Kb 0218 solothurn

Page 1

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 50. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE

2018 | 1 | 2 24. DEZEMBER  –  2 0. JANUAR

WAHRE WEIHNACHTSFREUNDE Seite 4

INTERVIEW ZUM JAHRESWECHSEL mit Bischof Felix Seite 2


Focus

Interview zum Jahreswechsel mit

Bischof Felix

Im Interview zum Jahreswechsel

eigenen Ideen einbringen, zum Beispiel beim Organisieren unserer Lager. Das finde ich auch heute bei den Jugendverbänden super: Die Jungen können ihre Ideen verwirklichen und müssen Verantwortung übernehmen. Und trotzdem sind sie nicht allein, sondern haben die Pfarrei im Rücken.

nimmt Bischof Felix Gmür zu Fragen der Ökumene, der Jugendarbeit, der Regenbogenpastoral, der Priesterweihe der Frau und zu den Aufbrüchen in den Pastoral-

Sie haben die existenzielle Erfahrung der Liturgie beschrieben. Doch selbst die Jugendlichen von Jungwacht Blauring, die der Kirche nahestehen, sind nur selten im Gottesdienst anzutreffen.

räumen Stellung. Nachstehend seine Antworten im Hinblick auf die Jugendsynode 2018 in Rom. Das ganze Interview kann auf www.kirchenblatt.ch gelesen werden. Nächstes Jahr findet in Rom die Bischofssynode zum Thema «Die Jugendlichen, der Glaube und die Berufungsentscheidung» statt. Zur Vorbereitung hat Papst Franziskus mittels Fragebogen die Meinung der Jugendlichen eingeholt. Kommen diese Antworten auch zum Bistum?

Die Resultate der Umfrage kommen via Jugendbischöfe zur Bischofskonferenz und gehen dann nach Rom. Entscheidend ist: Man fragt die Betroffenen und lädt sie an die Synode ein. Das ist etwas, was die Kirche schon immer konnte und mal besser, mal weniger gut gelebt hat: die betroffenen Leute einbeziehen. Man spricht nicht über die Jugendlichen, sondern mit den Jugendlichen. Wie kommen denn die Stimmen der Jugend nach Solothurn?

Die Stimmen hören wir auf vielen Kanälen. Eine Quelle sind die Fachstellen und die Jugendkommissionen. Dann bin ich selbst sehr viel unterwegs in den Regionen unseres Bistums, im Austausch mit den Leuten. Meist beschränken sich die Feedbacks nicht auf einen einzigen Aspekt wie «Jugend». Sondern da redet dann einer über Jugendseelsorge und schimpft gleich noch über den Lehrplan 21 und beklagt sich, die Jugendlichen kämen nicht in die Kirche, weil die 2

1 | 2 | 2018

Kirchenmusik altmodisch sei. Das betrifft zwar alles die Jugend, es sind aber ganz verschiedene Aspekte. Eine gute Quelle sind die mehreren hundert Firmungen in unserem Bistum pro Jahr. An den vorgängigen Treffen mit den Firmanden kommt vieles zur Sprache, was die Jugendlichen bewegt. Welche prägende Kirchenerfahrung haben Sie selber als Kind und Jugendlicher gemacht?

Was mich geprägt hat, ist unter anderem der Besuch der Messe jeden Sonntag. Weil es regelmässig war und trotzdem jeden Sonntag wieder ein wenig anders. Die Liturgie ist ja reich an ganz verschiedenen Aspekten. Einerseits ist sie ein ganzheitliches Erlebnis, es gibt etwas zu spüren, schmecken, riechen und jede Menge zu sehen. Dann ist es auch ein intellektuelles Erlebnis, denn man hört das Wort Gottes und eine Predigt. Dann singt man, wobei Leib und Seele eingebunden sind. Das Geschehen ist darauf konzentriert, dass Gott jetzt da unter den Menschen ist. Der Glaube wird nicht durch Diskussionen weitergegeben, sondern durch die existenzielle Auseinandersetzung mit Gott im Feiern der Liturgie. Auch bei den Ministranten habe ich sehr viel Freiheit genossen, wir konnten unsere

Das ist so. Auch manche Ministranten gehen vor allem dann in den Gottesdienst, wenn sie selber im Einsatz sind. Deshalb ist es gut, wenn sie möglichst oft Dienst haben (lacht). Aber man muss auch sagen, dass Kinder heute in einer völlig anderen Welt aufwachsen als ich damals. Wir hatten zu Hause keinen Fernseher. Heute ist es vielleicht eher in einem Taizégottesdienst, der viel ruhiger ist, wo die Jugendlichen eine mystische Erfahrung machen können. Wichtig scheint mir, dass die Erfahrung, dass Gott da ist, erfahrbar wird. Also gelten dem Bistum nicht ausschliesslich diejenigen Jugendlichen, welche die Lobpreisabende von Adoray besuchen, als hoffnungsvolle Jugend?

Die einen sind bei Adoray, andere in der JuBla, wieder andere bei den Ministranten. Man sollte nicht das eine gegen das andere ausspielen. Das ist Vielfalt. Wichtig ist, dass man sich engagiert. Wenn jemand seinen Weg sucht, will ich das unterstützen. Das Schöne an Adoray ist die Anbetung. Man ist einfach vor Gott und betet. Das bedeutet nicht jedem gleich viel, aber das Schöne in der katholischen Kirche ist ja, dass es so viele verschiedene Frömmigkeitsformen gibt. Da besitzt unsere Kirche einen riesigen Reichtum.

Die Fragen stellten Andreas Wissmiller und Marie-Christine Andres von der Arbeitsgemeinschaft der Pfarrblattredaktionen.


aus kirche und welt

editorial

KUNO SCHMID | CHEFREDAKTOR

OUVERTÜREN In der Musik sind Ouvertüren Eröffnungsstücke. Sie werden beispielsweise zum Beginn einer Oper vom Orchester aufgeführt. In der Ouvertüre werden alle wichtigen Melodien des nachfolgenden Werkes eingespielt. Man hört schon bekannte Stimmen der Figuren und die Entwicklung des Stücks im Voraus – wie in einer symbolischen Vorwegnahme.

Mit der Epiphanie-Kollekte sammelt die Inländische Mission im Auftrag der Bischofskonferenz Unterstützungsgelder für die Renovation von Kirchen und Kapellen. 2018 gehört neben Ardon VS und Aquila TI auch die Wallfahrtskirche Oberdorf SO  (Bild) dazu. www.im-mi.ch

Etwas Ähnliches leisten auch die Geschichten von der Geburt Jesu. Sie stehen wie Ouvertüren am Beginn der Evangelien von Matthäus und Lukas. Auf erzählerische Weise bringen sie die Botschaft Jesu zur Sprache, aber auch seine Bedeutung als der Christus, als menschgewordenes Wort Gottes. Das Weihnachtsfest erfahren manche auch als Ouvertüre für das kommende Jahr. Sie kommen in Familien und Gemeinschaften zusammen, ringen um gegenseitige Wertschätzung, machen sich Geschenke und feiern das Zusammensein. Damit vergewissern sie sich der Solidarität und der guten Aussichten für ein gelingendes Leben im kommenden Jahr. Aus kirchlicher Perspektive steht im kommenden Jahr die Jugend im Zentrum. In Rom werden die Jugendlichen Thema der Bischofssynode sein. Papst Franziskus möchte die vielfältigen Meinungen junger Menschen zu Glaube und Kirche einholen und Bischof Felix betont, dass die Synode nicht über, sondern mit den Jugendlichen sprechen will. Im Kanton Solothurn finden an Pfingsten 2018 nicht nur die traditionellen Pfingstlager der Jugendorganisationen statt, sondern auch das Kantonstreffen von Jungwacht Blauring. Vielleicht wird das eine Art RealityOuvertüre im Hinblick auf die Jugendsynode. Sicher trifft dieser Charakter auf das Taizé-Jugendtreffen in Basel zu.

Toni Galliker (rechts) ist nach 11 Jahren engagierter Aufbauarbeit als Präsident der Caritas Solothurn zurückgetreten. Als Nachfolger wurde Thomas Steiner aus Bettlach gewählt. www.caritas-solothurn.ch

INHALT

Medien 7

Schwerpunkt 4 Wahre Weihnachtsfreunde

Liturgischer Kalender Namenstage

6

Glauben und beten

6

Das Taizé-Treffen zur Jahreswende macht auch das ökumenische Miteinander sichtbar und schliesst das Gedenkjahr 600 Jahre Bruder Klaus und 500 Jahre Reformation ab. Dieses Gedenkjahr mit der symbolträchtigen gegenseitigen Entschuldigung und Umarmung von Kirchenbundspräsident Gottfried Locher und Bischof Felix Gmür in Zug kann insgesamt zur Ouvertüre für die ökumenische Bewegung der kommenden Jahre werden.

Aktuell 8 Dekanatspfarreien 9 Solothurn 27

Ich wünsche Ihnen, dass Sie zu Weihnachten und Neujahr Ihre Ouvertüren entdecken und erleben und mit Zuversicht und Gottvertrauen ins neue Jahr starten können.

Jugend 32

Kuno Schmid

Verständnis statt Vorurteile 1 | 2 | 2018

3


schwerpunkt WAHRE WEIHNACHTSFREUNDE

Wahre Weihnachtsfreunde RETO STAMPFLI

4

1 | 2 | 2018


WAHRE WEIHNACHTSFREUNDE «KINDSKOPF», DACHTE ER. Dann warf er einen vorsichtigen Blick nach hinten. Er sass ganz allein in der ersten Bankreihe, der Kirchenraum war schwach erleuchtet. Rötlich flackerte vorne das Ewige Licht. Ge­ dämpfte Geräusche drangen von draussen in das ihm vertraute Gotteshaus. Da standen sie, ganz in seiner Nähe, die stil­ len Botschafter seiner frühsten Weihnachts­ tage. Stoisch hatten sie die vergangenen Jahrzehnte über sich ergehen lassen. Da und dort hatten sie leicht Schaden genom­ men, hier ein Kratzer, da etwas abgebrö­ ckelte Farbe, doch sie bildeten durchaus noch immer eine eindrückliche Delegation. Sein Blick streifte den erwartungsvoll wir­ kenden Aufmarsch zu seiner Linken. Ein schwaches «lange nicht gesehen», kroch ihm zaghaft über die Lippen, doch noch in derselben Sekunde erschrak er über seine eigenen Worte. War es tatsächlich möglich – hatte er soeben wirklich eine Ansammlung von Holzfiguren, die in Griff­ weite neben ihm aufgestellt waren, ange­ sprochen? Sein eigenes Verhalten irritierte ihn. Er schaute noch einmal nach hinten, doch da war nichts auszumachen. Da schob sich ein Lächeln in sein Gesicht. Wie konnte man als erwachsener Mensch nur so ängstlich sein? In seiner Kindheit war es eine Selbstverständlichkeit gewesen, dass er die sorgfältig gestalteten Krippen­ figuren, sobald sie in der Adventszeit ihren angestammten Platz eingenommen hatten, in Gespräche verwickelte, die von beträcht­ licher Dauer sein konnten. Natürlich ein kindlicher, wenn nicht gar ein kindischer Monolog, bei dem alle versammelten Ge­ sprächspartner früher oder später irgend­ wie zum Zug kamen, obwohl effektiv nur einer sprach – er. Wie oft hatte er sich in seiner Kindheit in den kalten Adventstagen in die feierlich ge­ schmückte Kirche verkrochen. Nicht selten war er mehr als einmal am Tag von zu

EINE «WEIHNACHTSKAPELLE» IST FROH UM IHRE UNTERSTÜTZUNG Im nächsten Jahr soll die Kapelle auf dem Steinhof saniert werden. Erste Gelder sind gesprochen, es braucht jedoch noch weitere Sponsoren und Gönner, welche die Sanierung finanziell unterstützen und so helfen, die Kapelle zu erhalten. Die nötigen Informationen erhalten sie unter www.bg-aeschi.ch.

Hause weggeschlichen, um mit den unerschütterlichen Weihnachtsboten die An­ kunft des Christkinds und auch andere wichtige Dinge zu besprechen. Nur einmal war er dabei gestört worden, als plötzlich sein Vater den Raum durch die Seitentüre betrat und in einer einem Kirchenraum nicht angebrachten Lautstärke verlauten liess, dass man ihn seit einer geschlagenen halben Stunde beim Nachtessen erwarten würde. Ansonsten konnte er seine aus­ ufernden Gespräche mit den etwas sonder­ bar gekleideten Gästen ohne Störung abhal­ ten. Er kannte jeden Einzelnen und hätte es sofort bemerkt, wenn sich ein Neuling ein­ geschlichen oder ein Altvertrauter gefehlt hätte. Favoriten hatte er eigentlich keine. Am ein­ drücklichsten waren jedoch die Engel mit ihren glänzenden, weissen Umhängen und den lockigen Haaren. Es war schwierig, sie direkt anzusprechen, da sie entweder in den Himmel oder auf den Boden starrten. Sie stammten nicht von dieser Welt, das war unschwer zu erkennen. Am edelsten wirkten die Könige in ihren prächtigen Ge­ wändern, den unterschiedlichen Kronen und den wertvollen Geschenken in ihren Händen. «Gold, Weihrauch und Myrrhe», dachte er; unter den ersten beiden Dingen konnte er sich ansatzweise etwas vorstel­ len, doch «Myrrhe» klang nicht nur sonder­ bar, es war auch etwas, das sein kindliches Vorstellungsvermögen überforderte; an­ sonsten hatten die drei Herren aus dem Morgenland viel zu erzählen über den un­ endlichen Sternenhimmel und fremde, exo­ tische Länder.

schwerpunkt

glich ein wenig, wenn sie im Halbdunkel kniete, seiner Mutter. Mit Josef verband ihn hingegen nicht viel, da sich dieser zwar mit seiner Laterne ganz nahe an der Krippe be­ fand, aber abwesend und bedrückt wirkte. Und dann war da natürlich noch der Mittel­ punkt des Geschehens, ein wohlgenährtes Christkind, das alle viere von sich streckte. «JA, LANGE ISTS HER», dachte er. Er konnte sich nicht genau erklären, was ihn heute Abend hierher, in die Weihnachtskirche seiner Kindheit gezogen hatte. Ein Besuch bei seiner betagten Mutter, im örtli­ chen Altersheim, das gehörte zum Fest­ tags-Standardprogramm, aber hier in der Kirche war er schon seit Jahrzehnten nicht mehr gewesen. Er nahm noch einmal die gesamte Korona seiner Weihnachtsfreunde ins Visier und schmetterte leicht melancho­ lisch, aber mit klarer Stimme ein: «Auf Wiedersehen, ihr lieben Freunde!» in den kühlen Kirchenraum hinaus. «AUF WIEDERSEHEN!», hallte es laut und deutlich zurück. Wie vom Schlag gerührt, schreckte er hoch. Was war denn das? Das war bestimmt keine Täuschung gewesen, denn er hatte die Erwiderung auf seine Abschiedsworte deutlich vernommen. «Auf Wiedersehen – besten Dank für den Besuch», erklang es erneut und noch etwas intensi­ ver. Da erst bemerkte er, dass wenige Schrit­ te hinter ihm ein älterer Herr mit einem Besen in der Hand Aufstellung genommen hatte. Er lächelte ihn an und ergänzte wohl­ wollend: «Sie können ruhig morgen noch einmal vorbeischauen, ab acht Uhr ist unse­ re Kirche wieder geöffnet.»

Seiner Fantasie waren keine Grenzen ge­ setzt, denn es gab auch Krippenfiguren, die ihn an Dorfbewohner erinnerten, denen er regelmässig in seinem Alltag begegnete. So sah einer der Hirten aus wie der bleichge­ sichtige Bäckermeister Zaugg. Ein anderer glich dem glatzköpfigen Briefträger Leh­ mann, dem man, hier in der Kirche, zur an­ gemessenen Huldigung des Gottessohnes, eine schlecht sitzende Perücke auf­ gesetzt hatte. Und auch der von ihm und seinen Kollegen gefürchtete Lehrer Steiner hatte unerwartet als hingebungsvoller Flötenspieler einen Platz in der biblischen Emp­ fangsdelegation gefunden. Am liebsten tauschte er sich je­ doch mit Maria aus, die zum Schutz gegen die Kälte einen dicken blauen Mantel trug. Sie 1 | 2 | 2018

5


glauben und beten

Das Worte Licht, das Wort wurde Geschichte, das Wort wurde Konflikt, das Wort wurde unbezähmbarer Geist und streute seinen Samen über den Berg an den Fluss und in das Tal. Und die Menschen-guten-Willens hörten das Singen der Engel. Die müden Knie erstarkten, die zitternden Hände fanden Halt, und das Volk, das im Finstern wandelte, sah das Licht. Das Wort liess Gerechtigkeit regnen und Friede sprosste in der Furche der Erde. Und wir sahen seine Herrlichkeit in den Augen der Armen, in Menschen verwandelt. Und die Gnade und die Wahrheit wurden zum Fest im Lachen der Kinder, durch das Leben gerettet. Und die-den-Stern-sahen öffneten uns den Weg, den wir jetzt gehen.

JULIA ESQUIVEL

liturgischer kalender und namenstage WOCHE VOM 24. BIS 30. DEZEMBER 2017

WOCHE VOM 31. DEZEMBER 2017 BIS 6. JANUAR 2018

Sonntag, 24. Dezember 4. ADVENTSSONNTAG L1: 2 Sam 7, 1 – 5.8b – 12.14a.16. L2: Röm 16, 25 – 27. Ev: Lk 1, 26 – 38. N: Adam, Eva

Sonntag, 31. Dezember FEST DER HEILIGEN FAMILIE L1: Sir 3, 2 – 6.12 – 14. L2: Kol 3, 12 – 21. Ev: Lk 2, 22 – 40 (oder 2, 22.39 – 40). N: Silvester, Melanie, Katharina

Montag, 25. Dezember HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN Weihnachten In der Nacht: Am Tag: L1: Jes 9, 1 – 6. L1: Jes, 52, 7 – 10. L2: Tit 2, 11 – 14. L2: Hebr 1, 1 – 6. Ev: Lk 2, 1 – 14. Ev: Joh 1, 1 – 18. (1, 1 – 5.9 – 14). N: Natalis, Eugenia, Anastasia

Montag, 1. Januar HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA Weltfriedenstag L1: Num 6, 22 – 27. L2: Gal 4, 4 – 7. Ev: Lk 2, 16 – 21. N: Heinrich, Vinzenz

Dienstag, 26. Dezember STEPHANUS, erster Märtyrer N: Stephanus, Stefanie, Richlind Mittwoch, 27. Dezember JOHANNES, Apostel und Evangelist N: Fabiola, Johannes, Esso Donnerstag, 28. Dezember N: Hermann, Otto Freitag, 29. Dezember N: Thomas Beckett, Tamara, Lothar Samstag, 30. Dezember N: Felix I., Richard

6

1 | 2 | 2018

Mittwoch, 3. Januar Fest Name Jesu N: Odilo, Genovefa Donnerstag, 4. Januar N: Marius, Angela von Foligno,  Roger von Elan Freitag, 5. Januar N: Emilie, Tatiana von Griechenland Samstag, 6. Januar Drei Könige N: Kaspar, Melchior, Balthasar, Pia

WOCHE VOM 7. BIS 13. JANUAR 2018

WOCHE VOM 14. BIS 20. JANUAR 2018

Sonntag, 7. Januar ERSCHEINUNG DES HERRN L1: Jes 60,1 – 6. L2: Eph 3,2.3a.5.6. Ev: Mt 2,1 – 12. N: Valentin, Raimund

Sonntag, 14. Januar 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS L1: 1 Sam 3, 3b – 10.19. L2: 1 Kor 6, 13c-15a.17 – 20. Ev: Joh 1, 35 – 42. N: Reiner, Engelmar, Berno

Montag, 8. Januar Taufe Jesu N: Severin, Erhard, Gudula, Leo

Montag, 15. Januar N: Maurus, Romedius

Dienstag, 9. Januar N: Eberhard, Julian, Alix Le Clerc

Jahrestag der Weihe von Bischof Felix Gmür

Mittwoch, 10. Januar N: Gregor X., Wilhelm von Donjeon

Mittwoch, 17. Januar N: Anton, Beatrix von Cappenberg

Donnerstag, 11. Januar N: Paulin, Johannes Cochläus

Donnerstag, 18. Januar

Freitag, 12. Januar N: Tatiana, Ethelred, Hilda Die Dichterin Julia Esquivel stammt aus Guatemala und setzt sich für die Menschenrechte und die indigene Bevölkerung ein. Quelle: Pfarrblatt Zug, 51/2004, Seite 20, Bild: Heidi Swierczynska-Hädener (93), Egerkingen.

Dienstag, 2. Januar N: Basilius, Gregor, Dietmar

Samstag, 13. Januar N: Hilarius, Gottfried, Ivette

Dienstag, 16. Januar

N: Marcellus, Honorat

Beginn Gebetswoche für die Einheit der Christen

N: Priska, Odilo, Regina Freitag, 19. Januar N: Marius, Heinrich von Staufen Samstag, 20. Januar N: Fabian, Sebastian

www.liturgie.ch/26-liturgiepraxis/direktorium


medien

FERNSEHEN: sonntags. TV fürs Leben: Jeden Sonntag ZDF, 9 Uhr; (Wh. am darauf folgenden Montag auf 3sat, 16.15 Uhr). Sternstunde Religion: Jeden Sonntag SRF 1, 10 Uhr. Sternstunde Philosophie: Jeden Sonntag SRF 1, 11 Uhr. Röm.-kath. Gottesdienste: Jeden Sonntag RAI 1 und F 2, 11 Uhr. Orientierung: Das Religionsmagazin des ORF. Jeden Sonntag, Montag und F­ reitag, ORF 2, 12.30 Uhr (So) und 12.05 Uhr (Mo), 3sat, 10.15 Uhr (Fr). Gott und die Welt, Tagebuch: Kirchliche und sozialkritische ­Beiträge. Jeden Sonntag ARD, 17.30 Uhr. Christ in der Zeit: Jeden Sonntag ORF 2, 18.25 Uhr.

LITERATUR

RADIO: Zwischenhalt: SRF 1, Samstag, 18.30 Uhr. Ein Wort aus der Bibel: SRF 1, Sonntag, 6.42 und 8.50 Uhr; SRF 2, Sonntag, 7.05 Uhr. Texte zum Sonntag: SRF 1, Sonntag, 9.30 Uhr. Blickpunkt Religion: SRF 2, Sonntag, 8.10 Uhr. Religionsthemen in Kontext: SRF 2, Donnerstag, 9 Uhr (Wh. Donnerstag, 18.30 Uhr). Zeilensprünge: SRF 2, Montag – Freitag, 6.10 und 8.10 Uhr, Samstag 6.30 und 10 Uhr. Tag für Tag: Aus Religion und Gesellschaft. DLF, Mittwoch, 9.35 Uhr. Studiozeit: Aus Religion und Gesellschaft. DLF, Mittwoch, 20.10 Uhr. Geistliche Musik: Jeden zweiten Samstag SWR 2, 19 Uhr. Radio Vatikan, deutschsprachige Sendungen: Täglich 6.20 und 20.20 Uhr. Um 16 Uhr, Nachrichten (nur KW). 7.30 Uhr, lateinische Messe. 20.40 Uhr, Lateinischer Rosenkranz. MW 1530 und 1467 kHz, KW 5885, 7250 und 9645 kHz, www.radiovaticana.de

Hans Brunner (Hrsg.) KLASSIKER SILJA WALTER Reihe Solothurner Klassiker, Knapp Verlag, Olten 2017. 122 Seiten, CHF 34.– ISBN 978-3-906311-40-1

FERNSEHEN Sonntag, 24. Dezember SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde Religion: Story of God 1/3 Heilige Städte, Fortsetzung am 25. und 31. Dezember.

RADIO Sonntag, 31. Dezember SRF 1, 13.10 Uhr Silvestergottesdienst mit der Gemeinschaft von Taizé Übertragung vom Europäischen Jugendtreffen in Basel. Montag, 1. Januar BR, 09.55 Uhr Neujahrsgottesdienst mit Papst Franziskus aus Rom

SRF 1, 17.00 Uhr De Himmel chunnt uf d Erde Weihnachtsspiel mit Andrew Bond aus der Stadtkirche Aarau. ZDF, 19.10 Uhr Weihnachten in Bethlehem Markus Lanz mit einem festlichen Konzert aus der Geburtskirche. SRF 1, 23.00 Uhr Evangelisch-reformierte Christnacht aus der Stadtkirche Aarau. Weihnachten, 25. Dezember SRF 1, 11.00 Uhr Röm.-kath. Weihnachtsgottesdienst aus Gentilino TI. SRF 1, 11.55 Uhr Urbi et Orbi Der Weihnachtssegen von Papst Franziskus aus Rom. Samstag, 30. Dezember SRF 1, 16.40 Uhr Fenster zum Sonntag. Weniger ist das neue Viel Ein Trend, sich auf Wesentliches zu konzentrieren.

Silja Walter aus Rickenbach, Benediktinerin und Schriftstellerin, verstarb 2011 im Alter von 91 Jahren im Kloster Fahr. Die Tochter des Oltner Verlegers Otto Walter und Schwester des Schriftstellers Otto F. Walter, veröffentlichte über 60 Werke: Lyrik, Mysterienspiele und Theaterstücke. In diesem Klassiker-Band ist eine Textauswahl ihres Schaffens versammelt.

