für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 51. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE
2019 | 4 17. FEBRUAR – 2. MÄRZ
BLICKPUNKT SEXUALITÄT Neuorientierung in der christlichen Sexualpädagogik Seite 4
WELTGEBETSTAG DER FRAUEN 2019 Seite 2
EIN SCHÖNER FESTTAG Zu Beginn des Monats feierten wir ein grosses Fest: die Darstellung des Herrn (2. Februar). Maria und Josef stellten Jesus im Tempel dar, weihten ihn Gott. Im Rückblick auf das Fest der Erscheinung des Herrn ist dieses Fest voller Licht.
aus kirche und welt Bild: © WGT Schweiz
bistumskolumne
An diesem Festtag feiern wir seit einigen Jahren «das geweihte Leben». Das geweihte Leben? Ja! Dieser Ausdruck spricht zu uns von Frauen und Männern, die durch ihre ewige Profess ihren Lebensweg ganz besonders mit Gott gehen. Als Antwort auf seinen Ruf: «Komm und folge mir nach» gilt für sie: «Alles für Gott.» Das tiefe Wort «Gott allein genügt» von Theresia von Avila bringt die Radikalität ihrer Gelübde auf den Punkt. Ich höre die Fragen, die sich viele stellen: Entspricht ein solcher Lebensweg noch unserer Zeit? Ist ein solches Ideal nicht veraltet, überholt und altmodisch geworden? Darauf antworte ich gerne: Gott ist derselbe – gestern, heute und morgen ruft er Menschen, ihm zu folgen. Durch ihre Antwort finden diese Menschen ihr Glück und gleichzeitig bezeugen sie die Präsenz Gottes, denn sie leben ihre Berufung nicht für sich allein, sondern mit anderen und für die anderen Menschen. Ihnen allen, den geweihten Frauen und Männern, gilt dieser schöne Festtag. Herzliches Dankeschön für ihr lichtvolles Dasein und für ihr starkes Zeugnis.
WELTGEBETSTAG DER FRAUEN 2019
Unter dem Motto «Kommt, alles ist bereit!» laden slowenische Frauen mit ihren Texten zum Weltgebetstag der Frauen am 1. März 2019 ein. Mit dem Weltgebetstag wird Ökumene von Frauen weltweit gelebt. Jedes Jahr werden die liturgischen Texte in einem anderen Land verfasst. Im Zentrum der diesjährigen Feier steht das Gleichnis vom grossen Gastmahl aus dem Lukas-Evangelium (Lk 14,15 – 24): Ein Mann lädt seine Freunde zu einem Festmahl ein, aber alle lassen sich entschuldigen. Der Gastgeber ist enttäuscht und lässt Arme, Behinderte und Randständige an seinen Tisch bitten, damit das Fest trotzdem stattfinden kann. Die sehbehinderte Künstlerin Rezka Arnuš hat ein Bild gestaltet, in welchem sie ihr Land zusammen mit der biblischen Geschichte darstellt: tanzende slowenische Frauen in ihren Nationaltrachten, Menschen mit verschiedenen Behinderungen und dazwischen, im Zentrum, der reich gedeckte Tisch mit Spezialitäten des Landes. www.wgt.ch
Offene Kirche Region Olten
+ DENIS THEURILLAT Weihbischof von Basel
2
4 | 2019
In vielen Schweizer Städten gibt es ökumenische City-Kirchen. Als offene Kirchen orientieren sie sich an urbanen Menschen, die sich von traditionellen kirchlichen Angeboten weniger angesprochen fühlen. Eine solche offene Kirche kennt auch die Region Olten seit 2003. Mit ihren Gebeten, Ausstellungen, dem offenen Singen, dem Marsch für die Menschenrechte oder Lesungen mit prominenten Autorinnen ist sie in verschiedenen Oltner Kirchen zu Hause. Das Programm ist breit gefächert, ökumenisch, interreligiös, und wird gut besucht. Für das breite Engagement zugunsten des kulturellen Zusammenlebens wurde die Kirche von der Stadt Olten 2017 mit der Kunstpreis-Ehrengabe ausgezeichnet. Nun steht ein Generationenwechsel an, der die Zukunft der offenen Kirche bedroht. Eveline Schärli-Fluri und Ruth Vogler treten von ihren Leitungsfunktionen zurück. Es werden dringend Interessierte gesucht, die projektbezogen oder im Vorstand die offene Kirche weitertragen möchten. www.offenekirche-olten.ch
editorial
«Wir dürfen also die erotische Dimension der Liebe keineswegs als ein geduldetes Übel oder als eine Last verstehen, die zum Wohl der Familie toleriert werden muss, sondern müssen sie als Geschenk Gottes betrachten, das die Begegnung der Eheleute verschönert.»
Papst Franziskus in Amoris laetita (2016), Nr. 152
Die Geschäftsleiterin von Caritas Solothurn, Fabienne Notter, an der nationalen Caritas-Tagung am 25. Januar 2019 in Bern.
RISIKEN UND CHANCEN DER DIGITALISIERUNG
Die sozialpolitische Tagung von Caritas Schweiz hat den Fokus auf die Digitalisierung gelegt. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsweisen und Jobprofile, sondern die Gesellschaft als Ganzes. Diese Veränderungen lösen Unsicherheit aus. Deshalb müsse dem «digitalen Kapitalismus» der grossen Technologiefirmen ein «soziale Digitalisierung» entgegengestellt werden, damit alle am Fortschritt teilhaben können. Wenn herkömmliche Arbeitsplätze verschwinden, braucht es Umschulungen und Weiterbildung. Ältere, niedrig Qualifizierte und Alleinerziehende finden oft den Anschluss an die geforderte digitale Kompetenz nicht. Für Hugo Fasel, Direktor der Caritas Schweiz, ist klar, dass es politische Massnahmen braucht, um diesen Wandel sozialverträglich zu gestalten. www.caritas.ch
INHALT
Medien 7
Schwerpunkt 4 Blickpunkt Sexualität
Liturgischer Kalender Namenstage
6
Aktuell 8 Pfarreien 10 Region 9
KUNO SCHMID | CHEFREDAKTOR
EIN KLEBER DRAUF Man kann es auch positiv sehen: Kein Papstschreiben hat die Mündigkeit der Katholikinnen und Katholiken so sehr gefördert, wie die vor gut 50 Jahren erschienene Enzyklika «Humane vitae». Mit dem Festhalten an der traditionellen Sexualmoral und insbesondere am absoluten Verbot von künstlichen Verhütungsmitteln hat die Kirche viel an Autorität und Glaubwürdigkeit verloren. Die Menschen lernen, auf ihr Gewissen zu hören und Sexualität und Familienplanung selbst verantwortlich zu gestalten. Die Sexualität verschwindet nicht, wenn sie verboten und eingeschränkt wird. Sie ist ein menschliches Grundbedürfnis, das mit unterschiedlicher Stärke nach Lebens- und Ausdrucksformen sucht. Für die Sexualthe rapeutin Esther E. Schütz beginnt es mit dem ganzheit lichen Annehmen des Leibes und der Möglichkeit der Selbstbefriedigung. Diese sei eine Form der Gestaltung der Beziehung zum Körper und zu seinen lustvollen Empfindungen, und deshalb eine gleichberechtigte Form neben sexuellen zwischenmenschlichen Beziehun gen. Genau daran ist jedoch einige Jahre nach «Humane vitae» der Streit um das Jungwacht-Büchlein «Kniff» ausgebrochen. In unaufgeregter Weise sprechen darin «Fredi» und «Monika» über ihren Körper und ihre sexuellen Erfahrungen und Fragen als Jugendliche. Die Bischöfe haben sich empört und durchgesetzt, dass nachträglich ein Kleber auf den entsprechenden Seiten angebracht werden musste. Aber auch dieser Kleber brachte die Sexualität nicht zum Verschwinden, beförderte aber die Emanzipation der Jugendverbände. Abdeckkleber, Verbote, Verzichtsforderungen, Vertu schung, Ausgrenzungen von Minderheiten wie der Homosexuellen, all das trägt die Gefahr des Verdrän gens in sich und lässt Menschen zurück, die mit der Sexualität nicht angemessen und positiv umzugehen wissen. Noch hat die Kirche ihre Lehre und ihren Anspruch, das Sexual- und Beziehungsleben ihrer Gläubigen zu regulieren, nicht aufgegeben. Die Verant wortlichen bringen gerade junge Menschen, die sich für einen kirchlichen Beruf interessieren, mit ihren Ansprüchen in grosse Krisen. Da kann man nur dank bar sein, wenn mutige Theologen eine Neuorientierung in der christlichen Sexualpädagogik vorzulegen wagen. Ich wünsche Ihnen, dass Sie Wintersport- oder Fasnachtstage mit Leib und Seele geniessen können.
Kuno Schmid Innehalten 6
Jugend 32 4 | 2019
3
schwerpunkt
Blickpunkt Sexualität Neuorientierung in der christlichen Sexualpädagogik
Im Hinblick auf die Jugendsynode in Rom verlangten zahlreiche Jugendliche im Rahmen des Vorbereitungsprozesses eine Aktualisierung der kirchlichen Sexuallehre. Diese nehme ihre Lebensrealität zu wenig ernst und beantworte ihre heutigen Fragen und Herausforderungen nicht. Die Bischofssynode nahm dieses Anliegen ernst. Fragen rund um Sexualität werden auch anlässlich der Bischofskonferenz zur Aufarbeitung der sexuellen Missbrauchsskandale wiederum im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen. Manche Fachleute sehen in der rigiden Sexualmoral und dem verdrängten, unreifen Umgang mit Sexualität einen der Gründe für solche Übergriffe. Kuno Schmid befragte zu der geforderten Neuorientierung der christlichen Sexuallehre den Religionspädagogen Prof. Dr. Stephan Leimgruber, der in diesem Bereich geforscht und publiziert hat.
Kuno Schmid: Früher war alles, was mit Sexualität zu tun hatte, peinlich, verboten und sündhaft. Wie hat sich die Einstellung zu Sexualität in unserer Zeit verändert? Stephan Leimgruber: Die Bewertung von Körper und Sexualität hat sich zu einer positiven und würdigenden Sicht verändert. Es hat in der Geschichte Zeiten gegeben, in denen Sexualitäts- und Leibfeindlichkeit vorherrschten. Der lange Schatten des einflussreichen Kirchenvaters Augustinus hat bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts nachgewirkt, auch bis in die Gewissenserforschung und Beichte zum 6. Gebot. Dann haben Philosophie und Theologie die Körperlichkeit und Personalität des Menschen aufgewertet und die tiefe Verbindung von Leib, Geist und Seele im Ganzen des Menschen in Erinnerung gerufen. Die Bibelforschung zeigte, wie in der Bibel Körper und Sexualität positiv dargestellt werden. Beispiele dafür sind das Hohe Lied der Liebe oder das Bild vom Leib als «Tempel des Hl. Geistes» (1 Kor 6,19 – 20). Geniessen können, Integration der Zärtlichkeit und Sexualität in eine ganzheitliche Beziehung werden als ebenso bedeutsame christliche Werthaltungen beschrieben wie auch Respekt, Rücksichtnahme, Treue und Diskretion. Sexualität kann durchaus auch zerstöre4
4 | 2019
risch werden, wenn der Egoismus überhandnimmt und die Beziehung vernachlässigt wird. Von dieser grundsätzlich positiven Einstellung zu Körper, Person und Sexualität her muss die kirchlichen Sexuallehre erneuert werden. Ansätze sind längst vorhanden, sogar in kirchlichen Dokumenten. Aber es werden keine Konsequenzen gezogen. Kaum ein Bischof wagt sich dazu zu äussern, und zwar weil die Tradition dazu negativ ist und sofort Widersprüche auftreten und er der Untreue zur kirchlichen Lehre bezichtigt würde.
Dr. Sommer in der Zeitschrift «Bravo» hat damals alle Fragen zu Sexualität beantwortet. Manche Jugendliche sind auch heute verunsichert von Gefühlen, Fantasien und Anforderungen rund um Sexualität. Wo holen sie sich Antworten und Orientierung? Es gibt Väter und Mütter, die offen ihre Kinder auf die Entdeckungsreise des Körpers und der Sexualität mitnehmen, andere sind dazu nicht in der Lage. Einige Kinder werden über Internet und Social Media aufgeklärt, einige in der Schule oder von Mitschülerinnen und Mitschülern. In der Regel ist es ein spiralförmiges Lernen mit verschiedenen Informationsquellen und Lernorten.
Die breite Zugänglichkeit zu Schutzund Verhütungsmitteln hat Sexualität als lustvolle menschliche Erfahrungs- und Ausdrucksmöglichkeit vom Zeugungsakt unabhängig gemacht. Muss deshalb Sexualpädagogik nicht mehr sein als das Erklären des Zeugungsvorgangs? Sexualität wird nicht mehr auf die Zeugungsfunktion reduziert. Ich sehe zumindest fünf Dimensionen der Sexualität, die letztlich alle zusammengehören. a) die affektive Dimension der Zärtlichkeit b) die Dimension der Erotik, der Lust und Freude c) die Dimension der Sprache und der Kommunikation d) die Dimension der Fruchtbarkeit e) die religiöse Dimension der Transzendenz erfahrung in der Sexualität. Sexualität wird heute von vielen als eine gleichwertige Erfahrungsmöglichkeit neben vielen anderen gesehen. Dabei gehen oft die Besonderheit und personale Bezogenheit vergessen. Im Gegensatz zur früheren Leibfeindlichkeit geht es heute darum, körperlich fit und schön zu sein. Manche betreiben gar eine Art Körperkult. Die Käuflichkeit von Sexualität und der leichte Zugang zu harter Pornographie im Internet geben zu denken und müssen mit Jugendlichen thematisiert werden. Natürlich wäre
schwerpunkt
es schön und sinnvoll, wenn in der Schule eine wohlwollende interdisziplinäre Kooperation von verschiedenen Fächern wie Sprach- und Biologieunterricht, Lebenskunde und Religionsunterricht zustande käme. Dies setzt aber ein gutes Schul- und Klassenklima und Vertrauen unter den Schülerinnen und Schülern voraus. Zuerst sind jedoch die Eltern und Erziehungsverantwortlichen an der Reihe. Subsidiär und wissensorientiert muss der Sexualkundeunterricht in der Schule eine minimale Kompetenz in diesen Fragen aufbauen.
In der Schule müssen Jugendliche lernen, dass sowohl Frauen und Männer als auch Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen in Beziehungen und bezüglich Sexualität gleichberechtigt sind und selber über Nähe und Distanz bestimmen können müssen. Sind das auch Anliegen einer christlichen Sexualpädagogik? Durchaus. Christinnen und Christen sollen lernen, ein gutes Verhältnis zum eigenen Körper und zur Sexualität zu finden, ferner den Partner oder die Partnerin in seiner bzw. ihrer Originalität zu akzeptieren und respektieren zu lernen, auf jede Gewalt zu verzichten, auch in der Ehe. Sie sollen eigene Erwartungen und Ansprüche an Beziehungen klären, eine Sprache der Zärtlich-
keit, Erotik und Sexualität finden und verschiedene sexuelle Orientierungen (wie beispielsweise Homosexualität) nicht-diskriminierend benennen können. Zu bedenken ist auch, dass Jugendliche aus Familien mit Migrationshintergrund teilweise anders mit Körper und Sexualität umgehen.
Vertrauen, Treue und Eifersucht sind wichtige Themen der Jugendlichen, sie nehmen diese oft im Spannungsfeld zu Selbstbestimmung und Selbsterfahrung wahr. Braucht es verlässliche Beziehungen für verantwortungsvoll gelebte Sexualität? Ich denke, dass in der heute pluralen Gesellschaft mehrere Lebensformen und Möglichkeiten des Zusammenlebens gegeben sind und akzeptiert werden. Auch aus christlicher Sicht gibt es verschiedene durchaus sinnvolle Lebensstile (Familie, Alleinstehende, Ehelosigkeit, gemeinschaftliches Leben, Verzicht auf Kinder, um eine grössere berufliche oder soziale Aufgabe zu erfüllen). Die Faktoren, um eine «ewige Partnerschaft» zu leben, wie es in der Bibel angesprochen ist, sind schwieriger geworden, wenn man an die Mobilität denkt und das Faktum, dass Ehen viel länger dauern als zu früheren Zeiten. Gleichwohl dürfte die Ehe ein idealer Lebens- und Schutzraum bilden, in dem man sich unbedingt angenommen und ge-
borgen weiss. Aus christlicher Sicht könnte man den «Vorraum der Ehe» als Ort des Lernens und der wertvollen Lebenserfahrung sehen und es den Menschen in Freiheit und Verantwortung überlassen, wieweit sie einander Nähe geben wollen. Die Erfahrung der Verlässlichkeit spielt aber in der Erziehung eine vorrangige Rolle für die Übernahme verantwortlicher Sexualität.
Dr. Stephan Leimgruber stammt aus Windisch AG und war bis zu seiner Emeritierung 2014 Professor für Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität München. 1980 bis 1992 war er als Religionslehrer an der Kantonsschule und am Lehrerseminar Solothurn tätig. Er publizierte 2011 das Buch «Christliche Sexualpädagogik. Eine emanzipatorische Neuorientierung» (vgl. Seite 7). 4 | 2019
5
innehalten
liturgischer kalender und namenstage
WOCHE VOM 17. BIS 23. FEBRUAR 2019 Sonntag, 17. Februar 6. SONNTAG IM JAHRESKREIS Selig, ihr Armen, denn euch gehört das Reich Gottes. Lk 6,20b. L1: Jer 17,5 – 8 L2: 1 Kor 15,12.16 – 20. Ev: Lk 6,17.20 – 26. N: Benignus, Mazelin Montag, 18. Februar N: Simon, Konstantia, Angelikus Dienstag, 19. Februar N: Irmgard, Hadwig, Bonifaz Mittwoch, 20. Februar N: Korona, Amata Donnerstag, 21. Februar N: Petrus Damiani, German
Drei Annäherungen ich kann mich selbst vergessen und das ganz ohne angst weil ich spüre dass du an mich denkst du willst nichts von mir mich aber willst du so wie ich bin dich lieben heisst deine freiheit mehren denn im mass deiner freiheit wirst du immer mehr du
ANDREAS KNAPP
Samstag, 23. Februar N: Polykarp, Romana
WOCHE VOM 24. FEBRUAR BIS 2. MÄRZ 2019 Sonntag, 24. Februar 7. SONNTAG IM JAHRESKREIS Doch Ihr sollt eure Feinde lieben und Gutes tun und leihen, wo ihr nichts zurück erhoffen könnt. Lk 6,35a L1: 1 Sam 26,2.7 – 9.12 – 13.22 – 23. L2: 1 Kor 15,45 – 49. Ev: Lk 6,27 – 38. N: Matthias, Ida, Irmengrad Montag, 25. Februar N: Walburga, Adelhelm Dienstag, 26. Februar N: Dionysius, Mechtild Mittwoch, 27. Februar N: Markward, Leander Donnerstag, 28. Februar Schmutziger Donnerstag N: Silvana, Roman, Lupizin Freitag, 1. März Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen N: Albin, David, Eudokia
Aus: Andreas Knapp: Weiter als der Horizont. Gedichte über alles hinaus. © Echter Verlag Würzburg, 8. unveränderte Auflage 2015, S. 58.
6
4 | 2019
Samstag, 2. März N: Agnes, Hubert
www.liturgie.ch/26-liturgiepraxis/direktorium
WAS LIEBE HEISST
Freitag, 22. Februar Kathedra Petri N: Isabella, Margareta von Cortona
medien
FERNSEHEN SRF 1 Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie Monatlich eine Gottesdienstübertragung ZDF oder BR Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung ARD Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben ORF 2 Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer RADIO Radio SRF1 Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag Radio SRF2 Kultur Sonntag, 8.00 Uhr, Blickpunkt Religion Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder Radiogottesdienst Radio 32 Mittwoch, 15.45 Uhr, Oekumera Sonntag, 10.40 Uhr, Wiederholung
LITERATUR
WEBSITES www.medientipp.ch www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion www.fernsehen.katholisch.de www.religion.orf.at/tv www.vaticannews.va/de.html
FERNSEHEN Sonntag, 17. Februar ZDF, 9.30 Uhr Katholischer Gottesdienst Glauben als mutiges Vertrauen ins Leben. ARD, 17.00 Uhr Verdrängt, vertuscht, verteufelt Missbrauchs-Bischofskonferenz in Rom. Dienstag, 19. Februar ORF2, 22.35 Uhr Die Legionäre Christi Skandal im Vatikan.
Mittwoch, 20. Februar ARD, 20.15 Uhr Schöne heile Welt Ein Flüchtlingsjunge bringt Veränderung. Donnerstag, 21. Februar arte, 23.05 Uhr Hope Auf der Flucht lernen sich Léonard und Hope kennen. Samstag, 23. Februar SRF 1, 16.40 Uhr Fenster zum Sonntag: Winterblues Lange Nächte, kurze Tage.
Auch im christlichen Kontext muss Sexualerziehung zeitgemäss, lebensbejahend und jugendgerecht sein. Das fundierte und überzeugende Praxisbuch zeigt, wie junge Menschen zu Selbstbestimmung hingeführt werden können, die ihnen zutraut, mit der «guten Gabe» Sexualität verantwortungsvoll umzugehen.
Stephan Leimgruber Christliche Sexualpädagogik Eine emanzipatorische Neuorientierung für Schule, Jugendarbeit und Beratung Kösel-Verlag, München 2011 208 Seiten, CHF 26.50, ISBN 978-3-466-37018-4
RADIO Sonntag, 24. Februar ZDF, 9.03 Uhr Fällt der Zölibat? Der «Missbrauchsgipfel» im Vatikan.
Sonntag, 17. Februar BR2, 8.05 Uhr Neun Jahre Missbrauchsskandal Es begann im Canisius-Kolleg.
SRF 1, 10.00 Uhr Katholischer Gottesdienst In Rapperswil-Jona sind die Reformierten zu Gast.
SRF 2, 8.30 Uhr Perspektiven: Streitfall Esoterik Einst belächelt – heute fast normal.
ARD, 23.35 Uhr Der Gott des Gemetzels Polanskis bissig-satirisches Dialogstück. Mittwoch, 27. Februar BR, 19.00 Uhr Kirchen-Knigge Wie verhält man sich in Sakralräumen? Donnerstag, 28. Februar SRF 1, 21.05 Uhr Reise ins Übersinnliche Therapeuten, Gurus, Heiler und Religionen. Freitag, 1. März arte, 20.15 Uhr Für meinen Glauben Drei Frauen, drei Generationen, zwei Geheimnisse. Samstag, 2. März SRF 1, 16.40 Uhr Fenster zum Sonntag Ohne Geld um die Welt.
SRF 2, 10.00 Uhr Radiopredigten Mathias Burkart, röm.-kath. Matthias Jäggi, evang.-ref. SWR2, 12.05 Uhr Flucht in den Schnee Gefährliche Route über die Alpen. Freitag, 22. Februar SRF 2, 20.00 Uhr Trotzdem – oder erst recht? Lachen als Lebenselixier im Kongo. Sonntag, 24. Februar BR2, 8.05 Uhr Franz von Assisi und der Sultan Begegnung in Damiette vor 800 Jahren. SRF 2, 8.30 Uhr Perspektiven: «Letzte Hilfe» leisten Menschen am Lebensende begleiten. SRF 2, 10.00 Uhr Katholischer Gottesdienst In Rapperswil-Jona sind die Reformierten zu Gast.
arte, 18.25 Uhr Grosser Sankt Bernhard Von Chorherren, Gästen und Hunden.
