für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE
2020 | 4
Archiv der Narrenzunft Honolulu.
16. – 29. FEBRAUR
NÄRRISCHES CHAOS UND FASNÄCHTLICHE ORDNUNG Zur Fasnacht in Honolulu Seite 4
CHANCE KIRCHENBERUFE Seite 2
bistumskolumne
BISCHOF FELIX GMÜR BERUFT NEUE LEITUNGSPERSONEN Im Zuge von Pensionierungen besetzt Bischof Felix Gmür per 1. Juli 2020 wichtige Leitungsfunktionen neu. Er dankt den Zurücktretenden für ihre Tätigkeit im Dienste des Bistums Basel und wünscht ihnen für die Zeit nach der Pensionierung alles Gute.
DDr. Wieslaw Reglinski, Dr. Brigitte Glur-Schüpfer.
aus kirche und welt
Kirchen unterstützen Konzern verantwortungsinitiative
Die Schweizer Bischofskonferenz, die Evangelischreformierte Kirche Schweiz, die Schweizerische Evangelische Allianz und der Verband Freikirchen Schweiz unterstützen zusammen mit Dutzenden christlicher Organisationen die Konzernverantwortungsinitiative. Bischof Markus Büchel macht deutlich, dass es die Konzernverantwortungsinitiative braucht, denn «der Schutz der Menschenrechte und der Schöpfung muss weltweit gelten». Konzerne mit Sitz in der Schweiz sollen für verursachte Schäden an Mensch und Natur geradestehen. Die Plattform «Kirche für Konzernverantwortung» vereint die kirchliche Unterstützung und macht das Engagement der Kirchen sichtbar. Auch in anderen europäischen Ländern setzen sich die Kirchen für dieses Anliegen ein. So unterstützen die deutschen Bischöfe das sogenannte «Liefer kettengesetz», das die Unternehmen zu menschenrechtlicher und ökologischer Sorgfaltspflicht auch in ihren Rohstoff- und Zulieferfirmen verpflichtet. www.kirchefuerkonzernverantwortung.ch
© Walter Ludin
Donata Tassone-Mantellini, Diakon Andreas Brun Federer.
DDR. WIESLAW REGLINSKI übernimmt die Leitung des kirchlichen Gerichts (Offizialat). Zudem wird er als Pastoralraumpriester in Grenchen und Bettlach tätig sein. Er ist Nachfolger von Dr. Peter Schmid, der seit 1996 Offizial des Bistums war und als Kaplan im zukünftigen Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg mitarbeiten wird. DR. BRIGITTE GLUR-SCHÜPFER wird Regionalverantwortliche der Bistumsregion St. Viktor (LU, TG, ZG). Sie war an der Pädagogischen Hochschule Luzern und in der Pfarreiseelsorge tätig und übernimmt die Nachfolge von Margrith Mühlebach-Schweiwiller. DONATA TASSONE-MANTELLINI wird zusammen mit Andreas Brun-Federer die Nachfolge von Dr. Fabian Berz als Personalverantwortliche übernehmen. Sie verfügt über einen Executive Master in Business Administration und hat langjährige Erfahrung in der Personalführung. DIAKON ANDREAS BRUN FEDERER wird zusammen mit Donata Tassone-Mantellini Personalverantwortlicher des Bistums. Er war vorher Leiter des Pastoralraums Olten und arbeitet derzeit im Pastoralamt des Bistums.
2
4 | 20 20
Chance Kirchenberufe, Forum 2020 im Romerohaus Luzern.
CHANCE KIRCHENBERUFE
Das Forum für kirchliche Berufe beschäftigte sich am 20. Januar 2020 im Romerohaus Luzern mit der Berufungspastoral. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fragten, wo Jugendliche heute der Kirche begegnen und wie sie ihre Berufswahl treffen. «Es ist unsere Aufgabe, ihnen zu helfen, ihre eigene Berufung zu finden», sagte der Referent Michael Maas, Leiter des Zentrums für Berufungspastoral Freiburg im Breisgau. Im Kontakt mit Jugendlichen hätten jedoch Hinweise auf kirchliche Berufe durchaus ihre Berechtigung. Die Schönheit dieser Aufgaben sollen «auf allen Kanälen» bekannt gemacht werden. Die Begleiterinnen und Begleiter der Jugendlichen sollen dies durch ihr Verhalten erfahrbar machen. Wer Jugendliche auf diesem Weg begleite, dürfe nicht eigene Vorstellungen in den Mittelpunkt stellen. Zentrale Aufgabe der Berufungspastoral sei es vielmehr, den Jugendlichen bei der Suche nach Lebensbewältigung und Sinn zu helfen. www.chance-kirchenberufe.ch / Walter Ludin
editorial
«Es ist eine Illusion zu glauben, es würde wieder wie früher. Schauen wir nach vorn: Christus kommt von vorn auf uns zu.»
KUNO SCHMID | CHEFREDAKTOR
Kardinal Reinhard Marx zum Start des «synodalen Weges» in Deutschland.
© Kirche in Not
KULTUR DES GEHORSAMS
Christliche Familie im syrischen Dorf Maalula.
OPFER VON GEWALT, ZERSTÖRUNG UND VERFOLGUNG
Das christliche Hilfswerk «Open Doors» hat den Weltverfolgungsindex 2020 veröffentlicht mit der Rangliste der 50 Länder, in denen Christinnen und Christen am stärksten verfolgt werden. Betroffen sind in diesen Ländern rund 260 Millionen Menschen. Die Gewalt gegen die Gläubigen und ihre Kirchen hat mit 9500 Übergriffen auf Gotteshäuser und kirchliche Einrichtungen dramatisch zugenommen. In afrikanischen Ländern südlich der Sahara führen islamische Extremisten regelrecht Krieg unter anderem gegen christliche Gemeinden und versuchen, die Länder dieser Region zu destabilisieren. Die Christinnen und Christen in Syrien und im Irak geraten laut dem Hilfswerk «Kirche in Not» immer wieder zwischen alle Fronten. Zudem ist ihre kurdische Schutzmacht geschwächt durch den Abzug der Amerikaner und den Einmarsch türkischer Truppen. Der Bürgerkrieg geht unvermindert weiter, erneut sind Tausende auf der Flucht. www.opendoors.ch | www.kirche-in-not.ch
INHALT
Medien 7
Schwerpunkt 4 Zur Fasnacht in Honolulu
Liturgischer Kalender Namenstage
6
Innehalten 6
Aktuell 8 Pfarreien 10 Region 9 Jugend 32
Die Gedenkfeiern zur Befreiung der Konzentrations lager von Auschwitz vor 75 Jahren schaffen grosse Betroffenheit. Die millionenfache Ermordung von Juden und Andersdenkenden führt immer wieder zur Frage: Wie konnte das geschehen? Wie konnten so viele Menschen das mordende Naziregime mittragen? Wie konnte ihr Gedankengut überall im christlichen Europa Sympathisanten finden, bis weit in kirchliche Kreise hinein? Das Christentum traf bestimmt eine Mitschuld, weil der Antijudaismus tief in seiner Geschichte verwur zelt war. Darüber hinaus hatte das Christentum auch mit einer oft einseitigen «Kultur von Autorität und Gehorsam» Anteil an der unseligen Entwicklung. Autorität und Gehorsam prägten die Machtstruktur der Kirche nach innen, und die Pfarrer bemühten sich nach aussen, durch treue Untertanen die Ordnung in Staat und Kirche zu erhalten. Ein guter Mensch hatte gläubig und gehorsam zu sein. Dies trug zu einer Mentalität bei, gemäss der am Ende niemand für die Schreckenstaten verantwortlich sein konnte und wollte, weil alle nur gehorsam gegenüber den Vorge setzten und der gegebenen Ordnung waren. Heute ist vieles besser. Aber in der Kirche werden immer noch rasch Gehorsam und göttliche Ordnung bemüht, wenn eigentlich dringend kritisches Nachdenken, offene Worte oder Reformen gefordert wären. Die Fasnacht ist da ein ermutigendes Kontrastpro gramm. Wenigstens für einige Tage wird die weltliche und geistliche Ordnung relativiert, werden Chaos und Ungehorsam ausprobiert und einem fröhlichen Leben Raum gegeben. Mit Humor werden Wahrheit und Moral anders ausgeleuchtet. Masken und Rollen kehren gesellschaftliche Positionen um. Manche ordnen sich neu in farbig uniformierte Sujets oder Gruppen ein. Fasnacht steht für Lebensfreude, sie ist jedoch noch keine Garantie für ein menschlicheres Zusammenleben. Die Fasnacht ist aber eine Erinne rung daran, dass alle Ordnung vorläufig ist und dass jede Struktur so zu verhandeln ist, dass sie dem gerechten und frohen Zusammenleben der Menschen dient. Ich wünsche Ihnen fröhliche Fasnachtstage und gegebenenfalls den Mut zu humorvoller Kritik an der Kultur des Gehorsams.
Kuno Schmid 4 | 20 20
3
schwerpunkt
Närrisches Chaos und fasnächtliche Ordnung Zur Fasnacht in Honolulu
Feste und Feiern sind Zeiten, die aus dem strukturierten Alltag herausfallen. Die Mühen und Routinen werden zurückgestellt, die Freude am Leben rückt ins Zentrum. An die Stelle der üblichen Ordnung tritt die Festtagsordnung. Das zeigt sich besonders an der Fasnacht, einer Zeit der «verkehrten Welt», die gleichzeitig wieder ihre eigene Ordnung schafft. PETER KELLER
UMZÜGE UND PROZESSIONEN
Es scheint geradezu ein menschliches Bedürfnis zu sein, jemandem hinterherzulaufen. Deshalb entstand vor Urzeiten das Ritual des Umzugs. Menschen reihen sich ein und bilden damit eine Ordnung ab – die Anführer in aller Regel zuerst, die Untergebenen folgen. Selbstverständlich kennen wir Umzüge aus dem religiösen und militärischen Bereich. Wir nennen sie Prozessionen und Festzüge. Die römischen Triumphzüge waren eine Kombination von beidem. Nach siegreicher Schlacht zog der Feldherr mit seinen Soldaten in einem Umzug in Rom ein, um sich beim Kapitol durch Kultdienst an den Göttern von den Kriegstaten zu reinigen. Ebenso entsprachen die religiösen Prozessionen einem wohlgeordneten Abschreiten einer bestimmten Route mit liturgischem Hintergrund und unterschieden sich damit wesentlich vom eher chaotischen «Geläuf», wie Wallfahrten im Mittelalter bezeichnet worden sind. In Solothurn waren die Fronleichnamsprozessionen noch bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein gesellschaftliches Ereignis, dem viele Katholiken folgten. Weltliche Umzüge kennt man hier dagegen insbesondere von den französischen Ambassadoren, welche nach dem Abschreiten einer be4
4 | 20 20
stimmten Route in ihr Amt eingesetzt wurden. Die Wegstrecke war dabei keinesfalls zufällig – der neue Ambassador betrat die Stadt, indem er mit seinem Gefolge bei der politischen Macht am Rathaus vorbei schritt, danach der militärischen Macht am Zeughaus seine Referenz erwies und schliesslich bei der kirchlichen Macht an der Kathedrale entlang zog. Erst danach betrat er den Ambassadorenhof. FASNACHTSUMZÜGE IN SOLOTHURN
Heute finden freilich die grössten Umzüge jährlich wiederkehrend an der Fasnacht statt. Sie sind seit dem 18. Jahrhundert belegt, fanden allerdings zunächst noch in höchst unregelmässigen Abständen statt. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann sich die Fasnacht im Zuge der liberalen Ordnung organisatorisch zu festigen. Ausdruck davon war die Gründung der Narrenzunft Honolulu (Erstnennung 1853), welche nicht zuletzt Fasnachtsumzüge organisierte. Bis in die 1930er-Jahre hinein wurde jeweils ein Thema ausgeschrieben und interessierte Gruppen und Vereine konnten sich für den Umzug anmelden. So war beispielsweise die Stadtmusik schon sehr früh dabei, aber auch der Turnverein, die Stadtmusik Konkordia, Schülerverbindungen, später auch Sportclubs wie der
Ruderclub und sogar die Lukasbruderschaft. Fasnachtsumzüge wurden erst nach dem zweiten Weltkrieg zum alljährlichen Fixpunkt im Narrenkalender. Im 19. Jahrhundert sind insgesamt zehn Umzüge bekannt und bis zum Zweiten Weltkrieg dann noch einmal sieben. Dies ist nicht weiter erstaunlich, wenn man die Kosten für einen Umzug bedenkt, welche bereits 1895 mit 12 000 Franken berechnet worden war. Bereits in frühester Zeit nahmen die Umzüge Themen mit Bezügen zu Tagesaktualitäten auf: der Besuch des Schahs von Persien in Europa (1874), die Olympiade in St. Moritz (1928) oder die Geistige Landesverteidigung (1939). Finanziert wurden die Umzüge dank zahlreicher Gönner sowie mit dem Verkauf von Fasnachtsplaketten; dies geschah erstmals im Jahr 1887, wurde aber erst ab 1938 zum Standard. Seit der Entstehung weiterer reiner Fasnachtsvereine wie der Vorstadtzunft (1927) und der Weststadtzunft (1928) wurde die Organisation des Umzugs einer neu gegründeten vereinigten Fasnachtsgesellschaft (heute UNO genannt) übertragen. Das Gegenstück zu den geordneten grossen Umzügen war das Umherziehen kleinerer Gruppen, was noch bis in die 1930er-Jahre populär war. So residierte beispielsweise 1927 ein von der Narrenzunft Honolulu gestellter «Prinz Carneval» mit seinen Narren auf dem
Archiv der Narrenzunft Honolulu.
schwerpunkt
Chessletet in «Honolulu», wie Solothurn in der Fasnachtszeit genannt wird.
Marktplatz und die vorbei schreitenden Gruppen führten dort eine kleine Choreografie auf. Diese wurden vom Narren komitee prämiert und andernorts in der Stadt wiederholt. In ähnlicher Manier bewegen sich noch heute die in der Nachkriegszeit entstandenen Guggenmusiken durch die Stadt. So etwa die erste Guggenmusik Solothurns, die 1947 gegründete Mamfi-Guggenmusik. CHESSLETE ZWISCHEN CHAOS UND ORDNUNG
1883 lesen wir von einer ersten «Tagwach»Veranstaltung in Solothurn, zu welcher Lärminstrumente mitzubringen seien. Diese Fasnachtseröffnung am frühen Morgen des Schmutzigen Donnerstags wurde bereits 1885 als «Kesslete» bezeichnet und wird seither unter diesem Namen durchgeführt. Punkt 5 Uhr beginnt ein Zug von Menschen in weissem Nachthemd mit weisser Schlafmütze und rotem Halstuch vom Friedhofplatz aus lärmend durch die Gassen zu ziehen. Sie alle folgen dem Oberchessler der Narrenzunft Honolulu, der den Zug mit seiner Peitsche anführt. Den Teilnehmenden wird anschliessend an den Umzug in den Restaurants Mehlsuppe ausgeschöpft. Die Chesslete verbreitete sich im 20. Jahrhundert auch auf dem Land und ist
einer der wenigen im gesamten Kanton Solothurn gelebten Bräuche. Die Verbindung von Chaos und Regelhaftigkeit kommt in der Chesslete besonders gut zum Ausdruck. Dem klaren Führungsanspruch des Oberchesslers steht der chaotische Lärm der Teilnehmenden entgegen und dem rituellen Durchschreiten der Stadt die jeweils neue und vorher unbekannte Umzugsroute. Das Paradoxe vollzieht sich durchaus auch für die Teilnehmenden. Die Chesslete ist eine Form von geselliger Vereinzelung. Man wird trotz der vielen Leute auf sich selbst zurückgeworfen. Alle tragen zwar die gleiche Kleidung, alle machen un koordinierten Lärm, alle haben ein Lächeln im Gesicht, zum Sprechen kommt man hingegen kaum. Man setzt gemessenen Schritts einen Fuss vor den andern – ziel- und willenlos, gesteuert vom Oberchessler. Und ob der überhaupt einen Plan hat, das scheint mehr als fraglich. In einen tranceartigen Zustand kann man da geraten. Manchmal nimmt man im lärmigen Chaos zufallsgesteuerte Rhythmen wahr, manchmal gar so etwas wie Melodien. Hin und wieder packt einen ein wohliger Schauer. Die Chesslete ist ein Ritual. Ein sehr diesseitiges natürlich, und doch ermöglicht sie so etwas wie eine spirituelle Versenkung.
ZAPFENSTREICH
Gegen Ende der Fasnacht hat sich am Dienstag zudem ein letzter Umzug eingebürgert – der Zapfestreich. Vom Baseltor herkommend bahnt sich ein Zug von Kostümierten und unverkleideten Zivilisten vornehmlich jugendlichen oder junggebliebenen Alters den Weg durch die Hauptgasse, um via Vorstadt wieder vor der St. UrsenKathedrale angekommen sich aufzulösen. Dabei wird, wohl wissend, dass noch eine letzte lange Fasnachtsnacht ansteht, lauthals «I ma nümm!» gesungen. Der von Guggenmusiken und Tambouren angeheizte und ehemals sehr chaotische Umzug wurde zwar in letzter Zeit etwas gezähmt, hat aber von seiner absolut sinnentleerten Schönheit nichts verloren. Dass man in so einem Chaos nicht mehr genau weiss, wem man eigentlich hinterherläuft, nimmt man gerne in Kauf. Und dass man diese Faszination total unreflektiert auslebt, geschieht wohl besser vor als nach Aschermittwoch.
Der Historiker Dr. Peter Keller wohnt mit seiner Familie in Solothurn. Er ist Dozent an der Pädagogischen Hochschule FHNW und engagiert sich für die Solothurner Kultur, beispielsweise für die Kulturnacht, die Filmtage, die Töpfergesellschaft und für die Fasnacht. 4 | 20 20
5
innehalten
liturgischer kalender und namenstage WOCHE VOM 16. BIS 22. FEBRUAR 2020 Sonntag, 16. Februar 6. SONNTAG IM JAHRESKREIS Wir verkündigen, was Gott denen bereitet hat, die ihn lieben. 1 Kor 2,9 L1: Sir 15, 15 – 20. L2: 1 Kor 2, 6 – 10. Ev: Mt 5, 17 – 37. N: Juliana, Philippa Mareri Montag, 17. Februar N: Benignus, Mazelin Dienstag, 18. Februar N: Simon, Bruder des Herrn, Angelikus Mittwoch, 19. Februar N: Irmgard, Hadwig, Bonifatius Donnerstag, 20. Februar Schmutziger Donnerstag N: Eucherius, Korona, Amata Freitag, 21. Februar N: Petrus Damiani, German, Randoald Samstag, 22. Februar KATHEDRA PETRI N: Isabella, Margareta von Cortona
WOCHE VOM 23. FEBRUAR BIS 1. MÄRZ 2020
Alle, wie sie sich auch geben, Tragen Masken bis zum Grab; Nur in tollen Fasnachtstagen, Wenn sie Narrenmasken tragen, Da nur fällt die Maske ab. Unbekannt
Montag, 24. Februar MATTHIAS, Apostel N: Matthias, Ida, Irmengrad Dienstag, 25. Februar N: Walburga, Adelhelm Mittwoch, 26. Februar ASCHERMITTWOCH Fast- und Abstinenztag N: Dionysius, Mechtild Donnerstag, 27. Februar N: Frida, Markward Freitag, 28. Februar N: Romanus, Lupizin, Silvana, Oswald Samstag, 29. Februar N: Albin, Roger
Quelle: Fliegende Blätter, humoristische deutsche Wochenschrift, 1845 – 1944
6
4 | 20 20
www.liturgie.ch/26-liturgiepraxis/direktorium
Alle Menschen, welche leben,
Sonntag, 23. Februar 7. SONNTAG IM JAHRESKREIS Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst. Lev 19,18b L1: Lev 19, 1 – 2.17 – 18. L2: 1 Kor 3, 16 – 23. Ev: Mt 5, 38 – 48. N: Polykarp, Romana
medien
FERNSEHEN SRF 1 Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie Monatlich eine Gottesdienstübertragung ZDF oder BR Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung ARD Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben ORF 2 Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer RADIO Radio SRF1 Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag Radio SRF2 Kultur Sonntag, 8.00 Uhr, Blickpunkt Religion Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder Radiogottesdienst Radio 32 Mittwoch, 15.45 Uhr, Oekumera Sonntag, 10.40 Uhr, Wiederholung
LITERATUR
WEBSITES www.medientipp.ch www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion www.fernsehen.katholisch.de www.religion.orf.at/tv www.vaticannews.va/de.html
FERNSEHEN Sonntag, 16. Februar ZDF, 09.00 Uhr Adieu – Loslassen Lassen sich Tod und Sterben begreifen?
RADIO Sonntag, 23. Februar 3sat, 19.25 Uhr Wie fair ist fairer Handel? Verbessert sich das Leben der Bauern?
SRF 1, 10.00 Uhr Katholischer Gottesdienst Aus St. Gallen Rotmonten. Dienstag, 18. Februar ORF2, 22.35 Uhr Die Gegner des Papstes Reaktionäre aus Deutschland und USA.
arte, 23.55 Uhr Hello I am David! Ein Pianist kämpft sich zurück.
Mittwoch, 19. Februar BR, 19.00 Uhr Auf der Suche nach der Leichtigkeit Fasnacht, Ironie, Humor und Religion.
Mittwoch, 26. Februar BR, 19.00 Uhr Die Stille und der Lärm der Welt Ein Weg in der Fastenzeit. SRF 1, 20.50 Uhr Die Mennoniten Fremde unter uns.
ORF2, 23.50 Uhr Selma Protestmarsch nach Montgomery. Sonntag, 23. Februar ZDF, 09.03 Uhr Wer tanzt, der lebt Neues Interesse am Tanzen. ZDF, 09.30 Uhr Katholischer Gottesdienst Mit der Fröhlichkeit des Glaubens.
Johann Baptist Metz (1928–2019) fragte, wie man nach den grauenvollen Ereignissen von Auschwitz noch von Gott reden kann. Er legte den Fokus in seiner politischen Theologie auf die Opfer, auf alle Leidenden. Kurz vor seinem Tod verfassten rund 150 Weggefährtinnen und Weggefährten eine Festschrift zu seinem 90. Geburtstag.
Hans-Gerd Janssen, u. a. (Hrsg.) Theologie in gefährdeter Zeit Zum 90. Geburtstag von Johann Baptist Metz Lit-Verlag, Münster 20192 600 Seiten, CHF 52.90, ISBN 978-3-643-14106-4
Sonntag, 16. Februar BR2, 08.05 Uhr Silja Walter Ordensfrau und Dichterin. SWR2, 08.30 Uhr Aula Religionskritik Nachdenken statt Nachbeten.
BR, 22.45 Uhr Gegen Reformation Die katholische Antwort auf Luther. Donnerstag, 27. Februar SRF 1, 20.05 Uhr Food Waste – Was tun? Lebensmittel im Abfall. Samstag, 29. Februar SRF 1, 16.40 Uhr Fenster zum Sonntag Der Stoff, aus dem die Träume sind.
KINO | DVD
Regelmässige Sendungen
SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven: Kirchgemeinde Zürich Ein Jahr nach der reformierten Grossfusion. SRF 2, 10.00 Uhr Katholischer Gottesdienst Aus St. Gallen Rotmonten. SWR2, 12.05 Uhr Gefährlicher Tempelstreit Hindus und Muslime kämpfen um heiligen Boden. Sonntag, 23. Februar BR2, 08.05 Uhr Obdachlos Mehr Betroffene als gedacht. BR2, 08.30 Uhr Mythos Theologie-Studium Studium generale und Orchideenfach. SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven: Gerechte Landwirtschaft Ökumenische Kampagne 2020. SRF 2, 10.00 Uhr Radiopredigten Susanne Cappus, christkath. Christian Ringli, BewegungPlus
Franz Jägerstätter weigerte sich, Adolf Hitler die Treue zu schwören und war bereit, den ultimativen Preis für seinen Gewissensentscheid zu bezahlen. Der Film erschliesst das verborgene Leben des österreichischen Kriegsdienstverweigerers, der als gläubiger Katholik lieber den eigenen Tod als die Vernichtung unzähliger Unschuldiger auf sich nahm.
