre Augen für immer geschlossen. Am 2. Dezember haben wir uns von ihr verabschiedet. Gott nehme die lieben Verstorbenen auf in sein Licht und seinen Frieden und tröste die Angehörigen.
Gottesdienste
Mitteilungen
Sonntag, 20. Dezember, 09.30 Uhr 4. Advent Wortgottesfeier Dreissigster: Josef Strähl-Aarden und Otto Henzi-Rentsch. Jahrzeit: Gertrud Kummer-Stierli.
Kapelle Gächliwil Samstag, 9. Januar, 17.30 Uhr Wir laden ein zur Eucharistiefeier mit Pascal Eng. Neue Minis
Donnerstag, 24. Dezember Heilig Abend ab 16.00 Uhr, Wiehnachtswäg 23.00 Uhr, Mitternachtsgottesdienst Freitag, 25. Dezember, 09.30 Uhr Weihnachten Eucharistiefeier Sonntag, 27. Dezember, 09.30 Uhr Heilige Familie Eucharistiefeier Montag, 28. Dezember, 09.00 Uhr Unschuldige Kinder Wortgottesfeier zum Patrozinium in der Dorfkapelle Donnerstag, 31. Dezember, 17.00 Uhr Silvester Wortgottesfeier zum Jahreswechsel Sonntag, 3. Januar, 09.30 Uhr Epiphanie Wortgottesfeier Donnerstag, 7. Januar, 09.00 Uhr Wortgottesfeier in der Guthirtkirche Samstag, 9. Januar, 17.30 Uhr Eucharistiefeier in der Kapelle Gächliwil Sonntag, 10. Januar, 09.30 Uhr Taufe des Herrn Wortgottesfeier Donnerstag, 14. Januar, 09.00 Uhr Wortgottesfeier Kollekten 20. Dezember: Jubla Schweiz. 24./25. Kinderspital Bethlehem. 27. Dezember: Justinuswerk. 1. Januar: Friedensdorf Broc. 3. Januar: Epiphanieopfer – Inländische Mission – Kirchen restaurationen. 10. Januar: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. Bitte melden Sie sich für die Gottesdienste an Fest- und Sonntagen auf dem Pfarreisekretariat an.
Am 1. Advent durften wir Alexandra Wyss und Josef Christen neu in die Minischar aufnehmen. In dieser Feier wurde Nicola Hofstetter zum Oberministrant befördert. Wir mussten Anina Leimer, Elena Beer, Ivana und Kristina Andres aus der Schar verabschieden. Ein grosser Dank gilt allen aktiven und scheidenden Minis für ihr zuverlässiges Mitwirken in unseren Feiern. Pfarreiteam Herzlichen Dank an Liliana Junker. Über 16 Jahre lang hast du uns im Pfarreiteam unterstützt. Nun möchtest du etwas kürzer treten. Wir erinnern uns gerne an deine Tischdekorationen für die vielen
Anlässe, an denen du dabei warst. Du hast uns auch kulinarisch bei Apéros nach Festgottesdiensten überrascht. Wir wünschen dir und deinen Angehörigen alles Gute und sind froh, dass du als Blumenfrau in der Pfarrei weiterhin aktiv bis. Wir freuen uns, dass im Pfarreiteam neu Miguel Pacheco mitmacht und wünschen ihm viel Freude bei seiner Aufgabe in unserer Pfarrei. Herzliche Gratulation Am 19. Dezember gratulieren wir Katharina Niggli-Hofer, Hofackerstrasse 2, Lohn-A’segg, ganz herzlich zum 80. Geburtstag und wünschen ihr alles Gute im neuen Lebensjahr. Dienstjubiläum Am 1. Januar ist Jürg Fessler ein Viertel Jahrhundert im Dienste der Pfarrei Guthirt. Er wirkt als Sakristan in der Kapelle Gächliwil. Mit seiner Gattin Béatrice bereitet er die Kapelle für die Feiern vor. Er besorgt auch den Unterhalt und die Umgebung des Gottes hauses im Bucheggberg. Wir wünschen ihm weiterhin viel Freude bei seiner Tätigkeit. Für die Kirchgemeinde: Andreas Beer Für die Pfarrei Guthirt: Stefan Keiser
Unterwegs in der Weihnachtszeit Wiehnachtswäg Heiliger Abend, 24. Dezember, ab 16.00 Uhr Zwischen 16 und 18 Uhr (letzter Start um 17.30 Uhr) können Jung und Alt daran teilnehmen. Wir haben für Sie eine Weihnachtsgeschichte im Freien vorbereitet. Der Start befindet sich in der Guthirtkirche. 11 Stationen, welche mit einer Laterne beleuchtet sind, führen durch das Dorf in die Lukaskirche. Bringen Sie eine Laterne mit! Friedenslicht aus Bethlehem Nach dem Gottesdienst am Heiligen Abend kann das Friedenslicht mit nach Hause genommen werden. Bitte Laterne mitbringen. Mitternachtsgottesdienst, 23.00 Uhr Wir halten einen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Gabriela Cslovjecsek begleitet uns mit weihnachtlichen Orgelklängen. Weihnachtsgottesdienst, 25. Dezember, 09.30 Uhr Zur festlichen Eucharistiefeier laden wir am Weihnachtsmorgen ein. Die Feier wird musikalisch bereichert mit wunderschönen Arien aus dem Weihnachtsoratorium von J.S. Bach und aus dem Messias von G.F. Händel. Es singen und musizieren: Stefanie Frei, Sopran und Barbara Flury, Orgel. Patrozinium in der Dorfkapelle, 28. Dezember, 09.00 Uhr Feiern Sie mit uns am Tag der «Unschuldigen Kinder» das Patrozinium unserer schönen Dorfkapelle in Lohn-Ammannsegg. Wir halten einen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Silvestergottesdienst, 31. Dezember, 17.00 Uhr Wir laden herzlich ein zum Wortgottesdienst mit Kommunionfeier zum Jahreswechsel. Ulrich Bessire, Oboe und Elisabeth Kaiser, Orgel, spielen festliche Musik zum Jahresübergang. 26 | 2020 | 1 | 2021
17
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei Bruder Klaus | Gerlafingen Pfarramt | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 | in dringenden Fällen 079 643 84 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Käthy Signorini | Öffnungszeiten | DI und FR 9.00–11.00 Uhr | 032 675 65 88 | pfarrei.gerlafingen@pastoralraum-wwb.ch Sakristanin | Birgit Friedrich | 032 675 55 49 | 079 572 64 92 | Reservationen Pfarreiheim | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste Bitte melden Sie sich für die Gottesdienste an: Tel. 032 675 65 88 Mail: pfarrei.gerlafingen@ pastoralraum-wwb-ch; jeweils bis Freitag, 11 Uhr vor dem Wochenend-Gottesdienst resp. Dienstag, 16 Uhr für Weihnachten/Silvester. Samstag, 19. Dezember, 17.30 Uhr Eucharistefeier Gedächtnis: Rita Righini. Kollekte: Kirche in Not. Sonntag, 20. Dezember Kein Gottesdienst in Gerlafingen 09.30 Uhr, Wortgottesdienst Kriegstetten 11.00 Uhr, Wortgottesdienst Biberist Dienstag, 22. Dezember, 09.00 Uhr «Komm doch, und verweile …» Besinnliche Stunde bei Musik und Kerzenschein
Samstag, 2. Januar Kein Gottesdienst im Pastoralraum Sonntag, 3. Januar, 11.00 Uhr Erscheinung des Herrn Eucharistiefeier Kollekte: Epiphanieopfer für Kirchenrenovationen. Dienstag, 5. Januar, 09.00 Uhr «Komm doch, und verweile …» Innehalten bei besinnlicher Musik Freitag, 8. Januar, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache Samstag, 9. Januar Kein Gottesdienst in Gerlafingen 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten Sonntag, 10. Januar, 11.00 Uhr Taufe des Herrn Wortgottesdienst Kollekte: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind.
Donnerstag, 24. Dezember, 23.00 Uhr Heiligabend Mitternachtsmesse Musikalische Umrahmung: Trompete: Jacqueline Kuhn. Orgel: Martin Geiser. Kollekte: Kinderspital Bethlehem.
Dienstag, 12. Januar, 09.00 Uhr «Komm doch, und verweile …» Innehalten bei besinnlicher Musik
Freitag, 25. Dezember, 11.00 Uhr Weihnachten Wortgottesdienst Kollekte: Kinderspital Bethlehem.
Mitteilungen
Samstag, 26. Dezember Kein Gottesdienst in Gerlafingen 09.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten
Beichtgelegenheit
Sonntag, 27. Dezember Heilige Familie Kein Gottesdienst in Gerlafingen und Kriegstetten 09.30 Uhr, Eucharistiefeier Lohn 11.00 Uhr, Eucharistiefeier Biberist Dienstag, 29. Dezember, 09.00 Uhr «Komm doch, und verweile ...» Innehalten bei besinnlicher Musik Donnerstag, 31. Dezember, 18.00 Uhr Silvester Eucharistiefeier Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Freitag, 1. Januar Neujahr Kein Gottesdienst in Gerlafingen 17.00 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten
18
26 | 2020 | 1 | 2021
Mitternachtsmesse
Freitag, 15. Januar, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache
Donnerstag, 17. Dezember, ab 16.00 Uhr Bitte um tel. Anmeldung im Pfarramt: 032 675 65 88
«Komm doch, und verweile …» – Innehalten am Dienstagmorgen jeweils dienstags 09.00 Uhr Wir laden Sie ein, in unserer Kirche einen Moment zu entschleunigen, Kraft zu schöpfen und den Alltag kurz zu vergessen. Bei stimmiger Musik kann sich jeder ein «Time-out» gönnen und dann gestärkt seinen Weg gehen.
Donnerstag, 24. Dezember, 23.00 Uhr Wir freuen uns sehr, Bischofsvikar Georges Schwickerath in Gerlafingen begrüssen zu dürfen – herzlich willkommen! Martin Geiser an der Orgel und Jacqueline Kuhn auf der Trompete werden den Gottesdienst musikalisch umrahmen. Ganz herzlichen Dank!
dass wir im Mitternachtsgottesdienst nicht singen und den Gottesdienst nicht musikalisch gestalten können. Das ist traurig und schmerzt. Wenn wir in den nächsten Tagen beim erleuchteten Christbaum stehen, wenn wir «zu Hause» Weihnachtslieder singen, dann möge das Licht aus der Krippe unsere Herzen erhellen und uns inneren Frieden schenken. Das wünschen wir allen Sängerinnen und Sängern und allen Musik liebhabern von ganzem Herzen. Hanni Vogelsang und Heinz Werder
Am Ende eines Jahres
Wir suchen per 1.3.2021 Eine/n Vize-Sakristan/-in Wollten Sie immer schon wissen, was alles dahintersteckt, damit ein Gottesdienst zelebriert werden kann? Ihre Aufgaben: • monatlich ein WochenendEinsatz. • Ferienablösung in Absprache mit der Hauptsakristanin. • Schliessdienst am freien Tag der Hauptsakristanin. • Mithilfe bei wiederkehrenden Alltagsarbeiten. Eine sorgfältige Einarbeitung in diese vielfältige Tätigkeit ist gewährleistet. Entlöhnung gem. DGO Kirchgemeinde Wasseramt West-Bucheggberg. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Richard Tschol, Kirchgemeinde präsident, Poststrasse 15, 4557 Horriwil, Tel. 032 614 31 87
Cäcilienverein Auch dieses Jahr dürfen wir den Geburtstag von Jesus feiern. Aber etwas ist anders: In unserer Sängerkarriere ist es das erste Mal,
Am Ende eines Jahres gehen meine Gedanken zurück. Was habe ich getan? Was habe ich versäumt? Und wieder ist ein Jahr vergangen. Am Ende eines Jahres gehen meine Gedanken in die Zukunft. Was wird mich erwarten? Wie viel Zeit habe ich noch? Was bringt das neue Jahr? Am Ende eines Jahres . suche ich Zuflucht bei dir. Du, Gott, gibst meinem Leben eine Zukunft. Anno Domini, im Jahre des Herrn. Ich lege alles in deine Hände, mein Heute und mein Morgen, mein Lieben, meine Tränen, meine Fehler und meine guten Träume. Bei dir ist alles gut aufgehoben. Rainer Haak
Liebe Pfarreiangehörige, Wir wünschen Ihnen gesegnete Weihnachten und ein gutes, erfüllendes neues Jahr.
Pfarrei St. Mauritius | Kriegstetten Pfarramt | Dominik Meier-Ritz | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 032 675 60 10 | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | DI 9.00–11.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr | MI/DO 9.00–11.00 Uhr Sekretariat | Barbara Walker und Rosemarie Juchli | 032 675 60 10 | pfarrei.kriegstetten@pastoralraum-wwb.ch Sakristan | Gaudenz Kläusler | 032 614 10 74 | Sakristei | 032 675 57 46 | Reservationen Pfarreizentrum | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch
Wir bitten Sie, sich für die Gottesdienste vom 24. bis 26. Dezember sowie vom 1. und 3. Januar bis Mittwoch, 23. Dezember, 11 Uhr beim Pfarreisekretariat anzumelden. Ab 4. Januar können wir Anmeldungen für die Wochenendgottesdienste wieder bis Donnerstag um 11 Uhr entgegennehmen. Achtung: Seit dem 11. Dezember sind nur noch 15 Personen pro Gottesdienst erlaubt und auf das Singen müssen wir auch verzichten. Ausnahme: Am 24., 25., 26. und 31. Dezember sowie am 1., 6. und 7. Januar dürfen 30 Personen teilnehmen.
