für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 51. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE
2019 | 6 17. – 30. MÄRZ
GEMEINSAM FÜR STARKE FRAUEN
MENSCH, WO BIST DU?
Seite 4
Seite 6
Gemeinsam für eine bessere Welt
Hungertuch von Uwe Appold
focus
aus kirche und welt
50 JAHRE ÖKUMENISCHE KAMPAGNE Im Winter 1969 entschieden sich die Hilfswerke, gemeinsam eine Informationskampagne durchzuführen. Es sei «unverantwortlich, als Christen auf die Herausforderungen der 3. Welt weiterhin getrennt zu antworten». Seither arbeiten das reformierte Brot für alle und das katholische Fastenopfer ökumenisch zusammen. Die gemeinsamen Kampagnen wollten die Menschen aufrütteln und auf die Not der Armen ebenso wie auf strukturelle Gründe von Ungerechtigkeit und Armut aufmerksam machen. Frieden, Umweltschutz, Menschenrechte, gerechte Geschlechterbeziehungen, faires Wirtschaften und die Suche nach einem neuen, nachhaltigen Lebensstil sind Themen, welche die Kampagnen seit 50 Jahren prägen. Bei vielen dieser Themen sind Fortschritte sichtbar: Wer hätte in den 1970er-Jahren gedacht, dass Bio-Fairtrade-Bananen dereinst in den Grossverteilern verkauft werden? Brot für alle und Fastenopfer wagten sich auch an heisse Eisen, wie beispielsweise der Lancierung der Volksinitiative für mehr Konzernverantwortung und konnten in den Auseinandersetzungen ihr Profil schärfen. Am Samstag, 13. April 2019, wird das Jubiläum 50 Jahre Ökumenische Kampagne auf dem Bahnhofplatz in Bern gefeiert. Mit einem Jubiläumsgottesdienst und einem Jubiläums-Suppenessen bedanken sich die Hilfswerke für die erfolgreiche Zusammenarbeit.
Opferverbände während des Anti-Missbrauchsgipfels.
Bischofstreffen zu Missbrauch und Kinderschutz
Vom 21. bis 24. Februar 2019 fand in Rom das weltweite Bischofstreffen zu Missbrauch und Kinderschutz statt. Papst Franziskus hatte dazu die Präsidenten der Bischofskonferenzen aus allen Ländern sowie Vertreter von Ordensgemeinschaften nach Rom gerufen. Der Papst nahm an der gesamten Konferenz selbst teil. Aus der Schweiz reiste Bischof Felix Gmür an das Kinderschutztreffen nach Rom. Für das Treffen war kein Schlussdokument vorgesehen und so wurden auch keine konkreten Ergebnisse beschlossen. Opferverbände und Beobachter reagierten entsprechend enttäuscht. Die diskutierten «Systemursachen» wurden in der Schlussansprache des Papstes nicht mehr erwähnt. Bischof Felix Gmür: «Es gab drei starke Momente: die Zeugnisse der Opfer, Vorträge von Spezialisten und Spezialistinnen und schliesslich den Austausch in Gruppen. Alle drei Aspekte zusammen haben dieses Treffen geprägt.» Und er zitiert den philippinischen Kardinal Luis Antonio Gokim Tagle, der sagte, dass der Bischof nicht in allem der Chef sein könne. Es müsse also die Machtfrage gestellt werden. Der Vatikan kündigte weiterführende Massnahmen an. Die Schweizer Bischofskonferenz hat ihre eigenen Massnahmen gegen den Missbrauch nochmals verschärft und hofft diesbezüglich auf eine gute Zusammenarbeit mit den Kirchgemeinden. www.kath.ch
www.sehen-und-handeln.ch/50jahre
ERNESTO CARDENAL REHABILITIERT
Papst Franziskus hat sämtliche Sanktionen gegen den nicaraguanischen Befreiungstheologen Ernesto Cardenal aufgehoben. Wegen Cardenals politischem Engagement hatte ihm Papst Johannes Paul II. 1985 die Ausübung des priesterlichen Dienstes verboten. Zuvor war Ernesto Cardenal unter anderem am Sturz des Diktators Anastasio Somoza (1925 – 1980) in Nicaragua beteiligt. Nach der Revolution 1979 wurde er Kulturminister der sandinistischen Regierung. Für sein literarisches Werk erhielt Cardenal 1980 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Der 94-jährige Priesterdichter litt an einer Niereninfektion, konnte aber das Krankenhaus in der Hauptstadt Managua unterdessen wieder verlassen. www.kath.ch 2
6 | 2019
editorial
«Entweder wir sterben durch Gift – wenn die Mine kommt – oder durch Kugeln – wenn wir uns dagegen wehren.»
Nonhle Mbuthuma, südafrikanische Kleinbäuerin, aus Fastenopfer/Brot für alle: «Gemeinsam verändern wir die Welt – 50 Frauen, die bereits damit begonnen haben» (Seite 5).
JUBLA-INFANTA UND HERBERT-HAAG-PREIS
Auf den Philippinen kämpfen Kinder um Fisch und Getreide. In der Schweiz bestimmt Foodwaste (Speiseabfälle) unsere Ernährungsdiskussion. Mit solchen Ungleichheiten beschäftigen sich JuBla-Kinder. Sie sprechen über die Folgen des Taifuns «Mangkhut» und verkaufen Saatgut im Quartier. Dahinter steckt das Solidaritätsprojekt «jubla.infanta». Das Projekt von Jungwacht Blauring in Zusammenarbeit mit Fastenopfer sensibilisiert und ermuntert unsere junge Generation, solidarisch mit Kindern am anderen Ende derselben Welt zu sein. Und – Jungwacht Blauring kann feiern: Am 24. März 2019 erhält der Jugendverband den Herbert Haag Preis 2019 für Freiheit in der Kirche. Zusammen mit dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) wird Jungwacht Blauring für ihre jahrelange sinnvolle Freizeitarbeit mit Kindern und Jugendlichen ausgezeichnet. Dabei werden die Kinder und Jugendlichen als Subjekte des Glaubens ernst genommen und können sich auch zeitgemäss mit Glaubensfragen auseinandersetzen. www.jubla.ch
Medien 7
Schwerpunkt 4 Gemeinsam für starke Frauen
Liturgischer Kalender Namenstage
6
Innehalten 6
AUFBRUCH IN EINE BESSERE WELT Vor einem Jahr veröffentlichte Martin Werlen, Alt-Abt des Klosters Einsiedeln, sein Buch «zu spät». Er meinte damit, es sei nicht mehr möglich, die Kirche mit Reformen zu retten. Das sei in der Zeit seit dem Konzil verpasst worden. Vielmehr müsste neu entdeckt werden, wo der Geist Jesu unter den Menschen aufkeime. Nun ein Jahr später äussert sich der Einsiedler Mönch erneut und sagt, sein neues Buchprojekt handle von jungen Menschen. Seine Tätigkeit im Religionsunterricht und in der Jugendarbeit zeige zwar, dass sich die jungen Menschen nicht mehr für die Kirche interessieren. Aber diese Jugendlichen möchten eine bessere Welt. Sie setzen sich ein für Freiheit und Gerechtigkeit und gehen auf die Strasse für den Klimaschutz. Wenn man mit ihnen geht, ihnen zuhört, mit ihnen spricht, dann spürt man ihre Werthaltungen und ihr Engagement. Viele haben mehr vom Evangelium verstanden als manche Erwachsene.
«jubla.infanta» unterstützt philippinische Kinder.
INHALT
KUNO SCHMID | CHEFREDAKTOR
Aktuell 8 Pfarreien 10 Region 9
Diesen Weg mit jungen Menschen gehen Jugendorganisationen schon seit Jahrzehnten. Sie loten in ihrer Freizeitgestaltung mit Kindern und Jugendlichen die Spannungsfelder zwischen Wagnis und Rückhalt, zwischen Unabhängigkeit und Bindung aus. Das Bauen von Seilbrücken im freien Gelände steht dafür schon fast symbolisch. Dabei erleben sie Gemeinschaft, übernehmen Verantwortung und geben Fragen Raum, die auch existenzielle Dimensionen erschliessen. Glaubensthemen entstehen in ihrem gemeinschaftlichen Tun und im Engagement für eine bessere Welt, abseits von kirchlichen Strukturen. Die Herbert-HaagStiftung würdigt denn auch die kirchlichen Jugendverbände, weil sie ermöglicht haben, dass «Kinder und Jugendliche von Betreuungsobjekten zu Glaubenssubjekten» wurden. Ebenfalls für eine bessere Welt engagieren sich die kirchlichen Hilfswerke Fastenopfer und Brot für alle. Sie tun dies seit 50 Jahren in ökumenischer Zusammenarbeit. Ihre Arbeit ist erfolgreich, denn es geht tatsächlich vielen Menschen weltweit besser. Doch der Weg zu gerechten und nachhaltigen Strukturen ist mühsam. Persönliche, wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Umkehr sind immer neu erforderlich. Ich wünsche Ihnen eine gute Fastenzeit unter dem Motto «Aufbruch in eine bessere Welt».
Kuno Schmid
Jugend 32 6 | 2019
3
schwerpunkt
Gemeinsam für starke Frauen – gemeinsam für eine bessere Welt Seit 50 Jahren engagieren sich Brot für alle, Fastenopfer und später auch Partner sein mit der Ökumenischen Kampagne für eine gerechtere Welt. Der Einsatz für Menschenrechte und Menschenwürde zieht sich wie ein roter Faden durch die Kampagnen der letzten Jahrzehnte. So auch in der Jubiläumskampagne 2019, wo die Stärkung der Rechte der Frauen das zentrale Anliegen ist.
© Brot für alle/Tina Goethe
LORENZ KUMMER, BROT FÜR ALLE – FASTENOPFER
Im Auftrag der Bfa-Partnerorganisation RADD informiert eine Anwältin Frauen über ihre Rechte.
Frauen haben weltweit eine tragende Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft. Doch sie sind auf allen Entscheidungsebenen untervertreten und verdienen weniger als Männer für die gleiche Arbeit. Der Beitrag der Frauen wird zudem kaum anerkannt und schlecht honoriert. Frauen pflegen das soziale Netz, tragen vielerorts die Hauptlast in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft und im infor4
6 | 2019
mellen Sektor und leisten den Grossteil der Care-Arbeit – oft ohne Bezahlung. Deshalb stehen in der Ökumenischen Jubiläumskampagne 2019 Frauen im Zentrum. Als mutige Akteurinnen setzen sie sich für ihre Rechte ein, kämpfen für eine Wirtschaft, die dem Leben dient und engagieren sich für den notwendigen Wandel in der Gesellschaft.
Besondere Bedeutung hat dieser Kampf bei der Ausbeutung von Rohstoffen, die oft zu Menschenrechtsverletzungen, zu Landraub oder zur Verschmutzung von Böden und Wasser führt. Viele Partnerorganisationen im Süden berichten denn auch von katas trophalen Auswirkungen des Rohstoffgeschäfts für Frauen. Im Umfeld von Minen und Plantagen nehmen Vergewaltigungen und Gewalt weltweit zu. Frauen aus Kamerun, dem Kongo und den Philippinen werden diese Entwicklungen an vielen Anlässen während der Ökumenischen Kampagne thematisieren. Das Rohstoffgeschäft ist zwar besonders risikoreich. Aber auch andere Schweizer Branchen sind regelmässig in die Verletzung von Menschenrechten und Umweltstandards verwickelt. In der Schweiz setzen sich Brot für alle und Fastenopfer seit Langem dafür ein, dass Unternehmen Menschenrechte respektieren und in der Schweiz eine verbindliche Regulierung von Unternehmen gesetzlich verankert wird. Eine Sorgfaltsprüfung, wie sie die Konzernverantwortungsinitiative verlangt, ist unabdingbar.
schwerpunkt INTERVIEW MIT BEMBET MADRID
«WO UNGERECHTIGKEIT HERRSCHT, GIBT ES AUCH KEINE WÜRDE» Was motiviert Sie? Ich weiss, dass ich nicht alleine bin. Ich bin Teil einer grösseren Gemeinschaft, die einen Traum von freien, gerechten und entwickelten Philippinen hat. Diese kollektive Vision gibt mir Kraft. Und ich liebe mein Land! Es ist wunderschön, 7100 Inseln, die Leute sind unglaublich freundlich.
Seit über 25 Jahren setzt sich Bembet Madrid mit Fastenopfer auf den Philippi nen für die Anliegen der Schwächsten ein, derzeit als Koordinatorin des Lan desprogramms. Während der Fastenzeit erzählt sie in Schweizer Schulen und Pfarreien über die grössten Herausfor derungen ihrer Arbeit. Bembet Madrid, mit welchen Problemen haben Sie zu tun? Zum einen mit wirtschaftlichen: Auf den Philippinen wird Saatgut stark von Kon zernen wie Syngenta kontrolliert. Früher war es in den Händen der Bäuerinnen und Bauern. Jetzt müssen sie es kaufen, und das genetisch veränderte Saatgut lässt sich nicht weiterzüchten. Hinzu kommen immer wieder Dammprojekte. In Infanta etwa, im Nordwesten des Landes, will man 5000 Indigene für einen Staudamm vertreiben. Die zweite Herausforderung ist die Natur: 22 aktive Vulkane, tektonische Platten, die fast täglich zu Erdbeben füh ren, und bis 30 Supertaifuns pro Jahr. Letztere sind eine Folge des Klimawandels und verstärken die Armut. Wie lässt sich angesichts der klimatischen Tatsachen nachhaltige Arbeit machen? Wir haben viel investiert in Risikominde rung. 2004 mussten wir in Infanta den Tod von rund 100 indigenen Menschen hin nehmen. Während des weltweit stärksten Sturms, «Yolanda» in 2013, waren es – in unseren Projekten – noch 5. Dabei blieb es glücklicherweise, auch nach dem letzten Sturm «Mangkhut». Natürlich ist da noch der materielle Schaden. Aber die Men schen können sich besser wappnen, wenn wieder Taifune auftreten. Nebst den wirt schaftlichen und ökologischen Problemen im Land sehe ich aber auch die Situation der Frauen als prekär. Weshalb? Frauen gelten immer noch als zweitklassig. Sie gehören zu den Ärmsten, weil sie von vielen Formen der Armut betroffen sind: In der Öffentlichkeit haben sie immer noch kaum eine Stimme. Hinzu kommt die weitverbreitete Gewalt gegen Frauen. Wir unterstützen Frauen individuell und national: Früher durften Frauen nicht ein mal selber Land besitzen, waren so immer
Was möchten Sie den Menschen in der Schweiz sagen? Es gibt bei uns ein schönes Sprichwort: «Kein Mensch ist so reich, dass er nichts mehr zu empfangen hätte. Und kein Mensch ist so arm, dass er nichts mehr zu geben hätte.» Solange wir teilen, besteht Hoffnung. Interview: Madlaina Lippuner, Fastenopfer
Bembet Madrid.
Christoph Wider, Fastenopfer
von einem Mann abhängig. Und Vergewal tigung wurde nicht als Verbrechen geahn det. Auch dank Fastenopfer hat sich diese Gesetzgebung geändert. Nun setzten wir uns dafür ein, dass ihre Rechte respektiert werden – und Betroffene ihre Rechte ken nen und sich wehren können. 85 Prozent der Bevölkerung auf den Philippinen ist katholisch. Sie arbeiten eng mit kirchlichen Partnerorganisationen zusammen. Inwiefern hilft Ihnen diese Zusammenarbeit? Zum einen verhindert die Kirche vieles. Die konservative Kirche, die wir seit der Kolonialisierung durch Spanien haben, ist immer noch sehr dominant. Sie ist eine «Kirche der Reichen». Daneben gibt es zum Glück aber eine sozial und politisch engagierte Kirche, die sich solidarisch für die Armen und das Gemeinwohl einsetzt. Sie ist im Wachsen begriffen und stärkt unsere Anliegen. Viele Ungerechtigkeiten lassen sich dabei den Menschen über den Begriff der Würde näherbringen. Wenn eine Frau häusliche oder sexuelle Gewalt erlebt, wird ihre Würde verletzt. Gott hat Mann und Frau als gleichwertige We sen erschaffen. Und wo Ungerechtigkeit herrscht, gibt es auch keine Würde. Das verstehen viele.
Gemeinsam verändern wir die Welt – 50 Frauen, die bereits damit begonnen haben Da die Kampagne 2019 im Zeichen der Frauen steht, war es naheliegend, zum 50-Jahr-Jubiläum 50 Frauen zu porträtie ren. Frauen aus der ganzen Welt, alte, junge, unscheinbare, berühmte – von nah und fern. Es sind 50 eindrückliche Ge schichten zusammengekommen. 50 kleine Einblicke, die wir ins Leben dieser Frauen erhalten. Einblicke, die neugierig machen, einen nachdenklich stimmen, aber auch Hoffnung bereiten. Die Broschüre mit den 50 Frauenporträts kann digital gelesen oder heruntergeladen werden. www.sehen-und-handeln.ch/50-frauen
6 | 2019
5
innehalten
liturgischer kalender und namenstage
WOCHE VOM 17. BIS 23. MÄRZ 2019 Sonntag, 17. März 2. FASTENSONNTAG «Sieh doch zum Himmel hinauf und zähl die Sterne, wenn du sie zählen kannst! So zahlreich werden deine Nachkommen sein.» Gen 15,5 L1: Gen 15,5 – 12.17 – 18. L2: Phil 3,17 – 4,1. Ev: Lk 9,28b – 36. N: Patrick, Gertrud, Konrad Montag, 18. März N: Cyrill, Eduard
Mensch, wo bist du? «Aber Gott rief nach dem Menschen und sprach zu ihm: Wo bist du?» Gen 3,9
Mensch wo bist du? Wo geht die Reise hin? Bist du noch auf der Suche nach gerechtem Leben? Mensch wo bist du? Suchst du noch nach dem Sinn? Und was bestimmt für dich dein Handeln und dein Streben?
Dienstag, 19. März JOSEF, BRÄUTIGAM MARIAS N: Josef Mittwoch, 20. März N: Wolfram, Irmgard Donnerstag, 21. März N: Christian, Axel, Emilie Schneider Freitag, 22. März N: Lea, Elmar, Clemens August von Galen Samstag, 23. März N: Merbot, Turibio von Mongrovejo
WOCHE VOM 24. BIS 30. MÄRZ 2019 Sonntag, 24. März 3. FASTENSONNTAG «Herr, lass den Feigenbaum dieses Jahr noch stehen. Vielleicht trägt er in Zukunft Früchte; wenn nicht, dann lass ihn umhauen.» Lk 13,9 L1: Ex 3,1 – 8a.13 – 15. L2: 1 Kor 10,1 – 6.10 – 12. Ev: Lk 13,1 – 9. N: Elias, Katharina (Tochter der hl. Brigitta) Montag, 25. März VERKÜNDIGUNG DES HERRN N: Annunziata, Nuncia, Ancilla
Mittwoch, 27. März N: Heimo, Frowin, Ruppert Donnerstag, 28. März N: Guntram, Wilhelm Eiselin Freitag, 29. März N: Gladys, Helmut, Ludolf Refrain des Songs «Mensch wo bist du?» der Band Wise Guys, aus dem Arbeitsmaterial Misereor 2019. Bild: Mensch, wo bist du? So heisst das Hungertuch von Uwe Appold (Titelbild), das er für Misereor und Fastenopfer – Brot für alle gestaltet hat.
6
6 | 2019
Samstag, 30. März N: Johannes Klimakus, Patto, Diemut
www.liturgie.ch/26-liturgiepraxis/direktorium
Dienstag, 26. März N: Liudger, Larissa
medien
FERNSEHEN SRF 1 Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie Monatlich eine Gottesdienstübertragung ZDF oder BR Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung ARD Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben ORF 2 Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer RADIO Radio SRF1 Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag Radio SRF2 Kultur Sonntag, 8.00 Uhr, Blickpunkt Religion Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder Radiogottesdienst Radio 32 Mittwoch, 15.45 Uhr, Oekumera Sonntag, 10.40 Uhr, Wiederholung
LITERATUR
WEBSITES www.medientipp.ch www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion www.fernsehen.katholisch.de www.religion.orf.at/tv www.vaticannews.va/de.html
Fabian Brand Wind of Change Ein Fastenbegleiter Verlag Herder, Freiburg i. Br. 2019 112 Seiten, CHF 14.50 ISBN 978-3-451-07212-3
FERNSEHEN
RADIO
Sonntag, 17. März ZDF, 9.30 Uhr Katholischer Gottesdienst Glücksmomente – weil’s so leicht ist.
Sonntag, 24. März SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde Religion 19-Tage-Fest der Bahai in Cham.
Sonntag, 17. März BR2, 8.05 Uhr Haus der Religionen in Bern Vielfalt unter einem Dach.
SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde Religion Gottes missbrauchte Dienerinnen.
ZDF, 10.00 Uhr Evangelischer Gottesdienst Wer unter euch gross sein will.
SRF2, 8.30 Uhr Perspektiven: Regula Gerber Mit Kontrabass und Stimme.
ARD, 17.15 Uhr Von Chuzpe und Schmonzes Jüdischer Humor zum Purim-Fest.
SRF 1, 20.00 Uhr Heidi Von Johanna Spyri mit Bruno Ganz.
BR2, 8.30 Uhr Evangelische Perspektiven Dichten und Schreiben als Weltdeutung.
Dienstag, 26. März ZDF, 22.15 Uhr Guter Hoffnung Eltern werden in drei Religionen. Mittwoch, 20. März arte, 20.15 Uhr Die Welle Ein Sozialexperiment läuft aus dem Ruder.
Donnerstag, 28. März 3sat, 22.25 Uhr Das weisse Band Seltsame Ereignisse vor grösserem Unheil?
Freitag, 22. März arte, 20.15 Uhr Brecht Die Liebe dauert oder dauert nicht. ORF2, 22.35 Uhr Leben ohne Ketten Gegen Sklaverei und Menschenhandel. Samstag, 23. März SRF 1, 16.40 Uhr Fenster zum Sonntag Ideen, die das Leben verändern.
