für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 50. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE
2018 | 3 21. JANUAR – 3. FEBRUAR
OEKMODULA
Die Ausbildung zur Katechetin, zum Katecheten Seite 4
STERNSINGER IN ROM Schweizer Sternsinger feiern mit Papst Franziskus Seite 3
Bistumskolumne
aus kirche und welt Conradin Frei / Caritas
WANDEL WAGEN «Wandel wagen – globale Gerechtigkeit fördern», so lautet bis 2022 das Leitmotiv des katholischen Hilfswerks Fastenopfer. Damit rüttelt es auf, im Hier und Jetzt Teil eines weltweiten Wandels zu werden. Dieser Aufruf hat mich berührt: Ungemein, ja unvorstellbar viel kann in Fluss kommen, wenn sich viele für neue Wege öffnen. Aktuell kommt Bewegung in die entstehenden und errichteten Pastoralräume des Bistums Basel: Seelsorgeteams wachsen zusammen, Chöre singen gemeinsam, Jugendliche finden sich, Kirchenpflegen reden miteinander. Alle Beteiligten spüren Veränderungen. Diese wecken Hoffnung auf eine gemeinsame fruchtbare Zukunft und manchmal auch Angst vor dem Neuen und Unbekannten, dem noch nicht Bewährten. Insbesondere in verfahrenen Situationen sind Mut und Weitsicht gefragt. Mut, um wie Kurt Marti «einisch z’luege, wohi dass me chiem, we me gieng». Auf einem Kalenderblatt stiess ich auf ein Wort von Rudolf Kamp: «Glücklich ist, wer nicht vergisst, was durchaus zu ändern ist». Deshalb (m)ein Vorsatz für 2018: Werde jetzt Teil des Wandels.
CARITASSONNTAG: JUNGEN MENSCHEN EINE CHANCE GEBEN!
Mit der Kollekten-Kampagne zum Caritassonntag, 28. Januar 2018, legt die Caritas Solothurn den Fokus auf die Berufsbildung. Menschen ohne Berufsbildung drohen Armut und Sozialhilfeabhängigkeit. Jugendliche brauchen jedoch nicht Sozialhilfe, sondern sollen die Chance erhalten, für sich selbst sorgen zu können. Die Caritas Solothurn unterstützt benachteiligte junge Menschen im Rahmen ihrer Projekte. Im Caritas Markt Olten haben junge erwerbslose Menschen, denen der Einstieg in das Berufsleben nicht leicht fällt, die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren. Mit dem Projekt «mit mir» werden armutsbetroffene Familien durch Freiwillige entlastet und ihre Kinder gefördert. Mit der KulturLegi ermöglicht die Caritas Personen mit einem geringen Einkommen Zugang zu stark vergünstigten Bildungs-, Kultur- und Sportangeboten. Das Projekt «Co-Pilot» unterstützt Personen aus dem Asyl- und Flüchtlingsbereich, sich in unserer Gesellschaft, unserem Bildungssystem und unserer Arbeitswelt zurechtzufinden. www.caritas-solothurn.ch
NEIN ZU NO-BILLAG-INITIATIVE
MARKUS THÜRIG GENERALVIKAR DES BISTUMS BASEL
2
3 | 2018
Die Mitglieder der Schweizer Bischofskonferenz sind über die möglichen Konsequenzen im Falle einer Annahme der No-BillagInitiative besorgt. Sie erachten es als sehr wichtig, dass weiterhin ein öffentlicher Diskurs möglich bleibt, in dem verschiedene Meinungen – auch von Minderheiten – ihren Platz haben. Sie befürchten, dass bei einer Annahme der Initiative die öffentliche Meinungsbildung noch stärker von ausländischen oder finanzstarken Medienhäusern abhängig wird. Dies würde vor allem in der französischen und italienischen Schweiz zur Schwächung der schweizerischen Identität führen. Diese Sorgen teilt auch die Römisch-katholische Zentralkonferenz, der Zusammenschluss der kantonalkirchlichen Körperschaften. Es gehe auch um die Präsenz von Kirche und Religion in den Medien. Beispielsweise die Übertragung von Gottesdiensten und zahlreiche weitere religiöse Sendungen könnten ohne das Schweizer Fernsehen nicht realisiert werden. www.bischoefe.ch, www.rkz.ch
TITELBILD: Sie haben es geschafft: Lea (11), Rebekka (12), Jana (13) und Enrico (10) sind in Rom angekommen, um mit Papst Franziskus den Neujahrsgottesdienst zu feiern. © Missio, Martin Brunner-Artho
editorial
«Einige sehen die globalen Migrationsbewegungen als Bedrohung an. Ich jedoch bitte Sie, auf sie mit einem Blick des Vertrauens zu schauen, als eine Gelegenheit, eine friedvolle Zukunft aufzubauen.»
KUNO SCHMID | CHEFREDAKTOR
Papst Franziskus in der Botschaft zum Weltfriedenstag, dem 1. Januar 2018.
© Stefano Dal Pozzolo/Agenzia Romano Siciliani/s
BLICKE DES VERTRAUENS
Drei Sternsinger aus Bad Füssing, Theresa (11), Gabriel (13) und Theresa (12), haben im Petersdom an der Gabenprozession teilgenommen.
Schweizer Sternsinger feiern mit Papst Franziskus
Vier Schweizer Sternsinger feierten mit Papst Franziskus und Sternsingern aus sieben weiteren Ländern den Neujahrsgottesdienst in Rom. Der Papst forderte in seiner Botschaft zum Weltfriedenstag (1. Januar) einen «Blick des Vertrauens» und würdigte das Engagement für Flüchtlinge und Migranten als wichtigen Bestandteil der christlichen Friedensarbeit. Die Kinder aus Leibstadt waren beeindruckt von der Begegnung mit dem Papst und vom riesigen Petersdom. Jana durfte den Segen bei der Schweizergarde anschreiben: «Dazu musste ich auf eine Leiter steigen, weil dort die Türen so hoch sind.» Auch im Kanton Solothurn segneten vielerorts die Sternsinger Häuser und Wohnungen und sammelten für Kinder in Indien. Anstelle von Kinderarbeit soll ihnen Schulbildung ermöglicht werden. www.missio.ch
INHALT
Medien 7
Schwerpunkt 4 Aktuell 8 Dekanatspfarreien 9 Solothurn 27
OekModula – Die Ausbildung zur Katechetin, zum Katecheten
Liturgischer Kalender Namenstage
6
Glauben und beten
6
Nicht nur Liebe geschieht manchmal auf den ersten Blick. In allen Begegnungen urteilen wir auf den ersten Blick: sympathisch oder nicht, vertrauenswürdig oder befremdend, attraktiv oder beängstigend. In Bruchteilen von Sekunden ordnen wir Menschen und Situationen in unsere Deutungsmuster und Stereotypen ein, sagt die Sozialpsychologie. Hier moralisch zu fordern, man dürfe keine Vorurteile haben, ist sinnlos. Der erste Blick hat gewirkt, bevor wir überlegen und moralisch abwägen können. Es ist ein intuitiver Impuls, der uns zum Glück locken oder vor Gefahren schützen will. Der Scalabrini-Missionar Aldo Skoda veranschaulicht diese «Einschätzung auf den ersten Blick» in der Zeitschrift «Auf dem Weg des Exodus» mit einem FilmExperiment aus Schweden. Ein kleines Mädchen ging zuerst allein in normaler Kleidung unter die Leute. Diese kümmerten sich sofort um das Mädchen und fragten, ob alles in Ordnung sei. Als dasselbe Mädchen mit ärmlichen Kleidern durch die Leute schlenderte, wurde es ruppig weggeschickt. Der erste Blick bleibt trügerisch. Denn wir sehen nur das Äussere, die Verhaltensweisen, und schliessen daraus auf die Absichten und Einstellungen. Die Werthaltungen, das Innere des anderen können wir nicht direkt sehen. Es braucht also einen zweiten Blick, einen der nicht mehr vom Instinkt geleitet ist. Der zweite Blick kann den ersten bestätigen oder korrigieren. Dazu müssen wir zurückfragen und klären, uns aufeinander einlassen, uns kennenlernen. Es geht darum, das Bild, das wir uns gemacht haben, kritisch mit der Realität zu vergleichen. Papst Franziskus nennt das den «Blick des Vertrauens». In diesem «Kirchenblatt» schauen wir auf die weihnächtlichen Sterndeuter zurück. Ihr erster Blick geht nach oben. Sie schauen in die Sterne und folgen den Verheissungen und Hoffnungen des Himmels. Doch nach Begegnungen und Klärungen wendet sich ihr Blick nach unten, zu den Armen und Kleinen, zum Kind in der Krippe. Sie erfahren, dass diese Hoffnung des Himmels in der Krippe Mensch geworden ist, und Gott uns in jedem Menschen begegnen will. Ich wünsche Ihnen, dass Sie «Blicke des Vertrauens» auf verschiedene Weise entdecken und ausprobieren können.
Kuno Schmid
Jugend 32 «Zweifel ist der kleine Bruder des Glaubens» 3 | 2018
3
schwerpunkt OekModula – DIE AUSBILDUNG ZUR KATECHETIN, ZUM KATECHETEN
OekModula
Die Ausbildung zur Katechetin, zum Katecheten Religionsunterricht und pfarreiliche Katechese sind die Tätigkeitsfelder der Katechetinnen und Katecheten. Sie begleiten Kinder und Jugendliche, stärken ihr Vertrauen, damit sie das Wichtigste im Leben erfahren: Glaube, Hoffnung und Liebe. Die Katechetinnen und Katecheten haben eine sehr wertvolle und schöne berufliche Aufgabe. Immer wieder begegnen wir auf den Fachstellen Religionspädagogik Frauen und Männern, die sich für die Ausbildung zur Katechetin und zum Katechet interessieren. Am 17. November 2017 haben sieben Frauen im Kanton Solothurn die Ausbildung mit dem Fachausweis OekModula abgeschlossen. Wir haben nach der Diplomfeier mit ihnen gesprochen und drei Fragen gestellt. BIRGITTA AICHER
Wie kommen Frauen und Männer dazu, sich zu Katecheten und Katechetinnen auszubilden? Nachvollziehbar ist zunächst, dass bei Erwachsenen in der Familienphase religiöse Fragen auftauchen. Bei der Geburt eines Kindes erfahren Mütter und Väter eine grosse Dankbarkeit für das Geschenk des Lebens. Mit Kindern liegt auch später Religion quasi in der Luft. So sind es oft Kinder, die Fragen nach dem Warum und Wohin im Leben und nach Gott stellen. Sie veranlassen ihre Mütter und Väter, sich selbst der Gottesfrage zu stellen. Das war auch bei Dagmar Portmann aus Luterbach so: «Nach der Taufe meiner Kinder verspürte ich das Bedürfnis, in der Kirche tätig zu sein. Ich begann damals als Lektorin im Gottesdienst mitzuwirken. Später wurde ich angefragt, ob ich in der Chindergruppe oder beim Osterspiel mitmachen will. So begann ich mit der Katechetin zusammenzuarbeiten. Der erste Schritt war getan.» Ähnlich erging es auch Evelyne Staufer aus Selzach: «Ich unterrichte sehr gerne. Die Möglichkeit, meine Herzensthemen Religion, Glaube und Ethik unterrichten zu können, hat mich dazu bewogen, mich bei OekModula einzuschreiben.» Nach Manuela Wohlfahrth aus 4
3 | 2018
Wangen bei Olten fällt die Entscheidung schlussendlich nicht einfach vom Himmel, sondern erfolgt nach einem längeren Findungsprozess. «Ich dachte schon lange über eine Veränderung im Beruf nach. Durch eine Anzeige im Weiterbildungsheftchen bin ich auf die Ausschreibung gestossen und nach reiflicher Überlegung habe ich mich angemeldet.» Wie erleben die Katechetinnen die ökumenische Ausbildung nach OekModula? Jela Maric aus Subingen erlebt sowohl während der Ausbildung als auch in ihrer Tätigkeit als Katechetin die Ökumene «als bereichernd und positiv, Ökumene wird gelebt und gepflegt». In der Ausbildung hat sie gemerkt, «dass uns mehr verbindet als trennt». Dass die Ausbildung im Kanton Solothurn in Kooperation mit Baselland weitestgehend ökumenisch erfolgt, ist dennoch einzigartig in der Schweiz. Dabei macht es Sinn, denn der Religionsunterricht an den Schulen findet ebenso ökumenisch statt. Nach Evelyne Staufer haben alle Ausbildungsteilnehmenden «immer wieder versucht, konfessionelle Unterschiede im Verständnis oder in der Auslegung einer
Sache oder Handhabung zu verstehen und zu akzeptieren». Sie sieht Ökumene als Gewinn, denn «wo zwei oder drei in meinem Namen zusammen sind, da bin ich mitten unter ihnen über alle Grenzen und Konfessionen hinweg». Ähnlich sieht es Manuela Wohlfahrth: «In der Ausbildung war die Ökumene selbstverständlich, es war ein Miteinander. Wir haben viel voneinander profitiert und sind durch den gemeinsamen Weg automatisch mit der jeweils anderen Konfession vertrauter geworden. Für mich als Katechetin ist die Ökumene etwas Selbstverständliches. Wir ergänzen uns im Team, planen gemeinsam und helfen uns gegenseitig aus.» Dagmar Portmann: «Ich empfand es sehr ergänzend, dass in den Modulen Dozierende aus beiden Konfessionen tätig waren.» Welche Voraussetzungen müssen für die Ausbildung mitgebracht werden? Die Ausbildung ist neben Familie und Beruf sehr anspruchsvoll. Als Grundvoraussetzung für einen guten Start in die Ausbildung nennt Jela Maric: «Freude mit den Kindern zu arbeiten, Bereitschaft, sich ihrer Welt und ihren Interessen zu widmen, Bereitschaft, sich mit dem eigenen Glauben
schwerpunkt Foto: Jean-Claude Bobst
OekModula – DIE AUSBILDUNG ZUR KATECHETIN, ZUM KATECHETEN
Von rechts: Evelyne Staufer (Selzach), Manuela Wohlfahrth (Wangen b. Olten), Isabel Schreiber (Langendorf), Esther Gasser (BL), Anne Däppen (Deitingen), Ana Castillo (Kappel), Barbara Alves (BL), nicht auf dem Bild erkenntlich sind Jela Maric und Dagmar Portmann.
aber auch dem Glauben der Mitmenschen auseinanderzusetzen. Als Katechetinnen begegnen wir verschiedenen Menschen und verschiedenen Kulturen, deshalb ist für mich Kontaktfreudigkeit gegenüber Fremden und Offenheit gegenüber Neuem eine wichtige Voraussetzung. Die Ausbildung ist sehr lehrreich aber auch intensiv, deshalb ist eine gute Zeiteinteilung und Planung notwendig.» Manuela Wohlfahrth empfiehlt dabei auch: «Viel Durchhaltewillen, gute Computerkenntnisse, viel Freude am Umgang mit Menschen, speziell mit Kindern, gute Nerven und viel Geduld, Spontanität, Teamfähigkeit und die Bereitschaft, sich in ein Lehrerkollegium einzubringen.» Hinzukommt nach Evelyne Staufer die Bereitschaft «eigene, eventuell veraltete Ansichten über Bord zu werfen und sich auf Neues einzulassen». Schliesslich ist es nach Dagmar Portmann auch sehr wichtig, dass die Familie und die Angehörigen sie wohlwollend und mit «viel Verständnis» unterstützen. Die weihnächtlichen Sterndeuter als spirituelle Vorbilder Die Sterndeuter im Matthäusevangelium können Vorbilder für katechetisch Tätige oder für Interessierte sein. Sie nehmen
die Geburt des Kindes als Zeichen des Himmels wahr. Sie sind bereit, sich auf die Gottsuche einzulassen, Neuland zu betreten und neue Horizonte zu entdecken. Sie suchen dabei immer wieder den Kontakt – auch zu ihnen fremden Menschen vor Ort. Ganz wichtig erscheint dem Evangelisten dabei, dass diese Menschen Fragen stellen. Warum sonst ist der einzige, direkte Satz in die Frage formuliert: «Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, um ihm zu huldigen.» (Mt 2,1) Auch auf Überraschendes lassen sie sich ein: Auf den Ort im Stall von Bethlehem, auf den neuen König in der Futterkrippe. Darin erkennen sie gar das göttliche Geheimnis und beugen die Knie. Vor dem Kind in der Krippe breiten sie schliesslich alles aus, was ihr Leben ausmacht. «Gold der Liebe, den Weihrauch der Sehnsucht und die Myrrhe der Schmerzen» (nach Karl Rahner). Vielleicht wecken die Sterndeuter bei vielen Leserinnen und Lesern Interesse oder zumindest Fragen für OekModula.
Die Theologin Birgitta Aicher ist Leiterin der röm.-kath. Fachstelle Religionspädagogik des Kantons Solothurn.
AUSBILDUNG OekModula
OekModula ist eine Berufsausbildung gemäss den Richtlinien des Vereins für ein modulares Bildungssystem Schweiz und schliesst mit einem Fachausweis ab. Sie ist modular aufgebaut und gibt den Teilnehmenden Spielräume in der Gestaltung der Ausbildung. Die zehn theologischen und pädagogischen Module verteilen sich auf drei oder mehr Jahre. Wenn Sie gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, etwas Neues praxisnah lernen möchten und offen sind für Glaubensfrage und Ökumene, dann ist die Ausbildung zur Katechetin, zum Katecheten eine interessante Möglichkeit. Der Einstieg in die Ausbildung ist flexibel möglich. Der Bedarf an Katechetinnen und Katechten ist gross, deshalb hoffen die Fachstellen auf viele Interessentinnen und Interessenten. www.oekmodula.ch www.sofareli.ch Religionspädagogik gibts auch als Studium vgl. Infotag Seite 8 3 | 2018
5
glauben und beten
liturgischer kalender und namenstage
WOCHE VOM 21. BIS 27. JANUAR 2018
Sonntag, 21. Januar 3. SONNTAG IM JAHRESKREIS L1: Jona 3, 1 – 5.10. L2: 1 Kor 7, 29 – 31. Ev: Mk 1, 14 – 20. N: Meinrad, Agnes Montag, 22. Januar N: Gaudenz, Vinzenz Palotti Dienstag, 23. Januar N: Ildefons, Hartmut Mittwoch, 24. Januar N: Franz von Sales, Vera, Eberhard Donnerstag, 25. Januar Bekehrung des Apostels Paulus Abschluss der Gebetswoche für die Einheit der Christen N: Wolfram
Haussegen der Sternsinger Als Kaspar, Melchior, Balthasar zieht eine grosse Kinderschar seit vielen Jahren durch das Land. Sternsinger werden wir genannt. Wir folgen stets dem selben Stern, er weist den Weg, den Weg zum Herrn, der Mensch für uns geworden ist. So finden wir dann Jesus Christ. In jedem Menschen sehen wir ihn, wenn wir durch kalte Strassen ziehn. Mal ist er gross und mal ganz klein, doch nah bei uns will er stets sein. So leitet uns sein Stern, sein Segen seit Jahren hier auf unseren Wegen. Der Segen möge bei euch sein, das ganze Jahr – tagaus, tagein.
Freitag, 26. Januar N: Timotheus, Titus, Paula Samstag, 27. Januar N: Angela Merici, Julian
WOCHE VOM 28. JANUAR BIS 3. FEBRUAR 2018 Sonntag, 28. Januar 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS L1: Dtn 18, 15 – 20. L2: 1 Kor 7, 32 – 35. Ev: Mk 1, 21 – 28. N: Thomas von Aquin, Karl der Grosse, Josef Freinademetz Montag, 29. Januar N: Valerius, Radegund Dienstag, 30. Januar N: Serena, Mary Ward Mittwoch, 31. Januar N: Marcella, Johannes Bosco Donnerstag, 1. Februar N: Severus, Brigitta Freitag, 2. Februar DARSTELLUNG DES HERRN Lichtmess-Tag des geweihten Lebens Kerzensegnung N: Dietrich, Bodo, Alfred Delp Samstag, 3. Februar Blasiussegen N: Blasius, Ansgar
Quelle: aus der Sammlung von Haussegen für Sternsinger, www.missio.ch Bild: C+M+B: Christus mansionem benedicat (Christus segne dieses Haus)
6
3 | 2018
www.liturgie.ch/26-liturgiepraxis/direktorium
medien
FERNSEHEN SRF 1 Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie Monatlich eine Gottesdienstübertragung ZDF oder BR Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung ARD Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben ORF 2 Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer
Sonntag, 21. Januar SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde Religion Gespräch mit Schriftsteller Pedro Lenz. arte, 19.30 Uhr Indien, heilendes Ayurveda Moderne Medizin und die jahrtausendealte Ayurveda-Lehre.
Montag, 22. Januar BR, 22.00 Uhr Lebenslinien. Die unheilvolle Narbe Sinti und Roma – Opfer des Nationalsozialismus. Mittwoch, 24. Januar BR, 19.00 Uhr Stationen. Wo bleibt der Respekt Was hat Respekt mit Religion zu tun? BR, 22.45 Uhr Sie spielten um ihr Leben Dank des Mädchenorchesters der Gaskammer entkommen.
WEBSITES www.medientipp.ch www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion www.fernsehen.katholisch.de www.religion.orf.at/tv www.vaticannews.va/de.html
Donnerstag, 25. Januar 3sat, 20.15 Uhr wissen aktuell. Wohlstand für alle? Zehn Prozent besitzen mehr als die Hälfte des Gesamtvermögens.
LITERATUR
RADIO Radio SRF1 Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag Radio SRF2 Kultur Sonntag, 8.00 Uhr, Blickpunkt Religion Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder Radiogottesdienst Radio 32 Mittwoch, 15.45 Uhr, Oekumera Sonntag, 10.40 Uhr, Wiederholung
FERNSEHEN
Der pastorale Weg von Papst Franziskus wird von «DubiaKardinälen» angezweifelt. Zulehner hat ihre Vorwürfe untersucht und alle Schreiben des Papstes analysiert. Er zeigt, wie sich die Akzente zu einer «Pastoral des Erbarmens» verschieben: von der Sünde zur Wunde, vom Moralisieren zum Heilen, vom Gerichtssaal zum Feldlazarett, vom Gesetz zum Gesicht, vom Ideologen zum Hirten, vom Gesetz zur Gnade.
Paul M. Zulehner «Ich träume von einer Kirche als Mutter und Hirtin» Die neue Pastoralkultur von Papst Franziskus. Patmos-Verlag, Ostfildern 2018. 160 Seiten, CHF 21.50, ISBN 978-3-8436-1029-2
RADIO Freitag, 26. Januar arte, 20.15 Uhr Atomic Falafel Die israelische Tochter Nofar zwischen alle Fronten. Samstag, 27. Januar SRF 1, 16.40 Uhr Fenster zum Sonntag. Spiel mit schlechten Karten Eva-Maria Admiral, unerwünscht, zu früh geboren und doch erfolgreich. Sonntag, 28. Januar ZDF, 9.30 Uhr Katholischer Gottesdienst. Aufgeschlossen Mit Bischof Peter Kohlgraf aus dem Wormser Dom. SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde Religion Die letzten Zeugen – Leben nach der Schoah. arte, 22.35 Uhr Ronald Reagan Präsident mithilfe von Manipulationen und Mafia. Dienstag, 30. Januar BR, 00.35 Uhr Die Nonne Kampf um Selbstbestimmung und Erfüllung. Mittwoch, 31. Januar arte, 20.15 Uhr Endlich Vater Manu ist schwul und möchte ein Kind.