Gottesdienste Samstag, 19. Dezember Kein Gottesdienst in Kriegstetten 17.30 Uhr, Eucharistiefeier in Gerlafingen Sonntag, 20. Dezember, 09.30 Uhr 4. Adventssonntag Kommunionfeier Kollekte: PluSport Behindertensport Schweiz. Mittwoch, 23. Dezember Kein Gottesdienst in Horriwil 18.00 Uhr, Rosenkranz in Kriegstetten Donnerstag, 24. Dezember, 23.00 Uhr Heiligabend Mitternachtsmesse Kirchturmkonzert nach dem Gottesdienst. Kollekte vom 24.–26.12.2020: Kinderspital Bethlehem. Freitag, 25. Dezember, 09.30 Uhr Weihnachten Eucharistiefeier Orgel: Monika Heeb; Trompete: Martin Lüthi. Samstag, 26. Dezember, 09.30 Uhr Stephanstag Eucharistiefeier mit Rotweinsegnung Sonntag, 27. Dezember Heilige Familie Kein Gottesdienst in Kriegstetten und Gerlafingen Mittwoch, 30. Dezember Kein Gottesdienst in Horriwil 18.00 Uhr, Rosenkranz in Kriegstetten
Donnerstag, 31. Dezember Silvester Kein Gottesdienst in Kriegstetten 18.00 Uhr, Eucharistiefeier in Gerlafingen 23.45–00.15 Uhr, besinnlicher Jahresübergang (Durchführung ungewiss) Freitag, 1. Januar, 17.00 Uhr Neujahr/Gottesmutter Maria Eucharistie- oder Kommunionfeier Kollekte: Winterhilfe Solothurn. Samstag, 2. Januar Kein Gottesdienst in Kriegstetten und Gerlafingen Sonntag, 3. Januar, 09.30 Uhr Erscheinung des Herrn Eucharistie- oder Kommunionfeier Kollekte: Epiphanieopfer.
Mitteilungen Zum Gedenken Aus unserer Pfarrei sind verstorben: Am 30. November: Gustav MisteliZaugg aus Horriwil, zuletzt wohnhaft gewesen in Biberist, im Alter von 95 Jahren; am 6. Dezember: Rita Paquet-Kissling aus Horriwil, im Alter von 90 Jahren. Gott nehme unsere lieben Verstorbenen in seinen ewigen Frieden auf. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Pfarreisekretariat Das Pfarreisekretariat bleibt vom 24. Dezember bis 2. Januar geschlossen.
Donnerstag, 7. Januar, 19.00 Uhr Gebet vor dem Allerheiligsten
Mittagessen für alleinstehende Frauen Sonntag, 20. Dezember Gemeinsames Mittagessen Dienstag, 5. Januar Restaurant Kastanienbaum Recherswil An- und Abmeldungen an Frau Erika Mollet, 032 675 33 24.
Freitag, 8. Januar, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Pius Schläfli-Affolter, HO. Jahrzeit: Eduard und Marie SpätiSchnyder, KR; Erwin und Gertrud Ziegler-Guldimann, HO; Ernst Hess-Stampfli, HO.
Generalversammlung des Kapellenvereins Horriwil Mittwoch, 20. Januar 2021, 19.30 Uhr Gasthof Sonne, Horriwil Die Einladung mit der detaillierten Traktandenliste werden wir im nächsten «Kirchenblatt» publizieren.
Samstag, 9. Januar, 17.30 Uhr Eucharistiefeier
Haussegen 20*C+M+B+21 Die gesegneten Türkleber liegen ab 1. Januar in der Kirche auf (gratis).
Mittwoch, 6. Januar Kein Gottesdienst in Horriwil 18.00 Uhr, Rosenkranz in Kriegstetten
Sonntag, 10. Januar, 09.30 Uhr Taufe des Herrn Eucharistiefeier Kollekte: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. Mittwoch, 13. Januar Kein Gottesdienst in Horriwil 18.00 Uhr, Rosenkranz in Kriegstetten Donnerstag, 14. Januar, 19.00 Uhr Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 15. Januar, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Hans und Anna SchwallerGuldimann, RE. Gedächtnis: Pius Schläfli-Affolter, HO.
Abgesagt Die folgenden Anlässe können aufgrund der aktuellen Situation leider nicht stattfinden: Adventsfeier für die ganze Pfarrei – gestaltet von der Frauenliturgiegruppe Sonntag, 20. Dezember 2020 Ökumenischer Seniorennachmittag Freitag, 8. Januar 2021 Wasserämter Frauenzmorge Mittwoch, 13. Januar 2021
Nur ein kleines Licht Ein LICHT – als Zeichen des FRIEDENS – wird von Mensch zu Mensch weitergeschickt und bleibt doch immer dasselbe LICHT. Das Friedenslicht ist auch in der St.-Mauritius-Kirche in Kriegstetten. Das Friedenslicht kann während der Weihnachtszeit mit nach Hause genommen werden. Friedenslichtkerzen können in der Kirche gekauft werden (für Fr. 6.00 pro Kerze).
Weihnachtsgeschichte Weil es dieses Jahr kein Krippenspiel gibt, erzählt euch die Katechetin Dagmar Portmann die Weihnachtsgeschichte. Ihr braucht nur den QR-Code zu scannen. Wenn ihr Lust habt, könnt ihr auch in die katholische Kirche gehen, dort die Krippenlandschaft betrachten und euch etwas zum Basteln mit nach Hause nehmen. Ich wünsche euch eine frohe und besinnliche Adventszeit. Dagmar Portmann
Weihnachtsgottesdienste und -anlässe Wir bedauern, dass leider auch die weihnachtliche Familienfeier am Heiligen Abend nicht stattfinden kann. Das Dreikönigskuchenessen nach dem Gottesdienst vom 3. Januar ist ebenfalls abgesagt. Da aufgrund der momentanen Beschränkungen nicht alle die Möglichkeit haben, während der Weihnachtszeit einen Gottesdienst zu besuchen, laden wir Sie herzlich ein, die Krippe in unserer Kirche zu besichtigen und im Gebet vor Gott zu verweilen. Wir wünschen Ihnen allen besinnliche, lichtvolle Weihnachten und für das neue Jahr Gesundheit, viel Zuversicht und Gottes Segen. Das Pfarreiteam
26 | 2020 | 1 | 2021
19
Pastoralraum Mittlerer Leberberg Leitung | Luisa Heislbetz | Büro Pfarramt Bellach | 032 618 03 66 | luisa.heislbetz@pfarrei-bellach.ch Leitender Priester | Roger Brunner | Büro Selzach und Oberdorf | 079 836 22 94 | rogerbrunner@gmx.ch Kaplan | Hans Zünd | Büro Pfarramt Oberdorf | 079 519 22 36 | hans.zuend@so.kath.ch Pfarreiseelsorger | Gilbert Schuppli | Büro Langendorf | 032 621 17 16 | g.schuppli@so.kath.ch Katechetin RPI | Renate Wyss | Büro Langendorf | 032 623 32 94 | renate.wyss@so.kath.ch | Katechet RPI | Davide Bordenca | Büro Langendorf | 032 623 32 94 | davidexyz@gmail.com Sekretariat | Sabine Gammenthaler | Büro Bellach | 032 618 10 49 | sabine.gammenthaler@pfarrei-bellach.ch
Nicht immer braucht es Bärenkräfte … Ich gebe gern zu: Das ist kein weihnachtliches Sujet. Das Bild zeigt den Bau der Holzschnitzelanlage beim Friedhof in Bellach. Bürgergemeinde, Gemeinde und Kirchgemeinde haben sich zusammengetan, um dieses grosse Projekt zu verwirklichen. In Zukunft kann zum Beispiel die Kirche CO2- neutral beheizt werden. Es war ein spannender Moment, als Mitte November ein himmelhoher Kran die vorgefertigten Elemente aufs Fundament balancierte. Wie viel Menschenkraft hätte man früher für eine solche Arbeit doch gebraucht. Wieso fällt mir dieses Bild im Zusammenhang mit Weihnachten ein? Weil dieses grosse Projekt klein begonnen hat: mit zwei, drei Menschen, die sich Gedanken um die Zukunft machen, um die Verantwortung für kommende Generationen. Dann kamen ein paar weitere dazu, die sich anstecken liessen, die Überzeugungsarbeit leisteten und dann viele andere bewegten, die Ja sagten und Mühe und Kosten nicht scheuten. Und, jetzt wird es weihnachtlich, weil Menschen ihre Fähigkeiten, ihre Kraft in den Dienst an andere stellen, um den Kindern von heute auch morgen ein gutes Leben zu ermöglichen. Die Weihnachtsgeschichte in der Bibel, vor allem die Darstellungen bei den Evangelisten Matthäus und Lukas, und, mehr noch, die Ausschmückungen in der christlichen Tradition, kennen viele Menschen, die dem kleinen Kind, dem zukünftigen Leben, zur Seite gestanden sind. Es beginnt mit den Hirten und Königen, die ausser ihrer Verehrung sicher auch etwas Warmes zum Anziehen und etwas zu Essen gebracht haben. Dann kennen viele auch den Hirten Simon, der sich mit seinen vier Lichtern aufgemacht hat und schlussendlich, trotz vieler Hindernisse, auch das Kind fand, oder den vierten König aus der russischen Legende und viele weitere Gotteskind-Sucher aus den Geschichten, die wir Kindern in diesen Tagen gern erzählen. Gut tun sie auch uns Erwachsenen. Auch uns führen sie zum Kern der Weihnachtsbotschaft: Dem Stern Gottes zu folgen, führt zu Glück und Erfüllung. «Im Anfang war das Wort»: am knappsten sagt es das Johannesevangelium. Johannes lässt Hirten, Engel, das Baby Jesus und seine Eltern einfach weg – er reduziert aufs Allerwesentlichste: auf Gottes Wort, Gottes Absicht. Gott «schickt» sein Wort auf die Erde, aber nicht als philosophisches Traktat (ein solches hätte Johannes mit seiner Bildung auch verfassen können), sondern als Mensch, sichtbar, greifbar, verletzlich. Gottes Menschenbotschaft gilt es zu entdecken, durch Verunsicherung hindurch (bist du es, der kommen soll, oder müssen wir auf einen anderen warten?), trotz Verleugnung (Petrus) und trotz des Endes am Kreuz. Was mit Gottes Wort beginnt, muss doch eine Hoffnungsgeschichte werden. Füreinander Gottes Wort sein, Mensch sein, sichtbar, greifbar, auch verletzlich, das bleibt unsere Aufgabe auch im neuen Jahr. Gerade jetzt, wo wir erfahren, dass das Leben so unfassbar und konkret gefährdet ist wie in unseren Breiten schon sehr lange nicht mehr, spannen wir in unserer Sorge, Fürsorge, einen Bogen von den jüngsten Schutzbedürftigen zu den ältesten. Scheuen Sie sich nicht, uns vom Pastoralraumteam auf Menschen aufmerksam zu machen, die wir kontaktieren und – mit gebührendem Abstand – besuchen sollten. Manchmal braucht es Bärenkräfte, doch viel öfter reicht schon ein kleines Wort.
Gottesdienste an Weihnachten und Neujahr Auch für die Gottesdienste an Weihnachten und Neujahr ist leider eine Anmeldung nötig. Ab 17. Dezember können Sie sich online anmelden: über ticketleo oder www.pastoralraum-mlb.ch, bei den Pfarrämtern per E-Mail oder Telefon oder mit den Anmeldetalons, die in den Kirchen liegen. Damit alle, die möchten, an Weihnachten einen Gottesdienst besuchen können, bieten wir mehr Gottesdienste im Pastoralraum an als in den letzten Jahren. Die Angaben finden Sie unten den Pfarreien. Seit dem 9. Dezember dürfen in den Kirchen nur noch Profis singen. Das ist natürlich sehr schade. Die Organistinnen und Organisten werden ihren Instrumenten weihnächtliche Klänge entlocken, in den meisten Gottesdiensten zusammen mit weiteren Instrumentalistinnen und Instrumentalisten. Danke allen für diesen Spezialeffort.
Besinnung im Advent Sonntag, 20. Dezember, 17.00 und 19.00 Uhr Katholische Kirche Langendorf In einer besonderen Atmosphäre in flackerndem Kerzenlicht, erfüllt von Klängen und kurzen Texten, erleben wir Advent im Herzen. Mit Florian Kirchhofer, Renate Wyss und Marianne Brunner. Gönnen Sie sich eine Auszeit aus dem Alltag. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Bitte melden Sie sich an: www.pastoralraum-mlb.ch oder telefonisch bis am Donnerstag, 17.12., 11.15 Uhr unter 032 623 32 94.
Neue Corona-Bestimmungen im Kanton Solothurn Die neuen Einschränkungen auf 15 Personen in einem Gottesdienst (ausser an Weihnachten und Neujahr) stellen uns vor eine schwierige Situation. Bitte beachten Sie die Regeln zum Anmelden und weichen Sie, wenn nötig, auf einen Gottesdienst aus, in dem noch Platz ist. Je besser wir die Schutzmassnahmen umsetzen, umso schneller werden wir sie wieder los. Die Planung der Gottesdienste zur Vorbereitung auf die Kommunion muss wegen der neuen Begrenzung einmal mehr neu überlegt werden. Wir kontaktieren die Kinder und ihre Eltern persönlich, wann nun die Gottesdienste zur Tauferinnerung stattfinden können.
Göttliche Gesetze Auf die grössten, tiefsten, zartesten Dinge in der Welt müssen wir warten, da geht nichts im Sturm, sondern nach den göttlichen Gesetzen des Keimens und Wachsens und Werdens. Dietrich Bonhoeffer
Wir wünschen Ihnen ein friedvolles, gesegnetes Weihnachtsfest und viel Freude im neuen Jahr. Hoffen wir, dass es für alle ein gutes neues Jahr werden kann. Für das Pastoralraumteam, Luisa Heislbetz
20
26 | 2020 | 1 | 2021
In einer Zeit grösster Bedrohung hat Dietrich Bonhoeffer die Hoffnung auf Gottes Gesetze, auf Gottes Wirken hinter den Dingen, nicht aufgegeben. Seine Gedanken mögen uns eine Leitlinie sein ins neue Jahr.
