für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE
2021 | 6 14. – 27. MÄRZ
GOTTI UND GÖTTI Taufpaten – auch eine «geistliche» Aufgabe Seite 4
KIRCHENEINTRITT PER MAUSKLICK Seite 2
focus
aus kirche und welt Nathan da Silva/unsplah (ybh)
KLIMA GERECHTIGKEIT – JETZT! Menschen in ärmeren Ländern haben derzeit am meisten an den Folgen der Klimaerwärmung zu tragen, und sie haben am wenigsten dazu beigetragen. In Kenia verdorren Felder, die Konf likte um Weideland nehmen zu. In Indonesien überf lutet der ansteigende Meeresspiegel fruchtbares Land, vernichtet Ernten und zerstört Häuser. Das fördert Krankheiten, Hunger, Armut und psychische Traumata. Was wir in der Schweiz tun, hat Folgen im globalen Süden. So steigt etwa wegen übermässigen Fleischkonsums die Nachfrage nach Futtermitteln und Weidef läche. Dies führt vielerorts zu Brandrodungen von Regenwald und damit zu massiven klimatischen Veränderungen – bloss ein Beispiel von vielen für die Schattenseiten unseres Konsums. Mit der ökumenischen Kampagne «Klimagerechtigkeit jetzt!» machen Fastenopfer und Brot für alle auf diese Ungerechtigkeit aufmerksam und fordern, dass diejenigen Verantwortung übernehmen, die den Klimawandel am meisten befeuern. Dazu gehört auch die Schweiz. Jetzt können wir noch handeln. Deshalb setzen sich die Hilfswerke dafür ein, dass wir bis 2040 klimaneutral werden. Zudem appellieren die Hilfswerke mit einer Unterschriftensammlung an die Schweizerische Nationalbank, alle Anteile an Unternehmen abzustossen, die an Förderung, Handel und Verarbeitung fossiler Energieträger beteiligt sind. www.sehen-und-handeln.ch/snb
Kircheneintritt per Mausklick
Die Römisch-katholische Synode des Kantons Solothurn hat sich am 6. März 2021 unter Corona-Schutzmassnahmen im Solothurner Landhaus versammelt. In ihrem Jahresbericht 2020 legt sie Rechenschaft ab über ihre Tätigkeiten, die sie vor allem in der ökumenischen Seelsorge in Spitälern und anderen Einrichtungen, in den kantonalen Fachstellen für Jugend, Religionspädagogik, Kirchenmusik und Diakonie, in der Unterstützung von Projekten und sozialen Institutionen sowie zugunsten der anderssprachigen Missionen entfaltet. Die Synode beschäftigt sich auch mit den Kirchenaustritten. Die zugezogenen katholischen Migrantinnen und Migranten können zwar vielerorts die Austritte ausgleichen und die katholische Kirche bleibt eine der mitgliederstärksten Organisationen im Kanton. Trotzdem gilt es ernst zu nehmen, dass die Kirchenbindung fragiler geworden ist und Kirchenskandale immer wieder zu Austritten führen. Um die Rückkehr zur Kirche möglichst unbürokratisch zu ermöglichen, wurde die Website www.kircheneintritt-so.ch geschaffen. www.synode-so.ch (ksc)
PAPSTREISE IN DEN IRAK
Trotz Pandemie und Terrorgefahr hält Papst Franziskus an seiner Reise in den Irak fest. Er besucht dort eine der ältesten Christengemeinden, die chaldäisch-katholische Kirche. Ur in Chaldäa ist die Heimat Abrahams, welchen Juden, Christen und Muslime als Stammvater verehren. Die Christen sind seit dem Irakkrieg und der IS-Gewaltherrschaft stark unter Druck geraten. Viele Mitglieder sind geflüchtet oder in den Westen ausgewandert. Die irakische Kirche steht unter der Leitung von Patriarch Louis Raphael I. Sako, der 2018 zum Kardinal erhoben wurde. Er ist eine wichtige Stimme im Irak, als Anwalt der Minderheiten und als Partner im Dialog mit dem Staat und den anderen Religionsgemeinschaften. Papst Franziskus will ihn in diesem Engagement unterstützen und die christlichen Minderheiten im Nahen Osten ermutigen. Bei Redaktionsschluss ist der Verlauf der Reise noch nicht bekannt. www.kath.ch (ksc)
MADLAINA LIPPUNER FASTENOPFER TITELSEITE: Paten begleiten Mutter und Kind bei der Taufe. Bild: HollyGirl18/Pixabay
2
6 | 2021
editorial
«Eine lebendige Kirche muss wieder viel näher an die Leute herankommen. Gleichzeitig müssen wir traditionelle Kirchenbilder und traditionelles Amtsverständnis hinterfragen, weil dies im Zug der gesellschaftlichen Veränderungen immer weniger auf Verständnis stösst.»
STOLPERSTEINE
Kurt von Arx, Präsident Römisch-Katholische Synode (Jahresbericht der Synode 2020, Seite 22).
Copyright 2021, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved
KUNO SCHMID | CHEFREDAK TOR
Thesen von Maria 2.0 an der Domtür in Mainz
FRAUEN IN DER KIRCHE
Die Fraueninitiative Maria 2.0 brachte am 21. Februar 2021 ihre sieben Thesen an der Pforte des Mainzer Doms und an zahlreichen weiteren Kirchen in Deutschland an. Mit der Aktion erinnerten die Frauen an den legendären Thesenanschlag Martin Luthers, der damit Reformen in der Kirche anstossen wollte. Sie forderten gleiche Würde, gleiche Rechte und gemeinsame Verantwortung aller Kirchenmitglieder und wenden sich gegen Klerikalismus und Missbrauch in der Kirche. Die Bischöfe nahmen die Anliegen mit Sympathie und Wohlwollen entgegen. Sie baten aber um Geduld. Dass sie die Frauen stärker beteiligen wollen, bewiesen sie mit der erstmaligen Wahl einer Frau als Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz. Beate Gilles ist eine profunde Theologin mit organisatorischen Fähigkeiten und guter Vernetzung. In der Schweiz ist Renata Asal Steger als Präsidentin der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz (RKZ) auch eine Frau in einer wichtigen kirchlichen Führungsposition. Sie erklärt, dass die RKZ strategische Ziele formuliert hätte, die in dieselbe Richtung wie die Thesen zielen. Diese werde sie jedoch direkt in den Dialog mit den Bischöfen einbringen. www.kath.ch (ksc)
Stolpersteine lassen uns straucheln, wenn wir nicht achtsam sind. Im übertragenen Sinn sind Stolpersteine unterschätzte Schwierigkeiten oder Hindernisse, an denen Vorhaben scheitern können. Berühmt sind jedoch jene Stolpersteine aus Messing, die als Gedenksteine dort verlegt worden sind, wo Opfer des Nationalsozialismus vor ihrer Deportation und Ermordung gelebt haben. Auf Initiative des Künstlers Gunter Demnig sind in den letzten Jahrzehnten über 75 000 Stolpersteine in deutschen Städten verlegt worden. Solche Gedenksteine braucht es auch in der Schweiz, um an Menschen zu erinnern, die dem Naziregime ausgeliefert wurden. Gerade jetzt, wo im Schatten der Corona-Krise Antisemitismus, Rechtspopulismus und Verschwörungstheorien um sich greifen, könnten solche Mahnmale daran erinnern, wohin solches Gedankengut führen kann. Die Schändung der Syna goge von Biel Mitte Februar ist nur ein Beispiel für die gefährliche Entwicklung. In Zürich wurden 2020 die ersten Stolpersteine gesetzt, beispielsweise an der Claudiusstrasse 39. Sie erinnern an Alain und Lea Berr-Bernheim, die als Juden im KZ Auschwitz ermordet wurden. Der Stolperstein an der Schöntalstrasse 22 erinnert an Joseph Traxel, der wegen Homosexualität ausgeschafft wurde und im KZ Buchenwald umkam. Menschen jüdischen Glaubens, Homosexuelle oder andere Minderheiten sind auch heute noch Anfeindungen ausgesetzt, insbesondere in den sozialen Medien. Aber vom Staat werden sie respektiert und vor Diskriminierung geschützt. Selbst in der Kirche scheint sich die Haltung gegenüber Homosexuellen zu ändern. Professor Stephan Goertz sagte anlässlich der Preisverleihung der Herbert Haag Stiftung für Freiheit in der Kirche, dass die katholische Kirche vor einer Revision ihrer Lehre über die Homosexualität stehe. Ausgezeichnet wurden Dr. Hedwig Porsch, Pierre Stutz und Dr. Ondrej Prostredník, die von religiös motivierter Diskriminierung betroffen worden sind, sowie die Ökumenische Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche, die sich seit Jahren mit dem Konfliktfeld Homosexualität in Kirche und Religion beschäftigt. Ich wünsche Ihnen den Mut, gegen Hass und Diskriminierungen einzustehen und sorgsam auf Stolpersteine zu achten.
Kuno Schmid
6 | 2021
3
schwerpunkt
Gotti und Götti
Taufpaten – auch eine «geistliche» Aufgabe Damit Kinder von Anfang an nebst den Eltern noch weitere Bezugspersonen haben, suchen viele Eltern schon zur Geburt für das Kind ein Gotti und einen Götti. Sie hoffen, dass sich diese Paten für das Aufwachsen des Kindes interessieren, eine Beziehung zu ihm aufbauen und sowohl dem Kind als auch den Eltern eine Stütze sind. Mit besonderen Erlebnissen und auch durch Geschenke werden Gotti und Götti im Leben des Kindes eine spezielle Rolle spielen, manchmal sogar über das Teenageralter hinaus. Oft geht etwas unter, dass das Patenamt mit der Taufe des Kindes verbunden ist und den Taufpaten die Aufgabe zukommt, das Kind in ein gelingendes christliches Leben zu begleiten. STEPHAN K AISSER
TAUFPATEN ABSCHAFFEN?
Eine Mitteilung aus Italien liess aufhorchen: In der Diözese Sulmona (Abruzzen) wird seit vergangenem Sommer bei der Taufe auf Paten verzichtet. Aus Zweifel an der Eignung von Tauf- und Firmpaten hat der Bischof von Sulmona, Michele Fusco, dieses Amt in seinem Bistum ausgesetzt. Ist das überhaupt rechtens, kann dies ein Bischof für seine Diözese so festlegen? Wenn man mal von den menschlichen Beziehungen absieht und nur nach der kirchlichen Bedeutung fragt, zeigt ein Blick ins Kirchenrecht, dass das Patenamt eine Kann- und keine Mussbestimmung ist. So heisst es im Canon 872: «Einem Täufling ist, soweit dies geschehen kann, ein Pate zu geben; dessen Aufgabe ist es, … das zu taufende Kind zusammen mit den Eltern zur Taufe zu bringen und auch mitzuhelfen, dass der/die Getaufte ein der Taufe entsprechendes christliches Leben führt und die damit verbundenen Pflichten getreu erfüllt.» GEEIGNETE TAUFPATEN
Wenn nun Bischof Michele Zweifel an der Eignung der Paten hat, stellt sich die Frage, welche Kriterien eine Patin oder ein Pate aus kirchlicher Sicht erfüllen muss, damit sie oder er geeignet ist. Auch hierzu macht das Kirchenrecht eine Aussage: «Er muss katholisch und gefirmt sein sowie das heiligste 4
6 | 2021
Sakrament der Eucharistie bereits empfangen haben; auch muss er ein Leben führen, das dem Glauben und dem zu übernehmenden Dienst entspricht.» (Canon 874) Die ersten Kriterien, selber die Grundsakramente Taufe, Firmung und Eucharistie empfangen zu haben, sind klar benannt. Das Kriterium «ein Leben führen, das dem Glauben und dem zu übernehmenden Dienst entspricht» ist dagegen viel weniger deutlich. Wenn der italienische Bischof dies daran misst, ob jemand jeden Sonntag den Gottesdienst besucht, dann werden sich in seiner Diözese nur schwer geeignete Paten und Patinnen finden lassen. Die Situation wird ähnlich sein wie bei uns. Der Besuch des Sonntagsgottesdienstes ist nur noch für weniger als zehn Prozent der katholischen Christen eine gute Gewohnheit. PATEN GEHÖREN ZUR TAUFPASTORAL
Sollte unser Bischof nun auch das Patenamt aussetzen? Keinesfalls, denn das Patenamt spielt in der Taufpastoral unseres Bistums eine wichtige Rolle. So heisst es in der Broschüre Taufe – Besinnung und Anmeldung: «In der Regel haben die Kinder einen Paten oder wie bei uns zwei Paten verschiedenen Geschlechts. Sie sollen den Eltern bei der christlichen Erziehung ihres Kindes helfen und beistehen. … Das Patenamt ist eine
geistliche Aufgabe und Patin/Pate bedeutet so viel wie «geistliche Mutter» bzw. «geistlicher Vater». Die Paten sollten bereit sein, den Lebensweg des Kindes zu teilen und ihren Glauben in Wort und Tat zu bezeugen. Bei Fragen des Lebens und Glaubens wird es dem Kind guttun, einen vertrauten Berater / eine vertraute Beraterin an seiner Seite zu wissen. Die Paten vertreten darüber hinaus die christliche Gemeinde. … Es kann deshalb nur Pate/Patin sein, wer Mitglied der katholischen Kirche ist. Nicht katholische «Paten» werden im Taufbuch als Zeugen bezeichnet und eingetragen.» GEISTLICHE MUTTER UND G EISTLICHER VATER
Demnach beinhaltet in unserem Bistum das Patenamt die geistliche Aufgabe, den Lebensweg des Kindes, später des/-r Jugendlichen zu begleiten. Das bedeutet Vorbild zu sein in christlichen Tugenden, insbesondere in Glaube, Liebe und Hoffnung. Wobei der Glaube sich ausdrücken kann in der Teilnahme an kirchlichen Handlungen, aber auch in anderen Formen wie persönlichem Gebet oder Gespräch über Ziel und Sinn des Lebens, in geteilter Freude über die Schönheit der Schöpfung und vielem mehr. Weil diese Aufgabe besonders wichtig ist und unabhängig von der Konfession, ist es
Leonardo Espina/Pixabay
schwerpunkt
RATSCHLÄGE FÜR PATEN
Die Patenschaft bereichert auch das Leben von Gotti und Götti. Sie können das Kind in seiner Entwicklung ein Leben lang begleiten und unterstützen.
richtig, dass auch nicht katholische Paten als Taufzeugen zugelassen werden. In vielen Taufgesprächen habe ich die Erfahrung gemacht, dass es den Eltern wichtig ist, durch die Patin, den Paten eine geistliche Begleitung für ihr Kind zu haben, die ihm in verschiedenen Lebenslagen zur Seite stehen kann. So wählen sie dann auch Personen aus, die eine Spiritualität oder Lebenseinstellung haben, die dem gerecht wird. Und es ist meist auch ein Freundschafts- und Vertrauensbeweis für die Paten. Dabei ist es den Eltern verständlicherweise zweitrangig, ob der Pate / die Patin katholisch getauft ist. Einsichtig ist ihnen zumeist aber auch, dass zumindest einer der Paten wegen der Aufnahme in die Katholische Kirche, auch dieser angehören sollte. PATEN HABEN KEINE SORGEPFLICHT
Häufig höre ich die Aussage, dass die Eltern hoffen, dass die Paten sich um ihr Kind kümmern, sollte ihnen etwas zustossen. Zu Beginn der Industrialisierung, mit der Entstehung der Kleinfamilie im 19. Jahrhundert, gehörte dies tatsächlich zur Verantwortung der Taufpaten. Viele Familien lebten in Armut. Die Taufpaten verpflichteten sich, für das Wohl ihrer Taufkinder zu sorgen. Dies führte dazu, dass wohlhabende
Bürger oft eine grosse Anzahl Taufkinder hatten, die sie kaum kannten, die aber an Festtagen ein (Geld-) Geschenk erhielten. Im Notfall hatten sie dann auch die Fürsorgepflicht. Heute haben Paten keine gesetzlichen Rechte oder Pflichten. Eine Beistandschaft im Todesfall der Eltern kommt nur infrage, wenn die Eltern dies in einer Sorgerechtsverfügung geregelt haben. Darin wird festgehalten, an wen die zuständige Behörde (KESB) im Falle des Todes der Eltern die elterliche Sorge übertragen soll. Das können durchaus die Paten sein, wenn diese einverstanden sind. CHANCEN DER PATEN
Diese Überlegungen machen deutlich, dass das Patenamt durchaus wichtig ist und mehr bedeutet als Geschenke zu Weihnachten und zum Geburtstag – als Zeichen der Zuwendung und Verbundenheit sind diese durchaus auch sinnvoll, zumal wenn es gut überlegte sind. Warum nicht ein Gutschein für einen gemeinsamen Theater-, Konzertoder Gottesdienstbesuch! Bei uns braucht das Patenamt nicht abgeschafft zu werden. Bei uns braucht das Patenamt nicht abgeschafft zu werden, denn die Paten lassen durch ihr Dasein und Tun ihre geistlichen Kinder spüren, dass der gütige Gott mit ihnen auf dem Weg ist.
• Als Patin oder Pate angefragt zu werden ist ein Freundschaftsbeweis der Eltern, der auch mit Erwartungen verbunden ist. Es macht Sinn, mit den Paten zu klären, ob sie diesen Erwartungen nachkommen können und wollen. Dabei sollte auch das Thema Glaube und Religion angesprochen werden. • Die Paten könnten am Taufgespräch teilnehmen und sich in der Tauffeier durch Fürbitten, Lesungen oder Musik einbringen. • Patenschaft heisst, dem Patenkind Raum im eigenen Leben zu geben. Dafür braucht es Zeit und Engagement. An Festen wie Taufe, Geburtstag, Namenstag, Erstkommunion, Weihnachten usw. Zeit mit dem Patenkind zu verbringen ist wichtig, aber sich auch im Alltag zu melden oder offen sein, wenn das Patenkind sich meldet, ist für die Beziehung essenziell. • Jede Beziehung braucht «Aufbau und Pflege», je früher, desto besser. Darum ist es schön, wenn die Eltern die Paten schon vor der Geburt anfragen und wenn die Patin oder der Pate auch eventuell gelegentlich als Babysitter/-in dient. Zumindest an Knotenpunkten des Lebens sollten die Paten dabei sein oder einen Gruss schreiben. • Obwohl die Paten als geistliche Mutter bzw. geistlicher Vater bezeichnet werden, sind sie nicht die Eltern, denn diese haben die letztliche Verantwortung für die Erziehung. Das entlastet die Paten, ihr Engagement ist immer ein freiwilliges Angebot für beide Seiten. Das Zusammensein zwischen Paten und Patenkind muss nicht immer einem (pädagogischen) Zweck dienen, sondern darf auch einfach nur vergnüglich und schön sein – für beide Seiten. • Die Paten können durch Rat und Tat und vor allem durch ihr Vorbild viel für die moralische, religiöse und menschliche Entwicklung leisten – ein Leben lang.
Der Theologe Stephan Kaisser ist Religionslehrer an der Kantonsschule Solothurn und Mitglied der «Kirchenblatt»-Redaktionskommission. 6 | 2021
5
innehalten
Fuss, gebrochen für andere Gebrochen wurde er Von menschlicher Gewalt in Chile An einem, der seinen Fuss Auf die Strasse setzte gegen Ungerechtigkeit Verstehen kann auch ich hier Sehe meinen Fuss Meine Verworrenheit Wie verstrickt ich bin im Irdischen Sehe meine Durchsichtigkeit Schein-Heiligkeit Wie zerbrechlich ich bin Sterblich und angewiesen Sehe Jesus, der den Fuss wäscht Jenen Jesus, den die Künstlerin sah Und den sie malte offenbar Ihren, meinen Jesus, jenen aller Zeiten Sehe Blumen und Natur Viel kleiner und viel schöner Blühend über Nähte und Brüche hinweg Hoffnung gezeichnet Über Chile weiss ich wenig Über unser Dasein genug Um zu verstehen
Veronika Jehle
KIRCHENJAHR UND SCHRIFTLESUNGEN Sonntag, 14. März 2021 4. FASTENSONNTAG Laetare «Aus Gnade seid ihr durch den Glauben gerettet, nicht aus eigener Kraft.» Eph 2,8a Erste Lesung: 2. Buch der Chronik 36,14–16.19–23 Zweite Lesung: Epheserbrief 2,4–10 Evangelium: Johannes 3,14–21 Freitag, 19. März 2021 Heiliger Josef «Josef, Sohn Davids, fürchte dich nicht, Maria als deine Frau zu dir zu nehmen; denn das Kind, das sie erwartet, ist vom Heiligen Geist.» Mt 1,20b Sonntag, 21. März 2021 5. FASTENSONNTAG Gedenktag für die verfolgten Christinnen und Christen «Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es reiche Frucht.» Joh 12,24 Erste Lesung: Jeremias 31,31–34 Zweite Lesung: Hebräerbrief 5,7–9 Evangelium: Johannes 12,20–33 Donnerstag, 25. März 2021 Verkündigung des Herrn «Der Engel sprach zu Maria: Der Heilige Geist wird über dich kommen und die Kraft des Höchsten wird dich überschatten. Deshalb wird auch das Kind heilig und Sohn Gottes genannt werden.» Lk 1,35
Namenstage: Ökumenisches Heiligenlexikon www.heiligenlexikon.de Liturgischer Kalender: Direktorium www.liturgie.ch
VERKÜNDIGUNG DES HERRN
Der Engel Gabriel verkündet Maria, dass sie schwanger ist und einen Sohn gebären wird, den sie Jesus nennen soll. Das Fest Verkündigung des Herrn erinnert also daran, dass in neun Monaten wieder Weihnachten ist, denn solange dauert eine menschliche Schwangerschaft. Die Konzilien der alten Kirche diskutierten über die Bedeutung dieses Sohnes und formulierten im Glaubensbekenntnis, er sei gleichzeitig wahrer Mensch und wahrer Gott. In der Bibel und auch im Koran wird dies in erzählerischer Glaubenssprache ausgedrückt: Gottes Wort kommt in die Welt, indem Maria von der Geistkraft Gottes überschattet wird und einem Kind das Leben schenkt. (ksc) Quelle: Zerbrechlich. Meditationen zum Hungertuch, Fastenopfer Luzern 2021.
6
6 | 2021
medien
ZDF oder BR Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung ARD Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben ORF 2 Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer
Radio SRF2 Kultur Sonntag, 8.00 Uhr, Blickpunkt Religion Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder Radiogottesdienst Radio 32 Mittwoch, 15.45 Uhr, Oekumera Sonntag, 10.40 Uhr, Wiederholung
LITERATUR
WEBSITES www.medientipp.ch www.radiopredigt.ch www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion https://fernsehen.katholisch.de www.religion.orf.at/tv www.vaticannews.va/de.html
Sonntag, 21. März ZDF, 09. 03 Uhr Polizei in Corona-Zeiten Masken tragen und Internet.