KINO | DVD
Regelmässige Sendungen
Sonntag, 21. Januar SRF 2, 8.30 Uhr Perspektiven: Keine Kraft für Kirche Pfarrpersonen mit Burn-out. SRF 2, 10.00 Uhr Radiopredigten Liza Zellmeyer, christkath., Alke de Groot, evang.-ref. Mittwoch, 24. Januar SWR2, 10.05 Uhr Tandem. Madees und Canaan Christen zwischen Jerusalem und Ramallah. Freitag, 26. Januar SWR2, 8.30 Uhr Wissen. Der Sammler und die Jägerin Archäologie verändertet die Geschlechtervorstellungen. Sonntag, 28. Januar SRF 2, 8.30 Uhr Perspektiven: Der Rabbi, der an Reinkarnation glaubt Inspiriert von mystischen Strömungen im Judentum. SRF 2, 10.00 Uhr Radiopredigten Vreni Ammann, röm.-kath., Lukas Amstutz, evang.-freikirchl. SWR2, 12.05 Uhr Glauben. Die grosse Seele Indiens Zum 70. Todestag von Mahatma Gandhi.
Harry Dean Stanton spielt mit 90 Jahren den verschrobenen Cowboy im Südwesten der USA. Der Film findet eine wunderbare Balance zwischen banalem Alltag und tiefgründigen Gesprächen, zwischen Ironie und Ernsthaftigkeit. Konfrontiert mit dem Ende des eigenen Lebens ist Harry Dean Stanton mit seiner Rolle verschmolzen. Dafür wurde der Film mit dem Preis der Ökumenischen Jury in Locarno ausgezeichnet. Charles Martig, Filmjournalist kath.ch
Lucky John Carroll Lynch, USA 2016 Kinostart: 18. Januar 2018 3 | 2018
7
aktuell Internationales Bildungszentrum Scalabrini
FERNE WELTEN – GLEICH UM DIE ECKE!
Sonntag, 28. Januar 2018, 15.30–18.00 Uhr IBZ-Scalabrini, Baselstrasse 25, Solothurn Offenes Treffen für junge Menschen (16 – 30 Jahre) aus aller Welt. Diesmal begleitet uns Laura mit Fotos und Inputs über Portugal: Herkunftsland von vielen jungen Menschen in der Schweiz. Mit Spezialitäten und Musik aus Portugal. Tel. 032 623 54 72, ibz-solothurn@scala-mss.net Lourdespilgerverein des Kantons Solothurn
INTERDIÖZESANE LOURDESWALLFAHRT
Theresiahaus – Haushaltungsschule Solothurn
«dienstagsuppe» IN JEGERS «BELÉTAGE»
23. Januar, 6. / 20. / 27. Februar, 7. / 6. / 13. März 2018 jeweils offen von 11.00–14.00 Uhr «Belétage», Kerzen-Jeger, 1. Stock, Hauptgasse 36 (Eingang Schaalgasse), Solothurn
Das Theresiahaus in Solothurn bildet junge Frauen und Männer mit einer kognitiven oder psychischen Beeinträchtigung für hauswirtschaftliche Berufe aus. Das Projekt «dienstagsuppe» bietet den Lernenden die Möglichkeit, ihr erlerntes Wissen in der Praxis anzuwenden und Erfahrungen zu sammeln.
Hinreise zwischen 11. und 13. April 2018 Rückreise zwischen 18. und 19. April 2018 Verschiedene Möglichkeiten mit 5 Flugzeugen, 3 Cars, 1 Nachtzug – für Gesunde und Kranke, mit Bischof Markus Büchel, St. Gallen.
www.theresiahaus.ch/agenda
Auskunft und Anmeldung: Gertrud von Däniken, Neumattstrasse 42, 4657 Dulliken, Telefon 062 295 11 34 oder Pilgerbüro Uznach (MO–FR) Tel. 055 285 81 15
FEST DES HL. FRANZ VON SALES
Kloster Visitation, Solothurn Mittwoch, 24. Januar 2018, 9.30 Uhr Eucharistiefeier Orgel: Urban Fink, Anbetung in der Kirche.
KINDERSEGNUNG
Via integralis
EIN TAG IM SCHWEIGEN
Samstag, 27. Januar 2018, 10.00*–16.00 Uhr Meditationsraum Yume, Bourbakistrasse 35, 4500 Solothurn *9.45 Uhr, Einführung für Neubeginner Die Kontemplation ist ein Weg der tiefen Selbstbegegnung im schweigenden Dasein und im Loslassen aller Bilder und Vorstellungen und will in die Erfahrung führen, die Meister Eckhart mit folgenden Worten ausdrückt: «Gott kommt nicht erst in den Menschen hinein, Gott ist wesenhaft darin.» Das Sitzen in Stille auf Kissen, Bänkli oder einem Stuhl wurzelt in der japanisch-buddhistischen Zen-Tradition.
Samstag, 27. Januar 2018, 16.00 Uhr Kurzer kindgerechter Lobpreis vor dem Allerheiligsten. Jedes Kind wird einzeln vom Priester gesegnet.
HERZ-JESU-FREITAG
Freitag, 2. Februar 2018, 19.30–21.00 Uhr im Schwesternchor Herz-Jesu-Verehrung und Beichtgelegenheit.
HERZ DES HEILIGEN JOSEF
Mittwoch, 7. Februar 2018, 19.30–21.00 Uhr im Schwesternchor Verehrung des Reinsten Herzens des Heiligen Josef.
NEWS SPRINGS – GEMEINSCHAFT
Leitung Regina Grünholz und Fredy Steiner, Kontemplationslehrpersonen via integralis Kosten CHF 80.00 (inkl. Verpflegung)
Samstag 10. Februar 2018 14.30 Uhr Eucharistische Anbetung 15.00 Uhr Gottesdienst, anschl. Bibel-Teilen
Anmeldung: www.meditationsraum-yume.ch r.gruenholz@gmx.ch, Telefon 032 621 08 29
Grenchenstrasse 27, 4500 Solothurn Telefon 032 623 38 23, sss.solothurn@epost.ch
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 50. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch
Adressverwaltung AZ Fachverlage AG | Neumattstrasse 1 | 5001 Aarau Tel. 058 200 56 87 | Fax 058 200 55 56 Produktion und Druck Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1 | 4552 Derendingen Tel. 058 330 11 73 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch
8
3 | 2018
Katholische Kirche Zuchwil Wir suchen ab Schuljahr 2018/2019 oder nach Vereinbarung:
KATECHETIN / KATECHET ca. 30 – 40 % Ihre Aufgaben sind: • Erteilung von Religionsunterricht • Mitarbeit im Katecheten-Team • Weitere Aufgaben nach Absprache Voraussetzungen: • Katechetische Ausbildung (katholisch/reformiert) oder ähnlich • Freude an der Begleitung von Kindern und Familien • Teamfähigkeit und Selbstständigkeit Auskünfte: Pfarrer Valentine Koledoye, Tel. 032 685 09 76 valentine.koledoye@pfarrei-zuchwil.ch Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis Ende Februar 2018 an: Kirchgemeindepräsident Hans Spichiger Hauptstrasse 32, 4528 Zuchwil
Religionspädagogisches Institut, Universität Luzern
INFO-TAG ZUM STUDIENGANG RELIGIONSPÄDAGOGIK Samstag, 17. März 2018, 10.15 Uhr Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Raum 3.B47
Informationen rund um das Diplom- und Bachelorstudium Religionspädagogik sowie über das spannende Berufsfeld der Religionspädagogin/des Religionspädagogen in den Bereichen Schulischer Religionsunterricht, Gemeindekatechese und kirchliche Jugendarbeit. www.unilu.ch/rpi
ANTONIUSHAUS, Gärtnerstrasse 5, Solothurn
«SUNNTIGSKAFI»
Sonntag, 28. Januar 2018, 14 bis 17 Uhr Cafeteria Antoniushaus
ANTONIUSFEIER 2017
Dienstag, 6. Februar 2018, 14.30 Uhr Antoniuskapelle Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Kuno Schmid | Riedholzplatz 26, 4500 Solothurn | Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf | Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf | Reto Stampfli, Solothurn | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn Layout | Monika Stampfli-Bucher, Solothurn
DEKANAT SOLOTHURN
Dekanatsleitung | Pfarrer Dr. Valentine Oluwole Koledoye | Co-Dekan | Gheorghe Zdrinia, Co-Dekanatsleiter
Pastoralraum Wasseramt Ost Pfarrei St. Martin | Zuchwil Pfarramt | Hauptstrasse 32 | Tel. 032 685 32 82 | st.martin@pfarrei-zuchwil.ch | www.pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Pastoralraum-Pfarrer | Dr. Valentine Koledoye | Tel. 032 685 09 76 | valentine.koledoye@pfarrei-zuchwil.ch | Sprechstunde nach Voranmeldung Kaplan | em. Domherr Paul Rutz | Tel. 032 621 13 10 Sekretariat | Daniela Blumenthal & Sandra Schläfli | Bürozeiten im Pfarramt | MO 14.00 –16.00 | DI und DO 9.00 –11.00 | Tel. 032 685 32 82 | sekretariat@pfarrei-zuchwil.ch Kirchgemeindepräsident | Hans Spichiger | Gartenstrasse 8 | 4528 Zuchwil | Tel. 032 685 31 40 Sakristanin | Marica Scuric | Luterbachstrasse 52 | Tel. 032 685 34 41 | Tel. 078 683 50 02 Pfarreiheimwartin | Christine Spichiger-Uhlmann | Gartenstrasse 8 | Tel. 032 685 31 40 | Pfarreiheim | Tel. 032 685 29 69
Gottesdienste
Mitteilungen
Sonntag, 21. Januar 3. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.00 Uhr, Eucharistiefeier in englischer Sprache
Opferkollekten 21. Januar: Diözesanes Kirchen opfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn. 27./28. Januar: Kollekte der Regionalen Caritas-Stellen 3./4. Februar: Studentenpatronat
Mittwoch, 24. Januar 10.00 Uhr, Eucharistiefeier im Blumenfeld 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 25. Januar 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Samstag, 27. Januar, 17.00 Uhr Eucharistiefeier mit Diakon Franz Allemann und Pfarer Valentine Koledoye. Dreissigster: Maria Luisa Sauvain. Sonntag, 28. Januar 4. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Prälat Dr. Alfred Bölle und Diakon Franz Allemann. 10.00 Uhr, ökumenische Chinderfiir im Pfarreisaal Mittwoch, 31. Januar 10.00 Uhr, Eucharistiefeier im Blumenfeld 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 1. Februar 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Freitag, 2. Februar, 09.00 Uhr Herz-Jesu-Freitag mit Aussetzung und eucharistischem Segen Samstag, 3. Februar, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, Lichtmesse/Blasiussegen mit Pfarrer-em. Paul Rutz. Sonntag, 4. Februar 5. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Pfarrer-em. Paul Rutz. 17.00 Uhr, Eucharistiefeier in polnischer Sprache
Kirchenchor-Generalversammlung Freitag, 26. Januar, 19.00 Uhr Pfarreisaal. Brotnachmittag Erstkommunionkinder mit anschliessender Brotsegnung im Gottesdienst Samstag, 27. Januar, 14.00 Uhr Pfarreisaal. Kirchgemeinderat-Sitzung Montag, 29. Januar, 19.30 Uhr Sitzungszimmer Pfarreiheim. Ferienabwesenheit Pfarrer Valentine Koledoye ist vom 31. Januar bis 11. Februar 2018 in den Ferien. Sein Stellvertreter in dieser Zeit ist Pfarrer-em. Paul Rutz. Herz-Jesu-Freitag Jeden 1. Freitag im Monat findet neu ein Herz-Jesu-Freitag-Gottesdienst statt. Dieser wird von Pfarrer-em. Paul Rutz gefeiert. Der erste findet am Freitag, 2. Februar, 9.00 Uhr, in der Kirche statt. Verstorbene Der Lebenskreis hat sich geschlossen: am 21. Dezember 2017 von Maria Luisa Sauvain; am 7. Januar 2017 Edith Borner-Marti. Gott schenke den lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Herzliche Gratulation Am 17. Januar 2018 durfte Prälat Dr. Alfred Bölle seinen 90. Geburtstag feiern. Dazu gratulieren wir ihm nachträglich herzlich und wünschen ihm gute Gesundheit, Gottes reichen Segen und viel Freude in seinen Gottesdiensten.
Kirchenopfer 4. Quartal 2017 Kollekten: Oktober bis Dezember 7./8. Oktober Geistliche Begleitung der zukünftigen Seel sorger und Seelsorgerinnen des Bistums Basel 14./15. Oktober Jugendseelsorge 21./22. Oktober Ausgleichsfonds der Weltkirche 28./29. Oktober Collegium Canisianum, Innsbruck 1. November 4./5. November 12. November 18./19. November 25./26. November/ 09./10. Dezember
Fr. Fr. Fr. Fr.
256.30 321.95 415.20 294.90
Soziale Aufgaben in der eigenen Pfarrei Kirchenheim in Athen und Soziale Aufgaben in der eigenen Pfarrei Jugendarbeit im Pastoralraum Wasseramt-Ost Diöz. Kirchenopfer für die gesamtschweiz. Verpflichtungen des Bischofs
Fr. 415.05
Misioneras Verbo y Victima, Kloster Baldegg
Fr. 703.30
02./03. Dezember Universität Freiburg 16./17. Dezember Kirchenbauhilfe des Bistums Basel 23. Dezember Soziale Aufgaben in der eigenen Pfarrei 23./24./ 25. Dezember Kinderspital Bethlehem 30./31. Dezember Bistum Ondo: Projekt vom Bischof Jude Arogundade
Fr. 212.65 Fr. 203.50 Fr. 384.50
Fr. 358.90 Fr. 339.05 Fr. 226.00 Fr. 1346.55 Fr. 327.45
Kollekten von Beerdigungen: Ministranten Subingen/Deitingen zG. Rom-Reise Fr. 1277.90 Antoniushaus, Solothurn Fr. 103.00 Krebsliga, Solothurn Fr. 126.35 Dr. Beat Richner Stiftung, Zürich Fr. 377.15 Seraphisches Liebeskwerk, Antoniushaus, Solothurn Fr. 127.00 Wir danken allen Spenderinnen und Spendern recht herzlich!
Herzlich willkommen Paul Rutz! Durch die Errichtung des Pastoralraumes wurde Paul Rutz vom Bischof beauftragt, im ganzen Pastoralraum Wasseramt Ost tätig zu sein. Als Kaplan wird er seine Mitarbeit bei uns wie folgt einbringen: Mitwirkung bei den Gottesdiensten, Mithilfe im Pfarrei-Team / Einführung und Gestaltung des Herz-Jesu-FreitagGottesdienstes / Präses der Martinsbruderschaft. Wir wünschen Paul Rutz in unserer Pfarrei wie auch im Pastoralraum alles Gute, Freude und viele interessante Begegnungen. Pastoralraumpfarrer Valentine Koledoye
Pastoralraumpfarrer Valentine Koledoye
03 | 2018
9
Pastoralraum Wasseramt Ost Pfarrei St. Josef | Luterbach Pfarramt | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | Tel. 032 682 21 45 | Fax 032 682 44 44 | kath-kirche.luterbach@bluewin.ch Gemeindeleitung | Thomas Faas Sekretariat | Verena Moser-Schwaller | Tel. 032 682 21 45 | Bürozeit | DI bis FR 9.00 –11.00 | Notfall-Nr. | 079 654 22 20 Sakristanin | Eva Graf | Wydackerstrasse 6 | Tel. 032 682 23 27 | graf-schwaller@bluewin.ch Pfarreiheim-Reservationen | Thomas Bärtschi | Mühleweg 12 | Tel. 032 681 01 37 ab 17.30 Uhr Katechetinnen | Emma Wyss | Tel. 032 637 23 50 | Judith Zoller | Tel. 032 682 10 04
Gottesdienste Samstag, 20. Januar, 11.00 Uhr St.-Josef-Kirche Ökum. Chinderfiir Sonntag, 21. Januar 3. Sonntag im Jahreskreis 09.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Paul Rutz Gedächtnis: Urs und Hedi EmchRüegg. Türkollekte: Diözesanes Kirchen opfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn. 15.45 Uhr, Gottesdienst der Tamilenmission Dienstag, 23. Januar, 07.30 Uhr Morgengebet mit Taizéliedern Donnerstag, 25. Januar, 07.30 Uhr Morgengebet mit Taizéliedern Sonntag, 28. Januar, 09.30 Uhr 4. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Thomas Faas Mitgestaltung Kirchenchor St. Josef Türkollekte: Caritas Kanton Solothurn. Dienstag, 30. Januar St.-Josef-Kirche 07.30 Uhr, Morgengebet AH Tharad Derendingen 10.00 Uhr, Wortgottesdienst Donnerstag, 1. Februar, 07.30 Uhr Morgengebet mit Taizéliedern Sonntag, 4. Februar, 09.30 Uhr 5. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst und Kerzen/ Blasiussegen mit Thomas Faas und Andrea Allemann Türkollekte: Studentenpatronat.
Veränderte Gottesdienstzeiten In der kommenden Fastenzeit beginnt neu ab dem 1. Fastensonntag, 18. Februar 2018, der Gottesdienst in Herz Jesu Derendingen um 09.30 Uhr und in St. Josef Luterbach um 11 Uhr.
10
03 | 2018
Mitteilungen Ökumenische Chinderfiir Samstag, 20. Januar, 11.00 Uhr St.-Josef-Kirche Chunnsch ou? Für alle Kinder ab drei Jahren bis und mit Kindergarten. Kirchenchor St. Josef Donnerstag, 25. Januar, 19.00 Uhr Pfarreiheim St. Josef Herzliche Einladung zur Generalversammlung (separate Einladung folgt). Sonntag, 28. Januar, 09.30 Uhr St.-Josef-Kirche Herzliche Einladung an alle Pfarreiangehörigen zum Wort gottesdienst mit Thomas Faas, mitgestaltet vom Kirchenchor St. Josef, Vorprobe um 08.45 Uhr.
Korrigendum MitarbeiterInnen-Fest Freitag, 26. Januar, 19.00 Uhr Pfarreiheim St. Josef Die Kirchgemeinde Luterbach lädt alle Mitarbeiter/-innen ein, als «Dankeschön» für das vergangene Jahr. Organisator des Abends: Kirch gemeinderat (separate Einladung mit Anmeldung folgt). Pfarreirat St. Josef Dienstag, 30. Januar, 19.00 Uhr Pfarreiheim St. Josef Sie sind zur Mithilfe eingeladen, mit dem Pfarreirat die Fasten opfer-Unterlagen einzupacken. Je mehr Mithelfer/-innen es sind, desto kleiner der Zeitaufwand. Wir danken im Voraus für Ihre Mithilfe. Pfarreirat St. Josef
Männerbund St. Josef Mittwoch, 31. Januar, 19.00 Uhr Pfarreiheim St. Josef Herzliche Einladung zur Generalversammlung (separate Einladung folgt). Offener Mittagstisch Freitag, 2. Februar, 11.30 Uhr Restaurant Krone Herzliche Einladung zum Mittags-
tisch der Senioren, ausnahmsweise am Freitag! Abmeldungen bitte bis Montag, 29. Januar, an Frau Käthi Bühlmann, Rötistr. 5, Telefon 032 682 41 84 oder 079 514 46 44. Darstellung des Herrn / Lichtmess Sonntag, 4. Februar, 09.30 Uhr St.-Josef-Kirche Herzliche Einladung zum Wortgottesdienst mit Kerzen- und Blasiussegen. Sie können Ihre Kerzen mitbringen. Segensgebet Gott, du Quell und Ursprung allen Lichts, du hast am heutigen Tag dem greisen Simeon Christus geoffenbart als das Licht zur Erleuchtung der Menschen. Segne die Kerzen, die wir in unseren Händen tragen und zu deinem Lobpreis entzünden. Führe uns auf dem Weg des Glaubens und der Liebe zu jenem Licht, das nie erlöschen wird. Blasiussegen Wir preisen dich, Gott, unser Vater, Herr unseres Lebens und bitten dich: Segne diese Kerzen und schenke allen, die sich am Gedenktag des heiligen Blasius versammelt haben, deine Hilfe. Behüte sie vor Krankheit und Schaden und führe sie heil durch alle Gefahren des Lebens. Segensgebet am Blasiustag
Kirchenopfer und Spenden 20.08. Fr. 31.75 (Jugend und Sprachen, Olten); 27.08. ökum. GD Fr. 531.– (AH Läbesgarte, Biberist); 03.09. Fr. 74.20 (Theolog. Fakultät, Luzern); 10.09. Fr. 138.90 (Caritas Schweiz); 17.09. Fr. 345.75 (Inländische Mission, Bettagskollekte für Seelsorger/-innen); 24.09. Fr. 46.80 (Diözesanes Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen); 01.10. Fr. 108.95 (Pfarrei); 08.10. Fr. 85.20 (für die geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger/-innen des Bistums); 15./29.10. Fr. 269.85 (Jugend seelsorge Kt. Solothurn); 22.10. Fr. 72.75 (missio Freiburg); 01.11. ökum. GD Fr. 892.– (Glückskette CH, Flüchtlinge in Bangladesch); 05.11. Fr. 50.– (Kirchenbauhilfe des Bistums Basel); 19.11. Fr. 96.85 (Diözesanes Kirchen opfer für die gesamtschweizeri-
schen Verpflichtungen des Bischofs); 26.11. Fr. 397.90 (Kirchenmusikalische Zwecke); 03.12. Fr. 95.75 (Universität Freiburg); 10.12. Fr. 145.75 (Pfarrei); 16.12. Fr. 94.95 (Ökum. Menschenrechtstag, Bern); 24./25./31.12. Fr. 1086.30 (Kinderhilfe Bethlehem). Allen Spenderinnen und Spendern herzlichen Dank! Brachzeit spüren Wer gegen den Trend seiner Zeit etwas anfängt, das er für sich und seine Mitmenschen als notwendig betrachtet, braucht Geduld und einen langen Atem. Er lässt sich nicht vom schnellen Erfolg der andern blenden. Was wächst und sich nach eigenen Gesetzen entfaltet, ist ihm wichtiger. Und er weiss: zum Wachstum gehört ein bestimmter Rhytmus, ein Aufblühen und Vergehen, ein Geben und Nehmen, ein Tun und Lassen. Dieser Rhytmus ist im Kreislauf der Natur vorgegeben. Wer will, dass auch in den Menschen selbst etwas wächst, sich entfaltet und Früchte trägt, muss sich in die Schöpfung einfügen. Er vertraut dem Samen des Lebendigen, kann warten, dabei stehen, vielleicht mit bangendem Herzen - er kann sich und andern Zeit geben. Wachsen lassen, darauf käme es an; warten können, sich der Erde anvertrauen, Brachzeit spüren. Bruno Dörig
Pfarrei Herz-Jesu | Derendingen Pfarramt | Hauptstrasse 51 | Tel. 032 682 20 53 | Fax 032 682 07 63 | kath.pfarramt.derendingen@bluewin.ch Gemeindeleiter | Thomas Faas | Tel. 032 682 21 45 Pastoralassistentin | Andrea Allemann | Tel. 032 682 20 53 | a.allemann-herzjesu-derendingen@bluewin.ch Sekretariat | Doris Aebischer | Tel. 032 682 20 53 | Bürozeiten im Pfarrhaus | DI 14.00 –17.00 | DO 8.00 –11.00 | FR 8.00 –11.00 Sakristanin | Esther Friedli | Tel. 079 488 73 42 | Verwaltung | Marie-Therese Wiedmann | Tel. 032 682 44 81 Betreuung Kapelle Allerheiligen und Betreuung Pfarrheim Widlimatt | Doris Rölli | Tel. 079 317 59 70 | doris.roelli@gawnet.ch
Gottesdienste
Mitteilungen
Sonntag, 21. Januar, 11.00 Uhr Eucharistiefeier und Familiengottesdienst mit den 2.-Klässlern Paul Rutz / Marie-Luise Weinfurter Gedächtnis: Maria Osnato Kollekte: Diöz. Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge.