Samstag, 6. Januar BR, 10.00 Uhr Katholischer Gottesdienst zum Dreikönigsfest aus der Barockkirche der Benediktinerabtei in Metten. Sonntag, 7. Januar SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde Religion. Mythen, Sagen und Altes Testament Mit dem österreichischen Schriftsteller Michael Köhlmeier. Mittwoch, 10. Januar SRF 1, 22.20 Uhr Bilder zum Feiertag. Orthodoxe Weihnachtsfeier Mit der russisch-orthodoxen Kirche Bern. Mittwoch, 17. Januar arte, 21.55 Uhr Der grausame Gott? Wieso töten oder sterben Menschen im Namen ihres Glaubens?

KINO | DVD

Regelmässige Sendungen

Radiance Naomi Kawase, Japan/Frankreich 2017 Kinostart: 28.Dezember 2017

Sonntag, 24. Dezember SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven: Wie viel Engel braucht der Mensch? Eveline Hasler über Himmelsboten. SRF 2, 18.30 Uhr «Zimetschtern han i gern» Der Theologe und Kinderliederkomponist Andrew Bond. Weihnachten, 25. Dezember SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven: Taizé in Basel Europäisches Jugendtreffen. Sonntag, 31. Dezember SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven: Weg mit Kreuz und Kirchen! Werden wir ein religionsneutrales Land? Neujahr, 1. Januar 2018 SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven: Kirche als Meditationsraum Offline gehen, Stille erleben, Achtsamkeit suchen. Sonntag, 7. Januar SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven: Yoga im Westen Ist Yoga mehr als Gymnastik? Sonntag 14. Januar SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven: Das Alter ist auch nicht mehr das, was es mal war.

Die junge Misako versucht mit Hörfassungen auch Sehbehinderten Kinofilme zugänglich zu machen. Dabei begegnet sie dem Fotografen Nakamori, der allmählich erblindet. Bei der Beschreibung von Filmszenen geraten die beiden in Streit. «Sehen und Gesehenwerden» und «Licht und Ausstrahlung» spielen eine wichtige Rolle. Die Regisseurin Kawase erhielt für den tastenden, spirituellen Film am Festival Cannes den Preis der ökumenischen Jury. Charles Martig, Filmjournalist kath.ch

1 | 2 | 2018

7


aktuell Kloster Mariastein

Kloster Namen Jesu, Solothurn

Ensemble Musicalina

SILVESTERNACHT

FERMATA MUSICA

BAROCKKONZERT ZU WEIHNACHTEN UND NEUJAHR

BESINNLICHE FEIER ZUM JAHRESWECHSEL Sonntag, 31. Dezember 2017, 23.00 – 00.30 Uhr Basilika Mariastein

NEUJAHRSKONZERT

«MIT PAUKEN UND TROMPETEN» Sonntag, 7. Januar 2018, 16.30 Uhr Basilika Mariastein Werke von J.-J. Mouret, G. P. Telemann, J. S. Bach, E. Elgar u. a. Immanuel Richter, Marcel Fischer, Huw Morgan, Trompeten; Gerhard Huber, Pauken; Tobias Lindner, Orgel www.kloster-mariastein.ch

Frauengemeinschaft Deitingen

FRIEDENSLICHTWEG

Sonntag, 24. Dezember 2017 bis Samstag, 6. Januar 2018 täglich ab 17 Uhr In der Weihnachts- und Neujahrszeit brennen die Kerzen entlang des Friedenslichtweges ab Baschiparkplatz. Wer möchte, findet in der Antoniuskapelle spirituelle Impulse. Wir laden in dieser Zeit zu einem besinnlichen Abendoder Nachtspaziergang ein.

Lourdes-Pilgerverein des Kantons Solothurn

INTERDIÖZESANE LOURDESWALLFAHRT

Hinreise zwischen 11. und 13. April 2018 Rückreise zwischen 18. und 19. April 2018 verschiedene Möglichkeiten mit 5 Flugzeugen, 3 Cars, 1 Nachtzug – für Gesunde und Kranke, mit Bischof Markus Büchel, St. Gallen. Auskunft und Anmeldung: Gertrud von Däniken, Neumattstrasse 42 4657 Dulliken, Telefon 062 295 11 34 oder Pilgerbüro Uznach (MO – FR) Tel. 055 285 81 15 ANTONIUSHAUS, Gärtnerstrasse 5, Solothurn

«SUNNTIGSKAFI»

Sonntag, 31. Dezember 2017, 14 bis 17 Uhr Cafeteria Antoniushaus Jeden letzten Sonntag des Monats.

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 50. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch

8

1 | 2 | 2018

Mittwoch, 3. Januar 2018, 17.30 Uhr Klosterkirche Der «vielsaitige», in Solothurn wohnhafte Gitarrist und Lautenist Christoph Greuter präsentiert zu Jahresbeginn zusammen mit Fredy Schnyder ein aussergewöhnliches Programm aus der neuen Welt: American White Gospels aus der amerikanischen Sezessionskrieg-Ära (1861 – 1865). www.arsmusica.ch/Fermata Katholische Kirche Zuchwil

GOTTESDIENSTE IN ENGLISCHER SPRACHE Sonntag, 21. Januar 2018, 18.00 Uhr Sonntag, 18. Februar 2018, 18.00 Uhr Sonntag, 18. März 2018, 18.00 Uhr Sonntag, 15. April 2018, 18.00 Uhr Sonntag, 20. Mai 2018, 18.00 Uhr Sonntag, 17. Juni 2018, 18.00 Uhr

Röm.-kath. Pfarramt Zuchwil, Tel. 032 685 32 82 Cinedolcevita – Seniorenkino Solothurn

trockenschwimmen

Donnerstag, 18. Januar 2018, 14.30 Uhr Kino Capitol, Solothurn Susanne Kim, Deutschland 2016, D, 80 Min. Eine Gruppe Senioren möchte in einer Leipziger Schwimmhalle endlich schwimmen lernen. Vom Segler bis zur Hausfrau bringt jede ihre eigene Lebensgeschichte mit. Mit Ängsten und Sehnsüchten, Freude und Humor gehen sie die Sache an. www.cinedolcevita.ch

Friedensdorf Broc

MIT ACHTSAMKEIT EINEN BEITRAG ZUM FRIEDEN LEISTEN

Stephanstag, 26. Dezember 2017, 19 Uhr Klosterkirche Name Jesu, Solothurn Samstag, 30. Dezember 2017, 19 Uhr Johanneskirche Trimbach Georg Philipp Telemann (1681 – 1767) und Christoph Graupner (1683 – 1760): Kantaten zu Weihnachten und Neujahr Georg Philipp Telemann: Divertimento A-Dur für Streicher und Basso continuo. www.arsmusica.ch/Musicalina Kloster Visitation, Solothurn

WEIHNACHTEN UND NEUJAHR

Sonntag, 24. Dezember 2017, 21.00 Uhr Heiligabend Weihnachtsgottesdienst, mit P. Antony Kolencherry Montag, 25. Dezember 2017, 8.00 Uhr Hochfest der Geburt des Herrn Eucharistiefeier, mit P. Antony Kolencherry Orgel: Maki Wiederkehr Dienstag, 26. Dezember 2017, 8.00 Uhr Eucharistiefeier, mit P. Antony Kolencherry Montag, 1. Januar 2018, 8.00 Uhr Hochfest der Gottesmutter Eucharistiefeier mit P. Antony Kolencherry Musik: Quartett Salesia.

NEWS SPRINGS – GEMEINSCHAFT

Samstag, 13. Januar 2018, 14.30 Uhr Eucharistische Anbetung, 15.00 Uhr Hl. Messe, anschliessend: Bibel-Teilen. Mittwoch, 24. Januar 2018, 9.30 Uhr Fest des Hl. Franz von Sales, Eucharistiefeier, anschliessend Anbetung in der Kirche. Grenchenstrasse 27, 4500 Solothurn Telefon 032 623 38 23, sss.solothurn@epost.ch

Kirchliche Erwachsenenbildung – plusbildung

Weltfriedenstag, 1. Januar 2018. Das Friedensdorf Broc stellt auch zum Weltfriedenstag 2018 eine Gottesdienstvorlage zur Verfügung und empfiehlt sich als Zentrum für Gewaltfreiheit und Friedensarbeit mit zahlreichen friedenpädagogischen Materialien.

Das gesamte Angebot an kirchlicher Erwachsenenbildung ist auf der Plattform «plusbildung» zugänglich. Dies erleichtert es den Interessierten, das richtige Angebot zu finden.

www.friedensdorf.ch

www.plusbildung.ch

Adressverwaltung AZ Fachverlage AG | Neumattstrasse 1 | 5001 Aarau Tel. 058 200 56 87 | Fax 058 200 55 56 Produktion und Druck Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1 | 4552 Derendingen Tel. 058 330 11 73 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch

Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Kuno Schmid | Riedholzplatz 26, 4500 Solothurn | Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf | Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf | Reto Stampfli, Solothurn | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn Layout | Monika Stampfli-Bucher, So­lo­thurn


DEKANAT SOLOTHURN

Dekanatsleitung | Pfarrer Dr. Valentine Oluwole Koledoye | Co-Dekan | Gheorghe Zdrinia, Co-Dekanatsleiter

Pastoralraum Wasseramt Ost Pfarrei St. Martin | Zuchwil Pfarramt | Hauptstrasse 32 | Tel. 032 685 32 82 | st.martin@pfarrei-zuchwil.ch | www.pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Pastoralraum-Pfarrer | Dr. Valentine Koledoye | Tel. 032 685 09 76 | valentine.koledoye@pfarrei-zuchwil.ch | Sprechstunde nach Voranmeldung Sekretariat | Daniela Blumenthal & Sandra Schläfli | Bürozeiten im Pfarramt | MO 14.00 –16.00 | DI und DO 9.00 –11.00 | Tel. 032 685 32 82 | sekretariat@pfarrei-zuchwil.ch Kirchgemeindepräsident | Hans Spichiger | Gartenstrasse 8 | 4528 Zuchwil | Tel. 032 685 31 40 Kirchgemeindeverwaltung | Monika Hess | Bühlstrasse 17 | 4528 Zuchwil | Tel. 032 685 06 16 | Natel 079 225 39 71 | E-Mail monika.hess@outlook.com Sakristanin | Marica Scuric | Luterbachstrasse 52 | Tel. 032 685 34 41 | Tel. 078 683 50 02 Pfarreiheimwartin | Christine Spichiger-Uhlmann | Gartenstrasse 8 | Tel. 032 685 31 40 | Pfarreiheim | Tel. 032 685 29 69

Gottesdienste Sonntag, 24. Dezember, Hl. Abend 09.45 Uhr, Segnung Adventsfenster 10.00 Uhr, PastoralraumFamiliengottesdienst 23.00 Uhr, Eucharistiefeier – Mitternachtsmesse mit dem Kirchenchor. Montag, 25. Dezember Weihnachten 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 17.00 Uhr, Eucharistiefeier in polnischer Sprache Dienstag, 26. Dezember Hl. Stephanus KEIN Gottesdienst Mittwoch, 27. Dezember 10.00 Uhr, Eucharistiefeier im Blumenfeld 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 28. Dezember 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Samstag, 30. Dezember, 17.00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion mit Pastoralassistentin Andrea Allemann. Jahrzeitgedächtnis: Martha und Walter Galli-Flury. Sonntag, 31. Dezember, 10.00 Uhr Hl. Sylvester Eucharistiefeier mit Prälat Dr. Alfred Bölle und Pastoralassistentin Andrea Allemann. Montag, 1. Januar, 10.00 Uhr Neujahr Eucharistiefeier mit Familienund Haussegen Mittwoch, 3. Januar 10.00 Uhr, Eucharistiefeier im Blumenfeld 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 4. Januar 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Pfr.-Res. Paul Rutz. 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache

Samstag, 6. Januar, 17.00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion mit Pastoralassistentin Andrea Allemann. Sonntag, 7. Januar Taufe des Herrn 10.00 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion mit Diakon Franz Allemann. 17.00 Uhr, Eucharistiefeier in polnischer Sprache Mittwoch, 10. Januar 10.00 Uhr, Eucharistiefeier im Blumenfeld mit Pfr.-Res. Paul Rutz. 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 11. Januar 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Pfr.-Res. Paul Rutz. 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Samstag, 13. Januar, 17.00 Uhr Eucharistiefeier mit Bischof Jude Arogundade und Pfarrer Valentine Koledoye. Jahrzeitgedächtnis: Martha Cicchetti-Studer; Elisabeth Studer; Rosa und Erwin Richard-Thoma, Maria Bohren-Thoma und Sohn Paul. Sonntag, 14. Januar, 10.00 Uhr 2. Sonntag im Jahreskreis Ökumenischer Gottesdienst in der reformierten Kirche mit Pfarrer Valentine Koledoye und Pfarrer Ralf Bethke sowie den beiden Kirchenchören.

Sonntag, 21. Januar 3. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.00 Uhr, Eucharistiefeier in englischer Sprache

Mitteilungen Opferkollekten 24./25. Dezember: Kinderspital in Bethlehem. 30./31. Dezember / 13. Januar: Bistum Ondo: Projekt vom Bischof Jude Arogundade. 6./7. Januar: Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen. 20./21. Januar: Diözesanes Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn. Pfarreisekretariat Unser Pfarreisekretariat bleibt vom 22. Dezember 2017 bis und mit 3. Januar 2018 geschlossen. Im neuen Jahr sind wir gerne wieder für Sie da. Pfarrer Valentine Koledoye ist in Notfällen oder dringenden Anliegen über das Telefon erreichbar.

Sakristanen-Team Ab 1. Januar 2018 wird das Sakristanen-Amt von einem Team ausgeführt. Neu begrüssen wir recht herzlich Edith Bloch und Christine Spichiger als Mitglieder im Team von Maria Scuric als Hauptsakristanin. Ich wünsche den drei Frauen viel Freude und Genugtuung beim Ausüben ihres verantwortungsvollen Amtes. Pfarrer Valentine Koledoye

Verstorbene Der Lebenskreis hat sich geschlossen: am 24. November 2017 von Vendel Rüsics; am 29. November 2017 von Lilli Flury. Gott schenke den lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.

Wir suchen: Katechetin/Katechet (ca. 30–40%) Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Inserat auf unserer Homepage www.pfarrei-zuchwil.ch

Wünsche 2018

Mittwoch, 17. Januar 10.00 Uhr, Eucharistiefeier im Blumenfeld 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 18. Januar 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache

Kirchgemeinde – Jahresschlussessen Freitag, 19. Januar, 18.30 Uhr Pfarreisaal.

Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen. Buddha

Wir können dies im 2018 ausprobieren: jeden Tag als einen per­sönlichen Neubeginn zu sehen, als ein Geschenk, das uns das Leben bereithält. Ob wir hierbei Herausforderungen als Chancen für unser persönliches Wachstum begreifen können? Das hängt von unserer Einstellung ab. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein frohes und gesegnetes 2018. Pfarrer Valentine Koledoye, Daniela Blumenthal und Sandra Schläfli

Samstag, 20. Januar, 17.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeitgedächtnis: Linus und Heidi Fellmann-Moser.

1 | 2 | 2018

9


Pastoralraum Wasseramt Ost Pfarrei St. Josef | Luterbach Pfarramt | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | Tel. 032 682 21 45 | Fax 032 682 44 44 | kath-kirche.luterbach@bluewin.ch Gemeindeleitung | Thomas Faas Sekretariat | Verena Moser-Schwaller | Tel. 032 682 21 45 | Bürozeit | DI bis FR 9.00 –11.00 | Notfall-Nr. | 079 654 22 20 Sakristanin | Eva Graf | Wydackerstrasse 6 | Tel. 032 682 23 27 | graf-schwaller@bluewin.ch Pfarreiheim-Reservationen | Thomas Bärtschi | Mühleweg 12 | Tel. 032 681 01 37 ab 17.30 Uhr Katechetinnen | Emma Wyss | Tel. 032 637 23 50 | Judith Zoller | Tel. 032 682 10 04

Gottesdienste Montag, 25. Dezember Fest der Geburt Jesu St.-Josef-Kirche 09.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Arno Stadelmann und Thomas Faas Türkollekte: Kinderspital Bethlehem. 13.00 Uhr, Tamilengottesdienst Sonntag, 31. Dezember St.-Josef-Kirche Heilige Familie 09.30 Uhr, Wortgottesdienst und Kindersegnung mit Thomas Faas Türkollekte: Kinderspital Bethlehem. Ref. Kirche/Labyrinth 18.00 Uhr, Jahresschlussfeier für jedefrau und jedermann Montag, 1. Januar Neujahr – Weltfriedenstag St.-Josef-Kirche 11.00 Uhr, Festgottesdienst zum Neujahrstag mit Thomas Faas Mitgestaltung einer Chorgruppe. Türkollekte: Neve Shalom, Biel. 13.00 Uhr, Tamilengottesdienst Sonntag, 7. Januar, 09.30 Uhr Taufe des Herrn Wortgottesdienst mit Andrea Allemann Gedächtnis: Rosa RüetschliNemecz; Fritz und Margrit Balmer- Jud. Türkollekte: Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen. Dienstag, 9. Januar, 07.30 Uhr Morgengebet mit Taizéliedern Donnerstag, 11. Januar, 07.30 Uhr Morgengebet mit Taizéliedern Sonntag, 14. Januar, 09.30 Uhr 2. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Thomas Faas Mitgestaltung der Erstkommunion­kinder. Gedächtnis: Dreissigster für Lidia Eichenberger-Colombo. Türkollekte: Solidaritätsfond für Mutter und Kind und SOS – Werdende Mütter. Dienstag, 16. Januar St.-Josef-Kirche 07.30 Uhr, Morgengebet AH Tharad Derendingen 10.00 Uhr, Wortgottesdienst

10

1 | 2 | 2018

Donnerstag, 18. Januar, 07.30 Uhr Morgengebet mit Taizéliedern Samstag, 20. Januar, 11.00 Uhr St.-Josef-Kirche Ökum. Chinderfiir Sonntag, 21. Januar 3. Sonntag im Jahreskreis 09.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Paul Rutz Gedächtnis: Urs und Hedi EmchRüegg Türkollekte: Diözesanes Kirchen­ opfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn. 15.45 Uhr, Tamilengottesdienst

Mitteilungen Veränderte Gottesdienstzeiten In der kommenden Fastenzeit beginnt neu ab 1. Fastensonntag, 18. Februar 2018, der Gottesdienst in Herz Jesu Derendingen um 09.30 Uhr und in St. Josef Luter­bach um 11 Uhr.

Silvester – Neujahr Silvester Sonntag, 31. Dezember, 09.30 Uhr Zum Fest der Heiligen Familie mit Wortgottesdienst und Kindersegnung sind Sie herzlich eingeladen. Neujahrstag Montag, 1. Januar, 11.00 Uhr Wir laden Sie ein den Festgottesdienst mit Thomas Faas mitzufeiern; Mitgestaltung einer Chorgruppe, Vorprobe um 10.15 Uhr. Anschliessend Apéro; Gastgeber: Kirchgemeinderat. Erstkommunion 2018 Dienstag, 9. Januar, 08.15–16.00 Uhr Pfarreiheim St. Josef Die Erstkommunionkinder sind eingeladen zu diesem Intensivtag mit dem Thema: BROT. Am Sonntag, 14. Januar um 09.30 Uhr werden die Erstkommunionkinder den Wortgottesdienst mitgestalten. Pfarreispiegel Bitte beachten: am Dienstag, 9. Januar 2018, ist Einsende-

schluss der Beiträge für den «Pfarreispiegel» Februar 2018 bis Januar 2019. Koordinationssitzung Donnerstag, 11. Januar, 14.00 Uhr Ref. Kirche Herzliche Einladung an das Team der ökumenischen Seniorennachmittage. Offener Mittagstisch Donnerstag, 11. Januar, 11.30 Uhr Restaurant Krone Herzliche Einladung zum Mittagstisch der Senioren! Abmeldungen bitte bis Montag, 8. Januar, an Frau Käthi Bühlmann, Telefon 032 682 41 84 oder 079 514 46 44. Firmanden 2018 Samstag, 13. Januar 09.00–13.30 Uhr, Exkursion Kirchenräume mit Andrea Allemann Kirchen – Glauben – Leben Ref. Kirche / St. Ursenkathedrale / Kirche St. Josef Solothurn. Abschluss mit «Teilete» im Kloster St. Josef. Abfahrt: 09.04 Uhr, Bahnhof Luterbach. Rückkehr: ca. 13.20 Uhr. MitarbeiterInnen-Fest Freitag, 19. Januar, 19.00 Uhr Pfarreiheim St. Josef Die Kirchgemeinde Luterbach lädt alle MitarbeiterInnen ein, als «Dankeschön» für das vergangene Jahr. Organisator des Abends: Kirch­ gemeinderat (separate Einladung mit Anmeldung folgt).

Ökumenische Chinderfiir Samstag, 20. Januar, 11.00 Uhr St.-Josef-Kirche Chunnsch ou? Für alle Kinder ab drei Jahren bis und mit Kinder­garten. Unsere Verstorbenen Aus dem Leben in die ewige Gemeinschaft mit Gott einge­ gangen ist Lidia EichenbergerColombo, AH Tharad Derendingen.Gott schenke der Verstorbenen seinen ewigen Frieden und seine Gemeinschaft.

Neujahrstag 2018 Menschen auf der Suche nach Frieden – so hat Papst Franziskus seine Botschaft zum Weltfriedenstag, dem Neujahrstag 2018, über­schrieben. (http://de.radiovaticana.va/ news/2017/11/24/die_weltfriedenstag_2018_im_wortlaut/1350909). Und er erinnert an die 250 000 000 Migranten/-innen in der Welt, von denen 22 500 000 Flüchtlinge sind: Frauen und Männer, Kinder, junge und alte Menschen, die einen Ort suchen, an dem sie in Frieden leben können. Es kann nicht darum gehen Europa und auch die Schweiz zur Festung auszubauen. Spätestens ein Blick in die Militärgeschichte sollte uns lehren, dass keine (und wirklich keine) Festung dem Ansturm von Menschen standgehalten hat. Es geht für uns und für die vielen Menschen, die unterwegs sind, um «oikumene» – und dieses griechische Wort meint den ganzen bewohnten Erdkreis, unser gemeinsames Menschenhaus. Wenn wir uns für menschenwürdige Lebensbedingungen, für einen gerechten Welthandel, für demokratische Mitbestimmung und die Bildung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen überall in der Welt einsetzen – dann wird das gemeinsame Menschenhaus, unsere gemeinsam bewohnte Welt, eine Überlebenschance haben. Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern. An diesen «Traum» haben viele in der Geschichte geglaubt und wie viele haben Zeugnis dafür abgelegt, dass es sich dabei nicht um eine unrealisierbare Utopie handelt. Ich wünsche uns für das Jahr 2018 Fantasie und den dazugehörigen Mut, unsere notwendigen Schritte zu tun. Ein gutes und gesegnetes Neues Jahr. Gemeindeleiter Thomas Faas


Pfarrei Herz-Jesu | Derendingen Pfarramt | Hauptstrasse 51 | Tel. 032 682 20 53 | Fax 032 682 07 63 | kath.pfarramt.derendingen@bluewin.ch Gemeindeleiter | Thomas Faas | Tel. 032 682 21 45 Pastoralassistentin | Andrea Allemann | Tel. 032 682 2 w0 53 | a.allemann-herzjesu-derendingen@bluewin.ch Sekretariat | Doris Aebischer | Tel. 032 682 20 53 | Bürozeiten im Pfarrhaus | DI 14.00 –17.00 | DO 8.00 –11.00 | FR 8.00 –11.00 Sakristanin | Esther Friedli | Tel. 079 488 73 42 | Verwaltung | Marie-Therese Wiedmann | Tel. 032 682 44 81 Betreuung Kapelle Allerheiligen und Betreuung Pfarrheim Widlimatt | Doris Rölli | Tel. 079 317 59 70 | doris.roelli@gawnet.ch

Gottesdienste Samstag, 23. Dezember, 18.45 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Thomas Faas / Andrea Allemann Kollekte: Terre des hommes. Sonntag, 24. Dezember, 17.00 Uhr Familienweihnachtsfeier und Krippenspiel Andrea Allemann Kollekte: Kinderspital Bethlehem. 23.00 Uhr, Heiligabend-Eucharistiefeier Arno Stadelmann Der Chor singt zusammen mit Instrumentalisten. Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Montag, 25. Dezember, Weihnachten 09.30 Uhr, Albanermission 11.15 Uhr, WeihnachtenEucharistiefeier Arno Stadelmann, Thomas Faas Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Sonntag, 31. Dezember, 11.00 Uhr Silvester, Familiengottesdienst mit Kindersegnung Thomas Faas Kollekte: Comundo- Mission Immensee Montag, 1. Januar, 17.00 Uhr Neujahrsfeier Andrea Allemann Dienstag, 2. Januar es findet kein Gottesdienst im Tharad statt Freitag, 5. Januar Herz-Jesu-Freitag 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Anna Stuber. Samstag, 6. Januar, 18.45 Uhr Escheinung des Herrn, Eucharistiefeier Beat Kaufmann Gedächtnis: Markus Jäggi-Berthoud, Stephan Lüdi, Otto und Anna von Arx-Thomann. Jahrzeit: Johann und Mina Scheidegger-Plüss, Tochter Lina Scheidegger, Rosa und Jakob Marti-Stampfli, Hans SchweglerMarti. Kollekte: Aktion Sternsinger 2018 – gemeinsam gegen Kinderarbeit in Indien und Weltweit

Sonntag, 7. Januar, 11.00 Uhr Dreikönig – Familiengottesdienst mit Kommunionfeier Andrea Allemann Kollekte: Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen anschliessend Königskuchen-Essen im Pfarreiheim Widlimatt Sonntag, 14. Januar, 11.00 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Thomas Faas Kollekte: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. Dienstag, 16. Januar, 10.00 Uhr Zentrum Tharad Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Thomas Faas Sonntag, 21. Januar, 11.00 Uhr Eucharistiefeier Paul Rutz Kollekte: Diöz. Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözseankurie in Solothurn 16.00 Uhr, Albanermission

Mitteilungen Verstorben Zu Gott heimgekehrt sind am: 4. Dezember 2017 Frau Verena Tschui-Güggi und am 5. Dezember Herr Canziano Scatozza. Wir wünschen den Angehörigen viel Licht und Trost für die kommende Zeit. Friedenslicht 2017 Am 17. Dezember 2017 konnten wir das Friedenslicht in Zürich abholen und es nach Derendingen bringen. Auch dieses Jahr war es ein sehr schöner und besinnlicher Anlass. Das Licht des Weihnachtsfriedens brennt in der Kirche bis zum 6. Januar 2018. Sie sind herzlich eingeladen, das Friedenslicht aus Bethlehem mit nach Hause zu nehmen für die Weihnachtszeit. Die Kirche ist täglich geöffnet, Friedenslichtkerzen können vor Ort gekauft werden – oder bringen Sie Ihre eigene Kerze oder Laterne mit.

