kb 0319 solothurn

Page 1

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 51. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE

2019 | 3 3. – 16. FEBRUAR

KIRCHENTÜREN ÖFFNEN Mit Kindern Glaubes- und Kirchenräume entdecken. Seite 4

WELTJUGENDTAG IN PANAMA Seite 3


bistumskolumne

aus kirche und welt

FREIHEIT Ja, ich fühle mich «selbstbestimmt». Das meine ich nicht philosophisch, sondern praktisch. Wobei der Tagesablauf gerade von der Arbeit durchgetaktet ist. Die Pausen könnte ich zwar auslassen, aber dann finden mich die Kollegen asozial. Auch Hunger und Durst würden wohl ihr Veto einlegen. Das Telefon klingelt nicht, also schaffe ich diese Kolumne. Auf dem Gang erzählt eine Kollegin, dass ihr Mann schwer erkrankt sei. «Kann ich helfen?» Muss den Ton vom Handy ausschalten, weil gerade News reinlaufen. Schaue trotzdem, es könnte ja was Wichtiges sein? Nein, kann später antworten. Doch das Treffen? Wäre interessant, gehört aber nicht hierher. «Hallo!» Der Chef verlangt den Ferienplan fürs neue Jahr! Hm – wohin «will» ich denn? Sollten nicht wenigstens Ferien «frei» sein? «Muss» rasch auf die Toilette. Obschon nicht selbstbestimmt, fühle ich mich hier freier, weil Ruhe aufkommt – sogar Stille. Man findet Gott in der Stille, heisst es. «Selbstbestimmung» kommt mir gerade wie eine Verrücktheit vor. Fühle mich einen Moment befreit. Hoffentlich bleibts dabei. Draussen schneits inzwischen – nicht selbstbestimmt. Dank sei Gott.

KIRCHE UND POLITIK

Der CVP-Politiker Gerhard Pfister und die FDP-Politikerin und Theologin Béatrice Acklin Zimmermann wollen zusammen mit Journalisten einen «Thinktank» gründen, der sich kritisch mit der Einmischung der Kirchen in die Politik beschäftigen soll. Sie möchten die Leute zum eigenständigen Denken anregen, ohne Beeinflussung von Kirchenleuten. Bischöfe sowie zahlreiche Theologinnen und Theologen wehren sich gegen einen beabsichtigten Maulkorb für die Kirchen. Beispielsweise Markus Arnold, Ethiker und früherer Präsident der CVP Kanton Zürich: «… Kirchen kümmern sich nicht nur um individuelles Leiden, sondern sind verpflichtet, zur Humanisierung der Gesellschaft als Ganzes beizutragen. Daraus ergibt sich auch politisches Engagement. Dabei beten die Kirchen indes nicht Parteiparolen nach, können aber je nach Sachfrage zu ähnlichen Schlüssen kommen wie einzelne politische Parteien, was deren Gegner naturgemäss erbost. Dass die Kirchen gut beraten sind, dies gezielt dann zu tun, wenn es um grundlegende Fragen vor allem im Zusammenhang mit Menschenwürde, Menschenrechten, der Bewahrung der Schöpfung geht, versteht sich von selbst. Dies schärft ihr prophetisches Profil.» https://blog.zhkath.ch

50 Jahre Schweizerisches Pastoralsoziologisches Institut

HANSRUEDI HUBER Kommunikationsverantwortlicher Bistum Basel

2

3 | 2019

Das Schweizerische Pastoralsoziologische Institut St. Gallen (SPI) feierte seinen 50. Geburtstag mit einer Tagung zu den aktuellen kirchlichen «Baustellen». Der St. Galler Bischof Markus Büchel betonte in seiner Ansprache, dass die katholische Kirche Schweiz dieses Institut brauche, das durch Forschung und Beratung die Kirchenleitung bei ihrer Planung unterstütze. Das SPI sorge dafür, den Blick auf den Wandel in der Gesellschaft nicht zu verlieren und in «angstfreier Offenheit» die Seelsorge als einen «Weg mit den Menschen» zu verstehen. Daniel Kosch, Generalsekretär der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz (RKZ) erläuterte, dass die Pastoralsoziologie, verstanden als Aufmerksamkeit für das Konkrete, schon immer zur DNA der Kirche gehört habe. Schon die Bibel zeige, dass man von Glauben und Kirche nicht sprechen könne, ohne die konkreten Fakten, Personen und Konflikte in den Blick zu nehmen. www.kath.ch


editorial

«Es ist gut, dass du in die Kirche kommst; besser noch, sie kommt in dich.»

Bernhard von Clairvaux, 1090–1153, französischer Zisterzienserabt, Kreuzzugsprediger und Mystiker.

KUNO SCHMID | CHEFREDAKTOR

IN DIE KIRCHE GEHEN? Wie Kinder altersgerecht einen Zugang zur Kirche finden können, und wie ihnen der Kirchenraum erschlossen werden kann, darum geht es auf den nächsten Seiten. Aber stellt sich diese Frage nur für Kinder? Sind die Kirchen nicht auch vielen Erwachsenen fremd geworden? In der «NZZ am Sonntag» vom 23. Dezember 2018 hat der Redaktor Christian Jungen in seinem Kommentar gefragt, ob es Gründe gäbe, wieder einmal in die Kirche zu gehen. Er nennt zuerst die Ruhe: «Kirchen sind die letzten Freiräume der Stille in einer lauten Welt.» Schon das Betreten eines Sakralbaus schafft eine Unterbrechung auf besondere Weise. Der Alltag und die Geschäftigkeit bleiben draussen, Handys sind lautlos gestellt und die Stille verleitet zum Nachdenken, richtet den Blick auf Schönes, vielleicht Irritierendes oder auf Wesentliches.

WELTJUGENDTAG IN PANAMA

Rund 150 000 junge Menschen haben am katholischen Weltjugendtag vom 22. bis 27. Januar 2019 in Panama teilgenommen. Papst Franziskus ist am Wochenende zu der katholischen Grossveranstaltung gereist, die alle drei Jahre in einem anderen Land stattfindet. Der Papst besuchte ein Jugendgefängnis und feierte zum Abschluss des Treffens mit allen Teilnehmenden die Heilige Messe. Aus der Schweiz haben rund 160 Personen am Jugendtreffen teilgenommen. Sie wurden begleitet von Jugendbischof Alain de Raemy und von Weihbischof Marian Eleganti. Am meisten Jugendliche reisten jedoch aus den mittelamerikanischen Ländern an. Dieser Weltjugendtag erhielt dadurch eine speziell zentralamerikanische Note. Papst Franziskus nutzte denn auch die Gelegenheit, um sich mit den Bischöfen ganz Mittelamerikas zu treffen. Die Kirche wolle damit ein Zeichen des Friedens in dieser von Gewalt und Not geprägten Region setzen. www.kath.ch

INHALT Schwerpunkt 4 Kirchentüren öffnen

Liturgischer Kalender Namenstage

6

Aktuell 8 Pfarreien 10 Region 9

Dann fährt er fort: «Die Kirche ist einer der letzten Orte, wo sich Menschen aller Generationen und aller sozialen Schichten begegnen – und zwar auf Augenhöhe.» Es gibt zwar auch in der Kirche Angebote für verschiedene Gruppen, für Familien, für Vereine, für Seniorinnen und Senioren. Aber für alle ist die «Kirche» der Bezugspunkt. Sie steht für eine mögliche Gemeinschaft von Menschen mit unterschiedlichen Lebenshintergründen, von Frauen und Männern, von Erfolgreichen und Versagern, von Ausdauernden und Erschöpften, von Fröhlichen und Traurigen, von Chefs und Untergebenen, von Anwesenden und Ferngebliebenen. Abseits von Konkurrenz und Leistungserwartungen richten sich alle in ihrer Verschiedenheit irgendwie gläubig, fragend, suchend oder ungläubig auf Gott und sind offen für die Frohbotschaft. Es sind zwei unterschiedliche Erfahrungen. Einerseits ermöglicht «in die Kirche gehen» die besondere Erfahrung in einem Sakralgebäude, die uns in die Stille und zu uns selber führen kann. Andererseits kann «in die Kirche gehen» heissen, sich als Teil dieser vielfältigen Gemeinschaft zu sehen, die im Ganzen der Gesellschaft für den Gott des Lebens, für das Lebensrecht aller und einen solidarischen Zusammenhalt eintritt. Ich wünsche Ihnen gute Erfahrungen beim «in die Kirche gehen», so oder so.

Kuno Schmid

Jugend 32 Medien 7 3 | 2019

3


schwerpunkt

Kirchentüren öffnen Mit Kindern Glaubens- und Kirchenräume entdecken

«Mir ist langweilig», flüsterte Tilmann während des Gottesdienstes der Mutter zunächst leise ins Ohr. Er hatte die in der Kirche am Eingang liegenden Büchlein bereits nach wenigen Minuten durchgeblättert. Kurze Zeit später kam es schon etwas lauter: «Mir ist langweilig, können wir nicht endlich nach Hause gehen?» Das mitgebrachte Täfeli war schon längst gelutscht und Tilmann wurde immer ungeduldiger. Schliesslich verliess die Mutter vor dem Ende des Gottesdienstes mit dem Sohn die Kirche. BIRGITTA AICHER

So wie Tilmann geht es auch anderen Kindern. Viele kennen die Gebete und Kirchenlieder nicht. Sie sind nicht mit der Liturgie vertraut. Der Kirchenraum mitsamt den sakralen Gegenständen bleibt ihnen fremd. So gilt für viele: «Kirche ist langweilig». Aber muss das sein? Die Kirchenraumpädagogik ist eine relativ junge Disziplin der praktischen Theologie. Sie möchte Kindern und auch Erwachsenen die Tür zur Kirche und zum Glauben öffnen. Wie sieht das nun konkret aus? Das wollte ich selbst einmal erleben. So habe ich mich an einem Samstagvormittag einer Kindergruppe angeschlossen, die sich mit Carole Imboden vor dem St.-Ursen-Turm verabredet hatte. Es waren Kinder, die nach der Erstkommunion einen Ausflug nach Solothurn gemacht hatten. Die Gruppe war gross und nach der Zugreise auch ein bisschen bewegungshungrig. Sie sprangen he­ rum und redeten laut und fröhlich durch­ einander. Die kurze Begrüssung von Carole Imboden ging fast unter. Dann wurde die grosse Gruppe zunächst aufgeteilt. Die Jungen gingen auf den St.-Ursen-Turm und die Mädchen in die St.-Ursen-Kirche. Danach sollte der Wechsel stattfinden. Carole öffnete die grosse, schwere Kirchentür. Im Raum waren schon erstaunlich viele Menschen. Einige sassen auf den Kirchenbänken. Sie hatten zuvor auf dem Markt ihre Einkäufe 4

3 | 2019

erledigt und suchten nach der Betriebsamkeit der Woche ein paar Momente der Stille für sich. Andere gingen im Raum umher. Offensichtlich Touristen, die die Schönheiten der Kirche bewunderten. Die Mädchengruppe setzte sich in zwei Reihen der vorderen Kirchenbänke und betrachtete mit grossen Augen den weiten, hellen Raum. Für einen Moment war es wirklich still. Sie haben gestaunt. Und sich anschliessend selbstständig auf den Weg gemacht. Mithilfe eines Spiegels haben sie dabei Teile der Kirche aus der Höhe genauer erforschen können. Und sich auch selbst im Kirchenraum gespiegelt. Übrigens hatten die meisten ein fröhliches Gesicht dabei. Sie erlebten die Länge und Breite der Kirche, als sie von hinten langsam zur Kuppel schritten. Die Höhe der Kuppel haben sie mit einem Ballon, einer Schnur und einem Massstab bemessen können. Die Kirche war auf einmal nicht mehr langweilig. Das Gotteshaus hat sie angeregt. Gedanken über und zur Kirche sind in Bewegung gekommen. Die Führung hatte für die Kinder, aber auch für manche Erwachsene, die daran spontan teilgenommen hatten, eine aktivierende Kraft entfalten können. An diesem Morgen habe ich ein Stück Lebendigkeit des Glaubens gespürt. Ich bin nach Hause gegangen – anders als vorher. Mir ist deutlich geworden: Als El-

tern, Grosseltern, Paten und Katechetinnen können wir den Kindern die Tür zur Kirche öffnen. Ob sich dadurch auch Türen zum Glauben öffnen, liegt jedoch nicht allein in unserer Macht. Dazu müssen Jungen und Mädchen selber Glaubensräume entdecken wollen. Sie müssen sich auf ihre Art und Weise in Kirchenräumen bewegen können. Bei ihren Erkundungen begegnen ihnen vielerlei Türöffner des Glaubens. Solche Türöffner sind Menschen, die sie in der Kirche antreffen, die hier schauen oder beten, Menschen, die diese Kirche mit viel Symbolik gebaut und ausgestaltet haben, Menschen, die früher hier gebetet und gefeiert haben und die Heiligen, die hier als Zeugen des Glaubens dargestellt und verehrt werden. Die Kraft ihrer Gebete bleibt spürbar. Ein Zweites ist mir aufgegangen. Ich habe auf einmal die Verse des Apostels Paulus neu verstanden: « ‹Es ist mein Gebet›, dass Christus aufgrund des Glaubens in euren Herzen wohnt und dass euer Leben in der Liebe verwurzelt und auf das Fundament der Liebe gegründet ist. Das wird euch dazu befähigen, zusammen mit allen anderen, die zu Gottes heiligem Volk gehören, die Liebe Christi in allen ihren Dimensionen zu erfassen – in ihrer Breite, in ihrer Länge, in ihrer Höhe und in ihrer Tiefe.» Eph 3,17–18) Fortsetzung Seite 6


schwerpunkt

Impressionen von Kindern, die auf ihrem Erstkommunionausflug die St. Ursenkathedrale Solothurn entdecken.

INTERVIEW MIT CAROLE IMBODEN

«KINDER ENTDECKEN NEUES IM KIRCHENRAUM» Was ist dir bei einer Kirchenerkundung mit Kindern wichtig? Für mich ist es wichtig, dass die Kinder Neues im Kirchenraum entdecken können. Sie sollen merken, dass man sich in einer Kirche bewegen darf und es vieles gibt, das mit unserem Leben im Zusammenhang steht (Taufstein, Beichtstühle > erinnern uns an unsere Fehler, Kerzenkranz > Ort an dem wir unsere Sorgen, Ängste und unseren Dank aussprechen können). Die Kinder sollen sich auf die Suche machen und Neues entdecken, möglichst auf spielerische Weise. Anhand von Hilfestellungen sollen sie sich so auch etwas über diese Kirche merken können. Wenn sie beispielsweise die mit Helium gefüllten Ballone in die Kuppel hochsteigen lassen und dabei zählen können, wie viele Meter Schnur hochgezogen werden, ist dies für sie eindrucksvoller und bleibt ihnen eher im Gedächtnis, als wenn ich ihnen einfach erzähle, bis da hoch sind es 44 Meter. Ich denke eine gute Führung weckt Lust, auch andere Kirchen etwas genauer zu be-

den Boden unter der Kuppel ziert, gefällt mir auch sehr gut.

trachten oder zu schauen, welches Altarbild denn in einer anderen Kirche hängt. Was gefällt dir selber an der Kirche? Die Kathedrale ist seit der Renovation sehr hell und einladend. Ihre Grösse ist beeindruckend. Mir gefallen in den meisten Kirchen die Orte, an denen man Kerzen für die eigenen Anliegen entzünden kann. Auch so in der Kathedrale. Ein besonderer Ort ist für mich auch unter der Kuppel. Diese Grösse und Höhe sind beeindruckend. Der wunderschöne Stern, welcher

Welchen Rat gibst du Eltern, Grosseltern oder Katechetinnen, die mit Kindern eine Kirche erkunden möchten? Lust am Entdecken. Einfach mal mit Kinderaugen durch den Raum gehen und schauen, was es zu finden gibt. Auch mal Ungewöhnliches ausprobieren und mit Beispielen arbeiten. Den Kindern die Kirche nicht nur zeigen, sondern sie erfahren lassen. Riechen, Fühlen, das alles sollte möglich sein in einer Kirche. Ich finde es wichtig und schön, wenn der Kirchenraum lebendig wird. Wenn Kinder sich darin bewegen und Dinge erfahren dürfen.

Birgitta Aicher ist Theologin und Leiterin der Römisch-katholischen Fachstelle Religionspädagogik des Kantons Solothurn. Carole Imboden ist Religionspädagogin und Verantwortliche für Ehe- und Familienpastoral in den Pfarreien St. Ursen und St. Marien in Solothurn. 3 | 2019

5


schwerpunkt

liturgischer kalender und namenstage

Fortsetzung von Seite 5

WOCHE VOM 3. BIS 9. FEBRUAR 2019

ELEMENTE EINER KIRCHENERKUNDUNG

Sonntag, 3. Februar 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS Noch eh ich dich im Mutterleib formte, habe ich dich ausersehen. Jer 1,5a L1: Jer 1,4 – 5.17 – 19. L2: 1 Kor 12,31 – 13,13. Ev: Lk 4,21 – 30. N: Blasius, Ansgar Montag, 4. Februar N: Veronika, Rabanus Maurus Dienstag, 5. Februar Brotsegnung N: Agatha, Ingenuin, Albuin Mittwoch, 6. Februar N: Dorothea, Paul Miki

Bernhard von Clairvaux

WICHTIGE ELEMENTE EINER KIRCHENERKUNDUNG MIT KINDERN: • Die Kinder werden dort abgeholt, wo sie stehen. Sie werden also draussen vor der Kirchentür empfangen und willkommen geheissen. • Die Erkundung erfolgt von einer Aussenperspektive. Der erste Eindruck zeigt, dass die Kirche ganz anders aussieht als die anderen Wohnhäuser und Geschäfte ringsum. • Der Übergang ist oft entscheidend, also die Schwelle bzw. das Kirchenportal. Da steckt übrigens noch das lateinische Wort für tragen (portare) drin. Und tatsächlich kann man durch ein so grosses und breites Kirchenportal sehr viel, was man auf dem Herzen hat, in die Kirche hineintragen. • Im Innenraum sind fast alle Sinnesorgane im Einsatz (Sehen, Hören, Riechen, Tasten). Also keine Zeit für Langeweile! • In diesem sakralen (Glaubens-)Raum bewegen sich die Kinder möglichst selbst-aktiv. • An Ort und Stelle kommt dann auch die eigene Geschichte zum Zug. So wird am Taufbecken die eigene Taufe betrachtet. • Es wird auch eine Phase der Stille eingebaut, für die spirituelle Dimension der eigenen Herzenstür. • Durch das abschliessende Gebet oder ein Lied wird dann auch die Verbundenheit miteinander erlebt.

6

3 | 2019

Donnerstag, 7. Februar N: Richard, Ava Freitag, 8. Februar Weltgebets- und Aktionstag zur Verhinderung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit N: Hieronymus, Milada Samstag, 9. Februar N: Apollonia, Anna Katherina Emmerick

WOCHE VOM 10. BIS 16. FEBRUAR 2019 Sonntag, 10. Februar 5. SONNTAG IM JAHRESKREIS Fahr hinaus auf den See! Dort werft eure Netze zum Fang aus! Lk 5,4b L1: Jes 6,1 – 2a.3 – 8. L2: 1 Kor 15,1 – 11. Ev: Lk 5,1 – 11. N: Scholastika, Wilhelm Montag, 11. Februar Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes Welttag der Kranken N: Theobert, Theodor Dienstag, 12. Februar N: Gregor II., Ludan Mittwoch, 13. Februar N: Reinhild, Adolf, Gisela Donnerstag, 14. Februar N: Cyrill, Methodius, Valentin Freitag, 15. Februar N: Siegfried, Georgia Samstag, 16. Februar N: Juliana, Philippa Mareri

www.liturgie.ch/26-liturgiepraxis/direktorium

«Es gibt einen Raum, wo man Gott in der Stille und Ruhe wahrnimmt.»


medien

FERNSEHEN SRF 1 Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie Monatlich eine Gottesdienstübertragung ZDF oder BR Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung ARD Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben ORF 2 Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer RADIO Radio SRF1 Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag Radio SRF2 Kultur Sonntag, 8.00 Uhr, Blickpunkt Religion Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder Radiogottesdienst Radio 32 Mittwoch, 15.45 Uhr, Oekumera Sonntag, 10.40 Uhr, Wiederholung

LITERATUR

WEBSITES www.medientipp.ch www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion www.fernsehen.katholisch.de www.religion.orf.at/tv www.vaticannews.va/de.html

FERNSEHEN Sonntag, 3. Februar ZDF, 9.30 Uhr Katholischer Gottesdienst: Lichtspuren Zu Mariä Lichtmess aus Paderborn. SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde Religion Gespräch zum Thema Antisemitismus.

RADIO Samstag, 9. Februar SRF 1, 16.40 Uhr Fenster zum Sonntag Im Element. Sonntag, 10. Februar SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde Religion Zu Gast: Mike Müller. ZDF, 10.00 Uhr Evangelischer Gottesdienst Dem Wohl der Seeleute verpflichtet.

Montag, 4. Februar ARD, 22.45 Uhr Die Ausbeutung der Urwälder Entwaldung und CO2-Emissionen. Dienstag, 5. Februar 3sat, 20.15 Uhr Ellas Baby Ungewollt schwanger. Mittwoch, 6. Februar arte, 20.15 Uhr Bleu Vom Schicksalsschlag zurück ins Leben. Donnerstag, 7. Februar 3sat, 21.00 Uhr Lucky Wenn die Tage womöglich gezählt sind? arte, 23.50 Uhr Kreuzweg Gefangen im katholischen System.

Viele Frauen fühlen sich in der katholischen Kirche fremd oder nicht ernst genommen. Hier setzt das Pilgerprojekt «Kirche mit* den Frauen» ein Zeichen: Hunderte Frauen und Männer wanderten 2016 nach Rom, um für eine geschwisterliche und dialogische Kirche einzutreten. Ihre Blogbeiträge und theologischen Einordnungen, Stellungnahmen und zukunftsgerichteten Ausblicke sind nun als Buch erschienen.

