Kb 1118 solothurn

Page 1

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 50. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE

2018 | 11 13. – 26. MAI

FRAUEN IN DER KIRCHE Beispiele aus der Region Seite 4

60 JAHRE ELISABETHENWERK Seite 3


focus

aus kirche und welt

MIT FINGERSPITZENGEFÜHL Seit Kurzem sind wir leihweise im Besitz eines Cellos. Unsere Tochter hat nach einer Probelektion das Instrument mit nach Hause nehmen dürfen. Nun versucht sie, dem Cello Töne zu entlocken, den Bogen über die Saiten zu streichen, das Instrument zum Klingen zu bringen. Ich muss gestehen, das Cello zieht mich schon jetzt in seinen Bann. Es fasziniert mich, welche Klänge im Resonanzkörper entstehen, je nachdem, wie mit dem Bogen über die Saiten gestrichen wird. Wenn der Bogen gut angesetzt, mit Konzentration und Fingerspitzengefühl geführt wird, entstehen Töne, die berühren. Sie erfüllen den Raum und erzeugen Aufmerksamkeit. Wie tönt es erst, wenn jemand das Cello mit Fertigkeit spielt? Unser Cello ist mir zum Gleichnis geworden: Wir feiern das Osterfest, das in Pfingsten mündet. Mit der österlichen Botschaft ist uns ein «Resonanzkörper» geschenkt, den wir zum Klingen bringen können. Mit Hingabe und Liebe, Konzentration und Kraft erfülle uns der Pfingstgeist, dass wir die österliche Melodie immer neu erklingen lassen, die Melodie eines Lebens voller Hoffnung, die den Menschen zu Herzen gehe und Resonanz erzeuge.

Faires Lager

Der Hauptpreis des letztjährigen Wettbewerbs «Faires Lager» gewann die Pfadi Mutschellen & Jonen. Mit den im Lager gesammelten PET-Flaschen konstruierten sie ein PET-Sofa. Das besondere Möbelstück ist stabil genug, um sich bequem darauf niederzulassen. Als Preis erhalten sie ein neues Gruppenzelt. Weitere Preise gewannen die Blauringscharen von Buttisholz und Windisch sowie die Pfadi Adler aus Aarau. Die Aktion «Faires Lager» ist auch für 2018 lanciert. In den vielen bevorstehenden Sommerlagern und Kursen der Jugendorganisationen soll speziell auf Gerechtigkeit gegenüber den Produzenten und gegenüber der Natur geachtet werden. Die Jugendlichen werden für Nachhaltigkeit sensibilisiert und können ihr Konsumverhalten reflektieren. Faires Lager ist ein Projekt von youngCaritas, Pfadibewegung Schweiz, Jungwacht Blauring Schweiz, der Katholischen Kirche Stadt Luzern und dem Fastenopfer. www.faireslager.ch und www.youngcaritas.ch

LITURGIE FEIERN UND VERSTEHEN

Das Liturgische Institut in Fribourg unterstützt mit ihren Dienstleistungen die würdige Feier der Gottesdienste in den Pfarreien der deutschsprachigen Schweiz. Für das Verständnis und die Gestaltung von Gottesdiensten und Andachten interessieren sich vermehrt auch Laien ohne Theologiestudium. Für sie bietet das Liturgische Institut einen Grundkurs für Liturgiegestaltung an. Laien sollen liturgische Formen besser verstehen und Wortgottesfeiern gestalten und leiten können. Mit Lehrbriefen, Praxisaufgaben und Kurstagen bietet die Ausbildung ein interessantes Programm. Der Kurs vermittelt allgemeinverständliche Grundkenntnisse und erweitert praktische Kompetenzen. www.liturgie.ch EDITH REY KÜHNTOPF REGIONALVERANTWORTLICHE, BISCHOFSVIKARIAT ST. VERENA, BIEL TITELSEITE: Die Geistkraft Gottes, Kirchenfenster von René Acht in der vor 50 Jahren eingeweihten Heilig-Geist-Kirche Lommiswil. Foto: Kuno Schmid

2

11 | 2018


editorial

«Mit meiner Wahl hat sich die Frauenfrage in der katholischen Kirche nicht erledigt» Franziska Driessen, neu gewählte Zürcher Synodalratspräsidentin.

Foto SKF

KUNO SCHMID | CHEFREDAKTOR

Computerkurs für Campesinas in Bolivien, ein Projekt des Elisabethenwerks.

60 JAHRE ELISABETHENWERK DES SKF

2018 feiert der Schweizerische Katholische Frauenbund das 60-jährige Wirken des Elisabethenwerks und seinen Einsatz zur Unterstützung der ärmsten Frauen in den Ländern des Südens. 1958 wurde die erste Spendensammlung mit einem Suppentag gestartet. Daraus hat sich das Hilfswerk für Entwicklungszusammenarbeit entwickelt. Es unterstützt heute Projekte auf der ganzen Welt, die das Leben von Frauen nachhaltig und langfristig verbessern. Dieses unermüdliche Engagement von Frauen für Frauen soll im Jubiläumsjahr 2018 gewürdigt werden. Mit kleinen, aber feinen Aktionen über das Jahr verteilt, begeht der Frauenbund das Jubiläum. Höhepunkt wird der Elisabethentag am 19. November sein mit verschiedenen Aktionen und dem Elisabethengottesdienst. Vom gemeinnützigen Geist der SKF-Frauen getragen, hilft das Elisabethenwerk dabei, die Lebensrealitäten von Frauen in anderen Teilen der Erde sichtbar zu machen. www.frauenbund.ch

INHALT Medien 7 Schwerpunkt 4 Frauen in der Kirche Beispiele aus der Region

Liturgischer Kalender Namenstage

6

Aktuell 8 Dekanatspfarreien 9 Solothurn 27

Die Gleichstellung und Gleichberechtigung der Frauen ist glücklicherweise mittlerweile als grundlegendes Menschenrecht anerkannt und zum Standard moderner Gesellschaften geworden, auch wenn die konkrete Umsetzung noch vielerorts mangelhaft ist. Selbst in der Kirche werden Frauen als Engagierte im Frauenbund, als freiwillige oder berufliche Mitarbeiterinnen, als Seelsorgerinnen oder Synodalrätinnen, ja sogar als Verantwortungsträgerinnen in der Bistumsleitung und bis hinauf in die römische Glaubenskongregation geschätzt und anerkannt. Denn sie leben ihre Berufung, insbesondere die Berufung zum kirchlichen Dienst, ernsthaft und verantwortungsvoll. Gerade Seelsorgerinnen werden von den Gläubigen sehr geschätzt. Nur wenn es ums Priesteramt geht, bleiben manche in den theologischen Argumentationen «von damals» verstrickt. Kirchliche Aussagen zu Rollenzuweisungen und zum Ausschluss der Frauen lesen sich mit heutigen Augen wie eine sonderbare Gendertheorie. Es wird immer schwieriger, Verständnis dafür zu finden und den Vorwurf zu entkräften, dass es sich nur um den Machterhalt einer Männerhierarchie handelt. Da kommt Pfingsten als Fest der Geistkraft Gottes gerade recht, um darüber nachzudenken und zu diskutieren, wo und durch wen Gottes Geistkraft heute weht und wirkt. Ich wünsche Ihnen begeisternde Pfingsttage.

Jugend 32 Innehalten 6

DIE GEISTKRAFT GOTTES

Der erste biblische Schöpfungsbericht erzählt: Gott erschuf den Menschen als sein Abbild, als Mann und Frau. Wenn also Mann und Frau Abbild Gottes sind, dann muss Gott wohl männliche und weibliche Dimensionen haben. Die weibliche Seite kommt traditionell in der Rede vom «Heiligen Geist» zum Ausdruck. In der hebräischen Sprache der Bibel wird sie «Ruach» genannt und ist grammatikalisch weiblich. Manche Theologinnen und Theologen übersetzen die Ruach deshalb mit «die Geistkraft Gottes», sodass sprachlich das weibliche Geschlecht sichtbar bleibt. Aus dieser Geistkraft Gottes leben Menschen ihren Glauben und engagieren sich für Gerechtigkeit und Nächstenliebe. Sie repräsentieren Gott in ihrem Wirken als Männer und Frauen. Und doch: Über Jahrhunderte hat man es Frauen nicht ganz zugetraut, gleichberechtigte Abbilder Gottes zu sein. Die gesellschaftliche Unterordnung der Frauen und die Rollenzuweisung an die Geschlechter wurden auch in der Kirche übernommen und mit vielfältigen theologischen Argumenten untermauert.

Lange Nacht der Kirchen

Kuno Schmid 11 | 2018

3


schwerpunkt

Frauen in der Kirche Beispiele aus der Region Pfarreileiterin, Pastoralassistentin, Katechetin, Organistin, Sekretärin, Sakristanin, Chorleiterin – die Liste kirchlicher Berufe für Frauen ist lang. Hauptamtlich, nebenamtlich und ehrenamtlich engagieren sich landauf, landab Frauen in der Kirche und für die Kirche. Sie verkünden und leben das Evangelium in der Welt. Ein Engagement mit vielen Möglichkeiten und auch Grenzen. MONIKA POLTERA-VON ARB

EDITH REY KÜHNTOPF, BISTUMSREGION ST. VERENA «Frauen sind für die Kirche unverzichtbar», sagt Edith Rey Kühntopf, Regionalverantwortliche der Bistumsregion St. Verena. Die Theologin, verheiratet und Mutter einer Tochter, ist zusammen mit Bischofsvikar Arno Stadelmann verantwortlich für den deutschsprachigen Teil der Bistumskantone Solothurn und Bern. Ausser den Aufgaben, die an das Priesteramt gebunden sind, teilen sich Arno Stadelmann und Edith Rey die Arbeiten und die Verantwortung auf. «Wir arbeiten im Team, auf Augenhöhe. Natürlich sind uns Frauen von kirchenrechtlicher Seite her Grenzen gesetzt. Das zieht sich durch alle Ebenen hindurch, von der Pfarrei bis zur Bistumsleitung. Das kann ich nicht ändern. Doch es gibt viele Möglichkeiten. So ist beispielsweise in jeder Regionalleitung der Bistumsregionen eine Frau in Team.» Am meisten spürbar und sichtbar sind die Grenzen und Unterschiede in der Liturgie. Doch gerade darin liegt auch eine Leidenschaft der Theologin: «Die katholische Kirche beinhaltet so viel Sinnliches, Rituale, Zeichen usw., die mir lieb sind, die ich geniesse und mit denen ich Feiern gestalten kann. Darauf möchte ich nicht verzichten, auch wenn es schmerzhaft ist, nicht allen 4

11 | 2018

Formen vorstehen zu können. Es ist eine Grundentscheidung: Ich reibe mich nicht die ganze Zeit an dem auf, was ich nicht machen darf, sondern nehme meinen Platz ein trotz der Grenzen, die gegeben sind.» Ein Ziel ist es, in der jetzigen gegebenen Situation das Bestmögliche für alle Beteiligten herauszuholen und den Menschen nahe zu sein. In ihrer Funktion als Regionalverantwortliche kann und will Edith Rey nicht eine extreme Position einnehmen. Sie kann aber aufmerksam machen, nachfragen oder intervenieren, wenn Frauen bei einer Bewerbung allenfalls nicht fair behandelt werden. Sie setzt ein Zeichen durch ihre Präsenz, kann die Arbeit von Frauen ins rechte Licht rücken und unterstützen. BESUCHERGRUPPE NEUENDORF Vor bald 25 Jahren wurde die Besuchergruppe Neuendorf von zwei Pfarreirätinnen ins Leben gerufen: Anni Hummel und Ursula Heim. In der Anfangszeit besuchte die Gruppe alleinstehende, betagte oder kranke Leute im Dorf. Doch es stellte sich als schwierig heraus, es allen recht zu machen und an alle zu denken. So änderte sich die Aufgabe mit der Zeit. Die Mitglieder der Besuchergruppe, im Moment sind dies sechs Frauen, besuchen Menschen aus ihrer Gemeinde im Spital oder

im Altersheim. Zweimal im Jahr organisieren sie zudem einen Seniorennachmittag. «Noch nie hatte ich das Gefühl, dass ein Besuch fehl am Platz war. Die Menschen haben Freude, dass jemand an sie denkt und für sie Zeit hat. Manchmal tut es ihnen gut, mit jemandem zu reden, der ihnen vielleicht gar nicht so nahe steht. Jedes Mal gehe ich aufgestellt aus dem Spital», sagt Ursula Heim. Anni Hummel ergänzt: «Es braucht manchmal schon Überwindung. Im Spital wissen wir nicht, was uns hinter der Zimmertür erwartet. Aber die Begegnungen berühren einen tief.» Beim Spitaleintritt füllen die Patienten ein Formular aus, in dem unter anderem auch angekreuzt werden kann, ob man Besuch von einem Seelsorger wünscht. Dass die Besuchergruppe auch unter diese Sparte fällt, ist vielen nicht bewusst. «Das ist schade. Denn so erhalten viele keinen Besuch, die vielleicht doch Freude daran hätten», meint Ursula Heim. Bei ihren Besuchen stellen die Frauen von der Besuchergruppe nicht in den Vordergrund, dass sie eine pfarreiliche Gruppe sind. Aber ihre Aufgabe sehen sie als eine Kernaufgabe der Kirche: Menschen begegnen, Gespräche führen, sich Zeit nehmen, jemandem eine Freude machen oder einfach da sein.


Foto: Sylvia Stam, kath.ch

schwerpunkt

Unter dem Motto «Kirchen mit* den Frauen» sind sie zu Fuss von St. Gallen nach Rom gepilgert. Der Dok-Film «Habemas Feminas» über ihren Einsatz für Gleichberechtigung in der Kirche wurde am 8. Mai 2018 erstmals in Bern gezeigt.

SUNNTIGSFIIR-TEAM NIEDERBUCHSITEN Wie in vielen Pfarreien treffen sich auch in Niederbuchsiten einmal im Monat Kinder der 1. bis 3. Klasse zur Sunntigsfiir (voreucharistischer Gottesdienst). Ein Team von drei ehrenamtlich tätigen Frauen bereitet diese Feiern vor: Daniela von Arx, Brigitte Studer und Evelyn Zeltner. Höhepunkt der Sunntigsfiiren ist jeweils das Palmenbinden und der gemeinsame Besuch des Palmsonntagsgottesdienstes. Auch die Prozession an Fronleichnam und der dazugehörige Gottesdienst im Freien gehören ins Programm. «Es ist uns ein grosses Anliegen, die Kinder auf ihrem religiösen Weg ein Stück zu begleiten», geben die drei engagierten Frauen Auskunft. Mit Gespür und Kreativität gestalten sie die Feiern zu unterschiedlichen Themen des Kirchenjahres. «Die Sunntigsfiiren sind für Kinder wichtige Erlebnisse und Erfahrungen auf ihrem Glaubensweg. Im gemeinsamen Singen, Geschichten hören, Beten und Basteln werden sie altersgerecht zur Gottesdienstfeier hingeführt. Sie erfahren die Gemeinschaft mit Gott und anderen Kindern und lernen die verschiedenen Feste und Bräuche des Kirchenjahres kennen.

Wenn die Kinder gerne in die Sunntigsfiir kommen und mit Begeisterung mitmachen, dann macht uns dies Freude und wirkt motivierend.» Die Sunntigsfiiren sind ein wichtiges Puzzleteil auf dem Weg des Glaubens. THERES MATHYS, SYNODALRÄTIN Theres Mathys, Synodalrätin, ist verantwortlich für die Begleitung und Kontrolle der Fachstellen der Synode (Religionspädagogik, Jugend, Kirchenmusik sowie Diakonie und Soziale Arbeit) und trifft sich mit der Kantonsleitung von Jungwacht/Blauring, mit Notfall- und mit Spezial-Seelsorgenden. «Mein Engagement im Synodalrat bringt mich mit vielen interessanten Menschen über alle Generationen zusammen, nicht nur Christen aller Konfessionen, sondern auch mit Angehörigen der verschiedensten Religionen. Dabei spüre ich von allen Seiten die Offenheit, sich mit Unbekanntem auseinanderzusetzen. Fremdes, das ich aus der Nähe betrachte, kann dabei zu Vertrautem werden.» Durch ihr Elternhaus ist sie in die kirchliche Gemeinschaft hineingewachsen, hat das zweite Vatikanische Konzil und die Synode 72 bewusst miterlebt und gespürt, dass von der Basis bis zur Spitze ein gemeinsames

Ziel verfolgt wird: vorwärts kommen, nicht zurückblicken und nicht an Ort treten. «Leider hat das Pendel bei vielen wieder in die andere Richtung ausgeschlagen. Ich kann das nicht verhindern, aber ich kann, solange ich innerhalb der Kirche bin, immer wieder an die Vorwärtsbewegung erinnern», sagt Theres Mathys über ihre Motivation, sich in der Kirche zu engagieren. «Grenzen sehe ich dort, wo die Kirche gesellschaftliche Traditionen mit dem Glauben verwechselt, wo nicht die biblische Botschaft gilt, sondern Anordnungen einer reinen Männergesellschaft. Sorgen mache ich mir, wenn von offizieller Seite sogar der verzeihende Gott geleugnet wird, und Menschen, die nach dem Scheitern einer Beziehung eine neue wagen, von sämtlichen Sakramenten ausgeschlossen werden. Und eigentlich ergibt sich aus diesen zwei letzten Feststellungen mein Wunsch für bzw. an die Kirche: Sie soll für die Menschen da sein und nicht von ihnen verlangen, dass sie in erster Linie für die Kirche da sein sollen.»