Mit Musik gehts leichter – auch in der Fastenzeit. Deshalb steht für jeden Tag eine Zeile aus einem bekannten Pop-Song in diesem Buch. Die Texte geben Impulse zum Nachdenken, nicht nur fromme, manchmal auch hintersinnig-unerhörte. Mit dieser täglichen musikalischen Auszeit lässt sich die Fastenzeit einmal anders gestalten und vielleicht manches neu entdecken.
SRF 2, 10.00 Uhr Radiopredigten Urs Bisang, röm.-kath. Alke de Groot, evang.-ref. Sonntag, 24. März BR2, 8.05 Uhr Papst Franziskus in Marokko Dialog und Religionsfreiheit. SRF 2, 8.30 Uhr Perspektiven: Eine neue Ökonomie Die Care-Arbeit. SRF 2, 10.00 Uhr Radiopredigten Silvia Huber, röm.-kath. Stefan Moll, evang.- method.
Freitag, 29. März ORF2, 23.20 Uhr Die Blechtrommel Protest gegen die Erwachsenenwelt.
Freitag, 29. März SRF 2, 20.00 Uhr Lumumbas Erben Ein Lobbyist kämpft für Afrika.
Samstag, 30. März SRF 1, 16.40 Uhr Fenster zum Sonntag Chefin – müssen Frauen mehr leisten?
KINO | DVD
Regelmässige Sendungen
Der Palästinenser Salam macht ein Praktikum bei der TV-Serie «Tel Aviv on Fire». Um das Studio zu erreichen, muss er täglich einen Checkpoint passieren. Hier wird er in eine unheimliche Kooperation mit einem israelischen Kommandanten involviert. Zwischen Medien-Scheinwelt und Realität ermöglicht der Film ein Schmunzeln, wo es eigentlich nichts zu lachen gibt.
TEL AVIV ON FIRE Sameh Zoabi, Palästina 2018 Kinostart 7. März 2019 6 | 2019
7
aktuell Reformierte Stadtkirche Solothurn
Kultur in der Kirche
Kino Dolce Vita – Seniorenkino
SING FOR CHANGE
DIE PROBE
MY WEEK WITH MARILYN
Samstag, 16. März 2019, 14.30 – 15.00 Uhr Stadtkirche Solothurn Wir holen den Regenwald in die Kirche! Mitsingkonzert mit dem Chor der Nationen im Rahmen des Miteinandertages. www.reformiert-solothurn.ch Offene Kirche Olten
SINGEND BRÜCKEN BAUEN Montag, 18. März 2019, 19.15 – 21.00 Uhr Kapelle der Friedenskirche Olten Gemeinsames Singen von Kraftliedern aus aller Welt, mit dem Singprojekt «StimmVolk», Leitung Claudia Böni Glatz und Kurt Schüle. www.offenekirche-olten.ch Musikalische Andacht
OPER IM SAKRALRAUM
Donnerstag, 21. März 2019, 19.30 Uhr Weststadtkirche St. Marien Leonardo Galeazzi, Bariton und Franco Trinca, Klavier. www.kath-solothurn.ch Kloster Namen Jesu, Solothurn
VESPER
Sonntag, 24. März 2019, 16.00 Uhr Klosterkirche Musik von Arvo Pärt, mit Anna Barbara Dütschler, Christoph Bächtold, Urs von Arx und einem Vokalensemble ad hoc, Leitung Helene Ringgenberg. Kloster Mariastein
«INNEHALTEN»
Sonntag, 24. März, 16.30 Uhr Basilika Mariastein «Jephte» Geistliches Oratorium von G. Carissimi sowie weitere Werke aus dem Rom des 17. Jh. Das Basler Vokalensemble Voces Suaves singt und musiziert unter der Leitung von Tobias Wicky. www.kloster-mariasteien.ch
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 51. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch
8
6 | 2019
EIN PASSIONSSPIEL VON CHRISTOPH SCHWAGER UND CHRISTOPH MAUERHOFER Donnerstag, 4. April 2019, 20.30 Uhr Kirche St. Johannes, Härkingen Freitag, 5. April, 2019, 20.30 Uhr Kirche St. Johannes, Härkingen Samstag, 6. April 2019, 20.30 Uhr Kirche St. Johannes, Härkingen Donnerstag, 11. April 2019, 20.30 Uhr Kirche St. Mauritius, Dornach Freitag, 12. April 2019, 20.30 Uhr Kirche St. Mauritius, Dornach Samstag, 13. April 2019, 20.30 Uhr Kirche St. Mauritius, Dornach Dienstag, 16. April 2019, 20.30 Uhr Weststadtkirche St. Marien, Solothurn Mittwoch, 17. April 2019, 20.30 Uhr Weststadtkirche St. Marien, Solothurn Freitag, 19. April 2019, 20.30 Uhr Weststadtkirche St. Marien, Solothurn Das Stück «Die Probe» erzählt von einer Theatergruppe, welche das Passionsspiel probt. Vorverkauf ab 1. März 2019 www.dieprobe.ch Historischer Verein des Kantons Solothurn
MADONNA IN DEN ERDBEEREN Donnerstag, 14. März 2019, 19.15 Uhr Zentralbibliothek Solothurn Montag, 18. März 2019, 19.30 Uhr Bibliothek des Klosters Dornach Vortag von Paul A. Bühler-Hofstetter über ein Gemälde aus dem Spätmittelalter mit einer Botschaft für heute. Woher stammt das Bild und wie kam es nach Solothurn? www.hvso.ch
Donnerstag, 21. März 2019, 14.30 Uhr Kino Capitol, Solothurn Simon Curtis, Grossbritannien 2011, Englisch/df, 99 Min. Jean-René und Angélique leiden beide unter pathologischer Schüchternheit. Da wundert es kaum, dass sie sich näher kommen. www.cinedolcevita.ch ANTONIUSHAUS, Gärtnerstrasse 5, Solothurn
SUNNTIGSKAFI
Sonntag, 31. März 2019, 14.00 bis 17.00 Uhr Cafeteria Antoniushaus
KIRCHLICHE ERWACHSENENBILDUNG
Das gesamte Angebot an kirchlicher Erwachsenenbildung ist auf der Plattform «plusbildung» zugänglich. Dies erleichtert es den Interessierten, das richtige Angebot zu finden. www.plusbildung.ch
Theologische Fakultät, Universität Luzern
GEGEN DEN WIND RUDERN
Otto-Karrer-Vorlesung 2019 von Marco Politi, Rom Mittwoch, 20. März 2019, 18.15 Uhr Jesuitenkirche Luzern
ABENDGESPRÄCH ZU FREIHEIT UND RELIGION
Julia Hänni (Verfassungsrecht), Adrian Loretan (Kirchenrecht) und Elham Manea (Islamisches Recht) Mittwoch, 15. Mai, 17.15 – 18.45 Uhr Hörsaal 1, Universität Luzern
INFORMATIONSANLÄSSE: Internationales Bildungszentrum Scalabrini
GEMEINSAM ZUKUNFT WEBEN Treffpunkt junger Menschen aus aller Welt
Sonntag, 24. März 2019, 15.30 – 18.00 Uhr IBZ Scalabrini, Baselstrasse 25, Solothurn Begegnung – Spiel – Austausch – Spezialitäten. ibz-solothurn@scala-mss.net, Tel. 032 623 54 72 www.scala-mss.net/centri/ibz
Adressänderungen sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Produktion und Druck Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1 | 4552 Derendingen Tel. 058 330 11 73 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch
STUDIUM AM RELIGIONSPÄDAGOGISCHEN INSTITUT Samstag, 16. März 2019, 10.15 Uhr Universität Luzern, Raum 3.B48 PRÄSENZ- UND FERNSTUDIUM IN THEOLOGIE Mittwoch, 10. April 2019, 18.15 – 19.45 Uhr Universität Luzern, Raum 3.B57 www.unilu.ch/tf Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Kuno Schmid | Grenchenstrasse 43, 4500 Solothurn | Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf | Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf | Reto Stampfli, Solothurn | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn Layout | Monika Stampfli-Bucher, Solothurn
Region Einsendungen für diese Seite an | Pfarreisekretariat St. Ursen | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | Tel. 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch
BEHÖRDEN UND FACHSTELLEN Bischofsvikariat St. Verena Bahnhofplatz 9 | 2502 Biel/Bienne Tel. 032 321 33 60 bischofsvikariat.stverena@bistum-basel.ch www.bistum-basel.ch Römisch-Katholische Synode des Kantons Solothurn Bahnhofstrasse 230 | Postfach 308 | 4563 Gerlafingen Tel. 032 674 42 02 info@synode-so.ch www.synode-so.ch KANTONALE FACHSTELLEN DER SYNODE Fachstelle Religionspädagogik Obere Sternengasse 7 | 4502 Solothurn Tel. 032 628 67 60 fachstelle@kath.sofareli.ch www.kath.sofareli.ch Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 12 info@fadiso.ch www.fadiso.ch Kantonale Arbeitsstelle Jungwacht Blauring Kanton Solothurn Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 10 kast@jubla-so.ch www.jubla-so.ch juse-so Kirchliche Fachstelle Jugend Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 08 sekretariat@juse-so.ch www.juse-so.ch Fachstelle Kirchenmusik Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 05 sekretariat@kirchenmusik-solothurn.ch www.kirchenmusik-solothurn.ch VON DER SYNODE BEAUFTRAGTE FACHSTELLEN Caritas Solothurn Niklaus Konrad-Strasse 18 | 4501 Solothurn Tel. 032 621 81 75 info@caritas-solothurn.ch www.caritas-solothurn.ch Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen, Partnerschaft und Familie Beratungsstelle für Schwangerschaft, Familienplanung und Sexualität www.velso.ch REGIONALSTELLE SOLOTHURN Rossmarktplatz 2 | 4500 Solothurn Telefon 032 622 44 33 solothurn@velso.ch
RELIGIONSLEHRPERSONEN AN DEN KANTONSSCHULEN SOLOTHURN Stephan Kaisser | Allmendstrasse 6 | 4514 Lommiswil Tel. 032 641 32 10 | stephan.kaisser@ksso.ch Peter Lehmann | peter.lehmann@ksso.ch Andreas Ruoss | andreas.ruoss@ksso.ch Dr. Reto Stampfli | reto.stampfli@ksso.ch Jonas Widmer | jonawi@gmx.ch OLTEN Stephan Hodonou | Krummackerweg 31 | 4600 Olten | Tel. 062 296 36 37 | stephan.hodonou@kantiolten.ch Thomas Stirnimann | thomas.stirnimann@kantiolten.ch ANDERSSPRACHIGE SEELSORGE ITALIENISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rossmarktplatz 5 | 4500 Solothurn Tel. 032 622 15 17 solothurn@missioni.ch oder mciso@bluewin.ch SPANISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rue de Morat 48 | CH 2502 Biel/Bienne Tel. 032 323 54 08 mision.espanola@kathbielbienne.ch PORTUGIESISCHSPRACHIGE SEELSORGE Zähringerstrasse 25 | 3012 Bern Tel. 031 533 54 42 mclportuguesa@kathbern.ch KROATISCHSPRACHIGE SEELSORGE Reiserstrasse 83 | 4600 Olten Tel. 062 296 41 00 sito.coric@gmx.net SPEZIALSEELSORGE SPITALSEELSORGE Bürgerspital Solothurn Tel. 032 627 31 21 Psychiatrische Dienste Tel. 032 627 11 11 Kantonsspital Olten Tel. 062 311 41 11 www.spitalseelsorge.ch GEFÄNGNISSEELSORGE gefaengnisseelsorge.so@bluewin.ch GEHÖRLOSENSEELSORGE Tel. 031 869 57 32 / 078 833 51 01 felix.weder@kathbern.ch NOTFALLSEELSORGE Tel. 117 www.notfallseelsorge.ch/so
REGIONALSTELLE OLTEN Hammerallee 19 | 4600 Olten Telefon 062 212 61 61 olten@velso.ch
GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN SOLOTHURN SAMSTAG
SONNTAG St.-Ursen-Kathedrale* 10.00, 19.00 St. Marien** 18.00 Jesuitenkirche 17.00 portugiesisch 9.30 italienisch Kloster St. Josef 17.30 Rosenkranz 17.30 Rosenkranz Kloster Visitation 8.00 Kloster Namen Jesu 19.00 Vigil, keine hl. Messe 10.45, 17.00 Vesper Bürgerspital 10.00 Beichtgelegenheit in der Kathedrale: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr. Beichtgelegenheit St. Marien: Jeden 2. und 4. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr.
**
OLTEN SAMSTAG SONNTAG St. Martin 18.00 St. Marien Kloster 6.45 www.kath-solothurn.ch | www.katholten.ch
Sonntag, 17. März, Kloster Visitation 14.30 Uhr, Rosenkranz 15.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Weihbischof Martin Gächter Montag, 25. März Mariä Verkündigung 18.00 Uhr, Eucharistiefeier in der Jesuitenkirche, Solothurn 19.15 Uhr, Generalversammlung im Pfarrhaus St. Ursen, Solothurn
Taizé-Abendgebet
Donnerstag, 28. März, 19.00 Uhr Kapelle der reformierten Stadtkirche Wer gerne per E-Mail erinnert werden möchte, E-Mail senden an: s.schreier@ gmx.ch/www.taize-solothurn.ch
Ökumenische Rosenaktion
Samstag, 30. März, 08.30 bis ca. 12.00 Uhr Stand an der Gurzelngasse 12 und unterwegs auf dem Märet Solothurn. Mit dem Kauf einer Fairtrade-Rose unterstützen Sie die Projekte und Programme Brot für alle, Fastenopfer und Partnersein für eine gerechtere Welt.
Fiire mit de Chliine und de Grössere
Samstag, 30. März, 16.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Ein ca. halbstündiger Gottesdienst für Kinder von 1 bis 8 Jahren mit ihren Eltern, Geschwistern, Grosseltern ... In zwei Altersgruppen basteln, singen, beten und eine Geschichte hören. Anschliessend gibts ein feines Zvieri.
REGIONALSTELLE GRENCHEN Solothurnstrasse 32 | 2540 Grenchen Telefon 032 652 19 22 grenchen@velso.ch
*
Männerkongregation Mariä Himmelfahrt Solothurn
9.30 11.00 8.00, 19.00
Mit Religionspädagogin Carole Imboden, Pfarrerin Thala Linder und Team
MFM Regionalgruppe Solothurn
Eucharistischer Anbetungstag Sonntag, 24. März Josefskloster Solothurn 09.15 Uhr: Aussetzung des Allerheiligsten, stille Anbetung im Wechsel mit gemeinsamen Gebeten Beichtgelegenheit bis 17.00 Uhr 15.00 Uhr: Heilige Messe 16.30 Uhr: Rosenkranz und Schlusssegen
Tagesausflug der Pfarreien St. Ursen und St. Marien
eingeladen sind auch die Pfarreiangehörigen von Günsberg, Flumenthal und St. Niklaus/Solothurn Mittwoch, 15. Mai, Fribourg Wir freuen uns, mit Ihnen einen Tag in der Universitäts- und Zähringer-Stadt Fribourg zu verbringen. Unser Programm: 07.45 Uhr: Abfahrt St. Marien 08.00 Uhr: Abfahrt Baseltor Fahrt via Bern nach Fribourg ca. 09.30 Uhr: Ankunft in Fribourg, Kathedrale St. Nicolas von Myra, Besichtigung und kurzes Gebet/Lied 10.15–10.50 Uhr: Café und Gipfeli-Pause im Quartier St-Michel 11.00–12.00 Uhr: Besichtigung des Collège St-Michel, gegründet 1580 und geleitet vom holländischen Jesuiten Petrus Canisius. 12.00–14.00 Uhr: Mittagessen und Dessert 14.30–15.30 Uhr: Fahrt mit dem Petit Train durch die Stadt Fribourg und Umgebung 15.30–16.55 Uhr: Freie Zeit für einen individuellen Spaziergang oder eine Kaffeepause 17.00 Uhr: Rückfahrt ab Fribourg über Land, Murten, Lyss, Büren a. A. nach Solothurn ca. 18.30 Uhr: Ankunft in Solothurn Anmeldung über Pfarreisekretariate: St. Ursen: Tel. 032 623 32 11 St. Marien: Tel. 032 622 27 11 pfarramt@kath-solothurn.ch Anmeldeschluss: Freitag, 3. Mai 2019 Kosten: Fr. 80.– für Fahrt, Kaffee und Gipfeli, Mittagessen und Fahrt mit dem Petit Train. Ausgenommen Getränke und individuelle Kaffeepause am Nachmittag. Der Betrag wird beim Ausflug im Bus eingezogen (sollte der Preis finanzielle Schwierigkeiten bereiten, melden Sie sich bitte bei Frau Cécile Eggenschwiler, Vinzenzverein, Tel. 032 621 56 07, Mobile 077 465 53 71. Wir haben Platz für 50 Personen. Berücksichtigung in der Reihenfolge der Anmeldungen
6 | 2019
9
Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn Pfarradministrator | Dr. Thomas Ruckstuhl | Tel. 032 623 32 11 | thomas.ruckstuhl@kath-solothurn.ch | Vikar/Katechese | Roger Brunner | Tel. 032 623 32 11 | roger.brunner@kath-solothurn.ch | Pastoralassistent i.A. | Basil Schweri | Tel. 032 623 32 11 | basil.schweri@kath-solothurn.ch Ehe-/Familienpastoral | Carole Imboden | Tel. 032 623 32 11 | carole.imboden@kath-solothurn.ch | Carmen Ammann | Tel. 032 623 32 11 | carmen.ammann@kath-solothurn.ch Firmprojekt | Christiane Lubos | Baselstrasse 25 | Tel. 032 623 54 72 | firmprojekt@bluewin.ch Kirchenmusik | Konstantin Keiser | Domkapellmeister | konstantin.keiser@hotmail.com | Benjamin Guélat | Domorganist | benjamin.guelat@gmail.com. Andreas Reize | Leiter Singknaben | ar@singknaben.ch | Andreina Fischer | Leitung Singkreis St. Marien | andreina.fischer@gmx.net Doychin Raychev | Organist St. Marien | d_raychev@windowslive.com
Auflösung der Frauengemeinschaft St. Ursen
Gottesdienste ST.-URSEN-KATHEDRALE Sonntag, 17. März 2. Fastensonntag 10.00 Uhr, Eucharistiefeier musikalische Gestaltung durch die Singknaben 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Arbeit in den diözesanen Räten und Kommissionen. Mittwoch, 20. März 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 23. März, 17.00 Uhr Hl. Messe der portugiesisch sprachigen Mission
Am Donnerstag, 21.Februar 2019 trafen sich 75 Frauen zur 143. Generalversammlung der Frauengemeinschaft St. Ursen im Alten Spital. Es war eine Versammlung der besonderen Art, so war doch schon im Vorfeld klar, dass der Vorstand an dieser GV den Antrag auf Auflösung des Vereins stellen wird. Bereits vor einem Jahr hat der Vorstand die Frauen informiert, dass eine Weiterführung des Vereins nicht mehr möglich sei. Denn für alle Vorstandsfrauen war klar, dass sie ihr Amt nur noch für ein Jahr erfüllen möchten. Da dem Verein schon seit Längerem Nachwuchs fehlt, war es nicht möglich, Nachfolgerinnen für den Vorstand zu finden. An der Generalversammlung durften die Frauen dennoch auf ein schönes, gelungenes und von Gemeinschaft geprägtes Vereinsjahr zurückblicken. Sowohl auf dem meditativen Spaziergang durch die Einsiedelei als auch bei der Gemeinschaftsfeier oder beim «Nüssli und Bänzli» waren viele Frauen dabei und haben die Zeit genossen. Besonders stolz dürfen die Frauen auf den Basar sein, der auch im vergangenen Vereinsjahr wieder viel Geld einbrachte, das an verschiedene Institutionen und Hilfswerke weitergegeben wurde. Trotz der Auflösung des Vereins ist es den Frauen wichtig, weiterhin ein Netzwerk zu haben und gemeinsame Anlässe zu erleben. So haben sie sich entschlossen, auch künftig in der Pfarrei aktiv zu sein und durch ein Adressnetzwerk, über das Informationen und Ideen ausgetauscht werden, Kontakt zu halten. Und selbstverständlich werden wir Sie weiterhin im «Kirchenblatt» auf Anlässe aufmerksam machen, die von Frauen aus unserer Pfarrei organisiert sind. Wir freuen uns über Frauen, die Initiative zeigen und etwas organisieren möchten und über Frauen, die weiterhin Angebote besuchen. Es bleiben uns auch Ange bote erhalten; so werden weiterhin Frauen am ersten Mittwoch im Monat den Gottesdienst gestalten und die Shibashi-Gruppe trifft sich nach wie vor einmal im Monat. Ich bedanke mich hiermit bei allen Frauen, die sich in den vergangenen Jahren für die Frauengemeinschaft St. Ursen eingesetzt haben und zu einer lebendigen Gemeinschaft beigetragen haben. Dank ihnen wurde viel Gutes geleistet und viele Frauen haben sich in unserer Pfarrei zu Hause und getragen gefühlt. Carole Imboden
10
6 | 2019
Sonntag, 24. März 3. Fastensonntag 10.00 Uhr, Eucharistiefeier für Familien musikalische Gestaltung durch den Domchor Anschliessend Suppenzmittag im Pfarrsaal 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Pfarreiprojekt zum Fastenopfer: Asama – mit Landwirtschaft Ernährung sichern und Wälder bewahren. Mittwoch, 27. März 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Hadwig von Arx und Verwandte. JESUITENKIRCHE Sonntag, 17. März, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission. Mittwoch, 20. März, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 22. März, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 23. März, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Hanspeter und Arthur Marrer, sowie Rosmarie MarrerBrunner; Annemarie HeimGessler; Erwin und Dora Fuchs-Murer. Sonntag, 24. März, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission
Mittwoch, 27. März 08.45 Uhr, Eucharistiefeier 14.30 Uhr, Krankensalbung Freitag, 29. März, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 30. März 08.45 Uhr, Eucharistiefeier 17.00 Uhr, Hl. Messe der portugiesischsprachigen Mission ST. MARIEN Samstag, 16. März 2. Fastensonntag 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Moritz Marchon; Emma Saurer-Ley; Martha von Felten; Wilhelm und Ida Knobel-Bärni sowie Willy und Martha KnobelStüdeli; Leopold und Hedy ArnoldBüttiker. Musikalische Gestaltung durch die Singknaben. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Arbeit in den diözesanen Räten und Kommissionen. Sonntag, 17. März. 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Samstag, 23. März 3. Fastensonntag 16.30–17.30 Uhr, Beichte Pfarrer Thomas Ruckstuhl 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Hans und Nora Artho; Otto Walliser-Saner; Hans Lisibach-Fluri. Kollekte: Parreiprojekt zum Fastenopfer: Asama – mit Landwirtschaft Ernährung sichern und Wälder bewahren. Sonntag, 24. März, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission. ST.-URBAN-KAPELLE Donnerstag, 14./21. März, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Anschliessend Rosenkranz KLOSTER NAMEN JESU Sonntag, 17. März Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper
ST. URSEN | Propsteigasse 10 | Tel. 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Barbara Moos und Beatrice Hubler Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristane | René Syfrig, Tel. 079 824 23 21 | Sakristei, Tel. 032 622 87 71 ST. MARIEN | Allmendstrasse 60 | Tel. 032 622 27 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Beatrice Hubler Öffnungszeiten | MI 08.00 –11.00 und 14.00 –17.00 | DO 14.00 –17.00 Sakristan | Abwart | René Syfrig | Tel. 079 824 23 21 Verwaltung | Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 19 91 | kg-verwaltung@kath-solothurn.ch
Dienstag, 19. März, 19.00 Uhr Eucharistiefeier 1. Jahresgedächtnis von Sr. Maria Anna Felder Freitag, 22. März Eucharistiefeier Sonntag, 24. März Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper Dienstag, 26. März, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 29. März Eucharistiefeier
Todesnachrichten Aus unseren Pfarreien ist ver storben: am 14. Februar, Herr Kurt Portmann, Bürenstrasse 46. Gott schenke dem lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.