ZDF, 09.30 Uhr Katholischer Gottesdienst Auf Ostern zu. SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde Religion Gespräch mit Hartmut von Sass. Arte, 19.30 Uhr Welthafen Hamburg Mit schwimmender Kirche.
RADIO Radio SRF1 Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag
BR2, 08.30 Uhr Maria Magdalena Apokryphe frühchristliche Texte.
SRF 1, 22.40 Uhr Jugend, Sex und Internet Wie Jugendliche sich zurechtfinden. Dienstag, 16. März Arte, 22.15 Uhr Die letzten Männer von Aleppo Das Drama des Syrienkriegs. Samstag, 20. März SRF 1, 16.40 Uhr Fenster zum Sonntag: Wut Emotionen, Ärger und Wutbürger.
Vor zehn Jahren lag der Fokus noch auf den einzelnen Missbrauchsfällen und den Folgen für die Leidtragenden. Heute stehen Anfragen an das klerikale System und die Vertuschung von Missbrauch in der Kirche im Zentrum. Der international angelegte Band, mit herausgegeben vom früher in Solothurn tätigen Theologieprofessor Stephan Leimgruber, analysiert das komplexe Phänomen und die tiefer liegenden Ursachen und Probleme.
SRF 2, 08.30 Uhr In Zukunft mehr Altersweisheit In Krisen von den Alten lernen. SRF 2, 10.00 Uhr Radiopredigten Vreni Ammann, röm.-kath. Johannes Bardill, evang.-ref.
SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde: Milo Rau Flüchtlinge und Passion. SWR/BR/WDR, 10.15 Uhr Katholischer Gottesdienst Geistlich auftanken.
Konrad Hilpert, Stephan Leimgruber u.a. (Hg.) Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen im Raum von Kirche Herder Verlag, Freiburg i. Br. 2020 448 Seiten, CHF 78.00, ISBN 978-3-451-02309-5
Sonntag, 14. März BR2, 08.05 Uhr Acht Jahre Papst Franziskus Enttäuschte Hoffnungen?
SRF
SRF 1 Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie Monatlich eine Gottesdienstübertragung
RADIO Arte, 20.15 Uhr Auf Leben und Tod Meilensteine der Hygiene.
Arte, 20.15 Uhr Die Frau im Mond Zwischen Liebe und Moral. Mittwoch, 24. März BR, 19.00 Uhr Frühling Was er alles kann. Donnerstag, 25. März Arte, 20.15 Uhr Capernaum – Stadt der Hoffnung Drama vom zwölfjährigen Zain.
FILM
FERNSEHEN
FERNSEHEN Sonntag, 14. März ZDF, 09.03 Uhr Geschwister Eine Art Beziehungstrainer.
SRF
Regelmässige Sendungen
Samstag, 20. März SRF 2, 20.00 Uhr Versuch über das Sterben Hörspiel von Boris Nikitin. Sonntag, 21. März BR2, 08.05 Uhr Ist das Böse fremd geworden? Die Abschaffung der Sünde. SRF 2, 08.30 Uhr Digitalisierungsschub Corona schafft Internetseelsorge. SRF 2, 10.00 Uhr Radiopredigten Mathias Burkart, röm.-kath. Tania Oldenhage, evang.-ref. SWR2, 12.05 Uhr Umgang mit Schicksalsschlägen Vom Leben gebeutelt und gestärkt.
Was, wenn Jesus heute leben würde? Netflix entwickelte dieses Gedankenexperiment zu einer Serie im Stil eines mystischen Politthrillers. Der wundertätige Prediger Al-Masih (arab. Messias) aus Damaskus wird bejubelt, aber von Mächtigen und Geheimdiensten verdächtigt und verfolgt. Auch wenn manches filmisch und religiös eher flach bleibt, ist die Serie doch unterhaltsam und anregend.
Messiah Michael Petroni, USA 2020 Zu streamen auf Netflix. 6 | 2021
7
agenda
jubla.infanta jubla.infanta ist die Solidaritätsaktion von Jungwacht Blauring (Jubla) während der Fastenzeit. Jubla-Scharen aus der ganzen Schweiz unterstützen eine Schule in der armen Fischerregion Infanta auf den Philippinen. Das Projekt ermöglicht philippinischen Kindern den richtungsweisenden Einstieg in die Schulbildung, eine ausgewogene Ernährung und eine hygienische und gesundheitliche Grundversorgung. CHIRO PHILIPPINEN
Die Jubla pflegt seit vielen Jahren eine Partnerschaft mit dem philippinischen Kinderund Jugendverband «Chiro». Jedes Jahr findet ein Austauschbesuch zwischen Chiround Jubla-Leitenden statt. Dieser Austausch wird von Fastenopfer unterstützt – einem Hilfswerk, das vor rund 50 Jahren von der Jubla mitgegründet wurde. Fastenopfer gewährleistet die professionelle Betreuung des durch jubla.infanta unterstützten Projekts in den Philippinen. FEUER UND FLAMME
Mit den Zündholzschachteln «Feuer und Flamme» wollten die Jubla-Scharen in der Öffentlichkeit auf ihre Solidaritätsaktion aufmerksam machen. Sie symbolisiert gleichzeitig das Jahresthema des Jugendverbandes 2020/21 und enthält auch zündende Spielideen, Zaubertricks und Rätsel. SOLIDARITÄT TROTZ CORONA-KRISE
Die Corona-Krise macht der Solidaritätsaktion jubla.infanta einen gewaltigen Strich durch die Rechnung. An öffentliche Aktionen, Marktstände, Tür-zu-Tür-Aktionen, Suppenzmittag usw. ist vorläufig nicht zu denken. Auch der geplante Besuch der
philippinischen Chiro-Partner musste abgesagt werden. Trotzdem will die Jubla auch in diesen schwierigen Zeiten die solidarische Partnerschaft mit den Philippinen nicht vergessen. Die Jubla-Scharen planen nun kontaktfreie Möglichkeiten, um für jubla.infanta Spenden zu sammeln.
SPENDENKONTO
IBAN: CH30 0900 0000 6001 9292 6 zu Gunsten von «Jungwacht Blauring Schweiz», Vermerk «jubla.infanta»
Fastenopfer hilft den Philippinen für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch Adressänderungen sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Produktion und Druck Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1, 4552 Derendingen Tel. 058 330 11 73 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Kuno Schmid | Grenchenstr. 43, 4500 Solothurn | Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf | Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf | Reto Stampfli, Solothurn | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn Layout | Yvonne Bieri-Häberling, Oekingen
8
6 | 2021
Auf den Philippinen ist im Februar 2021 der Wirbelsturm «Dujuan» über die Insel Mindanao gefegt. Über 5000 Menschen mussten in temporäre Notunterkünfte fliehen. Auch die Region Surigao del Sur, in der Fastenopfer weitere Projekte begleitet, wurde getroffen. Seit dem Jahr 2000 gab es über 300 Naturkatastrophen auf den Philippinen. Die Intensität und Zahl der Taifune habe aufgrund der fortschreitenden Klimakrise in den letzten Jahren zugenommen, sagt Marieta Llanera aus den Philippinen. Sie ist in diesem Jahr als Kampagnengast in der Schweiz. Ihre Organisation Cerd unterstützt in Surigao del Sur die Menschen dabei, sich mit einfachen Mitteln auf die Wirbelstürme vorzubereiten und hilft ihnen immer wieder beim Wiederaufbau. Von den Auswirkungen der Klimakrise sind einmal mehr jene betroffen, die nichts dazu beigetragen haben. Das Fastenopfer ruft deshalb dazu auf, die Kampagne «Klimagerechtigkeit – jetzt!» mit Spenden und Aktionen zu unterstützen. www.fastenopfer.ch
musik & kultur | diakonie & bildung | region & klöster
CORONAVIRUS UPDATE
Brot für alle – Fastenopfer
ÖKUMENISCHE ROSENAKTION
Samstag, 20. März, 8.30 bis 12.00 Uhr, Märet Solothurn, vor der Brasserie Fédérale, Samstag, 20. März, 8.00 bis 10.00 Uhr vor dem Migros und Coop in Biberist Verkauf von Fairtrade-Rosen und Fairtrade Schoggi zugunsten von Projekten für Brot für alle, Fastenopfer und Partner sein. www.sehen-und-handeln.ch/rosenaktion Solothurner Spitäler soH
Beachten Sie weiterhin die Corona-Schutzmassnahmen. Dazu gehören unter anderem die Hygiene- und Abstandsregeln, die allgemeine Maskenpflicht, das Gesangsverbot und die Begrenzung der Gruppengrösse an Veranstaltungen und Gottesdiensten. Halten Sie sich an die Schutzkonzepte der Pfarreien und Kirchgemeinden und erkundigen Sie sich im Voraus, ob Gottesdienste und Anlässe stattfinden werden. Weiterführende Informationen zur Covid19-Prävention in Kirche und Pastoral unter www.bistum-basel.ch > Corona-Update Die im Kanton Solothurn geltenden Massnahmen sind zu finden unter https://corona.so.ch/ Universität Luzern
STUDIUM RELIGIONSPÄDAGOGIK Samstag, 20. März 2021, 10.15 Uhr (online) Informationsanlass zum Diplom- und Bachelorstudium Religionspädagogik am Religionspädagogischen Institut (RPI) sowie über die Tätigkeiten in den Berufsfeldern Religionsunterricht, Katechese und Kirchliche Jugendarbeit. www.unilu.ch/infotag-rpi
GOTTESDIENSTE Im Kantonsspital Olten und im Bürgerspital Solothurn finden aufgrund der Covid-19-Schutzmassnahmen zurzeit keine Gottesdienste statt. Die Gottesdienste in der Psychiatrischen Klinik Solothurn werden nur intern gefeiert.
Einsendungen an: Pfarreisekretariat St. Ursen Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | 032 623 32 11 pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch
Kapuzinerkloster Olten Gottesdienste Sonntag, 14. Februar, 19.00 Uhr, Eucharistiefeier in der Kirche St. Martin (Web-Anmeldung) Sonntag, 21. März, 19.00 Uhr, Eucharistiefeier in der Kirche St. Martin (Web-Anmeldung) Montag und Donnerstag jeweils 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Klosterkirche Dienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag jeweils 07.00 Uhr Eucharistiefeier in der Klosterkirche Donnerstag jeweils 10.00 Uhr, «20 Minuten für den Frieden» mit der offenen Kirche Region Olten, anschliessend stille Anbetung. www.katholten.ch > Kapuzinerkloster
www.solothurnerspitaeler.ch Kloster Mariastein Kloster Namen Jesu Solothurn GOTTESDIENSTE Samstag, 13. März, 19.00 Uhr Vigil Sonntag, 14. März, 10.45 Uhr Eucharistiefeier, 17.00 Uhr Vesper Dienstag, 16. März, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 19. März, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 20. März, 19.00 Uhr Vigil Sonntag, 21. März, 10.45 Uhr Eucharistiefeier, 17.00 Uhr Vesper Dienstag, 23. März, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 26. März, 19.00 Uhr Eucharistiefeier www.namenjesu.ch Kloster Visitation Solothurn GOTTESDIENSTE Sonntag, 14. März 4. Fastensonntag 08.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 21. März 5. Fastensonntag 08.00 Uhr Eucharistiefeier
GOTTESDIENSTE Bis auf Weiteres finden nur ausgewählte Eucharistiefeiern öffentlich statt. Sie werden auf der Website publiziert. Die Teilnahme am Chorgebet ist möglich. Die Basilika ist von 10.00 bis 20.15 Uhr geöffnet. Es gilt Maskenpflicht. Die Gnadenkapelle ist täglich von 08.00 bis 19.15 Uhr geöffnet. Im Innern der Gnadenkapelle beträgt die Höchstzahl 10 Personen mit Maskenpflicht. www.kloster-mariastein.ch IBZ Scalabrini
BETEN FÜR DEN FRIEDEN
Samstag, 20. März, 18.30 bis 19.00 Uhr, online verbunden mit der Kirche St. Josef, Solothurn Junge Menschen beten in verschiedenen Sprachen für den Frieden. Tel. 032 623 54 72, www.scala-centres.net ibz-solothurn@scala-mss.net
www.klostervisitation.ch Universität Luzern
STUDIUM THEOLOGIE
Behörden & Fachstellen
Antoniushaus Solothurn
Mittwoch, 24. März 2021, 17.00 bis 18.30 Uhr (online) Informationsanlass zum Theologiestudium an der Theologischen Fakultät Luzern, mit Einblicken in das Fächerangebot, in das Flex-Studium im Präsenz- und Fernmodus und in die Berufsperspektiven von Theologin oder Theologe.
Die Eucharistiefeier wie auch die Andachten und das «Sunntigskafi» entfallen wegen der aktuellen Corona-Krisensituation bis auf Weiteres.
www.unilu.ch/studium/infoveranstaltungen/tf/
www.chance-kirchenberufe.ch
www.gem-sls.ch
CHANCE KIRCHENBERUFE
Bischofsvikariat St. Verena | www.bistum-basel.ch Römisch-Katholische Synode des Kantons Solothurn | www.synode-so.ch Katholische Seelsorge für Anderssprachige | www.migratio.ch Fachstelle Religionspädagogik | www.kath.sofareli.ch Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit | www.fadiso.ch Kirchliche Fachstelle Jugend | www.juse-so.ch Fachstelle Kirchenmusik | www.kirchenmusik-solothurn.ch Kantonale Arbeitsstelle Jungwacht Blauring | www.jubla-so.ch Caritas Solothurn | www.caritas-solothurn.ch Fachstelle Beziehungsfragen | www.fabeso.ch Notfallseelsorge | www.notfallseelsorge.ch/so Dargebotene Hand – Telefon 143 | www.143.ch 6 | 2021
9
Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg SOUL Pfarradministrator | Dr. Thomas Ruckstuhl | 032 623 32 11 | thomas.ruckstuhl@kath-solothurn.ch | Liturgie Kaplan | Konrad Mair | 079 836 73 56 | konrad2911@gmail.com Vikar | Roy Jelahu | 032 623 32 11 | hironimus.jelahu@kath-solothurn.ch Diakon | Karl H. Scholz | 032 622 12 65 | pfarramt@sanktniklaus.ch | Glaubensbildung Pfarreiseelsorger | Basil Schweri | 032 623 32 11 | basil.schweri@kath-solothurn.ch | Jugend und Kommunikation Pfarreiseelsorgerin | Bernadette Häfliger | 032 637 30 53 | bernadette.haefliger@kath-solothurn.ch | Altersseelsorge Katechetin RPI | Annina Schmidiger | 032 623 32 11 | annina.schmidiger@kath-solothurn.ch | Verantwortliche Katechese Sekretariat | Barbara Moos | 032 623 32 11 | barbara.moos@kath-solothurn.ch
Mit Gott zu Mittag gegessen …
Fiire mit de Chliine u de Grössere Samstag, 13. März, 16.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Für Kinder von 1 bis 8 Jahren mit ihren Eltern, Grosseltern … In zwei Altersgruppen basteln, singen, beten und eine Geschichte hören. Mit Carole Imboden, Thala Linder und Team.
Es war einmal ein kleiner Junge, der unbedingt Gott treffen wollte. Er war sich dessen bewusst, dass der Weg zu dem Ort, an dem Gott lebte, ein sehr langer war. Also packte er sich einen Rucksack voll mit einigen Getränkedosen, einem Butterbrot und mehreren Schokoladenriegeln, und machte sich auf die Reise. Er lief eine ganze Weile, bis er in einen kleinen Park kam. Es war recht schön dort. Der Park war einer von den Orten, an denen man sich frei und gleichzeitig sicher fühlte. Auf einer der Bänke am Rand einer grossen Wiese sah er eine alte Frau sitzen, die den Tauben zuschaute, wie sie vor ihr nach Futter auf dem Boden suchten. Der kleine Junge setzte sich zu der Frau auf die Bank. Nachdem sie einige Zeit gemeinsam geschwiegen und den Tauben zugesehen hatten, öffnete er seinen Rucksack. Er wollte sich gerade etwas zu trinken herausholen, als er den hungrigen Blick der alten Frau sah. Also griff er zu einem Schokoriegel und reichte ihn ihr. Dankbar nahm sie das süsse Stück und lächelte den Jungen an. Es war ein wundervolles Lächeln! Er wollte dieses Lächeln noch einmal sehen und bot ihr auch etwas zu trinken an. Sie nahm die Dose und lächelte wieder – noch strahlender als zuvor. Der Junge war selig. Die beiden sassen den ganzen Nachmittag lang auf der Bank im Park, assen Schokoriegel und tranken aus den Dosen – aber sprachen kein Wort. Als es dunkel wurde, spürte der Junge, wie müde er war und beschloss, zurück nach Hause zu gehen. Nach einigen Schritten hielt er inne und drehte sich um. Er ging noch einmal zu seiner neuen «alten» Freundin zurück und umarmte sie. Sie schenkte ihm dafür ihr allerschönstes Lächeln. Zu Hause sah seine Mutter eine stille, aber unerschütterliche Freude in seinem Gesicht und fragte: «Was hast du denn heute Schönes gemacht, dass du so fröhlich aussiehst?» Der kleine Junge antwortete: «Ich habe mit Gott zu Mittag gegessen – und sie hat ein wundervolles Lächeln!» Auch die alte Frau war mittlerweile nach Hause gegangen, wo ihr Sohn schon auf sie wartete. Auch er fragte sie, warum sie so fröhlich aussah. Sie antwortete: «Ich habe mit Gott zu Mittag gegessen – und er ist viel jünger, als ich gedacht habe.» (VerfasserIn unbekannt)
---Nutzen Sie die Fastenzeit (und jede andere Minute Ihres Lebens), um sich für die unerwartete Gegenwart Gottes zu öffnen. Oder anders ausgedrückt: Erwarten Sie nichts, aber rechnen Sie mit allem! Karl H. Scholz
10
6 | 2021
Versöhnungsfeier Donnerstag, 18. März, 14.30 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Wir laden herzlich ein zu einer Besinnung auf das eigene Leben und den Zuspruch von Gottes Barmherzigkeit.
Ostergeschichten Dienstag, 23. März, 16.15–16.45 Uhr Dienstag, 30. März, 16.15–16.45 Uhr Jesuitenkirche Ab 16 Uhr steht das Zvieri bereit. Ab 16.15 Uhr erzählen wir die Ostergeschichten. Wer errät, was in der Kiste ist? Eine wunderbare Gelegenheit, sich auf das, worum es an Ostern geht, einzustimmen, mit Gemeinschaft, einem Lied und dem Segen. Alle sind willkommen, eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Geschichten sind für Kinder im Kindergarten und in der Primarschule ausgewählt. Kontakt: Pfarrerin Thala Linder und Carole Imboden, Theologin i. A.
Gratulation zum 90. Geburtstag von Peter von Felten Am 22. März darf Pfarrer Peter von Felten seinen 90. Geburtstag feiern. Peter von Felten war von 1987 bis 1997 Stadtpfarrer in der St.-Ursen-Pfarrei. Bis heute wohnt er auf unserem Pfarreigebiet an der Heilbronnerstrasse und wirkte bis vergangenes Jahr als Priester in der Pfarrei St. Niklaus weiter. Lieber Peter, das Seelsorgeteam des Pastoralraums SolothurnUnterer Leberberg gratuliert Dir ganz herzlich zum 90. Geburtstag! Möge Gott den Segen, den er durch Dich gewirkt hat, auch Dir selber weiterhin zukommen lassen. Wir wünschen Dir Gesundheit und Freude für diesen Festtag und darüber hinaus! Im Namen des Seelsorgeteams, Thomas Ruckstuhl
Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn Pfarramt | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch Sekretariat | Barbara Moos und Claudia Küpfert | Öffnungszeiten | MO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI Nachmittag geschlossen) | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Ansprechperson | Thomas Ruckstuhl | 032 623 32 11 Kirchgemeindeverwaltung | Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | 032 622 19 91 | kg-verwaltung@kath-solothurn.ch
Gottesdienste ST.-URSEN-KATHEDRALE 4. Fastensonntag, 14. März 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Arbeit in den diözesanen Räten und Kommissionen. Mittwoch, 17. März Aufgrund der Domherreninstallation 12.00 Uhr, KEIN Chorgebet 12.15 Uhr, KEINE Eucharistiefeier Donnerstag, 18. März 14.30 Uhr, Versöhnungsfeier Mit Konrad Mair und Basil Schweri. Samstag, 20. März 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Emma und Anna Hammer; Alice und Josef Loretz-Kellerhals und Sohn Guido Loretz; Fanny und Willy Künzli-Schreier. 5. Fastensonntag, 21. März 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Fastenopfer der Schweizer Katholikinnen und Katholiken. Mittwoch, 24. März 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Urs und Anna Ziegler-Naef. Donnerstag, 25. März Maria Verkündung 18.00 Uhr, Euchariestiefeier Mit der Männerkongregation Mariä Himmelfahrt. Samstag, 27. März 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Alphonse Ernst Zumstegvon Sury; Hans-Viktor von Sury; Josef und Marie-Anne von Sury Büssy-von Roten; Martha von Sury und Angehörige; Annemarie und Rolf Heim-Gessler 16.30–17.30 Uhr, Beichte Pfarrer Thomas Ruckstuhl. JESUITENKIRCHE 4. Fastensonntag, 14. März, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Freitag, 19. März, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 20. März, 17.00 Uhr Hl. Messe der portugiesischsprachigen Mission
5. Fastensonntag, 21. März, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Freitag, 26. März, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Mitgestaltet durch die FrauenLiturgie-Gruppe. Samstag, 27. März, 17.00 Uhr Hl. Messe der portugiesischsprachigen Mission ST. MARIEN Samstag, 13. März 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Emma Saurer-Ley; Martha von Felten; Wilhelm und Ida Knobel-Bärni sowie Willy und Martha Knobel-Stüdeli; Leopold und Hedy Arnold-Büttiker. Kollekte: Arbeit in den diözesanen Räten und Kommissionen. 4. Fastensonntag, 14. März, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Samstag, 20. März 16.30–17.30 Uhr, Beichte Kaplan Konrad Mair. 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Fastenopfer der Schweizer Katholikinnen und Katholiken.
Adoray-Lobpreis, Solothurn
Shibashi St. Ursen
Sonntag, 21. März, 19.00 Uhr Jesuitenkirche Gebetsabend für Jugendliche von 15 bis 35 Jahren.
Donnerstag, 25. März, 17.30 Uhr Pfarreisaal St. Ursen Findet nicht statt!
Jass- und Spielnachmittag in St. Marien Mittwoch, 24. März, 14.00 Uhr Kleiner Saal Pfarreiheim Findet nicht statt!