KINO | DVD
Regelmässige Sendungen
«Früher konnte man Eltern schockieren, wenn man unter Protest seinen Kirchenaustritt bekannt gab. Heute sind sie vor den Kopf gestossen, wenn ihre Kinder plötzlich fromm werden.» (Thomas Binotto, forum 3/19) Das gilt erst recht, wenn die Tochter der feministischen Wanda ein islamisches Kopftuch tragen will. Der Film provoziert gleichzeitig Lachen und Selbsterkenntnis.
Womit haben wir das verdient Eva Spreitzhofer, Österreich 2018 Kinostart 7. Februar 2019 4 | 2019
7
aktuell Oltner Bach Konzerte
Fachstelle Bildung und Propstei
Kloster Fahr
ORIGINAL & ARRANGEMENT LIEBE IST … DAS WAS SIE IST SILJA-TAG Sonntag, 17. Februar 2019, 17.00 Uhr Kirche St. Martin Olten Bach als Bearbeiter – Orgelkonzerte, Motetten und Kantate. Ensemble der Bach Konzerte Olten unter der Leitung von Francesco Saverio Pedrini und Christoph Mauerhofer an der Orgel. www.katholten.ch Musikalische Andacht
EINE SEGENSFEIER ZUM VALENTINSTAG FÜR ALLE LIEBENDEN
Donnerstag, 14. Februar 2019, 19.00 Uhr Kirche St. Peter und Paul, Aarau Paare aller Art, jeden Alters und jeglicher religiöser Ausrichtung haben die Möglichkeit, an einer kurzen Feier ihre Liebe unter den Segen Gottes zu stellen und anschliessend im gemütlichen Rahmen auf sie anzustossen und ein Zeichen für die Liebe zu setzen. www.kathaargau.ch
RUSSISCHER CHORGLANZ Donnerstag, 21. Februar 2019, 19.30 Uhr Weststadtkirche St. Marien Russische Kirchengesänge und Volkslieder mit dem Vokalensemble Voskresenije aus St. Petersburg. www.kath-solothurn.ch Kloster Mariastein
ZWIESPRACHE DER MARIASTEINER ORGELN
Sonntag, 24. Februar, 16.30 Uhr Basilika Mariastein Der Hamburger Organist Wolfgang Zerer spielt virtuos auf beiden Orgeln der Mariasteiner Klosterkirche. Zu hören sind Choralvorspiele von Johannes Brahms, Werke von Max Reger und Johann Sebastian Bach sowie von weiteren Komponisten. www.kloster-mariastein.ch
Chorus Conventus St. Urban
KRÖNUNGSMESSE
Sonntag, 24. Februar 2019, 17.00 Uhr Klosterkirche St. Urban Mit Wolfgang Amadeus Mozarts «Krönungsmesse» und der Motette «Ave verum corpus», startet der Chor der früheren Chorwochenenden im Solothurner Kloster Namen Jesu erstmals als neu gegründete Institution Chorus Conventus mit dem Ergebnis eines Chorwochenendes im Kloster St. Urban. www.arsmusica.ch/Chorus
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 51. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch
8
4 | 2019
Dienstag, 23. April 2019, ab 15 Uhr Kloster Fahr Vor 100 Jahren wurde Silja Walter im solothurnischen Rickenbach geboren. In Gedenken an sie sind Namensvetterinnen am 23. April 2019 ins Kloster Fahr eingeladen. Zum Programm ab 15 Uhr gehört der Silja-Austausch mit Priorin Irene Gassmann, eine Klosterführung mit Vesper, ein Imbiss sowie der fakultative Besuch des Musiktheaters «Ich habe den Himmel gegessen», ab 19.30 Uhr in der Klosterkirche Fahr (Anmeldung bis Ende März 2019). Weitere Veranstaltungen zum Gedenkjahr unter www.siljawalter.ch
Kino Dolce Vita – Seniorenkino
C’ERAVAMO TANTO AMATI Donnerstag, 21. Februar 2019, 14.30 Uhr Kino Capitol, Solothurn
Ettore Scola, Italien 1974, I/d, 124 Min. Der Film erzählt von den enttäuschten Jugendhoffnungen dreier Männer in der Liebe und in der Politik, von ihren Idealen und der Anpassung an die Wirklichkeit.
www.cinedolcevita.ch Internationales Bildungszentrum Scalabrini
GEMEINSAM ZUKUNFT WEBEN
TREFFPUNKT JUNGER MENSCHEN AUS ALLER WELT Sonntag, 24. Februar 2019, 15.30 bis 18.30 Uhr IBZ Scalabrini, Baselstrasse 25, Solothurn Begegnung – Spiel – Austausch – Spezialitäten. i bz-solothurn@scala-mss.net | Tel. 032 623 54 72 www.scala-mss.net/centri/ibz
Juse-so Kirchliche Fachstelle
FASTENKALENDER 2019
Religionspädagogisches Institut Universität Luzern
STUDIENGANG RELIGIONSPÄDAGOGIK
Samstag, 16. März 2019, 10.15 Uhr Universität Luzern, Raum 3.B48 Infotag zum Diplom- und Bachelorstudium Religionspädagogik sowie zum spannenden Berufsfeld der Religionspädagogin / des Religionspädagogen in den Bereichen Schulischer Religionsunterricht, Gemeindekatechese und kirchliche Jugendarbeit. www.unilu.ch/infotag-rpi Theologische Fakultät, Universität Luzern
INFORMATIONSABEND ZUM THEOLOGIESTUDIUM
Mittwoch, 10. April 2019, 18.15 bis 19.45 Uhr Universität Luzern, Raum 3.B57 Einblick in die Veranstaltungsformen des Präsenzund des Fernstudiums, Informationen über die Voraussetzungen zum Studium, über Studien inhalte und Studienmöglichkeiten sowie zu den Berufsperspektiven von TheologInnen. www.unilu.ch/tf
HALBVOLL – HALBLEER?
Ein kleines Heft begleitet Jugendliche mit Gedanken, Rätseln, Berichten und Interviews durch die Fastenzeit. Jetzt bestellen. www.juse-so.ch
Adressänderungen sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Produktion und Druck Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1 | 4552 Derendingen Tel. 058 330 11 73 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch
ANTONIUSHAUS, Gärtnerstrasse 5, Solothurn
SUNNTIGSKAFI
Dienstag, 24. Februar 2019, 14.00 bis 17.00 Uhr Cafeteria Antoniushaus Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Kuno Schmid | Grenchenstrasse 43, 4500 Solothurn | Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf | Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf | Reto Stampfli, Solothurn | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn Layout | Monika Stampfli-Bucher, Solothurn
Region Einsendungen für diese Seite an | Pfarreisekretariat St. Ursen | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | Tel. 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch
BEHÖRDEN UND FACHSTELLEN Bischofsvikariat St. Verena Bahnhofplatz 9 | 2502 Biel/Bienne Tel. 032 321 33 60 bischofsvikariat.stverena@bistum-basel.ch www.bistum-basel.ch Römisch-Katholische Synode des Kantons Solothurn Bahnhofstrasse 230 | Postfach 308 | 4563 Gerlafingen Tel. 032 674 42 02 info@synode-so.ch www.synode-so.ch KANTONALE FACHSTELLEN DER SYNODE Fachstelle Religionspädagogik Obere Sternengasse 7 | 4502 Solothurn Tel. 032 628 67 60 fachstelle@kath.sofareli.ch www.kath.sofareli.ch Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 12 info@fadiso.ch www.fadiso.ch Kantonale Arbeitsstelle Jungwacht Blauring Kanton Solothurn Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 10 kast@jubla-so.ch www.jubla-so.ch juse-so Kirchliche Fachstelle Jugend Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 08 sekretariat@juse-so.ch www.juse-so.ch Fachstelle Kirchenmusik Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 05 sekretariat@kirchenmusik-solothurn.ch www.kirchenmusik-solothurn.ch VON DER SYNODE BEAUFTRAGTE FACHSTELLEN Caritas Solothurn Niklaus Konrad-Strasse 18 | 4501 Solothurn Tel. 032 621 81 75 info@caritas-solothurn.ch www.caritas-solothurn.ch Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen, Partnerschaft und Familie Beratungsstelle für Schwangerschaft, Familienplanung und Sexualität www.velso.ch REGIONALSTELLE SOLOTHURN Rossmarktplatz 2 | 4500 Solothurn Telefon 032 622 44 33 solothurn@velso.ch
RELIGIONSLEHRPERSONEN AN DEN KANTONSSCHULEN SOLOTHURN Stephan Kaisser | Allmendstrasse 6 | 4514 Lommiswil Tel. 032 641 32 10 | stephan.kaisser@ksso.ch Peter Lehmann | peter.lehmann@ksso.ch Andreas Ruoss | andreas.ruoss@ksso.ch Dr. Reto Stampfli | reto.stampfli@ksso.ch Jonas Widmer | jonawi@gmx.ch OLTEN Stephan Hodonou | Krummackerweg 31 | 4600 Olten | Tel. 062 296 36 37 | stephan.hodonou@kantiolten.ch Thomas Stirnimann | thomas.stirnimann@kantiolten.ch ANDERSSPRACHIGE SEELSORGE ITALIENISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rossmarktplatz 5 | 4500 Solothurn Tel. 032 622 15 17 solothurn@missioni.ch oder mciso@bluewin.ch SPANISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rue de Morat 48 | CH 2502 Biel/Bienne Tel. 032 323 54 08 mision.espanola@kathbielbienne.ch PORTUGIESISCHSPRACHIGE SEELSORGE Zähringerstrasse 25 | 3012 Bern Tel. 031 533 54 42 mclportuguesa@kathbern.ch
Anmeldung und weitere Infos: Peter Grandy, Tel. 032 622 28 17, E-Mail: peter.grandy@bluewin.ch
SPEZIALSEELSORGE
Freitag, 1. März, 16.15 Uhr Eucharistiefeier mit Krankensalbung
SPITALSEELSORGE Bürgerspital Solothurn Tel. 032 627 31 21 Psychiatrische Dienste Tel. 032 627 11 11 Kantonsspital Olten Tel. 062 311 41 11 www.spitalseelsorge.ch GEFÄNGNISSEELSORGE gefaengnisseelsorge.so@bluewin.ch GEHÖRLOSENSEELSORGE Tel. 031 869 57 32 / 078 833 51 01 felix.weder@kathbern.ch NOTFALLSEELSORGE Tel. 117 www.notfallseelsorge.ch/so
Fiire mit de Chliine und de Grössere Samstag, 2. März, 16.00 Uhr, St.-Ursen-Kathedrale Ein ca. halbstündiger Gottesdienst für Kinder von 1 bis 8 Jahren mit ihren Eltern, Geschwistern, Grosseltern ... In zwei Altersgruppen basteln, singen, beten und eine Geschichte hören. Anschliessend gibts ein feines Zvieri. Mit Religionspädagogin Carole Imboden, Pfarrerin Thala Linder und Team
Samstag, 11. Mai, 11.30 Uhr Jesuitenkirche (Matthias Wamser) Samstag, 18. Mai, 11.00 Uhr Reformierte Kirche (Tobias Frankenreiter) Samstag, 1. Juni, 11.30 Uhr Jesuitenkirche (Jörg-Andreas Bötticher) Eintritt frei / Kollekte für alle Konzerte Domorganist Benjamin Guélat Benjamin Guélat ist 1978 in Bure (JU) geboren. Nach einem abgeschlossenen Mathematik-Studium absolvierte er sein Musikstudium in Basel. Guélat wurde 2007 und 2009 mit dem Hans-Balmer-Preis ausgezeichnet. Nach einer Organistenstelle in Zürich Wittikon wurde er 2017 auf die Stelle als Domorganist in St. Ursen gewählt. Benjamin Guélat ist für drei Orgeln verantwortlich: für die grosse Orgel und ihre kleinere Bossard-Orgel in der Kathedrale, sowie für die Otter-Orgel in der Jesuitenkirche. Für einen Organisten ist das interessant, sagt der Jurassier: «Ich kann ganz viel Literatur auf drei verschiedene Weisen spielen und hören, das ist abwechslungsreich.» Diesen Reichtum bringt auch das neue Konzertprogramm 2019 zum Ausdruck. Weitere Informationen unter: www.orgelkonzertesolothurn.ch
Taizé-Abendgebet
GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN
Donnerstag, 28. Februar, 19.00 Uhr Kapelle der reformierten Stadtkirche
SOLOTHURN SAMSTAG
SONNTAG St.-Ursen-Kathedrale* 10.00, 19.00 St. Marien** 18.00 Jesuitenkirche 17.00 portugiesisch 9.30 italienisch Kloster St. Josef 17.30 Rosenkranz 17.30 Rosenkranz Kloster Visitation 8.00 Kloster Namen Jesu 19.00 Vigil, keine hl. Messe 10.45, 17.00 Vesper Bürgerspital 10.00 Beichtgelegenheit in der Kathedrale: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr. Beichtgelegenheit St. Marien: Jeden 2. und 4. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr.
**
OLTEN SAMSTAG SONNTAG
www.kath-solothurn.ch | www.katholten.ch
Abfahrt des Regio-Zuges 11.11/Gleis 2 beim Bahnhof Solothurn-West.
Tertianum Residenz Sphinxmatte
REGIONALSTELLE OLTEN Hammerallee 19 | 4600 Olten Telefon 062 212 61 61 olten@velso.ch
St. Martin 18.00 St. Marien Kloster 6.45
Die Kolpingfamilie Solothurn lädt wiederum alle interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Geniesser und Gourmets ein, am diesjährigen Treberwurst-Essen vom Mittwoch, den 20. Februar in Twann teilzunehmen.
KROATISCHSPRACHIGE SEELSORGE Reiserstrasse 83 | 4600 Olten Tel. 062 296 41 00 sito.coric@gmx.net
REGIONALSTELLE GRENCHEN Solothurnstrasse 32 | 2540 Grenchen Telefon 032 652 19 22 grenchen@velso.ch
*
Treberwurst-Essen
9.30 11.00 8.00, 19.00
Wer gerne per E-Mail erinnert werden möchte, E-Mail senden an: s.schreier@gmx.ch / www.taize-solothurn.ch
Orgelkonzerte Solothurn 1. Halbjahr 2019 Samstag, 9. März, 11.00 Uhr Reformierte Kirche (Jung-Min Lee) Samstag, 6. April, 11.00 Uhr Reformierte Kirche (Urs Aeberhard mit Philippe Gantenbein, Flöte) 4 | 2019
9
Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn Pfarradministrator | Dr. Thomas Ruckstuhl | Tel. 032 623 32 11 | thomas.ruckstuhl@kath-solothurn.ch | Vikar/Katechese | Roger Brunner | Tel. 032 623 32 11 | roger.brunner@kath-solothurn.ch | Pastoralassistent i.A. | Basil Schweri | Tel. 032 623 32 11 | basil.schweri@kath-solothurn.ch Ehe-/Familienpastoral | Carole Imboden | Tel. 032 623 32 11 | carole.imboden@kath-solothurn.ch | Carmen Ammann | Tel. 032 623 32 11 | carmen.ammann@kath-solothurn.ch Firmprojekt | Christiane Lubos | Baselstrasse 25 | Tel. 032 623 54 72 | firmprojekt@bluewin.ch Kirchenmusik | Konstantin Keiser | Domkapellmeister | konstantin.keiser@hotmail.com | Benjamin Guélat | Domorganist | benjamin.guelat@gmail.com. Andreas Reize | Leiter Singknaben | ar@singknaben.ch | Andreina Fischer | Leitung Singkreis St. Marien | andreina.fischer@gmx.net Doychin Raychev | Organist St. Marien | d_raychev@windowslive.com
Die fünfte Jahreszeit
Gottesdienste ST.-URSEN-KATHEDRALE Sonntag, 17. Februar 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Musikalische Gestaltung durch den Domchor. 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie.
Mit Hilari, am 13. Januar, wurde sie offiziell begrüsst, vielerorts voller Freude und mit viel Musik: die fünfte Jahreszeit. Manche mögen sich nun fragen, was ich mit der fünften Jahreszeit meine. In vielen Gegenden wird dieser Begriff verwendet, um der Bedeutung der Fasnachtszeit Ausdruck verleihen zu können. Jährlich bereiten sich Hunderte Menschen und unzählige Cliquen monatelang auf diese besondere Zeit vor. Mit grösster Sorgfalt und Mühe werden Kostüme gestaltet und genäht, Musikstücke eingeübt, Masken gebastelt und Wagen gebaut. Fasnachtsbegeisterte eines jeden Alters freuen sich wie kleine Kinder auf das Fest, um all das Vorbereitete an der Fasnacht endlich zeigen zu können. Ende Februar steht dieser Moment und somit auch die Fasnacht kurz bevor. Darum möchte ich einen Blick darauf wagen, warum wir dieses Fest überhaupt feiern. Lange Zeit vertrat man die Ansicht, dass durch die Fasnacht Riten kultischer Gemeinschaften der Germanen weiterlebten. Dadurch wurde die Fasnacht zu einem uralten heidnischen Winteraustreibungs- und Fruchtbarkeitskult stilisiert. Doch die Fasnacht ist, wenn auch ältere Elemente mitspielen, christlich zu deuten; nämlich vom Ablauf des Kirchenjahres her. Das Wort Fasnacht kommt aus dem Althochdeutschen und bezeichnet «fasta» (Fastenzeit) und «naht» (Nacht/Vorabend). Fasnacht ist also das Fest in der Nacht vor der Fastenzeit. Jenes Fest, dass den Menschen, insbesondere Katholiken, ein letztes Mal vor der Fastenzeit die Möglichkeit gibt zum ausgelassenen Feiern, Essen und Trinken. Man könnte also sagen, dass die Fas(t)nacht den Einstig ins Fasten, also auf den Verzicht von Genussmitteln und somit die bewusste Besinnung auf die christlichen Tugenden erleichtern soll. Dies wiederum bedeutet, dass die Fasnacht durch die Fastenzeit bedingt ist. Oder, um es mit anderen Worten auszudrücken, ohne die Fastenzeit wäre die Fasnacht hinfällig und hätte ihre Funktion verloren. In der heutigen Zeit finden sich regional sehr unterschiedliche Arten, wie Fasnacht gefeiert wird und gerade in reformierten Bereichen ist die Verbindung mit der Fastenzeit oft hinfällig geworden. Doch egal wie man das Fest feiert, ob närrisch oder nicht, es handelt sich um ein Fest der Gemeinschaft. Eine moderne und dennoch verwurzelte Koinonia, die gelebt und getragen werden will und uns dadurch mit Gott verbindet. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen im Namen des gesamten Seelsorgeteams eine närrische und ausgelassenen Fasnacht und eine besinnliche Fastenzeit. Carmen Ammann, Religionspädagogin RPI i.A.
10
4 | 2019
Mittwoch, 20. Februar 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Domkaplan Johann Pfluger, Eltern und Geschwister; Ehrendomherr Josef Eggenschiler; Urs Viktor und Maria MarbetProbst und Angehörige; St. Ursenbruderschaft; die verstorbenen Mitglieder der Männerkongregation Mariae Himmelfahrt. Sonntag, 24. Februar 10.00 Uhr, Eucharistiefeier für Familien Musikalische Gestaltung durch die Singknaben. 19.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Lobpreisgruppe Kollekte: Für unsere Ministranten. Mittwoch, 27. Februar 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 2. März 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr, Beichte Vikar Roger Brunner. JESUITENKIRCHE Sonntag, 17. Februar, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Mittwoch, 20. Februar, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 22. Februar, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 23. Februar 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Marie Allemann-Rinderer; Marguerite Ritter-Lochbrunner; Adolf und Margreth Burki-Schenker. 17.00 Uhr, Hl. Messe der portugiesischsprachigen Mission Sonntag, 24. Februar, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission
Mittwoch, 27. Februar, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 1. März Herz-Jesu-Freitag 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend Kaffee im Pfarrhaus. 18.30 Uhr, Rosenkranz Männerkongregation Mariae Himmelfahrt. Samstag, 2. März 08.30 Uhr, Synodengottesdienst 17.00 Uhr, Hl. Messe der portugiesischsprachigen Mission ST. MARIEN Samstag, 16. Februar 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Sr. Paula Gern. Kollekte: Für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie. Sonntag, 17. Februar, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Samstag, 23. Februar 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr, Beichte Pfarrer Thomas Ruckstuhl. 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Anna und Hans HuberSchmidt und Sohn Anton Huber-Gomm. Kollekte: Für unsere Ministranten. Sonntag, 24. Februar, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission ST.-URBAN-KAPELLE Donnerstag, 21./28. Februar, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Anschliessend Rosenkranz. KLOSTER NAMEN JESU Sonntag, 17. Februar Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper Dienstag, 19. Februar, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 22. Februar, 19.00 Uhr Eucharistiefeier
ST. URSEN | Propsteigasse 10 | Tel. 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Barbara Moos und Beatrice Hubler Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristane | René Syfrig, Tel. 079 824 23 21 | Sakristei, Tel. 032 622 87 71 ST. MARIEN | Allmendstrasse 60 | Tel. 032 622 27 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Beatrice Hubler Öffnungszeiten | MI 08.00 –11.00 und 14.00 –17.00 | DO 14.00 –17.00 Sakristan | Abwart | René Syfrig | Tel. 079 824 23 21 Verwaltung | Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 19 91 | kg-verwaltung@kath-solothurn.ch
Sonntag, 24. Februar Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper Dienstag, 26. Februar, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 1. März, 19.00 Uhr Eucharistiefeier KLOSTER VISITATION Sonntag, 17. Februar, 08.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 24. Februar, 08.00 Uhr Eucharistiefeier KIRCHE ZU KREUZEN Sonntag, 24. Februar, 18.00 Uhr Eucharistiefeier PSYCHIATRISCHE KLINIK Sonntag, 17. Februar, 10.00 Uhr kath. Gottesdienst mit Kommunion
Mitteilungen Ein herzliches «Vergelts Gott» Am 5./6. Januar, Sternsinger aktion, Fr. 2648.70. Am 12./13. Januar, Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen, Fr. 1391.50. Am 19./20. Januar, Solidaritäts fonds für Mutter und Kind, Fr. 1075.70. Gratulationen Wir gratulieren herzlich: zum 93. Geburtstag am 20. Februar, Sr. Maria Regina Birrer, Spitalschwesterngemeinschaft, Schöngrünstrasse 30; zum 92. Geburtstag am 20. Februar, Frau Maria Furrer, Brühlstrasse 127; zum 90. Geburtstag am 21. Februar, Herr Domenico Ballacchi no, Brühlstrasse 125; am 22. Februar, Frau Ruth Jäggi, von-RollWeg 3; am 23. Februar, Frau Judith Möri, Baselstrasse 99; am 1. März, Frau Margaritha Schläfli, Walter-Schnyder-Strasse 5 und Herr Francesco Macedonio, Bielstrasse 127; zum 85. Geburts tag am 24. Februar, Frau Marie Luise Rötheli, Schulhausstrasse 8; am 24. Februar, Sr. Elisabeth Greter, Spitalschwesterngemein
schaft, Schöngrünstrasse 30; zum 80. Geburtstag am 21. Februar, Hans Rudolf Marrer, Zurmat tenstrasse 34. Wir wünschen unseren Jubilarin nen und unseren Jubilaren einen frohen Festtag und für die Zukunft Gottes Segen. Todesnachrichten Aus unseren Pfarreien sind verstorben: am 20. Januar, Frau Erika Hänni, Bucheggweg 6; am 21. Januar, Sr. Maria Graf, Schwesterngemein schaft SLS, Gärtnerstrasse 25; am 24. Januar, Frau Filomena Mayer, Grenchenstrasse 43; . Taufen Die heilige Taufe empfingen: am 3. Februar Sofia Ana Wehrli, Buchenstrasse 127, und Lynn Sophie Schaap, Westbahnhofstrasse 10. Wir gratulieren recht herzlich und wünschen viel Freude für die Zukunft.