Erlebnisabend Firmung Freitag, 19. Januar, 18.00–20.00 Uhr Ausflug zum Entenweiher – Abschluss bei der Kapelle Allerheiligen
16.00 Uhr, Albanermission Sonntag, 28. Januar, 11.00 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Thomas Faas Kollekte: Kollekte der Regionalen Caritas-Stellen. Dienstag, 30. Januar, 10.00 Uhr Zentrum Tharad Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Thomas Faas Freitag, 2. Februar Herz-Jesu-Freitag 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 3. Februar, 18.45 Uhr Eucharistiefeier Beat Kaufmann Dreissigster: Verena Tschui-Güggi. Gedächtnis: Gertrud Eggenschwiler und Josef Eggenschwiler, Olga Kofmehl-Bovi. Jahrzeit: Max Tschui-Güggi, Maria Anna Krieg und Mutter, Hans Strausack-Brun, Josef FluryGasche, Katharina Frei, Otto und Magdalena Gassler-Lisibach, Tocher Magdalena Gassler, Sohn Otto Gassler, Elisabeth Kofmehl und Geschwister. Kollekte: Solothurnisches Studentenpatronat. Sonntag, 4. Februar, 11.00 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Kerzensegnung / Blasiussegegen Thomas Faas, Andrea Allemann Kollekte: Solothurnisches Studentenpatronat. Achtung: Wechsel der Gottesdienstzeiten Ab dem 1. Fastensonntag am 18. Februar ändern sich die Gottesdienstzeiten: Herz-Jesu Derendingen: 09.30 Uhr St. Josef Luterbach: 11.00 Uhr
Familiengottesdienst mit den 2.-Klässlern Sonntag, 21. Januar, 11.00 Uhr zum Thema: Das Kreuz Von oben nach unten – von links nach rechts Wir entdecken das Kreuz! Kreuze begegnen uns an vielen Stellen, z. B. das Fensterkreuz, die Strassenkreuzung ... Für uns Christen wurde das Kreuz, an dem Jesus gestorben ist, zum Zeichen der Hoffnung. Katholische Christen erkennt man daran, dass sie das Kreuzzeichen machen. In diesem Gottesdienst wollen wir ganz bewusst dem Kreuzzeichen und seiner Bedeutung nachspüren.
Elternabend 4. Klasse Montag, 22. Januar, 19.00 Uhr im Religionszimmer, siehe Einladung. Frauengemeinschaft: Donnerstag, 1. Februar 2018, 14.00 Uhr Spiel - und Plaudernachmittag im Pfarreiheim Widlimatt. Donnerstag, 8. Februar 2018, 14.00 Uhr Schmutziger Donnerstag – Kaffeestube in der Aula
Abschied von Arno Stadelmann als mitarbeitender Priester mit Pfarrverantwortung Lieber Arno, mit der Errichtung des Pastoralraums im November 2017 ist deine Zeit als «mitarbeitender Priester mit Pfarrverantwortung» automatisch zu Ende gegangen. Am 1. November 1999 begann deine Mitverantwortung für die Pfarrei Derendingen zusammen mit Sr. Angela Hug, die ebenfalls per 1. November 1999 als Gemeindeleiterin der Pfarrei Derendingen eingesetzt worden war. Seit Sommer 2014 steht im Personalverzeichnis des Bistums Basel unter Luterbach «Pfarrverantwortung: Bischofsvikar St. Verena» – und damit bist du gemeint. 18 Jahre hast du in Derendingen und drei Jahre in Luterbach die Pastoral und besonders die Gottesdienste mitgestaltet: die Feier der Karwoche und der Osternacht, die Gottesdienste an Allerheiligen und Allerseelen, der Versöhnungsweg und die Versöhnungsfeier in Derendingen, Erstkommunionfeiern und Firmspendungen, Krankensalbungen in beiden Gemeinden ... Ich kann noch viele Gelegenheiten aufzählen, an denen du dich in deiner ruhigen und klaren Art in unsere Gemeinden eingebracht hast. Herzlichen Dank für dein grosses Engagement in Herz Jesu Derendingen und St. Josef Luterbach. Gott sei Dank bist du nicht ganz aus der Welt, sondern du hast zugesagt bei den Erstkommunionfeiern und der Firmung weiter mitzumachen. Dass du dein Talent im Umgang mit Kindern und Jugendlichen weiter einbringst in unsere Gemeinden, das freut uns sehr. Auch persönlich möchte ich dir Danke sagen. Als ich 2011 die Gemeindeleitung in Derendingen und Luterbach übernahm, hast du mich behutsam in die doch etwas andere Schweizer Kirchenwelt eingeführt und mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Ich danke dir herzlich für die gute Zeit, die wir zusammen in Derendingen und Luterbach hatten. Thomas Faas
20 Jahre Adventsfenster Derendingen Nein – keine Angst, wir haben uns nicht in der Zeit geirrt. Wohl aber ist es Zeit, den Organisatorinnen des Derendinger Adventsfensters ein herzliches Danke zu sagen. Seit 20 Jahren gestalten Einwohner/-innen, Geschäfte und Pfarrämter in der Adventszeit ein Fenster, das feierlich geöffnet wird und uns durch die Adventszeit begleitet. Regula Burki und Marlies Coldabella, zwei der Initiatorinnen, sorgen seit 20 Jahren dafür, dass das in jedem Advent klappt – eine grosse Organisationsaufgabe, die sicher oft auch viel Geduld und gute Nerven erfordert. Ihnen und allen, die seit Jahren mitmachen und «ihr» Adventsfenster gestalten, herzlichen Dank für den wunderbaren Brauch, in Derendingen diesen Adventskalender wach zu halten. Orgelrevision in der Herz-Jesu-Kirche Bis zur Osterzeit wird in der Herz-Jesu-Kirche die Orgel saniert. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis, wenn es zu Lärmemissionen kommt und freuen uns dann auf den neuen Klang unserer Orgel ...
Voranzeige ök. Fastenwoche Die ök. Fastenwoche unter dem Motto: «Fasten – Training zur inneren Freiheit» findet dieses Jahr vom 3.–10. März 2018 statt. Ab sofort liegt im Schriftenstand das Anmeldeformular auf. 03 | 2018
11
Pastoralraum Wasseramt Ost Pfarrei St. Anna | Aeschi
Pfarreien Deitingen-Subingen
Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Pfarramt/Sekretariat | Luzernstrasse 14 | 4556 Aeschi | Alfons M. Frei-Bislin | Tel. 062 961 11 68 | pfarramt.aeschi.so@bluewin.ch | www.annapfarrei.ch Priesterlicher Mitarbeiter | Paul Rutz | Tel. 032 621 13 10 Sakristanenteam | Alfons M. Frei-Bislin | Tel. 079 455 66 81 | Stv | Rita Kistler-Galli | Tel. 062 968 90 06 Kirchgemeindepräsidentin | Yvonne Gasser De Silvestri | Tel. 062 961 51 57
Gottesdienste
Mitteilungen
Samstag, 20. Januar, 18.30 Uhr 3. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Jahresgedächtnis: Therese Misteli, Etziken. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn.
Jassen im Pfarrsaal Freitag, 26. Januar, 20.00 Uhr Herzlich willkommen zum kleinen gemütlichen Jassturnier. Gut Stich!
Donnerstag, 25. Januar, 09.00 Uhr Rosenkranz Samstag, 27. Januar, 19.00 Uhr Fabian und Sebastian Ökumenischer Gottesdienst im Foyer des Mehrzweckgebäudes Bolken – mit Zithergruppe, anschliessend gemütliches Beisammensein bei Kaffee, Tee und Kuchen. Kollekte: nach Ansage. Sonntag, 28. Januar, 09.30 Uhr 4. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Jahrzeit: Julia und Franz Stampflivon Arx und Tochter Elisabeth, Aeschi; Melchior Kopp-Allemann, Bolken; Josef und Alice MüllerStampfli, Etziken; Marie Ochsenbein und Emma OchsenbeinHunkeler, Etziken. Kollekte: Regionale Caritasstelle. Donnerstag, 1. Februar, 09.00 Uhr Rosenkranz Freitag, 2. Februar Herz-Jesu-Freitag Hauskommunion Samstag, 3. Februar, 18.30 Uhr 5. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Jahresgedächtnis: Gottfried Widmer-Ochsenbein, Steinhof. Gedächtnis: Josef und Josefine Stampfli-Geisseler, Aeschi. Kollekte: Solothurnisches Studentenpatronat.
Internationale Tänze für Seniorinnen und Senioren Ab Mittwoch, 31. Januar, 09.30 Uhr im Pfarrsaal Aeschi. Zeit: 09.30–11.00 Uhr Leitung: Frau Regina Flury, Steinhof, Tel. 062 968 17 10. Kosten: 12 Lektionen Fr. 84.–. Anmeldung: bei der Leiterin oder Pro Senectute Solothurn Tel. 032 626 59 79.
Zeit im Jahreskreis Die Wochen zwischen dem Festtag Taufe des Herrn und Aschermittwoch sowie zwischen Pfingsten und Erstem Advent werden im Liturgischen Kalender als «Zeit im Jahreskreis» bezeichnet. Die liturgische Farbe ist Grün.
Mini-Treff Alle Ministrantinnen und Minis tranten treffen sich am Samstag, 27. Januar, 11 Uhr, im Pfarrsaal mit Pfarrer Beat Kaufmann zu einer Kennenlernrunde und zum Pizza-Essen.
Beichtgelegenheit In der Regel jeweils donnerstags von 19.00 Uhr bis 19.45 Uhr in der Sakristei der Subinger Kirche. Für individuellen Termin Tel. 032 614 06 08 (Pfarrer).
Irischer Segenswunsch Mögest du Weggefährten haben, die mit dir ein Stück des Weges teilen auf der langen Reise durch das Abenteuer Leben.
12
03 | 2018
Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 06 08
Gottesdienste DEITINGEN 3. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesanskurie in Solothurn.
SUBINGEN 3. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesanskurie in Solothurn.
Samstag, 20. Januar, 18.00 Uhr Fabian und Sebastian, Dorfpatrone Eucharistiefeier Mitgestaltung Kirchenchor. Dreissigster: Gerhard KofmelBerger. Jahrzeit: Peter und Agnes JäggiSchläfli; Josef und Annemarie Kofmel-Wudi und Kinder Rosa Maria, Hans, Josef und Franz; Emma und Josef Flury-Moser und Kinder Anna, Fritz, Walter, Emma, Theodor, Josef, Viktor und Alice.
Samstag, 20. Januar, 18.00 Uhr Gottesdienst in Deitingen
Sonntag, 21. Januar, 09.30 Uhr Gottesdienst in Subingen
Samstag, 27. Januar 17.00 Uhr, Kindergottesdienst 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Anna Ziegler; Mario und Elsa Pandolfi-Zanon; Ernst und Anna Lehmann-Steinegger; Theresia Flückiger-Büttiker. Anschliessend an den Gottesdienst findet die Generalversammlung des Kirchenchores im Josefsheim statt.
Dienstag, 23. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 25. Januar, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet 4. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Regionale Caritasstelle Solothurn. Samstag, 27. Januar, 18.00 Uhr Gottesdienst in Subingen Sonntag, 28. Januar, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Vorstellung der Firmlinge Jahrzeit: Sonja Flury; Lisabeth und Gerhard Galli-Camenzind; Anna Zuber; Emilie und Josef Gallivon Arx; Julian und Flora Vogelsang-Annaheim; Walter StuderRüttimann. Gedächtnis: Karl Galli-Moser. Dienstag, 30. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Jahrzeit: Walter und Marie Ris-Emch und Kinder Hilda, Martha, Marie, Rosa, Cäcilia und Antoinette. Donnerstag, 1. Februar, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet Herz-Jesu-Freitag, 2. Febr., 09.30 Uhr Eucharistiefeier
Sonntag, 21. Januar, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 24. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz 4. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Regionale Caritasstelle Solothurn.
Sonntag, 28. Januar, 09.30 Uhr Gottesdienst in Deitingen Mittwoch, 31. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz Herz-Jesu-Freitag, 2. Februar, 08.30 Uhr Eucharistiefeier Anschliessend gemütliches Beisammensein bei Kaffee im Josefsheim.
Beichtgelegenheit Jeweils donnerstags von 19.00 bis 19.45 Uhr in der Sakristei der Subinger Kirche. Für individuellen Termin Tel. 032 614 06 08 (Pfarrer).
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Deitingen
Pfarrei St. Urs und Viktor | Subingen
Pfarramt | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 16 06 Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08, pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Diakon | Franz Allemann-Marbacher | Tel. 031 381 58 74 | Tel. 032 614 16 06 allemannbern@bluewin.ch Pfarreisekretärin | Gislinde Fritzius | MI und DO 9 –11 | sekretariat@pfarramt-deitingen.ch Kirchgemeindepräsidentin | Daniela Flury-Kofmel | Tel. 032 614 19 96
Pfarramt | Luzernstrasse 49 | 4553 Subingen | Tel. 032 614 40 81 Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-subingen.ch Pfarreisekretärin | Manuela Bachmann | Tel. 032 614 40 81 sekretariat@pfarramt-subingen.ch | Bürozeit | MI 9.45 –11.30 Kirchgemeindepräsident | Meinrad Vögtlin | Tel. 079 509 60 17 praesident@pfarramt-subingen.ch
Mitteilungen
Mitteilungen
Kirchenchor Samstag, 20. Januar 2018, 18.00 Uhr Der Kirchenchor umrahmt den Gottesdienst gesanglich mit der Missa a 3 von Johann Wenzel Kalliwoda. Anschliessend hält der Chor seine Generalversammlung ab. 50 Jahre Kirchenchor Wir freuen uns anlässlich unserer GV ein Jubiläum feiern zu dürfen: Monika Stephani für 50 Jahre Chortreue. Wir beglückwünschen unser geschätztes Mitglied herzlich und danken Monika Stephani für ihr enormes Engagement und ihre Verdienste um unseren Chor. Bernadette Kofmel, Präsidentin
Herzliche Gratulation und Dank Seit 40 Jahren gestaltet Susanne Kofmel Ruchat als Organistin in unserer Kirche musikalisch Gottesdienste mit und begleitet an der Orgel den Kirchenchor. Es ist ein Glück, eine so treue und gute Organistin in unserer Pfarrei zu haben! Seit 10 Jahren kommt von auswärts Christian Dettwiler zu uns nach Deitingen, um treu und zuverlässig an der Orgel Gottes dienste zu begleiten. Der Philosoph Khalil Gibran
schreibt: «Als Gott den Menschen schuf, gab er ihm die Musik als Sprache des Himmels und der Herzen. Es ist eine Sprache, die anders ist als alle Sprachen, denn sie offenbart die Geheimnisse der Seele.» Über 40 Jahre amtete Margrit Werder-Mayer als Lektorin und hat mit ihrer Stimme die Sprache der Heiligen Schrift erklingen lassen. Engagiert hat sie diesen wertvol len Dienst unserer Pfarrei geschenkt. Neu wird Makilanthan Johnson als Lektor tätig sein. Wir gratulieren den drei Geehrten von Herzen, danken für ihre Treue und wünschen dem neuen Lektor viel Freude! Pfr. Beat Kaufmann
Firmung 2018 Im Gottesdienst am Sonntag, 28. Januar, 9.30 Uhr, stellen sich die Firmlinge vor und es wird ihnen die Bibel, «das Buch der Bücher», übergeben. Heimgegangen ins ewige Licht Am 19. Dezember verstarb 87-jährig Herr Gerhard Kofmel- Berger, wohnhaft gewesen an der Blindackerstrasse 6. Gott nehme den Verstorbenen auf in seinen ewigen Frieden. Den Angehörigen entbieten wir unsere herzliche Anteilnahme.
Sternsingen in Deitingen Zur Freude und in Solidarität unterwegs Eine aufgestellte Schar ist gegen Abend des Dreikönigtages, am 6. Januar 2018, in Deitingen in Gruppen auf Glückwunsch-, Sing- und Segenstour gegangen. Es waren die Sternsinger. Der grossartige Erlös von Fr. 3165.90 geht je zur Hälfte an Missio für Projekte gegen Kinderarbeit, besonders in Indien (dass Kinder eine Schule besuchen können), und an das Kinderspital in Bethlehem. Die schöne und sinnvolle Tat der Solidarität von Kindern und Jugendlichen von Deitingen für Kinder und Jugendliche anderer Kontinente haben das alte und neue Team der Sunntigsfiir-Frauen und die Begleitpersonen der Gruppen sowie die Kinder möglich gemacht. Ihnen gilt ein Lob!
Firmlinge Erlebnisnachmittag zusammen mit Paten/-innen Samstag, 20. Januar, 14.00 bis 17.00 Uhr, Josefsheim Durch den Nachmittag begleitet uns das Leitwort: «Das Feuer in mir». Für den Firmgottesdienst werden wir die Dekoration gestalten.
Kirchenchor Generalversammlung vom 27. Januar Im Anschluss an den Vorabend gottesdienst findet die General versammlung des Kirchenchores statt. Der Chor singt die Messe von Christopher Tambling.
Senioren
4. Klasse
Seniorenmittagstisch Dienstag, 30. Januar, 12.30 Uhr, Kontiki Frau Käthi Bernhard nimmt die Anmeldungen entgegen bis am 26. Januar, Tel. 032 614 14 22.
Infoabend für Eltern Dienstag, 23. Januar, 19.00 Uhr, Josefsheim Wir informieren über den «Weg der Versöhnung» und die ausser schulischen Anlässe. Gerne beantworten wir Ihre Fragen.
Seniorennachmittag Dienstag, 30. Januar, 14.15 Uhr, Josefsheim Ester und Daniel Reinhart sorgen für Unterhaltung mit Schwyzer örgeli und Bassgeige. Dazwischen können alle mitsingen.
Martina Köhli, Katechetin
Karin Schnider, Katechetin
KIGO Kindergottesdienst zum Thema «Liebe überwindet alles» Samstag, 27. Januar, 17.00 Uhr, Unterrichtszimmer vom Josefsheim Liebe Kinder, wir freuen uns auf Euch. Karin Schnider und Jela Maric,
Herzlichen Dank ... ... und ein Kompliment an Alois und Margrith Betschart für die sehr schön gestaltete Krippe, welche über die Weihnachtszeit viele erfreute.
Katechetinnen
Rückblick Ministrantenaufnahme Im Vorabend-Gottesdienst zum 1. Adventssonntag durften wir Andrin Schnider, Jonas Wongel und Valentina Attanasio als neue Minis in unsere Ministrantenschar aufnehmen. Die Gruppe der Oberminis wurde ebenfalls um vier Mitwirkende reicher, mit Simon Ruef, Salomo Lüthi, Kilian Schlup und Sebastian Maric. Mit grossem Dank für ihre langjährigen Dienste wurden sechs Oberminis verabschiedet, Anja Gubler, Corina Gubler, Simon Meister, Annina Meister, Leandra Schnider und Sarah Rudolf von Rohr. Ebenfalls mit grossem Dank wurde ein Mini verabschiedet, Luca Gisler. Im Anschluss an den Gottesdienst konnten alle Minis und die Eltern der neuen Minis beim Spaghettiessen, Spiel und Spass einen tollen Abend verbringen.
Vorne (v.l.n.r) Jonas Wongel und Andrin Schnider / Mittlere Reihe (v.l.n.r.) Corina Gubler, Simon Ruef, Kilian Schlup, Salomo Lüthi, Sebastian Maric, Annina Meister und Leandra Schnider / Hintere Reihe (v.l.n.r.) Anja Gubler, Simon Meister und Ivo Maric, Betreuer der Mini-Schar. 03 | 2018
13
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei St. Marien Biberist
Pastoralraumleiter | Max Herrmann | Diakon | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | max.herrmann@pastoralraum-wwb.ch Leitender Priester | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Seelsorger | Dominik Meier | Diakon | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 032 675 60 10 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Verantwortlicher Katechese | Paul Füglistaler | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 34 | paul.fueglistaler@pastoralraum-wwb.ch Pastoralraumsekretariat | Manuela Jäggi-Lisser | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 33 | sekretariat@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Steinhölzlistrasse 11 | 4563 Gerlafingen | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung@pastoralraum-wwb.ch
Pfarramt | Max Herrmann Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist 032 671 20 30 | max.herrmann@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | MO bis FR 8 – 11 Uhr | DI und DO 14 – 16 Uhr
Gottesdienste
Mitteilungen
BIBERIST Samstag, 20. Januar, 18.00 Uhr Eucharistiefeier mitgestaltet vom Gemischten Chor. Dreissigster: Claire Meyer-Wenger. Jahrzeit: Marie und Heinz Lehmann-Schreier, Luitgard HobiLehmann, Robert und Agnes David-Häusle. Sonntag, 21. Januar, 11.00 Uhr 3. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Dienstag, 23. Januar, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 25. Januar, 09.45 Uhr Wortgottesfeier im Läbesgarte Bleichematt
Donnerstag, 1. Februar 09.00 Uhr, Wortgottesfeier in der Guthirtkiche 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg 16.00 Uhr, Fiire mit de Chliine «Blasiussegen» Kollekten 20./21. Januar: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind 27./28. Januar: Diöz. Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge Beichtgelegenheit Samstag, 27. Januar, 16.00 bis 17.00 Uhr in der Marienkirche Biberist
Musicambio unter neuer Leitung
Samstag, 27. Januar, 18.00 Uhr Euchristiefeier Jahrzeit: Hedy Lohm-Späti. Sonntag, 28. Januar, 11.00 Uhr 4. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Dienstag, 30. Januar 19.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.45 Uhr, Beten aus dem Geist Mittwoch, 31. Januar 09.00 Uhr, Forumgottesdienst 16.15 Uhr, Wortgottesfeier im Altersheim Heimetblick Donnerstag, 1. Februar, 09.45 Uhr Wortgottesfeier im Läbesgarte Bleichematt LOHN Sonntag, 21. Januar, 09.30 Uhr 3. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Jahrzeit: Franz Kaiser-Moser. Donnerstag, 25. Januar 09.00 Uhr, Wortgottesfeier in der Guthirtkiche 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg Sonntag, 28. Januar, 09.30 Uhr 4. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier
14
03 | 2018
Ausstellung Turiner Grabtuch im Schlösschen Vorder-Bleichenberg
Seit der Firmung 1993 existiert die Gesangsgruppe Musicambio. Das Motto «Musicambio ist, wenn das Herz erklingt», führt der Gruppe immer wieder gesangsfreudige Mitglieder zu. Nun sogar eine neue musikalische Leiterin in der Person von Maddalena Grazioli, von den Scalabrini-Missionarinnen Solothurn. Offiziell begann ihre Anstellung als Chorleiterin am 1. Januar 2018, inoffiziell begleitet sie das Musicambio aber bereits seit August 2017. Wir danken Maddalena für die Übernahme dieser für unser Pfarreileben tragenden Funktion und wünschen ihr viel Erfolg, Freude und Erfüllung.