Glockengeläut von St. Ursen Nach der Eingerüstung können nun die geplanten Sanierungsmassnahmen am St. Ursenturm angegangen werden. Aus diesem Grund muss von Montag bis Freitag auf das Läuten der Glocken verzichtet werden. An den Wochen enden gilt ein normaler Läutbetrieb. Da die Jalousien bei den grossen Schallöffnungen des Glockenturms demontiert werden, wird sich bestimmt die Wahrnehmung des Geläutes markant verändern. Je nach Ausprägung dieser Veränderungen und der Lautstärke werden allenfalls weitere Massnahmen im Läutbetrieb vorzunehmen sein. Die Sanierungsmassnahmen sollen Anfang Juli abgeschlossen und die Demontage des Gerüstes bis Anfang August erledigt sein. Die Kirchgemeinde
Heimosterkerzen 2021
5. Fastensonntag, 21. März, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission
Mitteilungen Kollekten-Ergebnisse Am 20./21. Februar, für unsere Ministranten, Fr. 410.65. Ein herzliches «Vergelts Gott». Gratulationen Wir gratulieren herzlich: zum 95. Geburtstag, am 26. März, Frau Berta Stampfli-Seiler; zum 93. Geburtstag, am 25. März, Frau Verena Sieber-Affolter; zum 85. Geburtstag, am 20. März, Herr Felix Grütter und Frau Liliane Hönger-Horala; zum 80. Geburtstag, am 20. März, Frau Monique Affolter. Wir wünschen unseren Jubilarinnen und unserem Jubilaren einen frohen Festtag und für die Zukunft Gottes Segen.
Die Heimosterkerzen nehmen das Motiv der Osterkerzen in unseren Kirchen auf. Sie wurden dieses Jahr von einigen unserer Ministrantinnen und Ministranten sowie mit der Hilfe von unseren Katechetinnen verziert. Die Kerzen bringen das österliche Licht zu Ihnen nach Hause. Die Heimosterkerzen werden im Anschluss an die Ostergottesdienste verkauft. Sie sind gegen eine Spende von Fr. 10.– erhältlich. Der Erlös ist zugunsten unserer Ministrantinnen und Ministranten, damit sie, sobald es wieder möglich ist, gemeinsame Aktivitäten durchführen können. Nach Ostern können die Kerzen, solange Vorrat, auch über das Pfarramt erworben werden. Bitte melden sie sich dafür zu den Öffnungszeiten in unserem Sekretariat. Annina Schmidiger, Katechetin RPI 6 | 2021
11
Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg SOUL Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn
Osterkerze 2021
Als langjährige Ministrantin hast du einen besonderen Bezug zu der Kirche. Was verbindest du mit der Osterkerze, welche Bedeutung hat die Osterkerze für dich als junge Erwachsene? Die Osterkerze ist ein fester Bestandteil der Kirche. Aber oft sehen die Osterkerzen gleich oder ähnlich aus, weshalb ich es umso schöner finde, dass wir bei uns seit ein paar Jahren einzigartige Kerzen haben, die sogar von den Minis selbst gemacht sind. Für mich hat sie dadurch an Bedeutung gewonnen. Nun verbinde ich mit der Osterkerze immer einen lustigen Tag mit den Minis oder auch einfach einen gemütlichen Nachmittag im Pfarrsaal. Sie ist für mich also ein Symbol der Freude. Interview: Annina Schmidiger
Tanja Kurth bei der Gestaltung Seit ein paar Jahren werden die Osterkerzen in den Pfarreien St. Ursen und St. Marien von den Ministrantinnen und Ministranten selbst hergestellt. In diesem Jahr hat unsere Oberministrantin Tanja Kurth auch das Motiv gestaltet. Über die Herausforderungen und ihre Leidenschaft für diese kreative Arbeit erzählt sie uns im Interview. Tanja, du hast in den letzten Jahren schon ein paar Mal die grossen Osterkerzen unserer Pfarrei gestaltet. Dieses Jahr hast du zum ersten Mal auch das Motiv entworfen. Was hat dir bei dieser Arbeit besonders gefallen? Es macht mir allgemein Spass, Dinge zu entwerfen, v. a. wenn sie für etwas Bestimmtes sind. Die letzten Jahre durfte ich schon die Motive für die grossen Osterkerzen anpassen und die Jahreszahlen machen. Dieses Jahr das gesamte Design entwickeln zu dürfen, ist eine Ehre und hat mir viel Freude bereitet. Ich mag auch die Herausforderung, ein umsetzbares, aber trotzdem spannendes Motiv zu kreieren. Was war die grösste Herausforderung bei der Entwicklung des Motivs? Da wir Minis die Osterkerzen selbst herstellen, durfte das Motiv nicht zu kompliziert sein. Ich musste mir also überlegen, was machbar ist. Am einfachsten sind da repetitive Elemente, für welche man eine Schablone brauchen kann. Weil ich das Motiv einfach halten musste, waren die Möglichkeiten eingeschränkt. Ich wollte etwas Simples, aber trotzdem Ausdrucksstarkes machen. Diese Balance zu finden, war das Schwierigste. Kannst du etwas zum Entwicklungsprozess sagen? Ich habe von Annina Schmidiger einen Katalog mit Osterkerzen erhalten und habe auch im Internet nach Inspirationen gesucht. Am Anfang habe ich mir überlegt, welche Symbole ich mit Ostern verbinde. Für mich war klar, dass es einfache Symbole sein müssen, wie das Kreuz, Feuer oder ein Baum bzw. Blätter. Ich habe dann einfach mit Skizzieren begonnen und Verschiedenes ausprobiert. Manchmal kamen mir noch die Ideen im Bett. So haben sich dann verschiedene Designs ergeben. Wie würdest du das diesjährige Osterkerzenmotiv beschreiben? Es ist ein sehr einfaches und doch spannendes Motiv. Ich mag vor allem die Variabilität durch verschiedene Farben. Ich glaube, beim Entwerfen habe ich zuerst an kleine Flammen gedacht, bin aber schnell auch zu Blättern gekommen. Es kann aber auch als Wassertropfen angesehen werden. Ich fand es schon letztes Jahr schön, dass verschiedene Farben gebraucht wurden, und bin deshalb auch glücklich mit dieser Wahl des Motivs.
12
6 | 2021
Kinderkreuzweg Karfreitag, 2. April 2021, 10.00 Uhr Kirche St. Marien
Weisst du was am Karfreitag passiert ist? In acht Stationen gehen wir der Geschichte vom Karfreitag auf den Grund. Wir erzählen von der Angst, aber auch der Hilfe, die Jesus auf seinem Kreuzweg erfahren durfte und geben einen Ausblick auf das Ostergeschehen.
Wir freuen uns über deine Anmeldung direkt über den QR-Code oder unter dem Link auf unserer Homepage www.kath-solothurn.ch . Die Anmeldungen sind ab dem 26. März 2021 möglich.
Pfarrei FlumenthalHubersdorf-Attiswil
Pfarrei St. Niklaus Pfarramt | St. Niklausstrasse 79 | 4500 Solothurn | www.sanktniklaus.ch | pfarramt@sanktniklaus.ch Sekretariat | Ursula Binz und Christa Hürlimann | Öffnungszeiten | MO, MI und FR 9.00 –11.00 Uhr | 032 622 12 65 Ansprechperson | Karl-Heinz Scholz | Diakon | 032 622 12 65 Kirchgemeindeverwaltung | Legatax Bertschi AG | 032 626 36 86 | samuel.bertschi@legatax-bertschi.ch
Gottesdienste Sonntag, 14. März Rüttenen 09.15 Uhr, Wortgottes- und Kommunion feier Jahrzeit: Alice und Walter Wolfvon Büren. Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. Kollekte: Diöz. Kirchenopfer für die Arbeit in den diöz. Räten und Kommissionen. St. Niklaus 10.30 Uhr, Wortgottes- und Kommunionfeier Jahrzeit: Hanna und Benedykt Drewnowski-Pressler; Alfred und Frieda Zimmermann-Künzli; Josef und Alma Isch-Allemann und Ernst Isch; Paul und Alma Reinhart-Isch. Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. Kollekte: Diöz. Kirchenopfer für die Arbeit in den diöz. Räten und Kommissionen. Mittwoch, 17. März, 12.15 und 19.00 Uhr St. Niklaus Sitzen in Stille – Zen in St. Niklaus Sonntag, 21. März Riedholz 09.15 Uhr, Eucharistiefeier Predigt und Liturgie: Konrad Mair. Kollekte: Fastenopfer. St. Niklaus 10.30 Uhr, Eucharistiefeier Predigt und Liturgie: Konrad Mair. Kollekte: Fastenopfer.
Peter von Felten 90! Lieber Peter von Felten, zu deinem Geburtstag am 22. März gratulieren wir dir aus ganzem Herzen! Wer dich kennt, der weiss, wie schwer dir deine 90 Lebensjahre zu glauben sind. Deine unerhörte Lebendigkeit, Dein waches Interesse und dein klarer Geist beeindrucken mich persönlich immer wieder. Während vieler Jahre hast du die Pfarrei St. Niklaus als (mit-) arbeitender Priester begleitet – und man spürt ihr deine kraft volle, leidenschaftliche Präsenz noch immer an. Ich bin von Herzen dankbar für die Zeit, die wir hier miteinander im Glauben lernen durften. Möge der grenzenlose Segen Gottes dich mit aller Kraft und Zärtlichkeit des Himmels tragen – was auch immer kommen mag.
Schade, dass du gehst!
Mitteilungen Unsere Verstorbenen Am 23.2.21 verstarb Frau Anna Maria Julia Rebert, zuletzt wohnhaft gewesen in Solothurn. Gott schenke der Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Gratulationen Zum 80. Geburtstag gratulieren wir am 14. März, Frau Rita von Büren. Zum 85. Geburtstag gratulieren wir am 15. März Frau Lilly Biedermann und am 22. März Herrn Heinz Wyss. Wir wünschen den Jubilarinnen und dem Jubilaren ein frohes Fest im Kreise ihrer Familien und Gottes Segen im neuen Lebensjahr.
Lieber Werner Engetschwiler, es wird nicht leicht, sich den Friedhof, den Umschwung um
Kirche und Pfarrhaus St. Niklaus und die Pfarrei überhaupt ohne dich vorzustellen. Du bist in den Jahren, die du bei uns gepflanzt, gegossen, gemäht, gesät, gespritzt und geschnitten hast, wirklich die «gute Seele» dieses Ortes geworden. Deine liebevolle, im besten Sinn des Wortes stille Art, dein wirklich immer offenes Ohr und deine selbstlose Hilfsbereitschaft haben dich zu einem wahren Gärtner gemacht – einem Gärtner, der viel mehr als «nur» die Pflanzen pflegt. Vielen, vielen Dank für die wunderbare und wirklich immer angenehme Zusammenarbeit. Das ganze Team wünscht dir aus tiefster Seele (und mit nicht wenig Feuchtigkeit im Auge) alles, alles Gute und Gottes unerschütterlichen Segen für deinen wohlverdienten Ruhestand.
Gottesdienste Sonntag, 14. März, 10.00 Uhr 4. Fastensonntag Eucharistiefeier Mit Pfarrer Thomas Ruckstuhl. Jahrzeit: Rosa Kissling-Orschel. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie in Solothurn. Sonntag, 21. März, 10.00 Uhr 5. Fastensonntag Familiengottesdienst zur Fastenzeit Mit Pfarreiseelsoger Basil Schweri; Reformierter Pfarrer Andreas Tanner; Gaby Jeker und Rita Meer. Kollekte: Fastenopfer.
Voranzeige Sonntag, 28. März, 10.00 Uhr Palmsonntag Eucharistiefeier Die Gottesdienste sind momentan auf 50 Teilnehmende begrenzt. Es sollte normalerweise Platz haben.
Mitteilungen Konfessioneller Unterricht 2. Säule: 19. März, 13.30–16.00 Uhr Pfarrsaal Flumenthal 2. Klasse
Chronik Aus unserer Pfarrei ist verstorben: Frau Verena Schnider-Biberstein, Flumenthal. Der Verstorbenen wünschen wir das ewige Leben den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.
Nachtrag Lieber Peter, lieber Werner, Sowohl ein 90ster als auch die Pensionierung, sind keine Gründe, wegen derer man auf einen Kaffee im Pfarramt St. Niklaus verzichten müsste. Wisset: Ihr habt hier beide immer eine Heimat. Karl H. Scholz
6 | 2021
13
Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg SOUL Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil Pfarramt | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | 032 637 16 42 | pfarramt.kath.flum@bluewin.ch | www.pfarrei-flumenthal-hubersdorf-attiswil.ch Sekretariat | Béatrice Hubler | MO 13.30 –16.30 Ansprechperson | Basil Schweri | Pfarreiseelsorger | basil.schweri@kath-solothurn.ch | 032 552 08 59 Finanzverwaltung | Corinne Ruchti | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | 079 343 42 86
Frauengemeinschaft Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil Provisorisches Jahresprogramm 2021/2022 2021 März–Oktober April Mai Juni August September Oktober November Dezember
Walking-Monday weisser Sonntag, Apéro Kulturanlass mit Paul Bühler in Orpund Vereinsreise / Ausflug Kulturanlass in Attiswil Lismitreff, jeden 4. Mittwoch im Monat Kurs mit Liselotte Gasser, Mäuse im Bilderrahmen Allerheiligen, Mithilfe Kaffeestube Adventsfeier//Rorate, Zmorge
2022 Januar Aktiv im Winter Februar Lottomatch März 94. Generalversammlung Liebe Vereinsmitglieder Aufgrund der Aktualität und der Einzigartigkeit der aktuellen Situation können wir euch zum jetzigen Zeitpunkt kein definiertes Jahresprogramm mitteilen. Wir werden euch informieren, sobald wir einen Anlass planen. Besten Dank für eure Spontanität. Wir freuen uns, viele von euch zu sehen.
Pfarrei Günsberg-Niederwil-Balm Pfarramt | Kirchgasse 1 | 4524 Günsberg | 032 637 30 53 | guensberg@kath-solothurn.ch Sekretariat | Urszula Kamber Ansprechperson | Bernadette Häfliger | Pfarreiseelsorgerin | 032 637 30 53 Kirchgemeindeverwaltung | Hofstattweg 2 | 4524 Günsberg | 032 637 20 17 Verwalterin I Marie-Anne Scherler | scherler-marianne@bluewin.ch
Gottesdienste Sonntag, 14. März, 09.15 Uhr 4. Fastensonntag (Laetare) Eucharistiefeier Mit Roy Jelahu. Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Arbeit in den diözesanen Räten und Kommissionen. Jahrzeit: Ida Röthlisberger-Flüeli; Alfred und Margrith Henzi-Roth, Bertwin Henzi; Paul Sterki und Frieda Sterki-Strausak. Mittwoch, 17. März 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Mit Konrad Mair.
13.30–15.05 Uhr, ErstkommunionVorbereitung, 2. Säule Mit Bernadette Häfliger, Emma Wyss und Renate Flury. Sonntag, 21. März, 09.15 Uhr 5. Fastensonntag Eucharistiefeier Mit Roy Jelahu. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Fastenopfer (1. Einzug der Pfarrei für das Projekt KENIA, Pastoralraum SOUL). Jahrzeit: Lina und Werner FlückFuchs; Elisabeth und Johann Annaheim-Schwaller und Richard Annaheim.
Gesucht: Grünzweige für den Palmsonntag!
Herzliche Grüsse, Der Vorstand Präsidentin Linda Siegenthaler Tel. 032 637 35 50 / l.siegenthaler@gawnet.ch
Für die Feier des Palmsonntags (28. März 2021, 09.15 Uhr, Kath. Kirche Günsberg) suchen wir wiederum Grünzweige: vor allem Stechpalmen, Buchsbaum, Thuja und Lorbeer. Wer solche Pflanzen im Garten hat, melde sich rechtzeitig vor dem Zurückschneiden bei unseren Sakristaninnen: Vroni Müller: 032 637 28 55. Beate Hilger: 032 637 28 10. Die Grünzweige werden am Mittwoch, 24. März zu 9 Palmbäumen und ca. 80 assortierten Bündeln verarbeitet bzw. zur Verarbeitung abgeholt. Darum müssen die Grünzweige spätestens am 23. März bei den Vorbereitenden sein. Schon jetzt ganz herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Bernadette Häfliger, Pfarreiseelsorgerin
14
6 | 2021
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg West | www.pastoralraum-wwb.ch Koordination und Leitung des Pastoralraums ad interim | Arno Stadelmann | Kaplan | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | 079 307 64 89 | arno.stadelmann@pastoralraum-wwb.ch Seelsorger | Dominik Meier-Ritz | Diakon | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Leitender Priester | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 5463 Gerlafingen | 032 675 65 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Verantwortlicher Katechese | Paul Füglistaler | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 34 | paul.fueglistaler@pastoralraum-wwb.ch Pastoralraumsekretariat | Manuela Jäggi-Lisser | 079 100 66 01 | sekretariat@pastoralraum-wwb.ch | Bürozeiten | DI und DO 8.00–11.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr
Mittwoch, 24. März 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Mit Thomas Ruckstuhl. Ab 14.00 Uhr, ErstkommunionVorbereitung, 2. Säule Mit Emma Wyss, Vroni Müller und Beate Hilger. Nähere Details: siehe Elterninformation vom 17. März. Sonntag, 28. März, 09.15 Uhr Palmsonntag Festgottesdienst mit den neun Erstkommunionkindern und der Pfarrei Gestaltung: Bernadette Häfliger und Emma Wyss (ErstkommunionVerantwortliche), Bethli Lüthi (Lektorin) und Maria MorózovaMeléndez (Orgel). Besammlung im Freien, vor dem Hauptportal (in Untergruppen). Feierlicher Einzug mit den neun Palmbäumen. Markus-Passion mit der Salbung Jesu durch eine Frau im Haus Simons des Aussätzigen. Kollekte: Fastenopfer (2. Einzug der Pfarrei für das Projekt KENIA, Pastoralraum SOUL).
Vorschau: Karwoche / Ostern 2021 Hoher Donnerstag, 1. April, 20.00 Uhr Feier vom Letzten Abendmahl Jesu: Festgottesdienst mit den Erstkommunionkindern und der Pfarrei. Mit Bernadette Häfliger und Emma Wyss. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Karfeitag, 2. April, 15.00 Uhr Meditativer Impuls und stille Anbetung Jesu am Kreuz. Mit Bernadette Häfliger. Samstag, 3. April, 21.00 Uhr Osternacht Licht-/Wort-/Wasser- und Kommunion feier Mit Bernadette Häfliger, Verena Wyss und Beate Hilger. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Gesang: Liliane Rohrer-Schneider. Sonntag, 4. April, 09.15 Uhr Ostersonntag Festgottesdienst: Eucharistiefeier Mit Roy Jelahu. Predigt: Bernadette Häfliger. Orgel: Bruno Eberhard. Trompete: Edgar Bridevaux.
Der Berg ruft …
Hunderte von Menschen sind unterwegs auf den Jebel Musa, den Gipfel des Mosesbergs auf der Sinaihalbinsel in Aegypten. Alle wollen den Sonnenaufgang auf dem Berg erleben, der für Moslems, Juden und Christen ein heiliger Ort ist. Eine Karawane von Menschen ist unterwegs zum Gipfel, auf welchem Gott Mose die 10 Gebote übergab. Der Mond strahlte am dunkelblauen Nachthimmel. Wir sind noch nicht lange unterwegs, alle sprechen angeregt miteinander, die Wegstrecke verläuft in ziemlich flachem Gebiet. Für die Beduinen gilt es nun, Kundschaft zu finden, die auf ihren Kamelen etwa zwei Drittel des Weges hinauf reiten wollen. Nach etwa 45 Minuten gibt es eine erste Pause, danach beginnt der Weg zu steigen. Die Gespräche verstummen. Nun sind auch die Lichter der Zivilisation nicht mehr zu sehen und allmählich wird es dunkler. Der Nachthimmel in der Wüste ist unbeschreiblich schön. Er ist sprichwörtlich von Sternen übersät, wie ich es noch nirgends beobachtet habe. Der Weg zieht sich in die Länge. Am Tag wäre der Aufstieg wegen der Hitze kaum ertragbar. Immer wieder meldet sich der Gedanke bei mir, ob wir wohl rechtzeitig auf dem Gipfel ankämen. Nun endlich, der letzte Abschnitt, 800 Stufen liegen vor uns. Hier können auch die Kamele nicht mehr durch, da heisst es für alle: zu Fuss weiter. Es ist nicht eine eigentliche Treppe, sondern es sind Felsstücke in unterschiedlicher Höhe. Jeder geht hier in seiner Geschwindigkeit. Ich mache etwas mehr Pausen und schaue hinab auf den Lichterwurm von Taschenlampen, der sich langsam den Berg hinauf bewegt. Der Weg scheint unendlich zu sein und irgendwie erinnert er mich an eine Himmelsleiter. Ich kann es kaum glauben, ich bin auf dem Gipfel angekommen und treffe auf eine grosse Menschenansammlung. Es weht ein frischer Wind und ich bin froh, um meine warme Jacke. Andere wickeln sich in ihre Decken. Ich bin am Ziel angekommen auf dem 2285 Meter hohen Mosesberg. War es erst noch sehr dunkel, wird es allmählich heller. Am Himmel ein wunderbares Farbenspiel, das Dunkelblau hellt langsam auf. Alle warten, bis erst 45 Minuten später die glutrote Scheibe langsam hinter den Bergen, im Dunst des neuen Tages, aufgeht. Ein wunderschöner Ort. Sicher ein Ort der Gottesbegegnung – auch für Menschen von heute.
Hier hat Gott dem Mose die Gebote übergeben – ich würde sagen die 10 Lebensangebote. Ich meine Angebote, weil die Menschen nicht anders konnten, als diese in ihrem Leben umzusetzen, als sie die Güte Gottes erfahren hatten. Es muss gewesen sein wie bei den Menschen von heute – die freiwillig die Strapazen des Aufstiegs auf sich nehmen, um den Anbruch des neuen Tages auf dem Mosesberg zu erleben. Kaum ist die Sonne aufgegangen, nimmt die Menschenkarawane den Weg ins Tal unter die Füsse. Ich schaue mich noch etwas um: eine Kapelle und eine Moschee stehen auf diesem Berg. Dann steige auch ich hinab, die umliegenden Berge sind vom Sonnenlicht in schöne Rot- und Brauntöne getaucht. Nach etwa zwei Stunden sind alle wieder beim Katharinenkloster.
Hier wird Schlange gestanden, um den Ort zu besuchen, wo Moses vor dem brennenden Dornbusch stand. An dieser Stelle wächst immer noch ein grüner Dornbusch – mitten in der Wüste.
