Kirchenblatt 0220 Solothurn

Page 1

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE

2020 | 2 19. JANUAR – 1. FEBRUAR

SINNLICH UND BEHUTSAM UNTERWEGS

Heilpädagogische Sicht auf den Religionsunterricht Seite 4

GLETSCHERINITIATIVE UND KLIMAGESPRÄCHE Seite 3


bistumskolumne

aus kirche und welt

MITTELSTREIFEN Im Winter bin ich manchmal mit dem Auto bei Dunkelheit unterwegs. Wenn es dann noch regnet, bin ich froh um den Mittelstreifen auf der Strasse. An ihm orientiere ich mich. Ich bleibe auf der Spur. Auf das Leben übertragen: Was bezeichnen Sie als den Mittelstreifen Ihres Lebens? Woran orientieren Sie Ihre Entscheide? Wofür setzen Sie Ihre Zeit ein? Was hilft Ihnen, in der Spur zu bleiben? Mir fallen ein: gerecht handeln, verantwortungsbewusst leben, gelassen gehen, nachsichtig sein, zielstrebig anpacken, weitsichtig vorausschauen, dankbar empfangen. Dabei klingen bei mir für mich wichtige Worte Jesu an: «Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben.» Johannes 10,10b «Was nützt es einem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt, dabei aber sein Leben einbüsst?» Markus 8,36 Oder die Frage des Apostels Paulus: «Was kann uns scheiden von der Liebe Christi?» Römer 8,35 So sehe ich meinen Mittelstreifen. Und wenn ich prüfen will, ob das nicht bloss schöne Absichten oder ideale Vorstellungen sind, dann frage ich mich: Wofür habe ich heute meine Zeit eingesetzt? Die Antwort zeigt schnell, was mich wirklich leitet. Ich wünsche Ihnen im Jahr 2020 einen verlässlichen Mittelstreifen.

Frere Alois, Prior der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé, spricht am 42. Europäischen Taizé-Jugendtreffen in Breslau.

Taizé-Jugendtreffen in Breslau

Nach Basel und Madrid trafen sich zur diesjährigen Jahreswende rund 14 000 Jugendliche zum Taizé-Treffen in der polnischen Stadt Wrocław (Breslau). Das Treffen stand unter dem Motto «unterwegs und doch verwurzelt bleiben». Die Begegnungen dienten der Verständigung unter den Völkern und der Versöhnung zwischen den christlichen Konfessionen, sagte der Prior von Taizé, Bruder Alois Löser. Papst Franziskus rief in seiner Botschaft die jungen Menschen zum Engagement für Klimaschutz auf. «Ihr könnt gemeinsam entdecken, dass die Verwurzelung im Glauben euch aufruft und darauf vorbereitet, auf andere Menschen zuzugehen, auf die neuen Herausforderungen unserer Gesellschaften zu reagieren, insbesondere auf die Gefahren, die unser gemeinsames Haus bedrohen.» Organisiert wurden die Begegnungen zum Jahreswechsel von der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé. Das nächste Treffen wird Ende 2020 in der italienischen Stadt Turin stattfinden. www.taize.fr

KIRCHENSTATISTIK

Die katholische Kirche in der Schweiz weist nach wie vor eine historisch hohe Zahl von rund 2,9 Millionen Mitgliedern auf. Grund dafür ist die Migration, denn ein grosser Teil der Zuwandernden sind katholisch. Die Migrantinnen und Migranten bringen unterschiedliche Ausprägungen des Glaubens mit. Für sie sind Religion und die Glaubensgemeinschaft eine grosse Hilfe zur Bewältigung ihrer Migrationserfahrung. Die Kirchenaustritte sind um einen Viertel auf rund 25 000 angestiegen und Solothurn liegt hier statistisch auf Platz 2 hinter Basel-Stadt. Das Schweizerische Pastoralsoziologische Institut St. Gallen (SPI) hat die Zahlen des Jahres 2018 ausgewertet. Sorgen bereitet dem SPI die Tatsache, dass die Kirchenbindung fragiler wird. Zwar wird Religion mehrheitlich als wichtiger Teil der eigenen Identität bezeichnet. Aber nur noch ein Drittel aller katholischen Paare lässt sich kirchlich trauen und die Bereitschaft, die Kinder zu taufen, ist rückläufig. www.kirchenstatistik.spi-sg.ch

MARKUS THÜRIG GENERALVIKAR

TITELSEITE: Svenja sagt: «Gott liebt uns alle.» Religionsunterricht im Blumenhaus Buchegg.

2

2 | 20 20


editorial

«Die Einheit der Christenheit wiederzuerlangen, das ist eine grosse Herausforderung, die nicht einfach, aber schön ist.» Kurt Kardinal Koch, auf RFJ anlässlich der Eröffnung des Jubiläumsjahrs «1400 Jahre Saint-Ursanne JU» www.ursanne1400.ch

Foto: Silvan Hohl

Impressionen aus «KlimaGesprächen».

GLETSCHERINITIATIVE UND KLIMAGESPRÄCHE

Die Hilfswerke Fastenopfer und Brot für alle sowie der Verein Oeku Kirche und Umwelt freuen sich über das Zustandekommen der Gletscherinitiative. Mit der GletscherInitiative sollen die Ziele des Pariser UN-Abkommens zum Klimaschutz in der Verfassung verankert werden. Die ärmeren Länder des Südens sind dem Klimawandel noch stärker ausgesetzt als Europa. Deshalb wird der Klimaschutz zu einem wichtigen Bestandteil des Engagements für globale Gerechtigkeit. Für die Umsetzung der Klimaziele organisieren die kirchlichen Hilfswerke in verschiedenen Schweizer Städten «KlimaGespräche». Der Austausch dient der Suche nach Möglichkeiten, wie sich das eigene Leben auf einen klimafreundlichen Kurs bringen lässt. In Solothurn starten die sechs «KlimaGespräche» am 23. Januar 2020 im Café Landhaus. www.sehen-und-handeln.ch/klimagespraeche

INHALT Schwerpunkt 4 Heilpädagogische Sicht auf den Religionsunterricht

Liturgischer Kalender Namenstage

6

Innehalten 6

Medien 7 Aktuell 8 Pfarreien 10 Region 9

KUNO SCHMID | CHEFREDAKTOR

HELDENHAFT Zum Jahresbeginn rücken oft Persönlichkeiten ins Blickfeld, die ein Jubiläum feiern können und aufgrund ihrer Leistungen im Gedächtnis geblieben sind. Wie ein «Denkmal» fordern sie auf, mal nachzudenken. Manche haben uns bis heute etwas zu sagen. 2020 wird von einem Beethovenjahr gesprochen, weil der grosse Komponist vor 250 Jahren in Bonn geboren wurde. Seine Werke haben die europäische Musik auf einen Höhepunkt geführt und nachhaltig geprägt. Mit seiner Musik engagierte er sich im Spannungsfeld von sicherer Struktur und Aufbruch, von Tradition und Revolution für eine demokratische Gesellschaft, geprägt von Freiheit und Freundschaft. Ähnliche Spannungsfelder erinnern an ein Ereignis vor 40 Jahren. Der Vatikan entzog dem Schweizer Theologen Hans Küng die kirchliche Lehrerlaubnis. Es war einer der vielen Versuche, kirchliche Aufbrüche zu stoppen und kritische Theologen zum Schweigen zu bringen. Doch Küng liess sich nicht aus der Kirche drängen. Er entfaltete mit dem «Projekt Weltethos» ein Werk und Engagement, das ihn laut dem deutschen Bundespräsidenten Walter Steinmeier zu einem der weltweit bedeutendsten Geisteswissenschaftler der Gegenwart werden liess. So wurde der Held von damals eine geistliche Autorität und Gesprächspartner vieler Politiker und Religionsführer, ja sogar der Päpste Benedikt und Franziskus. Weitere heldenhafte Personen liessen sich 2020 in diese Reihe stellen, wie der Ordensgründer Dominikus, der Kunstmaler Raffael, der Philosoph Hegel oder die Reformpädagogin Montessori. Letztere engagierte sich besonders für benachteiligte Kinder, damit diese «Baumeister ihrer selbst» werden und als junge Menschen gestärkt den eigen Heldenweg gehen konnten. Gegenwärtig wird Greta Thunberg als Heldin bewundert. Der jungen Frau aus Schweden ist es gelungen, weltweit die Jugend aufzurütteln und die dringende Problematik des Klimawandels in das weltweite Bewusstsein zu rücken. Sie fordert Umkehr und ist zur Ikone für ein Anliegen geworden, das von vielen bis in die Gegenwart verdrängt oder gar bekämpft worden ist. Ich wünsche Ihnen viel Aufmerksamkeit, auch für verborgene «Denkmäler» und Helden des Alltags.

Kuno Schmid

Jugend 32 2 | 20 20

3


schwerpunkt

Sinnlich und behutsam unterwegs Heilpädagogische Sicht auf den Religionsunterricht

Die Schweizerische Bundesverfassung verlangt, dass niemand wegen einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung diskriminiert werden darf (Art. 8). Über dieses Diskriminierungsverbot hinaus setzen sich die Kirchen aufgrund des Evangeliums für die Schwachen und Benachteiligten ein. Ein konkretes Feld ist die Ermöglichung des Religionsunterrichts für alle Kinder, unterstützt von der ökumenischen Fachstelle für Heilpädagogischen Religionsunterricht (HRU). KARIN SCHMITZ-GÜTTINGER

SORGE FÜR DIE SCHWÄCHSTEN Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen und ihre Angehörigen möchten als Persönlichkeiten ebenso angenommen, beachtet, geliebt, geschützt und getragen werden wie ihre Mitmenschen. Die Grundbedürfnisse aller Menschen sind dieselben und die Würde und das Recht auf Leben gelten uneingeschränkt. Die ökumenische Fachstelle HRU will die Ansprüche und Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen und ihrer Angehörigen der Kirche gegenüber wahrnehmen und – wo sinnvoll und möglich – eine Inklusion als Selbstverständlichkeit anstreben. Sie will deutlich machen, dass alle Menschen gottgewollt sind und ein Recht haben auf eine adäquate religiöse Bildung. Die Bewusstseinsbildung an den Lernorten Schule, Pfarrei, Kirchgemeinde soll anregen, sodass die Verschiedenheit zur Normalität wird. ALLE IN EINER KLASSE Kinder mit Behinderungen, mit Lernschwächen oder mit Verhaltensauffälligkeiten sind heute in die Schulklassen ihrer Altersstufe integriert (Inklusion) und werden nicht mehr in speziellen Kleinklassen unterrichtet (Separation). Die Lehrpersonen müssen durch ein differenziertes Unterrichtsprogramm die Kinder mit unterschiedlichen 4

2 | 20 20

Begabungen und Bedürfnissen fördern und sie als Klassengemeinschaft führen. Dabei werden sie in der Schule durch heilpädagogische Fachlehrpersonen unterstützt. Auch der Religionsunterricht findet heute in inklusiven Klassen statt, in der Kinder aller Lernniveaus integriert sind. Die breite Streuung zwischen begabten und lernschwachen Kindern zeigt sich im schulischen Religionsunterricht ebenso wie bei den ausserschulischen Bildungsangeboten der Kirchen wie der Kirchlichen Unterweisung (KUW), der «2. Säule» oder der Sakramentenvorbereitung. Alle diese Angebote für eine heterogene Schülerschaft stellen grosse Anforderungen an die Katechetinnen und Katecheten, denn zusätzlich zur schulischen Heterogenität kommen noch die unterschiedlichen Voraussetzungen, Einstellungen und Motivationen bezüglich Glauben und Kirche ins Spiel. Der Umgang mit Heterogenität muss stets reflektiert werden. Es gilt, die Einheiten sorgfältig und professionell zu planen und durchzuführen, damit sich alle Kinder angemessen beteiligen können. Die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen müssen erkannt und durch methodisch-didaktische Vielfalt und Differenzierung gefördert werden, damit ein teilhabender, chancengerechter Unterricht möglich wird.

KINDER UND JUGENDLICHE MIT SPEZIELLEN BEDÜRFNISSEN Die Integration in die Regelklasse ist jedoch nicht für alle Kinder möglich. Einzelne werden in sonderpädagogischen Kompetenzzentren (Sonderschulen, Heime) gefördert und erhalten dort auch Religionsunterricht. Im Kanton Solothurn erteilen 15 Katechetinnen und Katecheten in insgesamt zwölf heilpädagogischen Schulen und Zentren heilpädagogischen Religionsunterricht (HRU). Sie sind auf der Unter-, Mittel- und Oberstufe mit Kindern und Jugendlichen unterschiedlichen Alters zwischen 6 und 17 Jahren tätig. Je nach Schwere und Art der Beeinträchtigung bilden zwei bis acht Kinder und Jugendliche eine Klasse. Bei Bedarf und nach Absprache mit der Institution werden sie durch eine Assistenzperson unterstützt. Der bisherige ökumenische Lehrplan für den Heilpädagogischen Unterricht wurde im August 2019 durch den neuen ökumenischen Lehrplan für den Religionsunterricht der Kirchen am Lernort Schule der Kantone Basel-Landschaft und Solothurn abgelöst. Dieser lehnt sich an den katholischen Lehrplan für konfessionellen Religionsunterricht und Katechese (LeRuKa) an und gilt sowohl für den HRU als auch für den Religionsunterricht an Regelklassen.


schwerpunkt QUALIFIKATION FÜR HRU-LEHRPERSONEN (Erarbeitet von Kathrin Reinhard) Die Grundlagen für den Umgang mit heterogenen Klassen erlernen die Katechetinnen und Katecheten in ihrer Ausbildung, bzw. die Religionspädagoginnen und Religionspädagogen in ihrem Studium. Sie können sich jedoch für die heilpädagogische Arbeit weiterbilden und speziell qualifizieren. Die Ausbildung zur heilpädagogischen Religionslehrperson erfolgt im Rahmen eines Zusatzmoduls der «Oekmodula»-Ausbildung (www.oekmodula.ch). Für diese Weiterbildung gilt folgendes Profil: • Christlich unterwegs: Die HRU-Lehrperson hat vertiefte Kenntnisse in Theologie und Glauben sowie in Fragen der religionspädagogischen Vermittlung. Sie kann Zugänge zu Gott mit allen Sinnen erschliessen, die Teilhabe an Gottesdiensten und Sakramenten für alle ermöglichen und die Gemeinschaft aller als Christen erfahrbar machen. • Respektvoll unterwegs: Die Aufgabe der HRU-Katechese ist es, die Würde aller zu erkennen, hervorzuheben, zu stärken und aufzubauen. Jeder Mensch ist wertvoll und kann etwas. Er ist ein gottgewolltes Geschöpf und gehört zur Vielfalt der Schöpfung. Fehler und Schwächen werden als Chancen erkannt. • Achtsam unterwegs: Die Planung des Unterrichts geht von den einzelnen Schülerinnen und Schülern aus und stellt sie ins Zentrum. Achtsames Beobachten und Analysieren sind Grundlagen für die Planung und Reflexion. Achtsamkeit meint aber auch, Chancen und Grenzen bei den Kindern und bei sich selbst zu erkennen und entsprechend zu handeln. • Kompetent unterwegs: HRU-Unterrich­ tende brauchen eine hohe Selbst-, Fach- und Methodenkompetenz, Kenntnisse von heilpädagogischen Grundprinzipien sowie die Fähigkeit, in Teams zusammenzuarbeiten. Kommunikative und empathische Fähigkeiten ermöglichen ihnen den Zugang zu Kindern und Eltern. • Dialogisch unterwegs: Religionsunterricht ist Beziehungsarbeit! Die Haltung gegenüber Menschen mit besonderen Bedürfnissen ist das A und O. Eine Begegnung ohne Gefälle entspricht dem dialogischen Prinzip. Deshalb ist eine gute Vernetzung für alle Beteiligten wichtig. • Reflektiert unterwegs: Kritisches Hinterfragen ist die Grundlage für Fortschritt und Entwicklung. Authentizität ermöglicht Beziehungsaufbau. Seriöse Planung ist Voraussetzung für eine gewinnbringende Reflexion und für situative Anpassungen.

Gianna im Religionsunterricht des Blumenhauses Buchegg.

• Integrativ unterwegs: Das Arrangieren von Gemeinschaftlichem steht im Vordergrund. Eine Separation kommt nur da infrage, wo sie den Schülerinnen und Schülern zugute kommt. Störungen allein sind kein Grund für eine Separation. HRU-Unterrich­ tende setzen sich für die Integration in allen Lebensbereichen ein. FACHLICHE UNTERSTÜTZUNG UND DIENSTLEISTUNGEN Die ökumenische Fachstelle HRU Kanton Solothurn ist zuständig für alle drei Landeskirchen des Kantons, wenn es um heilpädagogische Anliegen im Religionsunterricht geht. Sie begleitet und berät die Religionslehrpersonen, die an inklusiven Schulklassen unterrichten, ebenso wie diejenigen, die in sonderpädagogischen Kompetenzzentren tätig sind. Sie koordiniert den HRU-Unterricht im Kanton, pflegt die entsprechenden Kontakte zu Schulleitungen und Behörden und vernetzt die religionspädagogisch Tätigen untereinander durch HRU-Treffen und Intervisionsgruppen. Sie bietet Weiterbildungen an und informiert über Entwicklungen im Bereich HRU. Sie informiert Interessentinnen und Interessen, die sich für eine Ausbildung zur HRU-Religionslehrper-

son interessieren. Sie ist Kontaktstelle für kirchliche Behörden und Verantwortliche aus Pfarreien, Kirchgemeinden, Pastoralräumen. Für Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen ist sie die fachliche Ansprechperson.

Karin Schmitz-Güttinger leitet seit 1. September 2018 die ökumenische Fachstelle HRU im Kanton Solothurn. www.sofareli.ch/fachstelle-hru 2 | 20 20

5


innehalten

liturgischer kalender und namenstage

WOCHE VOM 19. BIS 25. JANUAR 2020

FRIEDEN STATT ARMUT UND KRANKHEIT Brot haben, Leben können, gehört zum Frieden. Nicht hungern zu müssen, um das Überleben nicht kämpfen zu müssen, ist Frieden. Einen Platz haben, von dem einen keiner verdrängt, ist Frieden. In einer Gemeinschaft zu leben, statt allein, ist Frieden. Eine Aufgabe zu haben, die mehr ist als tägliches Herbeischaffen von Nahrung, die Sinn und Erfüllung gibt, ist Frieden. Ein Haus haben, einen Tisch, einen Menschen, der einen versteht: Dies alles ist Frieden. JÖRG ZINK (1922 – 2016)

Sonntag, 19. Januar 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Gebetswoche für die Einheit der Christen Ich mache dich zum Licht der Nationen. Jes 49,6c L1: Jes 49, 3.5 – 6. L2: 1 Kor 1, 1 – 3. Ev: Joh 1, 29 – 34. N: Marius, Heinrich von Staufen Montag, 20. Januar N: Fabian, Sebastian Dienstag, 21. Januar N: Meinrad, Agnes Mittwoch, 22. Januar N: Gaudenz, Vinzenz Donnerstag, 23. Januar N: Ildefons, Heinrich Seuse Freitag, 24. Januar N: Franz von Sales, Vera Samstag, 25. Januar Bekehrung des Apostels Paulus N: Wolfram   WOCHE VOM 26. JANUAR BIS 1. FEBRUAR 2020 Sonntag, 26. Januar 3. SONNTAG IM JAHRESKREIS Kantonaler Caritas-Sonntag Kehrt um, denn das Himmelreich ist nahe. Mt 4,17 L1: Jes 8,23b – 9,3. L2: 1 Kor 1, 10 – 13.17. Ev: Mt 4, 12 – 23 (oder 4, 12 – 17). N: Timotheus, Titus Montag, 27. Januar N: Angela Merici, Julian

Mittwoch, 29. Januar N: Valerius Donnerstag, 30. Januar N: Martina Freitag, 31. Januar N: Johannes Bosco Samstag, 1. Februar N: Brigitta von Irland, Severus Aus den Gottesdienstunterlagen zum Caritas-Sonntag, 25./26. Januar 2020. Unter dem Motto «Armut macht krank – Krankheit macht arm» möchte Caritas Solothurn am Caritas-Sonntag auf die Lebenssituation armutsbetroffener Menschen aufmerksam machen.

6

2 | 20 20

www.liturgie.ch/26-liturgiepraxis/direktorium

Dienstag, 28. Januar N: Thomas von Aquin, Karl der Grosse


medien

FERNSEHEN SRF 1 Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie Monatlich eine Gottesdienstübertragung ZDF oder BR Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung ARD Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben ORF 2 Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer RADIO Radio SRF1 Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag Radio SRF2 Kultur Sonntag, 8.00 Uhr, Blickpunkt Religion Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder Radiogottesdienst Radio 32 Mittwoch, 15.45 Uhr, Oekumera Sonntag, 10.40 Uhr, Wiederholung

LITERATUR

WEBSITES www.medientipp.ch www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion www.fernsehen.katholisch.de www.religion.orf.at/tv www.vaticannews.va/de.html

FERNSEHEN Sonntag, 19. Januar ZDF, 9.00 Uhr Abgeschieden und zufrieden Suche nach Einsamkeit.

RADIO Sonntag, 26. Januar ZDF, 09.30 Uhr Evangelischer Gottesdienst Mit Gott geht mehr.

Sonntag, 19. Januar BR2, 8.05 Uhr Jüdisch-christliche Begegnung Mystik in den Weltreligionen.

ZDF, 9.30 Uhr Katholischer Gottesdienst Getauft und gesandt.

BR2, 8.30 Uhr Neue Geschichte des Menschseins Schöpfungserzählung für die Zukunft.

SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde Religion Jüdisch leben in Europa.

SRF 2, 8.30 Uhr Perspektiven: Der Kinderkoran Pendant zu Kinderbibeln?

SRF 1, 20.05 Uhr Schellen-Ursli Der Film zum Bilderbuch. Mittwoch, 22. Januar arte, 20.15 Uhr Das kalte Herz Zwischen Liebe und Reichtum. SRF 1, 23.00 Uhr Chris the Swiss Spuren im Jugoslawienkrieg. Samstag, 25. Januar SRF 1, 16.40 Uhr Fenster zum Sonntag Heil werden, sich wohl fühlen. arte, 23.20 Uhr Philosophie: Begierde Wünsche oder Bedürfnisse?

Menschen, die in ein anderes Land ziehen, tauchen in einen neuen kulturell-sozialen Kontext ein und suchen Orientierung. Migrationsgemeinden bestehen aus Mitgliedern mit Migrationserfahrung und können Neuankommenden wichtige Informationen, spirituellen Halt, ein stützendes Umfeld sowie handfeste Hilfestellungen im Alltag bieten.

Montag, 27. Januar arte, 20.15 Uhr Lauf Junge lauf! Srulik flüchtet aus dem Ghetto. Dienstag, 28. Januar 3sat, 20.15 Uhr Tagebuch der Anne Frank Das Leben im Versteck. ORF2, 22.35 Uhr Die Kirche der Queen Anglikaner, getrennt von Europa. Donnerstag, 30. Januar arte, 20.15 Uhr Geheimbünde Wer sind die Freimaurer? Samstag, 1. Februar 3sat, 19.20 Uhr Architekten des Klangs Faszination Akustik. arte, 23.30 Uhr Ein guter Mensch sein? Moral ist out, Ethik in.