Aepli, Hildegard (Hrsg.) Ein weiter Weg Buchbestellung: info@sg.kath.ch 1200 Kilometer für eine Kirche mit den Frauen Verlag am Klosterhof, St. Gallen 2018 149 Seiten, CHF 38.00 ISBN 978-3-905-90630-1

arte, 20.15 Uhr Wer den Wind sät Wegen der Lehre Darwins vor Gericht. ORF2, 22.35 Uhr Hexenjagd Über 50 000 Menschen hingerichtet.

Sonntag, 3. Februar BR2, 8.05 Uhr Sakrale Baukunst im Heiligen Land Kirchen, Synagogen und Moscheen. SRF 2, 8.30 Uhr Perspektiven: Gottesherrschaft 40 Jahre Revolution im Iran. SRF 2, 10.00 Uhr Reformierter Gottesdienst Aus dem Universitätsspital Zürich. SWR2, 12.05 Uhr Leben um jeden Preis Ethik und Fortschritt der Medizin. Sonntag, 10. Februar SRF 2, 8.30 Uhr Perspektiven: fromm und sexy Neue evangelische Sexualethik. SRF 2, 10.00 Uhr Radiopredigten Vreni Ammann, röm.-kath. Lukas Amstutz, evang.-freikirchlich.

Mittwoch, 13. Februar BR, 19.00 Uhr Heiliger Sankt Valentin! Was bedeutet der Valentinstag heute? Samstag, 16. Februar SRF 1, 16.40 Uhr Fenster zum Sonntag Der Ü50-Lehrling will durchstarten.

KINO | DVD

Regelmässige Sendungen

SWR2, 12.05 Uhr Ringen um ein neues Bewusstsein Hugo Lassalle, Jesuit und Zen-Meister. Freitag, 15. Februar SWR2, 8.30 Uhr Moses Maimonides Jüdischer Philosoph des Mittelalters.

Der Dokumentarfilm von Christoph Schaub versucht virtuos, sakrale Bauten in einen Dialog mit modernen Werken zu setzen. In der Begegnung mit Architekten und Künstlern erkundet er das Tiefgründige in Raum und Struktur und macht dabei die emotionale Wirkung von Räumen erlebbar. Philosophische Fragen führen auf die Suche nach dem Unendlichen in der Endlichkeit unserer Welt. Charles Martig, Filmjournalist kath.ch

Architektur der Unendlichkeit Christoph Schaub, Schweiz 2018 Kinostart: 31. Januar 2019 3 | 2019

7


aktuell Kloster Namen Jesu, Solothurn

Oeku Kirche und Umwelt

Universität Fribourg, Theologische Fakultät

FERMATA MUSICA

FÖRDERPROGRAMM PROCHILEWATT

SCHNUPPERTAG

Mittwoch, 6. Februar 2019, 17.30 Uhr Klosterkirche Goodmorning Midnight! Liederzyklus von Martin Derungs (*1943) und englische Barockmusik mit dem Ensemble Lusciniol: Meret Roth, Sopran; Aline Arman, Blockflöte; Lorena Dorizzi, Violoncello; Jonas Zürcher, Cembalo. www.arsmusica.ch Kloster Mariastein

BASISKURS BIBEL

Freitag, 15. Februar 2019, 17 Uhr bis Sonntag, 17. Februar 2019, 17 Uhr Gästehaus des Klosters Bibelkundliches Wochenende für Einsteiger mit P. Leonhard Sexauer OSB. www.kloster-mariastein.ch Offene Kirche Olten

20 MINUTEN FÜR DEN FRIEDEN

Jeden Donnerstag zur Marktzeit um 10.00 Uhr Klosterkirche Olten Ein Angebot für alle, die sich nach Frieden und Verständigung sehnen und die sich Zeit nehmen wollen, für den Frieden da zu sein oder zu beten. www.offenekirche-olten.ch 22. Thuner Alterstagung

EIN GUTES LEBEN AUCH FÜR ALTE MENSCHEN

Freitag, 12. April 2019, 9.30 bis 16.30 Uhr Kongresshotel Seepark, Thun Wo müsste angesetzt werden, damit die pflegebedürftigen Menschen nicht versorgt, sondern umsorgt werden? Worum geht es im letzten Lebensabschnitt? Sind Ökonomisierung und Wettbewerb in einem existenziellen Bereich wie Kranksein und letzte Lebensphase wirklich sinnvoll? Eingeladen sind Mitarbeitende und Kader in Spitex, in offener Altersarbeit, in Alters- und Pflegeheimen, in Spitälern, aber auch Ange­ hörige, Freiwillige und alle Interessierten. www.thuner-alterstagung.ch

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 51. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch

8

3 | 2019

Strom sparen ist ein Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung. Das Förderprogramm für Kirchen wird bis Ende 2019 verlängert. ProChileWatt unterstützt Kirchgemeinden durch gezielte Beratung und durch Beiträge an Investitionskosten zur Verringerung des Stromverbrauchs insbesondere bei der Beleuchtung und bei Elektroheizungen. www.pro-chilewatt.ch Juse-so Kirchliche Fachstelle Jugend

TAIZÉ-REISE

Donnerstag 30. Mai (Auffahrt) bis Sonntag, 2. Juni 2019 Im französischen Taizé treffen sich jedes Jahr viele Jugendliche (ab 15 Jahren) aus der ganzen Welt, um sich auszutauschen, Neues kennenzulernen, nachzudenken und eine besondere, ökumenische Form von Spiritualität zu erleben. www.juse-so.ch

TAIZÉ-FEIERN

Taizé-Feiern gibt es jeden letzten Donnerstag im Monat um 18.00 Uhr in der St.-MartinsKirche Olten oder um 19.00 Uhr in der Kapelle der reformierten Stadtkirche Solothurn (ab April in der St.-Peters-Kapelle). www.offenekirche-olten.ch oder www.taize-solothurn.ch ANTONIUSHAUS, Gärtnerstrasse 5, Solothurn

ANTONIUSANDACHT 2019 Dienstag, 5. Februar 2019, 14.30 Uhr

KIRCHLICHE ERWACHSENENBILDUNG

Das gesamte Angebot an kirchlicher Erwachsenenbildung ist auf der Plattform «plusbildung» zugänglich. Dies erleichtert es den Interessierten, das richtige Angebot zu finden. www.plusbildung.ch

Adressänderungen sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Produktion und Druck Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1 | 4552 Derendingen Tel. 058 330 11 73 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch

An der Universität Fribourg jederzeit möglich Theologie studieren? Nutzen Sie die Möglichkeit eines Schnuppertags! Interessierte können sich jederzeit für ein Beratungsgespräch und den Besuch ausgewählter Vorlesungen anmelden. www3.unifr.ch/theo/de Chance Kirchenberufe

FILMPORTRÄTS ZUM THEOLOGIESTUDIUM

Die Kurzfilme stellen die Studienmöglichkeiten an der Universität Luzern (als Präsenz- oder als Fernstudium) und an der Universität Fribourg sowie weitere Angebote vor. www.chance-kirchenberufe.ch

Fachstelle Religionspädagogik

KATECHET | KATECHETIN RELIGIONSLEHRPERSON

Mit der Ausbildung OekModula lassen sich Schritt für Schritt die nötigen Kompetenzen aufbauen, um als Katechetin / Religionslehrerin oder Katechet /  Religionslehrer mit Fachausweis tätig zu sein. Das modulare Ausbildungssystem erlaubt einen Ausbildungsstart zu verschiedenen Zeitpunkten. www.oekmodula.ch

Caritas Solothurn

FREIWILLIGENARBEIT

Als freiwillige Mitarbeiterin oder freiwilliger Mitarbeiter bei Caritas Solothurn können Sie Ihr Wissen weitergeben und viel Neues dazulernen. Sie treffen Menschen mit anderen Perspektiven und helfen ihnen bei der sozialen Integration oder bei administrativen Aufgaben. Je nach Einsatzgebiet erhalten Sie bedarfsgerechte Weiterbildung und auf Wunsch einen Sozialzeitausweis. Sie können Teil unseres Ladenteams im Caritas Markt in Olten werden oder sich beim Treffpunkt für Asylbewerber engagieren. Bei der Patenschaft «mit mir» werden Sie «Gotte oder Götti» eines benachteiligten Kindes. Beim Projekt «Co-Pilot» unterstützen Sie eine Einzelperson oder eine Familie mit Migrationshintergrund. www.caritas-solothurn.ch Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Kuno Schmid | Grenchenstrasse 43, 4500 Solothurn | Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf | Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf | Reto Stampfli, Solothurn | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn Layout | Monika Stampfli-Bucher, So­lo­thurn


Region Einsendungen für diese Seite an | Pfarreisekretariat St. Ursen | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | Tel. 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch

BEHÖRDEN UND FACHSTELLEN Bischofsvikariat St. Verena Bahnhofplatz 9 | 2502 Biel/Bienne Tel. 032 321 33 60 bischofsvikariat.stverena@bistum-basel.ch www.bistum-basel.ch Römisch-Katholische Synode des Kantons Solothurn Bahnhofstrasse 230 | Postfach 308 | 4563 Gerlafingen Tel. 032 674 42 02 info@synode-so.ch www.synode-so.ch KANTONALE FACHSTELLEN DER SYNODE Fachstelle Religionspädagogik Obere Sternengasse 7 | 4502 Solothurn Tel. 032 628 67 60 fachstelle@kath.sofareli.ch www.kath.sofareli.ch Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 12 info@fadiso.ch www.fadiso.ch Kantonale Arbeitsstelle Jungwacht Blauring Kanton Solothurn Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 10 kast@jubla-so.ch www.jubla-so.ch juse-so Kirchliche Fachstelle Jugend Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 08 sekretariat@juse-so.ch www.juse-so.ch Fachstelle Kirchenmusik Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 05 sekretariat@kirchenmusik-solothurn.ch www.kirchenmusik-solothurn.ch VON DER SYNODE BEAUFTRAGTE FACHSTELLEN Caritas Solothurn Niklaus Konrad-Strasse 18 | 4501 Solothurn Tel. 032 621 81 75 info@caritas-solothurn.ch www.caritas-solothurn.ch Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen, Partnerschaft und Familie Beratungsstelle für Schwangerschaft, Familienplanung und Sexualität www.velso.ch REGIONALSTELLE SOLOTHURN Rossmarktplatz 2 | 4500 Solothurn Telefon 032 622 44 33 solothurn@velso.ch

RELIGIONSLEHRPERSONEN AN DEN KANTONSSCHULEN SOLOTHURN Stephan Kaisser | Allmendstrasse 6 | 4514 Lommiswil Tel. 032 641 32 10 | stephan.kaisser@ksso.ch Peter Lehmann | peter.lehmann@ksso.ch Andreas Ruoss | andreas.ruoss@ksso.ch Dr. Reto Stampfli | reto.stampfli@ksso.ch Jonas Widmer | jonawi@gmx.ch OLTEN Stephan Hodonou | Krummackerweg 31 | 4600 Olten | Tel. 062 296 36 37 | stephan.hodonou@kantiolten.ch Thomas Stirnimann | thomas.stirnimann@kantiolten.ch ANDERSSPRACHIGE SEELSORGE ITALIENISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rossmarktplatz 5 | 4500 Solothurn Tel. 032 622 15 17 solothurn@missioni.ch oder mciso@bluewin.ch SPANISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rue de Morat 48 | CH 2502 Biel/Bienne Tel. 032 323 54 08 mision.espanola@kathbielbienne.ch PORTUGIESISCHSPRACHIGE SEELSORGE Zähringerstrasse 25 | 3012 Bern Tel. 031 533 54 42 mclportuguesa@kathbern.ch

Reinigung St.-UrsenKathedrale

Freitag, 15. Februar, 16.15 Uhr Reformierter Gottesdienst mit Abendmahl

Vom Montag, 11. Februar bis Freitag, 15. Februar 2019 wird die Kathedrale gereinigt. In dieser Zeit bleibt die Kathedrale geschlossen. Das Chorgebet und die Domherrenmesse vom Mittwoch, 13. Februar, finden daher nicht statt.

Projektstart im Pastoralraum SO 16 Flumenthal, Günsberg, Solothurn St. Marien/ St. Urs und Viktor, St. Niklaus

KROATISCHSPRACHIGE SEELSORGE Reiserstrasse 83 | 4600 Olten Tel. 062 296 41 00 sito.coric@gmx.net SPEZIALSEELSORGE SPITALSEELSORGE Bürgerspital Solothurn Tel. 032 627 31 21 Psychiatrische Dienste Tel. 032 627 11 11 Kantonsspital Olten Tel. 062 311 41 11 www.spitalseelsorge.ch GEFÄNGNISSEELSORGE gefaengnisseelsorge.so@bluewin.ch GEHÖRLOSENSEELSORGE Tel. 031 869 57 32 / 078 833 51 01 felix.weder@kathbern.ch NOTFALLSEELSORGE Tel. 117 www.notfallseelsorge.ch/so

Am Mittwoch, 16. Januar, traf sich die siebenköpfige Projektgruppe zu ihrer konstituierenden Sitzung. Sie setzt sich aus folgenden Personen zusammen: – Jean-Pierre Barras, St. Niklaus – Toni Galliker, Flumenthal – Bernadette Häfliger, Günsberg – Carole Imboden, St. Ursen und St. Marien – Thomas Ruckstuhl, St. Ursen und St. Marien – Karl-Heinz Scholz, St. Niklaus – Urs Wettstein, Projektberater

REGIONALSTELLE GRENCHEN Solothurnstrasse 32 | 2540 Grenchen Telefon 032 652 19 22 grenchen@velso.ch REGIONALSTELLE OLTEN Hammerallee 19 | 4600 Olten Telefon 062 212 61 61 olten@velso.ch

GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN SOLOTHURN SAMSTAG

SONNTAG St.-Ursen-Kathedrale* 10.00, 19.00 St. Marien** 18.00 Jesuitenkirche 17.00 portugiesisch 9.30 italienisch Kloster St. Josef 17.30 Rosenkranz 17.30 Rosenkranz Kloster Visitation 8.00 Kloster Namen Jesu 19.00 Vigil, keine hl. Messe 10.45, 17.00 Vesper Bürgerspital 10.00 *

Tertianum Residenz Sphinxmatte

Beichtgelegenheit in der Kathedrale: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr. Beichtgelegenheit St. Marien: Jeden 2. und 4. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr.

Das Gremium hat den Auftrag, bis Mai 2020 das Pastoralraumkonzept und das Statut des Pastoralraums zu erarbeiten. Dazu gehört als erster Schritt bis im März 2019 die Situationsanalyse in den einzelnen Pfarreien. Sie soll helfen, die Realitäten wahrzunehmen. Vielleicht gibt es Beobachtungen und Anliegen, die Sie gerne an die Projektgruppe kommunizieren möchten. Sie sind eingeladen, sich an Ihre Vertretung zu wenden. Aus der Zusammenschau und Interpretation der Analyse wird die Projektgruppe dann die pastorale Strategie mit Schwerpunkten für den Pastoralraum entwickeln und vorschlagen.

**

OLTEN SAMSTAG SONNTAG St. Martin 18.00 St. Marien Kloster 6.45 www.kath-solothurn.ch | www.katholten.ch

9.30 11.00 8.00, 19.00

An einem weiteren öffentlichen Informationsanlass laden wir zur Vorstellung und Diskussion der Zwischenergebnisse ein. Er findet am 18. Juni 2019, 19.00 Uhr im Pfarreizentrum St. Marien in Solothurn statt. Der Projektgruppe ist es ein Anliegen, ein Pastoralraumkonzept zu erarbeiten, das sie mit Freude umsetzen kann! Thomas Ruckstuhl, Projektleiter 3 | 2019

9


Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn Pfarradministrator | Dr. Thomas Ruckstuhl | Tel. 032 623 32 11 | thomas.ruckstuhl@kath-solothurn.ch | Vikar/Katechese | Roger Brunner | Tel. 032 623 32 11 | roger.brunner@kath-solothurn.ch | Pastoralassistent i.A. | Basil Schweri | Tel. 032 623 32 11 | basil.schweri@kath-solothurn.ch Ehe-/Familienpastoral | Carole Imboden | Tel. 032 623 32 11 | carole.imboden@kath-solothurn.ch | Carmen Ammann | Tel. 032 623 32 11 | carmen.ammann@kath-solothurn.ch Firmprojekt | Christiane Lubos | Baselstrasse 25 | Tel. 032 623 54 72 | firmprojekt@bluewin.ch Kirchenmusik | Konstantin Keiser | Domkapellmeister | konstantin.keiser@hotmail.com | Benjamin Guélat | Domorganist | benjamin.guelat@gmail.com. Andreas Reize | Leiter Singknaben | ar@singknaben.ch | Andreina Fischer | Leitung Singkreis St. Marien | andreina.fischer@gmx.net Doychin Raychev | Organist St. Marien | d_raychev@windowslive.com

Gottesdienste ST.-URSEN-KATHEDRALE Sonntag, 3. Februar 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Kerzensegnung / Blasiussegen 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Blasiussegen Kollekte: Solothurnisches Studentenpatronat. Mittwoch, 6. Februar 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Pfarr-Resignat Hugo Rüegger; Maria Maeder.

Im Rahmen der vorgesehenen jährlichen Einkehrtage konnte ich im vergangenen November einen Ikonenschreibkurs besuchen. Ikonen sind mehr als fromme Heiligenbilder. Sie bilden nicht einfach das Leben von Jesus Christus und den Heiligen ab. Vielmehr wollen Ikonen Fenster in die Ewigkeit sein. Sie bilden nicht Altes, Vergangenes ab, sondern vergegenwärtigen je neu das Heilige. Ikonenschreiben ist mühselige Handarbeit. Und jedem Arbeitsschritt kommt eine besondere geistliche Bedeutung zu. Mich hat vor allem das Vergolden fasziniert. Als ökonomisch-rational denkender Mensch unserer Zeit würde ich meinen: Eine Ikone wird erst zum Schluss vergoldet, wenn sie gut und schön gelungen ist. Sonst wäre es ja schade um das wertvolle Gold. Aber weit gefehlt! Die Vergoldung steht nicht am Ende, sondern am Anfang! Wenn quasi noch fast nichts da ist: keine Gewänder, kein Hintergrund, kein lieblich dreinschauendes Jesus-Gesicht. Vergoldet wird, wenn ich nur die schwache Vorzeichnung auf dem weissen Kreidegrund sehe und mir die bange, quälende Frage stelle: Wie soll daraus je etwas Schönes, Kunstvolles, Heiliges werden? Wie soll daraus je etwas Schönes, Kunstvolles, Heiliges werden? Das frage ich mich oft bei meinem pastoralen Wirken. Oder wenn ich mir dir aktuelle Situation unserer Kirche vor Augen führe. Oder wenn ich den beginnenden Pastoralraumprozess überblicke, der noch ganz am Anfang steht. Wie soll daraus je etwas Schönes, Kunstvolles, Heiliges werden? Das Vergolden einer Ikone lehrt mich: Das Gold symbolisiert die göttliche Herrlichkeit. Und schon das Unvollkommene, das Anfanghafte und das Unvollendete ist schon von Gottes gnadenhaftem Wirken umfangen. Und noch etwas fasziniert mich, passend zu den Märtyrern hl. Blasius (3.2.), hl. Agatha (5.2.) und hl. Valentin (14.2.), deren Gedenktage wir alljährlich im Februar begehen: Das Gold der Ikone verbreitet nur dann seinen warmen, strahlenden Glanz, wenn es auf einen roten Untergrund aufgelegt wird. Sonst wirkt es kalt und hart. Und dieses Rot ist die Farbe des Blutes, des Leidens, der Mühsal. Vielleicht kann das Ihnen ein Trost sein, wenn Sie sich mal wieder fragen: Wie soll aus meinem Leben, aus dieser oder jener Situationen oder Konstellation je etwas Schönes, Kunstvolles, Heiliges werden? Roger Brunner, Vikar

10

3 | 2019

Sonntag, 10. Februar 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Kollegium St.-Charles, Pruntrut.

