für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE
2020 | 6 15. – 28. MÄRZ
VOM SINN DES FASTENS Seite 4
FASTENOPFER
Gemeinsam für eine Landwirtschaft, die unsere Zukunft sichert. Seite 3
bistumskolumne
aus kirche und welt
Paul Schwaller holte seine Handorgel, scharte die Kinder des Quartiers um sich und improvisierte mit ihnen das «Allmendstrassenlied». So kam er als pensionierter Seelsorger mit seiner Cousine Rösli in unsere Nachbarschaft. Sofort wurde deutlich, wie offen und gesellig er auf die Leute zuging und wie viel ihm die Musik bedeutete. Das wussten die Pfarreiangehörigen von St. Niklaus SO bereits, denn hier war er von 1969 bis 1976 Pfarrer, bevor er nach Schaffhausen zog. So erlebten ihn auch die Menschen im Mittleren Leberberg als priesterlichen Mitarbeiter von 1994 bis 2013. Die Zusammenarbeit war von gegenseitiger Wertschätzung geprägt, und er konnte sich auch gut zurücknehmen gegenüber den Gemeindeleitenden. Als bischöflicher Beauftragter konnte er 1966 das erste gemeinsame Kirchengesangbuch für die Deutschschweiz realisieren und herausgeben. Bis 1996 blieb er Geschäftsführer des KGB-Herausgabevereins. Getragen von der liturgischen Bewegung und mit dem Schwung des Konzils gelang es ihm und seinem Team, die Gesangstraditionen der verschiedenen Bistümer zusammenzuführen. Einige Melodien komponierte er gleich selbst. In Gottesdiensten und Kursen stellte er Gesang und Kirchenmusik ins Zentrum und motivierte zum Mitmachen. Nun ist seine Stimme verstummt. Der 1928 in Welschenrohr geborene Paul Schwaller ist am 21. Februar 2020 verstorben und am 27. Februar 2020 in Oberdorf SO im Vertrauen auf die Auferstehung bestattet worden. Kuno Schmid 2
6 | 20 20
Staatskanzlei Solothurn
VATER DES KIRCHENGESANGBUCHES GESTORBEN
Die Synodenversammlung fand am 7. März 2020 im Kantonsrats saal des Solothurner Rathauses statt.
Kantonale Synode: Kirche und Staat
In ihrem Jahresbericht 2019 setzt die Römisch-Katholische Synode des Kantons Solothurn den Schwerpunkt auf das Verhältnis von «Kirche und Staat». Dr. Urban Fink erläutert, wie sich das Gegen- und Miteinander von Kirche und Staat im Kanton Solothurn in den letzten 200 Jahren entwickelt hat. Heute wird die kirchliche Arbeit vom sogenannten «dualen System» geprägt, der pastoralverantwortlichen, hierarchischen Kirchenleitung einerseits und den demokratischen Behörden von Kirchgemeinden und Synode andererseits. Dieses Zusammenwirken von «Kirche und Staat» wird von verschiedenen interviewten Personen positiv gewürdigt. Dank den Steuergeldern sei die professionelle pastorale Arbeit überhaupt erst möglich. Die kantonalen Fachstellen für Jugendarbeit, Religionspädagogik, Kirchenmusik und Diakonie sowie die Seelsorge in Spitälern und kantonalen Anstalten entlasten die Verantwortlichen in den Pastoralräumen und Pfarreien und unterstützen diese fachlich. www.synode-so.ch
SOLOTHURN GEGEN RASSISMUS
Unter dem Motto «Vielfalt ist MehrWert» stellen die Aktionstage gegen Rassismus vom 19. bis 21. März 2020 die Arbeitswelt in den Fokus. Die Botschaft ist klar: Vielfalt hat viele positive Aspekte und kann in Unternehmen und Gesellschaft einen Mehrwert schaffen. Dies zeigt sich beim konstruktiven, wertschätzenden und achtsamen Umgang miteinander. Es bedeutet aber massgeblich auch, gegen rassistische Diskriminierung einzustehen. 60 Jahre nach den ersten blutigen Protesten gegen die Rassendiskriminierungen in Südafrika und 30 Jahre nach der Befreiung von Nelson Mandela ist das Einstehen gegen Rassismus im Alltag und in der Arbeitswelt immer wieder neu nötig. Das Rote Kreuz führt im Auftrag des Kantons und zusammen mit weiteren sozialen Organisationen in Olten, Grenchen und Solothurn ein vielfältiges öffentliches Programm als Zeichen gegen Rassismus durch. Verschiedene Unternehmen und Arbeitgebende im Kanton unterstützen die Aktionstage ideell oder führen eigene Aktivitäten zur Sensibilisierung in ihrem Betrieb durch. http://so-gegen-rassismus.so.ch
editorial
«Das Fasten hat wie ein Vogel zwei Flügel: das Gebet und die tätige Nächstenliebe.»
Niklaus Brantschen
KUNO SCHMID | CHEFREDAKTOR
FREITAG Fenitra Rabefaritra/Fastenopfer
Der Freitag hat ein ganz anderes Image als beispiels weise der Montag. Man ist zwar ebenfalls müde nach einer strengen Woche, aber für viele Menschen ist die Stimmung heiter. Das Wochenende naht. Vielleicht liegt es am Namen. Freitag klingt nach Freiheit und Freizeit, auch wenn die Bezeichnung eigentlich von der germani schen Göttin Freya stammt. Doch am Freitagabend beginnt die arbeitsfreie Zeit. Deshalb wird er immer mehr schon ins Wochenendprogramm einbezogen.
Fastenopferprojekt in Magadaskar: Bäuerin mit Reisvorrat.
GEMEINSAM FÜR EINE LANDWIRTSCHAFT, DIE UNSERE ZUKUNFT SICHERT
Die Existenz vieler Kleinbäuerinnen und Kleinbauern im globalen Süden ist durch Saatguteinschränkungen gefährdet. Doch es gibt Grund zur Hoffnung: In Guatemala wurde ein strenges Sortenschutzgesetz, das «Ley Monsanto», vorerst abgewendet. Auf den Philippinen engagiert sich ein Saatgutnetzwerk für bäuerliche Saatgutzüchtungen und gegen restriktive Sortenschutzgesetze. Im südlichen Afrika setzen sich Landfrauenbewegungen gegen Gen-Mais und für ökologische Anbaumethoden ein. Auch mit Hilfe von Brot für alle und Fastenopfer und ihren lokalen Partnerorganisationen konnten viele dieser Prozesse aufgebaut und durchgeführt werden. Und das Engagement der Werke geht weiter: Fastenopfer und Brot für alle fordern, dass die Saatguteinschränkungen für Bäuerinnen und Bauern aus dem Freihandelsabkommen der Schweiz mit Malaysia entfernt werden. Es wäre ein wichtiger Beitrag zur Reduktion von Hunger und Armut. www.fastenopfer.ch
INHALT Schwerpunkt
Medien
7
Aktuell Pfarreien Region
8 10 9
Jugend
32
4
Vom Sinn des Fastens
Liturgischer Kalender Namenstage
6
Innehalten
6
Früher war der Freitag für Katholiken ein besonderer Tag. Übers ganze Jahr gabs am Freitag kein Fleisch. Jeder Freitag war ein Fasttag. Es gab eine Suppe als Mittagessen oder einen Früchtekuchen. Der Freitag war der Gedenktag an den Erlösertod Jesu, deshalb wurden Zeichen des Verzichts und der Dankbarkeit gesetzt. Seither haben sich die Ernährungsgewohnheiten geändert. Vegetarisch oder vegan zu essen wurde hipp, wurde zum Kult ohne Bezug zum christlichen Glauben. Fleischlos zu essen war nicht mehr ein katholisches Erkennungszeichen. Die äusseren Kirchenvorschriften fielen zugunsten der Besinnung auf die innere Haltung weg. Heute bringt uns die Klimajugend den Freitag erneut ins Bewusstsein als «Fridays for Future», Freitage für die Zukunft. Und wieder ist von Verzicht und Besinnung die Rede. Fleischlos essen, Plastik vermeiden, Autofas ten, Flugverzicht, Besinnung auf die Zukunft der Welt. Dazu kommt aber auch der Protest gegen Zerstörung und Raubbau an der Natur und gegen Ungerechtig keiten. Es geht jungen Menschen nicht um Christologie im engeren Sinn, sondern um den Stopp der Klima erwärmung, um die Bewahrung der Schöpfung, um die Rettung des Lebens. Die Fastenopferkampagne zeigt, dass diese Forderungen viele Gemeinsamkeiten haben mit der christlichen Fastentradition. Papst Franziskus hat in mehreren Schreiben die theologischen und spirituellen Gemein samkeiten mit der Klimabewegung im Sinne einer erweiterten Christologie reflektiert. Findet der katholi sche Fastenfreitag eine Renaissance in den «Fridays for Future»? Ich wünsche Ihnen neue Aufmerksamkeit für den Freitag, gerade jetzt in der Fastenzeit.
Kuno Schmid
6 | 20 20
3
schwerpunkt
Vom Sinn des Fastens Menschen in allen Kulturen fasten. Phasen der Nahrungsaufnahme wechseln mit Phasen des Verzichts, sei dieser freiwillig in Zeiten des Überflusses oder erzwungen, weil keine Nahrung vorhanden ist. Forscher stellen erstaunt fest, welch starke Effekte Verzicht auf unseren Körper hat. Und wie segensreich er auf den Verlauf von Krankheiten wirkt. Die Religionen betonen, dass durch Fasten auch in der Seele heilsame Prozesse angeregt werden. STEPHAN KAISSER
EIGENE ERFAHRUNGEN
In einer katholischen Familie aufgewachsen, kenne ich das Fasten schon von Kindheit an. Am Freitag gab es nie Fleisch zu den Mahlzeiten. In der Fastenzeit keine Schokolade, und ausserdem wurde Geld in das «Misereor»-Kässelchen gespart. Der Bastelbogen dafür wurde im Religionsunterricht vom Pfarrer abgegeben und dann zu Hause sorgfältig gefaltet und geklebt, eifrig wurde gespart, denn das Geld sollte später armen Kindern helfen. An einem Sonntag gegen Ende der Fastenzeit wurde das Pappkässelchen mit vielen Münzen darin eingesammelt, und ich weiss noch, wie stolz ich war, weil es so schwer war. (In Deutschland gibt es das Hilfswerk «Misereor», vergleichbar dem Schweizer «Fastenopfer».) FASTEN IM CHRISTENTUM
Das Fasten war im Christentum des 2. Jahrhunderts ein Vollfasten von Karfreitag bis Ostern, es wurde auf jegliche Nahrung, auch auf die Eucharistie, verzichtet, ein Fasten der Trauer wegen dem Leiden und Sterben Jesu. Im 3. Jahrhundert wurde es auf die ganze Karwoche ausgedehnt. Ab dem 4. Jahrhundert wurde es abgemildert und auf vierzig Tage vor Ostern verlängert. Erlaubt ist nach den mittelalterlichen Fastenregeln eine Mahlzeit am Tag, aber ohne Verzehr von 4
6 | 20 20
Fleisch, Milchprodukten, Alkohol und Eiern. Später gelten gemäss der Apostolischen Konstitution Paenitemini von Papst Paul VI. über die kirchliche Fasten- und Bussdiziplin (17. Februar 1966) nur noch Aschermittwoch und Karfreitag (darüber hinaus alle Freitage) als strenge Fasttage, an denen es nur eine Sättigungsmahlzeit ohne Fleisch und Genussmittel geben soll. Ausserdem sollen die Gläubigen vermehrt an Gottesdiensten teilnehmen und Werke der Nächstenliebe praktizieren. Das «Fastenopfer» hat sich in der Schweiz aus dieser Regel entwickelt. Eine zweite grundlegende Erfahrung mit dem Fasten machte ich in der Zeit meines Pfarreipraktikums. In meiner Praktikumspfarrei wurde während der Karwoche zum Heilfasten eingeladen. Nach einem Entlastungstag am Palmsonntag, an dem nur Obst und Gemüse gegessen wurde, gab es bis zum Fastenbrechen am Karsamstagmorgen mit einem Apfel nur flüssige Nahrung. Jeden Mittag trafen wir uns zu einer Gemüsebouillon oder einem Obstsaft und am Abend auf eine Austauschrunde bei Kräutertee. Nachdem ich am Entlastungs- und am ersten Fastentag mit Hunger- und Kältegefühlen zu kämpfen hatte, ging es mir danach sehr gut, ich fühlte mich sehr wach und klar und brauchte dazu wenig Schlaf. Ich begleitete
zudem eine Karwoche mit Jugendlichen, die viel und zeitintensives Engagement brauchte. Ohne Fasten hätte ich diese kaum so gut bewältigen können. Fasten trägt gemäss meiner eigenen Erfahrung wirklich zu Klarheit und Heilsein bei. So scheint dieses sogenannte Heilfasten wirklich im Sinne Jesu zu sein, der selber in der Wüste fastete, um Klarheit und Energie für sein öffentliches Wirken zu finde (Mt 4,2), aber ansonsten nicht den Ruf eines Asketen hatte: «Warum fasten deine Jünger nicht?», fragen ihn die Jünger des Johannes (Mt 9,14). An anderer Stelle wird deutlich, dass er als «ein Fresser und Säufer, ein Freund der Zöllner und Sünder» bezeichnet wird (Mt 11,19). FASTEN IM JUDENTUM
Damit steht Jesus in der jüdisch-prophetischen Tradition, die Fasten als ein Dienst am Menschen und der Selbstwerdung sieht. «Ist das ein Fasten, wie ich es wünsche, ein Tag, an dem sich der Mensch demütigt: wenn man den Kopf hängen lässt wie eine Binse, wenn man sich mit Sack und Asche bedeckt? Nennst du das ein Fasten und einen Tag, der dem Herrn gefällt? Ist nicht das ein Fasten, wie ich es wünsche: die Fesseln des Unrechts zu lösen, die Stricke des Jochs
schwerpunkt
zu entfernen, Unterdrückte freizulassen, jedes Joch zu zerbrechen? Dann wird dein Licht hervorbrechen wie das Morgenrot und deine Heilung wird schnell gedeihen.» (Jes 58,6–8). Zur Schau getragenes Asketentum wird abgelehnt. Auch im heutigen Judentum gibt es nur zwei grosse Fastentage. Im Zusammenhang mit Yom Kippur, dem grossen Versöhnungstag mit Gott und den Mitmenschen, wird ein Tag und eine Nacht enthaltsam gelebt (Essen, Trinken, Sexualität, Auto, Luxus), ebenso am 9. Tag des Monats Av, an dem der Zerstörung des Jerusalemer Tempels gedacht wird. Doch wie für alle Gebote gilt, dass es der Seele guttun soll: «Jedoch nimm dich in Acht, achte gut auf dich.» (Dtn 4,9.40).
in Vorbereitung auf das Fest der Geburt, Erleuchtung und Tod Buddhas wird in vielen buddhistischen Traditionen gefastet. Im Hinduismus soll der Einzelne dem spirituellen Weg ohne weltliche Ablenkung folgen. Deswegen kann Fasten das richtige Mittel sein, eine Verbindung von Einzelseele (Atman) mit der Weltseele (Brahman) zu schaffen, indem es eine harmonische Beziehung zwischen Körper und Seele etabliert. Gläubige fasten zu Ehren der Götter und Göttinnen, insbesondere zu Ehren Shivas (der für Zerstörung, aber auch für Neubeginn sorgt), und manche Shiva-Anhänger fristen als Wanderasketen ein extrem asketisches Dasein ohne Besitz und Heim.
Schweiz befolgen diese Säule des Islam. Auch wenn sie sonst ihre Religion wenig praktizieren, halten das Fasten sehr viele, ist es doch ein sehr verbindender sozialer Anlass. Das abendliche Fastenbrechen im Kreis der Familie und Freunden ist für viele die schönste und tiefste Gemeinschafts- und Identitätserfahrung im Rahmen der Reli gion. Das Fasten lehrt den Menschen, gütig zu sein, das Leid der Hilfsbedürftigen besser zu empfinden. So sollen Gläubige im Ramadan besonders barmherzig handeln. Das Hauptziel ist, die Seele zu reinigen und die Beziehung zu Gott zu stärken. «Ihr, die ihr glaubt, euch ist das Fasten vorgeschrieben, wie es denen vorgeschrieben war, die vor euch waren, damit ihr vielleicht gottesfürchtig werdet.» (Sure 2:183).
EINE SÄULE DES ISLAM FASTEN IM BUDDHISMUS UND H INDUISMUS
Auch im Buddhismus wird nach dem Vorbild des Buddha (=Erweckten) gefastet, aber nicht übertrieben, denn Buddha hat den «mittleren Weg» (ohne Extreme) vorgelebt. Das Fasten soll der Erleuchtung dienen und nicht schaden. So fasten die Mönche in den meisten Klöstern ab Mittag, bis dahin dürfen sie essen, was sie am Vormittag erbettelt haben. Danach dürfen sie bis zum nächsten Morgen nur Flüssiges zu sich nehmen. Auch
Am bekanntesten ist das Fasten im Islam. Muslime in aller Welt fasten im Monat Ramadan. Er erinnert an die Zeit, als der Koran (Gottes Worte) durch den Erzengel Gabriel dem Propheten Mohammed offenbart wurde. Den Tag über verzichten Muslime auf Essen, Trinken, Rauchen und Sexualität – erst bei Sonnenuntergang darf das Fasten unterbrochen werden. Der Ramadan betrifft rund 1,6 Milliarden gläubige Muslime weltweit, er beginnt dieses Jahr am 23. April. Auch die meisten Muslime in der
In allen grossen Weltreligionen findet sich das Fasten, es soll den Menschen helfen, an Leib und Seele zu gesunden. Die Menschen sollen sich selbst, dem Nächsten und Gott näherkommen. Dies wünsche ich auch Ihnen in dieser Fastenzeit.
Stephan Kaisser ist Lehrer an der Kantonsschule Solothurn und Mitglied der Redaktionskommission. 6 | 20 20
5
innehalten
liturgischer kalender und namenstage WOCHE VOM 15. BIS 21. MÄRZ 2020
Herr und Frau des Himmels und der Erde,
Sonntag, 15. März 3. FASTENSONNTAG Es wird in ihm zu einer Quelle werden, deren Wasser ins ewige Leben fliesst. Joh 4,14 L1: Ex 17, 3–7. L2: Röm 5, 1–2.5–8. Ev: Joh 4, 5–42 (oder 4, 5–15.19b–26.39a.40–42). N: Klemens Maria Hofbauer, Zacharias
Vater und Mutter, wir sind dein Volk, das sich vor dir verbeugt. Wir kultivieren die Samen, die du uns gegeben hast. Andere Samen wurden uns weggenommen. Wir waren respektvoll
Montag, 16. März N: Gummar, Heribert
und wurden aus unserem Land vertrieben.
Dienstag, 17. März N: Patrick, Gertrud, Konrad
Wir boten Hand an und wurden unterdrückt.
Mittwoch, 18. März N: Cyrill, Eduard
Wir waren Brüder und Schwestern und wurden auseinandergerissen.
Donnerstag, 19. März JOSEF, BRÄUTIGAM MARIAS N: Josef
Wir baten um ein würdiges und gerechtes Leben und wurden getötet.
Freitag, 20. März N: Wolfram, Irmgard
Dann, als alles verloren schien,
Samstag, 21. März N: Christian, Axel, Emilie Schneider
hast du unseren Durst gelöscht. Du bist wie Wasser, das unaufhaltsam weiterfliesst,
WOCHE VOM 22. BIS 28. MÄRZ 2020
das unseren Durst stillt und uns mit Leben erfüllt. Wir spüren deine Anwesenheit
Sonntag, 22. März 4. FASTENSONNTAG Laetare Der Mensch sieht, was vor den Augen ist, der HERR aber sieht das Herz. 1 Sam 16,7c L1: 1 Sam 16, 1b.6–7.10–13b. L2: Eph 5, 8–14. Ev: Joh 9, 1–41 (oder 9, 1.6–9.13–17.34–38). N: Lea, Elmar, Clemens August von Galen
in unserem Einsatz für Menschenwürde. Wir begegnen dir im Respekt, in der Melodie der Trommeln, in der Schönheit des Festes, das unser Leben bekräftigt. Wir bitten um deine Unterstützung in unserem Widerstand und in unserer Hoffnung
Montag, 23. März N: Merbot, Turibio von Mongrovejo
auf Frieden, Würde und Gerechtigkeit. Grupo náhuatl, Guatemala
Mittwoch, 25. März VERKÜNDIGUNG DES HERRN N: Annunziata, Nuncia, Ancilla
Quelle: Fastenopfer-Unterlagen 2020
6
6 | 20 20
Bild: mrjn Photography on Unsplash
Donnerstag, 26. März N: Liudger, Larissa Freitag, 27. März N: Heimo, Frowin, Ruppert Samstag, 28. März N: Guntram, Wilhelm Eiselin
www.liturgie.ch/26-liturgiepraxis/direktorium
Dienstag, 24. März N: Elias, Katharina
medien
FERNSEHEN SRF 1 Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie Monatlich eine Gottesdienstübertragung ZDF oder BR Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung ARD Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben ORF 2 Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer RADIO Radio SRF1 Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag Radio SRF2 Kultur Sonntag, 8.00 Uhr, Blickpunkt Religion Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder Radiogottesdienst Radio 32 Mittwoch, 15.45 Uhr, Oekumera Sonntag, 10.40 Uhr, Wiederholung
LITERATUR
WEBSITES www.medientipp.ch www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion www.fernsehen.katholisch.de www.religion.orf.at/tv www.vaticannews.va/de.html
FERNSEHEN Sonntag, 15. März ZDF, 09.30 Uhr Evangelischer Gottesdienst Den Blick aushalten.
SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde Religion: Al-Mansour Saudi-Arabien – Hollywood retour. Dienstag, 17. März ORF2, 22.35 Uhr Satans Rauch Reaktionäre bekämpfen den Papst.