A Hidden Life Terrence Malick, Deutschland, USA 2019 Kinostart: 1. Februar 2020 4 | 20 20
7
musik und kultur | diakonie und bildung Kloster Mariastein
Fastenopfer und Brot für alle
«FRIEDEN – ZU EHREN VON BRUDER KLAUS»
ESSEN IST POLITISCH
Sonntag, 16. Februar 2020, 16.30 Uhr Basilika Mariastein Benno Ammann (1904 – 1986): Missa «Defensor Pacis» ad 6 – 12 voces inaequales Die wiederentdeckte Messe von Benno Ammann und geistliche Werke von Joachim Raff werden von den Basler Madrigalisten und unter der Leitung von Raphael Immoos aufgeführt. www.kloster-mariasteien.ch
Samstag, 22. Februar 2020, 14.00 Uhr Schützenmatte, Bern Zusammen mit anderen Organisationen rufen Fastenopfer und Brot für alle auf zu einer Demonstration für eine Landwirtschaft, die unsere Zukunft sichert. Landwirtschaft und insbesondere gerechtes Saatgut stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Fastenkampagne. www.fastenopfer.ch/veranstaltungen/ essen_ist_politisch
Chorus Conventus St. Urban
PASSIONSMUSIK
Sonntag, 1. März 2020, 17.00 Uhr Klosterkirche St. Urban Johann Christian Bach (1735 – 1782): Miserere in B-Dur und 2. Satz Violinkonzert in C-Dur Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791): Grabmusik Der Chorus Conventus St. Urban führt die Werke zusammen mit Solistinnen und Solisten und dem Barockorchester Grenzklang unter der Leitung von Patrick Oetterli auf. www.arsmusica.ch/Chorus Kino Dolce Vita – Seniorenkino
PALACE HOTEL
Donnerstag, 20. Februar 2020, 14.30 Uhr Kino Capitol, Solothurn Leonard Steckel, Schweiz, 1951, D+CH-D/f, 104 Min Im Hotel Palace zu St. Moritz kreuzen sich die Schicksale von Gästen und Angestellten. Der Film wurde aufwendig restauriert von der Cinémathèque suisse und der SRF. Mit AnneMarie Blanc, Paul Hubschmid, Käthe Gold, u. a. www.cinedolcevita.ch Offene Kirche Olten
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch
8
4 | 20 20
STUDIENGANG RELIGIONSPÄDAGOGIK
Samstag, 21. März 2020, 10.15 Uhr Universität Luzern, Raum 3.B47 Voranzeige für den Info-Tag rund um das Diplom- und Bachelorstudium Religionspädagogik sowie über das spannende Berufsfeld der Religionspädagogin / des Religionspädagogen in den Bereichen Schulischer Religionsunterricht, Gemeindekatechese und kirchliche Jugendarbeit. www.unilu.ch/infotag-rpi
ANTONIUSHAUS, Gärtnerstrasse 5, Solothurn
SUNNTIGSKAFI
Sonntag, 23. Februar 2020, 14.00 bis 17.00 Uhr Cafeteria Antoniushaus Katholische Kirche Olten
EHE-KURS
Freitag, 28. Februar 2020, 19.00 Uhr Pfarreizentrum St. Marien, Olten Egal, ob frisch verheiratet oder seit vielen Jahren gemeinsam unterwegs, ob fröhlich oder eher bemüht – in eure Beziehung dürft ihr investieren. www.katholten.ch
Theologische Fakultät, Universität Luzern
INFORMATIONSABEND ZUM THEOLOGIESTUDIUM
Donnerstag, 2. April 2020, 18.15 Uhr – 19.45 Uhr Universität Luzern, Raum 3.B48 Einblick in die Veranstaltungsformen des Präsenz- und des Fernstudiums, Informationen über die Voraussetzungen zum Studium, über Studieninhalte und Studienmöglichkeiten sowie zu den Berufsperspektiven von Theologinnen und Theologen. www.unilu.ch/tf Kirchliche Fachstelle Jugend
Theologische Bewegung für solidarische Entwicklung
ROMEROTAGE 2020
Samstag, 21. März 2020, 9.15 – 15.30 Uhr Romerohaus Luzern Tagung zum 40. Jahrestag der Ermordung von Erzbischof Oscar Romero. «Mich könnt ihr töten, nicht aber die Stimme der Gerechtigkeit!» (Oscar Romero). www.thebe.ch
20 MINUTEN FÜR DEN FRIEDEN
Donnerstag, 20. und 27. Februar 2020 10.00 Uhr, Klosterkirche Olten Jeden Donnerstag während dem Markt für alle, die sich nach Frieden und Verständigung sehnen und die sich Zeit nehmen wollen, für den Frieden zu beten. www.offenekirche-olten.ch
Religionspädagogisches Institut, Universität Luzern
KIRCHLICHE ERWACHSENENBILDUNG
Das gesamte Angebot an kirchlicher Erwachsenenbildung ist auf der Plattform «plusbildung» zugänglich. Dies erleichtert es den Interessierten, das richtige Angebot zu finden. www.plusbildung.ch
Adressänderungen sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Produktion und Druck Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1, 4552 Derendingen Tel. 058 330 11 73 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch
BERUFSFELD JUGENDARBEIT
Dienstag bis Donnerstag, 23. bis 25. Juni 2020, Bildungshaus Mattli, Morschach Analysieren der verschiedenen Handlungsfelder der kirchlichen Jugendarbeit, der Rolle als Mann und Frau in Leitungsfunktionen und der eigenen Fähigkeiten und Grenzen. Der Kurs gilt als Modul 28 im Rahmen der Ausbildung zum Fachausweis Kirchliche Jugendarbeit. Kursleitung: Christina Schenker und Thomas Boutellier, juse-so Kanton Solothurn, Olten. www.fachausweis-jugendarbeit.ch
chance-kirchenberufe.ch Auch für dich.
www.chance-kirchenberufe.ch Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Kuno Schmid | Grenchenstrasse 43, 4500 Solothurn | Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf | Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf | Reto Stampfli, Solothurn | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn Layout | Yvonne Bieri-Häberling, Oekingen
Region Einsendungen für diese Seite an Pfarreisekretariat St. Ursen | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch
BEHÖRDEN UND FACHSTELLEN Bischofsvikariat St. Verena Bahnhofplatz 9 | 2502 Biel/Bienne Tel. 032 321 33 60 bischofsvikariat.stverena@bistum-basel.ch www.bistum-basel.ch Römisch-Katholische Synode des Kantons Solothurn Bahnhofstrasse 230 | Postfach 308 | 4563 Gerlafingen Tel. 032 674 42 02 info@synode-so.ch www.synode-so.ch KANTONALE FACHSTELLEN DER SYNODE Fachstelle Religionspädagogik Obere Sternengasse 7 | 4502 Solothurn Tel. 032 628 67 60 fachstelle@kath.sofareli.ch www.kath.sofareli.ch Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 12 info@fadiso.ch www.fadiso.ch Kantonale Arbeitsstelle Jungwacht Blauring Kanton Solothurn Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 10 kast@jubla-so.ch www.jubla-so.ch juse-so Kirchliche Fachstelle Jugend Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 08 sekretariat@juse-so.ch www.juse-so.ch Fachstelle Kirchenmusik Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 05 sekretariat@kirchenmusik-solothurn.ch www.kirchenmusik-solothurn.ch VON DER SYNODE BEAUFTRAGTE FACHSTELLEN Caritas Solothurn Niklaus Konrad-Strasse 18 | 4501 Solothurn Tel. 032 621 81 75 info@caritas-solothurn.ch www.caritas-solothurn.ch Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen, Partnerschaft und Familie Beratungsstelle für Schwangerschaft, Familienplanung und Sexualität www.velso.ch REGIONALSTELLE SOLOTHURN Rossmarktplatz 2 | 4500 Solothurn Telefon 032 622 44 33 solothurn@velso.ch
RELIGIONSLEHRPERSONEN AN DEN KANTONSSCHULEN SOLOTHURN Stephan Kaisser | Allmendstrasse 6 | 4514 Lommiswil Tel. 032 641 32 10 | stephan.kaisser@ksso.ch Peter Lehmann | peter.lehmann@ksso.ch Andreas Ruoss | andreas.ruoss@ksso.ch Dr. Reto Stampfli | reto.stampfli@ksso.ch Jonas Widmer | jonawi@gmx.ch OLTEN Stephan Hodonou | Krummackerweg 31 | 4600 Olten | Tel. 062 296 36 37 | stephan.hodonou@kantiolten.ch Thomas Stirnimann | thomas.stirnimann@kantiolten.ch ANDERSSPRACHIGE SEELSORGE ITALIENISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rossmarktplatz 5 | 4500 Solothurn Tel. 032 622 15 17 solothurn@missioni.ch oder mciso@bluewin.ch SPANISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rue de Morat 48 | CH 2502 Biel/Bienne Tel. 032 323 54 08 mision.espanola@kathbielbienne.ch PORTUGIESISCHSPRACHIGE SEELSORGE Zähringerstrasse 25 | 3012 Bern Tel. 031 533 54 42 mclportuguesa@kathbern.ch KROATISCHSPRACHIGE SEELSORGE Reiserstrasse 83 | 4600 Olten Tel. 062 296 41 00 sito.coric@gmx.net SPEZIALSEELSORGE SPITALSEELSORGE Bürgerspital Solothurn Tel. 032 627 31 21 Psychiatrische Dienste Tel. 032 627 11 11 Kantonsspital Olten Tel. 062 311 41 11 www.spitalseelsorge.ch
Tertianum Residenz Sphinxmatte
Das Seniorentheater Sissach präsentiert
Freitag, 21. Februar, 16.15 Uhr Reformierter Gottesdienst mit Abendmahl
Donnerstag, 27. Februar, 14.00 Uhr Pfarreiheim St. Marien
Männerkongregation Maria Himmelfahrt Solothurn Sonntag, 23. Februar Kloster Visitation 14.30 Uhr, Rosenkranz 15.00 Uhr, Hl. Messe Anschliessend Generalversammlung im Gemeinschaftssaal.
Taizé-Abendgebet Donnerstag, 27. Februar, 19.00 Uhr Kapelle der reformierten Stadtkirche Wer gerne per Mail erinnert werden möchte, E-Mail senden an: s.schreier@gmx.ch / www.taize-solothurn.ch
GEFÄNGNISSEELSORGE gefaengnisseelsorge.so@bluewin.ch GEHÖRLOSENSEELSORGE Tel. 031 869 57 32 / 078 833 51 01 felix.weder@kathbern.ch NOTFALLSEELSORGE Tel. 117 www.notfallseelsorge.ch/so
Fiire mit de Chliine u de Grössere Samstag, 29. Februar, 16.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Für Kinder von 1 bis 8 Jahren mit Eltern, Grosseltern ... In zwei Altersgruppen basteln, singen, beten und eine Geschichte hören. Anschliessend gibt's ein feines Zvieri.
REGIONALSTELLE GRENCHEN Solothurnstrasse 32 | 2540 Grenchen Telefon 032 652 19 22 grenchen@velso.ch REGIONALSTELLE OLTEN Hammerallee 19 | 4600 Olten Telefon 062 212 61 61 olten@velso.ch
Mit Religionspädagogin Carole Imboden, Pfarrerin Thala Linder und Team.
GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN SOLOTHURN SAMSTAG
SONNTAG 10.00, 19.00
St.-Ursen-Kathedrale St. Marien** 18.00 Jesuitenkirche 17.00 portugiesisch 9.30 italienisch Kloster Visitation 8.00 Kloster Namen Jesu 19.00 Vigil, keine hl. Messe 10.45, 17.00 Vesper Bürgerspital 10.00 *
Beichtgelegenheit in der Kathedrale: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr. ** Beichtgelegenheit St. Marien: Jeden 2. und 4. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr. *
IBZ Scalabrini Junge Menschen beten in verschiedenen Sprachen für den Frieden Samstag, 29. Februar, 19.00–19.45 Uhr Kirche St. Josef, Baselstrasse 25, Solothurn, Tel. 032 623 54 72 Mail: ibz-solothurn@scala-mss.net
D‘Geischter vom Lindehof «Geistreiches» Lustspiel in einem Akt von Lukas Bühler. Bearbeitet für das Seniorentheater Sisssach: Hanny Kym. Rösi bewirtschaftet nach dem Tod ihres Onkel Godi den Lindenhof, zusammen mit Magd Annekäthi und Knecht Guschti. Da Onkel Godi kinderlos verstarb, hat sein Testament nun grosse Wichtigkeit, wem der Hof zufällt. Auch Carlo, Rösis Bruder, käme als Erbe infrage. Dieser würde den Bauernbetrieb gerne einstellen und eine moderne Hotelanlage bauen. Ein gefälschtes Testament soll Carlo helfen, seine Idee in die Tat umzusetzen. Onkel Godi macht sich mit mystischen Zeichen immer wieder bemerkbar. Carlo will Onkel Godis Geist vertreiben und engagiert Frau Harzenmoser, die als Geister jägerin tätig ist. Die restlichen Lindenhofbewohner bekommen Wind von den geheimen Machenschaften. Sie hecken selbst einen «geistreichen» Plan aus, um Carlo vom Hof zu vertreiben. Wer gewinnt wohl?
Domchor St. Urs Solothurn Vom Mittwoch, 4. März bis Ostern 2020 bietet der Domchor ein Mitsingprojekt an. In sechs Proben werden sowohl die Krönungsmesse, wie die Mottete «Benedictus sit Deus Pater» von W.A. Mozart eingeübt. Immer noch können interessierte Frauen und Männer sich anmelden. Voraussetzung ist etwas Erfahrung und Freude am Chorsingen und die Bereitschaft, dazuzulernen! Wir freuen uns auf Sie! Anmeldung an: Daniel Lisibach, 079 427 85 63 praesident@domchor-solothurn.ch
OLTEN SAMSTAG SONNTAG St. Martin 18.00 St. Marien Kloster 6.45
9.30 11.00 8.00, 19.00
www.kath-solothurn.ch | www.katholten.ch 04 | 2020
9
Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn Pfarradministrator | Dr. Thomas Ruckstuhl | 032 623 32 11 | thomas.ruckstuhl@kath-solothurn.ch Vikar | Roger Brunner | 032 623 32 11 | roger.brunner@kath-solothurn.ch | Pfarreiseelsorger i.A. | Basil Schweri | 032 623 32 11 | basil.schweri@kath-solothurn.ch Katechese | Annina Schmidiger | 032 623 32 11 | annina.schmidiger@kath-solothurn.ch | Ehe-/Familienpastoral | Carole Imboden | 032 623 32 11 | carole.imboden@kath-solothurn.ch Firmprojekt | Christiane Lubos | Baselstrasse 25 | 032 623 54 72 | firmprojekt@bluewin.ch Kirchenmusik | Konstantin Keiser | Domkapellmeister | konstantin.keiser@hotmail.com | Benjamin Guélat | Domorganist | benjamin.guelat@gmail.com | Andreas Reize | Leiter Singknaben | ar@singknaben.ch | Andreina Fischer | Leitung Singkreis St. Marien | andreina.fischer@gmx.net | Doychin Raychev | Organist St. Marien | d_raychev@windowslive.com
«Steh auf, nimm deine Matte und geh deinen Weg»
Gottesdienste ST.-URSEN-KATHEDRALE Sonntag, 16. Februar 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Musikalische Gestaltung durch den Domchor. 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie Solothurn. Mittwoch, 19. Februar 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 23. Februar 10.00 Uhr, Eucharistiefeier für Familien Kollekte: Für unsere Ministranten. 19.00 Uhr, Gottesdienst entfällt wegen Fasnacht
Dieser Satz aus dem Johannesevangelium ist die Überschrift für den Weltgebetstag, der am 6. März 2020 in Solothurn gefeiert wird. Im Fokus stehen in diesem Jahr die Menschen in Zimbabwe. Zimbabwe hiess bis 1980 Rhodesien und war eine englische Kolonie. Die Engländer erkannten die Fruchtbarkeit des Landes und entdeckten die grossen Bodenschätze. Durch blutige Kämpfe enteigneten sie die einheimische, nicht gut gerüstete Bevölkerung und unterdrückten diese in den kommenden Jahren. Mit der Zeit war die schwarze Bevölkerung nicht mehr bereit, von der weissen Minderheit ausgebeutet zu werden und der spätere Premierminister Robert Mugabe wurde Anführer der Aufständischen. 1980 wurde das Land offiziell in die Unabhängigkeit entlassen. Dieser Neuanfang wurde durch die Neubenennung des Landes symbolisiert. Von da an hiess das Land Zimbabwe, was «Steinhäuser» bedeutet. Der Hoffnungsträger und Befreiungskämpfer Mugabe entwickelte sich aber rasch zum Diktator und stürzte das Land in tiefe Armut. Er enteignete die weissen Landbesitzer und übergab das Land an seine Leute, welche jedoch weder Interesse noch Wissen hatten, dieses Land zu bewirtschaften. Aus diesem Grund konnte Zimbabwe schon bald den eigenen Nahrungsmittelbedarf nicht mehr decken. Das Land wurde vom Nahrungsmittelimport abhängig und eine grosse Hungersnot entstand. Nach 37 Amtsjahren, mit über 90, wurde Mugabe im Jahr 2017 abgesetzt. Sein Nachfolger, Emmerson Mnangagwa, ist ein langer Weggefährte und Parteifreund von Mugabe. Am Weltgebetstag beten rund um den Globus, in fast 170 Ländern, Menschen miteinander und füreinander, in diesem Jahr mit einem speziellen Fokus auf Zimbabwe. Mit den Kollekten aus den Gottesdiensten werden Projekte im Land unterstützt. Vielen Menschen aus den ärmsten Ländern unserer Welt wird Hilfe geboten. Wir vom ökumenischen Vorbereitungsteam freuen uns auf viele interessierte und engagierte Menschen, die am 6. März um 19.00 Uhr in der reformierten Stadtkirche mit uns feiern. Die Feier wird musikalisch von der Kantorei begleitet, welche uns mit Musik und Rhythmen ins Gastland entführt. Carole Imboden
10
04 | 2020
Aschermittwoch, 26. Februar 12.00 Uhr, kein Chorgebet 12.15 Uhr, keine Eucharistiefeier Samstag, 29. Februar 16.30–17.30 Uhr, Beichte Vikar Roger Brunner. JESUITENKIRCHE Sonntag, 16. Februar, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Mittwoch, 19. Februar, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 21. Februar, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 22. Februar 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster: Elisabeth Gasser. Jahrzeit: Maria Allemann-Rinderer; Adolf und Margeth Burki-Schenker. 17.00 Uhr, Hl. Messe der portugiesischsprachigen Mission Sonntag, 23. Februar, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Aschermittwoch, 26. Februar 08.45 Uhr, keine Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Austeilung der Asche Zusammen mit der italienischsprachigen Mission. Freitag, 28. Februar, 08.45 Uhr Eucharistiefeier
Samstag, 29. Februar 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster: Erika Borer-Schüpbach. 17.00 Uhr, Hl. Messe der portugiesischsprachigen Mission ST. MARIEN Samstag, 15. Februar 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Sr. Paula Gern. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie Solothurn. Sonntag, 16. Februar, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Samstag, 22. Februar 16.30–17.30 Uhr, Beichte Pfarrer Thomas Ruckstuhl. 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Anna und Hans Huber- Schmidt und Sohn Anton Huber- Gomm. Kollekte: Für unsere Ministranten. Sonntag, 23. Februar, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission ST.-URBAN-KAPELLE Donnerstag, 20./27. Februar, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Anschliessend Rosenkranz. KLOSTER NAMEN JESU Sonntag, 16. Februar Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper Dienstag, 18. Februar, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 21. Februar, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 23. Februar Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper Dienstag, 25. Februar, 19.00 Uhr Keine Eucharistiefeier
ST. URSEN | Propsteigasse 10 | 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Barbara Moos und Claudia Küpfert Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristan | Peter Schnetz | 079 611 07 57 | Sakristei | 032 622 87 71 ST. MARIEN | Propsteigasse 10 | 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Claudia Küpfert und Barbara Moos Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristan | Abwart | René Syfrig | 079 824 23 21 Verwaltung | Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | 032 622 19 91 | kg-verwaltung@kath-solothurn.ch
Aschermittwoch, 26. Februar, 11.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 28. Februar, 19.00 Uhr Eucharistiefeier KLOSTER VISITATION Sonntag, 16. Februar, 08.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 23. Februar, 08.00 Uhr Eucharistiefeier Aschermittwoch, 26. Februar, 07.30 Uhr Eucharistiefeier Weihbischof Denis Theurillat.
Todesnachrichten Aus unseren Pfarreien sind verstorben: am 26. Januar, Frau Marianne Jäggi; Herr Max Oswald Wolf-Füeg; Sr. Heidi Villiger, Schwestern gemeinschaft SLS, am 27. Januar, Frau Margrith Huber-Winiger, am 29. Januar, Frau Concetta Mondello.
KIRCHE ZU KREUZEN Sonntag, 23. Februar Keine Eucharistiefeier PSYCHIATRISCHE KLINIK Sonntag, 16. Februar, 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kommunion
Shibashi St. Ursen
Mitteilungen Kollekten-Ergebnisse Am 11./12. Januar, Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen, Fr. 1316.05. Am 18./19. Januar, SOFO Solidaritätsfonds für Mutter und Kind, Fr. 1293.20. Am 25./26. Januar, Regionale Caritas-Stellen, Fr. 1134.35. Ein herzliches «Vergelts Gott». Gratulationen Wir gratulieren herzlich: zum 94. Geburtstag am 20. Februar, Sr. Maria Regina Birrer; zum 93. Geburtstag am 20. Februar, Frau Maria Furrer; zum 91. Geburtstag am 21. Februar, Herr Domenico Ballacchino; zum 91. Geburtstag am 22. Februar, Frau Ruth Jäggi; zum 91. Geburtstag am 23. Februar, Frau Judith Möri; zum 80. Geburtstag am 19. Februar, Frau Ruth Rudolf.
Fastenzeit und Ostern in St. Ursen & St. Marien Solothurn 4. und 5. April, St. Marien / St. Ursen Palmsonntag Segnung und Verteilung der Palmzweige. St. Marien: Sa, 4. April, 18.00 Uhr St. Ursen: So, 5. April, 10.00 Uhr Familiengottesdienst mit Erstkommunionkindern.
Jass- und Spielnachmittag St. Marien Mittwoch, 19. Februar, 14.00 Uhr Kleiner Saal Pfarreiheim Kontakt Frau Rita Suter, Tel. 032 685 61 35.
ANTONIUSKAPELLE Dienstag, 18./25. Februar 07.00 Uhr, Eucharistiefeier Ganztags Gelegenheit zur eucharistischen Anbetung. 17.45 Uhr, Schlussandacht
Lichtblick
Do, 9. April, 20.00 Uhr, St. Ursen Feier des Letzten Abendmahls mit Weihbischof Denis Theurillat, MCI und Choralschola. Fr, 10. April, 10.00 Uhr, St. Marien Kinderkreuzweg Fr, 10. April, 15.00 Uhr, St. Ursen Karfreitagsliturgie Mit Weihbischof Denis Theurillat und Domchor.
Donnerstag, 27. Februar, 17.30–18.30 Uhr Pfarrsaal St. Ursen Sr. Ernesta Gervasi leitet an zur Meditation in Bewegung.