Samstag, 16. Februar 08.45 Uhr, Eucharistiefeier 17.00 Uhr, hl. Messe der portugiesischsprachigen Mission ST. MARIEN Samstag, 2. Februar 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Darstellung des Herrn (Lichtmess) Männerkongregation / Kerzensegnung und Blasiussegen. Übertragung durch Radio Maria. Kollekte: Solothurnisches Studentenpatronat. Sonntag, 3. Februar, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission

Mittwoch, 13. Februar Chorgebet und Domherrenmesse finden NICHT statt! (wegen Reinigung der Kathedrale)

Samstag, 9. Februar 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr, Beichte Pfarrer Thomas Ruckstuhl 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier

Samstag, 16. Februar 16.30 bis 17.30 Uhr, Beichte Pfarrer Thomas Ruckstuhl

Sonntag, 10. Februar, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission

JESUITENKIRCHE Sonntag, 3. Febuar 09.30 Uhr, Hl. Messe der italienischsprachigen Mission 11.30 Uhr, Tauffeier

ST.-URBAN-KAPELLE Donnerstag, 7./14. Februar, 08.45 Uhr Eucharistiefeier

Mittwoch, 6. Februar, 08.45 Uhr Wortgottesfeier mitgestaltet durch die Frauen­ gemeinschaft. Freitag, 8. Februar, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 9. Februar 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster: Kurt Fluri. Jahrzeit: Margrit Lehmann; Hans Vogelsang; Josefine Petermann. 17.00 Uhr, hl. Messe der portugiesischsprachigen Mission Sonntag, 10. Februar, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Mittwoch, 13. Februar, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 15. Februar, 08.45 Uhr Eucharistiefeier

KLOSTER NAMEN JESU Sonntag, 3. Februar Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper Dienstag, 5. Februar, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 8. Februar, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 10. Februar Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper Dienstag, 12. Februar, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 15. Februar, 19.00 Uhr Eucharistiefeier


ST. URSEN | Propsteigasse 10 | Tel. 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Barbara Moos und Beatrice Hubler Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristane | René Syfrig, Tel. 079 824 23 21 | Sakristei, Tel. 032 622 87 71 ST. MARIEN | Allmendstrasse 60 | Tel. 032 622 27 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Beatrice Hubler Öffnungszeiten | MI 08.00 –11.00 und 14.00 –17.00 | DO 14.00 –17.00 Sakristan | Abwart | René Syfrig | Tel. 079 824 23 21 Verwaltung | Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 19 91 | kg-verwaltung@kath-solothurn.ch

KLOSTER VISITATION Sonntag, 3. Februar, 08.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 9. Februar 16.00 Uhr, Rosenkranz / Eucharistische Anbetung Bibel-Teilen 18.00 Uhr, Besuch der Hl. Messe in St. Marien Sonntag, 10. Februar, 08.00 Uhr Eucharistiefeier PSYCHIATRISCHE KLINIK Sonntag, 3. Februar, 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl

Mitteilungen Ein herzliches «Vergelts Gott» Am 22./23./24./25./26. Dezember, Kinderhilfe Bethlehem, Fr. 5312.95. Am 29./30. Dezember und 1. Januar, Jugendkollekte, Fr. 1558.65. Gratulationen Wir gratulieren herzlich: zum 93. Geburtstag am 3. Februar, Herr Joseph Franz Ehret, St. Josefsgasse 26; am 14. Februar, Herr

Matteo Zizzo, Bielstrasse 99; zum 92. Geburtstag am 15. Februar, Frau Anna Elisabeth Rüegg-Heri, Walter Schnyder-Strasse 5; zum 91. Geburtstag am 13. Februar, Herr Max Oswald Wolf, Kirchweg 2; zum 85. Geburtstag am 7. Februar, Frau Marieanna Corrias, Löwengasse 2; am 16. Februar, Frau Verena Späti, St. Margrithenstrasse 9; zum 80. Geburstag am 15. Februar, Frau Martha Flammer, Untere Sternengasse 17. Wir wünschen unseren Jubilarinnen und Jubilaren einen frohen Festtag und für die Zukunft Gottes Segen. Todesnachrichten Aus unseren Pfarreien ist am 12. Januar Frau Hilda Maria Langer, Allmendstrasse 37, verstorben. Gott schenke der lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Taufen Die heilige Taufe empfingen: Am 13. Januar Yosel Delgado und Maicol Stiven Carpio Delgado, Buchenstrasse 12. Wir gratulieren recht herzlich und wünschen viel Freude für die Zukunft.

Tauferinnerung der Erstkommunionkinder Am Sonntag 14. Januar durften zum ersten Mal die Erstkommunionkinder selber ja zu ihrem Glauben sagen. Bei dieser Feier erlebten sie auch die Taufe von ihrem Erstkommunionkameraden Maicol und seinem älteren Bruder Yosel hautnah (Foto s. Seite 12). Bei der katholischen Taufe gibt es wichtige Taufsymbole. Die Erstkommunionkinder haben uns das Wasser, das Chrisam und die Taufkerze erklärt und zum Taufstein gebracht. Bei unserer Taufe ist unser Name in der Kirche genannt worden. Mit der Taufe sind wir in die Kirche aufgenommen. Wir gehören zur grossen Familie Gottes. Gott sagt: «Du bist mein geliebter Sohn, meine geliebte Tochter.» Die Eltern zündeten wie damals bei der Taufe die Taufkerze an der Osterkerze an und übergaben sie anschliessend ihren Kindern. Mit dem Lied: «Ungerem Schirm vom Höchschte do bin ich geborge Tag und Nacht» begann die Tauferinnerung und die Taufe der zwei Jungen Maicol und Yosel. Alle Taufkerzen brannten bis zum Ende des Gottesdienstes. Mit dem Schlusssegen wurden die Weihwasserfläschchen gesegnet, welche die Kinder am Vorbereitungsnachmittag zur Tauferinnerung verziert hatten. Im Anschluss an den Gottesdienst durften die Kinder sie mit nach Hause nehmen. Wenn sie mit Weihwasser das Kreuzzeichen machen, erinnert sie das an ihre eigene Taufe. Cornelia Studer, Katechetin

Taufdaten 2019 Tauffeiern St. Ursen und St. Marien, Solothurn 2019: 10. März 2019 11.30 Uhr St.-Marien-Kirche 07. April 2019 11.30 Uhr St.-Marien-Kirche 05. Mai 2019 11.30 Uhr St.-Ursen-Kathedrale 02. Juni 2019 11.30 Uhr Peterskapelle 30. Juni 2019 11.30 Uhr Peterskapelle 07. Juli 2019 11.30 Uhr Peterskapelle 11. August 2019 11.30 Uhr St.-Ursen-Kathedrale 01. September 2019 11.30 Uhr St.-Marien-Kirche 06. Oktober 2019 11.30 Uhr Jesuitenkirche 27. Oktober 2019 10.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale (im GD) 10. November 2019 11.30 Uhr St.-Ursen-Kathedrale 01. Dezember 2019 11.30 Uhr Jesuitenkirche Taufvorbereitungen St. Ursen und St. Marien, Solothurn 2019: 23. Februar 2019 10.00–12.00 Uhr St. Marien 23. März 2019 10.00–12.00 Uhr St. Marien 18. Mai 2019 10.00–12.00 Uhr St. Marien 24. August 2019 10.00–12.00 Uhr St. Marien 23. November 2019 10.00–12.00 Uhr St. Marien Anmeldung: Pfarreisekretariat, 032 623 32 11 / pfarramt@kath-solothurn.ch 3 | 2019

11


Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn

Versöhnungsweg

Taufe von Yosel und Maicol Im Sonntagsgottesdienst der Pfarrei St. Ursen am 13. Januar empfingen die beiden Schüler Yosel und Maicol die Taufe. Begleitet wurden sie von allen Erstkommunionkindern, die ihre Tauferinnerung feierten.

Am Samstag, 12. Januar feierten 20 Kinder das Sakrament der Versöhnung. Sie haben sich im vergangenen halben Jahr auf den Versöhnungsweg vorbereitet und an verschiedenen Nachmittagen zu Themen der Versöhnung gearbeitet. Am Versöhnungstag machte sich jedes Kind mit einer Bezugsperson auf den Weg. Sie setzten sich mit Themen zum Umgang mit Geschwistern, Verhalten in der Schule und Sorgfalt mit der Umwelt auseinander. Die Rückmeldungen waren positiv und sowohl die Kinder, als auch die Erwachsenen genossen die Stunde auf dem Weg und die intensiven Gespräche. Carole Imboden

12

3 | 2019


Pfarrei St. Niklaus Pfarramt | St. Niklausstrasse 79 | 4500 Solothurn | www.sanktniklaus.ch | pfarramt@sanktniklaus.ch Gemeindeleiter | Karl-Heinz Scholz | Diakon | Tel. 032 622 12 65 Priesterlicher Mitarbeiter | Peter von Felten | Tel. 032 621 66 05 ÖFFNUNGSZEITEN | MO, MI und FR 9.00 –11.00 | Tel. 032 622 12 65 | Fax 032 622 12 05 | Ursula Binz und Christa Hürlimann Kirchgemeindepräsidentin | Krista Rüst | Tel. 032 622 04 44 | Kirchgemeindeverwaltung | Roland Rüetschli | Tel. 032 626 36 86 Sakristei- und Abwartsdienst | St. Niklaus | Theresa Ackermann | Tel. 032 622 17 46 | Riedholz | Markus von Arx | Tel. 079 814 52 05 Rüttenen | Malgorzata Gonschiorek | Tel. 077 473 40 30 | P: 032 637 01 23 | ruettenen@sanktniklaus.ch Begegnungszentrum Riedholz | Judith Jurt-von Arx | Tel. 032 637 04 13

Gottesdienste

Mitteilungen

Samstag/Sonntag, 2./3. Februar 4. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Solothurnisches Studentenpatronat. Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz.

Unsere Verstorbenen Am 14. Januar verstarb Herr Anton Brunner-Stadler, wohnhaft gewesen in Feldbrunnen. Gott schenke dem Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.

Samstag, 2. Februar Rüttenen KEINE Messe Sonntag, 3. Februar Riedholz 09.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier St. Niklaus 10.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Jahrzeit: Ernst und Anna Stampfli-­ Studer; Adolf und Hilda Müller-­ Liechti; Lilly Marti-Allemann; Erika Muntwyler-Flury. Dienstag, 5. Februar Rüttenen KEINE Messe Donnerstag, 7. Februar, 19.15 Uhr St. Niklaus Eucharistiefeier Samstag/Sonntag, 9./10. Februar 5. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Koll. St-Charles, Pruntrut. Predigt und Liturgie: Peter von Felten. Samstag, 9. Februar St. Niklaus 11.00 Uhr, Taufen von Noël Feliz Jörg, Majella Noa Jörg und Ellinor Arlène Jörg, Riedholz Celebrant: Pfr. Th. Ruckstuhl Rüttenen 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 10. Februar St. Niklaus 10.30 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Ernst und Margrit Uetz-Zuber; Albin und Erna Annaheim-Glaus. Dienstag, 12. Februar Rüttenen KEINE Messe Donnerstag, 14. Februar, 10.15 Uhr Alterszenturm Wengistein Eucharistiefeier

Ferien Vom 4. bis 8. Februar ist unser Sekretariat nicht besetzt. Für Beerdigungen und dringende Anliegen ist Herr Scholz unter 032 622 12 65 für Sie erreichbar. Kleidertausch-Weekend – 8.–10. März Umwelt und Geldbeutel schonen Die Herstellung von Kleidung verbraucht Ressourcen und Energie. Deshalb schonen alle, die Kleidung tauschen, statt neu zu kaufen, die Umwelt. Wenn auch Ihr Kleiderschrank überquillt, sortieren Sie nicht mehr benötigte Textilien aus und bringen Sie sie vorbei. So funktionierts: Bringen Sie am Freitag, 8. März (ab 15.00 Uhr) und Samstag, 9. März (ab 9.00 Uhr), so viele Kleider und Accessoires mit, wie Sie tauschen möchten. Gerne dürfen Sie auch nur Kleider holen, ohne was zu bringen. Zum Tauschen geeignet sind folgende Dinge: gut erhaltene, saubere, möglichst neuwertige Kleider, Gürtel, Schals, Taschen und Top-Schuhe. Nicht geeignet sind aus der Form geratene Kleider, beschädigte Ware, Unterwäsche, abgetragene T-Shirts, Finken … Bitte beachten: Bei der Warenannahme werden die Sachen geprüft. Nur für Privatpersonen! Es ist nicht erlaubt, die Kleider weiterzuverkaufen! Letzte Abholmöglichkeit: Sonntag, 10. März, 16.00 Uhr. Danach spenden wir die hoffentlich möglichst wenigen restlichen Kleider weiter. Pastoralraum Zum Projektstart Pastoralraum SO16 lesen Sie bitte den Text von Projektleiter Th. Ruckstuhl auf der Seite der Pfarrei St. Ursen.

3 | 2019

13


Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil Pfarramt | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | Tel. 032 637 16 42 | pfarramt.kath.flum@bluewin.ch www.pfarrei-flumenthal-hubersdorf-attiswil.ch Gemeindeleitung | Paul A. Bühler, Diakon | Tel. 079 656 05 49 | Wohnadresse | Dammstrasse 14 4562 Biberist | Tel. 032 530 40 25 Sekretariat | Edith Emmenegger | MO 16.00 –17.00 im Pfarrhaus Sakristane | Anita und Urs Schreiber | Tel. 032 637 19 91 | 079 673 16 26 Senioren-Betreuung | Barbara Steiner | Tel. 032 637 30 51 | 079 413 05 60

Gottesdienste Sonntag, 3. Februar In Hubersdorf 4. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Blasiussegen Mit Dr. Alfred Bölle und Diak. Paul Bühler. Jahrzeit: Hugo Wyss. Kollekte: Kapellenfonds. 11.15 Uhr, Tauffeier in der Kirche Flumenthal Sonntag, 10. Februar, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Kathedrale St. Urs und Viktor, Solothurn. Kein Gottesdienst in Flumenthal.

Voranzeige Sonntag, 17. Februar, 10.00 Uhr Kommunionfeier Musikalische Begleitung durch den Kirchenchor. Monatsgedächtnis: Sabina Wyss Studer und Yvette Meier-Matter. In Flumenthal.

Mitteilungen Eingeladen Mittagstisch Hubersdorf Donnerstag, 7. Februar, 11.30 Uhr Restaurant Freundschaft Hubersdorf.

Chronik Sternsingen 2019 Segen bringen – Segen sein Das traditionelle Sternsingen in Hubersdorf fand am Drei-KönigsTag statt. 9 Sternsinger-Kinder und 7 Begleitpersonen brachten den Segen von Haus zu Haus. Dieses Jahr begleitete eine Gruppe Sternsinger das Musik-Quartett der Musikgesellschaft Flumenthal, das ein kleines Ständchen an 6 Stand­ orten im Dorf gab. Herzlichen Dank an alle, die an der Aussendungsfeier in unserer Kapelle teilnahmen und den Musikern, welche die Feier musikalisch umrahmten. Danke auch für den heissen Tee und für die Würstli, die zu dem gemütlichen Ausklang beigetragen haben. Für «Wir gehören zusammen – in Peru und weltweit» (Kinder mit Behinderung) wurden Fr. 625.– gesammelt. Christa Feier

Dieser Bericht gilt auch für die Flumenthaler Sternsinger. Wir danken allen Kindern und Eltern, die sich ebenso eingesetzt haben. Taufe Am Sonntag, 3. Februar nehmen wir das Gotteskind David Amacher, Sohn von Barbara Danz und des Daniel Amacher, Panoramstrasse 3, 4536 Attiswil in unsere Pfarrei auf. Wir wünschen dem Kind und den Eltern den Segen Gottes.

Senioren Attiswil Dienstag, 12. Februar, 14.00 Uhr Lottomatch. Kirchenstube Attiswil.

Pfarrei Günsberg-Niederwil-Balm Pfarramt | Kirchgasse 1 | 4524 Günsberg | Tel. 032 637 30 53 | kathpfarrgue@bluewin.ch Gemeindeleiterin | Bernadette Häfliger Pfarrverantwortung | Paul Rutz Sekretariat | Urszula Kamber

Gottesdienste Sonntag, 3. Februar, 09.15 Uhr Darstellung des Herrn – Lichtmess Eucharistiefeier, Kerzenweihe und Blasiussegen Mit Paul Rutz. Orgel: Dmytro Kokoshynsky. Kollekte: Lourdespilgerverein des Kantons Solothurn. Jahrzeit: Pfr. Bernhard Staufer, Urs Josef und Johanna Staufer-­ Uebelhart. Mittwoch, 6. Februar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. Jahrzeitgedenken: Ältere Jahrzeiten. Anschliessend Kaffee im Pfarrsäli. Sonntag, 10. Februar, 09.15 Uhr 5. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier, Segnung von Agathabrot Mit Roger Brunner. Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: Kollegium St-Charles, Pruntrut. Jahrzeit: Trudy und Erwin Affolter-Wyss. Mittwoch, 13. Februar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. Jahrzeitgedenken: Ältere Jahrzeiten. Sonntag, 17. Februar, 09.15 Uhr 6. Sonntag im Jahreskreis Wortgottes- und Kommunionfeier, Hirtenbrief von Bischof Felix Gmür Mit Bernadette Häfliger. Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn.

Projektstart im Pastoralraum SO 16

Mitteilungen

Am Mittwoch, 16. Januar, traf sich die siebenköpfige Projektgruppe zu ihrer konstituierenden Sitzung. Sie setzt sich aus folgenden Personen zusammen: JeanPierre Barras, St. Niklaus; Toni Galliker, Flumenthal; Bernadette Häfliger, Günsberg: Carole Imboden, St. Ursen und St. Marien; Thomas Ruckstuhl, St. Ursen und St. Marien; Karl-Heinz Scholz, St. Niklaus und Urs Wettstein, Projektberater. Das Gremium hat den Auftrag, bis Mai 2020 das Pastoralraumkonzept und das Statut des Pastoralraums zu erarbeiten. Dazu gehört als erster Schritt bis im März 2019 die Situationsanalyse in den einzelnen Pfarreien. Sie soll helfen, die Realitäten wahrzunehmen. Aus der Zusammenschau und Interpretation der Analyse wird die Projektgruppe dann die pastorale Strategie mit ihren Schwerpunkten für den Pastoralraum entwickeln und vorschlagen. An einem weiteren öffentlichen Informationsanlass laden wir zur Vorstellung und Diskussion der Zwischenergebnisse ein. Er findet am 18. Juni 2019, 19.00 Uhr im Pfarreizentrum St. Marien in Solothurn statt.

Pastoralraum Zum Projektstart «Pastoralraum SO16» lesen Sie bitte den ausführlichen Text von Projektleiter Thomas Ruckstuhl auf Seite 9 dieses «Kirchenblatts».

Thomas Ruckstuhl, Projektleiter

14

3 | 2019

drei Jahren berufsbegleitend im Kardinal König Haus in Wien besuchen durfte, haben mich als Seelsorgerin existenziell geprägt und als Mensch/als Frau weitergebracht. Sie sind auch der Grund weshalb ich wieder gerne lese ... Zwei Bücher, die mir persönlich viel gebracht haben, möchte ich Ihnen heute gerne vorstellen:

Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin

Spannende Literatur für kalte Wintertage Die diversen Fortbildungen (Spiritualität, Bibelwissenschaft, Exerzitien, Einzel-, Paar- und Gruppenbegleitung), die ich in den letzten

Gary Chapman, ein pensionierter verheirateter Seelsorger aus North Carolina, hält Ehe-Seminare und ist Autor zahlreicher Bücher. In «Die 5 Sprachen der Liebe. Wie Kommunikation in der Partnerschaft gelingt» stellt er auf spannende Weise und mit vielen Beispielen belegt die fünf Sprachen der Liebe vor (Lob und Anerkennung, Zweisamkeit, Geschenke, Hilfsbereitschaft und Zärtlichkeit) und betont, dass «eine» dieser fünf unsere «Muttersprache» sei. Für das Gelingen unserer Liebes­ beziehung/unserer Ehe sei es entscheidend, sie zu kennen; ebenso die Muttersprache unseres Partners. Diese kühne Aussage gelte auch für die Eltern-Kind-Beziehung und für Singles gegenüber ihren Geschwistern, in der Freizeit und am Arbeitsplatz ...  Deshalb schrieb Gary Chapman nach diesem Grundlagenbuch mit getrennten Liebessprachen-Tests für Männer und Frauen noch drei weitere Bücher: «Die 5 Sprachen der Liebe für Singles», «Die 5 Sprachen der Liebe für Teenager» und «Die 5 Sprachen der Liebe für Kinder». Alle vier Bücher sind erschienen in der Francke-Buchhandlung GmbH. Siehe: www.francke-buch. de!


Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg West | www.pastoralraum-wwb.ch

Sakristaninnen | Beate Hilger | MO, DI, MI oder SA/SO | Tel. 032 637 28 10 Vroni Müller | DO, FR, MI oder SA/SO Tel. 032 637 28 55

Pastoralraumleiter | Max Herrmann | Diakon | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | max.herrmann@pastoralraum-wwb.ch Leitender Priester | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Seelsorger | Dominik Meier-Ritz | Diakon | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Priesterliche Aushilfen | Rudolf Schmid | Eichholzstrasse 15 | 4566 Kriegstetten | 032 675 76 30 | rud.schmid@gmx.ch Arno Stadelmann | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 079 743 65 41 | arno.stadelmann@bistum-basel.ch Verantwortlicher Katechese | Paul Füglistaler | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 34 | paul.fueglistaler@pastoralraum-wwb.ch Pastoralraumsekretariat | Manuela Jäggi-Lisser | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | sekretariat@pastoralraum-wwb.ch

Einladung zum Infoabend Am 27.02.2019, um 20.00 Uhr, findet im Pfarreizentrum in Biberist eine Informationsveranstaltung zu einer möglichen Fusion der Kirchgemeinden Biberist-Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg und Kriegstetten-Gerlafingen statt Liebe Angehörige unserer Kirchgemeinden Sie werden mit dieser Botschaft zu einem sehr speziellen Informationsanlass ein­ geladen. Der Souverän unserer Kirchgemeinden soll sich nämlich zur Fusion mit der benachbarten Kirchgemeinde Biberist-Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg resp. Kriegstetten-Gerlafingen äussern. Eine solch zukunftsweisende Entscheidung verlangt die Anwesenheit von vielen Angehörigen unserer Kirchgemeinden, denn ein so weitreichender Entscheid muss von einer grossen Zahl Stimmberechtigter getragen werden, wie auch immer er ausfällt. Deshalb hoffen die Kirchgemeinderäte auf eine gut besuchte Informationsveranstaltung und intensive Diskussionen zu diesem Thema.