Pfarrei Bellach
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Selzach
Pfarramt Dreifaltigkeit | Friedhofstrasse 5 | 032 618 10 49 | kath.pfarramt@pfarrei-bellach.ch Sekretariat | Sabine Gammenthaler Öffnungszeiten | MI 8.00–11.30 Uhr | FR 14.00 –17.30 Uhr Seelsorge Alterszentrum Leuenmatt | Béatrice Fessler-Roth | 032 351 40 22 Sakristanin | Tanja Pürro | 076 582 16 26
Gottesdienste Sonntag, 20. Dezember, 09.30 Uhr 4. Adventssonntag Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Kollekte: Caritas Schweiz. Ministranten: Daniel, Alice. Donnerstag, 24. Dezember, 15.30–17.30 Uhr Weihnachten für Kinder Bitte beachten Sie den Artikel unten. Donnerstag, 24. Dezember, 23.00 Uhr Heiligabend Mitternachtsmesse/Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Ministranten: Alessia, Bianca, Julio, Eva-Maria, Asmeret, Wai Xing. Freitag, 25. Dezember, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Ministranten: nach Plan. Freitag, 1. Januar, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Juse-So, Kirchliche Fachstelle Jugend. Ministranten: nach Plan Sonntag, 3. Januar, 09.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Dreissigster: Hans-Ruedi SchiblerSchwägli. Kollekte: Epiphanieopfer. Ministranten: nach Plan.
Kollekte: SOFO Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. Ministranten: nach Plan. Mittwoch, 13. Januar, 18.30 Uhr Eucharistiefeier
Mitteilungen Blocknachmittag für Erstkommunikanten Mittwoch, 6. Januar, 13.45 Uhr Taufe Am 29. November hat Perla Di Lonardo, Tochter von Nathalia Di Lonardo und René Wertli, das Sakrament der Taufe erhalten. Wir heissen Perla herzlich willkommen in unserer Gemeinschaft und wünschen der ganzen Familie Gottes Segen. Zum Gedenken Am 5. Dezember verstarb HansRuedi Schibler-Schwägli, wohnhaft gewesen an der Selzacher strasse 2. Möge ihm Gott das ewige Leben schenken. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Sekretariat geschlossen Das Pfarreisekretariat ist vom 24. Dezember bis 3. Januar geschlossen. Besten Dank für Ihr Verständnis.
Mittwoch, 6. Januar, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 10. Januar, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Silvia Nejedlo.
Weihnachten für Kinder Ein grosses Krippenspiel mit vielen Beteiligten können wir heuer am Heiligen Abend nicht machen. Aber Feiern für Kinder findet in allen unseren Pfarreien statt, bewusst mehrere kurze, damit möglichst alle, die möchten, kommen können. Eine spezielle Art haben wir uns in Bellach ausgedacht. In der Kirche ist der Weg von Nazareth nach Bethlehem «eingerichtet». Kinder und Eltern sind herzlich eingeladen, diesen Weihnachtsweg miteinander zu gehen: die Orte zu betrachten, die Geschichte dazu zu hören, darüber nachzudenken und auszutauschen. Am 24. Dezember von 15.30 bis 17.30 ist die Geschichte auch via QR-Code zu hören. Der Weg bleibt natürlich über die Festtage in der Kirche. Extra für Kinder: Zum Kind in der Krippe sind Hirten und Könige mit Geschenken gekommen. Möchtest du ihm eine Zeichnung bringen? Es würde sich bestimmt freuen.
Pfarramt Maria Himmelfahrt | Dorfstrasse 35 | 032 641 10 50 | pfarramt.selzach@besonet.ch Sekretariat | Jacqueline Zuber | Öffnungszeiten | DI Vormittag | FR Vormittag Sakristane | Daniel Kilchenmann | 079 959 29 18 | Jarina Thiviathasan | Kapelle Altreu | 078 673 86 35
Gottesdienste Unsere kath. Kirche ist wegen der Innenrestaurierung geschlossen! Samstag, 19. Dezember, 19.00 Uhr Wortgottesdienst im Pfarreizentrum Jahresgedächtnis: Klara MarkwalderBrotschi, Kaspar und Anna KocherKocher, Ewald Schibler-Kocher. Martin und Werner Kocher, Gertrud Freiburghaus-Kocher, Pierre und Bertha Leon-Schläfli. Kollekte: «tut» – das Kinder- und Jugendmagazin. Donnerstag, 24. Dezember, 16.00 und 17.15 Uhr Heilig Abend Ökum. Familiengottesdienst, jeweils im Pfarreizentrum Kollekte: je ½ Kinderspital Bethlehem und ref. Weihnachtskollekte. Donnerstag, 24. Dezember, 23.00 Uhr Eucharistiefeier/Mitternachtsmesse im Pfarreizentrum Solisten: Denise Ibrahim, Querflöte / Muriel Furchner, Violine / Rupert Hunz, Cello / Erika Burki, Orgel. Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Freitag, 25. Dezember, 09.30 Uhr Weihnachten Wortgottesdienst im Pfarreizentrum Solisten: Denise Ibrahim, Querflöte / Muriel Furchner, Violine / Rupert Hunz, Cello / Erika Burki, Orgel. Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Sonntag, 27. Dezember, 09.30 Uhr Eucharistiefeier im Pfarreizentrum Kollekte: Schweizer Tafel.
Anmeldung ab 1.Januar 2021 über die Homepage: www.reformiert-solothurn.ch. Thema: «Klarheit statt Gleichgültigkeit», Predigt: Pfr. Hans Zünd. Donnerstag, 14. Januar, 09.00 Uhr Frauengottesdienst im Religionszimmer Wegen der Corona-Situation sind alle Angaben ohne Gewähr. Wir bitten Sie um Anmeldung!
Mitteilungen Rosenkranzgebet Jeden Sonntag und Herz-Jesu-Freitag, 17.00 Uhr, Kapelle Altreu Jeden Montag, 18.15 Uhr, Religionszimmer im Pfarreizentrum Todesfälle Am 24. November 2020 starb Anna Christ-Baccega, geb. 30. Juli 1961, wohnhaft gewesen an der Länggasse 10. Am 23. November 2020 starb Peter Furer, Zürich. Am 30. November 2020 starben Bruno Morosi-Hunziker, geb. 2. April 1956, wohnhaft gewesen am Späretweg 33, und Leano Walker, geb. 9. Mai 2019, wohnhaft gewesen an der Selzacherstrasse 28. Möge unser Schöpfer sie alle im ewigen Frieden aufnehmen und die Angehörigen trösten. Erstkommunion 2020 Helena, Celine, Noah und Fabio haben am 29. November die Heilige Kommunion empfangen.
Freitag, 1. Januar, 17.00 Uhr Neujahr Eucharistiefeier im Pfarreizentrum Dreissigster: Anna Christ-Baccega. Jahresgedächtnis: Madeleine Baccega-Klenzi. Kollekte: Epiphanieopfer für Kirchenrenovationen. Donnerstag, 7. Januar, 09.00 Uhr Frauengottesdienst im Religionszimmer Sonntag, 10. Januar, 09.30 und 11.00 Uhr Gottesdienstbesuch bei den Reformierten Mitchristen im Schänzli Kanzeltausch. Einladung der Katholiken Lommiswil-Selzach zum ref. Gottesdienst im Schänzli Selzach. Alle sind herzlich eingeladen!
Sekretariat geschlossen Das Büro ist vom 23. Dezember– 3. Januar 2021 geschlossen!
26 | 2020 | 1 | 2021
21
Pastoralraum Mittlerer Leberberg Pfarrei Maria Himmelfahrt | Oberdorf
Pfarrei Langendorf
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Kirchgasse 7 | 032 622 29 60 | oberdorf@so.kath.ch Sakristan | Josef Lang | 032 530 34 47 | 079 422 21 32 Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 14.00–17.30 Uhr | FR 8.30–11.30 Uhr
Gottesdienste Anmeldung Gottesdienste Heiligabend bis 3. Januar: Online ab Donnerstag, 17.12., Tel. Dienstag, 22.12., bis 17 Uhr. Sonntag, 10.1.: Online ab Dienstag, 5.1., 18 Uhr, Tel. Freitag, 8.1., bis 11.30 Uhr https://pastoralraum-mlb.ch, telefonisch 032 622 29 60, oder Mail langendorf@so.kath.ch Sonntag, 20. Dezember 4. Adventssonntag 10.45 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster: Erika Lauber. Kollekte: Aufgaben des Bistums. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 22. Dezember 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 23. Dezember, 09.30 Uhr Eucharistiefeier im «Bellevue» Donnerstag, 24. Dezember Heiligabend 16.00 und 17.00 Uhr, ökum. Familien gottesdienste Kollekte ½ ref. Kollekte/Kinder spital Bethlehem. 23.00 Uhr, Mitternachtsmesse Musik: Orgel Doychin Raychev, Querflöte Sim Müller. Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Freitag, 25. Dezember Weihnachten 10.45 Uhr, Festgottesdienst Kollekte: Kinderspital Bethlehem. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Musik: Ad-hoc-Ensemble des Pastoralraums, Leitung Florian Kirchhofer. Samstag, 26. Dezember, 10.45 Uhr Hl. Stephanus Eucharistiefeier Sonntag, 27. Dezember 10.45 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Friedensdorf Broc. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 29. Dezember 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 30. Dezember, 09.30 Uhr Eucharistiefeier im «Bellevue»
22
26 | 2020 | 1 | 2021
Freitag, 1. Januar Neujahr 10.45 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Lourdes Pilgerverein. Sonntag, 3. Januar 10.45 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Epiphaniekollekte. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 5. Januar 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 8. Januar 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet, Beichtgelegenheit (R. Brunner) 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 10. Januar 10.45 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 12. Januar 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier
Pfarrei Langendorf Stöcklimattstrasse 22 | 032 623 32 94 | langendorf@so.kath.ch
Freitag, 15. Januar, 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet, Beicht gelegenheit (H. Zünd) 19.00 Uhr, Eucharistiefeier
Mitteilungen Corona-Vorschriften Infolge laufender Änderungen der Corona-Vorschriften beachten Sie bitte die Informationen in der neuen homepage des Pastoralrauems unter www.pastoralraum-mlb.ch/aktuell Das Pfarreisekretariat ist in der Altjahrwoche nur sporadisch besetzt. Hausbesuche mit Kommunion Falls erwünscht melden Sie sich bitte bei Hans Zünd, Tel. 079 519 22 36. Religion 2. Säule, 13.45 Uhr, Kaplanei Do 7. Januar, 3./4. Klasse Do 14. Januar, 1. + 2. Klasse Erstkommunion-Vorbereitungstreffen Dienstag, 5. Januar, 20.00 Uhr Pfarreiheim Lommiswil Für die Eltern der Kinder der 3. Klasse von Lommiswil und Oberdorf.
Gottesdienste an Weihnachten Heiligabend, 24. Dezember Ökumenische Familienfeiern an Heiligabend 16.00 und 17.00 Uhr, Kirche Oberdorf Auch in der Corona-Zeit feiern wir gemeinsam Weihnachten mit den Kindern und Familien im üblichen Rahmen mit Weihnachtsgeschichte, Musik und Lichtfeier. Wegen der Personenbeschränkung wird diese Feier 2 Mal angeboten (Anmeldung). Heiligabend-Spaziergang in Gruppen (eher für grössere Kinder) Start beim Parkplatz der Kirche ab 18.00 Uhr Wir laden alle ein, sich in Gruppen von max. 10 Personen auf den Weg zu machen, um Weihnachten zu entdecken. Ein mit Kerzen signalisierter Spaziergang lässt uns Weihnachten erleben. An verschiedenen Stationen wird uns die Weihnachtsgeschichte erzählt oder wir lesen die Geschichte. Der Spaziergang endet bei der Kirche – Dauer ca. 30–40 Minuten. Auf dem Spaziergang gilt Maskenpflicht und Abstandshaltung in Eigenverantwortung. Bitte bei der Kirche keine Ansammlung! Macht euch auf den Weg, um den Segen der Heiligen Nacht zu spüren. Das Vorbereitungsteam
Mitternachtsgottesdienst, 23.00 Uhr, Kirche Die Eucharistiefeier wird musikalisch begleitet durch Sim Müller an der Querflöte und Doychin Raychev an der Orgel.
Weihnachten, 25. Dezember 10.45 Uhr, Festgottesdienst 18.00 Uhr, Eucharistiefeier. Musikalische Begleitung durch ein Ad-hoc-Ensemble des Pastoralraumes (Programm wie in Langendorf am 24.12., 23 Uhr).
Gottesdienste Anmeldung Gottesdienste Hl. Abend, Weihnachten, Silvester: Online ab 17.12., Tel. Dienstag, 22.12., bis 11.15 Uhr Eröffnung 50 Jahr-Jubiläum am 7.1. (17.45 und 19 Uhr): Online ab 17.12., Tel. bis Donnerstag, 6.1., bis 11.15 Uhr https://pastoralraum-mlb.ch, telefonisch 032 622 29 60, oder Mail langendorf@so.kath.ch Samstag, 19. Dezember, 17.45 Uhr Rorategottesdienst (mit Kommunion feier), mit Orgel und Klarinette Kollekte: Aufgaben des Bistums. Sonntag, 20. Dezember, 17.00 und 19.00 Uhr Besinnung im Advent (F. Kirchhofer, R. Wyss, M. Brunner) Montag, 21. Dezember, 09.15 Uhr 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Donnerstag, 24. Dezember Heilig-Abend 16.00 und 17.00 Uhr, ökum. Familien gottesdienste (CJLLO), kath. Kirche 23.00 Uhr, Mitternachtsgottesdienst Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Freitag, 25. Dezember, 09.30 Uhr Weihnachten Festgottesdienst mit Eucharistie Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Montag, 28. Dezember 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Donnerstag, 31. Dezember, 17.00 Uhr Sylvester ökumen. Gottesdienste in der kath. und ref. Kirche Sonntag, 3. Januar, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Isabella Flury, Oswald und Gertrud Kobel. Kollekte: Epiphanieopfer. Montag, 4. Januar 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Donnerstag, 7. Januar, 17.45 und 19.00 Uhr Ökum. Gottesdienste zur Eröffnung des Jubiläums «50 Jahre Kirchenzentrum Langendorf», in der ref. Kirche
Pfarrei St. German I Lommiswil Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 8.30–11.30 Uhr | DO 8.30–11.30 Uhr Reservation Pfarrsaal | Hanny Fürholz | 032 623 24 40 Sakristan | Hong Su Phan | 032 510 31 47
Freitag, 8. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Montag, 11. Januar 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Freitag, 15. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier
Mitteilungen Ministrantendienst gemäss Plan Langendörfer Weihnachtskrippe
Schauen Sie vorbei in unserer Kirche, denn Maria und Josef sind auf dem Weg. Die Hirten lagern mit ihren Schafen beim Feuer. Ochs und Esel warten in der Krippe. Die Weihnachtsbotschaft zeigt sich in unseren Krippenfiguren und den inspirierenden Texten (zum Mitnehmen) – arrangiert von E. Loser und J. Loretz.