Jass- und Spielnachmittag St. Marien
Musikalische Andacht St. Marien
Sonntag, 24. März, 08.00 Uhr Eucharistiefeier
Donnerstag, 21. März, 19.30 Uhr Grosse Oper in der Marienkirche Leonardo Galeazzi, Bariton; Franco Trinca, Klavier; Gaststar und stv. Operndirektor Tobs / Stadttheater Biel-Solothurn Eintritt frei – Kollekte
Mitteilungen Ein herzliches «Vergelts Gott» Am 16,/17. Februar, Diözesanes Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie, Fr. 393.85. Am 23./24. Februar, für unsere Ministranten, Fr. 889.05. Gratulationen Wir gratulieren herzlich: zum 93. Geburtstag am 26. März, Frau Berta Stampfli, Nelkenweg 19; zum 91. Geburtstag am 25. März, Frau Verena Sieber, Walter Schnyder-Strasse 5; zum 85. Geburtstag am 17. März, Herr Alfred Weiersmüller, Wallstrasse 9; am 22. März, Frau Margherita Ryser, Wallstrasse 17; am 24. März, Herr Richard Sochman, Berthastrasse 6. Wir wünschen unseren Jubilarinnen und unseren Jubilaren einen frohen Festtag und für die Zukunft Gottes Segen.
Samstag, 16. März, 18.00 Uhr St.-Marien-Kirche Sonntag, 17. März, 10.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Die Singknaben gestalten die Gottesdienste musikalisch, mit Werken von Josu Elberdin (*1976), Johann Michael Bach (1648–1694), Heinrich Schütz (1685–1672), Kenneth H. Lampl (*1964).
Mittwoch, 20. März, 14.00 Uhr Kleiner Saal Pfarreiheim Kontakt Frau Rita Suter 032 685 61 35.
KLOSTER VISITATION Sonntag, 17. März, 08.00 Uhr Eucharistiefeier
PSYCHIATRISCHE KLINIK Sonntag, 17. März, 10.00 Uhr Ref. Gottesdienst mit Abendmahl
Kirchenmusik
Mittagstisch St. Marien Dienstag, 26. März, 12.00 Uhr Zu einem einfachen Mittagessen sind ALLE eingeladen: Alleinstehende, Familien, Kinder, Jugend liche, Seniorinnen und Senioren. Kosten Fr. 14.– (Kinder gratis). Anmeldungen bis am Donnerstag, 21. März (032 622 27 11). Kurzfristige Anmeldungen, Montagvormittag, 25. März, bei Frau Monika Zäh (079 469 95 02).
Sonntag, 24. März, 10.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Der Domchor gestaltert den Gottesdienst musikalisch. Musik für Chor und Orgel aus England Maurice Bevan (1921–2006): Es ist Weite in Gottes Gnade. Johann Rutter (*1945): Schau auf die Welt. David Willcocks (1919–2015): Heilige Liebe überstrahlend alle Lieb. Johann Rutter (*1945): A Clare Benediction. Peter Nardone (*1945): Ich gebe euch ein neues Gebot.
Taufvorbereitung für Erwachsene Die Kindertaufe ist heute nicht mehr selbstverständlich. Es kommt daher öfter vor, dass Erwachsene um die Taufe bitten. Sie sind herzlich willkommen! Wir bieten eine Taufvorbereitung für Erwachsene an (Katechumenat), verbunden mit einer Einführung in den christlichen Glauben. Alle Interessierten melden sich bei Pastoralassistent i.A. Basil Schweri, basil.schweri@kath-solothurn.ch / 032 623 32 11
Ein herzliches Dankeschön
Shibashi St. Ursen Donnerstag, 28. März 17.30 Uhr–18.30 Uhr Pfarrsaal St. Ursen Sr. Ernesta Gervasi leitet an zur Meditation in Bewegung.
Vielen lieben Dank den fleissigen Helferinnen, welche uns beim Einpacken des Fastenopfermaterials unterstützt haben. Barbara Moos und Béatrice Hubler
6 | 2019
11
Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn
Ein Dankeschön an die Frauengemeinschaft
Einladung zum Palmenbinden und zum Palmsonntags-Gottesdienst
Die Aufhebung der Frauengemeinschaft ist ein historischer Moment. Nach 143-jähriger Vereinsgeschichte wurde an der Generalversammlung vom 21. Februar das letzte Kapitel geschrieben und das Vereinsbuch geschlossen. Nachdem die Frauen des Vorstands die Fakten nüchtern erwogen haben, kamen sie konsequenterweise zum Schluss, die Aufhebung vorzuschlagen. Die Generalversammlung ist dem Vorstand gefolgt. Das gilt es zu respektieren. Mich hat die Entscheidungsfindung und die offene und ehrliche Diskussion beeindruckt und ich möchte allen danken, die sich daran beteiligt haben. Es ist ein Geschenk und auch ein Segen, ein grosses Werk gut zu beenden und den Schlusspunkt würdig zu gestalten! Den Frauen, die sich über Jahrzehnte zum Wohl der Pfarrei in unzähligen Stunden und Anlässen engagiert haben, sei einfach nochmals ein grosses Dankeschön ausgesprochen!
Palmenbinden Samstag, 13. April 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr im Pfarrsaal St. Ursen
Die Frauengemeinschaft hat sich 1877 zusammen mit Domkaplan Traugott Propst drei wesentliche Aufgaben gegeben: • Die religiöse Bildung in der Familie • Die tätige Nächstenliebe in der Unterstützung von Bedürftigen • Die Pflege von Gemeinschaft und Geselligkeit Diese drei Aufgaben sind auch heute nicht weniger aktuell als zur Gründungszeit. Die Formen und Gefässe, wie sich jüngere Frauen und Mütter heute für Bildung, Solidarität und Geselligkeit engagieren, haben sich allerdings wesentlich verändert. Für sie braucht es auf die Zukunft hin neue Ideen, spontanere und weniger bindende Formen. Solche gibt es ja auch bereits in unserem Pfarreileben. Ich bin daher zuversichtlich, dass die Anliegen der Frauengemeinschaft in der Pastoral unserer Pfarreien weiterleben: in der Familienarbeit, den Kleinkinder-Angeboten, in der Pfarreicaritas, im offenem Pfarrgarten, beim Mittagstisch usw. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön allen, die in den vergan genen Jahren und Jahrzehnten zum Leben der Frauengemeinschaft beigetragen haben und sich weiterhin für die Anliegen der Frauen und Familien in Kirche und Gesellschaft engagieren.
Palmsonntags-Gottesdienst feiern wir am Sonntag, 14. April 2019 Beginn um 10.00 Uhr vor der Kathedrale Palmsonntag – erinnert Christen an den Einzug Jesu in Jerusalem Am Sonntag vor Ostern feiern wir Christen den Einzug Jesu in Jerusalem. Jesus wollte das Pessachfest mit seinen Jüngern feiern. Als Jesus in Jerusalem ankam, jubelten die Menschen ihm zu und begrüssten ihn wie einen König. Sie machten ihm den Weg bereit und legten Palmblätter vor ihm auf die Strasse. Palmen galten als heilige Bäume. Sie waren ein Zeichen für Leben und Sieg. Diese Begebenheit gab dem Palmsonntag seinen Namen. Auch bei uns in der Stadt ist der Palmsonntag ein wichtiger Feiertag. Unsere Erstkommunionkinder mit ihren Familien binden eine Palme und tragen sie am Sonntag in die Kirche. Deshalb laden wir alle Interessierten herzlich zum Palmenbinden ein, um mit uns zu feiern und die selbstgemachten Palmen am Sonntag in die St.-Ursen-Kathedrale zu tragen. Material: Aus Besenstielen (Stöcken) basteln wir unsere Palmen. Wir schmücken sie mit Grünzeug, Eiern oder Früchten und schönen Bändern. Damit jeder seine eigene Palme gestalten kann, bitten wir Sie, folgendes Material mitzubringen: Stock (Besenstiel), Äpfel, Orangen, Zitronen oder Plastik-Eier, Bänder, Arbeitshandschuhe, weil manche Zweige stechen, Gartenschere. Das Palmenbinden findet am Samstag, 13. April 2019 um 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr im Pfarrsaal St. Ursen statt.
Thomas Ruckstuhl Pfarradministrator
Fastengruppe Montag, 8. April bis Freitag. 12. April Fasten – eine Zeit zur Einkehr Tägliches Treffen mit Impulsen: 18.30 Uhr, Pfarrhaus St. Ursen, Verenastübli. Fasten, ob Null-Kalorien-Fasten mit Tee und Gemüsesud oder Kaffee-, Spiel-, Fernseh- oder anderes Fasten: Alte Gewohnheiten unterbrechen und sich neu besinnen wirkt reinigend, schenkt neue Energie und schärft die Achtsamkeit für das Wesentliche im Leben. Durch die Abende führt uns Regina Scherrer. Weitere Auskünfte/Anmeldungen: Bitte bei Claudia Odermatt, Hausmattweg 8, 4573 Lohn-Ammannsegg Tel. 032 622 35 71 oder 079 308 23 84.
Wer also Freude hat, alleine oder als Familie eine Palme zu basteln, kann sich mit dem Talon anmelden. Die Anmeldung ist für uns wichtig, um genügend Material (Grünzeug, Draht) und alles fürs Zvieri bereitzustellen. Anmeldung Ich/Wir nehmen am Palmenbinden teil. Anzahl Personen: ....................... Name: ............................................................................................................. Vorname: ....................................................................................................... Tel.: ................................................................................................................ Die Anmeldung ist bis Freitag, 5. April, im Pfarrhaus St. Ursen, Propsteigasse 10, Solothurn abzugeben. Telefon 032 623 32 11.
12
6 | 2019
Pfarrei St. Niklaus Pfarramt | St. Niklausstrasse 79 | 4500 Solothurn | www.sanktniklaus.ch | pfarramt@sanktniklaus.ch Gemeindeleiter | Karl-Heinz Scholz | Diakon | Tel. 032 622 12 65 Priesterlicher Mitarbeiter | Peter von Felten | Tel. 032 621 66 05 ÖFFNUNGSZEITEN | MO, MI und FR 9.00 –11.00 | Tel. 032 622 12 65 | Fax 032 622 12 05 | Ursula Binz und Christa Hürlimann Kirchgemeindepräsidentin | Krista Rüst | Tel. 032 622 04 44 | Kirchgemeindeverwaltung | Roland Rüetschli | Tel. 032 626 36 86 Sakristei- und Abwartsdienst | St. Niklaus | Theresa Ackermann | Tel. 032 622 17 46 | Riedholz | Markus von Arx | Tel. 079 814 52 05 Rüttenen | Malgorzata Gonschiorek | Tel. 077 473 40 30 | P: 032 637 01 23 | ruettenen@sanktniklaus.ch Begegnungszentrum Riedholz | Judith Jurt-von Arx | Tel. 032 637 04 13
Gottesdienste Samstag / Sonntag, 16./17. März 2. Fastensonntag Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Arbeit in den diözesanen Räten und Kommissionen. Predigt und Liturgie: Peter von Felten. Samstag, 16. März, 18.00 Uhr St. Niklaus Rüttenen Eucharistiefeier Jahrzeit: Alice und Walter Wolf-von Büren. Sonntag, 17. März Riedholz 09.15 Uhr, Eucharistiefeier St. Niklaus 10.30 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster: Anton Brunner-Stadler. 1. Jahrzeiten: Alois von FlüeStocker; Benedykt und Hanna Drewnowski-Pressler. Jahrzeiten: Alfred und Frieda Zimmermann-Künzli; Josef und Alma Isch-Allemann und Ernst Isch; Paul und Alma Reinhart-Isch; Liselotte Pfluger. Dienstag, 19. März, 09.00 Uhr Rüttenen Eucharistiefeier Mittwoch, 20. März, 12.15 und 19.00 Uhr St. Niklaus Sitzen in Stille – Zen in St. Niklaus Schweigegebet für Frieden und Versöhnung in uns und in der Welt. Bei Interesse melden Sie sich bitte kurz vorgängig bei Herrn Scholz. Donnerstag, 21. März Riedholz 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend Kaffeetreff. St. Niklaus 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Samstag / Sonntag, 23./24. März 3. Fastensonntag Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. Kollekte: Sales. Schwesterngemeinschaft. Samstag, 23. März, 18.00 Uhr Rüttenen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
Sonntag, 24. März Riedholz 09.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier St. Niklaus 10.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Dienstag, 26. März, 09.00 Uhr Rüttenen Eucharistiefeier Donnerstag, 28. März Alterszentrum Wengistein 10.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier St. Niklaus 19.15 Uhr, Eucharistiefeier
Brummer brummen. Dass rote Luftballons ins Blaue steigen. Dass Spatzen schwatzen. Und dass Fische schweigen. Ich freu mich, dass der Mond am Himmel steht, und dass die Sonne täglich neu aufgeht. Dass Herbst dem Sommer folgt und Lenz dem Winter, gefällt mir wohl. Da steckt ein Sinn dahinter, wenn auch die Neunmalklugen ihn nicht sehn. Man kann nicht alles mit dem Kopf verstehen! Ich freue mich. Das ist des Lebens Sinn. Ich freue mich vor allem, dass ich bin.
In mir ist alles aufgeräumt und heiter: Die Diele blitzt. Das Feuer ist geschürt. An solchem Tag erklettert man die Leiter, die von der Erde in den Himmel führt. Da kann der Mensch, wie es ihm vorgeschrieben – weil er sich selber liebt – den Nächsten lieben. Ich freue mich, dass ich mich an das Schöne und an das Wunder niemals ganz gewöhne. Dass alles so erstaunlich bleibt, und neu! Ich freue mich, dass ich … dass ich mich freu. Mascha Kaléko
Mitteilungen Gratulationen Zum 80. Geburtstag gratulieren wir am 29. März Frau Monika Varallyay. Zum 97. Geburtstag gratulieren wir am 23. März Frau Lucia Ziegler. Wir wünschen den Jubilarinnen ein frohes Fest im Kreise ihrer Familien und Gottes Segen im neuen Lebensjahr. Tagesausflug der Pfarreien St. Ursen, St. Marien, Günsberg, Flumenthal und St. Niklaus Mittwoch, 15. Mai, nach Fribourg Wir freuen uns, mit Ihnen einen Tag in der Universitäts- und Zähringer-Stadt Fribourg zu verbringen. Abfahrt 7.45 Uhr St. Marien, 08.00 Uhr Baseltor. Kosten: Fr. 80.– Anmeldung telefonisch über die Pfarreisekretariate: St. Ursen, 032 623 32 11 St. Marien, 032 622 27 11 Anmeldeschluss: Freitag, 3. Mai Das ausführliche Programm finden Sie auf Seite 9. Sozusagen grundlos vergnügt Ich freu mich, dass am Himmel Wolken ziehen Und dass es regnet, hagelt, friert und schneit. Ich freu mich auch zur grünen Jahreszeit, wenn Heckenrosen und Holunder blühen – dass Amseln flöten und dass Immen summen, dass Mücken stechen und dass 6 | 2019
13
Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil Pfarramt | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | Tel. 032 637 16 42 | pfarramt.kath.flum@bluewin.ch www.pfarrei-flumenthal-hubersdorf-attiswil.ch Gemeindeleitung | Paul A. Bühler, Diakon | Tel. 079 656 05 49 | Wohnadresse | Dammstrasse 14 4562 Biberist | Tel. 032 530 40 25 Sekretariat | Edith Emmenegger | MO 16.00 –17.00 im Pfarrhaus Sakristane | Anita und Urs Schreiber | Tel. 032 637 19 91 | 079 673 16 26 Senioren-Betreuung | Barbara Steiner | Tel. 032 637 30 51 | 079 413 05 60
Gottesdienste Sonntag, 17. März, 10.30 Uhr Suppentag in der Mehrzweckhalle Flumenthal Ökum. Familiengottesdienst Mit dem ökum. Gottesdienst-Team und dem Kirchenchor. Jahrzeit: Rosa Kissling-Orschel. Kollekte: Fastenopfer und Brot für alle. Mittwoch, 20. März 08.30 Uhr, Rosenkranz 09.00 Uhr, Kommunionfeier Sonntag, 24. März, 10.00 Uhr 3. Fastensonntag Wortgottesfeier mit Versöhnungsgang Mit Diak. Paul Bühler. Kollekte: Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen, Partnerschaft und Familie. Mittwoch, 27. März 08.30 Uhr, Rosenkranz 09.00 Uhr, Kommunionfeier
Voranzeige
Sonntag, 31. März, 10.00 Uhr Eucharistiefeier In Flumenthal.
Mittagstisch Flumenthal Mittwoch, 27. März, 11.30 Uhr Restaurant Neuhüsli Flumenthal.
Zum ökumenischen Familiengottesdienst vom Sonntag, 17. März, um 10.30 Uhr, in der MZH in Flumenthal Seit 50 Jahren engagieren sich «Brot für alle» und «Fastenopfer» gemeinsam für eine gerechtere Welt. Ganz unter dem Motto «Zäme fire, zäme ässe, zäme sii» bereiten wir dieses Jahr den Suppentag gemeinsam mit vielen Kindern aus dem Religionsunterricht, Jugendlichen aus dem Konfirmationsunterricht und Jugendlichen vom Firmweg und Firmkurs vor. Gemeinsam machen wir die Tische und Stühle parat, bereiten die Suppe zu, servieren und räumen auch wieder auf. Viele helfende Hände werden mitmachen, denn das Herz muss Hände haben. Und ja, dieses Jahr erwartet uns ein feines Kuchenbuffet. «Glustig» gmacht? Kommen Sie vorbei – wir freuen uns!
Pfarrei Günsberg-Niederwil-Balm Pfarramt | Kirchgasse 1 | 4524 Günsberg | Tel. 032 637 30 53 | kathpfarrgue@bluewin.ch Gemeindeleiterin | Bernadette Häfliger Pfarrverantwortung | Paul Rutz Sekretariat | Urszula Kamber
Gottesdienste Sonntag, 17. März, 09.15 Uhr 2. Fastensonntag Wortgottes- und Kommunionfeier Mit Bernadette Häfliger. Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Arbeit in den diözesanen Räten und Kommissionen. Jahrzeit: Albert Steinmann-Lisser; Martha Steinmann-Lisser. Mittwoch, 20. März, 09.00 Uhr Wortgottes- und Kommunionfeier Mit Bernadette Häfliger. Sonntag, 24. März, 09.15 Uhr 3. Fastensonntag Wortgottes- und Kommunionfeier Mit Bernadette Häfliger. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Schweizer Tafel: Essen verteilen – Armut lindern. Jahrzeit: Alfred und Margrith Henzi-Roth, Bertwin Henzi; Paul Sterki und Frieda Sterki-Strausak. Mittwoch, 27. März 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Mit Paul Rutz.
Fastenopferkampagne 2019
Diese werden zu Beginn des Palmsonntagsgottesdienstes, Sonntag, 14. April, 09.15 Uhr, im Freien gesegnet und dann von den Erstkommunionkindern und den Pfarreiangehörigen feierlich in die Kirche getragen.
Eingeladen
Firmweg 2019 Samstag, 16. März, 11.00–14.00 Uhr Rund um das aktuelle Fasten opferthema. Schulhaus Flumenthal.
Frauengemeinschaft Dienstag, 26. März, 14.00 Uhr Lismi-Treff, Pfarrsaal.
14
6 | 2019
Sonntag, 31. März 4. Fastensonntag (Laetare) 09.15 Uhr, Wortgottes- und Kommunionfeier Mit Bernadette Häfliger. Musikalische Gestaltung: Es singt der Kirchenchor Günsberg unter der Leitung von Ernst Rohrer. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Fastenopfer (1. Einzug, Pfarrei). Dreissigster: Lotti Egger-Häfliger. Jahrzeit: Anna und Julius von Langen-Sterki, Peter von Langen und Wilhelm von Langen; Elisabeth und Johann AnnaheimSchwaller und Richard Annaheim; Lina und Werner Flück-Fuchs.
Gesucht: Grünzweige für den Palmsonntag!
Kollektenerlös Februar Kapelle Hubersdorf: Fr. 105.00; Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn: Fr. 181.50; Kirche in Not: Fr. 43.00. Herzlichen Dank.
Frauengemeinschaft Freitag, 22. März, 19.00 Uhr Generalversammlung. Restaurant zur Post, Riedholz.
