für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE
2021 | 8 11. – 24. APRIL
DAS DUALE SYSTEM Die katholische Kirche im Kanton Solothurn Seite 4
EIN JAHR FÜR FAMILIEN UND BEZIEHUNGEN Seite 2
bistumskolumne
aus kirche und welt Askar Abayev / Pexels
GEWOHNHEIT ODER VERÄNDERUNG? Die Covid-19-Pandemie hat Gewohnheiten durcheinandergebracht. Gewohntes wurde unterbrochen: reisen, andere besuchen, auswärts essen. Lädt mich das ein, Gewohnheiten, meinen Lebensstil zu verändern? Was lerne ich aus dieser Zeit, wo Geschäftigkeit, Freizeitaktivität und Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind? Nachgefragt: Was bleibt in meinem Leben, wenn Gewohntes wegfällt? Wie komme ich mit mir selbst zurecht, wenn Ablenkungen fehlen? Wie erlebe ich meine Nächsten, wenn wir plötzlich über Tage gemeinsam zu Hause sind? Da sind wunderbare Momente, aber auch Überforderung, Überdruss und Gewalt. «Nach Covid» wird nicht mehr so sein wie «vor Covid». Ja, ich sehe das auch so. Durch die Brille der Pandemie zeigt sich vieles von einer anderen Seite: weltweite Lieferketten, nationale Souveränität, kulturelle Vielfalt, Bedeutsamkeit der Kirchen u. a. m. Kann ich die Chance packen und daraus etwas lernen? Gelingt es mir, veränderte Verhaltensweisen einzuüben, damit sie zu neuen Gewohnheiten werden? Ich will es versuchen, weil ich überzeugt bin, dass Gott durch Lebensereignisse zu mir spricht.
EIN JAHR FÜR FAMILIEN UND BEZIEHUNGEN
Zum fünfjährigen Jubiläum des nachsynodalen Schreibens «Amoris Laetitia» eröffnete Papst Franziskus am Josefstag, 19. März 2021, ein Jahr der Familie. «Amoris Laetitia» zeigt einen Perspektivenwechsel an, den das Bistum Basel mit einer neuen pastoralen Orientierung unter dem Titel «Paare und Familien: Kirche und Pastoral betreten ‹Heiligen Boden›» einübt. Barbara Kückelmann, Pastoralverantwortliche in der Bistumsleitung, erklärt und zitiert daraus: «Paare und Familien sind Erneuerungsorte der Kirche. Die Kirche lernt und erfährt, welche bislang noch nicht erkannten Lebens- und Hoffnungskräfte im Evangelium verborgen sind. Demnach belehrt nicht mehr die Kirche die Menschen, sondern die Menschen in ihren Paarbeziehungen und Familien zeigen als eigene Form von Kirche, was das Evangelium heute für uns alle bedeuten kann.» Der Fokus liegt nicht mehr nur auf einem bürgerlichen Familienmodell, sondern es geht um gelungene und gelingende Beziehungen insgesamt. www.kath.ch (ksc)
Segen für Homosexuelle
MARKUS THÜRIG GENERALVIK AR DES BISTUMS BASEL
2
8 | 2021
Eigentlich war eine Öffnung des Umgangs mit Homosexualität von Rom erwartet worden. Auf eine Anfrage, was denn aktuell in der Kirche gelte, hat die vatikanische Glaubenskongregation die bisherige Lehre vorgetragen und die Segnung von homosexuellen Paaren abgelehnt. Damit hat sie die Reformkräfte ausgebremst und einen grossen Wirbel in der Öffentlichkeit ausgelöst. Zahlreiche Bischöfe, kirchliche Gremien und Verbände sowie Theologinnen und Theologen weltweit haben die Erklärung zurückgewiesen. Der zuständige österreichische Bischof Hermann Glettler hat sich gar am Fernsehen bei allen Betroffenen entschuldigt. Es gibt natürlich auch konservative Kräfte, die damit ganz zufrieden sind. Bischof Felix Gmür stellt fest, dass niemand vom Segen Gottes ausgeschlossen werden könne. Er sieht die Dringlichkeit einer theologischen und pastoralen Weiterentwicklung in diesen Themen. Mit der Regenbogenpastoral sei das Bistum Basel bereits gut aufgestellt. Von daher wird sich an der bisherigen Praxis im Bistum Basel nichts ändern. www.kath.ch (ksc)
editorial
«Die Kirchen bieten Orientierungshilfen zu gesellschaftlichen Grundwerten oder zu Sinnund Lebensfragen an. Deshalb sind sie wichtig für Menschen mit oder ohne Glauben.» Jacqueline Fehr, Regierungsrätin Kanton Zürich, zuständig für die Beziehungen zwischen Staat und Kirchen. (forum 1/2019)
Frank Albrecht / unsplash
RECHT AUF WASSER
Papst Franziskus sprach sich gegen eine Kommerzialisierung von Trinkwasser aus. Für Christen sei Wasser keine Ware, sondern Quell des Lebens und der Gesundheit. Viele Menschen hätten zu wenig oder nur verschmutztes Wasser zur Verfügung. Der Vatikan bekräftigte zum Weltwassertag (22. März) das Recht auf Wasser als fundamentales und allgemeines Menschenrecht und verlangte unverzügliche Massnahmen gegen die Verschwendung, Vermarktung und Verschmutzung des Wasservorkommens. Die Ressource Wasser sei in der Vergangenheit nicht mit der gebührenden Aufmerksamkeit gepflegt worden. Kardinalstaatssekretär Parolin warb für Bildungsarbeit zu Wasser und einen Wandel im Lebensstil. Ein anderes Verhältnis zu diesem grundlegenden Element für die Bewahrung unseres Planeten müsse bei einer veränderten Sprache anfangen. Statt um «Konsum» gehe es um einen «Gebrauch», der auch die Bedürfnisse anderer in Rechnung ziehen müsse. www.kath.ch (ksc)
KUNO SCHMID | CHEFREDAK TOR
MACHT TEILEN Kinder streiten oft. Es kann ganz schön auf die Nerven gehen. Jedes fühlt sich ungerecht behandelt, will seinen Platz haben und seinen Willen durchsetzen. Eltern und Erziehungspersonen sind gefordert, immer wieder zu schlichten und gute Lösungen mit den Kindern auszuhandeln. Das gilt auch für ihre eigenen erzieherischen Massnahmen, die von den Kindern und Jugendlichen nicht einfach hingenommen werden. Es wird widersprochen, es wird argumentiert, es kommt zum Machtkampf. Manche träumen von den guten alten Zeiten, als noch Respekt gegenüber den Autoritäten gegolten hatte. Aber heute müssen die Kinder Aushandlungskompetenz ohne Gewaltanwendung lernen und trainieren. Familien, Spielplätze und Jugendorganisationen sind die Übungsfelder dazu. Die Heranwachsenden sind später darauf angewiesen, denn das ganze gesellschaftliche Zusammenleben ist darauf angelegt. In Paarbeziehungen, im Beruf oder im politischen Leben, überall müssen Ansprüche geltend gemacht, Ordnungen ausgehandelt und gegenseitig Rücksicht genommen werden. Man muss lernen, solidarisch Kompromisse einzugehen, Andersdenkende und Minderheiten zu respektieren und Macht zu teilen. Denn überall dort, wo Macht auf verschiedene Träger verteilt wird, kann die Gefahr des Machtmissbrauchs verringert werden. Das entspricht einer demokratischen Kultur, die mehr ist als Urnenabstimmungen. In der Schweiz gibt es Mitbestimmung und Machtteilung auch im kirchlichen Leben. Dies entspricht der demokratischen Mentalität und auch dem Geist des Evangeliums. Die demokratische Parallelstruktur in Form von Kirchgemeinden und kantonalkirchlichen Körperschaften wurde zu einem wichtigen Erfahrungsfeld für geteilte Macht und bedeutet eine grosse Chance für die echte Beteiligung der Gläubigen. Auch wenn manches nicht perfekt läuft, könnte die katholische Weltkirche doch viel von den Schweizer Ortskirchen lernen. Denn zur Bekämpfung von Klerikalismus, Missbrauch und Vertuschungen braucht es auch in der Kirche eine wirkliche Machtteilung und echte Aushandlungskultur. Da kann die Kirche wirklich viel lernen von den Familien und all den Menschen in vielfältig partnerschaftlichen Beziehungen. Ich wünsche Ihnen viel Geduld in all den täglich geforderten Aushandlungsprozessen.
TITELSEITE: Die Kirchgemeinde Solothurn renoviert den Sankt Ursenturm, damit dieser weiterhin seinen pastoralen Zweck als Glockenturm und den kulturellen als Wahrzeichen von Solothurn erfüllen kann. (Foto msc)
Kuno Schmid
8 | 2021
3
schwerpunkt
Das duale System
Die katholische Kirche im Kanton Solothurn Die Pfarrei und die Kirchgemeinde bilden die beiden Säulen der dualen Kirchenstruktur. Die Pfarreien und Pastoralräume sind Gebiete der weltweiten Kirche, in denen getaufte Christinnen und Christen den Glauben leben und in denen Seelsorgerinnen und Seelsorger ihren pastoralen Dienst erfüllen. Sie wirken unter der Leitung des Bischofs im Rahmen des kirchlichen Rechts. Dieselben Gläubigen gehören zur Kirchgemeinde nach staatlichem Recht, die das kirchliche Eigentum verwaltet, das Personal anstellt und das kirchliche Leben finanziell ermöglicht. Als duales System wird das Zusammenspiel der kirchlichen und weltlichen Struktur der Kirche bezeichnet. KUNO SCHMID
KIRCHE UND STAAT
Alle Katholikinnen und Katholiken sind sowohl Teil der Kirche als auch Teil des Staates und versuchen ihr Christsein im gesellschaftlichen Ganzen sinnvoll zu gestalten. Sie sind deshalb immer auch vom Zusammenwirken von Kirche und Staat betroffen. Das Verhältnis von Kirche und Staat hat sich in der Geschichte immer wieder gewandelt. In der Zeit des römischen Reiches, des mittelalterlichen Feudalsystems, der neuzeitlichen Monarchien und der modernen Demokratien musste die Kirche immer wieder ihre Sozialgestalt verändern, damit sie in, mit und gegenüber den jeweiligen Herrschaftsformen ihren Anspruch vertreten und ihren Dienst tun konnte. Das ging nicht ohne Konflikte und Machtkämpfe, früher zwischen Papst und Kaiser, später zwischen den Nationalstaaten und dem römischen Zentralismus. In der Schweiz hat sich eine Form des dualen Systems etabliert, die ein sinnvolles Zusammenwirken von kirchlicher Hierarchie und demokratischer Gesellschaft ermöglicht. AUS DER GESCHICHTE GEWACHSEN
Mit der Verdrängung der Adelsgeschlechter aus dem Gebiet der alten Eidgenossenschaft veränderten sich auch die kirchlichen Verhältnisse. Die Rechte und Pflichten der feu4
8 | 2021
dalen Herrschaften gegenüber der Kirche und ihren Einrichtungen gingen im Spätmittelalter auf die Räte der Städte und auf ländliche Kirchgenossenschaften über. Diese übernahmen die Patronatsrechte von den Adeligen, wählten den Ortspriester, sorgten für dessen Unterhalt und bauten und unterhielten die Pfarrkirche. So bildete sich lange vor der Reformation auf dem Gebiet der heutigen Schweiz ein duales System. Die Kirchgenossenschaften und Stadträte wahrten einerseits ihre hergebrachten Rechte und Pflichten und respektierten andererseits die Zuständigkeiten der Bischöfe und Priester in geistlichen Angelegenheiten.
hörten jedoch zum Bistum Konstanz und zum Bistum Basel. Das änderte sich im 19. Jahrhundert. Das ganze Kantonsgebiet kam 1828 zum neu gegründeten Bistum Basel. Solothurn wurde Bischofssitz. Durch die Demokratisierung des Staatswesens verloren die «Gnädigen Herren von Solothurn» ihre Vorherrschaft, und auch das Kirchenwesen wurde der demokratischen Kontrolle unterstellt. Dagegen wehrte sich die Kirchenleitung und lehnte ihrerseits alle staatlichen Mitwirkungen in kirchlichen Angelegenheiten ab. Im immer radikaler werdenden «Kulturkampf» musste das duale System neu erstritten werden.
DIE VERHÄLTNISSE IN SOLOTHURN
DIE SCHAFFUNG VON KIRCHGEMEINDEN
Im Gebiet des Kantons Solothurn sicherte sich die städtische Obrigkeit die Zuständigkeit für das Kirchenwesen. Der Rat zu Solothurn hatte das Patronatsrecht für fast alle Pfarreien erworben. Die Besetzung der Pfarreien und Klöster mit Geistlichen aus den städtischen Patrizierfamilien war ein Mittel, um die Herrschaft und die Bindung an Solothurn zu stärken. Die Gemeinden hatten nur wenig Mitsprache. Für die pastorale Leitung war das Bistum Lausanne zuständig, das die Hauptstadt Solothurn umfasste. Grosse Teile des Kantonsgebiets ge-
Die Kantonsverfassung von 1887 ermöglichte die Gründung von Kirchgemeinden als öffentlich-rechtliche Körperschaften. Diesen soll das kirchliche Eigentum übertragen werden. Sie sollen die Seelsorgenden wählen und entlöhnen und für die Infrastruktur der Pfarrei sorgen. Dazu erhalten sie das Recht, Steuern zu erheben. Die Zuständigkeit für pastorale und innerkirchliche Angelegenheiten blieb bei den Geistlichen. Parallel zu den bestehenden Pfarreien bildeten sich 74 Kirchgemeinden. Wie in früheren Zeiten waren nun Macht und Zu-
Staatskanzlei Solothurn
schwerpunkt
wachsene oder Senioren. Sie sind erste Anlaufstelle für Menschen in Not und ermöglichen Kulturveranstaltungen in kirchlichen Räumen. Die Kirchensteuern gehen nicht nach «Rom», sondern werden hier im dualen Zusammenspiel gebraucht. AUS DER REGION – FÜR DIE REGION
Regierungsrätin Susanne Schaffner und Bischof Felix Gmür beim traditionellen Bischofsjass 2019. Der Bischofsjass dient dem informellen Austausch zwischen dem Solothurner Regierungsrat und der Leitung des Bistums Basel. Er wurde in den 1960er-Jahren vom damaligen Regierungsrat Willi Ritschard und Bischof Anton Hänggi initiiert.
ständigkeiten zwischen Kirchgemeinden und Pfarreien wieder dual im Sinne von «Geld und Geist» aufgeteilt. Tragfähige Entscheidungen mussten dialogisch zwischen Pfarrer und Kirchgemeinderat ausgehandelt werden. Das duale System hatte wieder eine taugliche Form für diese Aushandlungsprozesse gefunden und aus dem Gegeneinander zwischen Staat und Kirche entwickelte sich allmählich wieder ein kritisch-konstruktives Miteinander.
Bischof Franziskus von Streng und Land ammann Urs Dietschi die erste Synodalversammlung unter dem Vorsitz von Max Gressly im Rathaus Solothurn statt. Auch auf pastoraler Seite gab es kantonale Strukturen. Die seit dem 19. Jahrhundert bestehende kantonale Pastoralkonferenz wurde 1976 ergänzt durch einen Regionaldekan, der den Bischof im Kanton vertrat (heute Bischofsvikariat St. Verena). KIRCHENSTEUER
GRÜNDUNG DER KANTONALEN SYNODE
Die Verfassung sah keine kantonale Landeskirche mit Weisungs- und Aufsichtsbefugnissen gegenüber den Kirchengemeinden vor. Diese Kompetenzen lagen bei der Kantonsregierung. Deshalb drängte sich eine kantonalkirchliche Organisation lange nicht auf. Um jedoch gemeinsam gegenüber den staatlichen Behörden aufzutreten, um besser mit den anderen Konfessionen zu kooperieren und um einen kantonalen Finanzausgleich zu schaffen, war eine kantonale Struktur notwendig. 1945 entstand die Vereinigung der röm.-kath. Kirchgemeinden als Verein. Dieser bereitete die Errichtung einer Synode nach staatlichem Recht vor. 1950 wurde das Synodenstatut vom Regierungsrat genehmigt. Am 17. Dezember 1950 fand unter Anwesenheit von
Die Kirchensteuern werden von den Kirchgemeinden erhoben und zum grössten Teil vor Ort verwendet. Der Steuerertrag wird gemäss dem von der örtlichen Kirchgemeindeversammlung beschlossenen Budget ausgegeben. Mit den Geldern werden Seelsorgerinnen und Seelsorger der Pfarrei und des Pastoralraums besoldet, der Religionsunterricht finanziert, das Kirchenblatt abonniert, soziale und kulturelle Aufgaben wahrgenommen sowie die örtlichen Kulturgüter wie Kirchen und Kapellen unterhalten. Dadurch erhalten Seelsorgerinnen und Seelsorger die Möglichkeit, ihren pastoralen Dienst wahrzunehmen. Sie begleiten Menschen mit Gesprächen und Feiern durch ihr Leben – von der Taufe bis zur Bestattung. Sie gestalten Gottesdienste und schaffen Angebote für Jugendliche, Er-
Ein kleiner Teil der Kirchensteuern wird für überregionale Aufgaben verwendet. Darunter fällt der Beitrag an die Gremien des Bistums, damit diese die pastorale Führung wahrnehmen können. Zusammen mit einem Teil der Gelder aus der kantonalen Finanzausgleichssteuer führt die Synode kantonale Fachstellen in den Bereichen Diakonie, Jugendarbeit, Religionspädagogik und Kirchenmusik, die als Support für die Basis und zugunsten der ganzen Gesellschaft wirken.. Die Synode schliesst zudem Leistungsvereinbarungen mit Organisationen ab, die in weiteren Feldern Fachstellen zur Verfügung stellen (Caritas, Jungwacht-Blauring, Ehe- und Lebensberatung). Zudem betreibt die Synode ein kantonales Bildungsportal, fördert das Umweltmanagement «Grüner Güggel» für Kirchgemeinden, setzt zusammen mit der Bistumsleitung das Konzept «Nähe und Distanz» gegen sexuelle Übergriffe im kirchlichen Umfeld durch, unterstützt regionale spirituelle und kulturelle Zentren wie das Kloster Mariastein, finanziert die pastorale Arbeit der anderssprachigen Seelsorge sowie in ökumenischer Zusammenarbeit die Seelsorge in den Spitälern, Gefängnissen, heilpädagogischen Einrichtungen und für Gehörlose, die Notfallseelsorge oder die kirchliche Sendung «Ökumera» von Radio 32 usw. Durch Kirchenaustritte wird der Kreis derer kleiner, die dieses lokale und regionale Angebot der Kirche tragen muss. Auf der Website www.kircheneintritt-so.ch ist der Wiedereintritt jedoch unbürokratisch möglich. Quellen: www.synode-so.ch Fink, Urban: Staat und Kirche im Kanton Solothurn – ein Galopp durch die Geschichte, Jahresbericht der Römisch-Katholischen Synode des Kantons Solothurn 2019, S. 14–15. Kellerhals, Adolf: 50 Jahre Römisch-Katholische Kantonalkirche Solothurn, Olten 1996. 8 | 2021
5
Gebet eines jungen Afrikaners Gott, ich habe eine Seele voller Vertrauen und einen Kopf voller Zweifel. Ich kann nur sagen: Irgendwo glaube ich, hilf meinem Unglauben im Kopf. Gott, pflanze diesen Glauben, der da ist, irgendwo in mir, der vertraut und hofft, in meinen Kopf. Gott, lass meine Augen nicht nur sogenannte Tatsachen sehen, sondern durch sie hindurch dich. Zahlen sind so bestechend; mach, dass dein Wort auch so überzeugend zu mir spricht. Gott, lass mich doch auch mit dem Kopf glauben.