Er steht neben einer Kirche und einer Moschee, die von meterdicken Mauern gegen aussen geschützt werden. Dies scheint mir eine wichtige Botschaft für die heutige Zeit zu sein. Kirche und Moschee stehen auf demselben heiligen Boden, und Menschen von verschiedenen Religionen treffen sich dort, um Gott zu begegnen. Pfarreiseelsorger, Stefan Keiser Autor und Fotograf 6 | 2021
15
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei St. Marien | Biberist Pfarramt | Arno Stadelmann | Kaplan | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | 079 307 64 89 | arno.stadelmann@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | MO–FR 8.00–11.00 Uhr | DI und DO 14.00–16.00 Uhr Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | 032 671 20 31 | Fax 032 671 20 32 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Sakristanin | Liliane Bläsi | 032 672 17 64 | liliane.blaesi@pastoralraum-wwb.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste Zu den Gottesdiensten sind weiterhin nur 50 Personen erlaubt. Nach wie vor gelten Maskenpflicht und Hygienemassnahmen sowie das Erfassen von Kontaktdaten. Deshalb bitten wir um Anmeldung bis Freitag, 11 Uhr an: pfarrei.biberist@bluewin.ch oder 032 671 20 31 Samstag, 13. März, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 14. März, 11.00 Uhr 4. Fastensonntag Wortgottesfeier
Mittwoch, 17. März, 14.00 Uhr Versöhnungsfeier Samstag, 20. März, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 21. März, 11.00 Uhr 5. Fastensonntag Wortgottesfeier Mittwoch, 24. März, 09.00 Uhr Wortgottesfeier Kollekten 13./14. März: Diöz. Kirchenopfer für die Arbeit in den diöz. Räten und Kommissionen. 20./21. März: Fastenopfer
Mitteilungen Versöhnungsfeiern Wir laden Sie herzlich ein zu den Versöhnungsfeiern vor Ostern: Mittwoch, 17. März, 14 Uhr in der Marienkirche Biberist. Donnerstag, 25. März, 19 Uhr in der Guthirtkirche Lohn-Ammannsegg. Flohmarktsammeltag Samstag, 20. März, 09.00–11.45 Uhr beim kath. Pfarreizentrum
Dienstag, 16. März, 19.30 Uhr Beten aus dem Geist
Jugendreise nach Taizé Auffahrts-Donnerstag, 13. Mai, bis Sonntag, 16. Mai 2021
Geht es Ihnen auch so, dass im Estrich oder Keller Gegenstände liegen, welche schon lange nicht mehr gebraucht wurden? Oder räumen Sie eine Wohnung und stossen dabei auf schöne, funktionsfähige Sachen, haben dafür aber keine Verwendung mehr? An der Dorfchilbi Biberist betreiben wir einen Flohmarktstand. Mit dem Erlös der verkauf-
ten Gegenstände unterstützen wir Menschen in Not und wohltätige Institutionen. Gerne nehmen wir an diesem Samstag gut erhaltene Sachen entgegen. Rosenaktion 2021 Samstag, 20. März, 08.00 bis ca. 10.00 Uhr
Unsere Pfarrei beteiligt sich an der ökumenischen Kampagne von Fastenopfer, Brot für alle und Partner sein. Sie möchte damit Freude schenken und gleichzeitig Gutes tun. Die Länder des Südens, die am wenigsten dazu beigetragen haben, leiden am meisten unter der Klimaerwärmung. So wechseln etwa auf den Philippinen extreme Trockenheit in immer schnellerem Rhythmus mit Taifunen ab. In Indonesien überflutet der steigende Meeres-
Kollekte von Mitte November 2020 bis Februar 2021
Viele gute Rückmeldungen haben uns bewogen, auch dieses Jahr wieder ins Burgund zu reisen. Auch wenn im Moment noch nicht klar ist, ob es die Pandemie-Auflagen ermöglichen, hoffen wir, dass unser Vorhaben Wirklichkeit wird. Taizé ist ein besonderer Ort in Frankreich mit grosser Ausstrahlung in die ganze Welt. Dort befindet sich eine Gemeinschaft, deren Spiritualität jedes Jahr Tausende von Jugendlichen aus der ganzen Welt anzieht. Gemeinsam wird gebetet, gesungen und über Gott und die Welt diskutiert. Ein Ort, an dem eine besondere ökumenische Form von Spiritualität gelebt wird, Eine Fahrt nach Taizé bedeutet: Junge Menschen aus der ganzen Welt kennenlernen, sich austauschen, Neues lernen, nachdenken, schlafen im Mehrbettzimmer oder Zelt, beten, singen, neue Freunde finden. Nach Taizé eingeladen sind Jugendliche ab 15 Jahren. Wir werden gemeinsam mit dem Car reisen. Bist du interessiert? Dann freuen wir uns, wenn du mitkommst. Anmeldungen bis 30. März an: paul.fueglistaler@pastoralraum-wwb.ch
16
6 | 2021
Beratungsstelle Scala Solothurn Diöz. Kirchenopfer für pastorale Anliegen des Bischofs Kirchenbauhilfe des Bistums Basel Philipp Neri Stiftung Chlausenzunft Biberist Uni Fribourg Jubla Schweiz Kinderspital Bethlehem Justinuswerk Friedensdorf Broc Epiphanieopfer für Kirchenrenovationen Solidaritätsfonds für Mutter und Kind Studentenpatronat Jugendkollekte Regionale Caritasstelle Kollegium St. Charles Pruntrut Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie Die dargebotene Hand Wir danken herzlich für jede Gabe!
Fr. 103.10 Fr. 87.50 Fr. 65.30 Fr. 105.05 Fr. 60.80 Fr. 92.45 Fr. 112.85 Fr. 740.50 Fr. 131.05 Fr. 64.25 Fr. 29.60 Fr. 48.10 Fr. 116.35 Fr. 48.20 Fr. 78.20 Fr. 60.00 Fr. 41.10 Fr. 91.25
Pfarrei Guthirt | Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg Pfarramt | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | 032 671 20 31 | Fax 032 677 06 62 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Öffnungszeiten | MO–FR 8.00–11.00 Uhr | DI und DO 14.00–16.00 Uhr Sakristan | Jean-Patrick Dobler | 031 721 13 02 | doblers@bluewin.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch
spiegel fruchtbares Land. Die Hilfswerke machen während der ökumenischen Kampagne 2021 auf diese Ungerechtigkeit aufmerksam. An über 700 Verkaufsorten in der ganzen Schweiz bieten an diesem Samstag rund 2000 Freiwillige Rosen oder Schokoladetafeln, das Stück 5 Franken, zum Kauf an. Mit dem Kauf der Rosen und Schokoladen unterstützen Sie aktiv den Wandel hin zu einer gerechteren Welt. Sie tragen dazu bei, dass Menschen ihre Situation aus eigener Kraft und dauerhaft verbessern können. Coop hat ermöglicht, dass die Fairtrade-Blumen zum Selbstkostenpreis eingekauft werden konnten und unterstützt dabei die Arbeit der drei Werke. In Biberist verkaufen katholische Jugendliche der 3. Sekundarschule bei Coop, Migros der Post … Schön, wenn Sie diese Aktion unterstützen. GV Frauenforum Die 108. Generalversammlung verschieben wir wegen den gesetzlichen Pandemiebestimmungen auf Mittwoch, 9. Juni 2021. Unsere Verstorbenen Am 28. Februar hat sich der Lebenskreis von Laure FuchsSchreier, Schachenstrasse 5, drei Wochen vor ihrem 101. Geburtstag, geschlossen. Am 4. März haben wir sie auf ihrem letzten Weg begleitet im Vertrauen, dass sie beim Schöpfer Frieden und Heimat finden darf.
Gottesdienste Zu den Gottesdiensten sind weiterhin nur 50 Personen erlaubt. Nach wie vor gelten Maskenpflicht und Hygienemassnahmen sowie das Erfassen von Kontaktdaten. Deshalb bitten wir um Anmeldung bis Freitag, 11 Uhr an: pfarrei.biberist@bluewin.ch oder 032 671 20 31 Sonntag, 14. März 4. Fastensonntag 09.30 Uhr, Wortgottesfeier Jahrzeit: Franz Widmer-Schär. 10.00 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst in der Kirche Mühledorf Mittwoch, 17. März, 14.00 Uhr Versöhnungsfeier in der Marienkirche Biberist
Gratulationen Wir gratulieren am 20. März Denise Geiger-Progin, Mattenweg 1, Messen, ganz herzlich zum 85. Geburtstag und wünschen ihr alles Gute, Glück, Gesundheit und Gottes Segen im neuen Lebensjahr.
Ökumenischer Seniorennachmittag Leider muss der Nachmittag mit der Seniorenbühne Biberist vom Donnerstag, 18. März, ausfallen. Gerne erinnern wir uns an die schönen Stunden, welche uns die Seniorinnen und Senioren bereitet haben und hoffen, dass solche Anlässe bald wieder möglich sein werden.
AGT
ES ABG
Donnerstag, 18. März, 09.00 Uhr Wortgottesfeier in der Guthirtkirche Sonntag, 21. März, 09.30 Uhr 5. Fastensonntag Eucharistiefeier Jahrzeit: Werner Petermann. Donnerstag, 25. März, 09.00 Uhr Wortgottesfeier in der Guthirtkirche Kollekten 14. März: Diöz. Kirchenopfer für die Arbeit in den diöz. Räten und Kommissionen. 21. März: Fastenopfer.
Mitteilungen Ökumenischer Gottesdienst in Mühledorf Sonntag, 14. März, 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Kirche Mühledorf mit Pfarrerin Dorothea Neubert und Stefan Keiser. Wir freuen uns auf Ihr Mitfeiern! Versöhnungsfeiern Wir laden Sie herzlich ein zu den Versöhnungsfeiern vor Ostern: Mittwoch, 17. März, 14 Uhr in der Marienkirche Biberist. Donnerstag 25. März, 19 Uhr in der Guthirtkirche Lohn-Ammannsegg.
Kollekte von Mitte November 2020 bis Februar 2021 Beratungsstelle Scala Diöz. Kirchenopfer für pastorale Anliegen des Bischofs Philipp Neri Stiftung Klausengruppe Lohn-Ammannsegg Uni Fribourg Jubla Schweiz Kinderspital Bethlehem Justinuswerk Friedensdorf Broc Epiphanieopfer für Kirchenrenovationen – Inländische Mission Solidaritätsfonds für Mutter und Kind Soloth. Pastoralkonferenz – Studentenpatronat Jugendkollekte Regionale Caritasstelle Kollegium St. Charles Pruntrut Unterstützung Seelsorge durch die Diözesankurie Jugendlager der Pfarrei
Fr. 41.30 Fr. 55.90 Fr. 101.40 Fr. 101.65 Fr. 46.05 Fr. 63.00 Fr. 141.05 Fr. 42.40 Fr. 135.30 Fr. 95.20 Fr. 120.15 Fr. 63.00 Fr. 172.15 Fr. 167.35 Fr. 134.90 Fr. 36.45 Fr. 139.60
Wir danken herzlich für jede Gabe! 6 | 2021
17
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei Bruder Klaus | Gerlafingen Pfarramt | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 | in dringenden Fällen 079 643 84 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Käthy Signorini | Öffnungszeiten | DI und FR 9.00–11.00 Uhr | 032 675 65 88 | pfarrei.gerlafingen@pastoralraum-wwb.ch Sakristanin | Birgit Friedrich | 032 675 55 49 | 079 572 64 92 | Reservationen Pfarreiheim | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste Samstag, 13. März Kein Gottesdienst in Gerlafingen und Kriegstetten 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Biberist Sonntag, 14. März 4. Fastensonntag 09.30 Uhr, ökum. Gottesdienst 11.00 Uhr, ökum. Gottesdienst Kollekte: Fastenopfer / Brot für alle. Anschliessend Fastensuppe zum Mitnehmen Freitag, 19. März, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache Samstag, 20. März Kein Gottesdienst in Gerlafingen und Kriegstetten 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Biberist Sonntag, 21. März, 11.00 Uhr 5. Fastensonntag Eucharistiefeier Kollekte: Arbeit in den diözesanen Räten und Kommissionen. Freitag, 26. März, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache
Mitteilungen Kollektenübersicht November 2020 bis Januar 2021 St.-Josefs-Opfer Migratio Pastorale Anliegen des Bischofs Seraphisches Liebeswerk Universität Freiburg Winterhilfe Schweiz Juseso Kirche in Not Kinderspital Bethlehem Epiphanieopfer Soliodaritätsfonds für Mutter und Kind Justinuswerk Freiburg Caritas Solothurn Soloth, Studentenpatronat
Fr. 73.95 Fr. 170.00 Fr. 81.90 Fr. 183.10 Fr. 66.35 Fr. 123.40 Fr. 45.00 Fr. 277.00 Fr. 358.20 Fr. 170.00 Fr. 130.60 Fr 120.00 Fr. 172.20 Fr. 116.30
Im Namen der Hilfswerke und Institutionen danken wir herzlich für Ihre Solidarität!
Gratulation zum 25. Dienstjubiläum
Seit gut 25 Jahren amtet Birgit Friedrich in unserer Pfarrei als Sakristanin. Als mit Abstand dienstältestes Mitglied des Pfarrei-Teams ist sie kompetente Ansprechperson zahlreicher kirchlicher Mitwirkenden, hat aber immer auch ein offenes Ohr für
18
6 | 2021
die Anliegen der Gottesdienst besucher. Nebst der Vorbereitung des Gottesdienstes und der kirchlichen Hochfeste widmet sie sich auch weniger spektakulären Tätigkeiten: von «Albe» bis «Zimborie» hütet und pflegt sie das kirchliche Inventar, richtet hier ein Ministranten-Kleidli, bessert dort ein Kirchengesangsbuch aus. Bei jeder ihrer unzähligen und vielfältigen Handgriffe manifestiert sich die grosse Liebe für unsere Kirche – ganz besonders im Arrangieren des stimmungsvollen Blumenschmucks. Liebe Birgit, wir gratulieren dir von Herzen zu deinem Dienstjubiläum und wünschen dir weiterhin viel Freude und Genugtuung bei deinem wertvollen Engagement. Andreas Beer, Kirchgemeindepräsident Wasseramt West-Bucheggberg und das Pfarreiteam Gerlafingen
Kollekten 14. März: Fastenopfer/Brot für alle Seit 1969 engagieren sich die christlichen Organisationen «Fastenopfer» und «Brot für alle» für die Bewahrung der Schöpfung und mehr Gerechtigkeit weltweit. Sie machen auf globale Zusammenhänge aufmerksam und zeigen Möglichkeiten auf, gerechtere Strukturen zu schaffen. Die Kampagne 2021 «Klimagerechtigkeit» schliesst an mehrere Vorgänger-Kampagnen zum Thema Klima an.
21. März: Für die Arbeit in den diözesanen Räten und Kommissionen Bischof Felix Gmür arbeitet mit zahlreichen Gremien zusammen. Der Seelsorgerat, der Priesterrat und der Rat der Diakone und Theologen/-innen beraten den Bischof. Verschiedene Kommissionen arbeiten in seinem Auftrag, z.B. im Bereich der Diakonie, der Katechese, der Liturgie und der Jugendpastoral. Mit Ihrer Gabe unterstützen Sie diese für die Seelsorge im Bistum Basel wichtigen Beratungen und Arbeiten. Herzlichen Dank.
Ökumenische Fastengottesdienste Sonntag, 14. März, 09.30 und 11.00 Uhr Wir laden Sie herzlich ein, in einem der beiden ökum. Gottesdienste mitzufeiern. Im Anschluss an jeden Gottesdienst werden draussen vor der Kirche Fastensuppen-Portionen zum Mitnehmen bereitgestellt. Der Erlös geht je zur Hälfte an «Fastenopfer» und «Brot für alle». Vielen Dank für Ihre Solidarität. Anmeldung von Vorteil (Pfarramt). Pfarrer Jürg Kägi, Arno Stadelmann, Kaplan
Zum Gedenken an Pfr. Ruedi Schmid Am 25. Februar hat sich der Lebenskreis von Dr. theol. Rudolf Schmid geschlossen. Rudolf Schmid hat auch unsere Pfarrei während den letzten knapp 20 Jahren bereichert, sei es in seinen regelmässigen priesterlichen Einsätzen in Gottesdiensten und an Beerdigungen, aber auch sein Wirken in der von ihm ins Leben gerufenen «Bibelrunde» in Gerlafingen hat Spuren hinterlassen. In der Vergangenheit hat Rudolf Schmid während über einem Jahrzehnt den Pfarreirat beratend unterstützt – insbesondere war er als Pfarradministrator Stütze in den Zeiten der Pfarrvakanz zwischen 2002 und 2004. Wir sind dankbar für die schönen und wertvollen Erinnerungen an einen grossen Menschenfreund und wissen uns getröstet in der Zuversicht, dass Ruedi seinen Geist in die Hand unseres Schöpfers legen darf.
Pfarrei St. Mauritius | Kriegstetten Pfarramt | Dominik Meier-Ritz | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 032 675 60 10 | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | DI 9.00–11.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr | MI/DO 9.00–11.00 Uhr Sekretariat | Barbara Walker und Rosemarie Juchli | 032 675 60 10 | pfarrei.kriegstetten@pastoralraum-wwb.ch Sakristan | Gaudenz Kläusler | 032 614 10 74 | Sakristei | 032 675 57 46 | Reservationen Pfarreizentrum | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste
Mitteilungen
Wir bitten Sie, sich jeweils bis Donnerstag, 11 Uhr für die Gottesdienste, die am Freitag, Samstag und Sonntag stattfinden, anzumelden. Tel.: 032 675 60 10 E-Mail: pfarrei.kriegstetten@ pastoralraum-wwb.ch
Pfarreisekretariat Das Pfarreisekretariat bleibt am Dienstagnachmittag, 23. März ferienhalber geschlossen.
Samstag, 13. März Kein Gottesdienst in Kriegstetten und Gerlafingen Sonntag, 14. März, 09.30 Uhr 4. Fastensonntag Eucharistiefeier Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Arbeit in den diözesanen Räten und Kommissionen. Mittwoch, 17. März Kein Gottesdienst in Horriwil 18.00 Uhr, Rosenkranz in Kriegstetten Donnerstag, 18. März, 19.00 Uhr Kreuzwegandacht in der Kirche Wir gedenken des Leidens und Sterbens unseres Herrn Jesus Christus. Freitag, 19. März, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Pfarrer Rudolf Schmid, KR. Gedächtnis: Gönnerinnen und Gönner der Kapelle Recherswil. Samstag, 20. März Kein Gottesdienst in Kriegstetten und Gerlafingen Sonntag, 21. März, 09.30 Uhr 5. Fastensonntag Kommunionfeier Kollekte: Fastenopfer. Mittwoch, 24. März 08.30 Uhr, Rosenkranz in Horriwil 18.00 Uhr, Rosenkranz in Kriegstetten Donnerstag, 25. März Kein Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 26. März, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Walter und Gertrud Kaufmann-Jäggi, RE; Paul und Anna Lüthy-Huber, KR; Thomas Weissen-Bayard, HO.
Zum Gedenken an Pfarrer Dr. Rudolf Schmid Am 25. Februar ist Pfarrer Rudolf Schmid im Alter von 89 Jahren nach kurzem Leiden im Bürger spital Solothurn friedlich eingeschlafen. Wir danken Rudolf Schmid herzlich für seine langjährigen treuen und geschätzten Dienste in unserer Pfarrei und werden ihn als engagierten, umsichtigen, humorvollen und hilfsbereiten Seelsorger und Priester in dankbarer Erinnerung behalten. Seinen Angehörigen entbieten wir unsere herzliche Anteilnahme.
Buss- und Versöhnungsfeier Donnerstag, 11. März, 19.00 Uhr Katholische Kirche Kriegstetten Bitte beachten: Diese Feier findet anstelle des im letzten «Kirchenblatt» angekündigten Gebets vor dem Allerheiligsten statt.
Abgesagt
Der Abschiedsgottesdienst in Kriegstetten und die Beisetzung auf dem Friedhof Hörnli in Basel fanden coronabedingt im engsten Kreis statt.
Die folgenden Anlässe können aufgrund der aktuellen Situation leider nicht stattfinden: Ökumenischer Seniorennachmittag «Lottomatch» Freitag, 19. März Mittagessen für alleinstehende Frauen Sonntag, 21. März Restaurant Kastanienbaum, Recherswil Palmen binden Samstag, 27. März In diesem Jahr werden pfarrei intern einige Palmen für den Palmsonntag vom 28. März gebunden. Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr wieder zu einem gemeinschaftlichen Palmenbinden einladen können. Ökumenische Fastensuppe Karfreitag, 2. April Bitte beachten Sie dazu auch den Beitrag im nächsten «Kirchenblatt».
