für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE
2020 | 7 29. MÄRZ – 11. APRIL
VON KOPF BIS FUSS
CORONAVIRUS
Seite 4
Seite 2
Menschsein in leibhaften Beziehungen
betrifft auch die Kirchen
«E GSCHÄNKTE TAG» So lautet der Titel eines Jodelliedes von Adolf Stähli (1925–1999). Das Lied erzählt von den Wolken des Lebens, von frostigen Winden, die einem auf dem zielstrebigen Weg durch den Alltag rau entgegenwehen, und von der Sonne, die golden leuchtend über allem steht und einen ermahnt: Auch ein widriger Tag ist ein geschenkter Tag. Ein befreiender «Jutz», ein Schrei der Seele, unterstützt bei der Erkenntnis. Ab und zu wünscht man sich so einen geschenkten Tag. Einen zusätzlichen Arbeits- und Pendenzenaufarbeitungs-, einen Du-kannst-machen-was-du-willstTag. Einer meiner Tage ist kürzlich «e gschänkte Tag» geworden. Wegen eines Sturmtiefs waren die Verkehrswege unterbrochen. Mir «schenkte» es einen zusätzlichen Ferientag in den Bergen. Meine Freude über dieses unerwartete Geschenk war gemischt. Die Pläne für diesen Tag waren längst gemacht. So konnte ich nicht einfach zu einem befreienden «Jutz» ansetzen oder mich auf die prall mit Leben gefüllten Wörter aus Psalm 16 stützen: «Du lässt mich den Weg des Lebens erkennen. Freude in Fülle vor deinem Angesicht, Wonnen in deiner Rechten für alle Zeit.» Selbst «e gschänkte Tag» in den Bergen ist nicht immer uneingeschränkt ein Geschenk.
ANDREAS BRUN PERSONALVERANTWORTLICHER DES BISTUMS BASEL
aus kirche und welt Neues Coronavirus
Aktualisiert am 5.3.2020
SO SCHÜTZEN WIR UNS. WEITERHIN WICHTIG:
NEU
Gründlich Hände waschen.
Hände schütteln vermeiden.
In Taschentuch oder Armbeuge husten und niesen.
Bei Fieber und Husten zu Hause bleiben.
Art 316.589.d
bistumskolumne
Abstand halten. Zum Beispiel: • Ältere Menschen durch genügend Abstand schützen. • Beim Anstehen Abstand halten. • Bei Sitzungen Abstand halten.
www.bag-coronavirus.ch
Nur nach telefonischer Anmeldung in Arztpraxis oder Notfallstation.
Coronavirus betrifft auch die Kirchen Scan for translation
Wegen der Ansteckungsgefahr durch das Coronavirus wird das öffentliche Leben in der ganzen Schweiz eingeschränkt. Alle Veran staltungen werden bis zum 19. April 2020 verboten und die meis ten Geschäfte geschlossen. Auch über dieses Datum hinaus wurden kirchliche Anlässe wie die Nationale Wallfahrt nach Lourdes, der Weltjugendtag in der Westschweiz oder die Verleihung des Herbert- Haag-Preises bereits abgesagt. Die Kirchen unterstützen die Mass nahmen der Gesundheitsbehörden. Der Bischof von Basel verschärft die Massnahmen aufgrund der vom Bundesrat angeordneten besonderen Lage: • Alle öffentlichen Gottesdienste und kirchlichen Veranstaltungen sind bis 19. April 2020 im ganzen Bistum untersagt. • Der Bischof entbindet von der Sonntagspflicht. • Die Kirchen bleiben offen. • Generelle Haltung: Hygiene, Abstand halten, wenn möglich zu Hause bleiben, Sitzungen absagen. • Der Schutz von Risikogruppen, insbesondere von älteren oder kranken Menschen, sowie Wohnungslosen und Flüchtlingen hat Priorität. K irchliche Sozialdienste verstärken die Hilfestellung an Risikogruppen. • Die Einzelseelsorge, Kontakte und Hilfe werden über Telefon, E-Mail und Internet sichergestellt. • Die Verbreitung medialer Gottesdienstübertragung wird gefördert. • Alle Erstkommunionfeiern, Taufen, Hochzeiten und Firmungen finden nicht statt, Begräbnisfeiern nur im Familienkreis. • Für Religionsunterricht und Katechese gelten die analogen Regelungen wie in der Schule. Der gesamte Massnahmenkatalog sowie Hinweise zu Gottesdienst übertragungen im TV, Radio oder Internet sind auf der Website des Bistums zu finden. Die Massnahmen werden jeweils der weiteren Entwicklung angepasst. Die Bistumsleitung sieht in der besonderen Situation auch eine Chance, um darüber nachzudenken, was das Feiern bedeutet und welche kreativen Möglichkeiten es gibt, auf andere Art miteinander verbunden zu sein. Es gelte offen zu sein für die Frage: Was entsteht, wenn vieles unklar ist und neu werden will? www.bistum-basel.ch
2
07 | 20 20
editorial
«Mein Leben besteht aus vielen Überraschungen. Bei allen Weichen stellungen ist es mein Hauptanliegen gewesen, die kostbare Botschaft des christlichen G laubens weiterzugeben.»
KUNO SCHMID | CHEFREDAKTOR
ANGST
Bild: Wolfgang Schmidt
Kardinal Kurt Koch Aus dem Interview im Berner Pfarrblatt kathbern.ch anlässlich seines 70. Geburtstags.
Priorin Irene Gassmann an der Tagung von «Voices of faith» in Rom.
FRAUEN FÜR VERÄNDERUNGEN IN DER KIRCHE
Mit dem katholischen Frauenbund und weiteren Frauengruppierungen wollten sich die Schwestern vom Kloster Fahr an der weltweiten Kampagne «We are the Change – wir sind die Veränderung» beteiligen. Das internationale Frauennetzwerk «Catholic Women’s Council» initiierte die Kampagne für den Internationalen Tag der Frau am 8. März. Wegen des Coronavirus wurden in der Schweiz die Veranstaltungen abgesagt. Trotzdem konnte Priorin Irene Gassmann auf ein engagiertes Jahr zurückblicken. Seit einem Jahr versammeln sich an vielen Orten Menschen zum «Gebet am Donnerstag» und beten angesichts der Missbrauchsskandale für Veränderungen in der Kirche. Zudem hatte die Priorin an der von der katholischen Bewegung «Voice of Faith» organisierten Tagung der Frauenorden in Rom teilgenommen und war dort zusammen mit Bischof Felix Gmür für das Stimmrecht der Frauen an Bischofssynoden eingetreten. 2019 war mit dem Frauenkirchenstreik und all den weiteren Initiativen ein ereignisreiches Jahr für die Frauen. www.voicesoffaith.org / www.frauenbund.ch / www.kloster-fahr.ch / www.kath.ch
INHALT
Medien 7
Schwerpunkt 4 Gemeinsam für starke Frauen
Liturgischer Kalender Namenstage
6
Innehalten 6
Aktuell 8 Pfarreien 10 Region 9
Im Unterstufenband des neu erscheinenden Lehr mittels «Schauplatz Ethik» stehen einige Kinder oben auf dem Sprungbrett. Mit gemischten Gefühlen blicken sie hinunter, und jedes scheint sich zu fragen: Soll ich springen? In solchen Momenten nehmen Kinder unmittelbar das Gefühl von Angst wahr. Angst warnt vor einer möglichen Gefahr oder einer Über forderung, sie ist eine Art Alarmglocke. Nun braucht es Mut. Entweder den Mut, die eigene Angst zu über winden und zu springen, oder den Mut, die eigenen Grenzen ernst zu nehmen und nicht zu springen. Darüber lässt sich gut mit Kindern diskutieren. Schwieriger ist es, wenn die Ursachen der Angst weniger deutlich benannt werden können. Die Angst vor Fremden ist eine Urangst tief im Menschen. Sie lässt sich noch überwinden, indem man sich auf eine Begegnung beispielsweise mit Neuzugezogenen oder mit Flüchtlingen einlässt. Weniger greifbar ist die Angst vor dem Klimawandel. Auch hier werden zwar mutige Entscheidungen verlangt. Doch Einzelne können nur wenig ausrichten und fühlen sich ohn mächtig. Mit dem Coronavirus droht nun eine weitere Gefahr, die Angst macht. Das Virus ist für unsere Augen nicht sichtbar, verbreitet sich jedoch und macht Menschen in unmittelbarer Nähe krank. Das ist unheimlich. Fachleute und Behörden treffen Entschei dungen, um die Bevölkerung zu schützen. Aber alle gestehen sich ein: Wir haben nicht alles im Griff. Das schafft Verunsicherung, rührt gar an Existenzängste. Es ist wenig hilfreich, diese Gefühle schönzureden und die Gefahren zu ignorieren. Ebenso nützt es wenig, in Panik zu geraten und sich von den Ängsten blockieren zu lassen. Ein angemessener Umgang setzt auf Ver trauen, Vertrauen in die eigene Lebenskraft, Vertrauen in das solidarische Zusammenwirken der Menschen über Generationen und Kulturen hinweg, Vertrauen in die Massnahmen der Behörden und das Vertrauen, von Gott getragen zu sein, selbst über Leid und Tod hinaus. Man sagt, der Satz «Fürchte dich nicht!» stehe 365 Mal in der Bibel und sei so für jeden Tag eine Einladung in diese Dynamik des Vertrauens. Ich wünsche Ihnen solches Vertrauen in diesen aussergewöhnlichen Zeiten.
Kuno Schmid
Jugend 32 07 | 20 20
3
schwerpunkt
Von Kopf bis Fuss Menschsein in leibhaften Beziehungen Menschen nehmen die soziale und natürliche Umgebung mit ihren körperlichen Sinnen wahr und drücken ihre Empfindungen wiederum mit ihrem Körper aus, beispielsweise mit Stirnrunzeln oder mit einem Lächeln. Über den Körper, quasi von Kopf bis Fuss, gestalten sie ihre Beziehung zur Welt und zu anderen Menschen, im Wechselspiel von Nähe und Distanz. Kann dies auch für eine Beziehung zu Gott gelten? KUNO SCHMID
Wenn sich Menschen um ihren Körper kümmern, steht die Sorge um die Gesundheit an erster Stelle. Das körperliche Heil ist eine zentreale Lebensvoraussetzung. Das wird uns gerade aktuell durch Bedrohungen der Corona-Epidemie bewusst. Die Schweiz kennt zwar ein verlässliches und sehr gut funktionierendes Gesundheitswesen. Doch es hat Grenzen und ist teuer. Es ersetzt nicht das Bemühen, auf die eigene Gesundheit achtzugeben, Kranke und Verletzte zu betreuen und auf Ältere und Schwache Rücksicht zu nehmen, sie insbesondere vor Ansteckung zu schützen. Der Wunsch für gute Gesundheit bleibt deshalb zentral und steht auf fast jeder Gratulationskarte. KÖRPERKULT
Doch wer gesund ist, denkt oft weniger an seinen Körper. Er funktioniert einfach. Wenn der Körper betrachtet wird, dann geht es eher um das Aussehen, die Wirkung, die Schönheit. Ein sportlicher und eleganter Körper gilt als ideal. Über soziale Medien werden Vergleiche angestellt, und man folgt entsprechenden Social-Influencern. Nie sind Menschen so sportlich gewesen wie heute und haben so viel Zeit in Trainings und Fitnessstudios verbracht. Griechischen Statuen gleich versuchen viele, 4
07 | 20 20
ihre Körper zu formen. Ergänzungsnahrung und gezielter Muskelaufbau helfen, definierte Körperpartien zu entwickeln. Auch der Markt für Schlankheitskuren oder für ästhetische Chirurgie floriert. Es scheint, dass für manche der Körper eine kleiderähnliche Hülle ist, die sich nach den Anforderungen der Mode gestalten lässt. Dazu kommt eine passende Frisur, vielleicht ein Piercing oder ein Tattoo, damit man dazu gehört. Das körperliche Erscheinungsbild wird zur eigenen Identität und schafft Anerkennung in der Gruppe und in der Öffentlichkeit. KÖRPER ALS HÜLLE
Die Überhöhung des Körpers in der säkularisierten Gesellschaft ist wie ein komplementäres Gegenmodell zur körperfeindlichen Haltung in manchen religiösen Traditionen. Auch bei ihnen gilt der Körper bloss als Hülle, als Schale, als Gefängnis oder bestenfalls als Tempel. Er ist etwas Äusseres, das Eigentliche, der Geist oder die Seele, ist drinnen. Dieser äusseren, sterblichen Hülle wird wenig Wert beigemessen. Sie hat dem Inneren zu dienen. Wegen seiner Bedürfnisse und Lüsten ist der Körper und seine Sinnlichkeit für manche kein verlässlicher Diener. Vielmehr gefährdet er ihre hohen geistigen Ideale. Mit frommen Übun-
gen, mit Askese oder Meditation soll die Körpergebundenheit deshalb überwunden werden. Auch das Christentum ist in diese körperfeindliche Haltung hineingeraten, indem es der spätantiken, «heidnischen» Trennung von Körper und Seele viel Gewicht beigemessen und sie in seine Theologie integriert hat. Der Körper ist zum minderwertigen Ort der Schwäche, der Sünde, der Unreinheit geworden. Lebensziel ist es, die Seele zu retten. In der Neuzeit hat sich die Sichtweise noch zugespitzt, indem die Trennung von Körper und Seele auf die Unterscheidung der Geschlechter angewendet worden ist und die Überlegenheit des Mannes begründet hat: Die Frauen seien ganz in der Körperlichkeit gefangen, während sich die Männer kraft ihres Verstandes daraus befreien können. Körperfeindliche Muster durchdringen kirchliche Lehren bis in die Gegenwart, nicht nur in der rigiden Sexualmoral, sondern auch in der Beschreibung von Frauen oder den Vorstellungen über priesterliche Ideale. KÖRPER ALS SCHÖPFUNG GOTTES
Die Bibel setzt die Akzente anders. Der von Gott belebte menschliche Körper ist der ganze Mensch, der Beziehungen zu anderen Menschen und zu sich selbst, zur Welt und zu Gott gestalten kann. Der Körper ist
Copyright 2016, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved
schwerpunkt
Zur Feier des Letzten Abendmahls am Hohen Donnerstag gehört das Ritual der Fusswaschung. Sie kann jedoch in diesem Jahr nicht stattfinden.
nicht bloss Verpackung, sondern selbst der Ort der Glaubens- und Lebenserfahrung, der Menschwerdung. Die deutsche Sprache versucht, dies mit dem Begriff «Leib» besser verständlich zu machen. Der Leib ist der Körper voller Leben, voller Beziehungen, voller eigener Lebensgeschichte, voller gottgeschenkter Lebenskraft. Jesus geht es immer wieder um dieses Menschsein in gelingenden, leibhaften Beziehungen. Wenn er beispielsweise der Frau mit dem gekrümmten Rücken begegnet, sagt es nicht: Es ist nicht so schlimm, du hast dafür eine reine Seele. Nein, er ruft sie, berührt sie, richtet sie auf, stärkt ihr Selbstbewusstsein, führt sie in die Mitte der Gemeinschaft zurück und lässt sie Gott loben. Die leibliche Heilung der Frau wird zum Zeichen des göttlichen Heils für die Menschen. Ebenso deutlich wird dies in der Fusswaschung. Nicht Worte oder Innerlichkeit schaffen die Abendmahlsgemeinschaft mit Jesus, sondern die leibliche Pflege der müden Füsse. KÖRPER IM GLAUBEN INTEGRIERT
Der Körper ist also aus biblischer Sicht nicht ein religiöses Hindernis, sondern der Ausgangspunkt für gläubige Beziehungen. Deshalb ist es gut, wenn religiöse Praxis auch körperlich erfahrbar wird. Muslime zum
Beispiel machen mit der Waschung ihren Körper sauber und schön für das Gebet. Sie reinigen besonders ihre Sinne, um offen zu werden für das Wort Gottes. Bei den Katholiken hat dieses Anfangsritual einen ähnlichen Sinngehalt, ist aber reduziert auf das kurze Bekreuzigen mit Weihwasser (oder zurzeit auch ohne). Als Symbol der Reinigung erinnert es an die Taufe. Solche Wasserrituale kennen auch andere Religionen. Wie die Fusswaschung dienen sie dazu, den Körper wieder für das Leben und die Beziehungen fit zu machen. Es gibt noch viele andere Gestaltungsformen wie das Anzünden einer Kerze, Gebetshaltungen, Musik und Tanz, die eine Beziehung zu Gott körperlich und ohne Worte ausdrücken. In normalen Jahren bieten die Karwochen- und Ostertage viele Möglichkeiten, um leiblich und sinnlich religiöse Feiern zu erleben. In diesem Jahr sind wir auf die Medien angewiesen (Seite 7).
dung auszudrücken, wo man dazugehört, all das zeigt ebenso wie die religiösen Formen, wie tief und gewichtig die Sehnsucht nach gelingenden Beziehungen zum Menschsein gehört.
KALENDER DER RELIGIONEN
Der Kalender 2020 steht unter dem Titel «Der Körper – Spiegel des Heiligen». In vielen Religionen gilt der Körper als ein wichtiger Träger der Beziehung der Gläubigen zum Göttlichen oder zum Absoluten. Das wird in diesem Kalender in Wort und Bild eindrücklich vor Augen geführt. Der Kalender listet die wichtigsten Feiertage der verschiedenen Religionen und Traditionen auf. www.iras-cotis.ch/kalender-der-religionen
Die positive Wertung von Körper und leibhaften Beziehungen ermöglicht auch einen anderen Blick auf den modernen Körperkult. Das Engagement für einen gesunden und fitten Körper kann auch hier als Mittel zur Gestaltung von Beziehung verstanden werden. Mit dem Körper zu kommunizieren, mit dem Körper, mit Schmuck und Klei07 | 20 20
5
innehalten
liturgischer kalender und namenstage WOCHE VOM 29. MÄRZ BIS 4. APRIL 2020
Beten wir für alle Menschen, die am Coronavirus erkrankt sind, für alle, die Angst haben vor einer Infektion, für alle, die sich nicht frei bewegen können, für die Ärztinnen und Pfleger, die sich um die Kranken kümmern, für die Forschenden, die nach Schutz und Heilmittel suchen, dass Gott unserer Welt in dieser Krise seinen Segen erhalte. Allmächtiger Gott, du bist uns Zuflucht und Stärke, viele Generationen vor uns haben dich als mächtig erfahren, als Helfer in allen Nöten. Steh allen bei, die von dieser Krise betroffen sind, und stärke in uns den Glauben, dass du dich um jede und jeden von uns sorgst. Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
Montag, 30. März N: Johannes Klimakus, Patto, Diemut Dienstag, 31. März N: Kornelia, Benjamin, Guido Mittwoch, 1. April N: Irene, Hugo Donnerstag, 2. April N: Sandrina, Franz von Paola Freitag, 3. April N: Wolfram, Lutberga Samstag, 4. April N: Isidor, Heinrich Richter
WOCHE VOM 5. BIS 11. APRIL 2020 Sonntag, 5. April PALMSONNTAG L1: Jes 50,4–7 L2: Phil 2,6–11 Ev: Mt 26,14–27,66 (oder 27,11–54) N: Vinzenz Ferrer, Kreszentia Höss Montag, 6. April N: Coelestin I., Bertha, Wilhelm Dienstag, 7. April N: Johannes Baptist de la Salle FSC Mittwoch, 8. April N: Walter, Beata Donnerstag, 9. April HOHER oder GRÜNDONNERSTAG Feier vom Letzten Abendmahl N: Waltrud, Konrad I. Freitag, 10. April KARFREITAG Feier vom Leiden und Sterben Christi Fast- und Abstinenztag L1: Jes 52,13 – 53,12 L2: Hebr 4,14–16; 5, 7–9 Ev: Joh 18,1 – 19, 42 N: Hulda, Engelbert
Gebetsempfehlung der Schweizer Bischöfe vom 13. März 2020 angesichts der Corona-Krise.
6
07 | 20 20
Samstag, 11. April KARSAMSTAG N: Stanislaus, Hildebrand, Gemma
www.liturgie.ch/26-liturgiepraxis/direktorium
Gebet für Betroffene und andere
Sonntag, 29. März 5. FASTENSONNTAG L1: Ez 37,12b–14 L2: Röm 8,8–11 Ev: Joh 11,1–45 (oder 11,3–7.17.20–27.33b–45) N: Gladys, Helmut, Ludolf
medien
FERNSEHEN SRF 1 Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie Monatlich eine Gottesdienstübertragung ZDF oder BR Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung ARD Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben ORF 2 Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer RADIO Radio SRF1 Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag Radio SRF2 Kultur Sonntag, 8.00 Uhr, Blickpunkt Religion Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder Radiogottesdienst Radio 32 Mittwoch, 15.45 Uhr, Oekumera Sonntag, 10.40 Uhr, Wiederholung
LITERATUR
WEBSITES www.medientipp.ch www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion www.fernsehen.katholisch.de www.religion.orf.at/tv www.vaticannews.va/de.html
FERNSEHEN Sonntag, 29. März ZDF, 09.30 Uhr Evangelischer Gottesdienst Langer Atem für Europa.
RADIO Dienstag, 7. April ZDF, 20.15 Uhr Streitfall Rassismus Wie gleich sind wir?
Mittwoch, 1. April SRF 1, 20.50 Uhr Wann kommt Mama wieder Syrische Flüchtlinge.
Samstag, 4. April 3sat, 19.20 Uhr Notre Dame: Schöner als zuvor? Streit um den Wiederaufbau. Sonntag, 5. April ZDF, 09.03 Uhr Aus Fehlern lernen Umkehr und zweite Chance? ZDF, 09.30 Uhr Katholischer Gottesdienst Palmsonntag in Wien. SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde Religion Wenn er nicht am Kreuz gestorben ist? Montag, 6. April ORF2, 23.15 Uhr Raffael Der umstrittene Meister.
Doris Wagner hat aufgrund eigener Missbrauchserfahrungen gezeigt, was im «System Kirche» über Jahrhunderte bis heute falsch läuft. Darüber diskutiert sie mit dem Wiener Kardinal Christoph Schönborn. In einer Diskussion auf Augenhöhe ringen die beiden um eine ehrliche Bestandsaufnahme, um die Verantwortung und um den Reformbedarf der Kirche.