Quelle: Fastenopfer-Unterlagen 2021 / Reformiertes Kirchengesangbuch Nr. 657
6
8 | 2021
J›Waye Covington / Unsplash
innehalten KIRCHENJAHR UND SCHRIFTLESUNGEN Sonntag, 11. April 2021 2. SONNTAG DER OSTERZEIT Weisser Sonntag – Barmherzigkeitssonntag «Die Menge derer, die gläubig geworden waren, war ein Herz und eine Seele. Keiner nannte etwas von dem, was er hatte, sein Eigentum, sondern sie hatten alles gemeinsam.» Apg 4,32 Erste Lesung: Apostelgeschichte 4,32–35 Zweite Lesung: 1. Johannesbrief 5,1–6 Evangelium: Johannes 20,19–31 Sonntag, 18. April 2021 3. SONNTAG DER OSTERZEIT Als die Jünger von Emmaus zurückgekehrt waren, erzählten sie, was sie unterwegs erlebt und wie sie Jesus erkannt hatten, als er das Brot brach.» Lk 24,35 Erste Lesung: Apostelgeschichte 3,12a.13–15.17–19 Zweite Lesung: 1. Johannesbrief 2,1–5a Evangelium: Lukas 24,35–48
Namenstage: Ökumenisches Heiligenlexikon www.heiligenlexikon.de Liturgischer Kalender: Direktorium www.liturgie.ch
WEISSER SONNTAG
Mit dem Weissen Sonntag verbinden viele Erstkommunion kinder in ihren weissen Gewändern. Der Name bezieht sich tatsächlich auf weisse Kleider, ursprünglich allerdings auf das weisse Taufkleid. Die Taufe wurde in der alten Kirche nur in der Osternacht gespendet. Anschliessend bekamen die Getauften ein weisses Gewand, wurden mit Chrisam gefirmt und konnten zum ersten Mal an der Feier der Eucharistie teilnehmen. Das weisse Gewand durften sie als Neugetaufte während der ganzen Osterwoche bis zum Weissen Sonntag tragen. In der Ostkirche wird dieses Sakrament zur Eingliede rung in die Kirche noch heute als Einheit gefeiert, auch mit den Kleinkindern. Hier im Westen erfolgte eine Aufteilung auf drei sakramentale Feiern. Die Taufe wird den Kleinkin dern im weissen Kleid gespendet. In der Firmung bestätigen die Jugendlichen die Taufe und empfangen die Kraft des Heiligen Geistes. Anschliessend oder zur Schulentlassung bereiteten sie sich früher auf die erste heilige Kommunion vor. Papst Pius X. ermöglichte 1910 die Erstkommunion für Kinder ab dem «Unterscheidungsalter» (siebtes Altersjahr) auch ohne Firmung und Mündigkeit. Die Erstkommunionfeier am Weissen Sonntag setzte sich durch. Die weissen Kleider sollen die Erstkommunionkinder an ihre Taufe erinnern und passen deshalb gut zum Weissen Sonntag. Pius X. legiti mierte damit den Kommunionempfang der Kinder, der in vielen Teilen der Kirche bereits vorher praktiziert wurde. Obschon die Erstkommunionfeier ein recht junges und neu zeitliches Fest ist, hat sie in den Pfarreien rasch eine grosse Bedeutung erlangt. Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil kann die Erstkommunionfeier auch an einem anderen Sonn tag gefeiert werden. Im Jahr 2000 ordnete Papst Johannes Paul II. an, diesen Sonntag neu als «Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit» zu begehen.
medien
ZDF oder BR Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung ARD Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben ORF 2 Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer RADIO Radio SRF1 Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag Radio SRF2 Kultur Sonntag, 8.00 Uhr, Blickpunkt Religion Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder Radiogottesdienst Radio 32 Mittwoch, 18.45 Uhr, Oekumera als Podcast unter https://oekumera.ch/
LITERATUR
WEBSITES www.medientipp.ch www.radiopredigt.ch www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion https://fernsehen.katholisch.de www.religion.orf.at/tv www.vaticannews.va/de.html
SRF 1, 23.30 Uhr Die Klimajugend Es geht um ihre Zukunft. Dienstag, 13. April Arte, 21.35 Uhr Misshandelt und umerzogen Kanadas «Zivilisierung» der Indogenen. ORF 2, 22.35 Uhr kreuz und quer Und führe uns in Versuchung.
Sonntag, 11. April BR2, 08:05 Uhr Altersheim Lebenswertes Leben im Alter.
Sonntag, 18. April ZDF, 09.03 Uhr Mit Pflanzen heilen Einklang von Körper und Geist.
SRF 2, 08.30 Uhr Homosexualität und Kirche Intergenerationelles Gespräch.
ORF 3, 10.00 Uhr Katholischer Gottesdienst Aus der Hofburgkapelle Wien.
SRF 2, 10.00 Uhr Radiopredigten Silvia Huber, röm.-kath. Matthias Jäggi, evang.-ref.
SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunde Religion «Therapien» für Homosexuelle?
SWR 2, 12.05 Uhr Kriegsdienstverweigerer Drückeberger oder Friedensengel?
ARD, 10.15 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Für in der Coronazeit Verstorbene.
Sonntag, 18. April BR2, 08.05 Uhr Christlicher Judenhass Antijüdische Bildsprache.
Mittwoch, 21. April BR, 19.00 Uhr Auf das Leben! Der Tod rückt mitten ins Leben.
Mittwoch, 14. April BR, 19.00 Uhr Recht haben oder glücklich sein? Zwischen Streit und Gelassenheit. Arte, 20.15 Uhr Mein Leben mit Amanda Zukunft mit einer 7-jährigen Nichte. Freitag, 16. April Arte, 20.15 Uhr Die verlorene Zeit Katholik und Jüdin liebten sich im KZ.
Die Berufungsgeschichten von 150 Frauen zeigen, wie gross die Charismen-Verschwendung durch den Ausschluss der Frauen von Weiheämtern in der katholischen Kirche ist. Ihre theologisch reflektierten Erfahrungen sind ein Appell zu einem Neudenken von Kirche und einer Änderung des Amtsverständnisses. Nur so können Klerikalismus und Machtmissbrauch überwunden werden.
Sr. Philippa Rath (Hrsg.) «Weil Gott es so will» Frauen erzählen von ihrer Berufung zur Diakonin und Priesterin Herder-Verlag, Freiburg i. Br. 2021 304 Seiten, CHF 35.90, ISBN 978-3-451-39153-8
BR2, 08.30 Uhr Gott als Prozess Ich bin, der ich sein werde. SRF/catpics
SRF 1 Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie Monatlich eine Gottesdienstübertragung
RADIO Samstag, 17. April SRF 1, 16.40 Uhr Fenster zum Sonntag Wurzeln, die Halt geben.
SRF 2, 08.30 Uhr Perspektiven: Kinderkoran Proteste und Würdigung. SRF 2, 10.00 Uhr Radiopredigten Urs Bisang, röm.-kath. Luzia Sutter-Rehmann, evang.-ref.
Samstag, 24. April SRF 1, 14.00 Uhr Reise der Hoffnung Flüchtlingsdrama von X. Koller.
FILM
FERNSEHEN
FERNSEHEN Sonntag, 11. April ZDF, 09.30 Uhr Katholischer Gottesdienst Eigene Erfahrungen machen. SRF
Regelmässige Sendungen
SWR 2, 12.05 Uhr Spielen Himmlisches Vergnügen oder heiliger Ernst?
Die junge Lehrerin Antoinette freut sich auf den Urlaub mit ihrem verheirateten Liebhaber Vladimir. Doch Vladimir entscheidet sich für Wanderferien mit seiner Familie in den Cévennen. Antoinette reist ihm nach und macht ein Esel-Trekking auf einem Schriftsteller-Pilgerweg. Der Esel fordert viel Geduld, ist aber ein guter Zuhörer und führt sie zu neuen Erkenntnissen über das Leben und die Liebe.
Antoinette dans les Cévennes Caroline Vignal, Frankreich 2020 Geplanter Kinostart 19. April 2021, als DVD erhältlich Streaming auf www.myfilm.ch oder www.cinefile.ch 8 | 2021
7
Christoph Wider, forum – Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich
Christoph Wider, forum – Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich
agenda
Kardinal Kurt Koch übergibt Bischof Joseph M. Bonnemain den Bischofsstab als Symbol für das Hirtenamt.
Weihe des neuen Bischofs von Chur Am 19. März 2021, Fest des heiligen Josef, wurde Joseph M. Bonnemain in der Kathedrale Chur zum Bischof geweiht und in sein Amt als Bischof von Chur eingesetzt. Dem Gottesdienst stand Kardinal Kurt Koch vor, zusammen mit den Bischöfen Peter Bürcher und Felix Gmür. Im Zentrum des Weihegottesdienstes stand das Gebet um den Heiligen Geist und die Handauflegung durch die anwesenden Bischöfe. Anschlies send erhielt der neue Bischof das Evangeli enbuch, den Bischofsring, die Mitra und den Bischofsstab als Insignien seines Amtes. EIN BISCHOF MIT WANDERSTAB
Bischof Joseph Bonnemain wählte für das Ritual den ältesten erhaltenen Churer Bi schofsstab, der aus dem Frühmittelalter stammt. Er ist aus Elfenbein gefertigt und trägt heute zuoberst ein schlichtes Kreuz. Diese frühen Bischofsstäbe galten als Wan derstöcke, weil sich die Bischöfe der alten Kirche als Wanderbischöfe verstanden. Sie lebten nicht in Residenzen, sondern waren stets unterwegs, um alle Gegenden des Bis tums aufzusuchen. So will sich auch Bi schof Joseph Bonnemain verstanden wissen und vermehrt auch in der Innerschweiz, in den italienischen und rätoromanischen Bündnertälern und insbesondere in Zürich präsent sein. Er forderte zum Schluss alle auf, mit ihm hinauszugehen zu den Men schen, die Hilfe und Zuspruch brauchten. FRAUEN MIT FÜHRUNGSFUNKTIONEN
Im Weihegottesdienst kamen Frauen zum Zuge. Die Leiterin der Zürcher Spitalseelsor 8
8 | 2021
ge, Sabine Zgraggen, verlas die Ernennungs urkunde von Papst Franziskus. Zusammen mit der bischöflichen Kanzlerin Donata Bricci und mit Brigitte Fischer Züger vom Generalvikariat Urschweiz ging sie durch die Kathedrale, um den Gläubigen die Ur kunde zu zeigen. Diese anderen beiden Frauen trugen die Lesungen vor und Tatja na Distel von der Zürcher Kantonalkirche übermittelte die Segenswünsche aller kirchlichen Mitarbeitenden des Bistums. OFFENHEIT GEGENÜBER STAAT UND ÖKUMENE
Zum Weihegottesdienst war die Präsiden tin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz, Rita Famos und der Zürcher Kir chenratspräsident Michel Müller gekom men. Die Politik war durch den Bündner Regierungsratspräsidenten Dr. Mario Cavi gelli und durch den Zürcher Regierungsrat Mario Fehr vertreten. Dazu kamen die De legationen der kantonalen kirchlichen Kör perschaften. Alle waren im Weihegottes dienst auch zur Kommunion eingeladen. DIE ULTRAKONSERVATIVEN FEHLTEN
Bischof Joseph Bonnemain gehört selbst der konservativen Organisation Opus-Dei an und vertritt keine fortschrittlichen Positio nen. Er will aber gesprächsbereit sein und auf die Menschen zugehen. Er sagt, man müsste unterscheiden zwischen der ab
Wegen Corona konnte auch nach der Weihe kein Empfang stattfinden. Bischof Joseph M. Bonnemain bedankte sich nach dem Gottesdienst bei allen Gästen.
strakten Lehre und dem je persönlichen Weg, den Menschen gehen. Sein Wahl spruch ist denn auch «Homo est via Eccle siae» – «Der Mensch ist der Weg der Kirche». Obschon er auch die ultrakonservativen Domherren um den ehemaligen Generalvi kar Martin Grichting zur Feier eingeladen hatte, blieben diese fern. Sie hatten alle Kan didaten für das Bischofsamt, die ihnen Papst Franziskus vorlegte, als zu wenig stramm konservativ abgelehnt, darunter auch Jo seph Bonnemain. Deshalb hat Papst Franzis kus den neuen Bischof direkt bestimmt. SEGEN UND HEILUNG
Zum Schluss überraschte Bischof Joseph Bonnemain mit einer besonderen Geste. Be vor er als Bischof den Segen erteilte, bat er darum, von den Gläubigen gesegnet zu wer den. Er kniete sich vor dem Volk Gottes nie der. Dieser Kniefall wurde von Beobachtern als Bitte um Verzeihung für die seit 40 Jah ren dauernde Leidensgeschichte im Bistum Chur gedeutet. Joseph Bonnemain war da bei kein passiver Beobachter, sondern Teil des Systems, das für Intrigen, Machtmiss brauch und Ränkespiele verantwortlich war. Nun brauche es Heilung für die vielen Verletzungen, sagt der neue Bischof, der in seinem ersten Beruf Arzt war. www.kath.ch (ksc)
musik & kultur | diakonie & bildung | region & klöster
CORONAVIRUS UPDATE
Kloster Namen Jesu Solothurn
Einsendungen an: Pfarreisekretariat St. Ursen Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | 032 623 32 11 pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch
Solothurner Spitäler soH
Beachten Sie weiterhin die Corona-Schutzmassnahmen. Dazu gehören unter anderem die Hygiene- und Abstandsregeln, die allgemeine Maskenpflicht, das Gesangsverbot und die Begrenzung der Gruppengrösse an Veranstaltungen und Gottesdiensten. Halten Sie sich an die Schutzkonzepte der Pfarreien und Kirchgemeinden und erkundigen Sie sich im Voraus, ob Gottesdienste und Anlässe stattfinden werden. Weiterführende Informationen zur Covid- 19-Prävention in Kirche und Pastoral unter www.bistum-basel.ch > Corona-Update Die im Kanton Solothurn geltenden Massnahmen sind zu finden unter https://corona.so.ch/
Ökumenische Weiterbildung Religionspädagogik BL/SO
ZERREISST DEN MANTEL DER GLEICHGÜLTIGKEIT
Mittwoch, 28. April 2021, 14.15–18.00 Uhr, FHNW Olten / online Weiterbildungskurs zu Sophie Scholl: Wie eine junge Christin zum Vorbild des Widerstands gegen Unmenschlichkeit wurde. Impulse für die Oberstufe. www.oekwbk.ch
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch Adressänderungen sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Produktion und Druck Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1, 4552 Derendingen Tel. 058 330 11 73 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Kuno Schmid | Grenchenstr. 43, 4500 Solothurn | Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf | Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf | Reto Stampfli, Solothurn | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn Layout | Yvonne Bieri-Häberling, Oekingen
GOTTESDIENSTE Samstag, 10. April, 19.00 Uhr Vigil Sonntag, 11. April, 10.45 Uhr Eucharistiefeier, 17.00 Uhr Vesper Dienstag, 13. April, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 16. April, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 17. April, 19.00 Uhr Vigil Sonntag, 18. April, 10.45 Uhr Eucharistiefeier, 17.00 Uhr Vesper Dienstag, 20. April, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 23. April, 19.00 Uhr Eucharistiefeier
GOTTESDIENSTE Im Kantonsspital Olten und im Bürgerspital Solothurn finden aufgrund der Covid-19- Schutzmassnahmen zurzeit keine Gottesdienste statt. Die Gottesdienste in der Psychiatrischen Klinik Solothurn werden nur intern gefeiert. www.solothurnerspitaeler.ch Kapuzinerkloster Olten Gottesdienste Sonntag, 11. April, 19.00 Uhr, Eucharistiefeier in der Kirche St. Martin (Web-Anmeldung) Sonntag, 18. April, 19.00 Uhr, Eucharistiefeier in der Kirche St. Martin (Web-Anmeldung)
www.namenjesu.ch
Montag und Donnerstag jeweils 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Klosterkirche
Kloster Visitation Solothurn
Dienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag jeweils 07.00 Uhr Eucharistiefeier in der Klosterkirche
GOTTESDIENSTE Barmherzigkeits-Sonntag, 11. April 08.00 Uhr Eucharistiefeier 14.00 Uhr Beichtgelegenheit 14.30 Uhr Aussetzung und Allerheiligster 15.00 Uhr Barmherzigkeits-Rosenkranz 16.00 Uhr Eucharistiefeier 3. Sonntag der Osterzeit, 18. April 08.00 Uhr Eucharistiefeier www.klostervisitation.ch Geistliches Zentrum Loretto Solothurn GOTTESDIENSTE Mittagsgebet: Dienstag bis Freitag, 12.00 Uhr, Angelus «Loretto-Style» Gebetsabende: Mittwoch, 19.30 Uhr, Lobpreis, Impuls und Anbetung (vor Ort & Youtube) Eucharistische Anbetung: Freitag, 12.00 – 24.00 Uhr (bitte in die Liste eintragen)
Donnerstag, jeweils 10.00 Uhr, «20 Minuten für den Frieden» mit der offenen Kirche Region Olten. www.katholten.ch > Kapuzinerkloster Kloster Mariastein GOTTESDIENSTE Sonn- und allgemeine Feiertage 09.00 Uhr Eucharistiefeier 11.00 Uhr Eucharistiefeier Die Teilnahme am täglichen Chorgebet ist möglich. Die Basilika ist von 10.00 bis 20.15 Uhr geöffnet. Es gilt Maskenpflicht. Die Gnadenkapelle ist täglich von 08.00 bis 19.15 Uhr geöffnet. Im Innern der Gnaden kapelle beträgt die Höchstzahl 10 Personen mit Maskenpflicht. www.kloster-mariastein.ch
Loretto Solothurn, Grenchenstrasse 29, 4500 Solothurn
Behörden & Fachstellen
https://linktr.ee/gzsolothurn
Römisch-Katholische Synode des Kantons Solothurn | www.synode-so.ch
Bischofsvikariat St. Verena | www.bistum-basel.ch
Katholische Seelsorge für Anderssprachige | www.migratio.ch
Antoniushaus Solothurn
Fachstelle Religionspädagogik | www.kath.sofareli.ch Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit | www.fadiso.ch
Die Eucharistiefeier wie auch die Andachten und das «Sunntigskafi» entfallen wegen der aktuellen Corona-Krisensituation bis auf Weiteres.