Sehr vieles spricht dafür, dass das Grabtuch von Turin tatsächlich das echte Leichentuch von Jesus Christus ist. 25 informative Schautafeln, realistisch nachgebildete damalige Utensilien (Geissel, Dornenhaube, Kreuzigungsnägel usw.) sowie eine vom Original visuell nicht zu unterscheidende Reproduktion mit den Massen 4,4 x 1,1 Meter vermitteln dem Besucher ein tiefgreifendes Erlebnis Öffnungszeiten: Samstag, 20./27. Januar von 14.00–17.00 Uhr Sonntag, 21./28. Januar von 11.00–16.00 Uhr Der Eintritt ist frei. Als Ausstellungsführer wird den Besuchern ein Audiogerät unentgeltlich ausgehändigt. Weitere Informationen sind auf www.sindone.ch zu finden. Mit der JuBla auf die Eisbahn Samstag, 20. Januar von 11.20 bis 17.00 Uhr Treffpunkt: Pfarreizentrum Biberist Mitnehmen: Mittagslunch, Trinken, warme Kleidung und wenn vorhanden Schlittschuhe Kosten: Mitglieder Fr. 5.00 / Nichtmitglieder: Fr. 10.00 Anmeldung bis 18. Januar per sms an Gloria Scheidegger: 076 321 91 88
Gemischter Chor Biberist Samstag, 20. Januar, 15.00 Uhr Einladumg zur 155. GV im Pfarreizentrum Traktanden gemäss Statuten. Der Gemischte Chor Biberist dankt allen Gönnerinnen und Gönnern für die ideelle und finanzielle Unterstützung und wünscht allen ein gesundes und glückliches Jahr 2018. Er freut sich auf die bevorstehenden vielen schönen und freudigen Ereignisse im neuen Jahr. Wir Sängerinnen und Sänger proben jeweils am Dienstag von 20.00 bis 22.00 Uhr unter der Leitung von Maija Breiksa im kath. Pfarreizentrum Biberist. Wenn auch Sie Interesse am Mitsingen haben, zögern Sie nicht, bei uns reinzuschauen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und heissen Sie herzlich willkommen. Musik im Gottesdienst Samstag, 20. Januar, 18.00 Uhr Der Gemischte Chor singt ausser Liedern aus dem KG Ausschnitte aus der Messe «Juchzed und Singet» des Toggenburger Komponisten Peter Roth. An der Orgel begleitet uns Barbara Flury. Herzliche Einladung an alle, mit uns den Gottesdienst zu feiern. Nach dem Gottesdienst trifft sich der Chor zum gemütlichen 2. Teil der Generalversammlung im Pfarreizentrum. Brücke – Le pont Das Frauenforum Biberist hat auch im vergangenen Jahr verschiedene Anlässe zugunsten Brücke – Le pont durchgeführt, z. B. Familiezmorge, Maieriesli- Verkauf, Flohmarkt an der Dorfchilbi etc. Mit dem Reinerlös von 5700 Franken unterstützen wir das Projekt «Culinaria», das Jugendlichen in Lateinamerika eine Ausbildung im Gastgewerbe ermöglicht. Aus den Verkäufen nach den Erntedank- und Adventsgottesdiensten konnten wir zusätzlich 1770 Franken an Brücke – Le pont überweisen. Herzlichen Dank Damit die liturgischen Feiern über die Festtage stimmungsvoll und berührend gestalten werden
Pfarrei Guthirt Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | Tel. 032 671 20 31 | Fax 032 671 20 32 | pfarrei.biberist@pastoralraum-wwb.ch Sakristanin | Anna Rohrer-Rittiner | 032 677 09 11 | anna.rohrer@pastoralraum-wwb.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch
konnten, benötigte es viele Dienste in allen Bereichen. Für das Auge, das Ohr und das Herz. Damit nachhaltig weiterstrahlen kann, was als Licht in der Heiligen Nacht den Weg auf die Erde gefunden hat. Herzlichen Dank an alle, die einen Beitrag geleistet haben, dass unsere christlichen Bräuche und Traditionen weiter gepflegt und an die nächste Generation tradiert werden können. Max Herrmann
Gratulationen Am 1. Februar feiert Lotti Thier-Gasser, Sonnenrainstrasse 53, ihren 85. Geburtstag. Das Fest der Goldenen Hochzeit begehen am 31. Januar Martha und Hans Theiler-Riechsteiner, Hagartenstrasse 11. Wir gratulieren den Jubilierenden ganz herzlich zum Festtag und wünschen weiterhin alles Gute und Gottes Segen. Unsere Verstorbenen Am 1. Januar hat sich der Lebens kreis von Josef Willi-Richard, Derendingenstrasse 26, 81-jährig, ganz unerwartet geschlossen. Am 9. Januar haben wir von ihm Abschied genommen. Genau vier Wochen nach seinem 93. Geburtstag ist Karl SchlumpfNiederhauser, Unterbiberiststrasse 4, am 5. Januar gestorben. Am 10. Januar haben wir ihn auf seinem letzten Weg begleitet.
Am 9. Januar hat Elisabeth Ott-Lüthi, Schachenstrasse 3, 77-jährig, ihre Augen für immer geschlossen. Am 16. Januar wurde sie in Gerlafingen beigesetzt. Wir hoffen und vertrauen, dass Gott die lieben Verstorbenen aufnimmt in seinen grossen und weiten Himmel und sie Leben für immer erfahren dürfen.
Pfarreistatistik 2017 Biberist Taufen Erstkommunion Firmung Trauungen Beerdigungen
13 (13) 23 (20) 21 (16) 3 (5) 29 (27)
In Klammern stehen die Zahlen von 2016
Pfarreistatistik 2017 Lohn-Ammannsegg- Bucheggberg Taufen Erstkommunion Firmung Trauungen Beerdigungen
11 (4) 5 (8) 9 (10) 2 (1) 12 (1)
In Klammern stehen die Zahlen von 2016
Ökumenischer Nachmittag für Seniorinnen und Senioren Mittwoch, 24. Januar 2018 14.00 Uhr in der Biberena Biberist mit der Seniorenbühne Biberist und dem «Trio Armin Schmid» Programm: – Sketches mit musikalischer Umrahmung – Zvieri Es ist keine Anmeldung erforderlich. Abholdienst: Gerharda und Edy Wey, 032 672 44 13.
Pfarramt | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | MO bis FR 8 – 11 Uhr | DI und DO 14 – 16 Uhr | Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | Tel. 032 671 20 31 | Fax 032 677 06 62 | pfarrei.lohn@pastoralraum-wwb.ch Sakristanin | Anna Rohrer-Rittiner | 032 677 09 11 | anna.rohrer@pastoralraum-wwb.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | Tel. 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch
Mitteilungen Kapelle Gächliwil und Bucheggberg Samstag, 3. Februar, 18.00 Uhr In diesem Wortgottesdienst segnen wir auch Kerzen und der Blasiussegen wird gespendet. Pfarreikaffee Sonntag, 21. Januar Nutzen Sie die Möglichkeit zum gemütlichen Zusammensein nach dem Gottesdienst. Kirchenchor verabschiedet seine Dirigentin Im Mitternachtsgottesdienst hatte der Kirchenchor seinen letzten musikalischen Einsatz. Der Präsident Stephan Vitelli dankte Elisabeth Kaiser für ihren Einsatz. Über 35 Jahre hat sie den Chor geleitet und wird nun etwas mehr Freiraum haben an den Dienstagabenden. Mit gekonnt ausgewählten Liedern zur Heiligen Nacht hat der Chor sich von den Gottesdienstbesuchern verabschiedet. Ein Blumenstrauss und der langanhaltende Applaus zeigten der Dirigentin und den Sängerinnen und Sängern, dass ihr Wirken vermisst wird. Letzte GV Kirchenchor Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg Freitag, 26. Januar Nach 58-jähriger Vereinstätigkeit kommen die Sängerinnen und Sänger des Kirchenchores Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg zu ihrer letzten Generalversammlung zusammen. Ich danke allen herzlich für ihr Engagement in unserer Pfarrei und wünsche frohe Begegnungen und alles Gute für die Zukunft. Stefan Keiser
Fiire mit de Chliine «Blasiussegen» Donnerstag, 1. Februar, 16.00 Uhr Wir treffen uns zur Chinderfiir, in welcher der Blasiussegen gespendet wird, in der Guthirtkirche. Wir freuen uns, wenn viele Väter, Grosseltern usw. mit ihren Kindern daran teilnehmen.
Herzlichen Dank Die Advents- und Weihnachtstage bringen viel Arbeit mit sich. So haben auch im vergangenen Jahr viele fleissig mitgeholfen, dass in festlichem Rahmen gefeiert werden konnte. Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die irgendwie mitwirkten. Ich denke da an den prächtigen Adventskranz, die Lichter an der Kirchenwand, die Dekorateurinnen des Pfarrsaals, die Weihnachtsbäume und die eindrucksvolle Krippenlandschaft. Danke auch den Sakristanen, dem Lektorenteam, den Kommunionhelferinnen, der Ministrantenschar, dem Kirchenchor und den Musikern, den Leiterinnen und Mitwirkenden des Krippenspiels, die in diesen Tagen grossen Einsatz leisteten. Stefan Keiser
Aus dem Pfarreiteam Seit Juni war Elisabeth Weber bei Apéros, Roratezmorgen, Sonntagskaffees im Pfarreiteam aktiv. Sie hat uns mit feinen salzigen oder süssen Köstlichkeiten überrascht. Für ihre grosse Mitarbeit danke ich herzlich und wünsche ihr alles Gute. Neu wird Gabriela Leimer im Pfarreiteam mitarbeiten. Vielen Dank für ihre Bereitschaft, sich nach ihrem Engagement im Kirchgemeinderat weiterhin für die Pfarrei einzusetzen. Stefan Keiser
Unsere Verstorbenen Am 8. Januar hat sich der Lebenskreis von Lotti Schnider-Fischer, Eggenstrasse 16, Lohn-Ammannsegg, 92-jährig geschlossen. Am 19. Januar, 14.00 Uhr werden wir in der Guthirtkirche von ihr Abschied nehmen. Gott schenke der lieben Verstorbenen seinen ewigen Frieden und tröste die Angehörigen.
Die beiden Kirchgemeinden laden Sie herzlich ein und freuen sich auf Ihren Besuch. 03 | 2018
15
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei Bruder Klaus | Gerlafingen Pfarramt | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 in dringenden Fällen 079 643 84 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | DI und FR 9 – 11 Uhr | Sekretariatn | Käthy Signorini | 032 675 65 88 | pfarrei.gerlafingen@pastoralraum-wwb.ch Sakristanin | Birgit Friedrich | 032 675 55 49 | 079 572 64 92 | Reservationen Pfarreiheim | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87
Gottesdienste Samstag, 20. Januar Kein Gottesdienst in Gerlafingen 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten Sonntag, 21. Januar, 11.00 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Diözes. Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn.
Hansruedi Scheidegger-Arm in seinem 91. Lebensjahr und am 22. Dezember 2017 ist Herr Raymondo Cultrera im Alter von 86 Jahren von uns gegangen. Der Herr nehme die lieben Verstorbenen auf in seinen ewigen Frieden und schenke den Angehörigen Kraft und Trost. Gratulation zur Taufe
Dienstag, 23. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 26. Januar, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache
Dienstag, 30. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 2. Februar, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache Donnerstag, 1. Februar Keine Beichtgelegenheit
Mitteilungen Kerzenweihe und Blasiussegen Sonntag, 28. Januar, 11.00 Uhr In diesem Gottesdienst werden alle liturgischen Kerzen gesegnet. Sie können auch Ihre persönlichen Kerzen zur Segnung mitbringen (bitte vor dem Gottesdienst zum Altar stellen). Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir Sie zum Apéro im Pfarreiheim ein. Heimgegangen Im Alter von 75 Jahren starb am Sonntag, 10. Dezember 2017 unsere langjährige Pfarreisekretärin Margrit Späti-Leutenegger, wohnhaft gewesen am Irisweg 6. Am 12. Dezember 2017 starb Herr
16
03 | 2018
21. Januar Für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn Bischof Felix Gmür leitet die Seelsorge im Bistum Basel und wird dabei von seinen Mitarbeiter/-innen an der Diözesankurie in Solothurn unterstützt. Die Verwaltungs-, Personal- und Infrastrukturkosten im weitläufigen Bistum werden nebst Kirchsteuergeldern auch durch Kirchenopfer in den Pfarreien,
Missionen und Gemeinschaften des Bistums finanziert. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. 27./28. Januar Caritas Solothurn «Jungen Menschen eine Chance geben» – dieses Motto hat sich unsere Caritas im Kanton Solothurn für ihre diesjährige Kampagne gegeben. Caritas Solothurn als kirchliche Organisation nimmt im Kanton Solothurn eine besondere und unverzichtbare Position im Umgang mit Armut ein, die unsere Unterstützung verdient.
Gratulationen zum Dienstjubiläum im Jahre 2018
Samstag, 27. Januar, 17.30 Uhr Eucharistiefeier mit Blasiussegen Jahrzeit: Moritz Cossandey; Anna Jäggi-Mehr; Hans und Rosa Affolter-Wittmer; Dora Affolter. Sonntag, 28. Januar, 11.00 Uhr Eucharistiefeier mit Kerzenweihe und Blasiussegen Familiengottesdienst mit Erneuerung des Taufversprechens der Erstkommunionkinder. Im Anschluss Apéro im Pfarreiheim. Kollekte: Caritas Solothurn.
Kollekten
Mit grosser Freude und Dankbarkeit möchten wir auch in diesem Jahr einigen Angestellten unserer Kirchgemeinde zu ihrem Dienstjubiläum herzlich gratulieren. Es sind dies:
Am Samstag, 30. Dezember 2017 wurde Julia Qeta, Tochter der Qeta-Perdedaj Izabella und des Queta Jeton durch die Taufe in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Möge dem Kind das Gute begegnen und die umfassende Liebe Gottes es segnen. Gott beschütze und begleite Julia zusammen mit ihren Eltern auf ihrem Lebensweg. Jubilarenbesuche Im neuen Jahr werden Mitglieder der Besuchergruppe aus unserer Pfarrei den Jubilaren von 80, 85 und ab 90 Jahren Glückwünsche überbringen. Herzliche Einladung zum Neuzuzüger-Abend Mittwoch, 24. Januar, 19.30 Uhr, im Pfarreiheim Alle im Verlauf des letzten Jahres Zugezogenen laden wir zu einem Informationsabend mit einem kleinen Imbiss ein. Die verschiedenen Pfarreigruppierungen/-vereine stellen sich vor. Meditatives Tanzen Mittwoch, 24. Januar, 19.30–21.00 Uhr, Pfarreiheim Kriegstetten Herzliche Einladung in den Tanzkreis! (Näheres siehe unter Kriegstetten)
15 Jahre: Ryf Sven Halten Dirigent Stoll Eva-Katherina Gerlafingen Vice-Sakristanin 5 Jahre: Palic Branko Gerlafingen Pfarrer Brunner Ruth Langendorf Pfarrei-Sekretärin Jakob Nadja Riedholz Gemeindeschreiberin Kirchhofer Willi Kriegstetten Abwart Pfarreiheim Wir wünschen unseren Angestellten weiterhin viel Freude und Befriedigung bei ihrer Arbeit. Im Namen der Kirchgemeinde Richard Tschol, Kirchgemeindepräsident
Ökumenische Seniorenfasnacht Schmutziger Donnerstag, 8. Februar 2018, 14.00 Uhr Kath. Pfarreiheim Gerlafingen
Wir heissen Kasimir ganz herzlich willkommen zu unserem fasnächtlichen Seniorennachmittag. Ob Evergreen, Schlager oder Volksmusik; ob Sketch und Witz im urchigen Obwaldner Dialekt: Wir freuen uns auf ein fröhliches Zusammensein. Wie gewohnt serviert uns das ökum. Vorbereitungsteam ein kleines Zvieri und Fasnachtschüechli. Anmeldungen bitte bis am 5. Februar 2018 an: Briefkasten des kath. Pfarramtes Gerlafingen, Hauptstrasse 33 oder telefonisch 032 675 65 88 oder: pfarramt@pfarrei-gerlafingen.ch ...............................................................................................................................................................................................................................................
Anmeldung ökum. Seniorenfasnacht, 8. Februar 2018, 14 Uhr im kath. Pfarreiheim Name ..................................................................................... Vorname.................................................................................. Anzahl Personen: ...................................................
Pfarrei St. Mauritius | Kriegstetten Pfarramt | Dominik Meier-Ritz | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 032 675 60 10 | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | DI 9 – 11 Uhr und 14 – 16 Uhr | MI/DO 9 – 11 Uhr Sekretariat | Barbara Walker und Ruth Brunner | Tel. 032 675 60 10 | Fax 032 675 09 35 | pfarrei.kriegstetten@pastoralraum-wwb.ch Sakristan | Gaudenz Kläusler | Tel. 032 614 10 74 | Sakristei | 032 675 57 46 | Pfarreiheim | 032 675 18 51 | Reservationen | Sekretariat, während Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87
Gottesdienste
Mitteilungen
Samstag, 20. Januar, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn.
Kirchenchor St. Mauritius Generalversammlung Samstag, 20. Januar, 18.00 Uhr Hotel Sternen Kriegstetten
Sonntag, 21. Januar, 09.30 Uhr 3. Sonntag im Jahreskreis Ökum. Gottesdienst zum Einheits sonntag in der ref. Kirche Mittwoch, 24. Januar Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 17.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 25. Januar Recherswil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 26. Januar, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Gedächtnis: Heinrich Uehlein, KR. Jahrzeit: Felix Affolter, OE. Samstag, 27. Januar Kriegstetten, kein Gottesdienst Gerlafingen, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 28. Januar, 09.30 Uhr 4. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Mitwirkung des Kirchenchors. Kollekte: Caritas Solothurn. Anschliessend Pfarreikaffee im Pfarreiheim Kriegstetten. Dienstag, 30. Januar, 09.00 Uhr Frauengottesdienst Mittwoch, 31. Januar Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 17.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 1. Februar Recherswil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Gedächtnis für die Gönnerinnen und Gönner der Kapelle. Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 2. Februar, 19.00 Uhr Herz-Jesu-Freitag Eucharistiefeier Gedächtnis: Josef Koch-Bleichen bacher, Biberist. Jahrzeit: Kaspar und Hedwig Späti-Späti, HER; Walter Späti- Hackenberg, Sissach; Anton und Maria Lustenberger-Krügel, RE.
Projektmorgen 4./5. Klasse Samstag, 20. Januar, 08.30–11.30 Uhr Pfarreiheim Kriegstetten Thema: Auf den Spuren Marias Mittagessen für alleinstehende Frauen Sonntag, 21. Januar Rest. Kastanienbaum, Recherswil An- und Abmeldungen bei Erika Mollet, 032 675 33 24. Ökumenischer Gottesdienst zum Einheitssonntag Sonntag, 21. Januar, 09.30 Uhr Den ökumenischen Gottesdienst anlässlich der Gebetswoche für die Einheit der Christen feiern wir dieses Jahr in der reformierten Kirche. Sekretariat Das Sekretariat bleibt am Mittwoch, 24. Januar ferienhalber geschlossen. Meditatives Tanzen Mittwoch, 24. Januar, 19.30–21.00 Uhr Pfarreiheim Kriegstetten Es sind alle herzlich in den Tanzkreis eingeladen. «Mein Gott, wie sehne ich mich danach, geborgen zu sein in dir.» Mit diesen Worten von Anton Rotzetter tanzen wir zum Thema «Der Sehnsucht vertrauend» und schreiten mit allen Sinnen zur Mitte, vergessen das Gewohnte und den Alltag, um innezuhalten und wahrzunehmen, wo wir auf unserem Lebensweg stehen und was Gott uns offenbart. Dazu lädt das Meditative Tanzen ein. Ich freue mich auf viele Tanzfreudige. Brigitte Werder
Kleinkinderfeier Schatzsuechi Donnerstag, 25. Januar, 09.15 Uhr Pfarreiheim Kriegstetten Ministranten Schlittschuhlaufen Samstag, 27. Januar, 09.30–12.00 Uhr Sportzentrum Zuchwil Treffpunkt: Pfarrhaus Krieg stetten.
Stammtisch Freitag, 2. Februar, 20.00 Uhr Gasthaus Sternen, Kriegstetten Alle sind herzlich eingeladen.
Pfarreikaffee Sonntag, 28. Januar, 10.30 Uhr Pfarreiheim Kriegstetten Einmal im Monat wird nach dem Sonntagsgottesdienst im Pfarrei-
heim Kriegstetten das Pfarreikaffee angeboten. Das gemütliche Beisammensein und Diskutieren stehen im Vordergrund. Wer gerne mithelfen möchte, darf sich mit Bernadette Lanthemann (079 357 58 71) oder Martina Meer (076 517 03 56) in Verbindung setzen. Spenden wie Konfitüre, Honig etc. werden gerne entgegengenommen.
Gratulationen zum Dienstjubiläum im Jahre 2018 Mit grosser Freude und Dankbarkeit möchten wir auch in diesem Jahr einigen Angestellten unserer Kirchgemeinde zu ihrem Dienstjubiläum herzlich gratulieren. Es sind dies: 15 Jahre: Ryf Sven Stoll Eva-Katharina
Halten Gerlafingen
Dirigent Vice-Sakristanin
5 Jahre: Palic Branko Brunner Ruth Jakob Nadja Kirchhofer Willi
Gerlafingen Langendorf Riedholz Kriegstetten
Pfarrer Pfarrei-Sekretärin Gemeindeschreiberin Abwart Pfarreiheim
Wir wünschen unseren Angestellten weiterhin viel Freude und Befriedigung bei ihrer Arbeit. Im Namen der Kirchgemeinde Richard Tschol, Kirchgemeindepräsident
DANKE
Am Heiligen Abend, am Familiengottesdienst, haben 21 Kinder aus der Pfarrei und 10 Helferinnen und Helfer die Geschichte «Wer geht mit nach Bethlehem?» gespielt. Alle, die das Krippenspiel gesehen haben, haben bemerkt, mit wie viel Freude und Elan alle bei der Sache waren! Es war ein wunderschönes Erlebnis für alle! Herzlichen Dank an alle Schauspielerinnen und Schauspieler: Aline Rhiner, Alissa Gfeller, Andrin Jäggi, Anna Meichtry, Danilo Erzer, Elena Roth, Felizia Eichhorn, Jael Meer, Janis Ritz, Jano Gfeller, Joel Zimmermann, Jonathan Meier, Laura Maria Bohren, Liam Meichtry, Lorine Kissling, Luisa Roth, Luisa Spadini, Milena Grossenbacher, Nathalie Meier, Seraina Meier und Sophia Meier. Vielen Dank für die musikalische Begleitung: Dominik Meier-Ritz, Klavier, Magdalena Meier, Geige und Harfe. Und ein herzliches «Vergelts Gott» den Helferinnen und Helfern: Carmen Eichhorn, Cordula Meier-Ritz, Heidi Ris, Martina Meer, Doris Meichtry, Beatrice Bischoff, Piera Müller, Luca Portmann, Nico Portmann und Marco Portmann. Die Katechetin Dagmar Portmann und Diakon Dominik Meier-Ritz 03 | 2018
17
Pastoralraum Mittlerer Leberberg Pfarrei Bellach Pfarramt Dreifaltigkeit | Friedhofstrasse 5 | Tel. 032 618 10 49 | kath.pfarramt@pfarrei-bellach.ch | www.pfarrei-bellach.ch Pastoralraumleitung | Luisa Heislbetz, Pfarramt Bellach | Luisa.heislbetz@pfarrei-bellach.ch Öffnungszeiten | MI 8.00 –11.30 | FR 14.00 –17.30 Sekretariat | Beatrice Corti Seelsorge Alterszentrum Leuenmatt | Béatrice Fessler-Roth | Tel. 032 351 40 22 Verwaltung | NPO Treuhand GmbH | Hans-Huber-Strasse 38 | 4502 Solothurn | Tel. 032 623 21 23
Gottesdienste Sonntag, 21. Januar 2018, 09.30 Uhr Wortgottesdienst und Kommunionfeier mit Luisa Heislbetz. Dreissigster: Marcel Jordi-Kellerhals. Jahrzeitgedächtnis: Silvia Nejedlo; Dora und Beda Wyss-Schwägli. Kollekte: Solidaritätsfond für Mutter und Kind. Ministranten: Gianluca, Cyrill, Wai Kin, Wai Xing, *Asmeret. Mittwoch, 24. Januar, 15.45 Uhr Wortgottesdienst im Zentrum Leuenmatt mit Béatrice Fessler-Roth. Sonntag, 28. Januar, 09.30 Uhr Wortgottesdienst und Kommunionfeier mit Luisa Heislbetz. Jahrzeitgedächtnis: für die verstorbenen Pfarrer und Seelsorger von Bellach; Vincenzo Cappelli- Brunello; Rosmarie Bläsi-Suter. Kollekte: Unterstützung Seelsorge durch die Diözesankurie. Ministranten: Julio, Tina, Daniel, Larissa, *Alice. Sonntag, 4. Februar, 09.30 Uhr Wortgottesdienst und Kommunionfeier mit Stephan Kaisser. In diesem Gottesdienst Kerzensegnung und Austeilen des Blasisussegens. Jahrzeitgedächtnis: Helene Schneider-Schwägli; Rose Gyger- Beuchat. Kollekte: Regionale Caritas. Ministranten: Alica, Mario, James, Bavana,*Wai Kin.