Freitag, 29. März, 20.00 Uhr Bibelabend Mit Bernadette Häfliger. Treffpunkt: Pfarrsäli, Kirchgasse 1, Günsberg.
Für das Vorbereitungsteam Rita Meer-Stieger
Mitteilungen
Mittagstisch Attiswil Mittwoch, 20. März, 12.00 Uhr Restaurant Rebstock Attiswil.
13.30 bis 15.05 Uhr, ErstkommunionVorbereitung: Erstkommunionkleid – Anprobe und Ausgabe Mit Bernadette Häfliger, Emma Wyss und Fanny Henzi.
Im Zentrum der Ökumenischen Kampagne 2019 stehen Frauen: Als mutige Akteurinnen, die sich für ihre Rechte und Lebensgrundlagen einsetzen und für eine Wirtschaft kämpfen, die nicht zerstört, sondern dem Leben dient. Die lesenswerte Fastenagenda liegt in der Pfarrkirche und der Kapelle auf. Wir empfehlen Ihnen die Kollekte, die auch mit dem Einzahlungsschein einbezahlt werden kann.
Für das Gestalten der «Bäume» und der «Büschel» (ca. 80 assortierte Bündel) suchen wir wiede rum Grünzweige: Stechpalmen, Buchsbaum, Thuja und Lorbeer eignen sich in unseren Breitengraden besonders.
Am Freitag, 12. April, gestalten unsere neun Erstkommunionkinder zusammen mit ihren Eltern, den Sakristaninnen, der Katechetin und mir zwischen 14.00 und 18.00 Uhr «Palmbäume» und «Palmbüschel».
Wer solche Pflanzen im Garten hat, melde sich rechtzeitig vor dem Zurückschneiden bei unseren Sakristaninnen: Beate Hilger, 032 637 28 10 oder Vroni Müller, 032 637 28 55. Schon jetzt ganz herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg West | www.pastoralraum-wwb.ch
Sakristaninnen | Beate Hilger | MO, DI, MI oder SA/SO | Tel. 032 637 28 10 Vroni Müller | DO, FR, MI oder SA/SO Tel. 032 637 28 55
10.45 Uhr, Feier der Taufe von Raphael von Kürten, Sohn des Thomas und der Karin von Kürten geb. Meister, Balm
Mitteilungen
Pastoralraumleiter | Max Herrmann | Diakon | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | max.herrmann@pastoralraum-wwb.ch Leitender Priester | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Seelsorger | Dominik Meier-Ritz | Diakon | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Priesterliche Aushilfen | Rudolf Schmid | Eichholzstrasse 15 | 4566 Kriegstetten | 032 675 76 30 | rud.schmid@gmx.ch Arno Stadelmann | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 079 743 65 41 | arno.stadelmann@bistum-basel.ch Verantwortlicher Katechese | Paul Füglistaler | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 34 | paul.fueglistaler@pastoralraum-wwb.ch Pastoralraumsekretariat | Manuela Jäggi-Lisser | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | sekretariat@pastoralraum-wwb.ch
Pastoralraumanlässe zum Thema: «Komm und sieh!»
Herzlichen Dank für die Kollekten des Monats Februar 2019 Sonntag, 3. Februar: Lourdespilgerverein des Kantons Solothurn, Fr. 42.75. Sonntag, 10. Februar: Kollegium St-Charles, Pruntrut, Fr. 122.90. Sonntag, 17. Februar: Diözesanes Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn, Fr. 26.95. Sonntag, 24. Februar: Solothurnisches Studenten patronat (Pastoralkonferenz), Fr. 68.40. Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin
Senioren-Anlässe 2019 Gemeinsamer Nachmittag Unterer Leberberg Mit Ländlermusik der Gruppe «Oha Lätz». Freitag, 22. März Weitere Details folgen über die Seniorenkommission Günsberg bzw. die Ökumenische Frauengruppe Riedholz. Der Weg zur inneren Schönheit Gefallen Sie sich selber? Die meisten Menschen finden an sich irgendeinen Makel. Die Nase ist zu gross, die Oberschenkel zu dick, die Finger zu kurz. Dabei liegt unsere wahre Schönheit verborgen in unserem Inneren. Oft sind wir uns unserer inneren Qualitäten nicht bewusst oder schätzen sie zu wenig. Es fällt oft leichter, anderen Komplimente zu machen als sich selbst. Was macht die innere Schönheit aus? Vielleicht können Sie besonders gut zuhören. Vielleicht reissen Sie andere mit Ihren Ideen mit. Vielleicht stellen Sie immer jene kritischen Fragen, die andere zum Nachdenken bringen. Finden Sie es heraus: Fragen Sie Ihre Familie, Freundinnen und Freunde, was sie besonders an Ihnen mögen. Erst wenn Sie bei sich angekommen sind und Ihre innere Schönheit kennen, können Sie sie in die Welt hinaustragen. Aus: Fastenkalender 2019, herausgegeben von Fastenopfer, Brot für alle und Partner sein.
Bitte vormerken: Filmabend «Papst Franziskus», Film von Wim Wenders Im Pfarreisaal Guthirt, Freitag, 15. März 2019 Details zum Film im letzten «Kirchenblatt» Nr. 05 Begegnung im Kloster, Podium zur Berufungspastoral Im Kloster Namen Jesu, Samstag, 6. April 2019 9.20 Uhr, Besammlung bei der Klosterpforte Führung durchs Kloster und die Hostienbäckerei mit Oberin Sr. Priska 10.45 bis 12.00 Uhr, Podium im Saal der Porta Secunda Moderation: Reto Stampfli, kath. Theologe Podiumsgäste: Abt Emmanuel Rutz, St. Otmarsberg Uznach Sr. Maria Baptista, Einsiedelei Tschütschi Sr. Dominique Leuenberger, Priorin Kloster Maria Zuflucht, Weesen Sr. Veronika Ebnöther, geweihte Jungfrau, Gefängnispastoral Sr. Oberin Priska, Kloster Namen Jesu Solothurn
Mitteilungen Infoanlass über eine mögliche Fusion der kath. Kirchgemeinden vom 27. Februar in Biberist «Mit dieser angedachten Fusion können die beiden Kirchgemeinden auf Augenhöhe zusammenkommen», umriss Andreas Beer, Präsident der Kirchgemeinde Biberist-Lohn- Ammannsegg-Bucheggberg, die Partnerschaftlichkeit dieses Projektes. Schon jetzt arbeiten die vier Pfarreien Kriegstetten, Gerlafingen, Biberist und Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg im Rahmen des rund 6600 Mitglieder umfassenden Pastoralraums Wasseramt West-Bucheggberg erfolgreich zusammen. Als Gründe für eine mögliche Fusion wurden vor allem die Schwierigkeiten bei der Besetzung von Ämtern zur Organisation der vielfältigen Aufgaben der Kirchgemeinde erwähnt. Ein Zusammenschluss, der eine Struktur änderung mit sich bringen würde, könnte die Zukunft der Kirchgemeinde und damit auch die Existenz der vier Pfarreien unter ihrem Dach sichern. Synodalratspräsident Kurt von Arx gratulierte zum angedachten Zusammenschluss der beiden Kirch gemeinde-Geschwister. Damit entstehe die grösste römisch-katholische Kirchgemeinde im Kanton. «Jetzt ist der Zeitpunkt richtig, weil beide Partner gleich stark sind.» Pastoralraum-Leiter Max Herrmann bekräftigte, dass eine derartige Fusion alle Ebenen stärke, wenn damit die Kirchgemeinde deckungsgleich mit dem Pastoralraum werde. Richard Tschol, Präsident der Kirchgemeinde Kriegstetten-Gerla fingen, machte die über 70 Beteiligten der Informationsveranstaltung mit dem weiteren Vorgehen bekannt. An den kommenden ordentlichen Kirchgemeindeversammlungen (Rechnungsgemeinde) wird über das Eintreten zur Vorlage abgestimmt. Fällt diese positiv aus, so ist am 20. Oktober 2019 eine Urnenab stimmung vorgesehen. Geplant ist der Zusammenschluss auf den 1. Januar 2021. (vgl. Artikel AZ vom 28.2.19) Ausblick Jakobsweg – gemeinsam unterwegs Nach St. Urban, Samstag, 14. September 2019 Vortrag mit Prof. Markus Schulze SAC Zum Thema «Engel», Samstag, 26. Oktober 2019 6 | 2019
15
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei Biberist Pfarramt | Max Herrmann | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | max.herrmann@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | MO bis FR 8 – 11 Uhr | DI und DO 14 – 16 Uhr Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | Tel. 032 671 20 31 | Fax 032 671 20 32 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Sakristanin | Anna Rohrer-Rittiner | 032 677 09 11 | rohreranna5@bluewin.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste Samstag, 16. März, 17.30 Uhr Wortgottesfeier Jahrzeit: Adolf EllenbergerKräuchi. Sonntag, 17. März, 11.00 Uhr 2. Fastensonntag Eucharistiefeier
Dienstag, 19. März, 19.45 Uhr Beten aus dem Geist Mittwoch, 20. März, 09.00 Uhr Wortgottesfeier Donnerstag, 21. März 09.45 Uhr, Wortgottesfeier im Läbesgarte Bleichematt 17.17 Uhr, Ökum. Jugendgottesdienst in der Thomaskirche «Aufbruch in eine bessere Welt»
Ökum. Familiengottesdienst «Was geht mich das an?» Sonntag, 24. März, 09.30 Uhr in der Thomaskirche zum Thema
Mariann, Madina und Price Jacob sind Kinder. Sie leben auf den Philippinen im Bezirk Casiguran auf der Insel Luzon. Diese Kinder lernen wir im Gottesdienst
kennen. Wir erfahren, wie wir mit unserer Unterstützung die Lebensgrundlagen von Kindern auf den Philippinen bewahren können. Anschliessend verkaufen die Erst- und Zweitklässler ihre selbst gebastelten Kunstwerke am Ausgang. Die Katechetinnen und das Seelsorgeteam der katholischen und reformierten Kirchgemeinde heissen Sie alle herzlich will kommen.
Nachmittag für Seniorinnen und Senioren Elisabethenverein Biberist-Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg Mittwoch, 27. März 2019 13.30 Uhr Versöhnungsfeier in der Marienkirche 14.30 Uhr JERUSALEM – die heilige Stadt Diavortrag mit Bernadette und Urs Umbricht Zvieri Wer abgeholt werden möchte, melde sich bis am Montag, 25. März bei Birgit Heekenjann, 032 672 03 27.
Freitag, 22. März, 14.30 Uhr Fiire mit de Chliine «Wachsen»
Samstag, 23. März 15.00 Uhr, Taufe von Lièlle Elise Walker 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster: Anna Morand-Sterki. Jahrzeit: Felice, Marcello und Luca Padula, Dora Schneeberger-Leisi. Sonntag, 24. März 3. Fastensonntag 09.30 Uhr, Ökum. Familiengottesdienst in der Thomaskirche 11.00 Uhr, Taufe von Lara und Lorena Palermo Mittwoch, 27. März 09.00 Uhr, Forumgottesdienst 13.30 Uhr, Versöhnungsfeier Kollekten 16./17. März: Diöz. Kirchenopfer für die Arbeit in den Räten und Kommissionen 23. März: Las Mariposas
Mitteilungen Intensivtag Erstkommunion Samstag, 16. März Infos siehe unter Pfarrei Lohn- Ammannsegg. Elternabend Versöhnungsweg Mittwoch, 20. März Infos siehe unter Pfarrei Lohn- Ammannsegg. Fiire mit de Chliine Freitag, 22. März, 14.30 Uhr «Wachsen»
Damit wir das Zvieri planen können, sind wir dankbar, wenn Sie sich und evtl. Begleitpersonen anmelden – vielen Dank. Herzlich laden ein: Kath. Kirchgemeinde und Elisabethenverein. Anmeldung zum Seniorennachmittag vom Mittwoch, 27. März 2019 Name:.............................................................................................................. Telefon:............................................................. Anz. Personen:.................... Anmeldung bis Montag, 25. März 2019 an das Pfarreisekretariat, Pfr.-Schmidlin-Weg 5 (Briefkasten) oder 032 671 20 31.
16
6 | 2019
Herzlich eingeladen sind Mütter, Väter, Grosseltern ... Alle, die gerne mit den Kindern feiern. Im Singen, Schauen, Staunen, Beten, im Zuhören und Erzählen erleben wir Gemeinschaft. Nach der Feier sind alle ins Pfarreiheim zu einem einfachen Zvieri eingeladen.
Begegnung Taufeltern Samstag, 23. März, 09.30 bis 12.00 Uhr im Pfarreizentrum
Sie haben Ihr Kind in letzter Zeit getauft oder haben vor, es taufen zu lassen. Herzliche Einladung zu unserem ersten Treffen für Taufeltern und Paten. Ein Erlebnis parcours, Inputs zu Ritualen im Alltag und eine kurze Segnungs feier in der Kirche stehen unter anderem auf dem Programm. Melden Sie sich bitte beim Pfarramt Biberist, Tel. 032 671 20 31. JuBla X-Athlon Samstag, 23. März, 14.00–16.30 Uhr Treffpunkt beim Pfarreiheim. Anmeldung ist nicht erforderlich. JuBla Gruppenstunden 26. März und 23. April, 18.18–19.30 Uhr Für Kinder der 1. bis 3. Klasse beim Pfarreizentrum. GV 2019 des Gemischten Chores Zur 156. Generalversammlung begrüsste der Präsident 32 aktive Sängerinnen und Sänger, ein passives Ehrenmitglied und einen Gastsänger sowie Maija Gschwind, Dirigentin, Lãsma Kuplã, stellvertretende Dirigentin und Barbara Flury, Organistin. Werner Werren hiess auch den Gemeindeleiter der Pfarrei Biberist, Max Herrmann und eine Delegation der Kirch gemeinde herzlich willkommen. Leider musste der Chor im vergangenen Jahr von seinem Ehrenmitglied Flora Schreier Abschied nehmen. Der Präsident und die Dirigentin gaben den Chormitgliedern anhand ihrer Jahresberichte einen interessanten Rückblick ins vergangene Vereinsjahr. Die folgenden Vorstandsmitglieder stellen sich für ein weiteres Jahr zur Verfügung: Werner Werren, Präsident; Monika Burki, Vizepräsidentin; Marianne Ayele, Kassierin; Edith Ward, Aktuarin; Melitta Balmer, Absenzenkontrolleurin; André Bläsi,
Pfarrei Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg Pfarramt | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | Tel. 032 671 20 31 | Fax 032 677 06 62 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Öffnungszeiten | MO bis FR 8 – 11 Uhr | DI und DO 14 – 16 Uhr | Sakristanin | Anna Rohrer-Rittiner | 032 677 09 11 | rohreranna5@bluewin.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | Tel. 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch
Bibliothekar; Maija Gschwind, Dirigentin. Das Amt des Beisitzers bleibt auch im 2019 vakant. Melitta Balmer und Helene Bernhard (beide Sopran) wurden nach 20 Jahren Mitgliedschaften zu Ehrenmitgliedern ernannt. Monique Beer (Alt) durfte für 35 Jahre Sängertätigkeit die Auszeichnung «Eidgenössische Veteranin SCV» entgegennehmen. 24 Sängerinnen und Sänger wurden für ihren fleissigen Proben- und Aufführungsbesuch bei insgesamt 57 Anlässen ausgezeichnet, wovon André Bläsi mit null Absenzen glänzte. Eine grossartige Leistung!
Gottesdienste Sonntag, 17. März, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Franz Widmer-Schär. Donnerstag, 21. März 09.00 Uhr, Eucharistiefeier in der Guthirtkirche 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg Sonntag, 24. März, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Werner Petermann, René Oegerli-Marty, Paul Marty. Mittwoch, 27. März, 13.30 Uhr Versöhnungsfeier in der Marienkirche Biberist
Jubilare (v.l.): Helene Bernhard, Melitta Balmer und Monique Beer. Das Ergebnis der diesjährigen Tellersammlung betrug Fr. 400.– und wurde an die Schwesterngemeinschaft des Klosters «Namen Jesu» in Solothurn überwiesen. Nach der GV und dem anschlies senden Gottesdienst trafen sich alle im «Läbesgarte Bleichematt» zum Apéro und Nachtessen. Edith Ward
Gratulationen Am 19. März feiert Giuseppe Sentina, Werkhofstrase 6, seinen 85. Geburtstag. Am 28. März feiert Ida Zimmermann-Walter, Dufourstrasse 8, ihren 95. Geburtstag. Den 99. Geburtstag begeht am 21. März Laure Fuchs-Schreier, Chilchackerstrasse 4. Wir gratulieren den Jubilierenden ganz herzlich zum Festtag und wünschen Glück, Gesundheit und Gottes Segen im neuen Lebensjahr. Unsere Verstorbenen Am 19. Februar hat sich der Lebenskreis von Anna Morand- Sterki, Läbesgarte Bleichematt, 101-jährig, geschlossen. Am 1. März haben wir sie auf ihrem letzten Weg begleitet im Vertrauen, dass sie beim Schöpfer Frieden und Heimat finden darf.
Ökumenischer Gottesdienst in der Kirche Messen Sonntag, 17. März, 10.00 Uhr
Den diesjährigen ökum. Gottesdienst in der Fastenzeit gestalten Pfarrer Christoph Zeller und Stefan Keiser. Im Anschluss gibt es einen Apéro. Bibel neu entdecken Bibliolog mit Konstantin Ryf Dienstag, 19. März, 19.30 Uhr im Saal der Guthirtkirche
Donnerstag, 28. März 09.00 Uhr, Wortgottesfeier in der Guthirtkirche 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg Kollekten 17. März: Diöz. Kirchenopfer für die Arbeit in den Räten und Kommissionen 24. März: Las Mariposas
Mitteilungen Intensivtag Erstkommunion Samstag, 16. März Die Erstkommunionkinder von Biberist und Lohn-Ammannsegg- Bucheggberg stimmen sich ein auf ihr grosses Fest. Beim Singen, Spielen und Basteln werden sie sich auch mit dem Motto «Verbunden mit Jesus» beschäftigen. Auf einem Bauernhof im Bucheggberg dürfen sie ihr eigenes Brot backen und in einem Atelier gestalten sie die Kreuze für die Erstkommunion. Am Abend kommen die Eltern und Geschwister dazu. Mit einer Teilete lassen wir den Tag ausklingen. Alle Erstkommunionkinder erhalten eine detaillierte Einladung. Wir freuen uns auf einen tollen Intensivtag. Max Herrmann, Stefan Keiser und Fränzi Jäggi Beer
Weil jede und jeder etwas zu sagen hat! Die Teilnehmenden werden dabei angeleitet, sich in Gestalten oder Situationen des biblischen Textes hineinzuversetzen. In diesen Rollen füllen sie die Zwischenräume der Texte, das sogenannte «weisse Feuer» mit eigenen Ideen. Auf diese Weise gewinnen sie einen neuen lebendigen Zugang zum geschriebenen Text, dem «schwarzen Feuer». Lebensgeschichte und biblischer Text verweben sich dabei miteinander und legen sich gegenseitig aus. Es sind keine biblischen Vorkenntnisse nötig, jedoch die Bereitschaft und die Neugierde, sich auf eine biblische Geschichte einzulassen.
Begegnung mit Taufeltern Samstag, 23. März, 09.30–12.00 Uhr Info siehe Pfarrei Biberist. Versöhnungsfeier Mittwoch, 27. März, 13.30 Uhr Wir laden Sie herzlich ein in die Marienkirche Biberist. Vorsängergruppe in der Osternachtsfeier Die Osternachtsfeier wird dieses Jahr wiederum von einer Vor sängergruppe mitgestaltet. Wer Lust und Freude hat mitzusingen, melde sich bitte bei Bettina Rieder, Tel. 032 677 12 37 oder per E-Mail an: weber.rieder@bluewin.ch. Die Proben finden am Freitag, 29. März und am Mittwoch, 3. April von 20.00 bis 21.00 Uhr im Pfarreisaal der Guthirtkirche statt. Altersheim Bad Ammannsegg Jeweils am Donnerstag, 10.00 Uhr 21. März: Dorothea Neubert. 28. März: Stefan Keiser. Die Gottesdienste finden im Andachtsraum des Altersheims statt und sind öffentlich. Herzliche Einladung an Jung und Alt aus dem Dorf und der Region zu diesem ökumenischen Wochengottesdienst.
Voranzeigen Ökumenischer Familiengottesdienst mit Suppentag Sonntag, 31. März, 10.30 Uhr in der Guthirtkirche Frondienst Samstag, 1. Juni Wir suchen Helferinnen und Helfer für den Frondienst. Schön, wenn Sie sich diesen Termin schon reservieren!
Elternabend Versöhnungsweg Mittwoch, 20. März, 19.30 Uhr Herzliche Einladung an alle Eltern unserer Viertklässler von Biberist und Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg. Sie erhalten an diesem Abend Informationen zum Sakrament der Versöhnung und zum Ablauf des Versöhnungsweges. 6 | 2019
17
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei Gerlafingen Pfarramt | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 in dringenden Fällen 079 643 84 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Käthy Signorini | 032 675 65 88 | Öffnungszeiten | DI und FR 9 – 11 Uhr | 032 675 65 88 | pfarrei.gerlafingen@pastoralraum-wwb.ch Sakristanin | Birgit Friedrich | 032 675 55 49 | 079 572 64 92 | Reservationen Pfarreiheim | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste Samstag, 16. März, 17.30 Uhr Familiengottesdienst Vorbereitet und mitgestaltet von den 5.-Klässlern. Jahrzeit: Trudy und Fritz Scheidegger-Kaiser. Sonntag, 17. März, 11.00 Uhr 2. Fastensonntag Eucharistiefeier Kollekte: Arbeit mit den diözesanen Räten und Kommissionen. Dienstag, 19. März, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 22. März, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache Samstag, 23. März Kein Gottesdienst in Gerlafingen 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten Sonntag, 24. März, 11.00 Uhr 3. Fastensonntag Ökum. Gottesdienst mit Fastensuppe Mitwirkung des ref. Kirchenchors Biberist-Gerlafingen und des kath. Kirchenchors Gerlafingen. Kollekte: Fastenopfer/Brot für alle. Dienstag, 26. März, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 29. März, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache
Mitteilungen
Erlebnisnachmittag Erstkommunion kinder Mittwoch, 20. März, 14.00–15.30 Uhr Im Pfarreiheim
Taufelternanlass Samstag, 23. März, 09.30–12.00 Uhr Pfarreizentrum Biberist Herzliche Einladung an alle Eltern und Taufpaten, die im vergangenen Jahr ihr Kind/Patenkind haben taufen lassen. Elternabend Versöhnungsweg Dienstag, 26. März, 19.30 Uhr Im Pfarrsaal Meditatives Tanzen Mittwoch, 27. März, 19.30–21.00 Uhr Im Pfarreizentrum Kriegstetten Näheres siehe unter Pfarrei Kriegstetten.