Kirchliche Fachstelle Jugend | www.juse-so.ch
www.gem-sls.ch
Notfallseelsorge | www.notfallseelsorge.ch/so
Fachstelle Kirchenmusik | www.kirchenmusik-solothurn.ch Kantonale Arbeitsstelle Jungwacht Blauring | www.jubla-so.ch Caritas Solothurn | www.caritas-solothurn.ch Fachstelle Beziehungsfragen | www.fabeso.ch Dargebotene Hand – Telefon 143 | www.143.ch 8 | 2021
9
Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg SOUL Pfarradministrator | Dr. Thomas Ruckstuhl | 032 623 32 11 | thomas.ruckstuhl@kath-solothurn.ch | Liturgie Kaplan | Konrad Mair | 079 836 73 56 | konrad2911@gmail.com Vikar | Roy Jelahu | 032 623 32 11 | hironimus.jelahu@kath-solothurn.ch Diakon | Karl H. Scholz | 032 622 12 65 | pfarramt@sanktniklaus.ch | Glaubensbildung Pfarreiseelsorger | Basil Schweri | 032 623 32 11 | basil.schweri@kath-solothurn.ch | Jugend und Kommunikation Pfarreiseelsorgerin | Bernadette Häfliger | 032 637 30 53 | bernadette.haefliger@kath-solothurn.ch | Altersseelsorge Katechetin RPI | Annina Schmidiger | 032 623 32 11 | annina.schmidiger@kath-solothurn.ch | Verantwortliche Katechese Sekretariat | Barbara Moos | 032 623 32 11 | barbara.moos@kath-solothurn.ch
Osterzeit – oder wenn die grösste Dunkelheit keine Chance gegen das kleinste Licht hat
Informationsfilm des Pastoralraums Solothurn-Unterer Leberberg SO-UL Am 23. August 2020 hat Bischof Felix Gmür unseren Pastoralraum errichtet. Der Pastoralraum umfasst rund 7000 Gläubige in den fünf Pfarreien FlumenthalHubersdorf-Attiswil, GünsbergNiederwil-Balm, St. Marien und St. Ursen Solothurn und St. Niklaus. Anlässlich der Pastoralraum errichtung wurde ein anschaulicher Informationsfilm produziert, welchen Sie sich gerne zu Gemüte führen können. Sie finden den Film auf unserer Homepage unter folgendem Link. https://www.kath-solothurn.ch/ pfarrei/pastoralraum-2/
Die Sonntage zwischen Ostern und Pfingsten werden «Sonntage der Osterzeit» genannt. Ja, es ist Osterzeit! Aber was könnte das konkret für mein Leben heissen? Wann lebe ich «österlich»? Für mich ist eine Botschaft von Ostern ganz zentral: Das letzte Wort hat weder das Leiden noch der Tod oder sonst etwas Negatives. Das Leben, das Glück, die Erfüllung, ja die Liebe, die stärker als der Tod ist, hat das letzte Wort. «Am Ende ist alles gut! Und wenn es noch nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.» Oscar Wilde (1854–1900) zugeschrieben
Es ist für mich dieser Geist von Ostern, der in diesem Zitat treffend beschrieben wird und den ich immer wieder in meinen Alltag einüben will: das Prinzip Hoffnung. Daran glauben, dass das Gute letztlich gewinnt. Nicht einmal die grösste Dunkelheit kann das allerkleinste Licht auslöschen. Keine Chance. Das gibt mir Kraft im Alltag, sodass ich niemals resigniere und aufgebe, mich für das Gute einzusetzen, oder alles als hoffnungslos zu deklarieren. Für mich gibt es keine Alternative. Der christliche Glaube stärkt mich immer wieder in dieser Überzeugung, die an Ostern mit der Auferstehung Christi ihren Höhepunkt findet. So wünsche ich Ihnen weiterhin viele (Sonn-) Tage der Osterzeit. Basil Schweri, Pfarreiseelsorger Ansprechperson Flumenthal
Das Pastoralraumteam setzt sich zusammen aus den Verantwortlichen für die strategischen Bereiche im Pastoralraum: • Toni Galliker Bereich Diakonie (ad interim) • Bernadette Häfliger Bereich Kranken- und Altersseelsorge • Thomas Ruckstuhl Bereich Liturgie • Annina Schmidiger Bereich Katechese • Basil Schweri Bereich Jugend/ Bereich Kommunikation • Karl Heinz Scholz Bereich Glaubens- und Gemeinschaftsbildung. Allmählich übernimmt auch unser Vikar Roy Jelahu diverse Aufgaben im Pastoralraum. Ausserdem werden wir zurzeit von Kaplan Konrad Mair unterstützt. Das Pastoralraumteam
10
8 | 2021
Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn Pfarramt | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch Sekretariat | Barbara Moos und Claudia Küpfert | Öffnungszeiten | MO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI Nachmittag geschlossen) | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Ansprechperson | Thomas Ruckstuhl | 032 623 32 11 Kirchgemeindeverwaltung | Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | 032 622 19 91 | kg-verwaltung@kath-solothurn.ch
Gottesdienste ST.-URSEN-KATHEDRALE Sonntag, 11. April 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Petite Suisse Kinderhilfe. Mittwoch, 14. April 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Bischof Jakobus Stammler. Samstag, 17. April 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster: Eline Leonie Kambli. Jahrzeit: Corinne Fluri; Max SchildGirard; Louise Weber. 16.30–17.30 Uhr, Beichte Kaplan Konrad Mair. Sonntag, 18. April 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Sterbehospiz Solothurn. Mittwoch, 21. April 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 24. April 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Adelheid Schmid-Allemann; André Erich Wyss; Bernhard Glutz von Blotzheim; Hermann und Marta Glutz von Blotzheim-Reinert; Anny und Theres Monika Glutz-von Blotzheim sowie Eltern; Heinz und Margrith Wenzel-Hürlimann; Anna-Maria Winistörfer-Reinert; Bruno Tschan. JESUITENKIRCHE Freitag, 16. April, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 17. April, 17.00 Uhr Hl. Messe der portugiesischsprachigen Mission Sonntag, 18. April, 09.30 und 17.00 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Freitag, 23. April, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 24. April, 17.00 Uhr Hl. Messe der portugiesischsprachigen Mission ST. MARIEN Samstag, 10. April 16.30–17.30 Uhr, Beichte Pfarrer Thomas Ruckstuhl.
17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Otto Felber-Sennhauser. Kollekte: Petite Suisse Kinderhilfe. Sonntag, 11. April Erstkommunion 10.00 Uhr, Familiengottesdienst KEIN öffentlicher Gottesdienst. Sonntag, 11. April, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Samstag, 17. April 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Sterbehospiz Solothurn. Sonntag, 18. April, 14.30 Uhr Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission
Bruderschaft St. Valentin Solothurn
Musikalische Andachten – Die Pause dauert an
Samstag, 17. April Absage Jubiläum 400 Jahre Bruderschaft St. Valentin Die Coronapandemie verunmöglicht die Durchführung des Jubiläumstages. Das Verschiebe datum ist noch nicht bekannt.
Donnerstag, 22. April, entfällt Am 19. März gab der Bundesrat bekannt, dass die in Aussicht gestellten Lockerungen für den April leider noch nicht möglich sind. Folglich fällt die Musikalische Andacht im April leider aus. Sobald wir wieder dürfen, sind wir mit den Musikalischen Andachten wieder für Sie da. Bis dahin danken wir für Ihr Verständnis und bitten um noch etwas Geduld. Frohe Ostergrüsse, das AndachtsTeam.
Jass- und Spielnachmittag in St. Marien Mittwoch, 21. April, 14.00 Uhr Pfarreiheim, Kleiner Saal
Voranzeige
Mitteilungen Kollekten-Ergebnisse Am 13./14. März, für die Arbeit in den diözesanen Räten und Kommissionen, Fr. 233.35. Am 20./21. März, Fastenopfer der Schweizer Katholikinnen und Katholiken, Fr. 638.60. Ein herzliches «Vergelts Gott». Gratulationen Wir gratulieren herzlich: zum 95. Geburtstag, am 18. April, Herrn Josef Meier; zum 91. Geburtstag, am 13. April, Herrn Alfred Buchwalder; zum 90. Geburtstag, am 21. April, Sr. Marie Rosa Eigenmann; zum 85. Geburtstag, am 14. April, Frau Maria Magdalena Häfliger. Wir wünschen unseren Jubilarinnen und Jubilaren einen frohen Festtag und für die Zukunft Gottes Segen. Todesnachrichten Aus unserer Pfarrei sind verstorben: am 21. März, Frau Maureen Moll; am 29. März, Frau Ginette Schmidlin-Schafroth. Gott schenke den lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.
Tertianum Residenz Sphinxmatte Freitag, 9. April, 16.15 Uhr Röm.-kath Eucharistiefeier
Kontakt: Frau Rita Suter Tel. 032 685 61 35.
Heimosterkerzen
Ministranten beim Verzieren der Kerzen Mit viel Freude und Engagement verzierten die Ministranten und ihre Helfer die diesjährigen Heimosterkerzen. Sie sind gegen eine Spende von Fr. 10.– erhältlich. Der Erlös ist zugunsten unserer Ministrantinnen und Ministranten für gemeinsame Aktivitäten, sobald dies wieder möglich ist. Nach den Ostertagen können die Kerzen, solange Vorrat, über das Pfarramt St. Ursen und St. Marien erworben werden. Bitte melden sie sich dafür zu den Öffnungszeiten beim Sekretariat. Die ganze Minischar und ihre Leiter 8 | 2021
11
Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg SOUL Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn
Römisch-katholische Kirchgemeinde Solothurn
Publikation stille Wahlen Kirchgemeinderat Für die vorzunehmenden Erneuerungswahlen in den Kirchgemeinderat der Kirchgemeinde für die Amtsperiode 2021–2025 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidaten und Kandidatinnen angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind. Die Vorgeschlagenen gelten somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang findet nicht statt (§§ 67 und 68 GpR). Als ordentliche Mitglieder des Kirchgemeinderates sind gewählt: Berger Marie-Therese Branger Nicola Fröhlicher Theres Galluzzo-Kocher Rita Heeb Karl Henzi Konstantin Kolaj Albert Manganiello Silvia Mathys Nathalie Meier Gygax Gabriela Neuhaus Jean-Pierre Ruch Hans-Peter Rüttimann Dorothea Schubiger Viktor Scire Giuseppe
1972 1988 1955 1946 1953 1972 1972 1975 1987 1973 1957 1967 1958 1933 1959
Unternehmerin M.A., Maler mag. oec. Rentnerin Dipl. Ing. Agr. ETH Informatiker Produktionsleiter kaufm. Angestellte Outdoor Fitness Trainerin Heilpädagogin CCO Unternehmensberater Pflegefachfrau Arzt a. D. Maler
Gebet einer Pfarreisekretärin Lieber Gott Gib mir das Gedächtnis eines Computers und das Erinnerungsvermögen eines Elefanten. Lass das Wunder geschehen, dass ich alles zur selben Zeit tun kann: Drei Telefone gleichzeitig bedienen, dazu einen Brief schreiben, der «unbedingt heute noch weggehen muss» und gleichzeitig die Leute freundlich bedienen, die etwas dringend von mir wollen. Statte mich mit der Geduld eines Engels aus, wenn mich der Chef stundenlang etwas suchen lässt, das ich schliesslich auf seinem Schreibtisch finde. Hilf mir, alles zu verstehen, auch wenn die Informationen unverständlich sind. Hilf mir, alles richtig zu machen, auch wenn die Anweisungen falsch sind. Erleuchte mich, dass ich immer weiss, wo der Chef ist, was er tut und wann er zurückkommt, auch dann, wenn er verschwand, ohne ein Wort zu sagen. Gib mir Nerven wie Drahtseile, damit ich unerschütterlich lächle, wenn Ober- und Unterchefs daran zerren. Gib mir den Mut, auch klar zu sagen, dass diese oder jene Überstunde nicht möglich ist, weil dadurch mein Privatleben durcheinander geraten würde. Belohne alle, denen bewusst ist, dass eine Pfarreisekretärin «auch nur ein Mensch» ist, und die auch danach handeln. Mache mir bewusst, dass du mich immer als Mensch annimmst, dass es dir nicht auf die Leistung ankommt, dass du mich um meiner selbst willen magst. Amen.
Als Ersatzmitglieder des Kirchgemeinderates sind gewählt: Ambühl Beatrice Lisibach Daniel Ochsenbein Denis
1966 1963 1976
Bestatterin Informatiker Betriebswirtschafter HF
Der neue Kirchgemeinderat tritt das Amt mit der Vereidigung am 16. August 2021 an. Solothurn, 22. März 2021 Kirchgemeindeverwaltung Verwalter/Gemeindeschreiber: Roland Rey Rechtsmittel: Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl mit öffentlichem Anschlag (oder im Publikationsorgan der Gemeinde) (§§ 157 und 160 GpR).
Autor unbekannt / Bild: pixabay.com
Palmbinden der Erstkommunionkinder Ein schöner Anlass ist jeweils das Palmenbinden mit den Erstkommunionkindern und ihren Familien. Am Palmsonntag tragen die Erstkommunionkinder ihre Palmen feierlich in die Kirche. Dieser Gottesdienst ist immer sehr eindrücklich für die Kinder. Da dies nun aus aktueller Situation nicht möglich ist, wurden die Erstkommunionfamilien gebeten,
12
8 | 2021
zu Hause ein «Palmbüscheli» zu binden. Am Samstagmorgen konnten sie dafür die vorbereiteten Zweige und Bänder abholen. Dazu erhielten sie ein Heft für eine Feier zu Hause. Beim Blocknachmittag vom 27. November 2020 haben wir zur Geschichte von «Suleika» mit den Kindern «Säcklein» vorbereitet. Seitdem war es nicht mehr
möglich, die Erstkommunionkinder zu treffen. Gefüllt mit kleinen Überraschungen konnten sie die «Säcklein» mitnehmen. Darin ist eine Kerze, die für sie in besonderen Momenten leuchten soll. Der Herzschlüssel-Anhänger ist für die Kinder eine Erinnerung an Jesus und ihre erste heilige Kommunion. Cornelia Studer, Katechetin
Pfarrei FlumenthalHubersdorf-Attiswil
Pfarrei St. Niklaus Pfarramt | St. Niklausstrasse 79 | 4500 Solothurn | www.sanktniklaus.ch | pfarramt@sanktniklaus.ch Sekretariat | Ursula Binz und Christa Hürlimann | Öffnungszeiten | MO, MI und FR 9.00 –11.00 Uhr | 032 622 12 65 Ansprechperson | Karl-Heinz Scholz | Diakon | 032 622 12 65 Kirchgemeindeverwaltung | Legatax Bertschi AG | 032 626 36 86 | samuel.bertschi@legatax-bertschi.ch
Gottesdienste Sonntag, 11. April Rüttenen 09.15 Uhr, Eucharistiefeier Predigt und Liturgie: Konrad Mair. Kollekte: Kinder- und Jugend magazin tut. St. Niklaus 10.30 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster: Anna Maria RebertKofmel. Jahrzeit: Dora Klara Strebel. Predigt und Liturgie: Konrad Mair. Kollekte: Kinder- und Jugend magazin tut. Sonntag, 18. April Riedholz 09.15 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: René Büttiker-Zünd. Predigt und Liturgie: Roy Jelahu. Kollekte: Stiftung Theodora. St. Niklaus 10.30 Uhr, Eucharistiefeier Predigt und Liturgie: Roy Jelahu. Kollekte: Stiftung Theodora.
Mitteilungen Gratulationen Zum 80. Geburtstag gratulieren wir am 16. April Herrn Peter Küng und am 24. April Frau Margaritha Morand. Wir wünschen der Jubilarin und dem Jubilaren ein frohes Fest im Kreise ihrer Familien und Gottes Segen im neuen Lebensjahr. Unsere Verstorbenen Am 18. März verstarb Frau Brigitte Egger, zuletzt wohnhaft gewesen in Solothurn. Gott schenke der Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.
Fixiertsein auf Probleme und der Versuch diese zu lösen. Die Zeit für den Tanz hingegen wird irgendwie aufgespart. Wenn mal alle Probleme gelöst sind, dann scheint Zeit zum Tanz zu sein. Ich will damit natürlich keineswegs dazu aufrufen, echte Probleme sowohl im eigenen als auch gesellschaftlichen Bereich zu verdrängen. Natürlich gilt es sie klar zu benennen, sich ihnen zu stellen und nach Lösungen zu suchen. Das dient einerseits ganz nüchtern betrachtet dem Überleben. Andererseits ist es Ausdruck von Verantwortung. Zudem ist mir bewusst, dass diese Auseinandersetzung einen lebenslangen Prozess darstellt: Er ist zeitintensiv und fordert Nachdenken und Gespräche. Aber ist es hingegen notwendig, sich und die Mitwelt permanent mit echten oder Scheinproblemen in Dauerschleife zu belasten? Natürlich darf man ständig im eigenen Bewusstsein, in sozialen Netzwerken oder Gesprächen lamentieren und sich aufregen. Auch darf man über die Angemessenheit persönlich getroffener Entscheidungen grübeln oder spontane emotionale und kognitive Impulse wie Luftballons zu riesigen Problemen aufblasen. Aber man muss all dies nicht tun.
Man muss den Grossteil seiner Lebenszeit nicht damit verbringen scheinbare oder echte Probleme, die die Vergangenheit oder Zukunft betreffen, zum Dauer thema zu machen. Sehen, hören, riechen, spüren und schmecken, was gerade gegen wärtig ist. Wer morgens beim Zähneputzen bereits Probleme zu bewältigen versucht und das frische Wasser nicht spürt, verpasst ein Stück Wirklichkeit. Wer seinen Tee oder Kaffee trinkt und nichts davon schmeckt, weil schon wieder vermeintliche Probleme zu bewältigen sind, beraubt sich der Möglichkeit, auch eine andere Perspektive von Wirklichkeit zu erleben. Es liessen sich noch unzählige solcher Beispiele aufzählen. Alle haben eines gemeinsam: Es ist der einseitige Fokus auf Probleme. Leben ist aber mehr. Die Übung der Gegenwärtigkeit kann dafür sensibel machen. Ich will also nicht dazu ermuntern, den Blick lediglich auf eine schöne und bunte Welt zu richten und das Problematische aussen vor zu lassen. Vielmehr will ich dazu ermutigen, das Wahre, Gute und Schöne in einer Welt voller Leid, Abgründe und Dunkelheiten nicht zu übersehen. Alles hat seine Zeit: Die Klage aber genauso auch der Tanz. Verpassen wir diese Zeit des Tanzes nicht. (nach Daniel Rothe)
Gottesdienste Sonntag, 11. April, 10.00 Uhr Wortgottes- und Kommunionfeier Mit Diakon Karl-Heinz Scholz. Monatsgedächtnis: Giuseppe Montinaro-Iarrobino. Erstes Jahresgedächtnis: Franz Schmid-von Wartburg. Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Arbeit in den diözesanen Räten und Kommissionen. Sonntag, 18. April Pastoralraum
Voranzeige Sonntag, 25. April Erstkommunion Die Erstkommunionfeier ist nicht öffentlich, damit die Erstkommunion kinder viele Gäste einladen können. Die Gottesdienste sind momentan auf 50 Teilnehmende begrenzt. Es sollte normalerweise Platz haben. Da sich in der aktuellen Situation alles schnell ändern kann, bitten wir Sie, vor jedem Gottesdienst und Anlass folgende Webseite zu besuchen. kath-solothurn.ch/flumenthal
Impressionen Palmsonntag Mit einer wunderschönen Palme, die ein Erstkommunionkind mit seiner Familie zu Hause gemacht hat (siehe Bild) und liebevoll gebundenen Palmzweigen feierten wir dieses Jahr Palmsonntag.
Alles hat seine Zeit «Alles hat seine Stunde. Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit: eine Zeit für die Klage und eine Zeit für den Tanz.» Kohelet 3,1.4b
Was mir im Moment durch Herz und Kopf geht und mich regelrecht irritiert, ist eine scheinbar weit verbreitete Grundhaltung in unserer Kultur. Neu ist diese Grundhaltung allerdings keineswegs. Nur ist sie mir noch nie so aufgefallen wie jetzt. Was ich meine, ist das Hängenbleiben in der Klage: ein ständiges 8 | 2021
13
Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg SOUL Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil Pfarramt | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | 032 637 16 42 | pfarramt.kath.flum@bluewin.ch | www.pfarrei-flumenthal-hubersdorf-attiswil.ch Sekretariat | Béatrice Hubler | MO 13.30 –16.30 Ansprechperson | Basil Schweri | Pfarreiseelsorger | basil.schweri@kath-solothurn.ch | 032 552 08 59 Finanzverwaltung | Corinne Ruchti | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | 079 343 42 86
Rückblick ökumenischer Gottesdienst am Suppentag Was kann man noch an einem ökumenischen Suppentag in einer Pandemie machen, an dem man nur mit strengen Schutzkonzepten und ohne zu singen zusammenkommen kann? Zusammensitzen und Suppe essen? Irgendwie undenkbar. Die Religionslehrerinnen Gabi Jeker und Rita Meer haben geschickt nach dem folgenden Motto einen alternativen ökumenischen Gottesdienst mit Schulkindern hervorgezaubert: «Tu, was du kannst, mit dem was du hast, wo immer du bist.» Theodore Roosevelt (26. Präsidenten der Vereinigten Staaten, Friedensnobelpreisträger)
Viele Kinder musizierten (auffällig: jedes Kind spielte ein anderes Instrument). Und alle anderen Gottesdienstbesucherinnen und -Besucher machten unter der «Dirigentin» Gabi Jeker gemeinsam am Schluss einen Geräusche-Kanon. Zudem formulierten die Kinder selber Fürbitten, die zeigten, dass sich Kinder tiefe Gedanken zu weltweiter Gerechtigkeit und Umweltschutz machen. Ein kleines Theater der Schulkinder führte sehr schön vor Augen, dass Gemüse und Früchte zwar viel Pflege brauchen, damit sie gut wachsen können, aber letztlich ist es eine selbstständige Kraft, die alles wachsen lässt und die wir nicht im Griff haben. Diese Kraft sagt uns, dass Gott seine Welt trotz allen Schwierigkeiten letztlich nicht im Stich lässt. Und wir unsere Zeichen setzen können für eine bessere Welt: Durch gute Gedanken und Gebete, durch unseren Einsatz und durch eine Kollekte für das katholische und reformierte Hilfswerk «Fastenopfer» / «Brot für alle». Am Schluss durften die Kinder und Erwachsenen selber Zutaten für eine Suppe mitnehmen. Und Kresse, die die Kinder selber säten und schon wuchsen. An dieser Stelle danke ich von Herzen unseren beiden Religionslehrerinnen Gabi Jeker und Rita Meer, die mit viel Kreativität das Beste aus der Situation gezogen haben und einen schönen Suppentag der anderen Art organisierten! Es ist ein Segen, euch hier in Flumenthal zu haben! DANKE!