Das zweite Buch, das ich Ihnen vorstellen möchte, stammt von Melanie Wolfers. Ihr bin ich im Kardinal König Haus schon einmal persönlich begegnet. Sie hat in Deutschland Theologie und Philosophie studiert; trat 2004 in den Orden der Salvatorianerinnen ein und lebt seither in Wien. Sie ist Bestsellerautorin und gefragte Referentin. Siehe: www.melaniewolfers.de! Was mich an ihrem Buch «Trau dich, es ist dein Leben. Die Kunst, mutig zu sein» so fasziniert, ist die über 218 Seiten entfaltete herzhafte Er-MUT-igung – ohne dabei trivial zu werden, in die Ego-Falle zu tappen, einem Grenzen verneinenden Leichtsinn zu erliegen oder einer banalen Tollkühnheit nach dem Munde zu reden. Belegen möchte ich meine Wahrnehmung mit folgenden Zitaten: «Mut bedeutet ... ein Heraustreten aus der Komfortzone.» (S. 4). «Wahre Zugehörigkeit entsteht in dem Mass, in dem wir zu uns stehen ...» (S. 49). «Welche Sache ist mir das Risiko wert, mich für sie einzusetzen, selbst wenn ich scheitere?» (S. 173). «Wer nicht weiss, was er will, weiss auch nicht, was Gott von ihm will.» (S. 177). «Mut ist, wenn anderes wichtiger wird als unsere Angst.» (S. 190). «Mut ist Angst, die gebetet hat.» (S. 193). «Vertrauen ist das Ergebnis von riskierter Verletzlichkeit!» (S. 217). Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin

Wie läuft eine Fusion ab? 1. Informationsanlass mit anschliessender Diskussion 2. Die Kirchgemeinderäte der fusionswilligen Kirchgemeinden verabschieden den Antrag zur Fusion zuhanden der Kirchgemeindeversammlung. 3. Der Kirchgemeinderat informiert die Kirchgemeindeversammlung über die wesentlichen Aspekte der Fusion. 4. Die Kirchgemeindeversammlung behandelt den Antrag des Kirchgemeinderats: – Tritt die Versammlung auf das Geschäft ein, wird darüber zu einem späteren Zeitpunkt an der Urne abgestimmt. – Bei Nichteintreten wird die Fusion nicht zur Abstimmung an der Urne kommen. 5. Bei der Urnenabstimmung wird den Kirchgemeinde-Angehörigen die Frage gestellt, ob sie einem Zusammenschluss der erwähnten Kirchgemeinden zustimmen oder nicht. Für eine Annahme der Fusion muss das relative Mehr erreicht werden. Wird dieses nicht erreicht, ist die Fusion abgelehnt und die beiden Kirchgemeinden werden nicht zusammengeschlossen. 6. Dieses Verfahren wird für beide Kirchgemeinden separat durchgeführt. Zum konkreten Thema eines Zusammenschlusses der Kirchgemeinden von Biberist-Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg (folgend genannt Bibla) und Kriegstetten-Gerlafingen Ausgangslage Die beiden Kirchgemeinderäte haben dieses Vorhaben einige Male zusammen diskutiert und kamen dabei zur Einsicht, dass ein solcher Zusammenschluss sinnvoll wäre. Einerseits sind unsere vier Pfarreien bereits in einem Pastoralraum zusammengeschlossen und andererseits basieren unsere Gemeinden auf der gleichen Finanzverwaltung. Auf diese Art können sehr gut Synergien genutzt werden. Wie steht es mit der finanziellen Basis für dieses Vorhaben? Die Kirchgemeinde Bibla wies in den letzten Jahren ausgeglichene bis positive Ergebnisse aus. Es ist eine Eigenkapitalbasis vorhanden. Die Kirchgemeinde Kriegstetten-Gerlafingen schwankte in den vergangenen Jahren zwischen leicht positiven und leicht negativen Ergebnissen. Sie verfügt jedoch über eine gute Eigenkapitalbasis. Nach kantonalen Angaben könnte der Steuerfuss einer gemeinsamen Kirchgemeinde bei 15 % angesetzt werden. Dies entspricht dem aktuellen Steuerfuss der Kirchgemeinde Bibla. Für Bibla gäbe es diesbezüglich also keine Veränderung. Für die Kirchgemeinde Kriegstetten-Gerlafingen würde der aktuelle Steuerfuss von 16 % um 1 % gesenkt. Welches sind die Argumente der beiden Kirchgemeinderäte? Bibla wie auch Kriegstetten-Gerlafingen möchten zusammen in die Zukunft schauen und die Struktur des Kirchgemeinderats neu gestalten. Wichtig erscheint das Argument der Nutzung von Synergien, die sich durch eine Fusion ergeben. In einer fusionierten Kirchgemeinde könnten Doppelspurigkeiten viel besser vermieden werden. Unsere Kirchgemeinden haben seit einiger Zeit grosse Probleme, Personen zu finden, die zugunsten der Kirchgemeinde eine Funktion und somit Verantwortung übernehmen wollen. Die Fusion ist also nicht wegen finanzieller Sorgen notwendig, sondern drängt sich auf, weil nicht genügend Personen gefunden werden können, um weiterhin das gute Funktionieren der Kirchgemeinden zu gewährleisten.

Zusammenfassung der Argumente – Keine unserer Kirchgemeinden hat finanzielle Probleme. In beiden Kirchgemeinden würde der Steuerfuss von 15 % gelten. – Ab den Wahlen 2021 werden wir bereits Schwierigkeiten haben, die Kirchgemeinderatssitze zu besetzen. – Es existiert eine langjährige, vertraute Zusammenarbeit. – Alle Stimmberechtigten behalten ihr Stimmrecht. – Der administrative Aufwand wird geringer. – Wir können die Kirchgemeinden miteinander verwalten – anstatt nebeneinander. – Finanzen mit solider Basis sichern eine stabile Zukunft. – Die Fusion stärkt den Pastoralraum und somit unsere Pfarreien. – Veränderungen brauchen mutige Menschen, die sich einlassen und sich neu orientieren. – Die Kirchen und alle anderen Liegenschaften bleiben in den verschiedenen Dörfern bestehen. Was bleibt bestehen? Die Gemeindefusion hat keinen Einfluss auf: – die einzelnen Pfarreien. Sie funktionieren wie bisher in recht grosser Autonomie. – die vielen Vereine in den vier verschiedenen Pfarreien. – bestehende Stiftungen (Kapellen usw.). – die Leitungsstrukturen im Pastoralraum und in den Pfarreien. Was ändert sich bei einem Zusammenschluss Wenn die Zustimmung beider Kirchgemeinden vorliegt, ist der Zusammenschluss Tatsache. Vorbehalten bleibt die Gutheissung durch den Regierungsrat. Danach beginnen die gemeinsamen Verhandlungen: Zusammensetzung des Rats, Gemeindeordnung, Dienst- und Gehaltsordnung, Aufgabenverteilung, Budgetberatung usw. Aus den vorgenannten Erkenntnissen und Gründen stellen die beiden Kirchgemeinderäte zuhanden ihrer Kirchgemeindeversammlung im Mai/Juni 2019 folgenden Antrag. Antrag Beschlussfassung der Kirchgemeindeversammlung: Zusammenschluss der röm. kath. Kirchgemeinden Biberist LohnAmmannsegg-Bucheggberg und Kriegstetten-Gerlafingen zu einer Kirchgemeinde auf den 1. Januar 2021. 3 | 2019

15


Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei Biberist Pfarramt | Max Herrmann | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | max.herrmann@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | MO bis FR 8 – 11 Uhr | DI und DO 14 – 16 Uhr Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | Tel. 032 671 20 31 | Fax 032 671 20 32 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Sakristanin | Anna Rohrer-Rittiner | 032 677 09 11 | rohreranna5@bluewin.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Steinhölzlistrasse 11 | 4563 Gerlafingen | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch

Gottesdienste Sonntag, 3. Februar, 11.00 Uhr 4. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Mit Kerzenweihe und Blasiussegen.

Fiire mit de Chliine Du bisch iglade!

Mittwoch, 6. Februar, 09.00 Uhr Wortgottesfeier

Wär wett mit üs ... zäme sueche, zäme lache, zäme bastle, zäme ufe Wäg mache, zäme fiire, zäme danke, zäme si und Gottes Chräft tanke? Samstag, 13. April, 13.30 bis ca. 15.30 Uhr «Palmen binden» beim Pfarreizentrum Biberist Samstag, 22. Juni, 11.00 bis ca. 14.00 Uhr «Feuer» Treffpunkt bei Parkplatz Altersheim Heimetblick Samstag, 7. September, 11.00 bis ca. 14.00 Uhr «Von der Ernte bis zur Pizza» beim Pfarreizentrum Biberist Samstag, 30. November, 13.30 bis ca. 15.30 Uhr «Advent» beim Pfarreizentrum Biberist Die Wegetappen dauern inkl. Zvieri ca. 2 Stunden. Herzlich eingeladen sind junge Familien mit Kindern im Alter bis und mit Unterstufe. Wir freuen uns auf viele Familien. Paul Füglistaler, Max Herrmann, Stefan Keiser, Manuela Schreier, Antje Schreier, Nina Tomazzoli, Julie Brogle-Huber

WIE FUSIONIEREN KIRCHGEMEINDEN? Informationsveranstaltung der Kirchgemeinden Kriegstetten-Gerlafingen und Biberist-Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg Mittwoch, 27. Februar 2019, 19.30 Uhr, im Pfarreizentrum Biberist Sie werden über die geplante Fusion der beiden kath. Kirchgemeinden informiert. Fachpersonen vom Amt für Gemeinden und die beiden Kirchgemeinderäte werden über das Vorgehen und die Vor- und Nachteile einer Fusion informieren. Alle Fragen werden kompetent beantwortet. Wir möchten auch Sie von unserer positiven Haltung zu einem Zusammengehen überzeugen. Im Anschluss offerieren wir Ihnen einen Apéro. Gemeinsam die Zukunft gestalten!

16

3 | 2019

Samstag, 9. Februar, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 10. Februar, 11.00 Uhr 5. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesfeier Dienstag, 12. Februar, 19.45 Uhr Beten aus dem Geist Mittwoch, 13. Februar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Kollekten 3. Februar: Studentenpatronat. 9. / 10. Februar: Kollegium St-Charles, Pruntrut.

Mitteilungen

Freitag, 25. Januar, «Eis» Freitag, 22. März, «Wachsen» Freitag, 14. Juni, «Segnen» Freitag, 30. August, «Riechen» Freitag, 25. August, «Angst» Freitag, 29. November, «Advent» Jeweils um 14.30 Uhr In der Marienkirche Biberist Herzlich eingeladen sind Mütter, Väter, Grosseltern ... Alle, die gerne mit den Kindern feiern. Im Singen, Staunen, Schauen, Beten, im Zuhören und Erzählen erleben wir Gemeinschaft. Nach der Feier sind alle zu einem einfachen Zvieri eingeladen.

Gottes Segen über unserem Voranzeigen Leben Frauenforum Biberist Kerzenweihe und Blasiussegen Sonntag, 3. Februar, 11.00 Uhr In der Marienkirche Mit der Segnung der Kerzen führen wir uns vor Augen, dass wir dazu berufen sind, lichtvolle Menschen zu sein. Der heilige Blasius zählt zu den vierzehn Nothelfern. Eine Erzählung berichtet, wie er während seiner Gefangenschaft in einem römischen Gefängnis einem jungen Mann das Leben rettete, als dieser an Fischgräten zu ersticken drohte. Deshalb wird der Blasiussegen zum Schutz gegen Halskrankheiten gespendet. Ökumenische Lesegruppe Montag, 4. Februar, 19.30 Uhr Wir treffen uns zum Austausch über das Buch «Das Regenorchester» von Hansjörg Schertenleib.

Osterkerzen verzieren Montag, 18. Februar, 14.00 Uhr Im Pfarreizentrum Biberist. Weltgebetstag Freitag, 1. März, 19.00 Uhr In der Marienkirche Biberist. Unsere Verstorbenen Am 18. Januar hat sich der Lebenskreis von Rosa Wick-­ Kaufmann, Altersheim Heimetblick, 96-jährig, geschlossen. Am 31. Januar, 14.00 Uhr werden wir sie auf ihrem letzten Weg begleiten. Am 24. Januar hat Rita Graf, Blümlisalpstrasse 20, 82-jährig, ihre Augen für immer geschlossen. Am 1. Februar, 10.30 Uhr werden wir uns von ihr verabschieden. Gott schenke den lieben Verstorbenen seinen Frieden und tröste die Angehörigen.


Pfarrei Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg Pfarramt | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | Tel. 032 671 20 31 | Fax 032 677 06 62 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Öffnungszeiten | MO bis FR 8 – 11 Uhr | DI und DO 14 – 16 Uhr | Sakristanin | Anna Rohrer-Rittiner | 032 677 09 11 | rohreranna5@bluewin.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | Tel. 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Steinhölzlistrasse 11 | 4563 Gerlafingen | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch

Unsere Firmlinge packen an

Gottesdienste

Unsere Firmlinge packen an

Samstag, 2. Februar, 17.30 Uhr Eucharistiefeier in der Kapelle Gächliwil Mit Kerzenweihe und Blasiussegen.

Dienstag, 19. März, 19.30 Uhr Im Saal der Guthirtkirche «Bibliolog» Mit Konstantin Ryf und Stefan Keiser.

Sonntag, 3. Februar, 09.30 Uhr 4. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Mit Kerzenweihe und Blasius­ segen. Jahrzeit: Max Calamo-Luterbacher.

Ladina von Arb und Chayenne Kaiser haben im Rahmen des Pfarreipraktikums beim Brückez­ morge tatkräftig mitgeholfen. Ihr Einsatz wurde vom Frauenforum, welche das Brückezmorge organisiert und den eingeladenen Familien sehr geschätzt. Herzli­ chen Dank euch beiden!

Donnerstag, 7. Februar 09.00 Uhr, Wortgottesfeier in der Guthirtkirche 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg Sonntag, 10. Februar, 09.30 Uhr Wortgottesfeier Donnerstag, 14. Februar 09.00 Uhr, Wortgottesfeier in der Guthirtkirche 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg

Die römisch-katholische Kirchgemeinde Biberist sucht auf den 1. April 2019

Kollekten 2. / 3. Februar: Studentenpatronat. 10. Februar: Kollegium St-Charles, Pruntrut.

Eine Stellvertreterin oder einen Stellvertreter für die hauptamtliche Sakristanin Ihre Aufgaben: Ablösung der Sakristanin an ihrem freien Wochentag, Ferienund Krankheitsvertretungen.

Mitteilungen

Ihr Profil: Sie sind flexibel, haben Freude etwas Neues anzupacken und sind interessiert an kirchlichen Aufgaben im Zusammenhang mit Gottesdiensten. Ihr nächster Schritt: Senden Sie Ihre Bewerbung an: Röm.-kath. Kirchgemeinde Biberist Marie-Therese Kaiser Stapfackerweg 1a 4562 Biberist Weitere Informationen erhalten Sie bei der jetzigen Stellvertreterin Liliane Bläsi, Tel. 032 672 17 64 oder beim Gemeindeleiter Max Herrmann, Tel. 032 671 20 30.

Kapelle Gächliwil Samstag, 2. Februar, 17.30 Uhr In dieser Eucharistiefeier werden Kerzen gesegnet und der Blasius­ segen gespendet. Wir freuen uns auf Ihr Mitfeiern. Altersheim Bad Ammannsegg Donnerstags, 10.00 Uhr 7. Februar: Dorothea Neubert. 14. Februar: Max Herrmann. Die Gottesdienste finden im Andachtsraum des Altersheims statt und sind öffentlich. Herzli­ che Einladung an Jung und Alt aus dem Dorf und der Region zu diesem ökumenischen Wochen­ gottesdienst.

Dienstag, 26. Februar, 19.00 Uhr Im grossen Saal der Lukaskirche «Bible Art Journaling» Mit Irene Thut und Dorothea Neubert.

Kristina Andres wirkte bei ihrem Pfarreipraktikum in LohnAmmannsegg beim Pfarreikaffee mit. Es ist immer wieder schön zu hören, dass die Jugendlichen diese Einsätze gerne machen und die Gruppierungen stets gute Rück­ meldungen geben.

Bibel neu entdecken Wir laden Sie ein, dem Buch der Bücher in neuer Weise zu begeg­ nen. Bei der ökumenischen Reihe werden neue Methoden angewen­ det, um sich der frohen Botschaft zu nähern:

Passionsspiele Oberammergau Im Jahr 2020 finden im bayri­ schen Oberammergau wieder Passionsspiele statt. Wir verlän­ gern den Anmeldetermin bis am 22. Februar 2019. Kommen Sie mit uns auf diese Reise, wo Sie die eindrückliche Inszenierung der letzten Tage Jesu miterleben können. Unsere Reise findet vom 18. bis 22. August 2020 statt. Ausschreibungen und Anmeldeta­ lons liegen in der Kirche auf.

Voranzeigen Osterkerzen verzieren Montag, 18. Februar, 14.00 Uhr Im Pfarreizentrum Biberist.

WIE FUSIONIEREN KIRCHGEMEINDEN? Informationsveranstaltung der Kirchgemeinden Kriegstetten-Gerlafingen und Biberist-Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg MITTWOCH, 27. Februar 2019, 19.30 Uhr im Pfarreizentrum Biberist Sie werden über die geplante Fusion der beiden katholischen Kirch­ gemeinden informiert. Fachpersonen vom Amt für Gemeinden und die beiden Kirchgemeinde­ räte werden über das Vorgehen und die Vor- und Nachteile einer Fusion informieren. Alle Fragen werden kompetent beantwortet. Wir möchten auch Sie von unserer positiven Haltung zu einem Zusam­ mengehen überzeugen. Im Anschluss offerieren wir Ihnen einen Apéro. Gemeinsam die Zukunft gestalten!

3 | 2019

17


Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei Gerlafingen Pfarramt | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 in dringenden Fällen 079 643 84 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Käthy Signorini | 032 675 65 88 | Öffnungszeiten | DI und FR 9 – 11 Uhr | 032 675 65 88 | pfarrei.gerlafingen@pastoralraum-wwb.ch Sakristanin | Birgit Friedrich | 032 675 55 49 | 079 572 64 92 | Reservationen Pfarreiheim | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Steinhölzlistrasse 11 | 4563 Gerlafingen | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch

Gottesdienste Samstag, 2. Februar Kein Gottesdienst in Gerlafingen 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten Sonntag, 3. Februar, 11.00 Uhr 4. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier mit Kerzenweihe und Blasiussegen Kollekte: Solothurnisches Studentenpatronat. Dienstag, 5. Februar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 8. Februar, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache Samstag, 9. Februar, 17.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Jahrzeit: Robert und Margrit Flück-Frei. Sonntag, 10. Februar, 11.00 Uhr 5. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Kollegium St-Charles, Pruntrut. Dienstag, 12. Februar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 15. Februar Keine Eucharistiefeier in ital. Sprache

Mitteilungen Kerzenweihe mit Blasiussegen Sonntag, 3. Februar, 11.00 Uhr

In diesem Gottesdienst werden alle liturgischen Kerzen geweiht. Sie können auch Ihre persönlichen Kerzen zur Segnung mitbringen und vor den Altar stellen. Am Schluss des Gottesdienstes wird der Blasiussegen erteilt.

18

3 | 2019

Keine Beichtgelegenheit Donnerstag, 7. Februar

Voranzeigen

Bibelrunde Missione Cattolica Freitag, 8. Februar, 19.30 Uhr Im Pfarrsaal

Ökum. Seniorenfasnacht Donnerstag, 28. Februar, 14.00 Uhr im Pfarreiheim

Besinnungstag Frauengemeinschaft Kriegstetten Samstag, 23. Februar, 09.00–15.30 Uhr Pfarreiheim Kriegstetten Siehe Hinweis Pfarrei Kriegstetten.

Ökum. Weltgebetstag Freitag, 1. März, 19.00 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus, Obergerlafingen

Fahrdienst Sonntag, 3. Februar K. Signorini, 079 282 93 91. Samstag, 9. Februar K. Signorini, 079 282 93 91. Sonntag, 10. Februar K. Stoll, 078 789 32 22.

Kollekten 3. Februar – Soloth. Studentenpatronat Das Solothurnische Studenten­ patronat ist ein kirchliches Werk und existiert seit 1873. Es richtet Stipendien aus an Studierende von katholischen Bildungsstätten, insbesondere von theologischen Hochschulen und religions­ pädagogischen Instituten. Gerade in der heutigen Zeit, wo es der Kirche immer mehr an qualifizierten Mitarbeitern/-innen mangelt, ist es wichtig, dass fähige und gewillte Frauen und Männer eine theologische Ausbildung angehen können. Dies ist aber oft nur möglich, wenn kirchliche Stellen durch ihre Stipendien mithelfen, ein Studium zu finanzieren. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. 9. / 10. Februar – Kollegium St-Charles, Pruntrut Eine zeitgemässe Bildung auf christlicher Grundlage bleibt eine Investition in die Zukunft. Als einizige röm.-kath. Privatschule des französischsprachigen Bistumsgebiets wirkt das Kollegium St-Charles über die Sprachgrenze hinaus. Ihre Gabe anerkennt und fördert die Weitergabe von Glaube und kulturellen Werten an die kommende Generation.

Eucharistiefeier zum Tag der Kranken Sonntag, 3. März, 11.00 Uhr Mitwirkung des Frauenchors Gerlafingen, anschl. Apéro im Pfarreiheim

Wie fusionieren Kirchgemeinden? Informationsveranstaltung der Kirchgemeinden Kriegstetten-Gerlafingen und Biberist-Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg Mittwoch, 27. Februar 2019, 19.30 Uhr Pfarreizentrum Biberist Sie werden über die geplante Fusion der beiden kath. Kirchgemeinden informiert. Fachpersonen vom Amt für Gemeinden und die beiden Kirchgemeinderäte werden über das Vorgehen und die Vor- und Nachteile einer Fusion informieren. Alle Fragen werden kompetent beantwortet. Wir möchten auch Sie von unserer positiven Haltung zu einem Zusammengehen überzeugen. Im Anschluss offerieren wir Ihnen einen Apéro. Gemeinsam die Zukunft gestalten!

Gottesdienst vom Sonntag, 13. Januar, 11.00 Uhr Impressionen

Die Erstkommunionkinder erneuern ihr Taufversprechen.

Pfarrer Palic verabschiedet Kathrin Stoll als Vize-Sakristanin und heisst Concetta Gambino als Nachfolgerin willkommen.


Pfarrei Kriegstetten Pfarramt | Dominik Meier-Ritz | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 032 675 60 10 | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | DI 9 – 11 Uhr und 14 – 16 Uhr | MI/DO 9 – 11 Uhr Sekretariat | Barbara Walker und Ruth Brunner | Tel. 032 675 60 10 | pfarrei.kriegstetten@pastoralraum-wwb.ch Sakristan | Gaudenz Kläusler | Tel. 032 614 10 74 | Sakristei | 032 675 57 46 | Pfarreiheim | 032 675 18 51 | Reservationen | Sekretariat, während Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Steinhölzlistrasse 11 | 4563 Gerlafingen | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch

Gottesdienste

Mitteilungen

Samstag, 2. Februar, 17.30 Uhr Lichtmess Eucharistiefeier Kerzenweihe und Blasiussegen.