Domchor St. Urs Vom Mittwoch, 4. März bis Ostern 2020 bietet der Domchor ein Mitsingprojekt an. In sechs Proben werden sowohl die Krönungsmesse wie die Mottete «Benedictus sit Deus Pater» von W.A. Mozart eingeübt. Immer noch können interessierte Frauen und Männer sich anmelden. Voraussetzung ist etwas Erfahrung und Freude am Chorsingen und die Bereitschaft, dazuzulernen! Wir freuen uns auf Sie! Anmeldung an: Daniel Lisibach, Tel. 079 427 85 63, praesident@domchor-solothurn.ch
Mi, 26. Februar, 18.30 Uhr, Jesuitenkirche Aschermittwoch Segnung und Austeilung der Asche, mit MCI. Fr, 6. März, 19.00 Uhr, ref. Stadtkirche Weltgebetstag 7. und 15. März, St. Marien / St. Ursen Suppentag St. Marien: Sa, 7. März, Gottesdienst 18.00 Uhr St. Ursen: So, 15. März, Familiengottesdienst 10.00 Uhr Mi, 19. März, 14.30 Uhr, Jesuitenkirche Krankensalbung 27. und 31. März, Jesuitenkirche / St. Marien Versöhnungsfeier Jesuitenkirche: Fr, 27. März, 14.30 Uhr St. Marien: Di, 31. März, 14.30 Uhr Sa, 4. April, 13.30–16.00 Uhr, St. Ursen Palmenbinden für Kinder Im Pfarrsaal St. Ursen.
Sa, 11. April, St. Marien / St. Ursen Osternachtsfeier St. Marien: 20.00 Uhr St. Ursen: 21.00 Uhr Mit Weihbischof Denis Theurillat, MCI und Singknaben. So, 12. April, 10.00 Uhr, St. Ursen Hochfest von Ostern Mit Weihbischof Denis Theurillat, der Domchor singt die Krönungsmesse. Mo, 13. April, 09.30 Uhr, Jesuitenkirche Eucharistiefeier zum Ostermontag
Beichtgelegenheiten St. Marien: Sa, 4. April, 16.30–17.30 Uhr St. Ursen: Hoher Donnerstag, 9. April Im Anschluss an Messe ca. 21.30 Uhr. Karfreitag, 10. April Im Anschluss an Karfreitags liturgie, ca. 16.30 Uhr. Sa, 11. April, 15.00 Uhr
04 | 2020
11
Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn
Römisch-katholische Kirchgemeinde Solothurn
Das Seniorentheater Sissach präsentiert
Einladung zu einer ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung
«Geistreiches» Lustspiel in einem Akt von Lukas Bühler. Bearbeitet für das Seniorentheater Sissach: Hanny Kym
Montag, 2. März, 19.00 Uhr Pfarrsaal St. Ursen, Propsteigasse 10, Solothurn Traktanden: 1. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 9. Dezember 2019 2. Pastoralraum Solothurn Unterer-Leberberg: a) Grundsatzentscheid zum Organisationsmodell: Zweckverband oder Leitgemeinde b) Zweckverband: Statuten c) Zweckverband: Vereinbarung mit der KG Flumenthal-Hubersdorf betreffend finanzielle Abgeltung Pastoration in Attiswil Die Anträge und die Akten liegen ab dem 17. Februar bei der Kirch gemeinde-Verwaltung, Hauptgasse 75 und im Pfarreisekretariat St. Ursen, Propsteigasse 10, zur Einsicht auf. Der Kirchgemeinderat
Zusammenarbeit der Kirchgemeinden im Pastoralraum Wir haben im Kirchenblatt vom August 2019 über die Vorarbeiten und Vorentscheide zur künftigen Organisation und Zusammenarbeit der Kirchgemeinden im künftigen Pastoralraum Solothurn – Unterer Leberberg berichtet. Dabei stand der Entscheid der Räte zur Errichtung eines Zweck verbands durch die vier betroffenen Kirchgemeinden im Vordergrund. Mittlerweile ist die Erarbeitung der dazu nötigen Dokumente fortgeschrit ten, sodass diese den kommenden Kirchgemeindeversammlungen zum Entscheid vorgelegt werden können. Es geht dabei um folgende Beschlüsse: • Grundsatzentscheid zum Organisationsmodell: Zur Auswahl stehen die Varianten «Zweckverband» oder «Zusammenarbeitsvertrag mit Leitgemeinde». Die Kirchgemeinderäte aller vier Kirchgemeinden beantragen die Variante «Zweckverband». • Genehmigung der Zweckverbands – Statuten: Diese sind das grundlegende Dokument für die künftige Zusammenarbeit. Zentrale Elemente sind die Zusammensetzung, die Aufgaben und Zuständigkeiten der Organe, die Regelung der Finanzen und der Verteilschlüssel für die anfallenden Kosten. • Als Ergänzung zum Kostenverteilschlüssel ist die Vereinbarung mit der Kirchgemeinde Flumenthal-Hubersdorf zu beschliessen, in welcher die besondere Situation der Pastoral für die Katholiken aus Attiswil berücksichtigt wird. Die Arbeitsgruppe Kirchgemeinden ist zuversichtlich, den Angehörigen aller Kirchgemeinden und Pfarreien tragfähige und zukunftstaugliche Lösungen vorschlagen zu können, welche eine gemeinsame Pastoral im künftigen Pastoralraum ermöglichen sollen, die auf die Erwartungen und Bedürfnisse aller so weit als möglich eingehen kann. Wir bitten alle Kirchgemeindeangehörigen, sich mit den neuen Strukturen auseinan derzusetzen und an den kommenden Kirchgemeindeversammlungen am Entscheidungsprozess teilzunehmen. Die Projektgruppe Pastoral ist an der Ausarbeitung des Pastoralraum konzepts und an der Umschreibung der künftigen Verantwortungsbe reiche für die Mitarbeitenden. Die Ergebnisse dazu werden an einem separaten Informationsanlass am 7. Mai 2020 kommuniziert. Arbeitsgruppe Kirchgemeinden Karl Heeb, Thomas Hilger, Thomas Ruckstuhl, Krista Rüst, Gerd Uebelhart
12
04 | 2020
D Geischter vom Lindehof Donnerstag, 27. Februar, 14.00 Uhr im Pfarreiheim St. Marien, Solothurn Rösi bewirtschaftet nach dem Tod ihres Onkel Godi den Lindenhof, zusammen mit Magd Annekäthi und Knecht Guschti. Da Onkel Godi kinderlos verstarb, hat sein Testament nun grosse Wichtigkeit, wem der Hof zufällt. Auch Carlo, Rösis Bruder, käme als Erbe in Frage. Dieser würde den Bauernbetrieb gerne einstellen und eine moderne Hotel anlage bauen. Ein gefälschtes Testament soll Carlo helfen, seine Idee in die Tat umzusetzen. Onkel Godi macht sich mit mystischen Zeichen immer wieder bemerkbar. Carlo will Onkel Godis Geist vertreiben und engagiert Frau Harzenmoser, die als Geisterjägerin tätig ist. Die restlichen Lindenhofbewohner bekommen Wind von den geheimen Machenschaften. Sie hecken selbst einen «geistreichen» Plan aus, um Carlo vom Hof zu vertreiben. Wer gewinnt wohl? Rösi: Elsbeth Blumenthal; Annekäthi: Meggy Huwiler; Guschti: Walter Kathriner; Carlo: Heiner Krattiger; Ottilie Nötzli: Esther Voggenhuber; Harzenmoser: Marianne Grummel. Regie: Yvonne Fenn / Hanny Kym; Souffleuse: Annemarie Lüthi; Chauffeur/Technik: Hans Lüthi.
Genug Asche? Thomas Klocke erzählt in seinem Buch «Mit Kindern durch das Kirchen jahr. Sinn und Bedeutung kirchlicher Feste» (München 1982) folgende Geschichte, die mich nachdenklich stimmt: «Ein Mensch, dem das Lachen vergangen war, rannte vor dem Aschermittwoch in alle Kirchen seiner Heimatstadt und fragte die Verantwortlichen: ‹Habt ihr genügend Asche für die vielen Büsser, die kommen müssen? Die Welt ist doch wieder schlechter geworden. Dieses Jahr reicht die Asche sicher nicht. Sie kann gar nicht reichen!› Und er fiel auf die Knie und betete zu Gott, dass die Asche ausreichen möge. ‹Sie reicht›, sagten die Pfarrer ernüchternd, weil sie die Anzahl der busswilligen Kirchenbesucher schon genau kannten. Und sie hatten recht: Das meiste blieb nach der Verteilung der Aschekreuze übrig. Aber am Abend betete der Mensch wieder zu Gott, dass die Asche ausreichen würde.» Die Asche erinnert uns an unsere Vergänglichkeit. Doch aus christlicher Sicht hat der Tod nicht das letzte Wort. Das sagt uns die Auferstehung Christi an Ostern. Darauf bereiten wir uns vor, während der 40 Tage der Fastenzeit. Es braucht Mut, sich die eigene Vergänglichkeit und Sündhaftigkeit einzugestehen. Es braucht Mut, den Aschermittwoch zu feiern. Ich würden mich freuen, wenn Sie am 26. Februar um 18.30 Uhr den Mut hätten, in der Jesuitenkirche bewusst mitzufeiern. Es würde mich freuen, wenn wir nicht genügend Asche hätten … Vikar Roger Brunner
Pfarrei St. Niklaus Pfarramt | St. Niklausstrasse 79 | 4500 Solothurn | www.sanktniklaus.ch | pfarramt@sanktniklaus.ch Gemeindeleiter | Karl-Heinz Scholz | Diakon | 032 622 12 65 Priesterlicher Mitarbeiter | Peter von Felten | 032 621 66 05 ÖFFNUNGSZEITEN | MO, MI und FR 9.00 –11.00 Uhr | 032 622 12 65 | Fax 032 622 12 05 | Ursula Binz und Christa Hürlimann Kirchgemeindepräsidentin | Krista Rüst | 032 622 04 44 | Kirchgemeindeverwaltung | Roland Rüetschli | 032 626 36 86 Sakristei- und Abwartsdienst | St. Niklaus | Theresa Ackermann | 032 622 17 46 | Riedholz | Markus von Arx | 079 814 52 05 Rüttenen | Malgorzata Gonschiorek | 077 473 40 30 | 032 637 01 23 | ruettenen@sanktniklaus.ch Begegnungszentrum Riedholz | Judith Jurt-von Arx | 032 637 04 13
Gottesdienste Samstag/Sonntag, 15./16. Februar 6. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn. Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. Samstag, 15. Februar Rüttenen KEIN Gottesdienst Sonntag, 16. Februar Riedholz 09.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier St. Niklaus 10.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Jahrzeit: Albin und Erna Annaheim-Glaus. Dienstag, 18. Februar, 09.00 Uhr Rüttenen Eucharistiefeier Mittwoch, 19. Februar, 12.15 und 19.00 Uhr Sitzen in Stille – Zen in St. Niklaus Schweigegebet für Frieden und Versöhnung in uns und in der Welt. Donnerstag, 20. Februar, 19.15 Uhr St. Niklaus Eucharistiefeier
Dienstag, 25. Februar Rüttenen KEIN Gottesdienst Mittwoch, 26. Februar, 19.15 Uhr Rüttenen Aschermittwochsgottesdienst mit Eucharistie Donnerstag, 27. Februar, 10.15 Uhr Alterszentrum Wengistein Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
Mitteilungen Gratulationen Zum 98. Geburtstag gratulieren wir am 25. Februar Herrn Albert Stoller. Wir wünschen dem Jubilaren ein frohes Fest im Kreise seiner Familie und Gottes Segen im neuen Lebensjahr. Unsere Verstorbenen Am 26. Januar verstarb Herr Beda Feier-Schmid, wohnhaft gewesen in Riedholz. Gott schenke dem Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Zusammenarbeit der Kirchgemeinden im Pastoralraum Nähere Informationen entnehmen Sie dem Artikel auf Seite 12 in diesem «Kirchenblatt».
Samstag/Sonntag, 22./23. Februar 7. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Projekt Peace, Katharinen werk Basel. Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz.
Hakuins Affe
Samstag, 22. Februar, 18.00 Uhr Rüttenen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
Bis der Tod ihn ereilt, wird er nicht aufgeben.
Sonntag, 23. Februar Riedholz 09.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier St. Niklaus 10.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Jahrzeit: Urs Biedermann-Straub; Rosmarie Biedermann; Lilly Marti-Allemann; Erika Muntwyler-Flury; René Monteil-Hunziker; August Geiger, Elise Geiger, Engelbert Möll-Sutter, Rosalie Möll-Sutter und Gerhard Möll.
Der Affe stochert nach dem Mond im Wasser.
Liesse er den Ast los, verlöre er sich in der Tiefe des Tümpels, begänne die ganze Welt in strahlender Klarheit zu leuchten Hakuin
Römisch-katholische Kirchgemeinde St. Niklaus Einladung zur ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 3. März, 19.00 Uhr, Pfarrsaal St. Niklaus Traktanden 1. Genehmigung Protokoll KGV vom 27. November 2019 2. Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg: 2.1. Grundsatzentscheid zum Organisationsmodell 2.2. Statuten des Zweckverbandes 2.3. Vereinbarung mit der Kirchgemeinde Flumenthal-Hubersdorf betreffend die finanzielle Abgeltung der Pastoration in Attiswil 3. Diverses Die entsprechenden Akten liegen ab Montag, 24. Februar, bis zur Kirchgemeindeversammlung im Vorraum der Kirche Rüttenen, im Schriftenstand der Kirchen St. Niklaus und Riedholz sowie an der Kirchgemeindeversammlung zur Einsicht auf. Im Anschluss an die Kirchgemeindeversammlung sind Sie zu einem Apéro eingeladen. Im Auftrag des Kirchgemeinderates Krista Rüst, Präsidentin 04 | 2020
13
Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil Pfarramt | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | 032 637 16 42 | pfarramt.kath.flum@bluewin.ch | www.pfarrei-flumenthal-hubersdorf-attiswil.ch Gemeindeleitung | Paul A. Bühler, Diakon | 079 656 05 49 | Wohnadresse | Dammstrasse 14 | 4562 Biberist | 032 530 40 25 Sekretariat | Béatrice Hubler | MO 16.00 –17.00 im Pfarrhaus Sakristane | Anita und Urs Schreiber | 032 637 19 91 | 079 673 16 26 Senioren-Betreuung | Barbara Steiner | 032 637 30 51 | 079 413 05 60
Gottesdienste Sonntag, 16. Februar, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Vikar Roger Brunner. Jahrzeit: Urs Stampfli-Kaufmann; Frieda Schreiber-Schaad; Olga und Walter Roth-Gasche. Kollekte: Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn. Mittwoch, 19. Februar, 09.30 Uhr Kommunionfeier Freitag, 21. Februar, 09.30 Uhr Hubersdorf Kommunionfeier Sonntag, 23. Februar, 10.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale, Solothurn Eucharistiefeier Fasnachts-Familien-Gottesdienst. Aschermittwoch, 26. Februar 18.30 Uhr, Jesuitenkirche, Solothurn Eucharistiefeier Mit Austeilung der Asche.
Mitteilungen Eingeladen Mittagstisch Attiswil Mittwoch, 19. Februar, 12.00 Uhr Restaurant Rebstock. Frauengemeinschaft Mittwoch, 19. Februar, 14.00 Uhr Lismi-Treff, Pfarrsaal. Mittagstisch Flumenthal Mittwoch, 26. Februar, 11.30 Uhr Restaurant Neuhüsli. Erstkommunion Mittwoch, 26. Februar, 13.30–15.30 Uhr 5. Gruppenstunde, Pfarrsaal.
Pastoralraum Solothurn – Unterer Leberberg Bitte beachten Sie den Beitrag der Arbeitsgruppe Kirchgemeinden auf Seite 12.
Voranzeige
Zusammenarbeit der Kirchgemeinden im Pastoralraum.
Sonntag, 1. März, 10.00 Uhr Hubersdorf Eucharistiefeier
Die ausserordentliche Kirchgemeindeversammlung findet in Flumenthal am: Dienstag, 10. März, 19.30 Uhr, Pfarrsaal Die Traktanden werden diesen Themen zugrunde liegen. Anschliessend findet auch noch die Kirchenratssitzung statt.
Generalversammlung Kapellenverein Der Kapellenverein Hubersdorf lädt alle Mitglieder und Sympathisanten ganz herzlich ein zu seiner Generalversammlung am: Donnerstag, 12. März, 19.30 Uhr, Mehrzweckgebäude der Gemeinde Hubersdorf Folgende Traktanden stehen zur Behandlung an: 1. Protokoll der Generalversammlung 2019 2. Jahresbericht des Präsidenten 3. Jahresrechnung 2019 und Revisorenbericht 4. Budget 2020 und Festsetzung Jahresbeitrag 5. Verschiedenes Der Verein hofft auf zahlreichen Besuch.
Pfarrei Günsberg-Niederwil-Balm Pfarramt | Kirchgasse 1 | 4524 Günsberg | 032 637 30 53 | kathpfarrgue@bluewin.ch Gemeindeleiterin | Bernadette Häfliger Pfarrverantwortung | Paul Rutz Sekretariat | Urszula Kamber
Gottesdienste Sonntag, 16. Februar, 09.15 Uhr 6. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Mit Peter Schmid. Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn. Jahrzeit: Pfr. Bernhard Staufer, Urs Josef und Johanna Staufer-Uebelhart; Eduard Sperisen-Kaufmann. Mittwoch, 19. Februar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. Sonntag, 23. Februar, 09.15 Uhr 7. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Schweizerisches Rotes Kreuz, Kanton Solothurn. Jahrzeit: Albert Steinmann; Martha Steinmann-Lisser.
Sonntag, 1. März, 09.15 Uhr 1. Fastensonntag Wortgottes- und Kommunionfeier Mit Bernadette Häfliger. Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: Lourdes-Pilgerverein des Kantons Solothurn. Jahrzeit: Ida Röthlisberger-Flüeli; Paulina Marie und Arnold FluryBlättler.
Mitteilungen Herzlichen Dank für die Kollekten des Monats Januar 2020 Mittwoch, 1. Januar (Neujahr): Projekt «Sauberes Trinkwasser» aus HEKS, Fr. 38.00. Sonntag, 5. Januar (Epiphanie): Inländische Mission, Kirchenrestaurationen, Fr. 81.85. Sonntag, 12. Januar (Taufe des Herrn): Solidaritätsfonds für Mutter und Kind, Fr. 44.90. Sonntag, 19. Januar: Stiftung Theodora, Spitalclowns, Fr. 39.80. Sonntag, 26. Januar: Caritas Solothurn, Fr. 53.30.
Mittwoch, 26. Februar, 09.00 Uhr Aschermittwoch Eucharistiefeier mit Segnung und Auflegung der Asche Mit Paul Rutz.
Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin
Samstag, 29. Februar, 18.00 Uhr Reformierte Segnungsfeier zum Abschied von Pfr. Samuel Stucki Mit Koen de Bruycker und Samuel Stucki.
Autor unbekannt
Spiritueller Impuls für eine besinnliche Minute: SEELEN begegnen einander niemals zufällig.
Ausserordentliche Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 10. März, 20.00 Uhr Pfarrsäli, Kirchgasse 1, Günsberg Traktanden: 1. Begrüssung 2. Traktanden 3. Wahl der Stimmenzähler 4. Protokoll vom 10.12.2019 5. Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg: 5.1. Grundsatzentscheid zum Organisationsmodell 5.2. Statuten des Zweckverbandes 5.3. Vereinbarung mit der Kirchgemeinde Flumenthal-Hubersdorf betreffend finanzieller Abgeltung der Pastoration in Attiswil 6. Orientierungen 7. Verschiedenes
Guido Zeltner, Präsident
Die Unterlagen können ab Freitag, 28. Februar in der Pfarrkirche Günsberg eingesehen und bezogen werden.
14
04 | 2020
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg West | www.pastoralraum-wwb.ch
Sakristaninnen | Beate Hilger | MO, DI, MI oder SA/SO | 032 637 28 10 Vroni Müller | DO, FR, MI oder SA/SO | 032 637 28 55
Zum Abschied von ref. Pfarrer Samuel Stucki Reformierte Segnungsfeier in der kath. Kirche Günsberg Samstag, 29. Februar, 18.00 Uhr Mit Koen de Bruycker, Samuel Stucki, dem Kirchenkreisteam Unterer Leberberg und vielen andern. Anschliessend segensreiches Beisammensein im reformierten Kirchgemeindehaus. Mein Segensgebet für dich, Samuel, geht auf den hl. Patrick (373–463) aus Irland zurück: Christus sei mit dir, Christus sei vor dir, Christus sei in dir, Christus sei unter dir, Christus sei über dir, Christus zur Rechten, Christus zur Linken, Er, die Kraft, Er, der Friede! Christus sei, wo du liegst, Christus sei, wo du sitzt, Christus in der Tiefe, Christus in der Höhe, Christus in der Weite. Christus sei im Herzen eines jeden, der an dich denkt. Christus sei im Mund eines jeden, der von dir spricht. Christus sei in jedem Auge, das dich sieht, Christus sei in jedem Ohr, das dich hört. Der HERR ist die Erlösung! So segne dich der dreifaltige Gott: der Vater, der Sohn und der Heilige Geist! Ganz herzlichen Dank, Samuel, für die schöne gemeinsame Zeit! – Liturgisch haben wir zwei uns fast blind verstanden: Da brauchte es nicht viele Worte in der Vorbereitung. – Es genügte, in unser je eigenes Herz zu hören. Den Rest besorgte der Heilige Geist! Die Kehrseite dieser schönen Erfahrung ist: Du wirst mir fehlen, Samuel... B‘hüet Di, Gott! Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin
Solothurn – Unterer Leberberg Zusammenarbeit der Kirchgemeinden im zukünftigen Pastoralraum Bitte, beachten Sie den Beitrag der Arbeitsgruppe Kirchgemeinden auf Seite 12. Kirchgemeinde Günsberg-Niederwil-Balm, Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin.
Pastoralraumleiter | Max Herrmann | Diakon | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | max.herrmann@pastoralraum-wwb.ch Leitender Priester | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Seelsorger | Dominik Meier-Ritz | Diakon | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Kaplan | Arno Stadelmann | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 079 307 64 89 | arno.stadelmann@bluewin.ch Verantwortlicher Katechese | Paul Füglistaler | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 34 | paul.fueglistaler@pastoralraum-wwb.ch Pastoralraumsekretariat | Manuela Jäggi-Lisser | 079 100 66 01 | Bürozeiten | DI und DO 8.00–11.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr | sekretariat@pastoralraum-wwb.ch
Zum Nachdenken «Eine Welt ohne Leid und Schmerz ist unbewohnbar …»
Foto: Mathes Nagengast
Ist Gott ungerecht? Oder taub? Wo war denn Gott bei jenem Flugzeugabsturz, jener Hungersnot, jenem Völkermord? Dieses sind Beispiele von quälenden Fragen der Menschheit. Gestern und heute: Die Liebe Gottes und die Not eines Menschen, der von einem Schicksalsschlag getroffen wird – wie verträgt sich das? Der deutsche Benediktiner Notker Wolf versucht in seinem Buch «Aus heiterem Himmel» eine Antwort zu geben. Er meint, dass eine Welt ohne Leid, ohne Schmerz, ohne Not unbewohnbar wäre. Nicht auszuhalten. Weshalb? Weil sie eine Welt ohne Mitleid und Erbarmen wäre. Eine Welt, bevölkert von gnadenlosen Egoisten und brutalen Siegertypen. Nur weil wir täglich unsere Verletzlichkeit erleben, lernen wir, dass wir aufeinander angewiesen sind. So paradox es klingt: Nur durch die Begegnung mit dem Leid können wir die wunderbaren Eigenschaften entwickeln, die uns und unsere Welt menschlich machen. Und was hat Jesus eigentlich dazu gesagt? Gar nichts. Er hat gehandelt.