Monika Poltera-von Arb studierte Theologie und Kirchenmusik und arbeitet als Pastoralassistentin in der Pfarrei Niederbuchsiten. 11 | 2018

5


innehalten

liturgischer kalender und namenstage

WOCHE VOM 13. MAI BIS 19. MAI 2018

Bilanz einer Campesina Kein Diplom gerahmt Kein Namensschild getragen Keine Stimme gehabt und nie die Hände im Schoss Aber sieben Kinder geboren zwei mit eigenen Händen in die Erde gebettet drei kranke Ziegen wieder gesund gemacht und den Wasserräubern in der Mine die Stirn geboten Dutzende von Hühnern gerupft Hunderte von Maisbroten gebacken Tausende von Saatkartoffeln gepflanzt

Sonntag, 13. Mai 7. SONNTAG DER OSTERZEIT Mediensonntag «Vater, bewahre sie in deinem Namen, damit sie eins sind wie wir.» Joh 17,11b,d L1: Apg 1, 15 – 17.20a.c – 26. L2: 1 Joh 4, 11 – 16. Ev.: Joh 17, 6a.11b – 19. Gedenktag Unserer Lieben Frau von Fatima N: Servatius, Ellinger Montag, 14. Mai N: Pachomius, Christian, Iso Dienstag, 15. Mai N: Sophia, Isidor, Rupert Mittwoch, 16. Mai N: Johannes Nepomuk, Ubald Donnerstag, 17. Mai N: Walter, Paschalis

und dazwischen Schreiben gelernt

Freitag, 18. Mai N: Johannes I., Blandine Merten OSU

Wieder und wieder

Samstag, 19. Mai N: Maria Bernarda Bütler, Alkuin, Ivo, Kuno

den Umständen Gutes abgerungen und den Flecken Erde bewohnbar gemacht AUS DEM ELISABETHENGOTTESDIENST 2017 DES SCHWEIZERISCHEN KATHOLISCHEN FRAUENBUNDES

WOCHE VOM 20. BIS 26. MAI 2018 Sonntag, 20. Mai PFINGSTEN «In dem einen Geist wurden wir in der Taufe alle in einen einzigen Leib aufgenommen, Juden und Griechen, Sklaven und Freie.» 1 Kor 12,13a L1: Apg 2, 1 – 11. L2: 1 Kor 12, 3b – 7.12-13. Ev: Joh 20, 19 – 23 oder Joh 15, 26-27; 16, 12 – 15. N: Bernhardin von Siena, Elfride Pfingstmontag, 21. Mai N: Hermann Josef, Christophorus

Mittwoch, 23. Mai N: Desiderius, Guibert Donnerstag, 24. Mai N: Esther, Dagmar, Madeleine-Sophie Freitag, 25. Mai N: Beda der Ehrwürdige, Gregor VII. Samstag, 26. Mai N: Philipp Neri, Alwin, Maria Anna

6

11 | 2018

www.liturgie.ch/26-liturgiepraxis/direktorium

Dienstag, 22. Mai N: Julia, Emil, Rita von Cascia, Renate


medien

FERNSEHEN SRF 1 Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie Monatlich eine Gottesdienstübertragung ZDF oder BR Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung ARD Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben ORF 2 Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer RADIO Radio SRF1 Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag Radio SRF2 Kultur Sonntag, 8.00 Uhr, Blickpunkt Religion Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder Radiogottesdienst Radio 32 Mittwoch, 15.45 Uhr, Oekumera Sonntag, 10.40 Uhr, Wiederholung

LITERATUR

WEBSITES www.medientipp.ch www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion www.fernsehen.katholisch.de www.religion.orf.at/tv www.vaticannews.va/de.html

FERNSEHEN Sonntag, 13. Mai ARD, 10.00 Uhr Schlussgottesdienst des Deutschen Katholikentages Aus Münster (Westfalen).

SRF 1, 10.00 Uhr Sternstunden Religion und Philosophie 70 Jahre Israel im Spiegel der Gegenwartsliteratur, Amos Oz, die Wurzeln des Fanatismus. Dienstag, 15. Mai arte, 20.15 Uhr Iran – Vom Gottesstaat zur Grossmacht? Akteur im Nahen Osten.

RADIO Sonntag 20. Mai ZDF, 9.30 Uhr Katholischer Pfingstgottesdienst Gottes Geist bei den Menschen. SRF 1, 10.00 Uhr Evang.-ref. Pfingstgottesdienst «HalleluJO!», aus Basel. 3sat, 10.05 Uhr Dem Himmel so nah: Johann Sebastian Bach Internationale Barocktage Stift Melk. arte, 20.15 Uhr Der Glöckner von Notre-Dame Quasimodo im Turm der Kathedrale. Montag, 21. Mai ZDF, 18.15 Uhr Das Kreuz mit dem Frieden Das Christentum – eine Religion des Friedens?

ORF2, 22.35 Uhr kreuz und quer: Sei perfekt! Selbstoptimierung – Chance oder Zwang? Mittwoch, 16. Mai BR, 19.00 Uhr Am Siebten Tage sollst Du ruhen Der Sonntag: Ruhetag und Freizeitmarkt. Samstag, 19. Mai SRF 1, 16.40 Uhr Fenster zum Sonntag. Fromme Freaks «Verrückte»? Oder was steckt hinter den frommen Fassaden?

Die preisgekrönte Künstlerin Susanne Janssen gestaltet Bilder von zwölf Frauen der Bibel mit all ihrer Lebenslast und Lebenslust: stark, unbeugsam, eigensinnig, manchmal auch zerbrechlich und in sich versunken. Mit nachdenklichen Texten eröffnet die Theologin Susanne Breit-Kessler Räume der Begegnung mit diesen biblischen Frauen – eine beeindruckende Auseinandersetzung in Wort und Bild.

Susanne Breit-Kessler Susanne Janssen (Künstlerin) DIE GROSSEN TÖCHTER GOTTES Starke Frauen der Bibel Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2018 96 Seiten, CHF 25.50 ISBN 978-3-438-07430-0

Sonntag, 13. Mai SRF 2, 8.30 Uhr Perspektiven: Traumhochzeit und die anglikanische Kirche Prinz Harry und Meghan Markle geben sich das Jawort. SRF 2, 10.00 Uhr Röm.-kath. Gottesdienst zum Muttertag Aus der Pfarrkirche Buochs (NW) SWR2, 12.05 Uhr Glauben: «Suche Frieden» 10. Katholikentag in Münster Pfingsten, 20. Mai BR2, 8.05 Uhr Wie das Alte Testament uns heute prägt Heilige Schrift der Juden und Christen. SRF2, 8.30 Uhr Perspektiven. Paul Hinder Der Schweizer Bischof von Arabien. SRF2, 10.00 Uhr Evang.-ref. Pfingstgottesdienst aus Basel «HalleluJO!» – Biblischer Jubelruf und alpenländische Klänge.

Mittwoch 23. Mai arte, 20.15 Uhr Sophie Scholl – Die letzten Tage Standhaft für ihre Idieale. Freitag, 25. Mai arte, 20.15 Uhr Zeit des Aufbruchs Der harte Alltag des Geflüchteten.

KINO | DVD

Regelmässige Sendungen

Freitag, 25. Mai SRF 2, 20.00 Uhr Passage. Als ob! Vom nagenden Gefühl, ein Hochstapler zu sein.

Der zwölfjährige Alyosha beeilt sich nicht, nach Hause zu kommen, weil ihn da der Rosenkrieg seiner Eltern erwartet. Diese stecken mitten in der Scheidung und in neuen Beziehungen, in denen ihr Sohn keinen Platz hat. Alyosha spürt die Ablehnung – und plötzlich ist er verschwunden. Der Film lotet menschliche Abgründe und Lieblosigkeiten aus. Pfr. Thomas Schüpbach, Interfilm

LOVELESS Andrei Swjaginzew, Russland 2017 Kinostart: 10. Mai 2018 11 | 2018

7


aktuell Orchester Sumiswald und Ensemble Luterbach 2018

CONCERTO

Sonntag, 27. Mai 2018, 17 Uhr Kirche St. Josef Luterbach Werke von Vivaldi, Mozart, Stamitz u. a. Adalbert Roetschi, Klavier; Liliane Fluri, Konzertmeisterin; Kaspar Zwicky, Leitung Eintritt: CHF 25.00; Studenten, Lehrlinge CHF 15.00; Kinder gratis. Abendkasse 1 Stunde vor Konzertbeginn (kein Vorverkauf)

Jungwacht Blauring Kanton Solothurn

Diözese Lausanne-Genf-Fribourg

KANTONALES PFINGSTLAGER

PAPST-MESSE IN GENF

19. bis 21. Mai 2018 Bei den Muttenhöfen Solothurn Über 500 Kinder, Jugendliche und Leitungspersonen. Samstag, 19. Mai 2018, 15.30 Uhr: Netzwerk-Apéro für Ehemalige mit Führung durch das Lagergelände und Vorstellen der Jubla-Arbeit. www.jubla-so.ch/kapfila

www.orchestersumiswald.ch

Donnerstag, 21. Juni 2018, 17.30 Uhr Palexpo Genf Eucharistiefeier mit Papst Franziskus anlässlich seines Besuches beim ökumenischen Rat der Kirchen in Genf. Die Gläubigen, die an dieser Messe teilnehmen möchten, müssen sich einer organisierten Reisegruppe anschliessen und sich bis zum 21. Mai 2018 über die Pfarreien oder Religionsgemeinschaften anmelden. Weitere Informationen: www.diocese-lgf.ch (> Papst in Genf)

Franziskanische Gemeinschaft Kloster Mariastein

AUSSTELLUNGEN ZUM THEMA «WUNDER» 5. Mai bis 31. Oktober 2018

«VOTIVBILDER UND IHRE GESCHICHTEN» Ausstellungsraum des Klosters Mariastein Sonn- und Feiertage, übrige Tage an der Pforte melden. «ALS WÄRS EIN WUNDER» Klosterhotel Kreuz, täglich 9 – 18 Uhr. Zum Jahresthema 2018 «Zeichen und Wunder» finden zwei Ausstellungen statt. Das Kloster präsentiert Votivtafeln (Dankestafeln), Zeugnisse von an Wunder grenzenden Wendungen und Lebenssituationen. Das Klosterhotel Kreuz zeigt Fotografien von 11 Fotografinnen und Fotografen zu deren persönlichen Wundern. www.kloster-mariastein.ch Orgelkonzerte Solothurn

LANGE NACHT DER KIRCHEN

Freitag, 25. Mai 2018, 20 Uhr Reformierte Stadtkirche, Solothurn Eine kleine Abendmusik, Orgelkonzert mit Urs Aeberhard.

WALLFAHRT IN DEN JURA Dreifaltigkeitssonntag, 27. Mai 2018 Abfahrt: 8.30 Uhr in Olten, Klosterplatz

Pilgerfahrt zur Loretto-Kapelle in Pruntrut und zum Karmeliterinnen Kloster in Develier. Mit den Schwestern beten wir das Stundengebet. Anschliessend erfahren wir Interessantes über das Kloster und den Karmeliterinnenorden. Anmeldung erwünscht bis 23. Mai 2018 bei Sandra Spreiter, 079 585 81 61 Kloster Visitation, Solothurn

WALLFAHRT NACH EGG

PILGERFAHRT ZUM HL. ANTONIUS IN EGG (ZH), DEM KLEINEN PADUA

Taizé

TAIZÉ-FEIER IN SOLOTHURN Donnerstag, 31. Mai 2018, 19 Uhr Peterskapelle Solothurn Die Taizé-Feier ist eine ökumenische Andacht nach der Taizé-Liturgie. Sie findet im Sommerhalbjahr am letzten Donnerstag im Monat (ausser Juli) in der Peterskapelle statt. www.taize-solothurn.ch Universität Luzern Religionspädagogisches Institut Weiterbildungslehrgänge ab Herbst 2018:

CAS Religionspädagogische Leitungsfunktionen

Für Religionspädagoginnen und -pädagogen, Sonntag, 10. Juni 2018, die Führungskompetenzen und die Fähigkeit 8.45 Uhr Abfahrt mit Car zum konzeptionellen Arbeiten erweitern wollen. Parkplatz Kloster Visitation 12.00 Uhr Pilgergottesdienst mit Pater Antony, CAS Religionsunterricht anschliessend Mittagessen Anmeldung bis 3. Juni 2018 und Informationen: Grenchenstrasse 27, 4500 Solothurn Telefon 032 623 38 12, sss.solothurn@epost.ch

CAS Gemeindekatechese

Für Theologinnen und Theologen, die Fach- und Vermittlungskompetenzen in religionspädagogischen Arbeitsfeldern erweitern möchten. www.unilu.ch/rpi (>Weiterbildung)

Offene Kirche Olten

20 MINUTEN FÜR DEN FRIEDEN

Kirchliche Erwachsenenbildung – plusbildung

www.orgelkonzertesolothurn.com

Donnerstag, 17. und 24. Mai 2018, 10 Uhr Kapuzinerkloster Olten Ein Angebot zur Marktzeit für alle, die sich nach Frieden und Verständigung sehnen und die sich Zeit nehmen wollen, für den Frieden zu beten. www.offenekirche-olten.ch

Das gesamte Angebot an kirchlicher Erwachsenenbildung ist auf der Plattform «plusbildung» zugänglich. Dies erleichtert es den Interessierten, das richtige Angebot zu finden. www.plusbildung.ch

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 50. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch

Adressverwaltung AZ Fachverlage AG | Neumattstrasse 1 | 5001 Aarau Tel. 058 200 56 87 | Fax 058 200 55 56 Produktion und Druck Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1 | 4552 Derendingen Tel. 058 330 11 73 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch

Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Kuno Schmid | Riedholzplatz 26, 4500 Solothurn | Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf | Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf | Reto Stampfli, Solothurn | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn Layout | Monika Stampfli-Bucher, So­lo­thurn

Freitag, 25. Mai 2018, 23 Uhr St.-Ursen-Kathedrale, Solothurn Eine kleine Nachtmusik, Konzert auf zwei Orgeln, mit Benjamin Guélat und Urs Aeberhard.

8

11 | 2018


DEKANAT SOLOTHURN

Dekanatsleitung | Pfarrer Dr. Valentine Oluwole Koledoye | Co-Dekan | Gheorghe Zdrinia, Co-Dekanatsleiter

Pastoralraum Wasseramt Ost Pfarrei St. Martin | Zuchwil Pfarramt | Hauptstrasse 32 | Tel. 032 685 32 82 | st.martin@pfarrei-zuchwil.ch | www.pfarrei-zuchwil.ch Pfarrer | Pastoralraum-Pfarrer | Dr. Valentine Koledoye | Tel. 032 685 09 76 | valentine.koledoye@pfarrei-zuchwil.ch | Sprechstunde nach Voranmeldung Kaplan | em. Domherr Paul Rutz | Tel. 032 621 13 10 Sekretariat | Daniela Blumenthal & Sandra Schläfli | Bürozeiten im Pfarramt | MO 14.00 –16.00 | DI und DO 9.00 –11.00 | Tel. 032 685 32 82 | sekretariat@pfarrei-zuchwil.ch Kirchgemeindepräsident | Hans Spichiger | Gartenstrasse 8 | 4528 Zuchwil | Tel. 032 685 31 40 Sakristanin | Marica Scuric | Luterbachstrasse 52 | Tel. 078 683 50 02 Pfarreiheimwartin | Christine Spichiger-Uhlmann | Gartenstrasse 8 | Tel. 032 685 31 40 | Pfarreiheim | Tel. 032 685 29 69

Gottesdienste

Mitteilungen

Sonntag, 13. Mai, 10.00 Uhr 7. Ostersonntag Eucharistiefeier zum Muttertag Jahrzeitgedächtnis: Hugo und Sonja Meister-Hungerbühler.

Opferkollekten 13. Mai: Bedürfnisse in der eigenen Pfarrei. 19./20. Mai: Diöz. Stiftung Priesterratseminar St. Beat Luzern. 26. Mai: St.-Josefs-Opfer für die Ausbildungen von Priestern, Diakonen, Laientheologen/-innen.

Montag, 14. Mai, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 16. Mai 10.00 Uhr, Eucharistiefeier im Blumenfeld 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 17. Mai 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Samstag, 19. Mai, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 20. Mai Pfingsten 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Mit dem Kirchenchor. Anschliessend herzliche Einladung zum Apéro. 18.00 Uhr, Eucharistiefeier in englischer Sprache Montag, 21. Mai, 10.00 Uhr Pfingstmontag Ökumenischer Gottesdienst im Blumenfeld Mit Pfarrer Valentine Koledoye und Pfarrer Ralf Bethke. Der Gottesdienst um 9.00 Uhr in der Kirche fällt aus. Mittwoch, 23. Mai 10.00 Uhr, Eucharistiefeier im Blumenfeld 14.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 24. Mai 08.30 Uhr, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Gebetsstunde in kroatischer Sprache Samstag, 26. Mai, 18.00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion Mit Diakon Franz Allemann. Sonntag, 27. Mai Dreifaltigkeitssonntag Ausfall des Gottesdienstes wegen des slowUp.

Muttertag Sonntag, 13. Mai, 10.00 Uhr Wir laden besonders alle Frauen recht herzlich ein und überreichen ihnen eine Rose. Zum anschliessenden Apéro sind alle herzlich eingeladen. Frauengemeinschaft – Maiandacht im Elisabethenheim Donnerstag, 17. Mai Die Maiandacht muss leider abgesagt werden. Taufe Am Sonntag, 6. Mai durfte Raphael Liam Lanz das Sakrament der Taufe entgegennehmen. Wir gratulieren recht herzlich und wünschen für die Zukunft alles Gute und Gottes reichen Segen. slowUp Sonntag, 27. Mai Bitte beachten: Da der «slowUp» auch durch Zuchwil führt, sind die Strassen an diesem Tag teilweise gesperrt. Kirchenchor – Musik zu Pfingsten Mit vier Chorwerken wird der Kirchenchor den Pfingstgottesdienst vom 20. Mai mitgestalten. Von J. S. Bach ertönt die Motette «Freut euch alle, singt mit Schalle» und der Choral «Geist vom Vater». Von D. Buxtehude erklingt «Alles, was ihr tut, mit Worten oder mit Werken, das tut im Namen Jesu». «Exultate Deo» ist eine jubelnde Komposition von D. Scarlatti. Herzlich heissen wir den Violinisten Marco Berardinelli willkommen, der mit seinem Instrument den Gottesdienst bereichert. Evelyne Grandy begleitet den Chor und den Geigenspieler an der Orgel.

Papstbesuch in Genf Am Donnerstag, 21. Juni 2018, empfängt die Diözese Lausanne, Genf und Freiburg Papst Franziskus anlässlich seines Besuchs im Ökumenischen Rat der Kirchen in Genf. Um 17.30 Uhr feiert der Papst im «Palexpo» (Route François-Peyrot 30, 1218 Le Grand-Saconnex) eine Heilige Messe. Möchten Sie gerne diesen Gottesdienst miterleben?

Dann melden Sie sich bis Montag, 14. Mai 2018, auf dem Sekretariat des Pfarramtes (Telefon 032 685 32 82) an. Anschliessend werden die Anmeldungen gesammelt und kollektiv online erfasst. Die Anreise muss selber organisiert werden. Weitere Informationen zum Papstbesuch finden Sie auf der Homepage der Diözese (www. diocese-lgf.ch/de/pape-geneve. html).