Doris Wagner / Kardinal Christoph Schönborn Schuld und Verantwortung Ein Gespräch über Macht und Missbrauch in der Kirche Herder Verlag, Freiburg i. Br. 2019 128 Seiten, CHF 21.90, ISBN: 978-3-451-39526-0
Sonntag, 29. März SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven: Adam’s wedding 4 Theologiestudenten und 1 Hebamme. SRF 2, 10.00 Uhr Radiogottesdienst Sondersendung anstelle der Radiopredigten
Mittwoch, 8. April ORF2, 23.50 Uhr Silence Als Missionare in Japan. Freitag, 10. April SRF 1, 10:00 Uhr Evang.-ref. Gottesdienst Karfreitag in St. Gallen Bruggen. ORF2, 17.20 Uhr Ein Mann seines Wortes Wim Wenders’ Papst FranziskusFilm. ORF2, 18.50 Uhr Judas Vom Verräter zum Heiligen. BR, 21.10 Uhr Kreuzweg mit Papst Franziskus Live aus dem Kolosseum in Rom. Samstag, 11. April Arte, 23.05 Uhr Das Heilige Grab Für sechs Konfessionen.
KINO | DVD
Regelmässige Sendungen
SWR2, 12.05 Uhr Wachsende Angst Judenfeindlichkeit und Antisemitismus. Sonntag, 5. April SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven: Jesus in Winterthur Im Bibelgürtel der Schweiz. BR2, 08.30 Uhr Wem gehört Dietrich Bonhoeffer Vereinnahmt von ganz rechts. SRF 2, 10.00 Uhr Radiogottesdienst Sondersendung anstelle der Radiopredigten Freitag, 10. April BR2, 08.05 Uhr Nebenfiguren der Passion Schweisstuch, Gral und Lanze. SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven: Blues Bluesmusik als religiöse Praxis. SRF 2, 10.00 Uhr Evang.-ref. Gottesdienst Karfreitag in St. Gallen Bruggen.
Der Film erzählt die Geschichte von «zwangsversorgten» Heimkindern, die in Schweizer Waisenhäusern im Namen der Religion gequält wurden. Trotzdem liessen sie sich nicht brechen und überlebten dank ihrer Widerstandskraft und Phantasie. Edwin Beeler gelingt es, mit grossem Feingefühl die Stimmen der Opfer zu Wort kommen zu lassen.
Hexenkinder Edwin Beeler, Schweiz 2020 Kinostart: Wegen Corona-Epidemie auf 17. September 2020 verschoben. 07 | 20 20
7
musik und kultur | diakonie und bildung
PRÄVENTION CORONAVIRUS Zum Schutz der Bevölkerung haben die Gesundheitsbehörden einschränkende Massnahmen für die Durchführung von Veranstaltungen erlassen und passen diese laufend an. Deshalb kann es sein, dass angekündete Veranstaltungen nicht im vorgesehenen Rahmen durch geführt werden können. Erkundigen Sie sich bei den jeweiligen Veranstaltern.
Kloster Namen Jesu, Solothurn
FERMATA MUSICA
Mittwoch, 1. April 2020, 17.30 Uhr Klosterkirche Das Telemann-Konzert findet wegen der Corona-Massnahmen nicht statt. Es wird ein Ersatzdatum im 2021 gesucht..
KIRCHLICHE ERWACHSENENBILDUNG
Auf der Plattform «plusbildung» ist das gesamte Angebot an kirchlicher Erwachsenenbildung zugänglich, sowie die Informationen, welche Veranstaltungen infolge der Corona-Massnahmen abgesagt werden. www.plusbildung.ch Kloster Visitation Solothurn
BESINNUNGSTAG
Samstag, 4. April 2020, 09.00 – 16.00 Uhr Kloster Visitation Infolge der Corona-Massnahmen wird der Besinnungstag abgesagt. Kloster Visitation 032 623 38 12, sss.solothurn@epost.ch. ANTONIUSHAUS, Gärtnerstrasse 5, Solothurn
«ANTONIUSANDACHT» UND «SUNNTIGSKAFFI»
Sonntag bis Samstag, 4. – 10. Oktober 2020 Kloster Mariastein Die musikalische Weiterbildungswoche für Kirchenmusiker, Chorsängerinnen und Sänger, Kinderchor und Organisten stellt die Gestaltung von Psalmen und das Werk «David» von Heinrich Schütz ins Zentrum.
EINE GEMEINSAME TASSE TEE ...
Freitag bis Sonntag, 29.–31. Mai 2020 Lassalle-Haus, Bad Schönbrunn … schafft 40 Jahre Freundschaft, lautet ein türkisches Sprichwort. An der Pfingsttagung «Im Dialog» steht die Begegnung von christlicher und muslimischer Spiritualität und ein offener, echter Austausch im Zentrum. www.lassalle-haus.org
www.kirchenmusikverband.ch Schönstattbewegung für Mädchen zwischen 9 und 15 Jahren
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch
8
07 | 20 20
«STARKE GROSSELTERN – STARKE KINDER» Mittwoch, 22. April, 29. April, 6. Mai 2020 von 16.00 – 18.000 Uhr, in Olten. Freitag, 23. Oktober, 6. November, 27. November 2020 von 16.00 – 18.00 Uhr, in Solothurn. Grosseltern sind wichtig für die ganze Familie! Eine gute Beziehung über drei Generationen erfordert auch die nötige Auseinandersetzung. Im Kurs haben Grosseltern die Gelegenheit, sich auszutauschen und zu erfahren, was sich punkto Erziehung in den letzten Jahrzehnten verändert hat.
Studienzentrum für Glaube und Gesellschaft
Montag bis Sonntag, 6. – 12. Juli 2020 Eischoll, VS
www.schoenstatt.ch/mjf
www.konzern-initiative.ch/konzern-report-dvd
www.kompass-so.ch oder Tel. 032 624 49 39
SOMMERLAGER FÜR MÄDCHEN
Montag bis Sonntag, 20. – 26. Juli 2020 Quarten, SG Lerne neue Freundinnen kennen – und ent decke, dass Glauben Spass macht!
Der Dokumentarfilm zeigt Hintergründe zu der von den Kirchen und Hilfswerken mitlancierten Volksinitiative. Alle öffentlichen Filmvorführungen im März und April wurden aufgrund der vom BAG empfohlenen Schutzmassnahmen gegen das Coronavirus abgesagt. Stattdessen kann eine DVD bestellt werden.
Fachstelle kompass LASSALLE-HAUS BAD SCHÖNBRUNN
16. SOLOTHURNER KIRCHENMUSIKWOCHE
«DER KONZERN-REPORT»
fallen bis auf Weiteres aus.
www.arsmusica.ch/Fermata Voranzeige: Kirchenmusikverband
Konzernverantwortungsinitiative
«WACHET UND BETET»
Fastenopfer / Brot für alle Ökumenisches Spendenkonto 01-75919-2
Adressänderungen sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Produktion und Druck Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1, 4552 Derendingen Tel. 058 330 11 73 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch
Mittwoch bis Freitag, 17. – 19. Juni 2020 Universität Fribourg Spiritualität, Mystik und Gebet in Zeiten politischer Unruhe, Studientage zur theologischen und gesellschaftlichen Erneuerung. www.unifr.ch/glaubeundgesellschaft Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Kuno Schmid | Grenchenstrasse 43, 4500 Solothurn | Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf | Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf | Reto Stampfli, Solothurn | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn Layout | Yvonne Bieri-Häberling, Oekingen
Region Einsendungen für diese Seite an Pfarreisekretariat St. Ursen | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch
BEHÖRDEN UND FACHSTELLEN Bischofsvikariat St. Verena Bahnhofplatz 9 | 2502 Biel/Bienne Tel. 032 321 33 60 bischofsvikariat.stverena@bistum-basel.ch www.bistum-basel.ch Römisch-Katholische Synode des Kantons Solothurn Bahnhofstrasse 230 | Postfach 308 | 4563 Gerlafingen Tel. 032 674 42 02 info@synode-so.ch www.synode-so.ch KANTONALE FACHSTELLEN DER SYNODE Fachstelle Religionspädagogik Obere Sternengasse 7 | 4502 Solothurn Tel. 032 628 67 60 fachstelle@kath.sofareli.ch www.kath.sofareli.ch
RELIGIONSLEHRPERSONEN AN DEN KANTONSSCHULEN SOLOTHURN Stephan Kaisser | Allmendstrasse 6 | 4514 Lommiswil Tel. 032 641 32 10 | stephan.kaisser@ksso.ch Peter Lehmann | peter.lehmann@ksso.ch Andreas Ruoss | andreas.ruoss@ksso.ch Dr. Reto Stampfli | reto.stampfli@ksso.ch Jonas Widmer | jonawi@gmx.ch OLTEN Stephan Hodonou | Krummackerweg 31 | 4600 Olten | Tel. 062 296 36 37 | stephan.hodonou@kantiolten.ch Thomas Stirnimann | thomas.stirnimann@kantiolten.ch ANDERSSPRACHIGE SEELSORGE ITALIENISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rossmarktplatz 5 | 4500 Solothurn Tel. 032 622 15 17 solothurn@missioni.ch oder mciso@bluewin.ch
Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 12 info@fadiso.ch www.fadiso.ch Kantonale Arbeitsstelle Jungwacht Blauring Kanton Solothurn Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 10 kast@jubla-so.ch www.jubla-so.ch juse-so Kirchliche Fachstelle Jugend Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 08 sekretariat@juse-so.ch www.juse-so.ch
SPANISCHSPRACHIGE SEELSORGE Rue de Morat 48 | CH 2502 Biel/Bienne Tel. 032 323 54 08 mision.espanola@kathbielbienne.ch PORTUGIESISCHSPRACHIGE SEELSORGE Zähringerstrasse 25 | 3012 Bern Tel. 031 533 54 42 mclportuguesa@kathbern.ch KROATISCHSPRACHIGE SEELSORGE Reiserstrasse 83 | 4600 Olten Tel. 062 296 41 00 sito.coric@gmx.net SPEZIALSEELSORGE SPITALSEELSORGE Bürgerspital Solothurn Tel. 032 627 31 21
Fachstelle Kirchenmusik Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 05 sekretariat@kirchenmusik-solothurn.ch www.kirchenmusik-solothurn.ch
Psychiatrische Dienste Tel. 032 627 11 11
VON DER SYNODE BEAUFTRAGTE FACHSTELLEN Caritas Solothurn Niklaus Konrad-Strasse 18 | 4501 Solothurn Tel. 032 621 81 75 info@caritas-solothurn.ch www.caritas-solothurn.ch Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen, Partnerschaft und Familie Beratungsstelle für Schwangerschaft, Familienplanung und Sexualität www.velso.ch REGIONALSTELLE SOLOTHURN Rossmarktplatz 2 | 4500 Solothurn Telefon 032 622 44 33 solothurn@velso.ch
Kantonsspital Olten Tel. 062 311 41 11 www.spitalseelsorge.ch
GEHÖRLOSENSEELSORGE Tel. 031 869 57 32 / 078 833 51 01 felix.weder@kathbern.ch NOTFALLSEELSORGE Tel. 117 www.notfallseelsorge.ch/so
Donnerstag, 2. April, 19.30 Uhr Pfarrsaal St. Ursen, entfällt Leben in Israel – Zwischen Kultur, Religion und Politik: alle Facetten des Heiligen Landes. Mit Joelle Weil.
Tertianum Residenz Sphinxmatt Freitag, 3. April, 16.15 Uhr Eucharistiefeier, entfällt
Adoray Sonntag, 5. April, 19.00 Uhr Pfarrhaus St. Ursen, entfällt
verstehen?! röm.-katholische Gehör losenseelsorge Solothurn, Bern und beide Basel Samstag, 11. April, 17.00 Uhr Peterskapelle Solothurn Osternachtsgottesdienst, entfällt mit Pfarrerin Anita Kohler und Seelsorger Felix Weder.
REGIONALSTELLE OLTEN Hammerallee 19 | 4600 Olten Telefon 062 212 61 61 olten@velso.ch
Gottesdienste im Bürgerspital und in der Psychiatrischen Klinik
GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN SOLOTHURN SAMSTAG
SONNTAG St.-Ursen-Kathedrale* 10.00, 19.00 St. Marien** 18.00 Jesuitenkirche 17.00 portugiesisch 9.30 italienisch Kloster Visitation 8.00 Kloster Namen Jesu 19.00 Vigil, keine hl. Messe 10.45, 17.00 Vesper Bürgerspital 10.00
ES ALL SAGT E ABG
Beichtgelegenheit in der Kathedrale: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr. Beichtgelegenheit St. Marien: Jeden 2. und 4. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr.
**
Christ und Welt
GEFÄNGNISSEELSORGE gefaengnisseelsorge.so@bluewin.ch
REGIONALSTELLE GRENCHEN Solothurnstrasse 32 | 2540 Grenchen Telefon 032 652 19 22 grenchen@velso.ch
*
Folgende Gottesdienste und Anlässe müssen wegen der Massnahmen des Bundes zur Eindämmung der Corona-Pandemie abgesagt werden:
OLTEN SAMSTAG SONNTAG St. Martin 18.00 St. Marien Kloster 6.45
9.30 11.00 8.00, 19.00
Auch diese Gottesdienste entfallen bis auf Weiteres.
Kerzen vor dem Fenster Die Kirchen rufen zu einem gemeinsamen Zeichen der Hoffnung auf. Bis am Hohen Donnerstag werden jeweils am Donnerstagabend um 20.00 Uhr die Kerzen auf den Fenstersimsen entzündet. Wir laden Sie ein, bei dieser Aktion der Hoffnung mitzumachen.
Verschärfte Massnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus Aufgrund der vom Bundesrat erklärten «ausserordentlichen Lage» gelten ab sofort bis und mit dem 19. April 2020 bezüglich «Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen» die folgenden Massnahmen: • Alle öffentlichen Gottesdienste und religiösen Versammlungen sind untersagt. • Sämtliche Taufen, Erstkommunionfeiern, Firmungen und Hochzeiten werden verschoben. • Begräbnisfeiern können unter strengen Auflagen stattfinden. Sie werden so einfach wie möglich und mit so wenigen Personen wie möglich gefeiert (im engsten Familienkreis), und nur am Grab. • Die Eucharistiefeier darf und soll von den Priestern nur noch privat gefeiert werden. • Die Chrisammesse feiert der Bischof privat. • Der Bischof entbindet von der Sonntagspflicht. • Sämtliche Veranstaltungen der Pfarreien, anderssprachigen Missionen und Fachstellen sind untersagt. • Verantwortlich für Entscheide und ihre Umsetzung sind weiterhin die Leitungen der Pfarreien, anderssprachigen Missionen und Fachstellen im Gespräch mit den Anstellungsbehörden und den pastoralen Räten. • Über Anschläge an den Kirchentüren und in den Schaukästen sowie über die Homepage und die Pfarrblätter sind die Gläubigen zu informieren. Auch die sozialen Medien können für diese Informationen genutzt werden. • Die Kirchen im Bistum bleiben für das persönliche Gebet offen. Signiert: Markus Thürig, Generalvikar
www.kath-solothurn.ch | www.katholten.ch 07 | 2020
9
Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn Pfarradministrator | Dr. Thomas Ruckstuhl | 032 623 32 11 | thomas.ruckstuhl@kath-solothurn.ch Vikar | Roger Brunner | 032 623 32 11 | roger.brunner@kath-solothurn.ch | Pfarreiseelsorger i.A. | Basil Schweri | 032 623 32 11 | basil.schweri@kath-solothurn.ch Katechese | Annina Schmidiger | 032 623 32 11 | annina.schmidiger@kath-solothurn.ch | Ehe-/Familienpastoral | Carole Imboden | 032 623 32 11 | carole.imboden@kath-solothurn.ch Firmprojekt | Christiane Lubos | Baselstrasse 25 | 032 623 54 72 | firmprojekt@bluewin.ch Kirchenmusik | Konstantin Keiser | Domkapellmeister | konstantin.keiser@hotmail.com | Benjamin Guélat | Domorganist | benjamin.guelat@gmail.com | Andreas Reize | Leiter Singknaben | ar@singknaben.ch | Doychin Raychev | Organist St. Marien | d_raychev@windowslive.com
Sich in den Schatten des Kreuzes stellen «Ein Mensch wollte seinen Schatten loswerden, aber, was er auch anstellte, es gelang ihm nicht: Er wälzte sich auf dem Boden, sprang ins Wasser, versuchte, über den Schatten zu springen. Alles vergeblich. Eine weise Frau, die davon hörte, meinte dazu nur: ‹Das wäre doch ganz einfach gewesen, den Schatten loszuwerden!› ‹Wieso einfach?›, fragten die Umstehenden neugierig, ‹was hätte er denn machen sollen?› Die weise Frau gab zur Antwort: ‹Er hätte sich nur in den Schatten eines Grösseren zu stellen brauchen, zum Beispiel in den Schatten eines Baumes.›» Vielleicht wundern Sie sich: Diese Geschichte stand doch schon im letzten Kirchenblatt?! Ja, das stimmt. Doch sie hat aus meiner Sicht nichts an Aktualität verloren. Seit Mitte März hängt nämlich über unserer Gesellschaft ein Schatten, dem wir uns nicht entziehen können. Die Angst vor Krankheit, Leiden und Tod war wohl schon lange nicht mehr so präsent wie gerade jetzt. Die Verunsicherung greift um sich. So ist die diesjährige Fastenzeit plötzlich zu einer Zeit des tiefen Umdenkens und der Besinnung geworden. Vieles, was bisher selbstverständlich war, ist jetzt in Frage gestellt. Wie kann ich umgehen mit diesem Schatten, der das öffentliche, persönliche und kirchliche Leben fest im Griff zu haben scheint? Für mich ist das Vertrauen in Gott dieser Moment, wo mein Schatten verschwindet und belanglos wird. Hat der Glaube an Gott nicht unzähligen Menschen in unzähligen Krisenlagen Kraft und Hoffnung geschenkt? Wenn ich mich ihm zuwende, dann stelle ich mich gewissermassen in den Schatten eines Grösseren. Wenn ich seiner Botschaft traue, verfliegen Angst und Zweifel. Für mich ist das Kreuz Jesu, unser christliches Glaubenszeichen, dieser Baum, in dessen Schatten ich mich nun vertrauensvoll hineinstelle. Es gibt den Brauch, ab dem 5. Fastensonntag die Kreuze in den Kirchen mit violetten Tüchern zu verhüllen. Gerade durch diese Verhüllung sticht das Kreuz erst recht heraus, tritt aus seiner – vielleicht – vergessenen Gegenwart neu hervor. So ähnlich erfahre ich diese Zeiten der Prüfung, in der wir stehen: Vieles ist wie verhüllt, verdeckt, verunmöglicht. Aber tritt dabei nicht auch seine neue Wesentlichkeit und wahre Bedeutung zum Vorschein? Als pilgernde Kirche befinden auch wir uns jetzt in einer «verhüllten» Situation: Kirchliches Leben ist nicht mehr öffentlich sichtbar. Vieles ist nicht möglich. Doch: Auch wenn im Moment keine öffentlichen Gottesdienste und kirchlichen Anlässe durchgeführt werden, heisst das nicht, dass es die Kirche nicht mehr gibt. Im Gegenteil! Kirche ist in erster Linie eine Glaubensrealität. Unter dem scheinbaren Schatten lebt die Kirche. Sie lebt in den Herzen der Menschen. Sie lebt und betet in den Familien und Gemeinschaften. Sie lebt in Häusern, Altersheimen, Spitälern. Sie lebt in den Glaubenden. Sie wirkt und vernetzt die Menschen in nah und fern. Auch wenn sie im Moment unsichtbar ist. Sie lebt, weil Gott ihr Leben ist. Er gibt Hoffnung und Zusammenhalt. Über alle Schatten dieser Welt hinaus. Vikar Roger Brunner
10
07 | 2020
Gottesdienste Alle Gottesdienste entfallen wegen Coronavirus. Bitte beachten Sie auch die Mitteilung auf Seite 2 dieser Ausgabe. ST.-URSEN-KATHEDRALE Sonntag, 29. März 5. Fastensonntag 10.00 Uhr, Eucharistiefeier entfällt 19.00 Uhr, Eucharistiefeier entfällt Mittwoch, 1. April 12.00 Uhr, Chorgebet entfällt 12.15 Uhr, Eucharistiefeier entfällt Jahrzeit: Edith Bobillier. Samstag, 4. April 16.30–17.30 Uhr, Beichte entfällt Pfarrer Thomas Ruckstuhl. Sonntag, 5. April Palmsonntag – Jesus zieht in Jerusalem ein 10.00 Uhr, Familiengottesdienst entfällt Palmweihe und Einzug in die Kathedrale zusammen mit den Erstkommunionkindern finden nicht statt. Einzug der Fastenopfersäckli, siehe Seite 12. 19.00 Uhr, keine Eucharistiefeier Montag, 6. April 10.45 Uhr, Chrisam-Messe entfällt Bischof Felix Gmür feiert privat. Übertragung durch Radio Maria. Mittwoch, 8. April 12.00 Uhr, Chorgebet entfällt 12.15 Uhr, Eucharistiefeier entfällt Hoher Donnerstag, 9. April 20.00 Uhr, Feier des letzten Abendmahls entfällt Die Beichtgelegenheit findet nicht statt Karfreitag, 10. April 15.00 Uhr, Karfreitagsliturgie entfällt Die Beichtgelegenheit findet nicht statt Osternacht, 11. April 15.00 Uhr, Beichtgelegenheit findet nicht statt 21.00 Uhr, Feier der Osternacht entfällt Übertragung durch Radio Maria. Das Eiertüschen findet nicht statt. Ostersonntag, 12. April 10.00 Uhr, Hochfest der Auferstehung des Herrn entfällt 19.00 Uhr, keine Eucharistiefeier
JESUITENKIRCHE Sonntag, 29. März, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission entfällt Mittwoch, 1. April, 08.45 Uhr Die Wortgottesfeier zusammen mit der Frauen-Liturgie-Gruppe findet nicht statt Freitag, 3. April, Herz-Jesu-Freitag 08.45 Uhr, Eucharistiefeier entfällt 18.30 Uhr, Rosenkranz der Männerkongregation Mariä Himmelfahrt entfällt Samstag, 4. April 08.45 Uhr, Eucharistiefeier entfällt Jahrzeit: Peter Meier-Reiners und Elisabeth Meier. Sonntag, 5. April, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission entfällt Mittwoch, 8. April, 08.45 Uhr Eucharistiefeier entfällt Karfreitag, 10. April 08.45 Uhr, keine Eucharistiefeier 15.00 Uhr, Karfreitagsliturgie der italienischsprachigen Mission findet nicht statt Karsamstag, 11. April 08.45 Uhr, keine Eucharistiefeier Ostersonntag, 12. April, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission entfällt Ostermontag, 13. April, 09.30 Uhr Eucharistiefeier findet nicht statt ST. MARIEN Samstag, 28. März 5. Fastensonntag 16.30–17.30 Uhr, Beichte findet nicht statt Pfarrer Thomas Ruckstuhl. 17.30 Uhr, Rosenkranz entfällt 18.00 Uhr, Eucharistiefeier entfällt Jahrzeit: Hans und Nora ArthoMasutti. Sonntag, 29. März, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission entfällt Dienstag, 31. März, 14.30 Uhr Versöhnungsfeier findet nicht statt Samstag, 4. April Vorabendgottesdienst zu Palmsonntag Mit Palmweihe, entfällt.