Informationen aus der Sitzung der Pastoralraumleitung vom 28. Januar 2020 Folgende Aktivitäten in den einzelnen Fachbereichen wurden besprochen: – Der auf 25. Januar geplante Taufelternanlass musste mangels Nachfrage ausfallen. Das Konzept wird überarbeitet und es ist eine Neuauflage in der 2. Jahreshälfte 2021 geplant. – Sämtliche Alters- und Pflegeheime im Pastoralraum sind mit einer Broschüre bedient worden, woraus unser seelsorgerliches Angebot hervorgeht und mit der wir die Bewohner/-innen und das Heimpersonal über die Hl. Kommunion, die Eucharistie, die Beichte sowie Krankensalbung informieren. Ebenso sind alle Ansprechpersonen in den vier Pfarreien aufgeführt. – Im Rahmen der Glaubens- und Gemeinschaftsbildung werden drei Anlässe nach dem Motto «Geh mit mir» angeboten. Details dazu im KB 02–20. Flyer werden noch erstellt. Dazu kommt die Pastoralraumreise an die Passionsspiele in Oberammergau im August sowie die Seniorenferien im September nach Lindau. – Im Bereich der Katechese wird sichergestellt, dass nach Kündigung einer Lehrkraft ein qualitativ gutes Programm für das Schuljahr 2020/21 verfügbar ist. Im Bereich der Jugendarbeit wird noch eine Arbeitskraft mit einem Teilpensum gesucht. – Unsere Homepage www.pastoralraum-wwb.ch ist bereits seit über 2 Jahren im Einsatz. Zeit, über eine Weiterentwicklung nachzudenken, damit verschiedene Bereiche ausgebaut und verbessert werden können. Eine Visitenkarte für unseren Pastoralraum! – Für die Nachfolge des auf 30.6.2020 altershalber zurücktretenden Pastoralraumleiters wird intensiv nach einer guten Lösung gesucht. Falls die Stelle nicht nahtlos besetzt werden kann, wird ein «Plan B» vorbereitet, mit dem eine Vakanzzeit überbrückt werden könnte.
Mitteilungen Informationen aus der Sitzung des Seelsorgeteams des Pastoralraumes vom 29. Januar 2020 Neben verschiedenen organisatorischen und planerischen Aufgaben wurden folgende Schwerpunkte behandelt: Für die Spendung der Sakramente (Erstkommunion-, Buss-/Versöhnungssakrament, Firmung) wurde in Abstimmung zwischen Katecheten/-innen und den Ortsseelsorgern der vier Pfarreien die Daten für die Jahre 2020 und 2021 fixiert. In diesem Zusammenhang wurde auch über das Firmalter im Pastoralraum debattiert. Heute wird in unseren Pfarreien in der 6. Klasse gefirmt. Beschlüsse über allfällige Änderungen werden gegen Ende 2020 erwartet. Im Weiteren wurden alle Lehrkräfte eingeladen, in den Klassen nochmals Werbung zu machen für den geplanten «Kinder- und Jugendchor» des Pastoralraumes, welcher im Juni 2020 das Musical «WeltWechsel» aufführen wird. Schliesslich wurde auch über die ökumenische Zusammenarbeit im Religionsunterricht diskutiert, sowie Massnahmen zur Aus- und Weiterbildung der Katecheten/-innen erörtert.
04 | 2020
15
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei St. Marien | Biberist Pfarramt | Max Herrmann | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | max.herrmann@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | MO–FR 8.00–11.00 Uhr | DI und DO 14.00–16.00 Uhr Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | 032 671 20 31 | Fax 032 671 20 32 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Sakristanin | Liliane Bläsi | 032 672 17 64 | liliane.blaesi@bibla.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste Samstag, 15. Februar, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 16. Februar, 11.00 Uhr 6. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Mittwoch, 19. Februar, 09.00 Uhr Wortgottesfeier Samstag, 22. Februar, 17.30 Uhr Jugendgottesdienst Sonntag, 23. Februar, 11.00 Uhr 7. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesfeier Dienstag, 25. Februar, 19.45 Uhr Beten aus dem Geist Aschermittwoch, 26. Februar, 19.00 Uhr Wortgottesfeier mit Austeilung der geweihten Asche Donnerstag, 27. Februar, 09.45 Uhr Wortgottesfeier im Läbesgarte Bleichematt Kollekten 15./16. Februar: Diöz. Kirchen opfer für die Unterstützung der Seelsorge. 22./23. Februar: «Stiftung Lotti Latrous» in der Elfenbeinküste.
Mitteilungen Flohmarkt 2020 – Warenannahme Samstag, 22. Februar, 09.00–11.45 Uhr Helfen statt Wegwerfen! Wer gut erhaltene Gegenstände hat, die nicht mehr benötigt werden, kann diese ins Pfarreizen trum Biberist bringen. An der Dorfchilbi vom 11. bis 13. Septem ber verkaufen wir diese am Flohmarktstand und unterstützen mit dem Erlös Menschen, denen es nicht gut geht. Haben Sie Lust, beim Entgegenneh men, Sortieren oder beim Verkauf am Flohmarkt einige Stunden mitzumachen? Dann sind wir dankbar, wenn Sie sich bei Paul Füglistaler melden, 032 671 20 34 oder paul.fueglistaler@pastoral raum-wwb.ch.
16
04 | 2020
Jugendgottesdienst mit anschliessendem Essen und Filmabend Samstag 22. Februar, 17.30 Uhr Der Gottesdienst wird musikalisch durch die Jugendband unter der Leitung von Benno Schlumpf umrahmt. Nach dem Jugendgottesdienst gibt es für alle Jugendlichen ab der Oberstufe ein Nachtessen. Anschliessend folgt ein spannen der Film. Wir freuen uns auf euch alle.
organisationen. Es freut uns ganz besonders, dass sich dieses Jahr folgende Bäckereien an der Aktion beteiligen: – Bäckerei-Konditorei Staudenmann, Biberist – Bäckerei-Konditorei Ingold, Lüterkofen – Bäckerei-Konditorei Moser, Messen – Bäckerei-Konditorei Moser, Limpach Unterstützen Sie diese Aktion und setzen Sie damit ein Zeichen der Solidarität. Herzlichen Dank!
Frauenforum – Spiel- und Lottoabend Montag, 24. Februar, 18.00 Uhr Im Pfarreizentrum laden wir ein zum Jassen, Eile mit Weile, Uno … und anderen Gesellschaftsspielen. Wer am Lottospiel teilnehmen möchte, bringe 2–3 kleinere Preise mit. Wir freuen uns auf viele Spielfreu dige, Jung und Alt mit PartnerIn.
Fastenopfer 2020
Wir beginnen die Fastenzeit Aschermittwoch 26. Februar, 19.00 Uhr Innehalten und sich bewusst werden: Mein Leben ist vergäng lich, nichts bleibt bestehen. Aber mit unserer Zerbrechlichkeit sind wir umgeben von Gottes Liebe, in der nichts verloren geht. Herzlich laden wir ein zur Wortgottesfeier mit Aschenauflegung.
Ein Brot gegen den Hunger
Vom Aschermittwoch, 26. Februar bis Ostersamstag, 11. April, werden rund 600 Bäckereien in der Schweiz das Brot zum Teilen verkaufen. Die Aktion Brot zum Teilen gehört zur jährlichen Kampagne von Fastenopfer und Brot für alle sowie dem Hilfswerk Partner sein. Es ist ein konkreter Beitrag im Kampf gegen den Hunger in der Welt. Pro verkauftem Spezialbrot überweisen die Bäckereien 50 Rappen an die Entwicklungs
Die Fastenopferunterlagen zum diesjährigen Motto «Ich ernte, was ich säe» mit Fastenkalender, dem Flyer mit besonderen Anlässen der Pfarrei, Spendesäcklein und Einzahlungsschein werden in Couverts abgepackt beim Kirchen eingang aufgelegt. Danke, wenn Sie sich damit bedienen und auch an Interessier te, die nicht mehr in die Kirche kommen können, weiter verteilen. Die Unterlagen sind ab dem Wochenende Sa./So. 22./23. Febru ar bereit. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Jubla – Sport und Übernachten in der Turnhalle Freitag, 29. Februar, 16.00 Uhr, bis Samstag, 1. März, 10.00 Uhr Unseren nächsten Anlass verbrin gen wir in der Turnhalle. Es erwartet euch eine Zeit voller Sport, Spiel und Spass. Nach dem lebhaften Abend wird natürlich auch für eine genussvolle Mahl zeit und eine gute Nacht gesorgt.
Treffpunkt: Bei der Turnhalle Mühlematt in Biberist Kosten: Mitglieder: gratis Nichtmitglieder: Fr. 10.– Mitnehmen: Sportkleider, Schlaf sack, Pyjama, Hygiene artikel, Getränk Anmeldungen bis Donnerstag 27. Februar 2020 per SMS bei Valeria Sheak, Tel. 076 749 54 11. Wir freuen uns auf dich! Das Leiterteam der Jubla Biberist
Gruppenstunden der Jubla Biberist Die nächsten Gruppenstunden für Kinder der 1.–4. Klasse finden neu wieder am Donnerstag, jeweils von 18.18–19.30 Uhr statt: Dienstag, 18. Februar Dienstag, 3.,17., und 31. März GV des Gemischten Chores Biberist Zur 157. GV begrüsste der Präsident 31 aktive Sängerinnen und Sänger, zwei passive Ehren mitglieder und einen Gastsänger sowie Maija Gschwind, Dirigentin. Werner Werren hiess auch den Gemeindeleiter der Pfarrei Biberist, Max Herrmann sowie Karin Marti, Delegierte des Kirchgemeinderates, herzlich willkommen. Leider musste der Chor im vergangenen Jahr von ihrem Ehrenmitglied, Rose Wick, Abschied nehmen. Der Präsident und die Dirigentin gaben den Chormitgliedern einen interessan ten Rückblick ins vergangene Vereinsjahr. Melitta Balmer, Absenzenkontrol leurin, und Edith Ward, Aktua rin, reichten auf diese GV ihre Demissionen ein. Die Aufgabe der Absenzenkontrolleurin übernimmt Marianne Ayele, Kassierin. Für das Amt der Aktua rin konnte Monica Bürgi gewon nen werden. Die folgenden Vorstandsmitglie der stellten sich für ein weiteres Jahr zur Verfügung: Werner Werren, Präsident; Monika Burki, Vizepräsidentin; Marianne Ayele, Kassierin und neu Absenzenkontrolleurin; André Bläsi, Bibliothekar; Maija Gschwind, Dirigentin. Das Amt des Beisitzers bleibt auch im Vereinsjahr 2020 vakant.
Pfarrei Guthirt | Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg Pfarramt | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | 032 671 20 31 | Fax 032 677 06 62 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Öffnungszeiten | MO–FR 8.00–11.00 Uhr | DI und DO 14.00–16.00 Uhr Sakristan | Jean-Patrick Dobler | 031 721 13 02 | doblers@bluewin.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste Sonntag, 16. Februar, 09.30 Uhr 6. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier v.l. Melitta Balmer, Bernadette Ingold, Vre Voss, Antoinette und Werner Werren, Edith Ward.
Bernadette Ingold (Alt) wurde nach 20 Jahren Mitgliedschaft zum Ehrenmitglied ernannt. Vre Voss (Sopran), Antoinette Werren (Alt) und Werner Werren (Tenor) durften für 35 Jahre Sängertätigkeit die Auszeichnung «Eidgenössische Veteranen SCV» entgegennehmen. Edith Ward wurde für 40 Jahre Mitgliedschaft im Chor geehrt. 26 Sängerinnen und Sänger wurden für ihren fleissigen Proben- und Aufführungsbesuch bei insgesamt 58 Anlässen ausgezeichnet, wovon André Bläsi, Vreni Reinhart sowie Pia und Peter Rudolf von Rohr sogar null Absenzen aufweisen konnten. Das Ergebnis der diesjährigen Tellersammlung von Fr. 350.00 wird an die Jubla Biberist überwiesen. Gratulationen Den 80. Geburtstag feiert am 15. Februar Ursula Watroba, Werkhofstrasse 2a, am 17. Februar Paul Heeb, Lunaweg 3 und am 20. Februar Markus Vogt, Altisbergstrasse 11. Am 27. Februar feiert Maria Luginbühl-Rüffieux, Erlenweg 3, den 90. Geburtstag. Wir gratulieren den Jubilierenden ganz herzlich zum Geburtstag und wünschen alles Gute und Gottes Segen. Unsere Verstorbenen Am 4. Februar hat sich der Lebenskreis von Maria Anna Schneiter-Eppert, Läbesgarte Bleichematt, 90-jährig geschlossen. Am 10. Februar haben wir sie auf ihrem letzten Weg begleitet im Vertrauen, dass sie beim Schöpfer Frieden und Heimat finden darf.
Pfarreistatistik 2019 Biberist Taufen 15 (7) Erstkommunion 21 (14) Firmung 18 (15) Trauungen 1 (1) Beerdigungen 30 (32) In Klammern die Zahlen von 2018.
Donnerstag, 20. Februar 09.00 Uhr, Eucharistiefeier in der Guthirtkirche 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg Sonntag, 23. Februar, 09.30 Uhr 7. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesfeier Jahrzeit: Margrit Heiniger-Tschan, Erich Heri-Jäggi, Anna und Thomas Jäggi-Strausak. Aschermittwoch, 26. Februar, 09.00 Uhr Wortgottesfeier mit Austeilung der geweihten Asche Donnerstag, 27. Februar, 10.00 Uhr Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg Kollekten 16. Februar: Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie. 23. Februar: «Stiftung Lotti Latrous» in der Elfenbeinküste.
Mitteilungen Mini Kino Freitag, 21. Februar Die Minis treffen sich und schauen gemeinsam einen Film an. Mögen Sie zusammen eine gute Zeit verbringen. Aschermittwoch 26. Februar, 09.00 Uhr Guthirtkirche In biblischen Zeiten waren die Menschen mit der Asche viel vertrauter als heute. Wenn sie traurig waren oder sich schuldig fühlten, zerrissen sie ihre Kleider und streuten sich Asche auf den Kopf. Einige setzten sich sogar in Asche als Zeichen von Trauer oder Schuld. Vor mehreren Hundert Jahren wurden die Menschen, die schwere Schuld auf sich geladen hatten, vor allen Leuten mit Asche bestreut. Dazu mussten sie noch ein sackähnliches Kleid anziehen, danach die Kirche verlassen und in einem Vorraum Platz nehmen.
Erst am Gründonnerstag wurden sie wieder aufgenommen. Wie Ausgestossene müssen sie sich gefühlt haben. Damals wurde auch mit Asche gewaschen. So können wir nachvollziehen, dass das Aschekreuz ein Sinnbild des Reinwerdens wurde. Asche birgt noch ein anderes Potenzial in sich. Sie wirkt als Dünger und lässt neues Leben keimen. So zeigt der Aschermittwoch auf, wie Versagen und Vergebung, Sterben und Leben zusammengehören. Feiern Sie mit uns diesen Gottesdienst. Friitigskaffee Freitag, 28. Februar, 09.00–11.00 Uhr Herzliche Einladung an Gross und Klein, Alt und Jung zum nächsten Fritigskaffee im Pfarrsaal. Für unsere Kleinsten steht eine Spielecke bereit. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Stefan Keiser und Fränzi Jäggi Beer
Aus dem Pfarreiteam An der Pfarreiteamsitzung im Januar durften wir Richel Meier herzlich in unserer Runde willkommen heissen. Sie hat bereits Einsätze geleistet und wir sind froh, dass sie sich im Pfarreiteam engagiert. Viel Freude wünsche ich Richel im Pfarreiteam und ihrer ganzen Familie. Stefan Keiser
Ein Brot gegen den Hunger
Beitrag im Kampf gegen den Hunger in der Welt. Pro verkauftem Spezialbrot überweisen die Bäckereien 50 Rappen an die Entwicklungs organisationen. Es freut uns ganz besonders, dass sich dieses Jahr folgende Bäckereien an der Aktion beteiligen: – Bäckerei-Konditorei Staudenmann, Biberist – Bäckerei-Konditorei Ingold, Lüterkofen – Bäckerei-Konditorei Moser, Messen – Bäckerei-Konditorei Moser, Limpach Unterstützen Sie diese Aktion und setzen Sie damit ein Zeichen der Solidarität. Herzlichen Dank! Altersheim Bad Ammannsegg Jeweils donnerstags, 10.00 Uhr 20. Februar: Stefan Keiser. 27. Februar: Christian Bürki. Die Gottesdienste finden im Andachtsraum des Altersheims statt und sind öffentlich. Herzliche Einladung an Jung und Alt aus dem Dorf und der Region zu diesem ökumenischen Wochengottesdienst. Gratulationen Wir gratulieren am 19. Februar Max Rieder-Stocker, Hauptstrasse 94, Brittern, ganz herzlich zum 80. Geburtstag und wünschen ihm alles Gute, Glück, Gesundheit und Gottes Segen im neuen Lebensjahr.
Pfarreistatistik 2019 Lohn-AmmannseggBucheggberg Taufen 9 (6) Erstkommunion 5 (11) Firmung 9 (11) Trauungen 0 (0) Beerdigungen 2 (9) In Klammern die Zahlen von 2018.
Vom Aschermittwoch, 26. Februar bis Ostersamstag, 11. April, werden rund 600 Bäckereien in der Schweiz das Brot zum Teilen verkaufen. Die Aktion Brot zum Teilen gehört zur jährlichen Kampagne von Fastenopfer und Brot für alle sowie dem Hilfswerk Partner sein. Es ist ein konkreter 04 | 2020
17
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei Bruder Klaus | Gerlafingen Pfarramt | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 | in dringenden Fällen 079 643 84 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Käthy Signorini | Öffnungszeiten | DI und FR 9.00–11.00 Uhr | 032 675 65 88 | pfarrei.gerlafingen@pastoralraum-wwb.ch Sakristanin | Birgit Friedrich | 032 675 55 49 | 079 572 64 92 | Reservationen Pfarreiheim | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste Samstag, 15. Februar, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Der Kirchenchor singt: «Deutsche Messe» von Franz Schubert. An der Orgel: Martin Geiser. Sonntag, 16. Februar, 11.00 Uhr 6. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie. Dienstag, 18. Februar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 21. Februar, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache Samstag, 22. Februar Kein Gottesdienst in Gerlafingen 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten Sonntag, 23. Februar, 11.00 Uhr 7. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Begrüssungs-Gottesdienst der Firmlinge Kollekte: Jugendhilfswerk Don Bosco. Dienstag, 25. Februar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 26. Februar, 18.00 Uhr Aschermittwoch Eucharistiefeier mit Segnung und Austeilung der Asche
Generalversammlung Kirchenchor Samstag, 15. Februar, 17.30 Uhr Im Anschluss an den Gottesdienst hält der Chor an seiner Generalversammlung Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr und bespricht das neue Jahresprogramm. Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit herzlich willkommen – Probetag ist jeweils am Donnerstag um 20.00 Uhr. Pfarreiratssitzung Mittwoch, 19. Februar, 19.30 Uhr Besprechungszimmer Pfarreiheim Bibelrunde mit Pfr. Ruedi Schmid Mittwoch, 19. Februar, 19.30 Uhr Katechetenzimmer Pfarreiheim Meditatives Tanzen Mittwoch, 19. Februar Pfarreizentrum Kriegstetten Herzliche Einladung in den Tanzkreis zum Thema «Freude und Hoffnung». Brigitte Werder
Nicht vergessen: Ökum. Seniorenfasnacht Donnerstag, 20. Februar, 14.00 Uhr Pfarreiheim
Freitag, 28. Februar, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache
Mitteilungen Beichtgelegenheit Nach telefonischer Vereinbarung, Tel. 032 675 65 88. Unsere Verstorbenen Am 25. Januar hat sich der Lebenskreis von Edi Bernaschina, wohnhaft gewesen an der Fliederstrasse, in seinem 77. Lebensjahr geschlossen. Am 27. Januar starb Frau Yvonne Cattilaz, zuletzt wohnhaft gewesen im APH Am Bach in ihrem 88. Lebensjahr. Der Herr nehme die lieben Verstorbenen auf in seinen ewigen Frieden und schenke den Angehörigen Kraft und Trost.
18
04 | 2020
Anmeldungen bis 18. Februar ans Pfarramt. Begrüssungs-Gottesdienst Firmlinge Sonntag, 23. Februar, 11.00 Uhr Am Sonntag, 21. Juni dürfen zehn junge Menschen aus unserer Pfarrei das Sakrament der Firmung empfangen. Gemeinsam mit ihrem Katecheten Franz-Josef Glanzmann gestalten sie diesen Gottesdienst mit.
Erstkommunion – Eltern basteln Geschenke Montag, 24. Februar, 19.30 Uhr Pfarreiheim
Fastenopfer/Brot für alle Ökumenische Kampagne «Sehen und handeln»
Aschermittwoch Mittwoch, 26. Februar, 18.00 Uhr «Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst» (Gen. 3.19). Asche ist Symbol der Vergänglichkeit, der Busse und Reue. Schon die Menschen im Alten Testament hüllten sich «in Sack und Asche» um ihrer Bussgesinnung Ausdruck zu verleihen. Asche ist auch Symbol der Reinigung. Wir laden Sie herzlich ein zu dieser Feier zum Beginn der Fastenzeit. Besinnungstag Frauengemeinschaft Kriegstetten Samstag, 7. März, 09.00–15.30 Uhr Pfarreiheim Kriegstetten Details und Anmeldung siehe Pfarrei Kriegstetten.
Kollekten 15./16. Februar: Diözes. Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie Bischof Felix Gmür leitet die Seelsorge im Bistum Basel und unterstützt und koordiniert sie zusammen mit seinen Mitarbeiter/-innen an der Diözesankurie in Solothurn. Zusätzlich zu den Kirchensteuergeldern unterstützt diese Kollekte ausserordentliche Aufwendungen. 23. Februar: Don Bosco, Jugendhilfe Weltweit Die «Don Bosco Jugendhilfe Weltweit» unterstützt die Arbeit der Salesianer Don Boscos zugunsten benachteiligter und bedürftiger Kinder, Jugendlicher und Familien, unabhängig von Herkunft, Religion oder Geschlecht. Die Salesianer Don Boscos sind da zur Stelle, wo junge Menschen besondere Begleitung benötigen – damit ihr Leben gelingt.
In der ökumenischen Kampagne 2020 steht Saatgut im Mittelpunkt. Saatgut ist die Grundlage des Lebens, denn aus ihm wächst Nahrung, welche ein elementares Bedürfnis der Menschheit ist. Über 70 Prozent der Nahrungsmittel werden weltweit von bäuerlichen Betrieben produziert und nicht von der Agrarindustrie. Kleinbauern und Kleinbäuerinnen ernähren also die meisten Menschen. Um ihr Recht auf Nahrung sicherzustellen bzw. wiederherzustellen, brauchen die Bäuerinnen und Bauern den Zugang zu und die Kontrolle über ihre Ressourcen, zu denen auch Saatgut gehört. Die Kampagne zeigt auf, wie wichtig die Bewahrung von traditionellem Wissen und regionalem Saatgut für die Ernährung der Menschheit ist. Denn neue Sortenschutzgesetze bedrohen dieses lokale Saatgut. Eine Landwirtschaft jedoch, die auf natürliches, regional angepasstes Saatgut baut, sichert nicht nur die Ernährung von uns allen, sondern ist auch eine der Antworten auf die Bedrohungen durch den Klimawandel.