Pfarrei Günsberg-Niederwil-Balm Pfarramt | Kirchgasse 1 | 4524 Günsberg | 032 637 30 53 | guensberg@kath-solothurn.ch Sekretariat | Urszula Kamber Ansprechperson | Bernadette Häfliger | Pfarreiseelsorgerin | 032 637 30 53 Kirchgemeindeverwaltung | Hofstattweg 2 | 4524 Günsberg | 032 637 20 17 Verwalterin I Marie-Anne Scherler | scherler-marianne@bluewin.ch
Gottesdienste Sonntag, 11. April, 09.15 Uhr 2. Sonntag der Osterzeit Eucharistiefeier Mit Peter Schmid. Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: Zeitschrift «tut». Kirchliches Kinder- und Jugendmagazin. Jahrzeit: Melanie und Heinrich Henzi-Sutter; Sophie, Alice und Martha Henzi; Arnold Henzi. Bitte beachten Sie: Die ursprünglich geplante Feier der Erstkommunion für die neun Zweit-/ Drittklässler aus unserer Pfarrei wurde in den Spätsommer verlegt. – Sie findet neu am Sonntag, 5. September, um 10 Uhr, in der kath. Kirche Günsberg statt. Mittwoch, 14. April, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Konrad Mair. Sonntag, 18. April, 09.15 Uhr 3. Sonntag der Osterzeit Wortgottes- und Kommunionfeier Mit Edith Rey. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Solothurnische Pastoralkonferenz.
Frühlingsgefühle
Es ist verrückt, Gott zu lieben. Es ist noch verrückter, es nicht zu tun. Teresa Zukic 8 | 2021
Sonntag, 25. April, 09.15 Uhr 4. Sonntag der Osterzeit Eucharistiefeier Mit Roy Jelahu. Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: St.-Josefs-Opfer für Stipendien an zukünftige Priester, Diakone, Theologinnen und Theologen. Jahrzeit: Kurt Jeker-Urben, Albin und Hedwig Jeker-Morand.
Mitteilungen Herzlichen Dank für die Kollekten des Monats Februar 2021 Sonntag, 7. Februar: Kollegium St-Charles in Pruntrut, Fr. 30.55. Sonntag, 14. Februar: Diözesane Kollekte (Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie), Fr. 24.75. Sonntag, 21. Februar: Solothurnisches Studenten patronat, Fr. 30.00. Sonntag, 28. Februar: Schweizerisches Rotes Kreuz, Kanton Solothurn, Fr. 32.70. Bernadette Häfliger, Pfarreiseelsorgerin
Basil Schweri, Pfarreiseelsorger
14
Mittwoch, 21. April, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Roy Jelahu.
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg West | www.pastoralraum-wwb.ch Koordination und Leitung des Pastoralraums ad interim | Arno Stadelmann | Kaplan | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | 079 307 64 89 | arno.stadelmann@pastoralraum-wwb.ch Seelsorger | Dominik Meier-Ritz | Diakon | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Leitender Priester | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 5463 Gerlafingen | 032 675 65 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Verantwortlicher Katechese | Paul Füglistaler | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 34 | paul.fueglistaler@pastoralraum-wwb.ch Pastoralraumsekretariat | Manuela Jäggi-Lisser | 079 100 66 01 | sekretariat@pastoralraum-wwb.ch | Bürozeiten | DI und DO 8.00–11.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr
Was an Ostern geschah, dürfen wir in den «Frühlingsferien» vertiefen … Knospen Heimlich hat die Pflanze Knospen angesetzt und fängt an zu blühen. Heimlich hat mein Herz Hoffnung geschöpft und fängt an zu glauben.
Glauben Sie an Gott? Es klingelt in Zimmer 5. «Frau A., was kann ich für Sie tun?» Frau A. möchte über ihre bevorstehende Operation reden. Sie ist unsicher, ob sie sich richtig entschieden hat. Die Operation soll ihre Lebensqualität während ihrer schweren Krankheit verbessern. Wir diskutieren über verschiedene Möglichkeiten und ihre Folgen, da fragt sie mich unvermittelt: «Glauben Sie an Gott?» Als junge Pflegefachfrau bin ich von dieser direkten Frage ziemlich überrumpelt. «Ja, ich denke schon. Und Sie?» «Sicher», erwidert die Patientin voller Überzeugung. Dann erzählt sie mir aus ihrem Leben und von ihren Gotteserfahrungen.
Mitteilungen Pater Georges Aboud aus Syrien zu Gast in der Schweiz Freitag, 16. April 2021, 19.00 Uhr Gottesdienst in Kriegstetten Pater Georges Aboud aus Damaskus besucht verschiedene Pfarreien in der Schweiz. Am Freitag, 16. April 2021 wird er die heilige Messe mit uns feiern und über die aktuelle Situation in seinem Land berichten. P. Georges Aboud gehört dem Basilianer-Salvatorianer-Orden an und betreute in der grössten Pfarrei der syrischen Hauptstadt rund 15 000 Gläubige. Er gehört der melkitischen griechisch-katholischen Kirche an, die in Rom uniert ist. Seit einem Jahr wirkt er als Seelsorger in Deutschland und kümmert sich um die Christen aus dem Nahen Osten.
Nach Ilse Pauls
Liebesbriefe Gottes «An jeder Strassenecke finde ich Briefe Gottes», sagt Whitman, und: «Das grüne Gras ist ein duftendes Taschentuch Gottes mit seinen Initialen, das er fallen gelassen hat, um uns an ihn zu erinnern …» In der ganzen Natur finden wir die Initialen Gottes, und alle erschaffenen Wesen sind Liebesbriefe Gottes an uns. Die ganze Natur steht in Flammen der Liebe, geschaffen durch die Liebe, um die Liebe in uns zu entzünden. Und auch mein eigener Körper – jede meiner Zellen – ist ein Hymnus auf den Schöpfer, eine immer währende Liebeserklärung.
Foto: «Kirche in Not (ACN)»
Ernesto Cardenal
Frau A. überlebte die Operation nicht. Ich weiss nicht, wo sie begraben ist, aber ich denke manchmal an sie und bin beeindruckt, wie sie ihr Leben und Sterben voll Glauben und Vertrauen in Gottes Hand legen konnte. Die Erstkommunionkinder haben im Februar bei der Erneuerung des Taufgelübdes JA gesagt zu genau diesem Glauben. Sie haben einen ersten Schritt auf ihrem persönlichen Glaubensweg gemacht. Nun folgt bald der nächste: die Feier der Erstkommunion. Nach langer Vorbereitungszeit sind die Kinder voller freudiger Erwartung. «Wie schmeckt das heilige Brot?» wollen sie im Unterricht von mir wissen. Ja, nach was schmeckt die Hostie bei der Kommunion? Sie schmeckt nach Nähe und Gemeinschaft, nach Stärkung und Segen, aber vor allem nach der Zusage «Du bist meine geliebte Tochter, mein geliebter Sohn, ich bin und ich bleibe bei dir». Fränzi Jäggi Beer
Die Menschen in Syrien haben im mehr als neun Jahre dauernden Krieg unsägliches Leid erlitten. Sie sehnen sich nach Gerechtigkeit und Frieden. Nun erschwert die Corona-Pandemie ihren Alltag zusätzlich. Pater Georges spricht sehr gut Deutsch und wird von den Christen in Syrien berichten, die Verfolgung und Bedrängung am eigenen Leib erfahren mussten. Laut den Angaben der Ortskirche ist die Zahl der Christen in den letzten Jahren von 2,5 Mio. auf etwa 700 000 zurückgegangen. Als religiöse Minderheit sind sie ein leichtes Ziel. P. Georges Aboud freut sich, Ihnen in Kriegstetten zu begegnen. Bitte melden Sie sich bis am Donnerstagmittag, 15. April 2021 auf dem Pfarramt 032 675 60 10 für den Gottesdienst an. Unterstützt durchs internationale katholische Hilfswerk Kirche in Not (ACN). 8 | 2021
15
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei St. Marien | Biberist Pfarramt | Arno Stadelmann | Kaplan | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | 079 307 64 89 | arno.stadelmann@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | MO–FR 8.00–11.00 Uhr | DI und DO 14.00–16.00 Uhr Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | 032 671 20 31 | Fax 032 671 20 32 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Sakristanin | Liliane Bläsi | 032 672 17 64 | liliane.blaesi@pastoralraum-wwb.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch
Eine neue Bibel für die Kirche Nachdem der Tisch beim Taufstein längere Zeit leer war, kommt nun wieder eine schöne Bibel hin mit Bildern von Sieger Köder.
Folge der Spur … Minis von Biberist auf dem Foxtrail in Bern
In dieser Bibelausgabe, mit dem Text der neuen Einheitsüberset zung, sind die wunderschönen Bilder eingebunden in den Gesamttext der Heiligen Schrift. Sieger Köder vermag es, die Kraft der Worte mit der Intensität der Farben zu verbinden. Jedem Bild steht ein Text gegenüber, der die Darstellung erschliesst, deutet und meditiert. Lassen Sie sich von ihnen begeistern. Vielleicht haben Sie Lust, auch wieder einmal in Ihrer eigenen Bibel zu lesen? Dann haben wir einen guten Tipp für Sie: Hätten Sie gedacht, dass man mit einem Rezept aus Bibelstellen einen feinen süssen Kuchen backen kann? Suchen Sie die angegebenen Bibelstellen und Sie finden die benötigten Zutaten.
Ausgerüstet mit Lupe und Schatzkarte erkundeten am 13. März Minis von Biberist die Stadt Bern. Unterwegs wurden Rätsel entschlüsselt, geheime Orte entdeckt und es gab eine Begegnung mit bärenstarken Tieren. Wer hätte gedacht, sogar ein Elefant wurde unterwegs ange troffen und liess die Minis von Biberist geduldig auf den Rücken steigen. Möchtest auch du Mini werden? Dann melde dich bis spätestens 24. April beim Pfarramt. Das Leitungsteam der Minis
Rezept Bibelkuchen
4 Stück Lukas 11,12 1 Prise Leviticus 2,13 250 g Sprüche 30,33 1 Tasse flüssig Sprüche 24,13 1/2 Tasse gemahlen Numeri 17,23 1/4 Tasse (getrocknet) 2. Samuel 6,19 10 getrocknete Jeremia 24,1 2 Tassen Genesis 18,6 etwas 1. Korinther 3,2 1 Teelöffel (letztes Wort) Sprüche 7,17 Zutaten 1 bis 3 schaumig rühren, 4 dazugeben, 5, 6 und 7 (beide klein geschnitten) einrühren, dann 8, 9 und 10 nacheinander dazugeben. Zutaten gut verrühren und auf ein rundes Backblech oder in MuffinFörmchen geben. Muffins ca. 20 Minuten und Blech ca. 40 Minuten bei 190 °C backen. Viel Spass beim Lösen und en Guete!
Rosenaktion 2021 – Jugendliche setzen sich für Benachteiligte ein
Am Samstagmorgen, 20. März, beteiligten sich Jugendliche der 9. Religionsklassen aus Biberist an der Rosenaktion. Mit viel Engagement und Energie trotzten diese jungen Menschen der Kälte und setzten sich für benachteiligte Menschen ein. Sie durften an diesem Morgen viele Erfahrungen sammeln. Zum Teil wurden sie ignoriert und abgewimmelt, doch gab es immer wieder schöne Momente, wenn angesprochene Personen Interesse zeigten, zuhörten und die Aktion unterstützten. Diese Erfahrungen können alle in ihr Leben mitnehmen. Manchmal lohnt es sich, hartnäckig zu bleiben. Herzlichen Dank euch Jugendlichen und allen Personen, welche diese Aktion unterstützt haben. Paul Füglistaler
16
8 | 2021
Pfarrei Guthirt | Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg Pfarramt | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | 032 671 20 31 | Fax 032 677 06 62 | pfarrei.biberist@bluewin.ch Öffnungszeiten | MO–FR 8.00–11.00 Uhr | DI und DO 14.00–16.00 Uhr Sakristan | Jean-Patrick Dobler | 031 721 13 02 | doblers@bluewin.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | verwaltung.bibla@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste
Gottesdienste
Samstag, 10. April, 17.30 Uhr Wortgottesfeier Dreissigster: Lori Fuchs-Schreier.
Sonntag, 11. April Weisser Sonntag Erstkommunionfeier Nur für geladene Gäste.
Sonntag, 11. April, 11.00 Uhr 2. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesfeier Mittwoch, 14. April, 19.00 Uhr Wortgottesfeier Samstag, 17. April, 17.30 Uhr Wortgottesfeier Mittwoch, 21. April, 19.00 Uhr Wortgottesfeier Kollekten 10./11. April: St.-Josefs-Opfer. 17. April: Miva.
Mitteilungen Gratulationen Den 80. Geburtstag feiert am 15. April René Büchin, Garten strasse 21. Wir gratulieren ihm dazu ganz herzlich und wünschen ihm alles Gute, Glück, Gesundheit und Gottes Segen im neuen Lebensjahr. Unsere Verstorbenen Am 19. März hat sich der Lebens kreis von Margaritha Heri-Klaus, Dufourstrasse 8, 86-jährig geschlossen. Am 24. März haben wir sie auf ihrem letzten Weg begleitet im Vertrauen, dass sie beim Schöpfer Frieden und Heimat finden darf.
Erstkommunion 2021 Sonntag, 11. April in der Guthirtkirche
Donnerstag, 15. April, 09.00 Uhr Wortgottesfeier in der Guthirtkirche Sonntag, 18. April, 09.30 Uhr 3. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesfeier Dreissigster: Marcel Meier-Schaller. Donnerstag, 22. April, 09.00 Uhr Wortgottesfeier in der Guthirtkirche Kollekten 11. April: Missio 18. April: «miva»
Mitteilungen Gratulationen Wir gratulieren dem Ehepaar Rudolf und Ursula GächterSchlatter, Sonnhaldenstrasse 25, Lohn-Ammannsegg, ganz herzlich zur Goldenen Hochzeit am 16. April. Am Weissen Sonntag wird Bischofsvikar Georges Schwickerath mit den Erstkommunionkindern und ihren Familien die Heilige Messe feiern. Wir heissen ihn in unserer Pfarrei herzlich willkommen. Die Feier steht unter dem Thema «Wer teilt gewinnt». Wir freuen uns sehr auf diesen Gottesdienst. Die Pfarreimitglieder werden gebeten, die Kinder und ihre Angehörigen in ihr persönliches Gebet einzuschliessen. Die Heilige Kommunion dürfen zum ersten Mal empfangen: Adam Peter, Lohn-Ammannsegg Eichhorn Felizia, Biberist Frei Andrin, Aetingen Kummer Robin, Lohn-Ammannsegg Loiseau Anthony, Messen Marti Julia, Lohn-Ammannsegg Meier Isabella, Unterramsern Portmann Levin, Lohn-Ammannsegg Stähli Naomi, Lohn-Ammannsegg Vogel Juliana, Mühledorf Wenger Maja, Schnottwil Wir wünschen den Kindern und ihren Familien eine unvergessliche Feier.
8 | 2021
17
Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei Bruder Klaus | Gerlafingen Pfarramt | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 | in dringenden Fällen 079 643 84 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Käthy Signorini | Öffnungszeiten | DI und FR 9.00–11.00 Uhr | 032 675 65 88 | pfarrei.gerlafingen@pastoralraum-wwb.ch Sakristanin | Birgit Friedrich | 032 675 55 49 | 079 572 64 92 | Reservationen Pfarreiheim | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch
Bitte melden Sie sich für die Wochenendgottesdienste bis spätstens am Freitag, 11 Uhr im Pfarramt an: Tel. 032 675 65 88 E-Mail: pfarrei.gerlafingen@ pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste Samstag, 10. April, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Olga Alice Schüpbach. Jahrzeit: Elise Flückiger; Pius und Frieda Lüthi-Stadelmann. Kollekte: Pro Filia Schweiz.
Sonntag, 11. April 2. Ostersonntag Kein Gottesdienst in Gerlafingen Freitag, 16. April Eucharistiefeier in ital. Sprache Samstag, 17. April Kein Gottesdienst in Gerlafingen Sonntag, 18. April, 11.00 Uhr 3. Ostersonntag Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Kollekte: Comundo. Freitag, 23. April, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache
Herzlich willkommen, Frau Scuric Wir freuen uns, dass Frau Maria Scuric aus Derendingen ab sofort das Amt der Vize-Sakristanin in unserer Pfarrei ausüben wird. Dankbar nehmen wir zur Kenntnis, dass Frau Scuric Erfahrung im Sakristanendienst aufweist und ihre Tätigkeit in der anspruchsvollen Zeit der drei österlichen Tage vom Leiden und Sterben, von der Grabesruhe und der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus aufgenommen hat. Liebe Frau Scuric, wir wünschen Ihnen viel Freude und Genugtuung in der Ausübung Ihres Dienstes und heissen Sie in der Pfarrei Bruder Klaus herzlich willkommen. Pfarramt und Kirchgemeinde: Andreas Beer, Präsident KG und Seelsorgeteam
Palmsegnung: Rückblick Gottesdienst vom Samstag, 27. März
Mitteilungen Wünsche zur Genesung Unsere Sakristanin, Frau Birgit Friedrich, hat sich bei einem Fahrradsturz erheblich verletzt. Liebe Birgit, wir wünschen dir viel Geduld auf deinem Weg zur Genesung: Unsere Gedanken sind bei dir! Pfarramt und Kirchgemeinde: Andreas Beer, Präsident KG und Seelsorgeteam
Unser Dank geht an dieser Stelle an Frau Concetta Gambino für die vorübergehende Unterstützung im Sakristanendienst.
Kollekten 10. April: Pro Filia Schweiz Der Schweizerische Verband Pro Filia wurde im Jahre 1896 von katholischen Frauen, zum Wohle der jungen Frauen, gegründet. Er ist politisch unabhängig und gemeinnützig. Der Verband bietet Au-Pair-Stellenvermittlungen und Sprachschulen an mit besonderem Augenmerk auf die nachhaltige Betreuung der jungen Menschen und der Gastfamilien. Pro Filia übernimmt soziale Verantwortung und lebt eine ethische Grundhaltung. Sie setzt sich für eine Gesellschaft ein, in
der alle Menschen den Zugang zu Bildung, Wohnen und Reisen haben und verwendet die zur Verfügung stehenden Mittel zweckgebunden und wirkungsvoll. 18. April: Comundo Die Coronakrise hat für stark benachteiligte Menschen in Afrika und Lateinamerika alarmierende Auswirkungen. Der Kampf der Comundo-Fachleute gegen Armut, Gewalt und soziale Ungerechtigkeit ist deshalb wichtiger denn je zuvor. Die weltweiten Lockdowns haben unzählige Menschen, die ihre Lebensbedingungen in den letzten Jahrzehnten verbessern konnten, zurück in die Armut geworfen. Probleme wie Arbeitslosigkeit, Hunger und Gewalt haben sich verschärft. Und wegen des fehlenden Unterrichts verringerten sich die Zukunftschancen vieler Kinder, die ohnehin stark benachteiligt sind. Nebst der Nothilfe leisten die Fachleute von Comundo wichtige Aufbauarbeit, um die längerfristigen Folgen der Corona-Krise zu lindern.
Voranzeigen Firmung Jg. 2020/21: 30. Mai 2021 Erstkommunion: 27. Juni 2021
Rückblick ökum. Gottesdienste zur Fastenzeit und Fastensuppe am 14. März Feller und Therese Knuchel für die Zubereitung der feinen Gerstensuppe. Obwohl die beiden Kirchenchöre in diesem Jahr nicht singen konnten und der Austausch beim gemeinsamen Suppenessen gefehlt hat, durften wir auf die Solidarität der Mitfeiernden zählen:
Bereits am Samstagnachmittag haben die Erstkommunionkinder ihre Palmen gebunden. Im Gottesdienst am Abend wurden sie zusammen mit den Palmzweigen gesegnet. Den Erstkommunionkindern und ihrer Katechetin Dagmar Portmann danken wir für die Mitgestaltung des Gottesdienstes.
18
8 | 2021
Gestaltung Plakate: ref. Schüler 7./8. Klasse Ganz herzlich danken wir allen Beteiligten für die Gestaltung der beiden Gottesdienste sowie den Suppenköchinnen Kathrin Stoll, Elisabeth
Der Erlös der Fastensuppe, welche zum Mitnehmen abgegeben wurde, hat Fr. 465.30 ergeben und wird je zur Hälfte «Brot für alle» und «Fastenopfer» zukommen. Im Namen der beiden Hilfswerke: Vergelt’s Gott für die Unterstützung!