Fahrdienst Samstag, 16. März, 17.30 Uhr K. Stoll, 078 789 32 22. Sonntag, 17. März, 11.00 Uhr K. Signorini, 079 282 93 91.
24. März Ökum. Kampagne «Fastenopfer»/ «Brot für alle» «Fastenopfer» und «Brot für alle» führen dieses Jahr zum 50. Mal die ökumenische Kampagne in den sechs Wochen vor Ostern durch. Das Ziel dieser Kampagne ist es, heute – wie vor 50 Jahren –, die breite Öffentlichkeit zu sensibilisieren und auf die Ungerechtigkeiten aufmerksam zu machen, die dazu führen, dass 800 Millionen Menschen in Hunger und Armut leben müssen.
Am 15. Februar hat sich der Lebenskreis von Herrn Urs Flury aus Obergerlafingen im Alter von 71 Jahren geschlossen. Der Herr nehme den lieben Verstorbenen auf in seinen ewigen Frieden und schenke den Angehörigen Kraft und Trost.
Das Angebot wurde wenig bis gar nicht genutzt. Aus diesem Grund stellen wir dieses ab Ostern ein.
Familiengottesdienst Samstag, 16. März, 17.30 Uhr «Auf Jesus hören»! Mit diesem Thema laden die 5.-Klässler zum Familiengottesdienst ein.
6 | 2019
Kollekten 16./17. März – Für die Arbeit mit den diözesanen Räten und Kommissionen Bischof Felix Gmür arbeitet mit zahlreichen Gremien zusammen. Der Seelsorgerat, der Priesterrat
Voranzeigen Eucharistiefeiern mit Bussfeier Samstag, 6. April, 17.30 Uhr Sonntag, 7. April, 11.00 Uhr Samstag, 13. April ab 13.00 Uhr, Palmenbinden der Erstkommunionkinder beim Pfarreiheim 17.30 Uhr, Eucharistiefeier zum Palmsonntag mit den Erstkommunion kindern
Die Chöre singen: – «Die Himmel erzählen die Ehre Gottes» aus der «Schöpfung» von Joseph Haydn – «Locus iste» von Anton Bruckner – «Hallelujah» Musik: L. Cohen/ S. Ryf; Text: Pater Christian
Sonntag, 24. März, 11.00 Uhr K. Signorini, 079 282 93 91.
Die auf ökumenischer Basis organisierte Abgabestelle in Gerlafingen stellt jeden Montag Lebensmittel für Bedürftige zur Verfügung. Das kath. Pfarramt hat neu ein Kontingent von 5 Karten, die an Bezüger abgegeben werden können.
Auch der Erlös der ökum. Fastensuppe geht zugunsten dieser Kampagne. Für Ihre Unterstützung danken wir Ihnen ganz herzlich.
Ökumenischer Gottesdienst mit Fastensuppe
Im Anschluss laden wir zur ökum. Fastensuppe in den Pfarrsaal ein. Der Erlös kommt «Fastenopfer / Brot für alle» zugute.
Bezugskarten «Tischlein Deck Dich»
Zum Gedenken
18
und der Rat der Diakone und Laientheologen/-innen beraten den Bischof. Verschiedene Kommissionen arbeiten in seinem Auftrag z. B. im Bereich der Diakonie, der Katechese, der Liturgie und der Jugendpastoral. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
Sonntag, 24. März, 11.00 Uhr Zu diesem ökumenischen Anlass laden wir Sie herzlich ein. Er wird musikalisch umrahmt durch den ref. Kirchenchor Biberist-Gerlafingen und den kath. Kirchenchor.
Kuchen und andere Beiträge fürs Dessertbuffet bitte zwischen 10.30 und 10.50 Uhr im Pfarreiheim abgeben. Vielen Dank. Wir freuen uns auf die Begegnung in der ökumenischen Gemeinschaft und laden Sie herzlich zu diesem Fastensuppen-Sonntag ein.
Pfarrei Kriegstetten Pfarramt | Dominik Meier-Ritz | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 032 675 60 10 | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | DI 9 – 11 Uhr und 14 – 16 Uhr | MI/DO 9 – 11 Uhr Sekretariat | Barbara Walker und Ruth Brunner | Tel. 032 675 60 10 | pfarrei.kriegstetten@pastoralraum-wwb.ch Sakristan | Gaudenz Kläusler | Tel. 032 614 10 74 | Sakristei | 032 675 57 46 | Reservationen Pfarreizentrum | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste
Mitteilungen
Samstag, 16. März Kriegstetten 16.30 Uhr, Kinderfeier 17.30 Uhr, keine Eucharistiefeier Gerlafingen 17.30 Uhr, Familiengottesdienst
Zum Gedenken Am 21. Februar ist Marianne Strähl-Fuchs aus Oekingen im Alter von 91 Jahren verstorben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.
Sonntag, 17. März, 09.30 Uhr 2. Fastensonntag Eucharistiefeier Mitwirkung der Bläsergruppe. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Arbeit in den Räten und Kommissionen.
Mittagessen für alleinstehende Frauen Sonntag, 17. März Restaurant Kastanienbaum, Recherswil Anmeldung an Erika Mollet, 032 675 33 24.
Mittwoch, 20. März Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 17.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 21. März Recherswil 08.30 Uhr, keine Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Eucharistiefeier zum Josefstag / Patrozinium Kriegstetten, keine Anbetung Freitag, 22. März, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Gedächtnis: Hélène Flury-Affolter, Lausanne. Jahrzeit: Eugen und Emma Gerber-Ochsenbein, Frieda Gerber-Gygax, HER; Paul und Anna Lüthy-Huber, KR. Samstag, 23. März, 17.30 Uhr Eucharistiefeier mit Taufgelübde erneuerung
Pfarreiratssitzung Mittwoch, 20. März, 19.00 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten Taufeltern- und Taufpatenanlass Samstag, 23. März, 09.30–12.00 Uhr Pfarreizentrum Biberist Probe Taufgelübdeerneuerung Erstkommunionkinder Samstag, 23. März, 09.30–11.30 Uhr In der Kirche Taufkerze nicht vergessen!
Kollekten Januar und Februar 2019 Schweizer Patenschaft für Berggemeinden Zürich Inländ. Mission Zug, Epiphaniekollekte Bischöfl. Kanzlei, Solidaritätsfonds für Mutter und Kind Comundo Luzern Caritas Solothurn Studentenpatronat Solothurn Kollegium St-Charles Pruntrut Diöz. Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge Diözesankurie Solothurn Stiftung für Feriengestaltung für Kinder Schweiz
Fr. 276.85 Fr. 389.95 Fr. 194.10 Fr. 424.85 Fr. 722.55 Fr. 353.85 Fr. 240.40 Fr. 305.85 Fr. 377.10
Allen ein «Herzliches Vergelts Gott»
Meditatives Tanzen Mittwoch, 27. März, 19.30–21.00 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten Alle Tanzfreudigen sind herzlich eingeladen. Hand in Hand schreiten wir Tanzschritte auf die Mitte hin orientiert und legen unser Leben in die Hand Gottes. «Nimm einmal im Tag deine Seele in die Hand. Berühre sie ehrfürchtig und sanft und danke Gott, dass du ihm unendlich kostbar bist.» (Klemens Nodewald) Brigitte Werder
Voranzeige Palmenbinden Samstag, 13. April 09.30–11.00 Uhr oder 14.00–16.00 Uhr Mehrzweckhalle Halten
Sonntag, 24. März, 09.30 Uhr 3. Fastensonntag Eucharistiefeier Kollekte: Kinderspitex Nordwestschweiz.
Ökumenischer Seniorennachmittag «Lottomatch» Freitag, 29. März, 14.00 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten Der Einsatz für den ganzen Nachmittag beträgt Fr. 6.–. Schöne Preise sind zu gewinnen. Für den Abholdienst wenden Sie sich an Frau Corinne Sieber, 032 675 11 45. Wir freuen uns, mit vielen Seniorinnen und Senioren einen unbeschwerten Spielnachmittag zu verbringen.
Mittwoch, 27. März Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 17.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 28. März Recherswil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Kreuzweg andacht in der Kirche Kriegstetten, keine Anbetung Freitag, 29. März, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Marianne StrählFuchs, OE.
Eucharistiefeier Palmsonntag 14. April, 10.00 Uhr Kath. Kirche Kriegstetten
6 | 2019
19
Pastoralraum Mittlerer Leberberg Seelsorgeteam: Leitung | Luisa Heislbetz | Büro Pfarramt Bellach | Tel 032 618 03 66 | luisa.heislbetz@pfarrei-bellach.ch Leitender Priester | Hans Zünd | Büro Pfarramt Oberdorf / Tel. 079 519 22 36 / hans.zuend@so.kath.ch Vikar | Bartek Migacz | Büro Selzach | Tel. 032 641 28 72 | vikar.bartek@pfarrei-selzach.ch Pastoralassistent | Gilbert Schuppli | Büro Langendorf | Tel. 032 621 17 16 | g.schuppli@so.kath.ch Katechetin RPI | Renate Wyss | Büro Langendorf | Tel. 032 623 32 94 | renate.wyss@langendorf.kath.ch Katechet in Praxisstelle RPI | Davide Bordenca | Büro Langendorf | Tel. 032 623 32 94 | davidexyz@gmail.com
Frühjahrsputz Der Schnee schmilzt, die ersten Frühlingsboten stecken ihre Köpfe aus der Erde. In den Fingern juckt es schon langsam, der Garten wartet. Die ersten Beete oder Rabatten möchten in Ordnung gebracht werden. Vielleicht reicht auch nur ein Frühlingsbote auf der Fensterbank oder dem Balkon. Aber o weh, der Blick durchs Fenster trübt die Freude. Die müssen geputzt werden! So legen viele jetzt los und bringen die Wohnung, das Haus oder den Garten auf Vordermann. Die Schlangen vor der Auto-Waschanlagen werden immer länger, denn das Salz vom Winter muss runter. Das letzte Konfetti und so mancher Schmutz wird dabei auch gleich entsorgt. Bei all dem Aufräumen und entrümpeln nehme ich mir auch die Zeit mein Inneres auf Vordermann zu bringen? Such ich meine innere Ordnung, meinen inneren Einklang? Mit mir im Reinen zu sein, heisst, mit Gott und der Welt versöhnt zu sein. So wie wir den Kindern das Aufräumen beibringen bzw. vorleben, möchten wir im Rahmen der Versöhnungsvorbereitung und des Versöhnungswegs, den Kindern eine Möglichkeit zeigen, wie sie innere Ordnung erfahren können. Wie es beim Aufräumen verschiedene Herangehensweisen gibt, so ist dies auch beim Sakrament der Versöhnung der Fall. Im Pastoralraum gibt es in den einzelnen Pfarreien für die vierten Klassen den Versöhnungsweg. Diesen absolvieren die Schüler und Schülerinnen in Begleitung eines Erwachsenen. Diese Person ist wichtig, da sie in gemeinsamen Diskussionen mit dem Kind die Ordnung festlegt. So überlegen sie zum Beispiel gemeinsam beim Posten Freizeit: «Was ist der richtige Umgang mit der Zeit?» Einige Anregungen dafür sind: Wie viel game ich (allein oder mit Freunden und Familie)? Mein Musikinstrument – steht es nur in der Ecke und mache ich nur das Notwendigste oder übe ich auch so? Für manche ist aber die Frage «Nehme ich mir Zeit zum Träumen?» wichtig. So entscheiden die Gespanne auch, welcher Posten (Familie, Schule, Freizeit, Umwelt, Gott) wie viel Gesprächszeit benötigt und wo sie vielleicht bei Gelegenheit anderswo weiterreden werden. Das Versöhnungsgespräch mit unseren Priestern ist ein Teil des Weges. Als Dank für das Sakrament gestalten die Schüler und Schülerinnen einen Gemeindegottesdienst. Ich lade alle Pfarreiangehörigen ein, mit den Familien zu feiern. Aufräumen, entrümpeln macht glücklich, konnte man in letzter Zeit vielerorts hören und lesen. Also los, auf zum Frühlingsputz – nicht nur der äussere sondern auch der innere. Anregungen dazu bieten der Kalender zum Fastenopfer. Oder besuchen Sie unsere Bussfeier am 11. April, um 18.30 Uhr, in Lommiswil. Denn jedes Jahr feiern wir im Advent und in der Fastenzeit eine Bussfeier, um uns auf die kommenden Feste vorzubereiten. Wer einen Einblick in den Versöhnungsweg oder ein Gespräch möchte, einfach anrufen. So wünsche ich euch, dass ihr im Einklang mit Gott und der Welt lebt. Renate Wyss
Krankensalbungsgottesdienste im Pastoralraum Donnerstag, 7. März 2019, 09.00 Uhr Frauengottesdienst mit Krankensalbung in der Kirche Selzach. Freitag, 8. März 2019, 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Krankensalbung in der kath. Kirche Langendorf. Donnerstag, 14. März 2019, 14.30 Uhr Eucharistiefeier mit Krankensalbung in Lommiswil. Anschliessend gemütliches Beisammensein bei Kuchen und Kaffee im Pfarreiheim. Mittwoch, 20. März 2019, 14.30 Uhr Eucharistiefeier mit Krankensalbung in der kath. Kirche Oberdorf. Mittwoch, 3. April 2019, 15.30 Uhr Eucharistiefeier mit Krankensalbung im Alterszentrum Leuenmatt in Bellach. Wenn wir die Berichte von Jesus in den Evangelien lesen, fällt schnell auf, wie oft dort von kranken Menschen die Rede ist. Jesus wendet sich ihnen bevorzugt zu. In biblischer Zeit waren Kranke häufig ausgeschlossen vom Gemeinschaftsleben, sie wurden als unrein, als Gefahr für die Gesunden betrachtet. Heute wird vielfältig für kranke Menschen gesorgt, die medizinischen Möglichkeiten sind natürlich ganz anders als vor 2000 Jahren. Die Krankensalbung ist dazu keine Konkurrenz. Sie möchte Menschen stärken, wenn sie erleben, dass ihre Kräfte schwächer werden, und ihnen Lebensmut zusprechen.
Fastenopferversand PML
In fröhlicher Runde und voller Elan haben unsere Firmlinge das diesjährige Fastenopfermaterial verpackt. Für den gesamten Pastoralraum waren ca. 2500 Briefe zu versenden, die die Jugendlichen in ca. 3 Stunden bereitstellten. Lockere Gespräche und rhythmische Musik
6 | 2019
Gilbert Schuppli und Cornelia Binzegger
Herzlichen Dank Aus Anlass meines 80. Geburtstags durfte ich Wünsche und Geschenke aus dem ganzen Pastoralraum entgegennehmen. Für alles ganz herzlichen Dank! In dieser Verbundenheit im christlichen Geist über die Pfarreigrenzen hinaus nahm ich eine grosse Offenheit wahr. Ich freue mich über jeden Tag, den ich dazu beitragen darf, dass etwas vom Reich Gottes aus unseren Pfarreien ausstrahlt und etwas Licht in die Welt kommt, besonders für Menschen, die im Dunkeln sind. Hans Zünd
20
sorgten für gute Stimmung. Selbstverständlich haben wir die engagierten Firmlinge für die geleistete Arbeit auch entsprechend gestärkt. Ihr Bärenhunger wurde mit selbstgemachter Pizza von Cornelia gestillt. Sie hat auch bestens geschmeckt, denn die letzten haben das Pfarrhausbistro in Langendorf erst um 19.00 Uhr verlassen. Wir danken ihnen im Namen des gesamten Pastoralraumes herzlich für ihren exemplarischen Einsatz, der auch ein christliches Zeichen ihres Wohlwollens für die benachteiligten Menschen dieser Welt ist.
Pfarrei Bellach
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Selzach
Pfarramt Dreifaltigkeit | Friedhofstrasse 5 | Tel. 032 618 10 49 | kath.pfarramt@pfarrei-bellach.ch Sekretariat | Beatrice Corti Öffnungszeiten | MI 8.00 –11.30 | FR 14.00 –17.30 Seelsorge Alterszentrum Leuenmatt | Béatrice Fessler-Roth | Tel. 032 351 40 22 Sakristanin |Tanja Pürro |076 582 16 26
Gottesdienste Samstag, 16. März, 17.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Abschlussgottesdienst Brotbacktag. In diesem Gottesdienst werden die Erstkommunionkinder vom ganzen Pastoralraum anwesend sein. Jahrzeitgedächtnis: Kollekte: Diöz. Arbeit mit Räten. Ministranten: Gianluca, Mario, Valeria, James, Wai Kin, Wai Xing, Larissa, *Alice. Mittwoch, 20. März, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 24. März, 10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst. Der Gottesdienst wird von den Firmlingen mitgestaltet und vom Kirchenchor musikalisch begleitet. Leitung: Rolf Bischof, Orgel: Annette Leimer. Kollekte: Fastenopfer. Ministranten: Daniel, Bavana, *Elena. Sonntag, 24. März, 10.30 Uhr Kindergottesdienst im Pfarreisaal. Mittwoch, 27. März, 15.30 Uhr Wortgottesdienst im Zentrum Leuenmatt. Sonntag, 31. März, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Dankgottesdienst Versöhnungsweg der 4. Klasse.
Jahrzeitgedächtnis: Martha und Hans Reinhart-Bitterli; Robert Reinhart; Walter Zehnder; Bertha Flury; für Anna und Erich Stampfli-Leitner; für Othmar Stampfli-Späti. Kollekte: Hilfswerk von Simone Dollinger. Ministranten: Julio, Kevin, Cyrill, Asmeret, *Larissa.
Mitteilungen Suppentag im Turbensaal Im Rahmen der Fastenopferaktion «Brot für Brüder» und «Fastenopfer» laden wir alle zum ökumenischen Gottesdienst und zum anschliessenden Fastensuppe-Essen ein. Miteinander helfen wird denen, die weniger haben als wir. Die diesjährige Kampagne läuft unter dem Titel: «Aufbruch in eine bessere Welt». Die Unterlagen dazu haben Sie mit der Post bekommen. Der ökumenische Gottesdienst ist in der katholischen Kirche und zum Suppe-Essen treffen wir uns im Turbensaal. Die Kinder feiern im Pfarreisaal einen kindergerechten Gottesdienst zum Thema. Kuchenspenden nehmen wir gerne entgegen. Diese können vor oder nach dem Gottesdienst im Turben saal abgegeben werden. Wir freuen uns, mit Ihnen zusammenzusitzen und mit der Spende das Fastenopfer zu unterstützen. Herzliche Einladung.
Einladung Fröhliches Singen mit Mario Ursprung Wann: Dienstag, 26. März Wo: Kath. Pfarreisaal Zeit: 14.30 Uhr, ein Zvieri wird offeriert Motto: – Evergreens – Solothurnerlied mit Variationen – Reise durch die Schweiz Begleitung mit Klavier und Handorgel. Alle Seniorinnen und Senioren sind zu diesem gemütlichen Nachmittag herzlich eingeladen. Ihre Anmeldung erwarten wir bis Sonntag, 24. März Kath. Pfarramt Ref. Pfarramt Sekretariat Pfarrerin Gabi Wartmann Friedhofstrasse 5 Kaselfeldstrasse 18 Tel. 032 618 10 49 Tel 032 623 93 60 Mail: kath.pfarramt@pfarrei-bellach.ch Mail: gabi.wartmann@reformiert-so.ch
Pfarramt Maria Himmelfahrt | Dorfstrasse 35 | Tel. 032 641 10 50 | pfarramt.selzach@besonet.ch Sekretariat | Jacqueline Zuber Öffnungszeiten | DI Vormittag | FR Vormittag Sakristaninnen |Barbara Bläsi |032 641 13 02 |Evelyne Staufer|032 641 00 23 | Jarina Thiviathasan, | Kapelle Altreu | 078 673 86 35
Gottesdienste
Mitteilungen
Samstag, 16. März, ab 11.30 Uhr Ökum. Suppentag im Pfarreizentrum
Rosenkranzgebet Jeden Sonntag und Herz-Jesu-Freitag, 17.00 Uhr Kapelle Altreu
Sonntag, 17. März, 09.30 Uhr Wortgottesdienst Jahrzeit: Franz und Anna Schaad- Brotschi und Josef Bur-Schaad. Ernst und Bertha AffolterBiedermann und Tochter Hanny. Johann und Veronika FluryReinhart und Angehörige. August und Emma Wittmer-Studer und Angehörige. Elise AmietMengisen. Emil und Emma Kocher-Dalhäuser und Anna Bärfuss-Kocher und Hermann Kocher. Kollekte: Diöz. Kirchenopfer für die Arbeit in den diözesanen Räten und Kommissionen. Donnerstag, 21. März, 09.00 Uhr Ökumenischer Frauengottesdienst im Schänzli Freitag, 22. März, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Samstag, 23. März 11.00 Uhr, Taufe von Nina Knopf in der Kapelle Altreu. 11.00 Uhr, Taufe von Luca Laurin Hänggi in der Kath. Kirche. 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Paulina Klänzi. Adolf und Louise Rudolf-Greder. Martha und Niklaus Affolter-Allemann. Kollekte: Rumänienhilfe. Anschliessend Pfarrer-Apéro im Religionszimmer. Donnerstag, 28. März, 09.00 Uhr Ökumenischer Frauengottesdienst in der kath. Kirche Freitag, 29. März, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Sonntag, 31. März, 09.30 Uhr Kapelle Altreu Eucharistiefeier Jahrzeit: Charles Beer-Weber. Kollekte: Elisabethenwerk von Frauen – für Frauen.