Jubiläum 50 Jahre ökume nisches Kirchenzentrum Donnerstag, 7. Januar, 17.45 und 19.00 Uhr, ref. Kirche Gemäss Corona-Vorschriften (Stand 10.12.) sind am 7. Januar nicht 15, sondern 30 Besucher pro Anlass erlaubt. Deshalb eröffnen wir das Jubiläum «50 Jahre ökumenisches Kirchenzentrum Langendorf» bereits einen Tag nach Dreikönig am 7. Januar. Die beiden ökumenischen Gottesdienste werden von Sabine Palm und Gilbert Schuppli gestaltet und durch eine Lichtarbeit von Bjarne Friis verzaubert. Musik: Florian Kirchhofer und Shona Vischer. Anmeldungen für: 17.45 Uhr: https://pastoralraum-mlb, tel. Do 6.1., bis 11.15 Uhr 19 Uhr: reformiertes Pfarramt Langendorf. Ein Bild entsteht, Acryl auf Leinwand Samstag, 16. Januar, 09.00 Uhr Pfarrsaal Drei Stunden Kreativität und ein schönes Ergebnis! Anmeldung bis 9.1. und Informationen unter: Frauengemeinschaft-Langendorf@ gmx.ch, Tel. 032 618 05 21. Frauengemeinschaft Langendorf
Pfarreisekretariat In der Altjahreswoche ist das Sekretariat nur sporadisch besetzt.
Heiligabend bis Silvester Zwei ökumenische Familiengottesdienste mit Beiträgen der CJLLO Donnerstag, 24. Dezember, je um 16.00 und 17.00 Uhr, in der kath. Kirche Der kleine Stern zeigt den Kindern der Weg zur Krippe. Mitternachtsgottesdienst mit Kommunionfeier Donnerstag, 24. Dezember, 23.00 Uhr, in der kath. Kirche Das AdHoc Ensemble des Pastoralraumes, Leitung Florian Kirchhofer, spielt Musik von Felice Giardini, Jean Baptiste Loeillet, Antonio Vivaldi und Camille Saint Saëns. Als Abschluss spielt Peter Studer Trompete auf dem Kirchturm. Weihnachtsgottesdienst mit Eucharistie Freitag, 25. Dezember, 09.30 Uhr, kath. Kirche Ökumenische Silvestergottesdienste Donnerstag, 31. Dezember, 17.00 Uhr, in der ref. und kath. Kirche Mit S. Palm und G. Schuppli. Musik: Querflöte Sim Müller, Gesang, Stefanie Frei, Orgel Florian Kirchhofer. Anmelden für kath. Kirche: https://pastoralraum-mlb.ch.
Pfarrei St. German | Kirchweg 1B | 032 641 25 09 | lommiswil@so.kath.ch Sekretariat | Katrin Flury-Meyer Öffnungszeiten | DI 8.00–11.00 Uhr | DO 13.30–17.30 Uhr Sakristane | Edi Flury | 032 641 22 66 | Gertrud Eberhard | 032 618 10 41
Gottesdienste Anmeldung Gottesdienste Infolge laufender Änderungen der Corona-Vorschriften beachten Sie bitte die aktuellen Informationen auf der neuen Homepage des Pastoralrauems unter www.pastoralraum-mlb.ch/aktuell. Sonntag, 20. Dezember, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Schw. Bibelgesellschaft. Minis: Pia und Alissa. Montag, 21. Dezember, 19.00 Uhr Anbetung in der Kirche Hl. Abend Donnerstag, 24. Dezember 16.00 und 17.15 Uhr, Ök. Familiengottesdienste mit Otfried Pappe und Regula von Burg Kollekte: ½ ref. Projekt, ½ Kinderspital Bethlehem. 21.00 Uhr, Festliche Eucharistiefeier, musikalische Gestaltung durch Sim Müller und Doychin Raychev Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Minis: Jana Kummer. Sonntag, 27. Dezember, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Geistliche Begleitung von Seelsorgern. Montag, 28. Dezember, 19.00 Uhr Anbetung in der Kirche Silvester Donnerstag, 31. Dezember 18.00 Uhr, Rosenkranz/Beichte (HZ) 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen, inländische Mission Samstag, 2. Januar, 17.45 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Sternsingerprojekte von MISSIO. Donnerstag, 7. Januar 18.00 Uhr, Rosenkranz/Beichte (HZ) 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 10. Januar, 09.30 und 11.00 Uhr Gottesdienstbesuch bei den Refor mierten Mitchristen im Schänzli Kanzeltausch. Einladung der Katholiken Lommiswil-Selzach zum ref. Gottesdienst im Schänzli Selzach. Alle sind herzlich eingeladen! Anmeldung ab 1.Januar 2021 über die Homepage: www.reformiert-solothurn.ch
Thema: «Klarheit statt Gleichgültigkeit», Predigt: Pfr. Hans Zünd. Donnerstag, 14. Januar 18.00 Uhr, Rosenkranz/Beichte (RB) 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 17. Januar, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Rosina Rölli-Meier. Kollekte: SOFO Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. Ministrantendienst: gemäss Plan.
Mitteilungen Sternsingen Leider müssen wir in diesem Jahr auf den Besuch der Sternsinger verzichten. Bitte beachten Sie den Artikel im nächsten Kirchenblatt. Vorbereitungstreffen für die Eltern der Erstkommunionkinder 2021 Dienstag, 5. Januar, 20.00 Uhr Pfarreiheim Lommiswil Blocknachmittag Erstkommunion 3. Klasse Donnerstag, 7. Januar, 13.45 Uhr Pfarreiheim Lommiswil Blocknachmittag Versöhnung 4. Klasse Donnerstag, 7. Januar, 13.45 Uhr Pfarreiheim Lommiswil Ökumene Selzach Lommiswil – «10 Gründe, in der Kirche zu sein» Unter dem Titel «10 Gründe, in der Kirche zu sein» sind im nächsten Jahr diverse Anlässe geplant. Der erste ist der ök. Gottesdienst vom 10. Januar um 10 Uhr im Schänzli Selzach anlässlich des Kanzeltausches. Kollekten Im August 2020 durften wir folgende Kollektenergebnisse weiterleiten: 01.08., Schw. Berghilfe: Fr. 89.–; 02.08., Discherheim: Fr. 197.75; 15.08., Kinderheim Kerala: Fr. 477.25; 16.08., Kolpingfamilie: Fr. 81.60; 22.08., Hochzeit EmmeneggerFricker, Kinderhilfe Sternschnuppe: Fr. 278.85; 23.08., Arbeit der Kirchen in den Medien: Fr. 148.45; 29.08., Jugend und Sprachen Olten: Fr. 80.50. Herzlichen Dank!
26 | 2020 | 1 | 2021
23
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pastoralraumpfarrer ad interim | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarrei-deitingen.ch Pfarrer | Pascal Eng | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | pascal.eng@pfarrei-zuchwil.ch Seelsorge-Team | Annelise Camenzind-Wermelinger | Paul Rutz | Rosa Tirler | Petra Raber Religionspädagogin | Carmen Ammann | 079 690 72 59 | c.ammann-herzjesu-derendingen@bluewin.ch Sekretariat | Sandra Schläfli | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | pawaost@pfarrei-zuchwil.ch Kirchgemeinde-Präsidien-Kommission | Vorsitz Meinrad Vögtlin | 079 509 60 17 | praesident@pfarramt-subingen.ch
Etwas andere Weihnachten
Pfarreien Luterbach-Derendingen Pfarreiseelsorgerin | Annelise Camenzind-Wermelinger
Gottesdienste LUTERBACH Sonntag, 20. Dezember 4. Advent 11.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Paul Rutz Jahrzeit: Rosa Rüetschli-Nemecz. Türkollekte: Für das Fastenopfer. 15.45 Uhr, Gottesdienst der tamilischen Mission Diese Weihnachten sind aus bekannten Gründen irgendwie halt doch etwas anders. Aber eines bleibt: Weihnachten feiert das Kommen Gottes. Darum eine etwas andere Weihnachtsgeschichte: Jetzt kann Gott kommen Ein Mann erfuhr, dass Gott zu ihm kommen wollte. Da wurde er schrecklich nervös. «Zu mir?» rief er. «In mein Haus?» Und er rannte in alle Zimmer, er lief die Treppen rauf und runter, er kletterte zum Dachboden hinauf, er stieg in den Keller hinab – und sah sein Haus mit anderen Augen. «Unmöglich!», jammerte er. «In diesem Dreckstall kann ich keinen Besuch empfangen, schon gar nicht Gott! Alles voller Gerümpel. Kein Platz zum Ausruhen. Keine Luft zum Atmen.» Also riss er alle Fenster und Türen auf und rief hinaus: «Freunde, Leute! Helft mir aufräumen – irgendjemand, bitte! Aber schnell!» Er macht sich sofort daran, sein Haus zu putzen. Durch die dicken Staubwolken sah er, dass ihm tatsächlich jemand zu Hilfe gekommen war, worüber der Mann mehr als dankbar war. Sie schleppten gemeinsam das Gerümpel hinter das Haus, schlugen es klein und verbrannten es. Sie schrubbten die Treppen und Böden. Sie brauchten viele Kübel Wasser, um die Fenster zu putzen. Und noch immer klebte der Dreck an allen Ecken und Enden. «Das schaffen wir nie!», schnaufte der Mann. «Doch, das schaffen wir», sagte die andere. Sie plagten sich den ganzen Tag. Und tatsächlich waren sie spät am Abend fertig. Sie gingen in die Küche und der Mann deckte den Tisch. «So» sagte er, «jetzt kann er kommen, mein Besuch! Jetzt kann Gott kommen. Wo er nur bleibt?» «Aber ich bin ja da», sagte die andere und setzte sich an den Tisch. «Komm, und iss mit mir.» Von Lene Mayer-Skumanz, leicht umgeschrieben, eingesandt von einem «Zeit zu leben»-Leser
Das ganze Seelsorge-Team wünscht Ihnen ein frohes Fest der Geburt unseres Herrn Jesus Christus, besinnliche Festtage und Gottes Segen mit guter Gesundheit im 2021!
24
26 | 2020 | 1 | 2021
Donnerstag, 24. Dezember, 23.00 Uhr Heiliger Abend Wortgottesfeier mit Annelise Camenzind Türkollekte: Für das Kinderspital Bethlehem (24., 25. und 27.12.). Freitag, 25. Dezember Fest der Geburt Jesu 11.00 Uhr, Weihnachtsgottesdienst mit Annelise Camenzind 13.00 Uhr, Gottesdienst der tamilischen Mission Sonntag, 27. Dezember, 11.00 Uhr Heilige Familie Wortgottesdienst mit Annelise Camenzind Freitag, 1. Januar Neujahr – Weltfriedenstag 11.00 Uhr, Festgottesdienst zum Neujahr mit Annelise Camenzind Türkollekte: Friedensdorf Broc. 13.00 Uhr, Gottesdienst der tamilischen Mission Sonntag, 3. Januar, 11.00 Uhr Erscheinung des Herrn Wortgottesdienst mit Annelise Camenzind Türkollekte: Epiphanieopfer. Sonntag, 10. Januar, 11.00 Uhr Taufe des Herrn Wortgottesdienst mit Annelise Camenzind Türkollekte: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. DERENDINGEN Donnerstag, 17. Dezember, 19.00 Uhr Versöhnungsfeier mit A. Camenzind Sonntag, 20. Dezember 4. Advent 09.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Paul Rutz Türkollekte: Fastenopfer. 16.00 Uhr, Gottesdienst Alban. Mission
Montag, 21. Dezember, 09.00 Uhr Roratefeier mit Paul Rutz Dienstag, 22. Dezember, 18.30 Uhr Krippenspiel vor der Kirche Donnerstag, 24. Dezember Heiliger Abend 16.00 Uhr, Krippenspiel vor der Kirche 17.00 Uhr, Krippenspiel vor der Kirche 21.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Paul Rutz Türkollekte: Für das Kinderspital Bethlehem (24./25. und 27.12.). Freitag, 25. Dezember Fest der Geburt Jesu 09.30 Uhr, Weihnachtsgottesdienst mit Paul Rutz 11.00 Uhr, Gottesdienst Alban. Mission Sonntag, 27. Dezember, 09.30 Uhr Heilige Familie Wortgottesdienst mit A. Camenzind Montag, 28. Dezember, 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Paul Rutz Im Anschluss an die Feier Kindersegnung. Wir bitten bis am 23. Dezember um eine Anmeldung auf dem Pfarramt. Freitag, 1. Januar, 10.00 Uhr Neujahr – Weltfriedenstag Eucharistiefeier mit Paul Rutz Türkollekte: Friedensdorf Broc. Samstag, 2. Januar, 18.00 Uhr Erscheinung des Herrn Eucharistiefeier mit Paul Rutz Jahrzeit: Hans Schwegler-Marti, Mina und Johann ScheideggerPlüss, Lina Scheidegger, Rosa und Jakob Marti-Stampfli. Türkollekte: Epiphanieopfer (2./3.1.). Sonntag, 3. Januar, 09.30 Uhr Erscheinung des Herrn Wortgottesdienst mit A. Camenzind Montag, 4. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Paul Rutz Sonntag, 10. Januar, 09.30 Uhr Taufe des Herrn Wortgottesdienst mit A. Camenzind Türkollekte: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind.