SRF 1, 23.50 Uhr Meine Nacht bei Maud Alle Gewissheiten im Wanken. Samstag, 21. März SRF 1, 16.40 Uhr Fenster zum Sonntag Sehnsucht nach Stille. Sonntag, 22. März ZDF, 09.03 Uhr Verantwortlich Wirtschaften Wirtschaftskonferenz in Assisi. ZDF, 09.30 Uhr Katholischer Gottesdienst Laetare – Freue dich!
RADIO Dienstag, 24. März ORF2, 22.35 Uhr Im Dienst des Vatikans Papamobil-Fahrer, Petersdom- Putzer… Mittwoch, 25. März BR, 19.00 Uhr Wie geht Vergebung? Über schwere Schritte. Donnerstag, 26. März 3sat, 20.15 Uhr Gesund durch Fasten Vorbeugen durch Nahrungsverzicht.
Freitag, 27. März 3sat, 12.25 Uhr Erotik der Schwarzen Madonna Mit Bruder Gerold in Einsiedeln. Samstag, 28. März SRF 1, 16.40 Uhr Fenster zum Sonntag Glaube – nur ein Placebo? Arte, 20.15 Uhr Götter und Dämonen Beobachtungen am Nachthimmel.
SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde Religion Die Götter von Molenbeek (B).
«Je suis un ange gardien. – Ich bin ein Schutzengel.» Mit diesen Worten offenbart sich Nathalie dem Schweizer Austauschstudenten Noah. Dem Oltner Autor Elie Peter gelingt die Erzählung einer besonderen Liebesgeschichte zwischen Anziehung und Abstossung durch das Fremde, zwischen Erfüllung und Enttäuschung, zwischen Poitiers, Paris und Olten.
Elie Peter Paris, Olten Amour fou Knapp Verlag, Olten 2019 180 Seiten, CHF 19.80, ISBN 978-3-906311-59-3
Sonntag, 15. März BR2, 08.05 Uhr Friedrich Hölderlin Poesie für eine harmonische Welt. BR2, 08.30 Uhr St. Stephan in Bamberg Tausend Jahre Stiftskirche. SRF 2, 08.30 Uhr Wie friedlich ist der Buddhismus? Ein westliches Missverständnis? SRF 2, 10.00 Uhr Röm.-kath. Gottesdienst aus Ilanz Eintauchen ins «lebendige Wasser». Freitag, 20. März SWR2, 08.30 Uhr Die Kunst des Lebens Erich Fromms Gesellschaftskritik.
KINO | DVD
Regelmässige Sendungen
Samstag, 21. März SWR2, 08.30 Uhr Religionsunterricht abschaffen? Schülerschaft, Staat und Kirche. Sonntag, 22. März BR2, 08.05 Uhr Jürgen Habermas und Religion Kann Religion vernünftig sein? SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven: Der Kinderkoran Umstrittenes Kinderbuch. SRF 2, 10.00 Uhr Radiopredigten Matthias Wenk, röm.-kath. Brigitte Becker, evang.-ref.
Die Berner Filmemacherin Verena Endtner hat drei Familien, die nicht das klassische «Hausfrau-Ernährer»-Modell leben, über mehrere Jahre begleitet. Sie gewähren einen Einblick in ihren Alltag und ihre Überzeugungen. Offen erzählen sie, wo die Vorteile und Herausforderungen ihres gewählten Glücksprinzips liegen. Sarah Stutte, Filmjournalistin (kath.ch)
Von der Rolle Verena Endtner, Schweiz 2019, Kinostart: 5. März 2020 6 | 20 20
7
musik und kultur | diakonie und bildung Orgelkonzert Solothurn
Kloster Mariastein
ANTONIUSHAUS, Gärtnerstrasse 5, Solothurn
MUSIK ZUR MARKTZEIT
«SANCTE PATER BENEDICTE»
Sonntag, 29. März 2020, 14.00 bis 17.00 Uhr Cafeteria Antoniushaus
Samstag, 14. März 2020, 11.00 Uhr Reformierte Kirche Solothurn Urs Aeberhard (Orgel) spielt Werke von Max Birn, Moritz Brosig und Max Reger. www.orgelkonzertesolothurn.com Reformierte Kirche Solothurn
MUSIK & POESIE
Sonntag, 15. März 2020, 17.00 Uhr Reformierte Kirche Solothurn «Himmel auf Erden» mit der Pianistin Marlis Walter, der Sopranistin Olivia Allemann und Pfarrerin Alexandra Flury-Schölch. www.reformiert-solothurn.ch
Sonntag, 22. März 2020, 16.30 Uhr Basilika Alte Musik neu entdeckt! Barocke Festmusik von Johann Valentin Rathgeber mit dem Ensemble ad-petram unter der Leitung von Christoph Anzböck. www.kloster-mariastein.ch Franziskanische Gemeinschaft Olten
GLAUBENSMEDITATION Dienstag, 17. März 2020, 19.00 Uhr Kapuzinerkloster, Olten Aus dem Leben des Hl. Franziskus und seiner Gefährten.
Offene Kirche Olten
www.franziskanische-gemeinschaft.ch
SINGEND BRÜCKEN BAUEN
Kino Dolce Vita – Seniorenkino
Montag, 16. März 2020, 19.15 – 21.00 Uhr Kapelle der Friedenskirche, Olten Dienstag, 17. März 2020, 19.15 – 21.00 Uhr Reformierte Kirche Solothurn Gemeinsames Singen von Kraftliedern aus aller Welt, zusammen mit «Stimmvolk» unter der Leitung von Claudia Böni Glatz und Kurt Schüle. www.offenekirche-olten.ch Gesellschaft Einsiedelei St. Verena
CHARITY KONZERT
Freitag, 20. März 2020, ab 19.00 Uhr Kirche Kreuzen, Rüttenen/Solothurn 19.00 Uhr: Apéro 19.30 Uhr: Konzert des Frauenensembles des Mädchenchors Solothurn 20.00 Uhr: Vortrag von Marie-Christine Egger: «Die Martinskapelle, ein Schmuckstück mitten im Wald» Kollekte zur Sanierung des Vordaches der Martinskapelle.
Donnerstag, 19. März 2020, 14.30 Uhr Kino Capitol, Solothurn Sigrid Faltin, Deutschland/Frankreich, 2007 OV/df, 92 Min «La Paloma» ist das meistgespielte Lied der Welt. In Sansibar wird es auf Hochzeiten gespielt, in Rumänien am Ende einer Beerdigung, in Mexiko ist es das Protestlied gegen den neu gewählten Präsidenten. Der Film folgt dem Lied auf seiner Reise um die Welt. www.cinedolcevita.ch
ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST
www.plusbildung.ch
www.kathbern.ch/gehoerlose
6 | 20 20
BESINNUNGSTAG
Samstag, 4. April 2020, 09.00 – 16.00 Uhr Kloster Visitation Thema: Wer aus der Hoffnung lebt – träumt vom Leben in Fülle. Referent: Pater Antony Kolencherry. Solange wir Träume haben, leben wir. Solange wir leben, geben uns Träume die Hoffnung. Es bleiben die Fragen: Worauf hoffen wir? Wozu leben wir? Was bewirkt in uns einen Lebenssinn? Information und Anmeldung: SSS, Kloster Visitation, Grenchenstrasse 27, 4500 Solothurn 032 623 38 12, sss.solothurn@epost.ch Jesuiten weltweit
INFORMATIONSTAG
Samstag, 21. März 2020, 10.30 – 15.30 Uhr Kath. Akademikerhaus aki, Hirschengraben 86, Zürich Für junge Männer (20–40 Jahre), die sich dafür interessieren, wie Jesuiten heute leben und arbeiten: den Ordensmitgliedern begegnen, jesuitische Spiritualität und Arbeitsfelder entdecken, Ausbildungsweg kennenlernen, Eucharistie feiern und zu Mittag essen mit Jesuiten. Weitere Begegnungsangebote in Schönbrunn, Fribourg, Basel, Genf und Basel.
Gehörlosenseelsorge Solothurn – Bern – Basel
KIRCHLICHE ERWACHSENENBILDUNG
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch
Kloster Visitation Solothurn
www.jesuitwerden.org
Sonntag, 22. März 2020, 10.00 Uhr Zwinglikirche, Zwinglistrasse 9, Grenchen Ökumenischer Gottesdienst mit der hörenden Gemeinde zum Thema «Kreuz und Quer», mit Pfarrer Peter von Siebenthal, Pfarrerin Anita Kohler und Seelsorger Felix WederStöckli. Anschliessend Kaffee und Kuchen.
www.einsiedelei.ch
8
LA PALOMA
SUNNTIGSKAFI
Adressänderungen sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Produktion und Druck Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1, 4552 Derendingen Tel. 058 330 11 73 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch
Universität Luzern, Theologischen Fakultät
INFORMATIONEN ZUM STUDIUM Samstag, 21. März 2020, 10.15 Uhr Universität Luzern, Raum 3.B47 Studiengänge am Religionspädagogischen Institut www.unilu.ch/infotag-rpi Mittwoch, 2. April 2020, 18.15 Uhr Universität Luzern, Raum 3.B48 Studiengänge Theologie www.unilu.ch/tf
Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Kuno Schmid | Grenchenstrasse 43, 4500 Solothurn | Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf | Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf | Reto Stampfli, Solothurn | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn Layout | Yvonne Bieri-Häberling, Oekingen
Region Einsendungen für diese Seite an Pfarreisekretariat St. Ursen | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch
BEHÖRDEN UND FACHSTELLEN Bischofsvikariat St. Verena Bahnhofplatz 9 | 2502 Biel/Bienne Tel. 032 321 33 60 bischofsvikariat.stverena@bistum-basel.ch www.bistum-basel.ch Römisch-Katholische Synode des Kantons Solothurn Bahnhofstrasse 230 | Postfach 308 | 4563 Gerlafinge Tel. 032 674 42 02 info@synode-so.ch www.synode-so.ch KANTONALE FACHSTELLEN DER SYNODE Fachstelle Religionspädagogik Obere Sternengasse 7 | 4502 Solothurn Tel. 032 628 67 60 fachstelle@kath.sofareli.ch www.kath.sofareli.ch Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 12 info@fadiso.ch www.fadiso.ch Kantonale Arbeitsstelle Jungwacht Blauring Kanton Solothurn Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 10 kast@jubla-so.ch www.jubla-so.ch juse-so Kirchliche Fachstelle Jugend Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 08 sekretariat@juse-so.ch www.juse-so.ch Fachstelle Kirchenmusik Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 05 sekretariat@kirchenmusik-solothurn.ch www.kirchenmusik-solothurn.ch VON DER SYNODE BEAUFTRAGTE FACHSTELLEN Caritas Solothurn Niklaus Konrad-Strasse 18 | 4501 Solothurn Tel. 032 621 81 75 info@caritas-solothurn.ch www.caritas-solothurn.ch Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen, Partnerschaft und Familie Beratungsstelle für Schwangerschaft, Familienplanung und Sexualität www.velso.ch REGIONALSTELLE SOLOTHURN Rossmarktplatz 2 | 4500 Solothurn Telefon 032 622 44 33 solothurn@velso.ch
RELIGIONSLEHRPERSONEN AN DEN KANTONSSCHULEN SOLOTHURN Stephan Kaisser | Allmendstrasse 6 | 4514 Lommiswil Tel. 032 641 32 10 | stephan.kaisser@ksso.ch Peter Lehmann | peter.lehmann@ksso.ch Andreas Ruoss | andreas.ruoss@ksso.ch Dr. Reto Stampfli | reto.stampfli@ksso. Jonas Widmer | jonawi@gmx.ch OLTEN Stephan Hodonou | Krummackerweg 31 | 4600 Olten | Tel. 062 296 36 37 | stephan.hodonou@kantiolten.ch Thomas Stirnimann | thomas.stirnimann@kantiolten.ch ANDERSSPRACHIGE SEELSORGE ITALIENISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rossmarktplatz 5 | 4500 Solothurn Tel. 032 622 15 17 solothurn@missioni.ch oder mciso@bluewin.ch SPANISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rue de Morat 48 | CH 2502 Biel/Bienne Tel. 032 323 54 08 mision.espanola@kathbielbienne.ch PORTUGIESISCHSPRACHIGE SEELSORGE Zähringerstrasse 25 | 3012 Bern Tel. 031 533 54 42 mclportuguesa@kathbern.ch KROATISCHSPRACHIGE SEELSORGE Reiserstrasse 83 | 4600 Olten Tel. 062 296 41 00 sito.coric@gmx.net SPEZIALSEELSORGE SPITALSEELSORGE Bürgerspital Solothurn Tel. 032 627 31 21 Psychiatrische Dienste Tel. 032 627 11 11 Kantonsspital Olten Tel. 062 311 41 11 www.spitalseelsorge.ch GEFÄNGNISSEELSORGE gefaengnisseelsorge.so@bluewin.ch GEHÖRLOSENSEELSORGE Tel. 031 869 57 32 / 078 833 51 01 felix.weder@kathbern.ch NOTFALLSEELSORGE Tel. 117 www.notfallseelsorge.ch/so
REGIONALSTELLE GRENCHEN Solothurnstrasse 32 | 2540 Grenchen Telefon 032 652 19 22 grenchen@velso.ch
Adoray
Orgelkonzert
Sonntag, 15. März, 19.00 Uhr Pfarrhaus St. Ursen
Samstag, 14. März, 11.00 Uhr Reformierte Kirche, Solothurn Urs Aeberhard.
Musik&Poesie Sonntag, 15. März, 17.00 Uhr Reformierte Stadtkirche Solothurn Himmel auf Erden Texte aus der Bergpredigt und andere Lieder über Himmel und Erde. Mit Marlis Walter, Klavier und Komposition, und Olivia Allemann, Sopran.
Männerkongregation Maria Himmelfahrt Donnerstag, 19. März 18.00 Uhr, Eucharistiefeier in der Jesuitenkirche 19.15 Uhr, Generalversammlung im Pfarrsaal St. Ursen
Taizé-Abendgebet Donnerstag, 26. März, 19.00 Uhr Kapelle der reformierten Stadtkirche Wer gerne per E-Mail errinnert werden möchte, E-Mail senden an: s.schreier@gmx.ch / www.taize-solothurn.ch
Ostergeschichten
REGIONALSTELLE OLTEN Hammerallee 19 | 4600 Olten Telefon 062 212 61 61 olten@velso.ch
Dienstag, 24. und 31. März, 16.15 Uhr Reformierte Stadtkirche Solothurn
Bischöfliche Gottesdienst Karwoche/Ostern Montag, 6. April, 10.45 Uhr St.-Ursen-Kathedrale. Chrisammesse Mit Bischof Felix Gmür und Weihbischof Denis Theurillat. Donnerstag, 9. April, 20.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale. Feier des letzten Abendmahls Mit Weihbischof Denis Theurillat und der Missione Cattolica Italiana. Choralschola. Freitag, 10. April, 15.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale. Karfreitagsliturgie Mit Weihbischof Denis Theurillat. Domchor. Samstag, 11. April, 21.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale. Osternachtsfeier Mit Weihbischof Denis Theurillat und der Missione Cattolica Italiana. Singknaben. Sonntag, 12. April, 10.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale. Hochfest von Ostern Mit Weihbischof Denis Theurillat. Domchor.
Ab 16.00 Uhr: Zvieri. Carole Imboden und Thala Linder.
GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN SOLOTHURN
SAMSTAG St.-Ursen-Kathedrale* St. Marien** 18.00 Jesuitenkirche 17.00 portugiesisch Kloster Visitation Kloster Namen Jesu 19.00 Vigil, keine hl. Messe Bürgerspital *
SONNTAG 10.00, 19.00 9.30 italienisch 8.00 10.45, 17.00 Vesper 10.00
Beichtgelegenheit in der Kathedrale: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr. Beichtgelegenheit St. Marien: Jeden 2. und 4. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr.
**
OLTEN
SAMSTAG St. Martin 18.00 St. Marien Kloster 6.45
SONNTAG 9.30 11.00 8.00, 19.00
Fiire mit de Chliine u de Grössere Samstag, 28. März, 16.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Für Kinder von 1 bis 8 Jahren mit Eltern, Grosseltern … In zwei Altersgruppen basteln, singen, beten und eine Geschichte hören. Anschliessend gibts ein feines Zvieri. Religionspädagogin Carole Imboden, Pfarrerin Thala Linder und Team.
www.kath-solothurn.ch | www.katholten.ch 6 | 2020
9
Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn Pfarradministrator | Dr. Thomas Ruckstuhl | 032 623 32 11 | thomas.ruckstuhl@kath-solothurn.ch Vikar | Roger Brunner | 032 623 32 11 | roger.brunner@kath-solothurn.ch | Pfarreiseelsorger i.A. | Basil Schweri | 032 623 32 11 | basil.schweri@kath-solothurn.ch Katechese | Annina Schmidiger | 032 623 32 11 | annina.schmidiger@kath-solothurn.ch | Ehe-/Familienpastoral | Carole Imboden | 032 623 32 11 | carole.imboden@kath-solothurn.ch Firmprojekt | Christiane Lubos | Baselstrasse 25 | 032 623 54 72 | firmprojekt@bluewin.c Kirchenmusik | Konstantin Keiser | Domkapellmeister | konstantin.keiser@hotmail.com | Benjamin Guélat | Domorganist | benjamin.guelat@gmail.com | Andreas Reize | Leiter Singknaben | ar@singknaben.ch | Doychin Raychev | Organist St. Marien | d_raychev@windowslive.com
Sich in den Schatten des Kreuzes stellen
Gottesdienste ST.-URSEN-KATHEDRALE Sonntag, 15. März 3. Fastensonntag 10.00 Uhr, Eucharistiefeier für Familien Musikalische Gestaltung durch den Domchor. Anschliessend Suppenzmittag im Pfarrsaal. 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Pfarreiprojekt zum Fastenopfer: Laos – Lokale Netzwerke garantieren eine vielfältige Ernährung. Mittwoch, 18. März 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Urs und Anna Ziegler-Naef.
«Ein Mensch wollte seinen Schatten loswerden, aber was er auch anstellte, es gelang ihm nicht: Er wälzte sich auf dem Boden, sprang ins Wasser, versuchte, über den Schatten zu springen. Alles vergeblich. Eine weise Frau, die davon hörte, meinte dazu nur: ‹Das wäre doch ganz einfach gewesen, den Schatten loszuwerden!› ‹Wieso einfach?›, fragten die Umstehenden neugierig, ‹was hätte er denn machen sollen?› Die weise Frau gab zur Antwort: ‹Er hätte sich nur in den Schatten eines Grösseren zu stellen brauchen, zum Beispiel in den Schatten eines Baumes.›» Wenn wir Christinnen und Christen die Fastenzeit begehen und uns auf Ostern, das Fest der Auferstehung Christi, vorbereiten, dann stellen wir uns gewissermassen «in den Schatten eines Grösseren». Wer den Blick auf den Gekreuzigt-Auferstandenen wagt, der stellt sich gewissermassen immer in den Schatten des Kreuzes. Das Kreuz Christi ist grösser als unser Kreuz, es wirft einen grösseren Schatten. Unsere Schatten werden in und durch das Kreuz aufgehoben. Ein tiefer und tröstender Gedanke, der auch in der oben stehenden Erzählung des deutschen Pfarrers und Gedichtesammlers Willi Hofsümmer anklingt. Die weise Frau, welche diesen Ratschlag gibt, könnte Maria Magdalena sein. Sie hat die Erfahrung gemacht, dass sich ihr Schatten im Licht des Auferstandenen verflüchtigte. Als Auferstehungszeugin ist sie berufen, den Aposteln und uns diese Freude mitzuteilen (Johannesevangelium 20,11–18). Auch das Motiv der diesjährigen Osterkerze greift diese Sichtweise auf. Das Kreuz geht über in die Umrisse des Auferstandenen. Er ist im Schatten des Kreuzes. Und durch seine Auferstehung hat er das Kreuz verklärt und verwandelt. Durch ihn und mit ihm und in ihm sind auch dein und mein Schatten getragen, verwandelt, erlöst. Die Ministrantinnen und Ministranten werden wiederum die grossen Osterkerzen für die Kirchen und die Heimosterkerzen gestalten. Die Schablonen sind bereits einsatzfähig. Am Samstag, 28. März, werden im Pfarreisaal St. Ursen die Kerzen verziert. Die Heimosterkerzen werden dann gegen eine Spende nach den Ostergottesdiensten angeboten. Heuer entstehen sie in vielen verschiedenen Farben, aber immer mit dem gleichen Motiv. Das ist ein Symbol dafür, dass auch wir uns, als verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Lebenssituationen, neu dem Auferstandenen zuwenden dürfen. Denn es ist uns verheissen: Auch deine und meine Kreuze und Schatten sind durch IHN verherrlicht. Stellen wir uns also hoffnungsvoll und zuversichtlich in den Schatten des Kreuzes Christi. Ich wünsche Ihnen weiterhin eine gnadenreiche und mit Selbsterkenntnis erfüllte Vorbereitung auf Ostern. Vikar Roger Brunner
10
6 | 2020
Sonntag, 22. März 4. Fastensonntag 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Musikalische Gestaltung durch die Singknaben. 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Arbeit in den diözesanen Räten und Kommissionen. Mittwoch, 25. März 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Hadwig von Arx und Verwandte. JESUITENKIRCHE Sonntag, 15. März, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Mittwoch, 18. März, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 19. März, 14.30 Uhr Krankensalbung Freitag, 20. März, 08.45 Uhr Eucharistiefeier
Mittwoch, 25. März, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 27. März 08.45 Uhr, Eucharistiefeier 14.30 Uhr, Versöhnungsfeier Samstag, 28. März 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Annemarie Heim-Gessler; Erwin und Dora Fuchs-Murer. 17.00 Uhr, Hl. Messe der portugiesisch sprachigen Mission ST. MARIEN Samstag, 14. März 3. Fastensonntag 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Emma Saurer-Ley; Martha von Felten; Wilhelm und Ida Knobel-Bärni sowie Willy und Martha Knobel-Stüdeli; Leopold und Hedy Arnold-Büttiker. Kollekte: Pfarreiprojekt zum Fastenopfer: Laos – Lokale Netzwerke garantieren eine vielfältige Ernährung. Sonntag, 15. März, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Samstag, 21. März 4. Fastensonntag 16.30–17.30 Uhr, Beichte Vikar Roger Brunner. 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster: Eleonora Grütter-Zürcher. Sonntag, 22. März, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission ST.-URBAN-KAPELLE Donnerstag, 19./26. März, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Anschliessend Rosenkranz.