Mitteilungen Abschied nahmen wir am 13. Dezember von Marcel Jordi-Kellerhals. Geboren am 16.10.1939 verstorben am 6.12.2017. Er wohnte an der Guglerstrassse 53 in Bellach. Herr, in Deine Hände sei Anfang und Ende, sei alles gelegt. (Eduard Mörike (1804–1875)
und am 5. Januar von Denise Kulli-Piller. Geboren am 30.01.1929 verstorben am 28.12.2017. Sie war wohnhaft an der Friedhofstrasse 1 in Bellach.
18
03 | 2018
Auferstehung ist unser Glaube, Wiedersehen unsere Hoffnung, Gedenken unsere Liebe. Aurelius Augustinus
In diesem Sinne schenke Gott den Verstorbenen seinen ewigen Frieden. Er begleite die Angehörigen auf ihrem weiteren Lebensweg mit Trost und Zuversicht.
Kollektenergebnisse vom Oktober bis Dezember 2017
Senioren Am 26. Januar treffen sich die Frauen der Seniorenarbeitsgruppe zu einem Nachtessen als Dankeschön für die geleistete Arbeit im letzten Jahr. Wir freuen uns über weitere schöne Anlässe für unsere Senioren. Voranzeige: 7. Februar Seniorenfasnacht im Turbensaal.
08.10.2017 Geistl. Begleitung Seelsorge 15.10.2017 Pro Juventute 22.10.2017 Fidei Donum 29.10.2017 Missio 01.11.2017 Schulen St. Michael 01.11.2017 Seniorenarbeitsgruppe 05.11.2017 Kirchenbauhilfe des Bistums 12.11.2017 Pro Pomasqui 19.11.2017 Gesamtschweiz. Verpflichtungen des Bischofs 26.11.2017 Universität Freiburg 03.12.2017 St. Nikolaus 10.12.2017 Winterhilfe 17.12.2017 Cassa fidelio 24./25.12.2017 Kinderhilfe Bethlehem Beerdigungen Okt.–Dez. Caritas Kasse Okt.–Dez.
Eritreische Gemeinschaft Die eritreische Gemeinschaft feiert am 21. Januar, 4. Februar und am 25. Februar ihre Gottesdienste in unserer Kirche.
Zum Anfang
JuBla Die JuBla hat wieder viele schöne Nachmittage vorbereitet und freut sich auf Mitglieder und noch Nichtmitglieder, die an den Anlässen teilnehmen. Hier schon einmal Daten zum vormerken: 3. Februar, 13.00–17.00 Uhr 3. März, 13.00–17.00 Uhr 24. März, 18.30–21.00 Uhr 6. April, 13.00–17.00 Uhr 19. Mai bis 21. Mai, Pfingstlager 9. Juni, 18.30–21.00 Uhr 7. Juli bis 14. Juli findet das Sommerlager statt. Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Daten zum Vormerken: Dankgottesdienst Versöhnung, 18. März 2018. Erstkommunion, 8. April 2018. Firmung in Selzach, 26. Mai 2018.
Fr. 234.85 Fr. 109.60 Fr. 196.30 Fr. 203.35 Fr. 125.40 Fr. 191.15 Fr. 141.30 Fr. 207.55 Fr. 140.95 Fr. 366.80 Fr. 423.95 Fr. 293.25 Fr. 125.40 Fr. 1070.55 Fr. 2509.95 Fr. 871.40
Mit dem neuen Jahr habe ich meine Aufgabe als Pastoralraumleiterin des Pastoralraumes Mittlerer Leberberg und, damit verbunden, die Leitung der dazugehörigen Pfarreien übernommen. Das klingt zunächst nach viel Organisation: die Eigenheiten und Abläufe in fünf Pfarreien, Kirchen, Pfarrämtern, Friedhöfen, Altersheimen ... kennenzulernen, Pläne, Sitzungen und Terminlisten auf die Reihe zu bringen. Vieles davon wird, das sagt mir die Erfahrung, bald zur Gewohnheit – zum Glück, denn es gibt viel Wichtigeres: Ich freue mich auf Sie, Kinder, Frauen, Männer, die Menschen im Pastoralraum. Ich freue mich darauf, mit Ihnen herauszufinden, wo der Weg der Kirche in Bellach, Langendorf, Lommiswil, Oberdorf und Selzach hingeht. Ich freue mich darauf, mit Ihnen herauszufinden, was Gott mit uns vorhat. Immerhin ist es sein Wunsch, dass Menschen ein Leben in Fülle haben können, wie wir es im Johannesevangelium lesen können. Ich danke allen, die sich in den letzten Monaten stark engagiert haben und mitgetragen haben, dass die Zeit der Vakanz gut verlief. Insbesondere die Sekretärinnen der Pfarrämter haben viele zusätzliche Koordinationsaufgaben übernommen. Ich danke auch den Mitgliedern des Seelsorgeteams, P. Antoni Kolencherry, Gilbert Schuppli, Renate Wyss und den verschiedenen Kaetechetinnen, die einiges an Zusatzbelastung auf sich genommen haben. Und auch die Kirchgemeinderäte waren speziell gefordert. Das Seelsorgeteam ist (noch) nicht komplett. Uns fehlt vor allem der Leitende Priester, der zur Leitung des Pastoralraumes gehört. Nun, wir packen die Aufgabe an, so gut wir können und hoffen, dass die Stelle bald besetzt werden kann. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen. Luisa Heislbetz
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Selzach Pfarramt | Dorfstrasse 35 | 2545 Selzach | Tel. 032 641 10 50 | pfarramt.selzach@besonet.ch Pastoralraumleitung | Luisa Heislbetz, Pfarramt Bellach Sekretariat | Jacqueline Zuber | MI-Morgen und FR-Morgen Sakristaninnen | Barbara Bläsi | Tel. 032 641 13 02 | Evelyne Staufer | Tel. 032 641 00 23 | Jarina Thiviathasan I Kapelle Altreu I Natel 078 673 86 35 Haus-, Kranken- und Spitalbesuche: Schwester Siji Narikulam | Sisters of Sacred Sciences | Kloster Visitation Kirchgemeindepräsident | Erwin von Burg | Schänzlistrasse 8 | Tel. 032 641 25 92
Gottesdienste
Mitteilungen
Samstag, 20. Januar, 19.00 Uhr 3. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Luisa Heislbetz. Jahresgedächtnis: Fritz FlückVögeli. Jahrzeiten: Lina Blanc-Obrecht und Beda und Therese Blanc-Staufer, Cäcilia Flück-Vögeli, Leonhard und Paula Meister-Allemann, Jakob und Julia Rudolf-Berchtold und Angehörige, Josef und Elisabeth von Burg-Vögeli, Josef und Kleopha Stierli-Schaad und Angehörige. Opfer: Diöz. Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie.
Rosenkranzgebet Jeden Sonntag und Herz-Jesu-Freitag, 17.00 Uhr Kapelle Altreu
Donnerstag, 25. Januar, 09.00 Uhr Frauengottesdienst Freitag, 26. Januar, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Samstag, 27. Januar, 17.00 Uhr 4. Sonntag im Jahreskreis Kinderfeier Herzliche Einladung an alle Kinder ab dem 3. Lebensjahr bis ca.1. Klasse. Sonntag, 28. Januar, 09.30 Uhr Kapelle Altreu Eucharistiefeier mit Antony Kolencherry. Jahrzeiten: Lina Reinhart, Rosa Mann-Bur und Sohn Werner, Urs Josef und Anna Marti-Hugi, Alois und Emilie Koller-Studer, Arthur und Marie Adelheid Kocher-Gast. Opfer: Caritas Solothurn. Donnerstag, 1. Februar, 09.00 Uhr Frauengottesdienst Freitag, 2. Februar, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Samstag, 3. Februar, 19.00 Uhr 5. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Kerzensegnung und Blasiussegen. mit Luisa Heislbetz. Jahrzeiten: Adolf und Anna ChristVögeli, Mathilde und Bernhard Rudolf-von Burg, Erwin und Agatha Brotschi-Aregger, Familie Hugi-Obrecht, Familie Küpfer-Leibundgut und Angehörige. Opfer: Studentenpatronat.
Jeden Montag, 18.15 Uhr Kirche Selzach Abgelaufenen Jahrzeiten Folgende Jahrzeiten sind per Ende 2017 abgelaufen und werden nicht mehr gelesen: Otto und Bertha Kocher-Kocher, Josef und Helena Vögeli-Huck, Gottfried und Albertine FluriReinhart. Todesfälle Am 5. Januar 2018 starb Madeleine Baccega-Klenzi, geb. 21. September 1932, wohnhaft gewesen am Postweg 11. Möge unser Schöpfer sie im ewigen Frieden aufnehmen und die Angehörigen trösten. Opferübersicht 32. Sonntag im Jahreskreis, Fr. 162.70, Stiftung Theodora. 33. Sonntag im Jahreskreis, Fr. 126.30, Diöz.Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs. Christkönigssonntag, Fr. 86.20, morija. 1. Adventssonntag, Fr. 60.50, Universität Freiburg. 2. Adventssonntag, Fr. 239.85, Terre des Femmes. 3. Adventssonntag, Fr. 50.60, Ranfttreffen. Ökum. Gottesdienst an Heilig Abend, Fr. 1058.20, je die Hälfte für Kinderspital Bethlehem / Ref. Weihnachtsoper. Weihnachten, Fr. 131.50, Kinderspital Bethlehem. Beerdigung Maria von Arx-Hug, Fr. 543.55, Kloster der Visitation, Solothurn. Beerdigung Anton Lauber-Stuber, Fr. 375.15, Discherheim Langendorf. Opferlichter, Fr. 702.25. Samstag, 3. Februar Kerzensegnung und Blasiussegen Gerne dürfen Sie zu diesem Gottesdienst Ihre Hauskerzen zum Segnen mitbringen. Wir spenden Ihnen auch den Blasiussegen für Ihre Gesundheit. Herzliche Einladung an alle.
Kinderfeier Samstag, 27. Januar, 17.00 Uhr Kath. Kirche In der «Chinderfiir» werden wir eine Geschichte hören, gemeinsam basteln, singen und beten. Alle Kinder ab 3 Jahre bis ca.1. Klasse laden wir ganz herzlich zu dieser Feier ein. Die Vorbereitungsgruppe Ursi Leimer, Andrea von Arx Bläuer und Tina Zuber
Einladung zum Seniorenmittagstisch Mittwoch, 17. Januar 2018 um 11.45 Uhr im Pfarreizentrum Kosten für Mittagessen Fr. 13.00. Anmeldung nehmen bis Montagmittag, 15. Januar entgegen: Ursula Obrecht, Tel. 032 641 13 32 / 079 288 94 45 oder Doris Veronica, Tel. 032 641 33 71 / 079 893 03 90. Auf zahlreiche Gäste freut sich das Seniorenteam.
Seniorenferien für den Mittleren Leberberg vom 21. bis 26. Mai 2018 nach Tannheim im Tirol, Österreich Abfahrt: Pfingstmontag, 21. Mai 2018 Rückkehr: Samstag, 26. Mai 2018 im Vital-Hotel «zum Ritter» / www.hotel-ritter.at Ein 4-Sterne-Hotel im Tannheimer Tal. Erleben Sie einen vitalen Urlaub zwischen Wellness und Aktivität in Ihrem Vital-Hotel zum Ritter. Preis: Fr. 900.00 pro Person im Einzelzimmer / Fr. 850.00 pro Person im Doppelzimmer, inkl. 3/4-Pension (Frühstück, Nachmittagsbuffet, 4-gängiges Abendessen), Carfahrten, Besichtigungen/Ausflüge und Eintritte (exkl. Getränke bei Mahlzeiten und Trinkgeld Chauffeur.) Anmeldung: Bis 6. April 2018 schriftlich beim Röm.-Kath.Pfarramt, Jacqueline Zuber, Dorfstrasse 35, 2545 Selzach. Anmeldebögen finden Sie in Ihrem Schriftenstand Ihrer Pfarrei. Weitere Informationen und einen Einzahlungsschein erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Auf abwechslungsreiche Tage freut sich das Begleitteam: Wally Rudolf, Regula von Burg, Monika und Peter Rudolf und Markus Hugi. 03 | 2018
19
Pastoralraum Mittlerer Leberberg Kirchgemeinde Oberdorf | Pfarreien Oberdorf, Langendorf und Lommiswil Kirchgemeindepräsident | Robert Christen | Römerweg 11 | 4514 Lommiswil | Tel. 032 641 36 32 Vize-Kirchgemeindepräsidentin | Verena Sieber | Rüttenenstrasse 11 | 4515 Oberdorf | verenasieber@bluewin.ch Verwaltung | NPO Treuhand GmbH | Hans-Huber-Strasse 38 | 4502 Solothurn | Tel. 032 623 21 23
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Oberdorf Pfarrhaus | Kirchgasse 7 | 4515 Oberdorf | Tel. 032 622 29 60 | oberdorf@so.kath.ch | www.pfarrei-oberdorf.ch Pastoralraumleitung | Luisa Heislbetz, Pfarramt Bellach Verantwortliche Katechese | Renate Wyss | Bürozeit im Pfarrhaus Lagendorf | DO 14.00 –16.00 | Tel. 032 623 32 94 | renate.wyss@so.kath.ch Sakristan | Josef Lang | Tel. 032 530 34 47 | Tel. 079 422 21 32 | Sekretariat | Monika Zutter-Friedli | Bürozeit im Pfarrhaus | DI 14.00 –17.30 | FR 8.30 –11.30
Gottesdienste
leiterteam, Marisa und Flurina Birri sowie Elena Frei, herzlich Sonntag, 21. Januar danken für ihr Engagement. Sie 3. Sonntag im Jahreskreis verstehen es, unsere Minischar 10.40 Uhr, Chinderarche in der mit viel Lebensfreude zu leiten. Kaplanei Jede/-r Ministrant/-in wird 10.45 Uhr, Eucharistiefeier (P. Antony) gefördert, die eigene Persönlich Kollekte: Unterstützung der keit einzubringen, sodass eine Seelsorge durch die Diözesankurie lebendige, farbenfrohe Minischar im Bistum Basel. entsteht. Auch im 2018 verspricht 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet das Jahresprogramm etliche spannende, inspirierende Anlässe. Dienstag, 23. Januar, 19.15 Uhr Das Pfarreiteam dankt der Eucharistiefeier gesamten Minischar für das Mitmachen in unserer Pfarrei. Freitag, 26. Januar, 19.15 Uhr Eucharistiefeier Chinderarche Sonntag, 21. Januar, 10.40 Uhr Sonntag, 28. Januar Kaplanei 4. Sonntag im Jahreskreis Während der Sonntagsmesse 10.45 Uhr, Wortgottesdienst mit beten, singen, spielen und basteln Kommunionfeier (L. Heislbetz) die Kinder ihrer Altersstufe Kollekte: Regionale Caritasstellen. entsprechend zu einem biblischen 12.00 Uhr, Taufe von Tim Baschung Thema. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Generalversammlung Dienstag, 30. Januar Frauengemeinschaft Oberdorf 14.30 Uhr, Andacht mit der Dienstag, 30. Januar Frauengemeinschaft 14.30 Uhr, Andacht in der Kirche 19.15 Uhr, Eucharistiefeier 15.00 Uhr, GV in der Kaplanei Herzliche Einladung an alle Freitag, 2. Februar, 19.15 Uhr Mitglieder. Darstellung des Herrn, Lichtmess Eucharistiefeier mit Kerzensegnung Ferien im Pfarreisekretariat Kollekte: Kirche Oberdorf. Das Pfarreisekretariat ist vom 5.–9. Februar nicht besetzt. Samstag, 3. Februar, 11.00 Uhr Taufe von Léon Louis Boutellier Eucharistiefeiern an Werktagen in Oberdorf Sonntag, 4. Februar Wie Sie wissen, ist die Stelle des 5. Sonntag im Jahreskreis Leitenden Priesters im Pastoral 10.45 Uhr, Wortgottesdienst mit raum zurzeit vakant. Damit ist es Kommunionfeier und Austeilung des leider nicht möglich, in Oberdorf Blasiussegens (S. Kaisser) wie bisher gewohnt jeden Tag zu Kollekte: Studentenpatronat. einer Eucharistiefeier einzuladen. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Wir bemühen uns, dass jeweils dienstags und freitags um 19.15 Uhr eine Eucharistiefeier stattfin den kann. Dazu feiert P. Antony Kolencherry abends regelmässig Ministrantenanlass in Lommiswil am Donnerstag um Samstag, 20. Januar 18.30 Uhr die Eucharistie. Gern Die Minis gehen Schlittschuhlau verweisen wir Sie auch auf die fen. Wir wünschen viel Spass und regelmässigen Werktagsgottes hoffen auf einen sonnigen, aber dienste in der Jesuitenkirche bzw. doch kalten Tag, damit sich die der Kathedrale in Solothurn. Pirouetten elegant übers Eis Für die nächsten Monate hat auch drehen lassen (Details gemäss Imre Rencsik zugesagt, regelmäs Einladung). An dieser Stelle sig alle paar Wochen für acht Tage möchten wir dem Ministranten zu uns zu kommen. Wir sind sehr
Mitteilungen
20
03 | 2018
froh, dass er diese Verpflichtung mit seinem grossen Pensum in seinem Bildungshaus in Rumäni en vereinbaren kann. Allen
Priestern, die während der Vakanzzeit grosszügig aushelfen, danken wir herzlich.
Kerzensegnung / Blasiussegen
Kerzenweihe am Fest Darstellung des Herrn (Lichtmess) Freitag, 2. Februar, 19.15 Uhr Nach jüdischem Gesetz wird der Erstgeborene in einem Zeitraum von 40 Tagen Gott «dargebracht», wir würden wohl sagen «anempfohlen» oder in Gottes Obhut gestellt und beschnitten. Dies meint «Darstellung des Herrn» oder aus der marianischen Perspektive «Mariä Lichtmess», weil das Licht Christi an diesem Tag sozusagen der Öffentlichkeit im Tempel vorgestellt wird. Daher werden an diesem Fest auch Kerzen gesegnet. Sie sind eingeladen, Kerzen mitzubringen und vor den Altar zu legen, diese werden im Gottesdienst gesegnet. Blasiussegen Sonntag, 4. Februar, 10.45 Uhr Der hl. Blasius ist einer der vierzehn Nothelfer. Er wird insbesondere bei Halskrankheiten angerufen. Am Schluss des Sonntagsgottesdienstes können Sie den traditionellen Segen mit den gekreuzten Kerzen gegen alle Arten von Halskrankheiten empfangen.
Aktion Sternsingen Am 6. Januar haben unsere Sternsinger zugunsten der Sternsingeraktion von Missio für notleidende Kinder in Indien Fr. 1170.00 gesammelt. Ein herzliches «Vergelts Gott» an alle, vor allem an die Kinder, die die Aktion ermöglicht haben.
Pfarrei Langendorf Pfarrhaus | Stöcklimattstrasse 22 | 4513 Langendorf | Tel. 032 623 32 94 | langendorf@so.kath.ch | www.kirche-langendorf.ch/kath Pastoralraumleitung | Luisa Heislbetz, Pfarramt Bellach Koordination/Ökumene/Jugendseelsorge | Gilbert Schuppli | Tel. 032 621 17 16 | g.schuppli@so.kath.ch Verantwortliche Katechese | Renate Wyss | Bürozeit im Pfarrhaus Langendorf | DO 14.00 –16.00 | Tel. 032 623 32 94 | renate.wyss@so.kath.ch Sekretariat | Monika Zutter-Friedli | Bürozeit im Pfarrhaus | DI 8.30 –11.30 | DO 8.30 –11.30 | Tel. 032 623 32 94 | langendorf@so.kath.ch Sakristan | Hong Su Phan | Tel. 032 510 31 47 | Reservation Pfarrsaal | Hanny Fürholz | Tel. 032 623 24 40
Gottesdienste Sonntag, 21. Januar, 10.00 Uhr Gebetswoche zur Einheit der Christen Ökum. Gottesdienst in der ref. Kirche mit Klaus Wloemer, Gilbert Schuppli und Sabine Palm Kollekte: je 1/3 Fastenopfer / Partner sein / ref. Kollekte. Anschliessend Apéro und Verkauf von Fairtrade-Produkten durch die Dritte-Welt-Gruppe «Dar a todos». Montag, 22. Januar 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Freitag, 26. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 27. Januar, 17.45 Uhr Ökum. Familiengottesdienst mit Sabine Palm, Elisabeth Loser und den Kindern der 2. Klasse in der ref. Kirche Thema: «Versöhnung» Dreissigster für Jules ScherrerWyss. Kollekte: 1/2 KOVIVE / ref. Kollekte. Montag, 29. Januar 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Mittwoch, 31. Januar, 10.30 Uhr ref. Gottesdienst im «Ischimatt» Sonntag, 4. Februar, 09.30 Uhr 5. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Kommunionfeier mit Kerzensegung und Blasiussegen (L. Heislbetz) Jahrzeit für Emil Affolter-Ruef. Kollekte: Regionale Caritasstellen.
Mitteilungen Ministrantendienst gemäss neuem Plan. Freitagsgottesdienste im Februar P. Antony Kolencherry ist ab 30. Januar für ein paar Wochen abwesend. Deshalb finden in dieser Zeit keine Morgenmessen am Freitag statt. Ferien im Pfarreisekretariat Das Pfarreisekretariat ist vom 5. bis 9. Februar nicht besetzt.
Pensioniertentreff Donnerstag, 25. Januar, 14.30 Uhr im Alters- und Pflegeheim «Ischimatt» Alle Senioren/-innen sind herzlich eingeladen zu musikalischer Unterhaltung mit den Schwyzerörgelifründe Stigelos. Es wird ein Zvieri serviert.
Ökumenischer Familiengottesdienst
Ökumenischer Gottesdienst der drei Landeskirchen Sonntag, 21. Januar, 10.00 Uhr, ref. Kirche Langendorf Motto: Befreiung - Heilung - Freude Mit Klaus Wloemer (christkath.), Gilbert Schuppli (röm.-kath.) und Sabine Palm (ref.). An der Orgel Shona Vischer. Der ökum. Gottesdienst in der Gebetswoche für die Einheit der Christen ist bei uns Tradition, insbesondere zwischen den drei Landeskirchen. Anschliessend Apéro und Verkauf von Fair-Trade-Produkten durch die Dritte-Welt-Gruppe «Dar a todos».
Samstag, 27. Januar, 17.45 Uhr ref. Kirche Dieser Gottesdienst wird von der Pfr. Sabine Palm, der Katechetin Elisabeth Loser und den Kindern der zweiten Klasse zum Thema «Versöhnung» gestaltet.
Lichtmess, Blasiussegen Sonntag, 4. Februar, 09.30 Uhr, Kirche Wir laden Sie ein, Kerzen in den Gottesdienst mitzubringen, vor den Altar zur legen und segnen zu lassen. Sie haben Gelegenheit, den Blasiussegen zu empfangen. Unsere Verstorbenen Verstorben sind am 21. Dezember Jules Scherrer-Wyss, geb. 1.4.1927, wohnhaft gew. an der Allmendstr. 6; am 30. Dezember Leo Marti-Studer, geb. 22.5.1924, wohnhaft gew. am Steinackweg 36. Gott nehme sie auf in sein Licht und seinen Frieden und tröste die Angehörigen. Kollekten 1.11. Caritas, Hurrikan «Irma», Fr. 308.05; 4.11. Brücke–Le Pont, Fr. 143.05; 11.11. Kirchenbauhilfe im Bistum Basel, Fr. 54.55; 15.11. Beerdigung von Alice Witmer Orschel, Blumenhaus Buchegg, Fr. 105.–; 19.11. Aufgaben des Bistums, Fr. 146.90; 25.11. Schweizer Bauorden, Fr. 164.10; 2.12. je ½ Schwanger – wir helfen / ref. Kollekte, Fr. 456.30; 9.12. Universität Fribourg, Fr. 78.70; 12.12. Beerdigung von Erhard Gasche, Spitex, Fr. 562.20; 16.12. Dritte-Welt-Gruppe «Dar a todos», Fr. 165.55; 24./25.12. Caritas Baby Hospital Bethlehem, Fr. 1797.80.