Pfarrei St. Mauritius | Kriegstetten Pfarramt | Dominik Meier-Ritz | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 032 675 60 10 | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | DI 9.00–11.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr | MI/DO 9.00–11.00 Uhr Sekretariat | Barbara Walker und Rosemarie Juchli | 032 675 60 10 | pfarrei.kriegstetten@pastoralraum-wwb.ch Sakristan | Gaudenz Kläusler | 032 614 10 74 | Sakristei | 032 675 57 46 | Reservationen Pfarreizentrum | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Verwaltung | Mirco Ory | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 67 | verwaltung.krige@pastoralraum-wwb.ch
Gottesdienste
Mitteilungen
Wir bitten Sie, sich jeweils bis Donnerstag, 11 Uhr für die Gottesdienste, die von Freitag bis Sonntag stattfinden, anzumelden. Tel.: 032 675 60 10 E-Mail: pfarrei.kriegstetten@ pastoralraum-wwb.ch
Taufe Am 4. April ist in unserer Pfarrkirche Laura Lea Campana, Oekingen, durch das Sakrament der Taufe in die katholische Kirche aufgenommen worden. Wir gratulieren herzlich und wünschen der Familie alles Gute und Gottes Segen.
Samstag, 10. April Kein Gottesdienst in Kriegstetten 17.30 Uhr, Eucharistiefeier in Gerlafingen Sonntag, 11. April, 10.00 und 14.00 Uhr Weisser Sonntag Erstkommunion Nur für angemeldete Personen! Kollekte: Für die Ministranten. Mittwoch, 14. April 08.30 Uhr, Rosenkranz in Horriwil 18.00 Uhr, Rosenkranz in Kriegstetten Donnerstag, 15. April, 19.00 Uhr Gebet vor dem Allerheiligsten Freitag, 16. April, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Pater Georges Aboud berichtet über die schwierigen Verhältnisse für Christen in Syrien. Jahrzeit: Thomas und Rosa Lüthi-Gerber, HA; Konrad Flury-Müller, HA. Gedächtnis: Pfarrer Rudolf Schmid, KR. Kollekte: Kirche in Not. Samstag, 17. April Kein Gottesdienst in Kriegstetten
Erstkommunion-Probe in der Kirche Samstag, 10. April, 10.00–11.30 Uhr Bitte bringt eure Taufkerze und das Erstkommunionkreuz mit. Fastenopfer-Projekt der 4. Klasse Die 4.-Klässler haben in einem Projekt im Rahmen von Fasten opfer Geld gesammelt. Es kam ein Betrag von Fr. 85.20 zusammen, der vollumfänglich an das Fastenopfer weitergeleitet wird. Wir danken allen Spenderinnen und Spendern herzlich.
Mangel an Lebens- und Arznei mitteln sowie mit der humanitären Not konfrontiert. Die Menschen in Syrien haben im Krieg sehr gelitten. Die Zahl der Christen ist in den letzten Jahren von 2,5 Mio. auf heute weniger als 700 000 zurückgegangen. Der Jugend eine Perspektive bieten Auch in Homs, der drittgrössten Stadt Syriens nach Damaskus und Aleppo, gibt es nach wie vor Christen. Sie leben überwiegend in der Altstadt und einige Hundert von ihnen studieren nun wieder.
Als Antwort auf die weiterhin dramatische Situation der Christen in Syrien unterstützt «Kirche in Not (ACN)» mit einem zusätzlichen Nothilfeprogramm viele christliche Familien unterschiedlicher Konfessionen. Gerade in dieser Zeit, in der auch das Coronavirus wütet, ist diese Form der Hilfe äusserst wichtig. Daneben werden weitere gezielte und zukunftsgerichtete Projekte im Land finanziert. Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung!
Erstkommunion 2021 Weisser Sonntag, 11. April 10.00 und 14.00 Uhr
Piera Müller, Katechetin
Eucharistiefeier mit Pater Georges Aboud, Syrien Freitag, 16. April, 19.00 Uhr Katholische Kirche Kriegstetten Pater Georges Aboud, der viele Jahre in Damaskus lebte und dort in seiner Pfarrei 15 000 Gläubige betreute, feiert mit uns eine heilige Messe und berichtet über die aktuelle Situation in Syrien.
Es werden zwei identische Erstkommunion-Gottesdienste mit Kaplan Arno Stadelmann stattfinden. Aufgrund der aktuellen Situation wird es keine Prozession zur Kirche geben. Teilnahme nur für angemeldete Familienangehörige!
Sonntag, 18. April, 09.30 Uhr 3. Sonntag der Osterzeit Kommunionfeier Kollekte: Kirche in Not.
Gruppe 1 09.45 Uhr Besammlung der Erstkommunionkinder im Pfarreizentrum 10.00 Uhr Festgottesdienst in der Kirche
Mittwoch, 21. April Kein Gottesdienst in Horriwil 18.00 Uhr, Rosenkranz in Kriegstetten
Gruppe 2 13.45 Uhr Besammlung der Erstkommunionkinder im Pfarreizentrum 14.00 Uhr Festgottesdienst in der Kirche
Donnerstag, 22. April Kein Gebet vor dem Allerheiligsten
Unsere Erstkommunionkinder: Halten: Luzia Ochsenbein, Leandro Viglioglia Horriwil: Ian Dominic Gutman, Malea Kissling, Elia Lardori Kriegstetten: Arianna Garritano, Sophia Garritano, Larissa Späti Obergerlafingen: Nerea Cirkovic, Jennyfer Hotz, Joel Kevin Ruf Oekingen: Laura Campana, Rino Gerber, Jael Ittig, Riley Ittig, Jamie Lanz, Federica Zazzarino Recherswil: Sara Petrovic, Karina Rohn
Freitag, 23. April, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Pius und Sophie SchläfliAffolter, HO; Josef und Julia LüthiFillinger, KR; Franz und Therese Ziegler-Rüegg, HO; Linus Affolter, OE; Leonhard Müller, OE; Ernst Affolter, OE.
Foto: «Kirche in Not (ACN)» Ein Drittel weniger Christen In Syrien sind der Schmerz und der Tod noch allgegenwärtig. Obwohl der Krieg, der seit 2011 das Land verwüstet, kaum noch in den Nachrichten erwähnt wird, sind die Menschen weiterhin mit den Zerstörungen, mit dem
Wir wünschen unseren Erstkommunionkindern und ihren Familien – trotz der Einschränkungen – ein unvergessliches, schönes Fest und die wohltuende Erfahrung, dass Jesus unseren Weg mitgeht. 8 | 2021
19
Pastoralraum Mittlerer Leberberg | www.pastoralraum-mlb.ch Leitung | Luisa Heislbetz | Büro Pfarramt Bellach | 032 618 03 66 | luisa.heislbetz@pastoralraum-mlb.ch Leitender Priester | Roger Brunner | Büro Selzach und Oberdorf | 079 836 22 94 | roger.brunner@pastoralraum-mlb.ch Kaplan | Hans Zünd | Büro Pfarramt Oberdorf | 079 519 22 36 | hans.zuend@pastoralraum-mlb.ch Pfarreiseelsorger | Gilbert Schuppli | Büro Langendorf | 032 621 17 16 | gilbert.schuppli@pastoralraum-mlb.ch Katechetin RPI | Renate Wyss | Büro Langendorf | 032 623 32 94 | renate.wyss@pastoralraum-mlb.ch | Katechet RPI | Davide Bordenca | Büro Langendorf | 032 623 32 94 | davide.bordenca@pastoralraum-mlb.ch Sekretariat | Sabine Gammenthaler | Büro Bellach | 032 618 10 49 | sabine.gammenthaler@pastoralraum-mlb.ch
April, April, der macht was er will! Jeder von uns kennt diesen Spruch. Immer wenn sich das Wetter im April kurzfristig ändert, hören und sagen wir ihn. Aber was wollen wir damit zum Ausdruck bringen? Ist es das Offensichtliche, dass das Wetter im April unberechenbar ist? Wir uns einfach damit abfinden müssen, oder wollen wir damit etwas anderes ausdrücken? Ich bin überzeugt, dass mehr dahintersteckt. Denn alleine, wenn wir es aussprechen, können wir das Phänomen beim Namen nennen und nehmen ihm damit die Kraft. Wir wissen, das Wetter kann sich wieder ändern und beständiger werden. Ist Ihnen auch schon aufgefallen, dass wir es immer dann verwenden, wenn es gerade regnet? Denn niemand käme auf die Idee, «April, der macht was er will!» zu sagen, wenn er an einen Aprilmorgen in eine lachende Sonne guckt. So ist die Antwort schon klar, der Spruch bedeutet mehr. Er gibt Mut und Zuversicht in einer unsicheren Zeit. Er nimmt dem Unberechenbaren die Wirkung. Wir fühlen uns dem nicht ausgeliefert. Wenn wir Dinge beim Namen nennen können und so für uns fassbar machen, dann fühlen wir Menschen uns schon sicherer. Wie ist das jetzt in dieser unberechenbaren Zeit? Was schenkt uns Mut und Zuversicht? Sind es die Zahlen und Fakten oder etwas anderes? Ich bin überzeugt, Zahlen und Fakten brauchen wir, um Dinge einzuordnen, aber Mut und Zuversicht bekommen wir auf anderen Wegen. Einer dieser Wege ist das Gebet. Da können wir unsere Ängste und Sorgen benennen und Gott übergeben. Wenn wir dabei in der Kirche eine Kerze anzünden, gehen wir getröstet nach Hause. Oft inspiriert uns auch ein Text oder Spruch, wie zum Beispiel von Hildegard von Bingen: «Jedes Geschöpf ist mit einem anderen verbunden und jedes Wesen durch ein anderes gehalten.» Das Wissen, dass wir nicht alleine sind, tröstet und schenkt Zuversicht. Gemeinsam ist man stärker. Manche Menschen schöpfen ihre Zuversicht aus der Musik oder einem Bild. Ob sie es aus eigener Kreativität geschaffen haben oder einfach geniessen. Diese Momente der Zuversicht helfen uns den Alltag zu meistern, wie uns eben der Spruch im April hilft, das wechselhafte Wetter einzuordnen. Dietrich Bonhöffer drückt die Zuversicht so aus: «Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist bei uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag.» Die Gewissheit, dass wir von wunderbaren Mächten umgeben sind, soll uns die Kraft schenken, alles anzugehen, denn nichts müssen wir alleine schaffen! Renate Wyss
Gottesdienste SAMSTAG, 10. APRIL 09.30 und 11.00 Uhr, Langendorf, Festgottesdienst zur Erstkommunion (nicht öffentlich) 16.00 und 17.30 Uhr, Selzach, Festgottesdienst zur Erstkommunion (nicht öffentlich) 17.45 Uhr, Lommiswil, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier SONNTAG, 11. APRIL Weisser Sonntag 09.15 und 10.45 Uhr, Selzach, Festgottesdienst zur Erstkommunion (nicht öffentlich) 09.30 und 11.00 Uhr, Langendorf, Festgottesdienst zur Erstkommunion (nicht öffentlich) 09.30 Uhr, Bellach, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier mit Kantorinnen Jahrzeit: Arnold und Elisabeth Probst-Hänzi; Maria Ursula ProbstStüdeli. 17.00 Uhr, Altreu, Rosenkranz 17.30 Uhr, Oberdorf, Rosenkranz MONTAG, 12. APRIL 09.15 Uhr, Langendorf, Rosenkranz 09.45 Uhr, Langendorf, musikal. Gebet 18.15 Uhr, Selzach, Rosenkranzgebet 19.00 Uhr, Lommiswil, Anbetung DIENSTAG, 13. APRIL 08.30 Uhr, Oberdorf, Rosenkranz 09.00 Uhr, Oberdorf, Eucharistiefeier MITTWOCH, 14. APRIL 18.30 Uhr, Bellach, Eucharistiefeier DONNERSTAG, 15. APRIL 18.00 Uhr, Lommiswil, Rosenkranz, Beichte (HZ) 18.30 Uhr, Lommiswil, Eucharistiefeier FREITAG, 16. APRIL 09.00 Uhr, Langendorf, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Oberdorf, Rosenkranz, Beichte (HZ) 19.00 Uhr, Oberdorf, Eucharistiefeier SAMSTAG, 17. APRIL 17.45 Uhr, Langendorf, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier mit Kantor
SONNTAG, 18. APRIL 09.30 Uhr, Lommiswil, Eucharistiefeier 09.30 Uhr, Bellach, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Jahrzeit: Hedy Henzi-Guggisberg. 10.45 Uhr, Oberdorf, Eucharistiefeier mit Kantor 17.00 Uhr, Altreu, Rosenkranz 17.30 Uhr, Oberdorf, Rosenkranz MONTAG, 19. APRIL 09.15 Uhr, Langendorf, Rosenkranz 09.45 Uhr, Langendorf, musikal. Gebet 18.15 Uhr, Selzach, Rosenkranz 19.00 Uhr, Lommiswil, Anbetung DIENSTAG, 20. APRIL 08.30 Uhr, Oberdorf, Rosenkranz 09.00 Uhr, Oberdorf, Eucharistiefeier DONNERSTAG, 22. APRIL 18.00 Uhr, Lommiswil, Rosenkranz, Beichte (HZ) 18.30 Uhr, Lommiswil, Eucharistiefeier FREITAG, 23. APRIL 09.00 Uhr, Langendorf, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Rosenkranz, Beichte (RB) 19.00 Uhr, Oberdorf, Eucharistiefeier SAMSTAG, 24. APRIL 17.45 Uhr, Langendorf, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Jahrzeit: Paula Hirschi-Bargetzi; Willy Uebelhart-von Dach. 19.00 Uhr, Bellach, Eucharistiefeier Jahrzeit: Margaritha DreierBumbacher; Bertha Flury; Ottilia Müller; Viktor und Katharina Stüdeli-von Burg und ihr Sohn Oskar Stüdeli; Monika Wolf-Bläsi. SONNTAG, 25. APRIL 09.30 Uhr, Lommiswil, Eucharistiefeier 09.30 Uhr, Selzach, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Dreissigster: Verena Allemann-Küffer. Jahrzeit: Otto und Johanna KarliMarti. Emile und Georges Collomb und Angehörige. Hans LehmannGross. 10.45 Uhr, Oberdorf, Eucharistiefeier Dreissigster: Peter Reinhart-Canal. 17.00 Uhr, Altreu, Rosenkranz 17.30 Uhr, Oberdorf, Rosenkranz
Festgottesdienste zur Erstkommunion Am Samstag, 10. April und am Weissen Sonntag, 11. April finden in Langendorf und Selzach die Erskommunionfeiern statt. Aus aktuellem Anlass sind diese Gottesdienste nicht öffentlich, wir haben nur Platz für die Erstkommunikanten und ihre Familien. Besten Dank für Ihr Verständnis. Sie sind eingeladen, an diesem Wochenende die Gottesdienste in Lommiswil, Samstag 17.45 Uhr, oder Bellach, Sonntag 9.30 Uhr, zu besuchen.
20
8 | 2021
Pfarrei Bellach Pfarramt Dreifaltigkeit | Friedhofstrasse 5 | 032 618 10 49 | pfarramt.bellach@pastoralraum-mlb.ch Sekretariat | Sabine Gammenthaler Öffnungszeiten | MI 8.00–11.30 Uhr | DO 14.00 –17.00 Uhr Seelsorge Alterszentrum Leuenmatt | Béatrice Fessler-Roth | 032 351 40 22 Sakristanin | Tanja Pürro | 076 582 16 26
Spezielle Termine in nächster Zeit Taufmorgen für Eltern zur Vorbereitung auf die Taufe 24. April, 29. Mai, 3. Juli, 21. August: Die Taufmorgen finden notfalls online statt, die Eltern werden persönlich informiert.
Besondere Pastoralraumgottesdienste 3. Juni: 9.30 Uhr Gottesdienst – Fronleichnam: geplant im Pfarrgarten in Bellach. 6. Juni: Umgangssonntag in Selzach. Falls die Prozession nicht stattfinden könnte, feiern wir den Gottesdienst im Pfarreizentrum. 13. Juni: Abenteuerland-Gottesdienst, ab 9.30 Uhr in Bellach. 4. Juli: Abschiedsgottesdienst Luisa Heislbetz, 9.30 Uhr in Bellach. In Bellach ist die Möglichkeit, Gottesdienste im Live-stream aufzu zeichnen, sehr gut eingerichtet, deshalb planen wir grössere Gottesdienstfeiern vor allem dort.
Verabschiedung von Pastoralraumleiterin Luisa Heislbetz Im Sommer wird unsere Pastoralraumleiterin Luisa Heislbetz das wohlverdiente Pensionsalter erreichen. Mit einem feierlichen Pastoralraumgottesdienst mit Eucharistiefeier am 4. Juli 2021 um 9.30 Uhr in der Kirche Bellach werden wir ihr für ihr dreieinhalbjähriges Wirken danken und sie gebührend verabschieden. Im Anschluss wird bei einem Apéro – das hoffentlich dann wieder möglich sein wird – Gelegenheit sein, persönlich ins Gespräch zu kommen.
Mitteilungen Anmeldungen Wochenend gottesdienste Online unter www.pastoralraum-mlb.ch, telefonisch während der Öffnungszeiten des Sekretariats oder mit Anmeldetalon.
Kollekten In den nächsten Gottesdiensten werden folgende Kollekten aufgenommen: 11. April: Kovive. 18. April: Médecins sans frontières. 24. April: St.-Josephs-Opfer.
Ministrantendienst 24. April: Eva-Maria, Noah.
Zum Gedenken Am 23. März verstarb Hermine Scheidegger-Fröch im Alter von 90 Jahren. Möge Gott ihr das ewige Leben schenken. Den Angehörigen entbieten wir uns herzliches Beileid.
Kantorendienst 11. April: Christiane Flury und Barbara Ziswiler. 18. April: Tanja Pürro.
Ministry@Bäuch Dein Talent ist gefragt. Mach mit und sei Teil unserer Gemeinschaft Zu unseren Diensten gehören: Ministranten: Dienst am Altar und weitere Aufgaben im Gottesdienst Welcome Service: Empfangsdienst und Information
Roger Brunner, Leitender Priester
Technik: Livestream und Tontechnik
Impressionen Palmsonntag 2021
Medien: Grafiken, Videoproduktionen usw. Lektor: Vortragen der Lesungen im Gottesdienst Kommunionhelfer: Kommunionspenden im Gottesdienst und bei Kranken zu Hause Kantoren: Vorsingen im Gottesdienst Deko: Aufbau Krippe usw. Du wählst, welchen Dienst du ausüben willst. Weitere Informationen findest du auf dem Flyer, der in der Kirche aufliegt. Möchtest auch du Teil unseres Teams werden? Wir freuen uns auf deine Mail: minis.pfarreibellach@outlook.com. Wenn du Fragen hast, kannst du dich gerne an Tanja Pürro, Tel. 076 582 16 26, wenden.
8 | 2021
21
Pastoralraum Mittlerer Leberberg | www.pastoralraum-mlb.ch Pfarrei Maria Himmelfahrt | Oberdorf
Pfarrei Langendorf
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Kirchgasse 7 | 032 622 29 60 | pfarramt.oberdorf@so.kath.ch Sekretariat | Anja Bader Öffnungszeiten | DI 14.00–17.30 Uhr | FR 8.30–11.30 Uhr Sakristan | Josef Lang | 032 530 34 47 | 079 422 21 32
Pfarrei Langendorf | Stöcklimattstrasse 22 | 032 623 32 94 | pfarramt.langendorf@so.kath.ch Sekretariat | Anja Bader | Öffnungszeiten | DI 8.30–11.30 Uhr | DO 8.30–11.30 Uhr Reservation Pfarrsaal | Hanny Fürholz | 032 623 24 40 Sakristan | Hong Su Phan | 032 510 31 47
Mitteilungen
Mitteilungen
Anmeldung Wochenendgottesdienste https://pastoralraum-mlb.ch, telefonisch 032 622 29 60 oder per Mail: pfarramt.oberdorf@ pastoralraum-mlb.ch (Mail bis Freitag 11.15 Uhr) Kollekten 18.4. Freundeskreis St. Klaus, Flores, Indonesien. 25.4. St. Josefsopfer. Kantor 18.4. Urs Schenker.