Pfarrei St. Josef | Luterbach
Pfarrei Herz-Jesu | Derendingen
Pfarramt | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | 032 682 21 45 | kath-kirche.luterbach@bluewin.ch | Pfarreiseelsorgerin | Annelise Camenzind-Wermelinger Sekretariat | Pascale Barrière | 032 682 21 45 | Bürozeiten | MO 13.30–16.30 Uhr | DI 7.30–9.30 Uhr | DO 13.30–16.30 Uhr | Notfall-Nr. | 078 635 10 47 Sakristanin | Andrea Huber | 032 682 09 51 | andrea.huber.ah@gawnet.ch Pfarreiheim-Reservationen | Thomas Bärtschi | 032 681 01 37 ab 17.30 Uhr Katechetinnen | Corinne Marty | 032 682 23 58 | Judith Zoller | 032 682 10 04
Mitteilungen Gemeinsame Mitteilungen Beachten Sie bitte die gemein samen Mitteilungen für St. Josef Luterbach und Herz-Jesu Derendingen auf Seite 25. Kirchgemeindeversammlung Mittwoch, 16. Dezember, 19.00 Uhr Pfarreiheim Alle stimmberechtigten Kirchgemeindeangehörigen sind freundlich eingeladen. Friedenslicht aus Bethlehem Dienstag, 22. Dezember, vormittags Auch dieses Jahr bringen wir das Friedenslicht wieder zu Ihnen nach Hause (coronabedingt nur bis zur Haustüre). Auf Wunsch bieten wir Ihnen auch eine kleine oder grosse Ölkerze zum Kauf an. Bitte melden Sie sich beim kath. Pfarramt an: Tel. 032 682 21 45 – siehe auch www.zoph.info/friedenslicht Krippenspiel – «s’Gheimnis vom rote Tuech» Donnerstag, 24. Dezember Eine Krippenandacht als Film – gestaltet von Luterbacher Kindern, Jugendlichen und Familien – für Luterbacher Familien und andere Interessierte. Dieses Jahr ist alles anders, irgendwie verkehrt. Anstatt eines Krippenspiels gestalten wir dieses Jahr ein Spiel um unsere Krippe. Verkehrt? – Nein, nur anders. Weil wir nicht singen dürfen, lassen wir singen. Verkehrt? – Nein, nur anders. Und weil immer nur eine beschränkte Zahl Menschen zusammen feiern darf, zeigen wir das Ganze als Film. Verkehrt? – Nein, nur anders. Damit viele Menschen den Film sehen können, zeigen wir ihn mehrmals an verschiedenen Tagen. Verkehrt? – Nein, nur anders. Denn die Weihnachtsbotschaft bleibt: «Gott wird Mensch, wird menschlich – für dich, für mich, für uns alle.» Wir laden Sie ein, Ihre Sorgen und Freuden vor Gott zur Krippe zu tragen. In Stille oder in Form eines Briefes.
Der Beginn unserer Krippenandacht als Film: 24. Dezember, um 16.00 Uhr speziell für die Mitwirkenden und Angehörigen. Danach um 17.00 und um 18.00 Uhr. Für die Krippenandachten als Film am 24. Dezember bitten wir Sie um eine Anmeldung bis am 22. Dezember auf dem Pfarramt. 25. Dezember, um 15.00, 16.00 und 17.00 Uhr (ohne Anmeldung). 26. Dezember, um 15.00, 16.00 und 17.00 Uhr (ohne Anmeldung). Neujahrsgottesdienst Freitag, 1. Januar, 11.00 Uhr Herzliche Einladung zum Neujahrsgottesdienst mit Annelise Camenzind. Kirchgemeinderat Wir suchen auf den 1. Januar oder nach Vereinbarung einen/eine Kirchgemeindeschreiber/ Kirchgemeindeschreiberin Sie haben Freude am Erledigen von Korrespondenzarbeiten und führen die Protokolle an Kirch gemeindeversammlungen, Kirchgemeinderats- und Kommissionssitzungen. Sie haben gute Ausdrucksformen in der deutschen Sprache und Kenntnisse im Informatikbereich (EDV). Haben Sie Interesse, in einem gut eingespielten und kollegialen Team mitzuarbeiten, dann richten Sie Ihre Bewerbung bitte an: Röm. kath. Kirchgemeinde Luterbach Hauptstrasse 2 4542 Luterbach Auskünfte erteilt gerne der Präsident der Kirchgemeinde Markus Jost, 032 681 06 71 / 079 678 71 73. Der Kirchgemeinderat
Pfarramt | Hauptstrasse 51 | 032 682 20 53 | kath.pfarramt.derendingen@bluewin.ch Pfarreiseelsorgerin | Annelise Camenzind-Wermelinger | 032 682 21 45 | a.camenzind@stjosef-luterbach.ch Religionspädagogin | Carmen Ammann | 079 690 72 59 | c.ammann-herzjesu-derendingen@bluewin.ch Sekretariat | Pascale Barrière | Tel. 032 682 20 53 | Bürozeiten | DI 14.00 –17.00 Uhr | MI 8.00–11.30 Uhr | DO 8.00–11.30 Uhr Sakristanin | Esther Friedli | 079 488 73 42 Betreuung Kapelle Allerheiligen und Betreuung Pfarrheim Widlimatt | Doris Rölli | 079 317 59 70 | doris.roelli@gawnet.ch
Mitteilungen Friedenslicht Am 13. Dezember wurde das Friedenslicht von Zürich nach Derendingen gebracht. Das Licht des Weltfriedens brennt bis zum 6. Januar in der Kirche. Sie sind eingeladen, das Friedenslicht aus Bethlehem mit nach Hause zu nehmen. Die Kirche ist täglich geöffnet. Friedenslichtkerzen können vor Ort gekauft werden – oder Sie bringen Ihre eigene Kerze oder Laterne mit. Der Erlös geht an die Stiftung «Denk an mich».
Licht in der Krippe – Christnacht 24. Dezember Machen wir uns, wie die Hirten und die Könige, auf den Weg zur Krippe und feiern gemeinsam die Menschwerdung Gottes. Zum Festgottesdienst laden wir Sie an Heiligabend um 21.30 Uhr nach Derendingen und um 23 Uhr nach Luterbach ein. Lassen wir uns vom Licht aus Bethlehem, dem Friedenslicht, anstecken und unsere Welt erhellen. Herzlich willkommen!
Krippenspiele Dienstag, 22. Dezember, 18.30 Uhr Donnerstag, 24. Dezember, 16.00 und 17.00 Uhr Vor der Herz-Jesu-Kirche Herzliche Einladung zum Krippenspiel draussen vor der Kirche. Die Platzzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Bitte melden Sie sich für das Spiel vom 22. Dezember bis am 18. Dezember bei Corinne Marty an, 032 682 23 58. Für die Spiele am 24. Dezember ist am 22. Dezember Anmeldeschluss bei Corinne Marty. Die Kinder und das Vorbereitungsteam freuen sich auf Ihren Besuch.
Weihnachtstag 25. Dezember An Weihnachten dem Kind in der Krippe begegnen und miteinander Weihnachten feiern. Dazu laden wir Sie am 25. Dezember, um 9.30 Uhr nach Derendingen und um 11 Uhr nach Luterbach ein.
5. Klasse – konfessionelles Fenster Montag, 11. Januar, 13.30–16.05 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Die 5.-Klässler sind zum zweiten konfessionellen Fenster herzlich eingeladen. Wir wünschen Piera Müller und den Schülerinnen und Schülern einen erlebnisreichen Nachmittag.
Gemeinsame Mitteilungen Herz-Jesu Derendingen und St. Josef Luterbach Coronavirus: Massnahmen des Kantons Solothurn Neu gilt für öffentliche Veranstaltungen – gilt auch für Gottesdienste – eine Beschränkung auf maximal 15 Personen. Ausnahme bilden die Weihnachtstage sowie 31. Dezember und 1. Januar.
Frohe Weihnachten Es leuchtet die Hoffnung, der Friedensfürst ist geboren. Es leuchtet das Staunen, ein dunkler Stall ist voller Licht. Es leuchtet das Wunder, Gott ist Mensch. «Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden den Menschen auf Erden». Ich wünsche Ihnen ein Fest des Friedens, der Freude und der Hoffnung. Gottes Segen behüte und begleite Sie alle! Annelise Camenzind-Wermelinger
Epiphanie Sonntag, 3. Januar Nach einem alten Brauch werden am Epiphaniefest (6. Januar, Heilige Drei Könige) Häuser und Wohnungen gesegnet. Über der Tür wird 20*C+M+B+21 (Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus) geschrieben. Im Gottesdienst vom 3. Januar werden Kreiden und Segenskleber in Derendingen und Luterbach gesegnet und aufgelegt. Öffnungszeiten Sekretariat Das Sekretariat bleibt am 24. und am 31. Dezember geschlossen.
26 | 2020 | 1 | 2021
25
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Anna | Aeschi
Pfarreien Deitingen-Subingen
Pfarramt | Luzernstrasse 14 | 4556 Aeschi SO | 062 530 41 77 | sekretariat@pfarramt-aeschi-so.ch Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarrei-deitingen.ch Seelsorgerin | Petra Raber | 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Pfarreisekretärin | Alexandra Rihs | MO 14.00–17.00 Uhr | DI/DO 9.00–11.30 Uhr Sakristan | Thomas Thut | 076 482 42 07 | sakristan@pfarramt-aeschi-so.ch Kirchgemeindepräsidentin | Yvonne Gasser De Silvestri | 062 961 51 57
Gottesdienste
Mitteilungen
Donnerstag, 17. Dezember, 06.30 Uhr Rorate-Gottesdienst Frühstück entfällt.
Gottesdienste: Anmeldung
4. Adventsonntag Samstag, 19. Dezember, 17.45 Uhr Eucharistiefeier mit integrierter Versöhnungsfeier Jahrzeit: Elisabeth Stampfli, Hüniken. Gedächtnis: Rosa und Karl HoferBieri, Etziken; Trudi Nützi-Lüdi, Aeschi. Türkollekte: Kinderspital Bethlehem. Heiligabend Donnerstag, 24. Dezember jeweils um 16.00 Uhr, 17.00 Uhr und 18.00 Uhr Weihnachtlicher Impuls 23.00 Uhr, Weihnachtliche Eucharistie feier Türkollekte: Kinderspital Bethlehem. Weihnachten Freitag, 25. Dezember, 11.00 und 19.00 Uhr Eucharistiefeier Türkollekte: Kinderspital Bethlehem. Sonntag der Weihnachtsoktav Sonntag, 27. Dezember, 09.45 Uhr Eucharistiefeier Türkollekte: Kinderspital Bethlehem. Donnerstag, 31. Dezember, 09.00 Rosenkranz 2. Sonntag nach Weihnachten Sonntag, 3. Januar, 09.45 Uhr Eucharistiefeier Gedächtnis: Anna und Reinhard, Marti-Studer, Etziken. Türkollekte: Epiphanieopfer für die Inländische Mission. Donnerstag, 7. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Rosenkranz 1. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 9. Januar, 17.45 Uhr Wortgottesfeier Jahrzeit: Bertha und Max, StampfliStephani, Gallishof Aeschi. Türkollekte: Sternsinger Projekt von Missio. Donnerstag, 14. Januar, 09.00 Uhr Wortgottesfeier mit Rosenkranz 2. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 17. Januar, 09.45 Uhr Wortgottesfeier
26
26 | 2020 | 1 | 2021
Neu müssen Sie sich für alle Gottesdienste anmelden Neu gilt die Personenbegrenzung für alle Gottesdienste auf 15 Personen (nur für die Gottesdienste an Heiligabend 23 Uhr und an Weihnachten 11 Uhr und 19 Uhr gilt weiterhin die 30 Personenbegrenzung). Die Anmeldungen sind bis Dienstag, 22. Dezember, 12 Uhr nur telefonisch möglich. Bitte rufen sie während den Öffnungszeiten des Pfarramtssekretariates an: Mo, 13.30 bis 17.30 Uhr Di und Do, 8.30 bis 12 Uhr. Tel. 062 530 41 77 Hinweis Gottesdienste mit Bischöfen: Siehe gem. Mitteilungen Seite 27.
Sternsingen Leider entfällt das Sternsingen am 4. Januar aus bekannten Gründen.
Verstorbene aus unserer Pfarrei In ehrendem Andenken erinnern wir uns der Pfarreiangehörigen, die seit Juli verstorben sind. Emma Sommer-Späti, Aeschi, 11.7.2020. Hansruedi «Hausi» Sommer, Aeschi, 16.7.2020. Bernhard Lehmann, Roggwil, 24.7.2020. Stefan Scheidegger, Lüterkofen, 10.8.2020. Wilhelm «Willy» Aerni, Bolken, 24.8.2020. Urs Ochsenbein-Geissler, Etziken, 8.9.2020. Elisabeth Stampfli-Kofmehl, Aeschi, 29.9.2020. Heidi «Adelheid» Kaufmann, Aeschi, 4.10.2020. Martha Widmer, Steinhof, 20.10.2020.
Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 06 08
Gottesdienste DEITINGEN 4. Adventssonntag Sonntag, 20. Dezember, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Jean und Rosa Galli-Kofmel; Otto und Marie Flury-Kofmel und Kinder; Theres De Micheli-Flury; Peter und Agnes Stephani-Kofmel und Kinder; Gerhard Kofmel-Berger. Türkollekte: Kinderspital Bethlehem. Dienstag, 22. Dezember, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Heiligabend, 24. Dezember 15.00 Uhr, Weihnachtsandacht mit Musik und Wort 16.00 Uhr, Weihnachtsandacht mit Musik und Wort Ab 17.00 Uhr, Ökum. Jubla-Einladung zum Friedenslichtweg (pro Fam. oder Gruppe bis max. 5 Pers. ohne Anmeldung) 21.30 Uhr, Weihnachtliche Eucharistiefeier 23.00 Uhr, Weihnachtliche Wortgottesfeier Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Weihnachtstag, 25. Dezember 09.30 Uhr, Weihnachtliche Eucharistiefeier Samstag, 26. Dezember, Stephanstag 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster: Bruna Papa-Corelli. Jahrzeit: Elsa und Julian KofmelLatscha: Michelina und Luigi Calarese-Curiale. Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Dienstag, 29. Dezember, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 31. Dezember, 19.00 Uhr Eucharistiefeier zum Jahresschluss Samstag, 2. Januar, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 5. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Mittwoch, 6. Januar, 17.00 Uhr Krippenfeier Donnerstag, 7. Januar, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Rosenkranz Sonntag, 10. Januar, 09.30 Uhr Wortgottesfeier Dreissigster: Peter Weibel-Emch. Kollekte: Epiphanieopfer für die Inländische Mission. Dienstag, 12. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 14. Januar, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Rosenkranz
SUBINGEN 4. Adventssonntag Samstag, 19. Dezember, 18.00 Uhr Eucharistiefeier mit integrierter Versöhnungsfeier Dreissigster: Livio Battista CozziKrähenbühl. Kollekte: Elisabethenwerk. Mittwoch, 23. Dezember, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Rosenkranz Donnerstag, 24. Dezember Heiligabend 15.30 Uhr, Kinderfeier im Josefsheim 15.30 Uhr, Weihnachtsandacht mit Musik und Wort 16.45 Uhr, Weihnachtsandacht mit Musik und Wort 18.00 Uhr, Weihnachtliche Eucharistiefeier 23.00 Uhr, Weihnachtliche Eucharistiefeier Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Freitag, 25. Dezember, 09.30 Uhr Weihnachtstag Weihnachtliche Wortgottesfeier Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Sonntag, 27. Dezember Heilige Familie 09.30 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Marko Maric. Kollekte: Epiphanieopfer für die Inländische Mission. 1. Januar, Neujahr, 10.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 3. Januar, 10.00 Uhr Ökum. Familiengottesdienst Kollekte: Sternsingerprojekte von Missio. Mittwoch, 6. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Rosenkranz Samstag, 9. Januar, 18.00 Uhr Taufe des Herrn Wortgottesfeier Jahrzeit: Otto und Marie Ingold-Zuber; Ludwig und Emilie Leimer-Brügger. Mittwoch, 13. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Rosenkranz
Voranzeige Gottesdienste Samstag, 16. Januar, 18.00 Uhr Gottesdienst in Deitingen Sonntag, 17. Januar, 09.30 Uhr Gottesdienst in Subingen
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Deitingen
Pfarrei St. Urs und Viktor | Subingen
Pfarramt | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 16 06 Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarrei-deitingen.ch Seelsorgerin | Petra Raber | 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Pfarreisekretärin | Nadia Cardaci | MI und DO 9.00–11.00 Uhr | sekretariat@pfarrei-deitingen.ch Kirchgemeindepräsidentin | Daniela Flury-Kofmel | 032 614 19 96
Pfarramt | Luzernstrasse 49 | 4553 Subingen | 032 614 40 81 Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-subingen.ch Seelsorgerin | Rosa Tirler | 032 614 40 81 | seelsorgerin@pfarramt-subingen.ch Pfarreisekretärin | Manuela Bachmann | MI 9.45–11.30 Uhr | sekretariat@pfarramt-subingen.ch Kirchgemeindepräsident | Meinrad Vögtlin | 079 509 60 17 | praesident@pfarramt-subingen.ch
Mitteilungen
Mitteilungen
Achtung: Bitte achten Sie rechts, die GEMEINSAMEN MITTEILUNGEN!
Jubla an Heiligabend ab 17.00 Uhr Anstelle des Familiengottesdienstes empfehlen wir Ihnen und Ihrer Familie, den Friedenslichterweg zu gehen. Der Friedenslichtweg lädt ab 17 Uhr zum besinnlichen Rundgang im Kerzenlicht ein. Nehmen Sie ein Friedenslicht mit auf den Weg. Kerzen stehen für Sie auf dem Baschi-Parkplatz bereit. Sie leuchten Ihnen durch die Dunkelheit hindurch. Besuchen Sie am Ende Ihres Weges die Krippe in der Kirche und stellen Sie Ihre Kerze anschliessend zu Hause in ein Fenster. Gemeinsam bringen wir Licht in die Dunkelheit. Für Fam. und Gruppen max. 5 Pers., keine Anmeldung erforderlich.
Friedenslichtweg vom 24. Dezember bis 6. Januar, jeweils ab 17 Uhr Auch dieses Jahr lädt die Frauengemeinschaft zum Spaziergang entlang des Friedenslichtwegs ein. Spirituelle Texte finden Sie auf dem Adventstisch in der Kirche. Der gemeinsame Weg vom 4. Januar entfällt dieses Jahr.
Zum Gedenken Bruna Papa-Corelli, 83-jährig verstorben am 18. November. Peter Weibel-Emch, 79-jährig, verstorben am 23. November. Unser herzliches Beileid den trauenden Angehörigen. «Zu dir Herr, erhebe ich meine Seele. Mein Gott auf dich vertraue ich!»
In dieser Heiligen Nacht möge der Friede dein erster Gast sein, das Licht der Weihnachtskerzen weise dem Glück den Weg zu deinem Haus und neue Hoffnung in deinem Herz! Irischer Weihnachtssegen
Aktion Drei-Königs-Gabe am 6. Januar 2021 Wie letztes Jahr möchten wir in Solidarität mit den Menschen, die momentan im Asylzentrum BAZ leben, diese Aktion wiederholen, da es viel Freude gebracht hat! Ein Geschenk ist eine schöne Geste. Geschenke für Kinder und Erwachsene werden wir für diesmal selber organisieren, da wir eine Spende bekommen haben aus einer Trauerfeier, wir danken den Angehörigen und Verwandten von Bruna Papa-Corelli. Wer sich noch beteiligen möchte, dann bitte nur Geschenke mit gut haltbaren Lebensmitteln schenken, wie z.B. Schokolade und Gebäck, für alle Bewohner «zum Teilen bestimmt». Bitte keine Glasgefässe benutzen. Wir danken herzlich für jede Gabe. Sie können ihre Geschenke im Pfarrhaus abgeben: Dienstag und Mittwoch, 5./6. Januar, von 9 bis 11.30 Uhr. Wir danken herzlich.
Krippenfeier Mittwoch, 6. Januar 2021, 17.00 Uhr In der Kirche Familien sind herzlich zu einer Krippenfeier in die Kirche eingeladen. Wir hören die Geschichte vom Besuch der Sterndeuter an der Krippe und erzählen über die Bedeutung der Geschenke, die sie dem Christkind mitgebracht haben. Ebenso verteilen wir die Kleber mit dem Haussegen, die sonst jeweils die Sternsinger vorbeigebracht haben. Wir freuen uns über eure An meldungen an k.baumgartner@ gawnet.ch oder an die Nummer 079 643 58 69. Das Team der Sunntigsfiirfrauen und Marianne Schreier
Musik an Weihnachten In den Weihnachtsandachten am Heiligabend um 15.30 Uhr und um 16.45 Uhr spielt Roman Halter für uns schöne Musik auf der Orgel. Am Heiligabend um 18 Uhr und um 23 Uhr gestalten Marta Mieze, Mezzosopran, und Roman Halter, Orgel, die Gottesdienste mit weihnachtlich-festlichem Gesang und Musik mit. Am Weihnachtstag um 9.30 Uhr bereichern Liliane Balzardi, Mezzosopran, Urs Schär, Trompete und Elisabeth Borner, Orgel, den Weihnachts-Gottesdienst mit festlicher Musik.
Gesegnete Weihnachtszeit!
Dreikönigsgottesdienst Der ökumenische Dreikönigs gottesdienst vom 3. Januar 2021 kann nicht stattfinden. Statt dessen dürfen Sie den Segens kleber 20*C+M+B+21 (Christus Mansionem Benedicat) zwischen 10–11.30 Uhr in der katholischen Kirche entgegennehmen. Wir freuen uns auf euch. Martina Köhli und Monika Garruchet
GEMEINSAME MITTEILUNGEN Gottesdienste via Internet mitfeiern Nebst den Angeboten von Radio, (auf www.radiomaria.ch) und Fern sehen sei besonders empfohlen: www.bistum-basel.ch (unter «live verbunden»): 20. / 25. / 27. Dezember, 17.30 Uhr 1. / 3. / 10. Januar, 17.30 Uhr Gehalten werden diese Gottesdienste abwechselnd von Weihbischof Denis Theurillat und Bischof Felix Gmür. Anmeldung für die Gottesdienste in der Weihnachtszeit Eine Anmeldung ist für jeden Gottesdienst nötig bis Dienstag, 22. Dezember, 17 Uhr. Bitte rufen Sie während der Öffnungszeiten des Pfarramtes an, Telefon 032 614 40 81. MO / DI 13.15–17 Uhr // MI 8.30–17 Uhr Zusätzlich DO 17. Dezember von 13.30 bis 17 Uhr Anmeldung für die Gottesdienste nach Weihnachten Bis auf Weiteres müssen wir wegen der 15-Personen-Begrenzung für jeden Gottesdienst um eine telefonische Anmeldung bitten: Subingen: 032 614 40 81, MO / DI 13.15–17 Uhr / MI 8.30–12 Uhr Deitingen: 032 614 16 06, DI / MI / DO 8.15–12 Uhr
Friedenslicht aus Bethlehem Ab dem 4. Advent steht in den Kirchen das Friedenslicht aus Bethlehem bereit: Nehmen Sie es mit nach Hause und tragen Sie so das Licht des Friedens hinaus in die Welt! Danke, wenn Sie für eine Friedenslicht kerze eine Spende (Richtpreis Fr. 10.–) in Subingen in die Kerzenkasse geben (beim Kerzenständer vorne in der Kirche) oder in Deitingen in die Kerzenkasse in der Antoniuskapelle. Der Erlös geht an das Kinderspital in Bethlehem. Sie können das Licht aber auch mit einer eigenen Kerze und Laterne mitnehmen.
(Ps 25)
26 | 2020 | 1 | 2021
27
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Martin | Zuchwil | www.pfarrei-zuchwil.ch Pfarramt | Hauptstrasse 32 | 032 685 32 82 | st.martin@pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Pascal Eng | 032 685 09 76 | 079 955 96 06 | pascal.eng@pfarrei-zuchwil.ch Sekretariat | Daniela Blumenthal & Sandra Schläfli | Bürozeiten im Pfarramt | MO 14.00 –16.00 Uhr | DI und DO 9.00–11.00 Uhr | 032 685 32 82 | sekretariat@pfarrei-zuchwil.ch Umgebungs- + Pfarreiheimwartung | Gjevalin und Tereza Frrokaj | 079 272 67 46 | Reservation Pfarreiheim | Bitte per E-Mail oder telefonisch über das Sekretariat Kirchgemeindepräsident | Michael Vescovi | 078 658 33 55
Gottesdienste Anmeldungen für alle Gottesdienste via: wwww.pfarrei-zuchwil.ch/aktuell/ Der Anmeldelink für die Weihnachts-Gottesdienste wird am Donnerstag, 17. Dezember, 8 Uhr, aufgeschaltet. Samstag, 19. Dezember, 14.00–16.00 Uhr Beichtgelegenheit Sonntag, 20. Dezember, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Obligatorische Anmeldung. Dreissigster: Anita Kaufmann. Jahrzeiten: Adelheid und Martin Gross-Hossli, Hulda Schmid-Philippi, Peter Unold, Martha und Walter Galli-Flury. Donnerstag, 24. Dezember Heiligabend 16.00 Uhr, Eucharistiefeier 17.30 Uhr, Eucharistiefeier 23.00 Uhr, Mitternachtsmesse Obligatorische Anmeldungen für alle Feiern. Freitag, 25. Dezember Weihnachten 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 11.30 Uhr, Eucharistiefeier Obligatorische Anmeldung. Samstag, 26. Dezember, 17.00 Uhr Stephanstag Eucharistiefeier in polnischer Sprache Sonntag, 27. Dezember, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Prälat Dr. Alfred Bölle und Theologe Franz-Josef Glanzmann. Obligatorische Anmeldung. Donnerstag, 31. Dezember, 17.00 Uhr Hochfest der Gottesmutter Maria Eucharistiefeier Mit Pfarrer Beat Kaufmann. Obligatorische Anmeldung. Sonntag, 3. Januar, 10.00 Uhr Erscheinung des Herrn Eucharistiefeier Obligatorische Anmeldung.
Donnerstag, 7. Januar 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Obligatorische Anmeldung. 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Sonntag, 10. Januar Taufe des Herrn 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Obligatorische Anmeldung. 17.00 Uhr, Eucharistiefeier in polnischer Sprache Donnerstag, 14. Januar 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Obligatorische Anmeldung. 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Sonntag, 17. Januar, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Obligatorische Anmeldung. Jahrzeiten: Rosa und Erwin Richard-Thoma, Maria Bohren-Thoma und Sohn Paul; Martha Cicchetti-Studer.
26 | 2020 | 1 | 2021
Advents- und Weihnachtsgottesdienste Bistum Basel (online) Link: www.bistum-basel.live
Das Licht kann ab sofort täglich bis und mit Heiligabend von 9 bis 19 Uhr in der Polenkapelle abgeholt werden. Kerzen zum einfachen Transport des Lichtes sind in der Kapelle vorhanden. Ab dem 25.12. kann das Licht über die Sakristei bezogen werden.
Lebensmittel gesucht! Das Tischlein-deck-Dich freut sich über Spenden von lang haltbaren und nicht abgelaufenen Lebensmitteln! Bitte geben Sie Ihre Gaben zu den Öffnungszeiten im Pfarramt ab. Herzlichen Dank!
Jeweils um 17.30 Uhr live zum mitfeiern oder als Replay zum nachschauen. 20./27. Dezember und 1. Januar mit Weihbischof Denis. 25. Dezember, 3. und 10. Januar mit Bischof Felix Gmür.