Frauengemeinschaft: Donnerstag, 4. Januar, 14.00 Uhr Spiel- und Plaudernachmittag Ein geselliger Nachmittag zum Spielen, Jassen, Plaudern, Geschichten hören und ein feines Zvieri Geniessen.

Neujahrswunsch Ich will mich bemühen, über meinen Schatten springen

Donnerstag, 11. Januar, 19.30 Uhr Filmabend der Frauengemeinschaft «Les Saison – unsere Wildnis» Ein spannender Film über Jahreszeiten, Landschaften – mit wunderschönen Bildern. Auskunft geben Käthi Kohler oder Silvia Weinstabl.

trotz Enttäuschungen die Blumen am Wegrand sehen

Ökumenischer Wasserämter Frouezmorge Mittwoch, 17. Januar, 08.30 Uhr «British teamtime» Dieser Anlass findet in der Aula vom Schulhaus Mitteldorf statt. Kosten Fr. 10.–, Auskunft gibt Regula Burki, 032 682 24 86 1. Konfessionelles Fenster, 2. Klasse 16. Januar, 13.30–15.30 Uhr, in der Unterkirche zum Thema: Kreuz

Schritte wagen, auch wenn der Weg steil und steinig ist

und mich freuen an dem, was gelingt. Max Feigenwinter

Liebe Pfarreiangehörige, Wir wissen nicht, was uns das Neue Jahr bringen wird. Sind wir offen für Neues und gehen wir mit kleinen Schritten mutig und zuversichtlich vorwärts. Ich wünsche Ihnen Freude bei allem Tun, Gesundheit und Gottes reichen Segen auf diesem Weg. Martina Köhli, Kirchgemeindepräsidentin

2. Konfessionelles Fenster, 5. Klasse 16. Januar 2018, 13.30–15.30 Uhr, im Widlimatt zum Thema: Schweizergarde Erlebnisabend Firmung Freitag, 19. Januar, 18.00–20.00 Uhr Entenweiher – Abschluss bei der Kapelle Allerheiligen Weihnachtsfenster Am 7. Dezember 2017 weihten wir «unser» Weihnachtsfenster hier vor dem Pfarrhaus ein. Herzlichen Dank allen, die mit uns einen Glühwein getrunken haben und das Fenster eröffnet haben.

1 | 2 | 2018

11


Pastoralraum Wasseramt Ost Pfarrei St. Anna | Aeschi

Pfarreien Deitingen-Subingen

Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Pfarramt/Sekretariat | Luzernstrasse 14 | 4556 Aeschi | Alfons M. Frei-Bislin | Tel. 062 961 11 68 | pfarramt.aeschi.so@bluewin.ch | www.annapfarrei.ch Priesterlicher Mitarbeiter | Paul Rutz | Tel. 032 621 13 10 Sakristanenteam | Alfons M. Frei-Bislin | Tel. 079 455 66 81 | Stv | Rita Kistler-Galli | Tel. 062 968 90 06 Kirchgemeindepräsidentin | Yvonne Gasser De Silvestri | Tel. 062 961 51 57

Gottesdienste Samstag, 23. Dezember, 17.30 Uhr 4. Advent Eucharistiefeier Gedächtnis: Trudi Nützi-Lüdi, Aeschi. Kollekte: Pro Infirmis. Sonntag, 24. Dezember Heiligabend / Weihnachten 17.00 Uhr, Ökumenischer Familienweihnachtsgottesdienst mitgestaltet von Kindern. 23.00 Uhr, Mitternachtsmesse mitgestaltet vom Kirchenchor, der die Franz-Xaver-Brixi-Messe in A-Dur singt und von einem kleinen Orchester begleitet wird. Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Montag, 25. Dezember, 09.30 Uhr Hochfest der Geburt des Herrn Festtags-Eucharistiefeier Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Samstag, 30. Dezember, 18.30 Uhr Fest der Heiligen Familie Eucharistiefeier Kollekte: Friedensdorf Broc. Montag, 1. Januar 2018 Neujahr – Weltfriedenstag – Hochfest der Gottesmutter Maria 10.30 Uhr, Pastoralraum-Gottesdienst in der Pfarrkirche Deitingen Wir sind herzlich eingeladen. Freitag, 5. Januar Herz-Jesu-Freitag Hauskommunion Samstag, 6. Januar, 18.30 Uhr Erscheinung des Herrn / Taufe des Herrn Eucharistiefeier Dreissigster: Traugott Mühlemann-Tinner, Etziken. Jahrzeit: Anna und Reinhard Marti-Studer, Etziken; Willi und Käthi Steiner-Gerber, Winistorf. Kollekte: Epiphaniekollekte der Inländischen Mission. Donnerstag, 11. Januar Ökumenisches Sternsingen in unserer Pfarrei 09.00 Uhr, Rosenkranz anschliessend Zmorge im Pfarrsaal. 15.45 Uhr, Aussendfeier der Sternsingergruppen im reformierten Kirchgemeindehaus.

12

1 | 2 | 2018

Anschliessend Sternsingen in Aeschi, Burgäschi, Gallishof, Steinhof, Bolken, Etziken und Hüniken. Sonntag, 14. Januar, 09.30 Uhr 2. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Jahrzeit: Max und Bertha StampfliStephani, Gallishof. Kollekte: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind und SOS – Werdende Mütter Donnerstag, 18. Januar, 09.00 Uhr Rosenkranz

Mitteilungen Weihnachten Im Liturgischen Kalender heisst Weihnachten «Hochfest der Geburt des Herrn». Wir bezeichnen es auch als Fest der Liebe, des Lichts und des Friedens. Für kurze Zeit schweigen weltweit oft die Waffen der kriegführenden Gruppierungen. Dann scheint die Botschaft der Engel – «Verherrlicht ist Gott in der Höhe, und auf Erden ist Friede bei den Menschen seiner Gnade» – Wirklichkeit zu werden. Doch leider meist nur kurze Zeit. Wir beschenken einander und sagen so: Danke, dass es dich gibt. Danke, dass du da bist, wenn ich dich brauche. Danke, für alles, was du im Laufe des Jahres tust. Weihnachten – ein Fest zum Innehalten. Geniessen wir die Augenblicke unserer stillen Momente. Sagen wir D A N K E – und das von Herzen. Denken wir dabei auch an diejenigen, die nicht genug zum Leben haben, in dem wir Weihnachtsaktionen unterstützen, die solchen Menschen helfen. Gesegnete Festtage und «Gut Rutsch» ins 2018!

Friedenslicht Bringen Sie ein Laternchen mit, um das Friedenslicht nach Hause zu holen.

Gratulation Am 03.01. darf Erich Cuchy-Moret in Aeschi dankbar auf 80 Jahre zurückblicken. Herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen.

Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 06 08

Gottesdienste DEITINGEN 4. Adventssonntag Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Heiliger Abend, 24. Dezember 17.00 Uhr, Familiengottesdienst Mitgestaltung JuBla. 23.00 Uhr, Mitternachtsgottesdienst Weihnachten, 25. Dezember, 09.30 Uhr Festgottesdienst am Weihnachtstag Stephanstag, 26. Dezember, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Gedächtnis: Viktor Keller-Flückiger und Sohn Fredy Keller. Donnerstag, 28. Dezember, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Rosenkranz Sonntag der Heiligen Familie Kollekte: Schw. Heiligland-Verein. Samstag, 30. Dezember, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Hans Hagen; Elsa und Julian Kofmel-Latscha; Michelina und Luigi Calarese-Curiale. Neujahr, 1. Januar, 10.30 Uhr Pastoralraumgottesdienst bei uns Dienstag, 2. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 4. Januar, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Rosenkranz Herz-Jesu-Freitag, 5. Januar, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Erscheinung des Herrn Samstag, 6. Januar, 16.30 Uhr Aussendung der Sternsinger Taufe des Herrn Kollekte: Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen. Sonntag, 7. Januar, 09.30 Uhr Eucharistiefeier 1. Jahresgedächtnis: Max KellerWyss. Gedächtnis: Lea Keller-Wyss. Dienstag, 9. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 11. Januar, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Rosenkranz 2. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. Sonntag, 14. Januar, 09.30 Uhr Eucharistiefeier mit Taufgelübde­ erneuerung 1. Jahrzeit: Karl Galli-Moser; Lina Ingold-Biberstein. Jahrzeit: Regina und Arnold Biberstein-von Büren; Fritz Ingold-Biberstein und Sohn Urs Ingold-Haag; Martha Lüthi-Villiger. Dienstag, 16. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 18. Januar, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Rosenkranz

SUBINGEN 4. Adventssonntag Kollekte: Samstag – MIVA / Weihnachten – Kinderspital Bethlehem. Samstag, 23. Dezember, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Heiliger Abend, 24. Dezember 17.00 Uhr, Familiengottesdienst mit Krippenspiel 23.00 Uhr, Mitternachtsgottesdienst Weihnachten, 25. Dezember, 09.30 Uhr Festgottesdienst Genauere Infos zu Weihnachts­ tagen siehe unter Mitteilungen! Mittwoch, 27. Dezember, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz Sonntag der Heiligen Familie Kollekte: Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen. Samstag, 30. Dezember, 18.00 Uhr Gottesdienst in Deitingen Sonntag, 31. Dezember, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Marko Maric. Neujahr, 1. Januar, 10.30 Uhr Pastoralraumgottesdienst in Deitingen Mittwoch, 3. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz Herz-Jesu-Freitag, 5. Januar, 08.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 7. Januar, 10.00 Uhr Ökum. Familiengottesdienst mit Katechetin Martina Köhli und ref. Pfarrerin Monika Garruchet Die Kinder der 2. Klasse gestalten den Gottesdienst mit. Die Kollekte wird aufgenommen für: «Gemeinsam gegen Kinder­ arbeit weltweit». Anschliessend lädt der Pfarreirat alle herzlich ins Josefsheim ein zu Kaffee und Dreikönigskuchen. Mittwoch, 10. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz 2. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. Samstag, 13. Janaur, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Otto und Marie Ingold-­ Zuber; Ludwig und Emilie Leimer-Brügger; Anna Schnider; Peter Ingold-Ziegler. Sonntag, 14. Januar, 09.30 Uhr Gottesdienst in Deitingen Mittwoch, 17. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz


Pfarrei Maria Himmelfahrt | Deitingen

Pfarrei St. Urs und Viktor | Subingen

Pfarramt | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 16 06 Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08, pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Diakon | Franz Allemann-Marbacher | Tel. 031 381 58 74 | Tel. 032 614 16 06 allemannbern@bluewin.ch Pfarreisekretärin | Gislinde Fritzius | MI und DO 9 –11 | sekretariat@pfarramt-deitingen.ch Kirchgemeindepräsidentin | Daniela Flury-Kofmel | Tel. 032 614 19 96

Pfarramt | Luzernstrasse 49 | 4553 Subingen | Tel. 032 614 40 81 Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-subingen.ch Pfarreisekretärin | Manuela Bachmann | Tel. 032 614 40 81 sekretariat@pfarramt-subingen.ch | Bürozeit | MI 9.45 –11.30 Kirchgemeindepräsident | Meinrad Vögtlin | Tel. 079 509 60 17 praesident@pfarramt-subingen.ch

Mitteilungen

Mitteilungen

Mitternachtsmesse Sonntag, 24. Dezember, 23.00 Uhr Der Kirchenchor begleitet die Mitternachtsmesse mit «Transeamus», «Ich verkünde euch grosse Freude» und Weihnachtsmotetten. Weihnachtskrippe Seit dem 2. Adventssonntag erfreut uns, wie jedes Jahr, die kunstvoll gestaltete und bis ins Detail ge­­plante, wunderschöne Krippe in unserer Pfarrkirche. Kommen Sie vorbei, halten Sie inne und staunen Sie über die Bedeutung des Kindes in der Krippe: «Stille Nacht, heilige Nacht, Gott hat sich klein gemacht. Liegt als Kindlein im nächtlichen Stall, hat erschaffen die Welt und das All. Komm wir beten ihn an.» (Silja Walter)

Wir danken allen Helfenden für den aufwendigen und eindrucksvollen Aufbau. Das Friedenslicht − ein Brauch der Grenzen überwindet Das Friedenslicht wird jedes Jahr aus der Geburtsgrotte in Bethlehem geholt; erstmals kam es 1993 in die Schweiz. Sie können das Friedenslicht ab Sonntag, 24. Dezember, mit nach Hause nehmen, es brennt bei unserer Krippe. Damit Sie es sicher nach Hause bringen können, haben wir Kerzen mit wetterfestem Deckel bereitstehen. Eine Kerze kostet Fr. 5.– und brennt 2½ Tage. Der Erlös aus dem Kerzenverkauf geht an die Stiftung «Denk an mich». Friedenslichtweg Vom 24. Dezember 2017 bis 6. Januar 2018 lädt die Frauengemeinschaft zu einem besinnlichen Abend- oder Nachtspaziergang ein.

Krippenfeier mit Aussendung der Sternsinger Samstag, 6. Januar, 16.30 Uhr Segen bringen − Segen sein Unsere Sternsingerinnen und Sternsinger bringen als Könige angezogen einen Segensgruss ins neue Jahr. Nach der Krippenfeier sind sie unterwegs, um den Haussegen zu bringen. Gerne nehmen sie eine Spende entgegen, die dieses Jahr je zur Hälfte für die Missio-Sternsingeraktion "Gemeinsam gegen Kinderarbeit in Indien und weltweit" und für das Kinderspital in Bethlehem bestimmt ist. Um 19.30 Uhr kehren die Sternsingergruppen zur Kirche zurück. Dort tragen sie nochmals ihre Lieder vor, lesen den Haussegen und verteilen Türkleber und gesegnete Kreiden für alle, die nicht besucht worden sind. Zum Abschluss sind alle (Kinder und Erwachsene) herzlich zu Punsch und Dreikönigskuchen eingeladen. Zum Mitmachen sind alle Kinder ab der 1. Klasse willkommen. Die Anmeldetalons werden in der Schule verteilt oder melde dich bei: k.baumgartner@ gawnet.ch. Seniorinnen- und Senioren-Mittagstisch Dienstag, 9. Januar, 12 Uhr Café Felber Abmeldungen oder Neuanmeldungen bis 6. Januar an Erika Keller, Tel. 032 614 11 53. Neue Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Taufgelübdeerneuerung Sonntag, 14. Januar, 09.30 Uhr Unsere Erstkommunionkinder erneuern im Gottesdienst ihr Taufversprechen. Zu diesem Familiengottesdienst laden wir alle herzlich ein.

Wir danken der Katechetin Marianne Schreier und den Firmlingen für die Mitgestaltung der Seniorinnen- und Senioren-Adventsfeier.

Weihnachten Heiliger Abend, 24. Dezember 17.00 Uhr, Familiengottesdienst mit Krippenspiel 28 Kinder ab Kindergartenalter führen das Krippenspiel «En Stall voll Müüs und Spinne» auf. Dieses Weihnachtsspiel zeigt in diesem Jahr einen anderen Blickwinkel auf das Geschehen im Stall und handelt von den kleinen Dingen. Die kleinsten Tiere im Stall beschweren sich, dass die Grossen mehr gelten. Als sich dann all die grossen Menschen und Tiere um das kleine Kind scharen, sind alle wieder zufrieden. – Gott hat sich im Kind in der Krippe klein ge­macht. Am Ende der Feier können Sie das Friedenslicht aus Bethlehem nach Hause nehmen, das aus der Geburtskirche von Bethlehem auch zu uns nach Subingen gelangt ist. 23.00 Uhr, Mitternachtsgottesdienst Der Festgottesdienst wird musikalisch mitgestaltet durch den Kirchenchor, verstärkt mit Gastsängerinnen und Gastsängern. Der Chor singt eine Messe

von Colin Mawby, einem zeitgenössischen Komponisten. Die Leitung hat Marta Mieze; begleitet wird der Chor durch ein Streich­ ensemble und Orgel. Weihnachten, 25. Dezember In diesem festlichen Weihnachtsgottesdienst singt Peter Wigger Weihnachtslieder.

Frauengemeinschaft «Wasserämter Frouezmorge» in Derendingen Mittwoch, 17. Januar, Treffpunkt 08.00 Uhr beim Restaurant Kreuz Gemeinsam fahren wir nach Derendingen. Der Vorstand freut sich auf viele Teilnehmerinnen.

Firmlinge Erlebnisnachmittag zusammen mit Paten/innen Samstag, 20. Januar, 14.00 bis 17.00 Uhr, Josefsheim Durch den Nachmittag begleitet uns das Leitwort: «Das Feuer in mir». Für den Firmgottesdienst werden wir die Dekoration gestalten. Martina Köhli, Katechetin

Willkommen Seelsorgerin Rosa Tirler Ab Januar wird Rosa Tirler in einem 30-Prozent-Pensum mit Schwerpunkt Betagtenseelsorge in unserer Pfarrei wirken. Sie wird besonders Pfarreiangehörige in den verschiedenen Altersheimen, in den Spitälern und daheim besuchen. Wir heissen Rosa Tirler willkommen und können ihr begegnen im Begrüssungsgottesdienst am Sonntag, 21. Januar 2018, 9.30 Uhr.

Die drei Könige Ökumenischer Familiengottesdienst «Die drei Könige» Samstag, 7. Januar 2017, 10.00 Uhr Katholische Kirche Subingen Anschliessend offeriert der Pfarreirat im Josefsheim Drei­ königskuchen. Es laden herzlich ein: Jela Maric, Karin Schnider und die Kinder der 2. Klasse. Monika Garruchet, Martina Köhli und der Pfarreirat 1 | 2 | 2018

13


Seelsorgeverband Biberist-Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg | www.bibla.ch BIBERIST | Pfarramt | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | Tel. 032 671 20 30 | Fax 032 671 20 32 Öffnungszeiten | MO bis FR 8.00 –11.00 | DI und DO 14.00 –16.00 | Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | Tel. 032 671 20 31 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | Tel. 032 672 43 49 LOHN-AMMANNSEGG-BUCHEGGBERG | Pfarramt | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | Tel. 032 677 11 34 | pfarramt.lohn@bibla.ch Öffnungszeiten | MO bis FR 8.00 –11.00 | DI und DO 14.00 –16.00 | Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | Tel. 032 671 20 31 | Fax 032 677 06 62 Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | Tel. 032 672 43 49

Gottesdienste BIBERIST Samstag, 23. Dezember, 18.00 Uhr 4. Advent Eucharistiefeier Jahrzeit: Josef Lischer-Steiner, Rita Bracher-Wiederkehr. Sonntag, 24. Dezember Heiligabend 16.30 Uhr, Ök. Familien-Weihnachtsfeier 22.25 Uhr, Einstimmung mit Liedern zum Mitsingen 23.00 Uhr, Wort- und Kommunionfeier, mitgestaltet vom Gemischten Chor anschliessend Umtrunk im Pfarreizentrum. Montag, 25. Dezember, 11.00 Uhr Weihnachten Eucharistiefeier Samstag, 30. Dezember, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Ludwig Lang-Dölker. Montag, 1. Januar, 11.00 Uhr Neujahr Eucharistiefeier Mittwoch, 3. Januar, 16.15 Uhr Wortgottesfeier im Altersheim Heimetblick Donnerstag, 4. Januar, 09.45 Uhr Wortgottesfeier im Läbesgarte Bleichematt Sonntag, 7. Januar, 11.00 Uhr Epiphanie Eucharistiefeier Mit den Sternsingern. Dienstag, 9. Januar, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 13. Januar, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Jakob Imbach-Rüegsegger, Elisabeth Siegenthaler-Drächsler, Maria und Oskar Zumstein-Diethelm, Liseli und Bruno Rudolf von Rohr-Berger. Sonntag, 14. Januar, 11.00 Uhr 2. Sonntag im Jahreskreis Familiengottesdienst mit Taufgelübdeerneuerung und Taufe von Nevin Gabriel Züttel. Mitgestaltung durch das Musicambio.

14

1 | 2 | 2018

Dienstag, 16. Januar 19.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.45 Uhr, Beten aus dem Geist LOHN Sonntag, 24. Dezember Heilig Abend 16.30 Uhr, ök. Familiengottesdienst mit Krippenspiel 23.00 Uhr, Eucharistiefeier mitgestaltet vom Kirchenchor. Anschliessend Umtrunk im Pfarrsaal. Montag, 25. Dezember, 09.30 Uhr Weihnachten Eucharistiefeier Donnerstag, 28. Dezember Unschuldige Kinder 09.00 Uhr, Eucharistiefeier zum Patrozinium in der Dorfkapelle 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg Sonntag, 31. Dezember, 17.00 Uhr Silvester Eucharistiefeier Donnerstag, 4. Januar 09.00 Uhr, Eucharistiefeier in der Guthirtkirche 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg Sonntag, 7. Januar, 09.30 Uhr Epiphanie Eucharistiefeier Mit den Sternsingern. Donnerstag, 11. Januar 09.00 Uhr, Wortgottesfeier in der Guthirtkiche 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg Sonntag, 14. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Donnerstag, 18. Januar 09.00 Uhr, Eucharistiefeier in der Guthirtkirche 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg

GÄCHLIWIL Samstag, 6. Januar, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Mitgestaltung durch die Sternsinger. Kollekten 23./24./25. Dezember: Kinderspital Bethlehem 30./31. Dezember, 1. Januar: Friedensdorf Broc 6./7. Januar: Inländische MissionEpiphaniefonds 13./14. Januar: Jugendlager der KG BiBLA

Haussegen 20*C+M+B*18

Nach einem alten Brauch werden am Dreikönigstag Häuser und Wohnungen gesegnet. Über der Tür werden die Jahreszahl und Buchstaben C+M+B gezeichnet. Es bedeutet Christus Mansionem Benedicat (Christus segne dieses Haus). Statt mit Kreide die Buch­staben zu zeichnen, kann ein Kleber angebracht werden. Am 6. und 7. Januar werden in den Gottesdiensten Kreiden gesegnet und Kleber zum Verkauf aufgelegt (1 Franken/Stk.). Dabei begleitet uns eine Gruppe Sternsinger. Sie bringen uns die frohe Botschaft von der Geburt Jesu und den Segen fürs neue Jahr.

Weihnachts- und Neujahrswunsch Gott selbst ist aus der Ewigkeit herausgetreten und teilt mit uns die Zeit. Er kommt, um uns Heil zuzusagen in seinem Sohn. Gott kommt, um uns nach Bethlehem zu führen, aus der Alltagszeit herauszunehmen. Drosseln wir die Geschwindigkeit, entschleunigen wir uns, damit wir diesen Moment dankbar erfahren, wo sich Himmel und Erde berühren. In diesem Sinne möge 2018 für alle ein gesegnetes Jahr werden. Ihr Seelsorgeteam

Pfarrei St. Marien Biberist Gemeindeleitung | Max Herrmann | Diakon Priesterliche Verantwortung | Branko Palic´

Mitteilungen Gemischter Chor Heilig Abend – Musik im Mitternachtsgottesdienst Zur Einstimmung auf den Mitter­nachtsgottesdienst singt der Gemischte Chor zusammen mit der Gemeinde bekannte Weihnachtslieder. Wir laden Sie alle ein, sich mit uns auf den Gottesdienst einzustimmen. Im Mitternachtsgottesdienst singt der Gemischte Chor bekannte, vierstimmige Choräle von Johann Sebastian Bach. An der Orgel werden wir begleitet von Barbara Flury. Einen ganz festlichen Zauber werden wir geniessen dürfen durch Cedric Gschwind. Er wird uns mit verschiedenen Blasinstrumenten musikalisch begleiten. Die Leitung hat Maija Breiska. Die Mitwirkenden freuen sich, mit allen Gottesdienstbesuchern einen stimmigen Mitternachtsgottesdienst feiern zu dürfen. Musik an Weihnachten und Neujahr Die festlichen Eucharistiefeiern werden von Hanspeter Bach, Klarinette und Saxophon, und Elisabeth Kaiser, Orgel, musikalisch umrahmt. Friedenslicht aus Bethlehem Nach dem Gottesdienst am Heiligen Abend kann das Friedenslicht mit nach Hause getragen werden. Bitte Laterne mitbringen. Weihnachtsumtrunk Nach dem Mitternachtsgottesdienst lädt die JuBla ein ins Pfarreizentrum zu Glühwein und Punsch. Frauenforum Wasserämter Frouezmorge Mittwoch, 17. Januar, in Derendingen Wir treffen uns um 8 Uhr auf dem Parkplatz bei der Marienkirche. Schön, wenn viele Frauen mit uns nach Derendingen fahren. Begegnungsmorgen der Firmanden mit ihren Firmpaten Samstag, 13. Januar, 09.00 Uhr, im Pfarreizentrum In verschiedenen Ateliers werden wir uns mit dem Sakrament der Firmung auseinandersetzen und uns kreativ betätigen.