Taufen Celia Lydia Tschumi, Tochter von Markus und Melanie Tschumi aus Halten, und Luca Rafael Kummer, Sohn von Reto und Michelle Kummer aus Heinrichswil, wurden durch das Sakrament der Taufe in die katholische Kirche aufgenommen. Wir wünschen den Tauffamilien Gottes Segen auf ihrem Weg in die Zukunft.

Sonntag, 3. Februar, 09.30 Uhr 4. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kerzenweihe und Blasiussegen. Kollekte: Studentenpatronat. Mittwoch, 6. Februar Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 17.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 7. Februar Recherswil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Gedächtnis: Gönner und Gönnerinnen der Kapelle. Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 8. Februar, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Gedächtnis: Hélène Flury-Affolter, Lausanne. Samstag, 9. Februar Kriegstetten, kein Gottesdienst Gerlafingen, 17.30 Uhr, Wortgottesdienst Sonntag, 10. Februar, 09.30 Uhr 5. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Kollegium St-Charles, Pruntrut. Mittwoch, 13. Februar Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 17.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 14. Februar Recherswil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 15. Februar, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Alice Lehmann-Gasche, OE.

Zum Gedenken Am 20. Januar hat sich der Lebenskreis von Olga Misteli-Zaugg aus Horriwil im Alter von 92 Jahren geschlossen. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Kerzenweihe und Blasiussegen Samstag, 2. Februar, 17.30 Uhr und Sonntag, 3. Februar, 09.30 Uhr Gerne dürfen Sie eigene Kerzen mitbringen und diese segnen lassen. Ökumenischer Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren mit anschliessendem Lottomatch Dienstag, 5. Februar Rest. Kastanienbaum, Recherswil An- und Abmeldungen an Erika Mollet, 032 675 33 24.

Gratulationen zu besonderen Geburtstagen

Wie fusionieren Kirchgemeinden? Informationsveranstaltung der Kirchgemeinden Kriegstetten-Gerlafingen und Biberist-Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg Mittwoch, 27. Februar, 19.30 Uhr Pfarreizentrum Biberist Sie werden über die geplante Fusion der beiden kath. Kirchgemeinden informiert. Fachpersonen vom Amt für Gemeinden und die beiden Kirchgemeinderäte werden über das Vorgehen und die Vor- und Nachteile einer Fusion informieren. Alle Fragen werden kompetent beantwortet. Wir möchten auch Sie von unserer positiven Haltung zu einem Zusammengehen überzeugen. Im Anschluss offerieren wir Ihnen einen Apéro. Gemeinsam die Zukunft gestalten!

Frauengemeinschaft Neues Konzept Frauen für die Vorstandsarbeit und für die Leitung für unsere Frauengemeinschaft (FG) zu finden, wird immer schwieriger. Die Vorstellung, dass die FG aufgelöst werden muss, weil wir keine Nachfolgerinnen im Vorstand rekrutieren können, fällt allen Vorstandsmitgliedern sehr schwer, sind doch unsere Anlässe gut besucht. Deshalb hat der Vorstand ein neues Konzept erarbeitet. In sechs Ressorts soll die Vorstandsarbeit aufgeteilt werden: Geistliche Begleitung: Leitung Brigitte Werder Kasse: Leitung Therese Jäggi Sekretariat: Leitung Renate Knellwolf Anlässe: Leitung Irène Tognarini Reise: Leitung Therese Jäggi Deko: Leitung Beatrix Flury Gesamtleitung und Präsidentin: Charlotte Flück Für jedes Ressort suchen wir nun Frauen, die mitdenken und mithelfen, damit der Vorstand und die Präsidentin entlastet werden. Anlässlich der Generalversammlung vom 7. Mai wird das Konzept näher vorgestellt und die Frauen können sich für ein Ressort melden. Der Vorstand hofft sehr und freut sich, wenn sich Frauen für die FG engagieren wollen, denn es lebe die Frauengemeinschaft KriegstettenGerlafingen! Im Namen des Vorstands: Brigitte Werder

In unserem Schriftenstand in der Kirche finden Sie eine aktuelle Liste mit den Jubilarinnen und Jubilaren, die im jeweiligen Monat auf 75, 80, 85, 90 oder mehr Jahre zurückblicken dürfen. Sollte jemand den Wunsch haben, ihren/seinen Geburtstag nicht publizieren zu lassen, bitten wir um Mitteilung ans Pfarramt (032 675 60 10) bis spätestens einen Monat vor dem betreffenden Geburtstag. Jubilaren-Besuchergruppe: Mit den Besuchen beginnen wir jedoch erst mit dem Erreichen des 80sten Lebensjahrs! (siehe Kirchenblatt Nr. 2019/2)

Besinnungstag Samstag, 23. Februar, 09.00–15.30 Uhr Neues Pfarreizentrum, Grundmattstrasse 2, Kriegstetten Viel Not und Einsamkeit müssten nicht sein, wenn wir eine Freundin hätten, der wir uns anvertrauen könnten. Unsere Persönlichkeit prägt unsere Freundschaften entscheidend. Freundschaften bereichern das Leben. Mit diesem Thema hat sich Frau Lotti Schum, unsere Referentin, intensiv beschäftigt. Sie hat in einer Lebenskrise, als ihr Mann von heute auf morgen verstarb, erlebt, was es heisst, eine Freundin zu haben. Anhand von praktischen Erfahrungen berichtet sie aus ihrem Leben und möchte Mut machen, den Schatz der Frauenfreundschaft neu zu entdecken. Kosten: Fr. 45.–, inkl. Mittagessen im Gasthaus Sternen, Kaffee und Getränke (Nichtmitglieder Fr. 50.–). Anmeldung bis spätestens 15. Februar an: Charlotte Flück, Ringstrasse 12, 4566 Oekingen, 032 675 44 02, E-Mail: charlotte.flueck@gmx.ch. Der Vorstand freut sich über viele interessierte Frauen und heisst auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Brigitte Werder

3 | 2019

19


Pastoralraum Mittlerer Leberberg Seelsorgeteam: Leitung | Luisa Heislbetz | Büro Pfarramt Bellach | Tel 032 618 03 66 | luisa.heislbetz@pfarrei-bellach.ch Leitender Priester | Hans Zünd | Büro Pfarramt Oberdorf / Tel. 079 519 22 36 / hans.zuend@so.kath.ch Vikar | Bartek Migacz | Büro Selzach | Tel. 032 641 28 72 | vikar.bartek@pfarrei-selzach.ch Pastoralassistent | Gilbert Schuppli | Büro Langendorf | Tel. 032 621 17 16 | g.schuppli@so.kath.ch Katechetin RPI | Renate Wyss | Büro Langendorf | Tel. 032 623 32 94 | renate.wyss@langendorf.kath.ch Katechet in Praxisstelle RPI | Davide Bordenca | Büro Langendorf | Tel. 032 623 32 94 | davide.bortenca@langendorf.kath.ch

Maria begleitet uns

Demission von Vikar Bartek Migacz

Oft fragen mich die Kinder, wie viele «Marien» es eigentlich gibt. Sie wissen, dass Maria die Mutter von Jesus ist und hören gleichzeitig noch ganz viele andere Bedeutungen. Die Antwort ist einfach, aber nicht selbstverständlich: Wie alle Menschen hatte Jesus nur eine einzige Mutter; die vielen Attribute sind verschiedene Titel, mit denen wir im Lauf des Jahres Maria feiern. Wenn wir einen Streifzug durch die Feste in den ersten Monaten des Jahres machen, merken wir, dass Maria den einzigen Gläubigen sowie der ganzen Kirche begegnet, sie schützt und ihnen dabei hilft, Jesus näher zu kommen. Versuchen wir, die besondere Rolle von Maria für unsere christliche Existenz besser zu begreifen.

Nach nur einem guten halben Jahr hat Vikar Bartek Migacz Bischof Felix Gmür um seine Demission gebeten. Der Bischof hat seine Demission angenommen und Vikar Migacz hat auf den 30. April 2019 seine Anstellung beim Zweckverband Pastoralraum Mittlerer Leberberg gekündigt.

Bereits zu Beginn des Kirchenjahres, am 8. Dezember findet der wichtige marianische Festtag von Mariä Empfängnis statt: Bevor Maria geboren wurde, wählte Gott sie als Mutter seines Sohnes aus und wollte sie von der Empfängnis her durch die Abwesenheit jeder Sünde bewahren. Deshalb gilt Maria nicht nur als Mutter unseres Herrn, sondern auch als unsere Mutter im Himmel: Sie wurde der ganzen Menschheit von Gott geschenkt, damit wir nie allein «zu Jesus laufen» (1 Kor 9,24-27). Wir bereiten uns im Advent auf die Geburt Christi vor, aber mit Maria zusammen. Christus kam auf die Erde nicht mit Macht und Geld, sondern als kleines Kind in einer kleinen Familie mit Maria und Josef. So erinnern wir uns an das besondere Geschehen an Weihnachten, und Lukas schreibt in seinem Evangelium auf, dass Maria dieses wunderbare Geschehen in ihrem Herzen bewahrte (Lk 2,19). Maria ist stark mit ihrem Sohn verbunden und deswegen unterstützt sie uns in unserem Streben nach ihm. Dass die Familie ein zentraler Ort für Jesus war, feiern wir am ersten Sonntag nach Weihnachten mit dem Fest der «Heiligen Familie». Im aktuellen Kirchenjahr fand dieses Fest am 30. Dezember statt. Die Sorgen von Maria und Josef um ihren Sohn waren die gleichen wie jene jeder Familie in jeder Zeit. Ohne dass sich die Eltern um das Neugeborene bemühen, kann es nicht leben. Am Neujahrstag feiern wir Maria als Mutter Gottes. Das ist nur ein Beispiel von unterschiedlichen weltlichen oder örtlichen Marienfesten. Damit feiern wir auch die besondere Verbundenheit zwischen Maria und Jesus und erinnern uns daran, dass Maria in ihrem Leib den Gott- und Menschensohn bewahrte, und stellen uns, unsere Liebsten und unsere Anliegen für das ganze Jahr unter dem Schutz Mariä. Am 11. Februar 1858 fand die erste Marienerscheinung im südfranzösischen Dorf Lourdes statt. Die Hirtin Bernadette Soubirous hörte einen Ruf in einer Grotte und sah eine Frau, die sich in einer späteren Erscheinung Unbefleckte Empfängnis nannte. Lourdes ist noch heute einer der bekanntesten christlichen Wallfahrtsorte und an jedem 11. Februar erinnert sich die Kirche an dieses besondere Ereignis in diesem Dorf. Die Marienerscheinungen legen uns klar dar, dass Gott selbst anstrebt, immer mit uns im Kontakt zu sein. Er nimmt alle möglichen Wege, um uns zu begegnen. Er zeigt sein Interesse an allen Menschen primär durch die Menschwerdung seines Sohnes, die Sakramente und alle kleine Gnadenspuren, die wir in unserem Leben merken können, aber auch durch Maria, die immer Jesus zeigt. Mit seiner Menschwerdung hat Jesus das Irdische und das Menschliche erhöht. Wir Christen betrachten das Leben und die Erde als Wunder und das zeigt stark in der Schwangerschaft einer Frau, wenn sich ein neuer Mensch in neun Monaten in einem mütterlichen Bauch entwickelt. Das geschah auch bei Jesus, aber in einer besonderen Form, die wir am 25. März, dem Fest Maria Verkündigung, feiern. Gott sandte Maria den Engel Gabriel, um ihr die Nachricht von der Erwartung des Messias in ihrem Bauch zu verkündigen. Menschliches und Himmlisches vereinigten sich in Jesus und das nahm seinen Anfang in einer konkreten Frau in Palästina. Mit diesem schnellen Lauf über die marianischen Feste von Dezember bis März können wir merken, dass wir nie allein sind, sondern von Maria und zugleich von ihrem Sohn ohne Unterbrechung geschützt werden. Wir können Maria in unserem (Glaubens-)Leben einschliessen. Sie hilft uns, im Jetzt und Hier unserer Existenz in Sicherheit zu leben. Davide Bordenca

20

3 | 2019

Trotz vieler Bemühungen und viel gutem Willen ist es nicht gelungen, dass Vikar Bartek Migacz in unserem Pastoralraum sich gut eingelebt hat und heimisch geworden ist. Gute, motivierte Seelsorge kann aber nur machen, wer sich wohl fühlt mit den Menschen und den örtlichen Gegebenheiten. So müssen wir Vikar Bartek Migacz Ende April verabschieden. Für seine zukünftige Tätigkeit als Seelsorger und Priester wünschen wir ihm viel Freude und Gottes Segen. Für die Nachfolgeregelung sind wir mit den Verantwortlichen des Bistums im Gespräch. Wir hoffen, dass zumindest eine Übergangsregelung rasch gefunden werden kann. Ab 1. Mai ist zudem Luisa Heislbetz, Pastoralraumleiterin, direkte Bezugsperson für die Pfarrei Selzach. Ernst Gugelmann, Präsident des Zweckverbands des Pastoralraumes

Taufe – Hochzeit – Ehejubiläum … Es ist schön, die Taufe eines Kindes, ein Hochzeitsfest, ein Ehejubiläum feiern zu können. Wir Seelsorgerinnen und Seelsorger in den Pfarreien bereiten den Anlass gern mit Ihnen vor, sodass es Ihre Feier wird. Ein Anliegen haben wir: Je früher wir miteinander den Termin vereinbaren können, umso mehr Möglichkeiten haben wir, auf Ihre Wünsche einzugehen. Bitte nehmen Sie deshalb frühzeitig Kontakt mit dem Ortspfarramt oder direkt mit dem Seelsorger, der Seelsorgerin auf.

Seniorenferien für den Mittleren Leberberg vom 10.–15. Juni 2019 nach Freudenstadt im Schwarzwald/D Auch diesen Frühling gehen die von der Pfarrei Selzach für den Mittleren Leberberg organisierten Seniorenferien wieder auf Reisen. Abfahrt: Pfingstmontag, 10. Juni 2019 ab ca. 9.00 Uhr. Rückkehr: Samstag, 15. Juni 2019 Hotel: Hotel Schwarzwald Freudenstadt, www.hotel-schwarzwald-freudenstadt.com Preis: Fr. 900.– pro Person im Einzelzimmer / Fr. 850.– im Doppelzimmer, inkl. ¾-Pension (Frühstücksbuffet, kl. Lunch am Mittag, Abendessen), Besichtigungen/ Ausflüge mit Eintritte und Carfahrten (exkl. Getränke bei Mahlzeiten und Trinkgeld Chauffeur). Anmeldung Bis 26. April 2019 schriftlich beim Röm.-kath. Pfarramt, Jacqueline Zuber, Dorfstr. 35, 2545 Selzach, Tel. 032 641 10 50 (Dienstag und Freitag morgens erreichbar). Anmeldebögen finden Sie im Schriftenstand Ihrer Pfarrei. Auf abwechslungsreiche Tage mit Ihnen freut sich das Begleitteam: Regula von Burg, Monika und Peter Rudolf, Käthi von Burg und Markus Hugi (Schneider Reisen).


Pfarrei Bellach

Pfarrei Maria Himmelfahrt | Selzach

Pfarramt Dreifaltigkeit | Friedhofstrasse 5 | Tel. 032 618 10 49 | kath.pfarramt@pfarrei-bellach.ch Sekretariat | Beatrice Corti Öffnungszeiten | MI 8.00 –11.30 | FR 14.00 –17.30 Seelsorge Alterszentrum Leuenmatt | Béatrice Fessler-Roth | Tel. 032 351 40 22 Sakristanin |Tanja Pürro |076 582 16 26

Gottesdienste Sonntag, 3. Februar, 09.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier In diesem Gottesdienst segnen wir die Kerzen für die Gottesdienste und Sakramente. Gerne dürfen Sie auch Ihre Kerzen zum Segnen in den Gottesdienst mitbringen. Ebenfalls teilen wir in diesem Gottesdienst den Blasiussegen aus. Jahrzeitgedächtnis: Rose Gyger-­ Beuchat. Kollekte: Studentenpatronat. Ministranten: Julio, Daniel, Alice, *Wai Xing.

Mittwoch, 6. Februar, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 9. Februar, 19.00 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Kollekte: St-Charles, Pruntrut. Ministranten: Elena, Wai King, Wai Xing, Bavana. Mittwoch, 13. Februar, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 17. Februar, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Diöz. Kollekte für die Unterstützung der Seelsorge. Ministranten: Gianluca, Mario, Kevin, Valeria, *Julio.

Kollekten Januar bis Dezember 2018 07.01.2018 21.01.2018 28.01.2018 04.02.2018 11.02.2018 18.2./25.2./ 4.3./18.3.18 11.03.2018 01.04.2018 08.04.2018 15.04.2018 22.04.2018 29.04.2018 06.05.2018 13.05.2018 27.05.2018 17.06.2018 24.06.2018 Fortsetzung folgt.

Epiphanie-Kollekte Solidaritätsfonds Mutter und Kind Unterstützung Seelsorge Diözesankurie Regionale Caritas Collège St-Charles Fastenopfer Suppentag, ½ kath. Erlös Ostern Heiligland-Kollekte Pro Pomasqui, Ecuador Abbé Hungerbühler Ruanda Bistumskollekte Chance Kirchenberufe Kirche und Medien Kinderspitex Nordwestschweiz St.-Josefs-Opfer Caritas Papstopfer/Peterspfennig

Fr. 551.75 Fr. 225.20 Fr. 177.00 Fr. 162.25 Fr. 148.35 Fr. 1529.25 Fr. 878.30 Fr. 525.55 Fr. 478.20 Fr. 214.40 Fr. 198.15 Fr. 129.05 Fr. 106.55 Fr. 316.15 Fr. 221.65 Fr. 212.05 Fr. 107.35

Spenden und Transparenz Jeden Sonntag bitten wir im Gottesdienst um eine Spende. Die Liste, wofür wir die Kollektengelder im ersten Halbjahr 2018 eingesetzt haben, finden Sie unten, Fortsetzung folgt. Wie kommt die Auswahl der Spendenempfänger zustande? Es sind verschiedene Überlegungen dahinter. Fast die Hälfte der Spendenzwecke ist vom Bistum vorgeschrieben. Damit werden Anliegen unterstützt, die uns mit anderen Gegenden der Welt(-kirche) verbinden, wie die Heiliglandkollekte, das Fastenopfer, die Flüchtlingshilfe der Caritas. Ein anderer Teil betrifft Aufgaben der Kirche Schweiz (zum Beispiel die Kirchenbauhilfe) oder des Bistums, wie die Ausbildung zukünftiger kirchlicher Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Ein kleiner Teil geht an kirchliche Institutionen im Kanton. Ein Beispiel dafür ist die Jugendseelsorge. An den restlichen Sonntagen können wir aktuelle Notsitua­ tionen berücksichtigen, zum Beispiel Hilfe nach Naturkatastrophen oder Werke und Institutionen in unserer Nähe wie das Blumenhaus. Jedes Jahr werden diese kirchlichen Gelder, die Kollekten, die Spenden in der Kerzenkasse oder andere Spenden, die im Pfarramt eingehen, von einer aussenstehenden Stelle revidiert. Dies ist vom Bischof vorgeschrieben – und das ist sehr sinnvoll. Wir danken Ihnen allen für Ihre Grosszügigkeit bedürftigen Menschen gegenüber und Ihr Vertrauen, dass die Spenden «am richtigen Ort» ankommen.

Pfarramt Maria Himmelfahrt | Dorfstrasse 35 | Tel. 032 641 10 50 | pfarramt.selzach@besonet.ch Sekretariat | Jacqueline Zuber Öffnungszeiten | DI Vormittag | FR Vormittag Sakristaninnen |Barbara Bläsi |032 641 13 02 |Evelyne Staufer|032 641 00 23 | Jarina Thiviathasan, | Kapelle Altreu | 078 673 86 35

Gottesdienste Sonntag, 3. Februar, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Mit Kerzensegnung und Blasius­ segen. Jahrzeit: Adolf und Anna Christ-­ Vögeli. Mathilde und Bernhard Rudolf-von Burg. Erwin und Agatha Brotschi-Aregger. Familie Küpfer-Leibundgut und Angehörige. Felix und Emilie Gisiger-­Karli und Kinder. Kollekte: Caritas Solothurn. Freitag, 8. Februar, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Samstag, 9. Februar 11.00 Uhr, Taufe von Petro Kohler in der Kirche 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend Pfarrer-Apéro im Religionszimmer. Jahrzeit: Albert und Rosa Lüthy-Stampfli und Angehörige. Fritz und Johanna Bur-Kocher. Otto und Lina Kocher-Anderegg und Angehörige. Johann und Josepha Bur-Flury und Ange­ hörige. Louise Amiet. Kollekte: Kollegium St-Charles, Pruntrut. Freitag, 15. Februar, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Sonntag, 17. Februar, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Eduard und Karolina Flury-Greder und Sr. Anna Flury und Linus und Sophie Flury-­ Häberli. Martin und Pauline Brotschi-Halbenleib. Pfarrer Johann Kofmehl und Angehörige. Urs Josef und Veronika Hugi-­ Kocher und Angehörige. Viktor und Marianne Brotschi-Rebitz. Kollekte: Diöz. Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in SO.

Mitteilungen Rosenkranzgebet Jeden Sonntag und Herz-Jesu-Freitag, 17.00 Uhr Kapelle Altreu Jeden Montag, 18.15 Uhr Kirche Selzach

Café Schänzli Montag, 4. Februar, 14.00–16.00 Uhr, Im Schänzli Seniorenferien Mittlerer Leberberg Siehe Hauptinserat auf der Pastoralraumseite.

Einladung zum Seniorennachmittag Mittwoch, 20. Februar, 14.30 Uhr Im Schänzli Spielen Sie gerne Lotto? Mit einem Einsatz von Fr. 5.– sind Sie den ganzen Nachmittag mit vielen Gewinnchancen dabei. Auf einen schönen Nachmittag freut sich das Seniorenteam. Anmeldung bis Montagmittag bei: Doris Veronica, Tel. 032 641 33 71/ 079 893 03 90 oder Ursula Obrecht, Tel. 032 641 13 32/ 079 288 94 45.