In der Eucharistiefeier am Freitag, 19. März, 19 Uhr gedenken wir anlässlich des Dreissigsten des lieben Verstorbenen. Eine Anmeldung beim Pfarramt ist erforderlich. Am Sonntag, 4. Juli, 9.30 Uhr wird in unserer Pfarrkirche zudem ein Gedenkgottesdienst für Rudolf Schmid stattfinden. An diesem Tag hätten wir sein 65-jähriges Jubiläum der Priesterweihe gefeiert. Wir werden Rudolf Schmid ein ehrendes Andenken bewahren und seiner dankbar im Gebet gedenken. Der Herr schenke ihm den ewigen Frieden. Das Pfarreiteam
Fastenopfer 2021 Die Fastenopferunterlagen zum Thema «Klimagerechtigkeit – jetzt!» liegen vorne rechts in der Kirche auf. Falls es Ihnen nicht möglich ist, die Fastenopferunterlagen selber abzuholen, können Sie diese beim Pfarreisekretariat anfordern (032 675 60 10 während der Öffnungszeiten). Wir werden sie Ihnen gerne per Post zustellen. Das Fastenopfer unterstützt jährlich über eine Million Menschen, die ihre Zukunft selber in die Hand nehmen, und leistet so Hilfe zur Selbsthilfe! Die Erfahrung zeigt, dass ein Projekt dann nachhaltig wirkt, wenn es von einer Gemeinschaft getragen wird. Daher zielt das Fastenopfer mit seiner Unterstützung auf die Stärkung von lokalen Gemeinschaften, in denen sich Frauen und Männer gemeinsam engagieren. Damit alle genug für ein würdiges Leben haben. Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Spenden, die Sie auch direkt auf das Konto des Fastenopfers Luzern (Konto 60-19191-7 oder IBAN CH16 0900 0000 6001 9191 7) überweisen können. Besten Dank für Ihre Unterstützung! 6 | 2021
19
Pastoralraum Mittlerer Leberberg | www.pastoralraum-mlb.ch Leitung | Luisa Heislbetz | Büro Pfarramt Bellach | 032 618 03 66 | luisa.heislbetz@pastoralraum-mlb.ch Leitender Priester | Roger Brunner | Büro Selzach und Oberdorf | 079 836 22 94 | roger.brunner@pastoralraum-mlb.ch Kaplan | Hans Zünd | Büro Pfarramt Oberdorf | 079 519 22 36 | hans.zuend@pastoralraum-mlb.ch Pfarreiseelsorger | Gilbert Schuppli | Büro Langendorf | 032 621 17 16 | gilbert.schuppli@pastoralraum-mlb.ch Katechetin RPI | Renate Wyss | Büro Langendorf | 032 623 32 94 | renate.wyss@pastoralraum-mlb.ch | Katechet RPI | Davide Bordenca | Büro Langendorf | 032 623 32 94 | davide.bordenca@pastoralraum-mlb.ch Sekretariat | Sabine Gammenthaler | Büro Bellach | 032 618 10 49 | sabine.gammenthaler@pastoralraum-mlb.ch
Gottesdienste
Capability Brown und Osgood Mackenzie Diese beiden Namen haben Sie noch nie gehört? Dann muss ich Ihnen von diesen beiden Männern erzählen. Die Suche nach dem Besseren Capability Brown hiess eigentlich Lancelot. Er wurde 1715 in Northumberland in Nordengland geboren. Die Familie lebte in bescheidenen, aber gesicherten Verhältnissen. Der junge Lancelot wurde Gärtnerlehrling, sein erstes Aufgabengebiet waren Gemüsebeete. Doch er interessierte sich für mehr. Er ging nach Südengland und bekam eine Anstellung beim Meister der damaligen «neuen» englischen Gartenkunst, die den Garten als Landschaft auffasste. Nicht mehr in Reih und Glied sollten die Pflanzen stehen, sondern in ihre Umgebung so eingepasst werden, dass es natürlich und harmonisch gewachsen aussah. Bald überflügelte Lancelot seinen Meister und wurde selbst mit der Umgestaltung bedeutender Gärten und Parks betraut. Aus jedem Gelände wollte er das Beste herausholen. Die ganze Umgebung musste mit in die Gartengestaltung einbezogen werden: Er liess Baumgruppen pflanzen, Gräben anlegen, sogar kleine Seen anlegen, Hügel aufschütten. Seinen Auftraggebern erklärte er stets, in jedem Garten stecke mehr, es gebe immer «the capability to improve» – die Fähigkeit zu verbessern. Die Suche danach trieb ihn an. So bekam er den Übernamen «Capability». Warum stelle ich Ihnen heute Capability Brown vor? Kaum jemand von uns hat die Möglichkeit, einen Garten einfach auf den Kopf zu stellen, wie es seinen Zeitgenossen vorgekommen sein muss. Aber sein Motto mag ich: «the capability to improve», die Fähigkeit zu verbessern und immer nach den Möglichkeiten dafür zu suchen. Mich ermutigt diese Haltung, die den Glauben an das Bessere nicht aufgibt. Für mich passt es in die Fastenzeit: Jedes Jahr befassen wir uns damit, wie die Lebensbedingungen von Menschen weltweit würdiger, sicherer, gerechter werden können. Und jedes Jahr fragen wir uns, was wir dazu beitragen können. «Was solls, es wird doch nie besser», möchte man da manchmal resignierend sagen. Es braucht Fantasie und langen Atem, nicht aufzugeben, sondern dran zu bleiben. Und hier kommt der zweite Name, Osgood Mackenzie, ins Spiel. Der lange Atem Osgood Mackenzie, 1842–1922, bekam aus dem Besitz seiner Eltern Land im Nordwesten von Schottland. Für dieses Stück Land hatte er einen Traum. Er wollte einen Garten schaffen, wie er ihn vom Süden kannte, einen englischen Landschaftsgarten. Sein Erbe aber war ein unwirtliches Stück Boden: Am Meer gelegen, den Stürmen ausgesetzt, ausser ein paar verkrüppelten Bäumen und Sträuchern wuchs nichts. Es taugte gerade zur Schafhaltung. Aber Osgood Mackenzie gab nicht auf. Er pflanzte unzählige Scots Pines, robuste, einheimische Nadelbäume, die den Stürmen standhielten. Damit schuf er einen Schutzgürtel um das Grundstück. Und dann musste er Geduld haben, viel Geduld: Zwanzig Jahre dauerte es, bis die Bäume hoch genug waren, den Boden stabilisiert hatten und genug Schutz boten für all die Pflanzen, die er setzen wollte. Ich stelle mir vor, wie es ihn all die Jahre in den Fingern gejuckt hat, bis er endlich mit der Gestaltung beginnen konnte. Seinen Garten gibt es heute noch, Inverewe. Es ist eine Oase in einem kargen Landstrich, jedes Jahr kommen viele Menschen und geniessen die Pracht. Wenn wir heute «den Boden bereiten», uns einsetzen für menschenwürdige Lebens bedingungen, eine gesunde Natur, gerechtes Wirtschaften, so sehen wir oft keine oder wenig direkte Ergebnisse. Für manche Veränderung braucht es die zwanzig Jahre Geduld von Osgood. Aber wer diese zwanzig Jahre «vorher», also früh genug, heute, beginnt, sorgt dafür, dass die nächsten Generationen vernünftig leben können. Luisa Heislbetz
20
6 | 2021
SONNTAG, 14. MÄRZ 09.30 Uhr, Langendorf, Eucharistiefeier, es spielt die Flötengruppe Flütabec Jahrzeit: Johann und Erna EngBader; Guido und Margrit ChristSchweingruber 09.30 Uhr, Selzach, Pfarreizentrum, Eucharistiefeier im Rahmen der ökum. Erwachsenenbildung Jahrzeit: Charles Beer-Weber. Walter und Maria Anna RudolfZuber. Albert und Bertha ChristSaladin und Bruno Christ. Alois Staufer-Bechter. 09.30 Uhr, Bellach, kath. Kirche, ökum. Gottesdienst 10.45 Uhr, Oberdorf, Eucharistiefeier 17.00 Uhr, Altreu, Rosenkranz 17.30 Uhr, Oberdorf, Rosenkranz 18.00 Uhr, Langendorf, Besinnung in der Fastenzeit – «Zerbrechlichkeit» Mit R. Wyss, F. Kirchhofer, M. Brunner. MONTAG, 15. MÄRZ 09.15 Uhr, Langendorf, Rosenkranz 09.45 Uhr, Langendorf, musikal. Gebet 18.15 Uhr, Selzach, Rosenkranz 19.00 Uhr, Lommiswil, Anbetung DIENSTAG, 16. MÄRZ 08.30 Uhr, Oberdorf, Rosenkranz 09.00 Uhr, Oberdorf, Eucharistiefeier MITTWOCH, 17. MÄRZ, 18.30 Uhr, Bellach, Eucharistiefeier DONNERSTAG, 18. MÄRZ 09.00 Uhr, Selzach, Pfarreizentrum, ökum. Frauengottesdienst 18.00 Uhr, Lommiswil, Rosenkranz, Beichte (RB) 18.30 Uhr, Lommiswil, Eucharistiefeier FREITAG, 19. MÄRZ 09.00 Uhr, Langendorf, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Oberdorf, Rosenkranz, Beichte (HZ) 19.00 Uhr, Oberdorf, Eucharistiefeier SAMSTAG, 20. MÄRZ 17.45 Uhr, Lommiswil, Eucharistiefeier mit Versöhnungsweg der Kinder der 4. Klasse von Lommiswil und Oberdorf Jahrzeit: Paula Schaad-Meier und Angehörige. 17.30 und 19.00 Uhr, Langendorf, kath. Kirche, ökum. Gottesdienst mit Firmanden und Konfirmanden 19.00 Uhr, Selzach, Eucharistiefeier Jahrzeit: Werner und Käthy BurHirschi. Martha und Niklaus Affolter-Allemann. Max Witmer. Hanny Witmer.
SONNTAG, 21. MÄRZ 09.30 Uhr, Bellach, Eucharistiefeier Jahrzeit: Paul und Frieda Fluri-Heid. 10.30 Uhr, Lommiswil, Heilig-GeistKirche, ökum. Gottesdienst 10.45 Uhr, Oberdorf, Eucharistiefeier 17.00 Uhr, Altreu, Rosenkranz 17.30 Uhr, Oberdorf, Rosenkranz MONTAG, 22. MÄRZ 09.15 Uhr, Langendorf, Rosenkranz 09.45 Uhr, Langendorf, musikal. Gebet 18.15 Uhr, Selzach, Rosenkranz 19.00 Uhr, Lommiswil, Anbetung DIENSTAG, 23. MÄRZ 08.30 Uhr, Oberdorf, Rosenkranz 09.00 Uhr, Oberdorf, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Langendorf, Versöhnungsfeier im Pastoralraum DONNERSTAG, 25. MÄRZ 09.00 Uhr, Selzach, Schänzli, ökum. Frauengottesdienst 18.00 Uhr, Langendorf, Andacht der Frauengemeinschaft 18.00 Uhr, Lommiswil, Rosenkranz, Beichte (HZ) 18.30 Uhr, Lommiswil, Eucharistiefeier FREITAG, 26. MÄRZ 09.00 Uhr, Langendorf, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Oberdorf, Rosenkranz, Beichte (RB) 19.00 Uhr, Oberdorf, Eucharistiefeier SAMSTAG, 27. MÄRZ 16.30 Uhr, Langendorf, Eucharistiefeier mit Palmensegnung Mit Erstkommunionkindern (nicht öffentlich). 17.45 Uhr, Lommiswil, Eucharistiefeier mit Palmensegnung SONNTAG, 28. MÄRZ Palmsonntag 09.30 Uhr, Langendorf, Eucharistiefeier mit Palmensegnung 09.30 Uhr, Bellach, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier und Palmensegnung Jahrzeit: Othmar Stampfli-Späti; Alice Stampfli-Späti; Erich Stampfli-Leitner; Anna-StampfliLeitner; Walter Zehnder. 09.30 Uhr, Selzach, Eucharistiefeier mit Palmensegnung Jahrzeit: Walter und Edith Hug-von Arx. Josef Heimgartner-Straumann. 10.45 Uhr, Oberdorf, Eucharistiefeier mit Palmensegnung 17.00 Uhr, Altreu, Rosenkranz 17.30 Uhr, Oberdorf, Rosenkranz
Pfarrei Bellach Pfarramt Dreifaltigkeit | Friedhofstrasse 5 | 032 618 10 49 | kath.pfarramt@pfarrei-bellach.ch Sekretariat | Sabine Gammenthaler Öffnungszeiten | MI 8.00–11.30 Uhr | FR 14.00 –17.30 Uhr Seelsorge Alterszentrum Leuenmatt | Béatrice Fessler-Roth | 032 351 40 22 Sakristanin | Tanja Pürro | 076 582 16 26
Begegnungsmorgen zur Taufe
Mitteilungen Ministrantendienst 21. März: James, Bevana. 28. März: Alessia, Bianca, Julio, Noah. Kantorendienst 14. März: Rolf Bischof. 28. März: Christiane Flury und Barbara Ziswiler. Kollekten In den nächsten Gottesdiensten werden folgende Kollekten aufgenommen: 14. März: Fastenopfer und Brot für alle. 21. März: Fastenopfer. 28. März: Fastenopfer.
Die Taufe ist der Anfang des Lebens aus dem Glauben. Uns als Seelsorgeteam ist es ein wichtiges Anliegen, Familien auf dem Weg des Glaubens gut zu begleiten. Die Frage nach der Taufe ist ein guter Anknüpfungspunkt, um sich den Fragen des Glaubens und der kirchlichen Gemeinschaft aus der Perspektive als Eltern anzunähern. Neu laden wir Eltern, welche ihre Kinder taufen lassen möchten, zu einem gemeinsamen Begegnungsmorgen ein. Dort lernen wir einander kennen, der Kontakt mit anderen Familien und den Seelsorgenden kann geknüpft werden. Alle Fragen rund um die Bedeutung und den Ablauf der Taufe werden besprochen. Der Morgen endet mit einer Segensfeier für die Kinder. Die Treffen finden jeweils an einem Samstagvormittag, von 10 bis 11.30 Uhr statt, aktuell online via ZOOM. Sobald es die Bedingungen wieder zulassen, werden sie im Pfarreisaal Lommiswil sein. Folgende Daten sind vorgesehen: 13. März, 24. April, 29. Mai, 3. Juli, 21. August. Taufen sind jederzeit möglich. Unsere fünf Pfarrkirchen plus die Kapelle Altreu stehen dazu zur Verfügung. Die Termine machen wir individuell mit den Tauffamilien ab. Melden Sie sich bei Ihrem Pfarramt, auch wenn Sie Fragen haben oder noch unsicher sind. Wir sind gerne für Sie da. In unseren Kirchen finden Sie auch einen Infoflyer dazu. Alle Informationen gibt es auch auf der Website www.pastoralraum-mlb.ch. Pfr. Roger Brunner
Besinnung in der Fastenzeit «Zerbrechlichkeit»
Zum Gedenken Am 25. Februar verstarb Urs Kofmehl-Jenzer im Alter von 87 Jahren.
Möge Gott ihm das ewige Leben schenken. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Palmen binden Dieses Jahr binden die Kinder die Palmen zu Hause. Wenn auch Sie eine Palme binden möchten, Anleitungen liegen in der Kirche auf. Wir sind dankbar, wenn Pfarreiangehörige Stechpalmenzweige bringen können. Bitte deponieren Sie diese bis am Freitag, 26. März, vormittags, vor dem Pfarrhaus. Herzlichen Dank. Neue Öffnungszeiten Pfarreisekretariat Das Pfarreisekretariat ist ab 1. April wie folgt geöffnet: Mittwoch, 8–11.30 Uhr (wie bisher) Donnerstag, 14–17.30 Uhr (neu) oder nach Vereinbarung. Besten Dank für Ihr Verständnis.
Ökumenischer Gottesdienst und «Ausstellung» «Wähle das Leben» ist der Leitgedanke für den ökumenischen Gottesdienst am 14. März um 9.30 Uhr in unserer Kirche. Drei Jugendliche machen sich Gedanken, wie ein verantwortungsvoller Lebensstil aussehen könnte, sodass Gottes Lebenszusage für alle Menschen erfahrbar wird. Die Kollekte ist für die Arbeit von Fastenopfer und Brot für alle bestimmt. Mit uns feiern Pfarrerin Beate Schiller, Cornelia Binzegger und als Kantor Rolf Bischof. Im Religionsunterricht haben die Jugendlichen, die auf dem Weg zur Firmung sind, die Anregung ihrer Katechetin, Cornelia Binzegger, aufgenommen: Sie gestalten «Kunstwerke» aus Dingen, die sonst weggeworfen würden, und bieten sie nach dem Gottesdienst an. Die Spenden für die Kunstwerke möchten die Jugendlichen bedürftigen Familien in unserem Pastoralraum zugutekommen lassen.
Danke, Kommunionkinder In der Vorbereitung auf die Erstkommunion habt ihr zu Hause Brot gebacken. Danke für die vielen Bilder, ein paar können wir hier zeigen.
Am Sonntag, 14. März, 18 Uhr in der katholischen Kirche in Langendorf. Innehalten – nachdenken – geniessen. Dazu laden Florian Kirchhofer, Renate Wyss und Marianne Brunner ein.
Versöhnungsfeier im Pastoralraum Am Dienstag, 23. März, 19 Uhr findet in der Kirche in Langendorf eine Versöhnungsfeier für alle Angehörigen des Pastoralraumes statt. Anmelden können Sie sich über unsere Homepage oder in jedem Pfarramt. 6 | 2021
21
Pastoralraum Mittlerer Leberberg | www.pastoralraum-mlb.ch Pfarrei Maria Himmelfahrt | Oberdorf
Pfarrei Langendorf
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Kirchgasse 7 | 032 622 29 60 | oberdorf@so.kath.ch Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 14.00–17.30 Uhr | FR 8.30–11.30 Uhr Sakristan | Josef Lang | 032 530 34 47 | 079 422 21 32
Pfarrei Langendorf | Stöcklimattstrasse 22 | 032 623 32 94 | langendorf@so.kath.ch Sekretariat | Monika Zutter-Friedli | Öffnungszeiten | DI 8.30–11.30 Uhr | DO 8.30–11.30 Uhr Reservation Pfarrsaal | Hanny Fürholz | 032 623 24 40 Sakristan | Hong Su Phan | 032 510 31 47
Mitteilungen
Mitteilungen
Anmeldung Wochenendgottesdienste https://pastoralraum-mlb.ch, telefonisch 032 622 29 60 oder Mail oberdorf@so.kath.ch (Mail bis Freitag 11.15 Uhr). Kollekten 14.3.: Arbeit der diözesanen Räte/ Kommissionen im Bistum Basel. 21. und 28.3.: Fastenopfer. Kantorinnen an Palmsonntag Im Gottesdienst singen Christiane Flury und Barbara Ziswiler. Religion 2. Säule, 13.45 Uhr, Kaplanei Dienstag, 23. März, 3. und 4. Klasse Versöhnungsfeier der Viertklässler Samstag, 20. März, 17.45 Uhr Kirche Lommiswil Versöhnungsfeier im Pastoralraum Dienstag, 23. März, 19.00 Uhr Kath. Kirche Langendorf Es tut gut zu wissen, Gott nimmt uns an, er verzeiht uns und lässt uns immer wieder neue Wege gehen, die zum Leben führen. Zum Gedenken Verstorben ist am 24. Februar Herr Peter Reinhart-Canal, geb. 26.4.1936. Gott nehme den Verstorbenen auf in sein Licht und seinen Frieden und tröste die Angehörigen. Herzlichen Dank Viele Jahre stand Anna Lisser der Katechetin bei der Kleiderausgabe der Erstkommuniongewänder zur Seite. Sie passte an, griff zu Nadel und Faden, wo es nötig war, und schaute, dass die Kleider weiterhin weiss blieben. Liebe Anna, an dieser Stelle ein herzliches Vergelt’s Gott. Deine kompetente und geschätzte Mithilfe werden wir vermissen. Abschied aus dem Pfarreisekretariat Im Sommer 2005 habe ich zusätzlich zu den Aufgaben in Langendorf das Pfarreisekretariat in Oberdorf übernommen. Im völlig verwaisten Pfarrhaus war das eine spezielle Herausforderung, der ich mich gerne gestellt habe. Gleich zu Beginn durfte ich von allen Seiten viel Wohlwollen und Offenheit spüren. Das hat mich gewärmt, als im ersten Winter im unbewohnten Pfarr-
22
6 | 2021
haus die Heizung stillstand, weil das Heizöl ausgegangen ist. Das Pfarrhaus wurde renoviert und Seelsorger sind eingezogen. Der Wallfahrtsort Oberdorf hat eine eigene Atmosphäre und bereichert die Arbeit im Sekretariat, denn über allem strahlt unsere wunderschöne Barockkirche Maria Himmelfahrt. Mit einem herzlichen Dankeschön an Sie alle verabschiede ich mich aus dem Pfarreisekretariat. Meiner Nachfolgerin wünsche ich alles Gute und Erfüllung in ihrer Aufgabe, natürlich verbunden mit dem Wohlwollen, das ich stets erfahren durfte. Monika Zutter
Pfarreisekretärin – was macht die? Als ich kürzlich das Pflichtenheft der Pfarreisekretärinnen zusammenstellte, war ich selber erstaunt über die Vielfalt von Aufgaben, die sie erledigen. Pfarreiagenda führen, Pfarreibriefe schreiben, Anlässe organisieren, Pfarreiräume koordinieren, Pfarreiräume vermieten, Gottesdienstpläne erstellen, Kollekten verwalten, Pläne für Organisten, Ministranten und Lektor*innen erstellen, Jahrzeitstiftungen verwalten, alle 2 Wochen das Kirchenblatt vorbereiten, Anschläge und Schriftenstand verwalten, Flyer verfassen, Kerzen und Gottesdienst-Utensilien einkaufen, Jubiläumskarten und Weihnachtsbriefe bereitstellen, für den Religionsunterricht Schülerlisten zusammenstellen, und dann noch die Sakramentenadministration für Taufen, Erstkommunion, Firmung, Eheschliessungen und Beerdigungen verwalten, Listen der Pfarreimitglieder verwalten, am Telefon da sein und E-Mails bedienen – und bei all dem noch einen kühlen Kopf bewahren, freundlich bleiben und Geduld haben … Ich möchte die Gelegenheit benützen, allen Pfarreisekretärinnen für ihren unermüdlichen Einsatz herzlich zu danken. Hans Zünd
Gebet zur Woche Der zärtliche und friedensstiftende Gott, der sich uns jeden Tag neu zeigt, segne uns und alle, die auf unser Gebet vertrauen. Gott begleite uns auf all unseren Wegen und in all unseren Begegnungen, Amen.
Anmeldung Wochenendgottesdienste www.pastoralraum-mlb.ch, 032 623 32 94, langendorf@so.kath.ch (Tel./Mail bis Do 11.15 Uhr). Kollekten: 14.3.: Bistum Basel. 20.3.: ½ ref./Dar a todos. Äste/Stechpalmen für Palmen binden Bis Freitagabend, 26. März, Kirchturm Geeignetes Grünzeug nehmen wir gerne entgegen. Herzlichen Dank fürs Deponieren unter dem Kirchturm.
Besinnung in der Fastenzeit Sonntag, 14. März, 18.00 Uhr, kath. Kirche Thema «Zerbrechlichkeit». Versöhnungsfeier im Pastoralraum Dienstag, 23. März, 19.00 Uhr, Langendorf Frauengemeinschaft Langendorf GV / besinnliche Andacht Donnerstag, 25. März, 18.00 Uhr, Kirche Die Infos zur GV wurden per Brief verschickt. Als «Danke» wird zu einer Andacht eingeladen. Anmeldung bis 18. März bei Heike Merklin.
50 Jahre Ökum. Kirchenzentrum Der andere Gottesdienst – «Öko-logisch» Samstag 20. März, 17.30 und 19.00 Uhr, kath. Kirche Klimawandel – Nachhaltigkeit – Recycling. Mit Firmanden und Konfirmanden. Take-away statt Mittagessen am Freitag, 26. März Cornelia Binzegger und Marianne Brunner kochen ein Zmittag in Langendorf (beschränkt auf 20 Mahlzeiten, abholen/liefern gemäss Abmachung). Kosten: Fr. 16.–/Menu. Anmeldung: 22. bis 24. März Tel. 078 618 71 17.