Firmung vom 21. April 2018 Der schöne Firmgottesdienst mit Weihbischof Denis Theurillat ist uns immer noch in bester Erinnerung. Ein Dankeschön geht an alle, die diesen wunderbaren Gottesdienst vorbereitet und mitgestaltet haben, insbesondere unserem Firmspender Weihbischof Denis Theurillat. Seine Worte in der Predigt, der Segen durch die Spendung der Firmung und die Eucharistie werden unseren Firmlingen noch lange in bester Erinnerung bleiben. Für die musikalische Umrahmung danke ich dem Kirchenchor unter der Leitung von Ueli Mani und der Organistin Evelyne Grandy. Herzlichen Dank an Justyna Remus als Firmverantwortliche. Auch danke ich allen Firmlingen zusammen mit ihren Patinnen und Paten, den Eltern und Familien. Danke für Euer Dabeisein! Gott segne Euch alle. Pastoralraumpfarrer Valentine Koledoye

Das Sakrament der Firmung haben empfangen: Arnold Sarah, Braga Graça Ruben, Bunic Alessandro, Burgo Raffaele, Castiglione Samuele, Cona Salvatore Claudio, Dedaj Gent, Galantino Indira, Gjoni Fjonda, Jakaj Valentin, Kabashi Albion, Martinetz Enea, Paola Laura, Pintarelli Emanuele, Remus Vincent, Röthlisberger Leon, Scuric Augustin, Wallertz Stig, Zeltner Manuel, Zirafi Mario.

Ueli Mani, Chorleiter

11 | 2018

9


Pastoralraum Wasseramt Ost Pfarrei St. Josef | Luterbach Pfarramt | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | Tel. 032 682 21 45 | Fax 032 682 44 44 | kath-kirche.luterbach@bluewin.ch Gemeindeleitung | Thomas Faas Sekretariat | Verena Moser-Schwaller | Tel. 032 682 21 45 | Bürozeit | DI bis FR 9.00 –11.00 | Notfall-Nr. | 079 654 22 20 Sakristanin | Eva Graf | Wydackerstrasse 6 | Tel. 032 682 23 27 | graf-schwaller@bluewin.ch Pfarreiheim-Reservationen | Thomas Bärtschi | Mühleweg 12 | Tel. 032 681 01 37 ab 17.30 Uhr Katechetinnen | Emma Wyss | Tel. 032 637 23 50 | Judith Zoller | Tel. 032 682 10 04

Gottesdienste

Mitteilungen

Sonntag, 13. Mai, 11.00 Uhr 7. Sonntag der Osterzeit Wortgottesdienst mit Thomas Faas Gedächtnis: Dreissigster Josef Binz. Türkollekte: Chance Kirchenberufe.

Biberli-Verkauf Sonntag, 13. Mai, 11.00 Uhr St.-Josef-Kirche Gemeinsam mit der Pfarrei Derendingen werden nach dem Gottesdienst vom Muttertag Biberli zu Fr. 3.–/Stück verkauft zugunsten der Kantonalen Mütterhilfe Solothurn. Mit dem Erlös unterstützt sie Mütter und Väter, die sich in finanzieller Notlage befinden. Dankeschön für Ihre Spende.

Dienstag, 15. Mai St.-Josef-Kirche 07.30 Uhr, Morgengebet AH Tharad Derendingen 10.00 Uhr, Wortgottesdienst Mittwoch, 16. Mai Allerheiligenkapelle Derendingen 19.00 Uhr, Maiandacht des Männerbundes Kath. Kirche Deitingen 19.30 Uhr, Maiandacht der Frauen­ gemeinschaften. Donnerstag, 17. Mai, 07.30 Uhr Morgengebet mit Taizéliedern Sonntag, 20. Mai Pfingsten 11.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Paul Rutz Mitgestaltung Kirchenchor St. Josef mit Instrumentalensemble. Türkollekte: für die diözesane Stiftung Priesterseminar St. Beat Luzern. 15.45 Uhr, Gottesdienst der Tamilenmission Dienstag, 22. Mai, 07.30 Uhr Morgengebet mit Taizéliedern Donnerstag, 24. Mai, 07.30 Uhr Morgengebet mit Taizéliedern Samstag, 26. Mai, 11.00 Uhr St.-Josef-Kirche Ökum. Chinderfiir Sonntag, 27. Mai Dreifaltigkeitssonntag St.-Josef-Kirche 11.00 Uhr, Wortgottesdienst mit Andrea Allemann Türkollekte: St. Josefsopfer. 17.00 Uhr, Concerto Orchester Sumiswald mit Ensemble Luterbach 2018

Maiandacht Männerbund Mittwoch, 16. Mai, 19.00 Uhr Allerheiligenkapelle Derendingen Der Männerbund lädt alle herzlich ein zur Maiandacht. Maiandacht Frauengemeinschaft Mittwoch, 16. Mai, 19.30 Uhr Kath. Kirche Deitingen Herzliche Einladung zur Mai­ andacht in die Marienkirche Deitingen. Wir feiern zusammen mit den Frauen von Deitingen. Anschliessend sind wir eingeladen zu Kaffee, Tee, Kuchen und gemütlichem Zusammensein ins Pfarreiheim Baschi. Firmung 2018 Freitag, 18. Mai, 19.00 Uhr Pfarreiheim St. Josef Vorbereitungstreffen der Firmlinge für das Firmweekend (8.–9. Juni 2018). Infos und Arbeitsverteilung, gemeinsames Nachtessen, Spiele … Kirchenchor St. Josef Sonntag, 20. Mai, 11.00 Uhr St.-Josef-Kirche Der Chor singt im Gottesdienst von Pfingsten die Messe in C (Windhaager Messe) von Anton Bruckner in der Fassung für Chor, 2 Hörner, Streichquintett und Orgel. Leitung: Susanne Tadge. Nach dem Gottesdienst sind alle eingeladen zum Apéro, offeriert vom Kirchenchor St. Josef. Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns, wenn viele Pfarreiangehörige das Pfingstfest mit uns feiern. Kirchenchor St. Josef

Frauengemeinschaft Dienstag, 22. Mai, 13.30 Uhr Parkplatz kath. Kirche Die angemeldeten Frauen treffen sich zum Betriebsrundgang der «JURAworld of Coffee», Niederbuchsiten. Fahrgemeinschaften. Erlebnisnachmittag Donnerstag, 24. Mai 13.30–16.00 Uhr Pfarreiheim St. Josef Alle katholischen 1.-Klässler treffen sich zu diesem Erlebnisnachmittag mit Katechetin Judith Zoller. Einführung Firmweg 6. Klasse Freitag, 25. Mai, 19.00 Uhr Waldhaus BG Luterbach Herzliche Einladung zum Begegnungsabend der Firmleitung mit Firmlingen und Eltern. Vorstellung Konzept und Kursleitung / Gruppendynamisches Spiel / Bräteln.

Ökumenische Chinderfiir Samstag, 26. Mai, 11.00 Uhr St.-Josef-Kirche Chunnsch ou? – für Kinder ab 3 Jahren bis und mit Kindergarten.

Voranzeige Fronleichnam und Pfarreifest Donnerstag, 31. Mai, 10.00 Uhr St.-Josef-Kirche Wir laden alle Pfarreiangehörigen herzlich ein zum Fronleichnamsgottesdienst mit den Erstkommunikanten (bitte Taufkerze mitnehmen). Nach dem Gottesdienst ist Abgabe der Kommunionkleider (bitte Ersatz mitnehmen). Im Anschluss an den Gottesdienst feiern wir unser Pfarreifest mit Speis und Trank. Unter die Haut der Erde Wenn der Mond über die Ufer getreten kommt, platzen die Hülsen heimlich rieseln sanft die Samen unter die Haut der Erde in meinen Adern rinnt es tausendfach hinunter, unter geht nun der Frühling. Oh du, köstliche Maienzeit. Milder Atem – warmer Duft du bringst immer wieder neu den Anfang. Gisela Freundlieb

Orchester Sumiswald mit Ensemble Luterbach 2018

Concerto Sonntag, 27. Mai, 17.00 Uhr, Kirche St. Josef Luterbach Adalbert Roetschi, Klavier Liliane Fluri, Konzertmeisterin Kaspar Zwicky, Leitung Werke von Vivaldi, Mozart, Stamitz u. a. Eintritt: Fr. 25.–/ Studenten, Lehrlinge Fr. 15.– Kinder gratis Abendkasse 1 Stunde vor Konzertbeginn Kein Vorverkauf / unnummerierte Plätze Mitspielende Ensemble Luterbach 2018: Sandra Egloff, Liliane Fluri, Brigitta Heeb, Vera Held, Walter Inäbnit, Franziska Oehler, Debora Ramseier, Antoinette Schwaller

10

11 | 2018


Pfarrei Herz-Jesu | Derendingen Pfarramt | Hauptstrasse 51 | Tel. 032 682 20 53 | Fax 032 682 07 63 | kath.pfarramt.derendingen@bluewin.ch Gemeindeleiter | Thomas Faas | Tel. 032 682 21 45 Pastoralassistentin | Andrea Allemann | Tel. 032 682 20 53 | a.allemann-herzjesu-derendingen@bluewin.ch Sekretariat | Doris Aebischer | Tel. 032 682 20 53 | Bürozeiten im Pfarrhaus | DI 14.00 –17.00 | DO 8.00 –11.00 | FR 8.00 –11.00 Sakristanin | Esther Friedli | Tel. 079 488 73 42 | Verwaltung | Marie-Therese Wiedmann | Tel. 032 682 44 81 Betreuung Kapelle Allerheiligen und Betreuung Pfarrheim Widlimatt | Doris Rölli | Tel. 079 317 59 70 | doris.roelli@gawnet.ch

Gottesdienste Donnerstag, 10. Mai, 09.30 Uhr Kapelle Allerheiligen Christi Himmelfahrt Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Biberli-Verkauf für die Mütterhilfe im Kanton Solothurn. Sonntag, 13. Mai, 09.30 Uhr Muttertag Familiengottesdienst Chinderfyr während des Gottes­ dienstes in der Unterkirche Kollekte: Mütterhilfe – mit anschliessendem Biberli-Verkauf ebenfalls zugunsten der Mütterhilfe. Dienstag, 15. Mai, 10.00 Uhr Zentrum Tharad Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, 20. Mai Pfingsten 09.30 Uhr, Eucharistiefeier Mitgestaltung des Kirchenchores Kollekte: für die diözesane Stiftung Priesterseminar St. Beat, Luzern. 16.00 Uhr, Albanermission Sonntag, 27. Mai, 09.30 Uhr Dreifaltigkeitssonntag Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Kollekte: St.-Josefs-Opfer für die Ausbildung von Priestern, Diakonen, Laientheologen.

Mitteilungen Heimgegangen Am 24. April 2018 starb Frau Sylvia Ferstl im Alter von 68 Jahren. Wir wünschen den Angehörigen viel Kraft und Trost. Vorbereitung Firmung 2018 Am 4. Mai treffen die diesjährigen Firmlinge mit ihrem Firmspender Arno Stadelmann zusammen. Frouezmorge Mittwoch, 16. Mai, 09.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Unter dem Motto «Frühlingskräuter – gesund und schmackhaft» wird Herr Anton Löffel von der Drogerie Zeller aus Solothurn ein paar wertvolle Tipps geben …

Frauengemeinschaft / Maiandacht Donnerstag, 17. Mai 2018, 19.30 Uhr Gemeinsam feiern wir Maiandacht in der Kapelle Allerheiligen. Anschliessend gemütliches Beisammensein im Restaurant Höfli in Derendingen. 29.05. Besichtigung der Frischeplattform in Schönbühl – siehe letzte Ausgabe! 2. Konfessionelles Fenster der 2. Klasse Dienstag, 22. Mai, 13.30–15.30 Uhr Die Kinder der zweiten Klasse treffen sich zum konfessionellen Fenster. Unter dem Thema: «Wo finde ich Gott?» / Der Heilige Franz von Assisi erleben die 2.-Klässler einen kurzweiligen Nachmittag. «Das grosse Geheimnis» Kinderwochen-Dank Unter dem Thema «Das grosse Geheimnis» luden die ref. Kirchgemeinde Wasseramt, Pfarrkreis Derendingen und die röm.-kath. Pfarrei Herz Jesu Derendingen zur Kinderwoche ein. Ein ökumenisches Team von sieben Frauen hatte für die 47 Kinder und Jugendlichen eine spannende Woche vorbereitet. Die biblische Geschichte «Jona» und «Alle nannten ihn Tomate» begleiteten uns durch die Woche. Die Jugendlichen spielten beide Geschichten mit viel Herzblut vor. Die kreativen Arbeiten fanden grossen Anklang: Buch mit Geheimfach, Holzfisch mit geheimer Botschaft, Baumwollsäcklein bedrucken, Periskop.

Ein grosser Dank gilt dem ökumenischen Team und den vielen Jugendlichen, die solche Tage immer mit viel Liebe und Engagement mitgestalten – und stets ein offenes Ohr und Herz für die Kinder haben. Merci an alle Eltern für die Zvierispenden, dem Ehepaar Hohl für das feine Mittagessen, sowie Herrn Bruno von Arx vom Polizeiposten Derendingen, der uns einen Einblick in die geheimnisvolle Arbeit der Polizei gab. Herzlichen Dank dem reformierten Pfarrkreis Derendingen, sowie der röm.-kath. Pfarrei Herz Jesu, welche die Woche finanziell und mit Räumlichkeiten ermöglichten. In eigener Sache Frau Corinne Marty aus Derendingen besucht seit diesem Monat den Modullehrgang zur Katechetin/Religionslehrerin. Während drei Jahren wird sie acht Pflichtmodule und zwei Wahlpflichtmodule besuchen, um dann den Abschluss mit Fachausweis zu erlangen. Wir wünschen Corinne von Herzen viel Freude, Elan und Erfüllung auf dem Weg, den sie in die Katechese einführt. Ein Gedanke zum Muttertag Die Liebe einer Mutter teilt sich nicht zwischen den Kindern, sie vervielfältigt sich von Mutter Theresa

Die feinen Zvieri und die viele Zeit zum Spielen waren weitere Höhepunkte. Eine Feier mit Apéro bildete den Abschluss dieser schönen Kinderwoche.

Wir wünschen allen Müttern und natürlich auch Vätern einen sonnigen, fröhlichen und wertvollen «Muttertag». Geniesst die Stunden mit euren Liebsten und lasst es euch gut gehen ...

Gedanken zu Pfingstfest Bringt der hohe Festtag auch heute noch etwas in Bewegung? Wie war es damals an Pfingsten? Der Ausgangspunkt ist trostlos. Hilflos und ratlos sitzen die Jünger Jesu beieinander. Angst hält sie gefangen. Die Türen sind von innen her verschlossen. Alles kreist um die eigenen Probleme, es wird über die schlechte Zeit, die böse Welt gejammert. Nostalgisch werden frühere, bessere Zeiten beschworen. Der Blick nach vorne macht Angst, der Blick zurück wird zur Flucht aus der schwierigen Gegenwart. Mitten in diese Trostlosigkeit hinein kommt Jesus. Ihn hindern keine verschlossenen Türen. Was dann geschah, geschieht bis heute, in immer neuen, überraschenden Wendungen. Was tot oder verlassen schien, lebt auf. Und mitten in der Ausweglosigkeit zeigen sich neue Wege, Gottes bewegender Geist öffnet neue Türen. Manchmal brauchen auch wir den Heiligen Geist besonders dringend. Dann, wenn wir als Einzelne oder als Gemeinschaft vor Fragen stehen, die uns beschäftigen und uns ratlos machen. Gerade in dieser Zeit, in der vieles in unserer Pfarrei unter veränderten Bedingungen betrachtet und geregelt werden muss. Bitten wir um die Geistkraft und Initiative möglichst vieler engagierter Mitchristen, die sich in der Zusammenarbeit und Unterstützung um die Sorge der Menschen vor Ort bemühen. Unsere Pfarrei und der Pastoralraum lebt erst durch die aktive Teilnahme und Mitwirkung der Gläubigen, dabei dürfen auch neue und kreative Ideen Platz haben. Mögen viele Hände und vielfältige Charismen die Gemeinschaft tragen und den Zusammenhalt stärken. Komm, Heiliger Geist, du unsichtbare Lebenskraft, bring uns in Bewegung! Wir wünschen Ihnen gesegnete und bewegte Pfingsttage. Segensspruch zur Firmung: Mögest du immer Luft zum Atmen, Feuer zum Wärmen, Wasser zum Trinken und Erde zum Leben haben. Aus Lateinamerika

11 | 2018

11


Pastoralraum Wasseramt Ost Pfarrei St. Anna | Aeschi

Pfarreien Deitingen-Subingen

Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Pfarramt/Sekretariat | Luzernstrasse 14 | 4556 Aeschi | Alfons M. Frei-Bislin | Tel. 062 961 11 68 | pfarramt.aeschi.so@bluewin.ch | www.annapfarrei.ch Priesterlicher Mitarbeiter | Paul Rutz | Tel. 032 621 13 10 Sakristanenteam | Alfons M. Frei-Bislin | Tel. 079 455 66 81 | Stv | Rita Kistler-Galli | Tel. 062 968 90 06 Kirchgemeindepräsidentin | Yvonne Gasser De Silvestri | Tel. 062 961 51 57

Gottesdienste Sonntag, 13. Mai, 09.30 Uhr 7. Sonntag der Osterzeit – Muttertag Eucharistiefeier Jahrzeit: Walter und Josef Stampfli, Gallishof; Anna Stampfli, Gallishof; Paulina und Franz Stampfli-­ Felder, Aeschi; Linus und Gertrud Misteli-Flury Aeschi. Kollekte: Mütterhilfe Kanton Solothurn. Donnerstag, 17. Mai, 09.00 Uhr Rosenkranz Samstag, 19. Mai, 18.30 Uhr Pfingsten Festgottesdienst Mitgestaltet vom Kirchenchor, der die Franz Xaver Brixi-Messe in A-Dur singt, mit Orchester und Solisten. Kollekte: Diözesane Stiftung Priesterseminar St. Beat Luzern. Donnerstag, 24. Mai, 09.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 27. Mai, 09.30 Uhr Dreifaltigkeitssonntag – Aeschi Chilbi Eucharistiefeier Jahresgedächtnis: Josef Karlen, Aeschi.

Jahrzeit: Albert Jäggi-Affolter, Etziken. Kollekte: St.-Josefs-Opfer für die Ausbildung von Priestern, Diakonen und Laientheologen/-innen.

Mitteilungen Kollekten März und April Solidarmed «Afrika» Fr. 89.– TK Kapelle Hüniken Fr. 746.– Franziskaner Kustodie Fr. 105.– Ökum. Suppentag: – Brot für alle Fr. 172.– – Fastenopfer Fr. 172.– TK INVAmobil Fr. 1490.– Fastenopfer Fr. 671.– Heiliglandopfer Fr. 680.– Justinuswerk Fr. 236.– cbm Blindenmission Fr. 52.– DiözesaneAufgaben Fr. 83.– Kantha Bopha Fr 690.– Herzlichen Dank für Ihre Gaben!

Pfarrer | Beat Kaufmann | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 06 08

Gottesdienste DEITINGEN 7. Sonntag der Osterzeit Kollekte: Caritas – Hilfe für Syrien.

SUBINGEN 7. Sonntag der Osterzeit Kollekte: Caritas – Hilfe für Syrien.