Voranzeigen Freitag, 6. März, 09.00 Uhr Krankensalbung Anschliessend Kaffee und Zopf im Pfarrsaal. Freitag, 6. März, 19.00 Uhr Ref. Kirchgemeindehaus, Obergerlafingen Ökum. Weltgebetstag der Frauen
Pfarrei St. Mauritius | Kriegstetten Pfarramt | Dominik Meier-Ritz | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 032 675 60 10 | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | DI 9.00–11.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr | MI/DO 9.00–11.00 Uhr Sekretariat | Barbara Walker und Ruth Brunner | 032 675 60 10 | pfarrei.kriegstetten@pastoralraum-wwb.ch Sakristan | Gaudenz Kläusler | 032 614 10 74 | Sakristei | 032 675 57 46 | Reservationen Pfarreizentrum | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste
Mitteilungen
Samstag, 15. Februar Kriegstetten, kein Gottesdienst Gerlafingen, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier
Zum Gedenken Am 31. Januar hat sich der Lebenskreis von Franz Gasche aus Horriwil im Alter von 85 Jahren geschlossen. Gott nehme unseren lieben Verstorbenen in seinen ewigen Frieden auf. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.
Sonntag, 16. Februar, 09.30 Uhr 6. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Diöz. Opfer für die Unterstützung der Seelsorger durch die Diözesankurie in Solothurn. Anschliessend Pfarreikaffee im Pfarreizentrum. Mittwoch, 19. Februar Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 17.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 20. Februar Recherswil, 08.30 Uhr, Eucharistie feier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 21. Februar, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Alice Lehmann-Gasche, OE; Otto und Hulda Kaufmann-Gasche, OE. Samstag, 22. Februar, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 23. Februar, 09.30 Uhr 7. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Sterbehospiz Solothurn. Dienstag, 25. Februar, 09.00 Uhr Frauengottesdienst Aschermittwoch, 26. Februar Horriwil, 08.30 Uhr, Rosenkranz Kriegstetten, 19.00 Uhr, Eucharistie feier mit Aschenausteilung Donnerstag, 27. Februar Recherswil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 28. Februar, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Adelheid Bühler, Kleindöttingen. Jahrzeit: Josef und Elisabeth Flury-Schreier, HA.
Ministranten «Minispiele» Samstag, 15. Februar, 19.00–22.00 Uhr Turnhalle Kriegstetten Pfarreikaffee Sonntag, 16. Februar, im Anschluss an den Gottesdienst Pfarreizentrum Kriegstetten Mittagessen für alleinstehende Frauen Sonntag, 16. Februar Rest. Kastanienbaum, Recherswil An- und Abmeldungen an Erika Mollet, Tel. 032 675 33 24.
Ökumenischer Seniorennachmittag «Schmutziger Donnerstag» Donnerstag, 20. Februar, 14.00 Uhr Turnhalle Oekingen Fasnächtliche Stimmung mit verschiedenen Gruppen. Tragen Sie mit «fasnächtlicher Kleidung» zur Feststimmung bei. Abholdienst: Frau Rita Guldimann, Oekingen, Tel. 032 675 21 59.
Dienstag, 25. Februar, 09.00 Uhr Im Chor der kath. Kirche Die Frauenliturgiegruppe lädt alle zum Gottesdienst herzlich ein. Um die gestaltete Mitte versammelt, hören wir, wie Jesus dem Zachäus zuruft: «Zachäus, komm schnell herunter! Denn ich muss heute in deinem Haus Gast sein.» (Lk 19,5) Ruft er auch uns? Hören wir seinen Ruf ? Darüber wollen wir nachdenken und miteinander beten und singen und Gott und das Leben feiern.
Frauengemeinschaft Besinnungstag Samstag, 7. März, 09.00–15.30 Uhr Kath. Pfarreizentrum, Grundmattstrasse 2, Kriegstetten Viele Menschen machen sich auf Pilgerreisen. Sie finden dort offensichtlich etwas, das sie auf andere Weise nicht finden konnten. Was macht das Pilgern aus? Können wir auch zu Hause das Gefühl des Pilgerns leben? Welche Lebensbereiche können wir besser gestalten, wenn wir sie als einzelne Etappen auf dem Lebens-Pilgerweg betrachten? Mit Bildern von Pilgerreisen auf Jakobswegen, Erlebnissen auf Pilgerreisen, Musik zum Pilgern und einzelnen Texten lassen wir uns auf einen «Pilgertag» ein. Durch den Tag begleitet uns Josef Schönauer aus St. Gallen.
Erstkommunion – Eltern basteln Geschenke Montag, 17. Februar ab 19.30 Uhr und Dienstag, 18. Februar ab 19.30 Uhr Im Werkraum Schulhaus Kriegstetten!!!
Meditatives Tanzen Thema: Freude und Hoffnung Mittwoch, 19. Februar, 19.30–21.00 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten Am Vorabend des Schmutzigen Donnerstags tanzen wir voller Freude und mit grosser Hoffnungauf die gemeinsame Mitte hin orientiert – Schritte des Glaubens. Ich freue mich, wenn wir im Tanzkreis einander stärken und im kraftvollen Miteinander Freude und Hoffnung erfahren.
Frauengottesdienst
Mittagessen: Kosten: Anmeldung:
im Restaurant Sternen, Kriegstetten. Fr. 50.00, inkl. Mittagessen, Kaffee und Getränke (Nichtmitglieder Fr. 55.00). bis spätestens 23. Februar an Charlotte Flück, Ringstrasse 12, 4566 Oekingen, 032 675 44 02, email: charlotte.flueck@outlook.com
Brigitte Werder
Der Vorstand freut sich über viele interessierte Frauen und heisst auch Nicht mitglieder herzlich willkommen. Brigitte Werder
04 | 2020
19
Pastoralraum Mittlerer Leberberg Leitung | Luisa Heislbetz | Büro Pfarramt Bellach | 032 618 03 66 | luisa.heislbetz@pfarrei-bellach.ch Leitender Priester | Hans Zünd | Büro Pfarramt Oberdorf | 079 519 22 36 | hans.zuend@so.kath.ch Pfarreiseelsorger | Gilbert Schuppli | Büro Langendorf | 032 621 17 16 | g.schuppli@so.kath.ch Katechetin RPI | Renate Wyss | Büro Langendorf | 032 623 32 94 | renate.wyss@so.kath.ch Katechet in Praxisstelle | Davide Bordenca | Büro Langendorf | 032 623 32 94 | davidexyz@gmail.com Sekretariat | Sabine Gammenthaler | Büro Bellach | 032 618 10 49 | sabine.gammenthaler@pfarrei-bellach.ch
Fasnacht: Als Christ fröhlich sein? Von «Hilari» bis Aschermittwoch wird in Solothurn so richtig gefasnachtet und auf die Pauke gehauen. Es wird musiziert, getanzt, gelacht und getrunken. Schön, dass es das gediegene Feiern an Fasnacht, dieser «Fünften Jahreszeit», noch gibt oder seid ihr da etwa anderer Meinung? Von der Fastnacht zur Fasnacht Wenn wir das Herumtummeln an der Fasnacht beobachten, dann würden wir wohl kaum darauf schliessen, dass diesem «Brauch», zumindest auf den ersten Blick, eine religiöse Bedeutung zukommt. Unter der sogenannten Fastnacht verstand man zu Beginn den Vorabend der Fastenzeit. Warum aus der Fastnacht eine Fasnacht wurde, wissen wir nicht so genau. Vielleicht stand dieser Wandel in Verbindung mit dem alten Wort «fasen», was so viel heisst wie «närrisch sein» und dem Bedürfnis des Menschen dem strengen Alltagsleben zwischendurch zu entrinnen und mehr Zeit für Humor, Klamauk und närrischem Treiben zu haben. Von der «heiligen» Fasnacht … Bereits zu Römerzeit wurde am Jahresende zu Ehren des Gottes Saturn eine Art Fasnacht gefeiert. Die Welt wurde dann umgekehrt und die Sklaven von den Herren bedient. Zudem kamen bei den Festlichkeiten farbenprächtige Schiffswagen zum Einsatz, die durch die Straßen gezogen sind und mit kleinen Rosen, einer Art Konfetti, überschüttet wurden. Später wurde aus diesem heidnischen Kult ein christliches Fest. Am Sonntag vor dem Rosenmontag – dem «Laetare» – durften die Christen fröhlich und ausgelassen feiern. Aber auch damals galt: Am Aschermittwoch ist alles vorbei. … zur «christlichen» Fasnacht Zu verdanken haben wir die «christliche» Fasnacht dem hl. Augustinus. Er sprach in seinem «Zweistaatenmodell» von einem «Reich Gottes» und einem «Reich Satans». Wegen ihm hat die Kirche geduldet, dass sich das vergängliche «Reich Satans» während einer kurzen Zeit in aller Farbigkeit, Pracht und Übertreibung entfalten durfte. Bis zum Aschermittwoch noch einmal auf die Pauke hauen und so richtig gut essen, trinken, tanzen und feiern. Diese «Ausschweifungen» zu tolerieren war wohl auch ein psychologischer Schachzug der Kirche, um die Christen im Anschluss umso williger und motivierter für die Fastenzeit zu gewinnen. Fasnacht als befreiendes Erlebnis … Heute müssen die Fasnächtler im Anschluss an die Fasnachtszeit nicht mehr strengen kirchlichen Verpflichtungen nachkommen. Sie müssen vielmehr den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ansprüchen genügen, wieder fleissig und effizient der Arbeit nachgehen und ihrer sozialen Rolle gerecht werden. Deshalb sehnen auch wir uns immer mehr nach Freiräumen, in denen wir uns nicht mehr «vermarkten» müssen. Und so kann die Fasnacht auch dazu dienen, mit frohem Gemüt für einmal so zu sein, wie man das gerne sein möchte. Nicht umsonst wird auch behauptet, dass gerade in der Fasnachtszeit die Menschen nicht maskiert sind. … und Zeit der Fröhlichkeit Auch wir Christen werden durch die Person Jesu und sein Leben in Freiheit und Liebe ermutigt, mit Humor, Gelassenheit und Fröhlichkeit den modernen Einengungen zu begegnen. Denn das Christentum ist nicht starr und einengend und misst sich nicht an Leistung und Fortschritt. Für unseren Glauben ist das Unbekümmerte, Sorglose und Überschwängliche charakteristisch. Das ist zwar eine Narrenhaltung, aber sie macht uns frei von dem unmenschlichen Zwang, sich dauernd durch neue Leistung vor sich und den anderen neu bestätigen zu müssen. So wünsche ich den Fasnächtlern viele unbeschwerte, humorvolle und heitere Fasnachtsmomente und uns allen im Sinne des hl. Don Bosco ein «Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen». Gilbert Schuppli
20
04 | 2020
WEG-Feiern: Danke für die rege Teilnahme An zwei Elternabenden im Januar haben wir die Eltern mit Kindern in der ersten und zweiten Klasse eingeladen, um sie über den Religionsunterricht und die WEG-Feiern zur vertieften Vorbereitung auf die Kommunion zu informieren. Uns ist bewusst, dass ein Elternabend für manche gar nicht so einfach ins Wochenprogramm hineinpasst. Erfreut dürfen wir deshalb feststellen, dass das Interesse der Mütter und Väter gross ist, viele sind gekommen, etliche haben sich auch bereits zur Mitarbeit bei den WEG-Feiern bereit erklärt. Ihnen allen danken wir sehr herzlich für das gute Zusammenwirken. Die Einführung der Kinder in Glauben und Kirche lief früher automatisch. Das war einfacher, aber nicht unbedingt besser. Heute ist es anspruchsvoller, gleichzeitig meist auch reflektierter. Dies sehen wir, die Verantwortlichen im Team des Pastoralraums als Chance. Deshalb freuen wir uns auf die WEG-Feiern, die wir mit den Kindern und Eltern zusammen gestalten werden. Für 2020 sind konkret geplant: WEG-Feiern 9. Mai um 17.45 Uhr in Lommiswil. 10. Mai um 09.30 Uhr in Selzach. 29. August um 17.45 Uhr in Langendorf. 30. August um 09.30 Uhr in Bellach. 5. Dezember um 17.45 Uhr in Langendorf. 6. Dezember um 09.30 Uhr in Bellach. Abenteuerland 17. Mai ab 09.30 Uhr in Langendorf. Familiengottesdienste Werden jeweils im «Kirchenblatt» angekündigt.
Musik der Stille Sonntag, 8. März, 17.00 Uhr Germanskapelle Lommiswil Meditative Lesung: Stephan Kaisser. Keltische Harfe / Obertongesang: Rolf Bischof. Eintritt frei – Kollekte. Herzliche Einladung.
Erste Säule, zweite Säule … Nein, in der Kirche geht es bei diesen Begriffen nicht um AHV und Altersvorsorge. Im Kanton Solothurn wird damit das Modell des Religionsunterrichts beschrieben, das in den Unterricht in der Schule (1. Säule, ökumenisch) und Unterricht in der Pfarrei (2. Säule, konfessionell) gegliedert ist. Diese «Zweiteilung» gilt von der 1. bis zur 8. Klasse. Für alle, die mehr dazu wissen möchten, liegt in den Kirchen ein Infoblatt auf. Die Eltern der Erst- und Zweitklässler haben es an den Elternabenden zu den WEG-Feiern persönlich erhalten.
Pfarrei Bellach
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Selzach
Pfarramt Dreifaltigkeit | Friedhofstrasse 5 | 032 618 10 49 | kath.pfarramt@pfarrei-bellach.ch Sekretariat | Sabine Gammenthaler Öffnungszeiten | MI 8.00–11.30 Uhr | FR 14.00 –17.30 Uhr Seelsorge Alterszentrum Leuenmatt | Béatrice Fessler-Roth | 032 351 40 22 Sakristanin | Tanja Pürro | 076 582 16 26
Gottesdienste Sonntag, 16. Februar, 09.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Dreissigster: Bernadette Bläsi-Fasel. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn. Ministranten: Alessia, Bianca, Julio, *Valeria. Mittwoch, 19. Februar, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 22. Februar, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Brücke – Le Pont. Ministranten: Kevin, James, Alice, Eva-Maria, *Elena. Mittwoch, 26. Februar, 15.30 Uhr Aschermittwoch Ökumenischer Gottesdienst im Altersheim Sonntag, 1. März, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Kolping Schweiz. Ministranten: Gianluca, Valeria, Wai Kin, Wai Xing, *Asmeret.
Mittwoch, 4. März, 18.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
Mitteilungen Kofessionelle Nachmittage Am Freitag, 21. Februar, 13.30 Uhr, findet ein Nachmittag für Erstkommunikanten zum Thema Versöhnung statt. Um 15.30 Uhr sind die Eltern mit den Kindern zur Versöhnungsfeier in der Kirche eingeladen. Am Mittwoch, 26. Februar, 13.45 Uhr, treffen sich die Viertklässler zum Versöhnungs unterricht. Generalversammlung Kirchenchor Der Kirchenchor freut sich mit der ganzen Kirchgemeinde, den aktiven und passiven Mitgliedern mitzuteilen, dass der Chor am Freitag, den 28. Februar 2020, um 17.00 Uhr, im Rest. Traube in Langendorf, seine 82. ordentliche Generalversammlung abhält.
Einladung zur Seniorenfasnacht Wann: Wo: Zeit: Menue: Zvieri:
am Mittwoch 19. Februar 2020 im Turbensaal Bellach Wir beginnen um 12.30 Uhr mit einem fasnächtlichen Mittagessen Mittagessen, inkl. Mehlsuppe und Dessert sowie Mineralwasser, Kosten Fr. 18.– Schenkeli, Kaffee oder Tee werden offeriert
Zu diesem närrischen Nachmittag sind alle Seniorinnen und Senioren herzlich willkommen. Gerne begrüssen wir auch die jüngeren Partner und Bekannten der Senioren. Für die musikalische Unterhaltung sorgt wiederum – dr Rhonetaler – Tom Amacker. Mit Chinderchesslete, Tanz und anderem verbringen wir den Nachmittag. Wir Frauen von der Arbeitsgruppe freuen uns auf eine rege Teilnahme. Ihre Anmeldung erwarten wir bis Sonntag, 16. Februar 2020. ■ Ich/Wir kommen zum Mittagessen ■ Ich/Wir kommen nur am Nachmittag Kath. Pfarramt Sekretariat Friedhofstrasse 5 Tel. 032 618 10 49
Gottesdienste Sonntag, 16. Februar, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Mit Markus Thürig. Jahrzeit: Eduard und Karolina Flury-Greder. Sr. Anna Flury und Linus und Sophie Flury-Häberli. Martin und Pauline BrotschiHalbenleib. Pfarrer Johann Kofmehl und Angehörige. Kollekte: Diöz. Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn. Donnerstag, 20. Februar, 09.00 Uhr Frauengottesdienst Freitag, 21. Februar, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Sonntag, 23. Februar, 09.30 Uhr Kapelle Altreu Wortgottesdienst Jahrzeit: Eduard und Margaritha Walker-Vogt und Pia und Benno. Konstantin und Anna Bieli-Gisiger und Frieda Stähl-Bieli. Urs Josef und Veronika Hugi-Kocher und Angehörige. Viktor und Marianne Brotschi-Rebitz. Kollekte: Studentenpatronat. Donnerstag, 27. Februar, 09.00 Uhr Frauengottesdienst mit Aschenkreuz Freitag, 28. Februar, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Sonntag, 1. März, 09.30 Uhr Wortgottesdienst Jahrzeit: Alois Staufer-Bechter. Hans und Hedwig Tschümperlin- Witmer. Max Witmer. Hanny Witmer. Josef und Annamaria Rudolf-Hugi und Angehörige. Leo Hugi und Angehörige. Kollekte: juse-so.
Mitteilungen
Frau Annemarie Von Burg Maulbeerweg 14 Tel. 032 618 17 16
Einladung zum Seniorennachmittag
Name Adresse Möchten Sie abgeholt werden?
Pfarramt Maria Himmelfahrt | Dorfstrasse 35 | 032 641 10 50 | pfarramt.selzach@besonet.ch Sekretariat | Jacqueline Zuber | Öffnungszeiten | DI Vormittag | FR Vormittag Sakristane | Daniel Kilchenmann | 076 233 04 89 | Jarina Thiviathasan | Kapelle Altreu | 078 673 86 35
Anzahl Personen
Mittwoch, 19. Februar, 14.30 Uhr im Schänzli Spielen Sie gerne Lotto? Mit einem Einsatz von Fr. 5.– sind Sie den
ganzen Nachmittag mit vielen Gewinnchancen dabei. Auf einen schönen Nachmittag freut sich das Seniorenteam. Anmeldung bis Montagmittag bei: Doris Veronica, Tel. 032 641 33 71/ 079 893 03 90 oder Ursula Obrecht, Tel. 032 641 13 32/ 079 288 94 45. Rosenkranzgebet Jeden Sonntag und Herz-Jesu-Freitag, 17.00 Uhr Kapelle Altreu Jeden Montag, 18.15 Uhr Kirche Selzach Café Schänzli Montag, 17. Februar, 14.00–16.00 Uhr im Schänzli Frauezmorge Dienstag, 25. Februar, 09.00 Uhr im Schänzli
Seniorenferien Mittlerer Leberberg Die Pfarrei Selzach organisiert wieder Seniorenferien für den Pastoralraum Mittlerer Leberberg. Abfahrt: Pfingstmontag, 1. Juni 2020 ab ca. 07.30 Uhr. Rückkehr: Samstag, 6. Juni 2020 gegen ca.17.00 Uhr. Unterkunft: Hotel Metzgerwirt, Pöllmühle 7, 6365 Kirchberg/ Österreich; www.metzgerwirt.at Preis: Fr. 920.– pro Person im Einzelzimmer / Fr. 870.– im Doppelzimmer, inkl. ¾-Pension (Frühstück, kleiner Lunch am Mittag und Abendessen), Besichtigungen/Ausflüge mit Eintritte und Carfahrten (exkl. Getränke bei Mahlzeiten und Trinkgeld Chauffeur). Anmeldung: Bis 17. April 2020 schriftlich beim Röm.-kath. Pfarramt Selzach, Jacqueline Zuber, Dorfstr. 35, 2545 Selzach, Tel. 032 641 10 50. Anmeldeformulare liegen im Schriftenstand in der Kirche auf. Auf abwechslungsreiche Tage mit Ihnen freut sich das Begleitteam, Regula von Burg, Käthi von Burg und Markus Hugi (Schneider Reisen). 04 | 2020
21
Pastoralraum Mittlerer Leberberg Pfarrei Maria Himmelfahrt | Oberdorf
Pfarrei Langendorf
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Kirchgasse 7 | 032 622 29 60 | oberdorf@so.kath.ch Sakristan | Josef Lang | 032 530 34 47 | 079 422 21 32 Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 14.00–17.30 Uhr | FR 8.30–11.30 Uhr
Gottesdienste Sonntag, 16. Februar 10.45 Uhr, Eucharistiefeier mit Generalvikar Dr. Markus Thürig Kollekte: Unterstützung der Seelsorge durch Diözesankurie des Bistums Basel. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 18. Februar Kein Gottesdienst um 19.15 Uhr. Freitag, 21. Februar 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet, Beichtgelegenheit 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 23. Februar 10.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Jeannette Michel-Eng. Kollekte: FAIRMED Lepra. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet
Pastoralraumreise nach Armenien Infoabend am Donnerstag, 27. Februar, 19.00 Uhr, Pfarreisaal Bellach Flyer zu dieser interessanten Reise liegen im Schriftenstand der Kirchen auf. Alle sind zum Infoabend herzlich eingeladen. Seniorenferien für den Mittleren Leberberg 1.–6. Juni, Kirchberg im Tirol (A) Flyer liegen im Schriftenstand der Kirche auf. Katechese 2. Säule, in der Kaplanei 3.+4. Klasse: Donnerstag, 27. Februar, 13.45 Uhr
Freitag, 28. Februar 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet, Beicht gelegenheit 19.15 Uhr, Eucharistiefeier
Fastenopfermaterial Das Material zur FastenopferKampagne «Ich ernte, was ich säe» wird von den Schülern der Oberstufe eingepackt und per Post verschickt. Wir danken herzlich. Im beigefügten Brief sind die Anlässe in der Fastenzeit erwähnt, die im gesamten Pastoralraum stattfinden und zu denen Sie alle herzlich eingeladen sind.
Sonntag, 1. März 10.45 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Brücke – Le pont. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet
Kollekten 26.1. ½ Caritas Regionalstellen / Joël Kinderspitex, Fr. 622.65; 2.2. Studentenpatronat, Fr. 124.50.
Mitteilungen
Mama, wo wohnt Gott?
Mittwoch, 26. Februar, 18.45 Uhr Aschermittwoch Eucharistiefeier mit Ascheausteilung
Abwesenheit im Pfarramt Die Ferien von Pfarrer Hans Zünd dauern bis am 18. Februar.
Aschermittwoch
Mittwoch, 26. Februar, 18.45 Uhr Kirche Mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Zur Eucharistiefeier mit Segnung und Austeilung der Asche sind alle herzlich eingeladen. Beachten Sie bitte, dass der Gottesdienst wie in den vergangenen Jahren früher beginnt wegen des Bögverbrennens.