Zum Abschied von Monika Zutter Liebe Monika Nach über zwanzig Jahren gehst du per Ende März 2021 in den wohlverdienten Ruhestand. Du hast eine lange Zeit das Sekretariat in Langendorf bewirtschaftet, die letzten 16 Jahre zusätzlich das Sekretariat im Pfarramt in Oberdorf. Ich kann mir vorstellen, dass bei dir als Anlaufstelle freudige und auch traurige Ereignisse zusammengekommen sind. Du hast jeden Tag an deinem Arbeitsplatz zuerst frische Luft in die Räumlichkeiten geholt, indem du alle Fenster geöffnet hast und so ein frischer Wind durch die Räumlichkeiten des Pfarrhauses wehen konnte. Dann hast du deine Schreibarbeiten pflichtbewusst erledigt. Telefonisch hast du die notwendigen Auskünfte erteilt, hast organisiert und das Sekretariat so geführt, dass die Abläufe rund gelaufen sind. Gerne hast du bei der Arbeit moderne Musik gehört, du warst besorgt für die Informationen im «Kirchenblatt», du hast Organisten gesucht, für Abdankungen musstest du einen Seelsorger organisieren und viele weitere Aufgaben sind in deinem Zuständigkeitsbereich angefallen. Dafür liebe Monika, möchten wir dir von ganzem Herzen danken. Für die Zukunft wünschen wir dir und Jürg viel Freude mit euren Enkeln und wunderbare Erlebnisse mit eurem Schiff auf der Aare und den Seen. Die Nachfolgerin von Monika Zutter, Anja Bader, stellen wir Kath. Betriebskommission Langendorf, Urs Bentz, Vorsitz im nächsten «Kirchenblatt» vor. Auf Wiedersehen Das Ökumenische Kirchenzentrum war 1981 für mich ein triftiger Grund, meinem Mann nach Langendorf zu folgen. Hier in dieser Pfarrei fühlen wir uns daheim und haben im ökumenischen Geist eine Familie gegründet. Andernorts lässt sich auch gut leben, aber eben es hat keinen gemeinsamen Turm. Im Sommer 1999 hat mich der Kirchgemeinderat zur Pfarreisekretärin in Langendorf gewählt. Die Aufgaben im Pfarreisekretariat sind vielschichtig. Stets fühlte ich das Wohlwollen der kath. und ref. Seelsorgenden, der Mitarbeitenden, der ref. und kath. Pfarreimitglieder und Behörden. Dafür bedanke ich mich herzlich. Ohne dieses konstruktive Miteinander geht es nicht. Ich freue mich, dass ich mein Sekretariat in tüchtige Hände übergeben darf. Meiner Nachfolgerin wünsche ich alles Gute in unserem Ökum. Kirchenzen trum. Ich sage nicht Adieu, denn ich freue mich auf die «Anderen Gottesdienste» im Monika Zutter Jubiläumsjahr 50 Jahre Ökum. Kirchenzentrum Langendorf.
Pfarrei St. German I Lommiswil
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Selzach
Pfarrei St. German | Kirchweg 1B | 032 641 25 09 | pfarramt.lommiswil@pastoralraum-mlb.ch Sekretariat | Katrin Flury-Meyer Öffnungszeiten | DI 8.00–11.00 Uhr | DO 13.30–17.30 Uhr Sakristane | Edi Flury | 032 641 22 66 | Gertrud Eberhard | 032 618 10 41
Pfarramt Maria Himmelfahrt | Dorfstrasse 35 | 032 641 10 50 | pfarramt.selzach@pastoralraum-mlb.ch Sekretariat | Jacqueline Zuber | Öffnungszeiten | DI Vormittag | FR Vormittag Sakristane | Daniel Kilchenmann | 079 959 29 18 | Jarina Thiviathasan | Kapelle Altreu | 078 673 86 35
Mitteilungen
Mitteilungen
Unsere Gottesdienste in Lommiswil Diese finden Sie neu ab der Seite 20 für den ganzen Pastoralraum Mittlerer Leberberg. Anmeldung Wochenendgottesdienste Online unter https://pastoralraum-mlb.ch oder im Pfarramt während der Öffnungszeiten. Kollekten In den nächsten Gottesdiensten werden folgende Kollekten aufgenommen: 13./14. März: kein Gottesdienst in Lommiswil. 20. März: Fastenopfer. 21. März: Ökumenische Kampagne von Fastenopfer und Brot für alle. 27. März: Fastenopfer.
Ministrantendienst 20. März: Pia und Alissa. 21. März: Keine Minis. 27. März: Giulia und Leandro. Versöhnungsfeier im Pastoralraum Dienstag, 23. März, 19.00 Uhr, Langendorf
Palmbinden in Lommiswil Samstag, 27. März Leider kann das gemeinsame Palmbinden nicht durchgeführt werden. Die Erstkommunikanten erhalten direkt eine Anleitung zur Herstellung von Palmen zu Hause. Material liegt ab Samstagmorgen beim Glockenturm zum Abholen bereit. Stechpalmenzweige und geeignetes Grünmaterial dürfen gerne bis am Freitagabend beim Glockenturm deponiert werden.
Suppentag, Sonntag, 21. März Ökumenischer Gottesdienst zum Motto «Klimagerechtigkeit» 10.30 Uhr, in der Heilig-Geist-Kirche Mit Pfr. Otfried Pappe und Gilbert Schuppli unter Mitwirkung der Firmand*innen und Konfirmand*innen. Thema: «Solidarität statt Egoismus» Anmeldung zum Gottesdienst: www.pastoralraum-mlb.ch Musikalische Gestaltung: Peruanische Musikgruppe Palisandro
Unsere Gottesdienste in Selzach Diese finden Sie neu ab der Seite 20 für den ganzen Pastoralraum Mittlerer Leberberg. Anmeldung Wochenendgottesdienste Online oder telefonisch während der Öffnungszeiten des Sekretariats Dienstagmorgen und bis Freitagmorgen https://pastoralraum-mlb.ch, telefonisch 032 641 10 50, oder per E-Mail pfarramt.selzach@ pastoralraum-mlb.ch. Kollekten In den nächsten Gottesdiensten werden folgende Kollekten eingezogen: 14. März: Diözesanes Kirchenopfer für die Arbeit in den diözesanen Räten und Kommissionen. 20. März: Fastenopfer. 28. März: Fastenopfer. Ökumenischer Frauengottesdienst in der Fastenzeit Jeweils um 09.00 Uhr 18. März im Pfarreizentrum 25. März im Schänzli Wir freuen uns auf viele Besucherinnen. Pfarrer Otfried Pappe, Pfarrer Roger Brunner und Luisa Heislbetz
Frauezmorge Vom 30. März 2021 wird nicht stattfinden!
«10 gute Gründe, in der Kirche zu sein» Sonntag, 21. März, 10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der kath. Kirche in Lommiswil Thema: «Solidarität statt Egoismus» im Rahmen der ökumenischen Erwachsenenbildung SelzachLommiswil. Herzliche Einladung an alle! Todesfälle Am 20. Februar starb Martin Kocher-Wullimann, geb. 27.12.1926, wohnhaft gewesen an der Längackerstrasse 8. Am 27. Februar starb Verena Allemann-Kueffer, geb. 26.12.1929, wohnhaft gewesen an der Känelmoosstrasse 22. Möge unser Schöpfer sie im ewigen Frieden aufnehmen und die Angehörigen trösten. Seniorenferien Mittlerer Leberberg Wie bereits im «Kirchenblatt» Nr. 5 unter dem Pastoralraum erwähnt, werden wir aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation die Seniorenferien für den ganzen Pastoralraum Mittlerer Leberberg verschieben. Neu werden wir vom Sonntag, 22. August bis Freitag, 27. August 2021 nach Kirchberg im Tirol/Österreich reisen. Reserviert euch doch das Datum schon mal vor! Weitere Infos und Ausschreibung der Anmeldung erfolgen zu einem späteren Zeitpunkt.
Ökumenische Suppentage 2021
Suppen-Take-away 11.30–13.00 Uhr, vor der Kirche Dave Lewis hat sich freundlicherweise dazu bereit erklärt, für uns eine feine Suppe zu kochen. Vielen Dank! Bringen Sie bitte für die Take-away-Suppe einen Behälter mit. So vermeiden wir Abfall. Falls Sie die Suppe nicht selber abholen können, bringen wir sie Ihnen gerne nach Hause. Bestellung für den Lieferdienst bis Samstagmittag, 20. März an: Ariane Zellweger Tel. 032 641 26 33 oder Katrin Flury Tel. 032 641 34 24. Der Erlös der Gottesdienstkollekte und aus dem Verkauf der Suppe sind bestimmt für die ökumenische Kampagne von Fastenopfer und Brot für alle. 6 | 2021
23
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pastoralraumpfarrer ad interim | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarrei-deitingen.ch Pfarrer | Pascal Eng | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | pascal.eng@pfarrei-zuchwil.ch Seelsorge-Team | Annelise Camenzind-Wermelinger | Paul Rutz | Rosa Tirler | Petra Raber Religionspädagogin | Carmen Ammann | 079 690 72 59 | c.ammann-herzjesu-derendingen@bluewin.ch Sekretariat | Sandra Schläfli | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | pawaost@pfarrei-zuchwil.ch Kirchgemeinde-Präsidien-Kommission | Vorsitz Meinrad Vögtlin | 079 509 60 17 | praesident@pfarramt-subingen.ch
Schuld / Versöhnung / Vergebung Schon ist die Mitte der diesjährigen Fastenzeit überschritten. Jene Zeit, welche auf die Zentralfeier des Bedenkens von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu Christi vorbereiten will. Die «Österliche Busszeit», eine Besinnungszeit auf Ostern hin – jetzt ist die Gelegenheit, sie anzuwenden. Die österliche Busszeit kann zu einer Gelegenheit einer Standortbestimmung werden, für den einzelnen Christen, die einzelne Christin und für die Glaubensgemeinschaft der Kirche/n. Ich könnte mich fragen: Wo stehe ich? Was treibt mich um? Was macht mir Mut? Was bremst mich? Was belastet mich? Aber dann auch: Wo stehe ich als Mitglied unserer Gesellschaft, als Angehörige/r der Menschheitsfamilie, als Christin/Christ, als Angehörige/r der Kirche … Wenn wir einen jahrzehntealten Beichtspiegel durchsehen würden, würde wohl auffallen, wie selbstverständlich richtigerweise die Vergewisserung des Glaubens an Gott thematisiert wird, dann aber bald und besonders auf das sechste Gebot moralisierend befragt wird und auf die Glaubenspraxis der Kirche. Seit der ersten Hälfte der 1970er-Jahre ist mit dem Bericht des Club of Rome und vielen folgenden Initiativen bis hin zur Gegenwart der «Klimajugend» mit ihren berechtigten Zukunftsverweisen das Empfinden des Einzelnen globaler geworden, berechtigterweise auch und gerade der Christinnen und Christen, im Glauben und Bewusstsein, dass Gott, der Schöpfer des Lebens, den Menschen seit je in Verantwortung zur Schöpfung in ihrer Ganzheit mit Pflanzen, Tier und Mensch, Erde, Luft und Wasser genommen hat. Kain scheint dies nicht begriffen zu haben, wenn er Gott fragt «Bin ich etwa der Hüter meines Bruders?» (Gen 4,9) Ja, er wäre es (gewesen)! Und die Generation vor ihm hat sich am «Baum» jenseits des Erlaubten bedient, wo doch so viele andere Möglichkeiten bestanden hätten. Kann ich es besser, können wir es besser? Trage ich, tragen wir das Unsere zu einer besseren Welt, zu mehr Glaube, Hoffnung und Liebe bei? Ganzheitlich?
Pfarreien Luterbach-Derendingen Pfarreiseelsorgerin | Annelise Camenzind-Wermelinger
Gottesdienste LUTERBACH Alle Gottesdienste dürfen von bis zu 50 Personen besucht werden. Die Kontaktdaten müssen aufgenommen werden. Bitte melden Sie sich jeweils bis am Donnerstag, 16.30 Uhr vor dem Wochenend-Gottesdienst an: Kath. Pfarramt, 032 682 21 45 kath-kirche.luterbach@bluewin.ch Sonntag, 14. März, 09.30 Uhr 4. Fastensonntag Wortgottesdienst / Besinnung in der Fastenzeit mit Annelise Camenzind Der Pfarreirat gestaltet den Gottesdienst mit. Jahrzeit: Emilie und Rudolf FreiSchmid, Wilhelm Egger-Binz. Türkollekte: Diözesanes Kirchen opfer für die Arbeit in den diözesanen Räten und Kommissionen. Donnerstag, 18. März, 19.00 Uhr St.-Josef-Kirche Kreuzwegandacht und Gottesdienst der Albanischen Mission Donnerstag, 18. März, 19.00 Uhr Herz-Jesu-Kirche Derendingen Versöhnungsfeier mit Rosa Tirler
Einladung
zu einer besinnlich-meditativen
Versöhnungsfeier
in vier Kirchen unseres Pastoralraums
mit Bibeltexten, Orgelmusik und Impulsen
zum persönlichen Nachsinnen über das eigene Leben, unsere Beziehung zu unseren Mitmenschen und unser Verhältnis zu Gott und seiner Schöpfung Subingen Derendingen Zuchwil Deitingen
Donnerstag Donnerstag Dienstag Dienstag
18. März 18. März 23. März 23. März
14.30 Uhr 19.00 Uhr 14.30 Uhr 19.00 Uhr
Schenken Sie sich selbst diese Besinnungszeit als Vorbereitung auf Ostern hin. Ihr Seelsorge-Team im Pastoralraum
24
6 | 2021
Freitag, 19. März, 19.00 Uhr Wortgottesdienst zum Tag des Heiligen Josefs mit Annelise Camenzind Die Vorbereitungsgruppe gestaltet den Gottesdienst mit. Türkollekte: Fastenopfer. Sonntag, 21. März, 09.30 Uhr 5. Fastensonntag 09.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Paul Rutz Türkollekte: Fastenopfer. Sonntag, 28. März Palmsonntag 09.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Palmsegnung mit Annelise Camenzind Jahrzeit: Oskar Fluri-Wyss. Türkollekte: Fastenopfer. 15.45 Uhr, Gottesdienst der tamilischen Mission
DERENDINGEN Alle Gottesdienste dürfen von bis zu 50 Personen besucht werden. Die Kontaktdaten müssen aufgenommen werden. Bitte melden Sie sich jeweils bis am Donnerstag, 16.30 Uhr vor dem Wochenend-Gottesdienst an: Kath. Pfarramt, 032 682 20 53 kath.pfarramt.derendingen@ bluewin.ch Donnerstag, 11. März, 19.00 Uhr Kreuzwegandacht und Gottesdienst der Albanischen Mission Sonntag, 14. März, 10.30 Uhr 4. Fastensonntag Herz-Jesu-Kirche Ökumenischer Gottesdienst mit Carmen Ammann und Samuel Stucki Türkollekte: Je zur Hälfte für das Fastenopfer und für Brot für alle. Montag, 15. März, 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Paul Rutz Donnerstag, 18. März, 19.00 Uhr Versöhnungsfeier mit Rosa Tirler Türkollekte: Fastenopfer. Sonntag, 21. März 5. Fastensonntag 11.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Paul Rutz Türkollekte: Fastenopfer. 17.00 Uhr, Gottesdienst der Albanischen Mission Montag, 22. März, 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Paul Rutz Donnerstag, 25. März Mariä Empfängnis 09.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Paul Rutz 19.00 Uhr, Kreuzwegandacht und Gottesdienst der Albanischen Mission Sonntag, 28. März, 11.00 Uhr Palmsonntag Eucharistiefeier mit Paul Rutz Türkollekte: Fastenopfer. Montag, 29. März, 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Paul Rutz Im Anschluss an den Gottesdienst Beichtgelegenheit.
Pfarrei St. Josef | Luterbach
Pfarrei Herz-Jesu | Derendingen
Pfarramt | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | 032 682 21 45 | kath-kirche.luterbach@bluewin.ch | Pfarreiseelsorgerin | Annelise Camenzind-Wermelinger Sekretariat | Pascale Barrière | 032 682 21 45 | Bürozeiten | MO 13.30–16.30 Uhr | DI 7.30–9.30 Uhr | DO 13.30–16.30 Uhr | Notfall-Nr. | 078 635 10 47 Sakristanin | Andrea Huber | 032 682 09 51 Pfarreiheim-Reservationen | Thomas Bärtschi | 032 681 01 37 ab 17.30 Uhr Katechetinnen | Corinne Marty | 032 682 23 58 | Judith Zoller | 032 682 10 04
Mitteilungen Besinnung zur Fastenzeit Wir stehen in unserem Leben oft Veränderungen und neuen Anfängen gegenüber. Gerade unser alltägliches Leben bringt immer wieder Neuanfänge mit sich: an jedem Morgen lassen wir die Ruhe der Nacht zurück, an jedem Abend das Licht des Tages und wenn wir aufbrechen, lassen wir ein Stück Vertrautheit hinter uns und bei jeder Enttäuschung ein Stück Hoffnung. Wenn wir uns aber auf Veränderungen einlassen, auf das was ist, wenn wir umkehren aus Festgefahrenem und neue Wege wagen, da kann unserem ganzen Wesen eine neue Weite, eine neue Sicht eröffnet werden und da wird uns auch neue Hoffnungen geschenkt. Unter dem Motto: «Aufbrüche» gestaltet der Pfarreirat Luterbach am Sonntag, 14. März den Gottesdienst mit. Sie sind herzlich willkommen mitzufeiern! Palmenbinden In diesem Jahr kann kein gemeinsamer Anlass zum Palmenbinden angeboten werden. Sie sind herzlich eingeladen Ihr «Palmsträussli» zu Hause selber zu binden. Material für die «Palmsträussli» kann am Freitag, 26. März, von 13–16 Uhr im Pfarrhaus abgeholt werden. Tag des heiligen Josefs Am 8. Dezember 2020 rief Papst Franziskus das Jahr des heiligen Josefs aus und erinnerte mit seinem Schreiben daran, dass vor 150 Jahren der heilige Josef zum Patron der ganzen Kirche aus gerufen wurde. Nach den Worten des Papstes spielt der heilige Josef eine unvergleichliche Hauptrolle in der Heilsgeschichte. Diesem Jahr sowie unserem Kirchenpatron entsprechend werden wir regelmässig im Jahr 2021 Gebetsblätter mit Gedanken zum heiligen Josef auflegen.
Am 19. März feiern wir um 19 Uhr den Gottesdienst zum Patrozinium. Das Seppefest werden wir zu einem späteren Zeitpunkt ausgiebig und mit grosser Freude feiern!
Aussichten Impulse zur Fastenzeit Während der Karwoche werden täglich Impulse zur Fastenzeit aufgelegt. Gründonnerstag Donnerstag, 1. April Um 17 Uhr sind die Kinder zum Gottesdienst mit Judith Zoller eingeladen. Zum Gottesdienst am Grün donnerstag laden wir Sie um 19 Uhr ein. Karfreitag Freitag, 2. April, 15.00 Uhr Die Karfreitagsliturgie mit inszenierter Lesung der Passionsgeschichte beginnt um 15 Uhr. Die Firmlinge der 8. und 9. Klasse begehen die meditative Wegstrecke in Stationen im Affolterwald. Osternacht Samstag, 3. April, 21.00 Uhr Herzliche Einladung zur Osternachtfeier um 21 Uhr. Ostern Sonntag, 4. April, 09.30 Uhr Alle sind herzlich eingeladen zum Gottesdienst am Ostermorgen. Ostermontag – Weg nach Emmaus Montag, 5. April Bitte beachten Sie die Hinweise im kommenden «Kirchenblatt».
Pfarramt | Hauptstrasse 51 | 032 682 20 53 | kath.pfarramt.derendingen@bluewin.ch Pfarreiseelsorgerin | Annelise Camenzind-Wermelinger | 032 682 21 45 | a.camenzind@stjosef-luterbach.ch Religionspädagogin | Carmen Ammann | 079 690 72 59 | c.ammann-herzjesu-derendingen@bluewin.ch Sekretariat | Pascale Barrière | Tel. 032 682 20 53 | Bürozeiten | DI 14.00 –17.00 Uhr | MI 8.00–11.30 Uhr | DO 8.00–11.30 Uhr Sakristanin | Esther Friedli | 079 488 73 42 Betreuung Kapelle Allerheiligen und Betreuung Pfarrheim Widlimatt | Doris Rölli | 079 317 59 70 | doris.roelli@gawnet.ch
Mitteilungen Zum Gedenken Abschied nehmen mussten wir von: Lonny Messerli Licht leuchte ihr im Paradies – Licht leuchte den Angehörigen im Alltag. Ökumenischer Suppentag Sonntag, 14. März, 10.30 Uhr Wir laden Sie herzlich zum ökumenischen Gottesdienst ein. Das gemeinsame «Suppenzmittag» müssen wir leider absagen. Beichtgelegenheiten – Versöhnungsbeichte Wenn ich zur Beichte gehe, dann um Heilung für mich zu erlangen, Heilung für meine Seele. Um dann mit mehr geistlicher Gesundheit weiterzugehen. Um von der Erbärmlichkeit zum Erbarmen zu gelangen. Und das Zentrum der Beichte sind nicht die Sünden, die wir bekennen, sondern es ist die göttliche Liebe, die wir empfangen und die wir immer brauchen. Das Zentrum der Beichte ist Jesus, der uns erwartet, uns zuhört und uns vergibt. Denkt daran: Im Herzen Gottes sind zuerst wir, noch vor unseren Fehlern. Beten wir darum, das Busssakrament in neuer Tiefe erfahren zu dürfen, um so die grenzenlose Barmherzigkeit Gottes besser zu verkosten. Montag, 29. März 10–11 Uhr (nach der Eucharistiefeier) Hoher Donnerstag, 1. April 18–18.45 Uhr Karfreitag, 2. April 16.30–17.30 Uhr Karsamstag, 3. April 19–20 Uhr Paul Rutz
Erstkommunion Aufgrund der Corona-Pandemie wird die diesjährige Erstkommunion vom Sonntag, 11. April auf Sonntag, 5. September 2021 verschoben.