WEIHNACHTEN
2020
Mitteilungen Kollekten 20. Dezember: Mary’s Meals. 21.–27. Dezember: Kinderspital Bethlehem. 28. Dezember bis 3. Januar: Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen. 4.–10. Januar: SOFO Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. 11.–17. Januar: St.-Josef-Schule Calcutta Ferien Pfarrer Pascal Eng ist vom 26. Dezember 2020 bis 2. Januar 2021 in den Ferien. Für allfällige Anliegen wenden Sie sich während der Bürozeiten an das Sekretariat. Verstorbene Der Lebenskreis hat sich geschlossen am: 30. November von Esterina Rago 4. Dezember von Urs Heri 4. Dezember von Paulina Schnider 5. Dezember von Salvatrice Häfliger 7. Dezember von Janos Urbanyik Gott schenke den lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.
28
Friedenslicht für Zuhause Das Licht, welches in der Geburtsgrotte in Bethlehem brennt, hat den Weg auch bis nach Zuchwil gefunden. Wir laden Sie alle ein, das Licht in Ihr Zuhause zu nehmen und z. B. die Kerzen am Weihnachtsbaum damit zu entzünden. So möge der Frieden Christi auch in Ihren vier Wänden ausstrahlen!
Liebe Pfarreiangehörige, ein Weihnachtszauber hätte es dieses Jahr werden sollen. Eine offene Kirche mit Krippenspiel, Orgelkonzerten, Glühwein, Gebäck und vielem mehr. Die neusten Beschränkungen verunmöglichen jedoch eine solche Veranstaltung. Das ist bedauerlich, vor allem auch wegen den vielen Kindern und Ehrenamtlichen, die sich voller Elan und Kreativität engagieren wollten. Und doch darf dieses Jahr Weihnachten werden. Die unsichere Lage verbindet uns möglicherweise noch intensiver mit der Heiligen Familie, die «ihr Wunder» in einer äusserst turbulenten Zeit erlebt hat: erfolglose Herbergssuche, Geburt in einem Stall, Flucht nach Ägypten. Anstelle des ursprünglichen Programms werden wir nun an Heiligabend und Weihnachten insgesamt fünf Eucharistiefeiern zu ganz unterschiedlichen Zeiten anbieten: schlicht aber stimmungsvoll – mit Kantorengesang oder festlicher Instrumentalmusik. Beachten Sie aber bitte, dass für jeden Gottesdienst eine Anmeldepflicht besteht. Anmeldungen können ab dem 17. Dezember online oder telefonisch entgegengenommen werden. Ich wünsche Ihnen – dieses Jahr umso mehr – frohe & wunderbare Festtage! Pascal Eng
Zukünftiger Pastoralraum SO 15 Gemeindeleiterin ad interim | Gudula Metzel | 032 645 18 84 | gudula.metzel@kathgrenchen.ch Mitarbeitender Priester mit Pfarrverantwortung | Wieslaw Reglinski | 032 645 18 91 | wieslaw.reglinski@bistum-basel.ch Kaplan | Sylvester Ihuoma | 032 653 12 34 | sylvester.ihuoma@kathgrenchen.ch Missione Italiana | Don Saverio Viola | 032 622 15 17 | mciso@bluewin.ch Misión Española | Don Marcelo Ingrisani | 032 323 54 08 | mision.espanola@kathbielbienne.ch
Pfarreien Bettlach-Grenchen
Gottesdienste BETTLACH Sonntag, 20. Dezember, 10.00 Uhr 4. Advent, Wortgottesfeier Mit Thomas Hug. Kollekte: Hoffnungsbaum. Donnerstag, 24. Dezember, 23.00 Uhr Mitternachtsmesse, Wortgottesfeier Mit Gudula Metzel. Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Freitag, 25. Dezember, 10.00 Uhr Festgottesdienst, Eucharistiefeier Mit Wieslaw Reglinski. Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Sonntag, 27. Dezember, 10.00 Uhr Kein Gottesdienst Montag, 28. Dezember, 19.00 Uhr Klemenzkirche Rosenkranzgebet Donnerstag, 31. Dezember, 17.00 Uhr Ökumenischer Jahresschluss gottesdienst Mit Renata Sury und Susanna Meyer. Freitag, 1. Januar, 11.00 Uhr Kein Gottesdienst Sonntag, 3. Januar, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Silvester Ihuoma. Kollekte: Epiphanie. Montag, 4. Januar, 19.00 Uhr Klemenzkirche Rosenkranzgebet Sonntag, 10. Januar, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Wieslaw Reglinski. Kollekte: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. Montag, 11. Januar, 19.00 Uhr Klemenzkirche Rosenkranzgebet Samstag, 16. Januar, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Mit Silvester Ihuoma. Kollekte: Caritas Solothurn. GRENCHEN Samstag, 19. Dezember 09.00 Uhr, Rosenkranz, Kirche 17.30 Uhr, Wortgottesfeier, Kirche Mit Gudula Metzel. Jahrzeit: Maria und Mario NanaMuster.
Sonntag, 20. Dezember 10.00 Uhr, Wortgottesfeier, Kirche Mit Gudula Metzel. 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.30 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache, Kirche Dienstag, 22. Dezember, 09.00 Uhr Wortgottesdienst, Kirche Mit Gudula Metzel. Donnerstag, 24. Dezember Heiligabend 17.00 Uhr, WeihnachtsFamiliengottesdienst entfällt 23.00 Uhr, Mitternachtsgottesdienst, Kirche Mit Wieslaw Reglinski. Freitag, 25. Dezember, Weihnachten 10.00 Uhr, Eucharistiefeier, Kirche Mit Sylvester Ihuoma. 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.30 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache, Kirche Samstag, 26. Dezember, 10.00 Uhr Eucharistiefeier, Niklauskapelle Staad Mit Sylvester Ihuoma. Sonntag, 27. Dezember 10.00 Uhr, Eucharistiefeier, Kirche Mit Wieslaw Reglinksi. 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.30 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache, Kirche Dienstag, 29. Dezember, 19.00 Uhr Ökum. Friedensgebet, Josefskapelle Donnerstag, 31. Dezember, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Sylvester Ihuoma. Freitag, 1. Januar, 11.00 Uhr Neujahr Eucharistiefeier, Kirche Mit Wieslaw Reglinski. Samstag, 2. Januar 09.00 Uhr, Rosenkranz, Kirche 17.30 Uhr, Eucharistiefeier, Kirche Mit Sylvester Ihuoma. Sonntag, 3. Januar 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.30 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache, Kirche
Dienstag, 5. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, Josefskapelle Mit Sylvester Ihuoma. Donnerstag, 7. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, Kirche Mit Sylvester Ihuoma. Freitag, 8. Januar, 18.00 Uhr Abendgebet, Josefskapelle Samstag, 9. Januar 09.00 Uhr, Rosenkranz, Kirche 17.30 Uhr, Eucharistiefeier, Kirche Mit Wieslaw Reglinksi. Jahrzeit: Christoph Zach; Nina Fritz; Erna Starke-Becker; Jules und Hedwig Steiner-Hossle; Lotte KesslerDella Balda; Willi Weissen-Pint; Rudolf Borer-Affentranger; Paul Röthlisberger-Eggenschwiler; Angehörige der Familie Ochsenbein.
Sonntag, 10. Januar 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.30 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache, Kirche 16.00 Uhr, NEU: Lichtblick zur Woche, Niklauskapelle Staad Mit Wieslaw Reglinski. Dienstag, 12. Januar, 09.00 Uhr Wortgottesdienst, Kirche Mit Gudula Metzel. Donnerstag, 14. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Sylvester Ihuoma. Freitag, 15. Januar, 18.00 Uhr Meditative Andacht, Josefskapelle Samstag, 16. Januar, 09.00 Uhr Rosenkranz, Kirche
Neue Seiteneinteilung Sie haben sicher schon bemerkt, dass das Layout der Seiten 29–31 neu aussieht. Eine Anpassung des Redaktionssystems des Kirchenblatts haben wir dazu genutzt, die Pfarreien Bettlach und Grenchen schon auf den im September 2021 zu errichtenden Pastoralraum vorzubereiten. In den ersten beiden Spalten auf Seite 29 sind neu die Gottesdienste für Bettlach und Grenchen aufgeführt, Spalten 3 und 4 sind gedacht für Informationen, die beide Pfarreien betreffen. Pfarreispezifische Mitteilungen finden Sie dann auf Seite 30 (Bettlach) und den Seiten 30 und 31 (Grenchen). Ruth Barreaux, Sekretariat
Stille Nacht darf dieses Jahr auch einmal stille Weihnachten werden Liebe Pfarreiangehörige Weihnachten wird dieses Jahr anders aussehen: im kleinsten Kreis, ohne Umarmung, ohne grosse Gottesdienste. Dieses Jahr wird Weihnachten mal kein grosses Familienfest sein. Das tut weh. Stille Nacht wird dieses Jahr wirklich einmal eine stille Weihnacht werden. Vielleicht können wir dieses Jahr wirklich einmal entstresst feiern? Vielleicht wirklich einmal ohne viel Kitsch und Druck? Vielleicht können wir ohne das grosse Drumherum den Kern von Weihnachten besser sehen? Jesus war mit Maria und Josef auch alleine, fern ihrer Heimatstadt Nazareth. Es ist da diese Geschichte von der Geburt eines Kindes, das unter schwierigsten Umständen in Bethlehem geboren wird. Und Engel singen: «Fürchtet euch nicht.» Bringen Sie die Gottesdienste (mit unseren Bischöfen: https://bistum-basel.live) über Internet, Fernsehen oder Radio in Ihre Wohnungen. Gehen Sie mit Ihren Kindern den Krippenweg. Unsere Katechetinnen haben diesen für Sie gestaltet. Sie finden ihn in der Klemenzkirche in Bettlach oder auch um Eusebiuskirche und Pfarrhaus in Grenchen. Dort führt er bis hin ins Gartenhaus des Pfarrhausgartens. Dort finden Sie die Krippe. Anstatt des jährlichen Grossversandes per Post wünschen wir Ihnen, liebe Pfarreiangehörige, auf diesem Weg ein stilles, aber frohes und gesegnetes Weihnachtsfest. Mögen wir in der Heiligen Nacht auch unter schwierigen Umständen die Engel singen hören: «Fürchtet euch nicht.» Das wünschen wir Ihnen im Namen des gesamten Seelsorgeteams Gudula Metzel, Wieslaw Reglinski 26 | 2020 | 1 | 2021
29
Zukünftiger Pastoralraum SO 15 Pfarrei St. Klemenz | Bettlach
Pfarrei St. Eusebius | Grenchen
Sekretariat | Franziska Leimer | Kirchgasse 7 | 2544 Bettlach | 032 645 18 79 | franziska.leimer@stklemenz.ch | www.stklemenz.ch Öffnungszeiten | DI, MI und DO 14.00–17.00 Uhr Pastorale Mitarbeiterin | Renata Sury | 032 645 43 19 | renatasury@besonet.ch Sakristan und Abwart | Cäsar Bischof | 078 717 55 20 Kirchgemeinderat | Präsident | Theo Sury | Verwalter | Silvio Bertini
Mitteilungen Ministranten Sonntag, 20. Dezember, 10.00 Uhr Perine Grolimund, Quirina Walker. Donnerstag, 24. Dezember, 23.00 Uhr Probe um 22.30 Uhr in der Kirche Franziska Vogt, Milene Krummer, Alessia Palazzo, Neomi Wüthrich. Freitag, 25. Dezember, 10.00 Uhr Probe um 09.30 Uhr in der Kirche Perine Grolimund, Quirina, Jonas und Tobias Walker. Sonntag, 3. Januar, 10.00 Uhr Franziska Vogt, Alexandra Imoberdorf. Sonntag, 10. Januar, 10.00 Uhr Perine Grolimund, Milene Kummer. Samstag, 16. Januar, 17.30 Uhr Sima Ballabio, Yonathan Zuberbühler. Jahrzeiten Sonntag, 20. Dezember, 10.00 Uhr Dreissigster: Hedwig SiegenthalerLandolt. Jahrzeit: Walter SiegenthalerLandolt, Hans Fessler, Hélenè und Albert Viatte-Mercier. Sonntag, 3. Januar, 10.00 Uhr Martha Lehmann-Müller, Anna Biedermann, Bertha und Franz Biedermann-Bailer, Erna und Franz Biedermann-Leimer. Sonntag, 10. Januar, 10.00 Uhr Margrith und Edgar Leimer-Viatte. Unsere Verstorbenen Aus dem Leben in die ewige Gemeinschaft mit Gott eingegangen ist am: 07.12. Maria Thommen-Cartier, Grenchen. Gott schenke der Verstorbenen die ewige Ruhe. Überbringen der Weihnachtsgeschenke Samstag, 19. Dezember, ab 09.30 Uhr Die Firmlinge und Schüler/-innen der Oberstufe überbringen die Weihnachtsgeschenke persönlich an die 75-jährigen und älteren Pfarreimitglieder nach Hause. Die Schutzmassnahmen werden umgesetzt. Die Jugendlichen werden die Abstandsregeln einhalten.
30
26 | 2020 | 1 | 2021
Mittagsclub Mittwoch, 6. Januar, 11.30 Uhr Bitte orientieren, ob der Mittagstisch stattfindet.
Irischer Weihnachtssegen
Taufsonntage Taufen finden jeweils während des Pfarreigottesdienstes um 10 Uhr in der Kirche oder anschliessend um 11.15 Uhr in der Taufkapelle statt. Bitte melden Sie sich im Pfarrei sekretariat.
Gesegnete Banderolen zum Dreikönigsfest Im Schriftenstand kann man sich mit gesegneten Banderolen bedienen und sie über der Haus- oder Wohnungstür ankleben, zum Zeichen, dass wir um den Segen von Gott für alle Menschen bitten, die ein- und ausgehen.