ST. URSEN | Propsteigasse 10 | 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Barbara Moos und Claudia Küpfert Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristan | Peter Schnetz | 079 611 07 57 | Sakristei | 032 622 87 71 ST. MARIEN | Propsteigasse 10 | 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Claudia Küpfert und Barbara Moos Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristan | Abwart | René Syfrig | 079 824 23 21 | Verwaltung | Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | 032 622 19 91 | kg-verwaltung@kath-solothurn.ch
17.30 Uhr, Rosenkranz entfällt 18.00 Uhr, Eucharistiefeier entfällt Jahrzeit: Otto Felber-Sennhauser. Einzug der Fastenopfersäckli, siehe Seite 12. Sonntag, 5. April, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission entfällt Karfreitag, 10. April 10.00 Uhr, Kinderkreuzweg findet nicht statt 19.00 Uhr, Karfreitagsliturgie Kroaten entfällt Osternacht, 11. April 20.00 Uhr, Osternachtfeier entfällt Das Eiertütschen findet nicht statt. 23.30 Uhr, Osternacht der kroatischsprachigen Mission entfällt Ostersonntag, 12. April 14.30 Uhr, Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission entfällt ST.-PETERS-KAPELLE Samstag, 4. April, 18.00 Uhr Palmsonntag Hl. Messe der portugiesisch sprachigen Mission entfällt ST.-URBAN-KAPELLE Donnerstag, 2. April, 08.45 Uhr Eucharistiefeier entfällt KLOSTER NAMEN JESU Sonntag, 29. März Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil entfällt Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl Messe entfällt 17.00 Uhr, Vesper entfällt Dienstag, 31. März, 19.00 Uhr Eucharistiefeier entfällt Freitag, 3. April, 19.00 Uhr Eucharistiefeier entfällt Palmsonntag, 5. April Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil entfällt Mit Passion nach Matthäus. Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl Messe mit Palmweihe entfällt 17.00 Uhr, Vesper entfällt Dienstag, 7. April, 19.00 Uhr Keine Messfeier
Hoher Donnerstag, 9. April 07.30 Uhr, Laudes entfällt 19.00 Uhr, Messfeier vom letzten Abendmahl entfällt Karfreitag, 10. April 07.30 Uhr, Laudes entfällt 15.00 Uhr, Feier vom Leiden und Sterben Christi entfällt Karsamstag, 11. April 07.30 Uhr, Laudes entfällt 11.40 Uhr, Mittagsgebet mit Altar salbung entfällt 19.00 Uhr, Feier der Osternacht, Wortgottesdienst und Lichtfeier entfällt Ostersonntag, 12. April 10.45 Uhr, Messfeier am Ostertag entfällt 17.00 Uhr, Ostervesper mit Orgel entfällt Ostermontag, 13. April 10.45 Uhr, keine Messfeier 17.00 Uhr, Ostervesper entfällt KLOSTER VISITATION 5. Fastensonntag, 29. März, 08.00 Uhr Eucharistiefeier entfällt Palmsonntag, 5. April, 08.00 Uhr Eucharistiefeier mit Palmweihe entfällt Hoher Donnerstag, 9. April, 18.00 Uhr Abendmahlmesse mit nächtlicher Anbetung entfällt Karfreitag, 10. April, 07.30 Uhr Trauermette entfällt Karsamstag, 11. April 07.30 Uhr, Trauermette entfällt 19.30 Uhr, Osternachtfeier entfällt Ostersonntag, 12. April, 08.00 Uhr Eucharistiefeier entfällt Ostermontag, 13. April, 08.00 Uhr Eucharistiefeier entfällt KIRCHE ZU KREUZEN Sonntag, 29. März, 18.00 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier entfällt PSYCHIATRISCHE KLINIK Sonntag, 29. März, Karfreitag, 10. April und Ostern, 12. April, 10.00 Uhr Diese Gottesdienste finden nicht statt. ANTONIUSKAPELLE Dienstag, 31. März/7. April 07.00 Uhr, Eucharistiefeier entfällt 17.45 Uhr, Schlussandacht entfällt
Mitteilungen Kollekten-Ergebnisse Am 29. Februar/1. März, Chance Kirchenberufe, Fr. 760.30. Am 7./8. März, Fastenopfer Pfarreiprojekt Laos, Fr. 1082.95. Erlös Suppenznacht St. Marien vom 7. März, Fr. 342.00. Dieser Erlös kommt unserem Fasten opfer-Pfarreiprojekt Laos – lokale Netzwerke garantieren eine vielfältige Ernährung – zugute. Ein herzliches «Vergelts Gott». Gratulationen Wir gratulieren herzlich: zum 93. Geburtstag am 10. April, Herr Franz Rüegg; zum 90. Geburtstag am 29. März, Sr. Maria Josefa Dinkel; zum 85. Geburtstag am 1. April, Herr Heinz Leuenberger. Wir wünschen unserer Jubilarin und unseren Jubilaren einen frohen Festtag und für die Zukunft Gottes Segen.
Fastenopfer Infolge des Coronavirus können die Kollekten des Fastenopfers der Schweizer Katholikinnen und Katholiken in den Kirchen nicht eingezogen werden. Das Fastenopfer können Sie direkt unterstützen auf die IBAN-Nr.: CH16 0900 0000 6001 9191 7. Die Fastenopfersäckli können beim Pfarrhaus St. Ursen in den Briefkasten eingeworfen werden. Er wird täglich geleert.
Mittagstisch St. Marien Dienstag, 31. März, 12.00 Uhr Dieser Anlass findet nicht statt.
Tertianum Residenz Sphinxmatte Freitag, 3. April, 16.15 Uhr Eucharistiefeier entfällt.
Kirchenmusik Der Domchor St. Urs stellt alle Aktivitäten bis nach Ostern ein Infolge der Massnahmen des Bundes, des Kantons und des Bistums gegen die Verbreitung des Coronavirus stellt der Domchor bis mindestens zum 19. April sämtliche Proben und die Mitgestaltung von Gottesdiensten ein. Leider betrifft dies auch das Mitsingprojekt, das zum Ziel hatte, mit Gastsängern und Sängerinnen die «Krönungsmesse» von W. A. Mozart an Ostern aufzuführen. Wir bedauern das sehr und werden zu einem späteren Zeitpunkt wieder auf ein Mitsingprojekt zurückkommen.
Heimosterkerzen Die Heimosterkerzen nehmen das Motiv der grossen Osterkerzen in unseren Kirchen auf. Sie wurden dieses Jahr von einzelnen Personen des Seelsorgeteams und der Oberministrantinnen verziert. Diese Kerzen sind ein Zeichen der Verbundenheit und bringen das österliche Licht zu Ihnen nach Hause. Die Heimosterkerzen werden ab Karsamstag in den Kirchen zum Verkauf aufgestellt. Sie sind gegen eine Spende von Fr. 10.00 erhältlich (bitte in die Kerzenkasse einwerfen).
Gottesdienstübertragung durch Radio Maria Montag, 6. April, 10.45 Uhr Übertragung der Chrisam-Messe mit Bischof Felix Gmür, privat gefeiert. Osternacht, 11. April, 21.00 Uhr Live-Übertragung der Osternachtsmesse aus der Kathedrale St. Ursen, unter Ausschluss der Öffentlichkeit, mit Weihbischof Denis Theurillat.
Adoray Sonntag, 5. April, 19.00 Uhr Pfarrhaus St. Ursen Findet nicht statt. 07 | 2020
11
Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn
Entscheide zum Zweckverband für den Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg sind getroffen Die vier römisch-katholischen Kirchgemeinden Flumenthal-Hubersdorf, Günsberg-Niederwil-Balm, St. Niklaus und Solothurn haben an ihren Kirchgemeindeversammlungen von Anfang März den Beschluss zur Gründung eines Zweckverbands gefasst. Damit sollen die Trägerschaft und die Organisation der Zusammenarbeit für den künftigen Pastoralraum geschaffen werden, in welchem ab diesem Herbst eine gemeinsame Pastoral für alle zugehörigen Pfarreien erfolgen wird. Die Versammlungen entschieden sich für das von den Räten beantragte Zweckverbandsmodell, weil damit die Mitwirkung und Verantwortungsteilung der sehr heterogen strukturierten Kirchgemeinden am ehesten realisiert werden können. Es entspricht in seiner Organisationsform auch jener innerhalb des Pastoralraumes für die Erledigung der Aufgaben der Pastoral. Als mögliche Variante der Zusammenarbeitsform wurde das Modell «Zusammenarbeitsvertrag mit Leitgemeinde» verworfen. Die – ebenfalls gutgeheissenen – Statuten des Zweckverbands bilden das zentrale Element und Regelungswerk für die künftige Zusammenarbeit. Darin sind die Zusammensetzung und die Kompetenzen der Gremien festgelegt. Die Delegiertenversammlung als oberstes Organ beschliesst Budget und Jahresrechnung des Zweckverbands. Sie wählt das Präsidium und den Vorstand, die Leitung des Pastoralraumes und die Revisionsstelle. Zudem beschliesst sie die erforderlichen Verordnungen und Reglemente zur Verwirklichung der Statuten, z. B. die Dienst- und Gehaltsordnung sowie den Stellenplan. In den Statuten ist auch die Verteilung der Kosten unter den Kirchgemeinden festgelegt. Diese erfolgt hauptsächlich nach Anzahl Kirchgemeindeangehöriger mit einer moderaten Berücksichtigung der Steuerkraft der Kirchgemeinden. Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern, je einem Mitglied pro Kirchgemeinde und einem/-r Präsidenten/-in aus einer der Kirchgemeinden. Er ist vornehmlich Exekutivorgan für die Erledigung der laufenden Geschäfte, für die Wahl der Mitarbeitenden und für die Vorbereitung der Geschäfte für die Delegiertenversammlung. Die Kirchgemeinden übertragen den Gremien des Zweckverbands relativ viele und einschneidende Kompetenzen, die bis anhin zur eigenen Entscheidungsbefugnis gehörten. Trotzdem behalten die Kirchgemeinden ihre Aufgaben und Kompetenzen im Bereich Verwaltung, Finanzen, Liegenschaften, Personal im ausserpastoralen Bereich usw. Für ein gutes Zusammenwirken von Kirchgemeinden und Zweckverband im Interesse eines erfolgreichen Pastoralraumes wird es einer guten Kommunikation und einer guten Portion Vertrauen und Toleranz auf allen Seiten bedürfen. Bis die Gremien des Zweckverbands in Amt und Funktion sind, übernehmen die bestehenden Kirchgemeindepräsidien als Arbeitsgruppe die Erledigung der erforderlichen Arbeiten. Mittlerweile arbeitet die Projektgruppe Pastoral weiter am Pastoralraumkonzept, in welchem die Grundzüge und Inhalte der pastoralen Aufgaben innerhalb des Pastoralraumes definiert werden. Darüber wird die Projektgruppe an einem weiteren Abend informieren. Dieser Anlass findet provisorisch am Donnerstag, 7. Mai um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Ursen Solothurn statt.
Nützliche Informationen zum aktuellen Pfarreileben Liebe Leserin, Lieber Leser Alle kirchlichen Veranstaltungen sind abgesagt. Unsere Kirchen sind weiterhin für Sie geöffnet. Spezielle Gebete legen wir in den Kirchen für Sie bereit. Beerdigungen finden im engsten Familienkreis statt. Die aktuelle Situation fordert viel von uns. Ungewissheit und Verunsicherung können uns ergreifen. Wir Seelsorgenden sind auch jetzt für Sie da. Auch wenn wir momentan nicht gemeinsam Gottesdienst feiern können, feiern und beten wir privat, in Verbundenheit mit Ihnen. Auch die Jahresgedächtnisse werden in unsere Gebete aufgenommen. Wir möchten Sie gerne daran erinnern, dass unsere Kirchenglocken, wie immer, dreimal täglich läuten. Auch das ist eine Möglichkeit, für einen Moment innezuhalten, in Ruhe, Gebet und Verbindung zu unseren Mitmenschen. Seit dem 17. März binden wir täglich ein Band an die Säulen des Treppengeländers der St.-Ursen-Treppe. Die Bänder haben die Farben des Regenbogens. Sie erinnern uns an den Bund, den Gott mit uns geschlossen hat. Jeder Tag, auch in der Krise, liegt in seiner Hand und erinnert uns an die Solidarität untereinander. Am Palmsonntag stehen gesegnete Palmzweige von 09.00–18.00 Uhr vor der Kathedrale St. Ursen und der Kirche St. Marien bereit. Für ein Seelsorge- oder Beichtgespräch kontaktieren sie unser Pfarramt (032 623 32 11). Wir vereinbaren gerne einen Termin mit Ihnen. Haben Sie das Bedürfnis, zu Hause oder auf einem Spaziergang ein Gebet zu sprechen? Oder möchten Sie einen Gottesdienst am Fernseher oder am Radio verfolgen? Hier finden sie weitere Anregungen: Homepages: www. kloster-einsiedeln.ch/gotteswort www.liturgie.ch App: Das digitale Stundenbuch TV, Radio, Livestreams und Podcasts von Gottesdiensten: SRF, ZDF, ORF, Radio Vatikan, Radio Maria, fisherman.FM, Radio Gloria, Regio-TV-Plus Das Seelsorgeteam
Kerzen vor dem Fenster Die Kirchen rufen zu einem gemeinsamen Zeichen der Hoffnung auf. Bis am Hohen Donnerstag werden jeweils am Donnerstagabend um 20.00 Uhr die Kerzen auf den Fenstersimsen entzündet. Wir laden Sie ein, bei dieser Aktion der Hoffnung mitzumachen.
Arbeitsgruppe Kirchgemeinden Karl Heeb, Thomas Hilger, Thomas Ruckstuhl, Krista Rüst, Gerd Uebelhart
Jahrzeiten und Gedächtnisse Die bevorstehenden Jahrzeiten werden durch Pfarrer Thomas Ruckstuhl und Vikar Roger Brunner während der internen Eucharistie, unter Ausschluss der Öffentlichkeit, gefeiert.
12
07 | 2020
Herzliche Gratulation Pfarrei und Kirchgemeinde gratulieren Peter Schnetz zum erfolgreichen Abschluss des Sakristanenkurses. Am Freitag, 13. März 2020 fand die Diplomübergabe statt. Das ganze Team und die Verantwortlichen wünschen ihm viel Freude bei der beruflichen Tätigkeit.
Pfarrei St. Niklaus Pfarramt | St. Niklausstrasse 79 | 4500 Solothurn | www.sanktniklaus.ch | pfarramt@sanktniklaus.ch Gemeindeleiter | Karl-Heinz Scholz | Diakon | 032 622 12 65 Priesterlicher Mitarbeiter | Peter von Felten | 032 621 66 05 ÖFFNUNGSZEITEN | MO, MI und FR 9.00 –11.00 Uhr | 032 622 12 65 | Fax 032 622 12 05 | Ursula Binz und Christa Hürlimann Kirchgemeindepräsidentin | Krista Rüst | 032 622 04 44 | Kirchgemeindeverwaltung | Roland Rüetschli | 032 626 36 86 Sakristei- und Abwartsdienst | St. Niklaus | Theresa Ackermann | 032 622 17 46 | Riedholz | Markus von Arx | 079 814 52 05 Rüttenen | Malgorzata Gonschiorek | 077 473 40 30 | 032 637 01 23 | ruettenen@sanktniklaus.ch Begegnungszentrum Riedholz | Judith Jurt-von Arx | 032 637 04 13
Gottesdienste Alle Liturgien bis und mit 19. April sind abgesagt. Beerdigungen finden im engsten Kreis auf dem Friedhof statt. Wir sind nach wie vor im Pfarramt telefonisch und per E-Mail sehr gerne für Sie da. Seien Sie mitgenommen … Schreiben Sie mir doch ein kurzes Mail, oder rufen Sie an, dann nehme ich Sie gerne täglich zwischen 06.00 und 07.00 Uhr morgens «aus der Ferne» mit in’s schweigende Gebet … Karl H. Scholz
Mitteilungen Gratulationen Zum 85. Geburtstag gratulieren wir am 2. April Frau Hilda Turin. Wir wünschen der Jubilarin ein frohes Fest im Kreise ihrer Familie und Gottes Segen im neuen Lebensjahr. Pastoralraum SOUL Bitte beachten Sie die Publikation der Kirchgemeinden auf Seite 12. Bleiben Sie gesund! Seit einigen Tagen erleben wir, wie unser bislang gewohntes und sicheres Leben immer mehr durcheinander gerät. Schulen, Universitäten, ja ganze Länder werden geschlossen, Reisen untersagt, die Regale leer gekauft und überall erhöhte Hygienemaßßnahmen angeordnet. Es fällt uns nicht leicht zu sehen, was von den zahlreichen Aktionen sachlich wirklich sinnvoll ist und was Ausdruck von Angst, ja Panik ist. So reagieren manche von uns mit Schulterzucken und Unverständnis, andere jedoch mit panischen Hamsterkäufen und Rückzug in die eigenen vier Wände. Deswegen ist es an der Zeit, ganz persönlich innezuhalten um nachzuspüren und zu überlegen, in welcher sachlichen und emotionalen Situation ich mich gerade befinde. Sowohl Schulterzucken, oder panischer Rückzug mit Horrorszenarien sind als Extremvarianten nachvollziehbar. Gleichzeitig spricht vieles dafür, dass dies eben nicht zu den adäquaten Reaktionen gehört. Beide Verhaltensweisen zeigen
nämlich wenig Kontakt zur Realität, indem sie diese entweder ignorieren, oder aber unsere Verbindung und Vernetzung mit anderen Menschen ausser Acht lassen. Was also tun? Auf der einen Seite ist es wichtig, sich dem Wissen und Anordnungen von Experten und Behörden zu fügen, um die weitere Verbreitung des Virus zu verlangsamen. Damit wir jedoch unsere Mitmenschen und uns selbst nicht aus den Augen verlieren und in Panik geraten, sollten wir uns ganz bewusst der Angst stellen. Wenn diese Angst unbeachtet zur Panik wird, macht sie uns blind. Blind für die Mitmenschen und die eigentliche Sachlage. Ja, es ist richtig, dass uns gerade diese Situation vor Augen führt, wie fragil nicht nur unsere Gesundheits- und Wirtschaftssysteme sind, sondern vor allem wir selbst. Trotz zahlreicher Errungenschaften erleben wir, dass wir das Leben nicht unter Kontrolle haben. Das bedeutet auch, dass es – allen Massnahmen zum Trotz – keine absolute Sicherheit geben kann und geben wird. Wir sind immer schon auf das aufmerksame und besonnene Entgegenkommen unserer Mitmenschen angewiesen. Dies funktioniert aber nur dann wirklich, wenn wir selber in der Lage bleiben, uns besonnen und entgegenkommend zu verhalten. Es keinen 100%igen Schutz, weil wir die Unterstützung, Hilfe und evtl. auch Pflege der anderen benötigen. Somit wird von uns allen Umsichtigkeit verlangt, eine Haltung, welche die Angst nicht negiert oder herunterspielt, sondern sich geradezu darin zeigt, die persönliche und kollektive Angst in eine neue Haltung zu verwandeln, die sich als eine erhöhte Aufmerksamkeit, Wachheit und Mitmenschlichkeit zeigt. Wir dürfen gerade mehr denn je lernen, ganz im Ungewissen zu Hause zu sein. Uns ganz tragen zu lassen – ohne den Verstand auszuschalten. Gottesgegenwärtig, einfach und aufrichtig unseren Weg in der Komplexität des Lebens zu gehen. Welch eine Herausforderung für den Alltag unserer kontemplativen Haltung! (KHS nach A. Poraj) 07 | 2020
13
Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil Pfarramt | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | 032 637 16 42 | pfarramt.kath.flum@bluewin.ch | www.pfarrei-flumenthal-hubersdorf-attiswil.ch Gemeindeleitung | Paul A. Bühler, Diakon | 079 656 05 49 | Wohnadresse | Dammstrasse 14 | 4562 Biberist | 032 530 40 25 Sekretariat | Béatrice Hubler | MO 16.00 –17.00 im Pfarrhaus Sakristane | Anita und Urs Schreiber | 032 637 19 91 | 079 673 16 26 Senioren-Betreuung | Barbara Steiner | 032 637 30 51 | 079 413 05 60
Gottesdienste Sonntag, 29. März, 10.00 Uhr Kein Gottesdienst Sonntag, 5. April, 10.00 Uhr Palmsonntag Kein Gottesdienst Donnerstag, 9. April, 19.00 Uhr Hoher Donnerstag Aus aktuellem Grund feiern wir dieses Jahr keine Pessachfeier.
Voranzeige Ostern Es findet keine Osternachtfeier und kein Ostermorgen-Gottesdienst statt.
Mitteilungen Weisungen des Bistums Basel Alle öffentlichen Gottesdienste und kirchlichen Veranstaltungen sind bis 19. April 2020 im ganzen Bistum untersagt. Aktuelle Änderungen können Sie unserer Homepage entnehmen.
Entscheide zum Zweckverband für den Pastoralraum Solothurn – Unterer Leberberg sind getroffen Informationen sowie Einladung zum nächsten Infoanlass entneh men sie bitte Seite 12. Pandemie-Mitteilung vom 17.03.2020 • ALLE Gottesdienste in Flumen thal sind bis 25. April abgesagt. • Eine Liste der Fernsehgottes dienstübertragungen liegt in Kirche und Kapelle auf. • Alle Veranstaltungen: GV der Frauengemeinschaft, LismiTräff, Mittagstische in Flumen thal und Attiswil und auch Anlässe im Pfarreiheim sind bis 21. April abgesagt. • Spital- und Altersheim-Besuche sind nicht möglich; unsere Seniorenbetreuerin nimmt nach Möglichkeit telefonisch Kontakt auf, auch mit den Jubilaren. • Kirche und Kapelle bleiben wie gewohnt offen. Gläubige können da still beten und Kerzchen anzünden. Das Lektionar mit den Lesungen des Sonntags ist aufgestellt und der Psalm 91 liegt auf. Wir planen und werden später über Verschiebungen und weitere Anlässe informieren!