22
04 | 2020
Was sagt Mama dann? Oder Papa? Oder Grossmama und Grosspapa? Im Himmel? – Und wo ist der Himmel? – Der Himmel ist dort, wo Gott wohnt. Kann überall sein, hier in der Stube, oder in der Kirche, oder sogar in deinem Herzchen, wenn du lieb bist. Mama, hast du Gott schon gesehen? Nein Schatz, Gott kann man nicht sehen. – Woher weisst du denn, dass es ihn gibt? – Denk einmal, wenn du die Blumen siehst, wie wunderschön sie sind; oder das Vögelchen, das einfach so fliegen kann und lustig pfeift; oder die hohen Berge oder das Bächlein, das durch das Dorf rauscht: Wer hat das alles gemacht? Und dass du so schön singen kannst und Augen hast, dass du dies alles sehen kannst und Freude daran hast? Oder das Korn, das auf dem
Pfarrei Langendorf Stöcklimattstrasse 22 | 032 623 32 94 | langendorf@so.kath.ch
Feld wächst, damit wir Brot zu essen haben, oder die Beeren in unserem Garten. Der Bauer kann säen und ich kann Beeren pflanzen. Doch der alles wachsen lässt, dem sagen wir Gott. Ist denn Gott lebendig? Kann er auch reden? – Ja. Liebling. Hast du schon einmal seine Stimme gehört, ganz leise, in dir? Eine Stimme, die sagt: Ich liebe dich? Oder vielleicht einmal: Das darfst du nicht machen, das tut dem Kätzchen weh, wenn du es plagst? Oder: Das hast du gut gemacht? Wie können Gott nicht sehen, doch wir können sehen, was er tut. Wie ist denn Gott? Ist er lieb wie du oder böse wie der Mann, vor dem ich Angst habe? – Wir Christen glauben, dass Gott sich gezeigt hat in Jesus, vor 2000 Jahren. Jesus war ganz lieb, hat vielen Menschen geholfen und hat sich nicht einmal gewehrt, als sie mit ihm böse waren und ihn getötet haben. So dürfen wir glauben, dass Gott immer das Beste will für uns. Was ist denn das Beste für uns? – Wenn du Hunger hast, hat er lange vorher Kartoffeln und Gemüse wachsen lassen, damit ich dir etwas Gutes kochen kann. Wenn du mit dem Trotti umfällst und du am Knie blutest, hilft er, dass die Wunde heilt. Wenn du traurig bist, weil Grossmami gestorben ist, tröstet er dich, weil Grossmami es jetzt schön hat und nicht mehr leiden muss. Und wenn du an ihn glaubst und am Abend dankst für alles Schöne, was du erlebt hast, ist er mit dir und du kannst ruhig schlafen. Wer sind denn «wir Christen»? – Das sind die Menschen, die lieb sein möchten wie Jesus lieb war, die verzeihen können, wenn man sie beleidigt; die eine Freude bringen, wo Menschen arm oder traurig sind. Es sind Menschen, die wie Jesus das Beste wollen für die anderen Menschen und auch für die Tiere. Mami, dann möchte ich auch Christ sein. – Liebling, darum haben wir dich taufen lassen, dass du auch zu Jesus gehörst und lernst, wie schön es ist, ein liebes Kind zu sein. Hans Zünd
Gottesdienste Samstag, 15. Februar, 17.45 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Jahrzeit: Cäcilie Kohler-Studer. Kollekte: Unterstützung der Seelsorge durch Diözesankurie. Montag, 17. Februar 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Freitag, 21. Februar Kein Gottesdienst um 09.00 Uhr. Samstag, 22. Februar, 17.45 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Jahrzeit: Kurt Studer-Brunner. Kollekte: FAIRMED, Lepra. Montag, 24. Februar 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, Musikalisches Gebet Mittwoch, 26. Februar, 09.00 Uhr Aschermittwoch Eucharistiefeier mit Ascheausteilung Freitag, 28. Februar 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Ökum. Familiengottesdienst in der ref. Kirche Mit Sabine Palm, der Katechetin Elisabeth Loser und den Kindern der 2. Klasse Kollekte: ½ Brot für alle / Fachstelle UND. Anschliessend Apéro. Die Dritte-Welt-Gruppe verkauft Produkte aus fairem Handel.
Mitteilungen Ministrantenplan Samstag, 15. Februar Luca Marti, Serafin Fellmann. Samstag, 22. Februar David Görres, Gabriela Struss.
Fastenopfermaterial Das Material zur FastenopferKampagne «Ich ernte, was ich säe» wird von den Schülern der Oberstufe eingepackt und per Post nach den Sportferien verschickt. Wir danken herzlich. Im beigefügten Brief sind die Anlässe in der Fastenzeit erwähnt, die im gesamten Pastoralraum statt finden und zu denen Sie alle herzlich eingeladen sind.
Pfarrei St. German I Lommiswil Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 8.30–11.30 Uhr | DO 8.30–11.30 Uhr Reservation Pfarrsaal | Hanny Fürholz | 032 623 24 40 Sakristan | Hong Su Phan | 032 510 31 47
Frauengemeinschaft Langendorf Besichtigung der Migros Langendorf Donnerstag, 20. Februar, 16.00 bis ca. 17.00 Uhr, Treffpunkt am Eingang des «Ladedorfs» Einige gehen öfters im «Ladedorf» einkaufen. Für viele ist es ein Treffpunkt geworden zum Kaffee und Schwatz. Aber was läuft hinter den Regalwänden? Es gibt so viele offene Fragen. Anmeldung bis Dienstag, 18. Februar, 032 618 05 21, Mail: Frauengemeinschaft-Langendorf@ gmx.ch.
Aschermittwoch Mittwoch, 26. Februar, 09.00 Uhr Kath. Kirche In diesem Gottesdienst zu Beginn der Fastenzeit wird das Aschekreuz ausgeteilt – dies als Sinnbild unserer eigenen Vergänglichkeit und Bereitschaft zur Umkehr.
Pastoralraumreise nach Armenien Infoabend Donnerstag, 27. Februar, 19.00 Uhr Pfarreisaal Bellach Flyer zu dieser interessanten Reise liegen im Schriftenstand der Kirchen auf. Alle sind zum Infoabend herzlich eingeladen.
Ökumenischer Familiengottesdienst Freitag, 28. Februar, 19.00 Uhr Reformierte Kirche Thema: «Beten» Erzählt wird die Geschichte von «Jakob, dem Gaukler». Es wirken mit: Ref. Pfarrerin Sabine Palm, die Katechetin Elisabeth Loser und die Kinder der 2. Klasse. Anschliessend Apéro. Die Dritte-Welt-Gruppe «Dar a todos» verkauft Produkte aus fairem Handel.
Voranzeige Ökum. Weltgebetstags-Gottesdienst Freitag, 6. März, 19.00 Uhr Kath. Kirche «Steh auf, nimm deine Matte und geh deinen Weg!» Die Liturgie für das Jahr 2020 wurde von Frauen aus Zimbabwe erarbeitet und steht unter dem Motto «Rise! Take your mat and walk.» Ein Motto zur Ermutigung der Menschen dieses Landes, in dem Hunger und Arbeitslosigkeit weit verbreitet sind. Zu diesem ökumenischen Gottesdienst sind alle – Jung und Alt – herzlich eingeladen, wie auch zum anschliessenden gemütlichen Teil im kath. Pfarrsaal. Seniorenferien für den Mittleren Leberberg 1.–6. Juni, Kirchberg im Tirol (A) Flyer liegen im Schriftenstand der Kirche auf. Bündner Jakobsweg von Müstair nach Davos Jahr für Jahr machen sich Abertausende Pilger und Wanderer auf den Weg nach Santiago de Compostela in Spanien, wo der Apostel Jakobus begraben ist. Die heutigen Pilger werden durch das einmalige Wandererlebnis und die spirituelle Erfahrung motiviert. Seit dem 12. Jahrhundert sind aber auch Jakobspilger in Graubünden dokumentiert. An und in Kirchen und Kapellen sind noch heute entsprechende Hinweise zu finden. Wir machen uns wandernd auf Spurensuche. Ort: Münstertal bis Davos (GR). Termin: So 2.–9. August 2020. Übernachtung in einfachen Hotels oder Herbergen, meist in Doppelzimmern. Kosten: Fr. 1385.– inkl. Über nachtung, Halbpension und Marschtee, Wanderleiterin. Dieser «Pilgerweg» wird von «apatrek anitapanzer trekkings» angeboten. Detailprogramm siehe www.apatrek.ch unter Touren. Mail: allegra@apatrek.ch. Kollekten 19.1. ¹∕³ ref. Kollekte / ²∕³ Dritte-WeltGruppe «Dar a todos», Fr. 200.15; 25.1. ¹∕³ regionale Caritasstelle / ²∕³ Joël Kinderspitex, Fr. 139.05; 1.2. Studentenpatronat, Fr. 87.60.
Pfarrei St. German | Kirchweg 1B | 032 641 25 09 | lommiswil@so.kath.ch Sekretariat | Katrin Flury-Meyer Öffnungszeiten | DI 8.00–11.00 Uhr | DO 13.30–17.30 Uhr Sakristane | Edi Flury | 032 641 22 66 | Gertrud Eberhard | 032 618 10 41
Gottesdienste Samstag, 15. Februar, 17.45 Uhr Eucharistiefeier mit Generalvikar Dr. Markus Thürig Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge. Minis: Dora und Svenja. Montag, 17. Februar, 19.00 Uhr Anbetung in der Kirche Donnerstag, 20. Februar 18.00 Uhr, Rosenkranz / Beichte 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 21. Februar, 09.30 Uhr Patrozinium/Germanstag Eucharistiefeier, Familiengottesdienst Mitwirkung von Schulkindern unter der Leitung von Iris Kofmehl und Myriam Wolf. An der Harfe: Zoé Lotta Wolf. Kollekte: Stiftung St. German. Minis: Dora, Svenja und Jana. Apéro im Pfarreiheim. Sonntag, 23. Februar, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Festgottesdienst Germanstag. Es singt der Kirchenchor. Kollekte: Stiftung St. German. Minis: Leandro und Alissa. Montag, 24. Februar, 19.00 Uhr Anbetung in der Kirche Donnerstag, 27. Februar 18.00 Uhr, Rosenkranz / Beichte 18.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Aschenkreuz Samstag, 29. Februar, 17.45 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Gertrud Stillhart. Jahrzeit: Bertha und Hermann Eng-Portmann,Werner und Rosina Flury-Fuschlberger, Pfr. Johann Flury und Maria Theresia Flury. Kollekte: Brücke – Le pont. Minis: Svenja und Pia.
Mitteilungen Kafiträff Jeden Mittwoch, 09.00–11.00 Uhr, im Pfarreiheim Mittagsträff Dienstag, 3. März, 12.00 Uhr, im Pfarreiheim Anmeldung bitte bis am 1. März an Tel. 078 609 55 08. E-Mail: suppe4514@hotmail.com
Glaubensgespräch Dienstag, 25. Februar, 19.30 Uhr bei Iris Kofmel, Hauptstrasse 23 Glauben in heutiger Zeit; die tiefgreifenden Veränderungen über die letzten Jahrzehnte in Wissenschaft und Technik, in der Begegnung mit anderen Kulturen und in unserer Gesellschaft stellen unseren christlichen Glauben in Frage. Was antworten wir unseren Kindern und Enkeln? Herzliche Einladung Iris Kofmel/Hans Zünd
Seniorennachmittag Mittwoch, 26. Februar, 14.00 Uhr im Pfarreiheim Herzliche Einladung zum Senioren nachmittag. Wir spielen Lotto. Der Einsatz ist Fr. 5.–. Anschliessend offerieren wir ein feines Zvieri. Wir freuen uns auf viele bekannte und neue Gesichter. Das Seniorenteam
Musik der Stille Sonntag, 8. März, 17.00 Uhr in der Germanskapelle Meditative Lesung: Stephan Kaisser. Keltische Harfe / Obertongesang: Rolf Bischof. Eintritt frei – Kollekte. Apéro im Pfarreiheim. Kollekten Im September und Oktober 2019 durften wir folgende Kollekten ergebnisse weiterleiten: 8. Sept., Theol. Fakultät Luzern: Fr. 112.10; 15. Sept., Inländ. Mission: Fr. 185.10; 28. Sept., Trauerfeier Josef Flury, Lungenliga Solothurn: Fr. 418.90; 29. Sept., Diöz. Kirchenopfer für finanz. Härtefälle: Fr. 28.30; 6. Okt., Geist. Begleitung zukünftiger Seelsorger: Fr. 86.80; 12. Okt., Jugendseelsorge Kt. Solothurn: Fr. 103.20; 20. Okt., MISSIO: Fr. 99.30; 26. Okt., Caritas Solothurn: Fr. 89.30. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
04 | 2020
23
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pastoralraumpfarrer | Dr. Valentine Koledoye | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | valentine.koledoye@pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Gemeindeleiter | Thomas Faas | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | 032 682 21 45 | kath-kirche.luterbach@bluewin.ch Seelsorge-Team | Paul Rutz | Rosa Tirler | Petra Raber Religionspädagogin | Carmen Ammann | 079 690 72 59 | c.ammann-herzjesu-derendingen@bluewin.ch Sekretariat | Sandra Schläfli | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | pawaost@pfarrei-zuchwil.ch | Alfons Frei | 4556 Aeschi | 062 961 11 68 | pfarramt.aeschi.so@bluewin.ch Kirchgemeinde-Präsidien-Kommission | Vorsitz Meinrad Vögtlin | 079 509 60 17 | praesident@pfarramt-subingen.ch
Zwischen Mi vor Schmu-Do und Ascher-Mi ... Gemütvoll, voll Nachdenklichkeit und wohltuendem Humor mit Tiefgang: Das ist Carl Robert Enzmann (1888–1931) und wie es aus seiner «Feder» floss. Wer kennt ihn nicht? Er ist der Textschöpfer des Solothurner Liedes «‘s isch immer so gsi». Zur fröhlichen Fasnachtszeit und zur Einstimmung in die Fastenzeit paar Verse von ihm, voll Liebenswürdigkeit – in Erinnerung an seine Zeit als Kaplan in diesen Jahren vor einem Jahrhundert in Solothurn. Ein «waschechter Äntlibuecher» war er: «I cha di ganzi Wäut durgah, so wiit und breit i suech: keis schöners Buech i finde cha, as üsers Äntlibuech.» Die Wasserämter, dem lieben Gott sei’s geklagt, haben (auch?) ein Jahrhundert später während der Fasnachtszeit die Pultdeckel zu beschweren. «Die gute Schule ist nicht nur einseitige Gehirndressur: Was macht das Leben stets vertrackter?: Vielwisserei – und kein Charakter!» Unvergessen bleibt ein X Seiten langes Gedicht einer schweisstreibenden, mittagsrastschweren, weinfröhlichen und siestaschönen Wanderung auf die Schrattenfluh im Jahre Elf des vorigen Jahrhunderts. Auch ein Lehrer gehörte nebst dem Geistlichen Enzmann und seinem Schwager zur Expedition. Und so heisst in diesem schier nicht enden wollenden Wandergedicht «Die Schrattenfluh – Eine fröhliche Fahrt in traurigen Reimen» als Müsterchen die Passage der abschliessenden Mittagsverpflegung: «Bald schloss die leckere Tafelrunde Mit einer sel’gen halben Stunde. Wär‘ nicht mit Brummbassgeigenbrommen Ein grünlich Fliegentier gekommen Und hätt‘ den Lehrer, welcher nickt‘, Nicht in die spitze Nas gezickt, So hätten weiter sie geträumt Und drob den weiten Weg versäumt. So sprach der Lehrer zu den andern: «Auf, Freunde, lasst uns weiter wandern; Weit ist der Schratte Kalkrevier!» Einmütig: «Ja, das wollen wir!» Kam’s aus der drei geölter Kehle – Und neu gestärkt an Leib und Seele Von Hunger, Thon und Eier frei Begann die Weiterkletterei.» Man muss es zu schätzen wissen, was Gott uns in der Schöpfung zu jeder Jahreszeit, und sei’s die Fünfte, soviel Staunenswertes bescheret hat. So dichtet der gemütvolle Dichter und nehmen wir’s freudig zu Herzen: «Geniesse froh, wie Dir’s gefällt, das wahrhaft Schöne wie ein Kind, weil alle Dinge dieser Welt Gedankensplitter Gottes sind.»
Pfarreien Luterbach-Derendingen Gemeindeleiter | Thomas Faas
Gottesdienste LUTERBACH Donnerstag, 13. Februar, 07.30 Uhr Kirche St. Josef Morgengebet Sonntag, 16. Februar 6. Sonntag im Jahreskreis 09.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Paul Rutz Jahrzeit: Louise Dysli. Türkollekte: Diözesanes Kirchen opfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn. 15.45 Uhr, Tamilengottesdienst Dienstag, 18. Februar, 07.30 Uhr Kirche St. Josef Morgengebet Dienstag, 18. Februar, 10.00 Uhr Zentrum Tharad Wortgottesdienst mit Thomas Faas Donnerstag, 20. Februar, 07.30 Uhr Kirche St. Josef Morgengebet Samstag, 22. Februar 11.00 Uhr Kirche St. Josef Wägfiir Kinder der ersten bis und mit der dritten Klasse sind herzlich eingeladen. Sonntag, 23. Februar, 09.30 Uhr 7. Sonntag im Jahreskreis Fasnächtlicher Wortgottesdienst mit Thomas Faas Türkollekte: Kirchenmusikalische Zwecke. Dienstag, 25. Februar, 07.30 Uhr Kirche St. Josef Morgengebet
Nicht immer, wir wissen es, hängt der Himmel voller Geigen. Was für ein Bild! (Wenigstens für jene, die Geigenmusik lieben.) Jedenfalls hatte der Lausbub Carl einst seiner Schwester unbemerkt ihr Lieblingsbäbi in den Geigenkasten gelegt, sodass diese beim Öffnen desselben vor dem verdutzten Geigenlehrer ihr Lieblingsbäbi fand. «Humor, du lichter Edelstein. Wer hat Dein Wesen je begriffen? Du musst wohl eine Träne sein, Kristall geworden – und geschliffen.
Mittwoch, 26. Februar, 18.00 Uhr Kirche St. Josef Wortgottesdienst und Ascheausteilung mit Thomas Faas
Dein Licht vergoldet wunderbar Des Alltags Siebensachen. Und selten wird’s dem Menschen klar: sollst drüber weinen – oder lachen.»
Sonntag, 1. März, 11.00 Uhr 1. Fastensonntag Wortgottesdienst mit Thomas Faas Türkollekte: Soziale Aufgaben der Pfarrei.
Gedichte Carl Robert Enzmann / Text Pfarrer Beat Kaufmann
24
04 | 2020
Donnerstag, 27. Februar, 07.30 Uhr Kirche St. Josef Morgengebet
DERENDINGEN Samstag, 15. Februar, 18.00 Uhr 6. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier mit Valentine Koledoye Die Viertklässler und ihre Katechetin, Piera Müller, gestalten die Feier mit und empfangen das Sakrament der Versöhnung. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn. Sonntag, 16. Februar 11.00 Uhr, kein Gottesdienst 16.00 Uhr, Mission der Albaner Dienstag, 18. Februar, 10.00 Uhr Zentrum Tharad Wortgottesdienst mit Thomas Faas Sonntag, 23. Februar, 11.00 Uhr 7. Sonntag im Jahreskreis Fasnächtlicher Wortgottesdienst mit Thomas Faas Kollekte: Schweizerische Flücht lingshilfe. Mittwoch, 26. Februar, 19.30 Uhr Wortgottesdienst und Ascheausteilung mit Thomas Faas Sonntag, 1. März, 09.30 Uhr 1. Fastensonntag Wortgottesdienst mit Thomas Faas Kollekte: Kovive – Hilft Kindern in der Schweiz.
Änderung Gottesdienstzeiten In der kommenden Fastenzeit ändern ab dem ersten Fastenwochenende, 1. März 2020 die Gottesdienst zeiten: Pfarrei St. Josef Luterbach Sonntag, 11.00 Uhr Pfarrei Herz-Jesu Derendingen Sonntag, 09.30 Uhr Der Gottesdienst am Samstag findet wie bis anhin um 18.00 Uhr statt.
Pfarrei St. Josef | Luterbach
Pfarrei Herz-Jesu | Derendingen
Pfarramt | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | 032 682 21 45 | kath-kirche.luterbach@bluewin.ch | Gemeindeleitung | Thomas Faas Sekretariat | Pascale Barrière | 032 682 21 45 | Bürozeiten | MO 13.30–15.30 Uhr | DI 7.45–9.45 Uhr | DO 15.30–17.30 Uhr | FR 7.45–9.45 Uhr | Notfall-Nr. | 079 654 22 20 Sakristanin | Eva Graf | 032 682 23 27 | graf-schwaller@bluewin.ch Pfarreiheim-Reservationen | Thomas Bärtschi | 032 681 01 37 ab 17.30 Uhr Katechetinnen | Emma Wyss | 032 637 23 50 | Judith Zoller | 032 682 10 04
Mitteilungen 8. Klasse – Firmvorbereitung Samstag, 15. Februar, 09.30–13.30 Uhr Die 8.-Klässler sind anlässlich ihrer Firmvorbereitung zur Exkursion durch Kirchenräume eingeladen. Die Themen «Kirchen – Glauben – Leben» begleiten die Jugendlichen an diesem Morgen in der St. Ursenkathedrale und in der reformierten Kirche. Wir wünschen Carmen Ammann und den 8.-Klässlern einen spannenden Morgen. Kirchenchor St. Josef Donnerstag, 20. Februar Wegen Fasnachtsanfang findet keine Chorprobe statt. Wägfiir Samstag, 22. Februar, 11.00 Uhr Kirche St. Josef «Ig bi ufem Wäg – chunnsch ou mit?» Die Kinder der ersten bis und mit dritten Klasse sind herzlich eingeladen. Aschermittwoch Mittwoch, 26. Februar, 18.00 Uhr Kirche St. Josef Herzliche Einladung zum Wortgot tesdienst mit Ascheausteilung. Die Form des Kreuzes verweist uns auf unseren Glauben und unsere Hoffnung, dass aus unseren
Unzulänglichkeiten neues Leben entstehen kann – wenn wir bereit sind, umzukehren. Ökum. Seniorennachmittag Donnerstag, 27. Februar, 14.00 Uhr Pfarreiheim Wir laden Sie herzlich ein zum ökumenischen Seniorennachmit tag mit Theater. Auf ein zahlrei ches Erscheinen bei einem Zvieri freut sich das Team der Senioren nachmittage. Wir wünschen einen schönen Nachmittag und danken für die Organisation.
Voranzeige Weltgebetstag 2020 Freitag, 6. März, 18.30 Uhr Kirche in Deitingen Am Freitag, 6. März wird weltweit der Weltgebetstag gefeiert, der dieses Jahr von Frauen aus Simbabwe zum Thema «Steh auf und geh!» vorbereitet worden ist. Die Frauengemeinschaft Deitingen lädt alle Interessierten aus Aeschi, Deitingen, Derendingen, Luter bach und Subingen herzlich zur ökumenischen Feier um 18.30 Uhr in die Kirche Deitingen ein. Anschliessend Kaffee, Tee und Desserts aus Simbabwe im Pfarreiheim Baschi.
Kollekten Oktober bis Dezember 2019 06. Oktober Für die geistliche Begleitung zukünftiger Seelsorger 13. Oktober Weltmission 20. Oktober Ausgleichsfonds Missio 27. Oktober Kirche in Not (Pastoralraum-Gottesdienst) 03. November Kirchenbauhilfe des Bistums Basel 10. November Sonntag der verfolgten Christen 17. November Diöz. Kirchenopfer für pastorale Anliegen des Bischofs 24. November Schweiz. Kath. Frauenbund 30. November Universität Freiburg i. Ue. 08. Dezember Klosten Namen Jesu: Hostien bäckerei 15. Dezember «pro pallium» 22. Dezember Kinderspital Bethlehem 24./25. Dezember Kinderspital Bethlehem 29. Dezember Kinderspital Bethlehem Ein herzliches Dankeschön an alle Spenderinnen und Spender.