Samstag, 12. Mai 11.00 Uhr, Taufe von Elena Kocher 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Marie und Rudolf Schönbächler-Kofmel; Dora Kofmel; Maria Magdalena und Johann Simon Franzen-Scheid. Gedächtnis: Viktor Keller-Flückiger und Sohn Fredy; Maria und Niklaus Schwaller-Ruppen; Martin BaderGrolimund; Edith Gächter-Siegwart.

Samstag, 12. Mai, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in Deitingen

Sonntag, 13. Mai, Muttertag 09.30 Uhr, Gottesdienst in Subingen 10.00 Uhr, Sunntigsfiir Dienstag, 15. Mai, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung Mittwoch, 16. Mai, 19.30 Uhr Maiandacht der Frauengemeinschaft Donnerstag, 17. Mai, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet

Mittwoch, 16. Mai, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz Pfingsten Kollekte: Priesterseminar St. Beat. Samstag, 19. Mai, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Gedächtnis: Paul und Bertha Andres-Ernst; Johann und Emma Kummli-Urben. Jahrzeit: Max Kummli-Andres und Söhne Jürg und Oliver; Jeanne Fridez. Sonntag, 20. Mai, 09.30 Uhr, Pfingsten Gottesdienst in Deitingen

Jassen im Pfarrsaal Freitag, 25. Mai, 20.00 Uhr Herzlich willkommen.

Pfingsten Kollekte: Priesterseminar St. Beat.

Mittwoch, 23. Mai, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz

Samstag, 19. Mai, 18.00 Uhr Gottesdienst in Subingen

Dreifaltigkeitssonntag Kollekte: «Una Terra, Una Familia».

Sonntag, 20. Mai, Pfingsten 09.30 Uhr, Eucharistiefeier, Mitgestaltung Kirchenchor 11.15 Uhr, Taufe von Gloria Mathilda Bührer

Firmung, Samstag, 26. Mai, 16.00 Uhr Firmgottesdienst mit Domherr Urs Elsener aus Schaffhausen Siehe genauere Angaben unter Mitteilungen!

Dienstag, 22. Mai, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend eucharistische Anbetung

Gemeinsame Mitteilungen

Am Sonntag, 29. April, war es endlich so weit. Unsere 7 Erstkommunionskinder Clara, Daisy, Jonas, Julia, Niklas, Nora und Simon schritten, mit ihrer Taufkerze in der Hand – zu den Klängen der Musikgesellschaft – zur Kirche. Im feierlichen Gottesdienst wurden sie an den Tisch des Herrn geladen und empfingen das Lebensbrot. Bei Sonnenschein und den Melodien der MG Etziken waren anschliessend alle zum Apéro auf der Pfarrhauswiese einladen.

Donnerstag, 24. Mai, 17.00 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranzgebet Dreifaltigkeitssonntag Kollekte: «Una Terra, Una Familia».

Herzlichen Dank allen Mitgestaltenden – von A wie Apéro-Ausschenkenden über die Blumenfrau, die Erstkommunionskinder und ihren Katecheten, ihre Gäste, die Minis, alle Mitfeiernden, die Musikant/-innen und ihren Dirigenten, die Sänger/-innen und ihren E-Piano-spielenden Dirigenten bis zu Z, dem Zelebranten. – D A N K E! 11 | 2018

Dienstag, 15. Mai, 14.00 Uhr Krankensalbungsfeier

Freitag, 18. Mai, 14.00 Uhr Krankensalbungsfeier

Erstkommunion 2018

12

Sonntag, 13. Mai, Muttertag 09.30 Uhr, Eucharistiefeier 11.30 Uhr, Taufe von Johanna Bieri

Firmung, Samstag, 26. Mai, 10.00 Uhr Firmgottesdienst mit Domherr Urs Elsener aus Schaffhausen Siehe genauere Angaben unter Mitteilungen! Sonntag, 27. Mai, 09.30 Uhr Heute findet der Sonntaggottesdienst in Aeschi statt

Mitfeier der Hl. Messe mit dem Papst Donnerstag, 21. Juni, 17.30 Uhr Papst Franziskus besucht am 21. Juni den Ökum. Rat der Kirchen in Genf. Anschliessend ist um 17.30 Uhr im «Palexpo» Eucharistiefeier. Für den Eintritt benötigt man ein Gratisticket, das Sie bei uns bestellen können. Wer gerne die Messe mit Papst Franziskus mitfeiern möchte, melde sich bis am Mittwoch, 16. Mai bei einem der Pfarrämter. Aufgrund der Anmeldungen werden wir entscheiden, ob wir mit dem Zug nach Genf reisen, oder ob allenfalls ein Car möglich ist.


Pfarrei Maria Himmelfahrt | Deitingen

Pfarrei St. Urs und Viktor | Subingen

Pfarramt | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | Tel. 032 614 16 06 Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08, pfarrer@pfarramt-deitingen.ch Diakon | Franz Allemann-Marbacher | Tel. 031 381 58 74 | Tel. 032 614 16 06 allemannbern@bluewin.ch Pfarreisekretärin | Gislinde Fritzius | MI und DO 9 –11 | sekretariat@pfarramt-deitingen.ch Kirchgemeindepräsidentin | Daniela Flury-Kofmel | Tel. 032 614 19 96

Pfarramt | Luzernstrasse 49 | 4553 Subingen | Tel. 032 614 40 81 Pfarrer | Beat Kaufmann | Tel. 032 614 06 08 | pfarrer@pfarramt-subingen.ch Seelsorgerin | Rosa Tirler | Tel. 032 614 40 81 | seelsorgerin@pfarramt-subingen.ch Pfarreisekretärin | Manuela Bachmann | MI 9.45 –11.30 | sekretariat@pfarramt-subingen.ch Kirchgemeindepräsident | Meinrad Vögtlin | Tel. 079 509 60 17 praesident@pfarramt-subingen.ch

Mitteilungen

Mitteilungen

Sunntigsfiir Sonntag, 13. Mai, 10.00 Uhr Jahresthema: «Symbole an und in der Kirche». Wir laden alle Kinder ab der 1. Klasse zur Feier in die Kirche ein. Wir werden den Taufstein näher betrachten. Liebe Kinder, wir freuen uns auf euch. Pfingsten Sonntag, 20. Mai, 09.30 Uhr Der Kirchenchor unterstützt gesanglich den Festgottesdienst mit Liedern aus dem rise up.

Frauengemeinschaft Maiandacht Mittwoch, 16. Mai, 19.30 Uhr Wir feiern zusammen mit den Frauen von Luterbach. Anschlies­ send laden wir alle herzlich zu Kaffee, Tee, Kuchen und gemütli­ chem Zusammensein ins Pfarrei­ heim Baschi ein. Marianne Schreier Erzählcafé Donnerstag, 24. Mai 2018, 14.00 – 16.00 Uhr, Pfarrheim Baschi «Gestern – heute – morgen − Erzählen und Zuhören ein Gewinn» Einladung zum Erzählcafé mit Claudia Sollberger-De Micheli, Moderatorin von Erzählcafés (www. erzaehl-cafe.com) und Stadtführerin Solothurn. Anschliessend Kaffee und Kuchen. Anmeldung bis 18.05.2018 an Petra Ziegler. Die Teilnahme ist kostenlos. Erstkommunionausflug Mittwoch, 23. Mai, 13.30 Uhr Wir treffen uns am Bahnhof und machen zusammen mit den Erstkommunionkindern aus Subingen als Abschluss der Erstkommunion­ vorbereitung einen Ausflug in die Hostienbäckerei des Klosters Namen Jesu nach Solothurn.

Anschliessend werden wir die St.-Ursen-Kathedrale besuchen und vom Turm aus den wunder­ baren Ausblick geniessen und auf dem nahegelegenen Spielplatz ein Zvieri essen, spielen und unsere Gemeinschaft pflegen. Marianne Schreier, Katechetin

Firmung 2018 Die Firmlinge treffen sich am Dienstag, 22. Mai um 18.00 Uhr zur Hauptprobe und zur anschlies­senden Singprobe mit dem Kirchenchor. Zum Firmgottesdienst am Samstag, 26. Mai 2018, 10.00 Uhr, mit Domherr Urs Elsener, Schaffhausen, laden wir auch alle Pfarreiangehörigen herzlich ein. «Mit Feuer und Flamme» begeistert und gestärkt ins Leben, das wünschen wir unseren diesjährigen Firmlingen: Elias Biberstein, Fabio Calarese, Alessio Coladonato, Julia Flury, Jonas Galli, Seal Jacques, Roni Kofmel, Dario Marti, Anouk Moser, Tim Rieder, Sophie Schor, Celina Schütz, Gian von Arx, Janis Wiestner. Hochzeit Am 20. April 2018 gaben sich in unserer Marienkirche das Jawort: Daniela Schnider und Marco Grolimund, wohnhaft in LohnAmmannsegg. Wir gratulieren dem Brautpaar zur kirchlichen Trauung und wünschen ihm auf seinem gemeinsamen Lebensweg alles Gute und Gottes reichen Segen.

Voranzeige Ordentliche Rechnungsgemeinde­ versammlung Mittwoch, 13. Juni 2018, 19.30 Uhr, im Baschi Sie sind herzlich eingeladen.

Taufe Heilige Taufe von Johanna Bieri Sonntag, 13. Mai Am Muttertag wird durch das Sakrament der Taufe Johanna Bieri, Tochter von Michel und Nicole Bieri-Glauser, in die Gemeinschaft der Kirche aufge­ nommen. Wir wünschen der jungen Familie viele freudige Augenblicke. Möge Gottes reicher Segen sie auf all ihren Wegen begleiten.

Firmung Samstag, 26. Mai, 16.00 Uhr Unter dem Leitthema: «Das Feuer in mir» haben sich die Firmlinge im Religionsunterricht und an verschiedenen Anlässen ausser­ halb der Schule vorbereitet und sich mit Fragen zum eigenen Leben und Glauben befasst. Im Firmgottesdienst spendet Dom­ herr Urs Elsener, im Auftrag des Bischofs, unseren zwölf Firmlin­ gen das Sakrament der Firmung. Wir heissen ihn in unserer Pfarrei herzlich willkommen. Auf ihre Firmung freuen sich: Valerie Agrô, Inês Batista Folha, Mara Brudermann, Cédric Finger, Diego Giovinazzo, Mike Jost, Noah Kindler, Milena Ludäscher, Catarina Martins da Costa, Jana Rihs, Ramona Ruef und Laura

Winistörfer. Zu diesem Festgottes­ dienst, mitgestaltet vom Kirchen­ chor, und dem anschliessenden Apéro, vorbereitet vom Pfarreirat, sind alle herzlich eingeladen. Unseren Firmlingen wünschen wir von Herzen, dass ihr inneres Feuer nie verlösche. Möge sie der Heilige Geist auf ihrem Lebensweg stärken und begleiten. Martina Köhli, Katechetin

Seniorinnen/Senioren Ökumenischer Mittagstisch im Kontiki Dienstag, 29. Mai, 12.30 Uhr Der KONTIKI-Bus fährt die Mittagstischgäste anschliessend zum Seniorennachmittag ins Summerhus. Frau Käthi Bernhard nimmt die Anmeldungen entge­ gen bis am 26. Mai unter der Telefonnummer 032 614 14 22. Seniorennachmittag im Summerhus Dienstag, 29. Mai, 14.15 Uhr «Der Schweizer Jakobsweg erlebt» – mit Bildern und Gedanken vom Jakobspilger Alfons Frei, Seelsor­ ger St. Anna Aeschi. Herzliche Einladung zu diesem interessan­ ten Nachmittag! Seniorenfahrt – Ökumenische Andacht in der Kirche Montag, 4. Juni, 12.00 Uhr Alle Seniorinnen und Senioren, die an der Reise der Gemeinde teilnehmen, sind herzlich zu einer kurzen ökumenischen Andacht eingeladen.

Erstkommunion 2018

Der Kirchgemeinderat

Gemeinsame Mitteilung Krankensalbung Wir feiern das Sakrament der Krankensalbung im Vertrauen auf die Kraft des Heiligen Geistes in Vorbereitung auf das Pfingstfest: am Dienstag, 15. Mai, 14.00 Uhr in der Pfarrkirche Subingen und am Freitag, 18. Mai, 14.00 Uhr in der Pfarrkirche Deitingen. Wem es nicht möglich ist, einen der genannten Gottesdienste in der Kirche mitzufeiern, kann bei Gelegenheit einen individuellen Termin vereinbaren, um die Krankensalbung daheim zu empfangen (Telefon 032 614 06 08, Pfarrer Beat Kaufmann). 11 | 2018

13


Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pastoralraumleiter | Max Herrmann | Diakon | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 30 | max.herrmann@pastoralraum-wwb.ch Leitender Priester | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Seelsorger | Dominik Meier | Diakon | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 032 675 60 10 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Verantwortlicher Katechese | Paul Füglistaler | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 34 | paul.fueglistaler@pastoralraum-wwb.ch Pastoralraumsekretariat | Manuela Jäggi-Lisser | Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 33 | sekretariat@pastoralraum-wwb.ch Verwaltung | Mirco Ory | Steinhölzlistrasse 11 | 4563 Gerlafingen | 032 675 00 67 | Fax 032 675 00 69 | verwaltung@pastoralraum-wwb.ch

Gottesdienste BIBERIST Samstag, 12. Mai, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Othmar und Martha Ambühl-Flury, Maria und Ludwig Tumay und Sohn, Trudi SteinerFlury. Sonntag, 13. Mai Muttertag Eucharistiefeier Dienstag, 15. Mai Eucharistiefeier Samstag, 19. Mai, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 20. Mai, 11.00 Uhr Pfingsten Eucharistiefeier Mitgestaltung durch den gemischten Chor. Dienstag, 22. Mai 19.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.45 Uhr, Beten aus dem Geist Mittwoch, 23. Mai, 16.15 Uhr Wortgottesfeier im Altersheim Heimetblick Donnerstag, 24. Mai, 09.45 Uhr Wortgottesfeier im Läbesgarte Bleichematt LOHN Sonntag, 13. Mai, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Therese NussbaumerStuder. Donnerstag, 17. Mai 09.00 Uhr, Eucharistiefeier in der Dorfkapelle 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg Sonntag, 20. Mai, 09.30 Uhr Pfingsten Eucharistiefeier Dienstag, 22. Mai, 19.30 Uhr Maiandacht Donnerstag, 24. Mai 09.00 Uhr, Wortgottesfeier 10.00 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Bad Ammannsegg Kollekten 12./13. Mai: Nuru-Hospital Tansania

14

11 | 2018

19./20. Mai: Priesterseminar St. Beat, Luzern Beichtgelegenheit Samstag, 19. Mai, 16.00 bis 17.00 Uhr in der Marienkirche Biberist. Elisabethenverein Tagesausflug nach Engelberg Donnerstag, 21. Juni 2018 Ein Car von Vollenweider Reisen führt uns über Land nach Engelberg im Kanton Obwalden. Nach einem Mittagessen im Restaurant «Wirtschaft zum Schweizer Haus» besichtigen wir das Kloster Engelberg. Nach der ca. 1-stündigen Führung bleibt noch etwas Zeit für einen Spaziergang durch das Dorf bevor wir die Heimreise antreten. Kosten: Fr. 55.00 inkl. Fahrt und Mittagessen. Die Reise ist für alle Interessierten. Infos und Anmeldungen bei Margrit Ruchti, 032 661 16 08 oder margrit.ruchti@hotmail.de, Petra Fankhauser 032 672 24 49 oder petra.fankhauser@gmx.ch oder das Pfarramt Biberist 032 671 20 31 oder pfarrei.biberist@bluewin.ch. Papstbesuch Donnerstag, 21. Juni Auf Einladung des ökumenischen

Rates der Kirchen reist der Heilige Vater nach Genf. Um 17.30 Uhr feiert er im Palexpo eine Heilige Messe. Gläubige, die an der Heiligen Messe teilnehmen möchten, melden sich bis spätestens 21. Mai beim Pfarramt der Wohnortspfarrei. Das Eintrittsticket wird dann ab anfangs Juni ausgeliefert (ohne Anmeldung ist keine Teilnahme möglich!). Es wird empfohlen, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Flyer zum Mitnehmen liegen in den Kirchen auf. JuBla und Minis

Die JuBla und Ministranten sind stolz, drei neue J&S-Leiter zu haben. Wir gratulieren Andrew Agiotis, Noel Teuscher und Simon Füglistaler zum bestandenen Leiterkurs.

Seniorenferien in Seefeld im Tirol Samstag, 22. September, bis Samstag, 29. September 2018 Verlassen Sie Ihren Alltag für eine Woche! Im schönen und bekannten Seefeld bieten wir Ihnen ein abwechslungsreiches Programm mit kulturellen, spirituellen und touristischen Höhepunkten. Die Verantwortung liegt wie in den letzten Jahren in den Händen des Biberister Gemeindeleiters und seiner Gattin. Dank der Unterstützung durch die Kirchgemeinde BiBLA können wir Ihnen wiederum ein attraktives Preis-Leistungs-Angebot unterbreiten. Einladung zum Informationsnachmittag Mittwoch, 23. Mai, 14.00 bis ca. 16.00 Uhr im Pfarreizentrum Biberist. Neue Gesichter sind herzlich willkommen. Ein Informationsblatt mit Anmeldetalon wird dann zum Mitnehmen bereit liegen.