Suchen Sie eine sinnvolle und abwechslungsreiche Nebenbeschäftigung? Sind Sie geübt im Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen? Sie kennen das Rechnungslegungsmodell der Gemeinden HRM2 oder möchten es kennenlernen? Falls ja, dann sind Sie schon bald unser/e gesuchte/r
Finanzverwalter / Finanzverwalterin (Pensum ca. 5 Std. / Woche) Ihre Aufgaben sind: • Führen der Buchhaltung nach HRM2 (ab Geschäftsjahr 2021) • Kontierung und Buchung sämtlicher Geschäftsfälle mit Lohnbuch haltung und Zahlungsverkehr. • Steuerbezug und Inkasso der Kirchensteuer • Budget und Jahresabschluss • Enge Zusammenarbeit mit dem Kirchenrat und den Angestellten. Die Entlöhnung richtet sich nach dem Dienst- und Besoldungsreglement der Kirchgemeinde. Allfällige Fragen richten Sie bitte an den Präsidenten: Gerd Uebelhart, Tel. 076 579 04 34 Ihre elektronische Bewerbung richten Sie bitte an: gerd.uebelhart@gmx.ch
14
07 | 2020
Pfarrei Günsberg-Niederwil-Balm Pfarramt | Kirchgasse 1 | 4524 Günsberg | 032 637 30 53 | kathpfarrgue@bluewin.ch Gemeindeleiterin | Bernadette Häfliger Pfarrverantwortung | Paul Rutz Sekretariat | Urszula Kamber
Mitteilungen «Fastenzeit – pur» Es gelten die verschärften Mass nahmen des Bundes und des Bistums Basel, damit die Verbreitung des Coronavirus verlangsamt und im besten Fall ganz gestoppt werden kann. Darum entfallen auch auf unserem Pfarreigebiet alle öffentlichen Gottesdienste und kirchlichen Veranstaltungen, vorerst bis und mit 19. April 2020. Die allgemein gültigen Informationen finden Sie auf Seite 9 dieses «Kirchenblatts»; unter www.bistum-basel.ch; im Anschlagkasten unserer Pfarrei und beim Hauptportal (Eingangs bereich) unserer Kirche. Für die Pfarrei Günsberg-NiederwilBalm gilt darüber hinaus auf der rein praktischen Ebene: Alle Jahrzeiten, die für Sonntag, 22. März und Sonntag, 29. März bereits publiziert wurden, werden in Absprache mit den Betroffenen auf später verschoben.
Und: Die Kirche Jesu Christi erneuert sich! Niemand von uns hat sich diesen schlimmen «Coronavirus» ge wünscht. Niemand von uns möchte daran erkranken... Aber wenn er schon einmal da ist, müssen wir versuchen, aus der Welt, die zur Zeit in vielen Bereichen «still» steht, und aus dem vorösterlichen und österlichen «Gottesdienst-Fasten» der Kirche das Beste zu machen: Darum lade ich Sie, liebe Mitchris tinnen und Mitchristen ein, jeweils am Abend, wenn unsere Kirchenglocken um 20.00 Uhr zum Gebet läuten, eine Kerze vor ein gut sichtbares Fenster zu stellen und mit mir zusammen das «Vater unser» zu beten. Wenn Sie mögen, können Sie anschliessend auch gleich noch das Gebet unseres Bistums auf Seite 6 dieses «Kirchenblatts» beten oder alleine, als Paar oder als Familie ganz persönlich Fürbitte halten … So können wir als Gläubige mit Gott und mit unseren Liebsten, die wir teilweise nicht mehr besuchen dürfen..., mit unseren Nachbarn und konfessionsverschiedenen Freunden über Strassen, Dörfer, Städte und Landesgrenzen hinweg verbunden bleiben.
Gott bleibt als Stille inmitten der Krise Gott bleibt als Stille inmitten der Krise. – Und diese Stille ist nicht beängstigend, sondern schön! Sie ist das Beste, was der Welt passieren kann … Gott ist als der «Ich-bin,-der-Ich-bin» da inmitten der Krise! Darauf weist auch das Altarbild von Georg Meistermann in der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum in Berlin hin. Gott ist wortlos da im göttlichen Auge, im goldigen Altarkreuz und im apokalyptischen Lamm.
Foto: Roland Häfliger, Pastoralraum pfarrer Baldeggersee, Domherr und unser Firmspender am 14. 6. 2020.
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg West | www.pastoralraum-wwb.ch
Sakristaninnen | Beate Hilger | MO, DI, MI oder SA/SO | 032 637 28 10 Vroni Müller | DO, FR, MI oder SA/SO | 032 637 28 55
Ich freue mich, wenn Sie mitmachen! Die Idee stammt nicht von mir, sondern von meinem jüngsten Bruder Beat Häfliger, Pfarrer der Pfarrei Guthirt Zürich-Wipkingen. Und: Falls Ihnen das Kerzenanzünden, Vater-unser-Beten und Fürbitte-Halten gefällt, sagen Sie es doch weiter… So könnte in den nächsten Wochen ein weltweiter Gebetsteppich und ein Meer von Lichtern, ein Mehr von Hoffnung, eine geheimnisvoll neue Kirche entstehen: eine mystische Kirche, von der der grosse Theologe Karl Rahner einmal gesagt hat: «Die Kirche der Zukunft wird eine mystische sein (eine, die im Gebet verankert ist); eine, die etwas erfahren hat – oder sie wird nicht mehr sein!».
Pastoralraumleiter | Max Herrmann | Diakon | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | max.herrmann@pastoralraum-wwb.ch Leitender Priester | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Seelsorger | Dominik Meier-Ritz | Diakon | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Kaplan | Arno Stadelmann | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 079 307 64 89 | arno.stadelmann@bluewin.ch Verantwortlicher Katechese | Paul Füglistaler | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 34 | paul.fueglistaler@pastoralraum-wwb.ch Pastoralraumsekretariat | Manuela Jäggi-Lisser | 079 100 66 01 | Bürozeiten | DI und DO 8.00–11.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr | sekretariat@pastoralraum-wwb.ch
Fusion Kirchgemeinden Am 7. Januar 2020 haben im Rahmen einer gemeinsamen Sitzung die beiden Kirchgemeinderäte mit den Arbeiten zur Fusion unserer beiden Kirchgemeinden begonnen. Die beschlossene Fusion wird auf den 1. Januar 2021 wirksam. Wir möchten Sie an dieser Stelle informieren, wie die Vorbereitungsarbeiten in diesem Jahr ablaufen werden. Am 31. März werden die beiden Kirchgemeinderäte die erforderlichen neuen Grundlagendokumente wie die neue Gemeindeordnung GO usw. sichten. Am 26. Mai werden diese Dokumente dann durch die beiden Räte genehmigt. Eine gemeinsame ausserordentliche Kirchgemeindeversammlung wird am 26. August diese neuen Reglemente beurteilen und genehmigen. Anlässlich der ersten gemeinsamen ordentlichen Kirchgemeinde versammlung am 9. Dezember 2020 wird dann erstmalig der Voranschlag 2021 für die neue Kirchgemeinde behandelt und beschlossen.
Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin
Auf den 1. Januar 2021 erfolgt dann die Fusion unserer beiden Kirch gemeinden zur neuen Kirchgemeinde Wasseramt-West-Bucheggberg.
Fastenopfer Vor einigen Wochen haben Ihnen unsere 5./6.-Klässler ein Couvert mit dem Material für die diesjährige Fastenzeit in den Briefkasten gelegt. In meinem Begleitschreiben steht, dass die Kollekten für das Fastenopfer 2020 am 15. März (ökum.), am 22. März (kath.) und am 5. April (kath.) eingezogen werden. Da nun wegen des Coronavirus alle drei Gottesdienste entfallen, bitte ich Sie, ihren diesjährigen Beitrag via Post oder E-Banking zu überweisen. Ein Einzahlungsschein liegt bei. Zusätzliche Couverts mit komplettem Inhalt finden Sie in unserer Kirche, auf den zwei hintersten Bankreihen vor dem Hauptportal. Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin
Pastoralraum SO-UL An ihren ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlungen Anfang März haben alle Kirchgemeinden des zukünftigen Pastoralraums Solothurn – Unterer Leberberg die Gründung eines Zweckverbandes beschlossen. Den detaillierten Bericht der Arbeitsgruppe Kirchgemeinden finden Sie in diesem «Kirchenblatt», auf Seite 12. Thomas Hilger, Präsident der Kirchgemeinde Günsberg-Niederwil-Balm
Bis zu den Kirchgemeindewahlen im Sommer 2021 werden beide Kirch gemeinderäte gemeinsam tagen und die laufenden Geschäfte behandeln. Im Frühjahr 2021 wird dann die Funktion des Kirchgemeindepräsidenten beziehungsweise der Kirchgemeindepräsidentin offiziell zur Besetzung ausgeschrieben, worauf sich interessierte Personen schriftlich melden können. Die Wahl wird dann anschliessend stattfinden.
Projekt WeltWechsel Für die im Juni 2020 in Kriegstetten geplante Aufführung des Musicals WeltWechsel haben sich weniger Kinder und Jugendliche angemeldet als erwartet. Das Musical stellt an die Sängerinnen und Sänger hohe Ansprüche. Damit die gesangesfreudigen Kinder trotzdem ihre Begabungen und Talente in einem Chor einbringen können, haben wir entschieden, ein neues Projekt zu starten mit einem weniger ambitionierten Ziel.
Mitteilungen Coronavirus Leider beschäftigt uns die aussergewöhnliche Situation vermutlich noch länger als gedacht. Im «Kirchenblatt» Nr. 06-20 haben wir auf die Empfehlungen des Bistums Basel bereits hingewiesen und auch die Umsetzung in unserem Pastoralraum. Am Montag, 16. März hat der Bundesrat weitere tiefgreifende Massnahmen für die ganze Bevölkerung beschlossen. Die Bistumsleitung in Solothurn hat diese Beschlüsse mit einem Schreiben an die SeelsorgerInnen und Seelsorger sowie die Pfarreien am 17. März verarbeitet und in konkrete Massnahmen umgesetzt, die durch alle pfarreilichen Instanzen im Bistum anzuwenden sind. Sie finden die wichtigsten Punkte auf Seite 2 dieses «Kirchenblattes». Bitte beachten Sie auch die Informationen auf den nachfolgenden Pfarrei-Seiten des Pastoralraumes. Bitten wir auch in unseren persönlichen Gebeten den Heiligen Geist, er möge uns in dieser schwierigen Zeit beistehen und für ein rasches Ende dieser einschneidenden Massnahmen sorgen.
Unter Leitung des Chorleiters Florian Kirchhofer werden sich die Kinder und Jugendlichen auf verschiedene Liederbeiträge vorbereiten, die sie im Abschiedsgottesdienst für den scheidenden Pastoralraumleiter Diakon Max Herrmann am Sonntag, 28. Juni, um 10.00 Uhr in der Marienkirche Biberist aufführen werden.
Katechese/Jugendarbeit Für den Religionsunterricht und den Ausbau der Jugendarbeit in unserem Pastoralraum haben wir bereits letztes Jahr die Stelle einer Katechetin beziehungsweise eines Katecheten ausgeschrieben. Wir haben nun eine qualifizierte Katechetin gefunden und freuen uns, sie auf Beginn des neuen Schuljahres 2020/21 am 1. August anzustellen. Wir heissen Frau Saskia Mayer aus Solothurn jetzt schon herzlich in unserem Team willkommen und wünschen ihr Freude und Befriedigung bei ihrer anspruchsvollen Arbeit in unseren Pfarreien. 07 | 2020
15
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei St. Marien | Biberist Pfarramt | Max Herrmann | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | max.herrmann@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | MO–FR 8.00–11.00 Uhr | DI und DO 14.00–16.00 Uhr Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | 032 671 20 31 | Fax 032 671 20 32 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Sakristanin | Liliane Bläsi | 032 672 17 64 | liliane.blaesi@bibla.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch
Coronavirus Gebet für Betroffene und andere
Für andere zu beten liegt in Zeiten einer Pandemie nahe. Hier finden Sie ein Beispiel für ein fürbittendes Gebet. Beten wir für alle Menschen, die am Coronavirus erkrankt sind, für alle, die Angst haben vor einer Infektion, für alle, die sich nicht frei bewegen können, für die Ärztinnen und Pfleger, die sich um die Kranken kümmern, für die Forschenden, die nach Schutz und Heilmitteln suchen, dass Gott unserer Welt in dieser Krise seinen Segen erhalte. Allmächtiger Gott, du bist uns Zuflucht und Stärke, viele Generationen vor uns haben dich als mächtig erfahren, als Helfer in allen Nöten. Steh allen bei, die von dieser Krise betroffen sind, und stärke in uns den Glauben, dass du dich um jede und jeden von uns sorgst. Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn ©Martin Conrad, Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz
Gedanken zur ausserordentlichen Situation
Eine Welt, die sich oft selbst zu genügen scheint und die nicht selten ihr letztes Ziel in sich selbst sieht, wird durch die gegenwärti-
16
07 | 2020
gen Ereignisse an ihre Zerbrechlichkeit und Machtlosigkeit erinnert. Für uns Menschen ist die gegenwärtige Stunde eine Gelegenheit, über unsere Verletzlichkeit und Sterblichkeit nachzudenken. Dies vor allem auch im Blick auf das bevorstehende Osterereignis. Getragen von der Hoffnung, welche unser Glaube schenkt, sind wir alle eingeladen, über die aktuellen Zeichen der Zeit im Licht des Glaubens und im betrachtenden Gebet nachzudenken. Lassen wir uns von den Ereignissen nicht niederdrücken, sondern vielmehr von einer Hoffnung und Zuversicht schöpfen aus unserem Christsein. Denn Gott ist ein Gott mit uns. Möge uns und alle Verantwortlichen in dieser schweren Zeit auch unsere Kirchenpatronin, die himmlische Mutter Maria, tragen und ertragen helfen sowie unser Leben beschützen!
Innenreinigung der Marienkirche Biberist Unsere Pfarrkirche wurde in den Jahren 1991–1993 renoviert. Der rege Gebrauch dieses schönen Gotteshauses hat sichtbare Spuren hinterlassen. So sind die Wände durch Russ und Schmutz zunehmend in Mitleidenschaft gezogen worden. Der Kirchgemeinderat hat deshalb entschieden, in diesem Sommer eine Innenreinigung vorzunehmen. Die Marienkirche ist deshalb vom Montag, 6. Juli bis Samstag, 25. Juli 2020 (Sommerferien) geschlossen. Während dieser Zeit finden in Biberist keine Gottesdienste statt. Die GottesdienstbesucherInnen werden eingeladen, an den Gottesdiensten in den anderen Kirchen des Pastoralraums teilzunehmen. An den beiden Sonntagen während der Kirchenreinigung wird ein Shuttlebus in die Nachbarkirchen angeboten. Detaillierte Hinweise werden zu gegebener Zeit publiziert. Mit dieser Massnahme darf die Kirche mit Blick auf das 175-Jahr-Jubiläum im Jahre 2021 in neuem Glanz erstrahlen.
Coronavirus betrifft auch die Kirchen Wegen der Ansteckungsgefahr durch das Coronavirus wird das öffentliche Leben in der ganzen Schweiz eingeschränkt. Alle Veranstaltungen werden bis zum 19. April 2020 verboten. Die Kirchen unterstützen die Massnahmen des BAG. Das Bistum Basel verschärfte mit Weisung vom 17. März die Massnahmen des Bundesrats. Somit sind alle öffentlichen Gottesdienste und kirchlichen Veranstaltungen vorerst bis 19. April 2020 im ganzen Bistum untersagt. Weitere Ausführungen dazu finden Sie auf Seite 2 des «Kirchenblatts». Jahrzeiten Diese werden verschoben oder in stillen Messen gehalten. Betreffende Angehörige werden durch das Pfarramt kontaktiert. Öffnungszeiten des Pfarramts Bis auf Weiteres bleibt das Pfarramt St. Marien zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet: Montag bis Freitag: 08.00 bis 11.00 Uhr Dienstag und Donnerstag: 14.00 bis 16.00 Uhr Gerne leisten wir Hilfestellung, wo wir können. Am besten kontaktieren Sie uns aber telefonisch über die Nummern 032 671 20 30/31. Fastenopferkampagne 2020 Die Opfersäcklein können nicht wie üblich in den Gottesdiensten eingezogen werden. Geben Sie diese bitte auf dem Pfarramt ab oder bezahlen Sie Ihre Spende direkt an das Fastenopfer in Luzern mit dem Einzahlungsschein, der im Fastenkalender integriert ist (E-Banking oder Posteinzahlung). Herzlichen Dank für Ihre Solidarität mit den Notbedürftigen. Öffnungszeiten der Marienkirche Biberist Als Ort der Ruhe, Besinnung und des Gebets lädt in dieser schwierigen Zeit ein Verweilen in unsere schöne Kirche ein. Sie ist täglich geöffnet von 07.30 bis 19.00 Uhr.
Pfarrei Guthirt | Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg Pfarramt | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | 032 671 20 31 | Fax 032 677 06 62 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Öffnungszeiten | MO–FR 8.00–11.00 Uhr | DI und DO 14.00–16.00 Uhr Sakristan | Jean-Patrick Dobler | 031 721 13 02 | doblers@bluewin.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste
Gottesdienste
Sämtliche Gottesdienste und Anlässe in den Kirchen und Pfarreiräumlichkeiten in unserem Pastoralraum fallen mindestens bis am 19. April aus.
Sämtliche Gottesdienste und Anlässe in den Kirchen und Pfarreiräumlichkeiten in unserem Pastoralraum fallen mindestens bis am 19. April aus.
Mitteilungen
Mitteilungen Fastenopferkampagne 2020
Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) ruft zusammen mit der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS) in Zeiten der Coronavirus-Krise zu einem gemeinsamen Zeichen der Hoffnung auf Die evangelisch-reformierte Kirche und die römisch-katholische Kirche in der Schweiz wollen zusammen ein Zeichen der Verbundenheit, Gemeinschaft und Hoffnung setzen. Bis Gründonnerstag sollen im ganzen Land jeweils am Donnerstagabend um 20.00 Uhr Kerzen auf den Fenstersimsen entzündet werden. Die Menschen sind zum gemeinsamen Gebet eingeladen. Gratulationen Den 80. Geburtstag feiert am 28. März Dora Sury-Emmenegger, Kürzestrasse 3 und am 3. April Erika Hampl-von Büren, Solothurnstrasse 90. Den 85. Geburtstag begeht am 9. April Dolores Leist-Rebmann, Blümlisalpstrasse 16b. Den 96. Geburtstag feiert am 28. März Ida Zimmermann-Walter, Dufourstrasse 8. Wir gratulieren den Jubilarinnen ganz herzlich zum Geburtstag und wünschen alles Gute, Glück und Gottes Segen im neuen Lebensjahr. Unsere Verstorbenen Am 28. Februar hat sich der Lebenskreis von Luka Theresia Burki, Schachenstrasse 1, 83-jährig geschlossen. Am 6. März haben wir sie auf ihrem letzten Weg begleitet im Vertrauen, dass sie beim Schöpfer Frieden und Heimat finden darf.
Coronavirus betrifft auch die Kirchen Wegen der Ansteckungsgefahr durch das Coronavirus wird das öffentliche Leben in der ganzen Schweiz eingeschränkt. Alle Veranstaltungen werden bis zum 19. April 2020 verboten. Der Bischof von Basel verschärfte mit Weisung vom 17. März die Massnahmen des Bundesrates. Somit sind alle öffentlichen Gottesdienste und kirchlichen Veranstaltungen vorerst bis 19. April 2020 im ganzen Bistum untersagt. Weitere Ausführungen dazu finden Sie auf Seite 2 des «Kirchenblatts». Jahrzeiten Diese werden verschoben oder in stillen Messen gehalten. Betreffende Angehörige werden durch das Pfarramt kontaktiert. Öffnungszeiten des Pfarreisekretariats in Biberist Bis auf Weiteres bleibt das Pfarreisekretariat geöffnet. Für Gespräche ist Stefan Keiser gerne in diesen Tagen für Sie da. Rufen Sie an unter Tel. 032 677 11 34.
Die Opfersäcklein können nicht wie üblich in den Gottesdiensten eingezogen werden. Werfen Sie diese bitte in den Briefkasten des Pfarrhauses in Lohn-Ammanns egg, oder überweisen Sie Ihre Spende direkt an das Fastenopfer in Luzern mit dem Einzahlungsschein, der im Fastenkalender integriert ist (E-Banking oder Posteinzahlung). Trotzdem vielen Dank für Ihre Solidarität mit den Bedürftigen. Gratulationen Zum 90. Geburtstag gratulieren wir Josefina Andreatta-Inauen, Rosackerstrasse 14, Lohn-Ammannsegg, am 1. April ganz herzlich und wünschen ihr alles Gute und Gottes Segen im neuen Lebensjahr.
Öffnungszeiten der Guthirtkirche Lohn-Ammannsegg Als Ort der Ruhe, Besinnung und des Gebetes lädt in dieser schwierigen Zeit ein Verweilen in unsere schöne Kirche ein. Sie ist werktags geöffnet von 08.00 bis 18.00 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen vom 09.00 bis 18.00 Uhr. Herzliche Einladung.
Gebet in der Karwoche Abgeschrieben Von denen, die ich liebe. Verlassen, allein geblieben Bete ich zu dir, Christus, erbarme dich. Festgefahren, stecken geblieben, gefangen in den eigenen Stricken bete ich zu dir, Christus, erbarme dich. Dem Leben abgestorben, im Kampf mit dem Schmerz, den Hunger nach Leben im Herzen, fassungslos, ohnmächtig, bete ich zu dir, Christus, erbarme dich. Heidi Rosenstock/Hanna Köhler
Ein farbenfroher Weltgebetstag In fröhlicher Runde klingt der Weltgebetstag aus Zimbabwe mit afrikanischem Essen aus. Ein grosses Danke geht an Melody und ihre Familie aus Zimbabwe für ihren Gesang, ihre farbigen Kleider, ihren spannenden Einblick in das Land und für ihre tolle Mitarbeit. Das ökumenische Vorbereitungsteam 07 | 2020
17
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei Bruder Klaus | Gerlafingen Pfarramt | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 | in dringenden Fällen 079 643 84 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Käthy Signorini | Öffnungszeiten | DI und FR 9.00–11.00 Uhr | 032 675 65 88 | pfarrei.gerlafingen@pastoralraum-wwb.ch Sakristanin | Birgit Friedrich | 032 675 55 49 | 079 572 64 92 | Reservationen Pfarreiheim | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste ALLE öffentlichen Gottesdienste und kirchlichen Veranstaltungen sind bis zum 19. April im ganzen Bistum untersagt.