Pfarrei Guthirt Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg Katechet | Paul Füglistaler | Tel. 032 671 20 34 Sakristanin | Anna Rohrer-Rittiner | Tel. 032 677 09 11

Ausstellung Turiner Grabtuch im Schlösschen Vorder-Bleichenberg 15. bis 28. Januar 2018 Sehr vieles spricht dafür, dass das Grabtuch von Turin tatsächlich das echte Leichentuch von Jesus Christus ist. 25 informative Schautafeln, realistisch nachgebildete damalige Utensilien (Geissel, Dornenhaube, Kreuzigungsnägel usw.) sowie eine vom Original visuell nicht zu unterscheidende Reproduktion mit den Massen 4,4×1,1 Meter vermitteln dem Besucher ein tiefgreifendes Erlebnis. Öffnungszeiten: Samstag, 20. und 27. Januar, von 14.00 bis 17.00 Uhr Sonntag, 14., 21. und 28. Januar, von 11.00 bis 16.00 Uhr Der Eintritt ist frei. Als Ausstellungsführer wird den Besuchern ein Audiogerät unentgeltlich ausgehändigt. Weitere Informationen sind auf www.sindone.ch zu finden.

Voranzeige Ökumenischer Seniorennachmittag Mittwoch, 24. Januar in der Biberena Nähere Angaben folgen im nächsten Kirchenblatt. Gratulationen Den 80. Geburtstag feiern am 4. Januar Bruno Küng, Nelkenstras­­se 13, und am 13. Januar Lory Nyffenegger-Lüthi, Neuquartierstrasse 49. Den 85. Geburtstag feiern am 31. Dezember Viktor Marty-Mollet, Blümlisalpstrasse 16a, am 3. Januar Trudi Stuber-Allemann, Werkhofstrasse 2, und am 7. Januar Luigi Foschi, Emmestrasse 5. Wir gratulieren den Jubilierenden ganz herzlich zum Festtag und wünschen alles Gute und Gottes Segen im neuen Lebensjahr. Unsere Verstorbenen Am 8. Dezember hat sich der Lebenskreis von Claire MeyerWenger, Niesenstrasse 13, 84-jährig, geschlossen. Am 14. Dezember haben wir von ihr Abschied genommen im Vertrauen, dass sie beim Schöpfer Frieden und Heimat finden darf.

Ein Sonntag für die ganze Familie Sonntag, 14. Januar Wir laden alle Pfarreiangehörigen, besonders die Familien mit den Erstkommunionkindern, zu einem feinen Frühstücksbuffet ins Pfarreizentrum ein. Beginn ab 09.15 Uhr. Die Brunchkollekte sowie der Erlös der angebotenen Produkte gehen wie alle Jahre an das Hilfswerk Brücke – Le pont. Um 11 Uhr beginnt der Familiengottesdienst mit der feierlichen Taufgelübdeerneuerung, mitgestaltet von den Erstkommunionkindern und musikalisch umrahmt vom Musicambio. Die Erstkommunion zum Thema: «Chumm mir sueche e Schatz» findet am Sonntag, 22. April, 10 Uhr in der Marien­ kirche statt.

Gemeindeleitung | Stefan Keiser | Tel. 032 677 11 34 Priesterliche Verantwortung | Branko Palic´ Katechet | Paul Füglistaler | Tel. 032 671 20 34 Sakristanin | Anna Rohrer-Rittiner | Tel. 032 677 09 11 Chorleiterin und Organistin | Elisabeth Kaiser | Tel. 032 677 22 91

Mitteilungen Kapelle Gächliwil und Bucheggberg Samstag, 6. Januar, 18.00 Uhr Wir laden Sie ein zur Eucharistiefeier mit Besuch der Sternsinger. Es ist schön, wenn auch Sie mitsingen und mitbeten. Abschiedstrunk mit dem Kirchenchor Im Anschluss an den Mitternachtsgottesdienst lädt der Kirchenchor zu Glühwein ein. Es ist eine schöne Gelegenheit, den Sängerinnen und Sängern nach ihrem letzten Einsatz zu begegnen. Der Verein wird sich nach 58-jähriger Vereinstätigkeit an seiner GV im Januar 2018 auflösen. Herzlichen Dank Im Namen des Kirchgemeinderats und der Pfarrei Guthirt danken wir den Sängerinnen und Sängern sowie der Dirigentin des Kirchenchors herzlich für ihren Einsatz in sechs Jahrzehnten. Dem Chor, dem Vorstand und der Dirigentin Elisabeth Kaiser wünschen wir alles Gute für die Zukunft und Gottes Segen. Mittagstisch Donnerstag, 11. Januar, 12.00 Uhr im grossen Saal der Lukaskirche. Anmeldung bis 8. Januar bei Isabella Kiener, 032 677 25 01 oder 079 307 35 03.

Gratulationen Am 23. Dezember begeht Christa Amez-Droz-Schwarz, Grossmattstrasse 9, Lüterkofen, ihr 80. Wiegenfest. Am 7. Januar feiert Jörg Hutter-Käsermann, Hessigkofen­ strasse 8, Mühledorf, ebenfalls seinen 80. Geburtstag. Am 12. Januar begeht Albino Ganza, Schulhausstrasse 49, Lohn-Ammannsegg, seinen 96. Geburtstag. Wir gratulieren den Jubilierenden ganz herzlich zum Festtag und wünschen weiterhin alles Gute und Gottes Segen. Herzliche Gratulation Seit 20 Jahren schmücken Brigitte Brotschi und Therese Peter hingebungsvoll die Guthirtkirche. Mit viel Fantasie und Kreativität schmücken sie stets den Kirchenraum. Wir gratulieren herzlich zum Jubiläum, wünschen alles Gute und freuen uns auf weiteren Blumenschmuck. Unsere Verstorbenen Am 7. Dezember hat Anton Ries­bacher-Schaller, acht Monate nach dem Tod seiner Gattin, 83-jährig, seine Augen für immer geschlossen. Am 15. Dezember haben wir ihn auf seinem letzten Weg begleitet. Gott nehme den lieben Verstorbenen auf in seine ewige Heimat und tröste die Angehörigen.

Unterwegs in der Weihnachtszeit Heiliger Abend, ökumenische Familienfeier, 16.30 Uhr Dieses Jahr führen Kinder der Primarschule Lohn-Ammannsegg das Krippenspiel «D'Wiehnachtsgschicht» auf. Mit Astrid Hager, Fränzi Jäggi Beer und Uli Richard haben sie sich vorbereitet. Elisabeth Kaiser begleitet am Klavier. Roland Stach und Stefan Keiser heissen alle herzlich willkommen. Friedenslicht aus Bethlehem Nach dem Gottesdienst am Heiligen Abend kann das Friedenslicht mit nach Hause getragen werden. Bitte Laterne mitbringen. Mitternachtsgottesdienst, 23.00 Uhr Der Kirchenchor Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg unter der Leitung von Elisabeth Kaiser wird die Eucharistiefeier das letzte Mal begleiten. Der Gottesdienst wird von Anna Jeger am Cello umrahmt. Weihnachtsgottesdienst, 09.30 Uhr Die festliche Eucharistiefeier am Weihnachtsmorgen begleiten Hanspeter Bach, Klarinette und Saxophon, und Elisabeth Kaiser, Orgel. Silvestergottesdienst, 17.00 Uhr Wir laden herzlich ein zur Eucharistiefeier zum Jahreswechsel. Hanspeter Bach und Elisabeth Kaiser umrahmen die Feier musikalisch. Im Anschluss serviert uns das Pfarreiteam einen Glühwein. 1 | 2 |2018

15


Pfarrei Bruder Klaus | Gerlafingen Pfarramt | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | Tel. 032 675 65 88 | pfarramt@pfarrei-gerlafingen.ch | www.pfarrei-gerlafingen.ch Pfarrer | Branko Palic´ | pfarrer.palic@pfarrei-gerlafingen.ch | in dringenden Fällen 079 643 84 88 Sekretariat | Käthy Signorini | Bürozeiten | DI und FR 9.00 –11.00 Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | Tel. 032 614 31 87 Kirchgemeindeverwaltung | Stephan Baschung | Steinhölzlistrasse 11 | 4563 Gerlafingen | Tel. 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 (nebenamtlich) Sakristanin | Birgit Friedrich | Tel. 032 675 55 49 | 079 572 64 92

Gottesdienste Samstag, 23. Dezember Kein Gottesdienst in Gerlafingen 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten Sonntag, 24. Dezember, 23.00 Uhr Heiligabend Mitternachtsmesse Der Kirchenchor singt die Missa brevis in D von W.A. Mozart Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Montag, 25. Dezember, 11.00 Uhr Weihnachten Eucharistiefeier Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Dienstag, 26. Dezember, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 29. Dezember Kein Gottesdienst in ital. Sprache Samstag, 30. Dezember, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 31. Dezember, 11.00 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Montag, 1. Januar 2018 Keine Eucharistiefeier in Gerlafingen 17.00 Uhr, Gemeinsamer Gottesdienst in Kriegstetten Dienstag, 2. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 5. Januar Kein Gottesdienst in ital. Sprache Samstag, 6. Januar, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 7. Januar, 11.00 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen. Dienstag, 9. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 12. Januar 18.00 Uhr, Eucharistiefeier in ital. Sprache 19.30 Uhr, Bibelrunde im Pfarreiheim (Missione) Samstag, 13. Januar Kein Gottesdienst in Gerlafingen 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten

16

1 | 2 | 2018

Sonntag, 14. Januar, 11.00 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. Dienstag, 16. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 19. Januar, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache Donnerstag, 4. Januar, 17.30 Uhr Beichtgelegenheit

Mitteilungen Kirchenmusik am Heiligen Abend 24. Dezember, 23.00 Uhr Der Kirchenchor singt die Missa brevis in D von W.A. Mozart, KV 194 für Orgel, Instrumentalisten, gemischten Chor und Solisten. Ausführende: Sänger Dora Luginbühl, Sopran Sandra Rohrbach, Alt Peter Lindenmann, Tenor Martin Geiser, Bass Instrumentalisten: Matthias Steiner, Violine 1 Franziska Heiniger, Violine 2 Widar José Schalit, Violoncello Felix J.S. Arnold, Orgel Leitung: Gabriela Stocker Begegnung der Firmlinge und Firmpaten in Biberist Samstag, 09.00–12.00 Uhr, Pfarreiheim Biberist Die Firmlinge aus Biberist und Gerlafingen sowie ihre Firmpaten treffen sich in Biberist. 1. Erlebnisnachmittag der Erstkommunionkinder Mittwoch, 14.00–16.00 Uhr, im Pfarreiheim/Kirche Lektorensitzung Mittwoch, 3. Januar, 18.30 Uhr, im Pfarreiheim Bibelgruppe mit Pfarrer Ruedi Schmid Mittwoch, 17. Januar 2018, 19.30 Uhr, im Pfarreiheim Im Kirchenjahr 2017/18 hören wir an den Sonntagen Abschnitte aus dem ältesten Evangelium, dem Markusevangelium. Nach dem Weg mit dem Propheten Jeremia setzen wir einen Neuanfang mit dem Evangelisten Markus. Zusammen mit Rudolf Schmid

lesen wir im Evangelium, tau­ schen uns aus über das in der Liturgie Gehörte und / oder das persönlich Gelesene, suchen gemeinsam nach Antworten auf anstehende Fragen und spüren so gemeinsam nach, was uns die Frohbotschaft, wie sie uns Markus überliefert hat, heute bedeuten kann. Da einzig das Interesse für die biblische Botschaft vorausgesetzt ist, sind alle herzlich willkommen. Wir treffen uns einmal im Monat für ca. eine gemeinsame Stunde im Pfarreiheim Gerlafingen.

der Bruder aller Menschen, der überall dort Mensch wird, wo Menschen des Friedens, wo Menschen der Gerechtigkeit leben; wo Menschen einander begegnen. In diesem göttlichen Licht, in dem aufbrechenden Glauben, in der Hoffnung und in der Liebe. Mit diesen Gedanken von P. Joseph Timmermann SVD wüschen wir Ihnen frohe und gesegnete Weihachten!

Zum neuen Jahr 2018

Wasserämter Frauenzmorge Mittwoch, 17. Januar, 08.30 Uhr, in Derendingen

Weihnachten: Das Licht der Liebe

Als die Not der Menschen am grössten war, als die Hoffnung von der Hoff­ nungslosigkeit drohte erdrückt zu werden, als der Glaube von dem Unglau­ ben drohte erdrückt zu werden, als die Liebe von der Lieblosigkeit drohte erdrückt zu werden, als die Nacht die Erde mit Dunkelheit umhüllte, trat eine wundersame Stille ein, die die ganze Schöpfung erfüllte. Ein kleines Licht ging auf und strahlte in diese Dunkelheit hinein. Dieses Licht war die Liebe, die den Hass und die Rache besiegte. Dieses Licht war die Hoffnung, die neuen Mut aufleben liess. Dieses Licht war der Glaube, der neue Kraft und Zuversicht dem Menschen schenkte. Dieses Licht, das mitten in der Nacht, in der Dunkelheit der Welt geboren wurde, ist Christus, der Retter aller Menschen, ist Christus,

Der gütige Gott, der uns immer wieder reich beschenkt, begleite uns auf unserem Weg in das neue Jahr und er sei bei uns mit seinem Segen Tag für Tag. Wir wünschen euch, liebe Pfarreiangehörige, ein gesegnetes, glückliches und ein friedvolles Jahr 2018.

Kollekten Kinderspital Bethlehem 23.12., 24.12., 25.12. und 31.12.2017 Die Kinderhilfe Bethlehem engagiert sich für die Gesundheit und das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen im Westjordanland. Epiphanieopfer für Kirchen­restaurationen 6./7. Januar 2018 Solidaritätsfonds für Mutter und Kind 14. Januar 2018 Der Solidaritätsfonds gewährt dringend benötigte Überbrü­ ckungshilfe an verheiratete und alleinstehende Frauen/Mütter jeder Konfessionszugehörigkeit, die durch Schwangerschaft, Geburt und/oder Kleinkinder­ betreuung in Not geraten sind. Wir danken für Ihre Unterstützung.


Pfarrei St. Mauritius | Kriegstetten Pfarramt | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten| Tel. 032 675 60 10 | Fax 032 675 09 35 | pfarramt@pfarrei-kriegstetten.ch | www.pfarrei-kriegstetten.ch Gemeindeleitung | Diakon Dominik Meier-Ritz | Tel. 079 630 23 60 | diakon.meier@pfarrei-kriegstetten.ch Mitarbeitender Priester | Dr. Rudolf Schmid | Eichholzstrasse 15 | 4566 Kriegstetten | Tel. 032 675 76 30 Sekretariat | Barbara Walker und Ruth Brunner | Bürozeiten | DI 9 – 11 Uhr und 14 – 16 Uhr, MI/DO 9 – 11 Uhr Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | Tel. 032 614 31 87 Kirchgemeindeverwaltung | Stephan Baschung | Steinhölzlistrasse 11 | 4563 Gerlafingen | Tel. 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 (nebenamtlich) Sakristan | Gaudenz Kläusler | Tel. 032 614 10 74 | Sakristei | Tel. 032 675 57 46 | Pfarreiheim | Tel. 032 675 18 51 | Reservationen | Sekretariat, während der Öffnungszeiten

Gottesdienste Samstag, 23. Dezember, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 24. Dezember Heiliger Abend 17.00 Uhr, Weihnachtsfeier für Familien an Heiligabend mit Krippenspiel von Schülern der Pfarrei Friedenslicht: Nach dem Krippenspiel kann das Friedenslicht mit nach Hause genommen werden (Kerze à Fr. 6.– oder eine Laterne mitbringen). Öffnung des Adventsfensters Ab 22.30 Uhr, Einstimmung auf das Weihnachtsfest mit Advents- und Weihnachtsliedern 23.00 Uhr, Mitternachtsmesse In der Mitternachtsmesse wird die Pastoralmesse op. 72 von Johann Baptist Schiedermayr (1779–1840) für Soli, Chor und Orchester gesungen. Musikalische Gestaltung: Kirchenchor St. Mauritius Kriegstetten, Barbara Imholz (Sopran), Dolores Truffer (Alt), Martin Imholz (Tenor), Thomas Fluor (Bass), Orchester ad hoc. Leitung: Sven Ryf. Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Montag, 25. Dezember, 09.30 Uhr Weihnachten Festgottesdienst Gschichtligruppe Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Dienstag, 26. Dezember, 09.30 Uhr Stephanstag Eucharistiefeier mit Rotweinsegnung Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Mittwoch, 27. Dezember Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 17.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 28. Dezember Recherswil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 29. Dezember, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Gedächtnis: Helen SchläfliWeingartner, HA. Samstag, 30. Dezember Kriegstetten, kein Gottesdienst Gerlafingen, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier

Sonntag, 31. Dezember, 09.30 Uhr Silvester Eucharistiefeier Kollekte: Caritas. 23.45 bis 00.15 Uhr, Besinnlicher Jahresübergang

Guldimann, RE; Stefan Schwaller-­ Ochsenbein, RE. Samstag, 13. Januar, 17.30 Uhr Eucharistiefeier

Montag, 1. Januar, 17.00 Uhr Neujahr/Gottesmutter Maria Gottesdienst zum Neujahr Kollekte: Caritas.

Sonntag, 14. Januar, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind / SOS Werdende Mütter.

Mittwoch, 3. Januar Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 17.00 Uhr, Rosenkranz

Mittwoch, 17. Januar Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 17.00 Uhr, Rosenkranz

Donnerstag, 4. Januar Recherswil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Gedächtnis: Gönnerinnen und Gönner der Kapelle. Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten

Donnerstag, 18. Januar Recherswil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten

Freitag, 5. Januar, 19.00 Uhr Herz-Jesu-Freitag Eucharistiefeier Gedächtnis: Josef Koch-Bleichen­ bacher, Biberist. Jahrzeit: Eduard und Marie SpätiSchnyder, KR; Margrit und Robert Flück-Frei, Gerlafingen; Dora und Otto Frei-Rüegg, HO. Samstag, 6. Januar Kriegstetten, kein Gottesdienst Gerlafingen, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 7. Januar, 09.30 Uhr Taufe des Herrn Eucharistiefeier Gschichtligruppe. Anschliessend lädt das Mini-Team zum Dreikönigskuchenessen im Pfarreiheim ein. Kollekte: Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen. Mittwoch, 10. Januar Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 17.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 11. Januar Recherswil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 12. Januar, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Anna Affolter-Aerni, HER; Erwin und Gertrud ZieglerGuldimann, HO; Franz Guldimann-­ Adam, HO; Ernst Hess-Stampfli, HO; Emmy Loosli-Mariacher, KR; Hans und Anna Schwaller-

Freitag, 19. Januar, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Josef Geissbühler- Schenker, Erhard und Marie GeissbühlerGuldimann, RE; Ruth Moser-­ Geissbühler, RE.

Mitteilungen Neujahrsgottesdienst 1. Januar, 17.00 Uhr Wir laden Sie herzlich zum Neujahrsgottesdienst ein. Anschliessend wollen wir auf ein gutes neues Jahr anstossen. Stammtisch Freitag, 5. Januar, 20.00 Uhr Gasthaus Sternen, Kriegstetten Alle sind herzlich eingeladen.

Ökumenischer Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren Dienstag, 9. Januar Rest. Kastanienbaum, Recherswil Gschichtligruppe Datensitzung Mittwoch, 10. Januar, 14.00 Uhr Pfarramt Kriegstetten Firmgeschenke basteln Freitag, 12. Januar, 19.30–21.00 Uhr Samstag, 13. Januar, 10.00–11.30 Uhr Pfarreiheim Kriegstetten Wasserämter Frauenzmorge Mittwoch, 17. Januar, 08.30 Uhr Pfarreiheim Derendingen Alle Frauen sind herzlich eingeladen.

Ökumenischer Seniorennachmittag Sketches mit der Seniorenbühne Biberist Freitag, 12. Januar, 14.00 Uhr Pfarreiheim Kriegstetten Kollekte: Missionshaus Bethlehem Immensee. Für den Abholdienst dürfen Sie sich an Frau Sabrina Racine, Recherswil, wenden, 032 675 04 42.

Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen von Herzen alles Gute! Pfarrer R. Schmid, Diakon D. Meier-Ritz Pfarreisekretärinnen B. Walker und R. Brunner

Errichtungsfeier Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg Vielen Dank ... … Bischof Dr. Felix Gmür und Bischofsvikar Arno Stadelmann … allen Seelsorgern, mitwirkenden Katecheten/innen und Minis … den beiden Kirchenchören … den vier Schweizer Gardisten … und vielen Nichtgenannten für die feierliche Gestaltung des Festgottesdienstes am 1. Adventssonntag. Ein grosses «Merci» geht an die Organisation des 2. Teils unter der Leitung von Urs Umbricht, an Karin Marti und Rolf Späti und ihren Mitarbeitern für den grandiosen Apéro, Elisabeth Kaiser und Hans-Peter Bach für die musikalische Umrahmung, sowie an die zahlreichen Helfer aus den vier Pfarreien. In unseren Dank schliessen wir auch die Betreuer/innen des Kinderhütedienstes der JuBla Fantasia sowie die Votanten und Überbringer der Grussbotschaften mit ein. Allen Gästen und Pfarreiangehörigen: Danke für das gemeinsame Mitfeiern! Diakon Max Herrmann, Pastoralraumleiter 1 | 2 |2018

17


Pastoralraum Mittlerer Leberberg Pfarrei Bellach Pfarramt Dreifaltigkeit | Friedhofstrasse 5 | Tel. 032 618 10 49 | kath.pfarramt@pfarrei-bellach.ch | www.pfarrei-bellach.ch Pastoralraumleitung | Luisa Heislbetz, Pfarramt Bellach Öffnungszeiten | MI 8.00 –11.30 | FR 14.00 –17.30 Sekretariat | Beatrice Corti Seelsorge Alterszentrum Leuenmatt | Béatrice Fessler-Roth | Tel. 032 351 40 22 Verwaltung | NPO Treuhand GmbH | Hans-Huber-Strasse 38 | 4502 Solothurn | Tel. 032 623 21 23

Gottesdienste Sonntag, 24. Dezember, 17.00 Uhr Familiengottesdienst «Wienachte fiire mit de Chline» Gestaltet von der Gruppe für Kinderfeiern. Mit Musik und Geschichten zu Weihnachten. Sonntag, 24. Dezember, 23.00 Uhr Heilige Nacht Eucharistiefeier Mit Prälat Alfred Bölle und Tanja Pürro. Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Ministranten: Julio, Gianluca, Valeria, James, Cyrill, Asmeret, Wai Kin, Wai Xing, Larissa. Nach der Krippenfeier und der Eucharistiefeier um 23.00 Uhr wird uns die JuBla Glühwein ausschenken. Bleiben Sie doch noch einen Moment und geniessen Sie die guten Gespräche und Wünsche zur heiligen Nacht. Montag, 25. Dezember, 09.30 Uhr Wortgottesdienst und Kommunionfeier Mit Gilbert Schuppli. Mit der Musik des Weihnachts-

konzerts gestaltet der Kirchenchor den Weihnachtsgottesdienst unter der Leitung von Rolf Bischof. Am Continuo: Peter Schenker. Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Ministranten: Tina, Alissa, Alice, Eva-Maria, Bavana. Sonntag, 31. Dezember, 09.30 Uhr Eucharistiefeier mit Pater Imre Renscik. Kollekte: Médecin sans frontières. Ministranten: Elena, Cyrill, Larissa. Montag, 1. Januar, 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Oberdorf mit Pater Imre Renscik. Sonntag, 7. Januar, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Tauferneuerung der Erstkommunionkinder und Einsetzungsgottesdienst von Luisa Heislbetz. Mit anschliessendem Apéro. Kollekte: Epiphanie, Inl. Mission Ministranten: Valeria, Alice, Eva-Maria. Donnerstag, 11. Januar, 09.00 Uhr Wortgottesdienst mit Béatrice Fessler-Roth.