KINO | DVD

Regelmässige Sendungen

SRF 2, 10.00 Uhr Radiopredigten Mathias Burkart, röm.-kath. Katrin Kusmierz, evang.-ref. Montag, 20. Januar SRF 1, 14.06 Uhr «Anneli» Hörspiel von Olga Meyer Sonntag, 26. Januar BR2, 8.05 Uhr Bruno Baumann Extremsportler und Abenteurer. SRF 2, 8.30 Uhr Perspektiven: Alles gut? Antijudaismus heute. BR2, 8.30 Uhr Kirchen gegen rechts Rechtsextreme und Populisten. SRF 2, 10.00 Uhr Ref. Gottesdienst aus Windisch Salz der Erde, Licht der Welt.

Alma betet, dass Mama und Papa wieder zusammenkommen, weiss aber, dass es ein Wunsch bleiben wird. Mit ihren zwei älteren Brüdern verbringt sie die Weihnachtsferien bei ihrem Vater und seiner neuen Freundin. Zwischen den wechselnden Lebensentwürfen der Erwachsenen suchen die Kinder neue Möglichkeiten des familiären Zusammenlebens. Doch dann passiert ein Unfall … Natalie Fritz, Redaktorin Medientipp

Simon Foppa Kirche und Gemeinschaft in Migration Soziale Unterstützung in christlichen Migrationsgemeinden EDITIONspi, St. Gallen 2018. 448 Seiten, CHF 51.50, ISBN 978-3-906018-17-1

Magari – Tutti insieme Ginevra Elkann, Italien/Frankreich 2019 Kinostart: 23. Januar 2020 2 | 20 20

7


aktuell Marienkirche Solothurn

Theresiahaus Solothurn

Fachstelle Religionspädagogik

MUSIKALISCHE ANDACHT

DIENSTAGSSUPPE

INFO-ABEND

Die musikalische Andacht am 23. Januar 2020 entfällt. Der Zyklus 2020 beginnt erst am 12. Februar 2020 mit romantischer Klarinettenmusik zum Valentinstag. www.kath-solothurn.ch Domchor St. Urs Solothurn

MITSING-PROJEKT OSTERN 2020

Mittwoch, 1. / 11. / 18. / 25. März 2020 1. und 8. April 2020, jeweils 20.15 Uhr Probe im Pfarrsaal Propsteigasse 10, Solothurn An Ostern, 12. April 2010, 10.00 Uhr wird dann die Krönungsmesse von Wolfgang A. Mozart im Rahmen des Festgottesdienstes aufgeführt. www.domchor-solothurn.ch Wallfahrtskirche Wolfwil

KONZERT MIT TOBY MEYER Donnerstag, 23. Januar 2020, 19.30 Uhr Kath. Kirche Wolfwil www.wallfahrtsort-wolfwil.ch

Dienstag, 21. Januar 2020 und 4. / 11. / 18. Februar 2020 jeweils 11.00 bis 14.00 Uhr Kerzen-Jegers Belétage, Hauptgasse 36 1. Stock (Eingang Schaalgasse) Solothurn Das Theresiahaus in Solothurn bildet junge Frauen und Männer mit einer kognitiven oder psychischen Beeinträchtigung Ausbildungen in der Hauswirtschaft, Hotellerie und Gastronomie sowie im Betriebsunterhalt an. www.theresiahaus.ch/news Fastenopfer und Brot für alle

KLIMAGESPRÄCHE

Donnertag, 23. Januar / 6. Februar / 5. März / 19. März / 2. April / 30. April 2020 jeweils 18.30 bis 20.30 Uhr Cafébar Landhaus, Landhausquai 11 4500 Solothurn, Sitzungszimmer 1. Stock An sechs Abenden werden Gewohnheiten zu Wohnen, Mobilität, Ernährung, Konsum und deren Folgen fürs Klima analysiert. Dazu werden Lösungen erarbeitet und Prozesse beleuchtet, die eine Verhaltensänderungen ermöglichen oder erschweren. Moderation: Stephan Tschirren, Pascale Schnyder Information und Anmeldung: www.sehen-und-handeln.ch/klimagespraeche

Lourdespilgerverein Kanton Solothurn

SCHWEIZERISCHE LOURDESWALLFAHRT

FÜR GESUNDE UND KRANKE, BEGLEITET VON EINEM SCHWEIZER BISCHOF Samstag, 25. April bis Freitag, 1. Mai 2020 Mit sechs Flugzeugen, vier Tagescars, drei Nachtcars und dem Tageszug (Umstieg in Paris). Anmeldetalon: Gertrud von Däniken, Neumattstrasse 42, 4657 Dulliken Telefon 062 295 11 34 oder www.lourdes.ch

TheBe und Comundo

ROMEROTAGE 2020

Samstag, 21. März 2020, 9.15 bis 15.30 Uhr Romerohaus Luzern Tagung zum 40. Jahrestag der Ermordung von Erzbischof Oscar Romero. «Mich könnt ihr töten, nicht aber die Stimme der Gerechtigkeit!» (Oscar Romero). www.thebe.ch

KIRCHLICHE ERWACHSENENBILDUNG ANTONIUSHAUS, Gärtnerstrasse 5, Solothurn

SUNNTIGSKAFI

Sonntag, 26. Januar 2020, 14.00 bis 17.00 Uhr Cafeteria Antoniushaus

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch

8

2 | 20 20

Das gesamte Angebot an kirchlicher Erwachsenenbildung ist auf der Plattform «plusbildung» zugänglich. Dies erleichtert es den Interessierten, das richtige Angebot zu finden. www.plusbildung.ch

Adressänderungen sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Produktion und Druck Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1 | 4552 Derendingen Tel. 058 330 11 73 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch

KATECHET | KATECHETIN WERDEN

Dienstag, 28. Januar 2020, 19.00 bis 21.00 Uhr Flörli, Florastrasse 21, Olten Donnerstag, 20. Februar 2020, 19.00 bis 21.00 Uhr Pfarreiheim Bruder Klaus Rheinstrasse 20b, Liestal BL Mit der Ausbildung OekModula lassen sich Schritt für Schritt die nötigen Kompetenzen aufbauen, um als Katechetin/Religionslehrerin oder Katechet/Religionslehrer mit Fachausweis tätig zu sein. www.oekmodula.ch Weiterbildung Universität Luzern

CAS KIRCHLICHE JUGENDARBEIT

Das Nachdiplomstudium «Kirchliche Jugendarbeit» für Theologinnen und Theologen sowie für weitere kirchliche Mitarbeitende vermittelt aufbauende und spezialisierende Kenntnisse zur Jugendpastoral und fördert die Kompetenzen für eine erfolgreiche kirchliche Jugendarbeit. Der flexible Lehrgang kann durch Auswahl aus dem Lehrangebot des Religionspädagogischen Instituts und der Theologischen Fakultät individuellen Bedürfnissen angepasst werden. 12 ECTS (inkl. Zertifikatsarbeit) während 1 – 2 Jahren. Beginn nach Absprache mit der Studienleitung in jedem Semester möglich. Kosten CHF 2600.– (exkl. Anmeldegebühr). www.unilu.ch/cas-ja Weitere religionspädagogische CAS an der Universität Luzern: CAS RELIGIONSUNTERRICHT www.unilu.ch/cas-ru CAS KATECHESE www.unilu.ch/cas-gk Theologische Fakultät Fribourg

SCHNUPPERTAG

Theologie studieren? Nutzen Sie die Möglichkeit eines Schnuppertags! Interessierte können sich jederzeit für ein Beratungsgespräch und den Besuch ausgewählter Vorlesungen anmelden. www.unifr.ch/theo Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Kuno Schmid | Grenchenstrasse 43, 4500 Solothurn | Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf | Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf | Reto Stampfli, Solothurn | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn Layout | Monika Stampfli-Bucher, So­lo­thurn


Region Einsendungen für diese Seite an Pfarreisekretariat St. Ursen | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch

BEHÖRDEN UND FACHSTELLEN Bischofsvikariat St. Verena Bahnhofplatz 9 | 2502 Biel/Bienne Tel. 032 321 33 60 bischofsvikariat.stverena@bistum-basel.ch www.bistum-basel.ch Römisch-Katholische Synode des Kantons Solothurn Bahnhofstrasse 230 | Postfach 308 | 4563 Gerlafingen Tel. 032 674 42 02 info@synode-so.ch www.synode-so.ch KANTONALE FACHSTELLEN DER SYNODE Fachstelle Religionspädagogik Obere Sternengasse 7 | 4502 Solothurn Tel. 032 628 67 60 fachstelle@kath.sofareli.ch www.kath.sofareli.ch Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 12 info@fadiso.ch www.fadiso.ch Kantonale Arbeitsstelle Jungwacht Blauring Kanton Solothurn Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 10 kast@jubla-so.ch www.jubla-so.ch juse-so Kirchliche Fachstelle Jugend Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 08 sekretariat@juse-so.ch www.juse-so.ch Fachstelle Kirchenmusik Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 05 sekretariat@kirchenmusik-solothurn.ch www.kirchenmusik-solothurn.ch VON DER SYNODE BEAUFTRAGTE FACHSTELLEN Caritas Solothurn Niklaus Konrad-Strasse 18 | 4501 Solothurn Tel. 032 621 81 75 info@caritas-solothurn.ch www.caritas-solothurn.ch Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen, Partnerschaft und Familie Beratungsstelle für Schwangerschaft, Familienplanung und Sexualität www.velso.ch REGIONALSTELLE SOLOTHURN Rossmarktplatz 2 | 4500 Solothurn Telefon 032 622 44 33 solothurn@velso.ch

RELIGIONSLEHRPERSONEN AN DEN KANTONSSCHULEN SOLOTHURN Stephan Kaisser | Allmendstrasse 6 | 4514 Lommiswil Tel. 032 641 32 10 | stephan.kaisser@ksso.ch Peter Lehmann | peter.lehmann@ksso.ch Andreas Ruoss | andreas.ruoss@ksso.ch Dr. Reto Stampfli | reto.stampfli@ksso.ch Jonas Widmer | jonawi@gmx.ch OLTEN Stephan Hodonou | Krummackerweg 31 | 4600 Olten | Tel. 062 296 36 37 | stephan.hodonou@kantiolten.ch Thomas Stirnimann | thomas.stirnimann@kantiolten.ch ANDERSSPRACHIGE SEELSORGE ITALIENISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rossmarktplatz 5 | 4500 Solothurn Tel. 032 622 15 17 solothurn@missioni.ch oder mciso@bluewin.ch SPANISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rue de Morat 48 | CH 2502 Biel/Bienne Tel. 032 323 54 08 mision.espanola@kathbielbienne.ch PORTUGIESISCHSPRACHIGE SEELSORGE Zähringerstrasse 25 | 3012 Bern Tel. 031 533 54 42 mclportuguesa@kathbern.ch KROATISCHSPRACHIGE SEELSORGE Reiserstrasse 83 | 4600 Olten Tel. 062 296 41 00 sito.coric@gmx.net SPEZIALSEELSORGE SPITALSEELSORGE Bürgerspital Solothurn Tel. 032 627 31 21 Psychiatrische Dienste Tel. 032 627 11 11 Kantonsspital Olten Tel. 062 311 41 11 www.spitalseelsorge.ch GEFÄNGNISSEELSORGE gefaengnisseelsorge.so@bluewin.ch

Franziskanische Gemeinschaft Sonntag, 26. Januar Kloster Visitation 14.30 Uhr, Rosenkranz 15.00 Uhr, Hl. Messe Anschliessend Vorstandssitzung im Gemeinschaftssaal.

Fiire mit de Chliine u de Grössere Samstag, 25. Januar, 16.00 Uhr bis max. 17.00 Uhr Pfarrhaus St. Ursen, Bibliothek Für Kinder von 1 bis 8 Jahren mit Eltern, Grosseltern … In zwei verschiedenen Altersgruppen basteln, singen, beten und eine Geschichte hören. Anschliessend gibts ein feines Zvieri. Mit Carole Imboden, Thala Linder und Team

Weitere Termine «Fiire mit de Chliine u de Grössere» 2020

GEHÖRLOSENSEELSORGE Tel. 031 869 57 32 / 078 833 51 01 felix.weder@kathbern.ch

Samstag, 29. Februar, 16.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale

NOTFALLSEELSORGE Tel. 117 www.notfallseelsorge.ch/so

Samstag, 28. März, 16.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Samstag, 24. Oktober, 16.00 Uhr Reformierte Kirche Solothurn

REGIONALSTELLE GRENCHEN Solothurnstrasse 32 | 2540 Grenchen Telefon 032 652 19 22 grenchen@velso.ch

Samstag, 21. November, 16.00 Uhr Reformierte Kirche Solothurn

REGIONALSTELLE OLTEN Hammerallee 19 | 4600 Olten Telefon 062 212 61 61 olten@velso.ch

Samstag, 12. Dezember, 16.00 Uhr Reformierte Kirche Solothurn

Taizé-Abendgebet

GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN SOLOTHURN SAMSTAG

SONNTAG 10.00, 19.00

St.-Ursen-Kathedrale* St. Marien** 18.00 Jesuitenkirche 17.00 portugiesisch 9.30 italienisch Kloster Visitation 8.00 Kloster Namen Jesu 19.00 Vigil, keine hl. Messe 10.45, 17.00 Vesper Bürgerspital 10.00 *

Donnerstag, 30. Januar, 19.00 Uhr Kapelle der reformierten Stadtkirche Wer gerne per E-Mail erinnert werden möchte, bitte E-Mail senden an: s.schreier@gmx.ch www.taize-solothurn.ch

Domchor St. Urs Solothurn Mit dem Domchor singen Kirchenchöre sind keineswegs verstaubt, sondern halten mit der Moderne Schritt. Auch der Domchor St. Urs, dessen Mitglie­ der die Freude am Singen verbin­ det und sie mittwochs zum Proben zusammenführt. Im 2020 geht die Chorgemeinschaft neue Wege und lanciert das Projekt Mitsing, um gemeinsam mit Gastsängerinnen und Gastsängern für Ostern Mozarts «Krönungs­ messe» zu erarbeiten und in der St.-Ursen-Kathedrale aufzuführen. «Ein berühmtes Werk zum Mitmachen», schwärmt Domka­ pellmeister Konstantin Keiser und betont, der Domchor widme sich nicht ausschliesslich der Kirchen­ musik, sondern singe auch Populäres von der Renaissance bis zu Zeitgenössischem. «Neu hinzukommende Projekt­ sänger können mit der MozartMesse ein bisschen Chorluft schnuppern und mit uns ein tolles Werk einstudieren», ergänzt Daniel Lisibach, Präsident des Domchors und Sänger aus Leidenschaft. «Singen hält jung, trainiert das Gedächtnis und die Lungen, stärkt den gesellschaftli­ chen Zusammenhang», fügt er an. Daniel Lisibach nimmt Anmeldun­ gen unter 079 427 85 63 / praesident@domchor-solothurn.ch entgegen. Mitsingporojekt Ostern 2020 Mittwoch, 4. / 11. / 18. / 25. März, 1. / 8. April, 20.15 Uhr Probe im Pfarrsaal, Propsteigasse 10, Solothurn. An Ostern, 12. April, 10.00 Uhr wird dann die Krönungsmesse von Wolfgang A. Mozart im Rahmen des Festgottesdienstes aufgeführt. Weitere Angaben unter: www.domchor-solothurn.ch

Beichtgelegenheit in der Kathedrale: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr. Beichtgelegenheit St. Marien: Jeden 2. und 4. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr.

**

OLTEN SAMSTAG SONNTAG St. Martin 18.00 St. Marien Kloster 6.45

9.30 11.00 8.00, 19.00

www.kath-solothurn.ch | www.katholten.ch 02 | 2020

9


Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn Pfarradministrator | Dr. Thomas Ruckstuhl | 032 623 32 11 | thomas.ruckstuhl@kath-solothurn.ch Vikar | Roger Brunner | 032 623 32 11 | roger.brunner@kath-solothurn.ch | Pfarreiseelsorger i.A. | Basil Schweri | 032 623 32 11 | basil.schweri@kath-solothurn.ch Katechese | Annina Schmidiger | 032 623 32 11 | annina.schmidiger@kath-solothurn.ch | Ehe-/Familienpastoral | Carole Imboden | 032 623 32 11 | carole.imboden@kath-solothurn.ch Firmprojekt | Christiane Lubos | Baselstrasse 25 | 032 623 54 72 | firmprojekt@bluewin.ch Kirchenmusik | Konstantin Keiser | Domkapellmeister | konstantin.keiser@hotmail.com | Benjamin Guélat | Domorganist | benjamin.guelat@gmail.com | Andreas Reize | Leiter Singknaben | ar@singknaben.ch | Andreina Fischer | Leitung Singkreis St. Marien | andreina.fischer@gmx.net | Doychin Raychev | Organist St. Marien | d_raychev@windowslive.com

In andere Welten eintauchen – Solothurner Filmtage

Gottesdienste ST.-URSEN-KATHEDRALE Sonntag, 19. Januar 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Predigt: Pfarrerin Alexandra Flury-Schölch. 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. Mittwoch, 22. Januar 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier In der Jesuitenkirche. Sonntag, 26. Januar 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in der Jesuitenkirche 19.00 Uhr, Eucharistiefeier in der Jesuitenkirche

Vom 22. bis 29. Januar verwandelt sich Solothurn in die Schweizer Filmhauptstadt. Da können wir durch Dokumentar- und Spielfilme in unterschiedliche Welten eintauchen. Durch sie sehen wir die Welt für eine kurze Zeit aus einer anderen Perspektive. Dadurch wird unser Horizont weiter. Filme haben die Fähigkeit, uns emotional zu berühren, unser Mitgefühl und Verbundenheit mit den Protagonisten wachzurufen. Wir fiebern, leiden und freuen uns mit. Wir kämpfen für ungefähr 90 Minuten mit ihnen für das Gute, für Glück und Gerechtigkeit. Mitgefühl kann einerseits – vor allem im Leid – sehr schwierig sein, andererseits viel Freude schenken, vor allem wenn man sich mit jemandem freut. Grundsätzlich aber schenkt es uns das Gefühl der Verbundenheit, etwas, wonach wir uns sehnen, weil es ein Grundbedürfnis von uns Menschen ist. Jesus zeigte Mitgefühl. Er liess sich von anderen berühren. In der Geschichte vom barmherzigen Samariter zeigt Jesus, dass der Samariter den unbekannten Ausgeraubten und Verletzten liebt, weil er nicht vorbeiläuft, sondern er sich berühren lässt und anschliessend Hilfe leistet. Dass also derjenige den Nächsten liebt, der sich vom Schicksal eines anderen berühren lässt und das Glück des anderen sucht. Das Mitgefühl treibt Jesus sogar auf die Spitze, indem er sich mit den Menschen identifiziert und sagt: «Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.» (Mt 25,40) So wünsche ich Ihnen Menschen an der Seite, mit denen sie Ihr Leben teilen können. Falls Sie an die Solothurner Filmtage gehen, wünsche ich Ihnen viel Freude beim Eintauchen in andere Welten. Basil Schweri Pfarreiseelsorger in Ausbildung

10

02 | 2020

Mittwoch, 29. Januar 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier In der Jesuitenkirche. JESUITENKIRCHE Sonntag, 19. Januar, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Mittwoch, 22. Januar 08.45 Uhr, keine Eucharistiefeier 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Walburga Haas. Freitag, 24. Januar, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 25. Januar 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Rudolf und Anna Magdalena Flury-Fluri; Elisabeth Kalethummuriyi. 17.00 Uhr, Hl. Messe der portugiesisch­ sprachigen Mission Sonntag, 26. Januar 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Zusammen mit der Missione Cattolica Italiana. Musikalische Gestaltung durch die Singknaben. 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Musikalische Gestaltung durch die Lobpreis-Band Candle-Light@ Seven. Kollekte: Regionale Caritas-Stelle.

Mittwoch, 29. Januar 08.45 Uhr, keine Eucharistiefeier 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 31. Januar, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 1. Februar 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Walter und Margarith Flury-Huwyler; Anja Heim; Marguerite Froidevaux; Paul und Alice Lisibach-Stirnimann; Christina und Otto EggenschwilerBögli. 17.00 Uhr, Hl. Messe der portugiesisch­ sprachigen Mission ST. MARIEN Samstag, 18. Januar 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Predigt: Pfarrerin Alexandra Flury-Schölch. Kollekte: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. Sonntag, 19. Januar, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Samstag, 25. Januar 16.30–17.30 Uhr, Beichte Vikar Roger Brunner. 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Regionale Caritas-Stelle. Sonntag, 26. Januar, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission ST.-URBAN-KAPELLE Donnerstag, 23./30. Januar, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Anschliessend Rosenkranz. KLOSTER NAMEN JESU Sonntag, 19. Januar Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper Dienstag, 21. Januar, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 24. Januar, 19.00 Uhr Eucharistiefeier


ST. URSEN | Propsteigasse 10 | 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Barbara Moos und Claudia Küpfert Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristan | Peter Schnetz | 079 611 07 57 | Sakristei | 032 622 87 71 ST. MARIEN | Propsteigasse 10 | 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Claudia Küpfert und Barbara Moos Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristan | Abwart | René Syfrig | 079 824 23 21 Verwaltung | Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | 032 622 19 91 | kg-verwaltung@kath-solothurn.ch

Sonntag, 26. Januar Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper Dienstag, 28. Januar, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 31. Januar, 19.00 Uhr Eucharistiefeier KLOSTER VISITATION Sonntag, 19. Januar, 08.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 24. Januar Fest des Hl. Franz von Sales 08.00 Uhr, Festgottesdienst Mit Generalvikar Markus Thürig. Anbetung in der Kirche. Sonntag, 26. Januar 15.00 Uhr, Eucharistiefeier Mit em. Weihbischof Martin Gächter. (bitte geänderte Zeit beachten). KIRCHE ZU KREUZEN Sonntag, 26. Januar, 18.00 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier PSYCHIATRISCHE KLINIK Sonntag, 19. Januar, 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl ANTONIUSKAPELLE Dienstag, 21./28. Januar 07.00 Uhr, Hl. Messe, anschliessend eucharistische Anbetung 17.45 Uhr, Andacht

nen und unseren Jubilaren einen frohen Festtag und für die Zukunft Gottes Segen. Todesnachrichten Aus unseren Pfarreien sind verstorben: am 18. Dezember, Frau Lourdes Schmid-Jaboli; am 4. Januar, Frau Eleonora Grütter-Zürcher; am 4. Januar, Frau Elisabeth Gasser; am 5. Januar, Frau Erna SchürmannSteiner. Gott schenke den lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Taufen Die heilige Taufe empfing: Zoe Aloisia Ryser, Tochter der Alexandra Aloisia Nagy und des David Ryser. Wir gratulieren recht herzlich und wünschen viel Freude für die Zukunft.