Die Karwoche wird leider nicht gefeiert Palmsonntag Mit dem Palmsonntag treten wir in die heilige Woche ein. Es liegen gesegnete Palmzweige hinten in der Kirche bereit.
Bitte beachten Sie auch Seite 2 und Seite 15 dieser Ausgabe.
Gründonnerstag Am Gründonnerstag gedenken wir der Einsetzung der Heiligen Eucharistie beim letzten Abendmahl.
Mitteilungen
Karfreitag Am Karfreitag gedenken wir der Todesstunde Jesu.
Erlös Weltgebetstag vom 6. März 2020
Osternacht/Ostern An Ostern feiern wir die Auferstehung Jesu Christi.
Der Erlös der Kollekte anlässlich des ökum. Weltgebetstages in Obergerlafingen hat den Betrag von Fr. 347.00 ergeben. Im Namen der Veranstalter/-innen und der Frauen aus Zimbabwe danken wir für die Unterstützung.
Fastenopfer Dieses Jahr kann das Fastenopfer nicht wie gewohnt aufgenommen werden. Die Fastenopfersäckli mit Einzahlungsschein liegen hinten in der Kirche auf. Gerne dürfen Sie auch direkt auf das Konto des Fastenopfers Luzern spenden: 60-19191-7 oder IBAN CH16 0900 0000 6001 9191 7 oder aber das Säckli im Pfarramt abgeben. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und Solidarität!
Gottesdienste in den Medien Angaben zu den Gottesdienstübertragungen in TV, Radio und Radio Maria (Chrisam Messe am 6. April) entnehmen Sie bitte der Homepage des Bistums Basel: www.bistum-basel.ch
Der Gründonnerstag, der Karfreitag und die Osternacht bilden eine Einheit und werden sogar als ein einziger Gottesdienst betrachtet.
Hoffnung Enttäuschung, Sünde, Ernüchterung Trotzdem: Hoffnung! Krankheit, Leid, Qualen Trotzdem: Hoffnung! Unerfüllte Wünsche, Trennung, zerbrochenes Glück Trotzdem: Hoffnung! Schmerzen, Bitterkeit, Warum-Fragen Trotzdem: Hoffnung! Ungerechtigkeit, Neid, Gemeinheit Trotzdem: Hoffnung! Ängste, Nöte, Depressionen Trotzdem: Hoffnung! Tränen, Tränen, Tränen Trotzdem: Hoffnung! Warum? Weil Hoffnung nicht machbar und verdienbar ist, sondern geschenkt wird! aus: Franz Schmatz, Begleitung. Die vergessene Dimension in der Seelsorge, Wien 1983.
18
07 | 2020
Kollektenübersicht Jan. / Febr. 2020 Epiphanieopfer Solidaritätsfonds für Mutter und Kind Cattolica Unio Caritas Solothurn Beerdigungskollekte Médecins sans Frontières Soloth. Studentenpatronat Beerdigungskollekte Stiftung Wunderlampe Kollegium St-Charles, Pruntrut Für die Unterstützung der Seelsorge durch Diözesankurie Jugendhilfswerk Don Bosco Fairmed zugunsten leprakranker Menschen
Fr 110.15 Fr. 309.25 Fr. 150.00 Fr. 184.30 Fr. 615.10 Fr. 97.20 Fr. 141.75 Fr. 261.50 Fr. 182.20 Fr. 184.05 Fr. 198.60
Im Namen der Hilfswerke und Institutionen danken wir für Ihre Unterstützung.
Pfarrei St. Mauritius | Kriegstetten Pfarramt | Dominik Meier-Ritz | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 032 675 60 10 | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | DI 9.00–11.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr | MI/DO 9.00–11.00 Uhr Sekretariat | Barbara Walker und Ruth Brunner | 032 675 60 10 | pfarrei.kriegstetten@pastoralraum-wwb.ch Sakristan | Gaudenz Kläusler | 032 614 10 74 | Sakristei | 032 675 57 46 | Reservationen Pfarreizentrum | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87 Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste ALLE öffentlichen Gottesdienste und kirchlichen Veranstaltungen (auch Karwoche, Erstkommunion und Firmung) sind bis 19. April im ganzen Bistum untersagt. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte auf der Pastoralraumseite (S. 15) oder auf Seite 2 dieser Ausgabe.
Mitteilungen Zum Gedenken Am 8. März hat sich der Lebens kreis von Eugen Kölliker-Kipfer aus Horriwil im Alter von 87 Jahren geschlossen. Gott nehme unseren lieben Verstorbenen in seinen ewigen Frieden auf. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.
Öffnungszeiten Pfarramt Bis auf weiteres sind wir zu den gewohnten Zeiten für Sie da: Dienstag 09.00–11.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr. Mittwoch 09.00–11.00 Uhr. Donnerstag 09.00–11.00 Uhr. Ausserhalb der Büroöffnungs zeiten sind wir unter folgender Telefonnummer erreichbar: 032 675 60 10.
Fastenopfer Da in diesem Jahr keine Kollekte für das Fastenopfer eingezogen werden kann, bitten wir Sie, Ihren Beitrag auf das Konto des Fasten opfers Luzern zu überweisen. Konto 60-19191-7 oder IBAN CH16 0900 0000 6001 9191 7 oder Fastenopfersäckli bitte gut zugeklebt in den Pfarramtsbrief kasten einwerfen (nur vormittags). Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Öffnungszeiten Kirche
Herzlichen Dank
Die Kirche in Kriegstetten ist jeden Tag von 08.00–20.00 Uhr für Sie geöffnet.
Fürbittenbuch Das Fürbittenbuch liegt für Ihre Anliegen in der Kirche auf.
Chrisammesse 6. April, 10.45–12.15 Uhr Geniessen Sie die Live-Übertragung der Chrisammesse direkt aus der St.-Ursen-Kathedrale in Solothurn auf Radio Maria.
Benötigen Sie Hilfe für Ihren Einkauf? Wenn Sie für Ihren Einkauf Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an uns unter Tel. 032 675 60 10.
Telefonseelsorge Anrufe werden umgeleitet.
Gottesdienste in den Medien Angaben zu Gottesdienstüber tragungen in TV, Radio DAB und Radio Maria, Live-Streams und Podcasts entnehmen Sie bitte der Homepage des Bistums Basel www.bistum-basel.ch. live cam zur Erscheinungsgrosse in Lourdes: https://www.directfromlourdes. com/lourdes_live_tv live cam zur Gnadenkapelle Einsiedeln: https://www.bote.ch/nachrichten/ schwyz/schwyz_bdu/der-livestre am-aus-dem-kloster-ist-on line;art146989,1230037
Die 4.-Klässler sind am 6. und 7. März 2020 den Versöhnungsweg gegangen. Auf diesem Weg sind die Kinder mit ihren Begleitpersonen dem eigenen Leben «begegnet». Das Gute wie auch das Böse sind zum Thema geworden. Herr Pfarrer A. Stadelmann hat den Kindern anschliessend in einem Beichtgespräch und im Rahmen des Dankgottesdienstes das Sakrament der Versöhnung gespendet. Ich danke allen für die Begleitung und Unterstützung. Piera Müller, Katechetin
Gebet für das Vaterland Allmächtiger Gott, du hast uns ein herrliches Vaterland gegeben und es bisher immerfort behütet; gib ihm auch weiterhin deinen Segen. Segne unsere geistlichen und weltlichen Behörden, unsere Schulen und unsere Armee. Segne die Landwirtschaft, das Handwerk, die Industrie, den Handel und den Verkehr. Lass uns allzeit den wahren Frieden geniessen, der ohne dich nicht bestehen kann. Durch die Eintracht aller Bürger erhalte die Heimat frei und stark. Hilf uns treu an deinen heiligen Geboten festhalten und so das Glück und den Wohlstand der Heimat fördern. Du unser guter Herr und treuer Gott, befreie die Heimat von allem Übel und behüte sie vor jeder Gefahr. Wir bitten dich darum durch Christus, deinen Sohn, unsern Erlöser, der seine irdische Heimat so sehr liebte, dass er beim Gedanken an das ihr drohende Unheil Tränen vergoss. Heilige Jungfrau und Gottesmutter Maria, der unser Vorfahren auf den Höhen und in den Tälern so manches Heiligtum erbaut haben; ihr heiligen Engel Gottes, die ihr über Stadt und Land der Heimat schützend wacht; ihr heiligen Männer und Frauen, die ihr aus dem Volke unserer Heimat hervorgegangen seid oder in unserer Heimat euch geheiligt habt; insbesondere du, heiliger Bruder Klaus, der du unserem Vaterlande so vorbildlich gedient hast; ihr Heiligen alle, betet für uns und mit uns! Steht uns durch eure Fürbitte bei, damit wir durch wahrhaft christliches Leben und durch unwandelbare Treue dem Vaterlande allezeit Schutz und Wehr seien. Amen. Bischof Marius Besson
07 | 2020
19
Pastoralraum Mittlerer Leberberg Leitung | Luisa Heislbetz | Büro Pfarramt Bellach | 032 618 03 66 | luisa.heislbetz@pfarrei-bellach.ch Leitender Priester | Hans Zünd | Büro Pfarramt Oberdorf | 079 519 22 36 | hans.zuend@so.kath.ch Pfarreiseelsorger | Gilbert Schuppli | Büro Langendorf | 032 621 17 16 | g.schuppli@so.kath.ch Katechetin RPI | Renate Wyss | Büro Langendorf | 032 623 32 94 | renate.wyss@so.kath.ch Katechet in Praxisstelle | Davide Bordenca | Büro Langendorf | 032 623 32 94 | davidexyz@gmail.com Sekretariat | Sabine Gammenthaler | Büro Bellach | 032 618 10 49 | sabine.gammenthaler@pfarrei-bellach.ch
ICH ERNTE, WAS ICH SÄE!
Die Kirchen sind offen In den nächsten Wochen können wegen des Coronavirus keine Gottesdienste stattfinden. Das ist eine einschneidende Bestimmung für unser kirchliches Leben, gerade jetzt in der Fastenzeit, der Karwoche und insbesondere an Ostern. Selbstverständlich halten wir uns an die Anweisungen des Bundesrats. Vor allem den Menschen, die regelmässig am Sonntag in die Kirche zum Gottesdienst kommen, fehlt in den nächsten Wochen viel. Der Gottesdienst ist Begegnung mit Gott und auch untereinander. Die Gemeinschaft wird uns fehlen. Besonders ältere, alleinstehende Menschen sind betroffen. Wie können wir in dieser Zeit verbunden bleiben?
Es gibt nichts Schöneres, als im Frühling im Garten oder auf dem Balkon Pflanzen zu säen oder einzusetzen. Das Kopfkino läuft, man riecht die Kräuter und das Gemüse und vielleicht können wir es sogar schon schmecken. Herrlich! Wir bereiten uns auf den Frühling, auf den Neustart in der Natur vor, beziehungsweise dieses Jahr sind wir schon mitten drin. Die Zeit des Innehaltens und Ruhens war kurz. Aber die Natur macht es uns vor. Es braucht eine innere Bereitschaft für das Neue. Die Fastenzeit gibt uns Christen die Möglichkeit des Innehaltens, des inneren Erneuerns, damit wir bereit sind für die Osterbotschaft. Wie haben wir die Fastenzeit genutzt? Der Fastenkalender gibt immer wieder gute Impulse, zum Innehalten, um mit einem neuen Bewusstsein zu starten. Dieses Jahr unter dem Slogan: «Was nährt mich? Wer nährt die Welt?» Es soll uns bewusstwerden, dass wir mit unserer Ernährung Einfluss auf die Landwirtschaft auf der ganzen Welt haben. So lade ich Sie ein, heute einmal unsere Nahrung unter die Lupe zu nehmen. Woher kommt der Kaffee, Tee, oder die heisse Schoggi, die am Morgen dazugehören? Alle weiteren Nahrungsmittel, die wir heute verzehren? Überprüfen wir, wie und wo sie hergestellt wurden? Haben wir mit der Konsumation bereits die ganze Welt bereist? Wahrscheinlich schon, wenn ich meinen Speisezettel von heute ansehe. Obwohl ich immer wieder bewusst einkaufe, gewinnt doch mal wieder die Lust auf ein paar Beeren im Müesli oder ein Schoggiaufstrich, wo man nach genauem Nachlesen merkt: «mit Palmöl.» Klar denken wir schon längere Zeit über unser Verhalten mit Nahrungsmitteln nach, gerade mit der «Friday for Future» Bewegung noch etwas mehr. Aber das Fastenopfer lädt uns ein, nicht nur die Nahrungsmittel im Auge zu haben, sondern auch die Menschen, die Bauern, die dahinterstehen. Wir können mit unserem Verhalten die Welt verändern. Vielleicht haben wir manchmal das Gefühl, dass wir viel zu klein sind und eine einzelne Person nichts bewegen kann, aber ich denke, jeder von uns kann in seinen Möglichkeiten das Leben von anderen positiv beeinflussen. Im Fastenopferkalender wurden wir deshalb auch gefragt, was gibt uns Halt? Denn wer im Leben bestehen will und andere positiv beeinflussen möchte, braucht einen guten Anker. Dies können Familie, Freundinnen und Freunde sein, ebenso ein erfüllter Beruf, ein soziales Engagement oder der Glaube. Denn auch hier gilt das Motto: «Ich ernte, was ich säe!» Wenn ich einen guten Anker habe, kann ich für andere ein Ankerpunkt sein. Solltet ihr auf der Suche nach einem Anker sein, meldet euch! In Eurer Umgebung gibt es sicher Menschen, Orte, die euch Halt geben. Die Fastenzeit ist bald vorüber, Ostern steht vor der Tür. Ich hoffe, sie hat euch inspiriert. Sodass ihr euch eurer Ankerpunkte bewusst seid und erkennt, wo und wie ihr das Leben anderer positiv beeinflussen könnt. Ich ernte, was ich säe! So sät ein Lächeln, ein gutes Wort, eine wohlwollende Handlung und erntet ein Lächeln, gute Worte und wohlwollende Handlungen. Renate Wyss
20
07 | 2020
Einige Ideen: Die Kirchen sind offen. Am Sonntag von 09.00 bis 12.00 ist in den Kirchen unserer Pfarreien Gelegenheit zur eucharistischen Anbetung und zum stillen Gebet. Anregungen legen wir im Schriftenstand auf. Falls Sie das Haus nicht verlassen möchten/dürfen, können Sie mit jemanden telefonisch verabreden, diese Zeit fürs Gebet zu nehmen, zum Beispiel aus dem Kirchengesangbuch (es gibt sehr schöne Wechselgebete). Am Fernsehen, am Radio und online gibt es Gottesdienstübertragungen. Beispiele: kath.tv, zdf.de, Einschränkungen im kirchlichen Leben Leider müssen die Erstkommunionfeiern abgesagt werden, die in den nächsten Wochen stattfinden sollten. Sie werden verschoben. Die Kinder, Jugendlichen und ihre Eltern bekommen persönlich die weiteren Informationen. Beerdigungen sind nur im engen Familienkreis erlaubt. Taufen und Hochzeiten müssen verschoben werden. Die ausführlichen Bestimmungen des Bistums finden Sie im allgemeinen Teil des Kirchenblatts. Bleiben wir besonnen. Unterstützen wir einander, so gut es möglich ist. Überlegen wir, wer unsere Hilfe braucht (Kinderhüten für Familien, Einkaufsdienste und Ähnliches). Sie können sich in den Pfarrämtern melden, wenn Sie Hilfe brauchen. Wer bereit ist, jemanden zu unterstützen, meldet sich bitte auch. Anstatt einander zu besuchen, ist auch ein gutes Wort, ein Kontakt am Telefon eine schöne Möglichkeit, verbunden zu bleiben. Und: Behalten wir den Humor. Dazu ein kleiner Beitrag*: «Auf dem Spielplatz ist ein kleiner Junge gestolpert und hat sich dabei das Knie aufgeschlagen. Nun weint er bitterlich, aber seine Oma versorgt die Wunde und tröstet ihn mit den Worten: Der liebe Gott macht alles wieder gut. Fragend sieht sie der Kleine an: Muss ich rauf, oder kommt er runter?» Wir sind zuversichtlich, dass Gott schon «unten» ist. Hans Zünd und Luisa Heislbetz *Aus: «Was mein Leben reicher macht», «Die Zeit», 12.03.2020
Der Pastoralraum vermittelt Helfende und Hilfesuchende! Wenn Sie Hilfe brauchen, können Sie im Pfarramt anrufen oder die Nummer 079 764 25 86 wählen. Sie ist von Montag bis Samstag von 09.00 bis 11.00 Uhr besetzt. Wir nutzen das Hilfsnetz des Vereins «gärn gscheh – Solothurn hilft». Denken Sie daran: Gemäss den Weisungen des Bundesrates bleiben über 65-jährige und Menschen mit Vorerkrankungen zu Hause, auch wenn sie sich gesund und fit fühlen. Helfen wir zusammen, dass die Welle der Übertragung des Virus gebremst und die Spitäler entlastet werden können.
Pfarrei Bellach
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Selzach
Pfarramt Dreifaltigkeit | Friedhofstrasse 5 | 032 618 10 49 | kath.pfarramt@pfarrei-bellach.ch Sekretariat | Sabine Gammenthaler Öffnungszeiten | MI 8.00–11.30 Uhr | FR 14.00 –17.30 Uhr Seelsorge Alterszentrum Leuenmatt | Béatrice Fessler-Roth | 032 351 40 22 Sakristanin | Tanja Pürro | 076 582 16 26
Gottesdienste Wegen der Bestimmungen des Bundesrates finden keine Gottesdienste in unserer Kirche statt. Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Pastoralraumseite. Wir danken für Ihr Verständnis.
Mitteilungen Unsere Verstorbenen Am 5. März ist Frau Erika BerthoudLattacher, Maulbeerweg 12, in ihrem 88. Lebensjahr verstorben. Am 7. März ist Herr Hans-Rudolf Zimmermann, Ischimatt Langendorf, in seinem 87. Lebensjahr verstorben. Am 10. März ist Frau Maria Zürcher-Pürro , Flurstrasse 5, in ihrem 98. Lebensjahr verstorben. Gott schenke den lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir uns herzliches Beileid.
Pfarramt Maria Himmelfahrt | Dorfstrasse 35 | 032 641 10 50 | pfarramt.selzach@besonet.ch Sekretariat | Jacqueline Zuber | Öffnungszeiten | DI Vormittag | FR Vormittag Sakristane | Daniel Kilchenmann | 076 233 04 89 | Jarina Thiviathasan | Kapelle Altreu | 078 673 86 35
Gottesdienste COVID-19 Wegen der Bestimmungen des Bundesrates finden ab sofort keine Gottesdienste in unserer Kirche statt. Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Pastoralraumseite. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Kurzfristige Änderungen finden Sie laufend im Schaukasten vor dem Eingang in unserer kath. Kirche!
Meditation zum Fastenopfer-Thema Klein, gelb und hart ist es, das Maiskorn in meiner Hand … Wir können Mais mahlen, und aus dem Mehl Tortillas backen; wir können Maiskörner erhitzen, bis sie aufplatzen und zu Popcorn werden. Wir danken dir, Gott, für den Mais und für alle anderen Pflanzen, die unseren Hunger stillen. Klein, gelb und hart ist es, das Maiskorn in meiner Hand … Ich kann es in die Erde drücken und mit Wasser begiessen. Plötzlich beginnt es zu spriessen. Wenn ich den zarten Blättern Sorge trage, kann ich am Ende des Sommers Maiskolben ernten. Ein Wunder! Mein Maiskorn kann sich in eine Maispflanze verwandeln, kann sich wunderbar vermehren.
Mitteilungen Todesfälle Am 14. März 2020 starb Frau Marie Unternährer-Wolfisberg, geb. 25. Mai 1931, zuletzt wohnhaft gewesen im Altersheim Baumgarten, Bettlach. Möge unser Schöpfer sie im ewigen Frieden aufnehmen und die Angehörigen trösten.
wundervoll Wenn wir uns hin und wieder einen Engel schicken, ein herzliches Lachen, ein tröstendes Wort, eine helfende Hand, dann geschehen Wunder. @Jochen Mariss
Brotbacktag Die angehenden Erstkommunikanten haben einen Brotsack gemalt, der am Brotbacktag vom 14. März gefüllt werden sollte. Leider war auch dieser Tag abgesagt worden!
Wir danken dir, Gott, für den Kreislauf von Säen und Ernten. Klein, gelb und hart ist es, das Maiskorn in meiner Hand … Es lässt sich verwandeln in Nahrung oder in eine neue Pflanze. Gott, lass uns wie Maiskörner sein. Verwandle uns. Erneuere uns. Unsere Solidarität geht weiter So vieles bleibt in diesen Tagen unerledigt. Aufgaben können nicht angepackt werden, Termine müssen abgesagt und verschoben werden. Unter diesen – sinnvollen – Massnahmen leiden auch Menschen weit weg, Menschen, auf die uns das Fastenopfer und Brot für alle mit ihrer Kampagne aufmerksam machen möchten. Vergessen wir ob all der eigenen Probleme nicht die Solidarität mit Menschen, deren Leben in weiten Teilen viel weniger gesichert ist als unseres. Auch wenn jetzt der ökumenische Gottesdienst und der Suppentag abgesagt werden musste, werden wir einen Weg finden, unsere Solidarität mit den Menschen auf der Südhalbkugel auszudrücken. 07 | 2020
21
Pastoralraum Mittlerer Leberberg Pfarrei Maria Himmelfahrt | Oberdorf
Pfarrei Langendorf
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Kirchgasse 7 | 032 622 29 60 | oberdorf@so.kath.ch Sakristan | Josef Lang | 032 530 34 47 | 079 422 21 32 Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 14.00–17.30 Uhr | FR 8.30–11.30 Uhr
Pfarrei Langendorf Stöcklimattstrasse 22 | 032 623 32 94 | langendorf@so.kath.ch
Gottesdienste
Gottesdienste
Gemäss Information des Bistums Basel vom 17. März sind alle öffentlichen Gottesdienste und religiösen Versammlungen untersagt. Näheres siehe unter www.bistum-basel.ch/ Schopfung-Umwelt/PraeventionCorona-Virus.html. Bitte beachten Sie auch die Information auf der Pastoralraumseite.