Jeden Montag, 18.15 Uhr Kirche Selzach Café Schänzli Montag, 18. März, 14.00–16.00 Uhr, im Schänzli Frauezmorge Dienstag, 26. März, ab 09.00 im Pfarreizentrum Todesfälle Am 26. Februar 2019 starb Helene Bösch-Hugi, geb.19. Januar 1943, wohnhaft gewesen am Mannwilweg 10. Möge unser Schöpfer sie im ewigen Frieden aufnehmen und die Angehörigen trösten. Einladung zum Seniorennachmittag Mittwoch, 20. März, 14.30 Uhr Im Pfarreizentrum Seniorenbühne Biberist – Ein Nachmittag mit verschiedenen lustigen Begebenheiten auf der Bühne in Szene gesetzt. Umrahmt mit lüpfiger Ländlermusik. Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch. Anmeldung bis Montagmittag bei: Doris Veronica, Tel. 032 641 33 71/ 079 893 03 90 oder Ursula Obrecht, Tel. 032 641 13 32/079 288 94 45. Der Kirchgemeinderat informiert: Die Sakristaninnen Evelyne Staufer und Barbara Bläsi haben angekündigt, dass Sie den Sakristanendienst auf den 30. Juni 2019 beenden. Wir danken den beiden für ihre geleistete Dienste. Details zur Verabschiedung werden wir zu einem späteren Zeitpunkt publizieren. Mit freundlichen Grüssen Erwin von Burg, Kirchgemeindepräsident
Name............................................................................................................... Adresse............................................................................................................ Möchten Sie abgeholt werden?..................... Anzahl Personen.................... 6 | 2019
21
Pastoralraum Mittlerer Leberberg Pfarrei Maria Himmelfahrt | Oberdorf
Pfarrei Langendorf
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Kirchgasse 7 | Tel. 032 622 29 60 | oberdorf@so.kath.ch Sakristan | Josef Lang | Tel. 032 530 34 47 | Tel. 079 422 21 32 Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 14.00–17.30 | FR 8.30–11.30
Gottesdienste Sonntag, 17. März 2. Fastensonntag 10.40 Uhr, Chinderarche in der Kaplanei 10.45 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Arbeit in den Räten und Kommissionen im Bistum Basel. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 19. März 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 20. März 09.30 Uhr, Reformierter Gottesdienst im «Bellevue» 14.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Krankensalbung in der Kirche Oberdorf Anschliessend Kaffee/Tee in der Kaplanei. Freitag, 22. März 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 24. März 3. Fastensonntag 10.45 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Lourdes Pilgerverein, Kt. Solothurn. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 26. März 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 27. März, 09.30 Uhr Eucharistiefeier mit Krankensalbung im «Bellevue»
Jahre brauchen und ich hoffe mindestens so lange bei euch sein zu dürfen. Ich wünsche allen Gottes reichen Segen. Hans Zünd
Chinderarche Sonntag, 17. März, 10.40 Uhr, Kaplanei Während des Sonntagsgottesdienstes sind die Kinder zur Chinder arche eingeladen – zum Beten, Singen, Spielen und Basteln ihrer Altersstufe entsprechend.
Mittwoch, 20. März, 14.30 Uhr, Kirche Oberdorf Alle, insbesondere gebrechliche und ältere Pfarreimitglieder, sind herzlich zu diesem Gottesdienst mit Krankensalbungsfeier eingeladen. Anschliessend wird zu Kaffee oder Tee in der Kaplanei eingeladen. In diesem Jahr findet in jeder Pfarrei des Pastoralraumes eine Krankensalbungsfeier statt, in Oberdorf am 20. März.
Kuchenstand der Ministrantenschar Samstagmorgen, 23. März, beim Coop in Langendorf und Blumenladen Wyss in Zuchwil
Samstag, 30. März, 17.00 Uhr Ökum. KIKI-Feier
Mitteilungen Dank Für all die vielen mündlichen und schriftlichen Wünsche, die Geschenke und die spontane Hilfe bei der Durchführung des Apéros aus Anlass meines 80. Geburtstags danke ich ganz herzlich. Um allen Wein zu trinken und alle Süssigkeiten zu geniessen, werde ich
22
6 | 2019
Suppenznacht nach Gottesdienst in Langendorf Samstag, 30. März, 17.45 Uhr, kath. Kirche, Pfarrsaal Da in Oberdorf kein Suppenessen angeboten wird, sind die Oberdörfer z. B. in Langendorf eingeladen (siehe unter Langendorf).
Ökum. KIKI-Feier Samstag, 30. März, 17.00 Uhr, Kirche
Krankensalbungsfeier in Oberdorf
Freitag, 29. März 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier
Sonntag, 31. März 4. Fastensonntag 10.45 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Kirche in Not. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet
Pfarrei Langendorf | Stöcklimattstrasse 22 | Tel. 032 623 32 94 | langendorf@so.kath.ch |
Unsere Minis unternehmen viel miteinander und organisieren attraktive Anlässe. Um die Minikasse etwas aufzupolieren oder z. B. den Sommerausflug zu finanzieren, organisieren die Minis Kuchenstände vor dem Langendörfer Coop oder Blumenladen Wyss in Zuchwil. Man könnte sich ja am 23. März beim Einkaufen im Coop bei den Minis etwas Leckeres zum Zvieri gönnen oder beim Besuch von Blumen Wyss beim Ministranten-Stand vorbeischauen, um sich von dem feinen Gebäck verführen zu lassen. Kuchen für einen guten Zweck mundet vorzüglich.
Gottesdienste Sonntag, 17. März, 09.30 Uhr 2. Fastensonntag Eucharistiefeier Jahrzeit: Johann und Erna Eng Bader, Guido und Margrit Christ Schweingruber. Kollekte: Arbeit in den Räten und Kommissionen im Bistum Basel. Montag, 18. März 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Mittwoch, 20. März, 10.30 Uhr Ref. Gottesdienst im «Ischimatt» Freitag, 22. März, 09.00 Uhr Eucharistiefeier
Thema: «Unsere Kirche in Oberdorf» In diesem ökumenischen Gottesdienst können die Kinder unsere Kirche entdecken mit Augen, Ohren – einfach mit allen Sinnen. Alle Kinder bis und mit Primarschulalter sind herzlich eingeladen – auch Eltern, ältere Geschwister, Grosseltern usw. sind willkommen. Weg – Wahrheit – Leben Gott, du hast gesagt: Ich bin der Weg – doch heisst dies nicht, dass wir niemals verirrt sind. Du hast gesagt: Ich bin die Wahrheit – doch das heisst nicht, dass wir alle Antworten besitzen. Und: ich bin das Leben – was nicht heisst, dass wir nie sterben werden. Lehre mich, dich hier auf Erden zu erkennen: Als den Weg unter verschlungenen Pfaden. Als die Wahrheit in unklärbaren Geheimnissen. Als das Leben im Angesicht von Leiden und Tod. Ich danke dir, Gott, dass du uns keine Methode für unser Leben anbietest und sagst: Dies ist der Weg. Ich danke dir, dass du uns keine starren Formeln überlieferst und sagst: Dies ist die Wahrheit. Ich danke dir, dass du uns nicht von unserem Menschsein befreist und sagst: Dies ist das Leben. Ich danke dir, Gott, dass du sagst, ich bin, und so dich selbst uns gibst. Elizabeth Elliott
Samstag, 23. März, 17.45 Uhr Eucharistiefeier mit Versöhnungsweg der 4.-Klässler Kollekte: Pro Filia, Olten. Montag, 25. März 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Mittwoch, 27. März, 10.30 Uhr Eucharistiefeier im «Ischimatt» Freitag, 29. März, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 30. März, 17.45 Uhr Familiengottesdienst zusammen mit der Dritte-Welt-Gruppe «Dar a todos» und den Firmlingen Kollekte: Projekte der Dritte-WeltGruppe «Dar a todos». Anschliessend Suppe und Kuchen im kath. Pfarrsaal. Verkauf von Fairtrade-Produkten durch die Dritte-Welt-Gruppe «Dar a todos».
Mitteilungen Ministrantendienst Sonntag, 17. März Noel Kolar, Manuel Spaqi Samstag, 23. März Finn und Svenja Huggenberger Samstag, 30. März Rahel Marti, Gabriela Struss Religionsnachmittag 2. Säule Dienstag, 19. März, 13.45 Uhr, Pfarrsaal Für die Kinder der 4. Klasse.
Pfarrei St. German I Lommiswil Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 8.30–11.30 | DO 8.30–11.30 Reservation Pfarrsaal | Hanny Fürholz | 032 623 24 40 Sakristan | Hong Su Phan |032 510 31 47
Dankgottesdienst der Kinder der 4. Klasse Samstag, 23. März, 17.45 Uhr, Kirche Die Kinder der 4. Klasse empfangen im Rahmen des Versöhnungsweges das Sakrament der Versöhnung. Im Gemeindegottesdienst möchten sie gemeinsam mit den Pfarreiangehörigen Gott danken. Anschliessend feiern die Familien im Pfarrsaal mit einer Teilete. Taufe Durch die Taufe in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen wurde am 23. Februar in Solothurn Gioia Senise, Tochter des Antonio und der Manuela Senise, Weissensteinstr. 15. Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Freude und Gottes Segen.
Familiengottesdienst mit Dritte-Welt-Gruppe und Firmlingen Samstag, 30. März, 17.45 Uhr, kath. Kirche, Pfarrsaal
Die Dritte-Welt-Gruppe «Dar a todos» wird in diesem Gottesdienst in der Fastenzeit ihre Projekte vorstellen. Anschliessend ist gemütliches Beisammensein mit Suppe und Kuchen im kath. Pfarrsaal und es werden Produkte aus fairem Handel verkauft.
Frauengemeinschaft Langendorf Walking über Oberdorf / Rüttenen Montag, 18. März, 17.00 Uhr, Treffpunkt: Kirchenzentrum Herzliche Einladung an alle. Bei Regenwetter entfällt die Tour. Generalversammlung Donnerstag, 28. März, 19.00 Uhr, Pfarrsaal Langendorf Jedes Jahr im März trifft sich die Frauengemeinschaft Langendorf zu ihrer GV. Bei einem gemütlichen Beisammensein lassen wir das Vereinsjahr Revue passieren. Wir erinnern uns an die spirituellen Momente, aber auch an die sportlichen Aktivitäten sowie das gemeinsame Lachen und Erzählen bei den Zmorgen oder Spiel- und Plaudernachmittagen. Unsere Kreativität lebten wir beim Bearbeiten von Specksteinen, beim Malen sowie beim Gestalten der Adventsgestecke aus. Der Besuch der Vebo Langendorf hat uns beeindruckt und aufgezeigt, was bei uns im Dorf läuft. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um den Vorstand, der mit vollem Engagement sich immer wieder ein abwechslungsreiches Programm überlegt, zu danken. Auch für das nächste Vereinsjahr haben sie ein starkes Programm zusammengestellt. Herzlich begrüsse ich auch fünf neue Mitglieder und wenn Sie Interesse haben, kommen Sie einfach zu einem der Anlässe, lernen Sie uns kennen. Im Namen des Vorstandes, Renate Wyss
Pfarrei St. German | Kirchweg 1B | Tel. 032 641 25 09 | lommiswil@so.kath.ch Sekretariat | Katrin Flury-Meyer Öffnungszeiten | DI 8.00–11.00 | DO 13.30–17.30 Sakristane| Edi Flury / 032 641 22 66 | Gertrud Eberhard / 032 618 10 41
Gottesdienste
Mitteilungen
Samstag, 16. März, 17.45 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Albert Stillhart, Nelly und Alfred Hildbrand-Christen und für Mathilde Christen. Kollekte: Diöz. Kirchenopfer für die Arbeit mit Räten und Kommissionen. Ministranten: Felix, Pia und Leandro.
Brot-Back-Begegnungstag der Erstkommunionkinder Samstag, 16. März, 09.00–17.45 Uhr, Kirche Bellach
Donnerstag, 21. März, 18.30 Uhr 18.00 Uhr, Rosenkranz / Beichte 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 24. März, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Giuseppe Costa und Luciana Costa, Paula Schaad-Meier und Angehörige. Kollekte: Vinzenzverein St. Urs und Viktor. Ministranten: Leandro, Jana und Alina. Donnerstag, 28. März, 18.30 Uhr 18.00 Uhr, Rosenkranz / Beichte 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 31. März, 10.30 Uhr Ökum. Gottesdienst zum Suppentag mit Otfried Pappe und Gilbert Schuppli Mitwirkung der Firmlinge und Konfirmanden/-innen. Mit dem Ad-hoc-Gospelchor gospelsand-more Lommiswil, Bernita Bush und Band unter der Leitung von Florian Kirchhofer. Nähere Infos siehe Artikel zum Suppentag.
Fotobuch Jubiläum 50 Jahre Heilig-Geist-Kirche Das Fotobuch zum 50-Jahr-Jubiläum Heilig-Geist-Kirche liegt im Pfarreiheim und im Pfarreisekretariat zur Besichtigung bis Ende März auf. Es besteht die Möglichkeit, das Buch für Fr. 25.– zu bestellen. Dank Für all die vielen mündlichen und schriftlichen Wünsche, die Geschenke und die spontane Hilfe bei der Durchführung des Apéros aus Anlass meines 80. Geburtstags danke ich ganz herzlich, auch für die musikalischen Einlagen im Gottesdienst mit dem appenzellischen Sound. Ich freue mich, dass wir miteinander auf dem Weg sein und noch oft feiern dürfen, in der Kirche und auch im Pfarreiheim. Ich wünsche allen Gottes reichen Segen. Hans Zünd
Lieber Hans Das Pfarreiteam dankt dir im Namen der ganzen Pfarrei für den grosszügigen Apéro zu deinem runden Geburtstag. Es war schön, gemeinsam mit dir auf dein Wiegenfest anzustossen. Christian Flury
Suppentag Ökumenischer Gottesdienst Sonntag, 31. März, 10.30 Uhr, in der Kirche Mit Pfr. Otfried Pappe und Gilbert Schuppli unter Mitgestaltung der Firmlinge und Konfirmanden/-innen Musikalische Gestaltung: Ad-hoc-Projekt Gospelchor «gospels and more» unter der Leitung von Florian Kirchhofer mit der Solistin Bernita Bush und Band; Anschliessend Suppenzmittag im reformierten Kirchgemeindehaus. Herzliche Einladung an alle.
Besuch der Vebo Langendorf im Juni.
Kuchenspenden sind wiederum sehr willkommen und können am Samstagnachmittag, 13.30–14.00 Uhr, und am Sonntag vor oder nach dem Gottesdienst im reformierten Kirchgemeindehaus abgegeben werden. Die Kollekte und der Erlös vom Suppenzmittag sind bestimmt für die ökumenische Kampagne von Fastenopfer und Brot für alle: «Werde Teil des Wandels» Gemeinsam für starke Frauen – Gemeinsam für eine gerechte Welt. Näheres hierzu können der Fasten-Agenda 2019 entnommen werden, die Anfang März per Post zugestellt wurde. 6 | 2019
23
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pastoralraumpfarrer| Dr. Valentine Koledoye | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | valentine.koledoye@pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Gemeindeleiter | Thomas Faas | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | Tel. 032 682 21 45 | kath-kirche.luterbach@bluewin.ch Seelsorge-Team | Paul Rutz | Franz Allemann | Rosa Tirler | Petra Raber Sekretariat | Sandra Schläfli | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | Tel. 032 685 32 82 | pawaost@pfarrei-zuchwil.ch | Alfons Frei | 4556 Aeschi | Tel. 062 961 11 68 | pfarramt.aeschi.so@bluewin.ch Kirchgemeinde-Präsidien-Kommission | Vorsitz Meinrad Vögtlin | Tel. 079 509 60 17 | praesident@pfarramt-subingen.ch
Pfarreien Luterbach-Derendingen Gemeindeleiter | Thomas Faas
Gottesdienste Fest im Pastoralraum Wasseramt Ost Patrozinium in Luterbach
Samstag, 23. März 2019 Grosses Seppefescht im Pfarreiheim St. Josef 13:30h Wir basteln ein Wandlicht aus Holz 14:30h Kaffeestube 16:30h Josefs-Fiir für Gross & Chlii in der Kirche 17:30h Speis und Trank im Pfarreiheim Alle sind willkommen - bringt auch Freunde mit! Pfarrei St. Josef Luterbach Zimmermann, Bauhandwerker, Arbeiter – so wird uns der heilige Josef in der Bibel vorgestellt. Die Statue in der Luterbacher Kirche zeigt ihn mit einem Winkelmass und einer Säge. Wie bei Josef steht an seinem Patronatsfest das Holz im Mittelpunkt. Wir sägen, schleifen, malen, kleben – wir bearbeiten Holz und machen daraus Nistkästen, Uhren, Wohnungsschilder, Laternen … In diesem Jahr bauen Kinder und Eltern ein Wandlicht fürs Kinderzimmer oder … Im feierlichen Familiengottesdienst werden diese Kunstwerke vorgestellt. Und das Fest geht weiter im Pfarrsaal mit der Seppewurscht und Salat, dem Seppekaffee und stimmungsvoller Schwizerörgeli-Musik. Herzliche Einladung an Jung und Alt, Gross und Klein, Frau und Mann – es gilt: wer kommt, ist dabei und erlebt einen fantastischen Nachmittag und Abend.
24
6 | 2019
LUTERBACH Samstag, 16. März, 11.00 Uhr St.-Josef-Kirche Ökumenische Chinderfiir Sonntag, 17. März 2. Fastensonntag 09.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Beat Kaufmann Mitgestaltung: Erstkommunikanten mit Katechetin Judith Zoller. Gedächtnis: Rudolf und Emilie Frei-Schmid; Willhelm Egger-Binz; Hansruedi Jordi-von Arx. Türkollekte: Diözesanes Kirchen opfer für die Arbeit in den diöz. Räten und Kommissionen. 15.45 Uhr, Tamilengottesdienst Dienstag, 19. März St.-Josef-Kirche 07.30 Uhr, Morgengebet Tharad Derendingen 10.00 Uhr, Wortgottesdienst
DERENDINGEN Freitag, 15. März, 19.30 Uhr Kreuzwegandacht der Albanermission Sonntag, 17. März 2. Fastensonntag 10.45 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst mit Thomas Faas und Andreas Tanner Der Kirchenchor und die Firmlinge gestalten den Gottesdienst mit. Kollekte: Projekt: Fastenopfer und Brot für alle. Im Anschluss in der Aula Suppe, Kuchen und Kaffee. Alle sind herzlich willkommen. 16.00 Uhr, Albanermission Dienstag, 19. März, 10.00 Uhr Zentrum Tharad Wortgottesdienst mit Thomas Faas
Donnerstag, 21. März, 07.30 Uhr Morgengebet mit Taizéliedern
Mittwoch, 20. März, 18.30 Uhr Versöhnungsfeier der Erstkommunion kinder und Familien Thomas Faas und Martina Köhli heissen die Erstkommunionkinder und ihre Familien herzlich willkommen zur Versöhnungs feier.
Samstag, 23. März, 16.30 Uhr Patroziniumsgottesdienst mit Thomas Faas und Team Mitgestaltung Kirchenchor St. Josef. Türkollekte: NeveShalom, Biel. Am Sonntag ist kein Gottesdienst!
Samstag, 23. März, 16.30 Uhr St.-Josef-Kirche in Luterbach Patroziniumsgottesdienst mit Thomas Faas und Team Mitgestaltung Kirchenchor St. Josef. Türkollekte: NeveShalom, Biel.
Dienstag, 26. März, 07.30 Uhr Morgengebet mit Taizéliedern
Sonntag, 24. März Es findet kein Gottesdienst statt.
Donnerstag, 28. März, 07.30 Uhr Morgengebet mit Taizéliedern
Sonntag, 31. März, 11.00 Uhr 4. Fastensonntag Wortgottesdienst mit Rosa Tirler Kollekte: Schweizerische Flüchtlingshilfe.
Sonntag, 31. März, 09.30 Uhr 4. Fastensonntag Wortgottesdienst mit Rosa Tirler Gedächtnis: Susi Kofmel-Mosimann; Julia Kofmel-Kofmel; Oskar Fluri-Wyss; Konrad und Käthi Fluri-Moser. Türkollekte: für soziale Aufgaben in unserer Pfarrei.
Pfarrei St. Josef | Luterbach
Pfarrei Herz-Jesu | Derendingen
Pfarramt | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | Tel. 032 682 21 45 | Fax 032 682 44 44 kath-kirche.luterbach@bluewin.ch | Gemeindeleitung | Thomas Faas Sekretariat | Verena Moser-Schwaller | Tel. 032 682 21 45 | Bürozeit | DI bis FR 9.00 –11.00 | Notfall-Nr. | 079 654 22 20 Sakristanin | Eva Graf | Tel. 032 682 23 27 | graf-schwaller@bluewin.ch Pfarreiheim-Reservationen | Thomas Bärtschi | Tel. 032 681 01 37 ab 17.30 Uhr Katechetinnen | Emma Wyss | Tel. 032 637 23 50 | Judith Zoller | Tel. 032 682 10 04
Pfarramt | Hauptstrasse 51 | Tel. 032 682 20 53 | kath.pfarramt.derendingen@bluewin.ch Gemeindeleitung | Thomas Faas | Tel. 032 682 21 45 Sekretariat | Pascale Barrière | Tel. 032 682 20 53 Bürozeiten | MO 8.00 –11.00 | DI 14.00 –17.00 | DO 8.00 –11.00 Sakristanin | Esther Friedli | Tel. 079 488 73 42 Betreuung Kapelle Allerheiligen und Betreuung Pfarrheim Widlimatt | Doris Rölli Tel. 079 317 59 70 | doris.roelli@gawnet.ch
Mitteilungen
Mitteilungen
Ökumenische Chinderfiir Samstag, 16. März, 11.00 Uhr St.-Josefs-Kirche «Chunnsch ou?» Kinder ab drei Jahren bis und mit Kindergarten, ihre Eltern und Geschwister sind zu dieser Feier herzlich eingeladen. Erstkommunion 2019 Samstag, 16. März, 08.15–12.00 Uhr Pfarreiheim Die Erstkommunikanten treffen sich zum Erlebnisvormittag zum Thema: LICHT. Am Sonntag, 17. März, in der Eucharistiefeier, um 09.30 Uhr, werden sie die Feier mitgestalten. Kirchenchor St. Josef Bitte beachten Sie: In der Woche 12 findet die Chorprobe ausnahmsweise am Dienstag, 19. März, um 20 Uhr, im Pfarreiheim statt. Josefstag Samstag, 23. März, 16.30 Uhr Wir singen im Gottesdienst mit, Vorprobe um 15.45 Uhr. Ökumenischer Gesprächsabend Mittwoch, 20. März, 20.00 Uhr Pfarreiheim Herzliche Einladung zum ökum. Treff der ref. und kath. Pfarreiund Kirchgemeinderäte.