Weihnachten Freitag, 25. Dezember, 10.00 Uhr Der Festgottesdienst mit Eucha ristiefeier wird musikalisch mit Streicher, Orgel und Gesang gestaltet. Konfessioneller Nachmittag Freitag, 8. Januar, 13.30–16.00 Uhr Klemenzsaal Die Familien werden persönlich informiert, ob der Nachmittag stattfindet oder nicht. Jubla Samstag, 9. Januar, 13.30–16.30 Uhr Pfarreiheim Generalversammlung Cäcilienverein Bettlach Samstag, 16. Januar, 15.00 Uhr Pfarreiheim Allen Chormitgliedern, der Chorleiterin Ursula Dreier, der Organistin Tanja Biederman sowie der Präsidentin Fränzi MeierMeyer danken wir herzlich für ihre speziellen Einsätze im vergangenen Jahr, wie gesangliche Umrahmung der Gottesdienste usw. herzlich. Aufhebung Urnengräber Samstag, 16. Januar, 11.00 Uhr Friedhof Bettlach Ökumenische Feier zur Auf hebung der Urnenhaine und Urnennischengräber.
Mitteilungen Sakrament der Versöhnung Nach Absprache. Bitte nehmen Sie Kontakt auf mit dem Sekretariat.
Jass- und Spieltreff Mittwoch, 6. Januar Findet nicht statt.
Heiligabend, Mitternachtsmesse Donnerstag, 24. Dezember, 23.00 Uhr Die Wortgottesfeier wird musikalisch feierlich umrahmt.
Sekretariat | Ruth Barreaux | Cristina Caruso Lindenstrasse 16 | 2540 Grenchen 032 653 12 33 pfarramt@kathgrenchen.ch www.kathgrenchen.ch
Gott lasse dich ein gesegnetes Weihnachtsfest erleben. Gott schenke dir die nötige Ruhe, damit du dich auf Weihnachten und die frohe Botschaft einlassen kannst. Gott nehme dir Sorgen und Angst und schenke dir neue Hoffnung. Gott bereite dir den Raum, den du brauchst und an dem du so sein kannst, wie du bist. Gott schenke dir die Fähigkeit zum Staunen über das Wunder der Geburt im Stall von Bethlehem. Gott mache heil, was du zerbrochen hast und führe dich zur Versöhnung. Gott gebe dir Entschlossenheit, Fantasie und Mut, damit du auch anderen Weihnachten bereiten kannst. Gott bleibe bei dir mit dem Licht der Heiligen Nacht, wenn dunkle Tage kommen. Gott segne dich und schenke dir seinen Frieden.
Sakrament der Taufe Am 10. Januar dürfen wir Alisha Jamie Reichlin, Alpenstrasse 45, in unsere Gemeinschaft aufnehmen. Wir wünschen Alisha Jamie und ihren Eltern Steve Reichlin und Corina Berger ein schönes Fest und Gottes reichen Segen. Kollekten 19./20. Dez.: Soziale Aufgaben in unserer Pfarrei 24./25. Dez.: Kinderspital Bethlehem Das einzige Kinderspital in Palästina hat eine lebensrettende Aufgabe: Die einheimischen Ärztinnen und Ärzte sowie die Pflegefachpersonen kümmern sich um rund 50 000 Kinder pro Jahr, die dringend Pflege brauchen. Herzlichen Dank, dass Sie diese Weihnachtskollekte unterstützen. 26./27. Dez.: Una Terra – Una Familia Die Projekte fokussieren auf die Bereiche Bildung und Gesundheit. Das Ziel von Una Terra – Una Familia ist es, bedürftigen Menschen Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten und ihnen damit den Weg in eine bessere Zukunft zu ebnen. Die Projekte auf den Philippinen stellen derzeit den Schwerpunkt der Tätigkeit von Una Terra – Una Familia dar. 1./2. Jan.: Epiphanieopfer der Inländischen Mission Vielen Pfarreien fehlt das Geld, um die unbedingt notwendigen Renovationsarbeiten selbstständig anzugehen. Dieses Jahr ist die Kollekte bestimmt für die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Cernier (NE), die St.-Anna-Kirche in Roveredo (GR) und die Pfarrkirche San Carpoforo in Bissone (TI).
Öffnungszeiten | MO und FR 8.30–11.30 Uhr | DI–DO 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16.30 Uhr | in den Schulferien nachmittags geschlossen Pastorale Mitarbeiterin | Eleni Kalogera I eleni.kalogera@kathgrenchen.ch Katechetin | Daniela Varrin I daniela.varrin@kathgrenchen.ch Sakristan und Betreuung Eusebiushof | Alfio und Claudia Grasso | 076 559 37 68 Kirchgemeinderat | Präsident | Alfred Kilchenmann | Verwalterin | Daniela von Büren
Ökumene
Friedenslicht
Friedensgebet Dienstag, 29. Dezember, 19.00 Uhr Josefskapelle
Ab Dienstag, 15. Dezember, ist es in der Kirche abholbereit.
Gottesdienste in den Alterszentren Können momentan leider nicht stattfinden.
Weg zur Weihnacht
96. Geburtstag Am 5. Januar: Frau Lotte Marti, Tannhofstrasse 16.
28. November bis 6. Januar, 17.00–20.00 Uhr Besuchen Sie unsere kreativen Fenster! Der weihnachtliche Weg beginnt beim Eusebiushof, führt dann über Pfarrhaus und Gartenhaus zur Kirche und erzählt die Weihnachtsgeschichte mit unseren Krippenfiguren. Sie können die Fenster von aussen bestaunen und den Weg individuell mit Ihren Lieben begehen.
90. Geburtstag Am 6. Januar: Herr Paul Sperisen, Aufenthalt Zentrum Leuematt, Bellach.
Meditative Andacht in der Josefskapelle
Gratulationen 97. Geburtstag Am 7. Januar: Herr Aldo Armellino, Wissbächlistrasse 48.
Gnadenhochzeit Am 12. Januar 1951, also vor 70 Jahren, geheiratet haben Herr und Frau Kurt und Colette WeissbrodtSeuret, Ruffinistrasse 7. Wir gratulieren allen Jubilarinnen und Jubilaren ganz herzlich zu ihrem Fest und wünschen Gottes Segen.
Unsere Verstorbenen Am 30. November: Frau Claire Langenfeld-Spahr, Tunnelstrasse 10, im 88. Lebensjahr. Am 2. Dezember: Frau Lidia Gianella, Alterszentrum Kastels, im 90. Lebensjahr. Herr, nimm die Verstorbenen auf in deinen Frieden und schenke den Angehörigen Trost aus dem Glauben.
Dankesessen für freiwillige Helferinnen und Helfer Wie so vieles andere auch muss das Dankesessen von Ende Januar leider abgesagt werden.
Freitag, 15. Januar, 18.00 Uhr An jeweils dem dritten Freitagabend im Monat treffen wir uns zur meditativen Andacht. Wir laden Sie ein, ob Sie unsere Sprache sprechen oder nicht, ob katholisch oder einer anderen Konfession angehörend, mit uns zu singen und zu beten.
Vertrau mir, ich bin da … Erstkommunionsweg Absage Tauferneuerung vom Samstag, 9. Januar 2021 Die aktuellen Corona-Massnahmen erlauben es uns nicht, den Tauferneuerungsgottesdienst mit den 3.-Klässlern zu feiern. Leider müssen wir den Gottesdienst absagen. Wir werden Ihnen zu einem späteren Zeitpunkt einen neuen Termin bekanntgeben. Besten Dank für Ihr Verständnis.
Erneuerungswahlen in der Kirchgemeinde für die Amtsdauer 2021 bis 2025 Der Kirchgemeinderat der römisch-katholischen Kirchgemeinde Grenchen, gestützt auf § 30 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 2 i.V.m. § 32 Absatz 2 des Gesetzes über die politischen Rechte vom 22. September 1996 (BGD 113.111), beschliesst: 1. In der röm.-kath. Kirchgemeinde Grenchen finden die Erneuerungswahlen für den Kirchgemeinderat am 25. April 2021 statt. • Wahlvorschläge für die Kirchgemeinderatswahlen sind bis Montag, 8. März 2021, 17 Uhr, bei der Kirchgemeindeverwaltung einzureichen. • Die Wahlvorschläge werden von Mittwoch, 10. März bis Freitag, 12. März 2021 bei der Kirchgemeindeverwaltung aufgelegt. • Das Wahlpropagandamaterial ist bis spätestens Montag, 22. März 2021, 12 Uhr, bei der Verwaltung einzureichen. 2. In der röm.-kath. Kirchgemeinde Grenchen finden die Erneuerungswahlen für den Kirchgemeindepräsidenten / die Kirchgemeindepräsidentin sowie für den Vizekirchgemeindepräsidenten / die Vizekirchgemeindepräsidentin am 13. Juni 2021 statt. • Wahlvorschläge sind bis Montag, 3. Mai 2021, 17 Uhr, bei der Kirchgemeindeverwaltung einzureichen. • Die Wahlvorschläge werden von Mittwoch, 5. Mai bis Freitag, 7. Mai 2021 bei der Kirchgemeindeverwaltung aufgelegt. • Das Wahlpropagandamaterial ist bis spätestens Montag, 10. Mai 2021, 12 Uhr, bei der Verwaltung einzureichen. • Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am 26. September 2021 statt. Die Wählerversammlung findet am 3. Februar 2021 statt. Grenchen, 17. November 2020, röm.-kath. Kirchgemeinde Grenchen. Alfred Kilchenmann Daniela von Büren Kirchgemeindepräsident Kirchgemeindeschreiberin
Anmeldungen für die Weihnachtsund Neujahrsgottesdienste Die Teilnehmerzahl in den Gottesdiensten ist durch den Kanton Solothurn ab sofort auf 15 Personen beschränkt worden. Für die Gottesdienste vom 24., 25., 26. und 31. Dezember und 1., 6. und 7. Januar gilt eine Beschränkung von 30 Personen. Aus verständlichen Gründen ist unter diesen Umständen eine vorgängige Anmeldung für einen Gottesdienstbesuch nötig (gilt nicht für Werktagsgottesdienste). Bitte beachten Sie dabei folgendes:
Daniela Varrin und Carole Crivelli
Advents- und Weihnachtsgottesdienste mit Bischof Felix Gmür und Weihbischof Denis Theurillat 20., 25., 27. Dezember und 1., 3. 10. Januar immer um 17.30 Uhr Im Internet unter https://bistum-basel.live/
• In den Schulferien (21. Dezember 2020 bis 1. Januar 2021) ist das Sekretariat nur vormittags besetzt. • Anmeldungen für die Gottesdienste vom 24., 25. und 27. Dezember sind bis am 24. Dezember um 11 Uhr auf dem Sekretariat möglich (032 653 12 33). • Anmeldungen für den Gottesdienst am 26. Dezember in der Niklauskapelle Staad bitte direkt an Frau Margrit Weingartner 032 652 62 38. • Anmeldungen für die Gottesdienste vom 1. und 2. Januar sind bis am 31. Dezember um 11 Uhr auf dem Sekretariat möglich. Ruth Barreaux
26 | 2020 | 1 | 2021
31
2020 | 26 | 2021 | 1 20. DEZEMBER – 16. JANUAR
jugend@priester CHRISTIANE LUBOS
GLÜCKLICH ÜBER DAS, WAS JETZT IST für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130
Joël Eschmann wurde am 30. September 2020 von Bischof Felix Gmür in der Kathedrale St. Ursen zum Priester geweiht. Er stammt ursprünglich aus Balsthal und ist jetzt in einer Pfarrei
ADRESSÄNDERUNGEN sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Der Inhalt des Pfarreiteils (Seiten 9 – 31) liegt in der Verantwortung der einzelnen Pfarreien.
in Bern tätig.
JOËL, WAS WAR DEIN BUBENTRAUM?
Astronaut – Ich wollte immer nach den Sternen greifen und ganz tief in Gottes Schöpfung eintauchen. Und dann gab es so viele Wünsche, weil einfach alles am Leben interessant und aufregend ist. Ich hätte mir vieles vorstellen können und bin glücklich über das, was jetzt ist. WIE KAM ES, DASS DU PRIESTER W URDEST?
Es war letztlich Gott, der immer wieder an meine Tür geklopft hat. Ich habe mich lange nicht getraut aufzumachen und habe einfach nicht genau hingehört. Aber Gott hat nicht locker gelassen. Immer wieder bin ich Menschen begegnet, die mich geprägt und mir die richtigen Fragen gestellt haben. Schliesslich habe ich mit 30 Jahren dann gesagt: jetzt oder nie! WAS BEEINDRUCKT DICH AN JESUS BESONDERS?
Jesus ist total konsequent und gradlinig und gleichzeitig hat er eine Empathie für die Probleme und Lebenssituationen der Menschen. Jesus ist kein Softie, aber er kann den Menschen zeigen, worauf es wirklich ankommt.
AZA 4500 Solothurn Post CH AG
*
WAS MACHST DU GERNE, WENN DU EINMAL FREI HAST?
Ich spiele für mein Leben gerne Theater, meistens im Theater Mausefalle in Solo-
thurn. Und wenn ich nicht auf der Bühne stehe, dann bin ich gerne in der Natur unterwegs, lese ein Buch oder mache zusammen mit Freunden einen Spielenachmittag. Und schliesslich stehe ich auch sehr gerne in der Küche und verwöhne meine Gäste und mich mit einem guten Menu. BALD FEIERN WIR WEIHNACHTEN. IN EINER KRIPPE, GIBT ES VIELE FIGUREN, VIELE ROLLEN. WELCHE SPRICHT DICH AM MEISTEN AN?
Die Könige oder Sterndeuter, weil sie weise, reich und vielleicht auch mächtig sind und trotzdem ihre Knie vor einem Kind in der Krippe beugen. Sie haben das Wichtigste im Leben begriffen. EINEN WUNSCH, DEN DU UNSEREN LESERINNEN UND LESERN GERNE MITGEBEN WILLST …
Ich möchte euch alle ermutigen, euch auf die Suche nach Gott zu machen. Am besten, indem ihr Jesus besser kennenlernt. Mit Gott zusammen ist das Leben einfach viel spannender und aufregender. Ich wünsche euch den Mut zu einem Leben mit Gott.