Sonntag, 14. Januar, 09.30 Uhr in der reformierten Kirche Ökumenischer Gottesdienst. Kanzeltausch, Gottesdienst mit Pfrn. Gabi Wartmann und Gemeindeleiterin Luisa Heislbetz. Sonntag, 21. Januar, 09.30 Uhr Eucharistiefeier mit Pater Antony Kolencherry. Jahrzeitgedächtnis: Silvia Nejedlo; für Dora und Beda WyssSchwägli. Kollekte: Solidaritätsfond für Mutter und Kind. Ministranten: Gianluca, Cyrill, Wai Kin, Wai Xing, *Asmeret.

Mitteilungen Danke Kirchenchor Unser Weihnachtskonzert gehört bereits wieder der Vergangenheit an. Wir danken Ihnen für Ihren Besuch und hoffen, dass es Ihnen gefallen und das Licht vom Weihnachtsgeschehen noch ein bisschen nähergebracht hat. Im Wortgottesdienst vom Weih-

nachtsmorgen lassen wir unsere Musik noch einmal erklingen und wünschen allen ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. Für den Kirchenchor: Beatrice Schmid-Schönberg

Zur Weihnacht Gott, du gabst deinen Sohn den Hirten von Bethlehem zu entdecken. Kein Engel, aber dein heiliges Wort sprach auch zu uns und dein Sohn kam uns nahe und hat uns berührt. Er gab uns seine Lebenskraft zu kosten. Er bittet leise um Platz für sein Wirken in unserem Leben. Wir wurden beschenkt; lass uns weiterschenken, was uns nun anvertraut wurde. Diese Weihnachtsfreude erfülle uns ganz: So entzündet das Licht der Hoffnung, der Liebe und des Glaubens. Ein schönes besinnliches Weihnachtsfest wünscht Ihnen das Pfarreiteam

Einladung

Tauferneuerung

Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich zum ökumenischen Seniorennachmittag eingeladen.

Vor kurzer Zeit haben wir den Start eurer Vorbereitung zur Erstkommunion miteinander gefeiert. Heute nun möchten wir mit euch zusammen unsere Taufe erneuern. Voreinander und vor Gott bringen wir in diesem Gottesdienst zum Ausdruck, dass wir als Christinnen und Christen auf die Wegbegleitung Jesu vertrauen, auf dass er uns in der Kraft seines Geistes beisteht.

Wann: Wo: Zeit:

Dienstag 16. Januar 2018 Ref. Kirche 14.30 Uhr, wie immer wird ein Zvieri offeriert

Motto: – Von Fegefeuer und Kanonen Marie-Christine Egger erzählt von Katholiken und Reformierten in Solothurn zur Zeit der Reformation.

................................................................................................................................................................................................................................................

Ihre Anmeldung erwarten wir bis Sonntag, 14. Januar 2018 Frau Kath. Pfarramt Pfarrerin Martha Walker Sekretariat Gabi Wartmann Gärischstrasse 7 Friedhofstrasse 5 Ref. Pfarramt Tel. 032 618 23 95 Tel. 032 618 10 49 Kaselfeldstrasse 18 Tel. 032 623 93 60

Frau Annemarie von Burg Maulbeerweg 14 Tel. 032 618 17 16

Name............................................................................................................................................................................................................................... Adresse.......................................................................................................................................................................................................................... Möchten Sie abgeholt werden?....................................................................................................................................................... Anzahl Personen................................................................................................................................................................................................

18

1 | 2 | 2018

Getauft sein heisst seinen Weg als Christ zu gehen, heisst auch Verantwortung zu tragen zum Leben und zu den Menschen um uns herum. Bea Corti

Einsetzung unserer Pastoralraumleiterin Im vorletzten Kirchenblatt durften wir Frau Luisa Heislbetz als Pastoralraumleiterin ab 1. Januar 2018 herzlich begrüssen. Nun freuen wir uns, sie in der heiligen Messe vom 7. Januar 2018 feierlich einsetzen zu dürfen. Die Erstkommunionkinder werden dann ihr Taufversprechen erneuern – eine passende Verbindung zu dieser Einsetzung. So heissen wir Frau Luisa Heislbetz herzlich willkommen. Wir wünschen ihr viel Freude, Geduld und Herzlichkeit bei der Leitung unseres Pastoralraums Mittlerer Leberberg und Gottes reichen Segen. Zweckverbandspräsident Ernst Gugelmann


Pfarrei Maria Himmelfahrt | Selzach Pfarramt | Dorfstrasse 35 | 2545 Selzach | Tel. 032 641 10 50 | pfarramt.selzach@besonet.ch Pastoralraumleitung | Luisa Heislbetz, Pfarramt Bellach Sekretariat | Jacqueline Zuber | MI-Morgen und FR-Morgen Sakristaninnen | Barbara Bläsi | Tel. 032 641 13 02 | Evelyne Staufer | Tel. 032 641 00 23 | Jarina Thiviathasan I Kapelle Altreu I Natel 078 673 86 35 Haus-, Kranken- und Spitalbesuche: Schwester Siji Narikulam | Sisters of Sacred Sciences | Kloster Visitation Kirchgemeindepräsident | Erwin von Burg | Schänzlistrasse 8 | Tel. 032 641 25 92

Gottesdienste Sonntag, 24. Dezember Heiliger Abend 17.30 Uhr, Ökumenischer Familien­ gottesdienst im Pfarreizentrum mit dem ref. Pfarrer Otfried Pappe und den Katechetinnen. Opfer: Kinderspital Bethlehem/ ref. Weihnachtsopfer. 23.00 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst in der Kirche Opfer: Kinderspital Bethlehem/ ref. Weihnachtsopfer. Mit Gilbert Schuppli und Otfried Pappe. Mitwirkung durch den Gesangsverein, Erika Burki und Denise Ibrahim. Montag, 25. Dezember, 09.30 Uhr Weihnachten Eucharistiefeier mit Imre Rencsik. Musikalisch werden uns Erika Burki an der Orgel und Denise Ibrahim an der Querflöte begleiten. Opfer: Kinderspital Bethlehem. Freitag, 29. Dezember, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Montag, 1. Januar 2018, 17.00 Uhr Neujahr Eucharistiefeier mit Imre Rencsik. Opfer: Epiphanieopfer für Kirchenrenovation, Inländische Mission. Freitag, 5. Januar, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Sonntag, 7. Januar Taufe des Herrn 10.00 Uhr, Gottesdienst bei den Reformierten im Schänzli. 09.30 Uhr, Eucharistiefeier in der kath. Kirche Bellach mit Einsetzung der neuen Pastoralraumleiterin Luisa Heislbetz. Näheres unter der Pfarrei Bellach.

mit Pater Antony Kolencherry. Dreissigster: Maria von Arx-Hug. Jahrzeiten: Josef Mägli-Hunkeler. Hugo und Erna Anderegg-Dalhäuser. Alois Allemann-Rüfenacht. Adolf und Lina Lüthy-Hugi und Angehörige. Markus KocherBrotschi und Reto Kocher. Otto Bur-Kocher und Angehörige. Opfer: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. Donnerstag, 18. Januar, 09.00 Uhr Frauengottesdienst

Antony Kolencherry, Tel. 076 509 38 30, mit dem Pikettdienst vorgesehen.

Mit Jesus im Boot Im Vertrauen, dass Jesus in jeder Lebenslage bei mir ist, segeln die Erstkommunikanten ihrem grossen Tag entgegen. Mit im Boot sitzen Tina und Melanie Blum, Simona Bläuer, Elia Walker, Nina Leimer, Nadine Fonseca Fernandes, Hannah Kilchenmann, Lena Palermo, Justin Richard, Philipp Kocher, Tabea Schwägli.

Freitag, 19. Januar, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Samstag, 20. Janaur, 19.00 Uhr 3. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Luisa Heislbetz. Jahrzeiten: Lina Blanc-Obrecht und Beda und Therese Blanc-Staufer. Cäcilia Flück-Vögeli. Leonhard und Paula Meister-Allemann. Jakob und Julia Rudolf-Berchtold und Angehörige. Josef und Elisabeth von Burg-Vögeli. Josef und Kleopha Stierli-Schaad und Angehörige. Opfer: Diöz. Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie.

Mitteilungen Rosenkranzgebet Jeden Sonntag und Herz-Jesu-Freitag, 17.00 Uhr Kapelle Altreu Jeden Montag, 18.15 Uhr Kirche Selzach Café Schänzli Montag, 8. Januar 14.00 bis ca.16.00 Uhr

Freitag, 12. Januar, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst mit Abendmahl

Einladung zum Seniorennachmittag Mittwoch, 20. Dezember 14.30 Uhr im Pfarreizentrum. Anmeldung nehmen entgegen: Ursula Obrecht, 079 288 94 45 oder Doris Veronica, 079 893 03 90. Das Seniorenteam freut sich auf viele frohe Gäste.

Sonntag, 14. Januar, 09.30 Uhr 2. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier

Büro geschlossen Das Sekretariat ist ab 24. Dezember bis am 8. Januar 2018 ge-

Donnerstag, 11. Januar, 09.00 Uhr Frauengottesdienst

schlossen. Bei Todesfällen wenden Sie sich bis Ende Jahr an Imre Rencsik unter Tel. 032 622 29 60, danach ab 1. Januar ist Pater

Weihnachtsgottesdienste Herzliche Einladung zu den folgenden Gottesdiensten über Weihnachten: Heiligabend 17.30 Uhr, ökum. Familiengottesdienst im Pfarreizentrum mit den Katechetinnen und Otfried Pappe. Wir hören eine Geschichte zu Weihnachten. Umrahmt wird diese Feier mit vielen Liedern. So freuen wir uns auf viele Kinder, Eltern und Grosseltern. 23.00 Uhr, ökum. Gottesdienst in der katholischen Kirche mit Gilbert Schuppli und Otfried Pappe. Umrahmt wird die Feier vom Gesangverein Selzach, Erika Burki an der Orgel und Denise Ibrahim an der Querflöte. Weihnachten 09.30 Uhr, Weihnachtsgottesdienst in der katholischen Kirche mit Imre Rencsik. Musikalisch werden wir von Erika Burki an der Orgel und Denise Ibrahim an der Querflöte begleitet. Ein Dankeschön an alle Mitwirkenden.

Weihnachtswunsch Wir wünschen euch zur Weihnachtszeit Viel Kerzenlicht und Heiterkeit. Und dass der Schein der Zeit Erwache aus der Dunkelheit. Lichterglanz und süsser Duft Liegen leicht in dieser Luft. Leg dein eignes Reich in diese Welt, Sie braucht es – gerade in dieser Zeit. (© Monika Minder)

Das ganze Pfarreiteam und der Kirchgemeinderat wünschen euch besinnliche Weihnachten und ein frohes neues Jahr 2018! 1 | 2 | 2018

19


Pastoralraum Mittlerer Leberberg Kirchgemeinde Oberdorf | Pfarreien Oberdorf, Langendorf und Lommiswil Kirchgemeindepräsident | Robert Christen | Römerweg 11 | 4514 Lommiswil | Tel. 032 641 36 32 Vize-Kirchgemeindepräsidentin | Verena Sieber | Rüttenenstrasse 11 | 4515 Oberdorf | verenasieber@bluewin.ch Verwaltung | NPO Treuhand GmbH | Hans-Huber-Strasse 38 | 4502 Solothurn | Tel. 032 623 21 23

Pfarrei Maria Himmelfahrt | Oberdorf Pfarrhaus | Kirchgasse 7 | 4515 Oberdorf | Tel. 032 622 29 60 | oberdorf@so.kath.ch | www.pfarrei-oberdorf.ch Pastoralraumleitung | Luisa Heislbetz, Pfarramt Bellach Verantwortliche Katechese | Renate Wyss | Bürozeit im Pfarrhaus Lagendorf | DO 14.00 –16.00 | Tel. 032 623 32 94 | renate.wyss@so.kath.ch Sakristan | Josef Lang | Tel. 032 530 34 47 | Tel. 079 422 21 32 | Sekretariat | Monika Zutter-Friedli | Bürozeit im Pfarrhaus | DI 14.00 –17.30 | FR 8.30 –11.30

Gottesdienste Sonntag, 24. Dezember 4. Advent / Heiliger Abend 16.30 Uhr, ökum. Familiengottesdienst mit Krippenspiel Kollekte: Caritas Baby Hospital, Bethlehem / ref. Kollekte. 23.00 Uhr, Mitternachtsmesse Musik: Doychin Raychev (Orgel). Kollekte: Caritas Baby-Hospital, Bethlehem. Anschliessend heisser Punsch auf dem Kirchenplatz mit einem Ständeli der MGO. Montag, 25. Dezember Weihnachten, Geburt unseres Herrn Jesus Christus 10.45 Uhr, Festgottesdienst Musik: Bruno Eberhard (Orgel) und Urs Josef Flury (Violine). Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Dienstag, 26. Dezember, 19.15 Uhr Hl. Stephanus Eucharistiefeier mit Segnung des Stefansweins (rot) Mittwoch, 27. Dezember, 19.15 Uhr Hl. Johannes Eucharistiefeier mit Segnung des Johannisweins (weiss) Donnerstag, 28. Dezember, 07.00 Uhr Unschuldige Kinder Eucharistiefeier Freitag, 29. Dezember, 19.15 Uhr Hl. Thomas Becket Eucharistiefeier Sonntag, 31. Dezember, 10.45 Uhr Fest der hl. Familie Eucharistiefeier zum Jahresschluss Kollekte: Inländische Mission. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Montag, 1. Januar, 10.45 Uhr Neujahr Festgottesdienst Kollekte: Inländische Mission. Freitag, 5. Januar, 19.15 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 6. Januar, 13.30 Erscheinung des Herrn (Epiphanie) Aussendung der Sternsinger Haussegnungsset wird abgegeben.

20

1 | 2 | 2018

Sonntag 7. Januar Taufe des Herrn 09.30 Uhr, Eucharistiefeier in der kath. Kirche Bellach mit Einsetzung der neuen Pastoralraumleiterin Luisa Heislbetz 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Montag, 8. Januar, 07.00 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 9. Januar 18.30 Uhr, Beichtgelegenheit 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 10. Januar 09.30 Uhr, Eucharistiefeier im Bellevue 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 11. Januar, 07.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 12. Januar, 19.15 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 13. Januar, 17.00 Uhr Hl. Hilarius Ökum. KIKI-Feier Sonntag, 14. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis 10.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Armin und Louise Adam-Feier, Louis und Martha Stadelmann-Adam. Kollekte: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 16. Januar, 19.15 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 19. Januar, 19.15 Uhr Eucharistiefeier

Mitteilungen Priestervakanz in Oberdorf Kaplan Imre Rencsik ist bis Mitte Januar im Pfarramt Oberdorf anwesend. Lieber Imre, herzlichen Dank für dein Wirken bei uns. Es würde uns sehr freuen, wenn du erneut zwischendurch bei uns als Seelsorger tätig sein würdest. Infos zur kommenden Über­ brückung der Priestervakanz in Oberdorf werden folgen.

Das Pfarreisekretariat ist vom 27.–29.12. nicht besetzt. Krippenspiel «D’Oberdörfer Wiehnacht» Sonntag, 24. Dezember, 16.30 Uhr Kirche Musik: Gruppe Frandole mit Ueli Steiner. Der ökum. Familiengottesdienst «D’Oberdörfer Wiehnacht» wird von der ökumenischen Familiengottesdienstgruppe Oberdorf und den mitwirkenden Kindern als Lichtinstallation gezeigt. Lassen wir uns verzaubern und inspirieren durch diesen weihnächtlichen Geist. Messe an Heiligabend Sonntag, 24. Dezember, 23.00 Uhr Kirche Festgottesdienst mit Imre Rencsik. Musik: Doychin Raychev, Orgel. Danach wird heisser Punsch auf dem Kirchenplatz ausgeschenkt. Die Musikgesellschaft Oberdorf spielt dazu ein Ständeli. Weihnachtsgottesdienst Montag, 25. Dezember, 10.45 Uhr Kirche Oberdorf Festgottesdienst mit Imre Rencsik. Musik: Bruno Eberhard, Orgel, und Urs Josef Flury, Violine. Stefanswein/Johanneswein Im Gottesdienst zum Stephanstag (26.12.) können Sie den roten Wein und am Johannestag (27.12.) den weissen Wein segnen lassen. Werktagsgottesdienste im Januar In der ersten Januarhälfte finden nicht alle Werktagsgottesdienste wie gewohnt statt. Es ist kein Priester anwesend am 2., 3. und 4. Januar. In der Woche vom 14.–20. Januar findet die Messe am Dienstag und Freitag, 16. und 19.1., statt. Pfarreiratssitzung Freitag, 5. Januar, 20.00 Uhr, Pfarrhaus PASTORALRAUM MITTL. LEBERBERG Einsetzungsgottesdienst für Luisa Heislbetz Sonntag, 7. Januar, 09.30 Uhr Kirche Bellach Infos siehe unter Pfarrei Bellach.

Sternsingeraktion 2018

Aussendung der Sternsinger Samstag, 6. Januar, 13.30 Uhr, Kirche Die Sternsinger werden in Oberdorf unterwegs sein. Im 2018 kommt der Erlös Kindern in Indien und in der ganzen Welt zugute, damit sie keine Kinder­ arbeiten leisten müssen. Anmeldung für den Besuch der Sternsinger zu Hause und Info bei Marisa und Flurina Birri, Schützen­str. 10, Oberdorf, 032 622 02 60, Mail: marisa.birri@gmail.com. Kirche mit Kindern Samstag, 13. Januar, 17.00 Uhr, Kirche Thema: «das Hirtenbüblein» Ökum. Feier für alle Kinder bis und mit Primarschulalter. Auch Eltern, ältere Geschwister, Grosseltern usw. sind willkommen. Elternabend Erstkommunion Dienstag, 16. Januar, 20 Uhr, Kaplanei Die Eltern treffen sich zu einem Vorbereitungstreffen für die Erstkommunion. Taufe Durch das Sakrament der Taufe in unserer Kirche aufgenommen wurde am 3. Dezember Emily Käch, Tochter des Fabian und der Jennifer Käch, wohnhaft im Weidli 10. Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Freude und Gottes Segen. Kollekten 12.11. Comundo-Bethlehem Mission Immensee, Fr. 397.30; 19.11. Aufgaben des Bistums, Fr. 200.10; 26.11. Missionsverein Schweizer Franziskaner, Fr. 200.75; 3.12. Universität Fribourg, Fr. 201.10.


Pfarrei Langendorf Pfarrhaus | Stöcklimattstrasse 22 | 4513 Langendorf | Tel. 032 623 32 94 | langendorf@so.kath.ch | www.kirche-langendorf.ch/kath Pastoralraumleitung | Luisa Heislbetz, Pfarramt Bellach Koordination/Ökumene/Jugendseelsorge | Gilbert Schuppli | Tel. 032 621 17 16 | g.schuppli@so.kath.ch Verantwortliche Katechese | Renate Wyss | Bürozeit im Pfarrhaus Langendorf | DO 14.00 –16.00 | Tel. 032 623 32 94 | renate.wyss@so.kath.ch Sekretariat | Monika Zutter-Friedli | Bürozeit im Pfarrhaus | DI 8.30 –11.30 | DO 8.30 –11.30 | Tel. 032 623 32 94 | langendorf@so.kath.ch Sakristan | Hong Su Phan | Tel. 032 510 31 47 | Reservation Pfarrsaal | Hanny Fürholz | Tel. 032 623 24 40

Gottesdienste Sonntag, 24. Dezember 4. Advent / Heiliger Abend 17.00 Uhr, ökum. Familiengottesdienst mit der Jugendgruppe CJLLO (G. Schuppli) 23.00 Uhr, Mitternachtsmesse (P. Antony) Es singt der Kirchenchor. Leitung: Florian Kirchhofer. Kollekte: Kinderhilfe Bethlehem, Caritas-Baby-Hospital. Montag, 25. Dezember, 10.45 Uhr Weihnachten Festgottesdienst in Oberdorf (I. Rencsik) Die Langendörfer sind in Oberdorf zu Gast. Sonntag, 31. Dezember, 17.00 Uhr Silvester Ökum. Gottesdienst in der ref. Kirche (G. Schuppli/S. Palm) Apéro.

Montag, 15. Januar 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Freitag, 19. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 21. Januar, 10.00 Uhr Gebetswoche zur Einheit der Christen Ökum. Gottesdienst in der ref. Kirche mit Klaus Wloemer, Gilbert Schuppli und Sabine Palm Kollekte: 1/3 Fastenopfer / Partner sein / ref. Kollekte. Anschliessend Apéro und Verkauf von Fairtrade-Produkten durch die Dritte-Welt-Gruppe «Dar a todos».

Mitteilungen

Montag, 1. Januar, 10.45 Uhr Neujahr Eucharistiefeier in Oberdorf (I. Rencsik) Die Langendörfer sind in Oberdorf zu Gast.

Ministrantendienst Sonntag, 24. Dezember, 17.00 Uhr Philipp und David Görres Sonntag, 24. Dezember, 23.00 Uhr Probe: Samstag, 23.12., 13.15 Uhr Roxshana Ratnarajah, Jean Philippe Rey, Finn Huggenberger, Federica Ponte, Nhat Ngan Phan Samstag, 13. Januar Samira Galli, Gabriela Struss

Freitag, 5. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier

Das Pfarreisekretariat ist vom 27.–29.12. geschlossen.

Sonntag, 7. Januar, 09.30 Uhr Erscheinung des Herrn Eucharistiefeier in der kath. Kirche Bellach mit Einsetzung der neuen Pastoralraumleiterin Luisa Heislbetz

Gottesdienste an Heiligabend

Gottesdienste an Weihnachten und Neujahr, 10.45 Uhr Montag, 25. Dezember Montag, 1. Januar An Weihnachten und Neujahr sind die Langendörfer zu den Messfeiern in Oberdorf um 10.45 Uhr eingeladen. In der kath. Kirche in Langendorf finden keine Gottesdienste statt.

Ökumenischer Gottesdienst zum Jahresende Sonntag, 31. Dezember, 17.00 Uhr, ref. Kirche Mit Sabine Palm und Gilbert Schuppli. Musik: Urs Schär, Trompete, Evi Hostettler, Orgel. Anschliessend Apéro. PASTORALRAUM MITTL. LEBERBERG Einsetzungsgottesdienst für Luisa Heislbetz Sonntag, 7. Januar, 09.30 Uhr, Kirche Bellach Infos siehe unter Pfarrei Bellach. Versöhnungsfeier der 5. Klasse im Gemeindegottesdienst Samstag, 13. Januar, 17.45 Uhr, Kirche Im Sakrament feiern wir Menschen die Begegnung mit Gott. Dies erfolgt in verschiedenen Formen. So werden die Schüler und Schülerinnen der 5. Klasse im Rahmen des Gemeindegottesdiens-

tes mit Imre Rencsik das Sakrament der Versöhnung feiern. Alle Pfarreiangehörigen sind herzlich zu dieser Versöhnungsfeier eingeladen. Renate Wyss

Spielnachmittag Mittwoch, 17. Januar, 16.00–18.00 Uhr Pfarrsaal Alle sind zum gemütlichen Spielen im Pfarrsaal eingeladen, gerne sind auch (Enkel-)Kinder willkommen. Natürlich können auch eigene Spiele mitgebracht werden. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Frauengemeinschaft Langendorf Mittagstisch im «Ischimatt» Donnerstag, 18. Januar, 11.45 Uhr Anmeldung bis 10 Uhr, Tel. 032 625 78 78. Voranzeige: Pensioniertentreff Donnerstag, 25. Januar, 14.30 Uhr, im «Ischimatt» Es spielen die Schwyzerörgelifründe Stigelos und es wird ein Zvieri serviert. Unsere Verstorbenen Verstorben ist am 29. November Herr Erhard Gasche-Gasche, geb. 8.9.1931, wohnhaft gew. Sunnerain 20. Gott nehme ihn auf in sein Licht und seinen Frieden und tröste die Angehörigen.

Montag, 8. Januar 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Mittwoch, 10. Januar 09.00 Uhr, Kommunionfeier in der Alterssiedlung Karli 10.30 Uhr, Eucharistiefeier im «Ischimatt» Freitag, 12. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 13. Januar, 17.45 Uhr Eucharistiefeier mit Versöhnungsfeier der Kinder der 5. Klasse (I. Rencsik, R. Wyss) Jahrzeit: Isabella Flury, Oswald und Gertrud Kobel-Grub. Kollekte: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind.

Sonntag, 24. Dezember, kath. Kirche 17.00 Uhr, ökum. Familiengottesdienst Thema: «Der kleine Eisbär auf der Suche nach dem Weihnachtsfest». Gestaltet durch die «CJLLO». Alle Kinder und Pfarreiangehörigen sind herzlich eingeladen. 23.00 Uhr, Mitternachtsgottesdienst Im Festgottesdienst mit Eucharistiefeier in der Heiligen Nacht mit Pater Antony wird der Kirchenchor Weihnachtslieder aus dem Repertoire singen (Dirigent: Florian Kirchhofer).

Ökumenischer Gottesdienst der drei Landeskirchen Sonntag, 21. Januar, 10.00 Uhr, ref. Kirche Langendorf Mit Klaus Wloemer (christkath.), Gilbert Schuppli (röm.-kath.) und Sabine Palm (ref.). An der Orgel Shona Vischer. Der ökum. Gottesdienst in der Gebetswoche für die Einheit der Christen ist bei uns Tradition, insbesondere zwischen den drei Landeskirchen. Anschliessend Apéro und Verkauf von Fairtrade-Produkten durch die Dritte-Welt-Gruppe «Dar a todos».