Kirchenmusik Sonntag, 26. Januar, 10.00 Uhr Jesuitenkirche Die Singknaben singen Werke von Alessandro Scarlatti (1660–1725): Exsultate Deo; Claudio Monteverdi (1567–1643); Gloria (aus: Missa a quattro voci); Johann Hermann Schein (1586–1630): Wie lieblich sind deine Wohnungen; Heinrich Schütz (1585–1672): Aller Augen warten auf dich, Herre.

Mitteilungen

Mittagstisch St. Marien

Ein herzliches «Vergelts Gott» Am 7./8. Dezember, Kiriat Yearim, Schweizer Kinderdorf in Israel, Fr. 1075.40. Am 14./15. Dezember, Philipp Neri Stiftung, Fr. 1591.15.

Dienstag, 28. Januar, 12.00 Uhr Zu einem einfachen Mittagessen sind ALLE eingeladen. Alleinstehende, Familien, Kinder, Jugendliche, Seniorinnen und Senioren. Kosten Fr. 12.00 (Kinder gratis). Anmeldungen bis Montagmittag bei Frau Monika Zäh. Tel. 079 469 95 02.

Gratulationen Wir gratulieren herzlich: zum 92. Geburtstag am 25. Januar, Herr Andor Jaross; zum 91. Geburtstag am 31. Januar, Frau Ibolya Frigerio; zum 90. Geburtstag am 22. Januar, Frau Erika Stalder; zum 85. Geburtstag am 22. Januar, Herr Roman Candio. Wir wünschen unseren Jubilarin-

Mit dem Domchor singen

Kirchenchöre sind keineswegs verstaubt, sondern halten mit der Moderne Schritt. Auch der Domchor St. Urs, dessen Mitglieder die Freude am Singen verbindet und sie mittwochs zum Proben zusammenführt. Im 2020 geht die Chorgemeinschaft neue Wege und lanciert das Projekt Mitsing, um gemeinsam mit Gastsängerinnen und Gastsängern für Ostern Mozarts «Krönungsmesse» zu erarbeiten und in der St.-UrsenKathedrale aufzuführen. «Ein berühmtes Werk zum Mitmachen», schwärmt Domkapellmeister Konstantin Keiser und betont, der Domchor widme sich nicht ausschliesslich der Kirchenmusik, sondern singe auch Populäres von der Renaissance bis zu Zeitgenössischem. «Neu hinzukommende Projektsänger können mit der Mozart-Messe ein bisschen Chorluft schnuppern und mit uns ein tolles Werk einstudieren», ergänzt Daniel Lisibach, Präsident des Domchors und Sänger aus Leidenschaft. «Singen hält jung, trainiert das Gedächtnis und die Lungen, stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhang», fügt er an. Daniel Lisibach nimmt Anmeldungen entgegen: Natel: 079 427 85 63 E-Mail: praesident@domchor-solothurn.ch

Domchor St. Urs Solothurn MITSINGPROJEKT OSTERN 2020 Mittwoch, 4. / 11. / 18. / 25. März, 1. / 8. April, 20.15 Uhr Probe im Pfarrsaal, Propsteigasse 10, Solothurn. An Ostern, 12. April, 10.00 Uhr, wird dann die Krönungsmesse von Wolfgang A. Mozart im Rahmen des Festgottesdienstes aufgeführt. www.domchor-solothurn.ch

Shibashi St. Ursen Donnerstag, 30. Januar, 17.30–18.30 Uhr Pfarrsaal St. Ursen St. Ernesta Gervasi leitet an zu Meditation in Bewegung. 02 | 2020

11


Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn

Ein Dankeschön zum Abschied von Beatrice Hubler Während 10 Jahren hat Beatrice Hubler als Sekretärin der Pfarreien St. Ursen und St. Marien gewirkt, davon 9 Jahre insbesondere in St. Marien. Auf Ende Januar geht Beatrice Hubler in Pension. Es ist der Moment, ihr für das treue Wirken ein herzliches Dankeschön zu sagen. Das Sekretariat ist die Dreh­scheibe der Pfarreien. Hier gehen Menschen ein und aus, kommen Personen mit ihren Anliegen vorbei oder rufen an. Die Sekretärin ist die Visitenkarte der Pfarrei. Ich möchte dir, Beatrice, seitens der Gläubigen und Mitarbeitenden unserer Pfarreien sowie der Kirchgemeinde ein herzliches Dankeschön für dein Wirken aussprechen. Du hast das Sekretariat engagiert, freundlich, zuverlässig und vorausschauend geführt. Hier wurde auch viel gelacht über die Komik des Alltags und du hattest ein offenes Ohr für so manches. Wir bedanken uns für deine hilfsbereite und speditive Arbeit. Ganz müssen wir nicht auf dich verzichten, denn du bringst deine Kenntnisse weiterhin im Pfarramt von Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil ein. Somit bleiben wir im künftigen Pastoralraum miteinander verbunden. Nun wünschen wir dir alles Gute für den nächsten Lebensabschnitt und freuen uns, weiterhin im Kontakt zu bleiben. Thomas Ruckstuhl, Pfarradministrator

Herzlich willkommen Claudia Küpfert! Als Nachfolgerin von Beatrice Hubler begrüssen wir herzlich Frau Claudia Küpfert. Frau Küpfert ist seit Anfang Januar im Sekretariat der Pfarreien St. Ursen und St. Marien an der Propstei­ gasse tätig. Sie bringt Erfahrungen im kirchlichen Sekretariats- und Verwaltungsbereich mit aus ihren bisherigen Tätigkeiten im Raum Olten. Wir heissen Frau Küpfert herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Das Seelsorgeteam

Gebetswoche für die Einheit der Christen In den Gottesdiensten vom 18. Januar um 18.00 Uhr in St. Marien und am 19. Januar um 10.00 Uhr in der Kathedrale begrüssen wir die reformierte Pfarrerin Alexandra Flury-Schölch. Sie hält aus Anlass der ökumenischen Gebetswoche die Predigt in unseren Gottesdiensten. Wir heissen Alexandra Flury-Schölch herzlich willkommen und freuen uns auf die Begegnung! Thomas Ruckstuhl, Pfarradministrator

12

02 | 2020

Gratulationen Es ist eine alte Tradition, dass wir den 80-, 85-, 90-jährigen und älteren Pfarreiangehörigen im «Kirchenblatt» gratulieren. Meistens können wir unseren Jubilarinnen und Jubilaren damit eine Freude bereiten. Ab und zu wird aber auch der Wunsch geäussert, diese Geburtstage nicht zu publizieren. Damit nicht unliebsame Pannen entstehen, bitten wir all jene, deren Geburtstag nicht im «Kirchenblatt» erscheinen soll, uns dies mindestens zwei Monate vor dem Festtag mitzuteilen. Sekretariat St. Ursen und St. Marien

Taufdaten 2020 Tauffeiern St. Ursen und St. Marien, Solothurn 2020: 2. Februar 2020 10.00 Uhr St. Ursen-Kathedrale (im GD) 16. Februar 2020 11.30 Uhr Jesuitenkirche 29. März 2020 11.30 Uhr St. Niklaus 26. April 2020 11.30 Uhr St. Marien-Kirche 17. Mai 2020 11.30 Uhr St. Ursen-Kathedrale 28. Juni 2020 11.30 Uhr Peterskapelle 05. Juli 2020 11.30 Uhr St. Niklaus 06. September 2020 11.30 Uhr Peterskapelle 27. September 2020 11.30 Uhr St. Marien-Kirche 25. Oktober 2020 10.00 Uhr St. Ursen-Kathedrale (im GD) 15. November 2020 11.30 Uhr Jesuitenkirche 13. Dezember 2020 11.30 Uhr St. Niklaus Taufvorbereitungen St. Ursen und St. Marien, Solothurn 2020: 18. Januar 2020 10.00–12.00 Uhr St. Marien 21. März 2020 10.00–12.00 Uhr St. Marien 9. Mai 2020 10.00–12.00 Uhr St. Marien 29. August 2020 10.00–12.00 Uhr St. Marien 31. Oktober 2020 10.00–12.00 Uhr St. Marien Anmeldung: Pfarreisekretariat, 032 623 32 11 / pfarramt@kath-solothurn.ch

Gottes Segen ins neue Jahr! 20 * C + M + B + 20


Pfarrei St. Niklaus Pfarramt | St. Niklausstrasse 79 | 4500 Solothurn | www.sanktniklaus.ch | pfarramt@sanktniklaus.ch Gemeindeleiter | Karl-Heinz Scholz | Diakon | 032 622 12 65 Priesterlicher Mitarbeiter | Peter von Felten | 032 621 66 05 ÖFFNUNGSZEITEN | MO, MI und FR 9.00 –11.00 Uhr | 032 622 12 65 | Fax 032 622 12 05 | Ursula Binz und Christa Hürlimann Kirchgemeindepräsidentin | Krista Rüst | 032 622 04 44 | Kirchgemeindeverwaltung | Roland Rüetschli | 032 626 36 86 Sakristei- und Abwartsdienst | St. Niklaus | Theresa Ackermann | 032 622 17 46 | Riedholz | Markus von Arx | 079 814 52 05 Rüttenen | Malgorzata Gonschiorek | 077 473 40 30 | 032 637 01 23 | ruettenen@sanktniklaus.ch Begegnungszentrum Riedholz | Judith Jurt-von Arx | 032 637 04 13

Gottesdienste

Mitteilungen

Samstag/Sonntag, 18./19. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Universität Freiburg. Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz.

Gratulationen Zum 90. Geburtstag gratulieren wir am 1. Februar Frau Marie Kofmel. Wir wünschen der Jubilarin ein frohes Fest im Kreise ihrer Familie und Gottes Segen im neuen Lebensjahr.

Samstag, 18. Januar Rüttenen KEIN Gottesdienst Sonntag, 19. Januar Riedholz KEIN Gottesdienst St. Niklaus 10.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, Vorstellen der Erstkommunionkinder Dienstag, 21. Januar, 09.00 Uhr Rüttenen Eucharistiefeier Mittwoch, 22. Januar, 12.15 und 19.00 Uhr St. Niklaus Sitzen in Stille – Zen in St. Niklaus Schweigegebet für Frieden und Versöhnung in uns und in der Welt. Donnerstag, 23. Januar Alterszentrum Wengistein 10.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier St. Niklaus 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Samstag/Sonntag, 25./26. Januar 3. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Kollekte der regionalen Caritas-Stellen. Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. Samstag, 25. Januar, 18.00 Uhr Rüttenen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Jahrzeit: Max Emch-Stampfli. Sonntag, 26. Januar Riedholz 09.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier St. Niklaus 10.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Dienstag, 28. Januar, 09.00 Uhr Rüttenen Eucharistiefeier Donnerstag, 30. Januar, 19.15 Uhr St. Niklaus Eucharistiefeier

Unsere Verstorbenen Am 25. Dezember verstarb Herr Ernst Adam, wohnhaft gewesen in Riedholz. Am 3. Januar verstarb Frau Theresia Emma Hofer-Müller, wohnhaft gewesen in Riedholz. Am 5. Januar verstarb Frau Alma Vogel-Longhi, wohnhaft gewesen in Solothurn. Gott schenke den Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Das Leben zulassen «Die Welt ist Gottes so voll. Aus allen Poren der Dinge quillt er gleichsam uns entgegen. Wir aber sind oft blind. Wir bleiben in den schönen und in den bösen Stunden hängen und erleben sie nicht durch bis an den Brunnenpunkt, an dem sie aus Gott herausströmen.» (Alfred Delp)

Ein Kursteilnehmer erzählte von seinen Ferien: Er ist zwei Wochen zu Fuss durch die Wälder Finnlands gewandert. Eines Abends beschliesst er, die Nacht in der Nähe eines Bachlaufes zu verbringen. Das Lager erscheint ideal und verspricht Erholung von der Anstrengung der Wanderung. Nachdem er sein Zelt aufgebaut und sich hingelegt hatte, wird ihm die Vielfalt der Geräusche im Wald bewusst. Es berührt ihn tief! Nur das Plätschern des Baches – am Anfang belustigt ihn das Gurgeln des Wassers, aber dann kommt es ihm zu unruhig vor. Irgendwann ist es nur noch laut und störend. Er steht auf und verschiebt die Steine im Bachlauf, um das wilde Geplätscher des Wassers irgendwie zu verändern oder zumindest abzumildern. Nach vertaner Mühe packt er schliesslich übermüdet und verärgert Zelt und Rucksack ein, um sich ein anderes Lager zu suchen. Das ist schon beeindruckend: einerseits die Schönheit und Harmonie der Natur und andererseits der innere Wider-

stand gegenüber dem, was ist! Eine Grunddynamik unseres «Ich» ist Ablehnung! Es ist unsere Gewohnheit, alles zu kommentieren und zu etikettieren: Das will ich – das will ich nicht, das finde ich schön – jenes hässlich, das ist richtig – anderes falsch, usw. Das ständige Bewerten und Verurteilen lässt uns leiden. Dabei ziehen wir uns vom Augenblick zurück, fühlen uns getrennt und allein gelassen. Diesen inneren Kriegs­ zustand können wir nur dadurch beenden, indem wir allem, was ist, unsere volle Aufmerksamkeit schenken. Dabei können wir erfahren, dass es weniger die äusseren Dinge sind, die für uns schmerzlich wirken, sondern vielmehr unser innerer Widerstand. Es ist nicht einfach, ohne Widerstand bei dem zu bleiben, was ist. Aber haben wir wirklich die Wahl? Eine offene und würdigende Haltung ist der erste und entscheidende Schritt aus diesem Dilemma. Wir überwinden niemals etwas, indem wir uns einfach widersetzen. Der einzige Ausweg ist «der Weg hindurch»! – Indem wir es würdigen und uns hinwenden. Wenn wir uns hinwenden, überlebt das protestierende Ego nicht! Annahme und Hingabe sind Dinge, die nicht wir selbst tun! Es ist eher eine Einübung in die offene Haltung des Empfangens, das Zulassen eines Geschehens, das in jedem Augenblick stattfindet. Unser Herz

ist wie ein Spiegel: Nichts wird zurückgewiesen und nichts festgehalten. Es ist grenzenlose Offenheit. So erfahren wir tiefe Verbundenheit und gleichzeitig unerschütterliches Zu-Hause-Sein. Die Folge ist eine warme, freundliche Haltung allem Lebendigen gegenüber. Das versucht Alfred Delp kurz vor seiner Hinrichtung in dem Text «Die Welt ist Gottes so voll!» zu beschreiben. Durchleben wir die schönen wie die schwierigen Momente, bis an den «Brunnenpunkt», wo uns das Göttliche geradezu entgegenquillt, erkennen wir die Vollkommenheit jeden Augenblicks. In diesen kleinen und einfachen Dingen verbirgt sich die grosse Kraft, die das ganze Universum bewegt und hält. Die Kraft des Lebens selbst – das, was wir «Gott» nennen. (nach F. Braun)

Kleidertausch-Weekend 28. Februar – 1. März Umwelt & Geldbeutel schonen Es geht um kritischen Konsum und Alternativen zur Wegwerf­ gesellschaft. Die Herstellung von Kleidung verbraucht wertvolle Ressourcen und Energie. Darum schonen alle, die Kleidung tauschen statt neu zu kaufen, die Umwelt. Wenn auch dein Kleiderschrank überquillt, sortiere nicht mehr benötigte Textilien aus und bringe sie vorbei. Detaillierte Angaben zum Kleidertausch folgen später.

02 | 2020

13


Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil Pfarramt | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | 032 637 16 42 | pfarramt.kath.flum@bluewin.ch | www.pfarrei-flumenthal-hubersdorf-attiswil.ch Gemeindeleitung | Paul A. Bühler, Diakon | 079 656 05 49 | Wohnadresse | Dammstrasse 14 | 4562 Biberist | 032 530 40 25 Sekretariat | Béatrice Hubler | MO 16.00 –17.00 im Pfarrhaus Sakristane | Anita und Urs Schreiber | 032 637 19 91 | 079 673 16 26 Senioren-Betreuung | Barbara Steiner | 032 637 30 51 | 079 413 05 60

Gottesdienste Sonntag, 19. Januar, 10.00 Uhr Kommunionfeier Mit Diak. Paul Bühler. Erstes Jahresgedächtnis: Sabine Wyss-Studer. Der Kirchenchor führt folgende Werke auf: – «Festmesse in F», für vier­ stimmigen Chor und Orgel, von Christopher Tambling (1964–2015). – «Die Herrlichkeit des Schöpfers», von Michael Watson (1840–1889). – «Herr, kehre dich doch wieder zu uns», von Thomas Attwood (1765–1838). Leitung: Klaus Scheibenpflug. Orgel: Urs Aeberhard. Kollekte: Studentenpatronat. Sonntag, 26. Januar, 10.00 Uhr Kommunionfeier Mit Diak. Paul Bühler. Kollekte: Regionale Caritas-Stelle. Sonntag, 26. Januar, 19.00 Uhr Hubersdorf Ref. Gottesdienst Mit Pfarrerin Sabine Palm.

Voranzeige Sonntag, 2. Februar, 10.00 Uhr Hubersdorf Eucharistiefeier Mit Kerzensegnung und Blasius­ segen.

Mitteilungen Kollektenerlös Oktober/November/Dezember 6. Oktober, Geistliche Begleitung zukünftiger SeelsorgerInnen, Fr. 42.40. 20. Oktober, Ausgleichsfonds der Weltkirche, MISSIO, Fr. 144.30. 1. November, Kinderspitex Nordwestschweiz, Fr. 450.15. 3. November, Kirchenbauhilfe des Bistums, Fr. 75.00. 10. November, Solothurner Pastoralkonferenz Fr. 275.65.

14

02 | 2020

Pfarrei Günsberg-Niederwil-Balm Pfarramt | Kirchgasse 1 | 4524 Günsberg | 032 637 30 53 | kathpfarrgue@bluewin.ch Gemeindeleiterin | Bernadette Häfliger Pfarrverantwortung | Paul Rutz Sekretariat | Urszula Kamber

Gottesdienste

17. November, Pastorale Anliegen des Bischofs, Fr. 114.20. 24. November, Jugend- und Erwachsenenbildungsfonds, Fr. 30.00. 1. Dezember, Universität Freiburg i. Ue., Fr. 160.40. 7. Dezember, Kapellenfonds Hubersdorf, Fr. 194.60. 24./25. Dezember, Kinderhilfe Bethlehem, Fr. 698.90. Ein herzliches Dankeschön.

Sonntag, 19. Januar, 09.15 Uhr 2. Sonntag im Jahreskreis A Festgottesdienst: Wortgottes- und Kommunionfeier zum Thema «Getauft sein: Was heisst das für mich?» Mit Bernadette Häfliger und den Firmlingen 2020. Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: Stiftung Theodora (Spitalclowns / Lachen macht stark). Jahrzeit: Madlen und Martin Flury-Glutz und René Flury.

Eingeladen

Sonntag, 26. Januar, 09.15 Uhr 3. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Mit Peter Schmid. Musikalische Gestaltung: Kirchenchor Günsberg. Leitung, Ernst Rohrer. Orgel, Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Caritas Solothurn. Jahrzeit: Elisabeth Sterki; Angela und Beat Flury-Flüeli und Beatrice Graf-Flury; Erna Gasser-Flüeli.

Frauengemeinschaft Dienstag, 28. Januar, 14.00 Uhr Pfarrsaal Lottomatch. Mittagstisch Flumenthal Mittwoch, 29. Januar, 11.00 Uhr mit Neujahrsapéro Restaurant Neuhüsli

Chronik Aus unseren Pfarreien ist verstorben: Herr Josef Flück-Schnider, Hauptstrasse 45, 4535 Hubersdorf. Dem Verstorbenen wünschen wir das ewige Leben, den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.

Mittwoch, 22. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Paul Rutz.

Mittwoch, 29. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Paul Rutz.

Sonntag, 2. Februar Darstellung des Herrn – Lichtmess 09.15 Uhr, Wortgottes- und Kommunionfeier mit Kerzenweihe und Blasiussegen Mit Bernadette Häfliger. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Solothurnisches Studentenpatronat. 10.45 Uhr, Feier der Taufe von Anna Flück, Tochter des Roger Flück und der Marilena Roth, Bubengasse 9, Günsberg

Mitteilungen Herzlichen Dank für die Kollekten der Monate November und Dezember 2019 Freitag, 1. November (Allerheiligen): Kirchenrenovation, Fr. 204.20. Sonntag, 3. November: Kirchenbauhilfe des Bistums Basel, Fr. 22.50. Samstag, 9. November: Elisabethenwerk des SKF, Fr. 48.15. Sonntag, 17. November: Diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs, Fr. 21.90. Sonntag, 24. November (Christkönig): Pro Senectute, Fr. 49.50. Sonntag, 1. Dezember (1. Advent): Universität Freiburg i. Ue., Fr. 173.95.

Kino in der Kirche: 18. Januar, 18.00 Uhr

Glauben und Leben Reformen in der Kirche Aus der Kirche auszutreten, hält die 42-jährige Oberin der «Oberzeller Franziskanerinnen» in Würzburg nicht für den richtigen Weg. Reformen könnten nur von innen vollbracht werden. Sie rät, «dran zu bleiben», Wunden und offene Fragen zu erkennen und deutlich zu machen, dass die Kirche an einer ganz besonderen Stelle leidet. Paul Bühler, Diakon

Reto Schmid, Günsberg, zeigt uns zwei seiner Filme auf Grossleinwand: Erstens: Kroatien, mit Winnetou-Musik – Zweitens: Kanada! In der Pause offeriert der Kirchgemeinderat erfrischende Getränke und feines Gebäck. Herzliche Einladung an alle Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner!


Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg West | www.pastoralraum-wwb.ch

Sakristaninnen | Beate Hilger | MO, DI, MI oder SA/SO | 032 637 28 10 Vroni Müller | DO, FR, MI oder SA/SO | 032 637 28 55

Sonntag, 8. Dezember (2. Advent): Kirchenrenovation, Fr. 28.–. Sonntag, 15. Dezember (3. Advent): juse-so. Kirchliche Fachstelle Jugend, Olten, Fr. 110.–. Sonntag, 22. Dezember (4. Advent): Ranfttreffen, Jungwacht Blauring Schweiz, Fr. 33.80. Dienstag, 24. Dezember (Weihnachten: Heiliger Abend): Projekt «Esel» aus HEKS, Fr. 100.–. Dienstag, 24. Dezember (Weihnachten: Mitternacht): Kinderspital Bethlehem, Fr. 260.75. Mittwoch, 25. Dezember (Weihnachten: am Tag): Kinderspital Bethlehem, Fr. 130.50. Schoggiherzliverkauf und Spenden: Kinderspital Bethlehem, Fr. 216.–. Samstag, 28. Dezember (Heilige Familie): Caritas-Weihnachtssammlung 2019, Fr. 44,–, Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin

Bibelabende 2020 In der Zwischenzeit ist es Tradition geworden, dass wir in unserer Pfarrei circa einmal pro Monat in einer überschaubaren Gruppe die Bibel lesen. Manchmal nehmen wir spezifische Themen ins Visier: eine biblische Person oder zu Beginn eines Lesejahrs ein ganzes Evangelium. Manchmal lassen wir uns schlicht und einfach von den biblischen Texten des darauf folgenden Sonn- oder Festtags leiten. Treffpunkt ist gewöhnlich das Pfarrsäli neben dem Pfarrhaus in der Kirchgasse 1, Günsberg. Die einzelnen Abende beginnen um 20.00 Uhr.