Samstag, 21. März 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Emma und Anna Hammer; Alice und Josef Loretz-Kellerhals und Sohn Guido Loretz; Fanny und Willy Künzli-Schreier; Hanspeter und Arthur Marrer sowie Rosmarie Marrer-Brunner. 17.00 Uhr, Hl. Messe der portugiesisch sprachigen Mission
KLOSTER NAMEN JESU Sonntag, 15. März Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper
Sonntag, 22. März, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission
Freitag, 20. März, 19.00 Uhr Eucharistiefeier
Dienstag, 17. März, 19.00 Uhr Eucharistiefeier
ST. URSEN | Propsteigasse 10 | 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Barbara Moos und Claudia Küpfert Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristan | Peter Schnetz | 079 611 07 57 | Sakristei | 032 622 87 71 ST. MARIEN | Propsteigasse 10 | 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Claudia Küpfert und Barbara Moos Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristan | Abwart | René Syfrig | 079 824 23 21 | Verwaltung | Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | 032 622 19 91 | kg-verwaltung@kath-solothurn.ch
Sonntag, 22. März Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper Dienstag, 24. März, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 27. März, 19.00 Uhr Eucharistiefeier
Gott schenke den lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.
Sonntag, 15. März Im Anschluss an den Familiengottesdienst von 10.00 Uhr Pfarrsaal St. Ursen
Adoray
4. Fastensonntag, 22. März, 08.00 Uhr Eucharistiefeier
Sonntag, 15. März, 19.00 Uhr Pfarrhaus St. Ursen
PSYCHIATRISCHE KLINIK Sonntag, 15. März, 10.00 Uhr Kath. Gottesdienst mit Kommunion
Krankensalbung
Mitteilungen Kollekten-Ergebnisse Am 15./16. Februar, diözesanes Kirchenopfer zur Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie, Fr. 744.90. Am 22./23. Februar, für unsere Ministranten, Fr. 1093.60. Ein herzliches «Vergelts Gott». Gratulationen Wir gratulieren herzlich: zum 94. Geburtstag am 19. März, Frau Alma Vogel; zum 94. Geburtstag am 26. März, Frau Berta Stampfli zum 92. Geburtstag am 25. März, Frau Verena Sieber; zum 80. Geburtstag am 19. März, Frau Margrith Strubel; zum 80. Geburtstag am 21. März, Herr Rudolf Heimann. Todesnachrichten Aus unseren Pfarreien sind verstorben: am 21. Februar, em. Pfarrer Paul Schwaller (Nachruf auf Seite 2); am 23. Februar, Herr René Mettler-Scherrer.
Laos – Lokale Netzwerke garantieren eine vielfältige Ernährung
Suppenzmittag
KLOSTER VISITATION 3. Fastensonntag, 15. März, 08.00 Uhr Eucharistiefeier
ANTONIUSKAPELLE Dienstag, 17./24. März 07.00 Uhr, Eucharistiefeier Ganztags Gelegenheit zur eucharistischen Anbetung. 17.45 Uhr, Schlussandacht
Pfarreiprojekt Fastenopfer
Freitag, 19. März, 14.30 Uhr Jesuitenkirche
Shibashi St. Ursen Donnerstag, 26. März, 17.30–18.30 Uhr Pfarrsaal St. Ursen St. Ernesta Gervasi leitet an zur Meditation in Bewegung.
Kirchenmusik Sonntag, 15. März, 10.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Der Domchor gestaltet den Familiengottesdienst zum 3. Fasten sonntag musikalisch. Musik aus England für Chor und Orgel. Sonntag, 22. März, 10.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Die Singknaben gestalten den Gottesdienst musikalisch zum 4. Fastensonntag – Laetare. Sie singen Werke von Josu Elberdin (*1976): Ubi caritas; Orlando di Lasso (1532–1594): Tristis est anima mea; Heinrich Schütz (1585–1672): Aller Augen warten auf dich Herre; Johann Sebastian Bach (1685–1750): Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn.
Wo es einst artenreiche Wälder gab, stehen heute Monokulturen oder Wasserkraftwerke. Wo Wälder abgeholzt werden, nimmt die Erosion zu – die Reisernten reichen oft nur für ein halbes Jahr. Besonders Kinder und Frauen leiden an chronischer Mangelernährung. Zudem werden Frauen diskriminiert und sind oft häuslicher Gewalt ausgesetzt.
Gemeinsam effizient anbauen Fastenopfer unterstützt die lokalen Bauernorganisationen, den Zugang zu Wald und Land zu sichern. Sie werden in schonenden und gleichzeitig effizienten Anbaumethoden geschult. Mit Ihrer Hilfe will Fastenopfer zusammen mit Partnerorganisationen die Produktion von eiweissund fetthaltiger Nahrung, unter anderem mit Fisch, Eiern und Hülsenfrüchten, erhöhen. Lokale Gruppen für ökologischen Gemüseanbau, Imkerei oder Besenherstellung sind aktiv. Herzlichen Dank für Ihre wohlwollende Spende!
Einladung zum Palmenbinden und zum Palmsonntag Feiern Palmenbinden Samstag, 4. April, 13.30–16.00 Uhr Pfarreiheim St. Ursen Palmsonntag feiern wir am 5. April Beginn um 10.00 Uhr vor der Kathedrale Palmsonntag – Jesus zieht in Jerusalem ein Jesus kam mit seinen Freunden in die Nähe der grossen Stadt Jerusalem. Er schickte zwei von ihnen vor und sagte zu ihnen: «Geht in das Dorf da vorne. Dort werdet ihr eine Eselin mit ihrem Fohlen finden. Bindet sie los und bringt sie zu mir.» Jesus ritt mit der Eselin in die Stadt Jerusalem ein. Am Strassenrand standen viele Menschen. Mit Zweigen winkten sie und riefen ihm zu: «Hosanna dem Sohn Davids! Gesegnet sei er, der im Namen Gottes kommt! Hosanna in der Höhe.» (Matthäus 21,1–11)
Zur Erinnerung an dieses Ereignis ist der Palmsonntag ein wichtiger Feiertag in unserer Pfarrei. Deshalb laden wir alle Interessierten herzlich zum Palmenbinden ein, um mit uns zu feiern und die selbstgemachten, gesegneten Palmen am Sonntag in die St.-Ursen-Kathedrale zu tragen. Unsere Erstkommunionkinder mit ihren Familien basteln eine Palme und tragen sie am Sonntag in die Kirche. Auch unsere Firmanden sind mit dabei. Material Aus Besenstielen (Stöcken) binden wir unsere Palmen. Wir schmücken sie mit Grünzeug, Eiern oder Früchten und schönen Bändern. Damit jeder seine eigene Palme gestalten kann, bitten wir Sie, folgendes Material mitzubringen: Stock (Besenstiel), Äpfel, Orangen, Zitronen oder Plastik-Eier, Bänder, Arbeitshand schuhe, weil manche Zweige stechen, Gartenschere. Wer also Freude hat, alleine oder als Familie eine Palme zu basteln, kann sich mit dem Talon anmelden. Die Anmeldung ist für uns wichtig, um genügend Material (Grünzeug, Draht) und alles fürs Zvieri bereitzustellen. Wir freuen uns auf die Begegnungen mit Ihnen beim Palmenbinden und beim Gottesdienstfeiern. Anmeldungen nimmt bis Freitag, 27. März, das Pfarreisekretariat St. Ursen und St. Marien, Propsteigasse 10, Solothurn entgegen. Telefon 032 623 32 11, pfarramt@kath-solothurn.ch 6 | 2020
11
Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn
Neue CD-Einspielung an der Otter-Orgel
Herzlichen Dank an die Sternsinger von St. Marien und St. Ursen!
DIE OTTER ORGEL Jesuitenkirche Solothurn Benjamin Guélat Orgel
Vom Orgelbauer Franz Joseph Otter (1761–1807) aus Aedermannsdorf sind heute nur noch zwei Werke erhalten: Die monumentale Orgel von Mahon auf Menorca, die er zusammen mit dem ebenfalls aus Solothurn stammenden Johannes Kyburz erbaut hat, und die Orgel der Jesuitenkirche in Solothurn. Letztere wurde 1794 fertig gebaut und zuletzt im Jahre 2012 gründlich und minutiös restauriert. Dank dem ausserordentlich hohen Bestand an noch vorhandenen alten Pfeifen gilt sie als eines der bedeutendsten historischen Instrumente unseres Landes. Nun wird dieser wertvolle Zeuge der Orgelbaukunst des 18. Jahrhunderts zum ersten Mal durch eine CD-Einspielung dokumentiert. Dabei werden rund 60 Minuten Musik (G. Muffat, W. A. Mozart, A. Raison, J. C. von Kerll, J. Froberger, J. Haydn, J. S. Bach) vom Organist Benjamin Guélat interpretiert. Ein 20-seitiges CD-Booklet enthält technische und geschichtliche Informationen zum Instrument in drei Sprachen. Die CD kann ab sofort beim Pfarreisekretariat St. Ursen und St. Marien, Propsteigasse 10 (032 623 32 11 / pfarramt@kath-solothurn.ch) direkt gekauft (CHF 15.–) oder bestellt werden (CHF 20.– inkl. Versand). Benjamin Guélat, Organist
Tagesausflug der Pfarreie St. Ursen und St. Marien Mittwoch, 10. Juni 2020, ins Kloster Fahr, Unterengstringen Kosten: Fr. 80.00 für Fahrt, Kaffee und Gipfeli, Mittagessen, ausge nommen Getränke. Der Betrag wird beim Ausflug im Bus eingezogen. Wir haben Platz für 50 Personen, Berücksichtigung in der Reihen folge der Anmeldungen. Eingeladen sind auch die Pfarreiangehörigen von Günsberg, Flumenthal und St. Niklaus/Solothurn. Anmeldung: Programme mit Talons liegen in den Kirchen auf. Anmeldung telefonisch oder per Mail über das Pfarreisekretariat St. Ursen und St. Marien: Tel. 032 623 32 11, E-Mail: pfarramt@kath-solothurn.ch Anmeldeschluss: Mittwoch, 27. Mai 2020. Pfarrer Thomas Ruckstuhl Cécile Eggenschwiler, Präsidentin Pfarreirat
12
6 | 2020
Sternsingen 2020: «Frieden! Im Libanon und weltweit.» Am 4. und 5. Januar haben Kinder der Primarschule als Sternsinger und Könige die Sonntagsgottesdienste mitgestaltet. Sie haben sich mit der Sternsingeraktion von Missio für die Kinder im Libanon engagiert. In einem Dankesbrief von Missio steht: «Herzlichen Dank, liebe Sternsingerinnen und Sternsinger und allen, die Euch bei der Vorbereitung und Durchführung unterstützt haben! Euer Engagement für eine friedlichere Welt ist grossartig. Dafür und für Eure Spende von Fr. 2457.55 danken wir Euch im Namen der Kinder aus dem Libanon und vieler Kinder und Jugendlicher aus aller Welt ganz herzlich.» Auch von unserer Seite ein herzliches Dankeschön an alle Sternsingerinnen und Sternsinger für den tollen Einsatz! Thomas Ruckstuhl, Pfarrer Priska Schärer, Katechetin
Pfarrei St. Niklaus Pfarramt | St. Niklausstrasse 79 | 4500 Solothurn | www.sanktniklaus.ch | pfarramt@sanktniklaus.ch Gemeindeleiter | Karl-Heinz Scholz | Diakon | 032 622 12 65 Priesterlicher Mitarbeiter | Peter von Felten | 032 621 66 05 ÖFFNUNGSZEITEN | MO, MI und FR 9.00 –11.00 Uhr | 032 622 12 65 | Fax 032 622 12 05 | Ursula Binz und Christa Hürlimann Kirchgemeindepräsidentin | Krista Rüst | 032 622 04 44 | Kirchgemeindeverwaltung | Roland Rüetschli | 032 626 36 86 Sakristei- und Abwartsdienst | St. Niklaus | Theresa Ackermann | 032 622 17 46 | Riedholz | Markus von Arx | 079 814 52 05 Rüttenen | Malgorzata Gonschiorek | 077 473 40 30 | 032 637 01 23 | ruettenen@sanktniklaus.ch Begegnungszentrum Riedholz | Judith Jurt-von Arx | 032 637 04 13
Gottesdienste
Mitteilungen
Samstag/Sonntag, 14./15. März 3. Fastensonntag Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Arbeit in den diözesanen Räten und Kommissionen. Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz.
Gratulationen Zum 80. Geburtstag gratulieren wir am 24. März Herrn Beat Zumstein. Wir wünschen Beat ein frohes Fest im Kreise seiner Familie und Gottes Segen im neuen Lebensjahr.
Samstag, 14. März, 18.00 Uhr Rüttenen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, 15. März Riedholz 09.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier St. Niklaus 10.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Dreissigster: Ruth Strausak-Kälin. Dienstag, 17. März, 09.00 Uhr Rüttenen Eucharistiefeier Donnerstag, 19. März Riedholz 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend Kaffeetreff. St. Niklaus 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Samstag/Sonntag, 21./22. März 4. Fastensonntag Kollekte: Aufgaben der Pfarrei. Eucharistie: Peter von Felten. Predigt: Karl H. Scholz. Samstag, 21. März Rüttenen KEIN Gottesdienst Sonntag, 22. März Riedholz und St. Niklaus KEINE Gottesdienste Rüttenen 10.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 24. März, 09.00 Uhr Rüttenen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Mittwoch, 25. März, 12.15 und 19.00 Uhr Sitzen in Stille – Zen in St. Niklaus
Unsere Verstorbenen Am 24. Februar verstarb Herr Peter Wagner, wohnhaft gewesen in Solothurn. Gott schenke dem Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.
Herzlichen Glückwunsch Lieber Peter, Wenn wir auch deinen Abschied verschoben haben, so möchten wir dir dennoch jetzt schon alles, alles Gute zu deinem 89. Geburtstag wünschen!!!
Bildungs- und Besinnungstag des Katholischen Frauenbundes Solothurn Mittwoch, 25. März Bildungszentrum Wallierhof, Riedholz Der Katholische Frauenbund lädt ein zum Thema Wege zur Gelassenheit. Referentin: Heidi Hofer Schweingruber. Kosten: Fr. 60.– / Anmeldung bis spätestens Dienstag, 17. März 2020 an: Yvonne Gasser De Silvestri, Bielackerweg 20, 4556 Bolken, Tel. 062 961 51 57, gasser.desilvestri@besonet.ch Abschiedsfest verschoben Im vergangenen «Kirchenblatt» haben wir Sie auf die geplante Verabschiedung von Peter von Felten als mitarbeitender Priester unserer Pfarrei am 22. März hingewiesen. Das kreative Chaos der Schöpfung hat uns leider einen Strich durch die Rechnung gemacht. Aufgrund der allgemeinen Unsicherheit beim Thema «Corona» haben wir uns entschieden, die Feier auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Wir möchten gerne entspannt und gelassen mit Peter und mit Ihnen feiern – und wollen nicht riskieren, dass manch einer zur Sicherheit (vor dem Virus!) zu Hause bleibt. Es sollen Freude und Dankbarkeit sein, die anstecken. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Donnerstag, 26. März, 10.15 Uhr Alterszentrum Wengistein Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
6 | 2020
13
Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil Pfarramt | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | 032 637 16 42 | pfarramt.kath.flum@bluewin.ch www.pfarrei-flumenthal-hubersdorf-attiswil.c Gemeindeleitung | Paul A. Bühler, Diakon | 079 656 05 49 | Wohnadresse | Dammstrasse 14 | 4562 Biberist | 032 530 40 25 Sekretariat | Béatrice Hubler | MO 16.00 –17.00 im Pfarrhaus Sakristane | Anita und Urs Schreiber | 032 637 19 91 | 079 673 16 26 Senioren-Betreuung | Barbara Steiner | 032 637 30 51 | 079 413 05 60
Gottesdienste Sonntag, 15. März, 10.00 Uhr 3. Fastensonntag Eucharistiefeier Mit Vikar Roger Brunner. Jahrzeit: Rosa Kissling-Orschel. Kollekte: Arbeit in den diözesanen Räten und Kommissionen. Sonntag, 22. März, 10.00 Uhr 4. Fastensonntag Kommunionfeier Mit Diak. Paul Bühler. Kollekte: Beratungsstelle für Familien.
Voranzeige Sonntag, 29. März, 10.00 Uhr Kommunionfeier
Mitteilungen Kollektenerlös Januar Epiphanieopfer, Fr. 166.10 Solidaritätsfonds für Mutter und Kind, Fr. 59.00. Studentenpatronat, Fr. 142.40. Regionale Caritas-Stelle Solothurn, Fr. 50.00. Februar Kapellenfonds Hubersdorf, Fr. 85.00. Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie, Fr. 101.25.
Eingeladen Mittagstisch Attiswil Mittwoch, 18. März, 12.00 Uhr Restaurant Rebstock Frauengemeinschaft Mittwoch, 18. März, 14.00 Uhr Pfarrsaal Lismi-Treff. Katechese – 2. Klasse Freitag, 20. März, 13.30–16.00 Uhr Pfarrsaal Frauengemeinschaft Freitag, 20. März, 19.00 Uhr Restaurant Post, Riedholz Generalversammlung.
14
6 | 2020
Mittagstisch Flumenthal Mittwoch, 25. März, 11.30 Uhr Restaurant Neuhüsli Katechese – 1. Klasse Freitag, 27. März, 13.30–16.00 Uhr Pfarrsaal
Voranzeige Tagesausflug des zukünftigen Pastoralraums Solothurn – Unterer Leberberg Mittwoch, 10. Juni, ins Kloster Fahr, Unterengstringen Das Kloster Fahr ist ein Ort der Begegnung – der Begegnung mit Menschen, mit sich selber und mit Gott. Hier in der grünen Oase im dicht besiedelten Limmattal, darf erfahren werden: Gott ist da. Er liebt die Welt. Kosten: Fr. 80.00 für Fahrt, Kaffee und Gipfeli, Mittagessen. Ausgenommen Getränke. Der Betrag wird beim Ausflug im Bus eingezogen. Anmeldeschluss Mittwoch, 27. Mai. Anmeldungen Sekretariat St. Ursen und St. Marien, Solothurn Tel. 032 623 32 11. Flyer liegen in der Kirche Flumenthal und in der Kapelle Hubersdorf auf.
Pfarrei-Chronik
Pfarrei Günsberg-Niederwil-Balm Pfarramt | Kirchgasse 1 | 4524 Günsberg | 032 637 30 53 | kathpfarrgue@bluewin.ch Gemeindeleiterin | Bernadette Häflige Pfarrverantwortung | Paul Rutz Sekretariat | Urszula Kamber
Gottesdienste Sonntag, 15. März, 10.30 Uhr (!) 3. Fastensonntag Ökumenischer Familiengottesdienst in der kath. Kirche Günsberg Mit Gemeindeleiterin Bernadette Häflige , Katechetin Emma Wyss und Kindern aus dem ökumenischen Religionsunterricht der 1./2. Primarklasse. Musikalische Gestaltung: Band «Zyt-los»: Gabi Jeker, Silvan Jeker, Chrigu Baumgartner, Adrian Baumgartner, Peter Liechti. Kollekte: «Fastenopfer» und «Brot für alle». Das anschliessend geplante Suppenzmittag im ref. Kirchgemeindehaus entfällt wegen des Coronavirus (!) – zum Schutz aller geschwächten Personen. Mittwoch, 18. März, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Paul Rutz. Samstag, 21. März, 09.30–11.45 Uhr Firmvorbereitung: Begegnung mit dem Firmspender, Domherr Roland Häflige Firmlinge, Eltern, eventuell Paten/-innen, Geschwister, etc.!
Sonntag, 22. März, 09.15 Uhr 4. Fastensonntag (Laetare) Eucharistiefeier; anschliessend Feier der Krankensalbung Mit Paul Rutz. Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: Fastenopfer (Pfarrei, 1. Teil). Jahrzeit: Erwin Müller-Stampfli; Albert Josef Müller-Stampfli; Walter und Mathilde Stampfli Dubs, Lydia und Eduard Stampfli; Anna und Julius von LangenSterki, Peter von Langen und Wilhelm von Langen. Mittwoch, 25. März, 09.00 Uhr Kein Gottesdienst! Sonntag, 29. März, 09.15 Uhr 5. Fastensonntag Eucharistiefeier Mit Peter Schmid. Musikalische Gestaltung: Kirchenchor Günsberg. Leitung, Ernst Rohrer. Orgel, Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Kirchenrenovation. Jahrzeit: Josef und Maria ProbstAmmann; Alfred und Margrith Henzi-Roth, Bertwin Henzi; Paul Sterki und Frieda Sterki-Strausak; Lina und Werner Flück-Fuchs.
«Mich dürstet!» (Joh 19,28) Fastenzeit: Manchmal dürstet es mich inmitten der Kirche nach der wahren Kirche. Vermutlich ging es Jesus vor vielen Jahren auch nicht anders ...