Gedanken zum Tag der Einheit der Christen Wenn ich als Walliser mit Deutschschweizern im Gespräch bin, wird mein Dialekt nicht immer verstanden. Dieses «embri» und «embrüf» ist gewöhnungsbedürftig. Aber auch die Sitten und Bräuche sind bei den Wallisern speziell. Wer sich aber als «Üsserschwiizer» auf ihre Traditionen und Rituale einlässt und mit ihnen beim Apéro Fendant, Roggenbrot, Alpkäse verkostet, der fühlt sich schrittweise bei ihnen akzeptiert und «heimisch». Wir sind zwar sprachlich und kulturell verschieden, haben aber gemeinsame Wurzeln und gehören, trotz dieser Differenzen, zur «Einen Schweiz». So ist es auch mit den verschiedenen Konfessionen. Am Tag der Einheit der Christen sind wir uns bewusst, dass Gott nur in «(S)einer Sprache» spricht. Wir Christen leben unseren Glauben kulturell und durch unsere persönlichen Lebensund Glaubenserfahrungen in den verschiedenen Dialekten der Konfessionen. Wir leben aber in der Gewissheit, dass Jesus Christus unser alleiniger Herr ist. Deshalb ist die in Christus gegründete Zusammengehörigkeit von übergeordneter Bedeutung, trotz theologischer und ethischer Differenzen. Mit unseren unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, Begabungen und Talenten (Charismen) sind wir alle Mitarbeiter/-innen im Weinberg des «Einen Herrn». Wir sind aufgerufen, im Alltag global – aus der Perspektive Jesu Christi – zu glauben und lokal – aus der Perspektive unseres kulturellen Kontextes – zu handeln. Auch wenn aktuell wieder ein Hang zum «Konfessionalismus» bemerkbar ist, würden wir mit einer solchen Haltung kirchlich und zivilisatorisch Rückschritte machen. Gerade in einer Zeit der «Konfessionslosigkeit» wäre ein äusseres Zeichen unseres gemeinsamen Glaubens und Gottvertrauens wichtig. Miteinander, Kraft unserer Berufung und Taufe, an Gottes grossem Werk, am Aufbau seines Reiches der Liebe, Gerechtigkeit und des Friedens zusammenarbeiten – so vollzieht sich gelebte und von Gott inspirierte Ökumene. Vertrauen wir unserem einen Herrn, Jesus Christus, damit unsere vielfältige, ökumenische Gemeinschaft in kleinen Schritten weiter aufblühen kann. Mit zuversichtlichen Grüssen, Gilbert Schuppli
03 | 2018
21
Pastoralraum Mittlerer Leberberg Pfarrei St. German | Lommiswil
Pfarrei Günsberg-Niederwil-Balm
Pastoralraumleitung | Luisa Heislbetz, Pfarramt Bellach Seelsorgeverantwortung | Kaplan P. DDr. Antony Kolencherry | Kirchweg 1B | 4514 Lommiswil | Tel. 032 641 25 09 | lommiswil@so.kath.ch Sprechstunde nach Vereinbarung | Wohnadresse | Grenchenstrasse 27 | 4500 Solothurn | Tel. 032 623 38 12 | 076 509 38 30 | antonyk97@gmail.com Verantwortliche Katechese | Renate Wyss | Bürozeit im Pfarrhaus Langendorf: DO 14.00 - 16.00 | Tel. 032 623 32 94 | renate.wyss@so.kath.ch Sekretariat und Raumreservation | Katrin Flury-Meyer | Bürozeit Pfarramt | DI 8 –11 und DO 13.30 –17.30 Sakristane | Eduard Flury | Tel. 032 641 22 66 und Gertrud Eberhard | Tel. 032 618 10 41
Gottesdienste Samstag, 20. Januar, 17.45 Uhr Eucharistiefeier mit Ministrantenaufnahme. Kollekte: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind und SOS Future maman Fribourg.
Herzlichen Dank
Donnerstag, 25. Januar 18.00 Uhr, Rosenkranz 18.30 Uhr, Eucharistiefeier/Anbetung
Samstag, 3. Februar, 17.45 Uhr Wortgottesdienst mit Diakon Stephan Kaisser Jahrzeit: Jacqueline Bachofer Kollekte: Regionale Caritas-Stellen Die Werktagsgottesdienste in Lommsiwil entfallen vom 29. Januar bis am 16. Februar. In Oberdorf findet jeweils am Dienstag und am Freitag um 19.15 ein Gottesdienst statt. Dazu sind Sie herzlich eingeladen.
Mitteilungen Seniorenferien Mittlerer Leberberg Bitte beachten Sie den Artikel auf der Pfarreiseite Selzach. Flyer mit näheren Informationen werden in den nächsten Tagen in der Kirche ausgelegt. Ministrantendienst Gemäss Plan. Ministrantenaufnahme, 20. Januar um 17.45 Uhr Wir heissen unsere neuen Minis herzlich willkommen: Alissa Parente, Jana Kummer, Malena Winiger und Jonathan Joseph.
22
03 | 2018
In diesem Jahr haben die Sternsinger unter dem Leitwort «Gemeinsam gegen Kinderarbeit in Indien und weltweit» gesammelt. Das Beispielprojekt 2018 setzt sich in dreifacher Weise gegen Kinderarbeit ein: Durch das Ermöglichen von Schulbildung, durch Kinderparlamente und durch Selbsthilfegruppen und Kleinkredite für Mütter und Ehefrauen. An das Hilfswerk Missio konnten wir Fr. 1016.20 überweisen (Kollekte, Spenden aus Hausbesuchen und Verkauf von Dreikönigspäckchen). Danke für Ihre grosszügige Unterstützung! Ein herzlicher Dank geht an unsere Sternsinger/-innen Alessio, Aoife, Larissa, Matteo, Nathanael, Salome, Sven, und Vera. Ohne sie könnten wir diesen schönen Brauch gar nicht fortsetzen. Danke auch an Familie Hohl fürs Kochen und die tolle Bewirtung. Pater Antony, Renate Wyss, Susanne Clowry und Katrin Flury
Katrin Flury und Martina d`Antoni haben seit 2005 das Sternsingen organisiert und begleitet. In den letzten Jahren wurden sie durch Sara d`Antoni tatkräftig unterstützt. Für den grossen Einsatz danke ich ihnen von ganzem Herzen. Die drei Frauen möchten nun die Organisation abgeben. Recht herzlichen Dank auch an Susan Clowry und Renate Wyss die dieses Jahr mitorganisiert und die Sternsinger begleitet haben. Pater Antony
Kollekten Im Oktober, November und Dezember 2017 durften wir folgende Kollektenergebnisse weiterleiten: 1. Oktober, Kolpingfamilie 7. Oktober, Geistliche Begleitung zukünftiger Seelsorger/innen 13. Oktober, Beerdigung Bruno Kofmehl, Sterbehospiz Solothurn 15. Oktober, Jugendseelsorge Kanton Solothurn 21. Oktober, Ausgleichsfonds MISSIO 28. Oktober, CSI Schweiz 1., 25. und 26. November, Arbeitsgruppe 3. Welt Lommiswil 4. November, Kirchenbauhilfe des Bistums 12. November, Kirche in Not 18. November, Gesamtschweizerische Verpflichtungen des Bischofs 3. Dezember, Universität Freiburg i. Ue. 9. Dezember, Priesterseminar in Arusha, Ostafrika 17. Dezember, Bethlehemmission Immensee 24. und 25. Dezember, Kinderspital Bethlehem Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Gottesdienste Samstag, 20. Januar, 18.00 Uhr Kino in der Kirche Reto Schmid, Günsberg, zeigt uns zwei weitere Filme auf Grossleinwand. Nach einem einheimischen Vorfilm gehen wir auf Safari-Reise: Wir tauchen ein in die Tierwelt Kenias und geniessen die gelungene musikalische Untermalung.
Mittwoch, 24. Januar, 08.30 Uhr Eucharistiefeier/Anbetung Rosenkranz
Samstag, 27. Januar, 17.45 Uhr Eucharistiefeier Einladung der reformierten Mitchristen. Jahrzeit: Margrit Infanger-Bläsi, Josef und Marie Flury-von Burg und Franz und Helen von BurgFlury. Kollekte: Unterstützung der Diözesankurie. Herzliche Einladung zum anschliessenden Apéro ins Pfarreiheim.
Pfarramt Kirchgasse 1 | 4524 Günsberg Tel. 032 637 30 53 | kathpfarrgue@bluewin.ch Gemeindeleiterin | Bernadette Häfliger
Fr. 58.80 Fr. 157.05 Fr. 412.65 Fr. 95.50 Fr. 57.85 Fr. 132.35 Fr. 269.35 Fr. 52.85 Fr. 23.45 Fr. 89.55 Fr. 149.65 Fr. 62.50 Fr. 103.90 Fr. 607.65
Sonntag, 21. Januar, 09.15 Uhr 3. Sonntag im Jahreskreis Wortgottes- und Kommunionfeier mit Bernadette Häfliger. Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn. Jahrzeit: Erna Gasser-Flüeli; Angela und Beat Flury-Flüeli und Beatrice Graf-Flury. Mittwoch, 24. Januar, 09.00 Uhr Hl. Franz von Sales Eucharistiefeier mit Paul Rutz. Jahrzeitgedenken: ältere Jahrzeiten. Sonntag, 28. Januar, 09.15 Uhr Darstellung des Herrn – Lichtmess Festgottesdienst: Wortgottes- und Kommunionfeier, Kerzenweihe und Blasiussegen mit Bernadette Häfliger. Musikalische Gestaltung: Kirchenchor Günsberg unter der Leitung von Ernst Rohrer. Orgel, Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Caritas Solothurn. Jahrzeit: Emma und Richard KurthHoloch; Elisabeth Sterki. Mittwoch, 31. Januar, 09.00 Uhr Hl. Johannes Bosco Eucharistiefeier mit Paul Rutz. Jahrzeitgedenken: ältere Jahrzeiten. Sonntag, 4. Februar, 09.15 Uhr 5. Sonntag im Jahreskreis Wortgottes- und Kommunionfeier und Segnung von Agatha-Brot mit Bernadette Häfliger. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Kirchenrenovation. Spiritueller Impuls: Möchten Sie 2018 das Leben mehr geniessen? Dann nehmen Sie sich folgende Frage zu Herzen: Schritt für Schritt: kommt der Atem mit? P. Stefan Hofer SJ (1925–2008)
Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil Mitarbeitender Priester | Anton Cadotsch Pfarrverantwortung | Paul Rutz Sekretariat | Urszula Kamber Sakristaninnen | Beate Hilger | MO, DI, MI oder SA/SO | Tel. 032 637 28 10 Vroni Müller | DO, FR, MI oder SA/SO | Tel. 032 637 28 55
Mitteilungen Herzlichen Dank für die Kollekten des Monats Dezember 2017 Sonntag, 3. Dezember: Universität Freiburg i. Ue., Fr. 49.00. Sonntag, 10. Dezember: 40 Jahre Ranfttreffen, Jungwacht/ Blauring Schweiz, Fr. 43.20. Sonntag, 17. Dezember: Haus für Mutter und Kind in Roudnice, Tschechien, Fr. 101.35.
Weihnachten, 24. Dezember: Kinderspital Bethlehem, – Familiengottesdienst: Fr. 72.50. – Feierlicher Mitternachtsgottesdienst: Fr. 307.70. Weihnachten, 25. Dezember: Kinderspital Bethlehem, – Festgottesdienst am Tag: Fr. 103.50. Sonntag, 31. Dezember: Caritas-Weihnachtssammlung 2017, Fr. 42.05. Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin
Nach Weihnachten ... ist: vor Weihnachten! JESUS CHRISTUS will uns an der Hand nehmen, damit wir unseren Weg in Zukunft mit IHM gehen. Darum bitten wir GOTT rund um das Fest Mariä Lichtmess: «Dein Wort sei meinem Fuss eine Leuchte, ein Licht für meine Pfade» (nach Ps 119,105).
Pfarramt | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | Tel. 032 637 16 42 pfarramt.kath.flum@bluewin.ch | www.pfarrei-flumenthal-hubersdorf-attiswil.ch Gemeindeleitung | Paul A. Bühler, Diakon | Tel. 079 656 05 49 Wohnadresse | Dammstrasse 14 | 4562 Biberist | Tel. 032 530 40 25 Sekretariat | Edith Emmenegger | MO 16.00 –17.00 im Pfarrhaus Sakristane | Anita und Urs Schreiber | Tel. 032 637 19 91 | 079 673 16 26 Senioren-Betreuung | Barbara Steiner | Tel. 032 637 30 51 | 079 413 05 60
Gottesdienste Sonntag, 21. Januar, 10.00 Uhr 3. Sonntag im Jahreskreis Kommunionfeier mit Diak. Paul Bühler. Kollekte: Seelsorge in der Diözese. Mittwoch, 24. Januar 08.30 Uhr, Rosenkranz 09.00 Uhr, Kommunionfeier Samstag, 27. Januar, 17.00 Uhr 4. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier mit Pfr. Kuno Eggenschwiler. Jahrzeit: Olga und Walter Roth- Gasche. Kollekte: Caritas-Stelle, Solothurn. Sonntag, 28. Januar, 10.00 Uhr Hubersdorf Reform. Gottesdienst mit Pfr. Koen de Bruyker. Mittwoch, 31. Januar 08.30 Uhr, Rosenkranz 09.00 Uhr, Kommunionfeier
Voranzeige Sonntag, 4. Februar, 10.00 Uhr in Hubersdorf Eucharistiefeier
Mitteilungen Kollektenerlös vom November Kinderspitex, Projekt Wunder lampe, Fr. 383.50; Kapellenfonds, Fr. 127.40; Kirchenbauhilfe, Fr. 34.40; Gesamtschw. Verpflichtungen des Bischofs, Fr. 223.45. Kollektenerlös vom Dezember Universität Freibourg, Fr. 53.45; Kappellenfonds, 225.05; Kinder spital Bethlehem, Fr. 797.80. Herzlichen Dank für Ihre Spende.
Eingeladen Frauengemeinschaft Dienstag, 23. Januar, 14.00 Uhr Lismi-Treff, Pfarrsaal. Mitwoch, 31. Januar, 18.00 Uhr Aktiv im Winter. Kirchgemeinderat Dienstag, 30. Januar, 19.00 Uhr Pfarrhaus. Mittagstisch Flumenthal Mittwoch, 31. Januar, 11.00 Uhr Neujahrsapéro, Restaurant Neuhüsli, Flumenthal.
Glauben und Leben Reformen in der Kirche Aus der Kirche auszutreten, hält die 42-jährige Oberin der «Oberzeller Franziskanerinnen» in Würzburg nicht für den richtigen Weg. Reformen könnten nur von innen vollbracht werden. Sie rät, dranzubleiben, Wunden und offene Fragen zu erkennen und deutlich zu machen, dass die Kirche an einer ganz besonderen Stelle leidet. Fusionen kein Allheilmittel: Gegenüber Fusionen äusserte der Basler reformierte Kirchenratspräsident Vorbehalte. «Es gibt gewisse Gemeinden, die man durch Fusionen kaputtmacht.» Der Kirchenrat habe gelernt, bei jedem Schritt zu fragen: Wer sind die Verantwortlichen, können sie miteinander arbeiten? Neben Hirten- und Lehrer-Typen seien in den Teams auch Christen, die nach dem Evangelium leben, nötig. «Wir entwickeln ein anderes Amtsverständnis.» Die Kirchenleitung versucht, die Pfarrpersonen zu ermächtigen, «dass sie einen Teil des Dienstes abgeben an andere, die das besser machen». Für unsere Pfarreien heisst das, dass auch «gewöhnliche» Pfarreiangehörige wichtige Aufgaben erfüllen können und dazu legitimiert würden.
Bild: «Lied der Liebe», Beate Heinen, 2001. – Zu bestellen bei: MARIA LAACH ars liturgica Buch- & Kunstverlag, Bestell.-Nr. 414610. 03 | 2018
23
Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn Pfarradministrator | Dr. Thomas Ruckstuhl | Tel. 032 623 32 11 | thomas.ruckstuhl@kath-solothurn.ch | Vikar | Roger Brunner | Tel. 032 623 32 11 | roger.brunner@kath-solothurn.ch Pastoralassistent | Gheorghe Zdrinia | Tel. 032 622 27 11 | gheorghe.zdrinia@kath-solothurn.ch Ehe-/Familienpastoral | Carole Imboden | Tel. 032 623 32 11 | carole.imboden@kath-solothurn.ch | Carmen Amman | Tel. 032 623 32 11 | carmen.amman@kath-solothurn.ch Katechese | Roger Brunner | Tel. 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | Firmprojekt | Christiane Lubos | Baselstrasse 25 | Tel. 032 623 54 72 | firmprojekt@bluewin.ch Kirchenmusik | Konstantin Keiser | Domkapellmeister | konstantin.keiser@hotmail.com | Benjamin Guélat | Domorganist | benjamin.guelat@gmail.com. Andreas Reize | Leiter Singknaben | ar@singknaben.ch | Andreina Fischer | Leitung Singkreis St. Marien | andreina.fischer@gmx.net Doychin Raychev | Organist St. Marien | d_raychev@windowslive.com
Liebe Suppenliebhaberinnen und Suppenliebhaber
Gottesdienste ST.-URSEN-KATHEDRALE In der Zeit vom Montag, 15. Januar, bis Freitag 9. Februar, wird der Boden des Chorraumes saniert. Aus diesem Grund werden die Gottesdienste in der Jesuitenkirche gefeiert. Samstag, 3. Februar 16.30–17.30 Uhr, Beichthören Pfarradministrator Thomas Ruckstuhl
Immer kurz nach Neujahr werde ich in meinem Schrank hellwach. Ich weiss, bald schon kommt die Fastenzeit und mit ihr auch der alljährliche Suppentag. Mein ganz persönliches Highlight. Darauf warte ich das ganze Jahr. Ich freue mich sehr an diesem speziellen Sonntag, aus meinem Schrank zu kommen und bin gespannt auf die vielen Leute, die nach dem Gottesdienst zusammensitzen, ins Gespräch kommen und ihre Suppe geniessen. Da kommt mein Einsatz. Voller Stolz mache ich mich bereit, die Suppe zu servieren. Sobald die heisse Suppe in mir an den Tisch getragen wird, erwärmt sich mein Herz, ob ihrem wohlriechenden Duft. Natürlich freuen sich auch meine Tellerfreunde jedes Jahr auf dieses Ereignis. Und seit wir wissen, dass der Erlös dieses Tages für ein Projekt von Fastenopfer eingesetzt wird, strotzen wir Teller vor Stolz, denn schliesslich tragen wir einen bemerkenswerten Anteil zu diesem Tag bei. Stellen sie sich mal vor, wir Teller würden streiken an diesem Tag. Die armen Leute müssten die Suppe direkt aus der Schüssel schlürfen. Nun aber sind wir Teller in ernster Sorge. Wir haben nämlich vernommen, dass es noch nicht klar ist, ob der Suppentag 2018 stattfinden kann. Die fleissigen Frauen der Frauengemeinschaft, welche in den vergangenen Jahren den Suppentag organisiert haben, geben diese Aufgabe ab und wir fragen uns, wie es weitergeht. Neulich haben wir gehört, wie die PfarreimitarbeiterInnen beim Kaffee diskutiert haben, wen man denn anfragen könnte um den Suppentag durchzuführen. Sie meinten, dass es dafür viele helfende Hände braucht. Sie haben auch erwähnt, dass sich schon ganz viele Menschen in unseren Pfarreien freiwillig engagieren und wie toll es ist, auf deren Einsatz zählen zu können. Trotzdem sind wir Teller in Sorge und darum habe ich mich entschieden, an Sie zu schreiben. Wir möchten wirklich an diesem Suppentag nicht in unserem Schrank bleiben, sondern rauskommen und gebraucht werden. Wir möchten die Atmosphäre an den Tischen geniessen und uns freuen, über die Menschen, die zusammen essen. Wenn Sie also Zeit und Lust haben am Suppentag vom 11. März 2018 mitzuwirken, greifen Sie zum Telefon und rufen Sie im Pfarreisekretariat an (032 623 32 11), oder schreiben Sie eine E-Mail (pfarramt@kath-solothurn.ch). Man wird sich freuen über Ihre Kontaktaufnahme. Und mich lernen Sie dann am Suppentag persönlich kennen. Ich bin schon voller Vorfreude! Mit herzlichem Gruss Ihr Suppenteller
24
03 | 2018
JESUITENKIRCHE Sonntag, 21. Januar 10.00 Uhr, Eucharistiefeier zusammen mit der Missione Cattolica Italiana Musikalische Gestaltung durch den Domchor 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. Mittwoch, 24. Januar 08.45 Uhr, Eucharistiefeier 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Walburga Haas. Freitag, 26. Januar 08.45 Uhr, Eucharistiefeier 17.15 Uhr, Gottesdienst der Romaner Bruderschaft Samstag, 27. Januar 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Rudolf und Anna Magdalena Flury-Fluri. 17.00 Uhr, Hl. Messe der portugiesischsprachigen Mission Sonntag, 28. Januar 10.00 Uhr, Eucharistiefeier zusammen mit der Missione Cattolica Italiana Musikalische Gestaltung durch die Singknaben. 19.00 Uhr, Eucharistiefeier musikalische Gestaltung durch die Adoray Lobpreisgruppe. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie. Mittwoch, 31. Januar 08.45 Uhr, Eucharistiefeier 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier
Freitag, 2. Februar Mariae Lichtmess 08.45 Uhr, keine Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kerzensegnung und Blasiussegen zusammen mit der Männerkongregation Samstag, 3. Februar 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Walter und Margarith Flury-Huwyler; Anja Heim; Marguerite Froidevaux; Paul und Alice Lisibach-Stirnimann; Rösli und Otto Wyss-Schneggenburger; Christina und Otto Eggenschwiler-Bögli. 17.00 Uhr, Hl. Messe der portugiesischsprachigen Mission ST. MARIEN Samstag, 20. Januar 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Abschluss Versöhnungsweg. Kollekte: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. Sonntag, 21. Januar, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Samstag, 27. Januar 16.30 Uhr, Beichthören Vikar Roger Brunner 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Margrit Steinlechner Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie. Sonntag, 28. Januar, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission ST.-URBANKAPELLE Sonntag, 21. Januar, 19.00 Uhr Adoray Lobpreis Donnerstag, 25. Januar / 1. Februar 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend Rosenkranz. KLOSTER NAMEN JESU Sonntag, 21. Januar Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper
ST. URSEN | Propsteigasse 10 | Tel. 032 623 32 11 | Fax 032 623 32 73 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Barbara Moos und Beatrice Hubler Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristane | Domsakristan | Tel. 079 415 72 50 | Tel. Sakristei 032 622 87 71 | René Syfrig | Tel. 079 824 23 21
ST. MARIEN | Allmendstrasse 60 | Tel. 032 622 27 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Beatrice Hubler Öffnungszeiten | DI und DO 14.00 –17.00 | MI 08.00 –11.00 und 14.00 –17.00 Sakristan | Abwart | René Syfrig | Tel. 079 824 23 21
Dienstag, 23. Januar, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 26. Januar, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 28. Januar Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper Dienstag, 30. Januar, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 2. Februar, 19.00 Uhr Eucharistiefeier KLOSTER VISITATION Sonntag, 21. Januar, 08.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 24. Januar, 09.30 Uhr Fest des Hl. Franz von Sales Eucharistiefeier Orgel: Urban Fink Anbetung in der Kirche Samstag, 27. Januar, 16.00 Uhr Kindersegnung Sonntag, 28. Januar, 08.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 2. Februar 19.30 Uhr–21.00 Uhr im Schwesternchor Herz Jesu Verehrung und Beichtgelegenheit KIRCHE ZU KREUZEN Sonntag, 28. Januar, 18.00 Uhr Eucharistiefeier PSYCHIATRISCHE KLINIK Sonntag, 21. Januar, 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abenmahl In der Kapelle
Mitteilungen Ein herzliches Vegelts Gott Am 24./25. Dezember, Kinderhilfe Bethlehem, Fr. 7219.75 Am 30./31. Dezember, kath. Jugendarbeit in der Schweiz, Fr. 1617.15. Am 6. Januar, Sternsingeraktion, Fr. 2232.10.