Demission Vikar Bartek Migacz Liebe Pfarreiangehörige Wie Sie inzwischen sicher schon erfahren haben, habe ich meine Stelle als Vikar im Pastoralraum Mittlerer Leberberg per 30. April 2019 gekündigt. Es gab viele verschiedene Gründe, dass ich mich für diesen Schritt entschieden habe. Herr Gugelmann hat ein Wort an alle Pfarreien über meine Demission geschrieben (siehe Pastoralraumseite). Bis Ende April nehme ich meine Aufgabe als Vikar und Bezugsperson von Selzach wahr und Sie können sich jederzeit bei mir melden. Am 9. Februar lade ich Sie herzlich nach dem Gottesdienst zum «Pfarrer-Apéro» ein. Wenn Sie Anliegen oder Themen haben, die Sie beschäftigen, melden Sie sich bitte bei mir. Mit freundlichen Grüssen Vikar Bartek Migacz

3 | 2019

21


Pastoralraum Mittlerer Leberberg Pfarrei Maria Himmelfahrt | Oberdorf

Pfarrei Langendorf

Pfarrei Maria Himmelfahrt | Kirchgasse 7 | Tel. 032 622 29 60 | oberdorf@so.kath.ch Sakristan | Josef Lang | Tel. 032 530 34 47 | Tel. 079 422 21 32 Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 14.00–17.30 | FR 8.30–11.30

Gottesdienste Sonntag, 3. Februar Darstellung des Herrn – Lichtmess 10.45 Uhr, Eucharistiefeier mit Kerzensegnung und Blasiussegen 12.00 Uhr, Taufe von Mila Schmitter Dreissigster: Bethli Trittibach-­ Reinhart. Kollekte: Studentenpatronat. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 5. Februar Hl. Agatha 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet, Beichtgelegenheit 19.15 Uhr, Eucharistiefeier mit Agathabrotsegnung Freitag, 9. Februar 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 10. Februar 5. Sonntag im Jahreskreis 10.45 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Kollegium St-Charles, Pruntrut. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet

Lichtmess, Blasiussegen

Freitag, 15. Februar 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 17. Februar 6. Sonntag im Jahreskreis 10.45 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Unterstützung der Seelsorge durch Diözesankurie des Bistums Basel. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet

Mitteilungen Ferien im Pfarreisekretariat Das Pfarreisekretariat ist während der Winterferienzeit nicht besetzt vom 11. bis 15. Februar. Seniorenferien im Mittleren Leberberg Siehe Seite «Pastoralraum».

22

3 | 2019

Agathabrotsegnung

Gottesdienste Samstag, 2. Februar, 17.45 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier mit Kerzensegnung und Blasiussegen Jahrzeit: Emil Affolter-Ruef und Kurt Studer-Brunner. Kollekte: Studentenpatronat.

Sonntag, 3. Februar, 10.45 Uhr Wir laden Sie ein, Kerzen in den Gottesdienst mitzubringen, vor den Altar zu legen und segnen zu lassen. Sie haben Gelegenheit, den Blasiussegen zu empfangen. Der hl. Blasius ist einer der vierzehn Nothelfer. Er wird insbesondere bei Halskrankheiten angerufen. Zum Gedenken Verstorben ist am 9. Januar Frau Bethli Trittibach-Reinhart, geb. 11.2.1931, wohnhaft gew. im APH Sunnepark, Grenchen. Gott nehme sie auf in sein Licht und seinen Frieden und tröste die Angehörigen.

Dienstag, 12. Februar 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 13. Februar, 09.30 Uhr Ref. Gottesdienst im «Bellevue»

Pfarrei Langendorf | Stöcklimattstrasse 22 | Tel. 032 623 32 94 | langendorf@so.kath.ch |

Dienstag, 5. Februar, 19.15 Uhr Traditionsgemäss wird am Tag der hl. Agatha Brot gesegnet. Sie sind eingeladen, Brot in den Gottesdienst mitzubringen und vor den Altar zu legen.

Montag, 4. Februar 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet

Kollekten 11.11. Aufgaben des Bistums, Fr. 151.20; 18.11. Acat, Fr. 197.55; 2.12. Universität Fribourg, Fr. 222.30; 9.12. Comundo Immensee, Fr. 148.40; 16.12. Justinuswerk Fribourg, Fr. 198.80; 23.12. Entlastungsdienst Schweiz, Fr. 217.05; 24.12. ½ ref. Kollekte/ Caritas Babyhospital Bethlehem, Fr. 913.45; 24./25./26.12. Caritas Babyhospital Bethlehem, Fr. 1009.80; 30./31.12.18, 1.1.19 Innenrenovation Kirche Oberdorf, Fr. 566.30; 5.1. Missio, Fr. 947.00; 6.1. Inländische Mission, Fr. 401.10.

Sonntag, 10. Februar, 09.30 Uhr 5. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Kollekte: Kollegium St-Charles, Pruntrut.

Aktion Sternsingen Der Erlös der Aktion Sternsingen 2019 «Wir gehören zusammen – in Peru und weltweit» kommt Kindern mit Behinderungen zugute. Am 5. Januar haben unsere Sternsinger zugunsten dieser Sternsingeraktion von Missio Fr. 947.00 gesammelt. Ein herzliches «Vergelts Gott» an alle, vor allem an die Kinder, welche die Aktion ermöglicht haben.

Freitag, 8. Februar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier

Montag, 11. Februar 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Mittwoch, 13. Februar, 10.30 Uhr Ref. Gottesdienst im «Ischimatt» Freitag, 15. Februar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 16. Februar, 17.45 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Cäcilie Kohler-Studer. Kollekte: Unterstützung der Seelsorge durch Diözesankurie, Bistum Basel.

Mitteilungen Ministrantendienst Samstag, 2. Februar Muriel Suter, Gabriela Struss. Sonntag, 10. Februar Roxshana Ratnarajah, Luca Marti. Samstag, 16. Februar Federica und Giulia Ponte. Ferien im Pfarreisekretariat Das Pfarreisekretariat ist während der Winterferien vom 11. bis 15. Februar nicht besetzt. Seniorenferien im Mittleren Leberberg Siehe Seite «Pastoralraum».


Pfarrei St. German I Lommiswil Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 8.30–11.30 | DO 8.30–11.30 Reservation Pfarrsaal | Hanny Fürholz | 032 623 24 40 Sakristan | Hong Su Phan |032 510 31 47

Lichtmess, Blasiussegen

Samstag, 2. Februar, 17.45 Uhr, Kirche Wir laden Sie ein, Kerzen in den Gottesdienst mitzubringen, vor den Altar zu legen und segnen zu lassen. Sie haben Gelegenheit, den Blasiussegen zu empfangen. Mittagstisch im «Ischimatt» Donnerstag, 14. Februar, 11.45 Uhr Anmeldung bis 10 Uhr, Tel. 032 625 78 78. Jawort Das Jawort im Sakrament der Ehe gegeben haben sich am 19. Januar in Langendorf Benjamin Timm und Eliane Holzer, wohnhaft in Grenchen. Wir gratulieren herzlich und wünschen Gottes Segen auf dem gemeinsamen Lebensweg. Taufe Im Sakrament der Taufe in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen wurde am 2. Dez. in Solothurn Severin Luca Müller, Sohn des Urs Müller und der Trang Nguyen Müller, wohnhaft an der Heimlisbergstr. 10. Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Freude und Gottes Segen.

Zum Gedenken Verstorben sind am 13. Dezember: Ben Gommel, geb. 27.9.2002, wohnhaft gew. am Bährenackerweg 7. Esther Hammer-Nider­berger, geb. 25.7.1927, wohnhaft gew. am Bährenackerweg 17. Gott nehme sie auf in sein Licht und seinen Frieden und tröste die Angehörigen. Kollekten 1.12. ½ ACAT/ref. Kollekte, Fr. 193.40; 8.12. Universität Fribourg, Fr. 166.10; 15.12. Comundo Immensee, Fr. 107.60; 21.12. Beerdigung von Esther Hammer, Spitex Region Solothurn, Fr. 97.95; 21.12. Beerdigung von Ben Gommel, Projekt in Kuba, Fr. 1097.40; 22.12. cfd christl. Friedensdienst, Fr. 88.85; 24.12. Caritas Babyhospital Bethlehem, Fr. 1645.20; 31.12. ½ Médecins Sans Frontières/ref. Kollekte, Fr. 236.80; 6.1. Inländische Mission, Fr. 88.15. Wort zur Woche Wie ein guter Weinleser von reifen Trauben isst und die grünen hängen lässt, so vermerkt ein wohlgesonnener und vernünftiger Mensch sorgfältig alle Tugenden, die er an den anderen wahrnimmt; der Unvernünftige aber nimmt dessen Fehler und Schwächen unter die Lupe. Hl. Johannes Klimkus (um 575–650)

Frauengemeinschaft Langendorf

Pfarrei St. German | Kirchweg 1B | Tel. 032 641 25 09 | lommiswil@so.kath.ch Sekretariat | Katrin Flury-Meyer Öffnungszeiten | DI 8.00–11.00 | DO 13.30–17.30 Sakristane| Edi Flury / 032 641 22 66 | Gertrud Eberhard / 032 618 10 41

Gottesdienste

Mitteilungen

Samstag, 2. Februar, 17.45 Uhr Eucharistiefeier mit Kerzensegnung und Blasiussegen Kollekte: Studentenpatronat der Pastoralkonferenz. Ministranten: Felix, Pia und Malena.

Kafiträff Jeden Mittwoch, von 09.00 bis 11.00 Uhr, im Pfarreiheim

Donnerstag, 7. Februar 18.00 Uhr, Rosenkranz / Beichte 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 10. Februar, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Kollegium St-Charles, Pruntrut. Ministranten: Felix, Pia und Alina. Donnerstag, 14. Februar 18.00 Uhr, Rosenkranz / Beichte 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 16. Februar, 17.45 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Jacqueline Bachofer. Kollekte: Diöz. Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesan­ kurie. Ministranten: Dora, Svenja u. Jana.

Lichtmess, Blasiussegen Samstag, 2. Februar, 17.45 Uhr Wir laden Sie ein, Kerzen in den Gottesdienst mitzubringen, vor den Altar zu legen und segnen zu lassen. Sie haben die Gelegenheit, den Blasiussegen zu empfangen.

Mittagsträff Der Mittagsträff vom 5. Februar muss leider aus gesundheitlichen und terminlichen Gründen ausfallen. Wir danken für Ihr Verständnis. Der nächste Mittagsträff findet am 5. März statt. Das Vorbereitungsteam

Herzlichen Dank an die Lektoren Den Lektoren, sei an dieser Stelle einmal herzlich für ihren jahrelangen treuen Dienst gedankt. Aktuell versehen Andrea von Burg, Simone Lewis, Klaus Erbsland und ab und an auch unsere Sakristane Gertrud Eberhard und Edi Flury den Lektorendienst. Ab Februar stehen neu Marco Kummer und Herbert Winiger als Lektoren im Einsatz. Wir heissen sie im Lektorenteam herzlich willkommen und wünschen ihnen viel Freude in ihrer neuen Aufgabe.

Im Gedenken Am 29. Dezember verstarb Walter Lang-Dietschi, 83-jährig, wohnhaft gewesen an der Grossmatt­strasse 11A. Die Abschiedsfeier fand im engsten Familienkreis statt. Gott nehme den lieben Verstorbenen auf in sein Reich des Lichtes und des Friedens und tröste die trauernden Angehörigen.

Herzlichen Dank

Arbeiten mit Speckstein

Mittwoch, 6. Februar, 08.00 bis 11.00 Uhr, kath. Pfarrsaal Speckstein steckt voller Kraft und Bilder. An uns ist es, diese zu entdecken. Übrigens ist Speckstein einfach zu bearbeiten. Kosten inkl. Material Fr. 35.– Anmeldung bei Heike Merklin, 032 618 05 21, heike@merklin.eu Filmabend Donnerstag, 21. Februar, 19.00 Uhr, kath. Pfarrsaal Miteinander einen Film sehen und anschliessend angeregt diskutieren oder ein wenig zusammen schwatzen, dazu lädt die Frauengemeinschaft herzlich ein – beachten Sie den Flyer im Schaukasten der Kirche.

Unter dem Motto «Wir gehören zusammen — in Peru und weltweit» setzt die diesjährige Aktion Sternsingen 2019 ihren Fokus auf Kinder mit Behinderungen. Aus Spenden der Hausbesuche inklusive Verkauf von Dreikönigspäckchen in der Kirche und der Kollekte vom 12. Januar dürfen wir Fr. 1127.20 an die Stern­ singerprojekte von Missio überweisen. Danke für Ihre grosszügige Unterstützung! Ein herzlicher Dank geht an unsere Sternsinger/-innen Alessio, Aoife, Elin, Jana, Jorin, Larissa, Lean, Matteo, Nathanael und Salome. Ohne sie könnten wir diesen schönen Brauch gar nicht fortsetzen. Danke auch an Thi Nhuth Flury und Tanja Kissling fürs Kochen eines thailändischen Essens und die tolle Bewirtung. Das Begleitteam 3 | 2019

23


Pastoralraum Wasseramt Ost Pastoralraumpfarrer| Dr. Valentine Koledoye | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | valentine.koledoye@pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Gemeindeleiter | Thomas Faas | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | Tel. 032 682 21 45 | kath-kirche.luterbach@bluewin.ch Seelsorge-Team | Paul Rutz | Franz Allemann | Rosa Tirler | Petra Raber Sekretariat | Sandra Schläfli | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | Tel. 032 685 32 82 | pawaost@pfarrei-zuchwil.ch | Alfons Frei | 4556 Aeschi | Tel. 062 961 11 68 | pfarramt.aeschi.so@bluewin.ch Kirchgemeinde-Präsidien-Kommission | Vorsitz Meinrad Vögtlin | Tel. 079 509 60 17 | praesident@pfarramt-subingen.ch

Rückblick «Wasserämter Frouezmorge» in Aeschi Am 16. Januar 2019 fand das alljährliche Wasserämter Frouezmorge statt. Beim Kasseneingang begrüsste diesmal Casanova alle Frauen mit einem Schoggiherzli. Nach der Begrüssung von der Präsidentin der FGM-Subingen, Beatrice Wili, durften wir ein feines"Zmorge" geniessen. Später erzählte dann Casanova dann aus seinem Leben: Er war im Jahr 1725 in Venedig geboren und im Jahr 1798 im Alter von 73 Jahren verstorben. Auch war er als Frauenheld bekannt, da er zahlreiche Liebschaften hatte. Casanova erwarb mit 17 Jahren an der Uni Padua den Grad eines Doktors beider Rechte, des weltlichen und des kanonischen Rechts. Anschliessend beschloss er eine kirchliche Laufbahn als Priester einzuschlagen. Nach Erhalt der vier niedrigen Weihen liess, er sich im Jahr 1741 während seiner zweiten Predigt, eine Ohnmacht vortäuschend, von der Kanzlei fallen und gab dann seine kirchliche Laufbahn auf. Später reiste er als Sekretär durch Europa und wurde bekannt durch seine zahlreichen Liebschaften. Einen herzlichen Dank an alle Helfer/innen!

Pfarreien Luterbach-Derendingen Gemeindeleiter | Thomas Faas

Gottesdienste LUTERBACH Sonntag, 3. Februar, 11.00 Uhr 4. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Thomas Faas Türkollekte: Solothurnisches Studentenpatronat.

DERENDINGEN Freitag, 1. Februar Herz-Jesu-Freitag 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Dr. Anton Cadotsch

Dienstag, 5. Februar, 10.00 Uhr Tharad Derendingen Wortgottesdienst

Samstag, 2. Februar, 18.45 Uhr Eucharistiefeier mit Valentine Koledoye Jahrzeit: Verena und Max Tschui-­ Güggi, Maria Anna Krieg und Mutter, Hans Strausak-Brun, Josef Flury-Gasche, Katharina Frei, Magdalena und Otto GasslerLisibach und Tochter Magdalena Gassler und Sohn Otto Gassler, Elisabeth Kofmehl und Geschwister. Gedächtnis: Gertrud Eggenschwiler-­ Strähl, Joseph Eggenschwiler, Olga Kofmehl-Bovi, Beat Kofmehl, Simon Pfluger-Gasche. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs.

Sonntag, 10. Februar, 11.00 Uhr 5. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Heinz Werder Türkollekte: für das Kollegium St-Charles, Pruntrut. Dienstag, 12. Februar, 07.30 Uhr Morgengebet mit Taizéliedern Donnerstag, 14. Februar, 07.30 Uhr Morgengebet mit Taizéliedern Samstag, 16. Februar, 11.00 Uhr Reformierte Kirche Ökumenische Chinderfiir Sonntag, 17. Februar 6. Sonntag im Jahreskreis 11.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Paul Rutz Gedächtnis: Louise Dysli Türkollekte: Diözesanes Kirchen­ opfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn 15.45 Uhr, Tamilengottesdienst

Sonntag, 3. Februar, 09.30 Uhr 4. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst und Kerzen/ Blasiussegen mit Thomas Faas Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die gesamtschweizerischen Verpflichtungen des Bischofs. Dienstag, 5. Februar, 10.00 Uhr Zentrum Tharad Wortgottesdienst mit Thomas Faas Sonntag, 10. Februar, 09.30 Uhr 5. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Heinz Werder Kollekte: Kollegium St-Charles, Pruntrut. Sonntag, 17. Februar, 09.30 Uhr 6. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier mit Paul Rutz Die 4.-Klässler und ihre Katechetin, Piera Müller, gestalten den Gottesdienst zum Sakrament der Versöhnung mit. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn.

24

3 | 2019


Pfarrei St. Josef | Luterbach

Pfarrei Herz-Jesu | Derendingen

Pfarramt | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | Tel. 032 682 21 45 | Fax 032 682 44 44 kath-kirche.luterbach@bluewin.ch | Gemeindeleitung | Thomas Faas Sekretariat | Verena Moser-Schwaller | Tel. 032 682 21 45 | Bürozeit | DI bis FR 9.00 –11.00 | Notfall-Nr. | 079 654 22 20 Sakristanin | Eva Graf | Tel. 032 682 23 27 | graf-schwaller@bluewin.ch Pfarreiheim-Reservationen | Thomas Bärtschi | Tel. 032 681 01 37 ab 17.30 Uhr Katechetinnen | Emma Wyss | Tel. 032 637 23 50 | Judith Zoller | Tel. 032 682 10 04

Pfarramt | Hauptstrasse 51 | Tel. 032 682 20 53 | kath.pfarramt.derendingen@bluewin.ch Gemeindeleitung | Thomas Faas | Tel. 032 682 21 45 Sekretariat | Pascale Barrière | Tel. 032 682 20 53 Bürozeiten | MO 8.00 –11.00 | DI 14.00 –17.00 | DO 8.00 –11.00 Sakristanin | Esther Friedli | Tel. 079 488 73 42 Betreuung Kapelle Allerheiligen und Betreuung Pfarrheim Widlimatt | Doris Rölli Tel. 079 317 59 70 | doris.roelli@gawnet.ch

Mitteilungen

Mitteilungen

Darstellung des Herrn/Lichtmess Sonntag, 3. Februar, 11.00 Uhr St.-Josefs-Kirche Herzliche Einladung zum Wort­ gottesdienst mit Kerzen- und Blasiussegen. Sie können Ihre Kerzen mitbringen zum Segnen. Segensgebet Gott, du Quell und Ursprung allen Lichts, du hast am heutigen Tag dem greisen Simeon Christus geoffenbart als das Licht zur Erleuchtung der Menschen. Segne die Kerzen, die wir in unseren Händen tragen und zu deinem Lobpreis entzünden. Führe uns auf dem Weg des Glaubens und der Liebe zu jenem Licht, das nie erlöschen wird. Blasiussegen Wir preisen dich, Gott, unser Vater, Herr unseres Lebens und bitten dich: Segne diese Kerzen und schenke allen, die sich am Gedenktag des heiligen Blasius versammelt haben, deine Hilfe. Behüte sie vor Krankheit und Schaden und führe sie heil durch alle Gefahren des Lebens. Segensgebet am Blasiustag

Offener Mittagstisch Donnerstag, 7. Februar, 11.30 Uhr Restaurant Krone Herzliche Einladung zum Mittags­ tisch der Senioren. Abmeldungen bitte bis Montag, 4. Februar, an Frau Käthi Bühlmann, Rötistr. 5, Telefon 032 682 41 84 oder 079 514 46 44. Kirchenchor St. Josef Am Donnerstag, 7. Februar 2019 ist keine Chorprobe (Winterferien).

Ökumenische Chinderfiir Samstag, 16. Februar, 11.00 Uhr Reformierte Kirche Chunnsch ou? Für alle Kinder ab 3 Jahren bis und mit Kindergarten.

Pfarreispiegel 2019 Liebe Pfarreiangehörige, liebe Leser/-innen des Pfarreispiegels In meinem Grusswort zu Beginn des Jahres 2018 habe ich vom verfehlten Festungs- und Mauer­ bau in der Geschichte Europas und anderswo geschrieben und dann hat der Mauerbau zwischen den USA und Mexiko das ganze Jahr 2018 dominiert. Auch Europa hat sich immer mehr abgeschottet mit der Konsequenz, dass im Mittelmeer zahlreiche Flüchtlinge ertrinken und die Geretteten nirgendwo an Land gelassen werden. Wer sich hinter Mauern verkriecht, der hat meist nur einen sehr begrenzten Blick auf seine kleine Welt und auf sich selbst. Das könnte deprimieren und demotivieren. Und es jährt sich in diesem Jahr 2019 der Fall der grossen, Europa zerschneidenden Mauer, des eisernen Vorhangs zwischen Ost und West zum 30. Mal. Was bietet sich uns ein Weitblick an, wenn wir an den neblig-trüben Tagen im Mittelland auf die Höhen des Jura steigen und das weite, weite Land vor uns sehen und die Alpengipfel Eiger, Mönch und Jungfrau in der Ferne grüssen. «Du stellst meinen Fuss ins Weite» – so heisst es im Psalm 31. Diese Weite haben auch Menschen aus unserer Gegend in der Welt gesucht. Sie sind mit grossen Hoffnungen aufgebrochen und haben neue Heimat gefunden in: Berna – Argentinien, New Geneva – Irland, Basel – Russland, Vevay und Engelberg – USA, Locarno Spring – Australien, Zürich – Kanada ... Es lohnt sich, nach Schweizer Orten in der Welt zu suchen (https://bennogut.com/sets/wdso/). Ich wünsche uns und den Menschen, die zu uns kommen, einen wachen Blick für die Weite des Lebens. Thomas Faas

Unsere Verstorbenen Aus dem Leben in die ewige Gemeinschaft mit Gott eingegan­ gen ist Elisabeth Bottinelli, Blumenweg 13. Gott schenke der Verstorbenen seinen ewigen Frieden und seine Gemeinschaft.