Pfarrei St. Marien Biberist Pfarramt | Max Herrmann Pfarrer-Schmidlin-Weg 5 | 4562 Biberist 032 671 20 30 | max.herrmann@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | MO bis FR 8 – 11 Uhr | DI und DO 14 – 16 Uhr

Mitteilungen KAB Biberist Maiandacht Mittwoch, 16. Mai Wir laden alle Pfarreiangehörigen und Interessierten zur diesjährigen Maiandacht in die Kapelle im Elisabethenheim Bleichenberg ein. Um 17.00 Uhr besammeln wir uns beim Haupteingang. Wir erfahren zuerst von Sr. Bettina Schuwey Näheres über das Thema Bienen/ Imkerei. Um 18.15 Uhr beginnt die Maiandacht. Anschliessend gemütliches Beisammensein im Restaurant Enge. Ministranten Pfingsttübli-Backen 19. und 20. Mai Die Minis werden Zopfteig zu Pfingsttübli formen und im Pfarreizentrum backen. Nach den Gottesdiensten am Samstag und Sonntag werden die Pfingsttübli und andere Backwaren zum Verkauf angeboten. Mit dem Erlös bessern wir unsere Ministrantenkasse auf. Das diesjährige MiniWeekend findet am 15./16. September in Gersau statt. Gemischter Chor Pfingstsonntag, 20. Mai, 11.00 Uhr Der mit Gastsängern verstärkte Gemischte Chor singt unter der Leitung von Lãsma Kuplã die «Missa in C», die sog. «Spatzenmesse», von W. A. Mozart. Festlich umrahmt werden wir von: Gunte Smirnova (Sopran), Marta Mieze (Alt), Achim Glatz (Tenor), Valerio Zanolli (Bass), Ismael Normand (Violine 1), Osrolya Sepsi (Violine 2), Marcis Kuplais (Cello), Barbara Flury (Orgel). Ökumenische Lesegruppe «Die Wurzel alles Guten» Schon bei der Anmeldung ist ihm aufgefallen: Sein neuer Zahnarzt trägt denselben ungewöhnlichen Nachnamen wie er. Und dann hat er praktisch die gleiche Nase. Auf Pekkas bohrende Fragen nach Herkunft und Familie antwortet Esko seinerseits mit unablässigem Bohren. Erst kurz vor Ende der Behandlung gibt er zu, dass sie Halbbrüder sein müssen – und willigt ein, mit Pekka nach dem gemeinsamen Vater zu suchen. Auf ihrer Reise finden sie weitere


Pfarrei Guthirt Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | Tel. 032 671 20 31 | Fax 032 671 20 32 | pfarrei.biberist@pastoralraum-wwb.ch Sakristanin | Anna Rohrer-Rittiner | 032 677 09 11 | rohreranna5@bluewin.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch

Halbgeschwister. Zum Austausch über den Roman von Miika Nousiainen treffen wir uns am Montag, 18. Juni, 19.30 Uhr im Pfarreiheim. GV Frauenforum An der 105. GV vom 14. März erhielt nach angeregter Diskussion das kath. Frauenforum KAB den neuen Vereinsnamen «ökumenisches Frauenforum». Der Wechsel kam zustande, nachdem an der ausserordentlichen GV vom vergangenen September der Austritt aus dem Dachverband der Schweizerischen KAB beschlossen wurde. Mit dem neuen Namen wird auch der seit Jahren ökumenischen Zusammensetzung des Vereins Rechnung getragen. Da der Beitrag zur KAB Schweiz von über Fr. 20.00 pro Jahr und Mitglied ab dem Jahr 2019 entfällt, stimmten die 60 anwesenden Mitglieder einer Reduktion des Jahresbeitrages von Fr. 40.00 auf neu Fr. 20.00 zu. Sämtliche Anlässe, deren Erlös unserem Hilfswerk «Brücke – Le pont» zugute kommt, werden weiterhin durchgeführt. Die weiteren Traktanden konnten zügig und zu aller Zufriedenheit abgehandelt werden. Der «alte» Vorstand wurde einstimmig wiedergewählt. Als neues Vor-

standsmitglied konnte Renata Waser gewonnen werden. Vor dem traditionellen Mohren­ kopfverkauf durften die Anwesenden eine feine Süssmostcreme geniessen, die von den Vorstandsfrauen selber zubereitet wurde. Gratulationen Am 21. Mai feiert Angela Ballacchino-Mazza, Gutenbergstrasse 1, ihren 80. Geburtstag. Den 85. Geburtstag feiert Emma Wittwer-­Häuptli, Schachenstrasse 3b, am 25. Mai. Wir gratulieren den Jubilierenden ganz herzlich und wünschen alles Gute, Glück und Gesundheit im neuen Lebensjahr. Unsere Verstorbenen Am 26. April hat sich der Lebenskreis von Marcelle Garnier-Braillard, Schachenstrasse 5, zwei Monate nach dem Heimgang ihres Gatten, 89-jährig, geschlossen. Am 2. Mai haben wir sie auf ihrem letzten Weg begleitet. Am 29. April hat Rosemarie JöhrLänzlinger, Schachenstrasse 3, 91-jährig, ihre Augen für immer geschlossen. Am 14. Mai werden wir uns von ihr verabschieden. Gott schenke den lieben Verstorbenen seinen Frieden und tröste die Angehörigen.

Pfarramt | Stefan Keiser | Steinackerstrasse 8a | 4573 Lohn-Ammannsegg | 032 677 11 34 | stefan.keiser@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Andrea Borlido-Roth | Tel. 032 671 20 31 | Fax 032 677 06 62 | pfarrei.lohn@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | MO bis FR 8 – 11 Uhr | DI und DO 14 – 16 Uhr | Sakristanin | Anna Rohrer-Rittiner | 032 677 09 11 | rohreranna5@bluewin.ch Saalvermietung und Abwartdienst | Kathrin Beer-Rötheli | Tel. 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch

Mitteilungen

Unsere Firmlinge packen an

Maiandacht Dienstag, 22. Mai, 19.30 Uhr Wir laden Sie herzlich ein in die Guthirtkirche. Wir werden Maria als unser Vorbild im Glauben betrachten und gemeinsam singen und beten. Im Anschluss verwöhnt uns das Pfarreiteam mit seinen feinen Erdbeertörtchen. Filmabend Minis Freitag, 25. Mai, 18.30 Uhr Im Saal der Guthirtkirche treffen wir uns zum gemeinsamen Filmabend – allen wünschen wir viel Vergnügen!

Dominik Leimer und Nino Bloise aus Lohn-Ammannsegg bei ihrem Praktikumseinsatz in der Osternacht. Danke für euren Einsatz!

Altersheim Bad Ammannsegg Donnerstags, 10.00 Uhr 17. Mai: Dorothea Neubert, 24. Mai: Stefan Keiser. Der Gottesdienst findet im Andachtsraum des Altersheims statt und ist öffentlich. Herzliche Einladung an Jung und Alt aus dem Dorf und der Region zu diesem ökumenischen Wochengottesdienst.

Erstkommunion

Erstkommunion

Bei herrlichstem Sommerwetter durften unsere 14 Erstkommunionkinder ein unvergessliches Fest erleben. Das Thema «Chumm mir sueche e Schatz» zog sich durch den ganzen Gottesdienst, den die Kinder engagiert mitgestalteten. Mit dem frischen, fröhlichen Gesang erfreuten sie Jung und Alt. Draussen unter den Bäumen fand die Feier einen schönen Abschluss mit einem feinen Apéro. Allen, die in irgendeiner Art zum Gelingen dieser Feier beigetragen haben ein herzliches Dankeschön.

Am 29. April durften 11 Kinder in der Guthirtkirche die Erstkommunion empfangen. Die Feier stand unter dem Motto «Chumm mir finde e Schatz». Mögen die Kinder Freude finden am Glauben, damit sich dieser im ganzen Leben entfalten kann. Herzlichen Dank an alle, die es ermöglichten, dass wir gemeinsam feiern konnten.

Foto Grossen Biberist 11 | 2018

15


Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch Pfarrei Bruder Klaus | Gerlafingen Pfarramt | Branko Palic | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 in dringenden Fällen 079 643 84 88 | branko.palic@pastoralraum-wwb.ch Sekretariat | Käthy Signorini | 032 675 65 88 | Öffnungszeiten | DI und FR 9 – 11 Uhr | 032 675 65 88 | pfarrei.gerlafingen@pastoralraum-wwb.ch Sakristanin | Birgit Friedrich | 032 675 55 49 | 079 572 64 92 | Reservationen Pfarreiheim | Sekretariat, während den Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87

Gottesdienste

Gratulation zur Taufe

Samstag, 12. Mai, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Anna und Max LehmannGobber. Gedächtnis: Georges Glanzmann; Konrad Flury.

12./13. Mai Schweizerische Hilfe für Mutter und Kind Die SHMK bietet Beratung und Direkthilfe an Frauen, Paare und Familien, die durch Schwangerschaft oder Geburt eines Kindes in Not geraten. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.

Sonntag, 13. Mai, 11.00 Uhr Muttertag Eucharistiefeier Kollekte: Schweizerische Hilfe für Mutter und Kind. Dienstag, 15. Mai, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 18. Mai, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache Samstag, 19. Mai Kein Gottesdienst in Gerlafingen 17.30 Uhr, Eucharistiefeier in Kriegstetten Sonntag, 20. Mai, 11.00 Uhr Pfingsten Eucharistiefeier Mitwirkung des Kirchenchors; anschliessend Apéro. Kollekte: Für die diözesane Stiftung Priesterseminar St. Beat, Luzern Dienstag, 22. Mai, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 25. Mai, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache

Im Gottesdienst vom 15. April wurde Malin Clara Vock, Tochter der Vock Patrizia und des Schreier Christian durch die Taufe in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Möge dem Kinde das Gute begegnen und die umfassende Liebe Gottes es segnen. Gott beschütze Malin zusammen mit ihren Eltern auf ihrem Lebensweg.

Voranzeige Donnerstag, 31. Mai, 10.00 Uhr Fronleichnam Eucharistiefeier Mit den Erstkommunionkindern und anschliessend Apéro. Sonntag, 3. Juni Pastoralraum-Wallfahrt nach Oberdorf 10.45 Uhr Gottesdienst

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung

Zum Muttertag

2. «Landabtretung gegen Erlass Perimeterkosten» mit der Einwohner gemeinde Kriegstetten für das Trottoir an der Grundmattstrasse beim Neubau Pfarreizentrum St. Mauritius.

Dienstag, 29. Mai 2018, 20.00 Uhr Pfarrsaal Gerlafingen Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler

3.

Bibelrunde mit Pfarrer Ruedi Schmid Mittwoch, 23. Mai, 19.30 Uhr im Pfarreiheim

Rechnung 2017 a) Laufende Rechnung b) Investitionsrechnung c) Kenntnisnahme Revisionsbericht

4. Verabschiedung des langjährigen Verwalters Stephan Baschung

Bibelrunde Missione Cattolica Freitag, 18. Mai, 19.30 Uhr im Pfarreiheim

5. Mitteilung und Verschiedenes

Kirchenmusik an Pfingsten Der Kirchenchor singt «Wie Blumen und Stern», Kleine deutsche Liedmesse; Musik: Alban Roetschi, Text: Silja Walter.

Alles, was Gott mir schenkt, ist ausserordentlich schön.

Papstbesuch in Genf 21. Juni 2018 Nähere Angaben zum Mitfeiern der Heiligen Messe mit Papst Franziskus im «Palexpo» Genf (siehe Pfarrei Kriegstetten). Anmeldungen finden Sie im Schriftenstand.

Er macht mir bewusst, wozu er uns Menschen erschaffen: Wir sollen gleich ihm einander Freude Trudi Salquin machen.

11 | 2018

20. Mai Für die diözesane Stiftung Priesterseminar St. Beat, Luzern Diese Stiftung bezweckt die Sicherstellung der Finanzen und der Infrastruktur für die Ausbil-

dung zukünftiger Seelsorger/ -innen sowie Katechetinnen und Katecheten. Im Namen des Bischofs danken wir für Ihre treue Unterstützung.

Erlös aus ökum. Suppentag, 18. März Der Reinerlös aus Fastensuppe und Kuchenbuffet hat Fr. 553.00 ergeben – die Gottesdienstkollekte beträgt Fr. 225.00. Diese Beträge dürfen wir je zur Hälfte an «Fastenopfer» und «Brot für alle» zukommen lassen. Herzliches «Vergelts Gott»!

Mitteilungen

16

Kollekten

Er lässt mich das All, seine Wesen mit seinen Augen der Liebe sehen.

In diesem Sinne wünschen wir allen Müttern einen schönen Festtag.

Die Anträge des Gemeinderates und die Rechnung 2017 liegen vom 19. Mai 2018 bis zur Gemeindeversammlung in den Pfarrkirchen von Kriegstetten und Gerlafingen zur Einsicht auf. Die gedruckte Rechnung 2017 kann ab 19. Mai 2018 an den Auflageorten oder bei der Gemeindeschreiberin der Kirchgemeinde (Tel. 032 622 32 50) bezogen werden. Die Unterlagen zur Rechnung 2017 sind auch im Internet abrufbar unter www.pastoralraum-wwb.ch. Alle Stimmberechtigten sind zu dieser Versammlung auf das Herzlichste eingeladen. Im Anschluss an die Versammlung laden wir Sie zu einem Apéro ein. Der Kirchgemeinderat


Pfarrei St. Mauritius | Kriegstetten Pfarramt | Dominik Meier-Ritz | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 032 675 60 10 | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch Öffnungszeiten | DI 9 – 11 Uhr und 14 – 16 Uhr | MI/DO 9 – 11 Uhr Sekretariat | Barbara Walker und Ruth Brunner | Tel. 032 675 60 10 | Fax 032 675 09 35 | pfarrei.kriegstetten@pastoralraum-wwb.ch Sakristan | Gaudenz Kläusler | Tel. 032 614 10 74 | Sakristei | 032 675 57 46 | Pfarreiheim | 032 675 18 51 | Reservationen | Sekretariat, während Öffnungszeiten Kirchgemeindepräsident | Richard Tschol | Poststrasse 15 | 4557 Horriwil | 032 614 31 87

Gottesdienste

Beichtgelegenheit

Samstag, 12. Mai Kriegstetten, keine Eucharistiefeier Gerlafingen, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier

Samstag, 19. Mai, 16.00–17.00 Uhr Kirche Biberist

Sonntag, 13. Mai, 09.30 Uhr Muttertag 7. Sonntag der Osterzeit Eucharistiefeier Kollekte: Arbeitsgruppe Jugend und Familie Zürich. Mittwoch, 16. Mai Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 17. Mai Recherswil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Maiandacht Freitag, 18. Mai, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Konrad Flury-Müller, HA. Gedächtnis: Helen Schläfli-Weingartner, HA; Maria Murer-­Dobler, RE. Jahrzeit: Richard und Emma Gerber Späti, HA; Vreni Gerber-­ Stalder, HA; Josef und Elisabeth Lüthi-Allemann, HA; Lina Guldimann, HO; Francesco Righini, Derendingen. Samstag, 19. Mai 14.00 Uhr, Taufen 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 20. Mai, 09.30 Uhr Pfingsten Eucharistiefeier Mitwirkung des Kirchenchors. Gschichtligruppe. Kollekte: Diözesane Stiftung Priesterseminar St. Beat, Luzern. Montag, 21. Mai, 09.30 Uhr Pfingstmontag Eucharistiefeier Kollekte: Diözesane Stiftung Priesterseminar St. Beat, Luzern. Mittwoch, 23. Mai Horriwil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Rosenkranz Donnerstag, 24. Mai Recherswil, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Kriegstetten, 19.00 Uhr, Gebet vor dem Allerheiligsten

Mitteilungen Zum Gedenken Am 19. April hat sich der Lebenskreis von Konrad Flury-Müller aus Halten im Alter von 64 Jahren geschlossen. Gott nehme unseren lieben Verstorbenen in seinen ewigen Frieden auf. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Taufe Mark Wyniger, Sohn von Markus und Maria Wyniger, Oekingen, wurde durch das Sakrament der Taufe in die katholische Kirche aufgenommen. Wir wünschen der Tauffamilie Gottes Segen auf ihrem Weg in die Zukunft. Vorbereiten Maiandacht der Frauengemeinschaft Dienstag, 15. Mai, 09.00 Uhr Sitzungszimmer Pfarreiheim Kriegstetten Mittagessen für alleinstehende Frauen Sonntag, 20. Mai Rest. Kastanienbaum Recherswil Anmeldung an Frau Erika Mollet, 032 675 33 24. Kleinkinderfeier Schatzsuechi Donnerstag, 24. Mai, 09.15 Uhr Pfarreiheim Kriegstetten Einladung zum Informationsnachmittag Seniorenferien in Seefeld im Tirol 22. bis 29. September 2018 Mittwoch, 23. Mai, 14.00 bis 16.00 Uhr Pfarreizentrum Biberist Nähere Angaben entnehmen Sie bitte dem Inserat unter der Pfarrei Biberist.

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 29. Mai 2018, 20.00 Uhr, Pfarrsaal Gerlafingen Traktanden unter der Pfarrei Gerlafingen.

Ministrantenaufnahme Unsere Mini-Schar hat Zuwachs bekommen! Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr vier neue Ministranten in unserer Schar begrüssen dürfen. Nachdem sie in ihre neue Aufgabe eingeführt worden sind, wurden Ittig Nelson, Lardori Enea, Meier Nathalie und Meier Sophia im Gottesdienst vom Samstag, 5. Mai in unsere Mini-Schar aufgenommen. Wir wünschen euch bei eurer neuen Aufgabe viel Freude und viele unvergessliche Stunden in unserer aufgestellten Mini-Schar.

Papstbesuch am 21. Juni 2018 in Genf Der Heilige Vater wird auf Einladung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) nach Genf reisen. Um 17.30 Uhr feiert der Papst im «Palexpo» (Route François-Peyrot 30, 1218 Le Grand-Saconnex) eine Heilige Messe. Gläubige, die an der Heiligen Messe teilnehmen möchten, müssen sich bis spätestens 21. Mai 2018 beim Pfarramt der Wohnortspfarrei anmelden. Das Eintrittsticket wird dann ab Anfang Juni ausgeliefert. (Ohne Anmeldung ist keine Teilnahme möglich!) Es wird empfohlen, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Genf anzureisen. Flyer zum Mitnehmen liegen in der Kirche auf.

Feiern Sie dieses Jahr Ihre goldene Hochzeit? Festgottesdienst der «goldenen Paare» in unserem Bistum am Samstag, 1. September 2018, um 15.00 Uhr in der Kathedrale St. Urs und Viktor in Solothurn. Gott danken für die durchlebten Jahre mit ihren Höhen und Tiefen, bitten um seine Begleitung und seinen Segen für die kommenden Wegstrecken. Anschliessend bei Kaffee und Kuchen Begegnung mit unserem Bischof. Anmeldung mit Angabe der Anzahl Personen bitte bis spätestens 10. August 2018 an die Bischöfliche Kanzlei, Baselstrasse 58, 4501 Solothurn. Tel. 032 625 58 41, E-Mail: kanzlei@bistum-basel.ch

Freitag, 25. Mai, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Gedächtnis: Konrad FluryMüller, HA. 11 | 2018

17


Pastoralraum Mittlerer Leberberg Pfarrei Bellach Pfarramt Dreifaltigkeit | Friedhofstrasse 5 | Tel. 032 618 10 49 | kath.pfarramt@pfarrei-bellach.ch | www.pfarrei-bellach.ch Pastoralraumleitung | Luisa Heislbetz | Büro Pfarramt Bellach | Tel: 032 618 10 49 | luisa.heislbetz@pfarrei-bellach.ch Öffnungszeiten | MI 8.00 –11.30 | FR 14.00 –17.30 Sekretariat | Beatrice Corti Seelsorge Alterszentrum Leuenmatt | Béatrice Fessler-Roth | Tel. 032 351 40 22 Verwaltung | NPO Treuhand GmbH | Hans-Huber-Strasse 38 | 4502 Solothurn | Tel. 032 623 21 23

Gottesdienste

Mitteilungen

Sonntag, 13. Mai, 09.30 Uhr Eucharistiefeier mit Kaplan Imre Renscik, Renate Wyss und den Schülern der 5. Klasse. Jahrzeitgedächtnis: Walter VogtImoberdorf; Cesarina VisiniFurlan; Marie Claire und Andreas Rittiner-Karlen; René Sieber; Brigitte Rittiner; Elsa Ducommunvon Büren; Theodor und Maria Müller-Fröhlicher. Kollekte: Kinderspitex Solothurn. Ministranten: Gianluca, Mario, Daniel, Alice, Eva-Maria, Asmeret, *Kevin.