Osterzeit in Oberdorf Osternacht, Samstag, 3. April 19.00 Uhr, Osternachtfeier für Kinder. Besonders Kinder mit ihren Eltern sind zu diesem Familiengottesdienst mit den Erstkommunikanten eingeladen. 20.30 Uhr, Osternachtfeier, Beginn beim Osterfeuer vor der Kirche. Ostersonntag und Ostermontag Am Ostersonntag wird wie gewohnt um 10.45 Uhr zum Festgottesdienst und am Ostermontag um 9.30 Uhr zur Eucharistie eingeladen.
Wahlen Kirchgemeinderat Röm.-kath. Kirchgemeinde Oberdorf Unsere Wahlen wurden am 25. Februar 2021 publiziert. Bis zum Anmeldeschluss von 28. Februar 2021 haben sich keine weiteren Bewerberinnen und Bewerber gemeldet. Die vorgeschlagenen Personen gelten somit in stiller Wahl als gewählt. Es sind dies: Robert Christen, Lommiswil, Kirchgemeindepräsident Verena Sieber, Oberdorf, Vize-Präsidentin Urban Fink, Oberdorf Bernd Sauter, Oberdorf Urs Bentz, Langendorf Hong Phan Su, Langendorf PS.: Nach wie vor wären noch Sitze zu besetzen, Interessierte melden sich bei Robert Christen, Tel. 032 641 36 32, Mail m.r.christen@bluewin.ch.
Anmeldung Wochenendgottesdienste www.pastoralraum-mlb.ch, 032 623 32 94, langendorf@so.kath.ch (Tel./Mail bis Do 11.15 Uhr). Ministrantendienst gemäss Plan Kantor: 17.4.: Urs Schenker.
Vortrag im Jubiläumsjahr Donnerstag, 22. April, 19.00 Uhr, online Prof. Johannes Stückelberger gibt Einblicke in die Geschichte unseres ökum. Kirchenzentrums. Wegen Corona erscheint der Vortrag gratis im Internet, siehe unter www.kirchenzentrum.ch.
Kollekte Besinnung in der Fastenzeit Der Erlös von Fr. 118.50 kommt der Cjllo zugute. Die Klänge und Worte zur Zerbrechlichkeit hallen noch nach. Herzlichen Dank an das Team, welches diese Andacht gestaltet hat, und an alle Besucher/Innen. Erlös Kollekten 14.2. ½ ref. Kollekte / Solidaritätsfonds für Mutter und Kind, Fr. 213.50; 6.3. Soloth. Studentenpatronat; Fr. 49.30.
Wahlen Kirchgemeinderat Röm.-kath. Kirchgemeinde Oberdorf Siehe Pfarrei Oberdorf.
Frauengemeinschaft Langendorf Frauenzmorge, Dienstag, 20. April, 09.00 Uhr, Pfarrsaal Wir wollen zäme zmörgele und plaudern. Kosten: Fr. 5.–. Anmeldung bis 13.4. Acryl auf Leinwand, Dienstag, 20. April, 14.00–17.00 Uhr, Pfarrsaal Material Fr. 15.– plus Leinwand. Anmeldung bis 13.4. Lichtflusszauber, Donnerstag, 22. April, 15.00 Uhr, Pfarrsaal In der eigenen Mitte ankommen. Kosten Fr. 10.–. Anmeldung bis 15.4. Perlen aus Fimo, Montag, 26. April, 18.00 Uhr, Pfarrsaal Fimo ist eine ideale Modelliermasse. Kosten: Fr. 15.–. Anmeldung bis 19.4. Anmeldung: Frauengemeinschaft-Langendorf@gmx.ch, 032 618 05 21 An der Andacht der Frauengemeinschaft vom 25.3. haben sich die neuen Vorstandsmitglieder, Rebecca Hasler, Evelyn Merklin, Susanne Schilt und Claudia Zurbuchen vorgestellt. Nähere Infos folgen in einem späteren «Kirchenblatt».
Röm.-kath. Kirchgemeinderat Oberdorf
Rückblick auf Palmsonntag
Dritte-Welt-Gruppe «Dar a todos» Rechnung 2020 Einnahmen: Röm.-kath. Kirchgemeinde Fr. 1500.00 Kollekten Fr. 2609.05 Spenden Fr. 4500.00 Fronleichnam Fr. 97.00 Dritte-Welt-Verkauf Fr. 1000.00 Zins Fr. 19.50 Total Fr. 9725.55 Folgende Beiträge wurden an unsere Projekte überwiesen: Zimbabwe Fr. 3800.–, Rumänien (Bildungshaus Posticum) Fr. 1500.–, Caritas (Flüchtlinge Iran) Fr. 1500.– und Kinderdorf Kerzenflamme Fr. 2000.–. Das schöne Sammelergebnis ist nur möglich dank Ihnen und Ihrer Unterstützung an unserem Dritte-WeltStand in der Kirche usw. Dies ist nicht selbstverständlich, und wir schätzen dies sehr. Wir danken allen Spenderinnen und Spendern herzlich für ihren Beitrag. Projekte 2021: Zimbabwe, St. Theresa Hospital, Hilfe für Kranke, Arme und Waisen. Flüchtlingshilfe der Caritas in Syrien und Umgebung. Rumänien, Stiftung Posticum, Bildungshaus für Kinder und Jugendliche. Ungarn, Kinderdorf Kerzenflamme und Übergangswohnheim in Máriakéménd. Verkauf von Fairtradeprodukten, Samstag, 24. April, 17.45 Uhr, Kirche Nach dem Gottesdienst verkauft «Dar a todos» Produkte aus fairem Handel.
22
8 | 2021
Pfarrei St. German I Lommiswil
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Selzach
Pfarrei St. German | Kirchweg 1B | 032 641 25 09 | pfarramt.lommiswil@pastoralraum-mlb.ch Sekretariat | Katrin Flury-Meyer Öffnungszeiten | DI 8.00–11.00 Uhr | DO 13.30–17.30 Uhr Sakristane | Edi Flury | 032 641 22 66 | Gertrud Eberhard | 032 618 10 41
Mitteilungen
Mitteilungen Anmeldung Wochenendgottesdienste Online unter https://pastoralraum-mlb.ch bis jeweils am Samstag um 16 Uhr, oder im Pfarramt während der Öffnungszeiten.
Wahlen Kirchgemeinderat
Ministranten 10. April: Svenja und Pia. 18. April: Pia und Malena. 25. April: Faiza, Jana und Svenja.
Begegnungsmorgen zur Taufe
Kollekten In den nächsten Gottesdiensten werden folgende Kollekten aufgenommen: 10. April: Philipp Neri Stiftung. 18. April: Afrikaprojekte P. Antony. 25. April: St.-Josefs-Opfer für Stipendien an zukünftige Seelsorger. Kantor 18. April: Urs Schenker.
Pfarramt Maria Himmelfahrt | Dorfstrasse 35 | 032 641 10 50 | pfarramt.selzach@pastoralraum-mlb.ch Sekretariat | Jacqueline Zuber | Öffnungszeiten | DI Vormittag | FR Vormittag Sakristane | Daniel Kilchenmann | 079 959 29 18 | Jarina Thiviathasan | Kapelle Altreu | 078 673 86 35
Röm.-kath. Kirchgemeinde Oberdorf Siehe Pfarrei Oberdorf.
Nächster Termin Samstag, 24. April, 09.00 Uhr Pfarreiheim Lommiswil Bitte beachten Sie den Artikel im «Kirchenblatt» Nr. 6, unter Pastoralraum, Seite 21. Taufen sind wunderschön: für das Neugeborene danken, das Kind Gott anvertrauen, in der Gemeinschaft das Kind Gottes feiern, in die christliche Gemeinschaft aufgenommen werden.
Rückblick Suppentag, 21. März
Unsere Gottesdienste in Selzach Diese finden Sie neu ab der Seite 20 für den ganzen Pastoralraum Mittlerer Leberberg.
https://pastoralraum-mlb.ch, telefonisch 032 641 10 50, oder per E-Mail pfarramt.selzach@ pastoralraum-mlb.ch.
Am Wochenende vom 17./18. April findet kein Gottesdienst in Selzach statt. Gerne sind Sie in einer Pfarrei im Mittleren Leberberg eingeladen!
Kollekten In den nächsten Gottesdiensten werden folgende Kollekten eingezogen: 10./11. April: Renovation unserer Pfarrkirche. 25. April: St.-Josefs-Opfer für die Ausbildung von Priester, Diakonen und Laientheologen.
Anmeldung Wochenendgottesdienste Online oder telefonisch während der Öffnungszeiten des Sekretariats Dienstagmorgen und bis Freitagmorgen
Unsere Gedanken zur Osterkerze 2021 Das Schiff, ein Symbol für das menschliche Leben. Das uns wie eine Reise über das zum Teil stürmische Meer bis hin zum Hafen Gottes trägt. Ich muss dabei immer an die Geschichte von der Sturmstillung denken. Dabei stellt sich mir die Frage: Hat Jesus den Sturm wirklich bändigen können? Diese Frage kann ich selbst nicht beantworten. Aber ich denke, das ist auch nicht die entscheidende Frage. Die ersten Christen damals hatten sich die Geschichte erzählt, als sie Angst hatten, sich bedroht fühlten von den Römern, ihnen von allen Seiten sozusagen ein Wind entgegenblies, und sie das Gefühl hatten, auch Jesus, der gestorben war am Kreuz, lässt sie allein. Doch dann erfuhren sie, dass er auferstanden ist und ihnen doch helfen kann. Dass der Tod keineswegs das Ende ist. Dass der senkrechte Balken des Kreuzes eine Verbindung ist zwischen Himmel und Erde; zwischen Gott und den Menschen, und der waagrechte Balken uns Menschen miteinander verbindet. Am Ende ist es nicht wichtig, was wir sehen, sondern was wir glauben. Jesus können wir auch nicht sehen, aber wir glauben an ihn, auch wenn wir ihn nicht sehen. Regula und Jasmin von Burg
Versöhnung der 4. Klasse gen und gute Gespräche mit Pfarrer Roger Brunner führen. Allen Beteiligten danken wir ganz herzlich für das gute Gelingen des Nachmittags.
Suppentag für einmal anders Masken, Abstand, Take-away-Suppe und trotzdem ein durchweg gefreuter Anlass. Es war ein stimmiger, eindrücklicher und würdiger ök. Gottesdienst mit wunderschöner Musik der peruanischen Musikgruppe Palisandro. Herzlichen Dank an Pfr. Otfried Pappe und Gilbert Schuppli, mit den Firmanden und Konfirmanden, für das Vorbereiten und Gestalten. Danke Dave Lewis für das Kochen der feinen Suppen. Ein Merci für die diversen Zopf- und Süssgebäckspenden und für die Hilfe beim Take-away. Diesem ganzen Engagement stehen Fr. 634.55 gegenüber (Suppen-Takeaway und Gottesdienstkollekte), die wir vollumfänglich «Fastenopfer» und «Brot für alle» zukommen lassen dürfen. Ihnen allen herzlichen Dank fürs Mittragen, Spenden und Dabeisein. Wir sind zuversichtlich, dass der Suppentag 2022 wieder in gewohntem Rahmen durchgeführt werden kann. Ariane Zellweger und Katrin Flury
Versöhnung … mit sich selber, mit den Mitmenschen und mit Gott … Am 20. März 2021 durften die Kinder der 4. Klasse einen schönen Versöhnungsnachmittag mit ihren Katechetinnen, Evelyne Staufer und Sylvie Freiburghaus, verbrin-
Weiter gehen «Auch wenn du glaubst, dass es mit dir immer so weiter geht wirst du eines Tages merken, dass es so nicht weiter geht. Wenn du dann nicht mehr weiter kannst, wirst du merken, dass Gott so weit geht, dass es mit dir weiter geht.» (Klaus Vellguth) 8 | 2021
23
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pastoralraumpfarrer ad interim | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarrei-deitingen.ch Pfarrer | Pascal Eng | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | pascal.eng@pfarrei-zuchwil.ch Seelsorge-Team | Annelise Camenzind-Wermelinger | Paul Rutz | Rosa Tirler | Petra Raber Religionspädagogin | Carmen Ammann | 079 690 72 59 | c.ammann-herzjesu-derendingen@bluewin.ch Sekretariat | Sandra Schläfli | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | pawaost@pfarrei-zuchwil.ch Kirchgemeinde-Präsidien-Kommission | Vorsitz Meinrad Vögtlin | 079 509 60 17 | praesident@pfarramt-subingen.ch
Pfarreien Luterbach-Derendingen
Jugendevent «Höhenflüge»
Pfarreiseelsorgerin | Annelise Camenzind-Wermelinger
In diesem Jahr starten wir im Pastoralraum Wasseramt Ost mit neuen Angeboten für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 16 und 25 Jahren. Die Jugend-Events vereinen gemütliches Unterwegssein, Natur, Action und Spass mit einem schlichten Gottesdienst an einem ganz besonderen Ort. Die ideale Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und mit Gleichaltrigen einen coolen Sonntag zu verbringen. Ende April steht der erste Event an – mit dem Motto «Höhenflüge». Für Höhenflüge werden nicht nur die Aussichten vom Balmberg und vom Weissenstein sorgen, sondern auch das abenteuerliche Programm. Wir freuen uns! Carmen Ammann & Pascal Eng
„Höhenflüge“ Jugendevent des Pastoralraums Wasseramt Ost
Gottesdienste LUTERBACH Alle Gottesdienste dürfen von bis zu 50 Personen besucht werden. Die Kontaktdaten müssen aufgenommen werden.
Alle Gottesdienste dürfen von bis zu 50 Personen besucht werden. Die Kontaktdaten müssen aufgenommen werden.
Bitte melden Sie sich jeweils bis am Donnerstag, 16.30 Uhr vor dem Wochenend-Gottesdienst an:
Bitte melden Sie sich jeweils bis am Donnerstag, 16.30 Uhr vor dem Wochenend-Gottesdienst an:
Kath. Pfarramt, 032 682 21 45 kath-kirche.luterbach@bluewin.ch
Kath. Pfarramt, 032 682 20 53 kath.pfarramt.derendingen@ bluewin.ch
Sonntag, 11. April, 09.30 Uhr 2. Sonntag der Osterzeit Wortgottesdienst mit Annelise Camenzind Türkollekte: Sozialwerk Pfarrer Sieber. Montag, 12. April, 09.00 Uhr Herz-Jesu-Kirche Derendingen Eucharistiefeier mit Paul Rutz Sonntag, 18. April 3. Sonntag der Osterzeit 09.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Paul Rutz Gedächtnis: Monika Sutter-Fluri. Türkollekte: Ärzte ohne Grenzen. 15.30 Uhr, Gottesdienst der tamilischen Mission
BalmBERG SeilBahn
Montag, 19. April, 09.00 Uhr Herz-Jesu-Kirche Derendingen Eucharistiefeier mit Paul Rutz
Wandern
Anmelden bei: Pascal ENG, 079 955 96 06 CARMEN Ammann, 079 690 72 59
24
8 | 2021
WER: 16 - 25 Jahre WANN: SO, 25. April 2021
DERENDINGEN
Sonntag, 25. April, 09.30 Uhr 4. Sonntag der Osterzeit Eucharistiefeier mit Paul Rutz Türkollekte: St.-Josefs-Opfer für Stipendien an zukünftige Priester, Diakone, Theologinnen und Theologen.
Sonntag, 11. April, 11.00 Uhr 2. Sonntag der Osterzeit Eucharistiefeier mit Paul Rutz Türkollekte: Sozialwerk Pfarrer Sieber. Montag, 12. April, 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Paul Rutz Sonntag, 18. April 3. Sonntag der Osterzeit 11.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Paul Rutz Türkollekte: Ärzte ohne Grenzen. 17.00 Uhr, Gottesdienst der Albanischen Mission Montag, 19. April, 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Paul Rutz Sonntag, 25. April, 11.00 Uhr 4. Sonntag der Osterzeit Wortgottesdienst mit Annelise Camenzind Türkollekte: St.-Josefs-Opfer für Stipendien an zukünftige Priester, Diakone, Theologinnen und Theologen.
Pfarrei St. Josef | Luterbach
Pfarrei Herz-Jesu | Derendingen
Pfarramt | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | 032 682 21 45 | kath-kirche.luterbach@bluewin.ch | Pfarreiseelsorgerin | Annelise Camenzind-Wermelinger Sekretariat | Pascale Barrière | 032 682 21 45 | Bürozeiten | MO 13.30–16.30 Uhr | DI 7.30–9.30 Uhr | DO 13.30–16.30 Uhr | Notfall-Nr. | 078 635 10 47 Sakristanin | Andrea Huber | 032 682 09 51 Pfarreiheim-Reservationen | Thomas Bärtschi | 032 681 01 37 ab 17.30 Uhr Katechetinnen | Corinne Marty | 032 682 23 58 | Judith Zoller | 032 682 10 04
Mitteilungen Dankeschön Wir haben einen grossen Auftrag: Einen Auftrag für das Kleine, für das Unscheinbare, für den Funken Hoffnung, für eine sanfte Geste der Versöhnung, für ein tröstendes Wort, für den Schutz aller Geschöpfe. Wir haben einen grossen Auftrag. Viele Menschen setzen ihre Begabung, ihre Kraft und Zeit ein, damit dieser Auftrag gemeinsam gestaltet werden kann. Heute möchte ich allen DANKE sagen für ihren Einsatz in der Pfarrei St. Josef Luterbach. Danke allen Ministrantinnen und Ministranten, Lektorinnen und Lektoren, MusikerInnen, SakristanInnen, Katechetinnen, dem Pfarrteam, dem Pfarrei- und Kirchgemeinderat, dem Kirchenchor, der zwar nicht singen durfte, aber sich sprachlich engagierte und allen, die im Hintergrund gewirkt haben, damit die Fastenzeit, die Karwoche und die Ostertage, eine gute Zeit des Nachdenkens, der Hoffnung, des Lichts und der Freude werden konnte. Herzlichen Dank! Annelise Camenzind, Pfarreiseelsorgerin
Lektorendienst Der Lektorendienst ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die als Dienst der Verkündigung von Gottes Wort wahrgenommen wird. Die Aufgabe des Lektors, der Lektorin – das Vortragen biblischer Texte – ist ein wesentlicher Teil der Verkündigung. Diese wichtige und wertvolle Aufgaben übernehmen ehrenamtlich Frauen und Männer und bereichern so die Gottesdienste. Nach vielen Jahren dieses ehrenamtlichen Dienstes werden drei LektorInnen diese Aufgabe in andere Hände legen. Philipp Zoller Rahel Zoller Eva Graf Für euren grossen Einsatz und euer Wirken in der Pfarrei danke ich euch ganz herzlich! Gottes Segen begleite und behüte euch!