Männerbund St. Josef Dienstag, 26. März 14.00–16.00 Uhr Besuch bei der Kantonspolizei Solothurn (separate Einladung folgte). ROM – die ewige Stadt! 2. September bis 8. September 2019 Eine Entdeckungsreise in die Vergangenheit und Gegenwart einer grossen Stadt. Rom – das sind nicht nur St. Peter, der Vatikan und das Forum Romanum. In Rom gibt es viel «Alternatives» zu entdecken: Kaiser Neros Goldhaus, die Tiberinsel, das Museo di Roma in Trastevere oder das Grabmal der hl. Cecilia. Lust, diese wunderbare Stadt in einer kleinen Gruppe zu erkunden? Der Reisepreis beträgt etwa Fr. 1160.–. Weitere Informationen finden Sie im Schriftenstand und bei Thomas Faas. Unsere Verstorbenen Aus dem Leben in die ewige Gemeinschaft mit Gott einge gangen sind Maria Magdalena Brunner, Blockstrasse 6, Luterbach und Silvia Schertenleib-Ranzoni, Pflegezentrum Forst Solothurn. Gott schenke den Verstorbenen seinen ewigen Frieden und seine Gemeinschaft. Wägfiir – Motto
Josefstag 2019 Herzliche Einladung! Samstag, 23. März, 16.30 Uhr St.-Josefs-Kirche Gemeinsamer Festgottesdienst für Chlii und Gross mit Thomas Faas und Team. Pfarreiheim St. Josef, 13.30 Uhr Beginn der Bastelarbeit, ab 14 Uhr fruchtige Kaffeestube der Frauengemeinschaft. Nach der Josefsfiir, ca. 17.30 Uhr, fröhliches Beisammensein bei Speis und Trank, Seppewurst/ Seppekäse vom Grill, Salatbuffet, Brot/Zopf und zum Dessert Seppekafi Spezial mit Kuchen buffet.
Firmlinge und ihre Paten Freitag, 15. März, 19.00 bis 21.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Die Firmlinge und ihre Paten treffen sich zum Begegnungs abend mit ihrem Firmspender, Bischofsvikar Arno Stadelmann. Kreuzwegandacht der Albanermission An folgenden Daten heissen wir die Albanermission jeweils um 19.30 Uhr herzlich willkommen: 15. März, 22. März, 29. März, 5. April und 12. April. Jubla – Vorweekend GLK und SLK für die Jungleiter Am Wochenende vom 16. und 17. März findet ein Vorweekend für die Jungleiter statt. Wir wünschen ein spannendes und erlebnisreiches Wochenende. Ökumenischer Suppentag Sonntag, 17. März, 10.45 Uhr Kirche Herz-Jesu
Judith Zoller
Frouezmorge Mittwoch, 20. März, 09.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Das Frouezmorge-Team lädt Sie herzlich ein zum Frouezmorge. Das Thema heisst «Shiatsu – ein Geschenk an sich selbst» mit Urs Schenk aus Derendingen. Ein Dankeschön an das Team für die Organisation. Schöpfungsprojekt «Als die Welt noch jung war» Donnerstag, 21. März, 19.00 Uhr Reformierte Kirche, Derendingen Die reformierten 3.-, 4.- und 6.-Klässler sowie die ökumeni schen Klassen der 5a und 5c widmen sich im Religionsunter richt einem gemeinsamen Religionsprojekt. Die Geschichte von Jürg Schubier «Als die Welt noch jung war» bildet dabei die Grundlage. Am Schöpfungsabend am 21. März werden die Werke auf unterschiedliche Weise präsentiert. Stechpalmen gesucht
Nach dem ökumenischen Gottes dienst in der katholischen Kirche mit Thomas Faas und Andreas Tanner laden wir Sie zum gemeinsamen Suppenzmittag in die Aula der Gemeinde Derendin gen ein. Die angehenden Firm linge servieren Ihnen gerne die feine Suppe. Anschliessend gibt es Kaffee und Kuchen. Ein herzliches Dankeschön allen Helferinnen und Helfern. Jubla – Jubla Kids Montag, 18. März , 18.30 Uhr bis 20 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Das Leiterteam heisst die Jubla Kids herzlich willkommen. Herzlichen Dank dem Leitungs team für ihr Engangement.
Auch in der Wägfiir waren Symbole des Hungertuchs ein Thema: Vergleichen Sie! Finden Sie die Parallelen?
ist für alle, die zum ersten Mal fasten, empfehlenswert. Erfahrene Fastende sind natürlich ebenfalls herzlich willkommen.
Am Samstag, 13. April 2019, ab 14 Uhr, binden unsere Erstkom munionkinder ihre Palmen im Pfarreiheim Widlimatt. Wer hat Stechpalmen im Garten und könnte ein paar Zweige davon für die Palmen abschneiden? Bitte melden Sie sich bei Martina Köhli, 032 682 62 47 oder auf dem Pfarramt, 032 682 20 53. Vielen Dank.
Ökum. Fastenwoche – Infoabend Dienstag, 19. März, 19.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Bernadette Umbricht, Leitung der Fastenwoche, begrüsst zum Informationsabend. Dieser Abend 6 | 2019
25
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Anna | Aeschi
Pfarreien Deitingen-Subingen
Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Pfarreisekretariat | Luzernstrasse 14 | 4556 Aeschi | Alfons M. Frei | Tel. 079 455 66 81 pfarramt.aeschi.so@bluewin.ch | www.annapfarrei.ch Seelsorgerin | Petra Raber | Tel. 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Sakristanenteam | Alfons M. Frei | Tel. 079 455 66 81 Stv | Rita Kistler-Galli | Tel. 062 968 90 06 Kirchgemeindepräsidentin | Yvonne Gasser De Silvestri | Tel. 062 961 51 57
Gottesdienste
Mitteilungen
Sonntag, 17. März, 10.30 Uhr Zweiter Fastensonntag – Unser Ökumenischer Suppentag Ökumenischer Gottesdienst Mitgestaltet durch Religionsschüler der 5./6. Klasse und den Kirchenchor. Kollekte: «Brot für alle» und «Fastenopfer». Anschliessend Suppenessen im reformierten Kirchgemeindehaus zugunsten der ökumenischen Kampagne.
Stellenausschreibung Infolge Demission der Amts inhaberin suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung einen Hilfssakristan/ eine Hilfssakristanin, der/die monatlich an einem Wochenende sowie während der Ferien den Sakristan vertritt. Anmeldung und Auskünfte: Kirchgemeindepräsidentin Yvonne Gasser De Silvestri, Bielackerweg 20, 4556 Bolken, Tel. 062 961 51 57 oder Mail: gasser.desilvestri@besonet.ch
Donnerstag, 21. März, 09.00 Uhr Rosenkranz Samstag, 23. März, 18.30 Uhr Dritter Fastensonntag Eucharistiefeier Mitgestaltet vom Kirchenchor, der die Michael-Haydn-Messe singt. Dreissigster: August Stampfli, Hüniken; Anna Misteli-Schälin, Etziken. Jahresgedächtnis: Klara StampfliScheidegger, Hüniken. Gedächtnis: Paul Jäggi-Ochsenbein, Hüniken. Kollekte: Kirche in Not. Im Anschluss hält der Kirchenchor seine 114. GV. Sonntag, 24. März, 17.00 Uhr Kirchenkonzert des Collegium Vocale Solothurn Unter Leitung von Joël Morand. Dienstag, 26. März, 14.30 Uhr Krankensalbung Anschliessend Zvieri im Pfarrsaal. Mittwoch, 27. März, 19.00 Uhr Kirchenkonzert der Musikschüler der RSAW
Ökumenischer Seniorennachmittag im Josefsheim Subingen Dienstag, 26. März, 14.00 Uhr Mit seiner Bildschau «Dr Bärg» entführt uns Marco Faggi, alpiner Wanderleiter und Fotochef beim SAC Weissenstein, in den «anderen» Jura. Wir dürfen uns auf schöne Natur- und Landschaftsbilder freuen, ebenso auf Bilder von Tieren, Blumen, Schluchten, vom Wetter, von Tageszeiten und Sonnenuntergängen. Auch alle Seniorinnen und Senioren aus Aeschi sind einge laden zu diesem unterhaltsamen und kurzweiligen Nachmittag mit Zvieri. Herzlich willkommen in Subingen!
Jassen im Pfarrsaal Freitag, 29. März, 19.00 Uhr Herzlich willkommen und «Gut Stich»!
Donnerstag, 28. März, 09.00 Uhr Rosenkranz
Seniorennachmittag
Sonntag, 31. März, 09.30 Uhr Vierter Fastensonntag – Laetare Eucharistiefeier Kollekte: Justinuswerk.
Dienstag, 2. April, 14.00 Uhr, ref. Kirchgemeindehaus Aeschi Unterhaltung durch Panflötengruppe. Herzlich willkommen.
Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 06 08
Gottesdienste DEITINGEN 2. Fastensonntag Kollekte: «Haus der Gastfreundschaft» im ehemaligen Kapuziner kloster Schüpfheim. Samstag, 16. März, 18.00 Uhr Gottesdienst in Subingen Sonntag, 17. März, 09.30 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion Jahrzeit: Rita Weibel-Emch; Hans und Antoinette Bachmann-Ris und Tochter Maria Bachmann; Georg Stuber-Ris; Josef und Hilda FluryRis; Maya Hodel-Waldisberg. Gedächtnis: Ferdy Hodel-Waldisberg; Cäcilia Sieber-Ris. Dienstag, 19. März, 09.00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion, anschl. eucharistische Anbetung Donnerstag, 21. März, 17.30 Uhr Rosenkranzgebet (Messe um 17.00 Uhr entfällt!) 3. Fastensonntag Kollekte: Lourdes Pilgerverein. Samstag, 23. März, 18.00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion Jahrzeit: Ella und Hans Hammer- Allemann. Sonntag, 24. März, 09.30 Uhr Gottesdienst in Subingen Dienstag, 26. März, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschl. eucharistische Anbetung Donnerstag, 28. März, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet 4. Fastensonntag Samstag, 30. März, 18.00 Uhr Gottesdienst in Subingen Sonntag, 31. März, 09.30 Uhr Eucharistiefeier und Taufe (Sommerzeit!) Jahrzeiten und Gedächtnisse im nächsten «Kirchenblatt». Aus dem Fastenkalender «Zwischen Arbeiten und Konsumieren soll Stille sein − und Freude» Dorothee Sölle
26
6 | 2019
SUBINGEN 2. Fastensonntag Kollekte: Projekt der Baldegger- Schwestern an den Montessori- Schulen in Tansania. Samstag, 16. März, 18.00 Uhr Eucharistiefeier, Mitgestaltung durch die Unterrichtskinder der 4.-Klasse. Jahrzeit: Helene Schreier- Zimmermann und deren Eltern Walter und Dina Zimmermann- Stefani. Sonntag, 17. März, 09.30 Uhr Gottesdienst in Deitingen Mittwoch, 20. März, 09.30 Uhr Rosenkranz (Messe um 09.00 Uhr entfällt!) 3. Fastensonntag Kollekte: Lourdes Pilgerverein. Samstag, 23. März, 18.00 Uhr Gottesdienst in Deitingen Sonntag, 24. März, 09.30 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion Mittwoch, 27. März, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz 4. Fastensonntag Samstag, 30. März, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 31. März, 09.30 Uhr Gottesdienst in Deitingen (Sommerzeit!)
Gemeinsame Mitteilung Beichtgelegenheit Die Beichtgelegenheit am Donnerstag, 21. März fällt aus. Nächste Beichtgelegenheit ist am Donnerstag, 28. März, 19.00 bis 19.45 Uhr, in der Sakristei der Subinger Kirche. Für individuellen Beichttermin: 032 614 06 08 (Pfarrer). Gedanke zur Fastenzeit Reif ist ein Mensch wenn er die Wirklichkeit sieht, wie sie ist, und wenn er dann wirklichkeitsgerecht zu handeln versteht. Heinz Schürmann
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Deitingen Pfarramt | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 16 06 Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08, pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Seelsorgerin | Petra Raber | Tel. 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Pfarreisekretärin | Gislinde Fritzius | MI und DO 9 –11 | sekretariat@pfarramt-deitingen.ch Kirchgemeindepräsidentin | Daniela Flury-Kofmel | Tel. 032 614 19 96
Mitteilungen Aus dem Fastenkalender 2019 Ankommen im mutigen Handeln Mutig sein heisst tun, was ich von ganzem Herzen wünsche. Doch wünschen allein hilft nicht. Die Wünsche müssen den Weg ins Handeln finden. Sie brauchen Mut. Wenn ich mutig bin, kann ich das tun, was mir am Herzen liegt. Und mich anderen zumuten mit dem, was mir wichtig ist. Beim Einkaufen. In politischen Diskussionen. Im Einsatz als Freiwillige oder Freiwilliger. Beim Zusammensein mit Freundinnen und Freunden. Die Fastenkalender liegen in der Kirche auf. Bitte bedienen Sie sich. Ökumenischer Suppentag Samstag, 16. März, ab 11.30 Uhr Pfarreiheim Baschi Mit dem diesjährigen Aktions thema von «Fastenopfer» und «Brot für alle», das heisst «Aufbruch in eine bessere Welt» laden wir Sie wieder zu einer schmackhaften Suppe ein. Der Erlös geht an «Fastenopfer/Brot für alle» und an das derzeitige Projekt des Dritte-Welt-Vereins.
Frauengemeinschaft Freitag, 22. März, 19.00 Uhr Generalversammlung im Baschi Zusammen machen wir einen Rückblick und Ausblick unseres Vereinsjahres. Die Einladungen werden direkt verschickt. Wir freuen uns auf viele Frauen an der GV. Diana Schor-Hayoz, Präsidentin
Der Pfarreirat begibt sich am Samstag, 23. März auf eine kleine Wallfahrt nach Luthern Bad. Seniorennachmittag Donnerstag, 28. März, 14.00 Uhr Pfarreiheim Baschi
«Weisch no?» Herbert Ris zeigt Bilder aus vergangenen Zeiten aus dem Archiv der Bürgergemeinde Deitingen. Heimgegangen ins ewige Licht Am 12. Februar verstarb 67-jährig Frau Elisabeth Vogelsang-Keller, wohnhaft gewesen an der Baschistrasse 9. Gott nehme die liebe Verstorbene auf in seinen ewigen Frieden. Den Angehörigen entbieten wir unsere herzliche Anteilnahme.
Stellenausschreibung Die röm.-kath. Kirchgemeinde Deitingen sucht für das Pfarreiheim Baschi auf 1. Mai 2019 oder nach Vereinbarung eine/n Hauswartin/Hauswart (ca. 4 Stunden pro Woche) Ihre Aufgaben • Verantwortlich für Unterhalt und Reinigung • Vermietung nach bestehendem Reglement Unsere Anforderungen • Freude am Umgang mit Menschen jeden Alters • Flexibilität • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein Wir bieten • Selbstständiges Arbeiten • Abwechslungsreiche Tätigkeit Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Enrico Ravasio, Tel. 079 311 50 23. Fühlen Sie sich angesprochen freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen. Diese senden Sie bitte bis 30. März 2019 an: Daniela Flury-Kofmel, Präsidentin Solothurnstrasse 8 4543 Deitingen oder: fluko@gawnet.ch
Renovation Antoniuskapelle Die Renovation der Antoniuskapelle hat bereits begonnen. Während der Renovationszeit sind das Fürbittebuch, der Kerzenständer sowie die Antoniuskasse in der Kirche.
Pfarrei St. Urs und Viktor | Subingen Pfarramt | Luzernstrasse 49 | 4553 Subingen | Tel. 032 614 40 81 Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-subingen.ch Seelsorgerin | Rosa Tirler | Tel. 032 614 40 81 | seelsorgerin@pfarramt-subingen.ch Pfarreisekretärin | Manuela Bachmann | MI 9.45 –11.30 | sekretariat@pfarramt-subingen.ch Kirchgemeindepräsident | Meinrad Vögtlin | Tel. 079 509 60 17 praesident@pfarramt-subingen.ch
Mitteilungen
Frau Käthi Bernhard nimmt die Anmeldungen entgegen bis am 22. März, Telefon 032 614 14 22.
Palmen gesucht
Seniorennachmittag im Josefsheim Dienstag, 26. März, 14.00 Uhr Mit seiner Bildschau «Dr Bärg» entführt uns Marco Faggi, alpiner Wanderleiter und Fotochef bei SAC Weissenstein, in den «anderen» Jura. Wir dürfen uns auf schöne Natur- und Landschafts bilder freuen, ebenso auf Bilder von Tieren, Blumen, Schluchten, Wetter, Tageszeiten und Sonnenuntergängen. Alle Seniorinnen und Senioren aus Subingen und Aeschi sind herzlich eingeladen zu diesem unterhalt samen und kurzweiligen Nach mittag mit Zvieri.
Wer hat Stechpalmen und Zierlorbeer im Garten und könnte ein paar Zweige davon abschneiden? Für Samstag, 8. April, 09.00 Uhr, Josefsheim An diesem Tag binden unsere Erstkommunionkinder ihre Palmen. Dazu benötigen wir Palmblätter und Zierlorbeer. Bitte melden Sie sich bei der Katechetin Jela Maric, Tel. 032 618 00 73 oder im Pfarramt. Herzlichen Dank.
Seniorinnen/Senioren Mittagstisch im Kontiki Dienstag, 26. März, 12.15 Uhr
Firmlinge Subingen
Alles Gute für euren Weg in die Zukunft: Mögen Zeichen an der Strasse deines Lebens sein, die dir sagen, wohin du auf dem Weg bist. Mögest du die Kraft haben, die Richtung zu ändern, wenn du die alte Strasse nicht mehr gehen kannst. Volksweisheit
Gratulation an Jela Maric zum erworbenen Fähigkeitsausweis Vor über 45 Jahren hat die Schweizerische Bischofskonferenz den Sakristanendienst als kirchliches Amt definiert. Für die Deutschschweizer Sakristaninnen und Sakristane unterhält der Schweizer Sakristanenverband in Einsiedeln eine gefragte und fundierte Sakristanenschule. Die Sakristanenausbildung, wie der Dienst selber, sind sehr umfassend vom ganzen Kosmos der liturgischen Dienste (alle notwendigen Utensilien für die Feiern vorbereiten, notfalls auch Leiten einer Feier, wenn eine Seelsorgerin oder ein Seelsorger ausfällt), Dasein für die Minis, Unterhalt, Pflege und sachgerechte Aufbewahrung der sakralen Geräte und Gewänder, Überwachung und Bedienung der technischen Einrichtungen, Ansprechperson in vielfältiger Art, handwerkliches Geschick, Reinigung und
Blumenschmuck (die Bereiche Reinigung und Schmuck, welche zur Ausbildung an der Sakristanenschule gehören und gelehrt werden, sind in unserer Pfarrei an Elisabeth und Marco Acro-Marti delegiert). Unsere Sakristanin Jela Maric-Matic hat vor Kurzem die anspruchsvolle Ausbildung in Einsiedeln abgeschlossen. Wir gratulieren Jela herzlich zum guten Abschluss und danken für ihre wertvollen Dienste, die sie in unserer Pfarrei als Sakristanin, als Katechetin und wo immer sie gerufen wird, leistet. Pfarrer Beat Kaufmann und Kirchgemeinderat
6 | 2019
27
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Martin | Zuchwil Pfarramt | Hauptstrasse 32 | Tel. 032 685 32 82 | st.martin@pfarrei-zuchwil.ch | www.pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Pastoralraum-Pfarrer | Dr. Valentine Koledoye | Tel. 032 685 09 76 | valentine.koledoye@pfarrei-zuchwil.ch | Sprechstunde nach Voranmeldung Kaplan | em. Domherr Paul Rutz | Tel. 032 621 13 10 Sekretariat | Daniela Blumenthal & Sandra Schläfli | Bürozeiten im Pfarramt | MO 14.00 –16.00 | DI und DO 9.00 –11.00 | Tel. 032 685 32 82 | sekretariat@pfarrei-zuchwil.ch Sakristanin | Marica Scuric | Tel. 078 683 50 02 Umgebungs- + Pfarreiheimwartung | Gjevalin und Tereza Frrokaj | 079 272 67 46 | Reservation Pfarreiheim: Bitte per E-Mail oder telefonisch über das Sekretariat Kirchgemeindepräsident | Michael Vescovi Tel. 078 658 33 55
Gottesdienste Sonntag, 17. März 2. Fastensonntag 10.00 Uhr, Eucharistie- und Versöhnungsfeier 10.00 Uhr, Chinderfiir im Pfarreisaal 18.00 Uhr, Eucharistiefeier in englischer Sprache Montag, 18. März, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 20. März Im Blumenfeld 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 21. März 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Samstag, 23. März 16–16.45 Uhr, Beichtgelegenheit 17.00 Uhr, Gedächtnisgottesdienst der Martinsbruderschaft mit Bott Mit Bischofsvikar Arno Stadelmann. Jahrzeitgedächtnis: Werner und Martha von Büren-Kaufmann. Sonntag, 24. März 3. Fastensonntag 10.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Taufe Jahresgedächtnis: Marija Heinzl-Topler. Montag, 25. März, 09.00 Uhr Eucharistiefeier
Sonntag, 31. März, 10.00 Uhr 4. Fastensonntag Eucharistiefeier Mit Prälat Dr. Alfred Bölle und Seelsorgerin Petra Raber.