Pastoralraumleiter | Max Herrmann | Diakon | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | max.herrmann@pastoralraum-wwb.ch Leitender Priester | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Seelsorger | Dominik Meier-Ritz | Diakon | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Kaplan | Arno Stadelmann | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 079 307 64 89 | arno.stadelmann@bluewin.ch Verantwortlicher Katechese | Paul Füglistaler | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 34 | paul.fueglistaler@pastoralraum-wwb.ch Pastoralraumsekretariat | Manuela Jäggi-Lisser | 079 100 66 01 | Bürozeiten | DI und DO 8.00–11.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr | sekretariat@pastoralraum-wwb.ch

Glaubens- und Gemeinschaftsbildung «Geh mit mir ...!» Heilige und ihre Wirkorte 7. Mai, 19.00 Uhr, Verenaschlucht Begegnung mit Vertretern verschiedener Religionen 16. September, 19.00 Uhr in Gerlafingen Umgang mit dem Tod 18. November, 19.00 Uhr in Biberist

Anlass Taufeltern vom 25. Januar 2020 Mit der Taufe wird ein Mensch in die grosse Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Ein fundamentaler Akt für das leibliche, aber auch das spirituelle Leben. Die Erziehung von Kindern im Glauben ist für Eltern, Paten, Grosseltern und andere erzieherisch wirkende Personen eine grosse Herausforderung. Das war es schon immer, aber in der heutigen Zeit noch mehr. Wir sehen es als unsere seelsorgerliche Aufgabe an, diese Eltern und Paten auf ihrem anspruchsvollen Weg zu unterstützen und damit einen «Bogen» zu spannen zwischen diesem Sakrament und dem Beginn des Religionsunterrichtes in der Schule. So stellen sich die verantwortlichen Seelsorger des Pastoralraumes mit ihrer religionspädagogischen Ausbildung im Rahmen eines Taufelternanlasses mit aktuellen und unterstützenden Hinweisen zur Verfügung. Damit wird auch gleichzeitig der Kontakt und Austausch unter den betroffenen Personen gefördert. Eltern, die ihr Kind im Jahre 2018 und 2019 getauft haben und in unserem Pastoralraum wohnen, sind herzlich eingeladen, am Samstag, 25. Januar von 09.30 bis 12.00 ins Pfarreizentrum Kriegstetten. Ein Kinderhütedienst ist organisiert. Anmeldungen sind erbeten bis 17. Januar an eines der vier Pfarrämter im Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg.

Mitteilungen Seelsorgeteam-Sitzung vom 29.01.2020 Eine wichtige Gruppierung, die mit der Errichtung des Pastoralraumes Ende 2017 geschaffen wurde, ist das Seelsorgeteam. Es besteht aus allen Ortsseel­ sorgern des Pastoralraumes und allen Katechetinnen und Katecheten, die Religionsunterricht ab der 1. bis 9. Klasse erteilen. Neben planerischen Aufgaben, Anstellungsfragen, Lehrplänen und Austausch von Erfahrungen und Fachwissen werden auch Themen wie Nähe und Distanz gegenüber Kindern thematisiert. Ein wichtiger Aspekt in Zeiten, wo die Diskussion über Missbrauchsfälle omnipräsent ist, von grosser Bedeutung ist. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Intensivierung der Zusammenarbeit mit den Eltern im Rahmen von Elternabenden oder anderen religiösen Anlässen.

... zum Schluss noch dies ... Das Glück im neuen Jahr Eine Gruppe Pilger kam zum ZEN-Meister und wollten von ihm wissen, was das Geheimnis für ein erfolgreiches Leben im neuen Jahr sei. Da sagte der Meister: «Mach jeden Tag einen Menschen glücklich!» Und nach einer Weile fügte er hinzu: «... selbst wenn dieser Mensch du selber bist.»

Donnerstag, 16. Januar 2020 Freitag, 14. Februar 2020 Freitag, 13. März 2020 Freitag, 17. April 2020 Freitag, 22. Mai 2020 Freitag, 19. Juni 2020 Freitag, 21. August 2020 Freitag, 18. September 2020 Freitag, 23. Oktober 2020 Freitag, 27. November 2020 Freitag, 18. Dezember 2020 Herzliche Einladung an alle Interessierten! Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin

02 | 2020

15


Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei St. Marien | Biberist Pfarramt | Max Herrmann | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | max.herrmann@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | MO–FR 8.00–11.00 Uhr | DI und DO 14.00–16.00 Uhr Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | 032 671 20 31 | Fax 032 671 20 32 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Sakristanin | Liliane Bläsi | 032 672 17 64 | liliane.blaesi@bibla.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch

Gottesdienste Freitag, 17. Januar, 14.30 Uhr Fiire mit de Chliine «Schneemaa». Samstag, 18. Januar, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Mit dem Gemischten Chor. Sonntag, 19. Januar, 11.00 Uhr 2. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Mittwoch, 22. Januar, 09.00 Uhr Wortgottesfeier

Donnerstag, 23. Januar, 09.45 Uhr Wortgottesfeier im Läbesgarte Bleichematt Samstag, 25. Januar, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Hedwig Lohm-Späti. Sonntag, 26. Januar, 11.00 Uhr 3. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Dienstag, 28. Januar, 19.45 Uhr Beten aus dem Geist

Mittwoch, 29. Januar, 09.00 Uhr Forumgottesdienst Kollekten 18./19. Januar: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind SOS. 25./26. Januar: Regionale CaritasStellen.

Mitteilungen Fiire mit de Chliine Freitag, 17. Januar, 14.30 Uhr

Flohmarkt 2020 – Helfen statt wegwerfen Herzlich eingeladen sind Mütter und Väter, Grosseltern ... Alle, die gerne mit den Kindern feiern. Im Singen, Schauen, Staunen, Beten, im Zuhören und Erzählen erleben wir Gemeinschaft. Nach der Feier sind alle ins Pfarreizentrum zu einem einfachen Zvieri eingeladen.

Geht es Ihnen auch so, dass im Estrich oder Keller Gegenstände liegen, die schon lange nicht mehr gebraucht werden? Oder räumen Sie eine Wohnung oder ein Haus und stossen dabei auf schöne, funktionsfähige Sachen, für die es keine Verwendung mehr gibt? Seit Jahren gibt es an der Dorfchilbi Biberist den Flohmarkt. Mit dem Erlös wird Menschen geholfen, denen es nicht so gut geht. Letztes Jahr teilten wir den Erlös von über 2000 Franken an folgende Institutionen: • Uganda: Aufbau einer landwirtschaftlichen Haushaltschule • Madagaskar: Klarissen kümmern sich um hungernde Menschen • Schweiz: für verschiedene notleidende Menschen Wenn Sie gut erhaltene Gegenstände abgeben möchten, können Sie diese an folgenden Daten ins Pfarreizentrum Biberist (Pfr.-SchmidlinWeg 5) bringen: Samstag, 22. Februar, 09.00–11.45 Uhr Samstag, 16. Mai, 09.00–11.45 Uhr Samstag, 22. August, 09.00–11.45 Uhr Es werden nur funktionstüchtige Artikel entgegengenommen! Mithilfe: Haben Sie Lust, beim Verkauf am Flohmarkt, beim Entgegennehmen oder Sortieren der Sachen einige Stunden mitzuhelfen? Melden Sie sich bitte bei Paul Füglistaler, Tel. 032 671 20 34.

16

02 | 2020

Jubla – Schoggi-Fondue im Wald Samstag, 18. Januar, 14.00–17.00 Uhr Zum Jahresbeginn werden wir gemeinsam einen Nachmittag im Wald verbringen. Es gibt ein leckeres Schoggi-Fondue, Knoten werden geübt und Spiel und Spass kommen nicht zu kurz.

Treffpunkt: Pfarreizentrum Biberist. Kosten: Mitglieder gratis, Nichtmitglieder: Fr. 5.–. Mitnehmen: Warme Kleider und gute Schuhe, die dreckig werden dürfen. Falls vorhanden, eine alte Decke. Anmeldung: Bis am 16. Januar per SMS an Simon Füglistaler, Tel. 079 334 93 88. Wir freuen uns auf dich! Gemischter Chor – 157. General­ versammlung Samstag, 18. Januar, 14.30 Uhr im Pfarreizentrum Traktanden gemäss Statuten. Der Chor dankt allen Gönnerinnen und Gönnern für die ideelle und finanzielle Unterstützung und wünscht Ihnen ein gesundes und glückliches Jahr 2020. Er freut sich auf die bevorstehenden schönen und freudigen Ereignisse im neuen Jahr. Wir Sängerinnen und Sänger proben jeweils am Dienstag von 19.30 bis 21.30 Uhr unter der Leitung von Maija Gschwind im kath. Pfarreizentrum. Liebe Leserinnen und Leser, haben auch Sie Interesse am Mitsingen? Dann zögern Sie nicht, bei uns reinzuschauen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und heissen Sie herzlich willkommen. Gemischter Chor – Musik im Gottesdienst Samstag, 18. Januar, 17.30 Uhr Der Gemischte Chor singt unter der Leitung von Maija Gschwind folgende Lieder:

Ökumenischer Nachmittag für Seniorinnen und Senioren Mittwoch, 22. Januar, 14.00 Uhr in der Biberena Mit der Seniorenbühne Biberist und dem Trio «Burgdorfer Giele» Programm: • Sechs kurze Sketches mit musikalischer Umrahmung • Zvieri Es ist keine Anmeldung erforderlich. Abholdienst: Birgit Heekenjann, 032 672 03 27. Die beiden Kirchgemeinden laden Sie herzlich ein und freuen sich auf Ihren Besuch.


Pfarrei Guthirt | Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg Pfarramt | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | 032 671 20 31 | Fax 032 677 06 62 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Öffnungszeiten | MO–FR 8.00–11.00 Uhr | DI und DO 14.00–16.00 Uhr Sakristan | Jean-Patrick Dobler | 031 721 13 02 | doblers@bluewin.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch

Halleluja von Erlebach Gloria sei dir gesungen und Heilig, heilig von Bach Da pacem Domine von Franck Alle Sängerinnen und Sänger des Chores laden Sie herzlich ein, den Gottesdienst mit uns zu feiern. Nach dem Gottesdienst trifft sich der Chor zum gemütlichen 2. Teil der GV im Läbesgarte Bleichematt. Gratulationen Am 23. Januar feiert Susanne Schwaller-Burki, Bachstrasse 9, ihren 80. Geburtstag. Den 85. Geburtstag begeht am 22. Januar Margareta SchärerObres, Gartenstrasse 15. Am 18. Januar feiert Sr. Guido Maria Bruhin, Elisabethenheim Bleichenberg, ihren 90. Geburtstag. Wir gratulieren den Jubilarinnen ganz herzlich zum Geburtstag und wünschen alles Gute und Gottes Segen im neuen Lebensjahr. Unsere Verstorbenen Am 15. Dezember hat sich der Lebenskreis von Franz Felber-­ Schneeberger, einen Monat nach seinem 90. Geburtstag, geschlossen. Am 27. Dezember haben wir ihn auf seinem letzten Weg begleitet. Am 30. Dezember hat Lotti Thier, Sonnenrainstrasse 53, 86-jährig, ihre Augen für immer geschlossen. Am 8. Januar haben wir uns von ihr verabschiedet. Gott schenke den lieben Verstorbenen seinen ewigen Frieden und tröste die Angehörigen.

Gottesdienste Sonntag, 19. Januar, 09.30 Uhr 2. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Jahrzeit: Angiolina und Angelo Di Pietro-Gizzi. Donnerstag, 23. Januar 09.00 Uhr, Wortgottesfeier in der Guthirtkirche 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg

onhelferinnen, die Ministrantenschar, die Vorsängergruppe und die Musiker, welche in diesen Tagen grossen Einsatz leisteten. Stefan Keiser

Chinderfiir mit Blasiussegen Donnerstag, 30. Januar, 16.30 Uhr

Sonntag, 26. Januar, 09.30 Uhr 3. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Donnerstag, 30. Januar 09.00 Uhr, Wortgottesfeier in der Guthirtkirche 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg 16.30 Uhr, Fiire mit de Chliine in der Guthirtkirche «Blasiussegen». Kollekten 19. Januar: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind SOS. 26. Januar: Regionale Caritasstellen.

Mitteilungen

Wir laden herzlich ein zu dieser speziellen Feier in die Guthirtkirche. Gemeinsam werden wir singen und beten, Spannendes vom hl. Blasius erfahren und den Blasiussegen empfangen. Im Anschluss sind alle zu Kaffee, Sirup und Kuchen in den Pfarrsaal eingeladen.

Wir freuen uns auf viele Kinder mit ihren Eltern, Grosseltern, Gotti, Götti … Fritigskafi Freitag, 31. Januar, 09.00–11.00 Uhr Auch im neuen Jahr laden wir jeweils am letzten Freitag im Monat von 9 bis 11 Uhr zum gemütlichen Kaffeeplausch in den Pfarrsaal. Eingeladen sind alle, Jung und Alt, Gross und Klein. Für unsere Kleinsten steht eine Spielecke bereit. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Altersheim Bad Ammannsegg Donnerstags, 10.00 Uhr 23. Januar: Stefan Keiser 30. Januar: Christian Bürki Die Gottesdienste finden im Andachtsraum des Altersheims statt und sind öffentlich. Herzliche Einladung an Jung und Alt aus dem Dorf und der Region zu diesem ökumenischen Wochengottesdienst.

Ökumenischer Seniorennachmittag Mittwoch, 22. Januar, 14.30 Uhr im grossen Saal der Lukaskirche Lebendiges Island

Herzlichen Dank

Neuanfang Das Jahr 2020 hat seine Tore geöffnet. Die Weihnachtszeit ist mit dem Fest der Taufe des Herrn am 12.1. abgeschlossen. Zurück bleiben Erinnerung an viele schöne Feiern und Erlebnisse. Für Jung und Alt. Dabei wurden unzählige Stunden Arbeit von vielen Helferinnen und Helfern geleistet. Es hat sich gelohnt, die Freude war auf allen Seiten gross. Ein herzliches Vergelt’s Gott an alle Mitwirkenden! Max Herrmann

In der Advents- und Weihnachtszeit haben wieder viele angepackt, damit wir in der Guthirtkirche in einem festlichen Rahmen feiern konnten. Ein grosser Dank geht an alle, die irgendwie mitwirkten. Ich denke da an den prächtigen Adventskranz, die Lichter an der Kirchenwand, die Weihnachtsbäume und die eindrucksvolle Krippenlandschaft. Danke an die Sakristane, das Lektorenteam, die Kommuni-

Island wird «Insel aus Feuer und Eis» genannt. Während das Eis immer, zumindest irgendwo in der Ferne sichtbar ist, schlummert das Feuer etwas versteckter. Seltene Vulkanausbrüche, Geysire, Fumarolen (Dampf­ austritte) oder kochende Schlammtöpfe, heisse Quellen oder die Wärmenutzung aus dem Untergrund prägen das Land. Doch Island ist mehr als Feuer und Eis: Überall sprudelt es über der Erdoberfläche von Leben. Insbesondere die Vögel und Pflanzen sind auf dieser Insel auffällig. Konrad Zeltner, ausgebildet als Geologe und Geografielehrer, widmet sich in seiner Freizeit der Ornithologie, der Botanik, dem Reisen und der Fotografie. Hinter seinen Fotos stecken Geschichten, die er in seinem Vortrag gerne erzählt. Der Frauenverein wird uns anschliessend ein feines Zvieri servieren. 02 | 2020

17


Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei Bruder Klaus | Gerlafingen Pfarramt | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 | in dringenden Fällen 079 643 84 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Käthy Signorini | Öffnungszeiten | DI und FR 9.00–11.00 Uhr | 032 675 65 88 | pfarrei.gerlafingen@pastoralraum-wwb.ch Sakristanin | Birgit Friedrich | 032 675 55 49 | 079 572 64 92 | Reservationen Pfarreiheim | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch

Gottesdienste Samstag, 18. Januar Kein Gottesdienst in Gerlafingen 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten Sonntag, 19. Januar, 11.00 Uhr 2. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Cattolica Unio. Dienstag, 21. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 24. Januar, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache Samstag, 25. Januar, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Robert und Margrit Flück-Frei. Sonntag, 26. Januar, 11.00 Uhr 3. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Caritas Kanton Solothurn. Dienstag, 28. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 31. Januar, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache

Mitteilungen Beichtgelegenheit Nach telefonischer Vereinbarung: Tel. 032 675 65 88 Taufelternanlass 2020 Samstag, 25. Januar, 09.30–12.00 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten Näheres siehe Pastoralraumseite 15. Unsere Verstorbenen Am 12. Dezember starb Herr Salvatore Rizzo, wohnhaft gewesen an der Geiselfeldstrasse 10 im Alter von 82 Jahren. Der Herr nehme den lieben Verstorbenen auf in seinen ewigen Frieden und schenke den Angehörigen Kraft und Trost.

18

02 | 2020

Aus der Jubilarenbesuchergruppe Yvonne Emch verlässt ab dem neuen Jahr die Besuchergruppe. Liebe Yvonne, wir danken dir für dein Wirken im Team und wünschen dir auf diesem Weg alles Gute und Gottes Segen.

Ministrantenaufnahme 2019

Kollekten 19. Januar: Catholica Unio Das Ostkirchenwerk Catholica Unio hilft den Christinnen und Christen verschiedener orientalischer Kirchen in den Ländern des Nahen Ostens, in Osteuropa und in Indien. CU unterstützt die vielfältigen katechetischen, sozialen und karitativen Aufgaben in den dortigen Pfarreien und kirchlichen Institutionen sowie die Ausbildung der künftigen Priester und Mitarbeitenden in der Kirche. Die Lebenssituation der Menschen in den Ländern des Nahen Ostens, aber auch in Osteuropa, insbesondere in der Ukraine, ist unverändert schwierig. Indem wir ihre sozialen Werke fördern und die pastoralen Aktivitäten unterstützen, tragen wir aktiv dazu bei, die Bedingungen vor Ort zu verbessern. 25./26. Januar: Regionalstelle Caritas Solothurn In der heutigen Zeit konzentriert sich die Aufmerksamkeit oftmals auf globale Probleme und Ereignisse. Doch auch die Not vor unserer Tür hat erschreckende Ausmasse angenommen. Trotz gut ausgebauter Sozialleistungen fallen immer mehr Menschen durch die Maschen des sozialen Netzes. Die regionale Caritasstelle setzt sich für benachteiligte Menschen im Kanton Solothurn ein.

Voranzeige Sonntag, 2. Februar, 11.00 Uhr Eucharistiefeier mit Kerzenweihe und Blasiussegen

Unsere neuen Ministranten Johana Laski und Levin Enoguese (es fehlt Marianna Gambino) Im Gottesdienst vom 30. November durften wir drei neue Ministranten/ -innen zum Dienst am Altar aufnehmen: Johana Laski, Marianna Gambino (in Abwesenheit) und Levin Enoguese. Wir freuen uns, dass sich immer wieder junge Menschen für diesen Kirchendienst begeistern können und danken im Namen der Pfarrei allen Minis für ihren tollen Einsatz. Gegenwärtig ministrieren 24 Kinder und Jugendliche in unserer Pfarrei. Aus dem Ministrantendienst scheiden Ineazha und Ilena Boniface, Lena Niederhauser und Elisa Ciriolo aus. Wir danken ihnen für ihren treuen Ministrantedienst und wünschen alles Gute.

Kollektenübersicht Oktober–Dezember 2019 Für die geistliche Begleitung der zuk. Seelsorger/-innen Jugendseelsorge des Kt. Solothurn Ausgleichsfonds der Weltkirche (Missio) Stiftung Kinderhilfe «Sternschnuppe» Kirchenbauhilfe des Bistums Pfarreicaritas Pastorale Anliegen des Bischofs Schweiz. kath. Bibelwerk Universität Freiburg Ranft-Treffen Jubla Schweiz Winterhilfe Schweiz Antoniushaus Solothurn Kinderspital Bethlehem

Fr. 166.85 Fr. 91.35 Fr. 382.30 Fr. 302.70 Fr. 209.85 Fr. 352.60 Fr. 122.85 Fr. 200.00 Fr. 219.00 Fr. 113.90 Fr. 214.30 Fr. 262.75 Fr. 769.70

Im Namen der Hilfswerke und Institutionen danken wir herzlich für Ihre Unterstützung.


Pfarrei St. Mauritius | Kriegstetten Pfarramt | Dominik Meier-Ritz | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 032 675 60 10 | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | DI 9.00–11.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr | MI/DO 9.00–11.00 Uhr Sekretariat | Barbara Walker und Ruth Brunner | 032 675 60 10 | pfarrei.kriegstetten@pastoralraum-wwb.ch Sakristan | Gaudenz Kläusler | 032 614 10 74 | Sakristei | 032 675 57 46 | Reservationen Pfarreizentrum | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch

Gottesdienste Samstag, 18. Januar, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Zentrum für Kinder mit Sinnes- und Körperbeeinträchtigung ZKSK AG, Solothurn. Sonntag, 19. Januar, 09.30 Uhr 2. Sonntag im Jahreskreis Ökumenischer Gottesdienst zum Einheitssonntag in der ref. Kirche Mitwirkung des Kirchenchors. Mittwoch, 22. Januar Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 17.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 23. Januar Recherswil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 24. Januar, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Gedächtnis: Willy Müller-Lüthi, HA. Jahrzeit: Felix Affolter, OE; Beatrice Affolter-Roth, OE; Stefan SchwallerOchsenbein, RE. Samstag, 25. Januar Kriegstetten, kein Gottesdienst Gerlafingen, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 26. Januar, 09.30 Uhr 3. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Caritas-Stelle Solothurn. Mittwoch, 29. Januar Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 17.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 30. Januar Recherswil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten

Generalversammlung Kirchenchor Samstag, 25. Januar, 17.30 Uhr Gasthof Sternen, Kriegstetten

zurückblicken dürfen. Sollte jemand den Wunsch haben, ihren/ seinen Geburtstag nicht publizieren zu lassen, bitten wir um

Ökumenischer Gottesdienst zum Einheitssonntag

Danke

Sonntag, 19. Januar, 09.30 Uhr Den ökumenischen Gottesdienst an­lässlich der Gebetswoche für die Einheit der Christen feiern wir dieses Jahr in der reformierten Kirche.

Mittagessen für alleinstehende Frauen Sonntag, 19. Januar Rest. Kastanienbaum, Recherswil An- und Abmeldungen bei Erika Mollet, Tel. 032 675 33 24.