Willkommen Die Gruppe der Lektorinnen und Lektoren bekommen neue Unterstützung! Wir freuen uns, dass Vanessa Cueni und Annina Huber bereit sind, als Lektorinnen den Gottesdienst mitzugestalten. Herzlichen Dank! Wir wünschen euch viel Freude bei der Verkündigung der frohen Botschaft. Annelise Camenzind, Pfarreiseelsorgerin
Sekretariat Das Sekretariat bleibt ferienhalber vom 12.–16. April 2021 geschlossen. Telefone werden unter der Nummer 032 682 21 45 entgegen genommen. Kirchgemeinderat Wir suchen ab sofort oder nach Vereinbarung einen/eine Kirchgemeindeschreiber/ Kirchgemeindeschreiberin Suchen Sie eine Stelle mit interes santen und flexiblen Arbeitszeiten? Sie nehmen an Kirchgemeinde versammlungen, Kirchgemeinderats- und Kommissionssitzungen, die meistens am Abend statt finden, teil und führen selbst ständig die Protokolle. Sie haben Freude am Erledigen von Korrespondenzarbeiten und unterstützen uns bei jeglichem Schriftverkehr. Ihre Arbeitszeiten können Sie je nach Bedarf selbst und flexibel gestalten. Sie bringen gute Ausdrucks formen in deutscher Sprache mit und haben gute Kenntnisse in Word und Excel. Haben Sie Interesse, in einem gut eingespielten und kollegialen Team mitzuarbeiten, dann richten Sie Ihre Bewerbung bitte an: Röm.-kath. Kirchgemeinde Luterbach Hauptstrasse 2 4542 Luterbach Auskünfte erteilt gerne der Präsident der Kirchgemeinde Markus Jost, 032 681 06 71 / 079 678 71 73. Der Kirchgemeinderat
Pfarramt | Hauptstrasse 51 | 032 682 20 53 | kath.pfarramt.derendingen@bluewin.ch Pfarreiseelsorgerin | Annelise Camenzind-Wermelinger | 032 682 21 45 | a.camenzind@stjosef-luterbach.ch Religionspädagogin | Carmen Ammann | 079 690 72 59 | c.ammann-herzjesu-derendingen@bluewin.ch Kaplan | Paul Rutz | Tel. 032 621 13 10 Sekretariat | Pascale Barrière | Tel. 032 682 20 53 | Bürozeiten | DI 14.00 –17.00 Uhr | MI 8.00–11.30 Uhr | DO 8.00–11.30 Uhr Sakristanin | Esther Friedli | 079 488 73 42 Betreuung Kapelle Allerheiligen und Betreuung Pfarrheim Widlimatt | Doris Rölli | 079 317 59 70 | doris.roelli@gawnet.ch
Mitteilungen Dankeschön Schritte wagen, sich dem Mitmenschen zuwenden, sich in den grenzenlosen Raum begeben, und Spuren in den Herzen der Mitmenschen hinterlassen. Viele Menschen engagieren sich während des ganzen Jahres und hinterlassen Spuren in den Herzen der Menschen. Heute möchten wir allen DANKE sagen für ihren Einsatz in der Pfarrei Herz Jesu Derendingen. Danke allen Ministrantinnen und Ministranten, Lektorinnen und Lektoren, MusikerInnen, SakristanInnen, Katechetinnen, dem Pfarrteam, dem Pfarrei- und Kirch gemeinderat und allen, die im Hintergrund gewirkt haben, damit die Fastenzeit, die Karwoche und die Ostertage eine gute Zeit des Nachdenkens, der Hoffnung und der Freude werden konnte. Herzlichen Dank! Annelise Camenzind, Pfarreiseelsorgerin Paul Rutz, Kaplan
Chinderfyr Ostern ist das Fest der Auferstehung, vom neuen Leben. Doch neues Leben gedeiht auch tagtäglich überall um uns herum. Passend zu diesem Anlass bereitete unsere Chinderfyrgruppe speziell für die kleinen Kirchen besucher «Bastelideen to go» vor. Das Material konnte vom Palmsonntag an mit nach Hause genommen werden. Herzlichen Dank an das Chinder fyrteam für das Engagement. 5. Klasse Die 5.-Klässler setzten sich im Religionsunterricht mit der Fastenzeit auseinander. In diesem Zusammenhang wurde hinten in der Kirche den Kirchenbesuchern Suppen zum Kauf angeboten. Fr. 101.60 konnten anlässlich dieser Aktion dem Fastenopfer überwiesen werden. Herzlichen Dank an Piera Müller und an die Schülerinnen und Schüler.
Rückblick
Jugendliche der Klassen 6a, 6b und 6c, haben im März einen besonderen Kreuzweg gestaltet. Mit Bildern des Kreuzweges in der Kirche Herz Jesu, gingen die Jugendlichen den Weg Jesu in Gedanken mit. Dieser Weg, durch alle Dunkelheit hindurch, führt zum Licht, das stärker ist als alle Dunkelheit. Dabei sind in den beiden Gruppen eindrückliche Bilder eines Auferstehungskreuzes entstanden. Annelise Camenzind, Pfarreiseelsorgerin
Zum Gedenken Das Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann, ist ein Lächeln im Gesicht derjenigen, die an ihn denken. Abschied nehmen mussten wir von: Luisa Romero Sanchez Carlo Palumbo Licht leuchte ihnen im Paradies – Licht leuchte den Angehörigen im Alltag. Sekretariat Das Sekretariat bleibt ferienhalber vom 12.–16. April 2021 geschlossen. Telefone werden unter der Nummer 032 682 20 53 entgegen genommen. Gebet in Zeiten von Corona Gott, in einer unsicheren Welt schenke mir Sicherheit. Stärke mein Vertrauen, wenn ich mutlos bin. Schenke mir Hoffnung, wenn Zweifel mich umgeben. Berühre meine Seele, wenn Traurigkeit nicht weichen will. Öffne mein Herz, damit auch ich Sicherheit weitergeben kann.
8 | 2021
25
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Anna | Aeschi
Pfarreien Deitingen-Subingen
Pfarramt | Luzernstrasse 14 | 4556 Aeschi SO | 062 530 41 77 | sekretariat@pfarramt-aeschi-so.ch Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarrei-deitingen.ch Seelsorgerin | Petra Raber | 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Pfarreisekretärin | Alexandra Rihs | MO 14.00–17.00 Uhr | DI/DO 9.00–11.30 Uhr Sakristan | Thomas Thut | 076 482 42 07 | sakristan@pfarramt-aeschi-so.ch Kirchgemeindepräsidentin | Yvonne Gasser De Silvestri | 062 961 51 57
Gottesdienste
Mitteilungen
Donnerstag, 8. April, 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Rosenkranz 2. Sonntag der Osterzeit Samstag, 10. April, 18.45 Uhr Wortgottesfeier Jahrzeit: Elisabeth Stampfli, Aeschi. Geschwister Elisabeth, Gertrud und Rosa Felder, Etziken. Kollekte: Mädchenschule in Tansania, unterstützt durch das Kloster St. Anna in Luzern. Donnerstag, 15. April, 09.00 Uhr Wortgottesfeier mit Rosenkranz 3. Sonntag der Osterzeit Samstag, 17. April, 18.45 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Anna und Walter Phillot-Stampfli, Aeschi. Kollekte: «St.-Josefs-Opfer» für Stipendien an zukünftige Priester, Diakone, Theologen/&-innen Donnerstag, 22. April, 09.00 Uhr Wortgottesfeier mit Rosenkranz 4. Sonntag der Osterzeit Sonntag, 25. April, 09.45 Uhr Erstkommunion Wegen der 50-Personen-Begren zung ist mit den Angehörigen der 1. Kommunionkinder die Anzahl Plätze bereits ausgebucht. Kollekte: Schweizerisches Kinder hilfswerk Kovive.
Gottesdienste Bringen sie nach wie vor ein Zettelchen mit Name und Telefonnummer mit und legen es beim Eingang ins Körbchen.
Ferien Das Pfarreisekretariat bleibt vom 17.4. bis 24.4. geschlossen, auch Pfarrer Beat Kaufmann, ist vom 12. bis 19. April in den Ferien.
Suche Wir suchen eine neue Kirchgemeindeschreiberin- oder -schreiber, ebenfalls sind zusätzliche Kirch gemeinderatsmittglieder gesucht. Wer sich angesprochen fühlt möge sich bei der Kirchgemeinde präsidentin Yvonne Gasser (062 961 51 57) für weitere Informatio nen melden.
Beichtgelegenheit Siehe rechts bei gemeinsame Mitteilungen.
Palmsonntag
Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 06 08
Gottesdienste DEITINGEN Weisser Sonntag Sonntag, 11. April, 10.00 Uhr Fest- und Dankgottesdienst zur Erstkommunion Wegen der 50-Personen-Begren zung ist mit den Angehörigen der Erstkommunionkinder die Anzahl Plätze bereits ausgebucht. Kollekte: Wohnheime und Schulen der «Schwestern Marias» für Kinder aus Slums auf den Philip pinen und Lateinamerikas.
SUBINGEN Weisser Sonntag Samstag, 10. April, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Josef und Elisabeth Kläusler-Scheidegger, Laura Kläusler, Willi Schmied-Hug. Kollekte: Lourdes-Pilgerverein.
Dienstag, 13. April, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung
3. Sonntag der Osterzeit Sonntag, 18. April, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Franziskanerkloster Freiburg.
Donnerstag, 15. April, 17.30 Uhr Rosenkranzgebet Die Messe um 17 Uhr entfällt. 3. Sonntag der Osterzeit Samstag, 17. April, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Viktor Kofmel-Loosli. Jahrzeit: Eduard und Martha Galli-Kofmel; Richard und Greti Galli-Bärni; Anton Kofmel-Julier; Franz und Marie Stüdi-Julier; Olga und Konrad Meier-Heutschi; Otto Heutschi-Möhl und Philipp und Urs Heutschi. Gedächtnis: Jonny Gugler. Kollekte: Franziskanerkloster Freiburg. Dienstag, 20. April, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung
Mittwoch, 14. April, 09.30 Uhr Rosenkranzgebet Die Messe um 9 Uhr entfällt.
Mittwoch, 21. April, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz
Voranzeige Samstag, 24. April, 18.00 Uhr Gottesdienst in Subingen
Gedanke in die Osterzeit Du musst keine Wolken durch stossen und musst nicht die Alpen überqueren. Du musst Gott nur bis zu dir selbst entgegengehen. Bernhard von Clairvaux (eine Darstellung von ihm ist in der Antoniuskapelle in Deitingen)
Donnerstag, 22. April, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet
Gemeinsame Mitteilungen Anmeldung für Gottesdienste Wegen der vorgeschriebenen Schutzmassnahmen ist nach wie vor eine telefonische Anmeldung zu den Gottesdiensten erforderlich, und zwar in der jeweiligen Pfarrei, wo der Gottesdienst stattfindet (Subingen 032 614 40 81, Deitingen 032 614 16 06). Bitte geben Sie (auf dem Anrufbeantworter) alle Namen der Teilnehmenden sowie die KontaktTelefonnummern an – danke! Die momentan zur Verfügung stehenden 50 Plätze sind beim Erstkom munion Dank- und Festgottesdienst in Deitingen am Sonntag, 11. April, bereits besetzt. Wir empfehlen den Vorabendgottesdienst in Aeschi oder in Subingen am Samstag, 10. April, 18 Uhr.
Die Erstkommunionkinder haben mit ihren Eltern wunderschöne Palmbäume gestaltet. Gratulation und vielen herzlichen Dank!
26
8 | 2021
Beichtgelegenheit Jeweils Donnerstagabend, 19 bis 19.45 Uhr, in der Sakristei der Pfarr kirche Subingen. Am Donnerstag, 15. April, fällt die Beichtgelegenheit aus. Für individuellen Termin 032 614 06 08 (Pfarrer).
Pfarrei Maria Himmelfahrt | Deitingen Pfarramt | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 16 06 Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarrei-deitingen.ch Seelsorgerin | Petra Raber | 062 961 11 68 | seelsorgerin@pfarramt-aeschi-so.ch Pfarreisekretariat | MI und DO 9.00–11.00 Uhr | sekretariat@pfarrei-deitingen.ch Kirchgemeindepräsidentin | Daniela Flury-Kofmel | 032 614 19 96
Mitteilungen Palmsonntag Wir danken allen, die uns in vielfältiger Weise Grünzeug für den Palmsonntag vorbeigebracht haben.
Sakrament der Taufe Am 21. März hat Alexander Torben Fritzius, Sohn von Esther und Thorsten Fritzius-Scherer, wohnhaft in Basel, das Sakrament der Taufe empfangen. Wir gratulieren herzlich und wünschen Alexander und seiner Familie für die Zukunft viel Freude und Gottes Segen.
Palmsonntag
Pfarrei St. Urs und Viktor | Subingen Pfarramt | Luzernstrasse 49 | 4553 Subingen | 032 614 40 81 Pfarrer | Beat Kaufmann | 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-subingen.ch Seelsorgerin | Rosa Tirler | 032 614 40 81 | seelsorgerin@pfarramt-subingen.ch Pfarreisekretärin | Manuela Bachmann | MI 9.45–11.30 Uhr | sekretariat@pfarramt-subingen.ch Kirchgemeindepräsident | Meinrad Vögtlin | 079 509 60 17 | praesident@pfarramt-subingen.ch
Mitteilungen Taufe Am Sonntag, 18. April wird durch das Sakrament der Taufe Eline Sophia Tanner, Tochter von Ken und Cindy Tanner-Bänninger, in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Wir wünschen der Familie viele schöne und freudige Erlebnisse und Gottes reichen Segen.
Zahn aus Bern ein. Unter dem Titel «Ein Schweizer ABC» wird sie uns unser schönes Land in einer Diashow nach dem Alphabet vorstellen. Auskunft und Anmeldung bis Freitag, 23. April bei Alice Pieber, Tel. 032 618 27 02 (begrenzte Teilnehmer/-innenzahl). Auf ein gemeinsames Zvieri verzichten wir wegen der erforderlichen Schutzmassnahmen. Der traditionelle Ausflug wird auf den Sommer verschoben – wir hoffen, dass wir ihn dann durchführen können! Interessierte reservieren sich schon mal den Dienstag, 10. August.
Seniorinnen/Senioren Ökum. Mittagstisch Dienstag, 27. April, 12.15 Uhr Restaurant Oeschbrücke Ob der Mittagstisch stattfinden kann, wird kurzfristig entschieden; Auskunft und Anmeldung bis 23. April bei Alice Pieber, Tel. 032 618 27 02.
Erneuerungswahlen Kirchgemeinderat Publikation stille Wahlen Für die nach Proporzwahlverfahren vorzunehmenden Erneuerungs wahlen in den Kirchgemeinderat der Kirchgemeinde Deitingen, für die Amtsperiode 2021 bis 2025, sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidaten und Kandidatinnen angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind. Die Vorgeschlagenen gelten somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang findet nicht statt (§§ 67 und 68 GpR). Als Mitglieder des Kirchgemeinderats sind gewählt: FDP Kofmel-Jäggi Pia, 1964, bisher Kofmel Linder Karin, 1976, bisher Ravasio Enrico, 1951, bisher
Ökum. Seniorennachmittag Dienstag, 27. April, 14.00 Uhr Summerhus Wir hoffen, uns nach langer Zeit wieder zu einem gemeinsamen Nachmittagsprogramm treffen zu dürfen. Falls erlaubt, laden wir unsere Seniorinnen und Senioren gerne zu einer Reise in Bildern durch die Schweiz mit Frau Hanna
Ferien/Auszeit Beat Kaufmann, Pfarrer 12. bis 19. April 2021 Bei seelsorglichen Anliegen: Tel. 062 961 11 68, Petra Raber, Seelsorgerin. Rosa Tirler, Seelsorgerin 5. April bis 20. Juni 2021 Unsere Seelsorgerin Rosa Tirler nimmt von Ostermontag bis zum 20. Juni dieses Jahres eine längere Auszeit. Sie freut sich darauf, mehr Zeit für ihre Familie, sich selbst, den Garten und ihr neues Hobby, die Imkerei, zu haben – und freut sich auch darauf, im Sommer mit neuem Elan zurück zu kommen.
Palmsonntag
CVP D’Agostino-Bolli Sergio, 1979, neu Moser Agatha Hulliger, 1961, bisher Schärli-Leimer Anita, 1965, bisher SP Flury-Kofmel Daniela, 1965, bisher Deitingen, 22.03.2021 KIRCHGEMEINDEVERWALTUNG Doris Eberhard-Kofmel Rechtsmittel: Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl mit öffentlichem Anschlag (oder im Publikations organ der Gemeinde) (§§ 157 und 160 GpR). 8 | 2021
27
Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch Pfarrei St. Martin | Zuchwil | www.pfarrei-zuchwil.ch Pfarramt | Hauptstrasse 32 | 032 685 32 82 | st.martin@pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Pascal Eng | 032 685 09 76 | 079 955 96 06 | pascal.eng@pfarrei-zuchwil.ch Sekretariat | Daniela Blumenthal & Sandra Schläfli | Bürozeiten im Pfarramt | MO 14.00 –16.00 Uhr | DI und DO 9.00–11.00 Uhr | 032 685 32 82 | sekretariat@pfarrei-zuchwil.ch Umgebungs- + Pfarreiheimwartung | Gjevalin und Tereza Frrokaj | 079 272 67 46 | Reservation Pfarreiheim | Bitte per E-Mail oder telefonisch über das Sekretariat Kirchgemeindepräsident | Michael Vescovi | 078 658 33 55
Gottesdienste Anmeldung für Gottesdienste am Wochenende (jeweils ab Dienstagvormittag möglich). Telefonisch oder online: www.pfarrei-zuchwil.ch/aktuell/ Samstag, 10. April Erstkommunion 15.30 Uhr, Gruppe Rot Nur für geladene Gäste. 17.30 Uhr, Gruppe Grün Nur für geladene Gäste. Sonntag, 11. April Erstkommunion 09.30 Uhr, Gruppe Blau Nur für geladene Gäste. 11.30 Uhr, Gruppe Gelb Nur für geladene Gäste. Donnerstag, 15. April 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Sonntag, 18. April, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Anmeldung erforderlich. Dreissigster: Renato Berva. Jahrzeiten: Roger Giger; Giuseppe und Marietta Muscionico-Rossini; Ingeborg Bajnar-May. Donnerstag, 22. April 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Sonntag, 25. April, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Anmeldung erforderlich. Mit Pater Antony Kolencherry. Gedächtnis: Ludwig Heinzl. Jahrzeit: Margaritha Schnider-Amiet.
Kollekten 11. April: Schweizerisches Kinderhilfswerk Kovive. 12.–18. April: Geistliches Zentrum Loretto Solothurn. 19.–25. April: St.-Josefs-Opfer für Stipendien an zukünftige Priester, Diakone, Theologen/-innen.
Erstkommunion «Mit Jesus das Leben teilen» Die grossen Feierlichkeiten zur Erstkommunion stehen an. In diesem Jahr feiern wir aus aktuellem Anlass die Feier an zwei Tagen und in vier verschiedenen Gruppen.
Gottesdienste vom Samstag und Sonntag, 10. und 11. April Da die Erstkommunionfeiern leider nur für geladene Gäste stattfinden darf, müssen alle anderen Pfarreiangehörigen ausnahmsweise auf andere Gottesdienste in unserem Pastoralraum oder in der näheren Umgebung ausweichen. Die genauen Daten und Zeiten entnehmen sie bitte diesem «Kirchenblatt».
Erstkommunikanten der Gruppe Rot: Leona Berisha, Aron und Nora Bisaku, Izabella Elias, Marco Pereira Alves, Verena Remus, Kelian Sona. Erstkommunikanten der Gruppe Grün: Lenny und Romeo Gerber, Samuel Künzli, Pejo Orkic, Alissa Piscopo, Kristijan Sojat, Xavier Sojka-Lopes. Erstkommunikanten der Gruppe Blau: Lucija Bacelic, Laura Barukcic, Carol Galgano, Severin Hertig, Marina Ledic, Davide Paduli, Claudia Porro Hernandez. Erstkommunikanten der Gruppe Gelb: Amy Becker, Akshaya Dinesh, Levin Jost, Daria Kohler, Snezhana Nujic, Ciro Stanzione.
Wir danken für Ihr Verständnis und bitten Sie, die Erstkommunionkinder in Ihr Gebet einzu schliessen.
Palmenfeier
Herzliche Gratulation zur Taufe In der Osternacht am 3. April durfte Sheena Fleck das Sakrament der Taufe empfangen. Wir gratulieren recht herzlich und wünschen für die Zukunft alles Gute und Gottes reichen Segen.
Unsere 27 Erstkommunionkinder feierten den Einzug Jesu in Jerusalem und hielten ein Taufgedächtnis in der Kirche.
Unsere Verstorbenen Der Lebenskreis hat sich geschlossen am 21. März von Willy Schmid und am 28. März von Marianna Grosso Gott schenke den lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Jugend-Event – Pastoralraum Wasseramt Ost Sonntag, 25. April
Mitteilungen Herzliche Einladung zum Empfang der heiligen Kommunion Sonntag, 18. und 25. April, zwischen 11.00 und 12.00 Uhr Kirche
Kollekten
1.–7. März 8.–14. März
Details siehe Seite 24 in diesem «Kirchenblatt».
28
8 | 2021
15.–21. März 22.–28. März
Solothurnisches Studentenpatronat Diöz. Kirchenopfer für die Arbeit in den diöz. Räten und Kommissionen Verein BurkinaNooma Fastenopfer
Wir danken allen Spenderinnen und Spendern recht herzlich!