Lieber Pfr. Samuel Stucki Deine 21 Jahre im Unteren Leberberg gehen zu Ende. Für uns war es eine schöne Zeit einer intensiven ökumenischen Zusammenarbeit. Du bist immer froh auf uns Gläubige zugegangen und auch deine Predigten waren kernig. Wir danken dir für diese schöne Zeit, für deinen Einsatz, auch für unsere Pfarrei und wünschen dir Gottes Segen auf der anderen Seite des «Jordans». Lieber Pfr. Res Tanner Wir heissen dich als Vertreter des Pfarrkreises Unterer Leberberg herzlich willkommen und freuen uns, mit dir zusammen zu wirken. Auch dir wünschen wir Gottes Segen! Paul Bühler und Pfarreiteam
Schale und Becher, 2001, Acryl auf Leinwand, Luise Hofer. Das Bild befindet sich als Leihgabe im Kardinal König Haus, in «Stille in Wien». Vom 17. bis 24. Februar habe ich es dort jeden Tag meditiert … Bernadette Häflige , Gemeindeleiterin
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg West | www.pastoralraum-wwb.ch
Sakristaninnen | Beate Hilger | MO, DI, MI oder SA/SO | 032 637 28 10 Vroni Müller | DO, FR, MI oder SA/SO | 032 637 28 55
Mitteilungen Feier der Krankensalbung Sonntag, 22. März, 10.10 Uhr Kirche Günsberg Einmal im Jahr findet in unserer Pfarrei eine gemeinsame Feier der Krankensalbung statt. Dazu eingeladen sind im Besonderen: Menschen im fortgeschrittenen Alter; körperlich oder seelisch geschwächte Personen; Menschen, die chronisch krank sind oder akut vor einer Operation oder einem anderen medizinischen Eingriff stehen. Falls Sie solche Menschen kennen, sprechen Sie sie doch darauf an oder holen Sie sie mit Ihrem Auto zu Hause ab! Gottes Nähe im Sakrament, im Zeichen seiner unbeirrbaren Liebe und Treue, mit Krankenöl auf Stirn und Hand gezeichnet, tut ihnen sicher gut … Bernadette Häflige , Gemeindeleiterin Paul Rutz, Priester und Pfarrverantwortlicher
Senioren-Mittagstisch für die Gemeinden Günsberg und Balm Donnerstag, 2. April, 11.30 Uhr Restaurant Vorderbalmberg Postauto ab Dorfplatz: 10.51 Uhr. Anmeldung: direkt via Restaurant, Tel. 032 637 15 06; bis Montag, 30. März 2020, 10.00 Uhr! Gesucht: Grünzweige für Palmsonntag
Pastoralraumleiter | Max Herrmann | Diakon | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | max.herrmann@pastoralraum-wwb.ch Leitender Priester | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.c Seelsorger | Dominik Meier-Ritz | Diakon | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Kaplan | Arno Stadelmann | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 079 307 64 89 | arno.stadelmann@bluewin.ch Verantwortlicher Katechese | Paul Füglistaler | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 34 | paul.fueglistaler@pastoralraum-wwb.ch Pastoralraumsekretariat | Manuela Jäggi-Lisser | 079 100 66 01 | Bürozeiten | DI und DO 8.00–11.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr | sekretariat@pastoralraum-wwb.ch
Festtag des heiligen Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria Donnerstag, 19. März
Foto: Michael Beat Biblisches zum hl. Josef Was wir über den heiligen Josef wissen, entnehmen wir den Kindheitsgeschichten nach Lukas und Matthäus. Josef war der Bräutigam Marias und stammte nach Matthäus (1,1–16) und Lukas (2,4; 3,23) aus dem Geschlecht Davids. Nach Matthäus (1,16) war er Sohn eines Jakob, nach Lukas (3,23) Sohn eines Eli. Den beiden Verfassern kam es vermutlich weniger auf den historischen Nachweis an, sondern hauptsächlich darauf, dass Josef als gesetzlicher Vater Jesu ein direkter Nachkomme Davids war. Nach der Überlieferung lebte er als Zimmermann in Nazaret und war mit Maria, der Mutter Jesu, verlobt. Matthäus erzählt, dass Josef an entscheidenden Wenden seines Lebens Gottes Weisung im Traume erfuhr und treu befolgte. So wurde ihm die gottgewollte Schwangerschaft Marias mitgeteilt (Mt 1,18–25), und er entliess sie nicht, weil er im Traum die Weisung von Gott erhalten hatte, Maria zu sich zu nehmen. Er war bei der Geburt Jesu zugegen (Lk 2,1–8) und floh mit dem Kind und seiner Mutter wegen der Bedrohung durch König Herodes nach Ägypten (Mt 2,13–15), um nach dem Tod des Herodes zurückzukehren und sich in Nazaret niederzulassen (Mt 2,19–23). Nach dem Bericht über die Wallfahrt des zwölfjährigen Jesus mit seinen Eltern zum Tempel nach Jerusalem (Lk 2,41–52) schweigt die Bibel über das weitere Leben Josefs. Er gilt als der Gerechte, der treu den erkannten Willen Gottes erfüllt und so die Pflichten des Pflegevaters für Jesus übernimmt. Darüber hinaus bleibt seine Gestalt weitgehend im Dunkeln. Die Verehrung des hl. Josef erfolgte im Osten früher als im Westen. Im 12. Jahrhundert tauchte erstmals der 19. März als Datum seines Festtages auf. 1870 ernannte ihn Papst Pius IX zum Schutzpatron der gesamten Kirche. Quelle: Magnificat, Verlag Butzon & Bercker Kevelaer
Am Mittwoch, 1. April, binden wir zwischen 14.00 und 17.00 Uhr wiederum 80 Bündel und 2 Bäume für den Palmsonntag. Dafür brauchen wir passendes Grünzeug. Falls Sie Stechpalmen, Lorbeer, Thuja oder Buchsbaum in Ihrem Garten haben, freuen sich unsere Sakristaninnen über einen Anruf von Ihnen: Beate Hilger, Tel. 032 637 28 10. Vroni Müller, Tel. 032 637 28 55. Schon jetzt ganz herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Bernadette Häflige , Gemeindeleiterin
Wissenswertes St. Josef wird von der katholischen Kirche am 19. März zu Ehren des heiligen Josef von Nazareth, dem Schutzpatron aller Arbeiter, gefeiert. Orthodoxe Christen begehen den St.-Josef-Tag am 16. Dezember. Der kirchliche Feiertag trägt auch die Namen Joseftag, Josefitag (oder kurz: Josefi) In der Schweiz heisst er in manchen Gegenden Seppitag. Der Josefstag ist in katholisch geprägten Regionen ein gesetzlicher Feiertag – so beispielsweise in einigen katholischen Kantonen der Schweiz und in Liechtenstein. Bauernregeln Auch in manchen Bauernregeln findet sich der Josefstag wieder: – Ist’s am Josefstag schön, kann’s nur gut weitergehen. – Wenn’s erst einmal Josefi ist, so endet auch der Winter gewiss. – Ist es klar am Josefstag, spart er uns viel Not und Plag. – Josef klar, gibt ein gutes Honigjahr. – Ein schöner Josefstag bringt ein gutes Jahr.
Mitteilungen Coronavirus: Empfehlungen des Bistums Basel Kirchliche Zusammenkünfte und Veranstaltungen sind Orte der Begegnungen von vielen Menschen. Im Sinne von Vorsichtsmassnahmen zur Verhinderung einer weiteren Ausbreitung des auch in der Schweiz angekommenen Coronavirus hat die Bischöfl che Kanzlei mit Datum vom 27. Februar Empfehlungen an die Pfarreileitungen herausgegeben. Wir setzen diese in unserem Pastoralraum wie folgt um: 1. Wer Grippesymptome aufweist, soll zu Hause bleiben. Dies gilt auch für die in der Liturgie tätigen Personen. 2. In Eucharistie- und Kommunion feiern erhalten die Gläubigen die Kommunion auf die Hand. Von der Mundkommunion ist abzusehen. 3. Wer die Kommunion austeilt, hat vorher die Hände zu waschen und zu desinfizieren 4. Die Weitergabe des Friedensgrusses entfällt. 5. Die Weihwasserbecken sind bis auf Weiteres leer. 6. Alle Art von Gottesdiensten in den Kapellen und Kirchen werden weiterhin durchgeführt. Die Besucherinnen und Besucher haben sich in vorbereitete Listen einzutragen. Diese Massnahmen treten sofort in Kraft und gelten bis auf Weiteres. Falls erforderlich sind auch weitere Anweisungen der Gesundheitsbehörden zu beachten. Wir hoffen fest, dass sich die Situation um diesen Krankheitserreger bald wieder normalisieren wird und danken für Ihr Verständnis. Wichtige Termine im Jahr 2020 Glaubens- und Gemeinschaftsbildung «Geh mit mir …!» – Heilige und ihre Wirkorte, am 07.05 – Begegnung mit Vertretern verschiedener Religionen, am 16.09. – Umgang mit dem Tod, am 18.11. Seniorenferien Lindau am Bodensee vom 21.–26.09.2020. Pastoralraumreise, Passionsspiele nach Oberammergau vom 18.–22.08.2020. Abschieds-Gottesdienst für Pastoralraumleiter Diakon Max Herrmann am 28.06.2020, in Biberist. 6 | 2020
15
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei St. Marien | Biberist Pfarramt | Max Herrmann | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | max.herrmann@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | MO–FR 8.00–11.00 Uhr | DI und DO 14.00–16.00 Uhr Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | 032 671 20 31 | Fax 032 671 20 32 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Sakristanin | Liliane Bläsi | 032 672 17 64 | liliane.blaesi@bibla.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste Samstag, 14. März, 17.30 Uhr Wortgottesfeier Jahrzeit: Marie Friedli-Stampfli Sonntag, 15. März, 11.00 Uhr 3. Fastensonntag Eucharistiefeier Mittwoch, 18. März, 13.30 Uhr Versöhnungsfeier Anschliessend Seniorennachmittag. Donnerstag, 19. März, 17.17 Uhr Ökum. Jugendgottesdienst in der Thomaskirche «Genug für alle!» Freitag, 20. März, 14.30 Uhr Fiire mit de Chliine «Tasten»
Samstag, 21. März, 17.30 Uhr Wortgottesfeier Jahrzeit: Dora Schneeberger-Leisi. Sonntag, 22. März 4. Fastensonntag 09.30 Uhr, Ökum. Familiengottesdienst in der Thomaskirche 11.00 Uhr, Taufe von Liah Mea Fischle Dienstag, 24. März, 19.45 Uhr Beten aus dem Geist Mittwoch, 25. März, 09.00 Uhr Forumgottesdienst «Ich ernte, was ich säe.»
Mitteilungen Elternabend Versöhnungsweg Mittwoch, 18. März, 19.30 Uhr Alle Eltern der 4. Klässler/-innen sind zu einem Elternabend ins Pfarreizentrum eingeladen. Wir informieren Sie an diesem Abend über das Sakrament der Versöh nung und den Versöhnungsweg. Wir freuen uns auf Sie! Max Herrmann und Fränzi Jäggi Beer
Fiire mit de Chliine Freitag, 20. März, 14.30 Uhr «Tasten»
Kollekten 14./15. März: Diöz. Kirchenopfer für die Arbeit in den Räten und Kommissionen. 21. März: Stiftung Nuru, Tansania.
ROSENAKTION 21. März
Herzlich eingeladen sind Mütter, Väter, Grosseltern... Alle, die gerne mit den Kindern feiern. Im Singen, Schauen, Staunen, Beten, im Zuhören und Erzählen erleben wir Gemeinschaft. Nach der Feier sind alle ins Pfarreizentrum zu einem einfa chen Zvieri eingeladen.
Jubla – Backanlass Samstag, 21. März, 14.00–17.00 Uhr Pfarreizentrum
Wir werden den Nachmittag mit Backen von unwiderstehlichen Leckereien verbringen. An Spiel und Spass wird es auch nicht fehlen. Kosten: Mitglieder: gratis, Nichtmitglieder: Fr. 4.00. Anmeldungen bis Donnerstag, 19. März, per sms an Annette Agiotis, 079 618 96 49. Ökumenische Lesegruppe Montag, 23. März, 19.00 Uhr Zum Austausch über den Roman «Das geheime Glück» von Julie Cohen treffen wir uns im Pfarrei heim. Herzliche Einladung an alle, die gerne lesen und über das Gelesene erzählen. Forumgottesdienst Mittwoch, 25. März «Ich ernte, was ich säe» Das Thema unseres Gottesdienstes. Die Josefsgeschichte bringt uns mitten in die diesjährige Fasten
Nachmittag für Seniorinnen und Senioren Die ref. und kath. Pfarreien von Biberist beteiligen sich an der Rosen aktion der Ökumenischen Kampagne von Fastenopfer, Brot für alle und Partner sein. Sie möchten damit Freude schenken und die Menschen erreichen. An über 700 Verkaufsorten in der ganzen Schweiz bieten rund 3000 Freiwillige – darunter auch Jugendliche, Politiker/-innen und Prominente aus der Unterhaltung – Rosen, das Stück für fünf Franken, zum Kauf an. Wenn bis zum Abend mehrere Tausend Rosen mit dem Gütesiegel für fairen Handel von Max Havelaar verkauft sein werden, wird das mehrfach Freude bereiten: den Schenkenden und den Beschenkten, aber auch den Rosenpflüc erinnen in Kenia. Coop hat ermöglicht, dass die Blumen zum Selbstkostenpreis eingekauft werden konnten, und unterstützt dabei die Arbeit der drei Werke. Der Erlös der Rosenaktion fliesst vollumfänglich in die Projektarbeit von Brot für alle, Fastenopfer und Partner sein. Rosenverkauf in Ihrer Nähe: Samstag, 21. März, von 08.00 bis 12.00 Uhr Standorte: Migros, Coop, Post etc. Verkaufsteam: Katholische und reformierte Jugendliche der 3. Sekundarschule
16
6 | 2020
Mittwoch, 18. März 13.30 Uhr Versöhnungsfeier in der Marienkirche 14.30 Uhr Myanmar, ehemals Britisch-Burma, ist das Land der goldenen Pagoden. Tauchen Sie mit uns ein in dieses geheimnisvolle fremde Land Zvieri Wer abgeholt werden möchte, melde sich bei Gerharda und Edy Wey, Tel. 032 672 44 13. Herzlich laden ein: Kath. Kirchgemeinde und Frauenforum Biberist Anmeldung zum Seniorennachmittag vom Mittwoch, 18. März Name: Adresse: Telefon:
Anzahl Personen:
Anmeldung bis Montag, 16. März 2020 an das Pfarreisekretariat (Briefkasten) oder telefonisch 032 671 20 31.
Pfarrei Guthirt | Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg Pfarramt | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | 032 671 20 31 | Fax 032 677 06 62 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Öffnungszeiten | MO–FR 8.00–11.00 Uhr | DI und DO 14.00–16.00 Uhr Sakristan | Jean-Patrick Dobler | 031 721 13 02 | doblers@bluewin.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch
opferkampagne. Was hat Josef mit der aktuellen Saatgutproblematik zu tun? Und was können wir von ihm lernen? Lassen Sie sich überraschen! Herzliche Einladung an alle. Gratulationen Den 85. Geburtstag feiert am 25. März Monique Beer-Kiefer, Schönenwaldstrasse 3, und am 27. März Eugen Kaiser, Neumattstrasse 9. Wir gratulieren den Jubilierenden ganz herzlich zum Festtag und wünschen alles Liebe und Gute, Glück und Gesundheit im neuen Lebensjahr.
Herzliche Gratulation
Gottesdienste Sonntag, 15. März 3. Fastensonntag 09.30 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Franz Widmer-Schär, Werner Petermann, Olga und Arthur Tschannen-Jeker, René Oegerli-Marty, Paul Marty. 10.00 Uhr, Ökum. Gottesdienst in Aetingen Mittwoch, 18. März, 13.30 Uhr Versöhnungsfeier in der Marienkirche Biberist Donnerstag, 19. März 09.00 Uhr, Eucharistiefeier in der Guthirtkirche 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg Sonntag, 22. März 4. Fastensonntag 09.30 Uhr, Wortgottesfeier 10.00 Uhr, Ökum. Gottesdienst in Messen Donnerstag, 26. März 09.00 Uhr, Wortgottesfeier in der Guthirtkirche 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg
Wir gratulieren Lori Fuchs-Schreier von Herzen zum 100. Geburtstag am 21. März 2020. Bei guter Gesundheit und körperlich wie geistig noch rüstig, darf Laure Fuchs dieses ausserordentliche Fest feiern. Wenn es das Wetter zulässt, trifft man sie eisern mit ihrem Rollator unterwegs an, wie sie ihre Runden absolviert. Ihre eigenen vier Wände hat sie noch fest im Griff. Für die geistige Fitness sorgen angeregte Gespräche und die täglichen Kreuzworträtsel vor dem Einschlafen. Wir wünschen Lori Fuchs noch viele schöne Jahre, gute Gesundheit und vor allem Gottes reichen Segen. Max Herrmann, Gemeindeleiter
Unsere Verstorbenen Am 24. Februar hat sich der Lebenskreis von Hedi ZeltnerBurri, Läbesgarte Bleichematt, 88-jährig, geschlossen. Am 29. Februar haben wir sie auf ihrem letzten Weg begleitet im Vertrauen, dass sie beim Schöpfer Frieden und Heimat finden darf.
Kollekten 15. März: Diöz. Kirchenopfer für die Arbeit mit den Räten und Kommissionen. 22. März: Stiftung Nuru.
Mitteilungen Vorsängergruppe in der Osternachtfeier Die Osternacht wird auch dieses Jahr wiederum von einer Vorsängergruppe mitgestaltet. Die Proben finden jeweils im Pfarreisaal der Guthirtkirche statt: Mittwoch, 11. März, 19.30–20.30 Uhr Samstag, 21. März, 09.30–11.30 Uhr Freitag, 27. März, 19.30–20.30 Uhr Mittwoch, 1. April, 20.00–21.00 Uhr Wer Lust und Freude hat mitzusingen, melde sich bei Bettina Rieder, Tel. 032 677 12 37; E-Mail: weber.rieder@bluewin.ch
Intensivtag Erstkommunion Samstag, 14. März Die Erstkommunikanten aus Biberist und Lohn-Ammannsegg- Bucheggberg stimmen sich auf ihr grosses Fest ein. Sie fragen sich: Was bedeutet Brot für mein Leben und wie kann ich Brot sein für andere? Beim Singen, Basteln und Brotbacken werden sie sich auch mit ihrem Motto «Mit Jesus unterwegs» beschäftigen. Der Tag wird mit einer Teilete zusammen mit Eltern und Geschwistern im Saal der Guthirtkirche bzw. im Pfarreizentrum in Biberist abgeschlossen. Max Herrmann, Fränzi Jäggi Beer, Stefan Keiser
Elternabend Versöhnungsweg Mittwoch, 18. März, 19.30 Uhr Biberist Alle Eltern der 4.-Klässler/-innen sind zu einem Elternabend eingeladen. Wir informieren Sie an diesem Abend über das Sakrament der Versöhnung und den Versöhnungsweg. Bitte beachten Sie, dass der Abend im Pfarreizentrum in Biberist stattfindet Wir freuen uns auf Sie! Stefan Keiser und Fränzi Jäggi Beer
Fritigskaffee Freitag, 27. März, 09.00–11.00 Uhr Wie jeden letzten Freitag im Monat laden wir ALLE recht herzlich zur gemütlichen Kaffeeund Kuchenrunde in den Pfarreisaal. Für die Kleinsten steht eine steht eine Spielecke bereit. Stefan Keiser und Fränzi Jäggi Beer
Ökumenische Gottesdienste im Bucheggberg
Sonntag, 15. März, 10.00 Uhr Aetingen «Vorsorgen wie Josef» Mit Pfarrerin Dorothea Neubert und Seelsorger Stefan Keiser. An der Orgel spielt Elisabeth Kaiser. Anschliessend Suppenzmittag im Kirchgemeindesaal.
Sonntag, 22. März, 10.00 Uhr Kirche Messen Mit Pfarrer Christoph Zeller und Stefan Keiser. An der Orgel Claudia Scheuner. Anschliessend Apéro. Versöhnungsfeier Mittwoch, 18. März, 13.30 Uhr Wir laden Sie herzlich ein zur Versöhnungsfeier vor Ostern in der Marienkirche in Biberist. Altersheim Bad Ammannsegg Gottesdienste jeweils am Donnerstag, 10.00 Uhr 19. März: Christian Bürki 26. März: Jürg Kägi Die Gottesdienste finden im Andachtsraum des Altersheims statt und sind öffentlich. Herzliche Einladung an Jung und Alt aus dem Dorf und der Region zu diesem ökumenischen Wochengottesdienst. Unsere Verstorbenen Am 23. Februar hat sich der Lebenskreis von Patrick Jäggi, Rosackerstrasse 4, LohnAmmannsegg, 48-jährig, geschlossen. Am 6. März haben wir uns von ihm verabschiedet im Vertrauen, dass er beim Schöpfer Frieden und Heimat finden darf.