Anmeldungen bis am Donnerstag, 21. Februar beim Pfarramt St. Marien (032 622 27 11). Kurzfristige Anmeldungen, Montag vormittag, 25. Februar, bei Frau Monika Zäh (079 469 95 02).
Shibashi St. Ursen Donnerstag, 28. Februar 17.30 Uhr –18.30 Uhr Pfarrsaal St. Ursen Sr. Ernesta Gervasi leitet an zur Meditation in Bewegung.
Kirchenmusik Sonntag, 17. Februar St.-Ursen-Kathedrale Der Domchor gestaltet den Gottesdienst musikalisch mit der
neu einstudierten Messe in F-Dur von Harold Darke (1888–1976). Harold Edwin Dark wurde am 29. Okt. 1888 in London geboren und starb am 28. Nov. 1976 in Cambridge. Er war Komponist, Organist und Chorleiter. 1916 bis 1966 war er Organist in St. Michael Corhill. Er begründete dort 1916 die mittäglichen Orgelkonzerte, die ununterbro chen bis heute fortgeführt werden. Seine vor allem geistli chen Kompositionen werden heute noch aufgeführt. Sonntag, 24. Februar St.-Ursen-Kathedrale Die Singknaben gestalten den Familiengottesdienst musikalisch, mit Werken von: Jake Runestad (*1986), Claudio Monteverdi (1567–1643), Paul Mealor (*1975), Heinrich Schütz (1585–1672), Samuel Scheidt (1587–1654).
Lob und Dank
Jass- und Spielnachmittag St. Marien Mittwoch, 20. Februar, 14.00 Uhr Kleiner Saal Pfarreiheim Kontakt Frau Rita Suter, 032 685 61 35.
Musikalische Andacht St. Marien Donnerstag, 21. Februar, 19.30 Uhr Voskresenije, Chor aus St. Petersburg Leitung: Jurij Maruk, Repertoire: Liturgische Lieder, populäre Volkslieder aus Russland, Klassik- Hits. Eintritt frei – Kollekte.
Mittagstisch St. Marien Dienstag, 26. Februar, 12.00 Uhr Zu einem einfachen Mittagessen sind ALLE eingeladen: Alleinste hende, Familien, Kinder, Jugend liche, Seniorinnen und Senioren. Kosten Fr. 14.– (Kinder gratis).
VIELEN DANK FÜR DIE WOLKEN. Vielen Dank für das wohltemperierte Klavier und, warum nicht, für die warmen Winterstiefel. Vielen Dank für mein sonderbares Gehirn und für allerhand andre verborgne Organe, für die Luft, und natürlich für den Bordeaux. Herzlichen Dank dafür, dass mir das Feuerzeug nicht ausgeht, und die Begierde, und das Bedauern, das inständige Bedauern. Vielen Dank für die vier Jahreszeiten, für die Zahlen und für das Koffein, und natürlich für die Erdbeeren auf dem Teller, gemalt von Chardin, sowie für den Schlaf, für den Schlaf ganz besonders, und, damit ich es nicht vergesse, für den Anfang und das Ende und die paar Minuten dazwischen inständig Dank, meinetwegen für die Wühlmäuse draussen im Garten auch. Hans Magnus Enzensberger 4 | 2019
11
Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn
Dank an die Sternsinger von St. Marien und St. Ursen!
Was ist geistliche Begleitung? Geistliche Begleitung ist eine Stütze für alle, die sich danach sehnen, Spuren Gottes im eigenen Leben zu finden, einen roten Faden im Leben zu entdecken, sich tiefer in Gott zu verankern oder den Alltag bewusster auf Gott auszurichten. Geistliche Begleitung hilft, mit der ganzen Bandbreite des Lebens achtsam umzugehen, den persönlichen Weg zu klären und eine lebendige Beziehung zu Gott zu suchen und zu vertiefen. Für eine geistliche Begleitung braucht es einen qualifizierten Begleiter oder eine Begleiterin, die/die den Weg des Gegenübers durch aktives Zuhören mitgeht. Das ermöglicht der begleiteten Person, das eigene Leben vermehrt in liebender Aufmerksamkeit anzuschauen und aus einer vertieften Beziehung Gott zu gestalten. In einem unverbindlichen Vorgespräch werden der äussere Rahmen (Rhythmus und Dauer der Gespräche) und die Erwartungen besprochen. Die Gespräche unterliegen der Diskretion. Wenn Sie mehr über geistliche Begleitung wissen möchten, wenden Sie sich an Pfarrer Thomas Ruckstuhl, Vikar Roger Brunner oder an Pastoralassistent Basil Schweri. Nähere Informationen zum Thema Geistliche Begleitung und eine Übersicht über geistliche Begleiterinnen und Begleiter in der Deutschschweiz finden Sie unter www.geistliche-begleitung.ch.
Sternsingen 2019: «Segen bringen, Segen sein» Am 5. und 6. Januar haben Kinder der Primarschule als Sternsinger und Könige die Sonntagsgottesdienste mitgestaltet. Sie haben sich mit der Sternsingeraktion von Missio für die Kinder in Peru engagiert. In einem Dankesbrief von Missio steht: «Herzlichen Dank, liebe Sternsingerinnen und Sternsinger und allen, die euch bei der Vorbereitung und Durchführung unterstützt haben! Euer Engagement ist grossartig. Dafür und für eure Spende von Fr. 2648.70 danken wir euch im Namen der Kinder in Peru und vieler Kinder und Jugendlicher aus aller Welt.» Auch von unserer Seite ein herzliches Dankeschön an alle Sternsingerinnen und Sternsinger für den tollen Einsatz! Thomas Ruckstuhl, Pfarrer Priska Schärer, Katechetin
12
4 | 2019
Pfarrei St. Niklaus Pfarramt | St. Niklausstrasse 79 | 4500 Solothurn | www.sanktniklaus.ch | pfarramt@sanktniklaus.ch Gemeindeleiter | Karl-Heinz Scholz | Diakon | Tel. 032 622 12 65 Priesterlicher Mitarbeiter | Peter von Felten | Tel. 032 621 66 05 ÖFFNUNGSZEITEN | MO, MI und FR 9.00 –11.00 | Tel. 032 622 12 65 | Fax 032 622 12 05 | Ursula Binz und Christa Hürlimann Kirchgemeindepräsidentin | Krista Rüst | Tel. 032 622 04 44 | Kirchgemeindeverwaltung | Roland Rüetschli | Tel. 032 626 36 86 Sakristei- und Abwartsdienst | St. Niklaus | Theresa Ackermann | Tel. 032 622 17 46 | Riedholz | Markus von Arx | Tel. 079 814 52 05 Rüttenen | Malgorzata Gonschiorek | Tel. 077 473 40 30 | P: 032 637 01 23 | ruettenen@sanktniklaus.ch Begegnungszentrum Riedholz | Judith Jurt-von Arx | Tel. 032 637 04 13
Gottesdienste Samstag / Sonntag, 16. / 17. Februar 6. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn. Predigt und Liturgie: Diakon Stipe Brzovic. Samstag, 16. Februar Rüttenen KEINE Messe Sonntag, 17. Februar Riedholz 09.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier St. Niklaus 10.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier 11.30 Uhr, Taufe von Lorenz Hofer, Riedholz Dienstag, 19. Februar, 09.00 Uhr Rüttenen Eucharistiefeier Mittwoch, 20. Februar, 12.15 und 19.00 Uhr St. Niklaus Sitzen in Stille – Zen in St. Niklaus Schweigegebet für Frieden und Versöhnung in uns und in der Welt. Bei Interesse melden Sie sich bitte kurz vorgängig bei Herrn Scholz. Donnerstag, 21. Februar Riedholz 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend Kaffeetreff. St. Niklaus 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Samstag / Sonntag, 23. / 24. Februar 7. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Terre des hommes. Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. Samstag, 23. Februar, 18.00 Uhr Rüttenen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, 24. Februar Riedholz, 09.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier St. Niklaus, 10.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Jahrzeit: René Monteil-Hunziker; August Geiger; Elise Giger; Engelbert Möll-Sutter; Rosalie
Möll-Sutter und Gerhard Möll; Urs Biedermann-Staub; Rosmarie Biedermann; Markus Graf. Dienstag, 26. Februar, 09.00 Uhr Rüttenen Eucharistiefeier Donnerstag, 28. Februar, 19.15 Uhr St. Niklaus Eucharistiefeier
Mitteilungen Gratulationen Zum 80. Geburtstag gratulieren wir am 27. Februar, Frau Rita Stöckli. Zum 85. Geburtstag gratulieren wir am 21. Februar Herrn Urs Schwaller. Zum 85. Geburtstag gratulieren wir am 2. März Herrn Josef Marti. Zum 97. Geburtstag gratulieren wir am 25. Februar Herrn Albert Stoller. Wir wünschen ein frohes Fest und Gottes Segen im neuen Lebensjahr.
fachkundigen Begleitung von Katharina Aeschlimann (lebensart.li) das Braten und Sottieren, Pochieren und Tranchieren eines sternewürdigen 4-Gängers. Ein Teilprodukt dieser kulinarischen Anstrengungen wird unsere «Fastensuppe». Einer der würdigen Köche wird sogar Solothurns ref. Stadtpfarrer Koen de Bruycker sein. Gesegneten Appetit! Sollten Sie gleichzeitig das Bedürfnis verspüren, Ihren textilen Haushalt durchzulüften und zu erneuern, so laden wir Sie ab Freitagabend herzlich zum Kleidertausch-Weekend in den Pfarrsaal St. Niklaus ein, wo Sie nach Herzenslust stöbern und loslassen können. Bringen Sie so viele Kleider und Accessoires mit, wie Sie hergeben möchten. Gerne dürfen Sie auch nur Kleider holen, ohne
etwas zu bringen. Oder umgekehrt. Zum Tauschen geeignet sind gut erhaltene, saubere, möglichst neuwertige Kleider, Gürtel, Schals, Taschen und Top-Schuhe. Nicht geeignet sind aus der Form geratene Kleider, beschädigte Ware, Unterwäsche, abgetragene T-Shirts, Finken … Alle Kleider, die bis Sonntag keinen Besitzer gefunden haben, werden weitergespendet. Im letzten Jahr hat sich unser Kleiderbügelbestand von ca. 500 Stück während 3 Tagen 3x gefüllt und wieder geleert. Es lohnt sich also auch, mehrmals vorbeizuschauen. Wir wollen mit diesem Wochenende ein kleines Zeichen setzen, für Solidarität und Verantwortungsgefühl der Familie, dem Mensch und der Umwelt gegenüber.
Fastenopfer einpacken Mittwoch, 20. Februar, 09.00 Uhr Pfarrsaal St. Niklaus Wie jedes Jahr sind wir auf helfende Hände angewiesen, die mit uns die Fastenopferunterlagen einpacken. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe. Sekretariat
Solidaritäts-Weekend 8. bis 10. März Während der vergangenen Jahre konnten wir einen stetigen Rückgang bei den Besuchern/-innen unserer Suppentage in Rüttenen und Riedholz feststellen. Vermutlich ist dies einfach ein Zeichen der Zeit und ein Ausdruck davon, dass die Dinge alle immer und überall im Wandel sind. Meine reformierten Kollegen und ich haben uns zusammengesetzt und waren einer Meinung: Wir lamentieren nicht, wir handeln. Für uns ist es viel schöner, zusammen zu feiern, als wenn jeder für sich mit seiner «Gruppe» alleine isst. Deshalb haben wir uns entschlossen den Tisch zu verlängern und die Suppentage von Rüttenen und Riedholz gemeinsam zu feiern. Zudem kommt unsere Suppe aus einer ganz besonderen Quelle. Am Samstag vor dem Suppentag findet in Solothurn ein Kochkurs für Männer statt. Die Teilnehmer studieren unter der 4 | 2019
13
Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil Pfarramt | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | Tel. 032 637 16 42 | pfarramt.kath.flum@bluewin.ch www.pfarrei-flumenthal-hubersdorf-attiswil.ch Gemeindeleitung | Paul A. Bühler, Diakon | Tel. 079 656 05 49 | Wohnadresse | Dammstrasse 14 4562 Biberist | Tel. 032 530 40 25 Sekretariat | Edith Emmenegger | MO 16.00 –17.00 im Pfarrhaus Sakristane | Anita und Urs Schreiber | Tel. 032 637 19 91 | 079 673 16 26 Senioren-Betreuung | Barbara Steiner | Tel. 032 637 30 51 | 079 413 05 60
Gottesdienste Sonntag, 17. Februar, 10.00 Uhr 6. Sonntag im Jahreskreis Kommunionfeier Mit Diak. Paul Bühler. Der Kirchenchor singt die Dt. Haydn-Messe. Monatsgedächtnis: Yvette Meier und Sabina Wyss Studer. Jahrzeit: Urs Stampfli-Kaufmann; Frieda Schreiber-Schaad. Kollekte: Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn. Freitag, 22. Februar, 09.00 Uhr Kommunionfeier In Hubersdorf. Sonntag, 24. Februar, 10.00 Uhr 7. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Mit Pfr. Kuno Eggenschwiler. Jahrzeit: Olga und Walter RothGasche. Kollekte: Kirche in Not. Sonntag, 3. März, 10.00 Uhr Eucharistiefeier In Hubersdorf, mitgestaltet durch Klarinettenensemble der Musikgesellschaft Flumenthal.
Mitteilungen Eingeladen Mittagstisch Attiswil Mittwoch, 20. Februar, 12.00 Uhr Restaurant Rebstock Attiswil. Frauengemeinschaft Dienstag, 26. Februar, 14.00 Uhr Pfarrsaal Lismi-Treff Mittagstisch Flumenthal Mittwoch, 27. Februar, 11.30 Uhr Restaurant Freundschaft, Hubersdorf. Kirchenchor Freitag, 1. März, 19.00 Uhr Generalversammlung: Restaurant Freundschaft, Hubersdorf.
14
4 | 2019
Chronik Wechsel im Kirchenrat Während 15 Dienstjahren hat Urs Schreiber das Amt als Kirchgemeindeschreiber ausgeübt und den Rat mit grossem Sachverstand und Fachwissen unterstützt und die Diskussionen im Rat angeregt. Seinen Entschluss, die Verpflichtungen zu reduzieren, haben wir zur Kenntnis genommen. Er bleibt der Kirchgemeinde weiterhin mit seiner Partnerin Anita Schreiber als Sakristane erhalten. Als Nachfolgerin konnte Frau Vivienne Fux, Studentin aus Attiswil, für dieses Amt gewonnen werden. Als Kirchenrat und Vizepräsident hat Manfred Wyss aus Hubersdorf demissioniert, er war über neun Jahre in diesem Amt tätig und trug viel für das Wohl der Kirchgemeinde bei. Als neuer Kirchenrat konnte Michel Stalder aus Flumenthal vereidigt werden. Wir wünschen den beiden neu Gewählten viel Freude bei der Ausübung der Ratsgeschäfte und wünschen Manfred und Urs alles Gute und Gottessegen. Da weiterhin ein Rats- und Ersatzmitglied vakant sind, würden wir uns auf Ihr Interesse freuen. Gerd Uebelhart, Präsident
Glauben und Leben Was erwartet die Jugend von der Kirche Die Katholische Landeskirche Graubünden hat junge Bündner im Rahmen des Projekts «Jugend@Kirche» zum Gespräch gebeten. 14 Jugendliche forderten von der Katholischen Kirche, dass sie Gefässe schafft, damit junge Menschen mitsprechen und entscheiden können. Ausserdem sollen jugendgerechte Gottesdienstformen gefördert bzw. entwickelt werden. Damit aber nicht genug. Insgesamt kamen diese neun Forderungen zusammen, wie aus einer Mitteilung hervorgeht: 1. Mitspracherecht auf lokaler und regionaler Ebene 2. Adäquate Öffentlichkeitsarbeit 3. Positive Berichterstattung 4. Jugendgerechte Gottesdienstformen 5. Qualitätssicherung im Bereich des Religionsunterrichts 6. Authentische und ehrliche Kirche 7. Gleichstellung von Mann und Frau 8. Akzeptanz der sexuellen Orientierung und Geschlechtervielfalt
Pfarrei Günsberg-Niederwil-Balm Pfarramt | Kirchgasse 1 | 4524 Günsberg | Tel. 032 637 30 53 | kathpfarrgue@bluewin.ch Gemeindeleiterin | Bernadette Häfliger Pfarrverantwortung | Paul Rutz Sekretariat | Urszula Kamber
Gottesdienste Sonntag, 17. Februar, 09.15 Uhr 6. Sonntag im Jahreskreis Wortgottes- und Kommunionfeier Mit Bernadette Häfliger. Hirtenwort von Bischof Felix Gmür: «Ich glaube an die Auferstehung der Toten und das ewige Leben. Amen.» Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn. Mittwoch, 20. Februar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. Freitag, 22. Februar, 20.00 Uhr Bibelabend Mit Bernadette Häfliger. Treffpunkt: Pfarrsäli, Kirchgasse 1, Günsberg. Sonntag, 24. Februar 7. Sonntag im Jahreskreis 09.15 Uhr, Wortgottesund Kommunionfeier Mit Bernadette Häfliger. Musikalische Gestaltung: Es singt der Kirchenchor Günsberg. Leitung, Ernst Rohrer.
Orgel, Bruno Eberhard. Kollekte: Solothurnisches Studentenpatronat (Pastoralkonferenz). Jahrzeit: Eduard Sperisen-Kaufmann. 17.00 Uhr, Violinenkonzert des «Duo Romantico» (Jana Geiser und Jaroslav Simecek) und Schülerinnen Details: Siehe Seite 14 unten! Mittwoch, 27. Februar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. Samstag, 2. März 09.30–11.45 Uhr bzw. 13.30–15.45 Uhr 1. Termin: Gestaltung der Dekoration für den Weissen Sonntag Erstkommunionkind plus Elternteil, Bernadette Häfliger und Emma Wyss. Sonntag, 3. März, 09.15 Uhr 8. Sonntag im Jahreskreis Krankensonntag Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Stiftung Wunderlampe. Jahrzeit: Paulina Marie und Arnold Flury-Blättler. Anschliessend Feier der Krankensalbung Mit Paul Rutz.
«Duo Romantico» in Günsberg: Sonntag, 24. Februar, 17.00 Uhr Jana Geiser lebt seit 1989 in der Schweiz. Sie widmet sich Konzertaufführungen und der Pädagogik im Musikbereich, unter anderem auch im Pfarrsäli, Günsberg. Jaroslav Simecek ist weiterhin in Prag künstlerisch tätig.
Das Violinenduo «Duo Romantico» wurde 2018 von zwei ehemaligen Mitglieder des Prager Symphonieorchesters gegründet. Beide Künstler absolvierten in Prag das staatliche Konservatorium für Musik. Nach ihrem Abschluss waren sie in verschiedenen europäischen Orchestern engagiert.
Am Sonntag, 24. Februar, sind die beiden um 17.00 Uhr in der katholischen Kirche Günsberg zu hören. Sie spielen zusammen mit zwei Schülerinnen – Alisha Honold und Cindy Schoch – Werke von J. M. Leclair, A. Vivaldi, W. A. Mozart, J. V. Stamic, A. Dvorak, Fr. Lehár, J. Offenbach usw. Eintritt frei – Kollekte.
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg West | www.pastoralraum-wwb.ch
Sakristaninnen | Beate Hilger | MO, DI, MI oder SA/SO | Tel. 032 637 28 10 Vroni Müller | DO, FR, MI oder SA/SO Tel. 032 637 28 55
Mitteilungen Bibelabende 2019: Echt spannend und dazu auch noch persönlich! Freitag, 22. Februar, 20.00 Uhr Freitag, 29. März, 20.00 Uhr Freitag, 24. Mai, 20.00 Uhr Freitag, 28. Juni, 20.00 Uhr Freitag, 20. September, 20.00 Uhr Freitag, 25. Oktober, 20.00 Uhr Freitag, 15. November, 20.00 Uhr Freitag, 20. Dezember, 20.00 Uhr je im Pfarrsäli, Kirchgasse 1, Günsberg. Eine lückenlose Teilnahme wird nicht erwartet. Die Abende finden in sich selbst einen Abschluss und können darum auch einzeln besucht werden. Gerne hoffe ich mit diesen Zeilen dein/Ihr Interesse geweckt zu haben!
Pastoralraumleiter | Max Herrmann | Diakon | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | max.herrmann@pastoralraum-wwb.ch Leitender Priester | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Seelsorger | Dominik Meier-Ritz | Diakon | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Priesterliche Aushilfen | Rudolf Schmid | Eichholzstrasse 15 | 4566 Kriegstetten | 032 675 76 30 | rud.schmid@gmx.ch Arno Stadelmann | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 079 743 65 41 | arno.stadelmann@bistum-basel.ch Verantwortlicher Katechese | Paul Füglistaler | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 34 | paul.fueglistaler@pastoralraum-wwb.ch Pastoralraumsekretariat | Manuela Jäggi-Lisser | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | sekretariat@pastoralraum-wwb.ch
Das Pfarreizentrum «St. Mauritius» in Kriegstetten ist eingeweiht Auffällig steht der neue Bau in unmittelbarer Nähe zur Pfarrkirche und macht damit das Zentrum der Pfarrei «St. Mauritius» komplett. Mit der feierlichen Einweihung dieses multifunktionalen Gebäudes geht ein grosser Wunsch der aktiven Kirchenbesucher/-innen in Erfüllung. Nun muss zum Pfarreikaffee oder traditionellen «Eier tütschen» nach dem Osternachtsgottesdienst u.v.m. nicht mehr «gezüglet» werden. Und durch den vollständig behinderten- und kinderwagengerechten Bau ist der Besuch der Anlässe in und um das Pfarreizentrum allen barrierefrei zugänglich.
Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin
Herzlichen Dank für die Kollekten des Monats Januar 2019 Dienstag, 1. Januar: Justinus-Werk, Fr. 29.50. Sonntag, 6. Januar: Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen, Fr. 68.05. Samstag, 12. Januar: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind/ SOS future maman, Fr. 106.90. Sonntag, 20. Januar: Kirchenrenovation, Fr. 167.60. Sonntag, 27. Januar: Arbeit der Caritas im Kanton Solothurn, Fr. 50.45. Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin
Senioren-Mittagstisch für die Gemeinde Riedholz (Niederwil) Freitag, 22. Februar, 11.30 Uhr Restaurant Bad Attisholz. Anmeldung: direkt Tel. 032 623 06 06. Senioren-Mittagstisch für die Gemeinden Günsberg und Balm Donnerstag, 7. März, 11.30 Uhr Restaurant Hirschen. Anmeldung: direkt Tel. 032 652 13 18 bis Mittwoch, 6. März, 16.00 Uhr. Anschliessend Lottospiel für ca. eine Stunde. Spiritueller Impuls Begnüge dich mit nichts, was weniger ist als Gott. Mary Ward (1585–1645)
Gewinn für alle Eine Win-win-Situation wurde mit der Errichtung dieses architektonisch einzigartigen Baus erreicht. Der Verkauf des bewährten Pfarreiheimes an der Oekingenstrasse an «focus jugend zentrum sonderpädagogik» öffnet für diese ebenfalls traditionsreiche Institution neue Möglichkeiten zur Bewältigung ihrer wachsenden Anzahl an betreuungspflichtigen Kindern und Jugendlichen. Schnelle Realisierung Nach der Planung und der Ausschreibung des Architekturwettbewerbs war schnell das passende Projekt gefunden und die Kirchgemeindeversammlung sicherte in zwei Etappen die Finanzierung des Bauaufwands zu. Seit dem Spatenstich und der Einsegnung des Bauvorhabens sind nun bis zur Einweihungsfeier nur gerade zehn Monate verstrichen. Feierlicher Einzug Die grosse Anzahl an Besucher/-innen der Einweihungsfeierlichkeiten konnte ein sehr geräumiges, helles und einladendes Zweckgebäude entdecken, welches als Parterrebau volle Zugänglichkeit für alle sichert. Die Feier wurde durch einen Festgottesdienst in der Pfarrkirche gestartet und nach dem Einzug ins Pfarreizentrum mit musikalischer Unterstützung durch die Vereinsmusik Kriegstetten und den Kirchenchor St. Mauritius umrahmt. Bischof Felix Gmür sandte einen Brief mit seinen Gedanken zur Einweihung, welche durch Dr. Pfarrer Rudolf Schmid mit dem Segen vollzogen wurde.