Fr. 159.20 Fr. 114.32 Fr. 276.45 Fr. 545.80
Zukünftiger Pastoralraum SO 15 Sekretariat Bettlach | 032 645 18 79 | Sekretariat Grenchen | 032 653 12 33 Gemeindeleiterin ad interim | Gudula Metzel | 032 645 18 84 | gudula.metzel@kathgrenchen.ch Mitarbeitender Priester mit Pfarrverantwortung | Wieslaw Reglinski | 032 645 18 91 | wieslaw.reglinski@bistum-basel.ch Kaplan | Sylvester Ihuoma | 032 653 12 34 | sylvester.ihuoma@kathgrenchen.ch Missione Italiana | Don Saverio Viola | 032 622 15 17 | mciso@bluewin.ch | Misión Española | Don Marcelo Ingrisani | 032 323 54 08 | mision.espanola@kathbielbienne.ch Sozialberatung | Caritas Solothurn I 032 623 08 91 I info@caritas-solothurn.ch
Pfarreien Bettlach-Grenchen
Gottesdienste BETTLACH Samstag, 10. April, 17.30 Uhr Wortgottesfeier, Klemenzkirche Mit Gudula Metzel. Kollekte: zeka-rollers. Sonntag,18. April, 10.00 Uhr Eucharistiefeier, Klemenzkirche Mit Wieslaw Reglinski. Kollekte: Wunderlampe. Montag, 19. April, 19.00 Uhr Rosenkranzgebet, Klemenzkirche Samstag, 24. April, 17.30 Uhr Wortgottesfeier, Klemenzkirche Mit Gudula Metzel. Kollekte: St.-Josefs-Opfer für Stipendien an zukünftige Priester, Diakone, Theologinnen und Theologen. GRENCHEN Samstag, 10. April 09.00 Uhr, Rosenkranz, Kirche 13.30 Uhr, Eucharistiefeier 1. Gruppe Erstkommunikanten, Kirche (nicht öffentliche Feier) 16.00 Uhr, Eucharistiefeier 2. Gruppe Erstkommunikanten, Kirche (nicht öffentliche Feier) Sonntag, 11. April 10.00 Uhr, Wortgottesfeier, Kirche Mit Gudula Metzel. 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.30 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache entfällt 13.30 Uhr, Eucharistiefeier 3. Gruppe Erstkommunikanten, Kirche (nicht öffentliche Feier) 16.00 Uhr, Eucharistiefeier 4. Gruppe Erstkommunikanten, Kirche (nicht öffentliche Feier)
Erstkommunion im Coronajahr 16.00 Uhr, Lichtblick zur Woche, Niklauskapelle Staad Mit Gudula Metzel und Cornelia Cotti (Panflöte). Dienstag, 13. April, 09.00 Uhr Wortgottesdienst, Kirche Mit Gudula Metzel. Donnerstag 15. April, 09.00 Uhr Eucharistiefeier entfällt Freitag, 16. April, 18.00 Uhr Meditative Andacht, Josefskapelle Samstag, 17. April 09.00 Uhr, Rosenkranz, Kirche 17.30 Uhr, Eucharistiefeier, Kirche Mit Wieslaw Reglinski. Jahrzeit: Gertrud Schmid-Gruber; Arnold und Bertha Schild-Bargetzi und Maria Emilie Schild; Johann Roth-Chételat. Sonntag, 18. April 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache, Taufkapelle 11.30 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache, Kirche 16.00 Uhr, Lichtblick zur Woche, Niklauskapelle Staad Mit Philomina Sekar, BewegungPlus. 17.30 Uhr, Eucharistiefeier, Kirche Mit Wieslaw Reglinski. Dienstag, 20. April, 09.00 Uhr Wortgottesdienst, Josefskapelle Mit Gudula Metzel. Donnerstag, 22. April, 09.00 Uhr Eucharistiefeier entfällt Freitag, 23. April, 18.00 Uhr Abendgebet, Josefskapelle Samstag, 24. April, 09.00 Uhr Rosenkranz, Kirche
Seit einigen Jahren plane ich in unserer Pfarrei St. Eusebius die Erstkommunion der Kinder. Dazu gehören ein feierlicher Tauferneuerungsgottesdienst, ein spannender und kreativer Intensivtag und dann natürlich die grosse Feier in der für einmal vollen Kirche. Einen Tag vor dem letztjährigen Intensivtag gingen wir alle in den Lockdown und es wurde nichts aus Feiern. Im Sommer waren wir optimistisch und planten nach den Vorgaben des Bundes vier kleine Erstkommunions feiern in den Gottesdiensten. Am 24. Oktober fand auch die erste Feier statt und es war etwas seltsam, die Kirchenbänke voll maskentragender Menschen zu sehen. Danach war dann auch schon wieder Schluss. Erneute Geduld war angesagt und nun kamen auch schon die neuen Erstkommunionskinder in die Warteschlaufe. Die Tauferneuerung musste abgesagt werden. Die Eltern durften mit Hilfe eines Büchleins die Kinder zu Hause selber auf die Tauferneuerung vorbereiten und ich hatte noch nie so viele Kinder, die mir so vieles über ihre Taufe erzählt haben. Bravo an die Eltern! In Zeiten wie diesen sind wir alle gefordert umzudenken und umzu planen. Nicht alles ist schlecht. So haben wir im März 2021 drei kleine, separate und familiäre Gottesdienstes für die Erstkommunionen des Jahrgangs 2020 gefeiert, da aktuell nur 50 Personen einen Gottesdienst besuchen können. Die Kinder standen dabei, infolge der kleinen Anzahl, sehr im Mittelpunkt und haben ihre Erstkommunion sehr aufgeregt und freudig entgegengenommen. Viele Eltern fanden sogar diese Art der Feier bedeutend schöner als die grossen Feiern der letzten Jahre. Die aktuellen Jahrgänge werden im April auch an vier verschiedenen Gottesdiensten die Tauferneuerung und die Erstkommunion gleich zeitig feiern können. Etwas, was wir in Grenchen schon lange nicht mehr so gemacht haben. Die Bettlacher durften ihre Erstkommunion im September feiern. Die nächste Erstkommunion findet in Bettlach Anfang Mai in drei Feiern statt. Bleiben wir offen für das, was da kommt und stellen uns den neuen Herausforderungen. Getreu nach dem Motto der Erstkommunion 2021: Vertrau mir, ich bin da. Füreinander da sein, verbunden im Glauben und miteinander feiern dürfen ist ein schönes Geschenk und so wertvoll in dieser Zeit. Daniela Varrin, Katechetin
8 | 2021
29
Zukünftiger Pastoralraum SO 15 Pfarrei St. Klemenz | Bettlach
Pfarrei St. Eusebius | Grenchen
Sekretariat | Janine Kanapin Ziehl | Kirchgasse 7 | 2544 Bettlach | 032 645 18 79 | pfarramt@stklemenz.ch | www.stklemenz.ch Öffnungszeiten | DI und DO 13.30–16.30 Uhr | MI 8.00–11.30 Uhr | FR 8.30–11.30 Uhr Pastorale Mitarbeiterin | Renata Sury | 032 645 43 19 | renatasury@besonet.ch Sakristan und Abwart | Cäsar Bischof | 078 717 55 20 Kirchgemeinderat | Präsident | Theo Sury | Verwalter | Silvio Bertini
20 Jahre als Lotse des Pfarreihimmels
Am 16. März 2021 fand die letzte Sitzung des Pfarreirats Bettlach statt, welche Martin Schaffner – wie gewohnt – feinfühlig, kompetent und lösungsorientiert geleitet hat. 20 Jahre lang hat er dieses wichtige Beratungsgremium wertschätzend, aufmerksam, speditiv und humorvoll geführt. Er wusste das Leben der Pfarrei sicher, ordnungsgemäss, flüssig und ökonomisch mitzulenken und in ihrem Streckenflug aufrechtzuerhalten. Emblematisch für seine Präsidentschaft bleiben exakte ExcelListen und liebevolle «Schöni Wiehnachte»-Grüsse – diese bereits jeweils in der letzten Jahressitzung im Oktober. In den insgesamt 32 Jahren im Pfarreirat (seit 1989) war Martin Schaffner zuerst als Vertreter der Jugendgruppe tätig, dann ab ca. 1993 als Aktuar und ab Sommer 2001 als Präsident. Koordiniert hat er in dieser Zeit unzählige Anlässe der pfarreilichen Vereine und Gruppierungen: Es könnten inzwischen ca. 26 Klemenztage, 12 Pasta-Tage in Fastenzeit, 5 grössere Pfarreifeste, 2 Pfarreirats-Weekends und über 100 Apéros sein, welche geordnet und ohne Zusammenstösse durchgeführt wurden. Auf diese Zahlen blickt der beliebte Präsident heute mit grosser Dankbarkeit zurück. Sie zeigen ihm die Lebendigkeit der Pfarrei, ihre Vernetzung, aufmerksames Situationsbewusstsein und ständige Achtung auf die Zeichen der Zeit. Nun hat sich der langjährige Reisefluglotse entschieden, seine Lizenz abzugeben und die Richtungs- und Abstandsmessung des persönlichen Radars vermehrt auf die leibliche Familie einzustellen. Der geistigen Heimat bleibt er weiterhin als Lektor und Kommunionhelfer erhalten. Wir danken Martin Schaffner für die letzten 32 Dienstjahre und hoffen auf viele weitere Jahre seines Lebens in und mit der St. Klemenz-Pfarrei. In ihrem Namen, Wieslaw Reglinski
Palmsonntag
Sekretariat | Ruth Barreaux | Cristina Caruso Lindenstrasse 16 | 2540 Grenchen 032 653 12 33 pfarramt@kathgrenchen.ch www.kathgrenchen.ch
Mitteilungen
Mitteilungen
Jahrzeiten Freitag, 24. April, 17.30 Uhr • Gabriel Leimer • Anna Brotschi • Marie Glanzmann • Kurt Leimer-Aepli • Klemenz Von Burg-Morini • Lea und Theodor Stutz-Röthlisberger und Tochter Leonie HänziStutz und Sohn Meinrad Stutz-Schwab.
Teilnehmerzahl beschränkt Die Besucherzahl in Gottesdiensten ist auf 50 Personen beschränkt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Vor Ort werden die Kontaktdaten aufgenommen.
Gratulationen Goldene Hochzeit Wir gratulieren dem goldenen Paar Rosmarie und Rolf Adam-Riesen, Hofstrasse 18. Am 12. April 1971 hatten sie geheiratet. Möge Gottes Segen sie weiterhin begleiten. Wir wünschen ihnen alles Gute und ein schönes Fest.
Sakrament der Versöhnung Nach Absprache. Bitte nehmen Sie Kontakt auf mit dem Sekretariat.
Sakrament der Versöhnung Nach Absprache. Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem Sekretariat auf. Frauengemeinschaft Mittagsclub Sie können sich bei Rebecca Walker, 076 580 22 17, über den aktuellen Stand informieren. Frauenverein Markus Am Donnerstag, 29. April ab 9 Uhr Frauenzmorge: Was bewirken Spenden ans HEKS? Der Film «Der Kampf ist unsere Hoffnung» zeigt, wie auf der Insel Mindanao (Philippinen) Landarbeitern geholfen wird, ihr Stück Land zu bekommen, das ihnen die Verfassung zuspricht. Termine Die nächste Sitzung des Kirchenrats findet am 22. April um 18.30 Uhr statt.
Öffnungszeiten Sekretariat Vom 12. bis 23. April (Schulferien) ist das Sekretariat nur vormittags regelmässig besetzt.
Taufsonntage Taufen finden jeweils während des Pfarreigottesdienstes um 10 Uhr in der Kirche oder anschliessend um 11.15 Uhr in der Taufkapelle statt. Bitte melden Sie sich im Pfarrei sekretariat. Kollekten 11. April: für die Ministrantenarbeit in unserer Pfarrei Wie so viele andere im letzten Jahr mussten auch unsere knapp 30 Ministrantinnen und Ministranten auf ihre tollen Anlässe verzichten. 17. April: ARGE Weltjugendtag, Bern Es ist wieder so weit. Vom 23. bis 25. April 2021 findet zum dritten Mal ein nationaler Weltjugendtag statt. Aus aktuellem Anlass aber nicht vor Ort in der wunder schönen Dreifaltigkeitskirche in Bern, sondern online. So wird der Weltjugendtag, live aus der «Dreif» übertragen, von zu Hause aus erlebbar und erfahrbar für alle und jeden. Um einen Anlass wie den Welt jugendtag online zu organisieren, braucht es nicht nur Unterstützung beim Organisieren, Planen und Helfen, sondern auch in finanzieller Hinsicht. Vielen Dank für jede Spende.
Frauenforum Ökum. Frauenzmorge verschoben Aus den bekannten Gründen kann das ökum. Frauenzmorge vom 24. April leider nicht stattfinden und wird verschoben. Das neue Datum wird rechtzeitig bekanntgegeben.
30
8 | 2021
Öffnungszeiten | MO und FR 8.30–11.30 Uhr | DI–DO 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16.30 Uhr | in den Schulferien nachmittags geschlossen Pastorale Mitarbeiterin | Eleni Kalogera I eleni.kalogera@kathgrenchen.ch Katechetin | Daniela Varrin I daniela.varrin@kathgrenchen.ch Sakristan und Betreuung Eusebiushof | Alfio und Claudia Grasso | 076 559 37 68 Kirchgemeinderat | Präsident | Alfred Kilchenmann | Verwalterin | Daniela von Büren
Gratulationen 96. Geburtstage Am 21. April 1925 geboren sind: Frau Giorgina Aebi, Marktstrasse 1 und Frau Josefine Viatte, Marktstrasse 8.
Am 16. April 1971 geheiratet haben Herr und Frau Hans und Ursula Hengartner-Siegenthaler, Tannhof strasse 23. Am 24. April 1971 geheiratet haben Herr und Frau Antonio und Pia Loielo-Bachmann, Römerbrunnen weg 17.
90. Geburtstage Am 13. April: Frau Colette Weissbrodt, Ruffinistrasse 7. Am 17. April: Herr Manfred Rüefli, Grubenweg 13. Am 18. April: Frau Marie Ryf, Bachtelenstrasse 41. Am 24. April: Frau Erna Rothen, Girardstrasse 19.
Wir gratulieren allen Jubilarinnen und Jubilaren ganz herzlich zu ihrem Fest und wünschen Gottes Segen.
Goldene Hochzeit Am 14. April 1971 geheiratet haben Herr und Frau Michele und Antonina Caruso-La Rocca, Munters weg 45. Am 16. April 1971 geheiratet haben Herr und Frau Hans und Irma Brotschi-Schwarzentrub, Freiestrasse 51. Am 16. April 1971 geheiratet haben Herr und Frau Alfred und Elisabeth Rieger-Ruch, Rehweg 5.
Freitag, 16. April, 18.00 Uhr An jeweils dem dritten Freitag abend im Monat treffen wir uns zur meditativen Andacht. Wir laden Sie ein, ob Sie unsere Sprache sprechen oder nicht, ob katholisch oder einer anderen Konfession angehörend, mit uns zu singen und zu beten.
Erstkommunion 2020 – in drei familiären Feiern
Meditative Andacht, Josefskapelle
Zusätzlicher Gottesdienst Die Pandemie geht gegenwärtig nicht zurück: für alle kirchlichen Veranstaltungen und die Gottesdienste gelten weiterhin das Schutzkonzept und die Ergänzungen. Die Maximalzahl für Gottesdienste ist aktuell 50 Personen, wenn es die Platzverhältnisse erlauben. Unsere drei auf Deutsch gefeierten Gottesdienstangebote an den Wochenenden – samstagabends um 17.30 Uhr und sonntagmorgens um 10 Uhr abwechselnd in den Kirchen Grenchen und Bettlach, sowie sonntags um 16 Uhr in der Niklauskapelle in Staad (ökumenisch) – sind wieder gut besucht. Zahlreiche Gläubige, besonders in Grenchen, mussten sogar in den letzten Wochen immer wieder erfahren, dass sie keinen Platz mehr in der Kirche fanden. Aus diesem Grund bieten wir in unserem zukünftigen Pastoralraum, ab Sonntag 18. April und solange die Zahl der Gottesdienstbesuchenden auf 50 beschränkt ist, einen zusätzlichen Gottesdienst sonntags um 17.30 Uhr in der Kirche Grenchen an. Dies ist für die Ordner*innen, Lektor*innen, Ministrant*innen, Organist*innen, Sakristan*innen und nicht zuletzt Seelsorgenden zwar mit Mehraufwand verbunden, scheint aber zurzeit die einzige Möglichkeit zu sein, niemanden vor der Kirchentür abweisen zu müssen. Wir danken für die Rücksicht und freuen uns, wenn unsere Kirchen hoffentlich in absehbarer Zeit wie gewohnt wieder für die grossen Gottesdienstgemeinschaften geöffnet werden können. Im Namen des Seelsorgeteams, Wieslaw Reglinski
Der Weg zur Erstkommunion war lange und erforderte viel Geduld. Doch das Warten hat sich gelohnt. So durften am 20. und am 27. März 2021 im Familienkreis folgende Kinder zum ersten Mal die heilige Kommunion empfangen: Yara Beeler, Alisea Calafato, Daniele D’Amore, Valeria De Barros, Ainoa Fernandez, Fabiano Gallo, Leandro Insalaco, Vittoria Koch, Joe Kocher, Deborah Kohli, Joan Vito Longo, Carmen Lucic, Valentina Machado, Matteo Nicotra, Lucia Petrovic, Jana Purraz zello, Lena Schürch, Lucia Urso, und Gioa Wetterwald. Mattia Federico hat seine Kommunion in einem Gottesdienst empfangen und Martha Cetaj am Hohen Donnerstag. Den Kindern und Eltern hat diese andere Art der Feier gut gefallen und auch wir haben uns sehr daran erfreut. So hat sich das Warten gelohnt! Daniela Varrin, Katechetin
8 | 2021
31
jugend@foodwaste
2021 |8
DIANA CULTRERA
11. – 24. APRIL
Was tun gegen Lebensmittelverschwendung?
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130
ADRESSÄNDERUNGEN melden Sie bitte an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde. Der Inhalt des Pfarreiteils (Seiten 9 – 31) liegt in der Verantwortung der einzelnen Pfarreien.
Die Verschwendung von Lebensmitteln ist ein grosses Problem. In der Schweiz wird rund ein Drittel der produzierten Lebensmittel weggeworfen. Wir stellen zwei Organisationen vor, die sich gegen Foodwaste einsetzen. Gemäss dem Bundesamt für Umwelt fallen heute 2,8 Millionen Tonnen vermeidbare Lebensmittelverluste über alle Stufen der Schweizer Lebensmittelkette an. Dies entspricht etwa 330 kg vermeidbarem Lebensmittelabfall pro Person und Jahr. Das Thema ist dringlich und wird immer stärker in der Öffentlichkeit diskutiert. Auch Papst Franziskus hat sich in seiner Enzyklika «Fratelli tutti» dazu geäussert: «Wir sind unsensibel geworden gegenüber jeder Form von Verschwendung, angefangen bei jener der Nahrungsmittel, die zu den verwerflichsten gehört.» Lebensmittelverschwendung geht alle etwas an. Doch wie kann jeder Einzelne seinen Beitrag leisten? Im Kanton Solothurn gibt es unter anderem folgende Möglichkeiten, um Lebensmittel zu retten: Too Good To Go
RestEssBar Die Idee zur RestEssBar kommt ursprünglich aus Deutschland. Der Verein RestEssBar hat sich im Jahre 2014 formiert mit dem Bestreben, dasselbe in der Schweiz anzubieten: Ein öffentlich zugänglicher Kühlschrank mit Lebensmitteln, die nicht verkauft werden konnten, aber noch essbar sind. Im Kanton Solothurn gibt es bereits drei Standorte: Ein solcher Kühlschrank steht in Olten, Solothurn und seit Kurzem auch in Grenchen. Darin findet man noch geniessbares Gemüse, Früchte und Backwaren aus Lebensmittelläden und Restaurants in der Nähe. Diese werden vor Ladenschluss von Freiwilligen eingesammelt und zum Standort gebracht. Um Zugang zum Kühlschrank zu erhalten, muss man bei RestEssBar einen Zahlencode verlangen. Das Essen kann kostenlos bezogen werden. Die Kosten für Strom und Reparaturen werden mit Spenden finanziert.
Image by rawpixel.com
Too Good To Go ist die bekannteste App gegen Foodwaste. Das Prinzip ist einfach: Gibt man seinen Standort ein, erhält man eine Liste von Betrieben, die kurz vor Ladenschluss nicht verkaufte Lebensmittel in Form eines Überraschungspakets zu einem günstigeren Preis abgeben. Das Paket wird mit der App reserviert und zur
vereinbarten Zeit abgeholt. Die User profitieren von einem breiten Angebot, denn bei Too Good To Go machen Bäckereien, Restaurants, Supermärkte und Tankstellenshops mit.
AZA 4500 Solothurn Post CH AG
*