Fr. 58.50 Fr. 29.55 Fr. 149.55 Fr. 632.70 Fr. 42.65 Fr. 180.40 Fr. 36.95 Fr. 59.10 Fr. 150.00 Fr. 94.30 Fr. 66.70 Fr. 122.30 Fr. 850.75 Fr. 148.15
Pfarramt | Hauptstrasse 51 | 032 682 20 53 | kath.pfarramt.derendingen@bluewin.ch Gemeindeleitung | Thomas Faas | 032 682 21 45 Religionspädagogin | Carmen Ammann | 079 690 72 59 | c.ammann-herzjesu-derendingen@bluewin.ch Sekretariat | Pascale Barrière | Tel. 032 682 20 53 | Bürozeiten | MO 8.00 –11.00 Uhr | DI 14.00 –17.00 Uhr | DO 8.00 –11.00 Uhr Sakristanin | Esther Friedli | 079 488 73 42 Betreuung Kapelle Allerheiligen und Betreuung Pfarrheim Widlimatt | Doris Rölli | 079 317 59 70 | doris.roelli@gawnet.ch
Mitteilungen 4. Klasse – Sakrament der Versöhnung Samstag, 15. Februar Pfarreiheim Widlimatt und Kirche Die Kinder der 4. Klasse begehen mit ihren Begleitpersonen den Versöhnungsweg, den Jesus bereits zu seiner Lebzeit einge setzt hat. Die Stationen des Weges führen über die Begriffe «besin nen», «bereuen», «bekennen», «bessern». Im Dankesgottesdienst am Samstag abend um 18.00 Uhr spendet Pfarrer Dr. Valentine Koledoye das Sakrament der Versöhnung. Den Eltern herzlichen Dank für die Mithilfe und für die Unter stützung. Piera Müller
Ministranten – «Winterplausch» Sonntag, 16. Februar Die Einladung haben die Kinder erhalten. Wir wünschen den Minis einen schönen Nachmittag auf der Schlittschuhbahn. Herzlichen Dank an das Leiterteam für die Organisation. Jubla – Jubla Kids Montag, 17. Februar, 18.30–20.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Die Einladungen werden den Kindern separat zugestellt. Wir wünschen einen spannenden Abend und danken dem Leiter team für die Organisation. Frauengemeinschaft – Kaffeestube Donnerstag, 20. Februar, ab 14.00 Uhr 1. Stock vom Schulhaus Mitteldorf Zum Fasnachtsauftakt am «Schmut zigen Donnerstag» heisst die Frauengemeinschaft herzlich willkommen zu Kaffee und Kuchen im ersten Stock vom Schulhaus Mitteldorf. Der Erlös geht an das Wohnheim Kontiki in Subingen. Kuchenspen den werden gerne entgegengenom men – herzlichen Dank. Ein grosses Merci an die Frauengemeinschaft für die Organisation. Aschermittwoch Mittwoch, 26. Februar, 19.30 Uhr Kirche Herz-Jesu Wir laden Sie herzlich ein zum Wortgottesdienst mit Ascheaustei
lung. Die Form des Kreuzes verweist uns auf unseren Glauben und unsere Hoffnung, dass aus unseren Unzulänglichkeiten neues Leben entstehen kann – wenn wir bereit sind, umzukehren. Kenyan Children Help – Erlös aus dem Weihnachtsprojekt Aus dem Erlös des Weihnachts projekts können Fr. 1000.– an «Kenyan Children Help» überwie sen werden. Unter anderem kann mit diesem Geld ein neuer Brotbackofen angeschafft werden. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dieses Projekt unterstützt haben. Heimosterkerzen 2020 Im Gottesdienst am 2. Februar wurden alle liturgischen Kerzen, die grosse Osterkerze, die Heim osterkerzen und mitgebrachte Kerzen gesegnet. Die diesjährigen Heimosterkerzen sind für Fr. 10.– in der Marienkapelle zu beziehen.
Voranzeigen Frauengemeinschaft – Plauderstunde Donnerstag, 27. Februar, 14.30–16.30 Uhr Zentrum Tharad Wir freuen uns, Zeit zu schenken, und verbringen mit Ihnen und den Frauen, welche im Tharad wohnen, einen gemütlichen Nachmittag im Restaurant. Auskunft: Lydia Bucher, 079 346 20 47. Weltgebetstag 2020 Freitag, 6. März, 18.30 Uhr Kirche Deitingen Am Freitag, 6. März wird weltweit der Weltgebetstag gefeiert, der dieses Jahr von Frauen aus Simbabwe zum Thema «Steh auf und geh!» vorbereitet worden ist. Die Frauengemeinschaft aus Deitingen lädt alle Interessierten aus Aeschi, Deitingen, Derendin gen, Luterbach und Subingen zur ökumenischen Feier, um 18.30 Uhr in die Kirche Deitingen ein. Anschliessend weerden im Pfarreiheim Baschi Kaffee, Tee und Desserts aus Simbabwe serviert.
04 | 2020
25
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Anna | Aeschi
Pfarreien Deitingen-Subingen
Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Pfarreisekretariat | Luzernstrasse 14 | 4556 Aeschi | Alfons M. Frei | 079 455 66 81 | pfarramt.aeschi.so@bluewin.ch | www.annapfarrei.ch Seelsorgerin | Petra Raber | 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Sakristanenteam | Alfons M. Frei | 079 455 66 81 Stv | Thomas Thut | 076 482 42 07 Kirchgemeindepräsidentin | Yvonne Gasser De Silvestri | 062 961 51 57
Gottesdienste Sonntag, 16. Februar, 09.45 Uhr 6. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Mitgestaltet vom Kirchenchor. Dreissigster: Theres Lüthi, Hüniken. Jahresgedächtnis: Anna MisteliSchälin, Etziken. Jahrzeit: Karl und Elisabeth Ochsenbein-Witmer, Etziken. Kollekte: Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie. Donnerstag, 20. Februar, 09.00 Uhr Rosenkranz Samstag, 22. Februar, 17.45 Uhr 7. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Kollekte: Fairmed. Donnerstag, 27. Februar, 09.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 1. März, 09.45 Uhr Erster Fastensonntag Eucharistiefeier und Ascheauflegung Mitgestaltet von GesangsschülerInnen unter Leitung von Fabienne Skarpetowski (rsaw/hoek). Jahrzeit: Ruth Stampfli-Zurfluh, Etziken; Ottilia Stampfli-Stampfli, geb. Lipp, Etziken. Kollekte: Justinuswerk.
Mitteilungen Fastenzeit – Österliche Busszeit Am Aschermittwoch, dieses Jahr am 26. Februar, beginnt die Vorbereitungszeit auf unser höchstes kirchliches Fest – Ostern, Tag der Auferstehung unseres Herrn. Den Brauch des Ascheauflegens «Gedenke Mensch …» werden wir am ersten Fastensonntag begehen. Durch die 40 Tage der Fastenzeit kann Sie der Fastenkalender begleiten. «Ich ernte, was ich säe» lautet sein Motto. Lassen Sie sich anregen von Bild und Text und … nehmen Sie sich Zeit zum Innehalten. Freitag, 28. Februar, 19.00 Uhr Jassen im Pfarrsaal Herzlich willkommen und «Gut Stich». Dienstag, 3. März, 14.30 Uhr Krankensalbung Im Anschluss an die Feier sind Sie herzlich zu Kaffee, Tee und Kuchen in den Pfarrsaal eingeladen. Samstag, 14. März GV des Kirchenchors im Restaurant «Frohsinn», Etziken. Freitag, 20. März, 19.30 Uhr GV der Frauengemeinschaft im Restaurant «zur grossen Fluh», Steinhof. Vorschau – So, 08.03. Gottesdienst mit Jodlerklub Etziken – Sa, 14.03. Gottesdienst mit Kirchenchor – Sa, 21.03. Suppentags-Einstimmung 5./6. Kl. – So, 22.03. Ökumenischer Suppentag – So, 22.03., 17.00 Uhr Konzert Collegium Vocale Solothurn – Mi, 25.03., 19.00 Uhr Konzert Musikschüler rsaw.
Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 06 08
Gottesdienste DEITINGEN 6. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie.
SUBINGEN 6. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie.
Samstag, 15. Februar, 18.00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion Jahrzeit: Elisabeth MetzgerWinistörfer.
Samstag, 15. Februar, 18.00 Uhr Gottesdienst in Deitingen
Sonntag, 16. Februar, 09.30 Uhr Gottesdienst in Subingen Dienstag, 18. Februar, 09.00 Uhr Wortgottesfeier, anschliessend eucharistische Anbetung Donnerstag, 20. Februar, 17.30 Uhr Rosenkranzgebet (Messe entfällt) 7. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Stiftung Johannes Paul II. Projekt: «Die Rosenkinder von Aleppo».
Sonntag, 16. Februar, 09.30 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion Mittwoch, 19. Februar, 09.30 Uhr Rosenkranz (Messe entfällt!) 7. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Stiftung Johannes Paul II. Projekt: «Die Rosenkinder von Aleppo». Samstag, 22. Februar, 18.00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion Sonntag, 23. Februar, 09.30 Uhr Gottesdienst in Deitingen
Sonntag, 23. Februar, 09.30 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion Gedächtnis: Rosa Meier-Flury. 11.00 Uhr, Sunntigsfiir Anschliessend in der Kirche für die 1.- bis 3.-Klässler.
Aschermittwoch, 26. Februar 09.00 Uhr, Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz 19.00 Uhr, in DEITINGEN Eucharistiefeier mit Auflegung der Asche. Mit den 4.-Klässlern von Deitingen und Subingen Zu dieser gemeinsamen Feier mit Deitingen sind alle herzlich nach Deitingen eingeladen.
Dienstag, 25. Februar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung
Voranzeige Gottesdienste
Samstag, 22. Februar, 18.00 Uhr Gottesdienst in Subingen
Aschermittwoch, 26. Februar, 19.00 Uhr, in Deitingen Eucharistiefeier mit Auflegung der Asche, mit den 4.-Klässlern von Deitingen und Subingen Zu dieser gemeinsamen Feier sind alle herzlich eingeladen. Donnerstag, 27. Februar, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet Samstag, 29. Februar, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Paul und Rosa KofmelWyss; Anna Grolimund.
Samstag, 29. Februar, 18.00 Uhr Gottesdienst in Deitingen Sonntag, 1. März, 10.30 Uhr Ökum. Familiengottesdienst mit anschliessendem Suppe-Essen im Josefsheim
Beichtgelegenheit Donnerstags, 19.00–19.45 Uhr Sakristei der Subinger Kirche Für individuellen Termin: Tel. 032 614 06 08 (Pfarrer)
Einstimmung in die Fastenzeit Aus dem Fastenkalender 2020: «Dass auf meinem Feld so viel wächst, grenzt an ein Wunder. Und auf dieses Wunder passe ich gut auf.» (Maazou Ibrahim, Kleinbauer, Niger)
26
04 | 2020
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Deitingen
Pfarrei St. Urs und Viktor | Subingen
Pfarramt | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 16 06 Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Seelsorgerin | Petra Raber | 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Pfarreisekretärin | Nadia Cardaci | MI und DO 9.00–11.00 Uhr | sekretariat@pfarramt-deitingen.ch Kirchgemeindepräsidentin | Daniela Flury-Kofmel | 032 614 19 96
Pfarramt | Luzernstrasse 49 | 4553 Subingen | 032 614 40 81 Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-subingen.ch Seelsorgerin | Rosa Tirler | 032 614 40 81 | seelsorgerin@pfarramt-subingen.ch Pfarreisekretärin | Manuela Bachmann | MI 9.45–11.30 Uhr | sekretariat@pfarramt-subingen.ch Kirchgemeindepräsident | Meinrad VÜgtlin | 079 509 60 17 | praesident@pfarramt-subingen.ch
Mitteilungen
telefonisch auf dem Pfarreisekretariat oder unter Tel. 079 416 11 26.
Mitteilungen
Seniorinnen und Senioren
Sunntigsfiir
Seniorinnen/Senioren
Fasnacht Schmutziger Donnerstag, 20. Februar Wir laden um 14.00 Uhr alle Seniorinnen und Senioren zu einem närrischen Nachmittag im Pfarreiheim Baschi ein. Wir freuen uns auf einen frÜhlichen und bunten Nachmittag mit mÜglichst vielen närrisch gekleideten Seniorinnen und Senioren, auf musikalische Unterhaltung durch Hellmuth, auf ein fasnächtliches Zvieri.
Sonntag, 23. Februar, 11.00 Uhr in der Kirche FĂźr die Kinder der 1.−3.-Klässler. Das Team der Sunntigsfiirfrauen freut sich auf viele Kinder.
Seniorenfasnacht im Baschi, Deitingen Donnerstag, 20. Februar, 14.00 Uhr Die Subinger Seniorinnen und Senioren sind herzlich nach Deitingen zur Ükumenichen Seniorenfasnacht eingeladen. Sie freuen sich auf mÜglichst närrisch gekleidete Besucherinnen und Besucher.
Aschermittwoch Mittwoch, 26. Februar, 19.00 Uhr in der Kirche Die Kinder der 4. Klassen aus Deitingen und Subingen gestalten den Gottesdienst mit. Wir erfahren die Bedeutung des Aschenkreuzes und stimmen uns ein auf die bevorstehende Fastenzeit.
Pfarrer Rolf Weber, Marianne Schreier und Team
Wenn Sie einen Fahrdienst benĂśtigen, melden Sie sich bitte
Weltgebetstag 2020
Mittagstisch im Kontiki Dienstag, 25. Februar, 12.15 Uhr Frau Käthi Bernhard nimmt die Anmeldungen entgegen bis am Freitag, 21. Februar, Telefon 032 614 14 22. Gutscheine Mittagstisch Neu kÜnnen Gutscheine fßr den Mittagstisch direkt im Kontiki bezogen werden. Es werden Gutscheine zum Preis fßr ein kleines Menu oder fßr ein grosses Menu ausgestellt. Bitte wenden Sie sich dafßr an das Personal vom Administrations-Bßro.
Seniorennachmittag im Summerhus Dienstag, 25. Februar, 14.00 Uhr Wieder dßrfen wir – mit vielen schÜnen Bildern und in Gedanken – mit Wilfried und Yvette Tschui aus Subingen verreisen; diesmal geht die Bilder-Reise nach Norwegen und zu den Nord lichtern. Alle Seniorinnen und Senioren sind dazu und zum anschliessenden Zvieri herzlich eingeladen.
Frauengemeinschaft Generalversammlung mit 80-JahreJubiläum im Josefsheim Montag, 24. Februar, 19.30 Uhr Nebst einem Rßckblick und Vorausblick auf die Vereinstätigkeiten feiern wir unser 80-JahreJubiläum mit einem speziellen Programm. Der Vorstand freut sich auf viele Mitglieder sowie Neumitglieder. Herzlich willkommen!
Frauengemeinschaft Deitingen
Weltgebetstag 2020
Am Freitag, 6. März wird weltweit der Weltgebetstag gefeiert, der dieses Jahr von Frauen aus Simbabwe zum Thema Steh auf, nimm deine Matte und geh deinen Weg! vorbereitet worden ist. Die Frauengemeinschaft Deitingen lädt alle Interessierten aus Aeschi, Deitingen, Derendingen, Luterbach und Subingen herzlich zur Ükumenischen Feier um 18.30 Uhr in die Kirche Deitingen ein. Anschliessend offerieren wir im Pfarreiheim Baschi Kaffee, Tee und Desserts aus Simbabwe.
Â
04 | 2020
27
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Martin | Zuchwil | www.pfarrei-zuchwil.ch Pfarramt | Hauptstrasse 32 | 032 685 32 82 | st.martin@pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Pastoralraum-Pfarrer | Dr. Valentine Koledoye | 032 685 09 76 | valentine.koledoye@pfarrei-zuchwil.ch | Sprechstunde nach Voranmeldung Kaplan | em. Domherr Paul Rutz | 032 621 13 10 Sekretariat | Daniela Blumenthal & Sandra Schläfli | Bürozeiten im Pfarramt | MO 14.00 –16.00 Uhr | DI und DO 9.00–11.00 Uhr | 032 685 32 82 | sekretariat@pfarrei-zuchwil.ch Umgebungs- + Pfarreiheimwartung | Gjevalin und Tereza Frrokaj | 079 272 67 46 | Reservation Pfarreiheim | Bitte per E-Mail oder telefonisch über das Sekretariat Kirchgemeindepräsident | Michael Vescovi | 078 658 33 55
Gottesdienste Sonntag, 16. Februar 6. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Taufe Jahrzeitgedächtnis: Claire Arnold. 18.00 Uhr, Eucharistiefeier in englischer Sprache Montag, 17. Februar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 19. Februar Im Blumenfeld 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 20. Februar 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Samstag, 22. Februar, 16.00–16.45 Uhr Beichtgelegenheit mit P. Chrysostomos Sonntag, 23. Februar, 10.00 Uhr 7. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Mit Prälat Dr. Alfred Bölle und Diakon Stipe Brzovic. Jahrzeitgedächtnis: Martha und Walter Galli-Flury. Montag, 24. Februar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 26. Februar Aschermittwoch 18.00 Uhr, Eucharistiefeier mit den Firmlingen Im Blumenfeld 10.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Austeilung der Asche 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 27. Februar 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Samstag, 29. Februar, 16.00–16.45 Uhr Beichtgelegenheit mit P. Chrysostomos Sonntag, 1. März 1. Fasten-Sonntag / Tag der Kranken 10.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Krankensalbung Mit dem Kirchenchor. Jahrzeitgedächtnis: Maria und Josef Müller-Gnädig. Dreissigster: Karl Kopecskó.
Anschliessend an den Gottesdienst herzliche Einladung zum Chile-Kafi. 17.00 Uhr, Eucharistiefeier in polnischer Sprache
Mitteilungen Opferkollekten 16. Februar: Diözesanes Kirchen opfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn. 17.–23. Februar: Malteser Orden Schweiz. 24. Febr.–1. März: Bedürfnisse in der eigenen Pfarrei. Erstkommunion – Blockunterricht Mittwoch, 19. Februar, 14.00–16.30 Uhr Pfarreisaal Thema: Kirchenalbum. Firmkurs Mittwoch, 19. Februar, 18.00 Uhr Pfarreisaal Mit Weihbischof Denis Theurillat, Firmlinge, Eltern und Paten. Kirchgemeinderatssitzung Montag, 24. Februar, 19.30 Uhr Sitzungszimmer Pfarreiheim Firmkurs am Aschermittwoch Mittwoch, 26. Februar, 18.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche. Unser Verstorbener Der Lebenskreis hat sich am 30. Januar von Karl Kopecskó geschlossen. Gott schenke dem lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Chormusik, Panflöte und Orgel zum Tag der Kranken Sonntag, 1. März, 10.00 Uhr Der Kirchenchor singt zwei Motetten von César Franck: Panis Angelicus und Deine Hand, starker Gott (Psalm 118 mit Halleluja). Von J.S. Bach erklingt der Choral Wohl mir, dass ich Jesum habe aus der Kantate 147. Zum Sanctus singt der Chor Heilig, heilig, heilig aus der Deutschen Messe von Franz Schubert. Theres Schenker spielt dazwischen Musik für Panflöte und Orgel. Evelyne Grandy begleitet die Solistin und den Chor an der Orgel. Ueli Mani, Chorleiter
28
04 | 2020
Interview mit unserer Sakristanin Schwester Promila
Wo und wie sind Sie in Indien aufgewachsen und in die Schule gegangen? Ich bin in einem Dorf namens Kusumdegi, Staat Odisha, in Indien geboren. Ich habe 3 Brüder und 2 Schwestern. Meine Eltern waren von Anfang an katholisch. Deshalb wuchs ich in einer Atmosphäre des katholischen Glaubens auf. Wir hatten jeden Tag ein Familiengebet, das mein Vater leitete. Er hat uns gesagt, dass Gott alles weiss. Bete und tue Gutes, Alles wird vergehen, aber nur das Gute, was wir getan haben, wird bleiben. Diese Gedanken meines Vaters bleiben mir immer in Erinnerung und es hat mir geholfen, immer mehr auf Gott zu vertrauen. Ich hatte die Chance, eine katholische Schule unserer Gemeinde zu besuchen. Dort habe ich bis zum Gymnasium studiert und hatte die Möglichkeit, jeden Sonntag in die Kirche zu gehen. Ich war auch aktiv mit den Jugendlichen und den Kindern in der Pfarrei und im Dorf und wir haben immer wieder geistliche Programme gestaltet, zusammen gebetet. Ich liebe mein Dorf. Ich war in meiner Familie und auch im Dorf gut integriert. Während meiner Zeit im Gymnasium wurden wir auch von Ordensschwestern unterrichtet. Diese Schwestern haben mich beeindruckt und mich inspiriert. Darum ist in den folgenden Jahren in mir der Entschluss gereift, den Weg für ein klösterliches Leben zu gehen. Es wurde für mich ein Herzenswunsch, auch eine Ordensschwester zu werden und mein Leben in den Dienst für Gott und die Menschen zu stellen. Mit diesen Gedanken beendete ich das Studium am Gymnasium. Was haben Sie nach der Schule gemacht? Nach der Schule habe ich meinen Wunsch, ins Kloster einzutreten, meiner Familie mitgeteilt. Zuerst war
meine Familie über diesen Wunsch gar nicht erfreut, weil meine ältere Schwester bereits in ein Kloster eingetreten war. Mit der Zeit haben sie es aber akzeptiert und mir die Freiheit für meine Entscheidung gelassen. Und somit bin ich ins Kloster der Sisters of Sacred Sciences (Schwestern der Heiligen Schrift) als Kandidatin eingetreten und habe im Kloster meine Ausbildung fortgesetzt. Nach zwei Jahren bin ich Novizin geworden und nach einem weiteren Jahr, im 2006, habe ich meine ersten zeitlichen Gelübde abgelegt. Wann sind Sie nach Solothurn gekommen und wie haben Sie sich in der Schweiz eingelebt? Kurz nach meinem zeitlichen Gelübde hat mich die Ordensleitung in die Schweiz ins Kloster Visitation entsandt und im 2007 bin ich hier angekommen. Anfangs war es gar nicht so einfach für mich in der Schweiz, wegen der Sprache, dem Essen, dem Wetter und der Kultur. Es war auch ungewohnt sonntags im Gottesdienst wenige Kinder und Jugendliche zu sehen. Von Indien her war ich es gewohnt, dass die Familien gemeinsam die Gottesdienste besuchen und es dadurch sehr lebendig und fröhlich war. Nach einigen Jahren habe ich mich daran gewöhnt. Inzwischen habe ich durch viele schöne und freundschaftliche Kontakte viel gelernt und viel Gutes erfahren. Was bedeutet es, eine Ordens schwester zu sein? Eine Ordensschwester zu sein, bedeutet die totale Hingabe von mir selbst von ganzem Herzen zu Gott und zu den Menschen. Es bedeutet die Nachfolge Jesu Christi, durch die Gelübde von Armut, Keuschheit und Gehorsam, wie es ja von allen christlichen Ordensleuten gelebt wird. Die Weihe ermöglicht, dass man als Mitglied der Ordensgemeinschaft uneingeschränkt für Gottes Werk zur Verfügung steht. Ich finde Sinn und Erfüllung im geweihten Leben, nicht in den weltlichen Errungenschaften und Erfolgen, sondern gerade darin, ein treues Zeugnis für die Liebe Gottes abzulegen, freiwillig und freudig. Das vollständige Interview finden Sie auf unserer Homepage!