Mitteilungen «Komm und sieh!» Glaubens- und Gemeinschaftsbildung Freitag, 15. März 2019, 19.30 Uhr Pfarreisaal Lohn-Ammannsegg Papst-Franziskus-Film «Ein Mann seines Wortes» von Wim Wenders In Papst Franziskus – Ein Mann seines Wortes – begleitet Wenders das Publikum auf einer persönlichen Reise mit Papst Franziskus. Im Zentrum dieses Porträts stehen die Gedanken des Papstes, alle ihm wichtigen Themen, aktuelle Fragen zu globalen Herausforderungen und sein Reformbestreben innerhalb der Kirche. Das visuelle Konzept des Films lässt den Zuschauer mit dem Papst von Angesicht zu Angesicht sein. Ein Gespräch zwischen ihm und – im wahrsten Sinne – der Welt entsteht. Papst Franziskus teilt seine Vision einer Kirche, die von tiefer Sorge um die Armen geprägt ist, spricht über Umweltfragen, soziale Gerechtigkeit und sein Engagement für Frieden an den Kriegsschauplätzen dieser Welt und zwischen den Weltreligionen. Wir freuen uns, Sie im Saal der Guthirtkirche in Lohn-Ammannsegg begrüssen zu dürfen. Wünschen Sie einen Fahrdienst, melden Sie sich bitte bis 3 Tage vor dem Anlass bei Ihrem Pfarreisekretariat: Biberist: 032 671 20 31 Gerlafingen: 032 675 65 88 Kriegstetten: 032 675 60 10 Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg: 032 671 20 31 Ausblick Samstag, 6. April 2019, 09.20 Uhr Kloster Namen Jesu, Solothurn Begegnung im Kloster, Podium zur Berufungspastoral ... zum Schluss noch dies ...
Geschenktes Leben Diakon Dominik Meier-Ritz als Leiter der Pfarrei, der Pfarreirat, die Spezialbaukommission, die engagierten Pfarreivereine und der verantwortliche Kirchgemeinderat durften zur Einweihung vom Architekturteam Ern + Heinzl einen Baum als Erinnerung entgegennehmen. Fördern und stärken Nun steht das lichtdurchflutete und funktionale Pfarreizentrum zur Verfügung und wird, den Worten von Dr. Pfarrer Rudolf Schmid folgend, allen, die ein- und ausgehen, dienen, die Gemeinschaft fördern und stärken. Es wird ein Zentrum sein, welches ausstrahlt und hilft, im Kleinen wie im Grossen Versöhnung zu schaffen.
Neues Pfarreizentrum Kriegstetten.
Text: Rolf Späti 4 | 2019
15
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei Biberist Pfarramt | Max Herrmann | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | max.herrmann@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | MO bis FR 8 – 11 Uhr | DI und DO 14 – 16 Uhr Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | Tel. 032 671 20 31 | Fax 032 671 20 32 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Sakristanin | Anna Rohrer-Rittiner | 032 677 09 11 | rohreranna5@bluewin.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Steinhölzlistrasse 11 | 4563 Gerlafingen | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch
Jugendreise nach Taizé
Gottesdienste
Auffahrts-Donnerstag, 30. Mai, bis Sonntag, 2. Juni
Samstag, 16. Februar, 17.30 Uhr Wortgottesfeier
Herzlichen Dank an Anna Rohrer und allen Helferinnen für die Gestaltung der Heimosterkerze.
Sonntag, 17. Februar, 11.00 Uhr 6. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Mittwoch, 20. Februar, 09.00 Uhr Wortgottesfeier Samstag, 23. Februar, 17.30 Uhr Jugendgottesdienst Dreissigster: Rosa Wick-Kaufmann und Max Iseli-Schreier. Jahrzeit: Margaretha Beer, Frieda Beer-Borner, Martha Affolter-von Büren. Sonntag, 24. Februar, 11.00 Uhr 7. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Taizé ist ein kleiner Ort in Frankreich mit grosser Ausstrahlung in die ganze Welt. Dort befindet sich eine Gemeinschaft, deren Spiritualität jedes Jahr Tausende von Jugendlichen aus der ganzen Welt anzieht. Gemeinsam wird gebetet, gesungen, über Gott und die Welt diskutiert. Ein Ort, an dem eine besondere ökumenische Form von Spiritualität gelebt wird. Eine Fahrt nach Taizé bedeutet: Junge Menschen aus der ganzen Welt kennenlernen, sich austauschen, Neues lernen, nachdenken, schlafen in Unterkünften oder im Zelt, beten, neue Freunde finden. Nach Taizé eingeladen sind Jugendliche ab 15 Jahren. Wir werden gemeinsam mit dem Car reisen. Preis alles inkl. für Verdienende Fr. 100.00, für Studierende Fr. 75.00, für Schüler Fr. 50.00. Bist du interessiert, dann freuen wir uns, wenn du mitkommst. Anmeldung bis 30. März an: paul.fueglistaler@pastoralraum-wwb.ch
Ökumenischer Weltgebetstag Kommt, alles ist bereit! Im Gottesdienst entführen uns die slowenischen Frauen ins Naturparadies zwischen Alpen und Adria. Slowenien ist eines der jüngsten und kleinsten Länder der EU. Von seinen zwei Millionen Einwohnern sind knapp 60 % katholisch. Obwohl das Land tiefe christliche Wurzeln hat, praktiziert nur gut ein Fünftel der Bevölkerung seinen Glauben. Bis zum Jahr 1991 war Slowenien nie ein unabhängiger Staat. Dennoch war es über Jahrhunderte Knotenpunkt für Handel und Menschen aus aller Welt. Der Weltgebetstag ist in ihrem Land noch sehr jung. Doch seit 2003 gibt es ein landesweit engagiertes Vorbereitungs-Team. So feiern wir am Freitag, 1. März 2019 19.00 Uhr in der Guthirtkirche Lohn-Ammannsegg Anschliessend geniessen wir Spezialitäten aus Slowenien im Saal der Guthirtkirche. 19.00 Uhr in der Marienkirche Biberist Anschliessend lädt das Frauenforum herzlich ein zu Kaffee und Kuchen ins Pfarreizentrum.
16
4 | 2019
Dienstag, 26. Februar, 19.45 Uhr Beten aus dem Geist Mittwoch, 27. Februar, 09.00 Uhr Wortgottesfeier Freitag, 1. März, 19.00 Uhr Ök. Weltgebetstagsfeier in der Marienkirche
Elternabend zur Erstkommunion Mittwoch, 20. Februar, 19.30 Uhr Hinweis siehe Pfarrei Guthirt JuBla Filmabend Freitag, 22. Februar, 19.00–21.00 Uhr Wir zeigen einen spannenden Film. Treffpunkt beim Pfarreiheim. Keine Anmeldung erforderlich. Flohmarkt 2019 – Warenannahme Samstag, 23. Februar, 09.00–11.45 Uhr
Kollekten 16./17. Februar: Diöz. Kirchen opfer für die Unterstützung der Seelsorge. 23./24. Februar: Scalabrini Gemeinschaft.
Mitteilungen Frauenforum Biberist Osterkerzen verzieren Montag, 18. Februar, 14.00 Uhr Eine grosse Freude bereiten den Pfarreiangehörigen immer wieder die selbst gemachten Heimosterkerzen. Die Forumfrauen und Frauen der Pfarrei Guthirt treffen sich im Pfarreizentrum, um die diesjährige Osterkerze zu gestalten. Auf ein zahlreiches Erscheinen freut sich der Vorstand. Der letztjährige Erlös unserer Heimosterkerzen hat Fr. 1130.– ergeben. Diesen Betrag haben wir an die Stiftung Frauenhaus Aargau-Solothurn überwiesen.
Wir nehmen nur gut erhaltene Artikel entgegen. Mit dem Erlös an der Dorfchilbi unterstützen wir Menschen, die in Not sind. Jugendgottesdienst Samstag, 23. Februar, 17.30 Uhr
Wir feiern Jugendgottesdienst für die Jungen, Junggebliebenen und alle, die gerne zusammen mit jungen Menschen feiern. Der
Pfarrei Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg Pfarramt | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | Tel. 032 671 20 31 | Fax 032 677 06 62 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Öffnungszeiten | MO bis FR 8 – 11 Uhr | DI und DO 14 – 16 Uhr | Sakristanin | Anna Rohrer-Rittiner | 032 677 09 11 | rohreranna5@bluewin.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | Tel. 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Steinhölzlistrasse 11 | 4563 Gerlafingen | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienst wird musikalisch durch die Jugendband unter der Leitung von Benno Schlumpf umrahmt. Nach dem Gottesdienst gibt es für alle Jugendlichen ab der Oberstufe ein Nachtessen. Anschliessend wird ein spannender Film gezeigt. JuBla Gruppenstunden Die nächsten Gruppenstunden für Kinder der 1.–3. Klassen finden an folgenden Daten statt: 26. Februar, 12. März, 26. März jeweils von 18.18 bis 19.30 Uhr beim Pfarreizentrum. Wir freuen uns auf euer Kommen. Wie fusionieren Kirchgemeinden? Mittwoch, 27. Februar, 20.00 Uhr im kath. Pfarreizentrum Biberist Bitte beachten Sie, dass der Anlass um 20.00 Uhr beginnt und nicht um 19.30 Uhr, wie im Inserat im Kirchenblatt Nr. 3 angegeben war. Gratulationen Am 1. März feiert Sr. Maria Benedicta, Elisabethenheim Bleichenberg, ihren 97. Geburtstag. Wir gratulieren dazu ganz herzlich und wünschen ihr weiterhin alles Gute, Glück, Wohlergehen und Gesundheit im neuen Lebensjahr. Zur Trauung haben sich angemeldet Dino Tauss und Aitana Stocker, Bleichenbergstrasse 10, Biberist. Die Trauung findet statt am 6. Juli, 11.00 Uhr in der St.-UrsenKathedrale in Solothurn.
Gottesdienste Sonntag, 17. Februar, 09.30 Uhr 6. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesfeier Donnerstag, 21. Februar 09.00 Uhr, Eucharistiefeier in der Guthirtkirche 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg Sonntag, 24. Februar, 09.30 Uhr 7. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Jahrzeit: Anna und Thomas Jäggi-Strausak, Erich Heri-Jäggi, Margrit Heiniger-Tschan. Donnerstag, 28. Februar 09.00 Uhr, Wortgottesfeier in der Guthirtkirche 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg Freitag, 1. März 19.00 Uhr, Ökumenische Weltgebetstagsfeier in der Guthirtkirche Kollekten 17. Februar: Diöz. Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge 24. Februar: Scalabrini Gemeinschaft
Mitteilungen
Frauenforum Biberist Osterkerzen verzieren Montag, 18. Februar, 14.00 Uhr Im Pfarreizentrum Biberist werden die Heimosterkerzen für beide Pfarreien gestaltet. Helferinnen aus der Pfarrei Guthirt sind herzlich willkommen. Elternabend zur Erstkommunion Mittwoch, 20. Februar, 19.30 Uhr Am 20. Februar treffen wir uns zum zweiten Elternabend im Pfarreizentrum Biberist. Das Konzept des Intensivtages sowie die Organisation der Kirchendekoration werden besprochen. Auch Fragen zum Festtag können an diesem Abend geklärt werden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Fränzi Jäggi Beer, Max Herrmann, Stefan Keiser
BibleArtJournaling mit Irene Thut-Bangerter Dienstag, 26. Februar, Lukaskirche Findet nicht statt!
Altersheim Bad Ammannsegg Jeweils donnerstags, 10.00 Uhr 21. Februar: Stefan Keiser 28. Februar: Dorothea Neubert Die Gottesdienste finden im Andachtsraum des Altersheims statt und sind öffentlich. Herzliche Einladung an Jung und Alt aus dem Dorf und der Region zu diesem ökumenischen Wochengottesdienst. Gratulationen Am 23. Februar feiert Othmar Noser, Steinackerstrasse 11, Lohn-Ammannsegg, seinen 80. Geburtstag. Den 85. Geburtstag begeht Anna Affolter-Semmernegg, Gässliweg 1, Lüterkofen, am 18. Februar. Wir gratulieren den Jubilierenden ganz herzlich zum Geburtstag und wünschen weiterhin Glück, Gesundheit, Wohlergehen und Gottes Segen.
Wie fusionieren Kirchgemeinden? Mittwoch, 27. Februar, 20.00 Uhr im kath. Pfarreizentrum Biberist Bitte beachten Sie, dass der Anlass um 20.00 Uhr beginnt und nicht um 19.30 Uhr, wie im Inserat im Kirchenblatt Nr. 3 angegeben war. Weltgebetstag Freitag, 1. März, 19.00 Uhr
Pfarreikaffee Sonntag, 17. Februar
Denis Sulzener und Samanta Martino, Kastanienweg 20, Biberist. Die Trauung findet statt am Samstag, 31. August, 13.00 Uhr in der Mauritiuskirche in Kriegstetten. Wir wünschen den beiden Paaren ein schönes Hochzeitsfest und alles Gute auf dem gemeinsamen Lebensweg. Unsere Verstorbenen Am 23. Januar hat Sonja Bürgi, Rainackerstrasse 22, 31-jährig, unsere Welt verlassen. Am 2. Februar haben wir sie auf ihrem letzten Weg begleitet. Gott nehme sie auf in sein Licht und seinen Frieden und schenke den Angehörigen Trost und Kraft.
Das Pfarreiteam bereitet den Pfarreikaffee vor. Dies gibt uns Gelegenheit, nach dem Gottesdienst zusammenzusitzen und uns auszutauschen. Vielen Dank dem Pfarreiteam für seinen Einsatz.
Frauen aus Slowenien haben die diesjährige Weltgebetstagsfeier vorbereitet. Wir laden Sie herzlich ein in die Guthirtkirche, dieses schöne Land kennenzulernen und mit uns zu feiern. Anschliessend sind alle zu slowenischen Spezialitäten eingeladen.
4 | 2019
17
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei Gerlafingen Pfarramt | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 in dringenden Fällen 079 643 84 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Käthy Signorini | 032 675 65 88 | Öffnungszeiten | DI und FR 9 – 11 Uhr | 032 675 65 88 | pfarrei.gerlafingen@pastoralraum-wwb.ch Sakristanin | Birgit Friedrich | 032 675 55 49 | 079 572 64 92 | Reservationen Pfarreiheim | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Steinhölzlistrasse 11 | 4563 Gerlafingen | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste Samstag, 16. Februar, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Der Kirchenchor singt die «St.-Johannes-Messe» von Heinrich Lehmacher für 3-stimmigen gemischten Chor und Orgel. Sonntag, 17. Februar, 11.00 Uhr 6. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Kollekte: Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie. Dienstag, 19. Februar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 22. Februar, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache Samstag, 23. Februar Kein Gottesdienst in Gerlafingen 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten Sonntag, 24. Februar, 11.00 Uhr 7. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Leprahilfe Emmaus. Dienstag, 26. Februar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 1. März, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache
Mitteilungen Generalversammlung Kirchenchor Samstag, 16. Februar, 17.30 Uhr Anschliessend an den Gottesdienst halten die Sängerinnen und Sänger anlässlich ihrer Generalversammlung Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr und besprechen das neue Jahresprogramm. Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit herzlich willkommen – der Probetag ist jeweils am Donnerstag um 20.00 Uhr. Pfarreiratssitzung Mittwoch, 20. Februar, 19.30 Uhr im Pfarrsaal Bibelrunde mit Pfarrer Ruedi Schmid Mittwoch, 20. Februar, im Sitzungszimmer Pfarreiheim
Fiire mit de Chliine Freitag, 22. Februar, 14.00 Uhr, im ref. Kirchgemeindehaus
Mit der «Chesslete» kommt die Fasnacht. Wir bereiten uns darauf vor und basteln eine Larve. Unter dem Motto «gelangweilt und fröhlich» machen wir uns auf den Weg zur Fasnacht. Die Feier für 3- bis 7-Jährige und ihre Angehörigen dauert bis ca. 15.30 Uhr (kleines Zvieri inbegriffen). Besinnungstag Frauengemeinschaft Kriegstetten Samstag, 23. Februar, 9.00–15.30 Uhr, im Pfarreizentrum Kriegstetten Näheres siehe Pfarrei Kriegstetten Elternbasteln Erstkommunion Montag, 25. Februar, 19.30 Uhr, im Pfarreiheim Meditatives Tanzen Mittwoch, 27. Februar, Pfarreizentrum Kriegstetten siehe Hinweis Pfarrei Kriegstetten Wie fusionieren Kirchgemeinden? Mittwoch, 27. Februar, 20.00 Uhr, im kath. Pfarreizentrum Biberist Bitte beachten Sie, dass der Anlass um 20.00 Uhr beginnt und nicht um 19.30 Uhr, wie im Inserat im «Kirchenblatt» Nr. 3 angegeben war. Weltgebetstag Freitag, 1. März, 19.00 Uhr, ref. Kirchgemeindehaus Obergerlafingen Frauen aus Slowenien haben zum Thema «Kommt, alles ist bereit» eine Liturgie gestaltet. Die Vorbereitungsgruppe lädt alle herzlich zum gemeinsamen Beten und Feiern ein. Anschliessend gemütliches Beisammensein bei Tee und Kuchen. Fahrdienst Samstag, 16. Februar, 17.30 Uhr I. Tognarini, 079 434 88 20 Sonntag, 17. Februar, 11.00 Uhr K. Stoll, 078 789 32 22 Sonntag, 24. Februar, 11.00 Uhr K. Signorini, 079 292 93 91
Kollekten 16./17. Februar Diözesanes Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie Solothurn Bischof Felix Gmür leitet die Seelsorge im Bistum Basel und unterstützt und koordiniert sie zusammen mit seinen Mitarbeiter-/innen an der Diözesankurie Solothurn. Die Arbeit umfasst viele Gespräche vom Thurgau bis ins Berner Oberland, Korrespondenz bis nach Schaffhausen und den Jurapastoral. Die Kosten werden in der Regel von den Kirchensteuergeldern finanziert, für ausserordentliche Aufwendungen wird ein Opfer in den Pfarreien, Missionen und Gemeinschaften des Bistums aufgenommen. 24. Februar Für leprakranke Menschen zugunsten von «Fairmed» Lepra ist eine jahrtausendealte Infektionskrankheit und verbreitet sich besonders in einem Umfeld, in dem die Hygiene mangelhaft ist, die Menschen auf engem
4 | 2019
Voranzeigen Sonntag, 3. März, 11.00 Uhr Eucharistiefeier zum Tag der Kranken Mitwirkung des Frauenchors Gerlafingen, anschliessend Apéro im Pfarreiheim. Freitag, 15. März, 09.00 Uhr Krankensalbung Anschliessend Kaffee und Kuchen im Pfarreiheim Sonntag, 24. März, 11.00 Uhr Ökum. Gottesdienst mit Fastensuppe Mitwirkung des ref. Kirchenchors Biberist-Gerlafingen und des Cäcilienvereins Gerlafingen
Ökumenische Seniorenfasnacht Schmutziger Donnerstag, 28. Februar, 14.00 Uhr Kath. Pfarreiheim Gerlafingen
Ob Evergreen, Schlager oder Volksmusik; ob Sketch und Witz im urchigen Obwaldner Dialekt: Wir freuen uns auf fröhliche Stunden und fasnächtliches Zusammensein mit Kasimir. Das ökumenische Vorbereitungsteam serviert ein kleines Zvieri und Fasnachtschüechli. Anmeldungen bitte bis Montag, 25. Februar an: Kath. Pfarramt Gerlafingen, Hauptstrasse 33 (Briefkasten) Telefonisch: 032 675 65 88 (während den Bürozeiten) Per E-Mail: pfarrei.gerlafingen@pastoralraum-wwb.ch Anmeldung ökum. Seniorenfasnacht, 28.02.19, 14.00 Uhr / kath. Pfarreiheim Name:
18
Raum wohnen und schlecht ernährt sind. In vielen Ländern führt die Angst vor Ansteckungen dazu, dass Betroffene aus Familie und Gesellschaft verstossen werden. Mit Projekten in Asien und Afrika stellt Fairmed sicher, dass Lepra-Betroffene medizinische Hilfe erhalten und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
......................................................................................................................................
Anzahl Personen:........................................
Pfarrei Kriegstetten Pfarramt | Dominik Meier-Ritz | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 032 675 60 10 | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | DI 9 – 11 Uhr und 14 – 16 Uhr | MI/DO 9 – 11 Uhr Sekretariat | Barbara Walker und Ruth Brunner | Tel. 032 675 60 10 | pfarrei.kriegstetten@pastoralraum-wwb.ch Sakristan | Gaudenz Kläusler | Tel. 032 614 10 74 | Sakristei | 032 675 57 46 | Pfarreiheim | 032 675 18 51 | Reservationen | Sekretariat, während Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Steinhölzlistrasse 11 | 4563 Gerlafingen | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste Samstag, 16. Februar Kriegstetten, kein Gottesdienst Gerlafingen, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 17. Februar, 09.30 Uhr 6. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Mitwirkung der Bläsergruppe. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn. Mittwoch, 20. Februar Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 17.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 21. Februar Recherswil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 22. Februar, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Olga Misteli-Zaugg, HO. Jahrzeit: Josef und Elisabeth Flury-Schreier, HA; Otto und Hulda Kaufmann-Gasche, OE. Samstag, 23. Februar, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 24. Februar, 09.30 Uhr 7. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Stiftung für Feriengestaltung für Kinder Schweiz. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle herzlich zum Pfarreikaffee ins neue Pfarreizentrum eingeladen. Dienstag, 26. Februar, 09.00 Uhr Frauengottesdienst Mittwoch, 27. Februar Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 17.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 28. Februar Recherswil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 1. März Herz-Jesu-Freitag Kriegstetten, 14.00 Uhr, Eucharistie feier mit Krankensalbung Anschliessend gemütliches Beisammensein im Pfarrei zentrum.
Obergerlafingen, 19.00 Uhr, Welt gebetstag im ref. Kirchgemeindehaus Kriegstetten, 19.30 Uhr, Ökum. Gottesdienst der Frauengemeinschaft im Pfarreizentrum
Mitteilungen Zum Gedenken Am 3. Februar hat sich der Lebenskreis von Robert SchniderSchluep aus Kriegstetten im Alter von 86 Jahren geschlossen. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Mittagessen für alleinstehende Frauen Sonntag, 17. Februar Restaurant Kastanienbaum, Recherswil An- und Abmeldungen an Erika Mollet, 032 675 33 24. Pfarreikaffee Sonntag, 24. Februar Im Anschluss an den Gottesdienst im neuen Pfarreizentrum Krieg stetten. Stammtisch Der Stammtisch vom Freitag, 1. März, fällt aus (Weltgebetstag).