Verstorben sind: Frau Sigrid Möll-Müller war wohnhaft gewesen am Hochwaldweg 8 in Bellach. Frau Möll wurde am 30.03.1939 geboren und verstarb am 18. April 2018. Frau Margritha Dreier-Bumbacher war wohnhaft gewesen im Alterszentrum Leuenmatt. Frau Dreier wurde am 17.09.1927 geboren und verstarb am 25.04. 2018. Gott nehme die lieben Verstorbenen in sein Reich des Lichtes und des Friedens auf und tröste die Angehörigen.

Sonntag, 20. Mai 50 Jahre Heilig-Geist-Kirche Lommiswil 09.30, Gottesdienst in Lommiswil Mit Weihbischof Martin Gächter, Konzelebranten, dem Pastoralraumteam und der Katechetin Regula von Burg und Schulkindern. Nach dem Gottesdienst wird in der Vernissage die Festschrift vorgestellt und in der Dorfhalle wird ein Apéro riche angeboten. Weitere Infos siehe unter Lommiswil. Alle Pfarreien des Pastoralraums Mittlerer Leberberg sind herzlich eingeladen. Es wird ein Fahrdienst organisiert. Bitte melden Sie sich im Pfarramt, 032 618 10 49. Mittwoch, 23. Mai, 15.45 Uhr Wortgottesdienst im Zentrum Leuenmatt mit Béatrice Fessler-Roth. Sonntag, 27. Mai, 09.30 Uhr Patrozinium Eucharistiefeier mit Prälat A. Bölle und Luisa Heislbetz. Mitgestaltet vom Kirchenchor unter der Leitung von Rolf Bisch. Orgel: Annette Leimer. Im Anschluss an den Festgottesdienst sind alle zum einem Apéro eingeladen. Jahrzeitgedächtnis: Jeanne MeierMoll. Kollekte: St.Josefs-Opfer. Ministranten: Julio, Elena, Kevin, Valeria, James, Cyrill, Wai Kin, Wai Xing, Bavana, Larissa.

Voranzeige Seniorenreise Dienstag, 29. Mai 2018 Die Einladungen mit den Anmeldetalons werden Ihnen persönlich zugestellt. Die Reise führt uns ins Schwarzbubenland nach Seewen zum Musikautomatenmuseum.

Goldene Hochzeit – Voranzeige Liebe Jubilarenpaare Sie feiern dieses Jahr Ihre goldene Hochzeit? Dann gratuliere ich Ihnen herzlich! Ihr gemeinsamer Weg bis heute ist wahrlich ein guter Grund zum Feiern. Gerne lade ich Sie ein zum diesjährigen Festgottesdienst zur «Goldenen Hochzeit» Samstag, 1. September 2018 um 15.00 Uhr in der Kathedrale St. Urs und Viktor in Solothurn Wir danken Gott für die durchlebten Jahre mit ihren Höhen und Tiefen, und wir bitten gleichzeitig um seine Begleitung und seinen Segen für die kommenden Wegstrecken. Ich freue mich, wenn auch in diesem Jahr wieder viele Paare zu zweit oder mit ihren Familien an diesem besonderen Gottesdienst in unserer Kathedrale teilnehmen und wir uns anschliessend bei Kaffee und Kuchen auch persönlich begegnen. Felix Gmür, Bischof von Basel

Baustelle und Talstation Ende April stand ein grosses Paket vor dem Haupteingang unserer Kirche in Bellach. Neugierig, wer da wohl etwas geliefert hatte, oder ob es vielleicht gar nicht für uns war, las ich den Lieferschein. Es war die Adresse der Kirche mit der Bemerkung «Lieferbedingungen: franko Baustelle oder Talstation.» Baustelle Franko Baustelle oder Talstation – das brachte mich zum Schmunzeln. Ist das nicht eine gute Ortsangabe für eine Kirche? Vor allem die Bezeichnung als Baustelle leuchtet mir unmittelbar ein. Als Bischof Felix zum Bischof geweiht wurde, war die Kathedrale eine Baustelle. Er nahm das als Aufhänger für einen ersten Hirtenbrief und liess sich auf dem Kathedralen-Gerüst fotografieren. Die Bellacher Kirche ist nicht eingerüstet, sie steht. Aber vieles ist in Bewegung, in Arbeit: Wir haben die Baustelle einer Homepage für den Pastoralraum, die Baustelle, den Gottesdienstplan bis Herbst zu organisieren, bis Hans Zünd als Leitender Priester diese Verantwortung übernimmt. Wir sind an der Planung des neuen Schuljahres mit den verschiedenen Feiern. Die Taufpastoral ist für mich eine Baustelle, der ich in Zukunft besondere Aufmerksamkeit schenken möchte. Das sind konkrete Dinge, die vor allem das Seelsorgeteam im Pastoralraum beschäftigen. Und dann gibt es die grossen Themen, die hinter diesen Aufgaben stehen: Wie gelingt es, den Glauben an die nächste Generation weiterzugeben? Wie sprechen wir mit Menschen, deren Lebenswelt nicht mehr die traditionell kirchliche ist? Wie finden wir eine Sprache, die Menschen verstehen? Wie gelingt es uns, Menschen in ihrer Suche nach Sinn, nach Ausrichtung im Leben zu begleiten? Gerade für diese grossen Themen ist es fünf nach zwölf, schreibt Martin Werlen, der ehemalige Abt von Einsiedeln in seinem viel beachteten neuen Buch – und er meint es als Ermutigung! Talstation Die Adressangabe «Talstation» machte mir zuerst mehr Mühe. Sie lädt zu sehr dazu ein, in Erde, d. h. unten bei den Menschen, und Himmel, Gott, oben, einzuteilen. Diese Spaltung möchte ich lieber nicht aufrechterhalten. Jesus wäre umsonst Mensch auf Erden geworden, wenn nicht Gott ganz unter uns sein möchte, wenn er sich von fernab gelegentlich uns zuwendete. Es gab Zeiten in der Kirchengeschichte, da dachte man so. Zum Glück gab es immer Gegenbewegungen, die gerade Gott in allen Dingen betonten, zum Beispiel die grosse Mystikerin Theresa von Avila. Seit dem II. Vatikanischen Konzil ist es besonders die Befreiungstheologie, die Gott und Welt untrennbar zusammendenkt und an die soziale Verpflichtung des Evangeliums erinnert. Gleichzeitig geschieht so vieles, dass ich Gott auf der Erde oft sehr vermisse. Wie zeigt er sich an seiner Talstation Kirche und Welt? Ich nehme das Wort «Tal» ganz wörtlich: Tal, das ist der tiefste Punkt, ganz unten, wie der Ranft, die Schlucht, in der Bruder Klaus gelebt hat. Am Tiefpunkt, am Grund, hat er mit Gott geredet. «Aus meines Herzens Grunde …» singen wir in einem Kirchenlied. Ein banaler Lieferschein hat mich zum Nachdenken gebracht. Ausgehend vom Stichwort Baustelle bin ich auf meine Aufgaben, meine Arbeit gestossen worden. Das Stichwort von der Talstation hat ein paar bruchstückhafte Gedanken über Gott und sein Verhältnis zur Welt angestossen. Ich hoffe, die beiden Stichworte treffen sich im Alltag und bringen Anstoss und Anregung in meine Arbeit. Und falls Sie nun interessiert, was in dem Paket war: Es war ein technisches «Teil» für die Heizung. Etwas, wovon ich gar nichts verstehe. Luisa Heislbetz

18

11 | 2018


Pfarrei Maria Himmelfahrt | Selzach Pfarramt | Dorfstrasse 35 | 2545 Selzach | Tel. 032 641 10 50 | pfarramt.selzach@besonet.ch Pastoralraumleitung | Luisa Heislbetz | Büro Pfarramt Bellach | Tel: 032 618 10 49 | luisa.heislbetz@pfarrei-bellach.ch Sekretariat | Jacqueline Zuber | MI-Morgen und FR-Morgen Sakristaninnen | Barbara Bläsi | Tel. 032 641 13 02 | Evelyne Staufer | Tel. 032 641 00 23 | Jarina Thiviathasan I Kapelle Altreu I Natel 078 673 86 35 Haus-, Kranken- und Spitalbesuche: Schwester Siji Narikulam | Sisters of Sacred Sciences | Kloster Visitation Kirchgemeindepräsident | Erwin von Burg | Schänzlistrasse 8 | Tel. 032 641 25 92

Gottesdienste Samstag, 12. Mai, 19.00 Uhr 7. Sonntag der Osterzeit Eucharistiefeier mit Imre Rencsik. Anschliessend Biberliverkauf vor der Kirche. Jahrzeit: Familie Allemann-Gunzinger und Konrad Hug. Johann und Annamarie Halbenleib-Hugi. Robert und Lina Kocher-Heiri. Viktor und Anna Marie Walker-Greder und Urs Walker. Werner und Anna Kocher-Halbenleib und Angehörige. Caroline Emch-Halbenleib und Angehörige. Adolf und Alice WalterFaivre und Adolf Walter-Kühl. August und Louise Rudolf-Adam. Hanny und Paul Brotschi-Allemann. Viktor und Pauline Gisiger-Walter und Sohn Otto. Alois Rudolf-Benoit und Angehörige. Kollekte: Brücke – Le Pont. Mittwoch, 16. Mai, 19.00 Uhr Maiandacht beim Chappeli Haag Donnerstag, 17. Mai, 09.00 Uhr Frauengottesdienst

Samstag, 26. Mai, 10.00 Uhr Firmung des Schulkreises BeLoSe im Pfarreizentrum, Selzach Sonntag, 27. Mai, 9.30 Uhr Dreifaltigkeitssonntag Kapelle Altreu Eucharistiefeier mit Pater Antony Kolencherry. Jahrzeit: Hilda Stuber und Eltern. Josef und Lina Rudolf-Marti und Angehörige. Zeno und Greti Brotschi-Wyss. Willi Gisiger-Fürst und Angehörige. Josef VögeliWalther. Benjamino Baccega, Agnes Klenzi-Kocher, René Klenzi. Paul und Lia Gisiger-Berchtold. Elsa Nyffeler-Gisiger. Werner und Anna Gisiger-von Burg. Kollekte: St. Josefsopfer für die Ausbildung von Priestern, Diakonen, Laientheologen. ca.10.45 Uhr, Taufe von Nino Heimann in der Kapelle Altreu

Mitteilungen

Freitag, 18. Mai, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst

Rosenkranzgebet Jeden Sonntag und Herz-Jesu-Freitag, 17.00 Uhr Kapelle Altreu

Samstag, 19. Mai, 19.00 Uhr Kinderfeier

Jeden Montag, 18.15 Uhr Kirche Selzach

Sonntag, 20. Mai, 10.00 Uhr Pfingsten Jubiläums-Festgottesdienst in Lommiswil «50 Jahre Heilig-GeistKirche Lommiswil» Mit Weihbischof Martin Gächter, Konzelebranten, dem Pastoralraumteam und der Katechetin Regula von Burg mit Schulkindern. Die Kirchenchöre Lommiswil und Langendorf singen die Toggenburgermesse. Details siehe unter den Mitteilungen. Kollekte: Priesterseminar St. Beat, Luzern

Cafe Schänzli Montag, 21. Mai 14.00 bis ca. 16.00 Uhr im Schänzli

Mittwoch, 23. Mai, 19.00 Uhr Maiandacht beim Chappeli Haag.

Papstbesuch in der Schweiz Am Donnerstag, 21. Juni 2018, empfängt die Diözese Lausanne, Genf und Freiburg Papst Franziskus anlässlich seines Besuchs im Ökumenischen Rat der Kirchen in Genf. Um 17.30 Uhr feiert der Papst im «Palexpo» (Route FrançoisPeyrot 30, 1218 Le Grand-Saconnex) eine Heilige Messe. Falls Sie

Donnerstag, 24. Mai, 09.00 Uhr Frauengottesdienst Freitag, 25. Mai, 15.15 Uhr Altersheim Baumgarten, Bettlach Gottesdienst

Biberliverkauf zugunsten der Kantonalen Mütterhilfe Nach dem Gottesdienst vom Samstag, 12. Mai werden vor der Kirche Biberli zum Preis von Fr. 3.– verkauft. Der Erlös geht – wie jedes Jahr – an die Mütterhilfe, welche Mütter und Väter in Not schnell helfen und unterstützen. Wir empfehlen Ihnen diesen Kauf.

daran teilnehmen möchten, bitten wir Sie, sich im Pfarreisekretariat Selzach bis am 17. Mai zu melden.

Pastoralraum Mittleren Leberberg 50 Jahre / 1968–2018 Heilig-Geist-Kirche Lommiswil Pfingstgottesdienst in Lommiswil Sonntag, 20. Mai, 10.00 Uhr Mit Weihbischof Martin Gächter, Konzelebranten, dem Pastoralraumteam und der Katechetin Regula von Burg mit Schulkindern. Die Lommiswiler und Langendörfer Kirchenchöre werden die Toggenburgermesse singen (Leitung: Florian Kirchhofer). Nach dem Gottesdienst wird in der Vernissage die Festschrift vorgestellt und in der Dorfhalle wird ein Apéro riche ange-

boten. Weitere Infos siehe unter Lommiswil. Alle Pfarreien des Pastoralraums Mittlerer Leberberg sind herzlich eingeladen. Seniorenferien Mittlerer Leberberg 35 Seniorinnen und Senioren werden ab Pfingstmontag bis Samstag in die Seniorenferien ins Tannheimertal in Österreich reisen. Es steht ein abwechslungsreiches Programm, wie Kutschenfahrt, Besuch der Königsschlösser in Hohenschwangau, Heimatmuseumbesuch, Vilsalpsee, Kräuterführung und vieles weiteres an der Tagesordnung. Dem Begleitteam Wally Rudolf, Regula von Burg, Monika und Peter Rudolf sowie Markus Hugi von Schneider Reisen ein «Vergelts Gott» für die Betreuung der Senioren während dieses Aufenthaltes. Wir wünschen euch allen schöne und unvergessliche Ferien!

Besuch im Kloster Visitation, Solothurn Am Anfang erzählte uns Schwester Siji die Entstehung und die Geschichte des Klosters. Es war spannend zu sehen, was sich hinter den hohen Mauern versteckt. Es gab im Kloster sehr grosse Räume. Am meisten hat mich der grosse Aufenthaltsraum beeindruckt, weil die Decke aus vielen gezeichneten Bildern und Schriften bestand. Wir konnten auch den schönen und grossen Garten besuchen. Im Garten hatte es drei kleine Kapellen und ein Friedhof. Als wir den Garten zu Ende betrachteten, trafen wir Pater Antony. Mit ihm besuchten wir die Schildkröte «Susi». Es war sehr lustig zu betrachten, wie Susi Pater Antonys Finken ass. Danach gingen wir ein Zvieri essen. Am Schluss konnten wir noch in den Kloster-Shop. Wir haben von Pater Antony ein Anhänger aus Indien bekommen und ebenfalls aus Indien von Schwester Siji einen Rosenkranz. Es war leider schon vorbei und wir mussten gehen. Mir hat die Führung durch das Kloster Visitation sehr gefallen und ich würde gerne wieder einmal hingehen. Danke Evelyne, für das Organisieren dieses Ausfluges. Samoella Domgjoni, Ministrantin

KAB Selzach.

11 | 2018

19


Pastoralraum Mittlerer Leberberg Kirchgemeinde Oberdorf | Pfarreien Oberdorf, Langendorf und Lommiswil Kirchgemeindepräsident | Robert Christen | Römerweg 11 | 4514 Lommiswil | Tel. 032 641 36 32 Vize-Kirchgemeindepräsidentin | Verena Sieber | Rüttenenstrasse 11 | 4515 Oberdorf | verenasieber@bluewin.ch Verwaltung | NPO Treuhand GmbH | Hans-Huber-Strasse 38 | 4502 Solothurn | Tel. 032 623 21 23

Pfarrei Maria Himmelfahrt | Oberdorf Pfarrhaus | Kirchgasse 7 | 4515 Oberdorf | Tel. 032 622 29 60 | oberdorf@so.kath.ch | www.pfarrei-oberdorf.ch Pastoralraumleitung | Luisa Heislbetz | Büro Pfarramt Bellach | Tel: 032 618 10 49 | luisa.heislbetz@pfarrei-bellach.ch Verantwortliche Katechese | Renate Wyss | Bürozeit im Pfarrhaus Lagendorf | DO 14.00 –16.00 | Tel. 032 623 32 94 | renate.wyss@so.kath.ch Sakristan | Josef Lang | Tel. 032 530 34 47 | Tel. 079 422 21 32 | Sekretariat | Monika Zutter-Friedli | Bürozeit im Pfarrhaus | DI 14.00 –17.30 | FR 8.30 –11.30

Gottesdienste

Mitteilungen

Sonntag, 13. Mai 7. Sonntag im Jahreskreis 10.45 Uhr, Eucharistiefeier (I. Rencsik) Kollekte: St.-Josefs-Opfer. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet

Anlässe der Langendörfer und Oberdörfer Firmlinge der 9. Klasse Dienstag, 15. Mai, 17.30 Uhr Symbol-Firmparcours in Solothurn mit Gilbert Schuppli.

Dienstag, 15. Mai 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Wallfahrt und Eucharistiefeier mit der Frauengemeinschaft Rüttenen/St. Niklaus

Freitag, 18. Mai, 17.30 Uhr Pfarrhaus Langendorf Treffen mit dem Firmspender Domherr Agnell Rickenmann.