Erneuerungswahlen 2021–2025 Der Gemeinderat der Röm.-kath. Kirchgemeinde Derendingen, gestützt auf § 30 ff des Gesetzes über die politischen Rechte vom 22.09.1996, beschliesst: 1. Am 13.06.2021 finden in der Röm.-kath. Kirchgemeinde Derendingen die Erneuerungswahlen für den Kirchgemeinderat statt. 1.1 Wahlvorschläge für die Kirchgemeinderatswahlen sind bis 26.04.2021, 17 Uhr, bei der Kirchgemeindeschreiberin Pascale Barrière, Hauptstrasse 51, 4552 Derendingen, einzureichen. Stehen für die Kirchgemeinderatswahlen nicht mehr vorgeschlagene Kandidaten oder Kandidatinnen zur Verfügung, als Ämter zu besetzen sind, gelten diese als in stiller Wahl gewählt. Der angesetzte Wahlgang findet nicht statt und der Kirchgemeinderat stellt das Zustandekommen der stillen Wahlen fest. Die Gewählten werden im «Kirchenblatt» publiziert. 2. Am 26.09.2021 finden in der Röm.-kath. Kirchgemeinde Derendingen die Erneuerungswahlen für den Kirchgemeindepräsidenten, für den Kirchgemeindevizepräsidenten und für die Rechnungskommission statt: 2.1 Wahlvorschläge sind bis am 09.08 2021, 17 Uhr, bei der Kirchgemeindeschreiberin einzureichen. Stehen für die Kommissions- und Beamtenwahlen nicht mehr vorgeschlagene Kandidaten oder Kandidatinnen zur Verfügung als Ämter zu besetzen sind, gelten diese als in stiller Wahl gewählt. Der angesetzte Wahlgang findet nicht statt und der Kirchgemeinderat stellt das Zustandekommen der stillen Wahlen fest. Die Gewählten werden im «Kirchenblatt» publiziert. Der Kirchgemeinderat 6 | 2021
25
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Anna | Aeschi
Pfarreien Deitingen-Subingen
Pfarramt | Luzernstrasse 14 | 4556 Aeschi SO | 062 530 41 77 | sekretariat@pfarramt-aeschi-so.ch Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarrei-deitingen.ch Seelsorgerin | Petra Raber | 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Pfarreisekretärin | Alexandra Rihs | MO 14.00–17.00 Uhr | DI/DO 9.00–11.30 Uhr Sakristan | Thomas Thut | 076 482 42 07 | sakristan@pfarramt-aeschi-so.ch Kirchgemeindepräsidentin | Yvonne Gasser De Silvestri | 062 961 51 57
Gottesdienste Donnerstag,11. März, 09.00 Uhr Wortgottesfeier mit Rosenkranz 4. Fastensonntag Samstag, 13. März, 17.45 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Pauline und Eduard AerniKummer und Töchter Marie, Pauline und Agnes, Hersiwil. Marie und Franz OchsenbeinKäch, Etziken. Lina und Josef Marti-Jäggi, Etziken. Gedächtnis: Rosa Stampfli, Hüniken. Heinz Ghirlanda-Hänggi, Etziken. Kollekte: Arbeit mit den diözesanen Räten und Kommissionen. Donnerstag, 18. März, 09.00 Uhr Rosenkranz 5. Fastensonntag Sonntag, 21. März, 09.45 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Fastenopfer. Donnerstag, 25. März, 09.00 Uhr Wortgottesfeier mit Rosenkranz Palmsonntag Sonntag, 28. März, 09.45 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Fastenopfer.
Beichtgelegenheit An den beiden Donnerstagen 18. und 25. März muss die Beichtgelegenheit in der Sakristei in Subingen leider ausfallen.
Erstkommunionkinder 2021
Donnerstag 18. März, 17.30 Uhr Rosenkranzgebet Gottesdienst um 17 Uhr entfällt!
Sechs Kinder aus unserer Kirch gemeinde bereiten sich zur Zeit auf ihre Erstkommunion am 25.04.2021 zum Thema «Gemeinschaft mit Jesus» vor. Wir hoffen, dass ihre Feier wie geplant stattfinden kann. Paula Bührer, Etziken Mia Leuenberger, Etziken Raphael Misteli, Etziken Louisa Portner, Etziken Magdalena Schildknecht, Etziken Melanie Steiner, Hüniken Die Erstkommunionkinder freuen sich sehr auf die Begegnung mit Jesus Christus im Sakrament der Kommunion. Wir wollen sie alle im Gebet begleiten. Gott möge ihr tolles Engagement in dieser Vorbereitungszeit segnen!
In vier Kirchen des Pastoralraumes Subingen: Do, 18. März, 14.30 Uhr Derendingen: Do, 18. März, 19 Uhr Zuchwil: Di, 23. März, 14.30 Uhr Deitingen: Di, 23. März, 19 Uhr
Wer hat Stechpalmen und Zierlorbeer im Garten und könnte ein paar Zweige davon entbehren? Melden Sie sich zu den Öffnungszeiten im Sekretariat bei Alexandra Rihs oder legen sie die abgeschnitten Stechpalmen oder den Zierlorbeer vor den Pfarrsaal.
Gottesdienste Bringen sie nach wie vor ein Zettelchen mit Name und Telefonnummer mit und legen Sie es beim Eingang ins Körbchen.
26
6 | 2021
DEITINGEN 4. Fastensonntag Samstag, 13. März, 18.00 Uhr Eucharistiefeier 1. Jahrzeit: Franz Flury-Oeggerli. Jahrzeit: Rita und Peter WeibelEmch. Kollekte: Bistumskollekte für die Arbeit in den diözesanen Räten und Kommissionen. Dienstag, 16. März, 09.00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion, anschl. eucharistische Anbetung
Palmen gesucht!
Mitteilungen
Gottesdienste
Für einen individuellen Termin: Telefon 032 614 06 08 (Pfarrer)
Versöhnungsfeier
Auf der Seite des Personalraumes S. 24 wird detaillierter informiert.
Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 06 08
Zum Gedenken Am 22. Februar starb aus unserer Pfarrei: Kurt Kaufmann-Niggli, Aeschi Gott nehme ihn auf in seinen ewigen Frieden und begleite die Angehörigen mit seinem tröstenden Segen.
5. Fastensonntag Sonntag, 21. März, 09.30 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion Dreissigster: Johann Emch-Schreier. Kollekte: Fastenopfer. 11.30 Uhr, Taufe von Alexander Torben Fritzius Dienstag, 23. März 09.00 Uhr, Eucharistiefeier, anschl. eucharistische Anbetung 19.00 Uhr, Versöhnungsfeier Donnerstag, 25. März, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet
Gemeinsame Mitteilungen Anmeldung Gottesdienste Für die Sonntagsgottesdienste: Beim jeweiligen Pfarramt, bis Freitagabend 17 Uhr möglich. Für die Werktagsgottesdienste ist keine Anmeldung nötig. Aber für dieRegistrierung nehmen Sie bitte ein Zettelchen mit Namen, Wohnort und Telefon-Nummer mit und legen Sie das Zettelchen in das Körbchen beim Eingang. Beichten An den beiden Donnerstagen vom 18. und 25. März muss die Beichtgelegenheit in Subingen leider ausfallen. Für individuellen Beichttermin: Telefon 032 614 06 08 (Pfarrer).
SUBINGEN 4. Fastensonntag Sonntag, 14. März, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Bistumskollekte für die Arbeit in den diözesanen Räten und Kommissionen. Mittwoch, 17. März, 09.30 Uhr Rosenkranz Gottesdienst um 9 Uhr entfällt! Donnerstag, 18. März, 14.30 Uhr Versöhnungsfeier 5. Fastensonntag Samstag, 20. März, 18.00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion Kollekte: Fastenopfer. Mittwoch, 24. März, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz
Voranzeige Palmsonntag, 28. März 09.30 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion in Subingen 09.30 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion in Deitingen 09.45 Uhr, Eucharistiefeier in Aeschi
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Deitingen
Pfarrei St. Urs und Viktor | Subingen
Pfarramt | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 16 06 Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarrei-deitingen.ch Seelsorgerin | Petra Raber | 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Pfarreisekretariat | MI und DO 9.00–11.00 Uhr | sekretariat@pfarrei-deitingen.ch Kirchgemeindepräsidentin | Daniela Flury-Kofmel | 032 614 19 96
Pfarramt | Luzernstrasse 49 | 4553 Subingen | 032 614 40 81 Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-subingen.ch Seelsorgerin | Rosa Tirler | 032 614 40 81 | seelsorgerin@pfarramt-subingen.ch Pfarreisekretärin | Manuela Bachmann | MI 9.45–11.30 Uhr | sekretariat@pfarramt-subingen.ch Kirchgemeindepräsident | Meinrad Vögtlin | 079 509 60 17 | praesident@pfarramt-subingen.ch
Mitteilungen
Mitteilungen
Gott nehme die lieben Verstorbenen auf in seinen ewigen Frieden. Den Angehörigen entbieten wir unsere herzliche Anteilnahme.
Versöhnungsfeier Dienstag, 23. März, 19.00 Uhr Wir laden Sie ein zu einer besinnlich-meditativen Versöhnungsfeier mit Bibeltexten, Impulsen und Orgelmusik zum persönlichen Nachsinnen über das eigene Leben, unsere Beziehung zu unseren Mitmenschen und unser Verhältnis zu Gott und seiner Schöpfung.
Palmbinden der Erstkommunionkinder Samstag, 27. März Pfarreiheim Baschi Für das Palmbinden der Erstkommunionkinder benötigen wir noch Grünzweige. Haben Sie Buchs, Thuja oder Stechpalmen in Ihrem Garten und könnten Sie uns ein paar Zweige davon abschneiden? Melden Sie sich bitte im Pfarramt. Tel. 032 614 16 06 (Mi und Do 9–11 Uhr).
Heimgegangen Am 17. Februar verstarb 86-jährig Viktor Kofmel-Loosli, wohnhaft gewesen Blindackerstrasse 9. Am 22. Februar verstarb 85-jährig Johann Emch-Schreier, wohnhaft gewesen Wangenstrasse 11.
Grünzeug gesucht Sternsingen 2021 – Herzlichen Dank
Wer hat Stechpalmen und Zierlorbeer im Garten und könnte ein paar Zweige davon abschneiden?
«Kindern Halt geben – in der Ukraine und weltweit»
Kin derN halt geb�n
* in der u K�aine und weltWe iT
segeN brIngen * �egeN sei� aKTIoN sternsinge� 20*C+M+B+21
Sternsingen 2021 www.missio.ch www.sternsingen.ch www.facebook.com/missio.ch
Wir danken allen von Herzen, die sich für die diesjährige, unter besonderen Umständen erfolgte, Sternsingeraktion eingesetzt haben. Wir durften insgesamt Fr. 2840.– einnehmen und diese je zur Hälfte an Missio und an das Kinderspital in Bethlehem überweisen. Ein herzliches «Vergelt’s Gott».
Wechsel im Pfarreisekretariat Nach zwei Jahren als Pfarreisekretärin hat Frau Nadia Cardaci ihre Stelle per Ende Februar gekündigt. Frau Cardaci verlässt uns aus gesundheitlichen und persönlichen Gründen. Mit viel Einfühlungsvermögen und Engagement war sie Ansprechperson und Verantwortliche unseres Pfarreisekretariats. Wir danken Frau Cardaci für die Zusammenarbeit und ihren Einsatz für unsere Pfarrei. Für die Zukunft wünschen wir ihr alles Gute, Gottes Segen und vor allem gute Gesundheit. Daniela Flury-Kofmel, Präsidentin / Beat Kaufmann, Pfarrer
In der Sitzung vom 25. Februar hat der Kirchgemeinderat Frau Judith Flury-Schläfli, aus Horriwil, zur Nachfolgerin gewählt. Wir gratulieren Frau Flury zu ihrer Wahl und heissen sie im Pfarreiteam willkommen. Kirchgemeinderat und Seelsorgeteam
Geplant ist, dass unsere Erstkommunionkinder für den Palmsonntag Palmbäume gestalten. Dazu benötigen wir noch Grünzeug. Könnten Sie die Grünzweige am Freitag, 26. März, beim Josefsheim deponieren? Vielen Dank!
Gemeinsame Mitteilungen Chrisam-Messe in Luterbach Immer am Montag der Karwoche werden in einem speziellen Gottesdienst die Öle geweiht, welche für die Feier der Sakramente durchs Jahr verwendet werden. Ein solcher Gottesdienst wird von jedem Bischof in seiner Diözese, für welche er zuständig ist, gefeiert. Eigentlich ist der ursprüngliche Zeitpunkt dieses Gottesdienstes der Vormittag des Hohen Donnerstags. Der vormalige Bischof Kurt Koch verlegte aber die sogenannte Chrisam-Messe in unserem Bistum Basel auf den Montag der Karwoche, weil die Seelsorgenden im Normalfall montags ihren freien Tag haben und so diesen besonderen Gottesdienst mitfeiern können, was am Hohen Donnerstag mit den Aktivitäten in den Pfarreien sonst eher schwierig war. So wurde die Chrisam-Messe in den letzten Jahren zu einem grossen Anlass und zu einer guten Gelegenheit, dass sich die Seelsorgenden des ganzen Bistums begegnen konnten. Seit dem Brand in der St.-Ursen-Kathedrale vor zehn Jahren und der folgenden Renovation wird nun die Chrisam-Messe in der Regel das eine Jahr in der Kathedrale gefeiert und das andere Jahr in einer grossen Pfarrkirche des Bistumsgebiets (das Bistum Basel umfasst ja bekanntlich das Gebiet von zehn Kantonen). Letztes Jahr wurde, als keine öffentlichen Gottesdienste gefeiert werden konnten, die Chrisam-Messe in ganz kleinem Kreis in der integrierten Kapelle im Ordinariatsgebäude in Solothurn gefeiert. Für dieses Jahr wäre vorgesehen gewesen, dass sie in der Dreifaltigkeitskirche in Bern hätte gefeiert werden wollen. Da nun aber einerseits noch immer nur 50 Personen zur Feier von Gottesdiensten erlaubt sind, wird nicht eine sehr grosse Kirche benötigt, und andererseits wünscht der Bischof, weil Papst Franziskus ein «Jahr des heiligen Josefs» angeregt hat, dass die diesjährige Chrisam-Messe in einer Josefspfarrei und in einer Josefskirche gefeiert wird. Die Wahl fiel auf das nahe Luterbach. Aber eben: Es können nur 50 Personen anwesend sein. Die Anzahl ist mit Delegierten aus dem Ordinariat, dem Bistum und den beiden Pastoralräumen Wasseramt-Ost und -West ausgeschöpft. Die Messe am Montag der Karwoche, 29. März 2021, 10 Uhr, wird aber via der BistumsHomepage www.bistum-basel.ch und via Radio Maria www.radiomaria.ch übertragen. Das Öl weist auf Christus hin (Christus heisst «Gesalbter»). Der Duft des Öls weist auf den Heiligen Geist hin (man sieht ihn nicht, aber er wirkt). Und das Öl weist auf das heilende Wirken von Jesus Christus hin. Im Verlauf der Eucharistie werden die drei Öle gesegnet/geweiht: Katechumenenöl (Olivenöl – wird für die Feier des Beginns der Vorbereitungszeit auf die Erwachsenentaufe verwendet und kann auch zu Beginn des Gottesdienstes einer Kindertaufe verwendet werden, worauf dann nach dem Übergiessen mit dem Taufwasser die Salbung mit dem Chrisam erfolgt) Chrisam (eine Mischung aus Olivenöl und Balsam, was ein fein duftendes Öl ergibt und für die Taufe, die Firmung und Weihen verwendet wird) Krankenöl (Olivenöl – wird für die Feier des Sakraments der Kranken salbung verwendet) 6 | 2021
27
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Martin | Zuchwil | www.pfarrei-zuchwil.ch Pfarramt | Hauptstrasse 32 | 032 685 32 82 | st.martin@pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Pascal Eng | 032 685 09 76 | 079 955 96 06 | pascal.eng@pfarrei-zuchwil.ch Sekretariat | Daniela Blumenthal & Sandra Schläfli | Bürozeiten im Pfarramt | MO 14.00 –16.00 Uhr | DI und DO 9.00–11.00 Uhr | 032 685 32 82 | sekretariat@pfarrei-zuchwil.ch Umgebungs- + Pfarreiheimwartung | Gjevalin und Tereza Frrokaj | 079 272 67 46 | Reservation Pfarreiheim | Bitte per E-Mail oder telefonisch über das Sekretariat Kirchgemeindepräsident | Michael Vescovi | 078 658 33 55
Gottesdienste
Mitteilungen
Anmeldung für Gottesdienste am Wochenende (jeweils ab Dienstagvormittag möglich). Telefonisch oder online: www.pfarrei-zuchwil.ch/aktuell/
Herzliche Einladung zum Empfang der heiligen Kommunion Jeden Sonntag zwischen 11.00 und 12.00 Uhr Kirche
Sonntag, 14. März, 10.00 Uhr Eucharistiefeier mit Taufe Anmeldung erforderlich. Jahrzeit: Paulina und Theodor Schnider und Franz Schnider.
Kollekten 8.–14. März: Diözesanes Kirchenopfer für die Arbeit in den diöz. Räten und Kommissionen. 15.–21. März : Verein Burkina Nooma. 21.–28. März: Fastenopfer.
Donnerstag, 18. März 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Samstag, 20. März, 17.00 Uhr Gedächtnisgottesdienst der St.-Martins-Bruderschaft Anmeldung erforderlich. Mit Diakon Paul Bühler und Pfarrer Pascal Eng. Sonntag, 21. März, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Anmeldung erforderlich. Mit Prälat Dr. Alfred Bölle und Theologe Franz-Josef Glanzmann. Jahrzeit: Bertha und Ferdinand Huber-Habegger; Emma und Franz Studer-Zielmann. Gedächtnis: Marija und Ludwig Heinzl. Dienstag, 23. März, 14.30 Uhr Versöhnungsfeier Mit Pfarreiseelsorgerin Rosa Tirler. Donnerstag, 25. März 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Samstag, 27. März, 11.00 Uhr Palmenfeier der Erstkommunikanten Feier ausschliesslich für eingeladene SchülerInnen und eine Begleitperson. Samstag, 27. März, 14.00 – 16.30 Uhr Beichtgelegenheit in der Sakristei Sonntag, 28. März, 10.00 Uhr Palmsonntag Eucharistiefeier Anmeldung erforderlich.
Kirchgemeinderats-Sitzung Montag, 22. März, 19.30 Uhr Pfarreisaal Besinnlich meditative Versöhnungsfeier Dienstag, 23. März, 14.30 Uhr Kirche Mit Bibeltexten, Orgelmusik und Impulsen zum persönlichen Nachsinnen über das eigene Leben, unsere Beziehung zu unseren Mitmenschen und unserem Verhältnis zu Gott und seiner Schöpfung. Beichtgelegenheit in der Fastenzeit Samstag, 27. März, 14.00–16.30 Uhr Sakristei Während dieser Zeit besteht die Gelegenheit zur Beichte oder zu einem persönlichen Gespräch mit Pfarrer Pascal Eng. Herzliche Gratulation zur Taufe Das Sakrament der Taufe durfte Kelian Sona am Sonntag, 7. März, entgegennehmen. Wir gratulieren recht herzlich und wünschen für die Zukunft alles Gute und Gottes reichen Segen!
Vorinformation Oster- und Frühlingsweg In Zusammenarbeit mit dem Familienforum und den beiden Kirchen entsteht im Birchiwald ein Spazierweg mit verschiedenen Stationen zum Verweilen und Ausprobieren – ideal für Familien. Weitere Informationen werden folgen.
28
6 | 2021
Kollekte 28. Dez.–3. Jan. 4.–10. Januar 11.–17. Januar 18.–24. Januar 25.–31. Januar 1.–7. Februar 8.–14. Februar 15.–21. Februar 22.–28. Februar
Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen Fr. 213.00 SOFO Solidaritätsfonds für Mutter und Kind Fr. 108.30 Förderverein St.-Josef-Schule Calcutta Fr. 260.20 Regionale Caritas-Stellen Fr. 171.40 Winterhilfe Schweiz Fr. 191.40 Kollegium St-Charles in Pruntrut Fr. 176.25 Diöz. Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie Solothurn Fr. 146.65 Fastenopfer – ökumenische Kampagne Fr. 506.70 MISSIO – Ausgleichsfonds der Weltkirche Fr. 284.80 Anonyme Spende zugunsten Tischlein-deck-dich Fr. 200.00
Wir danken allen Spenderinnen und Spendern recht herzlich!
Bargeldloses Bezahlen über TWINT
Haben Sie kein Bargeld zur Hand und möchten trotzdem etwas spenden? Dann haben wir die Lösung! Neu können Sie ab sofort die Kollekte, Spenden für die Antonius kasse sowie die Bezahlung der OpferKerzen über TWINT begleichen.
Öffnen Sie hierzu Ihre TWINTApp, drücken Sie auf die QR-CodeTaste, scannen Sie den entsprechenden QR-Code in der Kirche. Diese sind an den Kassen bzw. an der Infotafel befestigt. Geben Sie den gewünschten Betrag ein und bestätigen Sie die Zahlung. Die Überweisung erfolgt anonym an das Pfarramt. Dort wird der Betrag dem entsprechenden Verwendungszweck zugeführt.
Versöhnungsweg der 4.-Klässler Im Rahmen des konfessionellen Unterrichtes fand der Blockunterricht zum Thema «Versöhnung» statt. Ein Elternteil oder eine andere Begleitperson begleitete das Kind zu den verschiedenen Stationen des Versöhnungsweges.
Zukünftiger Pastoralraum SO 15 Sekretariat Bettlach | 032 645 18 79 | Sekretariat Grenchen | 032 653 12 33 Gemeindeleiterin ad interim | Gudula Metzel | 032 645 18 84 | gudula.metzel@kathgrenchen.ch Mitarbeitender Priester mit Pfarrverantwortung | Wieslaw Reglinski | 032 645 18 91 | wieslaw.reglinski@bistum-basel.ch Kaplan | Sylvester Ihuoma | 032 653 12 34 | sylvester.ihuoma@kathgrenchen.ch Missione Italiana | Don Saverio Viola | 032 622 15 17 | mciso@bluewin.ch | Misión Española | Don Marcelo Ingrisani | 032 323 54 08 | mision.espanola@kathbielbienne.ch Sozialberatung | Caritas Solothurn I 032 623 08 91 I info@caritas-solothurn.ch
Pfarreien Bettlach-Grenchen
Gottesdienste BETTLACH Sonntag, 14. März, 10.00 Uhr Wortgottesfeier Mit Gudula Metzel. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für Arbeit der Räte und Kommis sionen. Montag, 15. März, 19.00 Uhr Klemenzkirche Rosenkranzgebet Mittwoch, 17. März, 09.00 Uhr Wortgottesdienst Gestaltet von Frauen. Freitag, 19. März, 19.00 Uhr Hochfest des Hl. Josefs Klemenzkirche Eucharistiefeier Mit Sylvester Ihuoma. Sonntag, 21. März, 10.00 Uhr, Klemenzkirche Eucharistiefeier Mit Sylvester Ihuoma. Während des Gottesdienstes Taufe von Jonas Grolimund. Kollekte: Fastenopfer. Nach dem Gottesdienst Taufe von Ariana Claudia Caruso. 19.00 Uhr, Klemenzkirche Versöhnungsfeier Mit Wieslaw Reglinski. Montag, 22. März, 19.00 Uhr Klemenzkirche Rosenkranzgebet GRENCHEN Samstag, 13. März 09.00 Uhr, Rosenkranz, Kirche 17.30 Uhr, Wortgottesfeier, Niklauskapelle Staad Mit Gudula Metzel. Jahrzeit: Roman Bühler; Alfred und Rosa Strässle; Oreste, Veronica und Luigi Fontana; Familien Bettega und Migliorati. Sonntag, 14. März 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache entfällt 11.30 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache, Kirche 16.00 Uhr, Lichtblick zur Woche, Niklauskapelle Staad Mit Matthias Hochhut, Arch, ev.-ref.