Meditatives Tanzen Mittwoch, 27. Februar, 19.30–21.00 Uhr Neues Pfarreizentrum Grundmattstrasse 2, Kriegstetten Am Vorabend des schmutzigen Donnerstags sind alle herzlich in den Tanzkreis eingeladen. Wir lassen die Masken fallen und tanzen Schritte zur Mitte hin orientiert, im Bewusstsein, dass Gott uns zuruft: «Ich mag dich, ich will dich so, wie du bist, ich brauche dich.» Brigitte Werder
Wie fusionieren Kirchgemeinden Mittwoch, 27. Februar, 20.00 Uhr, Kath. Pfarreizentrum Biberist Bitte beachten Sie, dass der Anlass um 20.00 Uhr beginnt und nicht um 19.30 Uhr, wie im Inserat im Kirchenblatt Nr. 3 angegeben war.
Ökumenischer Seniorennachmittag Seniorenfasnacht Schmutziger Donnerstag 28. Februar, 14.00 Uhr Turnhalle Oekingen Fasnächtliche Stimmung mit verschiedenen Gruppen. Tragen Sie mit «fasnächtlicher Kleidung» zur Feststimmung bei. Für den Abholdienst wenden Sie sich bitte an Frau Rita Guldimann, Oekingen, 032 675 21 59.
Eucharistiefeier mit Krankensalbung Freitag, 1. März, 14.00 Uhr Kath. Kirche Kriegstetten Wie jedes Jahr in der Fastenzeit haben Sie die Gelegenheit, während eines Gottesdienstes das Sakrament der Krankensalbung zu empfangen. Dieses Zeichen der Nähe Gottes kann Kraft und Mut für den weiteren Weg schenken. Anschliessend offeriert die Frauengemeinschaft im Pfarreizentrum Kaffee und Kuchen.
Weltgebetstag Freitag, 1. März, 19.30 Uhr Neues Pfarreizentrum Grundmattstrasse 2, Kriegstetten Frauen aus Slowenien haben zum Thema «Kommt, alles ist bereit» eine Liturgie gestaltet. Die Vorbereitungsgruppe lädt alle herzlich zum gemeinsamen Beten und Feiern ein. Anschliessend gemütliches Beisammensein bei Tee und Kuchen.
Frauengemeinschaft Besinnungstag «Freundinnen – was Frauen aneinander haben» Samstag, 23. Februar, 09.00–15.30 Uhr Neues Pfarreizentrum Grundmattstrasse 2, Kriegstetten Durch den Tag führt Frau Lotti Schum, Muri. Kosten: Fr. 45.00, inkl. Mittagessen im Restaurant Sternen, Kaffee und Getränke (Nichtmitglieder Fr. 50.00). Anmeldung umgehend an Charlotte Flück, Ringstrasse 12, 4566 Oekingen, 032 675 44 02. E-Mail: charlotte.flueck@gmx.ch Der Vorstand freut sich über viele interessierte Frauen und heisst auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Brigitte Werder
Kollekten Oktober-Dezember 2018 Diöz. Opfer für die geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger Bistum Basel Fr. 322.25 Jugendseelsorge Fr. 305.35 Missio Fr. 398.35 Glückskette, Tsunami Indonesien Fr. 563.85 Verein Mamma, Münchenstein Fr. 291.80 Kleinbauern in Kolumbien Fr. 154.00 Kirchenbauhilfe des Bistums Basel Fr. 305.40 Kirche in Not Fr. 109.65 Diöz. Kirchenopfer für die gesamtschw. Verpflichtungen des Bischofs Fr. 302.15 Elisabethenwerk Fr. 374.10 Ranfttreffen Jungwacht Blauring Fr. 251.50 Entlastungsdienst Schweiz Aargau-Solothurn Fr. 439.10 Schweizerischer Heiliglandverein Fr. 270.00 Caritas Baby Hospital Bethlehem Fr. 2187.10 Zentrum für Kinder mit Sinnes- und Körperbeeinträchtigung, Solothurn Fr. 334.75 Antoniuskasse Juli-September 2018 Fr. 576.05 Antoniuskasse Oktober-Dezember 2018 Fr. 873.40 Kerzenkasse Juli-September 2018 Fr. 1022.55 Kerzenkasse Oktober-Dezember 2018 Fr. 2239.65 Allen ein «Herzliches Vergelts Gott» 4 | 2019
19
Pastoralraum Mittlerer Leberberg Seelsorgeteam: Leitung | Luisa Heislbetz | Büro Pfarramt Bellach | Tel 032 618 03 66 | luisa.heislbetz@pfarrei-bellach.ch Leitender Priester | Hans Zünd | Büro Pfarramt Oberdorf / Tel. 079 519 22 36 / hans.zuend@so.kath.ch Vikar | Bartek Migacz | Büro Selzach | Tel. 032 641 28 72 | vikar.bartek@pfarrei-selzach.ch Pastoralassistent | Gilbert Schuppli | Büro Langendorf | Tel. 032 621 17 16 | g.schuppli@so.kath.ch Katechetin RPI | Renate Wyss | Büro Langendorf | Tel. 032 623 32 94 | renate.wyss@langendorf.kath.ch Katechet in Praxisstelle RPI | Davide Bordenca | Büro Langendorf | Tel. 032 623 32 94 | davidexyz@gmail.com
In der Kirche zu Hause Weltweit im Beten verbunden sein
Vor bald dreissig Jahren reiste ich für einige Monate in die USA. Ich wollte zuerst an einer Universität meine theologischen Kenntnisse auffrischen, dann noch Freunde besuchen und Ferien machen. Ich reise gern, erlebe auch gern Neues, aber in den ersten Tagen damals kam ich mir selten verloren und heimatlos vor. Ich war allein auf mich gestellt, in einem riesigen Land, meine Freunde wohnten über 3000 km weit weg. Da sah ich am Anschlagbrett der Uni einen Hinweis auf die Gottesdienste der Studentengemeinde. Ich ging zum nächsten Gottesdienst, und obwohl ich logischerweise niemanden kannte, fühlte ich mich zu Hause. Natürlich half der gewohnte Ablauf, die Gebete, die Lieder, dann die Herzlichkeit, mit der einige auf mich zugingen und die Selbstverständlichkeit, mit der ich dazugehörte. Die Hauptsache war aber ganz gewiss die unausgesprochene Selbstverständlichkeit, Teil der Kirche zu sein. Es klingt vielleicht kitschig, aber das hat mich mit den anderen Anwesenden spontan verbunden. Ähnliches habe ich seitdem in den Ferien immer wieder erlebt, und ich denke, Sie kennen das auch.
20
4 | 2019
Die Erfahrung, weltweit als Christinnen und Christen verbunden zu sein, kann ich auch machen, wenn ich zu Hause bin. Sie ist mir in den Sinn gekommen, als ich in der Agenda gesehen habe, dass am 1. März wieder der Weltgebetstag gefeiert wird. An unzähligen Orten rund um den Globus wird am ersten Freitag im März jedes Jahr ein Gottesdienst mit dem gleichen verbindenden Thema gefeiert. 1927 wurde der Weltgebetstag zum ersten Mal gefeiert, schon 1929 bereits in dreissig Ländern, auch in der Schweiz. Die Liturgie, die das Weltkomitee jedes Jahr mit Frauen eines anderen Landes zusammen herausgibt, wird von den Landesgruppen auf die je örtlichen Gegebenheiten angepasst. Aber auch wenn eine Feier in einer Kathedrale, unter einem Mangrovenbaum oder einer Dorf kirche sich in der Gestaltung unterscheiden, verbindet sie der Leitgedanke des Betens und Feierns. Besonders die Frauen, die in den ökumenischen Teams den Gottesdienst für ihren Ort vorbereiten, sind motiviert durch das Wissen, dass rings um die Welt Gruppen im gleichen Geist zusammenkommen. Sie verbindet der Glaube an eine bessere Welt und die Gewissheit, dass wir etwas dazu beitragen können: indem wir uns für die Lebenssituation anderer Menschen interessieren, mit ihnen teilen und uns in den gemeinsamen Anliegen an Gott wenden. Die Weltgebetstagsgottesdienste in unserem Pastoralraum finden in Selzach und Langendorf statt – herzlich willkommen. Luisa Heislbetz
Ökumenische Feier zum Weltgebetstag «Kommt, alles ist bereit!» Dieses Jahr haben Frauen aus Slowenien die Liturgie zusammengestellt. Sie haben sich von einem Gleichnis aus dem Lukasevangelium inspirieren lassen. Darin vergleicht Jesus das Reich Gottes mit einem Gastmahl. Alle eingeladenen Gäste lassen sich entschuldigen; darauf lädt der Gastgeber Menschen ein, die am Rande der Gesellschaft leben. Am Freitag, 1. März 2019, 19.00 Uhr – Im Kirchgemeindehaus Schänzli, Selzach, anschliessend Apéro WGT-Team Regula von Burg, Klara Stäheli und Sandra Bur – in der ref. Kirche in Langendorf, anschliessend frohes Beisammensein Elisabeth Loser, Judith Loretz und ökumenisches WGT-Team
Herzlichen Glückwunsch Am 27. Februar feiert Hans Zünd, leitender Priester in unserem Pastoralraum, seinen 80. Geburtstag. Wir gratulieren ihm von Herzen und wünschen ihm weiterhin Lebensfreude, gute Gesundheit und Gottes Segen: Danke, Hans, für dein Dasein, dein Wirken, deinen Optimismus. Luisa Heislbetz
Pfarrei Bellach
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Selzach
Pfarramt Dreifaltigkeit | Friedhofstrasse 5 | Tel. 032 618 10 49 | kath.pfarramt@pfarrei-bellach.ch Sekretariat | Beatrice Corti Öffnungszeiten | MI 8.00 –11.30 | FR 14.00 –17.30 Seelsorge Alterszentrum Leuenmatt | Béatrice Fessler-Roth | Tel. 032 351 40 22 Sakristanin |Tanja Pürro |076 582 16 26
Gottesdienste Sonntag, 17. Februar, 09.30 Uhr Eucharistiefeier in Bellach Kollekte: Diöz. Kollekte für die Unterstützung der Seelsorge. Ministranten: Gianluca, Mario, Kevin, Valeria, *Julio. Mittwoch, 20. Februar, 15.30 Uhr Wortgottesdienst im Zentrum Leuenmatt Sonntag, 24. Februar, 09.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier.
Pfarramt Maria Himmelfahrt | Dorfstrasse 35 | Tel. 032 641 10 50 | pfarramt.selzach@besonet.ch Sekretariat | Jacqueline Zuber Öffnungszeiten | DI Vormittag | FR Vormittag Sakristaninnen |Barbara Bläsi |032 641 13 02 |Evelyne Staufer|032 641 00 23 | Jarina Thiviathasan, | Kapelle Altreu | 078 673 86 35
Dreissigster: Edwin GaraventaRivet. Jahrzeitgedächtnis: Willy und Alice Stüdeli-Jäggi. Kollekte: Pro Senectute. Ministranten: James, Alice, Asmeret, *Bavana. Mittwoch, 27. Februar, 18.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, 3. März, 09.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Kollekte: Kolping Schweiz, Ministranten: Julio, Daniel, *Mario,
Kollekten Juli bis Oktober 2018 Fortsetzung 01.07.2018 08.07.2018 15.07.2018 05.08.2018 12.08.2018 26.08.2018 02.09.2018 09.09.2018 16.09.2018 23.09.2018 30.09.2018 07.10.2018 14.10.2018 28.10.2018
Jugend- und Erwachsenenbildung Tut, Kinderzeitschrift Jumi Unicef Jugend und Sprachen Caritas Schweiz Theologische Fakultät Bluemehuus Buchegg Inländische Mission Finanzielle Härtefälle Bistum Schwestern aus Peru Geistl. Begleitung, Bistum Juse Solothurn Pater Antony, Indien
Fr. 189.20 Fr. 246.75 Fr. 124.55 Fr. 140.50 Fr. 141.05 Fr. 99.05 Fr. 208.95 Fr. 153.80 Fr. 257.65 Fr. 116.55 Fr. 490.90 Fr. 95.25 Fr. 139.55 Fr. 376.45
Fortsetzung im nächsten Kirchenblatt
Einladung zur Seniorenfasnacht Wann: am Mittwoch, 27. Februar 2019 Wo: im Turbensaal Bellach Zeit: wir beginnen 12.30 Uhr mit einem fasnächtlichen Mittagessen Menu: Mittagessen, inkl Mehlsuppe und Dessert sowie Mineralwasser, Kosten Fr. 18.00 Zvieri: Schenkeli, Kaffee oder Tee werden offeriert Zu diesem närrischen Nachmittag sind alle Seniorinnen und Senioren herzlich willkommen. Gerne begrüssen wir auch die jüngeren Partner und Bekannten der Senioren. Für die musikalische Unterhaltung sorgt – dr Rhonetaler – Tom Amacker. Mit Chinderchesslete, Tanz und anderem verbringen wir den Nachmittag. Wir Frauen von der Arbeitsgruppe freuen uns auf eine rege Teilnahme. Ihre Anmeldung erwarten wir bis Sonntag, 24. Februar 2019 Ich/Wir kommen zum Mittagessen Ich/Wir kommen nur am Nachmittag
Gottesdienste
Mitteilungen
Sonntag, 17. Februar, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Eduard und Karolina Flury-Greder und Sr. Anna Flury und Linus und Sophie Flury- Häberli, Martin und Pauline Brotschi-Halbenleib, Pfarrer Johann Kofmehl und Angehörige, Urs Josef und Veronika Hugi- Kocher und Angehörige, Viktor und Marianne Brotschi-Rebitz. Kollekte: Diöz. Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in SO.
Rosenkranzgebet Jeden Sonntag und Herz-Jesu-Freitag, 17.00 Uhr Kapelle Altreu
Donnerstag, 21. Februar, 09.00 Uhr Frauengottesdienst Freitag, 22. Februar, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Sonntag, 24. Februar, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Eduard und Margaritha Walker-Vogt und Pia und Benno, Konstantin und Anna Bieli-Gisiger und Frieda Stähl-Bieli. Kollekte: Studentenpatronat. Donnerstag, 28. Februar, 09.00 Uhr Frauengottesdienst Freitag, 1. März, 19.00 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag im Schänzli Siehe Details auf der Pastoralraumseite. Samstag, 2. März, 19.00 Uhr Kapelle Altreu Eucharistiefeier Jahrzeit: Walburga Sauter und Angehörige, Leopoldine und Oskar Gisiger-Sauter. Amalia Bur-Bur, Walburga und Armin Bur-Gisiger, Werner und Käthy Bur-Hirschi, Hans und Hedwig Tschümperlin-Witmer, Max Witmer, Hanny Witmer. Kollekte: Hospizgruppe Solothurn.
Jeden Montag, 18.15 Uhr Kirche Selzach Café Schänzli Montag, 18. Februar, 14.00–16.00 Uhr, im Schänzli Frauezmorge Dienstag, 26. Februar, ab 09.00 im Schänzli Taufen Am 9. Februar wurde Petro Kohler, geb. 22. Januar 2011, Sohn von Daniel und Erika KohlerNacimento Cabral, durch die heilige Taufe aufgenommen. Wir wünschen der jungen Familie Gottes Segen. Gottesdienst in der Kapelle Altreu Liebe Gottesdienstbesucher Wir bemühen uns, in Zukunft jeden Monat einen Gottesdienst in der Kapelle Altreu abzuhalten. Durch den Gottesdienstplan im ganzen Pastoralraum muss dieser aber manchmal an einem Samstag – oder bei Anlässen (z. B.wie jetzt im März wegen der Fasnacht) – anfangs Monat stattfinden. Wir danken Ihnen für das Verständnis und freuen uns, Sie zu sehen. Seniorenferien Mittlerer Leberberg Anmeldeformulare liegen im Schriftenstand in der Kirche auf!
Ökumenische Suppentage 2019 Die diesjährigen Suppentage finden am Samstag, 16. März und Samstag, 6. April, jeweils ab 11.30 Uhr im Pfarreizentrum statt. Wir freuen uns, wenn Sie ein Datum für uns reservieren! Röm.-kath. und reformierte Kirchgemeinde Selzach
Kath. Pfarramt, Sekretariat, Friedhofstrasse 5, 032 618 10 49 Frau Annemarie Von Burg, Maulbeerweg 14, 032 618 17 16 Name: ................................................................................................................ Adresse: .............................................................................................. Möchten Sie abgeholt werden?.......................... Anzahl ............................................ 4 | 2019
21
Pastoralraum Mittlerer Leberberg Pfarrei Maria Himmelfahrt | Oberdorf
Pfarrei Langendorf
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Kirchgasse 7 | Tel. 032 622 29 60 | oberdorf@so.kath.ch Sakristan | Josef Lang | Tel. 032 530 34 47 | Tel. 079 422 21 32 Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 14.00–17.30 | FR 8.30–11.30
Gottesdienste Sonntag, 17. Februar 6. Sonntag im Jahreskreis 10.45 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Unterstützung der Seelsorge durch Diözesankurie des Bistums Basel. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 19. Februar 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 22. Februar 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 23. Februar, 17.00 Uhr Ökum. KIKI-Feier Sonntag, 24. Februar 7. Sonntag im Jahreskreis 10.40 Uhr, Chinderarche in der Kaplanei 10.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Jeannette Michel-Eng. Kollekte: Stiftung Posticum. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 26. Februar 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet, Beichtgelegenheit 19.15 Uhr, Eucharistiefeier
Ökum. KIKI-Feier
«Klang- und Lichtwelten»
Samstag, 23. Februar, 17.00 Uhr, Kirche Oberdorf Thema: «Ganz schön clever Opa Bär». Ökumenischer Gottesdienst für alle Kinder bis und mit Primarschulalter. Auch Eltern, ältere Geschwister, Grosseltern usw. sind willkommen. Folgende KIKI-Daten sind im Jahr 2019 geplant: 30. März, 11. Mai, 15. Juni, 24. August, 21. September, 26. Oktober, 30. November. Flyer liegen im Schriftenstand der Kirche auf.
Noch hallen die Klänge der vier Konzerte von «Klang- und Lichtwelten» in uns nach. An dieser Stelle ein grosses DANKE an alle, die tatkräftig mitgeholfen haben – sei es bei den Gesangsproben, beim Anzünden der unzähligen Kerzen, beim Erstellen des Programms, beim Singen, Musizieren, Lesen und dann natürlich wieder beim Abräumen nach den Konzerten. Ein Vergelt's Gott geht vor allem auch an den musikalischen Leiter Florian Kirchhofer und Vreni Sieber, die im Hintergrund viele Fäden gezogen hat. Herzlichen Dank auch an alle, die die Konzerte mit ihrem Besuch unterstützt haben. Es hat sich gelohnt, neben der Freude und dem Spass hat sich ein schöner Erlös zugunsten der Innenrenovation unserer Kirche ergeben, und zwar Fr. 7440.95. Den Schwung wollen wir mitnehmen, im Herbst startet ein neues Projekt. Die Proben werden ab Dienstag, 22. Oktober, wöchentlich von 20 bis 22 Uhr in der Kaplanei stattfinden. Alle, die gerne mitwirken möchten, sei es als Sänger/-innen oder Musiker/ -innen, sind herzlich willkommen. Flyer liegen im Schriftenstand der Kirche auf.
Chinderarche Sonntag, 24. Februar, 10.40 Uhr, Kaplanei Während der Sonntagsmesse beten, singen, spielen und basteln die Kinder ihrer Altersstufe entsprechend. Hier die weiteren Termine bis Sommer 2019: 17. März, 28. April, 19. Mai und 16. Juni. Flyer liegen im Schriftenstand der Kirche auf.
Geburtstagsgottesdienst
Mittwoch, 27. Februar 09.30 Uhr, Eucharistiefeier im Bellevue 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend lädt Hans Zünd zum Apéro zu seinem 80. Geburtstag in der Kaplanei ein. Freitag, 1. März 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 3. März 8. Sonntag im Jahreskreis 10.45 Uhr, Eucharistiefeier mit Taufe von Nevio Racinelli Kollekte: Brücke – Le Pont. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet
Mitteilungen Pfarreiratssitzung Dienstag, 19. Februar, 20.00 Uhr Pfarrhaus Religionsunterricht 2. Säule Montag, 25. Februar, 13.45 Uhr Dorfhalle Lommiswil Die Viertklässler von Lommiswil und Oberdorf bereiten sich auf das Sakrament der Versöhnung vor.
22
4 | 2019
Pfarrei Langendorf | Stöcklimattstrasse 22 | Tel. 032 623 32 94 | langendorf@so.kath.ch |
Mittwoch, 27. Februar, 18 Uhr, Kirche Am 27. Februar feiert unser Pfarrer Hans Zünd seinen 80. Geburtstag. Wir gratulieren herzlich zu diesem runden Wiegenfest. Alle sind zum Geburtstagsgottesdienst in der Kirche Oberdorf eingeladen. Anschliessend lädt Hans Zünd zum Apéro in der Kaplanei ein und wir haben Gelegenheit, mit ihm auf seinen Geburtstag anzustossen und zu feiern. Lieber Hans, an dieser Stelle ein herzliches Merci, dass du mit Elan, «jugendlicher Frische» und Freude deine segensreiche Aufgabe als Priester und Pfarrer bei uns wahrnimmst. Für die Zukunft wünschen wir dir weiterhin gute Gesundheit, Freude und Gottes Segen. Pfarreirat und Mitarbeitende
Taufe Durch das Sakrament der Taufe in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen wurde am 3. Februar in unserer Kirche Mila Schmitter, Tochter des Christoph und der Sarah Schmitter, wohnhaft im Weidli 6. Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Freude und Gottes Segen. Zum Gedenken Verstorben ist am 24. Januar Herr Otto Walker-Unternährer, geb. 7.3.1930, wohnhaft gewesen im APH Bellevue. Gott nehme ihn auf in sein Licht und seinen Frieden und tröste die Angehörigen. Kollekten 8.1., Beerdigung von Frau Sylvia Baltis, SOS Kinderdorf, Fr. 205.70; 13.1. Solidaritätsfonds für Mutter und Kind, Fr. 409.90; 14.1. Beerdigung von Frau Bethli Trittibach, Spitex, Fr. 238.30; 20.1. Friedensdorf Broc, Fr. 120.45.
Gottesdienste Samstag, 16. Februar, 17.45 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Cäcilie Kohler-Studer. Kollekte: Unterstützung der Seelsorge durch Diözesankurie, Bistum Basel. Montag, 18. Februar 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Freitag, 22. Februar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 23. Februar, 17.45 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Kollekte: FAIRMED, Lepra. Anschliessend Verkauf von Produkten aus fairem Handel durch die Dritte-Welt-Gruppe «Dar a todos». Montag, 25. Februar 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Mittwoch, 27. Februar 10.30 Uhr Eucharistiefeier im «Ischimatt» Freitag, 1. März, 19.00 Uhr Weltgebetstag Ökum. Gottesdienst in der ref. Kirche Anschliessend gemütliches Beisammensein. Samstag, 2. März, 17.45 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Jahrzeit: Alfred und Rosa BrunnerVogel. Kollekte: Kinderspitex Joël Mühlemann.