Mittwoch, 16. Mai, 09.30 Uhr Eucharistiefeier im Bellevue

Ökum. KiKi-Feier

Freitag, 18. Mai 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 19. Mai, 17.00 Uhr Ökum. KiKi-Feier Sonntag, 20. Mai Pfingsten 10.00 Uhr, Jubiläumsfestgottesdienst in Lommiswil «50 Jahre Heilig-Geist-Kirche» Mit em. Weihbischof Martin Gächter und dem Pastoralraumteam. Die Kirchenchöre Lommiswil und Langendorf singen die Toggenburgermesse. In der Dorfhalle Vernissage der Festschrift und Apéro riche. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet Montag, 21. Mai, 09.30 Uhr Pfingstmontag Eucharistiefeier (I. Rencsik) Dienstag, 22. Mai 17.00 Uhr, Wallfahrt mit Eucharistie­ feier der Pfarrei Dreifaltigkeit Bern 18.30 Uhr, Rosenkranzgebet 19.15 Uhr, Wallfahrt mit Eucharistie­ feier der Pfarrei St. Ursen, Solothurn Freitag, 25. Mai, 19.15 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 27. Mai Dreifaltigkeitssonntag 09.30 Uhr, Patroziniumsgottesdienst, Kirche Bellach, (F. Bölle, L. Heislbetz) Die Oberdörfer sind nach Bellach eingeladen. 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet

20

11 | 2018

Samstag, 19. Mai, 17 Uhr, Kirche Thema: «Arche Noah». Alle Kinder bis und mit Primarschulalter sind herzlich zu diesem ökumenischen Kindergottesdienst eingeladen. Auch Eltern, ältere Geschwister, Grosseltern etc. sind willkommen.

PASTORALRAUM MITTLERER LEBERBERG 50 Jahre / 1968 bis 2018 Heilig-Geist-Kirche Pfingstgottesdienst in Lommiswil Sonntag, 20. Mai, 10.00 Uhr Mit em. Weihbischof Martin Gächter und dem Pastoralraumteam. Die Lommiswiler und Langendörfer Kirchenchöre singen gemeinsam zur Feier des Jubiläums die volkstümliche Toggenburgermesse «Juchzed und singed» von Peter Roth unter der Leitung von Florian Kirchhofer. Alle Pfarreien des Pastoralraums Mittlerer Leberberg sind herzlich eingeladen. Weitere Infos siehe unter Pfarrei Lommiswil. Patrozinium in Bellach Sonntag, 27. Mai, 09.30 Uhr Kirche Bellach An diesem Sonntag wird in der Kirche Oberdorf keine Messe gefeiert. Die Oberdörfer Gottesdienstbesucher sind zum festlichen Patroziniumsgottesdienst in der Kirche Bellach eingeladen.

Papstbesuch in der Schweiz Am Donnerstag, 21. Juni 2018, empfängt die Diözese Lausanne, Genf und Freiburg Papst Franziskus anlässlich seines Besuchs im Ökumenischen Rat der Kirchen in Genf. Um 17.30 Uhr feiert der Papst im «Palexpo» (Route François-Peyrot 30, 1218 Le Grand-Saconnex) eine Heilige Messe. Falls Sie daran teilnehmen möchten, bitten wir Sie, sich im Pfarreisekretariat Oberdorf zu melden bis am 17. Mai. Infos: info@ diocese-lgf.ch, www.diocese-lgf.ch. Kollekten 6.4. Beerdigung von Elisabeth Blöchlinger-Güll, Innenrenovation Kirche Oberdorf, Fr. 251.45; 8.4. Missio, Projekt Wiedereingliederung Kindersoldaten, Fr. 305.70; 15.4. Fonds für Frauen Kt. Solothurn, Fr. 199.60; 22.4. Aufgaben des Bistums, Fr. 234.55. Die Kunst der kleinen Schritte Bewahre mich vor dem naiven Glauben, es müsste im Leben alles glatt gehen. Schenke mir die nüchterne Erkenntnis, dass Schwierigkeiten, Niederlagen, Misserfolge, Rückschläge eine selbstverständliche Zugabe zum Leben sind, durch die wir wachsen und reifen.

Erinnere mich daran, dass das Herz oft gegen den Verstand streikt. Schicke mir im rechten Augenblick jemanden, der den Mut hat, mir die Wahrheit in Liebe zu sagen. Du weisst, wie sehr wir der Freundschaft bedürfen. Gib, dass ich diesem schönsten, schwierigsten, riskantesten und zartesten Geschenk des Lebens gewachsen bin. Verleihe mir die nötige Phantasie, im rechten Augenblick ein Päckchen Güte, mit oder ohne Worte, an der richtigen Stelle abzugeben. Mache aus mir einen Menschen, der einem Schiff mit Tiefgang gleicht, um auch die zu erreichen, die unten sind. Bewahre mich vor der Angst, ich könnte das Leben versäumen. Gib mir nicht, was ich mir wünsche, sondern was ich brauche. Lehre mich die Kunst der kleinen Schritte. Antoine de Saint-Exupéry


Pfarrei Langendorf Pfarrhaus | Stöcklimattstrasse 22 | 4513 Langendorf | Tel. 032 623 32 94 | langendorf@so.kath.ch | www.kirche-langendorf.ch/kath Pastoralraumleitung | Luisa Heislbetz | Büro Pfarramt Bellach | Tel: 032 618 10 49 | luisa.heislbetz@pfarrei-bellach.ch Koordination/Ökumene/Jugendseelsorge | Gilbert Schuppli | Tel. 032 621 17 16 | g.schuppli@so.kath.ch Verantwortliche Katechese | Renate Wyss | Bürozeit im Pfarrhaus Langendorf | DO 14.00 –16.00 | Tel. 032 623 32 94 | renate.wyss@so.kath.ch Sekretariat | Monika Zutter-Friedli | Bürozeit im Pfarrhaus | DI 8.30 –11.30 | DO 8.30 –11.30 | Tel. 032 623 32 94 | langendorf@so.kath.ch Sakristan | Hong Su Phan | Tel. 032 510 31 47 | Reservation Pfarrsaal | Hanny Fürholz | Tel. 032 623 24 40

Gottesdienste Sonntag, 13. Mai, 10.00 Uhr 7. Sonntag der Osterzeit – Muttertag Ökum. Gottesdienst in der kath. Kirche (G. Schuppli, S. Palm) Musik: Männerchor Chutz. Kollekte: ½ Syrische Flüchtlings­ tragödie/ref. Kollekte. Anschliessend Apéro und Verkauf von Fairtrade-Produkten. Montag, 14. Mai 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, Musikalisches Gebet Freitag, 18. Mai, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 19. Mai, 11.00 Uhr Taufe von Alessandro D'Antoni Sonntag, 20. Mai, 10.00 Uhr Jubiläumsfestgottesdienst in Lommiswil «50 Jahre Heilig-Geist-Kirche» Mit em. Weihbischof Martin Gächter und dem Pastoralraum­ team. Die Kirchenchöre Lommis­ wil und Langendorf singen die Toggenburgermesse. Kollekte: Priesterseminar St. Beat, Luzern. Anschliessend in der Dorfhalle Vernissage der Festschrift, Tanz der Kinder und Apéro riche Montag, 21. Mai 09.15 Uhr, Rosenkranzgebet 09.45 Uhr, Musikalisches Gebet Freitag, 25. Mai, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 26. Mai, 17.45 Uhr Ökum. Familiengottesdienst mit den Schülern der 6. Klasse (G. Schuppli, I. Schreiber) Kollekte: ½ ref. Kollekte/ Schwanger wir helfen.

Mitteilungen Ministrantendienst Muttertag, 13. Mai, 10.00 Uhr Philipp und David Görres Pfingsten, 20. Mai, 10.00 Uhr Lommiswil Nhat Ngan und Tuan Khanh Phan Samstag, 26. Mai Roxshana Ratnarajah, Noel Kolar

Ökumenischer Gottesdienst PASTORALRAUM am Muttertag MITTLERER LEBERBERG

Ökumenischer Familiengottesdienst

Sonntag, 13. Mai, 10.00 Uhr Kath. Kirche Mit Sabine Palm und Gilbert Schuppli. Musik: Männerchor Chutz, Leitung Doris Däster. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Turnverein TSV, der anschlies­send den Apéro offeriert. Die Dritte-Welt-Gruppe «Dar a todos» verkauft Produkte aus fairem Handel.

Samstag, 26. Mai, 17.45 Uhr Kath. Kirche Langendorf Mit Gilbert Schuppli, der Kateche­ tin Isabelle Schreiber und den Kindern der 6. Klasse. Im Gottesdienst geht es um das Navigieren durchs Leben: Wohin geht die Reise, was erwartet mich, wenn ich da in diesen unbekann­ ten Weg einbiege? Ein «Lebens­ navi» oder noch besser ein «Navi-Engel» wäre ab und zu ganz schön praktisch.

Frauengemeinschaft Langendorf Spielnachmittag für Gross und Klein Montag, 14. Mai, 16.00–18.00 Uhr Kath. Pfarrsaal Gemütlich spielen, lachen, Kaffee trinken … Eigene Spiele können mitgebracht werden. Glasierte Schale aus Ton gestalten Mittwoch, 30. Mai, 13.30–16.30 Uhr Kath. Pfarrsaal Den Ton (Erde) zwischen den Fingern zu spüren, zu bearbeiten, ist ein ganz eigenes Gefühl. Anmelden kann man sich bei Heike Merklin, heike@merklin.eu, 032 618 05 21. Kosten Fr. 55.00 inkl. Material. Anlässe der Langendörfer und Oberdörfer Firmlinge der 9. Klasse Dienstag, 15. Mai, 17.30 Uhr Symbol-Firmparcours in Solo­ thurn mit Gilbert Schuppli. Freitag, 18. Mai, 17.30 Uhr Pfarrhaus Langendorf Treffen mit dem Firmspender Domherr Agnell Rickenmann.

50 Jahre/1968 bis 2018 Heilig-Geist-Kirche Pfingstgottesdienst in Lommiswil Sonntag, 20. Mai, 10.00 Uhr Mit em. Weihbischof Martin Gächter und dem Pastoralraum­ team. Die Lommiswiler und Langendörfer Kirchenchöre singen gemeinsam zur Feier des Jubilä­ ums die volkstümliche Toggenbur­ germesse «Juchzed und singed» von Peter Roth unter der Leitung von Florian Kirchhofer. Anschlie­ ssend in der Dorfhalle Vorstellung der Festschrift, Tanz der Kinder und Apéro riche. Alle Pfarreien des Pastoralraums Mittlerer Leberberg sind herzlich eingeladen. Weitere Infos siehe unter Lommiswil. Kollekten 31.3. Fastenopfer, Fr. 706.50; 8.4. Aufgaben des Bistums, Fr. 75.40; 13.4. Beerdigung von Martha Müller, Projekte von «Dar a todos», Fr. 596.60; 15.4. Aufgaben des Bistums, Fr. 67.60; 21.4. Chance Kirchenberufe, Fr. 78.50.

Gottesdienst zur goldenen Hochzeit Samstag, 1. September, 15.00 Uhr Kathedrale St. Urs und Viktor, Solothurn Mgr. Felix Gmür, Bischof von Basel, lädt auch im 2018 jene Paare zu einem Festgottesdienst ein, die dieses Jahr die goldene Hochzeit feiern können. Anmel­ dung mit Angabe der Anzahl Personen bitte bis spätestens 10. August an die Bischöfliche Kanzlei, Baselstr. 58, 4501 Solothurn, Tel. 032 625 58 41, kanzlei@bistum-basel.ch.

Mit Jesus im Boot Ein herzliches Dankeschön allen die zum Gelingen der Erstkommunionfeier beigetragen haben. Besonders den Erstkommunionkindern, die wunderbar gesungen und gelesen haben und der Concertband Langendorf, durch sie wurde der Apéro zu etwas Besonderem. P. Antony, Renate Wyss, Elisabeth Loser

Papstbesuch in der Schweiz Am Donnerstag, 21. Juni empfängt die Diözese Lausanne, Genf und Freiburg Papst Franziskus im Ökum. Rat der Kirchen in Genf. Um 17.30 Uhr feiert der Papst im «Palexpo» (Route François-Peyrot 30, 1218 Le Grand-Saconnex) eine Hl. Messe. Falls Sie daran teilnehmen möchten, bitten wir Sie, sich im Pfarreisekretariat Langendorf zu melden bis am 17. Mai. Mittagstisch im «Ischimatt» Donnerstag, 17. Mai, 11.45 Uhr Anmeldung bis 10 Uhr, Tel. 032 625 78 78. 11 | 2018

21


Pastoralraum Mittlerer Leberberg Pfarrei St. German | Lommiswil

Pfarrei Günsberg-Niederwil-Balm

Pastoralraumleitung | Luisa Heislbetz | Büro Pfarramt Bellach | Tel: 032 618 10 49 | luisa.heislbetz@pfarrei-bellach.ch Seelsorgeverantwortung | Kaplan P. DDr. Antony Kolencherry | Kirchweg 1B | 4514 Lommiswil | Tel. 032 641 25 09 | lommiswil@so.kath.ch Sprechstunde nach Vereinbarung | Wohnadresse | Grenchenstrasse 27 | 4500 Solothurn | Tel. 032 623 38 12 | 076 509 38 30 | antonyk97@gmail.com Verantwortliche Katechese | Renate Wyss | Bürozeit im Pfarrhaus Langendorf: DO 14.00 - 16.00 | Tel. 032 623 32 94 | renate.wyss@so.kath.ch Sekretariat und Raumreservation | Katrin Flury-Meyer | Bürozeit Pfarramt | DI 8 –11 und DO 13.30 –17.30 Sakristane | Eduard Flury | Tel. 032 641 22 66 und Gertrud Eberhard | Tel. 032 618 10 41

Gottesdienste Muttertag, Sonntag, 13. Mai, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Emma Elise Allemann. Jahrzeit: Marie und Robert ProbstLauber. Kollekte: Ja zum Leben, Schwanger – wir helfen. Mittwoch, 16. Mai, 08.30 Uhr Eucharistiefeier mit Maiandacht Anbetung/Rosenkranz Donnerstag, 17. Mai, Maiandacht 17.30 Uhr, Beichtgelegenheit 18.00 Uhr, Rosenkranz 18.30 Uhr, Eucharistiefeier/Anbetung Pfingsten, Sonntag, 20. Mai, 10.00 Uhr Jubiläums-Festgottesdienst «50 Jahre Heilig-Geist-Kirche» Mit em. Weihbischof Martin Gächter, Konzelebranten und dem Pastoralraumteam. Die Kirchenchöre Lommiswil und Langendorf singen die Toggenburger Messe. Kollekte: Priesterseminar St. Beat. Alle Pfarreien des Pastoralraums Mittlerer Leberberg sind herzlich eingeladen. Siehe Artikel.

Herzlichen Glückwunsch zur Taufe

Wir gratulieren herzlich und wünschen der Tauffamilie alles Gute und Gottes Segen.

Am 21. April wurde aus unserer Pfarrei Nando Mirio Weibel, Sohn von Rebekka und Christoph Weibel-Krähenbühl, in der St.-Germans-Kapelle in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen.

Mittagsträff im Pfarreiheim Dienstag, 5. Juni, 12.00 Uhr Anmeldung: Telefon: 032 641 25 09 Mobil: 076 509 38 30 E-Mail: lommiswil@so.kath.ch

50 JAHRE HEILIG-GEIST-KIRCHE Glockengeläut der Heilig-Geist-Kirche im Radio Samstag, 19. Mai, um 18.50 Uhr auf SRF 1, um 17.20 Uhr auf der Musikwelle

Jubiläums-Festgottesdienst Pfingsten, 20. Mai 2018, 10.00 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche Es zelebrieren: Weihbischof Martin Gächter, Konzelebranten und das Pastoralraumteam. Mitwirkung von Schulkindern mit der Katechetin Regula von Burg. Die Kirchenchöre Lommiswil und Langendorf singen unter der Leitung von Florian Kirchhofer, zur Feier des Jubiläums, die volkstümliche Toggenburger Messe «Juchzet und singed». Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle herzlich in die Dorfhalle eingeladen: – Vorstellung der Festschrift – Tanz der Kinder – Apéro riche

Pfarramt Kirchgasse 1 | 4524 Günsberg Tel. 032 637 30 53 | kathpfarrgue@bluewin.ch Gemeindeleiterin | Bernadette Häfliger

Gottesdienste Sonntag, 13. Mai, 09.15 Uhr 7. Sonntag der Osterzeit / Muttertag Festgottesdienst – Wortgottes- und Kommunionfeier mit Bernadette Häfliger. Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: Stiftung Kind und Familie KiFa Schweiz. Jahrzeit: Melanie und Heinrich Henzi-Sutter; Sophie, Alice und Martha Henzi; Arnold Henzi; Maria und Hugo Stampfli; Adolf Zuber-Haider. Mittwoch, 16. Mai, 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Paul Rutz. Jahrzeitgedenken: ältere Jahrzeiten. Samstag, 19. Mai Vormittags, Backwarenverkauf und Kaffeestube beim Pfarrhaus, Turnverein Günsberg. 17.00 Uhr, Violinenkonzert in der Kath. Kirche Günsberg (siehe Mitteilungen).

Donnerstag, 24. Mai, Maiandacht 17.30 Uhr, Beichtgelegenheit 18.00 Uhr, Rosenkranz 18.30 Uhr, Eucharistiefeier/Anbetung

Sonntag, 20. Mai, 09.15 Uhr Pfingsten – Hochfest Festgottesdienst – Wortgottes- und Kommunionfeier mit Bernadette Häfliger. Musikalische Gestaltung: Kirchenchor Günsberg unter der Leitung von Ernst Rohrer. Orgel, Dmytro Kokoshynsky. Kollekte: Diözesane Stiftung Priesterseminar St. Beat, Luzern.

Samstag, 26. Mai, 10.00 Uhr Firmung des Schulkreises BeLoSe in Selzach. Bitte beachten Sie den Artikel im nächsten «Kirchenblatt».

Mittwoch, 23. Mai, 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Paul Rutz. Jahrzeitgedenken: ältere Jahrzeiten.

Sonntag, 27. Mai, 10.00 Uhr Konfirmation. Kein kath. Gottesdienst.

Freitag, 25. Mai, 20.00 Uhr Bibelabend mit Bernadette Häfliger, im Pfarrsäli, Kirchgasse 1, Günsberg.

Mittwoch, 23. Mai, 08.30 Uhr Eucharistiefeier mit Maiandacht Anbetung/Rosenkranz

Mitteilungen Gottesdienst zum Papstbesuch Siehe Pfarreiseite Oberdorf.

Wir gratulieren zur Trauung Am Samstag, 14. April, haben Michael und Lara Amiet-Lüthi aus Solothurn in unserer Kirche «Ja» zum Bund der Ehe gesagt. Den Jungvermählten wünschen wir Gottes reichen Segen auf dem gemeinsamen Lebensweg.