Gratulationen Wir gratulieren herzlich: zum 92. Geburtstag, am 3. Februar, Herr Joseph Ehret, St. Josefsgasse 26; zum 90. Geburtstag am 25. Januar, Herr Andor Jaross, Hermesbühlstrasse 4; zum 85. Geburtstag am 23. Januar, Frau Adelia Firetti, Baselstrasse 25; zum 80. Geburtstag, am 29. Januar, Herr Albert Flammer, Untere Sternengasse 17. Wir wünschen unserer Jubilarin und unseren Jubilaren einen frohen Festtag und für die Zukunft Gottes Segen. Todesnachrichten Am 12. Dezember starb im Alter von 83 Jahren, Frau Elsa Margrit Maritz-Baumann, Von-Sury-Weg 4. Gott schenke der lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid
Dankgottesdienst zum Versöhnungsweg Samstag, 20. Januar, 18.00 Uhr St. Marienkirche Im Gottesdienst feiern wir mit den Schülerinnen und Schülern der vierten Klasse den Dankgottesdienst zum Versöhnungsweg. Die Viertklässlerinnen und Viertklässler haben sich im vergangenen halben Jahr intensiv mit dem Thema Versöhnung beschäftigt und den Gottesdienst mit ihren Gedanken und Aussagen mitgestaltet. Carole Imboden
Frauengemeinschaft St. Urs Donnerstag, 25. Januar – Shibashi 17.30–18.30 im Pfarrsaal St. Ursen. Mit Sr. Ernesta Gervasi üben wir Meditation in Bewegung. Unkostenbeitrag: Fr. 5.–. Details dazu siehe im neuen Programm.
Mittagstisch im Pfarreiheim St. Marien Dienstag, 30. Januar, 12.00 Uhr. Zu einem einfachen Mittagessen sind ALLE eingeladen: Alleinstehende, Familien, Kinder, Jugend-
liche, Seniorinnen und Senioren. Kosten Fr. 12.00 (Kinder gratis). Anmeldung bis am Donnerstag 25. Januar, 17.00 Uhr beim Pfarramt St. Marien (032 622 27 11). Kurzfristige Anmeldungen, Montagvormittag 29. Januar, bei Vreni Probst (032 622 20 58). JUGEND SOLOTHURN
Kontakt Vikar Roger Brunner, Telefon: 032 623 32 11 E-Mail: roger.brunner @kath-solothurn.ch Nächster Gottesdienst mit der Adoray Lobpreisgruppe Sonntag 28. Januar, 19.00 Uhr Jesuitenkirche Nächster Adoray Lobpreis Sonntag, 21. Januar, 19.00 Uhr St. Urbankapelle
Nächster Anlass Samstag, 24. Februar, 16.00 Uhr Fiire mit de Chliine St. Ursen-Kathedrale.
Kirchenmusik Sonntag, 21. Januar, 10.00 Uhr Jesuitenkirche Domchor – Deutsches Proprium und Lauda anima mea Dominum von Albert Jenny. Sonntag, 28. Januar Jesuitenkirche 10.00 Uhr, Singknaben der St. Ursentathedrale Barockes Repetoire. 19.00 Uhr, Adoray Lobpreisgruppe.
EHE- UND FAMILIENPASTORAL
Kontakt Carole Imboden-Deragisch. Telefon 032 623 32 11. E-Mail: carole.imboden @kath-solothurn.ch
Das Seniorentheater Sissach präsentiert: «Dr Späck muess wäg» Heiteres Stück in 6 Szenen Nach «Diät isch Trumpf» von Kaspar Freuler und H. Jenny-Fehr für das Seniorentheater Sissach bearbeitet von Hanny Kym. Donnerstag, 1. Februar, 14.30 Uhr Pfarreiheim St. Marien Eintritt frei, Kollekte.
Einpacken des Fastenopfermaterials in der Pfarrei St. Marien Am Dienstag, 30. Januar, nach dem Mittagstisch werden wir die Fastenopferunterlagen einpacken und zum Versand bereitstellen. Wir bitten unsere lieben Gäste, welche nach dem Essen noch etwas Zeit haben, um Mithilfe. Herzlichen Dank. 03 | 2018
25
Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn
Taufe in den Pfarreien St. Ursen und St. Marien
An folgenden Daten finden 2018 unsere Tauffeiern statt: Datum: 04. Februar 2018 04. März 2018 31. März 2018 06. Mai 2018 03. Juni 2018 10. Juni 2018 01. Juli 2018 05. August 2018 02. September 2018 07. Oktober 2018 21. Oktober 2018 04. November 2018 02. Dezember 2018
Uhrzeit: Ort: 11.30 Uhr Jesuitenkirche 11.30 Uhr St.-Marien-Kirche 20.00 Uhr St.-Marien-Kirche (im Osternachtgottesdienst) 11.30 Uhr St.-Ursen-Kathedrale 10.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale (im Gottesdienst zum «Stägefest») 11.30 Uhr Peterskapelle 11.30 Uhr Peterskapelle 11.30 Uhr St.-Ursen-Kathedrale 11.30 Uhr St.-Marien-Kirche 11.30 Uhr Jesuitenkirche 10.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale 11.30 Uhr St.-Ursen-Kathedrale 11.30 Uhr St.-Ursen-Kathedrale
An folgenden Daten können Sie sich für die Taufvorbereitung anmelden: Datum: Uhrzeit: Ort: 17. März 2018 10.00–12.00 Uhr St. Marien 16. Juni 2018 10.00–12.00 Uhr St. Marien 25. August 2018 10.00–12.00 Uhr St. Marien 10. November 2018 10.00–12.00 Uhr St. Marien Anmeldung im Pfarreisekretariat (032 623 32 11/pfarramt@kath-solothurn.ch) Wir freuen uns, wenn Eltern sich entscheiden, ihr Kind taufen zu lassen. Diesen grossen Moment begleiten wir gerne. Nach der Anmeldung suchen wir das Gespräch und gehen den Weg der Vorbereitung mit den Eltern.
Dankeschön!
Wir sprechen über die Erfahrungen in der Schwangerschaft und während der Geburt, tauschen über ihre Motivation für die Taufe aus, geben Impulse zum christlichen Sinn der Taufe und bereiten die Tauffeier vor. Wir weisen auch darauf hin, dass sie wählen können, ob sie die Taufe in einem Pfarreigottesdienst oder in einer eigenen Tauffeier ansetzen. Neu werden wir die Taufvorbereitung erweitern durch ein Vorbereitungstreffen der Tauffamilien an einem Samstagvormittag. Das Treffen dient dem Kennenlernen, der Information und dem Austausch mit den Seelsorgenden, dem Taufspender und anderen Taufeltern. Sie finden untenstehend und auf unserer Homepage die Termine, an denen wir Taufgottesdienste anbieten. Bitte nehmen Sie mit unserem Sekretariat Kontakt auf (032 623 32 11 / pfarramt@kath-solothurn.ch) Wir freuen uns, auch mit Eltern ins Gespräch zu kommen, die sich überlegen, ihre schon etwas älteren Kinder taufen zu lassen. Wir stehen gerne für ein Klärungsgespräch zur Verfügung. Dankbar für das Leben der Neugeborenen schliessen wir alle Täuflinge, ihre Geschwister und Eltern in unsere Fürbitte ein. Für das Seelsorgeteam mit freundlichen Grüssen
Thomas Ruckstuhl Pfarrer
In der Advents- und Weihnachtszeit haben sich zahlreiche Menschen und Gruppierungen für das Leben und die Liturgie unserer Pfarreien engagiert. Sie haben wesentlich beigetragen zu gelungenen und erfüllenden Momenten! Dafür möchten wir uns herzlich bedanken. Das Seelsorgeteam von St. Ursen und St. Marien
26
03 | 2018
Region Solothurn | Region Olten Einsendungen für diese Seite an | Pfarreisekretariat St. Ursen | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | Tel. 032 623 32 11 | Fax 032 623 32 73 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch
Tertianum Residenz Sphinxmatte Freitag, 19. Januar 2018, 16.15 Uhr Reformierter Gottesdienst mit Abendmahl Mit Pfarrerin Elsbeth Hirschi Glanzmann. Freitag, 2. Februar 2018, 16.15 Uhr Eucharistiefeier mit Blasiussegen Mit Pfarradministrator Thomas Ruckstuhl.
Taizé-Abendgebet Donnerstag, 25. Januar 2018, 19.00 Uhr Kapelle der ref. Stadtkirche ökumenisches Team Solothurn und Umgebung. Wer gerne per E-Mail erinnert werden möchte: Mail senden an: s.schreier@gmx.ch Siehe auch: www.taize-solothurn.ch
Männerkongregation Maria Himmelfahrt Freitag, 2. Februar 2018, 19.00 Uhr Eucharistiefeier «Mariae Lichtmess» Zusammen mit den Pfarreien St. Ursen und St. Marien.
Bott der Romaner Bruderschaft 2018
Frauengemeinschaft St. Ursen
Die Romaner Bruderschaft lädt alle Gläubigen ein:
Basar-Dank Die Frauengemeinschaft darf auf einen erfolgreichen Basar zurückblicken. Viele fleissige Hände haben zu diesem Erfolg beigetragen. Stricken, Nähen, Kerzen giessen, Backen, Adventskränze gestalten, Konfitüren kochen, Gemüse und Früchte dörren und anderes mehr. Vor und während dem Basar waren tatkräftige Helferinnen beim Vorbereiten und Einrichten des Pfarrsaals, beim Präsentieren der Produkte, im Verkauf, beim Risotto kochen, im Service, beim Brötli streichen und belegen, beim Abwaschen usw. im Einsatz. Wir danken allen für die grosse, freiwillig geleistete Arbeit. Ein herzliches Dankeschön geht an die Besucher und Besucherinnen des Basars für ihr Kommen. Wiederum durften wir die stolze Summe von 9000 Franken verteilen. Die Begünstigten sind: Das Elisabethenwerk des Schweiz. Kath. Frauenbundes (SKF); der Solidaritätsfonds für Mutter und Kind des SKF; das Zentrum Lilith in Oberbuchsiten; der Verein Lysistrada in Olten; K. Stebler Roussos, für Lebensmittelhilfe auf Syros (Griechenland); INTACT Schweiz, zur nachhaltigen Unterstützung der benachteiligten Bergbevölkerung, insbesondere von Frauen und Mädchen, auf den Kalrayan Hills in Südindien.
Freitag, 26. Januar 2018, 17.15 Uhr Eucharistiefeier in der Jesuitenkirche. Dem Gottesdienst steht Vikar Roger Brunner vor, alle sind herzlich eingeladen, insbesonders die Angehörigen von verstorbenen Romanerbrüdern. Danach findet für die Romanerbrüder das Bott im Zunfthaus zu Wirthen statt.
Sanierung Chorraum St.-Ursen-Kathedrale In der Zeit vom Montag, 15. Januar bis Freitag, 9. Februar 2018 wird der Boden des Chorraums der St.-Ursen-Kathedrale saniert und ist daher nicht begehbar. Aus diesem Grund werden die nachstehenden Gottesdienste in der Jesuitenkirche stattfinden: Mittwoch, 24./31. Januar, 7. Februar 2018 12.00 Uhr, Chorgebet, 12.15 Uhr, Domherrenmesse Sonntag, 21./28. Januar 2018 10.00 Uhr, Eucharistiefeier, zusammen mit der Missione Cattolica Italiana 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 4. Februar 2018 10.00 Uhr, Eucharistiefeier, zusammen mit der Missione Cattolica Italiana 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Beichtgelegenheit ist während dieser Zeit nach wie vor in der St.-Ursen-Kathedrale
Religionslehrpersonen an der Kantonsschule Stephan Kaisser | Allmendstrasse 6 | 4514 Lommiswil | Tel. 032 641 32 10 | stephan.kaisser@ksso.ch Fabio Buchschacher | fabio.buchschacher@ksso.ch | Andreas Ruoss | andreas.ruoss@ksso.ch | Dr. Reto Stampfli | reto.stampfli@ksso.ch | Jonas Widmer | jonawi@gmx.ch Römisch-katholische Fachstelle Religionspädagogik Kanton Solothurn Obere Sternengasse 7 | 4502 Solothurn | Tel. 032 628 67 60 fachstelle@kath.sofareli.ch | www.sofareli.ch
So hoffen wir, mit unserer Unterstützung zur Verbesserung der Lebenssituation vieler Frauen beizutragen. Wir wünschen allen Frauen unserer Gemeinschaft ein gesundes und bereicherndes Jahr 2018. Vorstand und Basarteam
Italienerseelsorger | Don Saverio Viola | Rossmarktplatz 5 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 15 17 Spanierseelsorge | Spanier-Mission | Biel | Tel. 032 323 54 08 Kroatenmission | Pater Simun Coric | Reiserstrasse 83 | 4600 Olten | Tel. 062 296 41 00 Portugiesen-Mission | Pater Geraldo Melotti Zähringerstrasse 25 | 3012 Bern | Tel. 031 533 54 42 | geraldo.melotti@kathbern.ch Verwaltung der röm.-kath. Kirchgemeinde Solothurn Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 19 91 | kg-verwaltung@kath-solothurn.ch Verwaltung der röm.-kath. Kirchgemeinde St. Niklaus Roland Rüetschli | Werkhofstrasse 9 | 4500 Solothurn | Tel. 032 626 36 86
Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen und Schwangerschaft Rossmarktplatz 2 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 44 33
GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN SOLOTHURN SAMSTAG
SONNTAG WERKTAGS St.-Ursen-Kathedrale* 10.00, 19.00 MI 12.00 Chorgebet, 12.15 Eucharistiefeier St. Marien** 18.00 Jesuitenkirche 17.00 Hl. Messe für die Portugiesen 9.30 Hl. Messe für die Italiener 8.45, ausg. DI und DO MI jeder erste Mittwoch im Monat, gestaltet von der Frauengemeinschaft Herz-Jesu-Freitag 18.30 Rosenkranz Kloster St. Josef 17.30 Rosenkranz 17.30 Rosenkranz 17.30 Rosenkranz St.-Urban-Kapelle DO 8.45, anschliessend Rosenkranz Vorstadtkirche MO 19.00 Rosenkranz Kloster Visitation 8.00 18.00 Vesper, 18.30 Rosenkranz Ab 08.00 bis 19.00 Anbetung, MO 15.00 Barmherzigkeitsrosenkranz Kloster Namen Jesu 19.00 Vigil, keine hl. Messe 10.45, 17.00 Vesper DI und FR 19.00 Antoniuskapelle DI 7.00, 17.30 Tagsüber Aussetzung; 17.30 Andacht Bürgerspital 10.00 Eucharistiefeier oder Wortgottesdienst mit anschliessender Kommunionfeier *
Beichtgelegenheit in der Kathedrale: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat, 16.30-17.30 Uhr.
OLTEN SAMSTAG St. Martin 18.00 St. Marien Kloster 6.45
**
Beichtgelegenheit St. Marien: Jeden 2. und 4. Samstag im Monat, 16.30-17.30 Uhr.
SONNTAG 9.30 11.00 8.00, 19.00
WERKTAGS DI und DO 9.00 MI 9.00, FR 18.30 MO 18.30 | DI, MI, FR 6.45 | DO 18.30, 11 –12 Anbetung, 11.45 Segensandacht 03 | 2018
27
Pfarrei St. Niklaus Pfarramt | St. Niklausstrasse 79 | 4500 Solothurn | www.sanktniklaus.ch | pfarramt@sanktniklaus.ch Gemeindeleiter | Karl-Heinz Scholz | Diakon | Tel. 032 622 12 65 Priesterlicher Mitarbeiter | Peter von Felten | Tel. 032 621 66 05 ÖFFNUNGSZEITEN | MO, MI und FR 9.00 –11.00 | Tel. 032 622 12 65 | Fax 032 622 12 05 | Ursula Binz und Christa Hürlimann Kirchgemeindepräsidentin | Krista Rüst | Tel. 032 622 04 44 | Kirchgemeindeverwaltung | Roland Rüetschli | Tel. 032 626 36 86 Sakristei- und Abwartsdienst | St. Niklaus | Theresa Ackermann | Tel. 032 622 17 46 | Riedholz | Markus von Arx | Tel. 079 814 52 05 Rüttenen | Malgorzata Gonschiorek | Tel. 077 473 40 30 | P: 032 637 01 23 | ruettenen@sanktniklaus.ch Begegnungszentrum Riedholz | Judith Jurt-von Arx | Tel. 032 637 04 13
Gottesdienste Samstag/Sonntag, 20./21. Januar 3. Sonntag im Jahreskreis Opfer: Diöz. Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn. Predigt und Liturgie: Peter von Felten. Samstag, 20. Januar, 18.00 Uhr Rüttenen Eucharistiefeier Sonntag, 21. Januar Riedholz 09.15 Uhr, Eucharistiefeier St. Niklaus 10.30 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Rita Waldmeier-Steiner, Berta Steiner-Sterki sowie Adolf Steiner-Sterki. Dienstag, 23. Januar, 09.00 Uhr Rüttenen Eucharistiefeier Mittwoch, 24. Januar, 12.15 Uhr und 19.00 Uhr St. Niklaus Sitzen in Stille – Zen in St. Niklaus Schweigegebet für Frieden und Versöhnung in uns und in der Welt. Bei Interesse melden Sie sich bitte kurz vorgängig bei Herrn Scholz. Donnerstag, 25. Januar Riedholz 08.30 Uhr, Eucharistiefeier St. Niklaus 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Samstag/Sonntag, 27./28. Januar 4. Sonntag im Jahreskreis Opfer: Kollekte der regionalen Caritas-Stellen. Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. Samstag, 27. Januar, 18.00 Uhr Rüttenen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, 28. Januar Riedholz 09.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier St. Niklaus 10.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Jahrzeit: Ida Studer-Walser.
28
03 | 2018
In diesem Gottesdienst werden die Erstkommunionkinder vorgestellt. 11.30 Uhr, Taufe von Flaminia Nava, Solothurn Dienstag, 30. Januar Rüttenen KEINE Messe Mittwoch, 31. Januar, 12.15 Uhr und 19.00 Uhr St. Niklaus Sitzen in Stille – Zen in St. Niklaus Schweigegebet für Frieden und Versöhnung in uns und in der Welt. Bei Interesse melden Sie sich bitte kurz vorgängig bei Herrn Scholz. Donnerstag, 1. Februar, 19.15 Uhr Lichtmess St. Niklaus Eucharistie zu Lichtmess
Mitteilungen Gratulationen Zum 80. Geburtstag gratulieren wir am 31. Januar: Frau Eva Binz. Zum 85. Geburtstag gratulieren wir am 22. Januar: Frau Theres Ferrari. Wir wünschen den Jubilarinnen ein frohes Fest im Kreise ihrer Familien und Gottes Segen im neuen Lebensjahr. Fastenopfer einpacken Mittwoch, 24. Januar, 09.00 Uhr Pfarrsaal St. Niklaus Wie jedes Jahr sind wir auf helfende Hände angewiesen, die mit uns die Fastenopferunterlagen einpacken. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe. Sekretariat
Voranzeige: Kleidertauschbörse Nach der beeindruckenden Resonanz auf die Kleidertauschbörse im vergangenen Jahr möchten wir dieses Engagement mit Begeisterung weiterführen. Vom 2. bis 4. März kann im Büro und Pfarrsaal St. Niklaus gestöbert, anprobiert und getauscht werden. Reservieren Sie sich dieses Datum. Weitere Infos folgen ...
Der Weg entsteht im Gehen ... Im vergangenen August brachen zwei furchtlose Pfarreimitglieder auf, um den berühmtesten aller Pilgerwege unter die Füsse zu nehmen. Schritt für Schritt für Schritt haben sich Ruth und Peter Frey dem Weg überlassen – und sind angekommen, immer wieder. Bis sie zu Weihnachten Santiago de Compostela erreichten. Jetzt, im neuen Jahr, sind die beiden wieder zu Hause, bei sich. Mit ihnen, in einer Manteltasche, hat eine kleine, unscheinbare Muschel den Weg nach St. Niklaus gefunden. Eine schlichte Jakobsmuschel, das Zeichen aller mittelalterlichen Pilger. Sie liegt jetzt still in der Sakristei von St. Niklaus und wartet darauf, als Schöpflöffel in unseren Taufen dienen zu dürfen. Vielen Dank, liebe Ruth, lieber Peter, für euren Weg und für dieses wunderbare Geschenk, das uns mit der Welt und durch die Zeit verbindet. Karl H. Scholz
Warten auf den Frühling... «Der lange Winter ist für manchen von uns eine unangenehme Zeit. Es kommt vielleicht nicht von ungefähr, dass es einige Tiere gibt, die den Winter einfach ausfallen lassen, indem sie durchschlafen. Mir persönlich macht weniger die Kälte etwas aus als vielmehr die Kürze der Tage und das mangelnde Licht. Mit Sehnsucht erinnere ich mich dann an meine Studienzeit im spanischen Granada, wo die Sonne trotz winterlicher Kälte und mangelnder Heizung allgegenwärtig war und sogar einen Journalisten bewogen hatte zu schreiben, dass es «undenkbar wäre, die Punkbewegung in Spanien entstehen zu lassen, denn dafür gäbe es einfach zu viel Licht und Sonne, die eine solche Haltung des Protests im Kern auflösen würde». Die Erfahrung des Lichts gilt vielen als eine wichtige spirituelle Erfahrung. Sie wird in der Frühlingszeit sowohl von der Natur direkt verkörpert, indem die Sonne einfach länger und wärmer strahlt. Man erinnert sich ihrer auch durch zahlreiche Rituale, wie z. B. beim Osterfeuer.
Das Leben ist ohne Licht nicht lebbar. Das Leben ist Licht in allen seinen Facetten, und dank der Übung der Stille ist es für viele von uns auch dann so, wenn der Winter noch andauert. (Dr. A. Poraj) In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und uns von Herzen, dass es uns gelingen möge, uns in der Dunkelheit des Winters das Licht, das tief in uns leuchtet und das wir selber sind, nicht aus den Augen zu verlieren. Ich freue mich darauf, aus dieser Quelle mit Ihnen das vor uns liegende Jahr 2018 zu gestalten und gemeinsam mit dem ernst zu machen, was wir Weihnachten gefeiert haben: When the Song When the song of the angels is stilled, when the star in the sky is gone, when the kings and princes are home, when the shepherds are back with their flocks, the work of Christmas begins: to find the lost, to heal the broken, to feed the hungry, to release the prisoner, to rebuild the nations, to bring peace among the people, to make music in the heart. Wenn der Gesang der Engel verklungen ist, Wenn der Stern am Himmel verblasst, Wenn die Könige und Prinzen wieder zu Hause sind und die Hirten wieder bei ihren Herden. Dann beginnt die wirkliche Arbeit (Praxis) von Weihnachten. Die Verlorenen heimzuholen, Die Gebrochenen zu heilen, Die Hungrigen zu nähren, Den Gefangenen zu befreien, Die Gesellschaften wieder aufzubauen, Frieden zu den Menschen zu tragen, und im Herz zu singen. (Howard Thurman)
Mit den besten Wünschen! Karl H. Scholz
Pfarrei St. Klemenz | Bettlach | www.stklemenz.ch Gemeindeleiter | Susi und Franz Günter-Lutz | Kirchgasse 7 | 2544 Bettlach | Tel. 032 645 18 91 | Fax 032 645 18 84 | pfarramt@stklemenz.ch Seelsorgerin | Renata Sury-Daumüller | Sägereiweg 6 | 2544 Bettlach | Tel. 032 645 43 19 Priesterliche Dienste und Pfarrverantwortung | Dr. Peter Schmid | Solothurn Sakristan und Abwart | Cäsar Bischof | Tel. 078 717 55 20 Sekretariat | Franziska Leimer | DI und DO 14.00 –17.00 | Tel. 032 645 18 79 | franziska.leimer@stklemenz.ch
Gottesdienste Samstag, 20. Januar Kein Vorabendgottesdienst Sonntag, 21. Januar, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Opfer: Unterstützung der Seelsorge im Bistum. Montag, 22. Januar, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet Mittwoch, 24. Januar 09.00 Uhr, Klemenzkirche Eucharistiefeier 17.00 Uhr, Klemenzkirche Taufgelübdeerneuerung der Erstkommunionkinder Freitag, 26. Januar, 15.15 Uhr Baumgarten Wortgottesdienst Samstag, 27. Januar Kein Vorabendgottesdienst Sonntag, 28. Januar, 10.00 Uhr Markuskirche Ökumenischer Gottesdienst mitgestaltet durch die beiden Kirchenchöre. Anschliessend Apéro. Montag, 29. Januar, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet Mittwoch, 31. Januar, 09. 00 Uhr Turmkapelle Wortgottesfeier Freitag, 2. Februar 15.15 Uhr, Baumgarten Wortgottesdienst 19.00 Uhr, Klemenzkirche Eucharistiefeier Samstag, 3. Februar, 18.00 Uhr Kein Vorabendgottesdienst
Mitteilungen Ministranten Sonntag, 21. Januar, 10.00 Uhr Noah und Sima Ballabio, Larissa Fasel, Aline Joye. Jahrzeiten Sonntag, 21. Januar, 10.00 Uhr Jahrzeit für Augusto Pesenti Freitag, 2. Februar, 19.00 Uhr Josefine und Erwin Marti-Marti,
Paul Walker-Henzi, Frieda Vogt, Lisa Vogt, Bertha Vogt, Louise Glanzmann-Vogt, Paula StuberVogt, Rosalia und Emil MaillardBielmann.