Mitteilungen Ministrantendienst Samstag, 16. Februar Federica und Giulia Ponte. Samstag, 23. Februar Thomas D'Amico, Noel Kolar. Samstag, 2. März Nhat Ngan Phan, Kim Marti. Religionsnachmittag 2. Säule Mittwoch, 20. Februar, 13.45 Uhr, Pfarrsaal Für die Schüler der 4. Klasse zum Thema «Wiedergutmachung».
Pfarrei St. German I Lommiswil Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 8.30–11.30 | DO 8.30–11.30 Reservation Pfarrsaal | Hanny Fürholz | 032 623 24 40 Sakristan | Hong Su Phan |032 510 31 47
Frauengemeinschaft Filmabend Donnerstag, 21. Februar, 19.00 Uhr, Pfarrsaal Miteinander einen Film sehen und anschliessend angeregt diskutieren oder ein wenig zusammen schwatzen, dazu lädt die Frauengemeinschaft herzlich ein – beachten Sie den Flyer im Schaukasten der Kirche. Firmanlass Entweder am Montag, 18. Februar oder Donnerstag, 21. Februar, im Pfarreisaal Bellach Die Firmlinge des Pastoralraumes machen einen Workshop zum Thema «Heiliger Geist». Neue Lektorin Es freut uns, dass Nhat Ngan Phan sich bereit erklärt hat, als
Lektorin in den Gottesdiensten mitzuwirken – das erste Mal am 2. Februar. Lektorinnen und Lektoren haben eine wichtige Funktion im Gottesdienst: Sie vertreten die Gottesdienstbesucher. Durch ihr Engagement machen sie deutlich, dass grundsätzlich alle, die getauft und gefirmt sind, in der Kirche «mitreden» sollen und dürfen. Wir wünschen Nhat Ngan viel Freude bei ihrem Verkündigungsdienst. Luise Heislbetz, Leitung Pastoralraum
Zum Gedenken Verstorben ist am 31. Januar Frau Luisa Carpentieri-Aufiero Affione, geb. 20.11.1939, wohnhaft gewesen im APH Ischimatt. Gott nehme sie auf in sein Licht und seinen Frieden und tröste die Angehörigen.
Ökum. Weltgebetstags-Gottesdienst Freitag, 1. März, 19.00 Uhr, ref. Kirche Frauen aus Slowenien sind die Verfasserinnen der diesjährigen Liturgie zum Thema: «Kommt, alles ist bereit!» Jeweils am ersten Freitag im März findet auf der ganzen Welt der ökumenische Weltgebetstag statt. Die Liturgie für alle Feiern wird jedes Jahr von Frauen eines andern Landes verfasst. Siehe Artikel unter Seite «Pastoralraum». Zu diesem ökumenischen Gottesdienst sind alle – Jung und Alt – herzlich eingeladen, wie auch zum anschliessenden gemütlichen Teil im ref. Gemeindesaal. Ökumenisches Vorbereitungsteam
Pfarrei St. German | Kirchweg 1B | Tel. 032 641 25 09 | lommiswil@so.kath.ch Sekretariat | Katrin Flury-Meyer Öffnungszeiten | DI 8.00–11.00 | DO 13.30–17.30 Sakristane| Edi Flury / 032 641 22 66 | Gertrud Eberhard / 032 618 10 41
Gottesdienste Samstag, 16. Februar, 17.45 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Jacqueline Bachofer, Elsa und Cecile Wingeier, Werner und Rosina Flury-Fuschlberger, Pfr. Johann Flury, Maria Theresia Flury und Theodor Pius FlurySchluep. Kollekte: Diöz. Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie. Ministranten: Dora, Svenja, Jana. Donnerstag, 21. Februar, 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Germanstag mit Eucharistiefeier Es singt der Kirchenchor. Kollekte: Stiftung St. German. Ministranten: Leandro, Jana, Alissa, Malena. Herzliche Einladung zum Apéro. Samstag, 23. Februar, 17.45 Uhr Eucharistiefeier Musikalische Mitgestaltung durch Aoife und Bernhard Hohl mit Schwyzerörgeli und Alphorn. Kollekte: Stiftung St. German. Ministranten: Svenja, Felix, Pia. Nach dem Gottesdienst lädt Hans Zünd, anlässlich seines 80. Geburtstags, alle recht herzlich zum Apéro ins Pfarreiheim ein.
Mitteilungen Fotobuch Jubiläum 50 Jahre Heilig-Geist-Kirche Freundlicherweise hat Klaus Erbsland ein Fotobuch zur Erinnerung an das Jubiläum 50 Jahre Heilig-Geist-Kirche erstellt. Das Fotobuch wird nach den Gottesdiensten vom 21. und 23. Feb. beim Apéro zur Ansicht bereitliegen. Es besteht die Möglichkeit das Buch für 25 Fr. zu bestellen. Eine Bestellliste liegt beim Apéro und im Pfarrei sekretariat auf.
denn? Wir feiern, dass im 7. Jahrhundert der christliche Glaube in unsere Gegend gebracht wurde. Um 630 drangen einige Boten von Columban (aus Irland) in die Wildnis des Grand Val vor. Um 640 errichteten sie dort ein einfaches Kloster und verbreiteten den Glauben in der Gegend. Germanus stammte aus Trier und wurde der erste Abt des Klosters. Herzog Eticho aus dem Elsass eroberte im Jahr 675 das Gebiet und bestahl die arme Bevölkerung. Weil sich Abt German für die Rechte der Bevölkerung einsetzte, wurde er erschlagen.
Verkauf von Fairtrade-Produkten Samstag, 23. Februar, 17.45 Uhr, Kirche Anschliessend an den Gottesdienst verkauft «Dar a todos» Produkte aus fairem Handel.
Dritte-Welt-Gruppe «Dar a todos»
Sonntag, 3. März, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Bertha und Hermann Eng-Portmann. Kollekte: Friedensdorf Village de la Paix, Broc. Ministranten: Jana, Alina, Giulia.
St. Germanstag, 21. Februar, 09.30 Uhr Familiengottesdienst
Dritte-Welt-Gruppe «Dar a todos»
Rechnung 2018 «Dar a todos» kann für das Jahr 2018 folgende Rechnung präsentieren: Einnahmen: Röm.-kath. Kirchgemeinde Fr. 1500.00 Kollekten Fr. 2724.10 Spenden Fr. 1658.20 Fronleichnam Fr. 725.00 Dritte-Welt-Verkauf Fr. 1800.00 Zins Fr. 19.50 Total Fr. 8426.80 Folgende Beiträge wurden an unsere Projekte überwiesen: in Zimbabwe Fr. 3000.–, Rumänien (Bildungshaus Posticum) Fr. 2500.– und Caritas (Flüchtlinge Irak) Fr. 2500.–. Das schöne Sammelergebnis ist nur möglich dank Ihnen und Ihrer Unterstützung an unserem Dritte-Welt-Stand in der Kirche usw. Dies ist nicht selbstverständlich, und wir wissen dies sehr zu schätzen. Wir danken allen Spenderinnen und Spendern herzlich für ihren Beitrag.
Donnerstag, 28. Februar 18.00 Uhr Rosenkranz / Beichte 18.30 Uhr Eucharistiefeier
Am 21. Februar feiert die Pfarrei den Gedenktag des Heiligen German, des usprünglichen Kirchenpatrons von Lommiswil, Patron der alten Kapelle. Darum ist an diesem Tag schulfrei, damit die Kinder den Gedenktag im Gottesdienst mitfeiern können. Was feiern wir
Liebe Schüler und Familien, liebe Lommiswiler Kommt ihr zum Familiengottesdienst um 09.30 Uhr in der Kirche? Wir möchten miteinander danken und feiern, dass vor langer Zeit mutige Menschen den christlichen Glauben und damit auch die soziale Entwicklung im Geiste von Jesus Christus zu uns gebracht haben. Hans Zünd, Pfarrer 4 | 2019
23
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pastoralraumpfarrer| Dr. Valentine Koledoye | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | valentine.koledoye@pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Gemeindeleiter | Thomas Faas | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | Tel. 032 682 21 45 | kath-kirche.luterbach@bluewin.ch Seelsorge-Team | Paul Rutz | Franz Allemann | Rosa Tirler | Petra Raber Sekretariat | Sandra Schläfli | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | Tel. 032 685 32 82 | pawaost@pfarrei-zuchwil.ch | Alfons Frei | 4556 Aeschi | Tel. 062 961 11 68 | pfarramt.aeschi.so@bluewin.ch Kirchgemeinde-Präsidien-Kommission | Vorsitz Meinrad Vögtlin | Tel. 079 509 60 17 | praesident@pfarramt-subingen.ch
Drei Fragen an Franz Allemann Ost nun einem Seelsorger/-innenTeam die grundlegende pastorale Verantwortung für das ganze Gebiet übertragen wurde, finde ich gut, weil so die einzelnen Sendungen und Kompetenzen in mehreren Pfarreien und in verschiedenen Situationen eingesetzt werden können.
Nach vielen Jahren verlässt uns Diakon Franz Allemann per 31. Januar 2019. Nach all seinen Tätigkeiten haben wir ihm zum Abschluss noch folgende drei Fragen gestellt: Wie sah damals die pastorale Situation im heutigen Pastoralraum Wasseramt Ost (Pawa Ost) aus? Nach meiner Pensionierung als Gemeindeleiter arbeitete ich in einem Teilpensum zunächst zwei Jahre in Derendingen und anschliessend zwei Jahre in Zuchwil, wo ich mit meinem Einsatz als ständiger Diakon jeweils ein vielfältiges und aktives Pfarrei leben mitgestalten durfte. Die übrigen vier Pfarreien des späteren Pawa Ost lernte ich nur durch die Lektüre des Kirchenblatts kennen, weil kaum eine engere Zusammenarbeit gepflegt wurde. So wusste ich, dass Deitingen und Subingen als Seelsorgeverband ab 2010 wieder einen Priester als Gemeindeleiter beider Pfarreien und je eine teilzeitlich angestellte Pastoralassistentin als Seelsorgeteam zur Verfügung hatten, dass in Aeschi eine längere Pfarrvakanzzeit mit Aushilfe-Einsätzen von pensionierten Priestern überwunden werden musste, dass Derendingen und Luterbach seit 2011 eine gemeinsame Gemeindeleitung hatten. In Zuchwil durften wir dann 2013 einen Priester als Pfarrer einsetzen. Neben den hauptamtlich engagierten Theologen/-innen gab es in allen sechs Pfarreien nebenamtliche Katecheten/-innen und eine recht grosse Zahl Freiwilliger, die sich fleissig und kompetent für das Leben der einzelnen Christengemeinde einsetzten. Dass bei der offiziellen Errichtung des Pawa
24
4 | 2019
Wie siehst du die Zusammenarbeit der sechs Pfarreien im Pastoralraum? Ich hoffe, dass die guten Anfänge, die ich bis jetzt miterleben und teilweise mitgestalten durfte, Mut machen. Ich wünsche dem Pastoralraum auch für die Zukunft die entsprechenden personellen Möglichkeiten, dass sich in jeder Pfarrei an den Sonn- und Festtagen jeweils die örtliche Christengemeinde zur Feier des Glaubens treffen kann, und dass auch während der Woche Gottesdienste gestaltet werden können. Dein Amtsrücktritt – Was ist deine «Botschaft» für den Pawa Ost? Weil ich in letzter Zeit immer wieder spürte, wie altersbedingte körperliche Schwächen und Leiden es mir zunehmend schwerer machten, in meinem Auftrag als ständiger Diakon meinen Glauben so ins Spiel zu bringen, wie es meiner Berufsauffassung entspricht, entschloss ich mich, in Zukunft «kürzer zu treten» und meinen regelmässigen Dienst aufzugeben. Ich bin dankbar für all die guten und wohltuenden Erfahrungen und Begegnungen, die mir in den vergangenen zehn Jahren im solothurnischen Wasseramt geschenkt waren und wünsche den Christen/ -innen im Pawa Ost und den Seelsorger/-innen, die sie begleiten, viel Freude und Gottes reichen Segen in ihrem gemeinsamen Bemühen, den Glauben ins Spiel zu bringen. Im Namen aller im Pastoralraum danke ich Herrn Dr. Franz Allemann für seine unzähligen Arbeiten als Diakon und Seelsorger im Pawa Ost. Mein Dank gilt auch seiner Ehefrau Cécile Allemann für ihre Unterstützung, die Franz sehr geholfen hat. Ich wünsche Franz und Cécile Gottes reichen Segen, Gesundheit und alles Gute. DANKE UND MERCI!!! Pastoralraumpfarrer Dr. Valentine Koledoye
Pfarreien Luterbach-Derendingen Gemeindeleiter | Thomas Faas
Gottesdienste LUTERBACH Sonntag, 17. Februar 6. Sonntag im Jahreskreis 11.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Paul Rutz Gedächtnis: Elisabeth Caccivio-Schläfli; Louise Dysli. Türkollekte: Diözesanes Kirchen opfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn. 15.45 Uhr, Tamilengottesdienst Dienstag, 19. Februar, 10.00 Uhr Tharad Derendingen Wortgottesdienst mit Heinz Werder
DERENDINGEN Sonntag, 17. Februar 6. Sonntag im Jahreskreis 09.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Paul Rutz Piera Müller und die 4.-Klässler gestalten den Gottesdienst mit. Bewusstes Danken schliesst den Weg zur Versöhnung ab. Den Kindern wird das Sakrament der Versöhnung gespendet. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn. 16.00 Uhr, Albanermission
Samstag, 23. Februar, 11.00 Uhr St.-Josef-Kirche Wägfiir
Dienstag, 19. Februar, 10.00 Uhr Zentrum Tharad Wortgottesdienst mit Heinz Werder
Sonntag, 24. Februar, 11.00 Uhr 7. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Thomas Faas Türkollekte: für kirchenmusika lische Zwecke.
Sonntag, 24. Februar, 09.30 Uhr 7. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Thomas Faas Kollekte: für das Solothurnische Studentenpatronat.
Dienstag, 26. Februar, 07.30 Uhr Morgengebet mit Taizéliedern
Freitag, 1. März, 18.00 Uhr Ref. Kirche Gottesdienst zum Weltgebetstag Türkollekte: für ein Projekt in Slowenien.
Freitag, 1. März Herz-Jesu-Freitag 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Dr. Anton Cadotsch 18.00 Uhr, Gottesdienst zum Weltgebetstag in der reformierten Kirche in Luterbach (s.u. Mitteilungen Luterbach) Kollekte: für ein Projekt in Slowenien.
Sonntag, 3. März, 11.00 Uhr 8. Sonntag im Jahreskreis Fasnächtlicher Wortgottesdienst mit Thomas Faas Türkollekte: für soziale Aufgaben in unserer Pfarrei.
Samstag, 2. März Wegen dem Streetguggen-Festival wird die Eucharistiefeier auf den 9. März verschoben. Wir bitten Sie um Kenntnisnahme und danken für Ihr Verständnis.
Donnerstag, 28. Februar, 07.30 Uhr Morgengebet mit Taizéliedern
Sonntag, 3. März, 09.30 Uhr 8. Sonntag im Jahreskreis Fasnächtlicher Wortgottesdienst mit Thomas Faas Kollekte: KOVIVE – Hilft Kindern in der Schweiz.
Pfarrei St. Josef | Luterbach
Pfarrei Herz-Jesu | Derendingen
Pfarramt | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | Tel. 032 682 21 45 | Fax 032 682 44 44 kath-kirche.luterbach@bluewin.ch | Gemeindeleitung | Thomas Faas Sekretariat | Verena Moser-Schwaller | Tel. 032 682 21 45 | Bürozeit | DI bis FR 9.00 –11.00 | Notfall-Nr. | 079 654 22 20 Sakristanin | Eva Graf | Tel. 032 682 23 27 | graf-schwaller@bluewin.ch Pfarreiheim-Reservationen | Thomas Bärtschi | Tel. 032 681 01 37 ab 17.30 Uhr Katechetinnen | Emma Wyss | Tel. 032 637 23 50 | Judith Zoller | Tel. 032 682 10 04
Pfarramt | Hauptstrasse 51 | Tel. 032 682 20 53 | kath.pfarramt.derendingen@bluewin.ch Gemeindeleitung | Thomas Faas | Tel. 032 682 21 45 Sekretariat | Pascale Barrière | Tel. 032 682 20 53 Bürozeiten | MO 8.00 –11.00 | DI 14.00 –17.00 | DO 8.00 –11.00 Sakristanin | Esther Friedli | Tel. 079 488 73 42 Betreuung Kapelle Allerheiligen und Betreuung Pfarrheim Widlimatt | Doris Rölli Tel. 079 317 59 70 | doris.roelli@gawnet.ch
Mitteilungen
Mitteilungen
Ökumenische Chinderfiir Samstag, 16. Februar, 11.00 Uhr Reformierte Kirche Chunnsch ou? Für alle Kinder ab drei Jahren bis und mit Kindergarten. Männerbund St. Josef Mittwoch, 20. Februar, 19.00 Uhr Restaurant Krone Herzliche Einladung zur Jahres schlussversammlung (separate Einladung erfolgte). Ökumenischer Seniorennachmittag Donnerstag, 21. Februar, 14.00 Uhr Pfarreiheim Wir laden Sie herzlich ein zum Seniorennachmittag mit Theater. Auf ein zahlreiches Erscheinen bei einem Zvieri freut sich das Team der Seniorennachmittage.
Wägfiir Samstag, 23. Februar, 11.00 Uhr St.-Josef-Kirche «Ig bi uf em Wäg – Chunnsch ou mit?» Kinder von der 1. bis und mit 3. Klasse sind zu dieser Feier eingeladen. Pfarreirat St. Josef Dienstag, 26. Februar, 19.00 Uhr Pfarreiheim Sie sind zur Mithilfe eingeladen, mit dem Pfarreirat die Fasten opferunterlagen einzupacken und zu verteilen. Je mehr Mithelfer/-innen es sind, desto kleiner der Zeitaufwand. Wir danken Ihnen im Voraus für die Mithilfe. Pfarreirat St. Josef
Erstkommunion 2019 Dienstag, 26. Februar, 19.30 Uhr Pfarreiheim Alle Eltern der Erstkommunikan ten sind zum 2. Infoabend herzlich eingeladen. Kirchenchor St. Josef Donnerstag, 28. Februar Wegen Fasnachtsanfang haben wir keine Chorprobe!
Weltgebetstag 2019 Freitag, 1. März Reformierte Kirche Luterbach Beginn: 18.00 Uhr mit Apéro und Vorstellung des Landes Slowenien. 18.30 Uhr Gottesdienst mit Abend essen. Thema: «Kommt, alles ist bereit!» Seid willkommen, es hat noch Platz. Land und Leute von Slowenien sind vielen von uns von Ferienrei sen oder durch Radio, Fernsehen und Presse bekannt. Das Land durchlebte eine bewegte Geschich te, bis es zur heutigen demokrati schen Republik und Mitglied der Europäischen Union wurde. Über 60 Prozent des Landes sind mit Nadel- und Laubbäumen bedeckt und gehören zum Europäischen Naturschutzprogramm Natura 2000. Viele vom Aussterben bedrohte Vogelarten und andere Tiere wie Wolf und Luchs leben in den Bergen. Das Thema der Liturgie steht in einem Gleichnis aus dem Lukas evangelium 14, 15–24: Darin vergleicht Jesus das Reich Gottes mit einem Gastmahl. Alle eingeladenen Gäste lassen sich entschuldigen; darauf lädt der Gastgeber Menschen, die am Rande der Gesellschaft leben, ein. Was sagen uns die slowenischen Verfasserinnen der Liturgie dazu? Welche Botschaft lesen wir aus dem Gleichnis? «Kommt, alles ist bereit!» Unsere Verstorbenen Aus dem Leben in die ewige Gemeinschaft mit Gott eingegan gen ist Paul Ackermann, Friedhof strasse 32. Gott schenke dem Verstorbenen seinen ewigen Frieden und seine Gemeinschaft. Voranzeigen: Herzliche Einladung zu folgenden Gottesdiensten: Aschermittwoch, 6. März, 18.00 Uhr St.-Josef-Kirche Wortgottesdienst mit Asche austeilung. Sonntag, 10. März, 10.30 Uhr St.-Josef-Kirche Ökumenischer Gottesdienst mit Suppenzmittag.
4. Klasse – Sakrament der Versöhnung Samstag, 16. Februar – Versöhnungsweg Sonntag, 17. Februar – Dankesgottesdienst Die Kinder der 4. Klasse begehen mit ihren Begleiterpersonen den Versöhnungsweg. Die Stationen des Weges führen über die Begriffe «besinnen», «bereuen», «bekennen», «bessern». Der Dankesgottesdienst am Sonntag, 17. Februar, 9.30 Uhr schliesst das Sakrament der Versöhnung ab. Wir danken den Eltern für die Mithilfe und für die Unter stützung. Piera Müller und Pfarrer Valentine Koledoye
Jubla – Anlass JuBla Kids Mittwoch, 20. Februar – 18.30 bis 20 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Wir wünschen einen spannenden Abend und danken dem Leiter team für die Organisation. 3. Klasse – Vorbereitungsmorgen zur Erstkommunion Samstag, 23. Februar – 9 bis 11 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Die Erstkommunionkinder und ihre Eltern setzen sich mit dem Leitwort «Jesus, unsere Sonne» auseinander und stellen die Kirchendekoration für die Erstkommunion her. Wir freuen uns auf viele frohe Begegnungen. Thomas Faas und Martina Köhli
Frauengemeinschaft – Kaffeestube Donnerstag, 28. Februar – 14.00 Uhr Aula bei der Gemeindeverwaltung Zum Fasnachtsauftakt am «Schmutzigen Donnerstag» lädt die Frauengemeinschaft zu Kaffee und Kuchen in die Aula bei der Gemeindeverwaltung ein. Der Erlös geht an «Tischlein Deck Dich». Kuchenspenden werden gerne entgegengenommen – herz lichen Dank. Ein grosses Merci an die Frauengemeinschaft für die Organisation. Weltgebetstag 2019 Der Weltgebetstag findet am 1. März 2019 in Luterbach statt.