Vorbild auch in Corona-Zeiten Dienstag, 16. März, 09.00 Uhr Kreuzwegandacht, Josefskapelle Mit Sylvester Ihuoma. Donnerstag, 18. März, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, mitgestaltet von der Frauenliturgiegruppe Mit Sylvester Ihuoma. Freitag, 19. März, 18.00 Uhr Meditative Andacht, Josefskapelle Samstag, 20. März 09.00 Uhr, Rosenkranz, Kirche 17.30 Uhr, Eucharistiefeier, Kirche Mit Sylvester Ihuoma. Dreissigster: Marie Madeleine Daumüller-Andres. Jahrzeit: Anna und August AebiMeier; Bertha Kneuss-Henzi; Otto und Maria Siegrist-Stämpfli; Maria und Walter Ris-Siegrist. Sonntag, 21. März 09.45 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion, Kapelle Bachtelen 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.30 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache, Kirche 16.00 Uhr, Lichtblick zur Woche, Niklauskapelle Staad Mit Sylvester Ihuoma. Dienstag, 23. März, 09.00 Uhr Kreuzwegandacht, Kirche Mit Gudula Metzel. Mittwoch, 24. März, 19.00 Uhr Versöhnungsfeier, Kirche Mit Wieslaw Reglinski. Donnerstag, 25. März, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, Kirche Mit Sylvester Ihuoma. Jahrzeit: Benno Flüeler-Reichle und Franz Flüeler. Freitag, 26. März, 18.00 Uhr Abendgebet, Josefskapelle Samstag, 27. März 09.00 Uhr, Rosenkranz, Kirche 17.30 Uhr, keine Eucharistiefeiern in Grenchen und Bettlach Palmsonntag, 28. März, 10.00 Uhr Für Bettlach und Grenchen: • Bringen Sie bitte Ihr Palmsträuss chen selber mit in den Gottesdienst. • Wir bitten um Anmeldung auf dem jeweiligen Sekretariat!
Wie bitte? Das soll ein Josefsbild sein?! Nach erstem Verwundern und Kopfschütteln fällt vielleicht doch jemandem ein, wie sehr der kleine Sohn oder die kleine Tochter es liebte, gerade so gehalten zu werden: ein bisschen im Flug und doch mit ganz viel Körperkontakt, verkehrt herum und daher voll angewiesen auf den Halt, der ihm oder ihr gegeben wird, masslos vertrauend. Im durch den Papst Franziskus ausgerufenen aktuellen Jahr des heiligen Josefs – vom 8. Dezember 2020 bis zum 8. Dezember 2021, anlässlich des 150. Jahrestages der Erhebung des «Vaters im Schatten» zum Schutzpatron der ganzen Kirche am 8. Dezember 1870 – werden wir während der zwei Versöhnungsfeiern in der Fastenzeit 2021, jeweils um 19 Uhr, während ca. einer halben Stunde das Bild von Dieter Nusbaum gemeinsam betrachten: am Sonntag, 21. März in der Kirche Bettlach und am Mittwoch, 24. März in der Kirche Grenchen. Wegen der Pandemie ist ein persönliches Gespräch mit den Seelsorgenden (inklusive Sakrament der Versöhnung) nicht anschliessend an die Versöhnungsfeiern, jedoch immer jeweils auf Anfrage, möglich. Was hat der heilige Josef mit der Covid-19-Pandemie gemeinsam? «Kommt und seht!» (Joh 1, 39). Wieslaw Reglinski
7 WOCHEN NEUE SICHT ÜBERRASCHEND ANDERES Bist du für Überraschungen gut! Wenn ich ehrlich bin, ist das nicht die Wahrheit. Ich und Du sind so festgelegt. Ich glaube nicht, dass du noch für Neues zu bewegen bist. Ich glaube nicht, dass Veränderungen zwischen uns möglich sind. Dass ich dich noch überraschen kann. Es ist doch so: Unsere Rollen sind schon längst eingefahren. Warum sollte ich glauben, dass wir die Kraft haben, neue Wege zueinander zu finden? Dass wir aus der Routine aussteigen könnten. Ist es nicht doch so, dass uns im Lauf der Zeit unser Alltag bestimmen wird? Es stimmt nicht! Beziehung bleibt kein leeres Abenteuer. Aber es wäre gelogen, würde ich sagen: Unsere Beziehung ist für Überraschungen gut. Liebes Paar, lest einander den Text laut vor: von oben nach unten, dann von unten nach oben. Wer beginnt? Text nach Claudia Leide
Bis Ostern sendet die Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF acht Briefe «Neue Sicht». Es könnte eine besondere Fastenzeit werden: auf die gewohnte Sicht verzichten. Türen öffnen, aus der Komfortzone heraustreten. Mag sein, dass die Scharniere leicht knirschen beim Aufmachen. Zugleich wird der Blick frei: Neue Sicht eben. www.7WochenNeueSicht.de Gudula Metzel
6 | 2021
29
Zukünftiger Pastoralraum SO 15 Pfarrei St. Klemenz | Bettlach
Pfarrei St. Eusebius | Grenchen
Sekretariat | Janine Kanapin Ziehl | Kirchgasse 7 | 2544 Bettlach | 032 645 18 79 | pfarramt@stklemenz.ch | www.stklemenz.ch Öffnungszeiten | DI und DO 13.30–16.30 Uhr | MI 8.00–11.30 Uhr | FR 8.30–11.30 Uhr Pastorale Mitarbeiterin | Renata Sury | 032 645 43 19 | renatasury@besonet.ch Sakristan und Abwart | Cäsar Bischof | 078 717 55 20 Kirchgemeinderat | Präsident | Theo Sury | Verwalter | Silvio Bertini
Neue Sekretärin
Frau Janine Kanapin Ziehl wird ab dem 1.3.2021 mit 40 % und ab dem 1.8.2021 mit 50 % das Pfarrsekretariat neu übernehmen. Sie
hat zwei Kinder im Alter von 7 und 4 Jahren und wohnt mit ihrer Familie seit gut zwei Jahren in Bettlach. Im Laufe des Frühsommers wird sie den Pfarreisekretärinnenkurs besuchen. In den Februarwochen wurde sie stundenweise durch die erfahrene, langjährige Sekretärin Franziska Leimer in ihre Aufgabe eingeführt. Wir freuen uns, dass wir nach der Kündigung von Frau Leimer die Stelle lückenlos wieder besetzen konnten. Wir wünschen Frau Kanapin Ziehl alles Gute und Gottes Segen für ihre neue Aufgabe als Pfarreisekretärin. Mit den Arbeiten am Pastoralraum wird sie mit der Zeit auch in das kleine Team mit den beiden Pfarramtssekretärinnen in Grenchen hineinwachsen. Gudula Metzel, Wieslaw Reglinski
Wir suchen Infolge Demission der bisherigen Stelleninhaberin suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine(n) Kirchgemeindeschreiber/-in Sie sind innerhalb eines aktiven Kirchengemeinderates für die administrativen Belange zuständig. Sie führen das Protokoll anläss lich der Kirchgemeinderatssitzungen und -versammlungen. Sie unterzeichnen zusammen mit dem Präsidenten die entsprechenden Erlasse und vertreten so die Kirchgemeinde gegen aussen. Wir erwarten von Ihnen: • eine kaufmännische Ausbildung • Teamfähigkeit • Zeitgemässe Besoldung gemäss der Dienst- und Gehaltsordnung der röm.-kath. Kirchgemeinde Bettlach • gute Infrastruktur
Wir bieten Ihnen:
Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Kirchgemeindepräsidenten, Herrn Theo Sury (Tel. 079 777 11 05). Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte bis spätestens 24.3.2021 an: Theo Sury, Sägereiweg 6, 2544 Bettlach.
30
6 | 2021
Sekretariat | Ruth Barreaux | Cristina Caruso Lindenstrasse 16 | 2540 Grenchen 032 653 12 33 pfarramt@kathgrenchen.ch www.kathgrenchen.ch
Mitteilungen
Mitteilungen
Ministranten Sonntag, 14. März, 10.00 Uhr Perine Grolimund, Quirina Walker. Sonntag, 21. März, 10.00 Uhr Franziska Vogt, Quirina Walker.
Teilnehmerzahl beschränkt Die Besucherzahl in Gottesdiens ten ist auf 50 Personen beschränkt. Eine Anmeldung – mit Ausnahme von Palmsonntag, Osternacht und Ostersonntag – ist nicht nötig. Vor Ort werden die Kontaktdaten aufgenommen.
Jahrzeit Sonntag, 14. März, 10.00 Uhr Helen und Carlo AlbisettiSchneider. Freitag, 19. März, 19.00 Uhr Maria und Josef Walker-Hänzi, Bertha und Roman Marti-Fischer. Unsere Verstorbenen Aus dem Leben in die ewige Gemeinschaft mit Gott eingegan gen ist: 17.02. Susanne Joye, Dorfplatz 3. Gott schenke der Verstorbenen die ewige Ruhe. Erstkommunion Freitag, 12. März, 13.30–16.00 Uhr Klemenzsaal Dieser Nachmittag ist für alle katholischen Kinder der 3. Klasse obligatorisch. Samstag, 13. März, 10.00–12.00 Uhr und von 13.30–15.00 Uhr Klemenzsaal Erlebnistag Vorbereitung Erst kommunion. Der Anlass findet in angepasster Covid-19-Bestimmung statt. Mittagsclub Sie können sich bei Rebecca Walker, 076 580 22 17, über den aktuellen Stand informieren. Pfarreisekretariat Ab 1. März 2021 Neue Öffnungszeiten Dienstag, 13.30–16.30 Uhr Mittwoch, 8–11.30 Uhr Donnerstag, 13.30–16.30 Uhr Freitag, 8.30–11.30 Uhr Vielen Dank für Ihre Kenntnis nahme. Anmeldung Gottesdienste zu Ostern Die Besucherzahl in den Gottes diensten ist auf 50 Personen beschränkt. Daher bitten wir um Anmeldung für die Gottesdienste in Bettlach so wie in Grenchen für Palmsonntag, zur Osternacht und Ostersonntag über die jeweiligen Pfarreisekretariate.
Sakrament der Versöhnung Nach Absprache. Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem Sekretariat auf. Taufsonntage Taufen finden jeweils während des Pfarreigottesdienstes um 10 Uhr in der Kirche oder an schliessend um 11.15 Uhr in der Taufkapelle statt. Bitte melden Sie sich im Pfarrei sekretariat. Kollekten 13. März: Diözesanes Kirchenopfer für die Arbeit in den diözesanen Räten und Kommissionen Bischof Felix Gmür arbeitet mit zahlreichen Gremien zusammen. Verschiedene Kommissionen arbeiten in seinem Auftrag, z. B. im Bereich der Diakonie, der Kateche se, der Liturgie und der Jugend pastoral. Mit Ihrer Gabe unterstüt zen Sie diese für die Seelsorge im Bistum Basel wichtigen Beratun gen und Arbeiten. 21. März: Fastenopfer Das Fastenopfer gehört zu den Katholikinnen und Katholiken in der Schweiz. Es unterstützt jährlich über eine Million Menschen, die ihre Zukunft selber in die Hand nehmen! Daher zielt das Fastenopfer mit seiner Unterstüt zung auf die Stärkung von lokalen Gemeinschaften, in denen sich Frauen und Männer gemeinsam engagieren. Damit alle genug für ein würdiges Leben haben.
Kirche wieder geöffnet! Seit 1. März steht sie wieder jedermann und jederfrau zum persönlichen Gebet und zur stillen Besinnung offen. Wir sind darüber sehr glücklich, besonders auch im Hinblick auf Ostern.
Öffnungszeiten | MO und FR 8.30–11.30 Uhr | DI–DO 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16.30 Uhr | in den Schulferien nachmittags geschlossen Pastorale Mitarbeiterin | Eleni Kalogera I eleni.kalogera@kathgrenchen.ch Katechetin | Daniela Varrin I daniela.varrin@kathgrenchen.ch Sakristan und Betreuung Eusebiushof | Alfio und Claudia Grasso | 076 559 37 68 Kirchgemeinderat | Präsident | Alfred Kilchenmann | Verwalterin | Daniela von Büren
Frauenforum Kein Brunch im Eusebiushof Leider kann der beliebte Brunch auch dieses Jahr nicht stattfinden. Wir müssen uns weiterhin in Geduld üben. Die Durchführung der weiteren Anlässe ist auch noch ungewiss. Aktuelle Informationen dazu finden Sie rechtzeitig hier im «Kirchenblatt».
Gratulationen
Meditative Andacht in der Josefskapelle Freitag, 19. März, 18.00 Uhr An jeweils dem dritten Freitagabend im Monat treffen wir uns zur meditativen Andacht. Wir laden Sie ein, ob Sie unsere Sprache sprechen oder nicht, ob katholisch oder einer anderen Konfession angehörend, mit uns zu singen und zu beten.
Heimosterkerze
95. Geburtstag Am 19. März: Herr Kurt Weissbrodt, Ruffinistrasse 7. Wir gratulieren dem Jubilar ganz herzlich zu seinem Fest und wünschen Gottes Segen.
Herr, nimm die Verstorbenen auf in deinen Frieden und schenke den Angehörigen Trost aus dem Glauben.
… vor den Strassenkreuzen meines Dorfes, meiner Stadt; … bei der Kreuzmeditation in der Familie; … wenn ich eine Kreuzwegandacht in der Kirche besuche; … oder den Kreuzweg in der Verenaschlucht in Solothurn mit einem Freund/ einer Freundin gehe; … wenn ich auf eine Kar-Wanderung aufbreche; … weil ich hinter jedem Fensterladen ein Kreuz finde. Das Kreuz nimmt Jesus auf sich. Er lässt sich widerstandslos gefangen nehmen und von allen verspotten. Und dann in der neunten Stunde schreit Jesus mit lauter Stimme: «Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen.» Alle menschliche Vernunft versagt hier. Wie soll man ertragen, dass sich Gott gerade da dem Menschen zuneigt – da, wo er sich von ihm gänzlich verlassen vorkommt? Plötzlich steht nicht mehr der Mensch im Mittelpunkt. Alle Egozentrik ist weggebrochen, jede Vernunft verloren, alle Selbstgerechtigkeit verblasst. Hier an diesem Punkt braucht es nur noch eines: Erlösung. Der Mensch kann sich nicht selbst erlösen. Es verzweifelt jede/r, wenn er/sie versucht jetzt noch von sich selbst aus zu leben. Zwischen Gott und Mensch ist ein Riss, der nur durch Gott überwunden werden kann. Das Kreuz Jesu lehrt uns eines: Der Tiefpunkt ist zugleich der Wendepunkt, ja womöglich der eigentliche verborgene Höhepunkt. Der Glaube mit dem Kreuz Jesu ist nichts für Angsthasen. Es benötigt dazu Mut und Durchhaltevermögen und Widerstandskraft. SUCHE DAS DU UND LASS DICH ERLÖSEN! Gudula Metzel
Unsere Verstorbenen Am 1. Februar: Frau Marie Madeleine Daumüller-Andres, Maria-Schürer-Strasse 10a, im 90. Lebensjahr. Am 18. Februar: Herr Luigi Vella-Kupferschmid, Weinbergstrasse 7, im 89. Lebensjahr. Am 19. Februar: Frau Georgette Schneider-Peissard, Däderizstrasse 106, im 91. Lebensjahr.
Wo alle menschliche Vernunft versagt
Mit Josef das Licht am Ende des Tunnels sehen
Verkauf in Selbstbedienung Ab sofort, hinten in der Kirche Zum Preis von Fr. 10.– können die Heimosterkerzen gekauft werden. Legen Sie den Betrag einfach in die bereitgestellte Kasse. Vielen Dank.
Wie die Schwangerschaft Mariens die Träume Josefs von einer liebevollen Beziehung sowie einem harmonischen Familienleben ins Wanken brachte, so hat das winzige, den blossen Augen verborgene Virus das uns bis anhin vertraute «normale» gesellschaftliche Leben seit nun mehr als einem Jahr regelrecht auf den Kopf gestellt. Keiner ist von dieser erzwungenen grenzwertigen Erfahrung verschont geblieben, EinzelgängerInnen, Freigeister inbegriffen. Gefährdet sind unsere geistige, psychologische und körperliche Gesundheit, Arbeitsplätze, das Miteinander im Sozialen wie im Religiösen, unsere Freiheit sowie unser Wohlbefinden. Aufgrund dessen fühlen sich viele verunsichert, einsam, unwohl, sogar depressiv. Lähmende, existentielle Angst und Verunsicherung haben deutliche Spüren hinterlassen. Zweifelsohne wird uns als Menschheitsfamilie einiges zugemutet, nicht nur jetzt, sondern immer wieder in der Geschichte der Menschheit. Jedes Mal finden wir uns in den Worten des Psalmisten wieder: «Ich bin hingeschüttet wie Wasser» Ps 22, 15 Angesichts dieser erschreckenden, nahezu ohnmächtigen Erfahrung und der herausfordernden Bilder des Schreckens dürfen wir uns nun Bilder der Hoffnung nicht vorenthalten. Die Erfahrung Josefs und besonders der Jünger Jesu, die in Seenot geraten waren, rufen Zuversicht hervor. Hier zeigt sich unmissverständlich: Der Hilfeschrei wird nicht überhört. Im Gegenteil: Hilfe und Bestärkung werden zuteil, Stille tritt wieder ein. Der Engel greift Josef unter die Armen, «Fürchte dich nicht …» ertönt. Tröstlich. Unvergesslich tröstlich bleibt das einzigartige Bild vom letzten Jahr: Papst Franziskus, ganz allein auf dem sonst übervollen Petersplatz in Rom, unter Dauerregen, betend, flehend, stellvertretend für alle (urbi et orbi), vor dem Kreuz – einem wundertätigen Kreuz aus dem 15 Jh., das während der grossen Seuche im Jahr 1552 durch Rom getragen worden war. Eine Geste der zuversichtlichen Hinwendung zu Gott, den Retter in Not! Möge unser Leben in dieser Fastenzeit, unweigerlich mitten in der CoronaPandemie, weiterhin von Zuversicht und Gebet geprägt sein. Silja Walter macht es uns vor: «Jeden Tag, beim Erwachen, kann ich Gott also noch mit geschlossenen Augen fragen: ‹was sagst du mir heute?› Ich weiss schon vom vornherein was: ‹Fürchte dich nicht› sagt er.» Der heilige Josef gewähre uns Beistand, und halte unsere Sehnsucht wach, das Licht am Ende zu sehen. Sylvester Ihuoma, Kaplan
6 | 2021
31
jugend@patenwahl
2021 | 6
DANIEL POLTERA
14. – 27. MÄRZ
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130
ADRESSÄNDERUNGEN sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Der Inhalt des Pfarreiteils (Seiten 9 – 31) liegt in der Verantwortung der einzelnen Pfarreien.
Im Leben gibt es viele Situationen (wie z. B. in der jetzigen Pandemie), in denen der Glaube Kraft schenkt und uns weiterhilft. Doch es gibt immer auch Phasen, wo wir ins Zweifeln geraten. Da ist es gut, wenn wir Hilfe bei persönlichen Begleitern suchen können. Die Firmpatin / der Firmpate ist so eine wichtige Bezugsperson. Worauf schauen heute Jugendliche bei der Patenwahl? Wir haben bei ehemaligen Firmlingen nachgefragt und folgende Antworten erhalten:
Copyright 2016, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved
WER WIRD MEINE FIRMPATIN, MEIN FIRMPATE?
«F ÜR M IC H WAR BE I DE R WAH L M EI NE S FI RM GOTT SE HR W IC HT IG , IS DASS W IR EI NE TI EF E VE RB UN DE TE IL EN KO NN TE NH EI T N UN D DASS IC H M IC H WOH L FÜ HL IC H HA BE M IC H TE . FÜ R M EI N FI RM GO TT I EN TS CH IE DE W EI L IC H W US ST N, E, DASS SI E M IC H UN TE RS TÜ TZ T, UN W EI L SI E AU CH D SO NS T M EI N GO TT I IS T. » Julia, 18
M E IN E S R WA H L E D I E B R S S IC H IC H WA T IG , DA H IC «FÜR M W T R AU E N T T IS IC H V E R F IR M G Ö M E D , E B GUTES DEN HA IC H E IN M E J E M A N D U min, 21 ND Z E .» Benja K ANN U G E L F P T N IS V E R H Ä L
«M IR WAR BE I DE R WAH L M EI NE S FI RM GOTT IS W IC HT IG , DASS ES EI NE PE RS ON IS T, AU F DI E IC H M IC H VE RL AS SE N KA NN UN D DI E FÜ R M IC H DA IS T, W EN N IC H EI N P RO BL EM HA BE .» Marion, 18
AZA 4500 Solothurn Post CH AG
*
E IC H T IG , E IN WA R E S W H T H IC M IC N R Ü IE «F EN, D S Z U WÄ H L T, U M A M N A O T S S R PE FA M IL IE R E IN E M S K E N N E D IR E K T AU T, D E N IC H IS D N A M JE H N M AG . IC SON DE RN AL S PE R SO H TI C T U Ö A G D M N U E N F IR IN E M R Ü F ER H A B E M IC H E R E IN E R D D E N , W E IL IE S IN H R C E S T T A N E ES V U N D E M E IN E R DEN F O N S E T H S BE U N D IC R A W D N E G IE D E R S E IN E R J U N IH N E N W E H C IS W Z KO N TA K T E .» Felipe, 18 E N WO L LT HERSTELL
N IC H FÜ R M EI «I C H H A B E M DA , TS C H IE D EN FI R M G OT TI EN B G ER N E H A E IC H S IE S EH R U EN ZU IH R U N D V ER TR A TI G E T EI N E W IC H H A B E. S IE IS EI N EM LE B EN PE R S O N IN M S EI T M IC H S C H O N U N D K EN N T 18 U R T. » Sabrina, M EI N ER G EB
« IC H W U S S T E B E R E IT S , B E VO R M IC H F Ü R IC H D E N F IR M W A N G E M E L EG DE T HABE , W E R M E IN F IR M G OT T I WE R DEN S O L LT E . IC H A B E D IE P H E RSON GE F R AG T U N H AT S IC H S D S IE E H R DA R Ü BER GEFRE M IR WA R W U T. IC H T IG , DA S S IC H E IN GUTES VE R H Ä LT N IS ZU IH R H A U N D W E IS BE S, DAS S IC H M IC H IM AU F S IE V E MER R L AS SE N K A N N . IC H M IC H F Ü R HABE D IE PA R T N E R IN M E IN TAU F G ÖT T ES IS E N T S C H IE D E N , S O IC H TAU F E K ANN U N D F IR M U N G AU F E G E W IS S E W IN E E IS E M IT E IN A N D E R V E R B IN D E N .» A nouk, 19