Im Familiengottesdienst an Heiligabend haben 21 Kinder und Jugendliche aus der Pfarrei und 8 Helferinnen und Helfer die Geschichte «Der Stall steht für alle offen» gespielt. Alle, die das Weihnachtsspiel gesehen haben, haben bemerkt, mit wie viel Freude und Elan alle bei der Sache waren! Es war ein wunderschönes Erlebnis für alle! Herzlichen Dank an alle Schauspielerinnen und Schauspieler: Aline Rhiner, Arianna Garritano, Danilo Erzer, Felizia Eichhorn, Jael Meer, Jeremy Sieber, Joana Sieber, Laura Maria Bohren, Lauro Erzer, Leonard Eichhorn, Lina Braun, Lionel Ruf, Lorine Kissling, Lucas Rizzo, Luisa Spadini, Malea Kissling, Milena Grossenbacher, Nathalie Meier, Selina Meier, Sophia Garritano und Sophia Meier. Vielen Dank für die musikalische Begleitung: Dominik Meier, Klavier, Magdalena Meier, Geige, Seraina Meier, Gitarre, und Nico Portmann, Klarinette. Und ein herzliches «Vergelts Gott» den Helferinnen und Helfern: Carmen Eichhorn, Cordula Meier, Martina Meer, Nicole Garritano, Patricia Braun, Piera Müller, Thérèse Stucki und Marco Portmann. Die Katechetin Dagmar Portmann und Gemeindeleiter Dominik Meier

Ökumenischer Seniorennachmittag Ein fröhlicher Wintertag mit Akkordeon, Gesang und Humor, Jean-Luc Oberleitner Freitag, 24. Januar, 14.00 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten Kollekte: Berghilfe Schweiz. Abholdienst: Frau Beatrice Streit, Halten, Tel. 079 514 22 62.

Taufelternanlass Samstag, 25, Januar, 09.30–12.00 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten Nähere Angaben siehe auf der Pastoralraumseite (S. 15).

Freitag, 31. Januar, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Gedächtnis: Rosmarie Strähl-Niggli, HER; Sr. Waltraud (Ida) Guldimann.

Chrabbel-Träffe

Mitteilungen

Gratulationen zu besonderen Geburtstagen

Zum Gedenken Am 7. Dezember hat sich der Lebenskreis von Reinhilda «Hildi» Jäggi-Loacker aus Recherswil im Alter von 87 Jahren geschlossen. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.

Mitteilung ins Pfarramt (Tel. 032 675 60 10) bis spätestens einen Monat vor dem betreffenden Geburtstag.

Mittwoch, 29. Januar, 09.15–11.00 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten

Auch im neuen Jahr finden Sie im Schriftenstand unserer Kirche eine aktuelle Liste mit den Namen jener Jubilarinnen und Jubilaren, welche im jeweiligen Monat auf 75, 80, 85, 90 oder mehr Jahre 02 | 2020

19


Pastoralraum Mittlerer Leberberg Leitung | Luisa Heislbetz | Büro Pfarramt Bellach | 032 618 03 66 | luisa.heislbetz@pfarrei-bellach.ch Leitender Priester | Hans Zünd | Büro Pfarramt Oberdorf | 079 519 22 36 | hans.zuend@so.kath.ch Pastoralassistent | Gilbert Schuppli | Büro Langendorf | 032 621 17 16 | g.schuppli@so.kath.ch Katechetin RPI | Renate Wyss | Büro Langendorf | 032 623 32 94 | renate.wyss@so.kath.ch Katechet in Praxisstelle | Davide Bordenca | Büro Langendorf | 032 623 32 94 | davidexyz@gmail.com Sekretariat | Sabine Gammenthaler | Büro Bellach | 032 618 10 49 | sabine.gammenthaler@pfarrei-bellach.ch

Wie Kinder auf die Kommunion vorbereiten? Ein neuer WEG

Pastoralraumreise nach Armenien 29. September bis 8. Oktober 2020 Armenien – warum stellen wir Ihnen gerade dieses Land als Ziel einer Reise vor?

«Wenn Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie gross sind, verleih ihnen Flügel.»

Uns fasziniert dieses Land, seit wir uns näher damit beschäftigen. Es ist das erste Land, in dem das Christentum offiziell als Religion anerkannt wurde. Entsprechend alte Spuren finden wir: winzige Steinkirchen, alte Klöster, Wegkreuze, eingebettet in eine atemberaubende Landschaft. Die Reise, die wir planen, führt uns zu den wichtigsten dieser Stätten, zu kulturellen und landschaftlichen Höhepunkten. Wichtig ist uns auch die Begegnung mit Menschen. Wir werden Gelegenheit haben, die Armenisch-apostolische Kirche kennenzulernen, einen Gottesdienst zu besuchen, mit einem Gemeindepriester zu sprechen. Auch von uns gestaltete biblische und spirituelle Momente sollen nicht zu kurz kommen.

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832)

So könnte man auch den heutigen Religionsunterricht umschreiben. In den ersten Jahren festigen wir das Bild, dass die Kinder von Gott haben. Wir helfen ihnen anhand der Geschichten der Bibel zu erkennen, dass Gott mit ihnen unterwegs ist. Sie lernen die Wurzeln unseres Glaubens kennen. Altersentsprechend setzen sie sich damit auseinander, dass die Geschichten mit ihnen zu tun haben. Dass die zehn Gebote zum Beispiel nicht einfach Regeln sind, sondern Lebenshilfen, die Gott uns schenkte, weil er uns liebt. So soll jedes Gebot den Menschen vor etwas schützen. Flügel verleihen wir ihnen, indem sie lernen, ihre Werte, aber auch ihren Glauben zu benennen. Dass sie zudem, was ihnen wichtig ist, stehen können. Wie es eine Beheimatung im Glauben gibt, gibt es auch eine in der Kirche. Kinder brauchen eine sorgfältige Hinführung, damit ihnen die Worte und Handlungen im Gottesdienst vertraut werden. Wir möchten ihnen das mitgeben, was uns Halt gibt im Leben: die lebendige Beziehung zu Gott, gerade auch im Gottesdienst. Der Grundgedanke ist, Kindern und der ganzen Pfarrei das Mysterium eines Gottes­dienstes näher zu bringen. Die regulären Religionsstunden und die ergänzenden Nachmittage reichen dazu nicht. Sie dienen vor allem der Stoffvermittlung und einer ersten Einführung ins kirchliche Leben. Die Vorbereitung auf die Gottesdienste und die Kommunion kann aber nicht theoretisch sein. Dass ich mich im Gottesdienst zu Hause fühle, brauche ich so etwas wie ein regelmässiges Training – es ist fast wie beim Skifahren. Unser WEG Die Vorbereitung auf die Kommunion beginnt in Zukunft nicht in der dritten Klasse, sondern vorher. Bereits in der 1. und 2. Klasse werden die Kinder auf die hl. Kommunion vorbereitet, und zwar in folgenden, verbindlichen Gefässen: • Die Nachmittage der 2. Säule der 1., 2. und 3. Klassen bleiben im bisherigen Zeitrahmen. • Neu werden die Kinder ab der ersten Klasse zu vier gemeinsamen, kindergerechten Familiengottesdiensten pro Schuljahr eingeladen, in denen sie ihr Glaubenswissen vertiefen können und in die Feier der Gottesdienste eingeführt werden. Dabei ist uns eine enge Kooperation mit den Eltern sehr wichtig. Mit ihnen möchten wir dieses Anliegen vertiefen und sie in die Gestaltung einbeziehen. Sie sind zu zwei Elternabenden eingeladen: Dienstag, 21. Januar, 19.30 Uhr, in der Kaplanei Oberdorf für die Kinder der Pfarreien Langendorf, Lommiswil und Oberdorf oder Donnerstag, 30. Januar, 19.30 Uhr, im Kath. Pfarreizentrum Selzach für die Kinder der Pfarreien Bellach und Selzach Wir freuen uns, wenn sie die Gottesdienste in einer kindgerechten Gestaltung mittragen und aktiv dabei sind. Denn wie Goethe sagt, sollen wir den Kindern Wurzeln schenken und später Flügel verleihen. So braucht es jetzt unsere Flügel, dass wir bereit sind, uns auf etwas Neues einzulassen, aber auch unsere Wurzeln, damit wir Bewährtes weitergeben. Gerne nehmen wir auch Ihre Anregungen entgegen. Renate Wyss, Hans Zünd

20

02 | 2020

Armenien ist heute ein Land voller Gegensätze: viele Menschen leben in sehr bescheidenen Verhältnissen auf dem Land. Gleichzeitig hat es eine reiche Hauptstadt mit vielen Restaurants, Läden und einmaligen Museen. Wir werden mit einem eignen Bus unterwegs sein, gelegentlich eine kleine Wanderung machen und stets von einer einheimischen, deutschsprachigen Reiseleitung begleitet sein. Auch Hans Zünd und Luisa Heislbetz begleiten die Gruppe. Die Reise planen wir in Zusammenarbeit mit Terra Sancta, einem Berner Reise­veranstalter, dessen Anliegen die Begegnung von Religionen und Kulturen ist. Dank der guten Kontakte zu Armenierinnen und Armeniern ist es keine Reise «von der Stange», sondern ein sehr individuell auf uns abgestimmtes Programm. Kosten: bei 15 Personen ist mit ca. 2000 Franken zu rechnen, bei mehr Anmeldungen wird es entsprechend günstiger (maximal 30 Personen). Im Preis inbegriffen sind Flug (mit CO2-Kompensation), Übernachtungen, Halbpension, Rundfahrt im eigenen Bus und eigener Reiseleitung. Infoabend Am Donnerstag, 27. Februar, 19.00 Uhr, laden wir Sie zu einem Infoabend im Pfarreisaal Bellach ein. Ludwig Spirig von Terra Sancta wird uns das Land und die geplante Tour vorstellen. Falls Sie Interesse haben, aber am Infoabend nicht dabei sein können, können Sie sich gern bei uns melden. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns kommen. Die Glaubens- und Kulturgeschichte eines Landes kennenzulernen trägt sicher dazu bei, auch die Verbindungen unter uns im Pastoralraum Mittlerer Leberberg zu stärken. Hans Zünd, Luisa Heislbetz


Pfarrei Bellach

Pfarrei Maria Himmelfahrt | Selzach

Pfarramt Dreifaltigkeit | Friedhofstrasse 5 | 032 618 10 49 | kath.pfarramt@pfarrei-bellach.ch Sekretariat | Beatrice Corti Öffnungszeiten | MI 8.00–11.30 Uhr | FR 14.00 –17.30 Uhr Seelsorge Alterszentrum Leuenmatt | Béatrice Fessler-Roth | 032 351 40 22 Sakristanin | Tanja Pürro | 076 582 16 26

Gottesdienste

Mitteilungen

Samstag, 25. Januar, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeitgedächtnis: Vincenzo CappelliBrunello, Rosmarie Bläsi-Suter. Kollekte: Brücke – Le Pont. Ministranten: Kevin, Valeria, Alice, Eva.Maria, *Bavana.

Kirchenchor Am 2. Februar, Lichtmesse, wird der Kirchenchor aus dem reichhaltigen Repertoire des neuen «Rise up plus» mit der Gemeinde zusammen singen. Der Chor unter der Leitung von Rolf Bischof und am E-Piano mit Annette Leimer begleitet, wird wieder vorne in den Kirchen­bänken singen. Dadurch ergeben sich Gemeindeund Chorgesang als Einheit. Am Montag, 27. Januar und Donnerstag, 30. Januar, 18.30 Uhr, treffen sich im Pfarreisaal die Firmlinge, auf dem Weg zur Firmung, Thema «Heiliger Geist». Alle haben eine Einladung erhalten.

Mittwoch, 29. Januar, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 2. Februar, 09.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Mit Kirchenchor, Blasiussegen und Kerzensegnung. Jahrzeitgedächtnis: Rose Gyger-Beuchat. Kollekte: Caritas Solothurn. Ministranten: Gianluca, Wai Kin, Wai Xing, *Julio.

Abschied Bea Corti Nach über 11 Jahren als Pfarreisekretärin in unserer Pfarrei geht Bea Corti per 31.1.2020 in Pension. Wir blicken auf eine intensive Zeit des Wandels zurück. Bea Corti trat am 11.11.2008 die befristete Stelle im Pfarrsekretariat an. Am 1.8.2009 wurde der Vertrag mit Bea Corti in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis umgewandelt. Die Anstellung betrug 50 Stellenprozente. Es folgten eine Zeit des Wandels und der Vakanz in der Gemeindeleitung sowie später der Aufbau des Pastoralraums mit Markus Stalder. In dieser Zeit war Bea Corti die rechte Hand des Gemeindeleiters und Projektleiters des zu errichtenden Pastoralraums. Während dieser Zeit übernahm sie auch den konfessionellen Teil des Religionsunterrichts auf Stufe Erstkommunion. Es war also naheliegend, dass sie nach der Errichtung des Pastoralraums auch dessen Sekretariat übernahm. Neben ihren vielseitigen Tätigkeiten im Sekretariat bereitete sie zahlreiche Apéros vor und pflegte auch so den Kontakt zu den Pfarreimitgliedern. Beim Palmen- und beim Adventskranzbinden war sie stets mit dabei und organisierte alles. Zudem war sie während vielen Jahren Lektorin. Nun geht Bea Corti in den wohlverdienten Ruhestand. Liebe Bea, wir danken dir herzlich für die langjährige, engagierte und loyale Mitarbeit in der Pfarrei Bellach und im Pastoralraum. Wir wünschen dir im neuen Lebensabschnitt gute Gesundheit und viele freudige Stunden mit deiner Familie. Der Kirchgemeinderat

Einladung Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich zu diesem unterhaltsamen Nachmittag eingeladen. Luchse im Jura Wann: Dienstag, 21. Januar 2020 Wo: Kath. Pfarreisaal Bellach Zeit: 14.30 Uhr Zvieri: wird offeriert Herr Viktor Stüdeli, Selzach, unterhält uns mit dem Thema «Luchse im Jura». Ihre Anmeldung muss bis Sonntag, 19. Januar 2020 erfolgen. Kath. Pfarramt, Sekretariat, Friedhofstrasse 5, Tel. 032 618 10 49 Frau Annemarie Von Burg, Maulbeerweg 14, Tel. 032 618 17 16

Gottesdienste

Mitteilungen

Sonntag, 19. Januar, 09.30 Uhr Gottesdienstbesuch der Ref. Kirch­ gemeinde Selzach und Lommiswil bei uns in der kath. Kirche Selzach Anschliessend herzliche Einladung zu einem Kaffee im Pfarreizentrum. Jahrzeit: Leonhard und Paula Meister-Allemann. Alois AllemannRüfenacht. Kollekte: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind.

Rosenkranzgebet Jeden Sonntag und Herz-Jesu-Freitag, 17.00 Uhr in der Kapelle Altreu Jeden Montag, 18.15 Uhr in der Kirche Selzach Café Schänzli Montag, 20. Januar, 14.00–16.00 Uhr im Schänzli

Donnerstag, 23. Januar, 09.00 Uhr Frauengottesdienst

Frauezmorge Dienstag, 28. Januar, 09.00 Uhr im Pfarreizentrum

Freitag, 24. Januar, 15.15 Uhr, Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst

Segenskleber Finden Sie im Schriftenstand in unserer Kirche.

Sonntag, 26. Januar, 09.30 Uhr Kapelle Altreu Eucharistiefeier Jahrzeit: Sonja und August WalkerHeiri. Aline und Josef MägliHunkeler. Alois und Emilie KollerStuder. Josef und Elisabeth von Burg-Vögeli. Josef und Kleopha Stierli-Schaad und Angehörige. Lina Reinhart. Kollekte: Caritas Solothurn.

Blasius- und Kerzensegnung Samstag, 1. Februar, 19.00 Uhr Gerne dürfen Sie Ihre Hauskerzen zum Segnen mitbringen. Auch bietet sich Ihnen die Gelegenheit, am Schluss den Blasiussegen zu empfangen. Herzliche Einladung an alle!

Donnerstag, 30. Januar, 09.00 Uhr Frauengottesdienst Freitag, 31. Januar, 15.15 Uhr, Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Samstag, 1. Februar, 19.00 Uhr Wortgottesdienst mit Blasius- und Kerzensegnung Jahrzeit: Adolf und Anna ChristVögeli. Mathilde und Bernhard Rudolf-von Burg. Erwin und Agatha Brotschi-Aregger. Familie KüpferLeibundgut und Angehörige. Kollekte: Kolping.

Einladung zum Seniorenmittagstisch Mittwoch, 29. Januar, 11.45 Uhr im Pfarreizentrum Kosten: Fr. 13.– für das Mittagessen. Anmeldungen nehmen entgegen bis Montagmittag: Doris Veronica 032 641 33 71/ 079 893 03 90 oder Ursula Obrecht 032 641 13 32/ 079 288 94 45. Konzert Kultur-Kreis-Selzach «MARTINA & MIJO» Sonntag, 26. Januar, 17.00 Uhr in der Kath. Kirche Wir freuen uns auf viele Zuhörer/ -innen!

Wir freuen uns, die Erstkommunikanten auf ihrem Weg zu begleiten! Domgjoni Helena, Gisiger Celine, Halter Yannick, Hug Noah, Kohler Pedro, Moser Valerie, Schwägli Noah, Steiner Livia Ida, Zuber Fabio. Die Erstkommunionfeier findet am Sonntag, 26. April 2020 statt.

Name Adresse Möchten Sie abgeholt werden?

Pfarramt Maria Himmelfahrt | Dorfstrasse 35 | 032 641 10 50 | pfarramt.selzach@besonet.ch Sekretariat | Jacqueline Zuber | Öffnungszeiten | DI Vormittag | FR Vormittag Sakristane | Daniel Kilchenmann | 076 233 04 89 | Jarina Thiviathasan | Kapelle Altreu | 078 673 86 35

Anzahl Personen 02 | 2020

21


Pastoralraum Mittlerer Leberberg Pfarrei Maria Himmelfahrt | Oberdorf

Pfarrei Langendorf

Pfarrei Maria Himmelfahrt | Kirchgasse 7 | 032 622 29 60 | oberdorf@so.kath.ch Sakristan | Josef Lang | 032 530 34 47 | 079 422 21 32 Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 14.00–17.30 Uhr | FR 8.30–11.30 Uhr

Gottesdienste Sonntag, 19. Januar 10.45 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Comundo Bethlehemmission. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 21. Januar 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 24. Januar 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet, Beichtgelegenheit 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 26. Januar 10.45 Uhr, ökumenischer Gottesdienst Musikalische Gestaltung durch den Chor Songtrain, mit Sabine Palm und Hans Zünd. Kollekte: ½ Regionale Caritas­ stellen / Joël Kinderspitex. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 28. Januar 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 29. Januar, 09.30 Uhr Eucharistiefeier im Bellevue Freitag, 31. Januar 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet, Beichtgelegenheit 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 2. Februar Darstellung des Herrn – Lichtmess 10.45 Uhr, Eucharistiefeier mit Kerzensegnung und Blasiussegen Kollekte: Studentenpatronat. 12.00 Uhr, Taufe von Alissia Cerdeira 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet

Mitteilungen Chinderarche Engagierte Frauen unter Leitung von Simone Kummer haben in den letzten sechs Jahren jeweils die kleineren Kinder ca. ein Mal im Monat während des Sonntagsgot­ tesdienstes in der Kaplanei zur Chinderarche eingeladen. Spiele­ risch konnten so die Kinder auf dem Weg mit Jesus sein mit Bibelgeschichten, Liedern, Spielen, Beten und Basteln. Nun hat das Chinderarcheteam im übertrage­ nen Sinn die «Chinderarche» ins Trockendock gestellt. Nach wie vor sind die Kinder in unserer Kirche immer herzlich willkommen. Im Frühling 2019 wurde vorne in

22

02 | 2020

der Nähe der Kanzel eine Spielecke für die Kinder eingerichtet – so können sie während des Gottes­ dienstes ganz nah bei ihren Eltern sein. Den Frauen des Chinderarche­ teams danken wir an dieser Stelle herzlich für ihr tolles Engagement und wünschen für die Zukunft alles Gute und Gottes Segen. Firmweg 8. Klasse 15. Januar oder 1. April, 14.00 Uhr, Besammlung Pfarrhaus Langendorf Die Firmanden treffen sich zu einem Spielnachmittag im «Ischimatt» und gestalten so sozial und kollegial ihre Mitwelt. Elternabend 1. und 2. Klasse Dienstag, 21. Januar, 19.30 Uhr, Kaplanei Für die Eltern der Kinder aus Langendorf, Lommiswil und Oberdorf.

Ökum. Gottesdienst mit Chor «Songtrain» Sonntag, 26. Januar, 10.45 Uhr, Kirche Oberdorf Es ist schon ein paar Jahre her – nichtsdestotrotz aber immer noch in guter Erinnerung – dass der Chor Songtrain jeweils im Herbst einen ökumenischen Gottesdienst in unserer Kirche musikalisch verschönert hat. Am 26. Januar lassen wir diese alte Tradition wieder aufleben und freuen uns, den Chor Songtrain in unserer Kirche im ökumenischen Gottes­ dienst mit Sabine Palm und Hans Zünd begrüssen zu dürfen.

Pfarrei Langendorf Stöcklimattstrasse 22 | 032 623 32 94 | langendorf@so.kath.ch

Religion 2. Säule, Kaplanei 5.+6. Kl., 30. Januar, 13.45 Uhr

Kerzenweihe an Lichtmess und Blasiussegen Sonntag, 2. Februar, 10.45 Uhr, Kirche Wir laden Sie ein, Kerzen in den Gottesdienst mitzubringen, vor den Altar zu legen und segnen zu lassen. Sie haben Gelegenheit, den Blasiussegen zu empfangen. Taufe Durch das Sakrament der Taufe in unsere Kirche aufgenommen wurde in der kath. Kirche in Zuchwil am 14. September Luana Beer, Tochter des Samuel und der Evelyne Beer, wohnhaft an der Alpenstr. 10. Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Freude und Gottes Segen. Zum Gedenken Verstorben ist am 23. Dezember Frau Dorli Sieber, geb. 26.6.1933, wohnhaft gewesen an der Leegasse 6. Gott neh­me sie auf in sein Licht und seinen Frieden und tröste die Angehörigen. Kollekten 15.12. Justinuswerk Freiburg, Fr. 153.50; 22.12. Interteam, Fr. 224.15; 24.12., 17.00 Uhr, ½ ref. Kollekte/Caritas Babyhospital Bethlehem, Fr. 386.80; 24./25./26.12. Caritas Babyhospital Bethlehem; Fr. 855.15; 29.12. Stiftung Posticum, Rumänien, Fr. 217.25; 1.1. Friedens­ dorf Broc, Fr. 133.50; 5.1. Inländi­ sche Mission, Fr. 201.10.