Vorschau Ökumenischer Familiengottesdienst mit Suppentag Sonntag, 29. März, 10.30 Uhr Lukaskirche Frondienst Samstag, 9. Mai Wir suchen Helferinnen und Helfer für den Frondienst 2020. Schön, wenn Sie sich diesen Termin jetzt schon reservieren! Wer uns unterstützen kann, melde sich bitte bei Urs Weber, Tel. 032 677 12 37; E-Mail: weber.rieder@bluewin.ch
6 | 2020
17
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei Bruder Klaus | Gerlafinge Pfarramt | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 | in dringenden Fällen 079 643 84 88 | branko.palic@pastoralr um-wwb.ch Sekretariat | Käthy Signorini | Öffnungszeiten | DI und FR 9.00–11.00 Uhr | 032 675 65 88 | pfarrei.gerlafingen@pastoralraum-wwb.c Sakristanin | Birgit Friedrich | 032 675 55 49 | 079 572 64 92 | Reservationen Pfarreiheim | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste Samstag, 14. März, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Trudy und Fritz Scheidegger-Kaiser. Sonntag, 15. März, 11.00 Uhr 3. Fastensonntag Eucharistiefeier Gedächtnis: Pius Josef Truttmann; Josef Baran. Kollekte: Für die Arbeit in den diözes. Räten und Kommissionen. Dienstag, 17. März, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 20. März, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache Samstag, 21. März, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Gedächtnis: Edi Bernaschina. Sonntag, 22. März, 11.00 Uhr 4. Fastensonntag Ökum. Gottesdienst mit Fastensuppe Mitwirkung des ref. Kirchenchors Biberist-Gerlafingen und des kath. Kirchenchors Gerlafingen Kollekte: Fastenopfer / Brot für alle. Dienstag, 24. März, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 27. März, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache
Mitteilungen Beichtgelegenheit Nach telefonischer Vereinbarung, Tel. 032 675 65 88. Erlebnisnachmittag Erstkommunionkinder Mittwoch, 18. März, 14.00–15.30 Uhr Meditatives Tanzen Mittwoch, 18. März, 19.30–21.00 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten Herzliche Einladung zum Tanzkreis mit dem Thema «Im Einklang leben». Bibelrunde Missione Cattolica Freitag, 20. März, 19.00 Uhr Pfarrsaal Elternabend Versöhnungsweg Dienstag, 24. März, 19.30 Uhr Pfarrsaal
18
6 | 2020
Kollekten 14./.15. März: Kirchenopfer für die Arbeit in den diözesanen Räten und Kommissionen Bischof Felix Gmür arbeitet mit zahlreichen Gremien zusammen. Der Seelsorgerat, der Priesterrat und der Rat der Diakone und Laientheologen/-innen beraten den Bischof. Verschiedene Kommissionen arbeiten in seinem Auftrag z. B. im Bereich der Diakonie, der Katechese, der Liturgie und der Jugendpastoral. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. 21./22. März Ökumenische Kampagne «Fastenopfer/Brot für alle» Unter dem Slogan «Sehen und Handeln» schauen «Fastenopfer» und «Brot für alle» genau hin, wo Anstrengungen zur Verbesserung der Ernährungssicherheit für alle Menschen notwendig sind. Sie machen auf die globalen Zusammenhänge aufmerksam, weshalb Mitmenschen in Armut, Not und unwürdigen Verhältnissen leben. Gleichzeitig zeigen sie Möglichkeiten auf, politisch gerechtere Strukturen zu schaffen – auf internationaler, nationaler und individueller Ebene. «Brot für alle» und «Fastenopfer» führen seit 1969 jährlich während der Fastenzeit eine ökumenische Kampagne durch. Darüber hinaus führen die beiden Werke Kampagnen zu entwicklungspolitischen Themen. Seit 1994 beteiligt sich dabei auch «Partner sein».
Voranzeigen Samstag, 28. März, 17.30 Uhr Sonntag, 29. März, 11.00 Uhr Eucharistiefeiern mit Bussfeier Samstag, 4. April 13.00 Uhr, Palmen binden der Erstkommunionkinder 17.30 Uhr; Eucharistiefeier zum Palmsonntag mit den Erstkommunionkindern
Ökumenischer Gottesdienst mit anschliessender Fastensuppe Sonntag, 22. März, 11.00 Uhr Im Anschluss laden wir zur ökum. Fastensuppe in den Pfarrsaal ein. Der Erlös kommt «Fastenopfer / Brot für alle» zugute. Zu diesem ökumenischen Anlass laden wir Sie herzlich ein. Er wird musikalisch umrahmt durch den ref. Kirchenchor Biberist-Gerlafi gen und den kath. Kirchenchor. Die Chöre singen: «Alle Dinge dieser Welt» von John Rutter «Schau auf die Welt» von John Rutter
Kuchen und andere Beiträge fürs Dessertbuffet bitte zwischen 10.30 Uhr und 10.50 Uhr im Pfarreiheim abgeben. Vielen Dank. Wir freuen uns auf die Begegnung in der ökumenischen Gemeinschaft an diesem FastensuppenSonntag.
Rückblick Seniorenfasnacht 2020 vom 20. Februar 2020 Wir danken «Kasimir» für das fröhliche Zusammensein bei fasnächtlicher Stimmung. Dem ökumenischen Vorbereitungsteam danken wir für den Zvieri.
Pfarrei St. Mauritius | Kriegstetten Pfarramt | Dominik Meier-Ritz | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 032 675 60 10 | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | DI 9.00–11.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr | MI/DO 9.00–11.00 Uhr Sekretariat | Barbara Walker und Ruth Brunner | 032 675 60 10 | pfarrei.kriegstetten@pastoralraum-wwb.ch Sakristan | Gaudenz Kläusler | 032 614 10 74 | Sakristei | 032 675 57 46 | Reservationen Pfarreizentrum | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste Samstag, 14. März, 17.30 Uhr Eucharistiefeier mit Taufgelübdeerneuerung Sonntag, 15. März, 09.30 Uhr 3. Fastensonntag Eucharistiefeier Pfarreikaffee. Kollekte: Diöz. Opfer für die Arbeit in den diöz. Räten und Kommissionen. Mittwoch, 18. März Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 17.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 19. März Recherswil 08.30 Uhr, keine Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Eucharistiefeier zum Josefstag/Patrozinium Kriegstetten, keine Anbetung Freitag, 20. März, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Thomas Weissen-Bayard, HO; Linus Ziegler-Ris, HO; Walter und Gertrud Kaufmann-Jäggi, RE. Samstag, 21. März Kriegstetten, 16.30 Uhr, Kinderfeier Gerlafingen, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 22. März, 09.30 Uhr 4. Fastensonntag Eucharistiefeier Kollekte: Schwanger – wir helfen, Hilfs- und Beratungsstelle. Mittwoch, 25. März Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 17.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 26. März Recherswil, 08.30 Uhr, Eucharsitiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Buss- und Versöhnungsfeier
Freitag, 27. März, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Paul und Anna LüthyHuber, KR.
Voranzeige Palmen binden Samstag, 4. April 09.30–11.00 Uhr oder 14.00–16.00 Uhr Mehrzweckhalle Halten Wenn möglich mitbringen: – Stab – Handschuhe – Gartenschere – Bänder – Äpfel – Plastikeier – grüne Äste (Palm, Buchs usw. oder Forsythien)
Mitteilungen Probe Taufgelübdeerneuerung Erstkommunionkinder Samstag, 14. März, 09.30–11.30 Uhr Kirche Taufkerze nicht vergessen!!! Pfarreikaffee Sonntag, 15. März Pfarreizentrum Kriegstetten Im Anschluss an den Gottesdienst findet das Pfarreikaffee statt. Alle sind herzlich eingeladen.
Eucharistiefeier Palmsonntag Sonntag, 5. April, 10.00 Uhr Kath. Kirche Kriegstetten
Mittagessen für alleinstehende Frauen Im März findet kein Mittagessen für alleinstehende Frauen statt.
守宬宱宯室宧宸宱宪季宽宸宵季宎宬宱宧宨宵宩宨宬宨宵季 21. März 2020 16.30 Uhr季
Pfarreiratssitzung Dienstag, 17. März, 19.30 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten Firmpatenanlass Samstag, 21. März, 10.00–15.30 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten
宎室宷宫宲宯宬家宦宫宨季宎宬宵宦宫宨季宎宵宬宨宪家宷宨宷宷宨宱季 季
Chrabbel-Träffe
季
Mittwoch, 25. März, 09.15–11.00 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten
季
Meditatives Tanzen
季 季
Thema: «Im Einklang leben» Mittwoch, 18. März, 19.30–21.00 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten
Ökumenischer Seniorennachmittag «Lottomatch» Freitag, 27. März, 14.00 Uhr Pfarreizentrum Kriegstetten Der Einsatz für den ganzen Nachmittag beträgt Fr. 6.00. Schöne Preise sind zu gewinnen. Für den Abholdienst wenden Sie sich an Frau Corinne Sieber, 032 675 11 45. Wir freuen uns, mit vielen Seniorinnen und Senioren einen unbeschwerten Spielnachmittag zu verbringen.
季 季 季
宇宬宨季宪宨宯宥宨季宅宯宸宰宨季 Eine Feier für Familien mit Kindern bis ca. 9季宍室宫宵宨季
6 | 2020
19
Pastoralraum Mittlerer Leberberg Leitung | Luisa Heislbetz | Büro Pfarramt Bellach | 032 618 03 66 | luisa.heislbetz@pfarrei-bellach.ch Leitender Priester | Hans Zünd | Büro Pfarramt Oberdorf | 079 519 22 36 | hans.zuend@so.kath.ch Pfarreiseelsorger | Gilbert Schuppli | Büro Langendorf | 032 621 17 16 | g.schuppli@so.kath.ch Katechetin RPI | Renate Wyss | Büro Langendorf | 032 623 32 94 | renate.wyss@so.kath.ch Katechet in Praxisstelle | Davide Bordenca | Büro Langendorf | 032 623 32 94 | davidexyz@gmail.com Sekretariat | Sabine Gammenthaler | Büro Bellach | 032 618 10 49 | sabine.gammenthaler@pfarrei-bellach.ch
Mama, warum ist Fastenzeit?
Welche Kirchenlieder singen?
Was antwortet Mama oder Papa, oder Grossmama oder Grosspapa?
Das ist für uns immer wieder die Frage; denn in den fünf Pfarreien des Pastoralraumes sind teils verschiedene Lieder eingeführt. Wir möchten im Laufe der Zeit zu einem gemeinsamen Liedergut kommen. Dazu wollen wir im Laufe des Jahreskreises in den Gottesdiensten einige Lieder einüben, die in einzelnen Pfarreien neu sein mögen. Für die Fastenzeit und Osterzeit bis Pfingsten haben wir ausgewählt: KG 379 O höre, Herr, erhöre mich (Fastenzeit) KG 390 Korn das in die Erde, in den Tod versinkt (Passion, Karfreitag) KG 394 Hört das Lied der finstern Nacht (Passion) KG 450 Christus ist auferstanden (Ostern) KG 481 Komm allgewaltig heilger Hauch (Pfingsten KG 231 Wind kannst du nicht sehen (Hl. Geist)
Das machen die Christen jedes Jahr, schon ganz lange, seit es Christen gibt. – Aber warum machen wir das? Machst du das auch? Fastet ihr wie die Muslime im Ramadan? – Weisst, wir essen und trinken und tun jeden Tag so viele Dinge, die eigentlich nicht unbedingt nötig sind, ja die uns sogar nicht einmal immer guttun. Oder wir brauchen zu viel oder tun nicht das Richtige. In der Fastenzeit machen wir Frühlingsputz und räumen aus, was nicht nötig ist. – Was macht ihr da zum Beispiel? – Ich esse keine Süssigkeiten und schaue weniger Fernsehen, und Papi trinkt in dieser Zeit keinen Wein und ist weniger im Internet, damit er mehr Zeit hat für dich. Und was könntest du tun? – Weniger Aufgaben machen, damit ich mehr Zeit habe für dich. – Nein, so ist es nicht gemeint, du Lauser. Das würde dir nicht so guttun. Aber du könntest Frühlingsputz machen in deinem Zimmer und aufräumen. Und zwei Tage pro Woche auf Gamen verzichten. Wäre das etwas? Dann kannst du erfahren, wie du im Herzen frei wirst. Wie lange müsste ich auf Gamen verzichten? Wie lange geht denn die Fastenzeit? Sie hat schon am Aschermittwoch begonnen und dauert vierzig Werktage, also bis Ostern. Mama, was ist Ostern? An Ostern feiern wir, dass Jesus, der aus Liebe am Kreuz gestorben ist, wieder lebendig erschienen ist und lebt und in uns aufersteht und weiterlebt. Warum musste denn Jesus leiden und am Kreuz sterben? Er war doch ein guter Mensch. Ja, Jesus wollte die Welt zum Guten verändern und Liebe bringen, und das hat vielen nicht gepasst. Den Reichen sagte er, sie sollen auch an die Armen denken, und den Hohepriestern und Theologen warf er vor, sie machen den Leuten viele Vorschriften, die sie selber nicht einhalten, und sie spielen die Grossen, statt für die Menschen da zu sein. Und er hat Gott seinen Vater genannt, und da haben sie ihn angeklagt, dann wäre er ja der Sohn und mache sich selber zu Gott. Und darauf war die Todesstrafe. Mama, warum hat Gott denn nicht geholfen, wenn er Jesus so gern hatte? Ja, Gott hätte mit seinen Engeln die Feinde von Jesus töten können. Doch dann hätte er mit Gewalt eingegriffen und er wäre nicht der liebende Gott gewesen, der die Feinde nicht vernichten, sondern verwandeln will, dass sie ebenso lieben wie er. Gott hat seine Liebe gezeigt, indem er Jesus von den Toten zum ewigen Leben auferweckt hat. Und das ist etwas viel Grösseres, als dass Jesus noch länger als Mensch auf dieser Erde gelebt hätte. Mama, was heisst «von den Toten auferweckt»? Wo ist denn Jesus jetzt? Es gibt eine unsichtbare Welt, die viel grösser ist als was wir Menschen sehen. Wir leben schon in dieser unsichtbaren Welt, doch wir sehen sie nicht. In dieser Welt lebt der auferstandene Jesus und leben auch unsere Verstorbenen im allumfassenden Leben in Gott. Im Glaubensbekenntnis beten wir «Er sitzt zur Rechten des Vaters». Der Thron Gottes des Vaters ist überall. Der auferstandene Jesus lebt besonders in unseren Herzen weiter, wenn wir an ihn glauben und für ihn offen sind. Wie merken wir denn, dass Jesus in uns wohnt? Jünger, denen Jesus nach seinem Tod erschienen ist, haben gesagt, dass ihr Herz brannte, als er mit ihnen war. Hast du dies auch schon erlebt, dass dein Herz ganz warm wurde, voll Liebe? Dann hast du gespürt, wie Jesus mit seiner Liebe in deinem Herzen wohnt. Im Unterricht hat uns die Katechetin gesagt, durch den Tod am Kreuz habe Jesus uns und die ganze Welt erlöst. Was heisst das? Wir Menschen wissen, dass wir sterben müssen, auch wenn wir nicht gerne daran denken. Auch deine Grossmami und Onkel Willi sind ja gestorben. Vor dem Sterben haben wir Angst, auch wenn wir nicht daran denken. Wir haben Angst, krank zu werden, aber auch Angst, etwas aus Liebe zu wagen. Angst, zum Beispiel vor der heissen Herdplatte, kann uns vor Gefahren schützen. Doch Angst kann auch lähmen und habsüchtig oder machtgierig machen, um unser Leben abzusichern. Wir denken nur an uns und wollen viel besitzen, damit wir sicher genug zum Leben haben. Oder man will stark und mächtig sein, um alle anderen zu besiegen, und dies kann brutal enden. Erlöste Menschen bringen den Frieden. Sie leben anders, freier, können etwas wagen, aus Liebe etwas weggeben und für andere da sein. Hans Zünd
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim gemeinsamen Singen. Hans Zünd
Die Gruppen müssen den Unbekannten durch geschicktes Rätseln, Fragen und Überlegen überführen. Teamgeist und etwas nachdenken führt zur Lösung. Wir freuen uns, wenn auch DU dabei sein kannst, an diesem abwechslungsreichen und kurzweiligen Nachmittag. Treffpunkt: Treppe der St.-Ursen-Kathedrale Solothurn Mitnehmen: gefüllte Trinkflasche, dem Wetter angepasste Kleidung Anmeldung bis 22. März 2020, direkt an deinen Mini-Leiter.
20
6 | 2020
Pfarrei Bellach
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Selzach
Pfarramt Dreifaltigkeit | Friedhofstrasse 5 | 032 618 10 49 | kath.pfarramt@pfarrei-bellach.ch Sekretariat | Sabine Gammenthaler Öffnungszeiten | MI 8.00–11.30 Uhr | FR 14.00 –17.30 Uhr Seelsorge Alterszentrum Leuenmatt | Béatrice Fessler-Roth | 032 351 40 22 Sakristanin | Tanja Pürro | 076 582 16 26
Gottesdienste Samstag, 14. März, 17.30 Uhr Eucharistiefeier, Familiengottesdienst Bitte beachten: Der Gottesdienst beginnt schon um 17.30 Uhr. Jahrzeit: Martha und Hans Reinhart-Bitterli; Robert Reinhart. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Arbeit in den diözesanen Räten und Kommissionen. Ministranten: Alessia, Bianca, Julio, Elena, Alice, Eva-Maria, Asmeret, *Bavana Mittwoch, 18. März, 18.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, 22. März, 10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Der Gottesdienst wird von den Firmlingen mitgestaltet und vom Kirchenchor musikalisch begleitet. Gleichzeitig Kinderfeier in der Unterkirche zum Thema Suppentag Kollekte: Fastenopfer. Ministranten: Kevin, Wai Kin, Wai Xing, *James. Mittwoch, 25. März, 15.30 Uhr Wortgottesdienst im Zentrum Leuenmatt
Mitteilungen Am 28. Februar ist Herr Pius Müller-Scheidegger, Bündenweg 18, in seinem 79. Lebensjahr verstorben. Gott schenke dem lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den
Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Elternabend für die Erstkommunionkinder Mittwoch, 18. März, 19.30 Uhr Pfarreisaal Ökumenischer Gottesdienst Sonntag, 22. März Auf einen guten Umgang mit Saatgut und auf einen gerechten Umgang mit Nahrungsmittel machen uns Fastenopfer und Brot für alle aufmerksam. Jugendliche, die auf dem Weg zur Firmung sind, haben sich mit dem Thema vertieft auseinandergesetzt und bringen ihre Überlegungen, Fragen und Hoffnungen im Gottesdienst ein. Wir feiern mit unserer reformierten Schwestergemeinde. Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr. Die Jüngsten sind zum Kindergottesdienst im Saal eingeladen. Produkte aus fairem Handel gibt es im Anschluss an den Gottesdienst. Alice Hert wird den Stand bei der Kirche aufbauen, herzlichen Dank. Kein Suppentag Das gemeinsame Suppenessen im Turbensaal müssen wir leider absagen. Weger der Antsteckungsgefahr mit dem Coronavirus gibt es strenge Auflagen. Da wir nicht wissen, wie lange diese Vorschriften gelten, der Suppentag aber einiges an Vorbereitung bfraucht, müssen wir leider so entscheiden. Wir danken für Ihr Verständnis.
Gottesdienste
Mitteilungen
Sonntag, 15. März, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: von Martin StuberReichlin. Jahrzeit: Josef Huber-Eggenschwiler und Sohn Markus, Johann und Veronika Flury-Reinhart und Angehörige. August und Emma Wittmer-Studer und Angehörige. Elise Amiet-Mengisen. Kollekte: Diöz. Kirchenopfer für die Arbeit mit den Räten, Kommissionen und Arbeitsgruppen. 11.00 Uhr, Taufe Mila Mann in der Kapelle Altreu.
Rosenkranzgebet Jeden Sonntag und Herz-Jesu-Freitag, 17.00 Uhr Kapelle Altreu
Donnerstag, 19. März, 09.00 Uhr Frauengottesdienst in der Fastenzeit, im Schänzli Reformierte und katholische Frauen sind herzlich eingeladen! Freitag, 20. März, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst Samstag, 21. März 11.30 Uhr, ökumenischer Suppentag im Pfarreizentrum 19.00 Uhr, Wortgottesdienst Jahrzeit: Walburga und Armin BurGisiger. Oskar und Leopoldine GisigerSauter. Amalia Bur-Bur. WalburgaSauter und Angehörige. Martha und Niklaus Affolter-Allemann Kollekte: Brücke – Le pont. Donnerstag, 26. März, 09.00 Uhr Frauengottesdienst/Agapefeier in der Fastenzeit, in der kath. Kirche Reformierte und katholische Frauen sind herzlich eingeladen! Freitag, 27. März, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst
Einladung
Unterhaltungsmusik Das Duo M & M unterhält uns mit Evergreens und Volksliedern zum Mitsingen. Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich zu diesem unterhaltsamen Nach mittag eingeladen. Wann: am Dienstag, 24. März Wo: Kath. Pfarreisaal Bellach
Pfarramt Maria Himmelfahrt | Dorfstrasse 35 | 032 641 10 50 | pfarramt.selzach@besonet.ch Sekretariat | Jacqueline Zuber | Öffnungszeiten | DI Vormittag | FR Vormittag Sakristane | Daniel Kilchenmann | 076 233 04 89 | Jarina Thiviathasan | Kapelle Altreu | 078 673 86 35
Zeit: 14.30 Uhr Zvieri: wird offeriert
Ihre Anmeldung bitte bis am Sonntag, 22. März an: Kath. Pfarramt, Sekretariat Frau Annemarie Von Burg Maulbeerweg 14 Friedhofstrasse 5 Tel. 032 618 10 49 Tel. 032 618 17 16
Sonntag, 29. März, 09.30 Uhr Kapelle Altreu Eucharistiefeier Jahrzeit: Charles Beer-Weber, Paulina Klänzi. Emil und Emma KocherDalhäuser. Anna Bärfuss-Kocher und Hermann Kocher. Adolf und Louise Rudolf-Greder. Kollekte: Fastenopfer.
Jeden Montag, 18.15 Uhr Kirche Selzach Café Schänzli Montag, 16. März, 14.00–16.00 Uhr Schänzli
Einladung Seniorennachmittag Mittwoch, 18. März, 14.30 Uhr Pfarreizentrum Der Singkreis St. Eusebius unter T der Leitung vonEUrsula SAG Schifferle, G B wird mit bekannten Liedern den A Nachmittag verschönern. Dazwischen hören wir eine Geschichte aus dem Buch von Hanni Salvisberg. Anmeldung bis Montagmittag: Doris Veronica, Tel. 032 641 33 71/ 079 893 03 90 oder Ursula Obrecht Tel. 032 641 13 32 / 079 288 94 45.