Kenyan Children Help – Erlös aus dem Weihnachtsprojekt Aus dem Erlös des Weihnachts­ projektes konnten Fr. 1307.– an «Kenyan Children Help» überwie­ sen werden. Herzlichen Dank. Darstellung des Herrn – Kerzensegnung – Blasiussegen Sonntag, 3. Februar, 09.30 Uhr Herz-Jesu-Kirche Herzliche Einladung zum Wort­ gottesdienst mit Kerzen- und Blasiussegen. Sie können Ihre Kerzen mitbringen zum Segnen. 5. Klasse – Zweites konfessionelles Fenster Am 10. Januar 2019 fand im Pfarreiheim Widlimatt das zweite konfessionelle Fenster der fünften Klasse statt. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich an diesem Tag mit dem Thema «Auf den Spuren von Maria». Einerseits wurde das Leben von Maria erarbeitet und andererseits bastelten sie Rosen­ kränze. Letzteres ermöglichte den Schüler/-innen ein tieferes Verständnis über die (heutige) Bedeutung von Maria, das Kennenlernen des Rosenkranzgebetes und dessen individueller Nutzen. Die Rosenkränze wurden im Rahmen einer heiligen Messe gesegnet.

Dieser Nachmittag hat uns allen einen tiefen Eindruck hinterlassen und uns in Form des eigenen Rosenkranzes ein hilfreiches Instrument für den Alltag gegeben. Die 5. Klasse und Piera Müller

Zum Gedenken Am 16. Januar 2019 hat sich der Lebenskreis von Robert KaiserBucher, wohnhaft gewesen im Zentrum Tharad, geschlossen. Gott schenke dem Verstorbenen seinen ewigen Frieden und seine Gemeinschaft. Den Angehörigen wünschen wir in der Zeit des Abschiednehmens viel Kraft und entbieten unser herzliches Beileid. Frauengemeinschaft – Spiel- und Plaudernachmittag Donnerstag, 7. Februar, 14.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Die Frauengemeinschaft lädt herzlich zum Spielen und Plaudern ein. Alle sind herzlich willkommen. Wir wünschen einen unterhaltsamen Nachmittag und danken der Frauengemeinschaft für die Organisation. Frauengemeinschaft – Besuch bei der Kantonspolizei Solothurn Mittwoch, 20. Februar, 13.50 Uhr Polizei-Kommandozentrale in Solothurn Wir schauen unserem «Freund und Helfer» bei der Organisation seiner Arbeit, seinen Aufgabenbe­ reichen und Zuständigkeiten zu. Nach dem Film zum Thema «häusliche Gewalt» besichtigen wir die Alarmzentrale. Den Nachmittag lassen wir in der Suteria bei Kaffee und Kuchen ausklingen. Auskunft und Anmeldung: Gisela Gasche, ag.gasche@bluewin.ch, Tel. 032 682 40 87 / 079 256 51 68. Anmeldeschluss: 13. Februar 2019. Teilnehmerzahl beschränkt. Ferien und Fortbildung Das Sekretariat bleibt vom 4. Februar bis am 8. Februar wegen Ferien geschlossen. Vom 18. Februar bis am 22. Februar weilt Thomas Faas an einer Fortbildung. Wir bitten Sie um Kenntnisnahme. Voranzeige ökum. Fastenwoche Die ökumenische Fastenwoche findet dieses Jahr vom 6. April bis 13. April 2019 statt. Zu gegebener Zeit folgenden weitere Informatio­ nen im «Kirchenblatt» dazu.

3 | 2019

25


Pastoralraum Wasseramt Ost Pfarrei St. Anna | Aeschi

Pfarreien Deitingen-Subingen

Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Pfarreisekretariat | Luzernstrasse 14 | 4556 Aeschi | Alfons M. Frei | Tel. 079 455 66 81 pfarramt.aeschi.so@bluewin.ch | www.annapfarrei.ch Seelsorgerin | Petra Raber | Tel. 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Sakristanenteam | Alfons M. Frei | Tel. 079 455 66 81 Stv | Rita Kistler-Galli | Tel. 062 968 90 06 Kirchgemeindepräsidentin | Yvonne Gasser De Silvestri | Tel. 062 961 51 57

Gottesdienste Samstag, 2. Februar, 18.30 Uhr 4. Sonntag im Jahreskreis Darstellung des Herrn – «Lichtmess» Eucharistiefeier mit Kerzenweihe Erteilung des Blasiussegens Gedächtnis: Verena Stampfli-­ Gwerder, Etziken. Kollekte: Solothurnisches Studentenpatronat. Donnerstag, 7. Februar, 09.00 Uhr Rosenkranz Samstag, 9. Februar, 18.30 Uhr 5. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Dreissigster: Jeannette BönzliSchläfli, Aeschi. Kollekte: FAIRMED. Donnerstag, 14. Februar, 09.00 Uhr Rosenkranz Anschliessend Zmorge im Pfarrsaal.

Samstag, 16. Februar, 17.00 Uhr 6. Sonntag im Jahreskreis FIRMUNG Eucharistiefeier Mitgestaltet vom Kirchenchor, der die Beatles-Messe singt. Kollekte: Kinderheim und Jugendhilfeprojekt in Uganda.

Mitteilungen Sternsingen 2019 Herzlichen Dank für ihre Gaben anlässlich unseres ökumenischen Sternsingens. Wir konnten MISSIO und der Kinderspitex Nordwestschweiz je Fr. 3510.- überweisen. Das Geld kommt Kindern mit Beeinträchtigungen und ihren Familien zugute.

Irischer Segenswunsch Möge das Glück dieser Erde heute deinen Weg kreuzen und dich immer wieder treffen.

Firmung 2019 Samstag, 16. Februar, 17.00 Uhr Seit den Sommerferien bereiten sich unsere Firmlinge auf ihren Festtag vor. Am Samstag, 26. Januar 2019, begegneten sie in Bern ihrem Firmspender, Domherrn Christian Schaller. Er wird ihnen das Sakrament der Stärkung spenden. «Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist.»

Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 06 08

Gottesdienste DEITINGEN 4. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Diöz. Kirchenopfer, Unterstützung der Seelsorge.

SUBINGEN 4. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Diöz. Kirchenopfer, Unterstützung der Seelsorge.

Samstag, 2. Februar, 18.00 Uhr Gottesdienst in Subingen

Samstag, 2. Februar, 18.00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion und Blasiussegen

Sonntag, 3. Februar, 09.30 Uhr Eucharistiefeier mit Kerzenweihe und Blasiussegen Jahrzeit: Agnes Niggli-Witmer; Hilda und Viktor Kofmel-Kofmel. Gedächtnis: Markus Kofmel; Emilie und Josef Galli-von Arx.

5. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Kollegium St-Charles, Pruntrut.

Donnerstag, 7. Februar, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet

Samstag, 9. Februar, 18.00 Uhr Gottesdienst in Deitingen

5. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Kollegium St-Charles, Pruntrut. Samstag, 9. Februar, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Walter Kofmel-Kaiser. Jahrzeit: Blanda Ingold-Hubler; Marie und Josef Schwaller-Galli. Gedächtnis: Anna und Josef Flury-Galli. Sonntag, 10. Februar, 09.30 Uhr Gottesdienst in Subingen Dienstag, 12. Februar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 14. Februar, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet

Samstag, 16. Februar, 10.00 Uhr Gemeinsame Firmung der Firmlinge von Subingen und Deitingen in der Pfarrkirche in Deitingen Anschliessend sind alle herzlich zum Apéro eingeladen. Siehe unter Mitteilungen! Sonntag, 17. Februar, 09.30 Uhr Gottesdienst in Subingen

26

3 | 2019

Mittwoch, 6. Februar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz

Dienstag, 5. Februar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung

6. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Kinderheim und Jugendhilfeprojekt in Uganda.

Unsere 10 Firmlinge: Aeschi: Lukas Walther. Bolken: Isabel Hackel, Lukas Stampfli. Etziken: Lea Brunner, Anna Bührer, Elena Jäggi, Laura Ochsenbein, Levin Portner und Levin Wirth. Hüniken: Sarah Born. Begleiten wir sie auf ihrem Firmweg durch unser Gebet.

Sonntag, 3. Februar, 09.30 Uhr Gottesdienst in Deitingen

Sonntag, 10. Februar, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 13. Februar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz 6. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Kinderheim und Jugendhilfeprojekt in Uganda. Samstag, 16. Februar, 10.00 Uhr Gemeinsame Firmung der Firmlinge von Subingen und Deitingen in der Pfarrkirche in Deitingen Anschliessend sind alle herzlich zum Apéro eingeladen. Siehe unter Mitteilungen! Sonntag, 17. Februar, 09.30 Uhr Eucharistiefeier

Beichtgelegenheit Jeweils donnerstags von 19.00 Uhr bis 19.45 Uhr in der Sakristei der Pfarrkirche Subingen. Für individuellen Beichttermin: Tel. 032 614 06 08 (Pfarrer). Glaubensbekenntnis eines Firmlings Ich glaube an Gott, der für mich wie ein Schutzengel ist. Ich glaube an Jesus Christus, der Menschen geheilt hat. Ich glaube an den Heiligen Geist, der mir Kraft fürs Leben gibt. Ich glaube an die Kirche, die sich um Menschen kümmert. Roni, 2018


Pfarrei Maria Himmelfahrt | Deitingen

Pfarrei St. Urs und Viktor | Subingen

Pfarramt | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 16 06 Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08, pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Diakon | Franz Allemann-Marbacher | Tel. 031 381 58 74 | Tel. 032 614 16 06 allemannbern@bluewin.ch Pfarreisekretärin | Gislinde Fritzius | MI und DO 9 –11 | sekretariat@pfarramt-deitingen.ch Kirchgemeindepräsidentin | Daniela Flury-Kofmel | Tel. 032 614 19 96

Pfarramt | Luzernstrasse 49 | 4553 Subingen | Tel. 032 614 40 81 Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-subingen.ch Seelsorgerin | Rosa Tirler | Tel. 032 614 40 81 | seelsorgerin@pfarramt-subingen.ch Pfarreisekretärin | Manuela Bachmann | MI 9.45 –11.30 | sekretariat@pfarramt-subingen.ch Kirchgemeindepräsident | Meinrad Vögtlin | Tel. 079 509 60 17 praesident@pfarramt-subingen.ch

Mitteilungen

Mitteilungen

Kerzenweihe und Blasiussegen Sonntag, 3. Februar, 09.30 Uhr Im Gottesdienst werden die liturgischen Kerzen gesegnet. Auch Sie dürfen Kerzen zum Segnen in die Kirche bringen. Im Anschluss an den Gottesdienst wird der Blasiussegen erteilt. Handarbeitsgruppe Dienstag, 5. Februar, 13.45 Uhr Pfarreiheim Baschi Wir «lismen» für einen guten Zweck und freuen uns über neue Strickerinnen. Seniorinnen- und SeniorenMittagstisch Dienstag, 12. Februar, 12.00 Uhr Café Felber Abmeldungen oder Neuanmeldungen bis 9. Februar an Erika Keller, Tel. 032 614 11 53. Neue Gäste sind jederzeit herzlich willkommen.

Frauengemeinschaft Fondue-Plausch Freitag, 15. Februar Wylihof Luterbach Anmeldeschluss: 31. Januar 2019 bei Petra Ziegler. Flyer wurden bereits verteilt. Firmung 2019 Samstag, 16. Februar, 10.00 Uhr Siehe unter gemeinsame Mitteilungen Subingen Heimgegangen ins ewige Licht Am 19. Januar verstarb 91-jährig Frau Benedicta Theres Greter-Schmid, wohnhaft gewesen an der Solothurnerstrasse 23. Frau Greter ist vor 5 Jahren von Basel nach Deitingen gezogen. Gott nehme die liebe Verstorbene auf in seinen ewigen. Frieden. Den Angehörigen entbieten wir unsere herzliche Anteilnahme.

Herzlich willkommen Frau Cardaci ist in Zug aufgewachsen und wohnt mit ihrer Familie seit sieben Jahren in Deitingen. Sie ist verheiratet und Mutter von Zwillingen, welche die zweite Klasse besuchen. Seit gut 20 Jahren ist sie als Sekretärin tätig und kann eine grosse Berufserfahrung vorweisen. Sie freut sich sehr auf ihre neue Aufgabe in unserer Pfarrei und darauf, ab 1. April die Ansprechperson in unserem Pfarramt zu sein.

Ende Dezember hat der Kirchgemeinderat Frau Nadia Cardaci-Bastianello zur neuen Pfarreisekretärin gewählt.

Kerzenweihe und Blasiussegen Samstag, 2. Februar, 18.00 Uhr Im Gottesdienst werden die liturgischen Kerzen gesegnet. Auch Sie dürfen Kerzen zum Segnen in die Kirche bringen. Im Anschluss an den Gottesdienst wird der Blasiussegen erteilt.

Zu Lichtmess 2. Februar – «Lichtmess» … Maria und Josef gehen mit dem kleinen Jesus in den Tempel, um Gott zu danken. «Ich bin das Licht der Welt», wird Jesus später über sich sagen. Er ist ein Kind des Lichts. Wir können «Kinder des Lichtes» sein, wenn wir offen sind für seine Worte des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe und so «Salz der Erde» und «Licht der Welt» sein (vgl. Mt 5,13–16).

Firmung Subingen/Deitingen Samstag, 16. Februar 2019 10.00 Uhr in der Kirche Deitingen Unter dem Leitthema «Gib meinem Leben Richtung» haben sich die Firmlinge von Deitingen und Subingen im Religionsunterricht, in Gottesdiensten und verschiedenen Anlässen ausserhalb der Schule vorbereitet und sich mit Fragen zum eigenen Leben und Glauben befasst. Im Firmgottesdienst spendet Domherr Christian Schaller aus Bern, im Auftrag von Bischof Felix Gmür, unseren fünfzehn Firmlingen das Sakrament der Firmung. Wir heissen ihn in Deitingen herzlich willkommen. Unsere Firmlinge machen sich auf den Weg aus Subingen: Jolin Ingold, Emma Lesic, Jessica Maric, Anna Rohn aus Gerlafingen: Jasmin Kälin aus Deitingen: Alina Biberstein, Jan Christ, Jonas Fässler, Darko Josipovic, Hanna Juchli, Matthias Kofmel, Mara Moser, Leonie Rauch, Janine van Dam, Julia Wiget Zu diesem Festgottesdienst und dem anschliessenden Apéro im Baschi sind alle herzlich eingeladen. Unseren Firmlingen wünschen wir von Herzen alles Gute. Möge sie der Heilige Geist auf ihrem Lebensweg begleiten und stärken. Martina Köhli, Katechetin

Rückblick Dreikönige

Wir gratulieren Frau Cardaci zu ihrer Wahl, freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihr und heissen sie ganz herzlich in unserem Pfarreiteam willkommen. Im Namen des Kirchgemeinderates Daniela Flury-Kofmel, Präsidentin Pfarrer Beat Kaufmann, Gemeindeleiter

In der ökumenischen Familienfeier waren die Drei Könige zu Gast. Die Feier wurde von den Kindern der 2. Klasse mit ihren Katechetinnen mitgestaltet. Die Freude der Kinder war spürbar. «E häue Stärn, innere dunkle Nacht, het de Mönsche Hoffnig brocht. Stärn stoh still, bi üsem Hus, strahl dis Liecht für aui us» Das Gedicht der Kinder gibt uns den Anstoss, das Licht von Bethlehem in unseren Herzen mitzunehmen in unser Zuhause. 3 | 2019

27


Pastoralraum Wasseramt Ost Pfarrei St. Martin | Zuchwil Pfarramt | Hauptstrasse 32 | Tel. 032 685 32 82 | st.martin@pfarrei-zuchwil.ch | www.pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Pastoralraum-Pfarrer | Dr. Valentine Koledoye | Tel. 032 685 09 76 | valentine.koledoye@pfarrei-zuchwil.ch | Sprechstunde nach Voranmeldung Kaplan | em. Domherr Paul Rutz | Tel. 032 621 13 10 Sekretariat | Daniela Blumenthal & Sandra Schläfli | Bürozeiten im Pfarramt | MO 14.00 –16.00 | DI und DO 9.00 –11.00 | Tel. 032 685 32 82 | sekretariat@pfarrei-zuchwil.ch Sakristanin | Marica Scuric | Tel. 078 683 50 02 Umgebungs- + Pfarreiheimwartung | Gjevalin und Tereza Frrokaj | 079 272 67 46 | Reservation Pfarreiheim: Bitte per E-Mail oder telefonisch über das Sekretariat Kirchgemeindepräsident | Michael Vescovi Tel. 078 658 33 55

Gottesdienste

Mitteilungen

Sonntag, 3. Februar 4. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr, Eucharistiefeier – Lichtmesse mit Blasiussegen 17.00 Uhr, Eucharistiefeier in polnischer Sprache

Opferkollekten 3. Februar: Solothurnisches Studentenpatronat. 9./10. Februar: Kollegium St-Charles, Pruntrut. 16./17. Februar: Diöz. Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn.

Montag, 4. Februar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 6. Februar Im Blumenfeld 10.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Blasiussegen 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 7. Februar 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Samstag, 9. Februar, 17.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeitgedächtnis: Louise und Cäsar Furrer-Kronenberg und Cecile, Louise, Cäsar, Josef und Hermann Furrer; Herbert Gisiger. Sonntag, 10. Februar, 10.00 Uhr 5. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier mit Taufe Montag, 11. Februar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 13. Februar Im Blumenfeld 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 14. Februar 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Samstag, 16. Februar, 17.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 17. Februar 6. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeitgedächtnis: Maria und Josef Müller Gnädig; Claire Arnold. 18.00 Uhr, Eucharistiefeier in englischer Sprache

28

3 | 2019

Lichtmesse mit Blasiussegen und Kerzensegnung Sonntag, 3. Februar, 10.00 Uhr Sie können eigene Kerzen zur Segnung mitbringen. Diese bitte vor dem Gottesdienst auf das Tischchen beim Altar legen. Öffnungszeiten des Pfarramtes während der Sportferien Das Sekretariat ist während den Sportferien vom 4. bis 15. Februar nur an den Dienstagen von 9.00 bis 11.00 Uhr besetzt. Pfarrer Valentine Koledoye ist in Notfällen oder bei dringenden Anliegen über das Telefon (032 685 09 76) oder per Mail (valentine.koledoye@pfarreizuchwil.ch) erreichbar. Sie können auch eine Mitteilung auf unserem Anrufbeantworter hinterlassen. Frauengemeinschaft – Jassnachmittag Montag, 4. Februar, 14.00 Uhr Pfarreisaal. Unsere Verstorbene Der Lebenskreis hat sich am 11. Januar von Priska Wiederkehr-Peterhans geschlossen. Gott schenke der lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Haben Sie Interesse im Kirchenchor St. Martin mitzusingen? Dann schauen Sie unverbindlich bei einer unserer Proben vorbei! Es besteht auch die Möglichkeit nur bei einem einzelnen Projekt mitzusingen. Unsere Proben finden jeweils am Dienstag von 19.45 – 21.30 Uhr im Pfarreisaal statt. Weitere Informationen erteilt gerne der Chorleiter, Ueli Mani, Telefon 078 611 13 01. Wir freuen uns auf Sie!