Werktagsgottesdienste ab 21. Januar Da Hans Zünd bis Ende Juli auf weite Strecken der einzige Priester im Pastoralraum ist und nebst den Gottesdiensten an den Abenden noch weitere Verpflichtungen wie Elternabende wahrnehmen muss, werden die Dienstagabend-Gottesdienste auf den Morgen verschoben. Ab dem 21. Januar gelten an Werktagen folgende Zeiten: Dienstag: 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet; 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Freitag: 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet und Beichtgelegenheit; 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Wir bitten um Verständnis und freuen uns, Sie in unseren Gottesdiensten begrüssen zu dürfen.

Gottesdienste Sonntag, 19. Januar, 10.00 Uhr Gebetswoche zur Einheit der Christen Ökum. Gottesdienst in der FranziskanerKirche in Solothurn Montag, 20. Januar 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Freitag, 24. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 25. Januar, 17.45 Uhr Ökum. Familiengottesdienst mit G. Schuppli, R. von Burg und den Kindern der 1. Klasse in der kath. Kirche Kollekte: ½ Regionale Caritas­ stellen / Joël Kinderspitex. Anschliessend Verkauf von Produkten aus fairem Handel. Montag, 27. Januar 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Mittwoch, 29. Januar, 10.30 Uhr Eucharistiefeier im «Ischimatt» Freitag, 31. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 1. Februar, 17.45 Uhr Lichtmess Eucharistiefeier mit Kerzensegnung und Blasiussegen Jahrzeit: Emil Affolter-Ruef. Kollekte: Studentenpatronat.

Mitteilungen Ministrantendienst Samstag, 25. Januar Finn und Svenja Huggenberger. Samstag, 1. Februar Roxshana Ratnarajah, Joline Frigerio. Schlittschuhlaufen der Minis Samstag, 25. Januar, 14.00 Uhr Sportzentrum Zuchwil Locker übers Eis gleiten, lachen und elegante Drehungen, das macht Spass. Elternabend 1. und 2. Klasse Siehe unter Pastoralraumseite. Firmweg 8. Kl. Siehe unter Pfarrei Oberdorf. Religion 2. Säule, Pfarrsaal 4. Kl.: 23. Januar, 13.45 Uhr


Pfarrei St. German I Lommiswil Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 8.30–11.30 Uhr | DO 8.30–11.30 Uhr Reservation Pfarrsaal | Hanny Fürholz | 032 623 24 40 Sakristan | Hong Su Phan | 032 510 31 47

Pensioniertentreff Donnerstag, 23. Januar, 14.30 Uhr, Alters- und Pflegeheim «Ischimatt» Alle Senioren/-innen sind herzlich eingeladen zur gemütlichen Stubete mit den Schwyzerörgeli­ fründe Stigelos. Mit Zvieri.

Ökumenischer Familiengottesdienst Samstag, 25. Januar, 17.45 Uhr, kath. Kirche Mit Gilbert Schuppli, der Katechetin Regula von Burg und den Kindern der ersten Klasse. Anschliessend verkauft die Dritte-Welt-Gruppe «Dar a todos» Produkte aus fairem Handel. Lichtmess, Blasiussegen Samstag, 1. Februar, 17.45 Uhr, Kirche Wir laden Sie ein, Kerzen in den Gottesdienst mitzubringen, vor

den Altar zu legen und segnen zu lassen. Sie haben Gelegenheit, den Blasiussegen zu empfangen. Kollekten 26.8. Caritas CH, Fr. 134.00; 1.9. Theolog. Fakultät Luzern, Fr. 98.65; 8.9. Inländische Mission, Fr. 69.50; 15.9. «Dar a todos»/ref. Kollekte, Fr. 210.30; 16.9. Beerdigung von Frau Irma Linder, «Dar a todos», Fr. 336.10; 21.9. Zentrum Landenhof, Fr. 1014.45; 28.9. Aufgaben im Bistum, Fr. 117.55; 5.10. Aufgaben im Bistum, Fr. 74.40; 13.10. Aufgaben im Bistum, Fr. 114.00; 19.10. Missio, Fr. 102.20; 27.10. ½ Caritas, Katastrophenhilfe/ ref. Kollekte, Fr. 657.95; 1.11., ½ ref. Kollekte/Caritas Katastrophenhilfe, Fr. 383.00; 3.11. Aufgaben im Bistum, Fr. 182.50; 9.11. Joël-Kinderspitex, Fr. 110.70; 17.11. Stiftung Theodora, Fr. 140.15; 23.11. Elisabethenwerk, Fr. 150.35; 29.11. Beerdigung von Frau Gemma Berger Antoniushaus und Médecins sans frontières, Fr. 536.00.

Ökumenischer Gottesdienst der drei Landeskirchen Sonntag, 19. Januar, 10.00 Uhr, Franziskaner-Kirche, Solothurn Thema: «Sie waren uns gegenüber ungewöhnlich freundlich» (Apg 28,2) Mit Klaus Wloemer, Gilbert Schuppli und Sabine Palm. Der ökum. Gottesdienst in der Gebetswoche für die Einheit der Christen ist bei uns Tradition, insbesondere zwischen den drei Landeskirchen. Anschliessend Apéro.

Pfarrei St. German | Kirchweg 1B | 032 641 25 09 | lommiswil@so.kath.ch Sekretariat | Katrin Flury-Meyer Öffnungszeiten | DI 8.00–11.00 Uhr | DO 13.30–17.30 Uhr Sakristane | Edi Flury | 032 641 22 66 | Gertrud Eberhard | 032 618 10 41

Gottesdienste

Mitteilungen

Samstag, 18. Januar, 17.45 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Marie und Josef Fluryvon Burg. Kollekte: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. Minis: Dora und Pia.

Kafiträff im Pfarreiheim Jeden Mittwoch von 09.00–11.00 Uhr

Montag, 20. Januar, 19.00 Uhr Anbetung in der Kirche Donnerstag, 23. Januar 18.00 Uhr, Rosenkranz/Beichte 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 26. Januar, 09.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Es singt der Kirchenchor. Kollekte: Regionale Caritasstelle Solothurn. Minis: Alissa und Giulia. Montag, 27. Januar, 19.00 Uhr Anbetung in der Kirche Donnerstag, 30. Januar 18.00 Uhr, Rosenkranz/Beichte 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 2. Februar, 09.30 Uhr Eucharistiefeier mit Blasiussegen und Kerzensegnung Dreissigster: Rosina Rölli-Meier. Kollekte: Kollegium St-Charles Pruntrut. Minis: Leandro und Giulia.

Mittagsträff Dienstag, 4. Februar, 12.00 Uhr, im Pfarreiheim Anmeldung bis 2. Februar an: Tel. 078 609 55 08 Mail: suppe4514@hotmail.com Delegiertenversammlung des BCV Montag, 20. Januar, 20.00 Uhr Der Kirchenchor Lommiswil heisst rund 30 Vertreter der Kirchenchöre und den Vorstand des Bezirkscäcilienverbandes Solothurn-Lebern-Wasseramt-Bucheggberg bei uns in der Pfarrei St. German willkommen.

Im Gedenken Am 17. Dezember verstarb 75-jährig Frau Mathilde BachoferBurkhalter. Sie wohnte am Föhren­weg 9. Die Trauerfeier fand am 23. Dezember statt. Am Samstag, 4. Januar haben wir Abschied genommen von Frau Rosina Rölli-Meier, geboren am 30. Mai 1929. Sie wohnte an der Jurastrasse 10 und verstarb im 91. Lebensjahr am 27. Dezember. Gott nehme die lieben Verstorbenen auf in sein Reich des Lichtes und des Friedens und tröste die trauernden Angehörigen.

Arbeitsgruppe Dritte Welt Lommiswil Frauengemeinschaft Langendorf EINKEHRTAG Samstag, 18. Januar, 09.30–12.00 Uhr, kath. Pfarrsaal Thema: «Glauben in veränderten Zeiten» Leitung: Hans Zünd. Innehalten und den persönlichen Glauben vertiefen. Impulse und Austausch. Anschliessend Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen. (Anlass ohne Anmeldung) Der BAUCH-BEINE-PO-Kurs läuft weiter Jeweils am Mittwoch, 15. Januar–1. April, 17.45–18.45 Uhr, kath. Pfarrsaal Kurskosten: 50 Franken für den ganzen Kurs oder 10 Franken pro Abend. Anmeldung bei Heike Merklin, Frauengemeinschaft@gmx.ch, 032 618 05 21. Filmabend Dienstag, 28. Januar, 18.30 Uhr, kath. Pfarrsaal Wir wollen zusammen in angenehmer Runde einen Film geniessen und können anschliessend beim gemütlichen Beisammensein nach Lust und Laune diskutieren.

Liebe Lommiswilerinnen und Lommiswiler Stellen sie sich vor, sie sitzen vor dem Fernseher und schauen sich die täglichen Nachrichten an. Was wir da an Bildern von Krieg, Elend und Naturkatastrophen vorgesetzt bekommen, ist manchmal kaum verkraftbar. Wir versuchen gerne solche Bilder zu verdrängen, um nicht daran zu verzweifeln. Wir fühlen uns hilflos. Was können wir schon tun, um korrupte Regierungen, Überschwemmungen, Stürme und Umweltkatastrophen zu ändern? Wir sehen flüchtende Menschen, die Hab und Gut verlieren, Elend und Not. Dazu kommt die ganze Klimadebatte. Als Einzelperson ist es schwierig, auf Diktaturen und ganze Regierungen Einfluss zu nehmen. Was wir aber können, ist im Kleinen etwas zu verändern, in unserem direkten Umfeld, in unserem Denken: Kritisch, menschlich, friedliebend und liebevoll miteinander umgehen. Aus einem Funken kann ein gewaltiges Feuer entstehen, das Licht und Wärme spendet. Wir als Arbeitsgruppe Dritte Welt versuchen jedes Jahr erneut mit der Unterstützung guter Projekte etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Das gelingt wunderbarerweise immer wieder erneut. Es war wieder grossartig, was alles an Unterstützung zusammengekommen ist. Spenden, Bazarbeiträge, Hilfsangebote, leckere Backwaren und Speisen usw. haben den stolzen Betrag von fast Fr. 7300 zugunsten unserer Projekte ergeben. Ihnen allen möchten wir von Herzen danken, denn ohne Sie ginge nichts. Ich wünsche Ihnen allen für das neue Jahr 2020 alles Gute, Glück und Gesundheit. Im Namen der Arbeitsgruppe Dritte Welt Vreni Erbsland 02 | 2020

23


Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pastoralraumpfarrer | Dr. Valentine Koledoye | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | valentine.koledoye@pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Gemeindeleiter | Thomas Faas | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | 032 682 21 45 | kath-kirche.luterbach@bluewin.ch Seelsorge-Team | Paul Rutz | Rosa Tirler | Petra Raber Religionspädagogin | Carmen Ammann | 079 690 72 59 | c.ammann-herzjesu-derendingen@bluewin.ch Sekretariat | Sandra Schläfli | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | pawaost@pfarrei-zuchwil.ch | Alfons Frei | 4556 Aeschi | 062 961 11 68 | pfarramt.aeschi.so@bluewin.ch Kirchgemeinde-Präsidien-Kommission | Vorsitz Meinrad Vögtlin | 079 509 60 17 | praesident@pfarramt-subingen.ch

In geistiger Verbundenheit In die Zeit der vorliegenden «Kirchenblatt»-Ausgabe fällt der Gedenktag von Josefina (Giuseppina) Margarete Bakita. Wem wohl dieser Name etwas sagt? Genau vor 10 Jahren dachte ich während eines Linienfluges unterwegs nach Tanzania über dem Sudan an die hl. Bakita und im Gebet an die Menschen im heutigen Sudan. Ich war unterwegs nach Tanzania, um vier betagte Baldegger Schwestern aus meiner Heimatpfarrei zu besuchen. – Was hat Machtbesessenheit in den vergangenen 10 Jahren erneut vielen Menschen im Sudan einmal mehr schlimme Bedrängnis bereitet! Bei einem Friedensgespräch letztes Jahr im Vatikan ging Papst Franziskus in die Knie und küsste in einer völlig ungewohnten, überraschenden und darum in besonderer Weise wirkenden Geste die Schuhe der Kontrahenten aus dem Sudan/Südsudan. Mit dieser speziellen Handlung bat er, Wege des Friedens und der Verständigung zu begehen. Warum denke ich ab und zu an Josefina Margarete Bakita? Es war vor Jahren für mich eine besondere Bereicherung festzustellen, dass an meinem Geburtstag seit 1992 der Gedenktag eines Menschen ist, der im christlichen Glauben eine Freiheitserfahrung durchlebt hat: Josefina Bakita. Sie hat gesagt, dass es für sie das grösste Geschenk war, Christin zu werden. Wer war Josefina Margarete Bakita? Bakita (manchmal auch Bakhita geschrieben) wurde zirka 1870 in der Provinz Darfur im Sudan geboren. Als etwa 8-jähriges Mädchen wurde sie von Sklavenhändlern entführt und auf einem Sklavenmarkt verkauft. Die Sklavenhändler nannten sie «Bakita», was mit «Glückliche» übersetzt werden kann – eine zynische Benennung für das entführte Mädchen, das später sagte, sie sei daheim im Dorf bei ihren Eltern glücklich gewesen. Sie wurde mehrmals verkauft. Mit Messerklingen wurden ihr auf den Rücken Sklavenkennzeichen eingeschnitten. Einer der «Besitzer» «schenkte» das inzwischen etwa 14-jährige Mädchen in El Obeid dem italienischen Konsul, der dort stationiert war. Er nahm das Mädchen mit nach Italien, um es in seiner Familie als Kindermädchen zu beschäftigen. In Venedig lernte Bakita Klosterschwestern kennen, wurde getauft, empfing die Erstkommunion und wurde gefirmt. Schliesslich wurde sie die erste afrikanische Ordensfrau, damals quasi eine Sensation. 1893 trat sie in die Ordensgemeinschaft der Canossianerinnen ein (Ordensgemeinschaft der kath. Kirche). Es ist bezeugt, dass sie in Dankbarkeit, Liebe und in vorbildlich grosser Frömmigkeit in der Gemeinschaft lebte und arbeitete. Sie starb am 8. Februar 1947 in Schio bei Vicenza. 1992 erfolgte die Seligsprechung und 2000 die Heiligsprechung. Der 8. Februar ist jährlich ihrer Erinnerung gewidmet. Eine geistige Verbundenheit zu einem Menschen, ob er noch auf Erden lebt oder in der Ewigkeit Gottes ist, kann einem Impulse geben, zum Beispiel auch Impulse für das Gebetsleben. Beat Kaufmann, Pfarrer

Letztes Jahr erinnerte Papst Franziskus an die ehemalige Sklavin mit einem Gebet für Menschen, die heute in sklavenähnlichen Umständen sind: Gebet «Heilige Josephine Bakita, als Kind wurdest du als Sklavin verkauft und warst mit unsäglichen Schwierigkeiten und Leiden konfrontiert. Von deiner physischen Sklaverei befreit, hast du in deiner Begegnung mit Christus und seiner Kirche wahre Erlösung gefunden. Heilige Josephine Bakita, hilf all denen, die in der Sklaverei gefangen sind. In ihrem Namen halte Fürsprache beim Gott, dem Barmherzigen, damit die Ketten ihrer Gefangenschaft gesprengt werden können. Möge Gott selbst all jene befreien, die durch Sklaverei und Menschenhandel bedroht, verwundet oder misshandelt wurden. Er bringe Erleichterung für diejenigen, die diese Sklaverei überleben und lehre sie, Jesus als ein Modell des Glaubens und der Hoffnung zu sehen, damit ihre Wunden heilen können. Wir bitten dich, für uns alle einzutreten und zu bitten, sodass wir nicht in Gleichgültigkeit verfallen, sondern damit wir unsere Augen öffnen und auf das Elend und die Wunden so vieler Brüder und Schwestern schauen können, die ihrer Würde und Freiheit beraubt sind, und ihren Hilferuf hören. Amen»

24

02 | 2020

Pfarreien Luterbach-Derendingen Gemeindeleiter | Thomas Faas

Gottesdienste LUTERBACH Donnerstag, 16. Januar, 07.30 Uhr Kirche St. Josef Morgengebet Sonntag, 19. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis 09.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Paul Rutz Türkollekte: Soziale Aufgaben in unserer Pfarrei. 15.45 Uhr, Tamilengottesdienst Dienstag, 21. Januar, 07.30 Uhr Kirche St. Josef Morgengebet Dienstag, 21. Januar, 10.00 Uhr Zentrum Tharad Wortgottesdienst mit Thomas Faas Donnerstag. 23. Januar, 07.30 Uhr Kirche St. Josef Morgengebet Samstag, 25. Januar, 11.00 Uhr Kirche St. Josef Ökumenische Chinderfiir Chunnsch ou? Herzliche Einladung für Kinder ab drei Jahren bis und mit Kindergarten. Sonntag, 26. Januar, 09.30 Uhr 3. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier mit Paul Rutz Die Erstkommunikanten gestalten die Feier mit ihrer Katechetin, Judith Zoller, mit. Herzliche Einladung an alle. Türkollekte: Stiftung Theodora. Dienstag, 28. Januar, 07.30 Uhr Kirche St. Josef Morgengebet Donnerstag. 30. Januar, 07.30 Uhr Kirche St. Josef Morgengebet Sonntag, 2. Februar, 09.30 Uhr Darstellung des Herrn Wortgottesdienst mit Thomas Faas Herzliche Einladung zum Wortgottesdienst mit Kerzen- und Bla­sius­ segen. Sie können Ihre eigene Kerze mitbringen zum Segnen. Gedächtnis: Hedi und Urs Emch-Rüegg. Türkollekte: Solothurnisches Studentenpatronat.

DERENDINGEN Sonntag, 19. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis 11.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Paul Rutz Als Abschluss zum konfessionellen Fenster vom 14. Januar gestalten die 5.-Klässler den Familiengottesdienst mit ihrer Katechetin, Piera Müller, mit. Herzliche Einladung an alle. Kollekte: Terre des hommes – Per­spektiven für Jugendliche. 16.00 Uhr, Mission der Albaner Dienstag, 21. Januar, 10.00 Uhr Zentrum Tharad Wortgottesdienst mit Thomas Faas Sonntag, 26. Januar, 10.00 Uhr 3. Sonntag im Jahreskreis Ökumenischer Gottesdienst mit Thomas Faas und Res Tanner Reformierte Kirche Derendingen Kollekte: Ökumenisches Projekt. Samstag, 1. Februar, 18.00 Uhr Darstellung des Herrn Eucharistiefeier mit Paul Rutz Jahrzeit: Verena und Max TschuiGüggi, Maria Anna Krieg und Mutter, Hans Strausak-Brun, Josef Flury-Gasche, Katharina Frei, Magdalena und Otto GasslerLisibach und Tochter Magdalena Gassler und Sohn Otto Gassler, Elisabeth Kofmehl und Geschwister. Gedächtnis: Gertrud EggenschwilerSträhl, Joseph Eggenschwiler, Beat Kofmehl, Olga Kofmehl-Bovi. Kollekte: Solothurnisches Studentenpatronat. Sonntag, 2. Februar, 11.00 Uhr Darstellung des Herrn Wortgottesdienst mit Thomas Faas Herzliche Einladung zum Wortgottesdienst mit Kerzen- und Bla­siussegen. Sie können Ihre eigene Kerze mitbringen zum Segnen. Türkollekte: Solothurnisches Studentenpatronat.


Pfarrei St. Josef | Luterbach

Pfarrei Herz-Jesu | Derendingen

Pfarramt | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | 032 682 21 45 | kath-kirche.luterbach@bluewin.ch | Gemeindeleitung | Thomas Faas Sekretariat | Pascale Barrière | 032 682 21 45 | Bürozeiten | MO 13.30–15.30 Uhr | DI 7.45–9.45 Uhr | DO 15.30–17.30 Uhr | FR 7.45–9.45 Uhr | Notfall-Nr. | 079 654 22 20 Sakristanin | Eva Graf | 032 682 23 27 | graf-schwaller@bluewin.ch Pfarreiheim-Reservationen | Thomas Bärtschi | 032 681 01 37 ab 17.30 Uhr Katechetinnen | Emma Wyss | 032 637 23 50 | Judith Zoller | 032 682 10 04

Mitteilungen Kirchenchor St. Josef Donnerstag, 23. Januar, 19.00 Uhr Pfarreiheim St. Josef Herzliche Einladung zur Generalversammlung (separate Einladung folgt).

grosses Engagement. Ein herzliches Merci an Thomas Faas für den feierlichen Weihnachtsgottesdienst und an Liliane Fluri für die muskalische Begleitung. Friedenslicht 2019/2020

Mitarbeiter/-innen-Fest Freitag, 24. Januar, 19.00 Uhr Pfarreiheim St. Josef Die Kirchgemeinde Luterbach lädt alle Mitarbeiter-/innen als «Dankeschön» für das vergangene Jahr ein. Die Einladung wurde allen zugestellt. Wir danken dem Kirchgemeinderat für die diesjährige Organisation. Ökumenische Chinderfiir Samstag, 25. Januar, 11.00 Uhr Kirche St. Josef Chunnsch ou? Herzliche Einladung für Kinder ab drei Jahren bis und mit Kindergarten. Ab 10.30 Uhr sind alle willkommen zu Gespräch, Speis und Trank vor der Kirche. Erstkommunionvorbereitung Samstag, 25. Januar, 14.00–17.00 Uhr Pfarreiheim St. Josef Die Erstkommunikanten und ihre Eltern treffen sich zum Erlebnisnachmittag zum Thema «Licht». Eucharistiefeier «Licht/Wort» Sonntag, 26. Januar, 09.30 Uhr Kirche St. Josef Die Erstkommunikanten gestalten die Feier mit ihrer Katechetin, Judith Zoller, mit. Herzliche Einladung an alle zu dieser Feier. Darstellung des Herrn / Lichtmesse Sonntag, 2. Februar, 09.30 Uhr Kirche St. Josef Herzliche Einladung zum Wortgottesdienst mit Kerzen- und Blasiussegen. Sie können Ihre Kerze zum Segnen mitbringen. Krippenspiel 2019 Mit viel Freude haben Kinder aus der Pfarrei am 24. Dezember das Krippenspiel «Im Lukas sinere Schriibstube» gespielt. Wir danken den Krippenspielerinnen und Krippenspielern recht herzlich für den wunderbaren Auftritt. Kurt Ochsenbein, Regula Richard und Judith Zoller ein herzliches Dankeschön für ihr

Foto: Christian Reding Quelle: www.friedenslicht.ch Am 15. Dezember haben die Firmjugendlichen aus Luterbach das Friedenslicht in Zürich abgeholt. Wir danken Carmen Ammann für die Organisation. Ein grosses Merci an Marielu und Thomas Faas für die Begleitung der Jugendlichen. Den Firmjugendlichen herzlichen Dank für ihr Engagement. Judith und Philipp Zoller haben das Friedenslicht mit den Religionskindern in Luterbach zu älteren Gemeindemitgliedern nach Hause gebracht. Vielen Dank an Judith und Philipp Zoller sowie den Kindern für diese Geste. Das kleine Licht aus Bethlehem motiviert viele Menschen, einen persönlichen und aktiven Beitrag für Dialog und Frieden zu leisten. Bis zum Dreikönigstag hat es in unseren Kirchen in Derendingen und Luterbach gebrannt. Viele kamen, um sich das Friedenslicht für zu Hause anzuzünden. Ministranten Jeremias Gunzinger, Anika Moser und Tim Rüfenacht haben letztes Jahr die Ministrantenschar verlassen. Für die Einsätze im Ministrantendienst danken wir ihnen recht herzlich. Für die Zukunft wünschen wir ihnen alles Gute.