Pfarreilager 2020 Vom 11.–17. Juli 2020 in Urnäsch im Appenzell Unter dem Motto «Zytreis» werden Kinder und Jugendliche ab der 1. Klasse herzlich eingeladen. Informationsabend: Freitag, 15. Mai um 19.00 Uhr im Religionszimmer beim unteren Eingang im Pfarreizentrum. Anmeldebögen liegen in diversen Geschäften sowie in der kath. Kirche auf und sind den Kindern in der Schule verteilt worden. Fragen? Dann melden Sie sich im Pfarramt.
Name Adresse Möchten Sie abgeholt werden?
Anzahl Personen 6 | 2020
21
Pastoralraum Mittlerer Leberberg Pfarrei Maria Himmelfahrt | Oberdorf
Pfarrei Langendorf
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Kirchgasse 7 | 032 622 29 60 | oberdorf@so.kath.ch Sakristan | Josef Lang | 032 530 34 47 | 079 422 21 32 Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 14.00–17.30 Uhr | FR 8.30–11.30 Uhr
Gottesdienste Sonntag, 15. März 10.45 Uhr, Eucharistiefeier. Es singt der Kirchenchor Lommiswil. Dreissigster: Anna Elser. Kollekte: Arbeit in den Räten und Kommissionen im Bistum Basel. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 17. März 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 20. März 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet, Beichtgelegenheit 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 22. März 10.45 Uhr, Gottesdienst mit Eucharistie und Dankfeier der Kinder der 4. Klasse von Lommiswil und Oberdorf Kollekte: KOVIVE. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 24. März 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 25. März, 09.30 Uhr Eucharistiefeier im «Bellevue» Freitag, 27. März 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet, Beichtgelegenheit 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster: Pfarrer Paul Schwaller. Sonntag, 29. März 10.45 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Fastenopfer. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet
Mitteilungen Ferien im Pfarreisekretariat Das Pfarreisekretariat ist nicht besetzt vom 19. März bis 10. April.
Gottesdienst mit Kirchenchor Lommiswil Sonntag, 15. März, 10.45 Uhr Kirche Oberdorf Wir begrüssen herzlich den Lommiswiler Kirchenchor in unserem Sonntagsgottesdienst am 15. März. Er wird die Deutsche Messe von Franz Schubert singen. Religion 2. Säule, Kaplanei 3./4. Kl., Dienstag, 17. März, 13.45 Uhr
22
6 | 2020
Versöhnungsweg und Dankgottesdienst der 4. Klasse von Oberdorf und Lommiswil Versöhnungsweg: Samstag, 21. März, 09.00 Uhr, Pfarreiheim Lommiswil Dankgottesdienst: Sonntag, 22. März, 10.45 Uhr, Kirche Oberdorf Die Kinder empfangen das Sakrament der Versöhnung. Im Gottesdienst möchten sie gemeinsam mit den Pfarreiangehörigen Gott danken. Abschliessend feiern die Familien Teilete. Mr. X, Pastoralraum-Minianlass Samstag, 28. März Siehe Pastoralraum. Versöhnungsfeier im Pastoralraum Donnerstag, 2. April, 19.30 Uhr Kirche Langendorf Für den gesamten Pastoralraum.
Pfarrei Langendorf Stöcklimattstrasse 22 | 032 623 32 94 | langendorf@so.kath.ch
Konzert-Absage DIMENSION, Klang- & Lichtspektakel Wegen des Coronavirus sind die Konzerte von «Voce Elysian» mit dem DIMENSION-Projektchor, die für Mitte und Ende März (z.B. 29. März in der kath. Kirche Langendorf) geplant gewesen wären, abgesagt. Die Konzerte werden auf den Herbst verschoben (Termine sind noch offen). Zum Gedenken Verstorben ist am 10. Februar, Frau Anna Elser, geb. 3.5.1921, wohnhaft gewesen im APH Wengistein, Solothurn. Gott schenke der Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.
Herzlichen Dank an die Firmlinge Am 19. Februar haben die Firmlinge in geselliger Runde den Fastenopferversand für den gesamten Pastoralraum verpackt und verschickt.
Gottesdienste Freitag, 13. März, 14.30 Uhr Eucharistiefeier mit Krankensalbung Anschliessend gemütliches Beisammensein. Sonntag, 15. März, 09.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Kollekte: Arbeit in den diözesanen Räten und Kommissionen im Bistum Basel. Montag, 16. März 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Mittwoch, 18. März, 10.30 Uhr Ref. Gottesdienst im «Ischimatt» Freitag, 20. März, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 21. März, 17.45 Uhr Ökum. Gottesdienst in der kath. Kirche mit S. Palm, G. Schuppli, den Konfirmanden und Firmanden Kollekte: 1/2 ref. Kollekte / DritteWelt-Gruppe «Dar a todos». Anschliessend Suppenznacht im ref. Gemeindesaal. Verkauf von Fairtrade-Produkten durch die Dritte-Welt-Gruppe. Montag, 23. März 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, musikalisches Gebet Mittwoch, 25. März, 10.30 Uhr Eucharistiefeier im «Ischimatt» Freitag, 27. März, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 28. März, 17.45 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Jahrzeit: Guido und Margrit Christ-Schweingruber. Kollekte: Steyler Missionare.
Mitteilungen Ministrantendienst Sonntag, 15. März Thomas D’Amico, Gian Jufer. Samstag, 21. März Rahel Marti, Muriel Suter. Samstag, 28. März Gabriela Struss, Kim Marti. Ferien im Pfarreisekretariat Das Pfarreisekretariat ist nicht besetzt vom 19. März bis 10. April.
Pfarrei St. German I Lommiswil Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 8.30–11.30 Uhr | DO 8.30–11.30 Uhr Reservation Pfarrsaal | Hanny Fürholz | 032 623 24 40 Sakristan | Hong Su Phan | 032 510 31 47
Generalversammlung der Frauengemeinschaft Donnerstag, 19. März, 19.00 Uhr Kath. Pfarrsaal Der Vorstand der Frauengemeinschaft lädt zu einem kleinen Imbiss und zur Generalversammlung ein. Das Protokoll der GV von 2019 liegt im Vorraum der Kirche unter «Frauengemeinschaft» zum Lesen auf. Bitte bedienen Sie sich. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Konzert-Absage DIMENSION, Klang- & Lichtspektakel Wegen des Coronavirus sind die Konzerte von «Voce Elysian» mit dem DIMENSION-Projektchor, die für Mitte und Ende März (z.B. 29. März in der kath. Kirche Langendorf) geplant gewesen wären, abgesagt. Die Konzerte werden auf den Herbst verschoben (Termine sind noch offen). Religion 2. Säule, Pfarrsaal 3. Kl., Donnerstag, 19. März, 13.45 Uhr Mr. X, Pastoralraum-Minianlass Samstag, 28. März (siehe Pastoralraum)
Versöhnungsfeier im Pastoralraum Donnerstag, 2. April, 19.30 Uhr Kirche Langendorf
Ökum. Familiengottesdienst mit Suppenznacht
Pfarrei St. German | Kirchweg 1B | 032 641 25 09 | lommiswil@so.kath.ch Sekretariat | Katrin Flury-Meyer Öffnungszeiten | DI 8.00–11.00 Uhr | DO 13.30–17.30 Uhr Sakristane | Edi Flury | 032 641 22 66 | Gertrud Eberhard | 032 618 10 41
Gottesdienste Samstag, 14. März, 17.45 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier mit Dr. Urban Fink. Jahrzeit: Nelly und Alfred Hildbrand-Christen und Mathilde Christen. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Arbeit in den Räten und Kommissionen. Minis: Svenja, Pia und Alissa. Montag, 16. März, 19.00 Uhr Anbetung in der Kirche
Samstag, 21. März, 17.45 Uhr Kath. Kirche Dieser ökumenische Gottesdienst in der Fastenzeit wird von Sabine Palm, Gilbert Schuppli, den Konfir manden und den Firmlingen gestaltet. Anschliessend wird zum gemütlichen Beisammensein beim Suppenznacht im reformierten Gemeindesaal eingeladen. Die Dritte-Welt-Gruppe «Dar a todos» wird Produkte aus fairem Handel verkaufen.
Dritte-Welt-Gruppe «Dar a todos» Rechnung 2019 «Dar a todos» kann für das Jahr 2019 folgende Rechnung präsentieren: Einnahmen: Röm.-kath. Kirchgemeinde Fr. 1500.00 Fr. 1769.95 Kollekten Spenden Fr. 1960.00 Fr. 270.15 Fronleichnam Fr. 1250.00 Dritte-Welt-Verkauf Zins Fr. 19.50 Total Fr. 6769.60
Donnerstag, 19. März 18.00 Uhr, Rosenkranz/Beichte 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 22. März 09.30 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Alois Bitzi-Büttler, Paula Schaad-Meier und Angehörige. Kollekte: Lourdes Pilgerverein. Minis: Pia, Leandro und Jana. 10.45 Uhr, Dankgottesdienst zur Versöhnung in Oberdorf mit Hans Zünd und Renate Wyss mit den 4. Klassen. Montag, 23. März, 19.00 Uhr Anbetung in der Kirche
Donnerstag, 26. März 18.00 Uhr, Rosenkranz/Beichte 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Hermann Hueber-Hänggi. Sonntag, 29. März, 10.30 Uhr Ök. Gottesdienst mit Otfried Pappe und Gilbert Schuppli unter Mitwirkung der Firmanden/-innen und Konfirma den/-innen. Musikalische Gestaltung: durch die Musikgruppe Palisandro. Kollekte und Erlös Suppentag: Fastenopfer, Brot für alle. Siehe Artikel zum Suppentag.
Mitteilungen Brotbacktag der Erstkommunikanten Samstag, 14. März in Bellach (gemäss sep. Einladung) Versöhnungsweg und Dankgottesdienst der 4. Klasse von Oberdorf und Lommiswil, 21. und 22. März Siehe Pfarreiseite Oberdorf. Firmkurs BeLoSe Montag, 23. März, 18.30 Uhr Pfarreiheim Time Out, Impulse zur Fastenzeit.
Suppentag Ökumenischer Gottesdienst Sonntag, 29. März, 10.30 Uhr Mit Pfr. Otfried Pappe und Gilbert Schuppli unter Mitgestaltung der Firmanden/-innen und Konfirmanden/-innen Musikalische Gestaltung: Musikgruppe Palisandro
Folgende Beiträge wurden an unsere Projekte überwiesen: Zimbabwe Fr. 3500.–, Rumänien (Bildungshaus Posticum) Fr. 1000.– und Caritas (Flüchtlinge Iran) Fr. 2500.–. Das schöne Sammelergebnis ist nur möglich dank Ihnen und Ihrer Unterstützung an unserem Dritte-Welt-Stand in der Kirche usw. Dies ist nicht selbstverständlich, und wir wissen dies sehr zu schätzen. Wir danken allen Spenderinnen und Spendern herzlich für ihren Beitrag. Projekte 2020: Zimbabwe, St. Theresa Hospital, Hilfe für Kranke, Arme und Waisen. Flüchtlingshilfe der Caritas in Syrien und Umgebung. Rumänien, Stiftung Posticum, Bildungshaus für Kinder und Jugendliche. Viele Roma-Kinder und Jugendliche in Rumänien können nicht oder nur kurz zur Schule gehen. Initiant des Posticums ist der Priester Imre Rencsik. Neu: Kinderdorf Kerzenflamme und Übergangswohnheim in Máriakéménd, Ungarn. Das Übergangswohnheim bietet Schutz vor häuslicher Gewalt (oder unterstützt generell), im Kindergarten werden vor allem verhaltensauffällige Kinder betreut, und das Mehrgenerationen- und Spielhaus enthält eine Wohngemeinschaft mit drei Wohneinheiten sowie einen Gemeinschaftsraum für Kinder und Jugendliche zum Spielen. Dritte-Welt-Gruppe «Dar a todos»
Anschliessend Suppenzmittag im reformierten Kirchgemeindehaus. Herzliche Einladung an alle. Kuchenspenden sind wiederum sehr willkommen und können am Samstagnachmittag, 13.30–14.00 Uhr, und am Sonntag vor oder nach dem Gottesdienst im reformierten Kirchgemeindehaus abgegeben werden. Die Kollekte und der Erlös vom Suppenzmittag sind bestimmt für die ökumenische Kampagne von Fastenopfer und Brot für alle: «Werde Teil des Wandels» Gemeinsam für eine Landwirtschaft, die unsere Zukunft sichert. Näheres hierzu kann der Fasten-Agenda 2020 entnommen werden, die Ende Februar per Post zugestellt wurde. 6 | 2020
23
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pastoralraumpfarrer | Dr. Valentine Koledoye | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | valentine.koledoye@pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Gemeindeleiter | Thomas Faas | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | 032 682 21 45 | kath-kirche.luterbach@bluewin.ch Seelsorge-Team | Paul Rutz | Rosa Tirler | Petra Raber Religionspädagogin | Carmen Ammann | 079 690 72 59 | c.ammann-herzjesu-derendingen@bluewin.ch Sekretariat | Sandra Schläfli | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | pawaost@pfarrei-zuchwil.c | Alfons Frei | 4556 Aeschi | 062 961 11 68 | pfarramt.aeschi.so@bluewin.ch Kirchgemeinde-Präsidien-Kommission | Vorsitz Meinrad Vögtlin | 079 509 60 17 | praesident@pfarramt-subingen.ch
Pfarreien Luterbach-Derendingen
Präses sein!
Gemeindeleiter | Thomas Faas
Wer oder was ist ein Präses überhaupt und was machst du als Präses alles? Diesen und ähnlichen Fragen begegne ich nicht nur oft im Rahmen meiner Tätigkeiten in den beiden Pfarreien Derendingen und Luterbach, sondern auch wenn ich mich privat mit jemandem über meine Arbeit unterhalte. Ich selbst bin seit kurzem Präses von zwei Minischaren und zwei Jublas. Präses sind Begleitpersonen, die zur Qualität des Freizeitangebotes in der Jubla, Pfadi und bei den Minis beitragen und dadurch viele wichtige und auch abwechslungsreiche Aufgaben erfüllen. Sie … … beraten und begleiten das Leitungsteam und fördern die Teamkultur. … gestalten spirituelle Animation und integrieren diese besonderen Momente ins Scharleben. Sie befähigen und begleiten Leitende, selbst solche Momente zu gestalten. … vernetzen das Leitungsteam und die Schar mit verschiedenen Netzwerkpartnern, insbesondere mit der Pfarrei und Kirchgemeinde. Damit fördern sie eine gelingende Zusammenarbeit zwischen Jubla und Kirche vor Ort. … sind meist von der kirchlichen Behörde in Absprache mit der Pfarreileitung und dem Leitungsteam angestellt – manche Präsides sind ehrenamtlich tätig. Das Leitungsteam muss einen/eine Präses mit einer Wahl in sein/ihr Amt bestätigen. All diese Tätigkeiten liessen sich noch viel detaillierter beschreiben und ergänzen. Eines ist jedoch sicher: Präses zu sein bedeutet viel Hintergrund-, Beziehungs- und Kommunikationsarbeit zu leisten. Es gäbe mehr als 1000 Aufgaben, die ein Präses hat, und somit gibt es meines Erachtens auch 1000 Gründe, um sich an der Präsestagung vom 14. März 2020 zu treffen, auszutauschen und von vielen unterschiedlichen Inputs zu profitieren. Durch die Zusammenarbeit zwischen der Jubla, dem VKP und der DAMP wird ermöglicht, gemeinsame Themen zu teilen und voneinander zu lernen. Aus 15 themenspezifischen Workshops, die von praxisnahen Fachpersonen durchgeführt werden, können einzelne Themenbereiche gezielt ausgewählt und besucht werden. Ich persönlich freue mich sehr auf den bevorstehenden Anlass und all die neuen Ideen und Tipps, die ich werde in die Praxis mitnehmen dürfen. Carmen Ammann, Religionspädagogin
24
6 | 2020
Gottesdienste LUTERBACH Donnerstag, 12. März, 07.30 Uhr Morgengebet Sonntag, 15. März 3. Fastensonntag 11.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Valentine Koledoye Die Erstkommunikanten und ihre Katechetin, Judith Zoller, gestalten die Feier mit. Jahrzeit: Emilie und Rudolf Frei- Schmid, Wilhelm Egger-Binz, Hansruedi Jordi-von Arx. Türkollekte: Stiftung Theodora. 15.45 Uhr, Tamilengottesdienst Dienstag, 17. März, 07.30 Uhr Morgengebet Dienstag, 17. März, 10.00 Uhr Zentrum Tharad Wortgottesdienst mit Thomas Faas Donnerstag, 19. März, 07.30 Uhr Morgengebet Samstag, 21. März, 16.30 Uhr Patroziniumsgottesdienst mit Thomas Faas und Team Der Kirchenchor St. Josef gestaltet die Feier mit. Türkollekte: Neve Shalom, Biel. Sonntag, 22. März Es findet kein Gottesdienst statt. Dienstag, 24. März, 07.30 Uhr Morgengebet Donnerstag, 26. März, 07.30 Uhr Morgengebet Donnerstag, 26. März, 19.00 Uhr Unterkirche Herz-Jesu Derendingen Versöhnungsfeier mit Thomas Faas Sonntag, 29. März, 11.00 Uhr 5. Fastensonntag Wortgottesdienst mit Thomas Faas Jahrzeit: Magdalena und Konrad Gasser-Affolter, Käthi und Konrad Fluri-Moser, Oskar Fluri-Wyss. Türkollekte: Für soziale Aufgaben in unserer Pfarrei.
DERENDINGEN Sonntag, 15. März 3. Fastensonntag Kirche Herz-Jesu 10.45 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst mit Res Tanner und Thomas Faas Die Firmlinge und ihre Katechetin, Martina Köhli, gestalten den Gottesdienst mit. Der Kirchenchor umrahmt die Feier musikalisch. Das gemeinsame «Suppe-Essen» im Anschluss an den Gottesdienst muss infolge des Coronavirus abgesagt werden. Kollekte: Für das Fastenopfer und Brot für alle. 16.00 Uhr, Mission der Albaner Dienstag, 17. März, 10.00 Uhr Zentrum Tharad Wortgottesdienst mit Thomas Faas Samstag, 21. März, 16.30 Uhr Kirche St. Josef Luterbach Patroziniumsgottesdienst mit Thomas Faas und Team Herzliche Einladung zum Patroziniumsgottesdienst zum Josefstag in Luterbach. Sonntag, 22. März Es findet kein Gottesdienst statt. Donnerstag, 26. März, 19.00 Uhr Unterkirche Versöhnungsfeier mit Thomas Faas Sonntag, 29. März, 09.30 Uhr 5. Fastensonntag Wortgottesdienst mit Thomas Faas Gedächtnis: Walter Wolf. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Arbeit in den diözesanen Räten und Kommissionnen.
Pfarrei St. Josef | Luterbach
Pfarrei Herz-Jesu | Derendingen
Pfarramt | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | 032 682 21 45 | kath-kirche.luterbach@bluewin.ch | Gemeindeleitung | Thomas Faas Sekretariat | Pascale Barrière | 032 682 21 45 | Bürozeiten | MO 13.30–15.30 Uhr | DI 7.45–9.45 Uhr | DO 15.30–17.30 Uhr | FR 7.45–9.45 Uhr | Notfall-Nr. | 079 654 22 20 Sakristanin | Eva Graf | 032 682 23 27 | graf-schwaller@bluewin.ch Pfarreiheim-Reservationen | Thomas Bärtschi | 032 681 01 37 ab 17.30 Uhr Katechetinnen | Emma Wyss | 032 637 23 50 | Judith Zoller | 032 682 10 04
Mitteilungen Zum Gedenken Am 26. Februar mussten wir von Alfred Krummenacher Abschied nehmen. Gott schenke dem lieben Verstorbenen seinen ewigen Frieden und seine Gemeinschaft. Den Angehörigen wünschen wir ihn dieser schweren Zeit viel Kraft und Licht. Erstkommunionvorbereitung – Elternabend Montag, 16. März, 19.30 Uhr Pfarreiheim Die Eltern der Erstkommunikanten sind freundlich zum Elternabend eingeladen. Ökumenischer Treff Mittwoch, 18. März, 19.30 Uhr Pfarreiheim Herzliche Einladung zum ökumenischen Treff der reformierten und katholischen Pfarrei- und Kirchgemeinderäte. Besten Dank an den Pfarreirat für die Organisation. Josefstag 2020 Samstag, 21. März Pfarreiheim St. Josef Aufgrund der Richtlinien des Kantons Solothurn haben wir uns entschieden, das «Seppefescht» wegen des Coronavirus abzusagen. Wir danken für Ihr Verständnis. 16.30 Uhr, Kirche St. Josef Der Gottesdienst um 16.30 Uhr findet statt. Wir laden Sie herzlich zum Festgottesdienst für Chlii und Gross mit Thomas Faas und Team ein. Kirchenchor St. Josef Samstag, 21. März Kirche St. Josef Der Kirchenchor St. Josef umrahmt den Gottesdienst am Josefstag musikalisch. Vorprobe ist um 15.40 Uhr. Besten Dank an den Kirchenchor.
Voranzeigen 3. Klasse – Kreativnachmittag 2 Mittwoch, 25. März, 14.00–16.30 Uhr Pfarreiheim Die Erstkommunikanten sind herzlich eingeladen zum Kreativnachmittag 2. An diesem Nachmittag üben die Kinder die Lieder und beschäftigen sich mit dem Leitbild. Weiter werden die Kleider anprobiert. Wir wünschen Judith Zoller und den Kindern einen schönen Nachmittag. Versöhnungsfeier in der Fastenzeit Donnerstag, 26. März, 19.00 Uhr Unterkirche Herz-Jesu Derendingen Alle Pfarreiangehörigen aus Derendingen und Luterbach sind herzlich zur Versöhnungsfeier mit Thomas Faas eingeladen. Frauengemeinschaft – 100 Jahre Jubiläum Sonntag, 26. April, 10.00 Uhr Im Gottesdienst vom 26. April um 10.00 Uhr mit Thomas Faas wird das 100-jährige Jubiläum der Frauen gemeinschaft Luterbach gefeiert.