Pfarrei St. Klemenz | Bettlach | www.stklemenz.ch Gemeindeleitung | vakant | pfarramt@stklemenz.ch Seelsorgerin | Renata Sury-Daumüller | Sägereiweg 6 | 2544 Bettlach | 032 645 43 19 Priesterliche Dienste | Dr. Peter Schmid | Solothurn Sakristan und Abwart | Cäsar Bischof | 078 717 55 20 Sekretariat | Franziska Leimer | DI und DO 14.00–17.00 Uhr | 032 645 18 79 | franziska.leimer@stklemenz.ch
Gottesdienste Sonntag, 16. Februar, 10.00 Uhr Wortgottesfeier Kollekte: Unterstützung Seelsorge durch Diözesankurie. Montag, 17. Februar, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet Mittwoch, 19. Februar 09.00 Uhr, Turmkapelle Wortgottesfeier Gestaltet durch Frauen. 17.00 Uhr, Klemenzkirche Taufgelübde-Erneuerung Für die Erstkommunionkinder. Freitag, 21. Februar, 15.15 Uhr Baumgarten Wortgottesdienst Sonntag, 23. Februar, 10.00 Uhr Wortgottesfeier Kollekte: Die Brücke – Le pont. Montag, 24. Februar, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet Mittwoch, 26. Februar, 09.00 Uhr Aschermittwoch Wortgottesfeier Freitag, 28. Februar 15.15 Uhr, Baumgarten Wortgottesdienst 19.00 Uhr, Klemenzkirche Wortgottesfeier
Mitteilungen Ministranten Sonntag, 16. Februar, 10.00 Uhr Nina Reichlin, Aline Joye, Alessia Palazzo. Sonntag, 23. Februar, 10.00 Uhr Jonas Walker, Yonathan Zuberbühler. Jahrzeiten Sonntag, 23. Februar, 10.00 Uhr 1. Jahrzeit: Erna Marchand-Obrecht, Johann Affolter-Studer. Jahrzeit: Gustave MarchandObrecht, Theresia Maria AffolterStuder, Olga und Ernst GallusWidmer.
Freitag, 28. Februar, 19.00 Uhr Alice Sansoni-Wittmer und Irma Wittmer, Mathilde und Erhard Kocher-Imboden, Bertha und Roman Marti-Fischer, Emma und Ulrich Sury-Kaufmann. Gratulationen Am 19. Februar feiern Edmée und Hans Marti-Grognuz, Hofergässli 5 ihren 60. Hochzeitstag. Jeanette Durand-Stampfli, Breitenstr. 21, feiert am 29. Februar ihren 80. Geburtstag. Der Jubilarin sowie dem Jubelpaar gratulieren wir herzlich zum Fest und wünschen ihnen noch viele schöne Stunden, begleitet auch von Gott. Einpacken Fastenopfer-Materialien Dienstag, 18. Februar 13.30 Uhr Klemenzsaal An diesem Nachmittag werden die Fastenzeit-Materialien für den Postversand eingepackt. Wiede rum sind wir sehr dankbar um viele mithelfende Hände. Der Zeitaufwand beträgt etwa 90 Minuten. Vorab herzlichen Dank für die wertvolle Mithilfe! Mittwochskaffee Mittwoch, 19. Februar, 09.45 Uhr Pfarreiheim Nach der Wortgottesfeier, welche von Frauen gestaltet ist und in der Turmkapelle abgehalten wird, sind alle herzlich zum Kaffee in das Pfarreiheim eingeladen. Die Frauen freuen sich auf einen gemütlichen Morgen. Mittagsclub Mittwoch, 19. Februar, 11.30 Uhr Markussaal Erstkommunion Mittwoch, 19. Februar, 17.00 Uhr Klemenzkirche Zur Taufgelübde-Erneuerung der Erstkommunikanten sind die Familien der Kinder herzlich eingeladen. Nach dem Gottesdienst gehen die Kinder ins Pfarreiheim für die Anprobe der weissen Kleider. Konfessioneller Nachmittag Freitag, 21. Februar, 13.30–16.00 Uhr Klemenzsaal Dieser Nachmittag ist für alle katholischen Kinder der 1. Klassen obligatorisch. Die Kinder erhalten ein Zvieri.
Jubla Samstag, 22. Februar, 13.30–16.30 Uhr Pfarreiheim
Während der Fasnacht spüren wir die Lebensfreude, die alle beflügeln kann. Die dunklen Nächte gehen langsam vorüber, die Tage werden glücklicherweise wieder länger und der Frühling ist nah. Die Fasnacht mit ihren Bööggen, den fantasievollen Kostümen, mit Ausbrechen aus dem Alltag und kakofonischen Klängen schenkt uns Lachen, ansteckende Lebensfreude und sie weckt uns aus dem Winterschlaf. Lassen wir uns von dieser Lebensfreude anstecken und geniessen wir die Fasnachtszeit in vollen Zügen. Aschermittwoch Mittwoch, 26. Februar, 09.00 Uhr Klemenzkirche Der Aschermittwoch, ein Fast- und Abstinenztag, holt uns aus der Fasnachtszeit zurück und macht uns eine andere Dimension des Lebens deutlich. Sowohl Fasnacht als auch Fastenzeit und Fasten gehören als wesentliche Teile zu unserem Leben. Es macht uns Menschen bewusst, dass wir auf der Suche sind nach dem tiefen Sinn und was uns wirklich wichtig ist im Leben und auch nach unserer Beziehung zu Gott. Seniorennachmittag Mittwoch, 26. Februar, 14.00 Uhr Markussaal Herzliche Einladung an alle interessierten Seniorinnen und Senioren zur Bildshow von Marco Fogg «Dr Bärg». Ökumenisches Frauenzmorge Donnerstag, 27. Februar, 09.00 Uhr Markussaal Informationen in Wort und Bild über Zimbabwe, das Land aus dem die Liturgie zum diesjährigen Weltgebetstag verfasst wurde.
Fastensuppe Freitag, 28. Februar, ab 11.30 Uhr Klemenzsaal Die Frauengemeinschaft serviert feine, mit frischen Zutaten selber zubereitete Suppe. Alle sind herzlich zum Suppenessen eingeladen. Weiterer Suppentag Freitag; 13. März ab 11.30 Uhr gekocht und serviert durch den Cäcilienchor. Der Reinerlös aller Fastensuppen geht an das Fastenopfer. Alle sind herzlich eingeladen.
Voranzeigen Gottesdienst zum Weltgebetstag Freitag, 6. März, 19.30 Uhr Markuskirche Kommt, alles ist bereit! Frauen aus Zimbabwe laden ein zum Weltgebetstag. Jeweils am ersten Freitag im März findet auf der ganzen Welt der ökumenische Weltgebetstag statt. Die Liturgie für alle Feiern wird jedes Jahr von Frauen eines anderen Landes verfasst. In diesem Jahr kommt die Gottesdienstvorlage aus Zimbabwe. Pfarreizmorge mit den Firmlingen Sonntag, 15. März, 08.30–10.00 Uhr Klemenzsaal Die Firmlinge organisieren und servieren an diesem Sonntag morgen ein leckeres Frühstück, zu dem Jung und Alt herzlich eingeladen sind. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Der Reinerlös geht zugunsten vom Kinderhospiz Bern. Ökumenischer Pastatag Samstag, 21. März, ab 11.00 Uhr Klemenzsaal Zum ökumenischen Pastatag laden wir Erwachsene, Kinder und Familien herzlich ein. Es wird traditionsgemäss eine feine Pasta serviert und das reichhaltige Kuchenbuffet danach ist ein weiterer Höhepunkt nach dem Essen. Der Reinerlös geht an «Brot für alle» und «Fastenopfer». Für Kuchenspenden sind wir dankbar. Die Kuchen können direkt am Pastatag im Klemenzsaal abgegeben werden. Herzlichen Dank. 04 | 2020
29
Pfarrei St. Eusebius | Grenchen Pfarrhaus und Sekretariat | Lindenstrasse 16 | 2540 Grenchen | 032 653 12 33 | pfarramt@kathgrenchen.ch | www.kathgrenchen.ch Öffnungszeiten | MO und FR 8.30–11.30 Uhr | DI–DO 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16.30 Uhr | in den Schulferien nachmittags geschlossen Pfarreileitung | vakant | Pfarradministrator | Joseph Kalamba | pfarramt@kathgrenchen.ch Pfarreikoordinatorin und Pfarreiseelsorgerin | Gudula Metzel | pfarramt@kathgrenchen.ch Religionspädagogin | Eleni Kalogera Katechetinnen | Daniela Varrin | Ana Castillo | Carole Crivelli | Franca Droz | Monica Hossli (HPS) Sekretariat | Ruth Barreaux | Cristina Caruso Sakristan und Betreuung Eusebiushof | Alfio und Claudia Grasso | 076 559 37 68 Missione Italiana | Don Saverio Viola | 032 622 15 17 | Misión Española | Don Marcelo Ingrisani | 032 323 54 08 Kirchgemeindeverwaltung | Präsident | Alfred Kilchenmann | Verwalterin | Daniela von Büren | Robert Luterbacher-Strasse 3 | 2540 Grenchen | 032 653 12 40 | verwaltung@kathgrenchen.ch
Gottesdienste Samstag, 15. Februar 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion, Kirche Dreissigster: Gottardo RüfenachtBeyeler. Sonntag, 16. Februar 10.00 Uhr, Eucharistiefeier, Kirche Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache entfällt 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache, Kirche Dienstag, 18. Februar, 09.00 Uhr Wortgottesdienst, Josefskapelle Mittwoch, 19. Februar, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 20. Februar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, Kirche Freitag, 21. Februar, 18.00 Uhr Meditative Andacht, Josefskapelle Samstag, 22. Februar 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier, Kirche Jahrzeit: Paula Meier-Perren; Emil Gassler-Dalhäuser; Familie Walter und Anna Studer-Oechslin mit Kindern Walter, Erwin und Ursula; Myrta Bieli-Franz. Sonntag, 23. Februar 10.00 Uhr, Eucharistiefeier, Kirche Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache entfällt 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache, Kirche Dienstag, 25. Februar, 19.00 Uhr Ökum. Friedensgebet, Josefskapelle Aschermittwoch, 26. Februar Fast- und Abstinenztag 09.00 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion und Ascheausteilung, mitgestaltet vom Singkreis St. Eusebius 18.30 Uhr, Eucharistiefeier entfällt Donnerstag, 27. Februar, 09.00 Uhr Eucharistiefeier entfällt
30
04 | 2020
Samstag, 29. Februar 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion, Kirche
Mitteilungen Sakrament der Versöhnung Samstag, 22. Februar, 16.45–17.15 Uhr In der Taufkapelle ist ein Seel sorger bereit, die Beichte abzunehmen oder auf persönliche Gespräche einzugehen. Die nächsten Taufsonntage Taufen finden jeweils während des Pfarreigottesdienstes um 10.00 Uhr oder um 11.15 Uhr in der Taufkapelle statt. Bitte melden Sie sich frühzeitig im Pfarrhaus. Kollekten 15./16. Febr.: Diözesanes Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn Bischof Felix Gmür leitet die Seelsorge im Bistum Basel. Er unterstützt und koordiniert sie zusammen mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Zur Arbeit mit Menschen gehören viele Gespräche vom Thurgau bis ins Berner Oberland, Korrespondenz bis nach Schaffhausen und in den Jura pastoral. Die entsprechenden Kosten werden über Kirchensteuergelder finanziert. Für ausserordentliche Aufwendungen wird ein Kirchenopfer in den Pfarreien, Missionen und Gemeinschaften des Bistums aufgenommen. 22./23. Febr.: Solothurnisches Studentenpatronat Das Solothurnische Studentenpa tronat ist ein kirchliches Werk und richtet Stipendien aus an Studierende an katholischen Bildungsstätten. Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, dass fähige und gewillte Frauen und Männer eine theologische Ausbildung angehen können. Dies aber ist oft nur möglich, wenn kirchliche Stellen durch ihre Stipendien mithelfen, ein Studium zu finanzieren. Besten Dank für Ihre Grosszügigkeit!
Kolpingfamilie Grenchen-Bettlach Racletteplausch Am Samstag, 29. Februar, findet ab 11.30 Uhr im Eusebiushof der traditionelle Racletteplausch statt. Zu diesem geselligen Mittagessen sind alle Käseliebhaber unserer Pfarrei herzlich eingeladen. Die Kolpingfamilie freut sich auf eine grosse Tischgemeinschaft.
Ökumene Ökum. Friedensgebet Dienstag, 25. Februar, 19.00 Uhr, Josefskapelle Oft fühlen wir uns ohnmächtig gegen Krieg und Gewalt in unserer Welt. Im gemeinsamen Gebet und mit Taizé-Gesängen können wir dieser Ohnmacht besser standhalten. Mehr noch: Gott ermutigt uns, an die Wirkung unseres Gebets zu glauben, für uns, für unsere Umgebung, für die Welt.
Seniorennachmittag Seniorenfasnacht Freitag, 21. Februar, 13.59 Uhr, Eusebiushof Das Motto der diesjährigen Fasnacht lautet: «s’pöpperlet». Wir laden euch herzlich ein, an diesem Freitag im Saal des Eusebiushofes miteinander einen unterhaltsamen, närrischen Nachmittag zu verbringen. Guggenmusigen, Narren und Schnitzelbänke werden uns Einiges zu bieten haben! Melden Sie sich bis spätestens Freitag, 14. Februar, telefonisch (Tel. 032 653 12 33) oder schriftlich im Pfarrhaus an, damit ein feines Zvieri bereitgestellt werden kann. Wir freuen uns auf eine grosse Anzahl Senioren und Seniorinnen!
Singkreis St. Eusebius Mitwirkung im Gottesdienst Aschermittwoch, 26. Februar, 09.00 Uhr Die Sängerinnen und Sänger des Singkreises werden auch in diesem Jahr den Gottesdienst musikalisch begleiten. Der Mittwoch bleibt unser «Singmorgen» und somit ist es auch immer eine Freude, den AschermittwochGottesdienst zu übernehmen. Wir freuen uns – und an jedem drauffolgenden Mittwoch bleibt unser Singen mit anschliessendem Kaffee. Allen immer ein herzliches Dankeschön. Für den Singkreis St. Eusebius mit immer offenen Türen … Ursula Schifferle
Konfessioneller Nachmittag 2.-Klässler Montag, 17. Februar, 13.30–16.00 Uhr im Eusebiushof 1.-Klässler Montag, 24. Februar, 13.30–16.00 Uhr im Eusebiushof
Gratulationen 90. Geburtstag Am 17. Februar: Frau Agnese Biasotti, Flughafenstrasse 1. Diamantene Hochzeit Am 19. Februar sind 60 Jahre verheiratet Herr und Frau René und Vreny Ryter-Sutter, Bergstrasse 28. Wir gratulieren den beiden Jubilarinnen und dem Jubilar ganz herzlich zu ihrem Fest und wünschen Gottes Segen.
Unsere Verstorbenen Am 24. Januar: Herr Louis Sudan, Wissbächlistrasse 48, im 90. Lebensjahr. Herr, nimm den Verstorbenen auf in deinen Frieden und schenke den Angehörigen Trost aus dem Glauben.
Meditative Andacht in der Josefskapelle Freitag, 21. Februar, 18.00 Uhr Zum letzten Mal treffen wir uns in der Josefskapelle zur meditativen Andacht. Wir laden Sie ein, ob Sie unsere Sprache sprechen oder nicht, ob katholisch oder einer anderen Konfession angehörend, mit uns zu singen und zu beten.
Mittagstisch für Senioren Donnerstag, 27. Februar, Eusebiushof Das Essen wird um 12.00 Uhr serviert. Kosten: Fr. 10.– (Menü mit Dessert und Kaffee, ohne Getränke).
Telefonische An- oder Abmeldungen bis spätestens Montag, 23. Februar, ans Pfarreisekretariat St. Eusebius, Tel. 032 653 12 33.
GV Frauenforum Grenchen-Bettlach
Voranzeige Ökum. Gottesdienst, Zwinglikirche Sonntag, 1. März, 10.00 Uhr Jedes Jahr am ersten Fastensonntag feiern wir anstelle unseres Gottesdienstes in der Eusebiuskirche einen ökumenischen Gottesdienst. Heuer findet er in der reformierten Zwinglikirche statt.
Erwachsenenbildung: Konzert Toby Meyers «Freiheit – Mini Gschicht mit Gott»-Tour 2020 Mittwoch, 4. März, 19.30 Uhr, Saal Eusebiushof
Zur 115. Generalversammlung durfte die Präsidentin 43 Frauen begrüssen. Ebenfalls galt ihr Grusswort auch den Vertreterinnen des ref. Frauenvereins Grenchen und der Vertreterin der Frauengemeinschaft Bettlach. Die Präsidentin gab ihrer Freude Ausdruck, indem sie die gute Zusammenarbeit und das Netzwerk der beiden Frauenvereine sehr lobte. Der Jahresrückblick konnte anhand der von Nathaly Meier-Moreno gestalteten Powerpoint-Präsentation von der Präsidentin erzählt werden. Einzigartige Augenblicke weckten tolle Erinnerungen an die verschiedenen Anlässe. Unser Frauen-Netzwerk wird durch all die verschiedenen Anlässe mit den anderen Frauenvereinen immer wieder auf das Neue gestärkt. Im vergangenen Jahr durfte unser Verein wieder eine grosszügige Spende dem Hilfswerk Brücke – Le pont zukommen lassen. Mit viel Applaus wurden alle Vorstandmitglieder bestätigt und auch die Jahresrechnung gutgeheissen. Eine grosse Freude herrschte über den Neueintritt der jungen Frau. Sie wurde mit einem herzlichen Applaus willkommen geheissen. In einem Grusswort wandten sich unsere Präses Eleni Kalogera und die Vertreterin der ref. Frauen, Dorly Enggist, an die Anwesenden. Sie betonten in ihren kurzen Ansprachen, wie wichtig das Miteinander und das Füreinander in einem Verein und in der Gesellschaft sei, um etwas bewirken zu können. Wie jedes Jahr an der Generalversammlung durften wir von allen Mitgliedern Fr. 10.– einziehen. Dieses Jahr werden wir diese Spende dem BACHTELEN Kompetenzzentrum zukommen lassen. Ein tolles und spannendes Jahresprogramm für das 2020 hat der Vorstand zusammengestellt und freut sich, wenn wieder viele an den Anlässen mitmachen. Im «Kirchenblatt» oder im Schaukasten bei der Kirche werden jeweils die Anlässe publiziert. Dazu laden wir auch gerne neue, interessierte Frauen ein. Nach den Dankesworten der Präsidentin an den Vorstand und an die Mitglieder konnten wir uns dem gemütlichen Teil der GV zuwenden. Brigitte Meier, Präsidentin
Lieder mit viel Tiefgang und Ehrlichkeit, authentische Texte, mitreissende Musik: Das ist Toby Meyer. Durch zahlreiche Auftritte ist er in der ganzen Deutschschweiz bestens bekannt. Mit seinem aktuellen Album «Freiheit – Mini Gschicht mit Gott» ist er in der CH-Album-Hitparade, in Fernsehsendungen aufgetreten und nun mit über 300 Konzerten auf CH Tournee. Diese 12 brandneuen Songs erzählen von seiner Lebensgeschichte. Über sein Lebensgefühl, da er ungeplant und sehr unpassend geboren wurde, über Sehnsucht und wie er Hoffnung, Sinn und Freiheit findet. Seine Streicher-Arrangements in Verbindung mit hymnischem Pop und Rock sind generations-verbindend und sein Markenzeichen. Sein Lied «Immer und überall» ist in der Schweizer Kirchenlandschaft zu einem Klassiker geworden. Mit seinen Auftritten unterstützt Toby Meyer die Arbeit des Kinderhilfswerks Compassion Schweiz, das sich zum Ziel gesetzt hat, Kinder dauerhaft aus der Armut zu befreien und ihnen durch Patenschaften Hoffnung auf eine bessere Zukunft zu vermitteln. Erleben Sie einen traumhaften Abend: Lassen Sie sich von Toby Meyers Musik und seinen Texten berühren. Infos & Trailer: www.toby-meyer.ch/konzerte
Vom Versöhnungsweg zur Versöhnungsfeier Vom 28. Februar bis 1. April bieten wir für alle Generationen in der Eusebiuskirche einen Versöhnungsweg an. Die Informationen zur Begehung des Weges finden Sie im hinteren Teil der Kirche. Begeben Sie sich während der Fastenzeit auf Ihren persönlichen Weg der Versöhnung und Besinnung. Gemeinsam schliessen wir den Weg am Mittwoch 1. April mit einer Versöhnungsfeier um 18.00 Uhr in der Kirche ab. Wir freuen uns über viele Wegbegehungen. Daniela Varrin, Ana Castillo
Eintritt frei / Kollekte / Anschliessend Apéro 04 | 2020
31
jugend@jugendseelsorge.gäu
2020 | 4
KUBA BEROUD
16. – 29. FEBRUAR
NACHGEFRAGT Seit fast sechs Jahren bin ich in der Jugendseelsorge im Pastoralraum Gäu tätig, eine gute Gelegenheit, bei drei Jugendlichen über ihre Erfahrungen mit der kirchlichen Jugendarbeit nachzufragen. Stefanie von Rohr, Noël Wullschleger aus Egerkingen und Elia Thommen aus Oberbuchsiten wirken in den Ministrantenleitungsteams ihrer Pfarrei mit.
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 Stefanie von Rohr
ADRESSÄNDERUNGEN sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Der Inhalt des Pfarreiteils (Seiten 9 – 31) liegt in der Verantwortung der einzelnen Pfarreien.
Noël Wullschleger
Elia Thommen
Elia, Noël, ihr seid mittlerweile volljährig. Warum seid ihr noch bei den Ministranten dabei? Elia: Das Ministrieren macht mir weiterhin Spass und ich finde es wichtig, die jungen, unerfahrenen Minis zu unterstützen. Dazu ist das Ministrieren eine tolle Abwechslung zum Alltag. Noël: Ich fühle mich mit der Ministrantenschar verbunden und es macht immer riesigen Spass, wenn man mit den Minis etwas unternehmen kann. Stefanie, du bist die Dienstälteste in der Runde. Was müsste sich in den Pfarreien verändern, damit sich mehr junge Menschen in der Kirche zu Hause fühlen? Ich wünschte mir, dass die christlichen Botschaften und Inhalte verständlich und zeitgemäss vermittelt werden. Die Verkündigung sollte unbedingt mit dem alltäglichen Leben der Jugendlichen zu tun haben. Alle Aktivitäten in den Pfarreien, aber auch die Anlässe mit der Ministrantenschar müssten als «Mitwirken in der Kirche» wahrgenommen und geschätzt werden. Seit sechs Jahren ist die Jugendseelsorge im Pastoralraum Gäu am Wirken. Was waren für euch die Highlights, die ihr miterleben durftet? Elia: Die Highlights waren sicher die alljährlichen Ranftreffen und die Jugendreise
AZA 4500 Solothurn Post CH AG
nach Krakau in Polen mit der sehr positiven Wahrnehmung eines osteuropäischen Landes. Stefanie: Es war vielleicht nicht ein Highlight, aber eine wichtige Erfahrung für mich: Am ersten «Midnight Sports»-Anlass rissest du, Kuba, dir die Achillessehne und ich brachte dich ins Spital. Die anderen Jugendlichen übernahmen Verantwortung für den Schluss des Anlasses. Da erlebte ich einen positiven Zusammenhalt und Zuverlässigkeit. Das war sehr beeindruckend. Gab es auch Projekte in unserem Pastoralraum, die ihr mit organisiert habt? Elia: Ja, bei der «Movie-Night», die jedes Jahr bei uns stattfindet. Da bin ich mit meinen Kollegen im Organisationsteam. Auch ein «Angel-Force-Event» habe ich mit organisiert. Stefanie: Ich habe bei den zwei Pastoralraum-Minifesten mitgewirkt. Da entstand eine coole Gruppe Jugendlicher, die den Anlass geplant und durchgeführt hat. Noël: Bei den Projekten für den Pastoralraum habe ich noch nicht mitgewirkt. Bei den Ministrantenanlässen in unserer Pfarrei erfahren wir aber seitens der Jugendseelsorge grosse Unterstützung. Gibt es auch Jugendangebote, die ihr bei der Jugendseelsorge vermisst? Noël: Nein, eigentlich nicht. Ich finde es super, dass es immer wieder neue Angebote gibt. Ich danke euch für das Interview.
* Stefanie und Noël beim Pastoralraum-Minifest.
Midnight Sports.