Pfarramt | Hauptstrasse 51 | 032 682 20 53 | kath.pfarramt.derendingen@bluewin.ch Gemeindeleitung | Thomas Faas | 032 682 21 45 Religionspädagogin | Carmen Ammann | 079 690 72 59 | c.ammann-herzjesu-derendingen@bluewin.ch Sekretariat | Pascale Barrière | Tel. 032 682 20 53 | Bürozeiten | MO 8.00 –11.00 Uhr | DI 14.00 –17.00 Uhr | DO 8.00 –11.00 Uhr Sakristanin | Esther Friedli | 079 488 73 42 Betreuung Kapelle Allerheiligen und Betreuung Pfarrheim Widlimatt | Doris Rölli | 079 317 59 70 | doris.roelli@gawnet.ch

Mitteilungen Adventsfenster 2019 Am 23. Dezember 2019 öffneten wir das Adventsfenster beim Pfarrhaus. Herzlichen Dank allen, die an der Eröffnung dabei waren. Frauengemeinschaft – Filmabend Donnerstag, 16. Januar, 19.30 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Eine Geschichte im Herzen der spektakulären Natur Lapplands: AILOS REISE zeigt die so noch nie gefilmte Reise eines kleinen Rentierjungen und seiner Herde über Hunderte Kilometer durch unberührte Landschaften. Alle sind zu dieser herzerwärmenden Geschichte, die viel mehr ist als eine blosse Natur­ dokumentation herzlich eingeladen. Im Anschluss wird Tee und Kuchen offeriert. Eintritt frei. Kollekte. Auskunft: Silvia Weinstabl, 032 681 04 36, silvia_weinstabl@gmx.ch. Jubla – Anlass mit neuen Leitern Sonntag, 26. Januar, ab 14.30 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Dem neuen Leitungsteam danken wir für das Engagement und wünschen viele spannende und bereichernde Erfahrungen. Frouezmorge Mittwoch, 29. Januar, 09.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Herzliche Einladung zum Froue­ zmorge.

Nina Brogna informiert über das Thema «Faszination Stricken». Besten Dank an die Organisatorinnen. Frauengemeinschaft – Plauderstunde Donnerstag, 30. Januar, 14.30–16.30 Uhr Zentrum Tharad Wir freuen uns, Zeit zu schenken, und verbringen mit Ihnen und den Frauen, welche im Tharad wohnen, einen gemütlichen Nachmittag im Restaurant. Auskunft: Lydia Bucher, 079 346 20 47. Veränderte Gottesdienstzeiten In der kommenden Fastenzeit beginnt neu ab dem ersten Fastenwochenende, 1. März 2020, der Gottesdienst in Herz-Jesu Derendingen am Sonntag um 09.30 Uhr. Der Gottesdienst am Samstag findet wie bis anhin um 18.00 Uhr statt. Der Sonntagsgottesdienst in St. Josef Luterbach ist um 11.00 Uhr. Wir bitten Sie um Kenntnisnahme und danken für Ihr Verständnis.

Voranzeige Ökumenische Fastenwoche Die ökumenische Fastenwoche findet dieses Jahr vom 22. März bis am 28. März unter der Leitung von Bernadette Umbricht statt. Zu gegebener Zeit folgen weitere Informationen im «Kirchenblatt» dazu.

Chinderfyr – Krippenspiel 2019 Das Krippenspiel gehört bereits der Vergangenheit an. Im Familienweihnachtsgottesdienst haben Kinder aus der Pfarrei die Geschichte «d Reportage us Bethlehem» mit viel Freude gespielt. «Gäng wie gäng» bereicherte das Krippenspiel den Familienweihnachtsgottesdienst. An dieser Stelle danken wir den Krippenspielerinnen und Krippenspielern für den wunderbaren Auftritt. Dem Krippenspielteam ein herzliches Dankeschön für ihr grosses Engagement. Ein grosses Merci auch an Carmen Ammann für die feierliche Wortgottes-Feier sowie an Esther Friedli, an Alessandro Michelon und an Maurizio Iengo für die musi­kalische Begleitung.

02 | 2020

25


Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Anna | Aeschi

Pfarreien Deitingen-Subingen

Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Pfarreisekretariat | Luzernstrasse 14 | 4556 Aeschi | Alfons M. Frei | 079 455 66 81 | pfarramt.aeschi.so@bluewin.ch | www.annapfarrei.ch Seelsorgerin | Petra Raber | 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Sakristanenteam | Alfons M. Frei | 079 455 66 81 Stv | Thomas Thut | 076 482 42 07 Kirchgemeindepräsidentin | Yvonne Gasser De Silvestri | 062 961 51 57

Gottesdienste Samstag, 18. Januar, 19.00 Uhr Dorfpatrone Bolkens Ökumenischer Gottesdienst im Foyer der Mehrzweckhalle Bolken Mitgestaltet durch die Zitherfrauen um Dora Curiger. Kollekte nach Ansage. Anschliessend gemütliches Beisammensein. Sonntag, 19. Januar, 09.45 Uhr 2. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier und Taufgelübdeerneuerung der Erstkommunionkinder Jahrzeit: Alice Haas-Meier, Bolken. Kollekte: Lourdespilgerverein. Donnerstag, 23. Januar, 09.00 Uhr Rosenkranz Samstag, 25. Januar, 17.45 Uhr 3. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Jahrzeit: Rosmarie Gasche-Schibler, Hüniken; Julia und Franz Stampfli-­von Arx und Tochter Elisabeth, Aeschi; Melchior Kopp-Allemann, Bolken; Josef und Alice Müller-Stampfli, Etziken; Marie Ochsenbein und Emma Ochsenbein-Hunkeler, Etziken. Kollekte: Regionale Caritasstelle. Donnerstag, 30. Januar, 09.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 2. Februar Darstellung des Herrn – Lichtmess 09.45 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion, Kerzenweihe und Blasiussegen Gedächtnis: Verena StampfliGwerder, Etziken. Kollekte: Solothurnisches Studentenpatronat. 11.15 Uhr, Tauffeier Giosué Matteo Wehrli

Mitteilungen Sternsingen 2020 Am Dreikönigsabend waren unsere Sternsingergruppen zugunsten von benachteiligten Kindern unterwegs. Herzlichen Dank, liebe Sternsingerinnen und Sternsinger, für euren Einsatz – und allen, die euren Einsatz mit einer Gabe unterstützt haben.

Jassen im Pfarrsaal Freitag, 31. Januar, 19.00 Uhr Herzlich willkommen und «Gut Stich».

Lichtmess – Kerzenweihe Sonntag, 2. Februar, 09.45 Uhr Im Gottesdienst werden die Kerzen gesegnet, die wir im Laufe des Jahres in unserer Kirche oder daheim entzünden. Auch Sie können Ihre Kerzen mitbringen und segnen lassen.

Kollekten Baldegger Schwestern Fr. 89.– Jugendhilfe Don Bosco Fr. 79.– Caritas Schweiz Fr. 121.– Theol. Fakultät Fr. 47.– Kirche in Not Fr. 435.– IM-Bettag Fr. 232.– Härtefälle Fr. 123.– Geistl. Begleitung Fr. 63.– Reis-Stipendien Fr. 83.– MISSIO Fr. 130.– Parkinson Schweiz Fr. 303.– Kirchenbauhilfe Fr. 599.– Bischöfl. Verpflichtungen Fr. 86.– TK Blumenfeld Fr. 538.– Salettiner Angola Fr. 314.– Uni Fribourg Fr. 171.– Tdh-Kinderhilfe Fr. 142.– Jugendkollekte Fr. 97.– miva Fr. 184.– Kinderhilfe Bethlehem Fr. 1304.– Herzlichen Dank für Ihr Mittragen durch Ihre Gaben.

26

02 | 2020

Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 06 08

Gottesdienste DEITINGEN 2. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Caritas Solothurn.

SUBINGEN 2. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Caritas Solothurn.

Samstag, 18. Januar, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Peter und Agnes JäggiSchläfli und Kinder.

Samstag, 18. Januar, 18.00 Uhr Gottesdienst in Deitingen

Sonntag, 19. Januar, 09.30 Uhr Gottesdienst in Subingen Dienstag, 21. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 23. Januar, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet Samstag, 25. Januar, 18.00 Uhr Gottesdienst in Subingen Sonntag, 26. Januar, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Lisabeth und Gerhard Galli-Camenzind; Anna Zuber; Walter Studer-Rüttimann; Sonja Flury; Emma und Josef FluryMoser und Kinder. Dienstag, 28. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Jahrzeit: Walter Ris und Marie Ris-Emch und Kinder. Donnerstag, 30. Januar, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet

Sonntag, 19. Januar, 09.30 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion Mittwoch, 22. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz 3. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Caritas Solothurn. Samstag, 25. Januar, 18.00 Uhr Eucharistiefeier, Mitgestaltung Kirchenchor Jahrzeit: Anna Ziegler; Ernst und Anna Lehmann-Steinegger; Theresia Flückiger-Büttiker. Anschliessend an den Gottesdienst sind alle Kirchenchormitglieder zu ihrer Generalversammlung ins Josefsheim eingeladen. Sonntag, 26. Januar, 09.30 Uhr Gottesdienst in Deitingen Mittwoch, 29. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz

Voranzeige Gottesdienste Samstag, 1. Februar, 18.00 Uhr Gottesdienst in Deitingen Sonntag, 2. Februar, 09.30 Uhr Gottesdienst in Subingen

Gemeinsame Mitteilung Firmlinge Treffen mit Firmspender Dienstag, 11. Februar, 18.30 Uhr, Josefsheim Subingen Die Firmlinge aus Aeschi, Deitingen und Subingen bereiten sich auf ihre Firmung vom 20. Juni 2020 vor. Dazu gehört ein Treffen mit ihrem Firmspender, Bischofsvikar Georges Schwickerath, zum gegenseitigen Kennenlernen. Wir heissen Georges Schwickerath herzlich willkommen und freuen uns auf diese wichtige Begegnung. Martina Köhli, Katechetin

Beichtgelegenheit In der Regel ist jeweils am Donnerstagabend, von 19.00 bis 19.45 Uhr Beichtgelegenheit in der Sakristei der Subinger Kirche. Am Donnerstag, 30. Januar fällt die Beichtgelegenheit aus. Für individuellen Beichttermin Tel.: 032 614 06 08 (Pfarrer)


Pfarrei Maria Himmelfahrt | Deitingen

Pfarrei St. Urs und Viktor | Subingen

Pfarramt | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 16 06 Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Seelsorgerin | Petra Raber | 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Pfarreisekretärin | Nadia Cardaci | MI und DO 9.00–11.00 Uhr | sekretariat@pfarramt-deitingen.ch Kirchgemeindepräsidentin | Daniela Flury-Kofmel | 032 614 19 96

Pfarramt | Luzernstrasse 49 | 4553 Subingen | 032 614 40 81 Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-subingen.ch Seelsorgerin | Rosa Tirler | 032 614 40 81 | seelsorgerin@pfarramt-subingen.ch Pfarreisekretärin | Manuela Bachmann | MI 9.45–11.30 Uhr | sekretariat@pfarramt-subingen.ch Kirchgemeindepräsident | Meinrad Vögtlin | 079 509 60 17 | praesident@pfarramt-subingen.ch

Mitteilungen

Mitteilungen

Generalversammlung Kirchenchor Samstag, 18. Januar, 18.00 Uhr Anlässlich unserer GV dürfen wir folgendes Jubiläum feiern; Bernadette Ris ist 60 Jahre treues Mitglied unseres Chores! Wir gratulieren der Jubilarin ganz herzlich und danken ihr für ihr langjähriges Singen und Mitwirken.

Firmlinge Erlebnisnachmittag Samstag, 18. Januar, 14.00–16.30 Uhr Kirche und Baschi Zusammen mit ihren Paten sind die Firmlinge von Deitingen zu diesem Anlass eingeladen. Durch den Nachmittag begleitet und das Leitwort: «Stark fürs Läbe.» Für den Firmgottesdienst werden wir die Dekoration gestalten.

Handarbeitsgruppe

Asylzentrum Drei-Königs-Gabe Rückblick: Für die abgegebenen Geschenke für die Bewohner des Bundes­ asylzentrums Flumenthal im Schachen danken wir herzlich! Die Geschenke wurden am 6. Januar direkt den Kindern und Erwachsenen verteilt. Wie kann ich mich engagieren? INFOABEND Die ZiAB (Engagierte für «Zivil­ gesellschaft in Asyl-Bundes­ zentren»), organisiert einen Info-Abend, zu dem alle Interes­ sierten eingeladen sind. Zivilge­ sellschaftliches Engagement in und um Bundes­asylzen­tren ist eine Bereicherung − für die Bewohner/-innen und für die Freiwilligen, die sich gerne für die asylsuchenden Personen einsetzen möchten. Am Donnerstag, 30. Januar um 19.00 Uhr, in Deitingen im Mehrzweckraum, Schulhaus Zweien.

Am 4. Februar fällt das Hand­ arbeiten (Lismen) aus.

Sternsingen

Seniorinnen/Senioren Mittagstisch im Kontiki Dienstag, 28. Januar, 12.15 Uhr Anmeldung bis am 24. Januar bei Frau Käthi Bernhard, Tel. 032 614 14 22. Ökum. Seniorennachmittag Dienstag, 28. Januar, 14.00 Uhr Josefsheim Mit den «Gschichtli u Müschterli» des pensionierten Polizisten Ueli Bähler aus Schwarzenburg erwarten uns lustige und weniger lustige Erzählungen aus früheren Zeiten. Alle Seniorinnen und Senioren sind dazu und zum anschliessen­ den Zvieri herzlich eingeladen.

Kirchgemeinde Subingen Budget-Versammlung Die Budget-Gemeindeversamm­ lung am 8. Dezember 2019 stimmte dem Voranschlag 2020 mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 3032.10 einstimmig zu. Der Voranschlag enthält eine namhaf­ te Spende an das Wohnheim Kontiki von Fr. 10 000. In verschie­ denen Stellungnahmen wurde

angemerkt, dass die Kirche vermehrt auf Öffentlichkeitsarbeit setzen sollte, wobei die budgetier­ te Ausgabe für die Subinger 750-Jahr-Feier positiv erwähnt wurde. Ein Votum erinnerte an den Slogan «Tue Gutes und rede darüber», weil die Kirche viel Gutes tut und auch im Zusam­ menhang mit Kirchenaustritten, die oft wegen «Sparüberlegungen» eingereicht werden. Die Versammlung hiess weiter die überarbeitete Gemeindeordnung einstimmig gut. Der Steuerfuss beträgt unverän­ dert 20 Prozent der einfachen Staatssteuer. Unter Mitteilungen und Verschie­ denes wurde u. a. angeregt, den Fokus stärker auf junge Familien zu legen, denn: Wo Eltern Vorbildfunktion übernehmen und christliches Leben vorleben, hat dies Einfluss auf die Kinder. Baulich ist zu vermerken, dass die Kirchentreppe aussen erneuert, die Umgebung pflanzlich ver­ jüngt, das Friedhof-Kreuz gerei­ nigt und das Chorlicht in der Kirche erneuert wurde. Präsident Meinrad Vögtlin dankte in einer langen Liste vielen Engagierten und Pfarrer Beat Kaufmann blickte auf Vakanzen im Pastoralraum, welche das Personal im kommenden Jahr herausfordern werden.

Rückblick Familiengottesdienst am Heiligen Abend 28 Kinder führten die Geschichte auf: «Für einmal nid z’späät» – Endlich erfahren die Hirten etwas als Erste! Ein herzliches Dankeschön an alle Kinder für diese Bereicherung am Heiligen Abend. Ebenso einen grossen Dank an die wertvollen Organisa­ torinnen Martina Köhli, Jela Maric und Karin Schnider und alle weite­ ren helfenden Hände.

Kinder für Kinder: das Sternsingen ist ein schöner, sinnvoller Brauch. Denn nebstdem die Sternsängerinnen und Sternsinger Freude und Segenswünsche in die Häuser bringen, kommen die Spenden dem Kinderspital in Bethlehem und Hilfsinitiativen für Kinder und Jugendli­ chen im Libanon zugute. Wir danken euch, liebe Kinder, den engagierten Frauen der Sunntigsfiir-Gruppe und den Begleitpersonen. Ihr habt den hohen Betrag von Fr. 2560.– gesammelt. 02 | 2020

27


Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Martin | Zuchwil | www.pfarrei-zuchwil.ch Pfarramt | Hauptstrasse 32 | 032 685 32 82 | st.martin@pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Pastoralraum-Pfarrer | Dr. Valentine Koledoye | 032 685 09 76 | valentine.koledoye@pfarrei-zuchwil.ch | Sprechstunde nach Voranmeldung Kaplan | em. Domherr Paul Rutz | 032 621 13 10 Sekretariat | Daniela Blumenthal & Sandra Schläfli | Bürozeiten im Pfarramt | MO 14.00 –16.00 Uhr | DI und DO 9.00–11.00 Uhr | 032 685 32 82 | sekretariat@pfarrei-zuchwil.ch Umgebungs- + Pfarreiheimwartung | Gjevalin und Tereza Frrokaj | 079 272 67 46 | Reservation Pfarreiheim | Bitte per E-Mail oder telefonisch über das Sekretariat Kirchgemeindepräsident | Michael Vescovi | 078 658 33 55

Gottesdienste Sonntag, 19. Januar 10.00 Uhr, Eucharistiefeier mit dem Ural-Kosaken-Chor 17.00 Uhr, Konzert Ural-Kosaken-Chor Montag, 20. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 22. Januar Im Blumenfeld 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 23. Januar 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Sonntag, 26. Januar 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Mit Prälat Dr. Alfred Bölle und Seelsorgerin Petra Raber. Montag, 27. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 29. Januar Im Blumenfeld 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 30. Januar 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Samstag, 1. Februar, 16.00–16.45 Uhr Beichtgelegenheit Mit Pater Chrysostomos. Sonntag, 2. Februar 10.00 Uhr, Eucharistiefeier, Lichtmesse mit Blasiussegen Dreissigster: Guy Griffrate. Anschliessend an den Gottesdienst herzliche Einladung zum Chile-Kafi. 17.00 Uhr, Eucharistiefeier in polnischer Sprache

Konzert Ural-Kosaken-Chor 19. Januar, 17.00 Uhr Das Konzert steht unter dem Motto «Erinnerungen an Ivan Rebroff». Er war das berühmteste Mitglied des Ural-Kosaken-Chores. Während des Konzerts können Sie in die Seele des alten Russlands eintauchen und sich auf musikalischen Flügeln entführen lassen. Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte wird gebeten. Kirchgemeinderat – Sitzung Montag, 20. Januar, 19.30 Uhr Sitzungszimmer Pfarreiheim Kirchenchor – Generalversammlung Freitag, 24. Januar, 19.00 Uhr Pfarreisaal Lichtmesse mit Blasiussegen und Kerzensegnung Sonntag, 2. Februar, 10.00 Uhr Sie können eigene Kerzen zur Segnung mitbringen. Diese bitte vor dem Gottesdienst auf den Tisch beim Altar legen. Der Mensch lebt nicht vom Brot allein Buchprojekt 5. Klasse Im Zusammenhang mit dem bekannten Bibelvers «Der Mensch lebt nicht vom Brot allein» (Mose 8, 3) gestalteten die Fünftklässler des Blumenfeld- und Unterfeldschulhauses ein Buch nach einer Geschichte von Heinrich Mertens. Brot gilt als eines der bedeutendsten christlichen Symbole. Es fand Eingang ins christliche Grund­ gebet, das Vaterunser. «Unser tägliches Brot gib uns heute» ist eine Bitte um leibliche wie auch geistig-seelische Nahrung. Das von den Fünftklässlern liebe-­ voll und wunderschön gestaltete Buch kann in der Kirche bestaunt werden. Wer für sich ein Exem­ plar von dieser weisen und tiefsinnigen Geschichte erwerben will, darf sich gerne bei mir oder auf dem Pfarreisekretariat melden. Maribél Jakober, Religionslehrerin

Mitteilungen Opferkollekten 19. Januar: Ural-Kosaken-Chor. 20.–26. Januar: Reg. Caritasstellen. 27. Januar–2. Februar: Solothurnisches Studentenpatronat.

28

02 | 2020

Unser Verstorbener Der Lebenskreis hat sich am 31. Dezember von Guy Griffrate geschlossen. Gott schenke dem lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.

Kollekten 4. Quartal 2019 30. Sept.–6. Okt. 7.–13. Oktober 14.–20. Oktober 21.–27. Oktober 28. Okt.–3. Nov. 1. November 4.–9. November 10. November 11.–17. November 18.–24. November 25. Nov.–1. Dez. 2.–8. Dezember 9.–15. Dezember 16.–22. Dezember 23.–29. Dezember

Geistliche Begleitung der zukünftigen SeelsorgerInnen des Bistums Basel Justinuswerk Fribourg Ausgleichsfonds der Weltkirche – MISSIO Diöz. Kirchenoper für past. Anliegen des Bischofs Kirchenbauhilfe des Bistums Basel Soziale Aufgaben in der eigenen Pfarrei Collegium Canisianum, Innsbruck Save our Children Kinderheim Arche der Welt, Athen Soziale Aufgaben in der eigenen Pfarrei Diöz. Kirchenopfer für die gesamtschweiz. Verpflichtungen des Bischofs Universität Freiburg juse-so, kirchliche Fachstelle Jugend, Olten Lourdes Pilgerverein Kt. Solothurn Schweizer Kinderhilfswerk KOVIVE, Luzern Caritas Baby Hospital, Bethlehem

Kollekten aus Beerdigungen: Bruder-Klausen-Stiftung, Sachseln Krebsliga, Solothurn Seraphisches Liebeswerk, Solothurn Solothurnisches Zentrum Oberwald, Biberist

Fr. 305.70 Fr. 321.60 Fr. 432.20 Fr. 339.20 Fr. 218.65 Fr. 451.10 Fr. 107.19 Fr. 1415.15 Fr. 335.37 Fr. 339.35 Fr. 416.35 Fr. 438.00 Fr. 357.35 Fr. 265.00 Fr. 496.95 Fr. 1927.90 Fr. Fr. Fr. Fr.

742.80 527.10 323.60 181.10

Wir danken allen Spenderinnen und Spendern recht herzlich!