Mitteilungen Ferien im Pfarreisekretariat Die Ferien im Pfarreisekretariat sind dem Coronavirus zum Opfer gefallen. Bis die Normalität wieder einkehrt, sitzen wir alle im selben Boot, da sind gestrichene Ferien das kleinste Übel. Darum freue ich mich, für Sie in den gewohnten Bürozeiten da zu sein. Kollekten 9.2. Kollegium St-Charles, Pruntrut, Fr. 124.10; 16.2. Aufgaben des Bistums, Fr. 196.80; 20.2. Beerdigung von Frau Anna Elser, Antoniushaus, Solothurn, Fr. 257.65; 23.2. Fairmed Lepra, Fr. 187.15; 27.2. Beerdigung von Pfarrer Paul Schwaller, Caritas Schweiz, Fr. 522.40; 1.3. Brücke – Le pont, Fr. 108.85; 8.3. Theo logisch-pastorales Bildungsinstitut «tbi», Fr. 125.20; 15.3. Aufgaben des Bistums, Fr. 114.20.
Bedrohung Coronavirus – Jesus ist mit uns im Boot Die Coronavirus-Bedrohung dürfte ein Jahrhundert-Ereignis werden. Sie beschäftigt uns persönlich und auf allen Ebenen. Eine verbreitete Angst geht um. Wir Menschen werden uns bewusst, wie verletzlich unser Leben ist und wie schnell wir an unsere Grenzen kommen. Was tun? Die Bibel gibt uns eine Anleitung. Aus dem Evangelium nach Markus (4,35–41): Am Abend jenes Tages sagte Jesus zu seinen Jüngern: Wir wollen ans andere Ufer hinüberfahren. Sie schickten die Leute fort und fuhren mit ihm in dem Boot, in dem er sass, weg. Plötzlich erhob sich ein heftiger Wirbelsturm und die Wellen schlugen in das Boot, sodass es sich mit Wasser zu füllen begann. Er aber lag hinten im Boot auf einem Kissen und schlief. Sie weckten ihn und riefen: Meister, kümmert es dich nicht, dass wir zugrunde gehen? Da stand er auf, drohte dem Wind und sagte zu dem See: Schweig, sei still! Und der Wind legte sich und es trat völlige Stille ein. Er sagte zu ihnen: Warum habt ihr solche Angst? Habt ihr noch keinen Glauben? Da ergriff sie grosse Furcht und sie sagten zueinander: Wer ist denn dieser, dass ihm sogar der Wind und das Meer gehorchen? Die Geschichte vom Seesturm ist ein Bild unseres Lebens, wie im Boot auf offenem See. Die Jünger denken an nichts. Ganz unerwartet überfällt sie ein Wirbelsturm, die Wellen gehen hoch; sie schlagen in das Boot, füllen es mit Wasser. Die Jünger schreien in Todesangst. Jetzt erinnern sie sich, dass Jesus mit ihnen im Boot ist. Sie wecken ihn «Kümmert es dich nicht, dass wir untergehen?» Jesus gebietet den Elementen und dem See: Schweig, sei still. Und es tritt völlige Stille ein. Christus ist mit uns im Boot. Oft liegt er hinten im Boot und schläft, wie bei den Jüngern. Man kümmert sich nicht um ihn. Er stört auch nicht. Manche haben ihn über Bord geworfen. Doch so oder so, er ist mit uns im Boot, ob wir wollen oder nicht. Wenn dann die Stürme des Lebens kommen, plötzlich und unerwartet, haben wir Angst.
Gemäss Information des Bistums Basel vom 17. März sind alle öffentlichen Gottesdienste und religiösen Versammlungen untersagt. Näheres siehe unter www.bistum-basel.ch/ Schopfung-Umwelt/PraeventionCorona-Virus.html. Bitte beachten Sie auch die Information auf der Pastoralraumseite.
Mitteilungen Coronavirus – Gebet für Betroffene und andere Beten wir für alle Menschen, die am Coronavirus erkrankt sind, für alle, die Angst haben vor einer Infektion, für alle, die sich nicht frei bewegen können, für die Ärztinnen und Pfleger, die sich um die Kranken kümmern, für die Forschenden, die nach Schutz und Heilmitteln suchen, dass Gott unserer Welt in dieser Krise seinen Segen erhalte. (Stilles Gebet)
So ein Sturm fegt gegenwärtig über unser Land, ja über die ganze Erde, ausgelöst durch ein kleines Lebewesen, das man nur unter dem Elektronenmikroskop sehen kann. Er versetzt die Menschen in Angst und Schrecken, lässt die Aktienkurse in den Keller fallen. Die Angst ums Leben geht um, die Angst, Eltern oder Grosseltern können befallen werden; oder die Lebensmittel könnten ausgehen. Eine grosse Aufregung wie damals im Boot der Jünger. Das Boot füllt sich mit Wasser und droht zu sinken. Wer sich jetzt erinnert, das Jesus Christus mit uns im Boot ist, und sich ihm zuwendet, wird erfahren, dass er auch in uns und um uns Sturm und Wellen gebieten kann und es wird still. In dieser Stille ist er da. Die Stille trägt uns, wir wissen nicht wie. In dieser Stille gewinnen wir Übersicht und Kraft, das zu tun, was jetzt richtig und nötig ist. Was nötig ist, ist der Schutz vor dem Coronavirus, insbesondere der Schutz von geschwächten Menschen. Besonders nötig ist auch, dass wir das Wort von Jesus hören «Warum habt ihr solche Angst? Habt ihr noch keinen Glauben?» und (Mt 6) Macht euch also keine Sorgen und fragt nicht: Was sollen wir essen? Was sollen wir trinken? Was sollen wir anziehen? Denn nach all dem streben die Heiden. Euer himmlischer Vater weiss, dass ihr das alles braucht. Sucht vielmehr zuerst sein Reich und seine Gerechtigkeit; dann wird euch alles andere dazugegeben. Das heisst für uns: Macht nicht Hamsterkäufe; vertraut vielmehr auf Gott und schaut, dass alle zu leben haben; seid solidarisch mit den Alten, den Randständigen; überlegt, wer eure Hilfe brauchen kann; beansprucht nicht unnötig Ärzte und Spitäler, sondern strahlt vielmehr Zuversicht aus, die auch andere beruhigt. Hans Zünd
Frauengemeinschaft Langendorf Das Coronavirus drückt dem Programm der Frauengemeinschaft den Stempel auf und zwingt den Vorstand der Frauengemeinschaft zum Handeln. Somit musste nicht nur die Generalversammlung abgesagt werden, sondern es fallen auch alle Anlässe bis Ende Mai aus. Die Anlässe starten also erst im Juni und werden wie gewohnt im «Kirchenblatt» publiziert – falls das Coronavirus bis dahin ein normales Leben nicht mehr behindert. Ferien im Pfarreisekretariat Auch die Pfarreisekretariatsferien sind ins Wasser gefallen und werden nachgeholt, sobald sich alles normalisiert. Somit bin ich zu den gewohnten Bürozeiten gerne für Sie da. M. Zutter
22
07 | 2020
Pfarrei St. German I Lommiswil Sekretariat | Monika Zutter-Friedli Öffnungszeiten | DI 8.30–11.30 Uhr | DO 8.30–11.30 Uhr Reservation Pfarrsaal | Hanny Fürholz | 032 623 24 40 Sakristan | Hong Su Phan | 032 510 31 47
Zum Gedenken Verstorben sind am: 26. Februar Frau Emma JekerBoxler, geb. 14.12.1935, wohnhaft gew. Poststrasse 4. 13. März Frau Elisabeth Späti, geb. 24.2.1951, wohnhaft gew. Stöcklimattstrasse 15. 15. März Frau Margrit FinschiMüller, geb. 23.3.1921, wohnhaft gew. Alters- und Pflegeheim Ischimatt. 15. März Herr Othmar BrunnerBurkhalter, geb. 26.2.1938, wohnhaft gew. Steinackerweg 12. Gott schenke den Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Kollekte Weltgebetstag Im ökumenischen Gottesdienst vom 6. März wurden Fr. 489.40 gesammelt, zugunsten der Projekte des Weltgebetstages in Zimbabwe. Herzlichen Dank an alle Spender/innen. Kollekten 8.2. Kollegium St-Charles, Pruntrut, Fr. 140.10; 15.2. Augaben des Bistums, Fr. 77.50; 22.2. FAIRMED, Fr. 54.30; 28.2. ½ ref. Kollekte / Fachstelle UND, Fr. 271.60; 8.3. IRAS COTIS, Fr. 71.90; 15.3. Aufgaben des Bistums, Fr. 54.20.
In Gottes Hand geborgen Gott, ich suche eine Hand, die mich hält, die mich beruhigt und tröstet, die mich ermutigt. Eine Hand, die mich begleitet, die mich schützt und führt. Eine Hand, die mir den Weg zeigt die stark ist, die mich nicht mehr loslässt. Eine Hand, die es gut mit mir meint, die sich um mich legt, die zärtlich ist. Gott, deine Hand hält mich. Sie beruhigt und ermutigt. Deine Hand begleitet mich. Sie beschützt und führt. Du legst deine Hand um mich. Du bist zärtlich, unendlich gut. Deine Hand lässt mich nicht mehr los. In deine Hand lege ich alles: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. In deiner Hand bin ich geborgen – für immer.
Wir sind miteinander verbunden!
Pfarrei St. German | Kirchweg 1B | 032 641 25 09 | lommiswil@so.kath.ch Sekretariat | Katrin Flury-Meyer Öffnungszeiten | DI 8.00–11.00 Uhr | DO 13.30–17.30 Uhr Sakristane | Edi Flury | 032 641 22 66 | Gertrud Eberhard | 032 618 10 41
Gottesdienste «Wegen der Bestimmungen des Bundesrates finden keine Gottes dienste in unserer Kirche statt.» Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Pastoralraumseite. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Mitteilungen Alle Veranstaltungen und Treffen im Pfarreiheim sind abgesagt.
Im Gedenken Am 13. März starb Frau Elisabeth Späti, 69-jährig. Sie wohnte mit ihrer Familie einige Jahre in Lommiswil. Zuletzt war sie wohnhaft in Langendorf. Die Trauerfeier findet im Familienkreis statt. Gott nehme die liebe Verstorbene auf in sein Reich des Lichtes und des Friedens und tröste die trauernden Angehörigen.
Kollekten Von Januar bis März durften wir folgende Kollekten weiterleiten: 1. Januar, Inländische Mission, für Kirchenrestaurationen 4. Januar, Beerdigung, Rosina Röll, Spitex Region Solothurn 4. Januar, Hausbesuche und div. Spenden Sternsingerprojekte und Verkauf Dreikönigspäckli 12. Januar, Sternsingerprojekte von MISSIO 18. Januar, Solidaritätsfonds für Mutter und Kind 23. Januar, Beerdigung G. Stillhart, Arbeitsgruppe 3. Welt L’will 26. Januar, Regionale Caritas-Stellen 2. Februar, Studentenpatronat 8. Februar, Kollegium St. Charles Pruntrut 15. Februar, Diöz. Unterst. der Seelsorge durch Diözesankurie 21. Februar, Stiftung St. German 23. Februar, Stiftung St. German 29. Februar, Brücke le pont 7. März, Bachtelen Grenchen 14. März, Diözesanes Kirchenopfer für Arbeit mit Räten, Kommissionen
Fr. 51.00 Fr. 643.15 Fr. 799.– Fr. 89.30 Fr. 73.30 Fr. 369.20 Fr. 64.20 Fr. 152.60 Fr. 73.80 Fr. 45.40 Fr. 164.80 Fr. 153.05 Fr. 148.60 Fr. 42.05 Fr 63.90
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung
gärn gscheh – Solothurn hilft Liebe Pfarreiangehörige Wer schaut auf die Kinder? Wer kann einkaufen gehen oder Medikamente holen? Die Aufforderung zu «Social Distancing» und die Schliessung der Schulen stellt viele Menschen vor Probleme. Neben den Menschen mit Vorerkrankungen wurden auch Seniorinnen und Senioren vom Bundesrat als besonders gefährdete Personen eingestuft. Gemäss den Empfehlungen des Bundesamts für Gesundheit soll diese Personengruppe den Kontakt zu Mitmenschen meiden und sich die Einkäufe liefern lassen. Der Verein «gärn gscheh – Solothurn hilft» bietet Helfenden und Hilfesuchenden eine Plattform, um Hilfseinsätze zu koordinieren. Das Pfarramt Lommiswil nutzt dieses Netzwerk und vermittelt in den nächsten Wochen Kontakte in Lommiswil und im Pastoralraum. Bitte melden Sie sich, wenn Sie Hilfe brauchen oder Hilfseinsätze übernehmen können: Während den Öffnungszeiten unter dem Telefon oder Mail des Pfarramts, siehe Balken. Zusätzlich von Montag bis Samstag von 09.00–11.00 Uhr unter der Nummer: 079 764 25 86. Bitte beachten Sie auch das Infoblatt der Einwohnergemeinde mit dem Hilfsangebot des FC Lommiswil und der Einwohnergemeinde. 07 | 2020
23
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pastoralraumpfarrer | Dr. Valentine Koledoye | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | valentine.koledoye@pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Gemeindeleiter | Thomas Faas | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | 032 682 21 45 | kath-kirche.luterbach@bluewin.ch Seelsorge-Team | Paul Rutz | Rosa Tirler | Petra Raber Religionspädagogin | Carmen Ammann | 079 690 72 59 | c.ammann-herzjesu-derendingen@bluewin.ch Sekretariat | Sandra Schläfli | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | pawaost@pfarrei-zuchwil.ch | Alfons Frei | 4556 Aeschi | 062 961 11 68 | pfarramt.aeschi.so@bluewin.ch Kirchgemeinde-Präsidien-Kommission | Vorsitz Meinrad Vögtlin | 079 509 60 17 | praesident@pfarramt-subingen.ch
Heilige oder hohe Woche Liebe Pfarreiangehörige, da wegen dem Corona-Virus nun alle Gottesdienste in nächster Zeit ausfallen, sind auch die Feiern in der Zeit vom Palmsonntag bis zu Ostern betroffen. Deshalb habe ich Ihnen die wichtigsten Fakten hier aufgeschrieben, wie diese Feste sonst eigentlich abgelaufen wären: Mit dem Palmsonntag beginnt die Heilige Woche – es sind die Tage, in denen wir ganz bewusst den Weg Jesu nach Jerusalem, bis zum Kreuz und hin zum Ostermorgen, mitgehen. Wir erinnern uns – und wir nehmen das Damals in unser Heute hinein. An Palmsonntag ziehen wir mit Jesus in die heilige Stadt Jerusalem. Als jubelnde Menschen begleiten wir ihn wie königliches Gefolge. Da kommt der lang erwartete Messias, und er wird endlich die Besatzer aus dem Land jagen und sein Reich aufrichten. Doch Jesus korrigiert die königliche Verehrung: Er reitet auf einem Esel und nicht hoch zu Ross – ein König der Güte, nicht des Gerichts, ein König der Vergebung, nicht der Vergeltung. «Geht und bereitet für uns das Paschamahl vor, damit wir es gemeinsam essen können», sagt Jesus zu seinen Jüngern. Das Paschafest, an das wir uns am Gründonnerstag erinnern, ist das Fest des Aufbruchs. Ein versklavtes Volk verlässt die Sklaverei und schlägt den Weg der Freiheit ein. Wir sind mittendrin in dieser Geschichte – von der Freiheit des Christenmenschen hat Martin Luther geschrieben. Die Geschichte der Freiheit ist auch unsere Geschichte – manchen kirchlichen Entwicklungen zum Trotz. Die Feier des Gründonnerstags setzt sich in der Stille der Nacht fort, in der die Jünger aufgefordert sind: «Bleibet hier und wachet mit mir.» Wir sind eingeladen, mit Jesus in Gethsemani zu wachen und zu beten. Am Karfreitag gehen wir mit Jesus den Weg bis zum Kreuz. «Die Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi» ist der Gottesdienst überschrieben. Wie kann man des Todes gedenken? Wie kann man sich diesem erschütternden Ereignis zuwenden, dem Tod Gottes, getötet durch den Menschen, mehr noch, ihn feiern? Angesichts des Kreuzes passt nur die Stille. Was könnten wir anderes tun, als Schritt für Schritt den Etappen der Passion zu folgen, von weitem, wie die Frauen (Lk 23,49), und daran teilzunehmen, indem wir in den grossen Fürbitten für die Welt und die Menschen beten? Der Karsamstag ist der Tag der Ruhe, des Hoffens, des Verweilens am Grab, um dann in der Nacht mit dem Osterjubel den Sieg des Lebens über den Tod zu feiern. Am «Grossen Samstag», wie ihn der christliche Osten nennt, betrachtet die Kirche das Geheimnis des Begräbnisses ihres Herrn, das Geheimnis seines Todes, seiner Stille, seines Ruhens. Ostern feiern heisst auch den Karsamstag aushalten? Die Feier der Osternacht beginnt mit dem Osterfeuer im Freien, wo die Osterkerze gesegnet wird. Die brennende Kerze, Zeichen für den auferstandenen Jesus, wird in die dunkle Kirche getragen. Dreimal wird gesungen «Christus, das Licht», das Osterlicht wird verteilt und das grosse Osterlob angestimmt. Die Erzählung vom Durchzug durch das Schilfmeer (Ex 14,15–15,1) hat in dieser Heiligen Nacht höchste Bedeutung. Wieder werden wir an unsere Freiheit erinnert, zu der wir als Kinder Gottes berufen sind. Hier, in dieser Stunde, in dieser Nacht des grossen Übergangs Jesu vom Tod zum Leben, erhält alles seinen letzten Sinn. Freude in Fülle ist uns geschenkt – wir feiern: Ostern! Und so dürfen wir herzlich im Osterwitz über den Tod lachen und das Halleluja anstimmen! Nun wünsche ich allen, dass Sie gesund bleiben und wir diese schwierige Situation gemeinsam meistern. Thomas Faas, Gemeindeleiter Luterbach/Derendingen
24
07 | 2020
Pfarreien Luterbach-Derendingen Gemeindeleiter | Thomas Faas
Gottesdienste Liebe Pfarreiangehörige in St. Josef Luterbach und in Herz-Jesu Derendingen Wir durchleben in diesen Wochen eine sehr schwierige Zeit. Das Coronavirus hat unsere Gesellschaft und damit auch unsere beiden Pfarreien fest im Griff. Es gilt, die rasante Ausbreitung dieses Virus zu verlangsamen. Dazu hat der Bundesrat die «ausserordentliche» Lage ausgerufen, in Solidarität miteinander in ganz besonderer Weise Rücksicht aufeinander zu nehmen. Deshalb sind alle öffentlichen Gottesdienste und religiösen Versammlungen untersagt. Sämtliche Taufen, Erstkommunionen, Firmungen und Hochzeiten werden verschoben. Unsere Kirchen bleiben vorerst offen. Alle Menschen, unterschiedslos – ob sie zur Gemeinde gehören oder nicht –, sollen einen Ort des Gebets, der Stille und der Ruhe finden können. Wir bitten Sie und euch um Verständnis – und auch um das begleitende Gebet. Wir wünschen Ihnen gesegnete Tage und bleiben Sie gesund! Thomas Faas, Carmen Ammann, Pascale Barrière Pfarrei St. Josef Luterbach und Herz-Jesu Derendingen
Pfarrei St. Josef | Luterbach Pfarramt | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | 032 682 21 45 | kath-kirche.luterbach@bluewin.ch | Gemeindeleitung | Thomas Faas Sekretariat | Pascale Barrière | 032 682 21 45 | Bürozeiten | MO 13.30–15.30 Uhr | DI 7.45–9.45 Uhr | DO 15.30–17.30 Uhr | FR 7.45–9.45 Uhr | Notfall-Nr. | 079 654 22 20 Sakristanin | Eva Graf | 032 682 23 27 | graf-schwaller@bluewin.ch Pfarreiheim-Reservationen | Thomas Bärtschi | 032 681 01 37 ab 17.30 Uhr Katechetinnen | Emma Wyss | 032 637 23 50 | Judith Zoller | 032 682 10 04
Mitteilungen Zum Gedenken Am 6. März hat sich der Lebenskreis von Verena Studer-Bucher geschlossen. Gott schenke der lieben Verstorbenen seinen ewigen Frieden und seine Gemeinschaft. Den Angehörigen wünschen wir in dieser schweren Zeit viel Kraft und Licht.
Impressionen vom Suppentag 2020 «Ich ernte, was ich säe» – war das Thema im ökumenischen Gottesdienst am Suppensonntag mit Carmen Amman und Pfarrer Rolf Weber. Der Corona-Bedrohung angepasst, regte Rolf Weber an, beim Friedensgruss auf das Händeschütteln zu verzichten und wie die Hawaiianer einander mit «Aloha» zu grüssen. Beim anschliessenden Suppenessen konnte eine wunderbar währschafte Gemüsesuppe genossen werden. Für die Kinder (und natürlich für interessierte Erwachsene) gab es als Alternative Hot-Dog. Die Kollekte von Fr. 164.30 und die Einnahmen vom Mittagessen von Fr. 361.70 gehen je zur Hälfte an das Fastenopfer und Brot für alle. Ein grosses Dankeschön an alle Helfer/-innen; an alle, die eine Fruchtwähe mitbrachten und ein besonderes Merci an Karin Sommer und Paul Flück vom Restaurant Krone, die die wunderbar schmackhafte Suppe spendeten.