1 | 2 | 2018

21


Pastoralraum Mittlerer Leberberg Pfarrei St. German | Lommiswil

Pfarrei Günsberg-Niederwil-Balm

Pastoralraumleitung | Luisa Heislbetz, Pfarramt Bellach Seelsorgeverantwortung | Kaplan P. DDr. Antony Kolencherry | Kirchweg 1B | 4514 Lommiswil | Tel. 032 641 25 09 | lommiswil@so.kath.ch Sprechstunde nach Vereinbarung | Wohnadresse | Grenchenstrasse 27 | 4500 Solothurn | Tel. 032 623 38 12 | 076 509 38 30 | antonyk97@gmail.com Verantwortliche Katechese | Renate Wyss | Bürozeit im Pfarrhaus Langendorf: DO 14.00 - 16.00 | Tel. 032 623 32 94 | renate.wyss@so.kath.ch Sekretariat und Raumreservation | Katrin Flury-Meyer | Bürozeit Pfarramt | DI 8 –11 und DO 13.30 –17.30 Sakristane | Eduard Flury | Tel. 032 641 22 66 und Gertrud Eberhard | Tel. 032 618 10 41

Gottesdienste Heiligabend, 24. Dezember 4. Adventssonntag 16.15 Uhr, Ökumenischer Familiengottesdienst mit Pater Antony und Otfried Pappe. Kollekte: ½ Kinderspital Bethlehem, ½ HEKS Projekt in Haiti und femmes-Tische. 23.00 Uhr, Mitternachtsgottesdienst in Oberdorf Montag, 25. Dezember, 09.30 Uhr Weihnachtstag Festgottesdienst Es singt der Kirchenchor. Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Mittwoch, 27. Dezember, 08.30 Uhr Eucharistiefeier/Anbetung/ Rosenkranz Donnerstag, 28. Dezember 18.00 Uhr, Rosenkranz 18.30 Uhr, Eucharistiefeier/Anbetung Sonntag, 31. Dezember, 10.45 Uhr Silvester Eucharistiefeier in Oberdorf Montag, 1. Januar, 10.00 Uhr Neujahr Eucharistiefeier Kollekte: Epiphanieopfer/ Inländische Mission. Mittwoch, 3. Januar, 08.30 Uhr Eucharistiefeier/Anbetung/ Rosenkranz Donnerstag, 4. Januar 18.00 Uhr, Rosenkranz 18.30 Uhr, Eucharistiefeier/Anbetung

Donnerstag, 11. Januar 18.00 Uhr, Rosenkranz 18.30 Uhr, Eucharistiefeier/Anbetung Sonntag, 14. Januar, 10.00 Uhr Ref. Gottesdienst im ref. Kirchgemeindehaus mit Otfried Pappe und Gilbert Schuppli Herzliche Einladung auch an die katholische Pfarrei. Mittwoch, 17. Januar, 08.30 Uhr Eucharistiefeier/Anbetung/ Rosenkranz Donnerstag, 18. Januar 18.00 Uhr, Rosenkranz 18.30 Uhr, Eucharistiefeier/Anbetung Samstag, 20. Januar, 17.45 Uhr Eucharistiefeier mit Ministranten­ aufnahme Kollekte: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind und SOS Future maman Fribourg. Beichtgelegenheit Jeden Donnerstag um 17.30 Uhr und vor den Samstagabend-Gottesdiensten um 17.00 Uhr.

Im Gedenken

Am 22. November haben wir in Selzach Abschied genommen von Herrn Anton Lauber. Er wohnte zuletzt an der Keltenstrasse in Lommiswil und verstarb am 16. November in seinem 100. Lebensjahr. Gott nehme den lieben Verstorbenen auf in sein Reich des Lichtes und des Friedens und tröste die trauernden Angehörigen.

Mittwoch, 10. Januar, 08.30 Uhr Eucharistiefeier/Anbetung/ Rosenkranz

22

1 | 2 | 2018

Ministrantendienst Gemäss Plan. Beichtgelegenheit Jeden Donnerstag um 17.30 Uhr und vor den Samstagabend-Gottesdiensten Kafiträff Jeden Mittwoch von 9.00 bis 11.00 Uhr im Pfarreiheim. Kein Kafiträff zwischen Weihnachten und Neujahr. Friedenslicht aus Bethlehem Edi Flury hat das Friedenslicht in Solothurn abgeholt. Verkauf der Friedenslichtkerzen bis am Dreikönigstag in der Kirche. Sternsingen Pater Antony organisiert 2018 das Sternsingen und ist am 6. Januar mit den Sternsingern unterwegs. Wer ist bereit, Pater Antony und die Stern­singer bei der Organisation und Durchführung zu unterstützen? Wer möchte gerne einen Besuch? Meldungen bitte ans Pfarramt während der Bürozeiten. Gebetswoche für die Einheit der Christen Als Auftakt zur Gebetswoche für die Einheit der Christen ist die kath. Pfarrei am Sonntag, 14. Januar, zum ref. Gottesdienst im Kirch­ gemeindehaus eingeladen. Am Samstag, 27. Januar, sind die ref. Mitchristen in den kath. Gottesdienst in unserer Kirche eingeladen.

Das Wunder aller Wunder

Fest der Heiligen Drei Könige Samstag, 6. Januar, 17.45 Uhr Kinder- und Familiengottesdienst Kollekte: Sternsingerprojekte Missio Schweiz. Sonntag, 7. Januar, 09.30 Uhr Feierliche Einsetzung von Luisa Heislbetz in Bellach als Pastoralraumleiterin des PRMLB. Herzliche Einladung zu diesem Gottesdienst mit anschliessendem Apéro.

Mitteilungen

Du siehst unzählige Sterne in der Nacht und wunderst dich? Glaubst du, dass es am Tag keine Sterne gibt, weil du sie nicht siehst? Gottes Liebe überschreitet die Grenzen des Möglichen, sogar die Grenzen der Ewigkeit. Das Wunder der

Liebe ermöglicht es. Die Liebe hat ihre eigene Logik, eigene Gründe, die der Verstand nicht zu begreifen vermag. Johannes hat Jesu Leben und Wirken so hautnah erfahren, dass er begriff: Gott ist Liebe (1 Joh 4,8). Wer liebt und geliebt wird, weiss um das Wunder der Liebe! Das Wunder aller Wunder geschah in der Menschwerdung Gottes. Das Wunder der Menschwerdung geschieht noch heute an uns und durch uns, denn jeder Mensch ist der Ort, an dem dieses Wunder heute noch geschieht! Möge das Wunder der «Menschwerdung des Menschen», in uns und durch uns immer wieder geschehen. Bete, danke, singe, und wundere dich, dass du dich wundern kannst! Pater Antony

Pfarramt Kirchgasse 1 | 4524 Günsberg Tel. 032 637 30 53 | kathpfarrgue@bluewin.ch Gemeindeleiterin | Bernadette Häfliger

Gottesdienste Sonntag, 24. Dezember Hochfest der Geburt des Herrn – Weihnachten: Heiliger Abend 17.00 Uhr, Familiengottesdienst mit Bernadette Häfliger. Zielgruppe: Kinder im Vorschulalter und der unteren Primarschulklassen, ihre Eltern, Grosseltern, Patinnen und Paten. Kollekte: Kinderspital Bethlehem. 23.00 Uhr, feierlicher Mitternachtsgottesdienst mit Bernadette Häfliger. Musikalische Gestaltung: Kirchenchor Günsberg unter der Leitung von Ernst Rohrer. Orgel, Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Montag, 25. Dezember, 09.15 Uhr Weihnachten: am Tag Festgottesdienst: Eucharistiefeier mit Dr. Anton Cadotsch. Musikalische Gestaltung: Orgel, Maria Morózova-Meléndez. Zink, Josué Meléndez. Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Mittwoch, 27. Dezember, 09.00 Uhr Hl. Johannes Eucharistiefeier mit Paul Rutz. Sonntag, 31. Dezember, 09.15 Uhr Fest der Heiligen Familie/Silvester Eucharistiefeier zum Jahreswechsel mit Paul Rutz. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Caritas-Weihnachtssammlung 2017. Montag, 1. Januar 2018 Neujahr 10.30 Uhr, kein Gottesdienst! Mittwoch, 3. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier in der Weihnachtszeit mit Paul Rutz. Anschliessend Kaffee im Pfarrsäli. Sonntag, 7. Januar, 09.15 Uhr Epiphanie – Hochfest: Erscheinung und Taufe des Herrn Festgottesdienst: Eucharistiefeier mit Dr. Anton Cadotsch. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen, Inländische Mission (IM). Mittwoch, 10. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Paul Rutz.


Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil Mitarbeitender Priester | Anton Cadotsch Pfarrverantwortung | Paul Rutz Sekretariat | Urszula Kamber Sakristaninnen | Beate Hilger | MO, DI, MI oder SA/SO | Tel. 032 637 28 10 Vroni Müller | DO, FR, MI oder SA/SO | Tel. 032 637 28 55

Samstag, 13. Januar, 09.00 –11.30 Uhr Firmvorbereitung: 2. Impulshalbtag für die ausserschulische Gruppe. Sonntag, 14. Januar, 09.15 Uhr 2. Sonntag im Jahreskreis B Wortgottes- und Kommunionfeier mit Bernadette Häfliger. Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind / SOS Future maman. Jahrzeit: Erhard Müller-Stampfli. Mittwoch, 17. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Paul Rutz. Samstag, 20. Januar, 18.00 Uhr Kino in der Kirche Details: siehe Mitteilungen. Sonntag, 21. Januar, 09.15 Uhr 3. Sonntag im Jahreskreis Wortgottes- und Kommunionfeier

mit Bernadette Häfliger. Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn. Jahrzeit: Erna Gasser-Flüeli; Angela und Beat Flury-Flüeli und Beatrice Graf-Flury.

Zum Jahreswechsel Die Zeit, Gott zu suchen, ist das Leben. Die Zeit, Gott zu finden, ist der Tod. Die Zeit, Gott zu besitzen, ist die Ewigkeit. Mit diesen wegweisenden Worten von Aurelius Augustinus wünsche ich uns allen ein gesegnetes neues Jahr! Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin

Kino in der Kirche Am Samstag, 20. Januar 2018, 18.00 Uhr, zeigt uns Reto Schmid, Günsberg, einen weiteren Film auf Grossleinwand.

Pfarramt | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | Tel. 032 637 16 42 pfarramt.kath.flum@bluewin.ch | www.pfarrei-flumenthal-hubersdorf-attiswil.ch Gemeindeleitung | Paul A. Bühler, Diakon | Tel. 079 656 05 49 Wohnadresse | Dammstrasse 14 | 4562 Biberist | Tel. 032 530 40 25 Sekretariat | Edith Emmenegger | MO 16.00 –17.00 im Pfarrhaus Sakristane | Anita und Urs Schreiber | Tel. 032 637 19 91 | 079 673 16 26 Senioren-Betreuung | Barbara Steiner | Tel. 032 637 30 51 | 079 413 05 60

Gottesdienste Sonntag, 24. Dezember, 17.00 Uhr Ökumen. Familiengottesdienst und Weihnachtsspiel mit Diak. Paul Bühler, Pfr. Samuel Stucki, Katechetin Gabi Jeker und Natalie Stampfli mit den Primarschülern. Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Montag, 25. Dezember, 10.00 Uhr Weihnachten Kommunionfeier mit Diak. Paul Bühler. Der Kirchen­chor singt Weihnachtslieder, begleitet von Julia Studer, Violine, und Alfons Studer, Orgel. Jahrzeiten: Rosa und Hans SchaadSchnyder; Dora und Jean Vonlanten-Büttiker und Tochter Anita. Kollekte: Kinderspital Bethlehem. Mittwoch, 27. Dezember kein Gottesdienst Sonntag, 31. Dezember, 10.00 Uhr in Hubersdorf Kommunionfeier und Weinsegnung mit ökum. Einladung mit Diak. Paul Bühler und ref. Pfr. Samuel Stucki. Kollekte: Beratungsstelle für Ehe und Lebensfragen. Sonntag, 1. Januar, 17.00 Uhr Neujahr Eucharistiefeier mit Pfr. Dr. Alfred Bölle und Diak. Paul Bühler, umrahmt mit Panflötenmusik von Romy Freudiger, anschliessend Neujahrs-Apéro. Kollekte: Studentenpatronat. Mittwoch, 3. Januar kein Gottesdienst

Bild: Mario Birrer, Niederwil

Nach einem kurzen einheimischen Vorfilm gehen wir auf Safari-Reise. Wir tauchen ein in die Tierwelt Kenias und geniessen die gelungene musikalische Untermalung. In der Pause offeriert der Kirchgemeinderat erfrischende Getränke und feines Gebäck. Herzliche Einladung an alle Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner. Reto Schmid, Hobby-Filmemacher Kirchgemeinde Günsberg-Niederwil-Balm Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin

Samstag, 6. Januar 18.00 Uhr, Sternsingen Aussendung in der Kirche Flumenthal. 18.00 Uhr, Sternsingen Aussendung in der Kapelle Hubersdorf. Sonntag, 7. Januar, 10.00 Uhr Hubersdorf Kommunionfeier mit Diak. Paul Bühler. Gedächtnis: Erich Zuber. Jahrzeit: Ernst und Anna ZuberFlück. Kollekte: Epiphanie.

Mittwoch, 10. Januar 08.30 Uhr, Rosenkranz 09.00 Uhr, Kommunionfeier Sonntag, 14. Januar, 10.00 Uhr Einheitssonntag Ökumenischer Gottesdienst mit Diak. Paul Bühler. Kirchen­ musik mit dem Kirchenchor, anschliessend Apéro. Kollekte: Solidaritätsfond für Mutter und Kind. Mittwoch, 17. Januar 08.30 Uhr, Rosenkranz 09.00 Uhr, Kommunionfeier Freitag, 19. Januar, 09.00 Uhr in Hubersdorf Kommunionfeier

Voranzeige Sonntag, 21. Januar, 10.00 Uhr Kommunionfeier in Flumenthal.

Mitteilungen Eingeladen Senioren Attiswil Dienstag, 9. Januar, 14.00 Uhr Gemütlicher Nachmittag mit Bärner MundART. Herr Friedli liest heitere Geschichten. Kirchenstube. Mittagstisch Hubersdorf Donnerstag, 11. Januar, 11.00 Uhr Neujahrsapéro. Restaurant Freundschaft Hubersdorf. Frauengemeinschaft Dienstag 16. Januar, 14.00 Uhr Lottomatch im Pfarrsaal. Mittagstisch Attiswil Mittwoch, 17. Januar, 12.00 Uhr Restaurant Bären. Weihnachts- und Neujahrswünsche Wir wünschen allen Menschen eine gesegnete Weihnachtszeit und ein gesundes glückliches neues Jahr. Das Pfarreiteam

1 | 2 | 2018

23


Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn Pfarradministrator | Dr. Thomas Ruckstuhl | Tel. 032 623 32 11 | thomas.ruckstuhl@kath-solothurn.ch | Vikar | Roger Brunner | Tel. 032 623 32 11 | roger.brunner@kath-solothurn.ch Pastoralassistent | Gheorghe Zdrinia | Tel. 032 622 27 11 | gheorghe.zdrinia@kath-solothurn.ch Ehe-/Familienpastoral | Carole Imboden | Tel. 032 623 32 11 | carole.imboden@kath-solothurn.ch | Carmen Amman | Tel. 032 623 32 11 | carmen.amman@kath-solothurn.ch Katechese | Roger Brunner | Tel. 032 623 32 11 | roger.brunner@kath-solothurn.ch | Firmprojekt | Christiane Lubos | Baselstrasse 25 | Tel. 032 623 54 72 | firmprojekt@bluewin.ch Kirchenmusik | Konstantin Keiser | Domkapellmeister | konstantin.keiser@hotmail.com | Benjamin Guélat | Domorganist | benjamin.guelat@gmail.com. Andreas Reize | Leiter Singknaben | ar@singknaben.ch | Andreina Fischer | Leitung Singkreis St. Marien | andreina.fischer@gmx.net Doychin Raychev | Organist St. Marien | d_raychev@windowslive.com

Gott steht am Anbeginn

Gottesdienste ST.-URSEN-KATHEDRALE Samstag, 23. Dezember 16.00–17.00 Uhr, Beichthören Pfarradministrator Thomas Ruckstuhl Sonntag, 24. Dezember 4. Adventsonntag 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Heiligabend 16.00 Uhr, Kinderfeier Wortgottesdienst 23.00 Uhr, Mitternachtsmesse zusammen mit der italienischen Gemeinde, Bischof Felix Gmür und dem Domchor. Kollekte: Kinderhilfe Bethlehem.

Foto: Roger Brunner Zwischen Weihnachten und Neujahr habe ich manchmal das Gefühl, dass die Zeit stillsteht. Der vorweihnachtliche Stress hat sich gelegt. Jetzt ist Zeit zum Dasein und zum gemeinsamen Feiern. Jetzt ist Zeit für Familie und Freunde. Jetzt ist Zeit für mich. Zeit für Gott. Diese Zeit ist besonders auch geprägt von verschiedenen Jahresrückund Ausblicken. Ich frage mich: Für welche Zeiten des alten Jahres bin ich Gott dankbar? Was waren schwere Zeiten, in denen ich ihn nicht spürte? Was erhoffe ich mir von ihm im neuen Jahr? Was bin ich bereit, ihm zu geben? Wie viel Zeit schenke ich meinen Mitmenschen? Wie offen bin ich für Neues? Oder trauere ich den guten alten Zeiten nach? Auch wenn der alljährliche Jahreswechsel an sich keine besondere religiöse Bedeutung hat, ist er doch ein einschneidender Übergang. So wie auch unsere beiden Pfarreien sich in einer neuen Übergangssituation befinden. Und an solchen Übergängen zeigen sich immer auch existenzielle Unsicherheiten und Ängste: Was wird auf mich persönlich zukommen? Wohin entwickeln sich die Welt, die Kirche, unsere Pfarreien? Mit dem neuen Jahr schenkt Gott uns wieder verheissungsvolle 31 536 000 Sekunden, 525 600 Minuten, 8760 Stunden, 365 Tage, 52 Wochen. Einfach so. Doch er schenkt noch mehr. Die Geburt des göttlichen Kindes in der Krippe sagt uns: Gott bindet sich an unsere Erdenzeit. Er ist nicht fernab, irgendwo. Er ist da. Im Hier und Jetzt. Er ist bei uns, in unserer Zeit. Er geht mit. «Gott steht am Anbeginn und er will alles enden. In seinen starken Händen liegt Ursprung, Ziel und Sinn. So sagt es Markus Jenny im ersten Lied unseres Kirchengesangsbuch mit dem Titel: «Gott hat das erste Wort» (KG). Ein Wunsch, dem auch ich mich im Namen des ganzen Seelsorgeteams gerne anschliesse. Gottes Segen für das neue Jahr! Vikar Roger Brunner

Montag, 25. Dezember Hochfest der Geburt des Herrn 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Mit Bischof Felix Gmür und den Singknaben der St.-Ursen-Kathe­ drale. 19.00 Uhr, kein Gottesdienst Kollekte: Kinderhilfe Bethlehem. Mittwoch, 27. Dezember 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 31. Dezember 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, kein Gottesdienst Kollekte: Jugendkollekte. Montag, 1. Januar Hochfest der Gottesmutter Maria 10.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Weihbischof Denis Theurillat und dem Domchor. Kollekte: Jugendkollekte. Mitwoch, 3. Januar 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeiten: Dompropst Gustav Lisibach; Katharina Fuchs und Verwandte; Pasquale und Marianne Crivelli-Fontana und Kinder Lydia, Mina, Lino, Aldo sowie Gertrud «Marisa» Crivelli; Edmund und Eugénie von Glutz Ruchti-von Sury. Samstag, 6. Januar 16.30–17.30 Uhr, Beichthören Vikar Roger Brunner. Sonntag, 7. Januar Epiphanie 10.00 Uhr, Eucharistiefeier

24

1 | 2 | 2018

mit Bischof Felix Gmür und den Sternsingern. 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Sternsingeraktion. Mittwoch, 10. Januar 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeiten: Monica Wyss; Cécile Kalbermatten-Wyss; Anna Tschan-Wyss; Marie Bosshard. Sonntag, 14. Januar Taufe Jesu 10.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Erstkommunionkinder 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Epiphanieopfer. Samstag, 20. Januar 16.30–17.30 Uhr, Beichthören Vikar Roger Brunner. JESUITENKIRCHE Freitag, 22. Dezember, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 23. Dezember 08.45 Uhr, Eucharistiefeier 17.00 Uhr, hl. Messe der portugiesischsprachigen Mission Montag, 25. Dezember Hochfest der Geburt des Herrn 09.30 Uhr, Festgottesdienst der italienischsprachigen Mission Dienstag, 26. Dezember Hl. Stephanus 09.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Segnung und Austeilung des Stephansweins. Mittwoch, 27. Dezember, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 29. Dezember, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 30. Dezember 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Josef Dillier. Gedenkmesse: Regula Schepp. 17.00 Uhr, Hl. Messe der portugiesisch­sprachigen Mission Sonntag, 31. Dezember 09.30 Uhr, Hl. Messe der italienischsprachigen Mission


ST. URSEN | Propsteigasse 10 | Tel. 032 623 32 11 | | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Barbara Moos und Beatrice Hubler Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristane | Domsakristan, Rudolf Brun | Tel. 079 415 72 50 | Tel. Sakristei 032 622 87 71 |

ST. MARIEN | Allmendstrasse 60 | Tel. 032 622 27 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Beatrice Hubler Öffnungszeiten | DI und DO 14.00 –17.00 | MI 08.00 –11.00 und 14.00 –17.00 Sakristan | Abwart | René Syfrig | Tel. 079 824 23 21

Dienstag, 2. Januar, 09.30 Uhr Eucharistiefeier

Freitag, 19. Januar, 08.45 Uhr Eucharistiefeier

Mittwoch, 3. Januar, 08.45 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunion Gestaltet von der Frauengemeinschaft.

Samstag, 20. Januar 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster: Ursula Scherer-Jeger Jahrzeiten: Irène Schöb-Bitzi; Max und Edith Winistörfer-Bitzi. 17.00 Uhr, Hl. Messe der portugiesischsprachigen Mission

Freitag, 5. Januar Herz Jesu-Freitag 08.45 Uhr, Eucharistiefeier anschliessend sind alle zum Kaffee ins Pfarrhaus eingeladen. 18.30 Uhr, Rosenkranz der Männer­ kongregation Mariä Himmelfahrt Samstag, 6. Januar 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeiten: Alice Marti; Ottilia Wirth; Olga und Arnold BanzGloor; Madeleine Bracher-Rennhard; Urs Fröhlicher-Greuter; Guido und Olga FröhlicherSchnyder; Karl und Lina Fröhlicher-Greder; Bruno Schnyder-Schmid; Walter Wüthrich; Hans Wüthrich; Ernst Wüthrich-Moya. 17.00 Uhr, Hl. Messe der portugiesischsprachigen Mission Sonntag, 7. Januar, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Mittwoch, 10. Januar, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 12. Januar, 08.45 Uhr Eucharistiefeier

ST. MARIEN Samstag, 23. Dezember 19.00 Uhr, Weihnachtssingen Singknaben der St.-Ursen-Kathe­ drale. Sonntag, 24. Dezember 4. Adventsonntag 14.30 Uhr, Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Heiligabend 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Kinderhilfe Bethlehem. 23.30 Uhr, Mitternachtsmesse der kroatischsprachigen Mission Montag, 25. Dezember Hochfest der Geburt des Herrn 14.30 Uhr, Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Dienstag, 26. Dezember Hl. Stephanus 14.30 Uhr, Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Freitag, 29. Dezember, 18.00 Uhr Freitag, 5./12. Januar kein Abendgebet

Samstag, 13. Januar 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeiten: Andrée Schreur-Columberg; Isidor Büttiker; Leo und Flora Westhauser-Heim sowie Martha Westhauser; François und Marie Bachmann-Wirth, Franz Vadasz. 17.00 Uhr, Hl. Messe der portugiesischsprachigen Mission

Samstag, 30. Dezember 16.00 Uhr–17.00 Uhr, Beichthören Vikar Roger Brunner. 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Jugendkollekte.

Sonntag, 14. Januar, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission

Montag, 1. Januar, 14.30 Uhr Hochfest der Gottesmutter Maria Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission

Mittwoch, 17. Januar 08.45 Uhr, Eucharistiefeier 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Franz Anton und Hortensia Zetter-Collin.

Sonntag, 31. Dezember, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission

Samstag, 6. Januar Epiphanie 14.30 Uhr, Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission 17.30 Uhr, Rosenkranz

18.00 Uhr, Eucharistiefeier mit den Sternsingern. Kollekte: Sternsingeraktion. Sonntag, 7. Januar, 14.30 Uhr Epiphanie Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Samstag, 13. Januar 16.30 Uhr–17.30 Uhr, Beichthören Vikar Roger Brunner. 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Epiphanieopfer. Sonntag, 14. Januar, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Freitag, 19. Januar, 18.00 Uhr kein Abendgebet ST.-URBAN-KAPELLE Donnerstag, 28. Dezember Donnerstag, 4./11./18. Januar 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend Rosenkranz. KLOSTER NAMEN JESU Sonntag, 24. Dezember Heiligabend Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, keine hl. Messe 17.00 Uhr, hl. Messe Übergang vom Advent zur Weihnacht.