Ökumenische Kinderwoche – «Können Tiere sprechen?» 2. bis 4. April Pfarreiheim Widlimatt Ein ökumenisches Team hat eine spannende Woche zum Thema «Können Tiere sprechen?» vorbereitet. Eingeladen sind alle Kinder vom grossen Kindergarten bis zur vierten Klasse. Die Katechetinnen verteilen die Einladungen in der Woche vom 11. Februar. Falls jemand keinen Flyer erhalten hat, melden Sie sich bitte bis 9. März bei Therese Utiger, Tel. 032 682 17 81 oder per E-Mail: sdm.derendingen @ref-wasseramt.ch Heimosterkerzen 2019 Im Gottesdienst am 3. Februar wurden alle liturgischen Kerzen, die grosse Osterkerze, die Heim osterkerzen und mitgebrachten Kerzen gesegnet. Die diesjährigen Heimosterkerzen sind für Fr. 10.– in der Marienkapelle zu beziehen. Informationen aus dem Kirchgemeinderat Der Kirchgemeinderat ist nun wieder vollständig. In stiller Wahl wurde Claudia Giovinazzo als siebtes ordentliches Mitglied gewählt. Sie wird im Ressort «Gemeindeleben und Öffentlichkeitsarbeit» mitarbeiten. Die Rechnungsprüfungskommissi on ist ebenfalls neu aufgestellt und wurde still gewählt. Ab 1. Januar 2019 setzt sich die Rechnungsprüfungskommission wie folgt zusammen: Präsident Peter Weibel Ordentliche Mitglieder Alexander Gasche Crescencia Kaiser Ersatzmitglied Christina Spichiger Wir wünschen allen viel Erfolg und Erfüllung mit der neuen Aufgabe. Der Kirchgemeinderat
4 | 2019
25
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Anna | Aeschi
Pfarreien Deitingen-Subingen
Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Pfarreisekretariat | Luzernstrasse 14 | 4556 Aeschi | Alfons M. Frei | Tel. 079 455 66 81 pfarramt.aeschi.so@bluewin.ch | www.annapfarrei.ch Seelsorgerin | Petra Raber | Tel. 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Sakristanenteam | Alfons M. Frei | Tel. 079 455 66 81 Stv | Rita Kistler-Galli | Tel. 062 968 90 06 Kirchgemeindepräsidentin | Yvonne Gasser De Silvestri | Tel. 062 961 51 57
Gottesdienste Samstag, 16. Februar, 17.00 Uhr 6. Sonntag im Jahreskreis FIRMUNG Eucharistiefeier Mitgestaltet vom Kirchenchor, der die Beatles-Messe singt. Kollekte: Kinderheim und Jugendhilfeprojekt in Uganda. Donnerstag, 21. Februar, 09.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 24. Februar, 09.30 Uhr 7. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Jahrzeit: Josef und Josefine Stampfli-Geisseler, Aeschi; Karl und Elisabeth OchsenbeinWitmer, Etziken. Kollekte: Kollegium St-Charles. Donnerstag, 28. Februar, 09.00 Uhr Rosenkranz Freitag, 1. März Herz-Jesu-Freitag Hauskommunion Samstag, 2. März, 18.30 Uhr 8. Sonntag im Jahreskreis Krankensonntag Eucharistiefeier Jahresgedächtnis: Ruth StampfliZurfluh, Etziken. Jahrzeit: Ottilia Stampfli-Stampfli, geb. Lipp, Etziken; Franz und Marie Käch-Ochsenbein, Etziken. Kollekte: Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn.
Jassen im Pfarrsaal Freitag, 22. Februar, 19.00 Uhr Herzlich willkommen und Gut Stich!
Irischer Segenswunsch Mögest du schon am Morgen der Hilfe des Himmels gewiss sein, und über den Tag in der Sicherheit leben, den rechten Weg zu gehen.
26
4 | 2019
Mitteilungen Firmung 2019 Im Auftrag von Bischof Felix wird Domherr Christian Schaller, Bern, unseren Firmlingen das Sakrament der Stärkung durch den Heiligen Geist spenden. Wir freuen uns mit den Firmlingen auf ihren Festtag. Möge Gottes Geist sie stärken und begleiten auf ihrem weiteren Lebensweg. zur Firmung ein Gebet des hl. Augustinus Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges tue. Locke mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges liebe. Stärke mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges hüte. Hüte mich, du Heiliger Geist, dass ich das Heilige nimmer verliere.
Fastenzeit 2019 Mit dem Aschermittwoch, 6. März, beginnt dieses Jahr die österliche Buss- und Fastenzeit. Die ökumenische Kampagne von Fastenopfer und Brot für alle kann auf 50 Jahre Kampagnenarbeit zurückblicken. Später kam noch Partner sein, das christkatholische Werk, dazu. Dieses Jahr lautet das Motto: «Gemeinsam für starke Frauen – gemeinsam für eine gerechte Welt» und das Motto des Fastenkalenders: «Aufbruch in eine bessere Welt». Gehen Sie auch dieses Jahr auf Spurensuche – auf Entdeckungsreise – und lassen Sie sich auf Neues ein. Unseren ökumenischen Suppentag werden wir am Sonntag, 17. März, begehen.
Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 06 08
Gottesdienste DEITINGEN 6. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: NJUBA, Kinderheim und Jugendprojekt in Uganda.
SUBINGEN 6. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: NJUBA, Kinderheim und Jugendprojekt in Uganda.
Samstag, 16. Februar, 10.00 Uhr Gemeinsame Firmung der Firmlinge von Subingen und Deitingen in der Pfarrkirche Deitingen Anschliessend sind alle herzlich zum Apéro eingeladen.
Samstag, 16. Februar, 10.00 Uhr Gemeinsame Firmung der Firmlinge von Subingen und Deitingen in der Pfarrkirche Deitingen Anschliessend sind alle herzlich zum Apéro eingeladen.
Sonntag, 17. Februar, 09.30 Uhr Gottesdienst in Subingen
Sonntag, 17. Februar, 09.30 Uhr Eucharistiefeier
Dienstag, 19. Februar, 09.00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion, anschliessend eucharistische Anbetung
Mittwoch, 20. Februar, 09.00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion, anschliessend Rosenkranz
Donnerstag, 21. Februar, 17.30 Uhr Rosenkranzgebet (die Messe um 17.00 Uhr fällt aus) 7. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Solothurnisches Studentenpatronat. Samstag, 23. Februar, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Rosa und Paul KofmelWyss; Elisabeth Metzger-Winistörfer; Beat und Filomena Stuber-Negele. Sonntag, 24. Februar 09.30 Uhr, Gottesdienst in Subingen 10.00 Uhr, Sunntigsfiir in Deitingen Dienstag, 26. Februar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 28. Februar, 17.30 Uhr Rosenkranzgebet (die Messe um 17.00 Uhr fällt aus) Herz-Jesu-Freitag, 1. März, 09.30 Uhr Eucharistiefeier 8. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 2. März, 18.00 Uhr Gottesdienst in Subingen Sonntag, 3. März, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Benedicta Theres Greter-Schmid. Jahrzeiten und Gedächtnisse im nächsten «Kirchenblatt»
7. Sonntag im Jahreskreis Kollekte Subingen: Freundeskreis zur Förderung von afrikanischen Entwicklungsprojekten. Samstag, 23. Februar, 18.00 Uhr Gottesdienst in Deitingen Sonntag, 24. Februar, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 27. Februar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz Herz-Jesu-Freitag, 1. März, 08.30 Uhr Eucharistiefeier Anschliessend Kaffee im Josefsheim. 8. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Studentenpatronat. Samstag, 2. März, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 3. März, 09.30 Uhr Gottesdienst in Deitingen
Beichtgelegenheit Die Beichtgelegenheit, welche im Normalfall jeweils donnerstags von 19 bis 19.45 Uhr in Subingen ist, fällt am 21. und 28. Februar aus. Für individuellen Beichttermin 032 614 06 08 (Pfarrer). Ferienabwesenheit Pfarrer Beat Kaufmann hat vom 18. bis 25. Februar Ferien
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Deitingen Pfarramt | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 16 06 Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08, pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Seelsorgerin | Petra Raber | Tel. 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Pfarreisekretärin | Gislinde Fritzius | MI und DO 9 –11 | sekretariat@pfarramt-deitingen.ch Kirchgemeindepräsidentin | Daniela Flury-Kofmel | Tel. 032 614 19 96
Mitteilungen Sunntigsfiir Sonntag, 24. Februar, 10.00 Uhr Thema: Winter Wir laden alle 1.- bis 3.-Klässler zur Sunntigsfiir ein. In unserem Jahresthema: «Ich und die Jahreszeiten» nehmen wir Bezug auf den Winter. Das Sunntigs fiirenteam freut sich auf dich. Seniorenfasnacht Donnerstag, 28. Februar, 14.00 Uhr Pfarreiheim Baschi Wir laden auch die Subinger Seniorinnen und Senioren herzlich zur ökumenischen Seniorenfasnacht ein und freuen uns auf möglichst närrisch gekleidete Besucherinnen und Besucher. Pfarrer Rolf Weber und Pfarrer Beat Kaufmann Die JuBla lädt am Samstag, 2. März, zum Kindermaskenball ein.
Frauengemeinschaft Weltgebetstag Slowenien Freitag, 1. März in der reformierten Kirche in Luterbach Beginn 18 Uhr mit Vorstellen des Landes Slowenien 18.30 Uhr, Gottesdienst mit Abendessen Thema: «Kommt, alles ist bereit». Für Mitfahrgelegenheit bitte melden bei Marianne Schreier. Einladung zum Bibelcafé Mittwoch, 13. März, 09.00−11.00 Uhr im Pfarreiheim Baschi «Gottes starke Töchter» – Wir hören von starken Frauen aus der Bibel. Bei Kaffee und Gipfeli unterhalten wir uns über deren Biografie und fragen uns, was ihr Leben uns heute zu sagen hat. Anmeldung bis 4. März an Marianne Schreier. Flyer wurden verteilt.
Franz, vielen herzlichen Dank!
Während fünf Jahren wirkte Diakon Franz Allemann-Marbacher mit einem 25-Prozent-Pensum als Seelsorger in unserer Pfarrei mit Aushilfediensten in Subingen und seit der Errichtung des Pastoralraums da und dort im ganzen Pastoralraum Wasseramt-Ost. Gesundheitliche Beschwernisse und das vorgerückte Alter haben ihn veranlasst, auf Ende Januar 2019 zu demissionieren. In den Sonntagsgottesdiensten am Samstagabend, 19. Januar, in Deitingen und am Sonntag, 20. Januar, in Subingen wurde Franz für seine vielfältigen kompetenten Dienste gedankt. Wir wollen es auch an dieser Stelle tun und dir, Franz und deiner Frau
Cécile herzlich alles Gute wünschen. Franz hat die vergangenen fünf Jahre als Diakon (Diener) wahrhaft die Aufgaben als Dienst an den Menschen und der Gemeinschaft der Pfarrei(en) wahrgenommen. Wir danken für die guten Predigten, in denen sein Flair für Sprache und das feine Gespür für Verkündigung und Seelsorge zum Tragen kamen, für die Krankenbesuche, für die vielthemigen, interessanten Gestaltungen von Seniorenanlässen, den Aufbau und für die Begleitung des Pfarreirates, wobei in allem sein reicher Erfahrungsschatz des jahrzehntelangen kirchlichen Engagements und der Pfarreileitung impulsgebend spürbar war. Im 25-Prozent-Pensum war zu Beginn der Tätigkeit von Franz nichts vom Pastoralraum enthalten. Franz hat sich ganz selbstverständlich und sehr engagiert auch beim Aufbau und nun in der Einführungsphase des Pastoralraums hilfreich eingebracht. Franz, für alles, besonders auch für die ganz angenehme kollegiale Zusammenarbeit, ein herzlichen Vergelts Gott! Im Namen der Pfarrei und des Kirchgemeinderates: Beat Kaufmann, Pfarrer Daniela Flury-Kofmel, Kirchgemeindepräsidentin
Pfarrei St. Urs und Viktor | Subingen Pfarramt | Luzernstrasse 49 | 4553 Subingen | Tel. 032 614 40 81 Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-subingen.ch Seelsorgerin | Rosa Tirler | Tel. 032 614 40 81 | seelsorgerin@pfarramt-subingen.ch Pfarreisekretärin | Manuela Bachmann | MI 9.45 –11.30 | sekretariat@pfarramt-subingen.ch Kirchgemeindepräsident | Meinrad Vögtlin | Tel. 079 509 60 17 praesident@pfarramt-subingen.ch
Mitteilungen Seniorinnen/Senioren Mittagstisch im Kontiki Dienstag, 26. Februar, 12.15 Uhr Frau Käthi Bernhard nimmt die Anmeldungen entgegen bis am 22. Februar, Telefon 032 614 14 22. Seniorennachmittag im Summerhus Dienstag, 26. Februar, 14.00 Uhr Frau Lotti Schum spricht zum Thema «Älter werden, aber wie?» Die Referentin, geb. 1947, ist Erwachsenenbildnerin und wohnt in Muri bei Bern. Sie hat drei erwachsene Söhne und zehn Grosskinder und war 30 Jahre als reformierte Pfarrfrau in der Gemeindearbeit tätig. Seit 18 Jahren ist sie verwitwet. – Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen zu diesem erbaulichen Nachmittag mit Zvieri. Seniorenfasnacht im Pfarreiheim Baschi in Deitingen Donnerstag, 28. Februar, 14.00 Uhr Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich nach Deitingen zu deren ökumenischer Seniorenfasnacht eingeladen. Das Organisationsteam freut sich auf möglichst närrisch gekleidete Besucherinnen und Besucher.
Frauengemeinschaft Generalversammlung Montag, 25. Februar, 19.30 Uhr Nebst einem Rückblick und Vorausblick auf die Vereinstätig-
keiten wird auch der gemütliche Teil nicht fehlen. Alle Mitglieder sowie Neumitglieder sind herzlich willkommen. Der Vorstand freut sich auf viele Teilnehmerinnen. Weltgebetstag Freitag, 1. März, 19.30 Uhr Wir treffen uns um 19 Uhr beim Restaurant Kreuz und fahren gemeinsam nach Luterbach. Wir feiern dort im Rahmen des Weltgebetstages einen ökumenischen Gottesdienst zum Thema: «Kommt, alles ist bereit», von Frauen aus Slowenien.
Zur Firmung Am Samstag, 16. Februar, empfangen die Unterrichtskinder der 6. Klasse das Sakrament der Firmung. Zusammen mit den Firmlingen von Deitingen spendet Domherr Christian Schaller von Bern im Auftrag von Diözesanbischof Felix Gmür das Sakrament der Firmung. Weil der Subinger Jahrgang kleiner ist, empfangen unsere Firmlinge das Sakrament der Firmung gemeinsam mit den Firmlingen von Deitingen in der Pfarrkirche in Deitingen. Begleiten wir unsere Firmlinge mit unserem Gebet: «Heiliger Geist, ewige Liebe, uns von Jesus verheissen ≈ Wo immer Menschen sich ehrlich bemühen in unserer Welt ganz und echt zu lieben, bist du am Werk. Komm, Heiliger Geist, entzünde in unseren Firmlingen das Feuer deiner Liebe».
Ökumenischer Familiengottesdienst Sonntag, 10. März 2019, 10.30 Uhr Katholische Kirche Subingen / Suppe im Josefsheim Mit Kindern der 5. Klasse und Kirchenchor Was geht mich das an? Gemeinsam für eine gerechte Welt! Suppenessen 11.30–13.00 Uhr Minestrone, Kaffee und Kuchenbuffet
DANKE für Ihre Unterstützung! Brot für alle – Fastenopfer
4 | 2019
27
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Martin | Zuchwil Pfarramt | Hauptstrasse 32 | Tel. 032 685 32 82 | st.martin@pfarrei-zuchwil.ch | www.pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Pastoralraum-Pfarrer | Dr. Valentine Koledoye | Tel. 032 685 09 76 | valentine.koledoye@pfarrei-zuchwil.ch | Sprechstunde nach Voranmeldung Kaplan | em. Domherr Paul Rutz | Tel. 032 621 13 10 Sekretariat | Daniela Blumenthal & Sandra Schläfli | Bürozeiten im Pfarramt | MO 14.00 –16.00 | DI und DO 9.00 –11.00 | Tel. 032 685 32 82 | sekretariat@pfarrei-zuchwil.ch Sakristanin | Marica Scuric | Tel. 078 683 50 02 Umgebungs- + Pfarreiheimwartung | Gjevalin und Tereza Frrokaj | 079 272 67 46 | Reservation Pfarreiheim: Bitte per E-Mail oder telefonisch über das Sekretariat Kirchgemeindepräsident | Michael Vescovi Tel. 078 658 33 55
Gottesdienste Sonntag, 17. Februar 6. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeitgedächtnis: Maria und Josef Müller-Gnädig; Claire Arnold. 18.00 Uhr, Eucharistiefeier in englischer Sprache
Sonntag, 3. März 8. Sonntag im Jahreskreis / Krankensonntag 10.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Krankensalbung Jahresgedächtnis: Rocco Parente. Anschliessend Chile-Kafi. 17.00 Uhr, Eucharistiefeier in polnischer Sprache
Montag, 18. Februar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier
Mitteilungen
Mittwoch, 20. Februar Im Blumenfeld 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet
Opferkollekten 17. Februar: Diözesanes Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn. 23. Februar: Karitatives Projekt des Vokalensembles. 24. Februar: Bedürfnisse in der eigenen Pfarrei. 2./3. März: Verein Burkina Nooma.
Donnerstag, 21. Februar 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Samstag, 23. Februar, 17.00 Uhr Pastoralraum-Gottesdienst mit Vokalensemble aus St. Petersburg Jahrzeitgedächtnis: Louise Stäheli-Guldimann. Sonntag, 24. Februar 7. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Mit Prälat Dr. Alfred Bölle und Seelsorgerin Rosa Tirler. Montag, 25. Februar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 27. Februar Im Blumenfeld 10.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Krankensalbung 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 28. Februar 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Freitag, 1. März, 09.00 Uhr Herz-Jesu-Freitag Samstag, 2. März, 16.00–16.45 Uhr, Beichtgelegenheit 17.00 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion Mit Gemeindeleiter Thomas Faas.
28
4 | 2019
Erstkommunion – Blockunterricht Mittwoch, 20. Februar, 13.30–16.00 Uhr Thema: Kirchenalbum Pfarreisaal. Kirchgemeinderat – Sitzung Montag, 25. Februar, 19.30 Uhr Sitzungszimmer Pfarreiheim. Firmkurs Donnerstag, 28. Februar, 18.00 Uhr Sitzungszimmer Pfarreiheim. Der Kurs wurde vom Mittwoch auf den Donnerstag verschoben. Frauengemeinschaft Freitag, 1. März, 19.00 Uhr Ökumenischer Weltgebetstag in der reformierten Kirche. Tag der Kranken Kirchenchor singt im Blumenfeld Sonntag, 3. März, 10.00 Uhr Mit besinnlichen Liedern (einem lustigen!) sowie passenden Texten. Taufe Am Samstag, 9. Februar und am Sonntag, 10. Februar durften Rafael Zuparic und Thiago Chambers Hernandez das Sakrament der Taufe entgegennehmen. Wir gratulieren recht herzlich und wünschen für die Zukunft alles Gute und Gottes reichen Segen.
Dank der Pfarrei Zuchwil an Diakon Franz Allemann
Selfie von Pfarrer Valentine Koledoye mit Diakon Franz Allemann Diakon Franz Allemann hat seit mehreren Jahren in unserer Pfarrei als Aushilfe gearbeitet. Er war immer und überall gern gesehen und sehr beliebt. Nun hat er sich entschieden, in seinen wohlverdienten Ruhestand zu gehen. Lieber Franz Wir danken dir ganz herzlich für die über die vielen Jahre geleisteten Arbeiten in unserer Pfarrei und wünschen dir und deiner Frau Cécile gute Gesundheit und Gottes reichen Segen! Pastoralraumpfarrer Valentine Koledoye und Team
Beichtgelegenheit Neu bieten wir ab dem 2. März in Zuchwil jeden Samstag vor dem Gottesdienst die Gelegenheit zur Beichte an. Pater Christostomus wird von 16 bis 16.45 Uhr in der Kirche anwesend sein, um die Beichte abzunehmen. Bei Abwesenheit vom Pater wird Pfarrer Paul Rutz anwesend sein. Wir freuen uns, Pater Christostomus bei uns in der Pfarrei zu begrüssen und wünschen ihm Gottes reichen Segen. Pastoralraumpfarrer Valentine Koledoye
Pastoralraum-Gottesdienst Samstag, 23. Februar, 17.00 Uhr Das russische Ensemble Voskresenije (zu deutsch «Auferstehung») setzt sich aus acht professionellen Gesangssolisten und -solistinnen zusammen. Alle Künstler sind Absolventen des Konservatoriums St. Petersburg. Leiter des Ensembles ist Jurij Maruk. Sowohl im Chor als auch im Sologesang pflegt der Chor die russische Tradition grosser Stimmkultur und stimmlicher Klangentfaltung. Es ist vor allem die Grundstimmung des slawischen Elements, die immer wieder von Neuem begeistert. Das leicht schwermütig Sehnsüchtige der russischen Musik wird immer wieder ins schwebend Leichte gehoben, wobei gerade in den Volksliedern der Humor nicht zu kurz kommt. Das Repertoire setzt sich aus geistlichen, klassischen und folkloristischen Werken zusammen. Seine Leistungsfähigkeit hat der Chor mit seinen alljährlichen Konzertreisen nach Westeuropa (Deutschland, Skandinavien, Frankreich, Schweiz, England, Italien, Österreich) sowie mit seinen CD-Aufnahmen erfolgreich unter Beweis gestellt. Lassen auch Sie sich von den fantastischen Darbietungen dieser russischen Künstler begeistern! Eintritt frei (Kollekte).
Pfarrei St. Klemenz | Bettlach | www.stklemenz.ch Gemeindeleitung | vakant | pfarramt@stklemenz.ch Seelsorgerin | Renata Sury-Daumüller | Sägereiweg 6 | 2544 Bettlach | Tel. 032 645 43 19 Priesterliche Dienste | Dr. Peter Schmid | Solothurn Sakristan und Abwart | Cäsar Bischof | Tel. 078 717 55 20 Sekretariat | Franziska Leimer | DI und DO 14.00 –17.00 | Tel. 032 645 18 79 | franziska.leimer@stklemenz.ch
Gottesdienste Sonntag, 17. Februar, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Unterstützung Seelsorge durch Diözesankurier Montag, 18. Februar, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet Mittwoch, 20. Februar 09.00 Uhr, Turmkapelle Wortgottesfeier gestaltet durch Frauen. 17.00 Uhr, Klemenzkirche Taufgelübde-Erneuerung für die Erstkommunionkinder. Freitag, 22. Februar, 15.15 Uhr Baumgarten Wortgottesdienst Sonntag, 24. Februar, 10.00 Uhr Wortgottesfeier Kollekte: Die Brücke – Le pont. Montag, 25. Februar, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet Mittwoch, 27. Februar, 09.00 Uhr Klemenzkirche Eucharistiefeier Freitag, 1. März, 19.30 Uhr Markuskirche Weltgebetstag
Mitteilungen Ministranten Sonntag, 17. Februar, 10.00 Uhr Noah und Sima Ballabio. Sonntag, 24. Februar, 10.00 Uhr Quirina Walker, Franziska Vogt, Nina Reichlin. Jahrzeiten Sonntag, 17. Februar, 10.00 Uhr Olga und Ernst Gallus-Widmer, Margrith und Edgar Leimer-Viatte. Mittwochskaffee Mittwoch, 20. Februar, 09.45 Uhr Pfarreiheim Nach der Wortgottesfeier, welche von Frauen gestaltet ist und in der Turmkapelle abgehalten wird, sind alle herzlich zum Kaffee in das Pfarreiheim eingeladen. Die Frauen freuen sich auf einen gemütlichen Morgen.
Mittagsclub Mittwoch, 20. Februar, 11.30 Uhr Markussaal Anmeldungen bis Montagabend an Rebecca Walker, 032 333 36 47. Erstkommunion Mittwoch, 20. Februar, 17.00 Uhr Klemenzkirche Zur Taufgelübde-Erneuerung der Erstkommunikanten sind die Familien der Kinder herzlich eingeladen. Nach dem Gottesdienst gehen die Kinder ins Pfarreiheim für die Anprobe der Weissen Kleider. JuBla Samstag, 23. Februar, 13.30–16.30 Uhr Pfarreiheim Einpacken Fastenopfer-Materialien Dienstag, 26. Februar 13.30 Uhr Klemenzsaal An diesem Nachmittag werden die Fastenzeit-Materialien für den Postversand eingepackt. Wiederum sind wir sehr dankbar um viele mithelfenden Hände. Zeitbedarf etwa 90 Minuten. Herzlichen Dank! Seniorennachmittag Mittwoch, 27. Februar, 14.00 Uhr, Markussaal Herzlich willkommen alle Senioren zum Filmnachmittag. Ökumenisches Frauenzmorge Donnerstag, 28. Februar, 09.00 Uhr Markussaal Ein Blick führt zu den Frauen nach Slowenien, das Land, das die Liturgie des diesjährigen Weltgebetstages verfasst hat. Gottesdienst zum Weltgebetstag Freitag, 1. März, 19.30 Uhr Markuskirche Kommt, alles ist bereit! Slowenische Frauen laden ein zum Weltgebetstag. Jeweils am ersten Freitag im März findet auf der ganzen Welt der ökumenische Weltgebetstag statt. Die Liturgie für alle Feiern wird jedes Jahr von Frauen eines anderen Landes verfasst. In diesem Jahr kommt die Gottesdienstvorlage aus Slowenien.