JuBla Samstag, 27. Januar, 13.30–17.00 Uhr Pfarreiheim
Gratulationen Ihren 80. Geburtstag feiern können am 21. Januar Madeleine Zuber-Lorenz, St. Klemenzstr. 13, und am 28. Januar Heinz Walker, Blumenweg 3. Der Jubilarin und dem Jubilar gratulieren wir herzlich und wünschen ihnen noch viele schöne Stunden, begleitet auch von Gott.
Literaturclub Mittwoch, 31. Januar, 19–21.00 Uhr Pfarreiheim Filmabend
Generalversammlung Cäcilienchor St. Klemenz Samstag, 20. Januar, 15.00 Uhr Zimmer Alpha Pfarreiratssitzung Dienstag, 23. Januar, 20.00 Uhr Pfarreiheim Der Pfarreirat trifft sich zur ersten Sitzung im neuen Jahr. Mittagsclub Mittwoch, 24. Januar, 11.30 Uhr Markussaal Taufgelübdeerneuerung Mittwoch, 24. Januar, 17.00 Uhr Klemenzkirche Die Erstkommunionkinder sagen «Ja» zum Glauben und «Ja» zu ihrer Taufe. Alle Angehörigen sind herzlich zu dieser Feier eingeladen. Bitte die Taufkerze mitbringen. Nach dem Gottesdienst findet die Anprobe des weissen Kleides im Pfarreiheim statt. Meditatives Tanzen Donnerstag, 25. Januar 14.00–16.00 Uhr, Klemenzsaal Meditatives Tanzen ist eine Form der Meditation. Unter der Anleitung durch Brigitte Werder, Erwachsenenbildnerin, können interessierte Frauen wie Männer erfahren wie gut der meditative Tanz tun kann. Wir freuen uns auf die Gemeinschaft, alle sind willkommen. Kostenbeitrag Fr. 10.– für einen Nachmittag. Weitere Termine sind am 22.02. und 22.03. Frauenzmorgen Donnerstag, 25. Januar, 09.00 Uhr Markussaal Alle sind herzlich zum Zmorge eingeladen. Es wird ein Film des HEKS gezeigt.
Seniorennachmittag Mittwoch, 31. Januar, 14.00 Uhr Markussaal Alle Senioren und Seniorinnen sind herzlich eingeladen. Reto Wüthrich, Fahrlehrer aus Bettlach, erläutert wie man sich im Strassenverkehr verhalten soll.
Ökumenischer Gottesdienst zur Einheitswoche Sonntag, 28. Januar, 10.00 Uhr Markuskirche Der ökumenische Gottesdienst wird gestaltet von Brigitte Siegenthaler, reformierte Pfarrerin Kreis Markus und Susi Günter-Lutz, Gemeindeleiterin kath. Pfarrei St. Klemenz, dem MarkusCHOR und dem Cäcilienchor St. Klemenz. In der Einheitswoche beten wir für die Einheit unter uns Christen. In unserem Dorf wird die Wertschätzung von unseren verschiedenen Konfessionen gelebt. Wir sind Christen und Christinnen, teilen denselben Glauben, wenn auch in anderen Nuancen, aber wir helfen und unterstützen einander und erleben Einheit in Vielfalt. Es tut gut, auch miteinander zu feiern und das Gemeinsame unter uns Christen immer wieder zu spüren. Herzliche Einladung zu diesem ökumenischen Gottesdienst. Einpacken Fastenopfer-Material Dienstag, 30.Januar, 13.30 Uhr Klemenzsaal Wieder wird das FastenopferMaterial eingepackt, das dann via Post an alle katholischen Haushaltungen im Dorf verschickt wird. Wieder sind wir um helfende Hände sehr froh, dann sind wir wohl in einer Stunde fertig und können noch in aller Ruhe einen Kaffee geniessen. Herzlichen Dank für Ihre Hilfe!
Planung Pfarreizmorgen Donnerstag, 1. Februar, 18.00 – 20.00 Uhr, Klemenzsaal Die Firmlinge planen an diesem Abend das Pfarreizmorgen, zu welchem wir dann alle am Sonntag, 25. Februar von 8.30 bis 10.00 Uhr eingeladen sind. Schriftenstand Seit sehr vielen Jahren wurde der Schriftenstand beim Haupteingang der Kirche von Verena Eschbach gestaltet und betreut. Wir danken Verena Eschbach für die sehr grosse Arbeit, die Ideen und Aktivitäten, die sie dem Schriftenstand in all diesen Jahren angedeihen liess. Seit Beginn des Advents 2017 wird der Schriftenstand neu von Helen Leimer betreut. Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass wieder kleinere Schriften, Geschichten und Gebetbüchlein, aber auch Karten zu verschiedensten Gelegenheiten ausgestellt sind. Sie eignen sich für Mitbringsel und kleine Geschenke, für sich selber oder Andere. Der Schriftenstand ist ein Aushängeschild unserer Pfarrei. Wir sind sehr glücklich, dass Helen Leimer die Verantwortung dafür übernommen hat und danken ihr von Herzen. Es lohnt sich, einmal kurz vor dem Schriftenstand still zu stehen, vielleicht entsteht gerade dann die Idee für ein Geschenk ...
03 | 2018
29
Pfarrei St. Eusebius | Grenchen Pfarrhaus und Sekretariat | Lindenstrasse 16 | 2540 Grenchen | Tel. 032 653 12 33 | Fax 032 652 57 20 | pfarramt@kathgrenchen.ch | www.kathgrenchen.ch Öffnungszeiten | MO und FR 8.30 –11.30 | DI – DO 8.30 –11.30 und 13.30 –16.30 | in den Schulferien nachmittags geschlossen Pfarrer | Mario Tosin | pfarramt@kathgrenchen.ch Pastoralassistentin | Gudula Metzel | gudula.metzel@kathgrenchen.ch Religionspädagogin | Theologin Eleni Kalogera | eleni.kalogera@kathgrenchen.ch Katechetinnen | Daniela Varrin | daniela.varrin@kathgrenchen.ch | Carole Crivelli | carole.crivelli@kathgrenchen.ch | Ana Castillo | ana.castillo@kathgrenchen.ch Sekretariat | Ruth Barreaux | ruth.barreaux@kathgrenchen.ch | Cristina Caruso | cristina.caruso@kathgrenchen.ch Sakristan und Betreuung Eusebiushof | Alfio und Claudia Grasso | Tel. 076 559 37 68 Missione Italiana | Don Saverio Viola | Tel. 032 622 15 17 | Misión Española | Don Arturo Gaitán | Tel. 032 323 54 08 Kirchgemeindeverwaltung | Präsident | Alfred Kilchenmann | Verwalterin | Daniela von Büren | Robert Luterbacher-Strasse 3 | 2540 Grenchen | Tel. 032 653 12 40 | verwaltung@kathgrenchen.ch
Gottesdienste Samstag, 20. Januar 09.00 Uhr, Rosenkranz in der Kapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Jules und Hedwig SteinerHossle. Sonntag, 21. Januar 10.00 Uhr, Eucharistiefeier anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache in der Kapelle 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache Dienstag, 23. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 24. Januar, 18.30 Uhr Eucharistiefeier entfällt Donnerstag, 25. Januar 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Abendlob in der Kapelle Freitag, 26. Januar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 27. Januar 09.00 Uhr, Rosenkranz in der Kapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster: Erich Spaar-Zumwald. Sonntag, 28. Januar 10.00 Uhr, Eucharistiefeier zusammen mit der Italienischen Mission; mitgestaltet vom Kirchenchor anschliessend «Eusi-Kaffee» und Dankes-Essen. 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache in der Kapelle 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache entfällt Dienstag, 30. Januar 09.00 Uhr, Eucharistiefeier entfällt 19.00 Uhr, Ökum. Friedensgebet in der Josefskapelle Mittwoch, 31. Januar, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 1. Februar 09.00 Uhr, Wortgottesdienst 18.30 Uhr, Abendlob in der Kapelle Herz-Jesu-Freitag, 2. Februar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier entfällt
30
03 | 2018
Samstag, 3. Februar, hl. Blasius 09.00 Uhr, Rosenkranz in der Kapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Blasiussegen und Segnung der mitgebrachten Kerzen Jahrzeit: Esther Zoss; Germaine und Otto Tschäppät-Schaffter; Lisbeth Zeller-von Burg.
Mitteilungen Sakrament der Versöhnung Samstags von 16.45 bis 17.15 Uhr In der Taufkapelle ist ein Seelsorger bereit, die Beichte abzunehmen oder auf persönliche Gespräche einzugehen. Es ist auch möglich, mit Pfarrer Tosin einen persönlichen Termin für ein Beichtgespräch zu vereinbaren. Die nächsten Taufsonntage Sonntag, 5. Februar und 12. März Samstag, 15. April (Osternacht) Für diese Daten können Taufen angemeldet werden. Sie finden jeweils während des Pfarreigottesdienstes um 10.00 Uhr oder um 11.15 Uhr in der Taufkapelle statt. Bitte melden Sie sich frühzeitig im Pfarrhaus. Kollekten 20./21. Januar: Diözesanes Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge Bischof Felix Gmür unterstützt und koordiniert die Seelsorge zusammen mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an der Diözesankurie in Solothurn. Das hat auch eine materielle Seite. Die entsprechenden Kosten werden über Kirchensteuergelder finanziert. Für ausserordentliche Aufwendungen wird ein Kirchenopfer in den Pfarreien, Missionen und Gemeinschaften des Bistums aufgenommen. 27./28. Januar: Regionale CaritasStelle Solothurn Caritas Solothurn hilft Menschen in Not, ungeachtet ihrer religiösen und politischen Anschauung sowie ihrer ethnischen Zugehörigkeit. Mit professioneller Beratung,
Begleitung, Öffentlichkeitsarbeit und Projekten hilft sie, die Lebenssituation armutsbetroffener Menschen zu verbessern. Seit zwei Jahren ist Caritas Solothurn jeweils am Freitagnachmittag mit einer Sozialberatung auch in Grenchen vertreten. Um all dies zu finanzieren, ist die Caritas Solothurn auf grosszügige Unterstützung angewiesen.
Cäcilienverein Grenchen Liebe Pfarreiangehörige, zunächst einmal wünsche ich Ihnen im Namen des Cäcilienvereins, Ihres Kirchenchors, ein gesegnetes Neues Jahr, möge es Ihnen Glück und Zufriedenheit bringen. Am 28. Januar singt der Chor zum ersten Mal im neuen Jahr, am Sonntag, der ganz im Zeichen der Freiwilligenarbeit in unserer Pfarrei steht. Vorher steht am 22. Januar die 134. Generalversammlung an. Bei diesem Anlass schauen wir, wie der römische Gott Janus, zurück und nach vorn. Nach 134 Jahren im Dienst der Pfarrei ist es eine Herausforderung, mit der Zeit zu gehen und doch Bewährtes weiterzuführen. Oft werde ich als Präsidentin angesprochen, ob man nicht dieses oder jenes verändern könne. Mir persönlich ist es ein Anliegen, ein offenes Ohr für Ihre Vorschläge zu haben und ich nehme gerne Anregungen entgegen. Besorgt bin ich aber, wenn die Kirche fast leer bleibt, wie an unserer Cäcilienfeier im November. Vielleicht haben manche gedacht, der Gottesdienst sei nur für Cäcilianer, andere wiederum meiden die Messen mit Chor ganz bewusst, so genau weiss ich es nicht. Eines weiss ich mit Bestimmtheit: Der Chor singt für die Menschen in der Pfarrei, also für Sie. Ich lade Sie also ein: Kommen Sie und machen Sie mit, denn Veränderung gelingt am besten von innen und die Zukunft gestalten wir alle miteinander. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Franziska Fritz
Frauenforum 113. Generalversammlung Dienstag, 30. Januar, 19.00 Uhr Eusebiushof Der Einzug von Fr. 10.00 ist dieses Jahr für die Stiftung Schmelzi in Grenchen bestimmt. Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen. Vorstand des Frauenforums Grenchen-Bettlach
Kolpingfamilie Grenchen-Bettlach Schneeschuhlaufen Samstag, 27. Januar Ein weiteres Mal ist auf dem Grenchenberg Schneeschuhlaufen geplant. Per Bus gehts hinauf auf den Berg: 09.00 ab Bahnhof Süd, 09.10 ab Holzerhütte. Nach der Wanderung durch den Schnee ist das Mittagessen auf dem Unterberg angesagt. Aber das Wetter und die Schneebedingungen müssen mitmachen. Anmeldung bis am 25. Januar an die Präsidentin, Marianne Bumbacher, Telefon 032 653 00 06. Generalversammlung Donnerstag, 1. Februar Um 19.00 Uhr findet im Saal des Eusebiushofes die diesjährige GV statt. Nach dem geschäftlichen Teil bleibt Zeit zum Gedankenaustausch und zur Gemeinschaftspflege. Der Vorstand freut sich, wenn viele Mitglieder an der 72. Generalversammlung teilnehmen und dadurch ihre Verbundenheit zur Kolpingfamilie zeigen werden.
Ökumene Ökum. Friedensgebet Dienstag, 30. Januar, um 19.00 Uhr Josefskapelle Oft fühlen wir uns ohnmächtig gegen Krieg und Gewalt in unserer Welt. Im gemeinsamen Gebet und mit Taizé-Gesängen können wir dieser Ohnmacht besser standhalten. Mehr noch: Gott ermutigt uns, an die Wirkung unseres Gebets zu glauben.
Konfessioneller Nachmittag 4.-Klässler Montag, 22. Januar 13.30–16.00 Uhr im Eusebiushof 2.-Klässler Montag, 29. Januar 13.30–16.00 Uhr im Eusebiushof
Gratulationen 90. Geburtstag Am 24. Januar: Frau Gilberte KaiserSapin, Hessostrasse 8. Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem Fest und wünschen Gottes Segen.
Kolping Grenchen-Bettlach Dank für Spenden an Urpi Wasi Die Kolpingfamilie unterstützt seit bald 20 Jahren die Kindertagesstätte Urpi Wasi in Cusco/Peru, die von der Schweizerin Barbara Casanova gegründet und heute noch geleitet wird. 350 Kinder aus ärmsten Verhältnissen werden dort im Kinderhort und in der eigenen Primarschule betreut, verpflegt und ausgebildet.
Unsere Verstorbenen KiGo Kindergottesdienst mit und für Kinder und Familien Samstag, 27. Januar, um 17.30 Uhr Die Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen haben diesen KiGo vorbereitet. Wir freuen uns auf viele Kinder und Familien.
Seniorennachmittage Auch für dieses Jahr haben Marianne Bumbacher und ihre Helferinnen ein unterhaltsames Programm zusammengestellt. Die Seniorennachmittage finden im 2018 an folgenden Tagen statt: Freitag, 9. Februar: Fasnacht Mittwoch, 21. März: Dia-Vortrag Bolivien Mittwoch, 23. Mai: Tagesausflug Mittwoch, 27. Juni: Wallis & Musik Mittwoch, 19. Sept.: Lotto Dienstag, 13. Nov.: Theater Mittwoch, 5. Dez.: Samichlaus Für diese Nachmittage werden rechtzeitig persönliche Einladungen mit Anmeldekarte verschickt! Haben Sie keine bekommen, möchten aber auch gerne teilnehmen? Dann melden Sie sich auf dem Sekretariat des Pfarramtes.
Am 14. Dezember: Herr Heinz Müller-Hertig, Rosenstrasse 13, im 88. Lebensjahr. Am 21. Dezember: Frau Anna FluryGüggi, Däderizsstrasse 106, kurz nach ihrem 96. Geburtstag. Am 23. Dezember: Frau Erna Marie Nicoletti-Rub, im 89. Lebensjahr. Am 24. Dezember: Herr Erich SpaarZumwald, Elisabeth Frei-Strasse 12, kurz nach seinem 70. Geburtstag. Am 28. Dezember: Frau Lea AffolterWalker, Allmendstrasse 104, einen Tag vor ihrem 98. Geburtstag. Herr, nimm die Verstorbenen auf in deinen Frieden und schenke den Angehörigen Trost aus dem Glauben.
Dankes-Essen für freiwillige Helfer und Helferinnen Sonntag, 28. Januar, ca. 11 Uhr Eusebiushof Wie jedes Jahr im Januar sind alle unsere freiwillig Tätigen zu einem gemütlichen Beisammensein mit einem einfachen Mittagessen eingeladen. Ohne die vielen fleissigen Hände wäre manches nicht möglich in einer Pfarrei. Wenn jemand aus diesem Helferkreis keine persönliche Einladung zu diesem Dankesessen erhalten haben sollte, möge er/sie sich umgehend ans Pfarreisekretariat wenden. Wir danken allen für die Mithilfe und die Übernahme von Verantwortung und freuen uns auf Sie!
Nebst den Spenden von Mitgliedern und Freunden der Kolpingfamilie haben sich in den letzten Jahren immer mehr auch Pfarreiangehörige von Grenchen und Bettlach an Pfarrei- und Trauerkollekten zugunsten des Urpi Wasi beteiligt. Im Jahr 2017 sind bei Kirchenkollekten in beiden Pfarreien und beim Suppenznacht rund 3000 Franken gespendet worden. Anlässlich der Trauergottesdienste für vier verstorbene Mitglieder der Kolpingfamilie sind von den anwesenden Trauergästen weitere 5700 Franken in die Kollekte für das Urpi Wasi gelegt worden. Die Kolpingfamilie dankt allen bekannten und unbekannten Spendern für diese Grossherzigkeit gegenüber den Kindern des Urpi Wasi in Cusco. Fellix Bernhardsgrütter, Aktion Texaid /Peru
Erwachsenenbildung: Ikonenmalerei der Ostkirche aus Griechenland, Dionyssis Maratos, stellt seine Werke für ein Wochenende im Eusebiushof aus.
Das Pfarreiteam
Die Erwachsenenbildung unserer Pfarrei beginnt das Programm für das Jahr 2018 mit einer besonderen Ausstellung: Religiöse Ikonen der Ostkirche, alle handgemacht, werden im Eusebiushof zu bewundern sein. Ein junger Ikonenmaler
Die Ausstellung beginnt am Samstag, 3. Februar 2018 um 19.00 Uhr mit einer kurzen Vernissage. Dies ist die perfekte Gelegenheit für eine erste Begegnung des Publikums mit den Werken und deren Maler. Der Anlass endet am Sonntag, 4. Februar mit einem Vortrag unserer Mitarbeiterin Eleni Kalogera über die Theologie der orthodoxen Ikonen und deren Bedeutung im heutigen Leben. Start des Vortrages ist um 17 Uhr. Alle Ikonen kann man auch käuflich erwerben oder können bestellt werden. Dauer und Öffnungszeiten der Ausstellung: Samstag, 3. Februar 2018, 17h–21h (Türöffnung 17 h; Vernissage 19 h) Sonntag, 4. Februar 2018, 11 h–14 h und 17 h–20 h 03 | 2018
31
jugend@vikar
2018 | 3 21. JANUAR – 3. FEBRUAR
CÉLINE HOOG
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 50. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130
«ZWEIFEL IST DER KLEINE BRUDER DES GLAUBENS»
ADRESSÄNDERUNGEN sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Der Inhalt des Pfarreiteils (Seiten 9 – 31) liegt in der Verantwortung der einzelnen Pfarreien.
Roger Brunner ist neu als Vikar im Pastoralteam St. Ursen und St. Marien tätig. Als Seelsorger möchte er den Menschen, insbesondere auch Jugendlichen, in einer Welt der Schnelllebigkeit Orientierung und Halt bieten. Im Interview erklärt der 37-Jährige, weshalb Seelsorger nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung ist. Roger, du bist neu als Vikar in der Kirchgemeinde Solothurn. Was ist deine Tätigkeit? Das lateinische Wort Vicarius bedeutet «Stellvertreter». Als Vikar unterstütze ich den Pfarrer, den «Chef» der Pfarrgemeinde. Ich feiere die Gottesdienste und bin als Seelsorger für Menschen in unterschiedlichsten Lebenssituationen da.
Wie kamst du zur Theologie? Ich bin in Mümliswil aufgewachsen, wo ich bereits früh Ministrant war und später Oberministrant. Zudem leitete ich auch Lager, das Zwischenmenschliche gefiel mir schon immer. Ich stamme aus einer handwerklichen und musikalischen Familie. Dadurch wurde meine Liebe zum Orgelspiel geprägt und ich absolvierte eine Lehre als Orgelbauer. Erst später, mit 24, machte ich ein Propädeutikum, in dem ich mich ausgiebig mit dem Wunsch, Priester zu werden, beschäftigte. Danach absolvierte ich das Theologiestudium in Chur und Paris. Im Jahre 2015 wurde ich zum Priester geweiht.
AZA 4500 Solothurn
*
Den Weg eines Priesters zu gehen bedeutet auch, auf eine eigene Familie zu verzichten. War das für dich ein Opfer? Man kann das Wort Opfer auch im Sinne von Hingabe verstehen. Das Leben eines Priesters erfordert sehr viel Hingabe. Insofern könnte man tatsächlich von einem Opfer sprechen. Aber der Entscheid, Priester zu werden, war für mich vor allem ein religiöser Entscheid. Wenn Gott diesen Weg für mich wählte, wollte ich ihn ganz gehen. Priester zu sein ist nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung. Es ist mein Beruf und mein Hobby gleichzeitig. Es erfordert und verdient meine komplette Hingabe.
Solothurn ist deine Heimatregion. Hast du beabsichtigt, zurückzukommen? Nein, das war ein glücklicher Zufall. Als Priester wird man eher in eine Gegend geschickt, als dass man sie selbst wählt. Ich persönlich finde das sehr gut. Ich denke, von aussen betrachtet lässt es sich besser feststellen, wo man am meisten gebraucht wird.
Wo siehst du die Rolle der Theologie heute? In der heutigen Welt, der Welt der Schnelllebigkeit, bleibt vieles auf der Strecke. Wir orientieren uns hauptsächlich an der Wirtschaft, andere Werte kommen zu kurz. Ich denke, die Rolle der Kirche besteht darin, in diesen Situationen den Menschen Halt und Orientierung zu geben. Deshalb ist mir der Dialog mit den Leuten wichtig.
Hast du auf deinem Weg auch manchmal gezweifelt? Auf jeden Fall. Ich denke, Zweifeln ist natürlich und gehört dazu. Man sagt ja auch, Zweifel sei der kleine Bruder des Glaubens.
Wir danken Roger Brunner für das Interview und wünschen ihm auf seinem Weg alles Gute.