Mittwoch, 3. Januar Fest des hl. Namen Jesu 10.45 Uhr, Festmesse mit Weihbischof Denis Theurillat 17.30 Uhr, Fermata Musica Sonntag, 7. Januar 10.45 Uhr, hl. Messe 17.00 Uhr, keine Vesper Dienstag, 9. Januar, 19.00 Uhr hl. Messe Freitag, 12. Januar, 19.00 Uhr hl. Messe Sonntag, 14. Januar Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper Dienstag, 16. Januar, 19.00 Uhr hl. Messe Freitag, 19. Januar, 19.00 Uhr hl. Messe KLOSTER VISITATION Sonntag, 24. Dezember, 21.00 Uhr Heiligabend Weihnachtsgottesdienst Montag, 25. Dezember, 08.00 Uhr Hochfest der Geburt des Herrn Eucharistiefeier Orgel: Maki Wiederkehr

Montag, 25. Dezember Hochfest der Geburt des Herrn 10.45 Uhr, Weihnachtsgottesdienst

Dienstag, 26. Dezember, 08.00 Uhr Eucharistiefeier Orgel: A. Gianini

Dienstag, 26. Dezember 16.30 Uhr, Vesper 19.00 Uhr, keine hl. Messe

Montag, 1. Januar, 08.00 Uhr Eucharistiefeier Musik: Quartett Salesia

Freitag, 29. Dezember 19.00 Uhr, hl. Messe

Sonntag, 7. Januar, 08.00 Uhr Eucharistiefeier

Sonntag, 31. Dezember 10.45 Uhr, hl. Messe 17.00 Uhr, Dankesvesper und besinnliche Feier zum Jahresende

Samstag, 13. Januar New Springs Gemeinschaft 14.30 Uhr, Eucharistische Anbetung 15.00 Uhr, hl. Messe Anschliessend: Bibel-Teilen.

Montag, 1. Januar 10.45 Uhr, hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper

Sonntag, 14. Januar, 08.00 Uhr Eucharistiefeier

Dienstag, 2. Januar 17.00 Uhr, 1. Vesper vom Fest des hl. Namen Jesu 19.00 Uhr, keine Abendmesse 1 | 2 | 2018

25


Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn KIRCHE ZU KREUZEN Dienstag, 26. Dezember, 18.00 Uhr Eucharistiefeier PSYCHIATRISCHE KLINIK Sonntag, 24. Dezember, 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl In der Kapelle Sonntag, 7. Januar, 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl In der Kapelle

Mitteilungen Gratulationen Wir gratulieren herzlich: zum 102. Geburtstag, am 16. Januar, Frau Anna Lüthi-Bub, Kirchweg 2; zum 94. Geburtstag am 5. Januar, Frau Ines Ruetsch, Benedikt-Hugi-Strasse 12; zum 93. Geburtstag am 30. Dezember, Frau Elisabeth Kohler, Altersheim Leuenmatt, Bellach; zum 92. Geburtstag am 28. Dezember, Frau Ginette Schmidlin-Schafroth, Walter Schnyder-Strasse 5; zum 90. Ge­b­­urts­tag am 17. Januar, Herr Alfred Bölle, Rosenweg 35; zum 85. Geburtstag am 24. Dezember, Frau Lilly Bannwart, Buchenstrasse 7; am 1. Januar, Frau Heidy Scacchi-Bleuel, Franz-Lang-Weg 11; am 19. Januar, Frau Grazia Saturno, Bürenstrasse 5b; zum 80. Geburtstag, am 27. Dezember, Frau Marianne Portmann-Karli, Bürenstrasse 46; am 9. Januar, Frau Elsbeth Wiestner-Probst, Nelkenweg 24; am 12. Januar, Herr Hugo Ackermann, Schänzlistrasse 24; am 16. Januar, Herr Bohumir Drobilek, Brühlstrasse 150. Wir wünschen unseren Jubilarinnen und unseren Jubilaren einen frohen Festtag und für die Zukunft Gottes Segen.

Frauengemeinschaft St. Urs Mittwoch, 3. Januar – Monatsgottesdienst 8.45 in der Jesuitenkirche. Der Gottesdienst wird von Frauen aus unserer Gemeinschaft gestaltet.

Jass- und Spielnachmittag Pfarreiheim St. Marien Mittwoch, 17. Januar, 14.00 Uhr Kleiner Saal Pfarreiheim. Kontakt: Frau Rita Suter. 032 685 61 35.

26

1 | 2 | 2018

JUGEND SOLOTHURN

Kontakt

Gheorghe Zdrinia, Telefon: 078 816 77 05. E-Mail: 4yp@kath-solothurn.ch EHE- UND FAMILIENPASTORAL Kontakt Carole Imboden-Deragisch. Telefon: 032 623 32 11. E-Mail: carole.imboden@ kath-solothurn.ch Nächster Anlass: Samstag, 13. Januar 16.00 Uhr Fiire mit de Chliine St.-Ursen-Kathedrale

Änderung bei den Wochentagsmessen Auf Anfrage des Klosters Namen Jesu werden wir inskünftig den Abendgottesdienst am Dienstag um 19.00 Uhr mit den Schwestern feiern. Es bleibt ein öffentlicher Gottesdienst, zu dem die Pfarreiangehörigen herzlich eingeladen sind. Der Montagsgottesdienst um 8.45 Uhr in der Jesuitenkirche entfällt ab Januar 2018. Thomas Ruckstuhl, Pfarradministrator

Herzliche Gratulation zum Geburtstag Am 17. Januar feiert Dr. Alfred Bölle seinen 90. Geburtstag. Wir gratulieren ihm herzlich zu diesem Festtag und wünschen ihm Gottes Segen! Das Seelsorgeteam

Kirchenmusik Heilig Abend, 24. Dezember, 23.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Im festlichen Gottesdienst am Heiligen Abend singt der Domchor die Pastoralmesse in C von Franz Xaver Brixi (1732-1771), für Soli, Chor, Orchester und Orgel. Es singen: Nuria Richner, Sopran und Barbara Erni, Alt. Das Orchester musica viva mit der Konzertmeisterin Mirjam Sahli begleitet den Chor, zusammen mit dem Dom­organisten Benjamin Guélat. Die Leitung hat Domkapellmeister Konstantin Keiser. Franz Xaver Brixi entstammte einer weitverzweigten nordböhmischen Komponistenfamilie, deren meist geistliche Werke sich grosser Beliebtheit erfreuten. Mit 18 Jahren wurde Hauptorganist am Veitsdom in Prag. Wegen seiner aussergewöhnlichen Begabung wurde er mit 27 Jahren wurde er zum Regens chori an eben diesem Dom ernannt. Dieses bedeudenste Amt behielt er bis zu seinem Tode. Er starb mit 39 Jah­ren an Tuberkulose. Die Pastoralmesse gehört mit zu den bekanntesten Messen, die er schrieb, es sind mehr als 100! Die Sängerinnen und Sänger des Domchores, die Solistinnen, alle MusikerInnen, der Domorganist und der Domkapellmeister wünschen allen Mitfeiernden gesegnete und fröhliche Weihnachten. USM Montag, 25. Dezember, 10.00 Uhr St. Ursen-Kathedrale Singknaben der St.-Ursen-Kathe­ drale Montag, 1. Januar, 10.00 Uhr St. Ursen-Kathedrale Domchor

Eucharistiefeiern zum Dreikönigstag Samstag, 6. Januar 2018 um 18.00 Uhr in St. Marien, mit Vikar Roger Brunner Sonntag, 7. Januar 2018, um 10.00 Uhr in der St.-Ursen-Kathedrale mit Bischof Felix Gmür Mit Sternsingergruppe, begleitet von Priska Schärer, Gheorghe Zdrinia und Veronika Schneidler Unsere königliche Würde aufstrahlen lassen Am Festtag der Erscheinung des Herrn wird einer der warmherzigsten Bräuche im Kirchenjahr gepflegt: Die Tradition der Sternsinger. In unseren Kirchgemeinden sind in den Gottesdiensten Kinder, königlich gekleidet, der strahlende Mittelpunkt. Diese Mädchen und Buben wachsen wohlbehütet auf. Sie dürfen Kind sein, Schulen besuchen und kennen keinen materiellen Mangel. Die Sternsingeraktion 2018 zeigt aber auch noch eine ganz andere Wirklichkeit auf. Allein in Indien müssen rund 60 Millionen Kinder arbeiten. Sie werden regelrecht ausgebeutet und aufs Schlimmste ihrer Kindheit beraubt. Das hat verheerende Folgen für ihre Persönlichkeit und ihr gesamtes Leben. In den Dreikönigsgottesdiensten wird diese Problematik aufgegriffen. Zudem sammeln unsere Sternsinger Geld. Die Spenden werden zum Beispiel für Familien verwendet, die in bitterer Armut leben. Das hat zur Folge, dass die Kinder nicht mehr durch harte Arbeit zum Lebensunterhalt beitragen müssen. Dadurch wir ihnen eine schulische Ausbildung und ein kindgerechtes Leben ermöglicht. In den Gottesdiensten erhalten Sie wie jedes Jahr die beliebten Segensstreifen. Der Gedanke auf dem Streifen wird Ihnen zum Segen. Ihre Geldspende aber wird zum Segen für unsere bedürftigsten Mitmenschen. Wie unsere Sternsinger setzen auch Sie durch Ihre Spende ein sichtbares Zeichen der Solidarität und des Mitgefühls. Das lässt unsere königliche Würde aufstrahlen! Welches Brauchtum im Kirchenjahr könnte das schöner zum Ausdruck bringen? Veronika Schneidler

Sanierung Chorraum St.-Ursen-Kathedrale In der Zeit von Montag, 15. Januar bis Freitag, 9. Februar 2018 wird der Boden des Chorraums der St.-Ursen-Kathedrale saniert und ist daher nicht begehbar. Aus diesem Grunde werden die nachstehenden Gottesdienste in der Jesuitenkirche stattfinden: Mittwoch, 17./24./31. Januar 2018 12.00 Uhr, Chorgebet, 12.15 Uhr, Domherrenmesse Sonntag, 21./28. Januar 2018 10.00 Uhr, Eucharistiefeier, zusammen mit der Missione Cattolica Italiana 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 4. Februar 2018 10.00 Uhr, Eucharistiefeier, zusammen mit der Missione Cattolica Italiana 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Beichtgelegenheit ist während dieser Zeit nach wie vor in der St.-Ursen-Kathedrale


Region Solothurn | Region Olten Einsendungen für diese Seite an | Pfarreisekretariat St. Ursen | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | Tel. 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch

Taizé-Abendgebet

Weihnachtsgottesdienste

Neue Beichtzeiten ab 2018

Donnerstag, 28. Dezember, 19.00 Uhr In der Kapelle der ref. Stadtkirche

St. Marien-Kirche Sonntag, 24. Dezember, 18.00 Uhr Eucharistiefeier

Kathedrale Jeden 1. und 3. Samstag im Monat, 16.30–17.30 Uhr

Ökumenisches Team Solothurn und Umgebung

Wer gerne per Mail erinnert werden möchte: Mail senden: s.schreier@gmx.ch. Siehe auch: www.taize-solothurn.ch

Tertianum Residenz Sphinxmatte Freitag, 5. Januar, 16.15 Uhr Eucharistiefeier mit Vikar Roger Brunner.

Fiire mit de Chliine Samstag, 13. Januar, 16.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Ein ca. halbstündiger Gottesdienst für Kinder von 1 bis 6 Jahren mit ihren Eltern, Geschwistern, Grosseltern ... Wir basteln, singen, beten und hören eine Geschichte. Anschlies­ send gibt es ein feines Zvieri. Religionspädagogin Carole Imboden, Pfarrerin Thala Linder und Team

St.-Ursen-Kathedrale Sonntag, 24. Dezember 16.00 Uhr, Kinderfeier (keine Eucharistiefeier) 23.00 Uhr, Mitternachtsgottesdienst zusammen mit der italienischen Gemeinde. Mit Bischof Felix Gmür und dem Domchor St. Urs. Montag, 25. Dezember, 10.00 Uhr Hochfest der Geburt des Herrn Eucharistiefeier mit Bischof Felix Gmür und den Singknaben der St.-Ursen-Kathedrale. Kein Gottesdienst um 19.00 Uhr.

St. Marien Jeden 2. und 4. Samstag im Monat, 16.30–17.30 Uhr

Lüsslingen-Nennigkofen Montag, 8. Januar, 19.00 Uhr Erscheinung des Herrn, Eucharistiefeier in der ref. Kirche Lüsslingen mit Pfarrer Thomas Ruckstuhl, Orgel: Benjamin Guélat. Anschliessend Apéro.

Franziskanische Laiengemeinschaft

Silvester-Neujahr Samstag, 30. Dezember, 18.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Marien-Kirche Sonntag, 31. Dezember, hl. Silvester 10.00 Uhr, Eucharistiefeier, St.-Ursen-Kathedrale. 18.00 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst in der christ.-kath. Franziskanerkirche Keine Andacht um 23.30 Uhr Montag, 1. Januar 2018, Neujahr, 10.00 Uhr Oktavtag von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria Eucharistiefeier in der Kathedrale mit Weihbischof Denis Theurillat Kein Gottesdienst um 19.00 Uhr.

Religionslehrpersonen an der Kantonsschule Stephan Kaisser | Allmendstrasse 6 | 4514 Lommiswil | Tel. 032 641 32 10 | stephan.kaisser@ksso.ch Fabio Buchschacher | fabio.buchschacher@ksso.ch | Andreas Ruoss | andreas.ruoss@ksso.ch | Dr. Reto Stampfli | reto.stampfli@ksso.ch | Jonas Widmer | jonawi@gmx.ch Römisch-katholische Fachstelle Religionspädagogik Kanton Solothurn Obere Sternengasse 7 | 4502 Solothurn | Tel. 032 628 67 60 fachstelle@kath.sofareli.ch | www.sofareli.ch

Sonntag, 14. Januar, im Kloster Visitation 14.30 Uhr, Rosenkranz 15.00 Uhr, Hl. Messe mit em. Weihbischof Martin Gächter und Pater Dr. Antony Kolencherry 16.00 Uhr, Generalversammlung «Kaffee»

IBZ Scalabrini Junge Menschen beten in verschiedenen Sprachen für den Frieden Wann: Donnerstag, 11. Januar 19.00 bis 19.45 Uhr Wo: Kirche St. Josef, Baselstrasse 25, Solothurn Tel: 032 623 54 72 Mail: ibz-solothurn@scala-mss.net

Italienerseelsorger | Don Saverio Viola | Rossmarkt­platz 5 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 15 17 Spanierseel­sorge | Spanier-Mission | Biel | Tel. 032 323 54 08 Kroatenmis­sion | Pater Simun Coric | Reiserstrasse 83 | 4600 Olten | Tel. 062 296 41 00 Portugiesen-Mission | Pater Geraldo Melotti Zähringerstrasse 25 | 3012 Bern | Tel. 031 533 54 42 | geraldo.melotti@kathbern.ch Verwaltung der röm.-kath. Kirchgemeinde Solothurn Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 19 91 | kg-verwaltung@kath-solothurn.ch Verwaltung der röm.-kath. Kirchgemeinde St. Niklaus Roland Rüetschli | Werkhofstrasse 9 | 4500 Solothurn | Tel. 032 626 36 86

Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen und Schwangerschaft Ross­marktplatz 2 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 44 33

GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN SOLOTHURN SAMSTAG

SONNTAG WERKTAGS St.-Ursen-Kathedrale* 10.00, 19.00 MI 12.00 Chorgebet, 12.15 Eucharistiefeier St. Marien** 18.00 Jesuitenkirche 17.00 Hl. Messe für die Portugiesen  9.30 Hl. Messe für die Italiener 8.45, ausg. DI und DO MI jeder erste Mittwoch im Monat, gestaltet von der Frauengemeinschaft Herz-Jesu-Freitag 18.30 Rosenkranz Kloster St. Josef 17.30 Rosenkranz 17.30 Rosenkranz 17.30 Rosenkranz St.-Urban-Kapelle DO 8.45, anschliessend Rosenkranz Vorstadtkirche MO 19.00 Rosenkranz Kloster Visitation  8.00 18.00 Vesper, 18.30 Rosenkranz Ab 08.00 bis 19.00 Anbetung, MO 15.00 Barmherzigkeitsrosenkranz Kloster Namen Jesu 19.00 Vigil, keine hl. Messe 10.45, 17.00 Vesper DI und FR 19.00 Antoniuskapelle DI 7.00, 17.30 Tagsüber Aussetzung; 17.30 Andacht Bürgerspital 10.00 Eucharistiefeier oder Wortgot­tesdienst mit anschliessender Kommunionfeier *

Beichtgelegenheit in der Kathedrale: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat, 16.30-17.30 Uhr.

OLTEN SAMSTAG St. Martin 18.00 St. Marien Kloster  6.45

**

Beichtgelegenheit St. Marien: Jeden 2. und 4. Samstag im Monat, 16.30-17.30 Uhr.

SONNTAG 9.30 11.00 8.00, 19.00

WERKTAGS DI und DO 9.00 MI 9.00, FR 18.30 MO 18.30 | DI, MI, FR 6.45 | DO 18.30, 11 –12 Anbetung, 11.45 Segensandacht 1 | 2 | 2018

27


Pfarrei St. Niklaus Pfarramt | St. Niklausstrasse 79 | 4500 Solothurn | www.sanktniklaus.ch | pfarramt@sanktniklaus.ch Gemeindeleiter | Karl-Heinz Scholz | Diakon | Tel. 032 622 12 65 Priesterlicher Mitarbeiter | Peter von Felten | Tel. 032 621 66 05 ÖFFNUNGSZEITEN | MO, MI und FR 9.00 –11.00 | Tel. 032 622 12 65 | Fax 032 622 12 05 | Ursula Binz und Christa Hürlimann Kirchgemeindepräsidentin | Krista Rüst | Tel. 032 622 04 44 | Kirchgemeindeverwaltung | Roland Rüetschli | Tel. 032 626 36 86 Sakristei- und Abwartsdienst | St. Niklaus | Theresa Ackermann | Tel. 032 622 17 46 | Riedholz | Markus von Arx | Tel. 079 814 52 05 Rüttenen | Malgorzata Gonschiorek | Tel. 077 473 40 30 | P: 032 637 01 23 | ruettenen@sanktniklaus.ch Begegnungszentrum Riedholz | Judith Jurt-von Arx | Tel. 032 637 04 13

Gottesdienste Samstag/Sonntag, 23./24. Dezember 4. Adventssonntag Opfer: Kinderspital Bethlehem. Samstag, 23. Dezember Rüttenen KEINE Messe Sonntag, 24. Dezember Parkplatz St. Niklaus 15.00 Uhr, ökum. Waldweihnachtsfeier für Kinder und Familien Gestaltung: Karl H. Scholz und Koen De Bruycker. Rüttenen 17.00 Uhr, Eucharistiefeier zu Heiligabend Predigt und Liturgie: Peter von Felten. Musikalische Gesaltung: Mario Ursprung (Orgel). St. Niklaus 23.00 Uhr, Mitternachtsgottesdienst Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. Musikalische Gestaltung: J.-P. Simmen (Orgel) und Olivia Allemann (Gesang). Montag, 25. Dezember Weihnachten Riedholz 10.00 Uhr, Eucharistiefeier zu Weihnachten Musikalische Gestaltung: Mario Ursprung (Orgel), Michelle Fiala und Nadja Schnyder (Flöten). St. Niklaus 10.30 Uhr, Weihnachtsgottesdienst mit Kommunionfeier Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. Musikalische Gestaltung: Chor des Lions Clubs (Leitung: Rolf Steiner), Beat Allemann (Orgel), Andreas Allemann (Oboe). Dienstag, 26. Dezember Rüttenen KEINE Messe Samstag/Sonntag, 30./31. Dezember Heilige Familie Opfer: Aufgaben der Pfarrei. Predigt und Liturgie: Peter von Felten. Samstag, 30. Dezember Rüttenen KEINE Messe

28

1 | 2 | 2018

Sonntag, 31. Dezember Riedholz KEINE Messe St. Niklaus 10.30 Uhr, Jahresschlussgottesdienst mit Eucharistiefeier Donnerstag, 4. Januar Riedholz 08.30 Uhr, Eucharistiefeier St. Niklaus 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Samstag/Sonntag, 6./7. Januar Taufe des Herrn Opfer: Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen. Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. Samstag, 6. Januar Rüttenen KEINE Messe Sonntag, 7. Januar Riedholz 09.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier St. Niklaus 10.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Dienstag, 9. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 10. Januar, 12.15 und 19.00 Uhr St. Niklaus Sitzen in Stille – Zen in St. Niklaus Schweigegebet für Frieden und Versöhnung in uns und in der Welt. Bei Interesse melden Sie sich bitte kurz vorgängig bei Herrn Scholz. Donnerstag, 11. Januar, 10.15 Uhr Alterszentrum Wengistein Eucharistiefeier Samstag/Sonntag, 13./14. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis Opfer: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind / SOS Future maman. Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. Samstag, 13. Januar Rüttenen, 18.00 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Jahrzeit: Max Emch-Stampfli.

Sonntag, 14. Januar Riedholz 09.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier St. Niklaus 10.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Jahrzeit: Leo und Clara Schild-Peter und Franz-Josef Schild-Wildbolz, Norbert Hof-Schild und Pia Cavigilli-Hof. Dienstag, 16. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 18. Januar Riedholz 08.30 Uhr, Eucharistiefeier anschliessend Kaffeetreff St. Niklaus 19.15 Uhr, Eucharistiefeier

Mitteilungen Gratulationen Zum 80. Geburtstag gratulieren wir am 31. Dezember: Herrn Emil Allemann. Zum 90. Geburtstag gratulieren wir am 25. Dezember: Frau Lydia Müller. Wir wünschen ein frohes Fest und Gottes Segen im neuen Lebensjahr.

Sei gefasst Keine Nacht ist wie jene, die kommt, kein Mensch ist wie sonst. Jede Klage verstummt. Böse Worte ersticken im Keim, und wer strauchelt, steht auf. Sei gefasst auf den Frieden der Welt, der den täglichen Kleinkrieg beendet, der die Wölfe zu Schafen, den Bettler zum König macht. Denn Gnade ist Gnade – und wir stehen kopf. Ab sofort vergehen uns Hören und Sehen: Das Hören mit kleinlichen Ohren, das Sehen mit düsteren Augen. (Vreni März)

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen aus ganzem Herzen: Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!


Pfarrei St. Klemenz | Bettlach | www.stklemenz.ch Gemeindeleiter | Susi und Franz Günter-Lutz | Kirchgasse 7 | 2544 Bettlach | Tel. 032 645 18 91 | Fax 032 645 18 84 | pfarramt@stklemenz.ch Seelsorgerin | Renata Sury-Daumüller | Sägereiweg 6 | 2544 Bettlach | Tel. 032 645 43 19 Priesterliche Dienste und Pfarrverantwortung | Dr. Peter Schmid | Solothurn Sakristan und Abwart | Cäsar Bischof | Tel. 078 717 55 20 Sekretariat | Franziska Leimer | DI und DO 14.00 –17.00 | Tel. 032 645 18 79 | franziska.leimer@stklemenz.ch

Gottesdienste Samstag, 23. Dezember, 18.00 Uhr Wortgottesfeier Opfer: Tischlein deck dich. Sonntag, 24. Dezember, Heilig Abend 23.00 Uhr, Klemenzkirche Mitternachtsmesse, Eucharistiefeier musikalisch mitgestaltet von Ursula Schifferle, Sopran, Rosmarie Bäumler, Querflöte und Marcel Schifferle, Orgel. Opfer: Kinderspital Bethlehem Montag, 25. Dezember, Weihnachtstag 10.00 Uhr, Klemenzkirche Festgottesdienst, Wortgottesfeier musikalisch gestaltet durch den Cäcilienchor St. Klemenz mit dem Gesangsverein Selzach, Solostimmen und einem Instrumentalensemble. Opfer: Kinderspital Bethlehem. Der Gottesdienst wird wegen dem musikalischen Werk etwas länger dauern.

Samstag, 13. Januar Kein Vorabendgottesdienst Sonntag, 14. Januar, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Opfer: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. Montag, 15. Januar, 19.00 Uhr, Turmkapelle Rosenkranzgebet Mittwoch, 17. Januar, 09.00 Uhr Turmkapelle Wortgottesfeier anschliessend Kaffee im Klemenzsaal. Freitag, 19. Januar, 15.15 Uhr Baumgarten Wortgottesdienst Samstag, 20. Januar Kein Vorabendgottesdienst

Mitteilungen

Freitag, 29. Dezember, 15.15 Uhr Baumgarten Wortgottesdienst

Ministranten Bitte Ministrantenplan mit Probezeiten beachten.

Sonntag, 31. Dezember, Silvester 17.00 Uhr, Klemenzkirche Ökumenischer Jahresschlussgottesdienst

Jahrzeiten Freitag, 12. Januar, 19.00 Uhr Martha Lehmann-Müller, Martha und Arthur Marti-Misteli, Pfarrer Josef Anton Marbet, Marianne und Josef Kaufmann-Theiner, Anna Biedermann, Bertha und Franz Biedermann-Bailer, Erna und Franz Biedermann-Leimer, Walter Siegenthaler-Landolt. Sonntag, 14. Januar, 10.00 Uhr Margrith und Edgar Leimer-Viatte.