Hungertuch
Pfarramt | Hauptstrasse 51 | 032 682 20 53 | kath.pfarramt.derendingen@bluewin.ch Gemeindeleitung | Thomas Faas | 032 682 21 45 Religionspädagogin | Carmen Ammann | 079 690 72 59 | c.ammann-herzjesu-derendingen@bluewin.ch Sekretariat | Pascale Barrière | Tel. 032 682 20 53 | Bürozeiten | MO 8.00 –11.00 Uhr | DI 14.00 –17.00 Uhr | DO 8.00 –11.00 Uhr Sakristanin | Esther Friedli | 079 488 73 42 Betreuung Kapelle Allerheiligen und Betreuung Pfarrheim Widlimatt | Doris Rölli | 079 317 59 70 | doris.roelli@gawnet.ch
Mitteilungen Taufen Am 1. März wurde Liliya Müller durch das Sakrament der Taufe in unsere Glaubensgemeinschaft aufgenommen. Wir wünschen Liliya Müller alles Liebe und Gute auf ihrem Weg. Am 7. März empfing Linus Anderegg das Sakrament der Taufe. Wir wünschen Linus und seiner Familie alles Gute auf ihrem gemeinsamen Lebensweg und immer einen Schutzengel, der sie begleitet. Kreuzwegandacht der Albanermission An folgenden Daten heissen wir die Albanermission jeweils um 19.30 Uhr herzlich willkommen: 13. März, 27. März und 3. April. Ökumenischer Suppentag – Abgesagt! Sonntag, 15. März Pfarreiheim Widlimatt Aufgrund der Richtlinien des Kantons Solothurn haben wir uns entschieden, das gemeinsame «Suppe-Essen» wegen des CoronaVirus abzusagen. Wir bitten Sie um Kenntnisnahme und danken für Ihr Verständnis. Frouezmorge Mittwoch, 18. März, 09.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Das Frouezmorge-Team lädt Sie herzlich zum Frouezmorge ein. Claudia Meier informiert zum Thema «Sehbehindert, na und?». Vielen Dank für die Organisation.
Das MISEREOR-Hungertuch 2019 «Mensch, wo bist du?» von Uwe Appold copyright MISEREOR Das aktuelle MISEREOR-Hunger tuch hat der Flensburger Künstler Uwe Appold entwickelt. «Mensch, wo bist du?»: Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Uwe Appold lädt uns ein, im Entdecken und Entschlüsseln unsere eigenen Antworten zu finden Wo stehst du und positionierst dich? Wofür stehst du auf ? Wer bist du? Wo zeigst du Gesicht und Zivilcourage?
Frauengemeinschaft – Mode-Apéro bei Minder Mode, Huttwil Mittwoch, 18. März Wir wünschen der Frauengemeinschaft einen interessanten Abend. Jubla – Jubla Kids Mittwoch, 18. März, 18.30–20.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Wir wünschen den Jubla-Kids ein spannendes Nacht-Geländespiel. Die Einladungen wurden zugestellt. Besten Dank an die Leiter für die Organisation.
Jubla – Generalversammlung Samstag, 21. März, abends Pfarreiheim Widlimatt Die Jubla lädt zur Generalversammlung ein. Wir wünschen der Jubla einen geselligen Abend. Frauengemeinschaft – Plauderstunde Donnerstag, 26. März, 14.30–16.00 Uhr Zentrum Tharad Wir freuen uns, Zeit zu schenken und verbringen mit Ihnen und den Frauen, die im Tharad wohnen, einen gemütlichen Nachmittag im Restaurant. Auskunft: Lydia Bucher, Tel. 079 346 20 47. Chinderfyr – Osterbasteln Samstag, 28. März, 09.30–11.30 Uhr Unterkirche der kath. Kirche (Oase) Herzliche Einladung zum Osterbasteln. Das Team freut sich auf einen kreativen Morgen mit Euch. Anmeldung bis am 14. März an: Corinne Marty, comarty@bluewin.ch, Tel. 079 793 95 43. Ökumenische Chinderwuche «MäuseKatzenBärenStark» 31. März bis 2. April Jugendhaus Derendingen Tiere als Freunde, Tiere als Helfer, Tiere als Familienmitglieder – Haustiere sind für uns Menschen wichtig – vielleicht auch für dich. Das Lagerteam hat spannende Tage vorbereitet. Eingeladen sind alle Kinder ab dem grossen Kindergarten bis zur 4. Klasse. Anmeldung bis 14. März an: Karin Christinat Burkhart, karin.christinat@besonet.ch. Ministranten – «Winterplausch»
Die Ministranten verbrachten einen coolen und schönen Nachmittag auf der Schlittschuhbahn. Vielen Dank an Maurizio Iengo für die Organisation. 6 | 2020
25
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Anna | Aeschi
Pfarreien Deitingen-Subingen
Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Pfarreisekretariat | Luzernstrasse 14 | 4556 Aeschi | Alfons M. Frei | 079 455 66 81 | pfarramt.aeschi.so@bluewin.ch | www.annapfarrei.ch Seelsorgerin | Petra Raber | 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Sakristanenteam | Alfons M. Frei | 079 455 66 81 Stv | Thomas Thut | 076 482 42 07 Kirchgemeindepräsidentin | Yvonne Gasser De Silvestri | 062 961 51 57
Gottesdienste Samstag, 14. März, 17.45 Uhr 3. Fastensonntag Wortgottesfeier mit Kommunion Mitgestaltet durch den Kirchenchor. Kollekte: Diözesane Arbeit in den Räten und Kommissionen. Anschliessend 115. GV des Kirchenchors im Rest. Frohsinn, Etziken. Sonntag, 15. März, 10.30 Uhr Chinderchile Gottesdienst für Kinder von der 1.–3. Klasse. Donnerstag, 19. März, 09.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 22. März, 10.45 Uhr 4. Fastensonntag Ökumenischer Gottesdienst zum Suppentag Mitgestaltet durch den Kirchenchor und Schüler der 5./6. Klasse Kollekte: Fastenopfer / Brot für alle. Anschliessend Suppenessen im reformierten Kirchgemeindehaus. Donnerstag, 26. März, 09.00 Uhr Rosenkranz Samstag, 28. März, 17.45 Uhr 5. Fastensonntag Eucharistiefeier Jahrzeit: Rosa, Elisabeth und Gertrud Felder, Etziken. Kollekte: Erster Einzug des Fastenopfers.
Mitteilungen Zur Fastenzeit Der weithin unbekannte Aphraht war ein «Kirchenvater» (Theologe der ersten kirchlichen Jahrhunderte). Der Genannte wurde in der ersten Hälfte des vierten Jahrhunderts in der Nähe von Mosul im heutigen Irak geboren. In einer seiner Schriften, in «Darlegungen», nennt er Christus als «Arzt». Fasten ist ja auch eine Art innere Reinigung, innere Heilung. So schreibt er vom Fasten z. B. in Form des Verzichtes auf leere und verabscheuungswürdige Worte, als Verzicht auf Wut und als frei werden fürs Gebet. – In diesem Zusammenhang ein Hinweis auf eine interessante Initiative der deutschen evangelischen Kirche, siehe: www.7wochenohne.evangelisch.de Gute Fastenzeit wünscht: Pfarrer Beat Kaufmann
Beichtgelegenheit In der Regel donnerstags, 19.00 Uhr bis 19.45 Uhr, in der Sakristei der Subinger Kirche. (19. März fällt aus.) Für individuellen Beichttermin: Tel. 032 614 06 08 (Pfarrer)
Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 06 08
Gottesdienste DEITINGEN 3. Fastensonntag Kollekte: Bistumskollekte für die Arbeit in den diözesanen Räten und Kommissionen.
SUBINGEN 3. Fastensonntag Kollekte: Bistumskollekte für die Arbeit in den diözesanen Räten und Kommissionen.
Samstag, 14. März, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Linus Stuber-Kofmel und Emilie Galli-Ris. Jahrzeit: Blanda Ingold-Hubler; Josef und Hilda Flury-Ris; für die Verstorbenen der Pfarrei.
Samstag, 14. März, 18.00 Uhr Gottesdienst in Deitingen
Sonntag, 15. März, 09.30 Uhr Gottesdienst in Subingen Dienstag, 17. März, 09.00 Uhr Wortgottesfeier und anschliessend Anbetung Donnerstag, 19. März, 17.30 Uhr Rosenkranzgebet 4. Fastensonntag Samstag, 21. März, 16.30 Uhr Festgottesdienst in Luterbach Patrozinium St. Josef. Sonntag, 22. März, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Rita Weibel-Emch, Emilie und Josef Galli-Sauer; Viktoria und Theodor Flury-Schnider; Olga und Konrad Meier-Heutschi; Otto Heutschi-Möhl und Philipp und Urs Heutschi. Dienstag, 24. März, 09.00 Uhr Eucharistiefeier und anschliessend Anbetung Donnerstag, 26. März, 17.00 Uhr Eucharistiefeier und anschliessend Rosenkranzgebet
Infolge Pensionierung des Amtsinhabers suchen wir per 1. Juni 2020 eine/einen
Pfarreisekretärin / Pfarreisekretär (ca. 30 %) Sie verfügen über eine kaufmännische oder gleichwertige Ausbildung und haben gute EDV-Kenntnisse.
Abwesenheit Pfarrer Beat Kaufmann ist vom Montag, 16. bis Freitag, 20. März in Exerzitien.
Sonntag, 15. März, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 18. März, 09.00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion, anschliessend Rosenkranz 4. Fastensonntag Wir sind zu den Gottesdiensten in den Nachbarpfarreien eingeladen. Samstag, 21. März, 16.30 Uhr Pastoralraumgottesdienst in Luterbach Zum Patroziniumsfest (hl. Josef) sind alle nach Luterbach einge laden. Sonntag, 22. März, 09.30 Uhr Gottesdienst in Deitingen Mittwoch, 25. März, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz
Beichtgelegenheit Donnerstag Abend, 26. März, 19.00–19.45 Uhr (19. März fällt aus). Für individuellen Beicht termin: 032 614 06 08 (Pfarrer).
Voranzeige Gottesdienste Samstag, 28. März, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in Subingen Sonntag, 29. März, 09.30 Uhr Eucharistiefeier in Deitingen
ebenfalls per 1. Juni 2020 eine/einen
Sakristanin / Sakristan (25 %)
Sie sind bereit, am Wochenende Einsätze zu leisten. Für beide Ämter bestehen Stellenbeschreibungen. Entschädigung gemäss DGO. Bewerbungen und Auskünfte: Röm.-kath. Kirchgemeinde, Yvonne Gasser De Silvestri Präsidentin, Bielackerweg 20, 4556 Bolken Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 31. März 2020.
26
6 | 2020
3-Kirchen-Nachmittag 5. Klasse Die Unterrichtskinder von Deitingen waren mit ihrer Katechetin Martina Köhli-Speiser und Pfarrer Beat Kaufmann im Rahmen eines ausserschulischen konfessionellen Nachmittags in Solothurn unterwegs. Sie befassten sich eingehender mit drei verschiedenen Kirchen der Stadt: mit der Franziskanerkirche, der Jesuitenkirche und mit der Kathedrale. Der Unterricht in der 5. Klasse wird ökumenisch gehalten. Darum werden in der Regel pro Schuljahr zwei konfessionelle Nachmittage durchgeführt. (siehe Bild nebenan)
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Deitingen Pfarramt | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 16 06 Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Seelsorgerin | Petra Raber | 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Pfarreisekretärin | Nadia Cardaci | MI und DO 9.00–11.00 Uhr | sekretariat@pfarrei-deitingen.ch Kirchgemeindepräsidentin | Daniela Flury-Kofmel | 032 614 19 96
Mitteilungen Baschi-Treff Ab Mittwoch, 11. März, jeweils um 14.00–16.00 Uhr im Baschi Am 26. Februar gab es ein Treffen von Freiwilligen, die zusammen das «Baschi-Treff» organisieren und motiviert sind, mit den Menschen, die zurzeit im Bundes asylzentrum in Schachen leben, bei Kaffee und Kuchen zu plaudern und einfach die 2 Stunden zusammen zu verbringen, die Kinder können zusammen spielen (Spielecke und Spieltisch für Erwachsene und Kinder). Festgesetzt sind die Daten bis Ende März; 11., 18. und 25. März. Wer macht mit? Das Baschi-Treff, als Begegnungsmöglichkeit zwischen den Dorfbewohnern und den Bewohnern des Asylzentrums, wird mit Gesprächen usw. ausgefüllt sein. Wer sich gerne engagieren möchte, meldet sich bei Nadia Cardaci, Pfarreisekretärin (Tel. 032 614 16 06, sekretariat@pfarrei-deitingen.ch). Wir freuen uns auf viele Besucher und nehmen gerne auch Ihre Ideen auf.
4. Klasse Sakrament der Versöhnung Am Samstag, 21. März, begehen die Kinder der 4. Klassen von Deitingen und Subingen den Versöhnungsweg in Subingen.
Zuwachs in der Pfarrei Das Sakrament der Taufe hat am 23. Februar empfangen: Elijah Leisi. Wir gratulieren herzlich und wünschen Elijah und seinen Eltern für die Zukunft viel Freude, Gottes Segen und immer einen Schutzengel der Elijah begleitet.
Seniorinnen und Senioren Kreatives Alter – Absage Generationennachmittag Der geplante Seniorennachmittag vom Donnerstag, 26. März fällt aus. Wegen der aktuellen Lage betreffend Coronavirus wird der Generationen anlass verschoben. Wir bitten um Kenntnisnahme und danken für das Verständnis.
Frauengemeinschaft Absagen 1. Am Samstag, 14. März fällt die Versöhnungsfeier mit den Erstkommunionkindern aus. 2. Der Ökumenische Suppentag, welcher für Samstag, 14. März geplant war, fällt wegen der aktuellen Coronavirus-Situation aus. Wir bitten um Kenntisnahme und danken für das Verständnis.
Hinweis: Generalversammlung Am Freitag, 20. März, 18.45 Uhr, eintreffen mit Apéro im Baschi, anschlies send Beginn der GV um 19.15 Uhr. Wir wünschen der Frauengemeinschaft einen geselligen Abend.
Pfarrei St. Urs und Viktor | Subingen Pfarramt | Luzernstrasse 49 | 4553 Subingen | 032 614 40 81 Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-subingen.ch Seelsorgerin | Rosa Tirler | 032 614 40 81 | seelsorgerin@pfarramt-subingen.ch Pfarreisekretärin | Manuela Bachmann | MI 9.45–11.30 Uhr | sekretariat@pfarramt-subingen.ch Kirchgemeindepräsident | Meinrad Vögtlin | 079 509 60 17 | praesident@pfarramt-subingen.ch
Mitteilungen Seniorinnen/Senioren Mittagstisch im Kontiki Dienstag, 31. März, 12.15 Uhr Frau Käthi Bernhard nimmt die Anmeldungen entgegen bis am Freitag, 27. März, Telefon 032 614 14 22. Seniorennachmittag im Kontiki Diesmal sind wir nicht nur zum Mittagstisch, sondern auch für den Seniorennachmittag zu Gast im KONTIKI. Geschäftsführer Oscar Schmid wird uns die verschiedenen Bereiche der Institution vorstellen. Als Umrahmung spielt eine hauseigene Musikgruppe. Wir freuen uns auf einen interessanten und angeregten Nachmittag. – Alle Seniorinnen und Senioren sind dazu und zum anschliessenden Zvieri herzlich willkommen. Es benötigt ebenfalls eine Anmeldung bei Frau Käthi Bernhard bis am Freitag, 27. März, Telefon 032 614 14 22 – danke!
Kirchenchor – Projekt 750 Jahre Subingen Ökumenischer Festgottesdienst Sonntag, 7. Juni Im Rahmen des Jubiläums 750 Jahre Subingen findet am Sonntag ein ökumenischer Festgottesdienst statt. Der Kirchenchor lädt alle, Gross und Klein, Jung und Alt ein, sich zu einem Jubiläums-Chor zusammenzufinden, um den Gottesdienst musikalisch mitzugestalten. Die Proben finden wie folgt statt: Jeweils Donnerstag um 20.00 Uhr im Josefsheim: 30. April, 7. /14. / 28. Mai, 4. Juni (Hauptprobe). Herzlich willkommen!!
Ökum. Suppentag Herzlichen Dank!
Voranzeige der Frauengemeinschaft Bibelcafé Mittwoch, 8. April, 09.00–11.00 Uhr Pfarreiheim Baschi
Der diesjährige ökumenische Suppentag mit seinem Thema: «Erde die uns nährt» – erbrachte einen Reinerlös von Fr. 650.00. Demnach konnte den beiden Hilfswerken «Fastenopfer» und «Brot für alle» ein Beitrag von jeweils Fr. 325.00 überwiesen werden. Beharrlichkeit, der Wille zum Helfen und der Einsatz für Gerechtigkeit können die Welt verändern. «Es geht uns etwas an, kommt wir wollen etwas tun – sehen und handeln wir!»
5.-Klass-Kinder auf «Kirchenturm» in Solothurn.
Wir danken allen, die an dieser Solidaritätsaktion teilgenommen und zugunsten dieser gespendet haben. Ein besonderer Dank gilt den Köchinnen, Kuchenbäckerinnen, Ministranten, Helfern und Helferinnen für die geleistete Arbeit im Vorder- und Hintergrund. 6 | 2020
27
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Martin | Zuchwil | www.pfarrei-zuchwil.ch Pfarramt | Hauptstrasse 32 | 032 685 32 82 | st.martin@pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Pastoralraum-Pfarrer | Dr. Valentine Koledoye | 032 685 09 76 | valentine.koledoye@pfarrei-zuchwil.ch | Sprechstunde nach Voranmeldung Kaplan | em. Domherr Paul Rutz | 032 621 13 10 Sekretariat | Daniela Blumenthal & Sandra Schläfli | Bürozeiten im Pfarramt | MO 14.00 –16.00 Uhr | DI und DO 9.00–11.00 Uhr | 032 685 32 82 | sekretariat@pfarrei-zuchwil.ch Umgebungs- + Pfarreiheimwartung | Gjevalin und Tereza Frrokaj | 079 272 67 46 | Reservation Pfarreiheim | Bitte per E-Mail oder telefonisch über das Sekretariat Kirchgemeindepräsident | Michael Vescovi | 078 658 33 55
Gottesdienste Sonntag, 15. März 3. Fastensonntag 10.00 Uhr, Familien-Gottesdienst mit Kerzensegnung Jahresgedächtnis: Marija Heinzl-Topler. 18.00 Uhr, Eucharistiefeier in englischer Sprache Montag, 16. März, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 19. März 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Samstag, 21. März 17.00 Uhr, Gedächtnisgottesdienst der Martinsbruderschaft mit Bott Mit Pfarrer Arno Stadelmann. Jahrzeitgedächtnis: Werner und Martha von Büren-Kaufmann; Bertha und Ferdinand Huber-Habegger; Emma und Franz Studer-Zielmann. Sonntag, 22. März 4. Fastensonntag 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Montag, 23. März, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 26. März 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Sonntag, 29. März, 10.00 Uhr 5. Fastensonntag Eucharistiefeier Mit Prälat Dr. Alfred Bölle und Seelsorgerin Rosa Tirler. Dreissigster: Josephina Zwahlen.
Mitteilungen Absagen wegen dem Corona-Virus! Die ökumenische Fastensuppe vom Samstag, 14. März und alle Gottesdienste und Rosenkranzgebete im Blumenfeld müssen bis voraussichtlich Ende März abgesagt werden.
28
6 | 2020
Opferkollekten 15. März: Diözesanes Kirchenopfer für die Arbeit in den diözesanen Räten und Kommissionen. 16.–22. März: Ministranten der Pfarrei St. Martin. 23.–29. März: Fastenopfer Schweizer Katholikinnen und Katholiken. Firmkurs Mittwoch, 18. März, 18.00–19.00 Uhr Sitzungszimmer Pfarreiheim Erstkommunion 2020 – Elternabend Mittwoch, 18. März, 19.30–20.30 Uhr Pfarreisaal Letzte Informationen zur Erstkommunion.
Stöcklilager der Pfarrei Zuchwil 4.–17. Juli in Hergiswil bei Willisau Das Stöcklilager ist ein zweiwöchiges Sommerlager für Kinder und Jugendliche aus Zuchwil und Umgebung. Es bietet ein abwechslungs reiches Lagerprogramm mit Spiel, Sport und Spass. Anmeldung erfolgt online unter www.stoecklilager.com bis Ende Mai 2020. Auskunft erteilen gerne: Kevin Castelli, Telefon 076 325 01 95, E-Mail k.castelli95@gmail.com; Alban Kabashi, Telefon 076 504 07 67, E-Mail kabashial@outlook.com.
Einsetzungsfeier Valentine Koledoye
Kirchgemeinderat-Sitzung Montag, 23. März, 19.30 Uhr Sitzungszimmer Pfarreiheim Frauengemeinschaft – Osterkerzen verzieren Dienstag, 24. März, 10.00 Uhr Forum Frauengemeinschaft Donnerstag, 26. März, 14.00 Uhr Gemeinsamer Spaziergang. Besammlung beim Gemeindehaus Zuchwil. Stöcklilager – Backwarenstand Samstag, 28. März, 08.00–14.00 Uhr Vor der Drogerie Haag. Beichtgelegenheit in der Fastenzeit Freitag, 20. März, 16.00–18.00 Uhr mit Pfarrer Valentine Koledoye. (Der Kreuzweg findet nicht statt.) Samstag, 4. April, 17.00–18.00 Uhr mit Pater Chrysostomos. Freitag, 10. April, 10.00–11.30 Uhr mit Pfarrer Valentine Koledoye. Unsere Verstorbene Der Lebenskreis hat sich am 22. Februar von Josephina Zwahlen geschlossen. Gott schenke der lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Gesucht Grünzweige Die Erstkommunionkinder binden ihre Palmen. Dafür brauchen wir Blätter und Zweige (Lorbeer, Buchs, Stechpalme usw.). Wer könnte im Garten solche abschneiden? Bitte melden Sie sich doch bis am Dienstag, 31. März, auf dem Sekretariat. Herzlichen Dank!