Von gestern, heute, morgen und in Ewigkeit! Liebe Freunde der Pfarrei St. Martin Zuchwil «Denn für Gott ist nichts unmöglich.» (Engel Gabriel) «Ich weiss nicht, was der morgige Tag bringt, aber ich weiss, WER den morgigen Tag in seinen Händen hält.» (Martin Luther King Jr.) Zu Beginn des neuen Jahres 2020 erinnern wir unsere Herzen noch einmal an die Worte des Engels Gabriel an Maria bei der Verkündigung des Herrn. Denn für Gott ist nichts unmöglich. Der Glaube, dass es nichts gibt, was Gott nicht möglich machen kann, ist die Begründung für den Spruch: Gestern ist Vergangenheit, Morgen ist ein Geheimnis, aber Heute ist ein Geschenk. Dieser Glaube soll uns im Laufe dieses Jahres stärken. Gott bleibt durch seinen Sohn bei uns. Er liebt und kümmert sich um uns. Ja, niemand weiss, was morgen kommt. Wir arbeiten, wir planen und wir tun jeden Tag unser Bestes, aber wir sollten den Herrn um Segen und Erfolg für morgen bitten. Wie Martin Luther King Jr. sagte: «Ich weiss nicht, was der morgige Tag bringt, aber ich weiss, WER den morgigen Tag in seinen Händen hält.» Jeden Tag, an dem wir gesund leben dürfen, ist ein Geschenk. Es lohnt sich, unser Bestes zu geben, damit wir auch etwas Schönes in dieser Welt beitragen können, aber gleichzeitig unser eigenes Leben pflegen und geniessen. Die Probleme und Sorgen des Lebens sind immer da, aber die Freude und der Friede des täglichen Lebens sollten wir immer im Auge behalten und nicht verpassen oder vergessen. Lasst uns weiterhin auf den Herrn vertrauen und an ihn glauben. Möge uns das neue Jahr viel Segen, Glück, Frieden und Liebe bringen. Pfarrer Dr. Valentine Koledoye


Pfarrei St. Klemenz | Bettlach | www.stklemenz.ch Gemeindeleitung | vakant | pfarramt@stklemenz.ch Seelsorgerin | Renata Sury-Daumüller | Sägereiweg 6 | 2544 Bettlach | 032 645 43 19 Priesterliche Dienste | Dr. Peter Schmid | Solothurn Sakristan und Abwart | Cäsar Bischof | 078 717 55 20 Sekretariat | Franziska Leimer | DI und DO 14.00–17.00 Uhr | 032 645 18 79 | franziska.leimer@stklemenz.ch

Gottesdienste Sonntag, 19. Januar, 10.00 Uhr Wortgottesfeier Kollekte: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. Montag, 20. Januar, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet Freitag, 24. Januar, 15.15 Uhr Baumgarten Wortgottesdienst Sonntag, 26. Januar, 10.00 Uhr Markuskirche Ökumenischer Gottesdienst Mitgestaltet durch die beiden Kirchenchöre. Montag, 27. Januar, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet Freitag, 31. Januar 15.15 Uhr, Baumgarten Wortgottesdienst 19.00 Uhr, Klemenzkirche Eucharistiefeier

Mitteilungen Ministranten Sonntag, 19. Januar, 10.00 Uhr Nina Reichlin, Quirina Walker, Neomi Wüthrich. Jahrzeiten Sonntag, 19. Januar, 10.00 Uhr Augusto Pesenti. Freitag, 31. Januar, 19.00 Uhr Paul Walker-Henzi; Rosalia und Emil Maillard-Bielmann.

Unsere Verstorbenen Aus dem Leben in die ewige Gemeinschaft mit Gott eingegangen ist am 5. Januar Marie-Louise Leimer-Martz (Marlies), Dorfplatz 3. Gott schenke der Verstorbenen die ewige Ruhe. Gratulationen Am 22. Januar feiert Myrtha von Burg-Vogt, Bahnhofstr. 10, ihren 90. Geburtstag. Wir gratulieren der Jubilarin herzlich zum Fest und wünschen ihr noch viele schöne Stunden, begleitet von Gott.

Frauenzmorge Donnerstag, 30. Januar, 09.00 Uhr Markussaal Alle sind herzlich zum Zmorge eingeladen. Es wird ein HEKS-Film über ein Projekt in Indien gezeigt.

Personelle Information / Vakanz priesterliche Dienste

Kollektenübersicht Dezember 2019 08.12. Kolping, Projekt Bolivien, 219.55; 15.12. MIVA, 406.20; 22.12. Hoffnungsbaum, 291.50; 24./25.12. Kinderspital Bethlehem 2000.40; 29.12. Kinderkrebshilfe Schweiz 263.45. Generalversammlung Cäcilienchor St. Klemenz Samstag, 18. Januar, 15.00 Uhr Zimmer Alpha Pfarreiratssitzung Dienstag, 21. Januar, 20.00 Uhr Pfarreiheim Der Pfarreirat trifft sich zur ersten Sitzung im neuen Jahr. Mittagsclub Mittwoch, 22. Januar, 11.30 Uhr Markussaal

Firmlinge Donnerstag, 30. Januar, 18.00–20.00 Uhr Pfarreiheim Die Firmlinge planen an diesem Abend das Pfarreizmorge, zu dem wir dann alle am Sonntag, 15. März, von 08.30 bis 10.00 Uhr eingeladen sind.

Liebe Pfarreiangehörige Am Sonntag, den 5.1.2020 durften wir den ersten Gottesdienst mit unserem zukünftigen

Pastoralraumpriester Wieslaw Reglinski feiern. Innerhalb des ersten Halbjahres wird Wieslaw Reglinski auch noch den Palmsonntag und die Osternacht mit uns feiern. Da der definitive Stellenantritt erst per 1.7.2020 erfolgen wird, teilen wir Ihnen gerne mit, dass für die Übergangszeit vom 1.1.2020 bis 30.6.2020 Dr. Joseph Kalamba für die priesterlichen Dienste in den Pfarreien Grenchen und Bettlach zuständig ist. Dr. Joseph Kalamba ist in unserer Region kein Unbekannter, da er lange in Bellach tätig war. Ein herzliches Willkommen und Dankeschön, dass er uns in der Zeit der Vakanz unterstützt. Renata Sury-Daumüller, Seelsorgerin Martin Schaffner, Pfarreiratspräsident Theo Sury, Kirchgemeindepräsident

Jubla Samstag, 25. Januar, 13.30–16.30 Uhr Pfarreiheim Ökumenischer Gottesdienst zur Einheitswoche Sonntag, 26. Januar, 10.00 Uhr Markuskirche Der ökumenische Gottesdienst wird durch den MarkusCHOR und den Cäcilienchor St. Klemenz musikalisch mitgestaltet. In der Einheitswoche beten wir für die Einheit unter uns Christen. In unserem Dorf wird die Wertschätzung von unseren verschiedenen Konfessionen gelebt. Wir sind Christen und Christinnen, teilen denselben Glauben, wenn auch in anderen Nuancen, aber wir helfen und unterstützen einander und erleben Einheit in Vielfalt. Herzliche Einladung zu diesem speziellen ökumenischen Gottesdienst. 02 | 2020

29


Pfarrei St. Eusebius | Grenchen Pfarrhaus und Sekretariat | Lindenstrasse 16 | 2540 Grenchen | 032 653 12 33 | pfarramt@kathgrenchen.ch | www.kathgrenchen.ch Öffnungszeiten | MO und FR 8.30–11.30 Uhr | DI–DO 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16.30 Uhr | in den Schulferien nachmittags geschlossen Pfarreileitung | vakant | Pfarradministrator | Joseph Kalamba | pfarramt@kathgrenchen.ch Pfarreikoordinatorin und Pfarreiseelsorgerin | Gudula Metzel | pfarramt@kathgrenchen.ch Religionspädagogin | Eleni Kalogera Katechetinnen | Daniela Varrin | Ana Castillo | Carole Crivelli | Franca Droz | Monica Hossli (HPS) Sekretariat | Ruth Barreaux | Cristina Caruso Sakristan und Betreuung Eusebiushof | Alfio und Claudia Grasso | 076 559 37 68 Missione Italiana | Don Saverio Viola | 032 622 15 17 | Misión Española | Don Marcelo Ingrisani | 032 323 54 08 Kirchgemeindeverwaltung | Präsident | Alfred Kilchenmann | Verwalterin | Daniela von Büren | Robert Luterbacher-Strasse 3 | 2540 Grenchen | 032 653 12 40 | verwaltung@kathgrenchen.ch

Gottesdienste

Mitteilungen

Samstag, 18. Januar 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion, Kirche

Sakrament der Versöhnung Samstag, 25. Januar und 1. Februar, 16.45–17.15 Uhr In der Taufkapelle ist ein Seel­ sorger bereit, die Beichte abzu­ nehmen oder auf persönliche Gespräche einzugehen.

Sonntag, 19. Januar 09.15 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 10.00 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion, Kirche Anschliessend «Eusi-Kaffee». 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache, Kirche Dienstag, 21. Januar, 09.00 Uhr Wortgottesdienst, Josefskapelle Mittwoch, 22. Januar, 18.30 Uhr Eucharistiefeier entfällt Donnerstag, 23. Januar, 09.00 Uhr Wortgottesdienst, Kirche Samstag, 25. Januar 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier, Kirche Dreissigster: Reto Schwägli. Sonntag, 26. Januar 09.15 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 10.00 Uhr, Eucharistiefeier zusammen mit der italienischen Mission, Kirche Anschliessend «Eusi-Kaffee» und Dankesessen. 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache entfällt Dienstag, 28. Januar, 19.00 Uhr Ökum. Friedensgebet, Josefskapelle Mittwoch, 29. Januar, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 30. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 1. Februar 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Blasius­ segen und Segnung der mitgebrachten Kerzen, Kirche Jahrzeit: Germaine und Otto Tschäppät-Schaffter, Lisbeth Zeller-von Burg.

30

02 | 2020

Die nächsten Taufsonntage Taufen finden jeweils während des Pfarreigottesdienstes um 10.00 Uhr oder um 11.15 Uhr in der Taufkapelle statt. Bitte melden Sie sich frühzeitig im Pfarrhaus. Kollekten 18./19. Jan.: Ansgar-Werk Das Ansgar-Werk Schweiz hat sich zum Ziel gesetzt, den Kontakt der Schweizer Katholiken mit der katholischen Diaspora in den nordischen Ländern zu fördern. Es leistet konkrete Hilfe durch die Vermittlung von Geld und Sachwerten an die dortige Kirche für die Aufgaben der Seelsorge. 25./26. Jan.: Regionale Caritasstellen An diesem Wochenende ist die Kollekte für die Arbeit der Caritas Solothurn bestimmt. Armut ist ein Gesundheitsrisiko. Krankheit ist ein Armutsrisiko. Es droht eine gefährliche Abwärtsspirale. Caritas hilft Menschen in Not bei uns vor Ort. Mit professioneller Beratung, Begleitung und Bildung hilft sie, die Lebenssituation armutsbetroffener Menschen zu verbessern. Ein herzliches «Vergelts Gott»!

Ökumene Ökum. Friedensgebet Dienstag, 28. Januar, 19.00 Uhr Josefskapelle Oft fühlen wir uns ohnmächtig gegen Krieg und Gewalt in unserer Welt. Im gemeinsamen Gebet und mit Taizé-Gesängen können wir dieser Ohnmacht besser standhalten. Mehr noch: Gott ermutigt uns, an die Wirkung unseres Gebets zu glauben, für uns, für unsere Umgebung, für die Welt.

Frauenforum

Unsere Verstorbenen

115. Generalversammlung Mittwoch, 22. Januar, 19.00 Uhr Eusebiushof Der Einzug von Fr. 10.– ist dieses Jahr für das Bachtelen – Sonder­ pädagogisches Zentrum für Sprache und Verhalten bestimmt. Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen.

Am 21. Dezember: Herr Reto Schwägli, Mazzinistrasse 12, im 50. Lebensjahr. Am 25. Dezember: Herr Bruno Ettlin, Kastelsstrasse 81, im 62. Lebensjahr. Am 2. Januar: Frau Renata BeyelerGerber, Däderizstrasse 106, im 87. Lebensjahr.

Vorstand des Frauenforums Grenchen-Bettlach

Kolpingfamilie Grenchen-Bettlach Generalversammlung Die Kolpingfamilie GrenchenBettlach lädt zur GV ein, am Mittwoch, 29. Januar, 19.00 Uhr im Saal des Eusebiushofes. Wir stehen am Anfang eines neuen Jahres und halten deshalb Rückschau und schliessen das Vereins­ jahr 2019 ab. Anschliessend an den geschäftlichen Teil sitzen wir zusammen und nehmen uns Zeit zum Austauschen und um die Gemeinschaft zu pflegen. Wir freuen uns, wenn viele Mitglieder an der Generalversammlung teilnehmen können! Vorstand Kolpingfamilie

Gratulationen 95. Geburtstag Am 20. Januar: Herr Fridolin FaselMasshardt, Römerbrunnenweg 17. 90. Geburtstage Am 26. Januar: Herr Gottfried BrotschiSchütz, Däderizstrasse 106. Am 30. Januar: Frau Louise LosiHugentobler, Bettlachstrasse 17. Diamantene Hochzeit Am 30. Januar 1960 geheiratet haben Herr und Frau Ernst und Maria Vogt-Brunner, Allerheiligenstr. 240. Wir gratulieren allen Jubilarinnen und Jubilaren ganz herzlich zu ihrem Fest und wünschen Gottes Segen.

Herr, nimm die Verstorbenen auf in deinen Frieden und schenke den Angehörigen Trost aus dem Glauben.

Dankesessen für freiwillige Helfer und Helferinnen Sonntag, 26. Januar, ca. 11.00 Uhr Eusebiushof Wie jedes Jahr im Januar sind alle unsere freiwillig Tätigen zu einem gemütlichen Beisammensein mit einem einfachen Mittagessen eingeladen. Ohne die vielen fleissigen Hände wäre manches nicht möglich in einer Pfarrei. Wenn jemand aus diesem Helfers­ kreis keine persönliche Einladung zu diesem Dankesessen erhalten haben sollte, bitten wir um Nachsicht und er/sie möge sich doch umgehend ans Pfarreisekretariat wenden. Wir danken allen für die Mithilfe und die Übernahme von Verantwortung und freuen uns auf Sie! Das Pfarreiteam

Mittagstisch für Senioren Donnerstag, 23. Januar Eusebiushof Das Essen wird um 12.00 Uhr serviert. Kosten: Fr. 10.– (Menü mit Dessert und Kaffee, ohne Getränke). Telefonische An- oder Abmeldungen bis spätestens Montag, 20. Januar ans Pfarreisekretariat St. Eusebius 032 653 12 33.


Meine Mission in der Denkfabrik …

Seit die Denkfabrik vor rund 10 Jahren ins Leben gerufen wurde, bin auch ich bereit, einen Beitrag zum Gelingen zu leisten. Der christliche Glaube ist für mich Wegweiser für mein Leben. Als Familien- und Pflegefachfrau mit Führungsaufgaben in einer Langzeitinstitution konnte ich von Beginn an Aspekte aus verschiede­ nen Lebenssituationen einbringen. Die Mitglieder der Denkfabrik treffen sich in der Regel einmal pro Monat. Bei diesen Treffen von engagierten Pfarreimitgliedern und Vertretern des Pfarrteams geht es in erster Linie ums gegenseitige Zuhören. Aber auch Fragen und Sorgen werden eingebracht. Und nicht zuletzt werden Ideen für das Leben in der Pfarrei entwickelt, diskutiert und einiges davon umgesetzt. So sind

Aktivitäten wie die Erwachsenen­ bildung am 4. jedes Monats, die Wallfahrt und andere Veranstaltun­ gen aus der Denkfabrik entstanden. Anderes wurde aus Mangel an Interesse wieder aufgegeben. Aus meinem Engagement in der Denkfabrik habe ich den Lektoren­ kurs besucht und arbeite in der Grup­ pe der Krankenkommunion mit. Ich freue mich jeweils sehr, ältere und kranke Mitglieder unserer Pfarrei zu besuchen, ihnen zuzuhören, Anteil an ihren Sorgen zu nehmen und mit ihnen zu beten. Dies bereichert auch mein Leben sehr. Zudem gibt mir diese Aufgabe eine erweiterte Sicht auf den Umgang mit unterschied­ lichsten Menschen. Im Zusammenhang mit diesen Besuchen und einer beruflichen Weiterbildung ist auch die Idee zur Gründung einer Palliative-CareGruppe entstanden. Diese könnte beispielsweise die Aufgabe haben, Angehörige zu entlasten und Sterbende zu begleiten. Zurzeit werden Gespräche mit verschiede­ nen Gruppierungen aus diesem Umfeld geführt. Wer sich angespro­ chen fühlt und mithelfen möchte, darf sich gerne bei mir melden. Das Herz muss Hände haben und die Hände ein Herz!

Daten 2020 Mittagstisch für Senioren Jeweils donnerstags, 12.00 Uhr, im Eusebiushof 23. Januar Juli entfällt 27. Februar 20. August 19. März 17. September 16. April 22. Oktober 14. Mai 19. November 18. Juni 17. Dezember Hier sei all jenen ganz herzlich gedankt, die diese feinen Mittagessen einkaufen, zubereiten, servieren und die Küche dann auch wieder aufräumen!

Daten 2020 Seniorennachmittage

Auch für dieses Jahr haben Marianne Bumbacher und ihre Helferinnen ein unterhaltsames Programm zusammengestellt. Die Seniorennachmittage finden im 2020 an folgenden Tagen statt:

Bertha Heiri-Schatt

Erwachsenenbildung: Filmabend «Papst Franziskus – Ein Mann seines Wortes» Dienstag, 4. Februar, 19.30 Uhr, Eusebiushof

Freitag, 21. Februar: Mittwoch, 29. April: Mittwoch, 27. Mai: Mittwoch, 10. Juni: 29. Aug.–5. Sept.: Dienstag, 17. November: Mittwoch, 9. Dezember:

Fasnacht Vortrag über die Mundart Tagesausflug Reisebericht Insel Madeira ökum. Seniorenferien in Urnäsch Theater Samichlaus

Für diese Nachmittage werden rechtzeitig persönliche Einladungen mit Anmeldekarte verschickt! Haben Sie keine bekommen, möchten aber auch gerne teilnehmen? Dann melden Sie sich auf dem Sekretariat des Pfarramtes.

Kirchenopfer 3. Quartal

Wir schauen den spannenden Dokumentarfilm von Wim Wenders über Papst Franziskus. Die Kamera folgt dem Heiligen Vater unter anderem nach Jerusalem oder zu den Vereinten Nationen, wo er sich zu den drängenden Fragen unserer Zeit äussert. Es geht um Migration, die wachsende soziale Ungleichheit, Armut, Krieg und die Reform der Kirche. Der Dokumentarfilm bringt uns in einer Zeit, in der das Misstrauen gegenüber Politikern gross ist und in der Lügen, Korruption und «alternative Fakten» unser Leben bestimmen, einen Mann nahe, der lebt, was er predigt und dem die Menschen aller Glaubensrichtungen aus aller Welt und aus unterschiedlichsten Kulturen ihr Vertrauen schenken. Freier Eintritt / Kollekte. Anschliessend Apéro.

SO 07. Juli SO 14. Juli SO 21. Juli SO 28. Juli SO 04. Aug. 10./11. Aug. DO 15. Aug. SA 18. Aug. 24./25. Aug. SA 31. Aug. SO 01. Sept. SA 07. Sept. 14./15. Sept. 21./22. Sept. 28./29. Sept.

Vereinigung Cerebral Solothurn Fisherman.FM «miva» Gemeinschaft Sant’Egidio Una Terra – Una Familia Für den Unterhalt unserer Kirche Mary’s Meals Justinuswerk Caritas Schweiz Für die Theologische Fakultät Luzern Kapellfonds Staad Ministrantenarbeit in unserer Pfarrei Bettagsopfer für Seelsorger und Pfarreien in Notlagen Brücke Le pont Diöz. Kirchenopfer Finanzielle Härtefälle 02 | 2020

Fr. 276.25 Fr. 362.85 Fr. 319.45 Fr. 216.25 Fr. 251.70 Fr. 249.55 Fr. 476.10 Fr. 488.90 Fr. 1128.00 Fr. 207.05 Fr. 310.25 Fr. 202.10 Fr. 600.15 Fr. 910.55 Fr. 297.20

31


jugend@friedenslicht

2020 | 2 19. JANUAR – 1. FEBRUAR

CARMEN AMMANN

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130

ADRESSÄNDERUNGEN sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Der Inhalt des Pfarreiteils (Seiten 9 – 31) liegt in der Verantwortung der einzelnen Pfarreien.

«FRIEDEN FÜR MICH UND DICH – FÜR UNS ALLE» Kurz vor Weihnachten entzündete ein Kind in der Geburtsgrotte von Bethlehem ein Licht, welches mit dem Flugzeug nach Wien gebracht wurde. Von dort aus wurde das Friedenslicht in über 30 Ländern Europas und in Übersee weitergegeben. Ein kleines Licht – als Zeichen des Friedens – wurde von Mensch zu Mensch weiter geschenkt. Unter dem Motto «Achtsam sein» hatte dieser Akt der Solidarität Menschen verschiedener Kulturen und Weltanschauungen verbunden. Am 15. Dezember reisten neun Jugendliche aus Luterbach nach Zürich, um dieses Friedenslicht abzuholen und in die Pfarrei zu bringen. Der Anlass fand im Rahmen ihrer Firmvorbereitung statt. Aber wie war dieser Tag aus der Sicht der Jugendlichen und was hielten sie davon? Anina G. aus Luterbach beantwortete mir einige Fragen:

AZA 4500 Solothurn Post CH AG

*

Anina, was habt ihr als Firmgruppe beim Abholen des Friedenslichts erlebt? Mit dem Zug reisten wir von Luterbach nach Zürich und hatten einen coolen Tag. Wir besuchten die Bahnhofkirche und den Weihnachtsmarkt. Anschliessend gingen wir zum Hafen und warteten auf das Schiff mit dem Friedenslicht. Insgesamt entzündeten wir vier Kerzen am Friedenslicht und brachten das Licht nach Luterbach in die

Kirche. Dort endete der Anlass mit einem kurzen spirituellen Impuls. Auf unserer Reise begleiteten uns auch verschiedene Personen aus den beiden Pfarreien Luterbach und Derendingen. Das diesjährige Motto des Friedenslichts lautete «Achtsam sein» – was bedeutet Achtsamkeit für dich persönlich? Achtsamkeit heisst für mich, dass man zu etwas Sorge trägt. Das Friedenslicht wird auf der ganzen Welt verteilt und ist ein Symbol für Frieden und Gemeinschaft. Wenn du einen Wunsch frei hättest an unsere Welt, welcher wäre das? Mein Wunsch wäre, dass es auf der ganzen Welt keinen Krieg mehr gäbe und wir alle in Frieden miteinander leben könnten. Das Licht des Weihnachtsfriedens brannte in der Kirche bis zum 6. Januar 2020, damit alle die Möglichkeit hatten, das Friedenslicht aus Bethlehem für die Weihnachtszeit mit nach Hause zu nehmen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.