Pfarrei Herz-Jesu | Derendingen Pfarramt | Hauptstrasse 51 | 032 682 20 53 | kath.pfarramt.derendingen@bluewin.ch Gemeindeleitung | Thomas Faas | 032 682 21 45 Religionspädagogin | Carmen Ammann | 079 690 72 59 | c.ammann-herzjesu-derendingen@bluewin.ch Sekretariat | Pascale Barrière | Tel. 032 682 20 53 | Bürozeiten | MO 8.00 –11.00 Uhr | DI 14.00 –17.00 Uhr | DO 8.00 –11.00 Uhr Sakristanin | Esther Friedli | 079 488 73 42 Betreuung Kapelle Allerheiligen und Betreuung Pfarrheim Widlimatt | Doris Rölli | 079 317 59 70 | doris.roelli@gawnet.ch
Mitteilungen Zum Gedenken Am 24. März mussten wir Abschied nehmen von Johann Jäggi. Gott schenke dem lieben Verstorbenen seinen ewigen Frieden und seine Gemeinschaft. Den Angehörigen wünschen wir in dieser schweren Zeit viel Kraft und Licht. Diverse Anlässe Aufgrund des Coronavirus sind sämtliche Anlässe bis auf Weiteres abgesagt. Gemeinsames Zeichen der Hoffnung Die evangelisch-reformierte Kirche und die römisch-katholische Kirche in der Schweiz wollen
in Zeiten der Coronavirus-Krise zusammen ein Zeichen der Verbundenheit, Gemeinschaft und Hoffnung setzen. Sie rufen in einer gemeinsamen Botschaft alle Gläubigen auf, bis am Gründonnerstag jeweils donnerstags um 20.00 Uhr eine Kerze anzuzünden und sie sichtbar vor einem Fenster ihres Hauses oder ihrer Wohnnung zu platzieren und etwas zu beten. Ein Lichtmeer der Hoffnung soll sich so durch das ganze Land ziehen. Dr. Felix Gmür, Bischof von Basel Dr. Gottfried Locher, Präsident der Evangelisch- reformierten Kirche Schweiz
Gebet für die Pfarreiangehörigen In diesem schwierigen Moment, in dem wir von der durch COVID-19 verursachten Epidemie auf eine harte Probe gestellt werden, bitten wir miteinander im gemeinsamen Gebet zu Gott um Hilfe, Trost und Erlösung: Gott Vater, Schöpfer der Welt, du bis allmächtig und barmherzig. Aus Liebe zu uns hast du deinen Sohn zum Heil der Menschen an Leib und Seele in die Welt gesandt. Schau auf deine Kinder, die in dieser schwierigen Zeit der Prüfung und Heraus forderung in vielen Regionen Europas und der Welt sich an dich wenden, um Kraft, Rettung und Trost zu suchen. Befreie uns von Krankheit und Angst, heile unsere Kranken, tröste ihre Familien, gib den Verantwortlichen in den Regierungen Weisheit, den Ärzten, Krankenschwestern und Freiwilligen Energie und Kraft, den Verstorbenen das ewige Leben. Verlasse uns nicht im Moment der Prüfung, sondern erlöse uns von allem Bösen. Darum bitten wir dich, der du mit dem Sohn und dem Heiligen Geist lebst und herrschst bis in alle Ewigkeit. Amen. Maria, Mutter der Kranken und Mutter der Hoffnung, bitte für uns! Jean-Claude Card. Hollerich SJ Erzbischof von Luxemburg Präsident der COMECE
Angelo Card. Bagnaso Erzbischof von Genova Präsident der CCEE
Fotos sind von der Solothurner Woche
07 | 2020
25
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Anna | Aeschi
Pfarreien Deitingen-Subingen
Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Pfarreisekretariat | Luzernstrasse 14 | 4556 Aeschi | Alfons M. Frei | 079 455 66 81 | pfarramt.aeschi.so@bluewin.ch | www.annapfarrei.ch Seelsorgerin | Petra Raber | 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Sakristanenteam | Alfons M. Frei | 079 455 66 81 Stv | Thomas Thut | 076 482 42 07 Kirchgemeindepräsidentin | Yvonne Gasser De Silvestri | 062 961 51 57
Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 06 08
Gottesdienste
Nachdem leider in dieser «ausserordentlichen Lage» auch keine öffentlichen Gottesdienste gefeiert werden, folgender Hinweis: (siehe auch unter Mitteilungen Deitingen mit Tipps auf Übertragungen im Internet). Die Kirchen bei uns sind offen für persönliches Gebet (08.00–19.00 Uhr). In den Kirchen liegen Gebete auf, die Sie mit nach Hause nehmen können.
Besondere Situation Nachdem leider in dieser «ausserordentlichen Lage» auch keine öffentlichen Gottesdienste gefeiert werden dürfen, folgender Hinweis: Unsere Kirche ist offen fürs persönliche Gebet (08.00–20.00 Uhr). Es liegen Gebete auf, die mit nach Hause genommen werden können.
Mitteilungen Siehe auch unter Mitteilungen Deitingen auf der gegenüberliegenden Seite, mit Tipps auf Übertragungen und Gebetsimpulsen im Internet.
Durch Karwoche zu Ostern Noch vor Kurzem hätte wohl niemand es für möglich gehalten, dass die Karwoche und Ostern ohne Gottesdienste sein würden. Nun wird es so sein. – Unglaublich. Ein trauriger Ausfall!
Gebet der Bischofskonferenzen der europäischen Länder Gott Vater, Schöpfer der Welt, du bist allmächtig und barmherzig. Aus Liebe zu uns hast du deinen Sohn zum Heil der Menschen an Leib und Seele in die Welt gesandt. Schau auf deine Kinder, die in dieser schwierigen Zeit der Prüfung und Herausforderung in vielen Regionen Europas und der Welt sich an dich wenden, um Kraft, Erlösung und Trost zu suchen. Befreie uns von Krankheit und Angst, heile unsere Kranken, tröste ihre Familien, gib den Verantwortlichen in den Regierungen Weisheit, den Ärzten, Krankenschwestern und Freiwilligen Energie und Kraft, den Verstorbenen das ewige Leben. Verlasse uns nicht im Moment der Prüfung, sondern erlöse uns von allem Bösen. Darum bitten wir dich, der du mit dem Sohn und dem Heiligen Geist lebst und herrschst bis in alle Ewigkeit. Amen. Maria, Mutter der Kranken und Mutter der Hoffnung, bitte für uns!
Pfarrer Beat Kaufmann
26
07 | 2020
Daheim betrachten und beten
Gebet ... ... der Pfarreien Aeschi, Deitingen und Subingen in der Corona-Krise – Frühling 2020: Gott, wir rufen in diesen Tagen und Wochen zu Dir. Wir rufen zu Dir in für uns besonderer Situation, in Fragen und in Sorge. Aber wir wenden uns in Hoffnung an Dich. Stärke uns. Schütze uns. Segne uns. Wir bitten Dich in Solidarität mit Kranken bei uns und weltweit. Wir bitten für alle Betreuenden in Spitälern, Heimen und daheim. Wir bitten Dich im Vertrauen auf die Fürbitte von Maria und Josef – bittet für uns! Wir bitten Dich im Vertrauen auf die Fürbitte von heiligen Frauen und Männern, besonders der hl. Anna und Joachim – bittet für uns! der hl. Fabian und Sebastian – bittet für uns! der hl. Urs und Viktor – bittet für uns! des hl. Antonius des Einsiedlers und des hl. Antonius von Padua – bittet für uns! der hl. Ärztin Gianna Beretta-Molla – bitte für uns! Ehre sei Dir, ewiger, dreifaltiger Gott, Vater, Sohn und Heiliger Geist. Amen
Möge das Erleben dieser Situation eine Gelegenheit sein, auf eine andere Weise sich den Geheimnissen unseres christlichen Glaubens zu nähern. Ein «Fasten» quasi, das einen glaubenden und hoffenden Sehnsuchtsblick ermöglichen möge auf die Festinhalte des Palmsonntags, des Hohen Donnerstags, des Karfreitags, des Karsamstags und des Hochfestes der Auferstehung des Herrn. Möge diese Situation eine Besinnung sein, welch’ ein Geschenk es ist, Gottesdienste feiern zu können: Gottesdienste, die eine Oase sind im sonst oft vollgestopften Allerlei einer Woche, ein Durchatmen, eine Stunde der Besinnung, des gemeinsamen Feierns, des Gebetes, der Glaubensfeier, des Singens, der inneren Begegnung mit Gott.
Gottesdienste
Gratulation zur Taufe Das Sakrament der Taufe hat am 8. März empfangen: Sienna Cecilia Grolimund. Wir gratulieren herzlich und wünschen der Familie Grolimund für die Zukunft viel Freude, Gottes Segen und immer einen Schutzengel, der Sienna Cecilia begleitet.
Zum Gedenken Im Blick auf das Seitenaltarbild in unserer Pfarrkirche, welches eine Krankenheilungsszene darstellt (vgl. Apg 3,1–10), wollen wir für die Kranken beten und für alle Arbeitenden im Gesundheitswesen. Tun wir dies unter dem Eindruck der Karwoche im Blick auf den gekreuzigten und auferstandenen Herrn Jesus Christus.
Franz Flury-Oeggerli 17. April 1941−5. März 2020 Der Fam. Flury-Oeggerli unser herzliches Beileid und wir wünschen viel Kraft und Licht in der Trauerzeit.
Verpachtung von 85 Aren Kirchenland Details unter www.deitingen.ch «Röm.-kath. Kirchgemeinde». Das Inserat ist auch im Info-Kasten bei der Kirche ersichtlich.
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Deitingen Pfarramt | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 16 06 Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Seelsorgerin | Petra Raber | 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Pfarreisekretärin | Nadia Cardaci | MI und DO 9.00–11.00 Uhr | sekretariat@pfarrei-deitingen.ch Kirchgemeindepräsidentin | Daniela Flury-Kofmel | 032 614 19 96
Mitteilungen Besondere Situation In der Situation, dass ein gefährli cher Krankheitserreger weltweit sein Unwesen treibt, hat das Bistum Basel in Anlehnung an die Anordnungen des Bundesrates vom 13. und 17. März Massnah men herausgegen, als Beitrag zur Reduzierung der Verbreitung, dies besonders zum Schutz von gefährdeten Personen und älteren Menschen sowie zur Entlastung des Gesundheitssystems. Siehe unter www.bistum-basel.ch Für uns heisst dies: (zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses) Alle Gottesdienste fallen bis mindestens 19. April aus. Daheim beten … Es gibt «Radio Maria» www.radiomaria.ch (welches täglich Gottesdienste, Andachten usw. sendet), dann Internetfern sehen www.ewtn.de und www.vaticannews.va / Vorschläge für Gebete und Betrachtungen stellen das Kloster Einsiedeln zur Verfügung www.kloster-einsiedeln.ch und www.liturgie.ch Die Kirchen sind offen für persönli ches Gebet (08.00–19.00 Uhr). In den Kirchen liegen Gebete auf, die mit nach Hause genommen werden können. Beerdigungen werden im kleinen Familienkreis auf dem Friedhof gehalten. Die nach Ostern vorgesehenen Erstkommunionfeiern finden dieses Jahr nicht statt. Die Eltern können, sobald gemeinsame Gottesdienste wieder möglich sein werden, mit ihrem Kind in einem Sonntagsgottesdienst nach ihrer Wahl zur Erstkommunion kommen. (Vielleicht hat sich bis zum Fronleichnamsfest am Do, 11. Juni 2020, die Lage verbessert und wir könnten mit den Kindern der drei Pfarreien Aeschi, Deitingen und Subingen gemeinsam und festlich in Deitingen feiern. Sollte dies nicht möglich sein, könnte evtl. ein gemeinsamer Gottesdienst an
einem Sonntag im Herbst in Betracht gezogen werden.) Bei Fragen und seelsorgerischen Bedürfnissen wenden Sie sich an die Seelsorgenden (Tel.-Nrn siehe oben). Wenn Sie Hilfe oder Unterstützung brauchen, melden Sie sich bei der Gemeinde: 032 613 37 37. Wie der Schalter bei der Gemeinde ist auch das Pfarreisekretariat aufgrund der Massnahmen geschlossen, aber kontaktierbar: 032 614 16 06 Betreffend Firmung im Juni warten wir noch ab.
Pfarrei St. Urs und Viktor | Subingen Pfarramt | Luzernstrasse 49 | 4553 Subingen | 032 614 40 81 Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-subingen.ch Seelsorgerin | Rosa Tirler | 032 614 40 81 | seelsorgerin@pfarramt-subingen.ch Pfarreisekretärin | Manuela Bachmann | MI 9.45–11.30 Uhr | sekretariat@pfarramt-subingen.ch Kirchgemeindepräsident | Meinrad Vögtlin | 079 509 60 17 | praesident@pfarramt-subingen.ch
Mitteilungen Seniorinnen/Senioren ABGESAGT! Mittagstisch und Seniorennachmittag Dienstag, 31. März Kontiki Leider können der Mittagstisch und der ökumenische Senioren nachmittag nicht stattfinden.
Als Vorsichtsmassnahme hat das Wohnheim Kontiki bis auf Weiteres alle Veranstaltungen mit auswärtigen Teilnehmenden abgesagt. Wir wünschen allen gute Gesund heit und hoffen, den Normal betrieb bald wieder aufnehmen zu können.
Konfessioneller Nachmittag 5. Klasse
Wir durchleben eine besondere Situation. Befragen wir uns, auch im Gebet, was wir als Einzelne und als Gesellschaft daraus lernen können. Gott, der uns im Heiligen Geist Glaube, Hoffnung und Liebe schenkt, der uns in Jesus Christus zur Sorge füreinander ruft, er segne und behüte Euch! Ich wünsche Ihnen gesegnete restliche Fasten-/Passionszeit, gesegnete Karwoche und ein gutes, gnadenvolles Fest der Auferstehung Christi.
Die Kinder der 5. Klasse mit ihrer Katechetin, Martina Köhli, und Pfarrer Beat Kaufmann verbrachten einen Nachmittag in Solothurn. Sie besichtigten die Franziskaner-, Jesuitenkirche und die St.-UrsenKathedrale und erfuhren viel Neues über unseren Glauben.
Beat Kaufmann, Pfarrer
Baschi geschlossen Liebe Pfarreiangehörige Die besondere Lage erfordert auch von unserer Seite angepasste und angemessene Reaktionen. Wir zeigen uns solidarisch und wollen mit den Massnahmen den Schutz der Risikogruppen unterstützen. Eine davon ist die Schliessung des Pfarreiheims. Das Pfarreiheim Baschi bleibt für alle mindestens bis zum 19. April geschlossen. Dies betrifft auch die Räume der Jubla und des Team 72. Für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung danken wir herzlich. Daniela Flury, Kirchgemeindepräsidentin
Zur Karwoche und zu Ostern «Meine Stärke und meine Hoffnung ist der Herr, er ist für mich zum Retter geworden. Er ist mein Gott, ihn will ich preisen …» (Buch Exodus, Kap.15, Vers 2)
Ministranten
Mini-Repetitionsanlass Am Samstag, 29. Februar, fand unser alljährlicher Repetitionsanlass statt. Pfarrer Beat Kaufmann gab uns wertvolle Tipps und Tricks für die Ausübung des Ministrantendienstes. Der Anlass wurde mit Pizzaessen, Filmabend, Spiel und Spass abgerundet.
Gemeinsame Mitteilungen Besondere Situation: siehe Text nebenan, unter Mitteilungen Deitingen.
07 | 2020
27
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Martin | Zuchwil | www.pfarrei-zuchwil.ch Pfarramt | Hauptstrasse 32 | 032 685 32 82 | st.martin@pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Pastoralraum-Pfarrer | Dr. Valentine Koledoye | 032 685 09 76 | valentine.koledoye@pfarrei-zuchwil.ch | Sprechstunde nach Voranmeldung Kaplan | em. Domherr Paul Rutz | 032 621 13 10 Sekretariat | Daniela Blumenthal & Sandra Schläfli | Bürozeiten im Pfarramt | MO 14.00 –16.00 Uhr | DI und DO 9.00–11.00 Uhr | 032 685 32 82 | sekretariat@pfarrei-zuchwil.ch Umgebungs- + Pfarreiheimwartung | Gjevalin und Tereza Frrokaj | 079 272 67 46 | Reservation Pfarreiheim | Bitte per E-Mail oder telefonisch über das Sekretariat Kirchgemeindepräsident | Michael Vescovi | 078 658 33 55
Gottesdienste Aus aktueller Situation finden keine Gottesdienste mehr statt. Die Kirche bleibt jedoch offen. Sie finden dort Ruhe und Trost.
Mitteilungen Pfarramt Aufgrund der aktuellen Situation bleibt das Pfarramt geschlossen. Sie können jederzeit eine Meldung per Mail sekretariat@pfarrei-zuchwil.ch
oder auf unserem Telefonbeantworter 032 685 32 82 hinterlassen. Wir werden Sie anschliessend kontaktieren.
Gestern ist Geschichte, heute ein Geschenk und morgen ein Geheimnis, Gottesdiente in der Fasten- und Osterzeit Obwohl die Gottesdienste in dieser Zeit ausfallen, ist es eine Zeit, in der wir über die wahre Bedeutung des Leidens, des Todes und der Auferstehung von Jesus nachdenken sollten. Das bedeutet, dass selbst in einer Zeit der Dunkelheit immer Licht am Ende des Tunnels ist. Die Kirche wird während dieser Zeit geöffnet, damit jeder eintreten, vor Jesus im Allerheiligsten beten oder eine Kerze für besondere Bedürfnisse anzünden kann.
Pfarrer Valentine Koledoye Tel. 032 685 09 76 / valentine.koledoye@ pfarrei-zuchwil.ch und Pfarrer Paul Rutz Tel. 079 543 82 19 / prutz@datacomm.ch sind auch in dringenden Fällen erreichbar. Allfällige neue Informationen entnehmen Sie immer über unsere Homepage www.pfarrei-zuchwil.ch.
Unsere Pfarreigeschichte
Der Name Zuchwil stammt aus dem keltischen «tug», was fruchtbar sein heisst, und «wil», der Bezeichnung für einen römischen Gutshof. Der Überlieferung nach dürfte der helvetische Sippenführer «Tucho» (Zucho) der Ortschaft den Namen gegeben haben. Am Ort der heutigen katholischen Kirche stand ein herrschaftlicher römischer Gutshof. Das heisst: Mit der Christianisierung der Gegend wurden auf solchen römischen Städten christliche Kirchen errichtet. Der Heilige Martin war der Schutzpatron des karolingischen Reiches. In dieser Zeit wurde er auch Schutzpatron vieler Kirchen. Dieses Patrozinium weist auf die Entstehungszeit einer vermutlich romanischen Vorgängerkirche etwa um 800 n. Chr. hin. Zuchwil wird in den Stiftsakten von St. Ursen um das Jahr tausend erstmals erwähnt. Das Kirchlein wurde also von den Chorherren betreut. Bis in die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts blieb Zuchwil ein bescheidenes Bauerndörfchen am Rande der Stadt Solothurn. 1581 wurde eine kleine gotische Kirche mit einem Dachreiter gebaut. Aus dieser Zeit stammt das im Museumsraum hinten in der heutigen Kirche eingemauerte Sakramentshäuschen. 1740 wurden prachtvolle Altäre eingebaut. Erst 1874 wurde Zuchwil eine eigenständige Pfarrei und auch Kirchgemeinde. 1953 wurde die inzwischen zu klein gewordene Kirche abgerissen. 1956 konnte die jetzige Kirche, ein Werk des Architekten Hermann Bauer aus Basel, eingeweiht werden. Einige Teile der Kirchenausstattung konnten vor der Zerschlagung bewahrt werden und sind nun im kleinen Museum beim Kircheneingang aufgestellt. Bemerkenswert ist die Marienstatue, eine 1710 von Josef Kälin erstellte Kopie des Einsiedler Gnadenbildes. Neben der Kirche steht die sogenannte Polenkapelle. Hier stand im Mittelalter ein Beinhaus, das auch als Aufbahrungsraum diente. Im 19. Jahrhundert wurde daraus eine Allerseelenkapelle. 1942 wurde sie durch polnische Internierte vollständig umgebaut. Daneben befindet sich das Denkmal für den polnischen Freiheitshelden Tadeusz Kosciusko.
28
07 | 2020
Ganz nach dem obigen Sprichwort hätte zu Beginn dieses Jahres niemand gedacht, dass die ganze Welt in Gefahr geraten würde und den totalen Zusammenbruch, so wie es jetzt ist! Der Bund sowie das Bistum Basel haben Massnahmen ergriffen, um die Ausbreitung des Virus zu stoppen. Wir hoffen, dass eine baldige Lösung gefunden wird. Für die Betroffenen und Kranken beten wir um eine schnelle Heilung. Für die Familien der Verstorbenen beten wir um Trost. Und für diejenigen, die gestorben sind, beten wir um ewigen Frieden. «Habt keine Angst, ich bin es.» In unseren Ängsten und Sorgen dürfen wir nie vergessen, dass Gott mit uns ist! Neben der sorgfältigen Einhaltung der Massnahmen ist es auch wichtig, dass wir beten. «Gott ist mit uns am Abend, am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag» – so hat Dietrich Bonhoeffer in den sehr dunklen Tagen des Jahres 1944 geschrieben. Die Bischöfe Europas haben uns für diese Zeit ein Gebet empfohlen. Wir finden Exemplare am Eingang der Kirche und können sie mit nach Hause nehmen.
Wir sind für Sie da! Pfarrer Paul Rutz und ich stehen auch für sehr dringende und notwendige seelsorgerische und geistliche Bedürfnisse wie die persönliche Beichte oder die letzte Ölung zur Verfügung. «Erlöse uns jederzeit von allen Gefahren» Ein sehr wichtiger Aspekt in der Geschichte des katholischen Glaubens ist der Glaube an den Schutz der Mutter Gottes. Deshalb möchte ich uns alle ermutigen, in dieser Zeit dieses Gebet mit unseren Familien zu Hause zu beten. «Unter deinen Schutz und Schirm fliehen wir, o heilige Gottesgebärerin. Verschmähe nicht unser Gebet in unseren Nöten, sondern erlöse uns jederzeit von allen Gefahren, o du glorreiche und gebenedeite Jungfrau. (Unsere Frau, unsere Mittlerin, unsere Fürsprecherin. Versöhne uns mit deinem Sohne, empfiehl uns deinem Sohne, stelle uns vor deinem Sohne). Amen. Und ja, Jesus hat uns versprochen: «Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende des Herrn» – deshalb «Fürchtet euch nicht».