Wer gerne an der Einsetzungsfeier und dem anschliessenden Apéro dabei sein möchte, kann sich auf dem Sekretariat anmelden.
Pfarrei St. Klemenz | Bettlach | www.stklemenz.ch Gemeindeleitung | vakant | pfarramt@stklemenz.ch Seelsorgerin | Renata Sury-Daumüller | Sägereiweg 6 | 2544 Bettlach | 032 645 43 19 Priesterliche Dienste | Joseph Kalamba | Grenchen Sakristan und Abwart | Cäsar Bischof | 078 717 55 20 Sekretariat | Franziska Leimer | DI und DO 14.00–17.00 Uhr | 032 645 18 79 | franziska.leimer@stklemenz.ch
Gottesdienste Sonntag, 15. März, 10.00 Uhr Wortgottesfeier Kollekte: Rachmaninov-A-CapellaEnsemble.
Gratulationen Am 16. März kann Kurt Walker seinen 80. Geburtstag feiern. Wir gratulieren herzlich und wünschen Herrn Walker ein schönes Fest und Gottes Segen.
Montag, 16. März, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet
Fastensuppe Freitag, 13. März, ab 11.30 Uhr Klemenzsaal
Freitag, 20. März, 15.15 Uhr Baumgarten Wortgottesdienst Sonntag, 22. März, 10.00 Uhr Klemenzkirche Eucharistiefeier, Krankensalbung Kollekte: Zeka-Rollers. Montag, 23. März, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet Donnerstag, 26. März, 18.30 Uhr Klemenzkirche Abschlussgottesdienst Weg der Versöhnung der 4. Klassen Anschliessend gemütliches Beisammensein. Freitag, 27. März, 15.15 Uhr Baumgarten Wortgottesdienst Samstag, 28. März, 18.00 Uhr Klemenzkirche Familiengottesdienst Gestaltet durch die Firmlinge.
Mitteilungen Ministranten Sonntag, 15. März, 10.00 Uhr Jonas und Tobias Walker. Sima Ballabio. Sonntag, 22. März, 10.00 Uhr Aline Joye, Quirina Walker. Jahrzeit Sonntag, 15. März, 10.00 Uhr 1. Jahrzeit: Carlo AlbisettiSchneider. Jahrzeit: Helen Albisetti-Schneider. Sonntag, 22. März, 10.00 Uhr Maria und Josef Walker-Hänzi, Lea und Theodor Stutz-Röthlisberger mit Tochter Leonie Hänzi-Stutz und Sohn Meinrad Stutz-Schwab, Marie Glanzmann, Kurt LeimerAepli.
Der Cäcilienchor serviert feine, mit frischen Zutaten selber zubereitete Suppe. Der Reinerlös geht an das Fastenopfer. Alle sind herzlich eingeladen. Firmlinge Samstag, 14. März, 17.00 Uhr Die Firmlinge decken den Saal und feiern danach miteinander einen Gottesdienst. Pfarreizmorge mit den Firmlingen Sonntag, 15. März, 08.30–10.00 Uhr Klemenzsaal Die Firmlinge veranstalten an diesem Sonntagmorgen ein leckeres Frühstück, zu dem Jung und Alt herzlich eingeladen sind. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Reinerlös zugunsten Allani Kinderhospiz Bern. Rachmaninov-A-Cappella-Ensemble Umrahmung Gottesdienst Sonntag, 15. März, 10.00 Uhr
Kirche des Ostens Europas. Die Mitglieder des Ensembles sind Absolventen des orthodoxen Priesterseminars ggf. Geistlichen Akademie oder Studenten und Absolventen von verschiedenen Musikakademien in der Ukraine und singen professionell als Solisten im Dienst von verschieden orthodoxen Kirchen und geben Konzerte. Bei zahlreichen nationalen und seit 2015 internationalen Auftritten gelingt es dem A-Cappella-Ensemble, ein breites Publikum zu begeistern. 2020 besucht das Ensemble Deutschland, Dänemark, Belgien, Frankreich und die Schweiz. Das Ensemble singt in ganz verschiedenen Kirchen, ökumenischen Zentren sowie Klöstern, aber auch in grossen Kathedralen. Im Vordergrund des Programms stehen traditionelle orthodoxe Gesänge zur grossen Fastenzeit. Pfarreirat Dienstag, 17. März, 20.00 Uhr Pfarreiheim Mittagsclub Mittwoch, 18. März, 11.30 Uhr Markussaal 2. Elternabend zur Erstkommunion Mittwoch, 18. März, 19.30 Uhr Pfarreiheim Singproben der Firmlinge Donnerstag, 19. und 26. März, 18.00–19.00 Uhr Pfarreiheim Die Jugendlichen üben die Lieder für den Familiengottesdienst und die Firmung.
Wichtige Information Ökumenischer Pastatag Samstag, 21. März Aus aktuellem Grund findet der ökumenische Pastatag nicht statt. Wir danken für Ihr Verständnis.
Das Rachmaninov-A-CappellaEnsemble aus der Ukraine widmet sich ganz speziell dem Studium und der traditionellen A-cappellaAufführung von liturgischen Gesängen aus der orthodoxen
Jubla Samstag, 21. März, 13.30–16.30 Uhr Pfarreiheim Krankensalbung Sonntag, 22. März, 10.00 Uhr Klemenzkirche Während der Eucharistiefeier wird die Krankensalbung gespen-
det. Alle die krank sind, es nicht gut geht oder den Zuspruch Gottes benötigen, können die Kranken salbung empfangen. Bitte machen Sie auch Freunde und Bekannte auf diese wertvolle Feier aufmerksam. Das Gebet miteinander und füreinander ist ein wichtiger Teil unserer Gemeinschaft. Herzliche Einladung an die ganze Gemeinschaft. Frauezmorge Donnerstag, 26. März, ab 09.00 Uhr Markussaal Herr Heinz Werthmüller lässt mit einem Vortrag teilhaben an seinen Gedanken über die «Zeit». Familiengottesdienst Samstag, 28. März, 18.00 Uhr Klemenzkirche Tagtäglich begegnen wir, direkt oder weltweit, kleinen und grossen Ungerechtigkeiten. Im Rahmen ihres Firmweges, haben sich die Jugendlichen der 2. Oberstufe für den Gottesdienst Gedanken zum Thema «Gerechtigkeit» gemacht. Fastenzeit 40 Tage vor Ostern beginnt im kirchlichen Kalender die vorösterliche Busszeit, auch Fastenzeit genannt. In dieser Zeit – Sonntage werden nicht gezählt – bereiten sich die Gläubigen auf Ostern, das Fest der Auferstehung von Jesus Christus vor. Traditionell wird in der Schweiz zur Fastenzeit in den Pfarreien das Jahresthema der Hilfswerke Fastenopfer (katholisch), Brot für alle (reformiert) behandelt. Dieses Jahr heisst die ökumenische Kampagne «Gemeinsam für eine Landwirtschaft, die unsere Zukunft sichert». Mit Spenden können wir die verschiedenen Projekte unterstützen und damit unsere Solidarität für die Kampagne zeigen. Informationen dazu, finden sie in der Fastenopferagenda. Wir wünschen Ihnen Zeit zum Innehalten und Nachdenken, damit Sie eine sinnerfüllte Fasten- und Osterzeit erleben können.
6 | 2020
29
Pfarrei St. Eusebius | Grenchen Pfarrhaus und Sekretariat | Lindenstrasse 16 | 2540 Grenchen | 032 653 12 33 | pfarramt@kathgrenchen.ch | www.kathgrenchen.ch Öffnungszeiten | MO und FR 8.30–11.30 Uhr | DI–DO 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16.30 Uhr | in den Schulferien nachmittags geschlossen Pfarreileitung | vakant | Pfarradministrator | Joseph Kalamba | pfarramt@kathgrenchen.ch Pfarreikoordinatorin und Pfarreiseelsorgerin | Gudula Metzel | pfarramt@kathgrenchen.ch Religionspädagogin | Eleni Kalogera Katechetinnen | Daniela Varrin | Ana Castillo | Carole Crivelli | Franca Droz | Monica Hossli (HPS) Sekretariat | Ruth Barreaux | Cristina Caruso Sakristan und Betreuung Eusebiushof | Alfio und Claudia Grasso | 076 55 37 68 Missione Italiana | Don Saverio Viola | 032 622 15 17 | Misión Española | Don Marcelo Ingrisani | 032 323 54 08 Kirchgemeindeverwaltung | Präsident | Alfred Kilchenmann | Verwalterin | Daniela von Büren | Robert Luterbacher-Strasse 3 | 2540 Grenchen | 032 653 12 40 | verwaltung@kathgrenchen.ch
Gottesdienste Samstag, 14. März 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Wortgottesfeier mit den Erstkommunikanten, Kirche Jahrzeit: Roman Bühler; Alfred und Rosa Strässle; Oreste, Veronica und Luigi Fontana; Fam Bettega und Fam Migliorati. Sonntag, 15. März 10.00 Uhr, Wortgottesfeier, Kirche Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache, Kirche Dienstag, 17. März, 09.00 Uhr Wortgottesdienst, Josefskapelle Mittwoch, 18. März, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 19. März, 09.00 Uhr Wortgottesdienst, mitgestaltet von der Frauenliturgiegruppe Anschliessend Kaffee im Eusebiushof. Freitag, 20. März, 18.00 Uhr Meditative Andacht, Kapelle Allerheiligen Samstag, 21. März 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier, Kapelle Staad Dreissigster: Alfred Stierli-Dobler. Sonntag, 22. März 10.00 Uhr, Wortgottesfeier, Kirche Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache, Kirche Dienstag, 24. März, 09.00 Uhr Kreuzwegandacht, Kirche Mittwoch, 25. März, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 26. März, 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Krankensalbung Jahrzeit: Benno Flüeler-Reichle und Franz Flüeler.
30
6 | 2020
Samstag, 28. März 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier, Kirche Dreissigster: Hugo Brotschi-Bohrer. Jahrzeit: Anna und August AebiMeier; Bertha Kneuss-Henzi; Otto und Maria Siegrist-Stämpfli; Maria und Walter Ris-Siegrist.
Mitteilungen Aushilfe Am Sonntag, 22. März, wird Frau Edith Rey, Regionalverantwortliche St. Verena, die Wortgottesfeier gestalten. Sakrament der Versöhnung Samstag, 28. März, 16.45–17.15 Uhr In der Taufkapelle ist ein Seel sorger bereit, die Beichte abzunehmen oder auf persönliche Gespräche einzugehen. Die nächsten Taufsonntage Taufen finden jeweils während des Pfarreigottesdienstes um 10.00 Uhr oder um 11.15 Uhr in der Taufkapelle statt. Bitte melden Sie sich frühzeitig im Pfarrhaus. Kollekten 14./15. März: Für den Fonds unserer Josefskapelle 21./22. März: Brücke – Le pont Brücke – Le pont engagiert sich mit viel Erfahrung und Herzblut unter dem Motto «Hilfe zur Selbsthilfe» für Menschen in Lateinamerika und Afrika, die in oder am Rand der Armut leben. Das Hilfswerk unterstützt sie dabei, ihr Einkommen zu erhöhen, ihre beruflichen und sozialen Kompetenzen zu stärken und ihre Arbeitsrechte einzufordern. Es verbessert nicht nur die Lebensumstände von Einzelpersonen, sondern auch von ihren Kindern nachhaltig. Wir empfehlen Ihnen dieses Opfer sehr herzlich.
Frauenforum – Vorschau Sonntagsbrunch Sonntag, 29. März, 11.00–13.30 Uhr Im Saal des Eusebiushofes findet wieder unser traditioneller Brunch statt. Wir heissen alle herzlich willkommen und freuen uns auf zahlreiche Besucher und Besucherinnen, die wir mit feinen Köstlichkeiten von unserem Buffet verwöhnen dürfen. Kosten: Erwachsene Fr. 15.– und Kinder Fr. 7.–.
Gratulationen Goldene Hochzeit Am 26. März 1970 geheiratet haben Herr und Frau Christoph und Christa Vogelsang-Mühlebach, Schöneggstrasse 70. Wir gratulieren dem goldenen Paar ganz herzlich zu seinem Fest und wünschen Gottes Segen.
Unsere Verstorbenen Am 20. Februar: Herr Hugo BrotschiBohrer, Schlachthausstrasse 86, im 87. Lebensjahr. Am 23. Februar: Herr Josef ZeleiBettazza, Viaduktstrasse 9, im 90. Lebensjahr. Am 25. Februar: Herr Fridolin FaselMasshardt, Römerbrunnenweg 17, im 96. Lebensjahr. Am 2. März: Frau Hildegard RyserIneichen, Solothurnstrasse 88, im 91. Lebensjahr. Herr, nimm die Verstorbenen auf in deinen Frieden und schenke den Angehörigen Trost aus dem Glauben.
Mittagstisch für Senioren Donnerstag, 19. März, 12.00 Uhr Eusebiushof Sollte der Mittagstisch wegen des Coronavirus nicht stattfinden können, würde dies am Wochenende in den Gottesdiensten oder im Schaukasten publiziert werden. Telefonische Auskunft über das Pfarreisekretariat 032 653 12 33.
Meditative Andacht in der Kapelle Allerheiligen Freitag, 20. März, 18.00 Uhr Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: 17.30 Uhr bei der Eusebiuskirche An jeweils dem dritten Freitagabend im Monat treffen wir uns zur meditativen Andacht. Wir laden Sie ein, ob Sie unsere Sprache sprechen oder nicht, ob katholisch oder einer anderen Konfession angehörend, mit uns zu singen und zu beten.
Konfessioneller Nachmittag 6. Klässler Montag, 23. März, 13.30–16.00 Uhr Eusebiushof
Zweiter Elternabend zur Erstkommunion Am Donnerstag, 26. März, um 19.00 Uhr treffen wir die Eltern der Erstkommunikanten zum zweiten Elternabend. Nebst letzten Informationen erhalten Sie das Erstkommunionskleid für Ihr Kind. Nehmen Sie bitte einen grossen Plastiksack und Fr. 20.00 für das Kleid und die Unkosten mit. Wir freuen uns auf das grosse Fest. Daniela Varrin, Ana Castillo
Ferien in Urnäsch für Seniorinnen und Senioren Samstag, 29. August bis Samstag, 5. September 2020 Fragen dazu werden am Mittwoch, 25. März, anlässlich des Seniorennachmittags in Grenchen (14.15 Uhr im Zwinglihaus) beantwortet. Anmeldungen für diese ökumenisch organisierten Ferien bis Dienstag, 31. März, schriftlich ans Sekretariat.
Konfessioneller Nachmittag 1. Klasse
Kirche im Kino: Alles, was wir geben mussten Mittwoch, 25. März 2020, 19.30 Uhr, Kino Rex Eintritt frei / Kollekte / anschliessend Apéro Ein Anlass für JUGENDLICHE … und sehr lohnend für deren ELTERN. Ein ökumenisches Kinoerlebnis dank UNS drei Kirchen. Enorm spannend. Bestsellerverfilmung: Der Film basiert auf dem gleichnamigen, vielgepriesenen Bestseller von Kazuo Ishiguro (Nobelpreis für Literatur 2017).
Am Nachmittag des 24. Februar haben die katholischen und reformierten Kinder mit den Katechetinnen gegenseitig die Eusebius- und Zwinglikirche besucht. Es gab Vieles zu entdecken und zu fragen. Die Kirchenräume wurden von Frau Metzel und Herrn Juillierat vorgestellt. Herr Knechtle zeigte den Kindern die Orgel, und wir haben bei ihm oben auch gleich gemeinsam gesungen. Anschliessend wurden alle im Eusebiushof mit einem Zvieri gestärkt. Den Kindern hat es gefallen. Daniela Varrin, Franca Droz, Eleni Kalogara
Nachtwache und Anbetung Hoher Donnerstag auf Karfreitag, 9. April, 21.00 Uhr bis 10. April, 08.00 Uhr, Taufkapelle
Inhaltsangabe: Kathy, Tommy und Ruth verbringen ihre Kindheit in Hailsham, einem scheinbar idyllischen englischen Internat. Doch der Ort birgt ein dunkles und verstörendes Geheimnis: Alle Internatsschülerinnen und Internatsschüler sind Klone und sollen später als Organspender missbraucht werden! Aber darüber wird niemals gesprochen. Nachdem die drei Freunde die Schule hinter sich gelassen haben, kommen sie dem grausamen Schicksal, das sie als Erwachsene erwartet, unaufhaltsam näher. Dabei wird ihre enge Freundschaft durch die tiefen Gefühle der Liebe, der Eifersucht und des Verrats auf eine harte Bewährungsprobe gestellt. Originaltitel: Never Let Me Go (Grossbritannien/USA, 2010) Filminfo: Quelle: cineman.ch
Versöhnungsweg Der Versöhnungsweg in der Eusebius kirche lädt zur Begehung ein. Kommen Sie auch!
Workshop Ostern: Ostereier färben Es ist eine alte christliche Tradition, in der Nacht Wache zu halten und zu beten. Am Hohen Donnerstag schenken wir eine Stunde oder mehr von unserem Leben dem, der uns das Leben geschenkt hat. In der Taufkapelle, vor dem Tabernakel beten wir zu Jesus Christus, unserem gekreuzigten Erlöser. Alle sind herzlich eingeladen, einen beliebig langen Teil dieser Zeit mit Gott zu verbringen. Sie sind ebenfalls herzlich eingeladen, eine Gebetsstunde zu gestalten. Sie bestimmen, wann und wie lange Sie Wache halten möchten, zusammen mit anderen Freiwilligen aus unserer Pfarrei. Weitere Informationen sind bei Frau Kalogera, eleni.kalogera@kathgrenchen.ch oder über unser Sekretariat erhältlich.
Samstag, 4. April 2020, 14.00 Uhr, im Eusebiushof Eierfärben ist nicht nur ein österlicher Brauchtum, sondern auch eine ideale Beschäftigung für die ganze Familie. Wir laden alle Kinder und Erwachsenen zum traditionellen Ostereierfärben ein. Wir färben und bemalen 220 Ostereier bunt und lustig. Zudem stellen wir Bastelmaterial für verschiedene Bastelarbeiten zur Frühlingszeit zur Verfügung. Zur Stärkung gibt es für alle Kaffee, Tee und Kuchen. Die gefärbten Ostereier dürfen wir dann alle gemeinsam an der Eiertütschete unserer Pfarrei vom Ostersamstag und Ostersonntag essen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Reservieren Sie sich also den 4. April! Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Es laden ein: Eleni Kalogera, Daniela Varrin 6 | 2020
31
jugend@adoray
2020 | 6
SOPHIE DECK
15. – 28. MÄRZ
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130
Adoray Solothurn
Gemeinsam Gottes Liebe spüren
ADRESSÄNDERUNGEN sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten.
Viele Menschen glauben an etwas – für sich, allein. Daran
Der Inhalt des Pfarreiteils (Seiten 9 – 31) liegt in der Verantwortung der einzelnen Pfarreien.
Persönliches. Allerdings wird die Beziehung zu Gott für
ist auch nichts falsch; schliesslich ist der Glaube etwas sehr einige dann richtig lebendig, wenn sie eine Gemeinschaft haben, in der sie diese Beziehung pflegen können. Die schweizweite Organisation Adoray hat das Ziel, jungen Menschen genau das zu bieten: Sie besteht aus einzelnen Gruppen in verschiedenen Kantonen, die sich regelmässig treffen, um Jesus zu preisen (adore) und gemeinsam zu beten (pray). So auch in Solothurn: Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat trifft sich eine kleine Gruppe im Pfarrhaus St. Ursen zum Lobpreisabend. Diese Abende sind das Herzstück jeder Adoray-Gruppe, da sie alle Grundgedanken der Organisation aufgreifen.
AZA 4500 Solothurn Post CH AG
*
Der Abend beginnt mit dem Lobpreis, bei dem christliche Lieder gesungen werden. Dabei spricht die Gebetsleitung – auch ein Mitglied der Gruppe – ab und zu ein paar Worte. Vor dem letzten Lied findet dann das Gebet statt: Die Gebetsleitung lädt alle Anwesenden dazu ein, einen Dank oder ein Lob an Jesus zu richten. Der Gedanke dahinter ist, sich der Präsenz Gottes bewusst zu sein und sich daran zu erinnern, dass man sich immer auf ihn verlassen kann. Nach dem Singen des letzten Liedes folgt der Impuls: Die Gebetsleitung oder ein Mitglied der Gruppe spricht ein Erlebnis oder einen Umstand an, der zum Nach denken anregt. Als nächstes folgt die Anbetung: Man legt dabei seine Sorgen und Ängste vor Jesus ab und öffnet sich für
seine Wärme und Liebe. Die Atmosphäre in der Gruppe ist sehr entspannt; niemand muss etwas machen. Es geht darum, dass sich jeder wohl fühlt und seinen Glauben in Gemeinschaft leben kann. Zum Abschluss des Abends gibt es immer noch ein ChillOut im Keller des Pfarrhauses, bei dem man einfach ein bisschen zusammensitzt und sich unterhält. Neben den Lobpreisabenden organisiert Adoray Solothurn auch immer am letzten Sonntag im Monat den Jugendgottesdienst «Candle Light @ seven» in der St.-Ursen- Kathedrale. Mitglieder von Adoray können zwischen 15 und 35 Jahre alt sein und jeder Glaubensrichtung angehören – alle sind willkommen! Es ist eine schöne Idee – für jeden, der mal nicht alleine beten möchte.