Montag, 1. Januar, Neujahr 11.00 Uhr, Klemenzkirche Wortgottesfeier Opfer: Friedensdorf. Freitag, 5. Januar, 15.15 Uhr Baumgarten Wortgottesdienst Samstag, 6. Januar Kein Vorabendgottesdienst Sonntag, 7. Januar, 10.00 Uhr Wortgottesfeier Opfer: Epiphanie. Montag, 8. Januar, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet Mittwoch, 10. Januar, 09.00 Uhr Turmkapelle Wortgottesfeier Freitag, 12. Januar 15.15 Uhr, Baumgarten Wortgottesdienst mit Kommunion 19.00 Uhr, Klemenzkirche Eucharistiefeier

Unsere Verstorbenen Aus dem Leben in die ewige Gemeinschaft mit Gott eingegangen ist am 1. Dezember Eliana Berberat-Lampietti, Ebauchesstrasse 3. Gott schenke der Verstorbenen die ewige Ruhe. Gratulationen Ihren 80. Geburtstag feiern am 2. Januar Montserrat SchwägliRiambau, Buchenweg 8, und am 15. Januar Kurt Biedermann, Grenchenstrasse 8. Am 10. Januar kann Emma Widmer-Amiet, Dorfplatz 3, ihren 96. Geburtstag feiern. Allen drei Jubilaren gratulieren wir herzlich und wünschen ihnen noch viele schöne gemeinsame Stunden, begleitet auch von Gott.

Mittagsclub Mittwoch, 10. Januar, 11.30 Uhr Markussaal Jass- und Spieltreff Mittwoch, 10. Januar, 13.30 Uhr Klemenzsaal Gesegnete Banderolen zum Dreikönigsfest Im Schriftenstand kann man sich mit gesegneten Banderolen bedie­nen und sie dann über der Hausoder Wohnungstür ankleben, zum Zeichen, dass wir um den Segen von Gott für alle Menschen bitten, die ein- und ausgehen. Konfessioneller Nachmittag Freitag, 12. Januar, 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr, Klemenzsaal Die Kinder der 3. Klasse treffen sich zum gemeinsamen obligatorischen Nachmittag. JuBla Samstag, 13. Januar, 13.30 bis 16.30 Uhr Pfarreiheim. Mittwochskaffee Mittwoch, 17. Januar, 9.45 Uhr, Pfarreiheim Nach der Wortgottesfeier, gestaltet von Frauen, sind alle herzlich zum Kaffee eingeladen.

Regionales Präsidentinnen-Treffen Solothurn-Lebern-Wasseramt des Kath. Frauenbundes Kt. Solothurn Donnerstag, 18.Januar, 19.00 Uhr, Klemenzsaal Das erste Treffen im 2018 der Präsidentinnen von Solothurn-LebernWasseramt findet in Bettlach statt. Herzlich willkommen. Generalversammlung des Cäcilienvereins Bettlach Samstag, 20. Januar, 15.00 Uhr, Pfarreiheim An der Generalversammlung wird jedes Jahr eindrücklich sichtbar, wie viel Engagement und Einsatz von den Chormitgliedern geleistet wird. Herzlichen Dank dafür. Wir dürfen das ganze Jahr hindurch, immer wieder, verschiedene Werke hören in den Gottesdiensten, zuletzt das «Oratorio de Noel» von Camille Saint-Saëns. Herzlichen Dank auch der Chorleiterin Ursula Dreier und der Organistin Tanja Biderman. Besonders danken möchten wir der Präsidentin Fränzi Meier-Meyer, die mit dem Vorstand für die Infrastruktur zuständig ist, sei es für die Sandwiches an den Singnachmittagen und die Organisation für den Verein, die aber genauso wesentlich für den Zusammenhalt und die gute Atmosphäre mitverantwortlich ist.

Musikalische Gestaltung der Fest­ gottesdienste in der Klemenzkirche Heilig Abend, Mitternachtsmesse Sonntag, 24. Dezember, 23.00 Uhr Die Eucharistiefeier wird musikalisch mitgestaltet von Ursula Schifferle, Sopran, Rosmarie Bäumler, Querflöte, und Marcel Schifferle, Orgel. Weihnachtstag Montag, 25. Dezember, 10.00 Uhr Die Wortgottesfeier wird musikalisch gestaltet vom Cäcilienchor Bettlach und dem Gesangsverein Selzach. Sie singen das «Oratorio de Noël» von Camille Saint-Saëns mit Stefanie Frei, Sopran, Astrid Pfarrer, Mezzo-Sopran/Alt, Markus Barth, Tenor, und Daniel Perrez, Bariton, und einem Ad-hoc-Orchester. Gesamtleitung hat Ursula Dreier. Neben dem Oratorio werden wir auch Weihnachtslieder zusammen mit den Chören singen. Der Gottesdienst wird länger dauern. Ganz herzliche Einladung dazu. Ökumenischer Gottesdienst zum Silvester Sonntag, 31. Dezember, 17.00 Uhr Doris Lehmann, reformierte Pfarrerin, Grenchen, Susi Günter-Lutz und Marcel Schifferle laden herzlich zum besinnlichen Jahresschluss ein. Gottesdienst zum Jahresbeginn Montag, 1. Januar, 11.00 Uhr Mit einer Wortgottesfeier, einem Festgottesdienst, wollen wir das Jahr gut beginnen, natürlich ein wenig später als üblich ... Wir beginnen das neue Jahr mit Gottes Begleitung, herzliche Einladung dazu. Beachten Sie bitte die ungewohnte Anfangszeit. 1 | 2 | 2018

29


Pfarrei St. Eusebius | Grenchen Pfarrhaus und Sekretariat | Lindenstrasse 16 | 2540 Grenchen | Tel. 032 653 12 33 | Fax 032 652 57 20 | pfarramt@kathgrenchen.ch | www.kathgrenchen.ch Öffnungszeiten | MO und FR 8.30 –11.30 | DI – DO 8.30 –11.30 und 13.30 –16.30 | in den Schulferien nachmittags geschlossen Pfarrer | Mario Tosin | pfarramt@kathgrenchen.ch Pastoralassistentin | Gudula Metzel | gudula.metzel@kathgrenchen.ch Religionspädagogin | Theologin Eleni Kalogera | eleni.kalogera@kathgrenchen.ch Katechetinnen | Daniela Varrin | daniela.varrin@kathgrenchen.ch | Carole Crivelli | carole.crivelli@kathgrenchen.ch | Ana Castillo | ana.castillo@kathgrenchen.ch Sekretariat | Ruth Barreaux | ruth.barreaux@kathgrenchen.ch | Cristina Caruso | cristina.caruso@kathgrenchen.ch Sakristan und Betreuung Eusebiushof | Alfio und Claudia Grasso | Tel. 076 559 37 68 Missione Italiana | Don Saverio Viola | Tel. 032 622 15 17 | Misión Española | Don Arturo Gaitán | Tel. 032 323 54 08 Kirchgemeindeverwaltung | Präsident | Alfred Kilchenmann | Verwalterin | Daniela von Büren | Robert Luterbacher-Strasse 3 | 2540 Grenchen | Tel. 032 653 12 40 | verwaltung@kathgrenchen.ch

Gottesdienste Samstag, 23. Dezember, 4. Advent 09.00 Uhr, Rosenkranz in der Kapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster: Bernadette Liggenstorfer. Jahrzeit: Maria und Mario NanaMuster; Franziska Schmid. Sonntag, 24. Dezember, Heilig Abend 10.00 Uhr, Eucharistiefeier entfällt 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache in der Kapelle 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache 17.00 Uhr, Weihnachts-FamilienGottesdienst in der Kirche (Wort­ gottesdienst) 23.00 Uhr, Mitternachtsgottesdienst, mitgestaltet vom Kirchenchor Montag, 25. Dezember, Weihnachten 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend «Eusi-Kaffee». Dienstag, 26. Dezember, Hl. Stephanus 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in der Niklauskapelle Staad Mittwoch, 27. Dezember, 18.30 Uhr Eucharistiefeier entfällt Donnerstag, 28. Dezember 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Abendlob in der Kapelle Freitag, 29. Dezember, 09.00 Uhr Eucharistiefeier entfällt Samstag, 30. Dezember 09.00 Uhr, Rosenkranz in der Kapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier entfällt Sonntag, 31. Dezember 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache in der Kapelle 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache Montag, 1. Januar, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Anschliessend «Eusi-Kaffee». Dienstag, 2. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier entfällt Mittwoch, 3. Januar, 18.30 Uhr Eucharistiefeier entfällt

30

1 | 2 | 2018

Donnerstag, 4. Januar 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Abendlob in der Kapelle Herz-Jesu-Freitag, 5. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Anschliessend Anbetung und eucharistischer Segen. Samstag, 6. Januar 09.00 Uhr, Rosenkranz in der Kapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 7. Januar 09.45 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle des Bachtelen 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache in der Kapelle 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache entfällt Dienstag, 9. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier

Sonntag, 14. Januar 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache in der Kapelle 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache

chen Ansatz und bezieht Mütter gezielt in die Arbeit mit ein. Mit jedem der 30 000 kleinen Patienten, die jährlich im Kinderspital behandelt werden, kommt ein Stück Menschlichkeit nach Bethlehem und ins West-Jordanland.

Dienstag, 16. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier in der Josefskapelle

31. Dez./1. Jan.: Stelen für Marienstatue Seit dem 8. Dezember steht in der Josefskapelle eine wunderschöne Marienstatue. Passend zu Altar und Ambo wurden drei Stelen erstellt, um einen würdigen Ort für diese Statue zu schaffen.

Mittwoch, 17. Januar, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 18. Januar 09.00 Uhr, Eucharistiefeier, mitgestaltet von der Frauenliturgiegruppe Anschliessend Kaffee. 18.30 Uhr, Abendlob in der Kapelle Freitag, 19, Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier

Mittwoch, 10. Januar, 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Samstag, 20. Januar 09.00 Uhr, Rosenkranz in der Kapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Jules und Hedwig SteinerHossle.

Donnerstag, 11. Januar 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Abendlob in der Kapelle

Mitteilungen

Freitag, 12. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 13. Januar 09.00 Uhr, Rosenkranz in der Kapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Erna Starke-Becker; Mario Kaeser-Roggo; Christoph Zach; Lotte Kessler-Della Balda; Willi Weissen-Pint; Rudolf Borer-Affentranger; Paul Röthlisberger-Eggenschwiler; Albert und Bertha Ochsenbein-Kaufmann; Albert und Elsa Ochsenbein-Schweingruber; Joseph und Martha Wiederkehr-Ochsenbein, Erwin und Agnes Schmidlin-Ochsenbein; Karl und Louise Kaufmann-Kaufmann und Louise Kaufmann; Walter und Paula Ochsenbein-Matter und Sohn Walter; Adolf OchsenbeinEngert; Fritz und Emma MatterFriedli; Arthur und Agnes Schmidlin-Probst und Albert und Linda Breuling-Schmidlin.

Sakrament der Versöhnung Samstags von 16.45–17.15 Uhr Ausser am 30. Dezember ist in der Taufkapelle ein Seelsorger bereit, die Beichte abzunehmen oder auf persönliche Gespräche einzugehen. Es ist auch möglich, mit Pfarrer Tosin einen persönlichen Termin für ein Beichtgespräch abzumachen. Die nächsten Taufsonntage Samstag, 13. Januar 2018, 17.30 Uhr Sonntage, 4. Februar und 4. März 2018 Für diese Daten können Taufen angemeldet werden. Sie finden sonntags jeweils während des Pfarreigottesdienstes um 10 Uhr oder um 11.15 Uhr in der Tauf­ kapelle statt. Bitte melden Sie sich frühzeitig im Pfarrhaus. Kollekten 23.–26. Dez.: Kinderspital Bethlehem Seit 1952 finden hier alle Kinder medizinische Hilfe – unabhängig von Religion, Nationalität und sozialer Herkunft. Die Kinderhilfe Bethlehem folgt einem ganzheitli-

6./7. Jan.: Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen Dieses Jahr werden folgende drei Projekte unterstützt: die Pfarrkirche in Ardon (VS), die Pfarrkirche San Vittore Mauro in Aquila (TI) und die barocke Wallfahrtskirche in Oberdorf (SO). 13./14. Jan.: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind / SOS Future maman Dieser Solidaritätsfonds gewährt dringend benötigte Überbrückungshilfe an verheiratete und alleinstehende Frauen und Mütter jeder Konfessionszugehörigkeit, die durch Schwangerschaft, Geburt und/oder Kleinkinder­ betreuung in Not geraten sind.

Ökumene Gottesdienste in den Alterszentren Dienstag, 9. Januar um 10.30 Uhr Zentrum Sunnepark (röm.-kath.) Donnerstag, 11. Januar 15.00 Uhr, Alterszentrum Kastels 16.00 Uhr, Alterszentrum am Weinberg (beide röm.-kath.)

KiGo Kindergottesdienst mit und für Kinder und Familien Sonntag, 24. Dezember, 17 Uhr Mit den angemeldeten Kindern wird in Form eines Schattenspiels die Weihnachtsgeschichte erzählt. Wir freuen uns auf viele Kinder und Familien.


Gratulationen

Segenskleber Sternsingen

98. Geburtstag Am 29. Dezember: Frau Lea Affolter-­ Walker, Allmendstrasse 104. 95. Geburtstag Am 3. Januar: Frau Margaritha Brotschi-Helbling, Däderizstrasse 75. 90. Geburtstag Am 4. Januar: Frau Anna Mori-Auer, Däderizstrasse 106. Wir gratulieren allen Jubilaren ganz herzlich zu ihrem Fest und wünschen Gottes Segen.

In den Gottesdiensten vom 6. und 7. Januar werden die Kleber der «Aktion Sternsinger» gesegnet und können danach nach Hause mitgenommen werden. Allfällige Spenden werden wir der «Aktion Sternsinger» von Missio für ihr diesjähriges Projekt «Gemeinsam gegen Kinderarbeit in Indien und weltweit» zukommen lassen.

Unsere Verstorbenen Am 1. Dezember: Frau Stephanie Rieder-Gras, APH Weinberg, im 94. Lebensjahr. Am 5. Dezember: Herr Gerardo Laus-Lai, Muntersweg 33, im 66. Lebensjahr. Am 5. Dezember: Frau Alice ImhofSteiner, Däderizstrasse 106, im 75. Lebensjahr. Am 10. Dezember: Herr Ugo Giulianelli, Lengnaustrasse 12, kurz vor seinem 88. Geburtstag. Am 13. Dezember: Herr Gino Galeazzi-Duella, Däderizstrasse 106, im 96. Lebensjahr. Herr, nimm die Verstorbenen auf in deinen Frieden und schenke den Angehörigen Trost.

Mittagstisch für Senioren Donnerstag, 18. Januar, Eusebiushof Das Essen wird um 12 Uhr serviert. Kosten: Fr. 10.– (Menü mit Dessert und Kaffee, ohne Getränke). Telefonische An- oder Abmeldungen bis spätestens Montag, 15. Januar ans Pfarreisekretariat St. Eusebius, 032 653 12 33.

Meditative Andachten in der Kapelle Allerheiligen am 3. Freitag des Monats um 18 Uhr Wir haben es «evensong» genannt, unser neues Angebot an alle Christen der Region. Wir, der Organist und die Kantorin der Pfarrei, möchten unser Chappeli wieder mit Gesang und Gebet erfüllen. An jeweils dem 3. Freitagabend im Monat (das nächste Mal am 19. Ja­nuar) treffen wir uns zur meditativen Andacht für etwa eine Stunde. Wir möchten an diesem besonderen Ort zur Ruhe kommen, die Woche beschliessen, unsere Gedanken und Gebete zum Himmel schicken, uns einander als Getaufte stärken für die laute, geschäftige Welt. die uns immer mehr fordert. Wir laden Sie ein, ob Sie unsere Sprache sprechen oder nicht, ob katholisch oder einer anderen Konfession angehörend, mit uns zu singen und zu beten. Franziska Fritz, Kantorin, Albert Knechtle, Organist und Kantor

Kirchgemeindeversammlung Mehr Lohn für das Personal In seiner vierten Amtsperiode als Kirchgemeindepräsident durfte Alfred Kilchenmann 33 Gemeindeangehörige zur Kirchgemeindeversammlung vom 28. November 2017 begrüssen. Das Hauptinteresse lag bei der Behandlung der Teilrevision der Dienst- und Gehaltsordnung. Als Zeichen der Wertschätzung wird dem Personal der Kirchgemeinde eine Reallohnerhöhung von 2 Prozent bewilligt, nachdem die Lohnansätze seit vielen Jahren unverändert geblieben sind. Einige Änderungen betreffen neue Funktionen in der Stelleneinreihung und Präzisierungen bei Kündigungen oder der Aufhebung von Stellen. Weil für 2018 keine Investitionen oder grössere Anschaffungen geplant sind, sieht der Voranschlag 2018 bei einem Aufwand von 1,877 Mio. und einem Ertrag von 1,934 Mio. Franken einen Überschuss von 57 390 Franken vor. Der Planungsausschuss für die Umgebungsgestaltung der Kirche konnte für das Budget 2018 noch keinen Kostenvoranschlag unterbreiten, weshalb dieses Geschäft nicht zur Diskussion stand. Im Finanzplan 2018–2022, vorgestellt von der Verwalterin Daniela von Büren, ist für Kirche und Umgebungsgestaltung jedoch eine Summe von 545 000 Franken enthalten. Bei leicht sinkenden Steuereinnahmen und praktisch unverändertem Personal- und Sachaufwand sieht der Plan bis 2022 eine Abnahme des Eigenkapitals um 400 000 auf 800 000 Franken vor. Unter diesen doch beruhigenden Voraussetzungen gab der Voranschlag 2018 mit einem erwarteten Ertragsüberschuss von 3 Prozent der Einnahmen zu keinen Diskussionen Anlass. Der Antrag des Kirchgemeinderats mit einem unveränderten Steuerbezug von 17 Prozent der einfachen Staats­steuer fand deshalb klare Zustimmung. Präsident Kilchenmann sprach den Dank aus an die Steuerzahler, das Personal, an die Freiwilligenarbeit und an die Behörden der Kirchgemeinde. Pfarrer Tosin verdankte die gute Zusammenarbeit der Behörden und der Verwaltung mit dem Pastoralteam. Erstmals seit vielen Jahren zeichnet sich eine gewisse Stabilität im Personalbestand des Pfarreiteams ab, was mit Zuversicht in die Zukunft blicken lässt. Felix Bernhardsgrütter

Jubiläum und Glückwünsche Lieber Mario Im Januar 2003 hast du in unserer Pfarrei die Stelle als Pfarrer angetreten. Das heisst, du feierst also dein 15. Dienstjubiläum in unserer Pfarrei. Zu diesem Jubiläum gratuliere ich dir im Namen der röm.-kath. Kirchgemeinde Grenchen recht herzlich. Wir freuen uns sehr und sind dankbar, dass du bei uns hier in Grenchen bist. Für die Zukunft wünschen wir dir weiterhin viel Freude und Befriedigung bei deiner Tätigkeit in unserer Pfarrei und Kirchgemeinde. Alfred Kilchenmann, Kirchgemeindepräsident

Weihnachten mit und ohne Krippe Tauferneuerung und Taufen Am Samstag, 13. Januar, feiern wir mit den Drittklässlern ihre Tauferneuerung. In diesem Gottesdienst werden auch gleich zwei Klassenkameraden getauft. Wir freuen uns sehr, Naemi Schwab, ihre jüngere Schwester Salome Schwab und Nathanael Zemp in die Gemeinschaft der Kinder Gottes aufzunehmen. Für die restlichen Kinder wird somit die Erneuerung ihres Taufversprechens sehr anschaulich und verständlich. Wir treffen uns mit den zukünftigen Erstkommunikanten um 16 Uhr im Eusebiushof zur Vorbereitung des Gottesdienstes. Zur Tauferneuerung sollten die Drittklässler ihre Taufkerze mit Tropfschutz mitbringen. Falls Sie noch eine Kerze benötigen, haben wir in unserem credoshop ein Auswahl. Der Gottesdienst zur Tauferneuerung beginnt um 17.30 Uhr in der Kirche. Den Kindern, die ihre Taufe erhalten und diejenigen, die ihre Taufversprechen erneuern, wünschen wir viel Freude im Glauben. Das Katechetinnenteam

Ich will Ihnen nicht das Fest vermiesen. Doch machen wir uns nichts vor, Weihnachten ist mehrheitlich zu einem säkularen Fest geworden. Ein Fest, an dem man sich freut und, wenn immer möglich, einander Freude schenkt. Dagegen ist nichts einzuwenden. Doch dass Gott mit seiner Menschwerdung ein neues Zeitalter eingeläutet hat, verblasst immer öfter neben der Geschichte von einem niedlichen, herzerweichenden Baby, das unter tragischen Bedingungen zur Welt gekommen ist. Weihnachten lebt zur Zeit vor allem als der «emotionale Hotspot» eines Jahres. Wir müssen zugeben: Es gibt kein christliches Monopol mehr auf Weihnachten. Jedoch sind wir als Christen ein nicht unwichtiger Teil der heutigen Gesellschaft. Und genau da sollten wir uns herausgefordert wissen. Gott ist Mensch geworden in Jesus von Nazareth – oder wie es der Evangelist Johannes ganz ohne «Krippenkulisse» sagt: «… und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt» (Joh 1,14). Ist es nicht genau das, was unseren Glauben ausmacht? Dass Gott als einer von uns – in allem uns gleich ausser der Sünde – die Geschicke der Welt prägen will? Und dies nicht an uns vorbei. Freuen wir uns über diese Berufung! Ich wünsche Ihnen eine Weihnachten, an dem auch für Sie der Himmel zur Erde findet. Mario Tosin, Pfrarrer 1 | 2 | 2018

31


jugend @ vorurteil

2018 | 1 | 2 24. DEZEMBER – 20. JANUAR

SOPHIE DECK

WEIHNACHTSZEIT:

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 50. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130

ADRESSÄNDERUNGEN sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Der Inhalt des Pfarreiteils (Seiten 9 – 31) liegt in der Verantwortung der einzelnen Pfarreien.

VERSTÄNDNIS STATT VORURTEILE Nathalie Jäggi ist 15 Jahre alt, besucht zurzeit die Kantonsschule Solothurn und ist seit einiger Zeit im Modelbusiness tätig; sie steht unter Vertrag bei der Option Model Agency Zurich. Wann und wie hast du mit dem Modeln angefangen?

Wurdest du persönlich schon einmal mit solchen Vorurteilen konfrontiert?

Es fing alles damit an, dass mich meine Tante überredet hat, am EML (EliteModelLook) Schweiz teilzunehmen. Dieser ging von Mitte bis Ende 2017, und ich kam schliesslich bis ins Finale, was ich niemals gedacht hätte. Seitdem hatte ich ein paar Shooting Jobs und durfte auch am Weltfinale des EML in Milano dabei sein. Ausserdem gehe ich in einer Woche an die Zermatt Fashionshow, worauf ich mich vor allem deshalb freue, weil ich dort die anderen Teilnehmerinnen des EML Schweiz wiedersehen werde.

Mir wurde bis jetzt noch nie gesagt, dass eines dieser Vorurteile auf mich zutreffe. Es ist natürlich immer schwer, sich selbst einzuschätzen, aber ich würde sagen, dass ich auch einfach nicht so bin; ich versuche immer respektvoll mit meinen Mitmenschen umzugehen und gebe in allem mein Bestes.

Was denkst du sind die häufigsten Vorurteile gegenüber Models und woher kommen sie? Ich würde sagen, die bekanntesten Vorurteile sind, dass Models arrogant und dumm sind. Ich glaube, das kommt daher, dass das Modelbusiness sich schon hauptsächlich um Aussehen dreht; manche Leute nehmen dann automatisch an, dass, wer in diesem Business arbeitet, oberflächlich ist und nichts zu bieten hat ausser gutem Aussehen.

Würdest du aus deiner Erfahrung heraus sagen, dass diese Vorurteile zutreffen?

AZA 4500 Solothurn

*

Absolut nicht. Ich habe am EML so viele tolle Menschen kennengelernt, auf die diese Vorurteile nicht im Geringsten zutreffen. Wir diskutieren über die Zukunft, den Sinn und das Leben und sind einander alle sehr ans Herz gewachsen, sodass bei der Verabschiedung fast schon Tränen flossen. Man muss noch sagen, dass es schon auch arrogante und dumme Menschen im Modelbusiness gibt, aber das gibt es ja überall und hat nichts mit dem Business an sich zu tun.

Nathalie erinnert uns in diesem Interview an etwas, was wir oft vergessen: Wir sind alle nur Menschen; wir alle sind unterschiedlich und tiefgründig und man sollte niemanden in eine Schublade stecken – ob nun aufgrund des Jobs oder anderer Umstände. Wenn man jemanden nur oberflächlich betrachtet, wird er oder sie einem meistens auch oberflächlich erscheinen. Geht man aber etwas tiefer, dann entdeckt man, dass wir alle nur versuchen, gute Menschen zu sein und uns nichts mehr wünschen als uns akzeptiert und geborgen zu fühlen. Und genau das ist es, was man, vor allem jetzt in der Weihnachtszeit, nie vergessen sollte: Verständnis füreinander zu haben ist der Schlüssel dazu, eine schöne und besinnliche Zeit zusammen zu verbringen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.