Firm-Gospel-Gottesdienst mit Weihbischof Denis Theurillat Samstag, 30. März, 17.00 Uhr
Mitteilungen Opferkollekten 17. März: Diözesanes Kirchenopfer für die Arbeit in den diözesanen Räten und Kommissionen. 23./24. März: Ministranten der Pfarrei Zuchwil. 30./31 März: Kirche Beurnevésin, Beschaffung einer neuen Orgel. Kreuzwegandacht in der Fastenzeit «Auf dem Weg mit Jesus» Freitag, 15./22./29. März Die Andacht findet jeweils um 18.30 Uhr in der Kirche mit Marko Zuparic statt. Wir wollen uns besinnen und den Leiden Jesus Christus gedenken.
Der Firmgottesdienst um 17.00 Uhr unter dem Motto «Fürchtet Euch nicht! Ich bin es!» mit Weihbischof Denis Theurillat ist nah! An diesem Tag werden sechs Jugendliche aus unserer Pfarrei das Sakrament der Firmung empfangen.
Kirchgemeinderat-Sitzung Montag, 25. März, 19.30 Uhr Sitzungszimmer Pfarreiheim. Erstkommunion 2019 – Elternabend Mittwoch, 27. März, 19.30–20.30 Uhr Pfarreisaal. Frauengemeinschaft Donnerstag, 28. März, 14.00 Uhr Gemeinsamer Spaziergang. Besammlung bei der Einwohnergemeinde.
Mittwoch, 27. März Im Blumenfeld 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet
Firmprobe Freitag, 29. März, 18.00 Uhr Die Firmlinge und ihre Paten treffen sich in der Kirche zur Probe.
Donnerstag, 28. März 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache
Info Samstagsgottesdienste Wir freuen uns auf die helle Jahreszeit. Ab April beginnen die Samstagsgottesdienste nun wieder um 18.00 Uhr.
Samstag, 30. März, 17.00 Uhr Firmung Mit Weihbischof Denis Theurillat und dem Kirchenchor.
Bitte beachten Sie, dass neu nur noch ein Samstags-Gottesdienst im Monat stattfindet.
Diese Feier ist nicht nur ein Gottesdienst für die Firmlinge, sondern auch ein Pfarreianlass mit Weihbischof Denis. Darum nehme ich diese Gelegenheit wahr, Sie alle zu diesem Festgottesdienst einzuladen! Der Kirchenchor wird den feierlichen Gottesdienst musikalisch mit Gospelmusik umrahmen. Es freut mich sehr, dass unser Weihbischof Denis der Einladung, das Sakrament der Firmung in unserer Pfarrei zu spenden, gefolgt ist. Im Namen unserer Pfarrei, vor allem im Namen unserer Firmlinge, heisse ich Weihbischof Denis Theurillat in unserer Pfarrei Zuchwil herzlich willkommen! Pastoralraumpfarrer Valentine Koledoye
28
6 | 2019
Pfarrei St. Klemenz | Bettlach | www.stklemenz.ch Gemeindeleitung | vakant | pfarramt@stklemenz.ch Seelsorgerin | Renata Sury-Daumüller | Sägereiweg 6 | 2544 Bettlach | Tel. 032 645 43 19 Priesterliche Dienste | Dr. Peter Schmid | Solothurn Sakristan und Abwart | Cäsar Bischof | Tel. 078 717 55 20 Sekretariat | Franziska Leimer | DI und DO 14.00 –17.00 | Tel. 032 645 18 79 | franziska.leimer@stklemenz.ch
Gottesdienste Sonntag, 17. März, 10.00 Uhr Wortgottesfeier Kollekte: Diözesanes Opfer für Arbeiten mit Räten und Kommissionen. Montag, 18. März, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet Donnerstag, 21. März, 18.30 Uhr Klemenzkirche Abschlussgottesdienst Weg der Versöhnung der 4. Klassen Anschliessend gemütliches Beisammensein.
Unsere Verstorbenen Aus dem Leben in die ewige Gemeinschaft mit Gott eingegangen sind am 22. Februar Erna Marchand- Obrecht, Dorfplatz 3, und am 26. Februar Johann Affolter-Studer, Jurastr. 48. Gott schenke den Verstorbenen die ewige Ruhe. Gratulationen Am 28. März kann Anna Adam, Geissackerweg 5, ihren 80. Ge burtstag feiern. Wir gratulieren herzlich und wünschen Frau Adam noch viele schöne Stunden, begleitet auch von Gott.
Freitag, 22. März, 15.15 Uhr Baumgarten Wortgottesdienst Sonntag, 24. März, 10.00 Uhr Klemenzkirche Eucharistiefeier, Krankensalbung Kollekte: Kinderkrebshilfe Schweiz. Montag, 25. März, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet Mittwoch, 27. März, 09.00 Uhr Klemenzkirche Eucharistiefeier Freitag, 29. März, 15.15 Uhr Baumgarten Wortgottesdienst Samstag, 30. März, 18.00 Uhr Klemenzkirche Familiengottesdienst Gestaltet von den Firmlingen.
Mitteilungen Ministranten Sonntag, 17. März, 10.00 Uhr Jonas, Tobias und Quirina Walker. Sonntag, 24. März, 10.00 Uhr Aline Joye, Nina Reichlin, Franziska Vogt. Jahrzeit Sonntag, 17. März, 10.00 Uhr Maria und Josef Walker-Hänzi. Sonntag, 24. März, 10.00 Uhr Dreissigster für Erna Marchand-Obrecht und Johann Affolter-Studer.
Fastensuppe Freitag, 15. März, ab 11.30 Uhr Klemenzsaal Die Frauengemeinschaft serviert feine, mit frischen Zutaten selber zubereitete Suppe. Der Reinerlös geht an das Fastenopfer. Alle sind herzlich eingeladen.
Familien herzlich ein. Es wird traditionsgemäss eine feine Pasta serviert und das reichhaltige Kuchenbuffet danach ist ein weiterer Höhepunkt nach dem Essen. Der Reinerlös geht an «Brot für alle» und «Fastenopfer». JuBla Samstag, 23. März, 13.30–16.30 Uhr Pfarreiheim. Krankensalbung Sonntag, 24. März, 10.00 Uhr Klemenzkirche Während der Eucharistiefeier wird die Krankensalbung gespendet. Alle die krank sind, es nicht gut geht oder den Zuspruch Gottes benötigen, können die Krankensalbung empfangen. Bitte machen Sie auch Freunde und Bekannte auf diese wertvolle Feier aufmerksam. Das Gebet Miteinander und füreinander ist ein wichtiger Teil unserer Gemeinschaft. Herzliche Einladung an die ganze Gemeinschaft. Firmlinge Dienstag, 26. März, 18.00 Uhr Pfarreiheim Die Firmlinge können dem Firmspender, Weihbischof Denis Theurillat, in einem Gespräch begegnen und ihm Fragen stellen.
Familiengottesdienst Samstag, 30. März, 18.00 Uhr Klemenzkirche Feuer ist eines der Symbole für den Heiligen Geist. Im Rahmen ihres Firmweges, gestalten die Jugendlichen der 2. Oberstufe den Gottesdienst deshalb unter dem Motto «Feuer in mir».
5. V erpflichtungskredit Restau rierung/Sanierung Pfarrhaus St. Klemenz 5.1. Informationen durch Architekten und Baukommission 5.2. Finanzielle Auswirkungen / Finanzplan bis 2024 5.3. Beschlussfassung Verpflichtungskredit Fr. 966 000 5.4. Antrag Finanzierung 6. Diverses
Mittagsclub Mittwoch, 20. März, 11.30 Uhr Markussaal.
Ökumenischer Pasta-Tag Samstag, 23. März, ab 11.00 Uhr Markussaal Zum ökumenischen Pastatag laden wir Erwachsene, Kinder und
Frauezmorge Donnerstag, 28. März, ab 09.00 Uhr Markussaal Die neue Pfarrerin, Susanna Meyer, berichtet von ihrer Kalifornien-Reise mit Bildern über «Das Geheimnis mehr als 2000-jähriger Bäume».
Einladung ausserordentliche Kirchgemeindeversammlung
Pfarreirat Dienstag, 19. März, 20.00 Uhr Pfarreiheim.
Singproben der Firmlinge Donnerstag, 21. und 28. März, 18.00 bis 19.00 Uhr, im Pfarreiheim Die Jugendlichen üben die Lieder für den Familiengottesdienst und die Firmung.
Seniorennachmittag Mittwoch, 27. März, 14.00 Uhr Klemenzsaal Frühlingserwachen mit dem Singkreis St.-Eusebius. Es werden Geschichten und Gedichte vorgetragen. Alle Senioren und Seniorinnen sind herzlich eingeladen. Es wird ein feines Zvieri serviert.
Montag, 1. April, 20.00 Uhr, Pfarreisaal St. Klemenz Traktanden: 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der KGV 27.11.2018 4. Informationen vakante Gemeindeleitung St. Klemenz
Das Protokoll der letzten Kirchgemeindeversammlung ist ab 21.03.2019 beim Haupteingang der Kirche aufgelegt. Zur ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung sind alle stimmberechtigten Kirchgemeindeangehörigen herzlich eingeladen. Der Kirchgemeinderat 6 | 2019
29
Pfarrei St. Eusebius | Grenchen Pfarrhaus und Sekretariat | Lindenstrasse 16 | 2540 Grenchen | Tel. 032 653 12 33 | Fax 032 652 57 20 | pfarramt@kathgrenchen.ch | www.kathgrenchen.ch Öffnungszeiten | MO und FR 8.30 –11.30 | DI – DO 8.30 –11.30 und 13.30 –16.30 | in den Schulferien nachmittags geschlossen Pfarrer | Mario Tosin | pfarramt@kathgrenchen.ch Pastoralassistentin | Gudula Metzel Religionspädagogin | Eleni Kalogera Katechetinnen | Daniela Varrin I Ana Castillo I Carole Crivelli I Franca Droz I Monica Hossli (HPS) Sekretariat | Ruth Barreaux | Cristina Caruso Sakristan und Betreuung Eusebiushof | Alfio und Claudia Grasso | Tel. 076 559 37 68 Missione Italiana | Don Saverio Viola | Tel. 032 622 15 17 | Misión Española | Don Marcelo Ingrisani | Tel. 032 323 54 08 Kirchgemeindeverwaltung | Präsident | Alfred Kilchenmann | Verwalterin | Daniela von Büren | Robert Luterbacher-Strasse 3 | 2540 Grenchen | Tel. 032 653 12 40 | verwaltung@kathgrenchen.ch
Gottesdienste Samstag, 16. März 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier, Niklauskapelle Staad Jahrzeit: Marlene Limacher-Renz; Alfred und Rosa Strässle; Oreste, Veronica und Luigi Fontana; Familien Bettega und Migliorati. Sonntag, 17. März 10.00 Uhr, Eucharistiefeier, mit gestaltet vom Kirchenchor Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache 17.00 Uhr, Orgelkonzert, Kirche Dienstag, 19. März, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, Josefskapelle Mittwoch, 20. März, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 21. März 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Abendlob, Taufkapelle Freitag, 22. März, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 23. März 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Bertha Kneuss-Henzi. Sonntag, 24. März 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend «Eusi-Kaffee» und Brunch im Eusebiushof. 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache Dienstag, 26. März 09.00 Uhr, Kreuzwegandacht, Kirche 19.00 Uhr, ökum. Friedensgebet, Josefskapelle Mittwoch, 27. März, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 28. März 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Abendlob, Taufkapelle
30
6 | 2019
Freitag, 29. März, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 30. März 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier mit KiGo Kindergottesdienst Jahrzeit: Anna und August AebiMeier; Annelies Aebi; Otto und Maria Siegrist-Stämpfli; Maria und Walter Ris-Siegrist.
Mitteilungen Sakrament der Versöhnung Samstags von 16.45 bis 17.15 Uhr Ausser am 16. März ist in der Taufkapelle ein Seelsorger bereit, die Beichte abzunehmen oder auf persönliche Gespräche einzugehen. Es ist auch möglich, mit Pfarrer Tosin einen persönlichen Termin für ein Beichtgespräch abzu machen. Die nächsten Taufsonntage Sonntage, 31. März, 26. Mai, 9. Juni (Pfingsten) Samstag, 20. April (Osternacht) Für diese Daten können Taufen angemeldet werden. Sie finden jeweils während des Pfarreigottesdienstes um 10.00 Uhr oder um 11.15 Uhr in der Taufkapelle statt. Bitte melden Sie sich frühzeitig im Pfarrhaus. Kollekten 16./17. März: Diözesanes Kirchenopfer für die Arbeit mit den Räten, Kommissionen und Arbeitsgruppen Der Seelsorgerat, der Priesterrat und der Rat der Diakone und Laientheologen/-innen beraten den Bischof. Verschiedene Kommissionen arbeiten in seinem Auftrag z. B. im Bereich der Diakonie, der Katechese, der Liturgie und der Jugendpastoral. Mit Ihrer Gabe unterstützen Sie diese für die Seelsorge im Bistum Basel wichtigen Beratungen und Arbeiten. 23./24. März: Für den Fonds unserer Josefskapelle
Frauenforum
Ökumene
Sonntags-Brunch 24. März, ab 11.00 bis 13.30 Uhr Saal im Eusebiushof Wir heissen dazu alle herzlich willkommen und freuen uns auf zahlreiche Gäste, die wir mit feinen Köstlichkeiten von unserem Buffet verwöhnen dürfen. Für Erwachsene kostet der reichhaltige Brunch Fr. 15.00, für Kinder Fr. 7.00. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Ökum. Friedensgebet Dienstag, 26. März, 19.00 Uhr Josefskapelle Oft fühlen wir uns ohnmächtig gegen Krieg und Gewalt in unserer Welt. Im gemeinsamen Gebet und mit Taizé-Gesängen können wir dieser Ohnmacht besser standhalten. Mehr noch: Gott ermutigt uns, an die Wirkung unseres Gebets zu glauben, für uns, für unsere Umgebung, für die Welt.
Kolpingfamilie Grenchen-Bettlach
Gratulationen
Einladung zum Suppenznacht Samstag, 30. März Wir laden alle Pfarreiangehörigen ganz herzlich ein, am Samstag nach dem Gottesdienst ab 18.30 Uhr am Suppenznacht im Saal des Eusebiushofes teilzunehmen. – Suppe und Fastenzeit, das passt zusammen! Mit der Kollekte unterstützen wir bedürftige Menschen in der 3. Welt, konkret die Kindertagesstätte «Urpi Wasi» im peruanischen Cusco. Wir freuen uns auf eine grosse Beteiligung unserer Pfarrei am Suppenznacht und auf gelebte Solidarität mit den Armen in der Welt.
Konfessioneller Nachmittag 3.-Klässler Montag, 18. März, 13.30–16.00 Uhr Im Eusebiushof 1.-Klässler Montag, 25. März, 13.30–16.00 Uhr Im Eusebiushof
KiGo Kindergottesdienst mit und für Kinder und Familien Samstag, 30. März, 17.30 Uhr Die Schüler und Schülerinnen der 1. Klassen haben diesen KiGo vorbereitet.
90. Geburtstag Am 22. März: Herr Roger MarquisFleury, Studenstrasse 19. Wir gratulieren dem Jubilaren ganz herzlich zu seinem Fest und wünschen Gottes Segen.
Unsere Verstorbenen Am 25. Februar: Frau Lisbeth Kaufmann-Marti, Langhagstrasse 21, im 85. Lebensjahr. Am 26. Februar: Herr Walter RisVuilleumier, Schöneggstrasse 16, im 78. Lebensjahr. Herr, nimm die Verstorbenen auf in deinen Frieden und schenke den Angehörigen Trost aus dem Glauben.
Meditative Andacht in der Kapelle Allerheiligen Freitag, 15. März, 18.00 Uhr Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: 17.30 Uhr bei der Eusebiuskirche An jeweils dem dritten Freitagabend im Monat treffen wir uns zur meditativen Andacht. Wir laden Sie ein, ob Sie unsere Sprache sprechen oder nicht, ob katholisch oder einer anderen Konfession angehörend, mit uns zu singen und zu beten. Franziska Fritz, Kantorin, Albert Knechtle, Organist und Kantor
Mittagstisch für Senioren
Singen in der Osternacht
Donnerstag, 21. März, Eusebiushof Das Essen wird um 12 Uhr serviert. Kosten: Fr. 10.– (Menü mit Dessert und Kaffee, ohne Getränke). Telefonische An- oder Abmeldungen bis spätestens Montag, 18. März ans Pfarreisekretariat St. Eusebius 032 653 12 33.
Unsere kleine Choral-Gruppe gestaltet den ersten Teil der Osternachtsliturgie. Wir würden uns über neue Sängerinnen und Sänger sehr freuen. Geprobt wird jeweils freitags von 19.00 bis 20.00 Uhr, auf der Empore in der Kirche und zwar an folgenden Daten: 15. und 29. März, 5. und 12. April.
Orgelvesper Sonntag, 17. März, 17.00 Uhr Eusebiuskirche Die Fastenzeit lädt uns traditionell zur Besinnung und inneren Umkehr ein. Mit Orgelmusik und Gesängen gehen wir in meditativer Form gemeinsam ein Stück des Weges in Richtung Ostern.
Informationen geben gerne Albert Knechtle und Franziska Fritz.
Seniorenfasnacht im Eusebiushof
«Ufaufäu» war die diesjährige Seniorenfasnacht im Eusebiushof wieder ein Hit! Von den Tambouren, über die Guggenmusigen zu den Schnibakos und weiter zu den Schwiizerörgeli-Fründe waren sie alle vertreten und unterhielten 80 BesucherInnen. Ufaufäu ein unvergessliches Fasnachtsfest! Wir freuen uns schon aufs nächste Mal!
Albert Knechtle
Kirche im Kino: «Der Sohn der Anderen» Donnerstag, 4. April, um 19.30–21.30 Uhr, Kino Rex, Grenchen Zwei junge Männer, ein Jude und ein Palästinenser, müssen feststellen, dass sie bei der Geburt vertauscht worden sind. Dies wird beim Eintritt ins Militär festgestellt. Die Herausforderung für alle Beteiligten liegt darin, dass Joseph in einer jüdischisraelischen Familie in Tel Aviv aufgewachsen ist und Yacine in einer arabischpalästinensischen in den besetzten Westbank-Gebieten.
Ministranten-Ausflug
Besonders die Väter hadern mit der Situation. Während die Männer zur Abgrenzung tendieren, sehnen sich die Frauen nach Zusammengehörigkeit. Statt einen Sohn zu verlieren, möchten sie mit der Zeit eher einen zweiten ins Herz schliessen.
Die Frage, ob die Gene ausschlaggebend sind oder ob doch eher Erziehung und Umfeld einen Menschen prägen, bekommt in solch einem Fall eine Tiefe, die über medizinische Fakten weit hinausgeht. Der Französin Lorraine Lévy geht es in ihrem Film weniger um politische als um persönliche Fragen der brisanten Verwechslung. Freier Eintritt, Kollekte. Anschliessend Apéro. Ein gemeinsamer Anlass der röm.-kath. und der reformierten Kirchgemeinde Grenchen
Am Samstag, 23. Februar, haben wir, die Ministrantenschar Grenchen, einen Ausflug nach Langnau im Emmental gemacht. Der Nachmittag im Plausch- und Erlebniscenter hat mit einer Runde Minigolf begonnen. Danach haben wir als Stärkung eine leckere Glace gegessen, bevor wir als Abschluss zum Bowlingspiel gewechselt haben. Es hat uns allen sehr viel Spass gemacht! 6 | 2019
31
jugend@daniel
2019 | 6
DANIELE SUPINO
17. – 30. MÄRZ
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 51. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130
ADRESSÄNDERUNGEN sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Der Inhalt des Pfarreiteils (Seiten 9 – 31) liegt in der Verantwortung der einzelnen Pfarreien.
«ICH LERNE GERNE IMMER ETWAS NEUES» Der 17-jährige Daniel*, wohnt seit zweieinhalb Jahren mit seiner Familie in der Schweiz. Er spricht Tigrinisch (eine Sprache in Eritrea) und Deutsch und versteht auch Englisch und Amharisch (die Sprache Äthiopiens). Er spielt gerne Fussball und isst am liebsten Pizza und Toast mit Käse. Daniel, woher kommst du? Wie bist du in die Schweiz gekommen? Meine Familie kommt aus dem Süden Eritreas. Ich bin mit meiner Mutter und Geschwistern geflohen. Wir gingen zu Fuss zuerst nach Äthiopien, wo wir acht Monate in einem Flüchtlingscamp verbrachten. Danach zogen wir weiter nach Addis Abeba, von wo wir mit einem Flugzeug über Dubai in die Schweiz flogen.
Wie sieht dein Alltag aus? Von Montag bis Mittwoch habe ich Schule, ich besuche jetzt das Integrationsjahr. Von 7.35 bis 16.30 Uhr lerne ich Deutsch und Mathematik, ich habe auch Sport und Musik. Donnerstags und freitags arbeite ich als Produktionsmechaniker.
Was machst du speziell gern? Deutsch und auch Mathematik. Ich lerne gerne immer etwas Neues, damit ich mich entwickeln kann. AZA 4500 Solothurn Post CH AG
Was gefällt dir an der Schweiz? Die Pünktlichkeit! Wenn man in die Schule geht, haben die Busse fast nie Verspätung. Auch die Unterstützung von der Gemeinde, die ich hier erfahre, ist super.
Hast du Schweizer Freunde kennengelernt? Ja, ich spielte in der zweiten Fussballmannschaft, wo ich Stürmer war und viele Tore schoss. Im Verein habe ich viele Junge kennengelernt. Aber jetzt habe ich aufgehört, weil ich mehr Zeit für die Schule und für die Arbeit brauche.
Kannst du dir vorstellen, nach Eritrea zurückzukehren? Ich möchte schon, aber in dieser Zeit ist das leider nicht möglich. Aber dank Internet können wir mit unseren Verwandten in Kontakt bleiben und wir erfahren einige Sachen von Eritrea.
Was willst du werden?
* *Name von der Redaktion abgeändert
Mein Wunsch ist es, Elektriker zu werden. Dafür muss ich aber besser Deutsch können. Oder ich werde Mechaniker.