50jähriges Kirchenchor-Jubiläum

Ueli Mani ist seit über 27 Jahre Chorleiter des Kirchenchores St. Martin. In diesem Jahr feiert der Kirchenchor sein 50jähriges Jubiläum. Wir nehmen dies zum Anlass und stellen ihm 3 Fragen: 1. In diesem Jahr feiert der Kirchenchor sein 50jähriges Bestehen. Welche Wünsche und Visionen haben Sie für den Chor in den nächsten 50 Jahren? Jeder Chor und jeder Chorleiter wünscht sich stets neue, junge Singstimmen. So auch hier in Zuchwil. Das Engagement aller derzeitigen Chormitglieder ist sehr gross und der Probenbesuch tadellos! Ein grosses Merci und Kompliment! Es gibt SängerInnen, die Gründungsmitglieder des Kirchenchors sind! Ihnen hiermit herzliche Gratulation! Dennoch werden wir zunehmend älter (inkl. Chorleiter!) und können uns nur verjüngen, indem neue SängerInnen zu uns stossen. Wir haben eine treue Schar von „GastsängerInnen“, welche uns für grössere Werke an Weihnachten und Ostern gerne unterstützen. Sonst aber machen wir aus unseren Kräften das Beste und hoffen, die Freude und die Begeisterung fürs Chorsingen weiterhin auf einem guten Niveau zu pflegen. 2. Wie sah Ihre Tätigkeit in den letzten 20 Jahren aus, was hat sich verändert? Unsere Aufgabe als Kirchenchor ist es, die Gottesdienste mit Chormusik mitzugestalten, zu bereichern, zu ergänzen. In der Kirchgemeinde Zuchwil wird der Chormusik und somit dem Kirchenchor eine grosse Wichtigkeit beigemessen und Wertschätzung entgegengebracht, im Speziellen auch vonseiten der Kirchgemeindepräsidenten (Peter Häner, Walter Bitzi, Hans Spichiger und Michael Vescovi). Die Präsidentin Therese Hofmeier «betreut» den Kirchenchor St. Martin seit bald

dreissig Jahren und gibt ihm ein vertrauensvolles, menschlich und sachlich eindrückliches Gepräge. Von Beginn an meiner Tätigkeit als Chorleiter (1991) durfte ich diese Wertschätzung und Anerkennung wahrnehmen. Die Pfarrherren (Branco Palic, Paul Bühler und Valentine Koledoye, sowie Esther Holzer und Franz Allemann) haben das Engagement des Chors immer voll und ganz miteinbezogen, die Zusammenarbeit war ausnahmslos gut. Zusammen mit der Organistin Evelyne Grandy hat der Chor zusätzlich eine hervorragende Musikerin zur Seite. An hohen Festen durften wir professionelle InstrumentalistInnen, so wie GesangssolistInnen engagieren. Mit dieser Unterstützung konnten wir all diese Jahre wunderschöne Chormusik in die Gottesdienste einbauen. Ein Kirchenchor ist fortwährend mit grossartigen Kompositionen und deren Komponisten in Berührungen und labt sich von Jahr zu Jahr an dieser unerschöpflichen künstlerischen Quelle. 3. Wie ist die Zusammenarbeit im Pastoralraum Wasseramt Ost und welche Anlässe durften Sie im Pastoralraum feiern? Mit der Errichtung des Pastoralraums und dem jährlichen gemeinsamen Singen aller Kirchenchöre des Pastoralraumes ergibt sich ein regelmässiger, vielseitiger Austausch und ein sich Kennenlernen. Wenn auch anfänglich noch nicht eindeutig klar war, was dieser Zusammenschluss für die Chöre bedeuten würde, haben diese sich gleich zu Beginn sehr konkret und aktiv dieser neuen Ausgangslage gestellt und beschlossen, jedes Jahr einmal in einer andern dieser sechs Pfarreien gemeinsam einen Festgottesdienst musikalisch mitzugestalten. Das Ergebnis war ein starkes, positiv ausstrahlendes Erlebnis, das allen sehr gut tut. …… und was ich noch sagen wollte: Zuchwil ist eine weltoffene, tolerante, wertschätzende Kirchgemeinde, die das Zusammenleben von vielen Nationalitäten und verschiedenen Menschen schon lange kennt und vorbildlich pflegt. Diese Haltung dringt bis in das kirchliche Leben hinein. Ich schätze diese Offenheit und fühle mich, aus reformiertem Hause stammenden Christ in Zuchwil als Vollmitglied anerkannt und sehr gut aufgehoben. Vielen Dank!


Pfarrei St. Klemenz | Bettlach | www.stklemenz.ch Gemeindeleitung | vakant | pfarramt@stklemenz.ch Seelsorgerin | Renata Sury-Daumüller | Sägereiweg 6 | 2544 Bettlach | Tel. 032 645 43 19 Priesterliche Dienste | Dr. Peter Schmid | Solothurn Sakristan und Abwart | Cäsar Bischof | Tel. 078 717 55 20 Sekretariat | Franziska Leimer | DI und DO 14.00 –17.00 | Tel. 032 645 18 79 | franziska.leimer@stklemenz.ch

Gottesdienste Freitag, 1. Februar 15.15 Uhr, Baumgarten Wortgottesdienst 19.00 Uhr, Klemenzkirche Eucharistiefeier Samstag, 2. Februar Kein Vorabendgottesdienst Sonntag, 3. Februar, 10.00 Uhr Eucharistiefeier, mit Segnung von Brot, Kerzen und Blasiussegen Kollekte: Studentenpatronat. Montag, 4. Februar, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet Freitag, 8. Februar, 15.15 Uhr Baumgarten Wortgottesdienst Samstag, 9. Februar Kein Vorabendgottesdienst Sonntag, 10. Februar, 10.00 Uhr Wortgottesfeier Kollekte: Kollegium St-Charles, Pruntrut. Montag, 11. Februar, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet Freitag, 15. Februar, 15.15 Uhr Baumgarten Wortgottesdienst

Unsere Verstorbenen Aus dem Leben in die ewige Gemeinschaft mit Gott eingegangen sind am 7. Januar Alice Studer-­Christen, Dorfplatz 3, 22. Januar Johann Fischli, Dorfplatz 3. Gott schenke den Verstorbenen die ewige Ruhe. Gratulationen Ihren 80. Geburtstag feiert am 4. Februar Ruth Schubiger, Jurastr. 50. Verena und Walter Achermann-Hagmann, Meisen­weg 2 können am 6. Februar ihren 60. Hochzeitstag feiern. Der Jubilarin wie dem Jubelpaar gratulieren wir herzlich und wünschen ihnen noch viele schöne Stunden, begleitet auch von Gott. Brot- und Kerzensegnung, Blasiussegen Sonntag, 3. Februar, 10.00 Uhr Klemenzkirche Mit den Segnungen wird deutlich, dass Gott uns spür- und erfahrbar im Alltag begleitet. Auch alltägliche Gegenstände können uns auf Gott hinweisen. Sie können Kerzen sowie Brote zum Segnen vor dem Gottesdienstbeginn beim Altar hinstellen. Nach dem Gottesdienst erteilen wir noch den Blasiussegen.

Versöhnungsweg 18. Februar bis 21. März In dieser Zeit finden die Gespräche der 4.-Klasskinder zum Sakrament der Versöhnung statt. Im Religions­unterricht wird das Thema Versöhnung besprochen. Durch Reden miteinander wird vieles klarer, als wenn man alleine nachdenken muss. So helfen Gespräche, etwas besser zu verstehen und zu sehen, welche Fähigkeiten und Begabungen Gott den Menschen geschenkt hat. Herzlichen Dank an alle Gesprächspartner, die sich für die Kinder für die Gespräche zur Verfügung stellen. Der Abschlussgottesdienst findet dann am 21. März um 18.30 Uhr statt.

Voranzeige

Anschliessend werden die weissen Kleider im Pfarreiheim anprobiert. Für die Taufgelübde-Erneuerung sind die Eltern der Erstkommunionkinder sowie ihre ganze Familie herzlich eingeladen. Einpacken Fastenopfer-Materialien Dienstag, 26. Februar 13.30 Uhr Klemenzsaal An diesem Nachmittag werden die Fastenzeit-Materialien für den Postversand eingepackt. Wiederum sind wir sehr dankbar um viele mithelfenden Hände. Zeitbedarf etwa 90 Minuten. Herzlichen Dank! 50 Jahre Ökumenische Kampagne Fastenopfer und Brot für alle Fastenopfer (katholisch) und Brot für alle (reformiert) führen dieses Jahr zum 50. Mal die Ökumenische Kampagne in den sechs Wochen vor Ostern durch. Das Ziel der Ökumenischen Kampagne ist es heute- wie vor 50 Jahren-, die breite Öffentlichkeit zu sensibilisieren und auf die Ungerechtigkeiten aufmerksam zu machen, die dazu führen, dass 800 Millionen Menschen in Hunger und Armut leben müssen. Informationen zum Jubiläumsanlass finden Sie unter www. sehen-und-handeln.ch/50Jahre.

Samstag, 16. Februar Kein Vorabendgottesdienst

Mitteilungen Ministranten Sonntag, 3. Februar, 10.00 Uhr Noah und Sima Ballabio. Sonntag, 10. Februar, 10.00 Uhr Jonas und Tobias Walker, Yonathan Zuberbühler. Jahrzeiten Freitag, 1. Februar, 19.00 Uhr Josefine und Erwin Marti-Marti; Paul Walker-Henzi; Rosalia und Emil Maillard-Bielmann. Sonntag, 17. Februar, 10.00 Uhr Olga und Ernst Gallus-Widmer, Margrith und Edgar Leimer-Viatte.

Mittagsclub Mittwoch, 6. Februar, 11.30 Uhr Markussaal Taufgelübde-Erneuerung Mittwoch, 20. Februar, 17.00 Uhr Klemenzkirche An diesem Vorabend wird für die Erstkommunionkinder die Taufgelübde-Erneuerung in der Klemenzkirche stattfinden.

3 | 2019

29


Pfarrei St. Eusebius | Grenchen Pfarrhaus und Sekretariat | Lindenstrasse 16 | 2540 Grenchen | Tel. 032 653 12 33 | Fax 032 652 57 20 | pfarramt@kathgrenchen.ch | www.kathgrenchen.ch Öffnungszeiten | MO und FR 8.30 –11.30 | DI – DO 8.30 –11.30 und 13.30 –16.30 | in den Schulferien nachmittags geschlossen Pfarrer | Mario Tosin | pfarramt@kathgrenchen.ch Pastoralassistentin | Gudula Metzel | gudula.metzel@kathgrenchen.ch Religionspädagogin | Theologin Eleni Kalogera | eleni.kalogera@kathgrenchen.ch Katechetinnen | Daniela Varrin | daniela.varrin@kathgrenchen.ch | Carole Crivelli | carole.crivelli@kathgrenchen.ch | Ana Castillo | ana.castillo@kathgrenchen.ch Sekretariat | Ruth Barreaux | ruth.barreaux@kathgrenchen.ch | Cristina Caruso | cristina.caruso@kathgrenchen.ch Sakristan und Betreuung Eusebiushof | Alfio und Claudia Grasso | Tel. 076 559 37 68 Missione Italiana | Don Saverio Viola | Tel. 032 622 15 17 | Misión Española | Tel. 032 323 54 08 Kirchgemeindeverwaltung | Präsident | Alfred Kilchenmann | Verwalterin | Daniela von Büren | Robert Luterbacher-Strasse 3 | 2540 Grenchen | Tel. 032 653 12 40 | verwaltung@kathgrenchen.ch

Gottesdienste Samstag, 2. Februar, Lichtmess 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Blasiussegen und Segnung der mitgebrachten Kerzen Jahrzeit: Germaine und Otto Tschäppät-Schaffter; Lisbeth Zeller-von Burg. Sonntag, 3. Februar, hl. Blasius 10.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Blasiussegen und Segnung der mitgebrachten Kerzen Anschliessend «Eusi-Kaffee». 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache Dienstag, 5. Februar, hl. Agatha 09.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Brotsegnung, Josefskapelle Mittwoch, 6. Februar, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 7. Februar 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Abendlob, Taufkapelle Freitag, 8. Februar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 9. Februar 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Erna Rieder-Schwarzentrub; Alice Walther; Hans HeiriZumstein; Bertha ZumsteinSchuchter. Sonntag, 10. Februar 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend «Eusi-Kaffee». 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache Dienstag, 12. Februar, 09.00 Uhr Wortgottesdienst Mittwoch, 13. Februar, 18.30 Uhr Eucharistiefeier entfällt Donnerstag, 14. Februar 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Abendlob, Taufkapelle Freitag, 15. Februar 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.00 Uhr, Meditative Andacht, Allerheiligenkapelle

30

3 | 2019

Samstag, 16. Februar 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Paula Meier-Perren; Marie Roth-Chételat; Myrta Bieli-Franz.

Mitteilungen Öffnungszeiten Sekretariat Während der Schulferien (4. bis 15. Februar) ist das Sekretariat nur vormittags regelmässig besetzt. Sakrament der Versöhnung Samstags von 16.45 bis 17.15 Uhr In der Taufkapelle ist ein Seel­ sorger bereit, die Beichte abzu­ nehmen oder auf persönliche Gespräche einzugehen. Es ist auch möglich, mit Pfarrer Tosin einen persönlichen Termin für ein Beichtgespräch abzumachen. Die nächsten Taufsonntage Sonntage, 31. März, 5. Mai Samstag, 20. April (Osternacht) Für diese Daten können Taufen angemeldet werden. Sie finden jeweils während des Pfarreigottesdienstes um 10.00 Uhr oder um 11.15 Uhr in der Taufkapelle statt. Bitte melden Sie sich frühzeitig im Pfarrhaus. Kollekten 2./3. Febr. – ARGE Weltjugendtag Die Arbeitsgemeinschaft Welt­ jugendtag ist in der Deutschschweiz im Auftrag der Schweizer Bischofskonferenz verantwortlich für die Durchführung der regionalen Weltjugendtage sowie für die Reiseangebote zu inter­ nationalen Weltjugendtagen. Vom 22. bis 27. Januar fand in Panama-City der 34. Internationale Weltjugendtag statt. Dazu eingeladen waren alle jungen Menschen im Alter von 16 bis 35 Jahren, die am katholischen Glauben interessiert sind.

9./10. Febr. – Kollegium St-Charles, Pruntrut Eine zeitgemässe Bildung auf christlicher Grundlage bleibt eine Investition in die Zukunft. Als einzige römisch-katholische Privatschule des französisch­ sprachigen Bistumsgebietes wirkt das Kollegium St-Charles über die Sprachgrenze hinaus. Eine grosszügige Gabe anerkennt und fördert die Weitergabe von Glaube und kulturellen Werten an die kommende Generation.

Ökumene Gottesdienste in den Alterszentren Dienstag, 12. Februar, 10.30 Uhr Zentrum Sunnepark (christkath.) Donnerstag, 14. Februar 15.00 Uhr, Alterszentrum Kastels 16.00 Uhr, Alterszentrum am Weinberg (beide christkath.)

Meditative Andacht in der Kapelle Allerheiligen Freitag, 15. Februar, 18.00 Uhr Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: 17.30 Uhr bei der Eusebiuskirche Am jeweils dritten Freitagabend im Monat treffen wir uns zur meditativen Andacht. Wir laden Sie ein, ob Sie unsere Sprache sprechen oder nicht, ob katholisch oder einer anderen Konfession angehörend, mit uns zu singen und zu beten. Franziska Fritz, Kantorin, Albert Knechtle, Organist und Kantor

Gratulationen 90. Geburtstag Am 15. Februar können wir gleich zwei Geburtstage melden: Frau Ruth Flück-Kaufmann, Nelkenstrasse 9. Frau Martha Sperisen-Hofer, Staadstrasse 234. Wir gratulieren den beiden Jubilarinnen ganz herzlich zu ihrem Fest und wünschen Gottes Segen.

Unsere Verstorbenen Am 10. Januar: Herr Albert Sonderer-Bötschi, AZ Kastels, im 96. Lebensjahr. Am 20. Januar: Frau Marguerite Charmillot-Wirth, Kastelsstrasse 66, im 81. Lebensjahr. Am 22. Januar: Herr Géo Denis Voumard-Schilli, Bettlachstrasse 57, im 91. Lebensjahr. Am 22. Januar: Frau Erna GalliGrolimund, Geranienweg 4, im 98. Lebensjahr. Herr, nimm die Verstorbenen auf in deinen Frieden und schenke den Angehörigen Trost aus dem Glauben.

Wiederaufnahme der Spanischen Eucharistiefeiern Ab Sonntag, 17. Februar finden in Grenchen wieder regelmässig Eucharistiefeiern in spanischer Sprache statt. Jeweils um 10.00 Uhr wird Don Marcelo Ingrisani in der Taufkapelle die Eucharistie feiern. Wir heissen Don Marcelo Ingrisani in Grenchen herzlich willkommen und freuen uns darauf, ihn kennenzulernen.


Kirchenopfer 4. Quartal 2018 6./7. Okt. Geistliche Begleitung Seelsorger/-innen 13./14. Okt. Jugendseelsorge 20./21. Okt. Ausgleichsfonds der Weltkirche Missio 27./28. Okt. Caritas – Erdbeben- und Tsunamikatastrophe Indonesien 1./2. Nov. Sozialkasse Pfarrei 3./4. Nov. Kirchenbauhilfe des Bistums Basel 10./11. Nov. Kolping-Projekt «Urpi Wasi, Cusco» 17./18. Nov. Verpflichtungen des Bischofs 24./25. Nov. Ruanda Projekte Abbé P. Hungerbühler 1./2. Dez. Universität Freiburg i. Ue. 8./9. Dez. Kollekte für den Kapellfonds Staad 15./16. Dez. Fisherman.FM 22./23. Dez. Kinderspitex Nordwestschweiz 24.–26. Dez. Kinderspital Bethlehem 30./31. Dez./1. Jan 19 Ansgar-Werk

Mutation im Kirchgemeinderat Fr. 473.90 Fr. 495.95 Fr. 595.00 Fr. 538.05 Fr. 572.60 Fr. 331.15 Fr. 819.80 Fr. 386.05 Fr. 1157.00 Fr. 363.00 Fr. 588.05 Fr. 392.20 Fr. 561.30 Fr. 3545.40 Fr. 703.95

Erwachsenenbildung: Emmanuel – Gott mit uns Montag, 4. Februar 2019, 19.30 bis 21.00 Uhr, im Eusebiushof Emmanuel ist eine «internationale Vereinigung von Gläubigen päpstlichen Rechts». Am 8. Dezember 1998 wurde die Gemeinschaft ad infinitum für die Gesamtkirche vom Hl. Stuhl anerkannt. Heute ist die junge Gemeinschaft in vielen Ländern der Welt aktiv. Vom Landwirt bis zur Studentin, vom Juristen bis zur Verkäuferin – Ehepaare, junge Leute und Singles gehören genauso zur Gemeinschaft wie Priester und zölibatär lebende Schwestern und Brüder. Jeder lebt in seinem familiären und beruflichen Umfeld und setzt sich besonders dafür ein, das Evangelium heute sichtbar zu machen. Frau Marzena Mikosz und andere Mitglieder der Gemeinschaft Emmanuel Schweiz kommen für einen Vortrag in den Eusebiushof, um sich vorzustellen. Sie stellen uns aber nicht nur die Entstehung und Entwicklung der Gemeinschaft dar, sondern auch ihre Besonderheiten und die Gründe ihrer Verbreitung in 67 Ländern weltweit. Eintritt frei / Kollekte. Anschliessend Apéro.

Infolge Demission scheidet Kocher Jörg per 31. Dezember 2018 aus dem Kirchgemeinderat aus. Gemäss § 126 Absatz 2 des Gesetzes über die politischen Rechte erklärt die Kirchgemeindeverwaltung das 1. Ersatzmitglied als gewählt. Für den Rest der Amtsperiode 2017 bis 2021 wird somit Maegli Gabrielle per 1. Januar 2019 als ordentliches Mitglied des Kirchgemeinderates der röm.-kath. Kirchgemeinde Grenchen als gewählt erklärt. Grenchen, 17. Januar 2019

Das Kirchgemeindepräsidium

Rechtsmittel: Innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation, kann eine Beschwerde an das Verwaltungsgericht eingereicht werden.

Firmvorbereitung An einem Treffen der diesjährigen Firmlinge wurde neben einem gemeinsamen Mittagessen über vieles nachgedacht und diskutiert. Als Beispiel hier einige Äusserungen der Firmlinge zum Thema: Das Reich Gottes kommt in mein Leben ... Lukas: ...indem wir an Gott glauben und Jesus dankbar sind für sein Opfer, das er für uns gelassen hat, um uns die Türen für den Himmel zu öffnen. Myriam: ...in unserem Inneren: Freundschaft, Liebe, Geborgenheit. Dario: ...durch die Kirche und den Glauben. Gemeinschaft spielt eine wichtige Rolle. Anna Maria: ...mit Nächstenliebe, Liebe und Vergebung. Mattia: ...durch die Kirche, kirchliche Anlässe, den täglichen Glauben und in der Familie. Daria: ...Ich denke, das Reich Gottes kommt immer zu uns, wenn wir in einer schwierigen Situation Gott um Hilfe bitten. Es gibt viele Momente im Leben, in denen wir auf Hilfe angewiesen sind. Diese Hilfe kommt in Form des Reich Gottes. Lorena: ...wenn ich dankbar bin und loyal. In der Familie, in Freundschaft und Liebe.

3 | 2019

31


jugend@altersheim

2019 | 3

SOPHIE DECK

3. – 16. FEBRUAR

ALS JUNGER MENSCH

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 51. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130

IM ALTERSHEIM

ADRESSÄNDERUNGEN sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Der Inhalt des Pfarreiteils (Seiten 9 – 31) liegt in der Verantwortung der einzelnen Pfarreien.

Simon ist 25 Jahre alt, macht im Juni 2019 seine Fachmatura an der Kantonsschule Solothurn und ist zurzeit Praktikant im Alterszentrum Wengistein in Solothurn. Wie bist du darauf gekommen, ein Praktikum im Altersheim zu machen? Die Abschlussarbeit der FM (Fachmatura) besteht sowohl aus einem praktischen als auch aus einem schriftlichen Teil. Für den praktischen Teil macht man ein Praktikum in dem Bereich, in dem man die Fach­ matura abschliesst; ich plane, im sozialen Bereich tätig zu sein, daher habe ich mir das Praktikum im Altersheim ausgesucht.

Könntest du deine Arbeit im Altersheim kurz beschreiben? Meine Arbeit besteht grund­

AZA 4500 Solothurn Post CH AG

*

sätzlich darin, etwas mit den Bewohnern zu tun. Einerseits beinhaltet das geplante Aktivitäten, die vom Fachpersonal organi­ siert werden, wie Turnen und Gedächtnistraining, andererseits situative Beschäfti­ gungen wie zum Beispiel Karten spielen oder Spaziergänge.

Und woraus besteht der schriftliche Teil deiner Arbeit? Im schriftlichen Teil meiner Arbeit geht es um Parkinson. Die Fragestellung lautet: «Kann man mit gezielten Übungen das Schriftbild von ParkinsonPatienten verbessern?» Um dies herauszu­ finden, mache ich verschiedene Schreib­ übungen mit Bewohnern des Altersheims, die an Parkinson erkrankt sind.

Welche Erfahrungen hast du im Praktikum gemacht? Ich hätte im Voraus nicht ge­ dacht, dass es so viele Aktivitäten für die Bewohner gibt, und dass so auch für jeden etwas dabei ist. Ausserdem hat sich meine Sicht aufs Älterwerden und schliesslich aufs Sterben verändert. Es sind beides Dinge, mit denen man sonst im Alltag nie so direkt konfrontiert wird und durch das Praktikum hatte ich die Möglich­ keit, mich damit auseinanderzusetzen.

Was möchtest du nach der Matura machen? Ich möchte gerne soziale Arbeit studieren. In diesem Feld werde ich mich dann spezia­ lisieren, entweder auf Migration oder die Arbeit mit älteren Menschen. Genau festle­ gen will ich mich jetzt noch nicht; ich werde mich während des Studiums entscheiden.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.