Voranzeigen Pfarreizmorge mit den Firmlingen Sonntag, 10. März, 08.30–10.00 Uhr Klemenzsaal Die Firmlinge veranstalten an diesem Sonntagmorgen ein leckeres Frühstück, zu dem Jung und Alt herzlich eingeladen sind. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Reinerlös zu Gunsten Ärzte ohne Grenzen. Suppentage in der Fastenzeit Freitage; 15./29. März und 5. April ab 11.30 Uhr
Jeweils lädt einen Verein der Pfarrei zu feiner selbstgemachter Suppe oder Pasta mit frisch zubereiteter Sauce ein. Der ökumenische Pastatag findet am 23. März im Markussaal statt. Der Reinerlös aller Fastensuppen geht an das Fastenopfer. Alle sind herzlich eingeladen. 50 Jahre Ökumenische Zusammenarbeit Fastenopfer (katholisch) und Brot für alle (reformiert) führen dieses Jahr zum 50. Mal die Ökumenische Kampagne in den sechs Wochen vor Ostern durch. Das Ziel der Ökumenischen Kampagne ist es heute – wie vor 50 Jahren –, die breite Öffentlichkeit zu sensibilisieren und auf die Ungerechtigkeiten aufmerksam zu machen, die dazu führen, dass 800 Millionen Menschen in Hunger und Armut leben müssen. Informationen zum Jubiläumsanlass finden Sie unter www. sehen-und-handeln.ch/50Jahre.
Unsere Pfarrei lebt – auch in der Vakanzzeit Seit etwas mehr als einem halben Jahr befinden wir uns in der Vakanzzeit, d. h. in der Übergangszeit bis zur Neubesetzung der offenen Pfarreileitungsstelle. Das Leben in unserer Pfarrei ist in dieser Zeit nicht etwa eingebrochen, sondern im Gegenteil, dank dem Mehreinsatz der Pfarreiangestellten sowie dem Einsatz vieler Helferinnen und Helfer, unterbruchslos weitergegangen. Dies ist ein grosses Geschenk und alles andere als selbstverständlich. All diesen Helferinnen und Helfern möchten wir an dieser Stelle im Namen der Pfarrei ein herzliches Dankeschön aussprechen. Mit nur geringen Einschränkungen wird das Pfarreileben weitergeführt werden. Für 2019 sind die Gottesdienste bereits zum grössten Teil geplant und abgedeckt. Wir werden aber in der Vakanzzeit den Fokus auf das Wesentliche setzen müssen, um mit unseren Ressourcen und Möglichkeiten haushälterisch umzugehen. Aus diesem Grund bitten wir Sie um Nachsicht und Verständnis, wenn etwas nicht in der gewohnten Art erledigt oder abgehalten werden kann. Weiterhin arbeitet die Findungskommission, bestehend aus Dr. Peter Schmid, Judith Petermann Büttler, Renata Sury-Daumüller, Theo Sury und Martin Schaffner, zusammen mit dem bischöflichen Ordinariat, an einer geeigneten Lösung in der Besetzung der Pfarreileitung. Die heutige personelle Situation in unserem Bistum ist jedoch alles andere als einfach. Überall fehlen Seelsorgerinnen und Seelsorger. Vor diesem Hintergrund ist es uns wichtig, nicht eine möglichst schnelle Lösung zu finden, sondern eine Lösung, die nachhaltig zu unserer Pfarrei und möglichen künftigen pastoralen Entwicklungen passt. Wir bitten Sie als Pfarreiangehörige, die Angestellten unserer Pfarrei, all die Helferinnen und Helfer sowie die Findungskommission mit Ihrem Gebet weiter zu begleiten. Renata Sury, Theo Sury und Martin Schaffner
4 | 2019
29
Pfarrei St. Eusebius | Grenchen Pfarrhaus und Sekretariat | Lindenstrasse 16 | 2540 Grenchen | Tel. 032 653 12 33 | Fax 032 652 57 20 | pfarramt@kathgrenchen.ch | www.kathgrenchen.ch Öffnungszeiten | MO und FR 8.30 –11.30 | DI – DO 8.30 –11.30 und 13.30 –16.30 | in den Schulferien nachmittags geschlossen Pfarrer | Mario Tosin | pfarramt@kathgrenchen.ch Pastoralassistentin | Gudula Metzel Religionspädagogin | Eleni Kalogera Katechetinnen | Daniela Varrin I Ana Castillo I Carole Crivelli I Franca Droz I Monica Hossli (HPS) Sekretariat | Ruth Barreaux | Cristina Caruso Sakristan und Betreuung Eusebiushof | Alfio und Claudia Grasso | Tel. 076 559 37 68 Missione Italiana | Don Saverio Viola | Tel. 032 622 15 17 | Misión Española | Don Marcelo Ingrisani | Tel. 032 323 54 08 Kirchgemeindeverwaltung | Präsident | Alfred Kilchenmann | Verwalterin | Daniela von Büren | Robert Luterbacher-Strasse 3 | 2540 Grenchen | Tel. 032 653 12 40 | verwaltung@kathgrenchen.ch
Gottesdienste Samstag, 16. Februar 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Paula Meier-Perren; Marie Roth-Chételat; Myrta Bieli-Franz. Sonntag, 17. Februar 10.00 Uhr, Eucharistiefeier mit gestaltet vom Kirchenchor Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache Dienstag, 19. Februar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Ivo Caprara. Mittwoch, 20. Februar, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 21. Februar 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Abendlob, Taufkapelle Freitag, 22. Februar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 23. Februar 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier mit KiGo Kindergottesdienst Jahrzeit: Ernst und Martha KohlerBerlinger; Emil Gassler-Dalhäuser; Familie Walter und Anna StuderOechslin mit Kindern Walter, Erwin und Ursula. Sonntag, 24. Februar 09.45 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Kapelle des Bachtelen 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache Dienstag, 26. Februar 09.00 Uhr, Wortgottesdienst 19.00 Uhr, Ökum. Friedensgebet, Josefskapelle Mittwoch, 27. Februar, 18.30 Uhr Eucharistiefeier
30
4 | 2019
Donnerstag, 28. Februar 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Abendlob, Taufkapelle Herz-Jesu-Freitag, 1. März, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Anschliessend Anbetung und eucharistischer Segen. Samstag, 2. März 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Annamaria HüppiWandfluh; Marco Christen.
Mitteilungen Sakrament der Versöhnung Samstags von 16.45 bis 17.15 Uhr In der Taufkapelle ist ein Seelsorger bereit, die Beichte abzunehmen oder auf persönliche Gespräche einzugehen. Es ist auch möglich, mit Pfarrer Tosin einen persönlichen Termin für ein Beichtgespräch abzu machen. Die nächsten Taufsonntage Sonntage, 31. März, 5. Mai Samstag, 20. April (Osternacht) Für diese Daten können Taufen angemeldet werden. Sie finden jeweils während des Pfarreigottesdienstes um 10.00 Uhr oder um 11.15 Uhr in der Taufkapelle statt. Kollekten 16./17. Febr.: Diözesanes Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn Zur Arbeit mit Menschen gehören viele Gespräche und auch Korrespondenz. Die entsprechenden Kosten werden über Kirchensteuergelder finanziert. Für ausserordentliche Aufwendungen wird ein Kirchenopfer in den Pfarreien, Missionen und Gemeinschaften des Bistums aufgenommen. 23./24. Febr.: Solothurnisches Studentenpatronat Das Solothurnische Studenten patronat ist ein kirchliches Werk und richtet Stipendien aus an Studierende von katholischen Bildungsstätten. Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, dass
fähige und gewillte Frauen und Männer eine theologische Ausbildung angehen können. Dies aber ist oft nur möglich, wenn kirchliche Stellen durch ihre Stipendien mithelfen, ein Studium zu finanzieren.
Frauenforum und Kolping familie Grenchen-Bettlach Gemeinsamer Filmnachmittag Mittwoch, 27. Februar, 14.00 Uhr, Eusebiushof «Verstehen Sie die Béliers?» Eine französische Filmkomödie von Eric Lartigau aus dem Jahre 2014. Da ihre Eltern und ihr Bruder gehörlos sind, regelt die 16-jährige Paula alle wichtigen Angelegenheiten der Landwirtsfamilie Bélier. Sie dient als Sprachrohr und «Übersetzerin» und füllt diese Aufgaben gewissenhaft aus. Als Paula ein Gesangsstipendium erhält und nach Paris gehen will, wird die Abhängigkeit zum Problem. Anschliessend servieren wir ein fasnächtliches Zvieri zu einem Unkostenbeitrag von Fr. 5.00 Vorstand Frauenforum und Kolpingfamilie
Seniorennachmittag Seniorenfasnacht Freitag, 1. März, 13.59 Uhr, Eusebiushof Das Motto der diesjährigen Fasnacht ist: «ufaufäu». Wir laden Euch herzlich ein, an diesem Freitag im Saal des Eusebiushofes miteinander einen unterhalt samen, närrischen Nachmittag zu verbringen. Tambouren, Guggenmusigen, Narren und Schnitzelbänke werden uns Einiges zu bieten haben! Melden Sie sich bis spätestens Freitag, 22. Februar, telefonisch (Tel. 032 653 12 33) oder schriftlich im Pfarrhaus an, damit ein feines Zvieri bereitgestellt werden kann. Wir freuen uns auf eine grosse Anzahl Senioren und Seniorinnen!
Ökumene Ökum. Friedensgebet Dienstag, 26. Februar, 19.00 Uhr Josefskapelle Oft fühlen wir uns ohnmächtig gegen Krieg und Gewalt in unserer Welt. Im gemeinsamen Gebet und mit Taizé-Gesängen können wir dieser Ohnmacht besser stand halten. Mehr noch: Gott ermutigt uns, an die Wirkung unseres Gebets zu glauben, für uns, für unsere Umgebung, für die Welt.
Konfessioneller Nachmittag 2.-Klässler Montag, 18. Februar, 13.30 bis 16.00 Uhr, im Eusebiushof 6.-Klässler Montag, 25. Februar, 13.30 bis 16.00 Uhr, im Eusebiushof
KiGo Kindergottesdienst mit und für Kinder und Familien Samstag, 23. Februar, 17.30 Uhr Die Schüler und Schülerinnen der 2. Klassen haben diesen KiGo vorbereitet. Wir freuen uns auf viele Kinder und Familien.
Gratulationen Eiserne Hochzeit Am 26. Februar 1954 geheiratet haben Herr und Frau Rudolf und Anna Jeanneret-Schmutz, Zelgweg 18. Diamantene Hochzeit Am 28. Februar 1959 geheiratet haben Herr und Frau Luigi Mathilde Vella-Kupferschmid, Weinbergstr. 7. Wir gratulieren den beiden Jubel-Paaren ganz herzlich zu ihrem Fest und wünschen Gottes Segen.
Erstkommunion Blockkurs und Versöhnungsfeier Mittwoch, 20. Februar, 16.00 Uhr Im Blockkurs von 16 bis 18 Uhr (mit Zvieri) bereiten wir die Kinder auf die anschliessende Versöhnungsfeier in der Kirche vor. Die Kinder treffen sich dann um 17.55 Uhr mit einem Elternteil vor der Kirche. Die Versöhnungsfeier findet um 18 Uhr in der Eusebiuskirche statt. Jedes Kind muss dabei einen Elternteil als Gesprächspartner im Gottesdienst haben. Die Versöhnungsfeier dauert ca. 35 Minuten. Wir freuen uns auf Euch.
der Taufkapelle die Eucharistie feiern. Wir heissen Don Marcelo Ingrisani in Grenchen herzlich willkommen und freuen uns darauf, ihn kennenzulernen.
Mittagstisch für Senioren Donnerstag, 21. Februar, Eusebiushof Das Essen wird um 12 Uhr serviert. Kosten: Fr. 10.– (Menü mit Dessert u. Kaffee, ohne Getränke). Telefonische An- oder Abmeldungen bis spätestens Montag, 18. Februar ans Pfarreisekretariat.
Das Katechetinnen-Team
Konzert Spanische Eucharistiefeiern Ab Sonntag, 17. Februar finden in Grenchen wieder regelmässig Eucharistiefeiern in spanischer Sprache statt. Jeweils um 10.00 Uhr wird Don Marcelo Ingrisani in
St.-Nikolaus-Kapelle Staad Freitag, 22. Februar 2019, 18.00 Uhr Florentin Manetsch, Basel (Blockflöten), und Alexander Schmid, Basel (Cembalo), spielen unter dem Motto: «Gli Spiritilli 2019» selten gespielte frühbarocke Musik aus Italien. Eintritt frei – Kollekte!
100 Jahre Kultusverein St. Eusebius Am 26. Februar 1919 ist der Kultusverein St. Eusebius Grenchen gegründet worden. Er ist ein der röm.-kath. Pfarrei und Kirchgemeinde nahestehender Verein privaten Rechts und bezweckt die Förderung der religiösen und caritativen Interessen der Kirchgemeinde. Die Gründung des Vereins vor 100 Jahren geht zurück auf die Abtretung einer bäuerlichen Liegenschaft an der heutigen Schulstrasse (Areal Eusebiushof) an eine kirchliche Stiftung durch Frau Appolonia Wullimann-Luterbacher (1841–1921). Die Vermögensabtretung war verbunden mit der Auflage, dass für sie und ihren behinderten Sohn Otto (1870–1939) eine lebenslange Rente garantiert wird. Pfarrer Ernst Niggli (1911–1925) besprach sich damals mit einigen Männern aus der Kirchgemeinde, die nach gründlichen Abklärungen das Angebot von Frau Wullimann annahmen. Mit der Gründung des Kultusvereins St. Eusebius am 26. Februar 1919 war die Vermögensabtretung besiegelt und die Rentenzahlungen an Appolonia und Otto Wullimann gesichert. Da der Ertrag aus der übernommenen Liegenschaft zur Deckung der Renten ungenügend war, wurde 1923 das alte Bauernhaus abgebrochen und – zur Linderung der grossen Wohnungsnot – ein Wohnhaus mit drei Wohnungen und zwei Verkaufsläden und angebaut ein Wohnhaus mit fünf Wohnungen erstellt. Der Neubau konnte Ende 1924 bezogen werden. Die Wohnliegenschaft Eusebiushof hatte nur 50 Jahre Bestand, sie wurde 1974 abgebrochen und musste dem Neubau des heutigen Pfarreizentrums Eusebiushof (1976) Platz machen, für den der Kultusverein der Kirchgemeinde ein Baurecht einräumte. Im Jahre 1986 erwarb der Kultusverein vom früheren Caritasverein die Wohnliegenschaft Schützengasse 21 und 21a mit Kinderkrippe (Märlihus). Nach dem Wegzug der Ingenbohler Schwestern wurde die Führung der Kinderkrippe der Einwohnergemeinde Grenchen als Mieterin übergeben. Im Jahre 2012 konnte der Kultusverein die Liegenschaft Robert-Luterbacher-Strasse 3 aus der Erbschaftsliquidation des im Jahre 2003 verstorbenen Thomy Wyss käuflich erwerben. Das Objekt liegt zwischen dem Eusebiushof, dem Pfarrhaus und der Kirche St. Eusebius. Die Mietverträge für Ladenlokal, fünf Wohnungen und Parkplätze sind vom Kultusverein übernommen worden. Seit einigen Jahren ist die Verwaltung der Kirchgemeinde hier eingemietet.
Erwachsenenbildung «100 Jahre Seraphisches Liebeswerk Solothurn» Montag, 4. März, 19.30 Uhr, im Eusebiushof Mit Bildern und Texten durchstreifen wir die einzelnen wichtigen Phasen des Sozialwerkes und der Schwesterngemeinschaft von der Gründung bis zur Gegenwart. Was tun sie heute – wie geht es weiter? Freier Eintritt – Kollekte.
GV Frauenforum Grenchen-Bettlach Mit der 114. Generalversammlung am 22. Januar eröffneten wir unser diesjähriges Vereinsjahr. Die Präsidentin Brigitte Meier durfte 44 Frauen begrüssen sowie die beiden Frauen Irené Möri und Hedi Inniger vom ref. Frauenverein Grenchen. Sie überbrachten uns ihre Grüsse und guten Wünsche für das Vereinsjahr 2019. Sie freuen sich jeweils sehr, bei solchen Gelegenheiten teilnehmen zu dürfen. Auch sei unser gemeinsamer Vereinsausflug für sie und die Frauen jeweils ein Höhepunkt im Vereinsjahr. Anhand der von unserem Vorstandsmitglied Nathaly Meier-Moreno gestalteten Powerpoint-Präsentation konnte die Präsidentin ihren Jahresbericht vorlesen, der wieder lebhafte Erinnerungen hervorrief. Während des Abends wurden noch weitere Fotos von den verschiedenen Anlässen auf die Leinwand projiziert. Es war erfreulich, dass die Angebote vom Frauenforum jeweils gut besucht wurden. Unser Hilfsprojekt Brücke–Le pont unterstützten wir wieder mit einer Spende. Auch durften wir der Stiftung Schmelzi und den Frauen in Not in Allschwil einen Beitrag überweisen. Glücklicherweise stellt sich der ganze Vorstand für ein weiteres Jahr zur Verfügung, was von den Mitgliedern mit einem grossen Applaus honoriert wurde. Dies sind Brigitte Meier, Monika Kropf, Luzia Würsch, Marina Brotschi, Vreni Huser und Nathaly Meier-Moreno. Der Vorstand wird durch die Präses Eleni Kalogera unterstützt. Leider konnte die Präses an der GV nicht anwesend sein. In ihrem schriftlichen Grusswort betonte sie die Wichtigkeit, die das Frauenforum in der Pfarrei und der Gesellschaft hat. Auch mussten wir im verlaufenden Vereinsjahr von vier langjährigen Mitgliedern für immer Abschied nehmen. Mit einem Gedanken und einer Gedenkminute wurde den Frauen gedacht. Dies waren Bertha Stampfli (27 Jahre Mitgliedschaft), Alexine Sauvain (29 Jahre), Gertrud Falbriard (48 Jahre) und Laura Brunner (3 Jahre). Der Abschied von liebgewordenen Mitgliedern ist für unseren Verein ein grosser Verlust. Sie fehlen in unserer Gemeinschaft. Doch dürfen wir dankbar sein für alles, was sie uns geschenkt haben. Leider mussten wir einen Austritt verzeichnen. Somit besteht unser Frauenforum Grenchen-Bettlach noch aus 65 Frauen. Wie jedes Jahr wurde an der Generalversammlung von jedem Mitglied 10 Franken eingezogen. Dies wird in den nächsten Tagen an unser Hilfswerk Brücke–Le pont überwiesen.Mit einem tollen neuen Programm laden wir die Frauen auch 2019 ein. Auch werden Anlässe gemeinsam mit der Kolpingfamilie, dem ref. Frauen verein und der Frauengemeinschaft Bettlach stattfinden. Im Pfarrblatt oder im Schaukasten bei der Kirche werden jeweils die Anlässe publiziert. Zu diesen Anlässen laden wir auch gerne neue interessierte Frauen ein. Nach den Dankesworten der Präsidentin an den Vorstand und die Mitglieder konnten wir uns dem gemütlichen Teil der GV zuwenden. Brigitte Meier
Der Kultusverein St. Eusebius besteht derzeit aus zehn Mitgliedern aus unserer Pfarrei. Präsident ist der jeweilige Pfarrer, der die Geschäftsführung an den Vizepräsidenten delegieren kann. Dem Verein gehört gemäss Statuten immer auch der jeweilige Präsident der Kirchgemeinde an. Felix Bernhardsgrütter, Aktuar 4 | 2019
31
jugend@klimastreik
2019 | 4 17. FEBRUAR – 2. MÄRZ
LORENZO SUPINO
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 51. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130
ADRESSÄNDERUNGEN sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Der Inhalt des Pfarreiteils (Seiten 9 – 31) liegt in der Verantwortung der einzelnen Pfarreien.
ES GIBT KEINEN PLANET B
ch n, halb acht, und do ge or gm ta ei Fr r lte ar, ein ka gebung am Haupt m U d un n Es ist der 18. Janu ur th lo s So hange» 400 Jugendliche au ange not Climatec haben sich um die ch m te ys «S ie w s elt. Mit Slogan Rathaus. bahnhof versamm !» ziehen sie zum ft un ek Zu si Ü ? ft ekun die Natur oder «Wäm sini Zu t dafür einsetzen, ch ni ch si n re lte Ä enn die tun. Das Ziel ist klar: W die Jugendlichen es n se üs m nn da zu retten, und die Schöpfung Amira und Morena, wie seid ihr auf diesen Klimastreik aufmerksam geworden?
Auch ich bin vor Ort und trotz vielen Fremden entsteht ein Gemeinschaftsgefühl. Für mich ist es wichtig, daran teilzunehmen, denn ich denke, dass auch wir Jugendliche ein Zeichen setzen müssen – gegen die Schwerfälligkeit, das Desinteresse und die Sorglosigkeit, wenn es um den Schutz unseres Planeten geht: Die Temperatur steigt stetig an, die Gletscher und das Eis am Südpol schmelzen und das alles bringt Konsequenzen mit sich, die wir Jugendlichen ausbaden müssen. Die Erwachsenen sprechen meist von Wirtschaftswachstum und Profit statt von Nachhaltigkeit und Naturschutz. Aber wir müssen die Erde retten, denn wir haben keinen Planet B.
AZA 4500 Solothurn Post CH AG
*
Zwischendurch, vor der Berufsschule, der Kathedrale und dem Rathaus wird der Marsch angehalten und einige Freiwillige halten Reden mit einem Megafon. Ich habe mit zwei von ihnen, Amira Gerber aus Holderbank und Morena Arber aus Solothurn, gesprochen.
Amira: Wir haben durch eine WhatsAppGruppe davon erfahren und waren sofort Feuer und Flamme!
Warum habt ihr eine Rede gehalten? Morena: Weil wir wollen, dass alle Menschen realisieren, wie schlimm es um das Klima in der Welt bestellt ist, und dass wir unbedingt etwas daran ändern müssen, um es zu retten.
Denkt ihr, man kann den Klimawandel noch aufhalten? Morena: Ja, definitiv. Wenn alle dazu beitragen, indem sie etwas Kleines in ihrem Lebensstil ändern. Das kann viel bewirken.
Was tut ihr persönlich dagegen? Amira: Ich minimiere meinen Fleischkonsum und bin zu Fuss oder mit dem öV unterwegs. Morena: Ich entsorge den Müll getrennt und vermeide soweit als möglich PETFlaschen.
Wie kann man erfahren, wann die nächste Demonstration für das Klima stattfindet? Amira: Augen und Ohren offenhalten, die Kommunikation erfolgt kurzfristig via WhatsApp-Chat-Link.