Ich wünsche allen Pfarreiangehörigen, trotz dieser schwierigen Situation, frohe Ostern und gute Gesundheit. Pastoralraumpfarrer Valentine Koledoye
Pfarrei St. Klemenz | Bettlach | www.stklemenz.ch Gemeindeleitung | vakant | pfarramt@stklemenz.ch Seelsorgerin | Renata Sury-Daumüller | Sägereiweg 6 | 2544 Bettlach | 032 645 43 19 Priesterliche Dienste | Joseph Kalamba | Grenchen Sakristan und Abwart | Cäsar Bischof | 078 717 55 20 Sekretariat | Franziska Leimer | DI und DO 14.00–17.00 Uhr | 032 645 18 79 | franziska.leimer@stklemenz.ch
Gottesdienste Liebe Pfarreiangehörige Am Montagabend, 16. März, hat der Bundesrat zur Eindämmung des Coronavirus eine «ausseror dentliche Lage» erklärt. Zum Schutz der Bevölkerung wird das öffentliche Leben eingeschränkt. Die Kirche, die wesentlich von der Gemeinschaft lebt, ist auch davon betroffen. Das bedeutet, dass alle öffentli chen Gottesdienste und religiösen Versammlungen untersagt sind. Begräbnisfeiern können unter strengen Auflagen stattfinden. Sie werden so einfach wie möglich und mit so wenigen Personen wie möglich gefeiert (im engsten Familienkreis) und nur am Grab. Für die Zeit der «ausserordentli chen Lage» hat der Bischof von der Sonntagspflicht befreit. Aber gerade in Krisensituationen ist die stärkende Kraft des Gebetes wichtig und notwendig. Lesen sie dazu den Text «Kirche zu Hause – so begann der Glaube zu wachsen» auf Seite 31 von Gudula Metzel von der Pfarrei St. Eusebius Grenchen. Die Kirche bleibt für das persönli che Gebet offen. Dazu werden wir in der Kirche ein Büchlein und weitere Texte für ein persönliches Gebet auflegen. Die ausführlichen Massnahmen des Bistums finden Sie im allgemei nen Teil des Kirchenblattes. Verbunden sein Anstelle einander zu besuchen, kann ein Kontakt per Telefon auch eine schöne und gute Möglichkeit sein, um gemeinsam verbunden zu sein. Wünschen Sie in dieser ausser ordentlichen Zeit ein persönliches Gespräch, dann können Sie sich gerne bei unserer Seelsorgerin, Renata Sury 032 645 43 19, melden.
Weitere Einschränkungen Erstkommunion/Weisser Sonntag Dieser entfällt und wird nach Möglichkeit nachgeholt. Die Vorbereitungen finden nicht statt. Die Eltern werden durch die Religionslehrkräfte informiert.
Firmung Information erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Karwoche Es werden keine Gottesdienste abgehalten. Aktuelle Informatio nen finden Sie auf der Webseite www.stklemenz.ch. Pfarreisekretariat Ist bis am 19.04. geschlossen. Termine sind nur auf Voranmel dung möglich. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis, und bleiben Sie gesund.
Mitteilungen Unsere Verstorbenen Aus dem Leben in die ewige Gemeinschaft mit Gott eingegan gen ist: 2. März, Maria Thüring-Schmid, Allmendstr. 26. Gott schenke der Verstorbenen die ewige Ruhe. Gratulationen Goldene Hochzeit 10. April, Therese und René Schwab-Kocher, Grenchenstr. 27b. 90. Geburtstag 4. April, Librata Köhli-Bearth, Dorfstr. 13. Den Jubilaren gratulieren wir herzlich und wünschen noch viele schöne Stunden, begleitet auch von Gott.
Persönliches Gebet Hoffnung-trotz aller Widrigkeiten, die ich erkenne. Hoffnung-trotz aller Hürden, die ich nehmen muss. Hoffnung-trotz allen Gegenwinds, der mich bremst. Hoffnung-trotz allen Drucks, den ich empfinde. Hoffnung-trotz aller Sehnsucht, die mich bedrängt. Hoffnung-trotz aller Ängste, die mich berühren. Hoffnung-trotz aller Zweifel, die mich überkommen. Hoffnung-trotz allen Elends, das wir sehen. Auf DICH setze ich meine Hoffnung, du Gott, der mich nie verlässt. Bettlach: Sekschüler im Einsatz für Risikogruppe Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse stehen kurz vor dem Schulabschluss. In Bettlach helfen sie nun während der Zeit der geschlossenen Schulen im Dorf mit. Die Lehrer Alain Schelling und André Siegenthaler haben ein Angebot ausgearbeitet, mit dem die «Neunteler» mit Einkäufen die Corona-Risikogruppe in Bettlach unterstützt. Dazu gehören Menschen über 65 Jahre, Blut
Quelle: Grenchner Tagblatt/Peter Brotschi
Mittagsclub-Team Bettlach
Verkauf Heimosterkerzen Heimosterkerzen mit gleichem Symbol wie bei der grossen Kerze können Sie an den folgenden Zeiten in der Sakristei zum Preis von Fr. 8.– kaufen. 3. April, 09.00–11.00 Uhr, 8. + 9. April, 14.00–17.00 Uhr Die Kerze eignet sich sehr gut als Ostergeschenk. Ab Dienstag, 14. April, kann die Kerze im Schriftenstand bezogen und bezahlt werden. Fastenopfereinzug Die Fastenopfer können in der Klemenzkirche beim Opferkerzen ständer neben der Maria im gekennzeichneten Behälter eingeworfen werden. Herzlichen Dank für Ihre Spende.
hochdruck, Erkrankungen von Herz- und Atmungsorganen und anderes. Ab Freitag, 20. März, können sie sich bei den Klassen lehrern (Angaben unten) für kleinere Einkäufe melden. Vorerst wird das Einverständnis der Eltern eingeholt. Für Alain Schelling ist das Angebot eine Win-Win-Situation: «Die Schüler haben eine sinnvolle Tätigkeit und die Risikogruppe wird unterstützt.» Je nachdem, wie der Dienst in Anspruch genommen wird, können später auch die 7. und 8.-Klässler einbezogen werden. Für die Bettlacher Sekundarschule sind noch weitere Tätigkeiten denkbar wie etwa Mithilfe beim Mahlzeiten dienst, Botengänge und anderes mehr. Zuerst wolle man aber schauen, wie das Angebot ange nommen wird. Koordinator für das Gebiet Nord (umfasst alle Häuser nördlich Grenchenstrasse, Freiheitsstrasse und Chürziweg) ist Alain Schel ling, Tel. 032 644 28 81, Montag– Freitag, 10.00–12.00 Uhr. Koordinator für das Gebiet Süd (umfasst alle Häuser südlich Grenchenstrasse, Freiheitsstrasse und Chürziweg) ist André Siegenthaler, Tel. 032 644 28 93, Montag–Freitag, 10.00–12.00 Uhr.
Kofmel übernommen. Zusammen mit dem eingespielten Team wird ein feines Menü vorbereitet, welches ab 11.30 Uhr serviert wird. Dank dem neuen Kochherd geht alles etwas speditiver. Nach Suppe und dem Wort zum Tag geniesst die Gesellschaft den Hauptgang. Beim abschliessenden Dessert und Kaffee wird munter weitergeredet.
Jeweils am 1. und 3. Mittwoch im Monat finden sich im Markussaal Gäste ab ungefähr 65-jährig ein, um gemütlich zu essen, zu plaudern und zusammenzusein. Im September 2018 hat Rebecca Walker den Kochlöffel von Hanny
Jüngst haben neue Esser den Weg zu uns gefunden. Und es hat immer noch freie Plätze! Möchten Sie also mal nicht selber kochen, melden Sie sich bis Montag bei Rebecca Walker (076 580 22 17). Zurzeit findet auch der Mittagsclub nicht statt. Herzlichen Dank den aktiven Helferinnen und Helfern für ihren wertvollen Einsatz. 07 | 2020
29
Pfarrei St. Eusebius | Grenchen Pfarrhaus und Sekretariat | Lindenstrasse 16 | 2540 Grenchen | 032 653 12 33 | pfarramt@kathgrenchen.ch | www.kathgrenchen.ch Öffnungszeiten | MO und FR 8.30–11.30 Uhr | DI–DO 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16.30 Uhr | in den Schulferien nachmittags geschlossen Pfarreileitung | vakant | Pfarradministrator | Joseph Kalamba | pfarramt@kathgrenchen.ch Pfarreikoordinatorin und Pfarreiseelsorgerin | Gudula Metzel | pfarramt@kathgrenchen.ch Religionspädagogin | Eleni Kalogera Katechetinnen | Daniela Varrin | Ana Castillo | Carole Crivelli | Franca Droz | Monica Hossli (HPS) Sekretariat | Ruth Barreaux | Cristina Caruso Sakristan und Betreuung Eusebiushof | Alfio und Claudia Grasso | 076 559 37 68 Missione Italiana | Don Saverio Viola | 032 622 15 17 | Misión Española | Don Marcelo Ingrisani | 032 323 54 08 Kirchgemeindeverwaltung | Präsident | Alfred Kilchenmann | Verwalterin | Daniela von Büren | Robert Luterbacher-Strasse 3 | 2540 Grenchen | 032 653 12 40 | verwaltung@kathgrenchen.ch
Gottesdienste Samstag, 28. März 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier, Kirche Dreissigster: Hugo Brotschi-Bohrer; Hildegard Ryser-Ineichen. Jahrzeit: Anna und August AebiMeier; Bertha Kneuss-Henzi; Otto und Maria Siegrist-Stämpfli; Maria und Walter Ris-Siegrist.
19.30 Uhr, Feierlicher Gottesdienst Im Anschluss an den Gottesdienst wird das Allerheiligste in die Taufkapelle übertragen, wo die ganze Nacht hindurch bis anderntags um 08.00 Uhr Anbetung möglich ist. Karfreitag, 10. April Feier vom Leiden und Sterben Christi 15.00 Uhr, Karfreitagsliturgie in der Kirche Wir bitten alle Gottesdienst besucher, zur Kreuzverehrung eine Blume mitzubringen. Daraus wird dann ein Teil des Osterschmucks gesteckt.
ES ALL SAGT E ABG
Sonntag, 29. März 10.00 Uhr, Eucharistiefeier, Kirche Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache, Kirche
Dienstag, 31. März, 19.00 Uhr Ökum. Friedensgebet, Josefskapelle Mittwoch, 1. April 18.00 Uhr, Versöhnungsfeier, Kirche 18.30 Uhr, Eucharistiefeier, Taufkapelle Donnerstag, 2. April, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, Kirche Herz-Jesu-Freitag, 3. April, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, Kirche Anschliessend Anbetung und eucharistischer Segen. Samstag, 4. April 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier, Kirche Jahrzeit: Johann Roth-Chételat. Palmsonntag, 5. April 10.00 Uhr, Eucharistiefeier, Kirche Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache, Kirche Dienstag, 7. April, 09.00 Uhr Wortgottesdienst, Josefskapelle Mittwoch, 8. April, 18.30 Uhr Eucharistiefeier entfällt Die drei österlichen Tage vom Leiden und Sterben, von der Grabesruhe und der Auferstehung des Herrn Hoher Donnerstag, 18. April, Messe vom letzten Abendmahl
30
07 | 2020
Ostersamstag, 11. April 09.00 Uhr, Rosenkranz, Taufkapelle 21.00 Uhr, Osternachtsfeier Beginn auf dem Kirchenplatz mit der Lichtfeier.
Material für Kinder und Jugendliche zum Osterfest Da wir bis zum 19. April keine Gottesdienste feiern können, haben wir für Kinder und Jugendliche in der Kirche Material für die Osterzeit bereitgelegt. Kommen Sie doch in der Kirche vorbei, nehmen ein Ausmalbüchlein oder ein Comic mit und bereiten die Kinder so Zuhause auf Ostern vor. Ebenfalls liegt für Alle ein Hausgebet zum Palmsonntag in der Kirche auf. Bedienen Sie sich während der Öffnungszeiten in der Kirche. Lassen Sie uns im Gebet miteinander verbunden bleiben, wenn dies nicht mehr im Gottesdienst möglich ist.
Frauenforum
Mitteilungen Umstellung auf Sommerzeit! In der Nacht vom 28. auf den 29. März wird wieder auf Sommerzeit umgestellt. Wir «verlieren» also 1 Stunde.
Sonntagsbrunch Sonntag, 29 März Wegen des Coronavirus ist der Brunch leider abgesagt.
Ökumene
Öffnungszeiten Sekretariat Im ganzen Monat April ist das Pfarreisekretariat nur vormittags regelmässig besetzt.
Die Gottesdienste in den Alterszentren und das Ökum. Friedensgebet in der Josefskapelle sind abgesagt.
Die nächsten Taufsonntage Taufen finden jeweils während des Pfarreigottesdienstes um 10.00 Uhr oder um 11.15 Uhr in der Tauf kapelle statt. Bitte melden Sie sich frühzeitig im Pfarrhaus.
Gratulationen
Kollekten 28./29. März und 4./5. April: Fasten opfer der Schweizer Katholikinnen und Katholiken Die Kollekte für das Fastenopfer wird zu einem späteren Zeitpunkt aufgenommen.
95. Geburtstage Am 5. April: Frau Ida Huser-Eicher, Kastelsstrasse 31. Am 11. April: Herr Robert MoserKohler, Bielstrasse 120. 90. Geburtstag Am 11. April: Frau Margrit Sollberger- Arpagaus, Däderizstrasse 106. Diamantene Hochzeit Am 4. April 1960 geheiratet haben Herr und Frau Georg und Leonie Heimann-Rieder, Bachtelenstr. 43. Wir gratulieren allen Jubilarinnen und Jubilaren ganz herzlich zu ihrem Fest und wünschen Gottes Segen.
Unsere Verstorbenen Am 12. Januar: Herr Martin Pérez, Bucheggstrasse 7, im 76. Lebensjahr. Am 2. März: Frau Hildegard RyserIneichen, Solothurnstrasse 88, im 91. Lebensjahr. Am 5. März: Frau Maria Rosa Eberhard-Wipfli, Schützengasse 66, zwei Tage nach ihrem 97. Geburtstag. Am 8. März: Frau Edith Hartmann, Ruffinistrasse 2, im 67. Lebensjahr. Am 11. März: Herr Peter Ris, Lengnaustrasse 14, im 74. Lebensjahr. Am 12. März: Herr Thomas MartiRespond, Staadstrasse 244, im 51. Lebensjahr. Herr, nimm die Verstorbenen auf in deinen Frieden und schenke den Angehörigen Trost aus dem Glauben.
Heimosterkerzen Ab Palmsamstag kann die diesjährige Heimosterkerze zum Preis von Fr. 10.– erworben werden. Sie liegen bis Ostersonntag mit Kasse in Selbstbedienung hinten in der Kirche zum Kauf bereit.
Brandstiftung Unsere geliebte Eusebiuskirche ist vor Schlimmerem verschont geblie ben. Danken wir Gott dafür. Am Dienstagnachmittag, 3. März, hat unser Organist zwei vorsätzlich gelegte Brandherde entdeckt: hinten auf dem Holzboden und oben auf der Empore. Dank der Hilfe unseres Gärtners Yves Droz und unseres Sakristans Alfio Grasso konnte das glimmende und stark rauchende Papier gelöscht werden. Unsere Verwalterin Daniel von Büren alarmier te Polizei und Feuerwehr, welche schnell eintrafen und eine völlig eingequalmte Kirche vorfanden. Wir riechen es noch. Die Feuerwehr hat die Kirche wieder freigegeben. Danken wir auch all den Rettern unserer Kirche. Solange es uns das Coronavirus erlaubt, werden wir hier zum gemeinsa men Gebet zusammenkommen. Gudula Metzel
Workshop für Ostern: Eier färben Samstag, 4. April 2020, 14.00 Uhr, im Eusebiushof Findet nicht statt!
Corona-Virus – Gebet für Betroffene und andere Für andere zu beten liegt in Zeiten einer Pandemie nahe. Hier finden Sie ein Beispiel für fürbittendes Gebet. Die Fürbitte kann im Gottesdienst verwendet oder als Gebetszettel aufgelegt werden. Beten wir für alle Menschen, die am Corona-Virus erkrankt sind, für alle, die Angst haben vor einer Infektion, für alle, die sich nicht frei bewegen können, für die Ärztinnen und Pfleger, die sich um die Kranken kümmern, für die Forschenden, die nach Schutz und Heilmittel suchen, dass Gott unserer Welt in dieser Krise seinen Segen erhalte. (Stilles Gebet) Allmächtiger Gott, du bist uns Zuflucht und Stärke, viele Generationen vor uns haben dich als mächtig erfahren, als Helfer in allen Nöten. Steh allen bei, die von dieser Krise betroffen sind, und stärke in uns den Glauben, dass du dich um jede und jeden von uns sorgst. Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. © Martin Conrad, Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz
Kirche zu Hause – so begann der Glaube zu wachsen Liebe Pfarreiangehörige In den nächsten Tagen und Wochen wird zum Schutz der Bevölkerung das öffentliche Leben heruntergefahren. Das trifft auch uns als Kirche, die wesentlich von der Gemeinschaft lebt. Die Gottesdienste sind mit ihrem gemeinschaftlichen Gebet und ihren Feiern der wesentliche Ausdruck davon, dass wir glauben, dass Jesus Christus mitten unter uns ist. Während dieser Zeit der Krise hat uns unser Bischof für die kom menden Wochen von der Sonntagspflicht befreit. Ganz am Anfang, als es noch keine Kirche gab, traf man sich zu Hause, und so entstand die Kirche. Nach der Auferstehung und nach der Pfingsterfahrung von Maria und den Jüngern kamen Menschen, die zum Glauben gefunden haben, in ihren Wohnzimmern zum Gottes dienst zusammen. Das können wir auch jetzt mitten in der Krise tun. Dazu benötigt es nicht viel: Es benötigt Familien, junge oder alte, die in ihrer Hausge meinschaft betend und singend zusammenkommen und Gottes Wort lesen wollen. In der Mitte wissen wir Christus als den Gekreuzigten und Auferstandenen. Kreuz und Kerze stehen dazu auf dem Tisch. Als Hauskirche bezeichnet man im Christentum Gruppen, die Gottes dienste in kleinen Hausgemeinschaften, oft in Privathäusern und Gruppen, pflegen. Beten und singen Sie mit Ihrer Familie oder Hausgemeinschaft während der Wochen der Krise. In unserer Kirche liegt dazu für jeden der kommenden Festtage vom Palmsonntag bis zum ersten Sonntag nach Ostern ein Modell für einen kleinen Gottesdienst. Bedienen Sie sich! Sie können selbst singen, Sie können die Lieder aber auch über YouTube finden und mitsingen. Festliche Gottesdienste werden auch in den verschiedensten Fernseh kanälen ausgestrahlt. Auch so können Sie teilhaben an den wichtigsten Festen des Christentums über den Hohen Donnerstag, Karfreitag bis hin zum Osterfest, den drei heiligen Tagen. Wenn ich Sie nun also darum bitte, solch ein altes Modell zu praktizie ren, so tun wir dies im Rahmen der organisierten grösseren Gemein schaft unserer Kirche, so wie wir es finden in der Apostelgeschichte, Apg 2, 42: «Die sein Wort annahmen, blieben beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet.» Auf das Brotbrechen müssen wir zu Hause verzichten. Wir werden dies umso mehr wieder geniessen, wenn wir dies nach überstandener Krise in der grossen Gemeinschaft der Kirche wieder in unserer Eusebius kirche in gewohnter Form feiern dürfen. Stehen Sie als Familien, Alleinstehende, Alleinerziehende, als junge oder alte Menschen in Ihren Gemeinschaften diese ausserordentlichen Wochen gut durch. Und öffnen die Gesunden die Augen für jene, die krank sind und Hilfe nötig haben. Gudula Metzel
Wichtige Information Die Eingaben fürs «Kirchenblatt» erfolgen immer ca. 2 Wochen vor Erscheinungsdatum. Alle Angaben über Anlässe sind hier darum so aufgeführt, wie wir es gewohnt sind. Die aktuelle Situation wegen des Coronavirus wird uns aber sicher zu Änderungen zwingen. Daher gilt: alle Angaben ohne Gewähr. Informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kathgrenchen.ch über den aktuellen Stand der verschiedenen Anlässe. Wir danken für Ihr Verständnis. Ruth Barreaux, Pfarreisekretariat
07 | 2020
31
jugend@kaffeetreff
2020 | 7
CHRISTIANE LUBOS
29. MÄRZ – 11. APRIL
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130
ADRESSÄNDERUNGEN sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Der Inhalt des Pfarreiteils (Seiten 9 – 31) liegt in der Verantwortung der einzelnen Pfarreien.
Kaffee-Treff mit Asylbewerbern/-innen In Deitingen und Umgebung möchten sich Jugend liche und Erwachsene dafür engagieren, dass das Leben rund um das Bundesasylzentrum ein klein wenig bunter, offener, menschlicher wird. Sie nehmen sich Zeit, ab und zu an einem Mittwochnachmittag mit Menschen aus aller Welt einen Kaffee oder Tee zu trinken, zu plaudern oder zu spielen.
AZA 4500 Solothurn Post CH AG
*
Seit Herbst 2019 gibt es im Kanton Solothurn ein Bundesasylzentrum. Es ist ein Containergebäude, eingezwängt im Dreieck zwischen Aare, Autobahn und Justizvollzugsanstalt. Das nächste Dorf, Deitingen, ist für die Bewohnerinnen und Bewohner eine gute Wegstrecke entfernt. Etwa 60 Personen, darunter auch Kinder, leben momentan dort. Ihr Schicksal ist ungewiss, denn die Schweiz wendet das DublinSystem rigoros an. Das bedeutet, dass Geflüchtete, die über ein sicheres Land eingereist sind, dorthin zurückkehren müssen, um ihren Asylantrag zu stellen. Viele dieser Menschen werden also in andere Länder zurückgewiesen werden. «An der Asyl-Situation können wir nichts ändern, aber wir wollen diesen Menschen hier als Menschen begegnen», so lautete ein Statement beim Treffen der Freiwilligen, die sich in Zukunft dort engagieren wollen. Es gab
verschiedene Ideen: Waldspaziergänge, Kreativnachmittage, Kleiderbörse, einen Kaffeetreff… Die Initiativen werden auch von der Zentrumsleitung unterstützt, denn nur für die Kinder unter 15 Jahren gibt es eine Schule und damit Abwechslung im Zentrum. Kontakt mit der Aussenwelt besteht kaum – bedingt durch die abgeschiedene Lage der Unterkunft. Und so starten im März verschiedene Initiativen. Die meisten der Freiwilligen kommen aus Deitingen und Umgebung, aber auch aus Flumenthal und Solothurn. Eine erste Kontaktaufnahme hat zum Beispiel am Baschi-Kaffeetreff im katholischen Pfarreiheim stattgefunden. Er wurde von einem kleinen Team organisiert. Da wurde nicht nur getrunken und gegessen, da wurde auch erzählt, gelacht, gespielt: Uno, Schach, Mensch ärgere dich nicht ... Am Ende gingen alle bereichert davon. Es sind kleine Initiativen, aber sie können Kreise ziehen, sie können ansteckend wirken auf andere, vielleicht auch auf dich? Sobald es die Corona-Massnahmen erlauben, werden wir den Baschi-Kaffeetreff weiterführen. Melde dich bei Nadia Cardaci (kath. Pfarramt): Tel. 032 614 16 06, sekretariat@pfarrei-deitingen.ch Machst du mit?