22

11 | 2018

EINE ZEIT DES DANKENS UND DES DENKENS Der Heilige Geist inspirierte die Bewohner von Lommiswil, mit grosser Begeisterung und Hingabe ein Gotteshaus, die Heilig-Geist-Kirche zu bauen. Zu Pfingsten am 20. Mai 2018 dürfen wir den 50. Geburtstag dieser Kirche mit Freude und Dankbarkeit feiern. Die Festschrift anlässlich des Jubiläums gibt uns einen guten Einblick über das Werden und die Entwicklung unserer Kirche.Das Jubiläumsjahr ist nicht nur eine Zeit des Dankens, sondern auch des Denkens. Denke: Keiner wird ein guter Christ, weil er in die Kirche geht – genauso wird keiner ein Auto, weil er in die Garage geht. Glaube kann Wunder bewirken. Veränderung geschieht aber nur durch rechte Handlung. Wie gehe ich um mit den Charismen, den Gaben des Heiligen Geistes? Was tue ich, dass die Charismen zur vollen Entfaltung kommen? Wie kann ich sie im Alltag konkretisieren? Die Worte Denken und Danken klingen harmonisch. Die Menschen können denken – das Denken führt zum Danken. Danken wir dem Heiligen Geist, der uns immer wieder erneuert und inspiriert. Bitten wir um den Heiligen Geist, dass unsere Jubiläumsfeier Anstoss für ein «Neues Pfingsten» in unserer Kirche werden kann. Pater Antony

Samstag, 26. Mai, 18.00 Uhr (!) Dreifaltigkeitssonntag – Hochfest Vorabendgottesdienst – Eucharistiefeier mit Paul Rutz. Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: St.-Josefs-Opfer für die Ausbildung von Priestern, Diakonen, Theologinnen und Theologen. Jahrzeit: Pfr. Titus Kupper; Wilhelm und Sophie AffolterRudolf von Rohr.


Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil Mitarbeitender Priester | Anton Cadotsch Pfarrverantwortung | Paul Rutz Sekretariat | Urszula Kamber Sakristaninnen | Beate Hilger | MO, DI, MI oder SA/SO | Tel. 032 637 28 10 Vroni Müller | DO, FR, MI oder SA/SO | Tel. 032 637 28 55

Sonntag, 27. Mai, 09.15 Uhr Dreifaltigkeitssonntag – Hochfest Kein Gottesdienst!

Sonntag, 29. April: Chance Kirchenberufe (Sonderkollekte), Fr. 71.70.

Mitteilungen

Tagesausflug nach Arlesheim Am Dienstag, 5. Juni fahren die beiden Pfarreien St. Ursen und St. Marien Solothurn nach Arlesheim. Eingeladen sind auch die Pfarreiangehörigen von Günsberg, Flumenthal und St. Niklaus Solothurn. Programmpunkte sind unter anderem: Gottesdienst im Dom, Führung mit Orgelkonzert, Besichtigung der Ermitage. Reiseprospekte mit eingelegtem Anmeldetalon liegen auch in unserer Kirche auf. Anmeldeschluss ist Freitag, 25. Mai 2018.

Herzlichen Dank für die Kollekten des Monats April 2018 Ostersonntag, 1. April: Karwochenopfer, Fr. 156.25. Sonntag, 8. April: Kinderzeitschrift «tut», Fr. 25.55. Sonntag, 15. April: Caritas Ostersammlung für die Menschen in Syrien, Fr. 50.10. Sonntag, 22. April: Diözesane Kollekte für die Arbeit mit den Räten, Kommissionen und Arbeitsgruppen, Fr. 33.25.

Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin

Violinenkonzert: Samstag, 19. Mai, 17.00 Uhr – Kath. Kirche Günsberg Es spielt die Violinenklasse von Jana Geiser. Wir hören Musik von A. Vivaldi, W. A. Mozart, A. Dvorak, L. Boccherini, L. Portnoff, T. Albinoni sowie einige Poplieder für Violine. Auf Ihre Teilnahme freuen sich: Alexandra und Viktoria Potratz, Michelle Böni, Alisha Honold, Pascale Schärer, Chiara Zimmermann und Cindy Schoch. Nach dem Konzert wird ein kleiner Apéro offeriert.

Mutation in der Rechnungsprüfungskommission Nachnomination und stille Wahl Infolge Demission scheidet Raphael Chiesa per 31.01.2018 aus der RPK aus. Kann ein Sitz nicht durch Nachrücken besetzt werden, hat die Eingabestelle die Listenvertretung aufzufordern innert Frist einen Wahlvorschlag einzureichen (Paragraph 127 Abs. 1 GpR). Gemäss Paragraph 127 Absatz 3 des Gesetzes über die politischen Rechte (GpR) gilt die vorgeschlagene Person als in stiller Wahl gewählt.

Pfarramt | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | Tel. 032 637 16 42 pfarramt.kath.flum@bluewin.ch | www.pfarrei-flumenthal-hubersdorf-attiswil.ch Gemeindeleitung | Paul A. Bühler, Diakon | Tel. 079 656 05 49 Wohnadresse | Dammstrasse 14 | 4562 Biberist | Tel. 032 530 40 25 Sekretariat | Edith Emmenegger | MO 16.00 –17.00 im Pfarrhaus Sakristane | Anita und Urs Schreiber | Tel. 032 637 19 91 | 079 673 16 26 Senioren-Betreuung | Barbara Steiner | Tel. 032 637 30 51 | 079 413 05 60

Gottesdienste Samstag, 12. Mai, 18.00 Uhr Ökum. Familiengottesdienst mit ref. Pfr. Samuel Stucki, Katechetin Rita Meer und den Kindern aus der 1. und 2. Klasse. Kollekte: Kantonale Mütterhilfe, Solothurn. Mittwoch, 16. Mai Kein Vormittagsgottesdienst. Freitag, 18. Mai, 19.30 Uhr in Hubersdorf Maiandacht Anschliessend Apéro. Sonntag, 20. Mai, 10.00 Uhr Pfingsten Eucharistiefeier Mit Pfr. Dr. Alfred Bölle und Diak. Paul Bühler. Der Kirchenchor singt Lieder zum Thema «Heiliger Geist». Anschliessend Apéro offeriert vom Kirchgemeinderat. Jahrzeit: Anna und Hans HessBüttiker. Kollekte: Priesterseminar St. Beat, Luzern.

Mitteilungen Eingeladen Senioren Hubersdorf Mittwoch, 16. Mai Die Senioren gehen auf Reisen; das Ziel sind die Giessbachfälle hoch über dem Brienzersee. Mittagstisch Attiswil Mittwoch, 16. Mai, 12.00 Uhr Restaurant Bären. Frauengemeinschaft Dienstag, 22. Mai, 14.00 Uhr Lismi-Treff im Pfarrsaal. Senioren Flumenthal Dienstag, 22. Mai Seniorenreise nach Bottmingen Besichtigung des Weiherschlosses, Mittagessen, Besuchen des Tierparks Lange Erlen in Basel. Mittagstisch Flumenthal Mittwoch, 23. Mai, 11.30 Uhr Restaurant Neuhüsli, Flumenthal.

Mittwoch, 23. Mai 08.30 Uhr, Rosenkranz 09.00 Uhr, Kommunionfeier

Voranzeige Samstag, 26. Mai, 18.00 Uhr Eucharistiefeier In Flumenthal.

Erstkommunion 2018

Gemäss Wahlvorschlag der Liste RPK, eingegangen am 02.04.2018, wird somit für den Rest der Amtsperiode 2017–2021 per 24.04.2018 als ordentliches Mitglied der Rechnungsprüfungskommission der Kirchgemeinde Günsberg-Niederwil-Balm als gewählt erklärt: Verena Henzi-Menz, 1964, Hausfrau, Günsberg. Günsberg, 01.05.2018 Thomas Hilger Kirchgemeindepräsident Rechtsmittel: Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl mit öffentlichem Anschlag (oder im Publikationsorgan der Gemeinde) (Paragraphen 157 und 160 GpR).

Bei wunderschönem Wetter konnten am 22. April 2018 in Flumenthal 15 Kinder aus Hubersdorf und Flumenthal ihre Erstkommunion feiern. Es war für alle ein unvergesslicher Tag! Die Kinder haben mit Begeisterung mitgemacht. Wir wünschen den Erstkommunikanten alles Gute auf ihrem weiteren Lebensweg. 11 | 2018

23


Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn Pfarradministrator | Dr. Thomas Ruckstuhl | Tel. 032 623 32 11 | thomas.ruckstuhl@kath-solothurn.ch | Vikar | Roger Brunner | Tel. 032 623 32 11 | roger.brunner@kath-solothurn.ch Pastoralassistent | Gheorghe Zdrinia | Tel. 032 622 27 11 | gheorghe.zdrinia@kath-solothurn.ch Ehe-/Familienpastoral | Carole Imboden | Tel. 032 623 32 11 | carole.imboden@kath-solothurn.ch | Carmen Amman | Tel. 032 623 32 11 | carmen.amman@kath-solothurn.ch Katechese | Roger Brunner | Tel. 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | Firmprojekt | Christiane Lubos | Baselstrasse 25 | Tel. 032 623 54 72 | firmprojekt@bluewin.ch Kirchenmusik | Konstantin Keiser | Domkapellmeister | konstantin.keiser@hotmail.com | Benjamin Guélat | Domorganist | benjamin.guelat@gmail.com. Andreas Reize | Leiter Singknaben | ar@singknaben.ch | Andreina Fischer | Leitung Singkreis St. Marien | andreina.fischer@gmx.net Doychin Raychev | Organist St. Marien | d_raychev@windowslive.com

Muttertag – Vatertag – Grosselterntag

Gottesdienste ST.-URSEN-KATHEDRALE Sonntag, 13. Mai Muttertag 10.00 Uhr, Familiengottesdienst Musikalische Gestaltung durch die Singknaben der St.-Ursen-Kathedrale. 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Chorreise unserer Singknaben nach England.

Als dreifache Mutter wurde ich im Team auserkoren, den Artikel zum Muttertag zu schreiben. Und nun sitze ich da und frage mich, wo dieser Tag seinen Ursprung hat. Wie kam es dazu, dass wir Muttertag feiern? Begründerin des Muttertages ist eine engagierte Amerikanerin. Anfangs des 20. Jahrhunderts feierte sie zu Ehren ihrer verstorbenen Mutter für diese einen Gedenktag. Nach einer erfolgreichen ersten Feier setzte sie sich dafür ein, auf nationaler Ebene einen Tag der Mütter einzuführen, als Zeichen der Verehrung und Liebe gegenüber Müttern. Bereits sieben Jahre nach dem Gedenktag an ihre Mutter fand der erste nationale Muttertag in den USA statt. Die Idee fand grossen Anklang und dank eines internationalen Komitees verbreitete sich der Muttertag schnell über die Grenzen hinaus. Auch in der Schweiz kam es zur Einführung des Muttertages. Bereits 1917 ergriff die Heilsarmee die Initiative und ein erster Tag zu Ehren der Mütter wurde in der Schweiz gefeiert. So richtig Aufschwung erhielt der Muttertag dann in den Zwanzigerjahren, als der Verband der Floristen, der einen guten Verkaufstag witterte, sich stark machte für diesen. Heute schätzt man, dass am Muttertag nach Weihnachten und dem Valentinstag am meisten Geld für Blumen und Geschenke ausgegeben wird. Die Begründerin des Muttertages war mit dieser Kommerzialisierung nicht einverstanden und hat sogar versucht, den Muttertag wieder abzuschaffen – erfolglos, wie wir wissen. Unbestritten ist der Muttertag eine schöne Erfindung. Es ist toll, wenn die Kinder im Kindergarten basteln und einem Geschenke machen. Für unseren Sohn war dies im letzten Jahr jedoch auch irritierend: «Warum feiern wir eigentlich nur Muttertag, Papa ist doch auch zu Hause und macht genau so viel für uns?» Die Familienstrukturen sind im Wandel und diese kritische Frage ist mehr als berechtigt. In vielen unserer Nachbarländer hat der Vatertag bereits eine lange Tradition. Auch in der Schweiz gibt es seit einigen Jahren Bestrebungen, einen Vatertag einzuführen, aber so richtig Fuss fassen will er noch nicht. Und was ist eigentlich mit den Grossmüttern und Grossvätern? Sollten sie nicht auch einen Dank-Tag bekommen? Unzählige Stunden verbringen sie mit ihren Grosskindern und entlasten deren Eltern! So möchte ich die Gelegenheit nutzen und an dieser Stelle allen Vätern, Grossmüttern und Grossvätern für ihre tolle Arbeit danken. Für die Zeit, die sie mit ihren Kindern und Enkelkindern verbringen, für die Momente, in denen sie uns Mütter entlasten und uns Zeit für uns schenken oder uns den Rücken freihalten, damit wir unseren bezahlten Arbeiten nachgehen können. Und natürlich danke ich auch allen Müttern. Nach wie vor leisten sie bei der Kinderbetreuung und all ihren weiteren Aufgaben eine riesige, unbezahlbare Arbeit! In diesem Sinne wünsche ich nicht nur allen Müttern, sondern auch allen Vätern und Grosseltern einen wundervollen Muttertag! Mit herzlichen Grüssen Carole Imboden

24

Mittwoch, 16. Mai 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Familie Schubiger-Hänggi; Domkaplan Johann Pfluger; Eltern und Geschwister; Ehrendomherr Josef Eggenschwiler; Urs Viktor und Maria Marbet-Probst und Angehörige; St.-Ursen-Bruderschaft; für die verstorbenen Mitglieder der Männerkongregation Maria Himmelfahrt. Samstag, 19. Mai 16.30 Uhr–17.30 Uhr, Beichthören mit Vikar Roger Brunner. Sonntag, 20. Mai Pfingsten 10.00 Uhr, Festgottesdienst mit Bischof Felix Gmür Musikalische Gestaltung durch den Domchor. Kollekte: Diözesane Stiftung Priesterseminar St. Beat Luzern. 19.00 Uhr, keine Eucharistiefeier Mittwoch, 23. Mai 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Alois Rudolf von Rohr. JESUITENKIRCHE Sonntag, 13. Mai, 09.30 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mission Mittwoch, 16. Mai, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 18. Mai, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 19. Mai, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Helmuth Wagmann-Schmitt. Sonntag, 20. Mai, 09.30 Uhr Pfingsten Hl. Messe der italienischsprachigen Mission

11 | 2018

Pfingstmontag, 21. Mai, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 23. Mai, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 25. Mai, 08.45 Uhr Eucharistiefeier ST. MARIEN Samstag, 12. Mai 16.30–17.30 Uhr, Beichthören Mit Vikar Roger Brunner. 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeiten: Rita Bitterli-Kistler; Elisabeth und Walter BitterliBiegger; Santina Giannini; Josef Scherrer. Kollekte: Für die Chorreise unserer Singknaben nach England. Sonntag, 13. Mai 14.30 Uhr, hl. Messe der kroatischsprachigen Mission Samstag, 19. Mai Pfingsten 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Musikalische Gestaltung durch den Singkreis. Kollekte: Für die diözesane Stiftung Priesterseminar St. Beat Luzern. Sonntag, 20. Mai 14.30 Uhr, hl. Messe der kroatischsprachigen Mission ST.-PETERS-KAPELLE Samstag, 12./19. Mai, 18.00 Uhr Hl. Messe der portugiesisch­ sprachigen Mission ST.-URBAN-KAPELLE Donnerstag, 17./24 Mai, 08.45 Uhr Eucharistiefeier Anschliessend Rosenkranz. KLOSTER NAMEN JESU Sonntag, 13. Mai Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper Dienstag, 15. Mai, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 18. Mai, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 20. Mai


ST. URSEN | Propsteigasse 10 | Tel. 032 623 32 11 | Fax 032 623 32 73 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Barbara Moos und Beatrice Hubler Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristane | René Syfrig, Tel. 079 824 23 21 | Sakristei, Tel. 032 622 87 71 | Rudolf Brun, Tel. 079 415 72 50

ST. MARIEN | Allmendstrasse 60 | Tel. 032 622 27 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Beatrice Hubler Öffnungszeiten | MI 08.00 –11.00 und 14.00 –17.00 | DO 14.00 –17.00 Sakristan | Abwart | René Syfrig | Tel. 079 824 23 21

Pfingsten Am Vorabend 19.00 Uhr, Vigil Am Sonntag 10.45 Uhr, hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper Pfingstmontag, 21. Mai 10.45 Uhr, keine hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper Dienstag, 22. Mai, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 25. Mai, 19.00 Uhr Eucharistiefeier KLOSTER VISITATION Sonntag, 13. Mai, 08.00 Uhr Eucharistiefeier P. Antony Kolencherry Sonntag, 20. Mai, 08.00 Uhr Pfingsten Festgottesdienst P. Antony Kolencherry Pfingstmontag, 21. Mai, 08.00 Uhr Eucharistiefeier P. Antony Kolencherry

Mitteilungen Ein herzliches «Vergelts Gott» Am 14./15. April, Lourdes-Pilgerverein, Fr. 594.40. Am 21./22. April, Diözesanes Kirchenopfer für die Arbeit mit den Räten und Arbeitsgruppen, Fr. 524.20. Kollektenvorgaben Am 12./13. Mai, Die Singknaben der St. Ursenkathedrale Solothurn unternehmen in den Herbstferien 2018 eine Reise nach England und Schottland. Auf dem Programm stehen unter anderem Konzerte in London (St. Pauls Cathedral) und Liverpool (Metropolitan Cathedral). Die Konzerterfahrungen, die Begegnungen und Besichtigungen von kulturellem Wert sowie die geselligen Stunden werden für die Buben und Männerstimmen ein unvergessliches Erlebnis bleiben. Die Kollekte möchte einen Beitrag an die Reisekasse leisten.

Am 19./20 Mai, Priesterseminar St. Beat Luzern. Die diözesane Stiftung Priester­ seminar St. Beat Luzern bezweckt die Sicherstellung der Finanzen und der Infrastruktur für die Ausbildung zukünftiger Seelsorger/ -innen. Das Priesterseminar in Luzern, das Ausbildungsteam und deren Raumbedarf gehören dazu; denn ergänzend zum Theologiestudium an der theologischen Fakultät in Luzern oder anderswo verfolgt das Ausbildungsteam folgende Ziele: Theologiestudent/-innen zu einer lebendigen Kirchengemeinschaft zusammenzuführen, Impulse zur Vertiefung des geistlichen Lebens zu geben, die Klärung der Berufung zu einem kirchlichen Dienst zu fördern und sie durch Praktika auf den pfarreilichen Einsatz vorzubereiten Gratulationen Wir gratulieren herzlich: zum 102. Geburtstag, am 18. Mai, Frau Rosa Pfluger, Haldenweg 4; zum 98. Geburtstag, am 25. Mai, Sr. Anna Hildegard Schönenberger. Seraphisches Liebeswerk; zum 93. Geburtstag, am 25. Mai, Frau Helene Baschung-Rohr, Walter-Schnyder-Strasse 5; zum 92. Geburtstag, am 25. Mai, Frau Ivon Fluri, Riedholzplatz 36; zum 91. Geburtstag, am 15. Mai, Herr Angelo Frigerio, Obere Steingrubenstrasse 7; am 15. Mai, Herr Carlo Frigerio, Hubelmattstrasse 17; zum 90. Geburtstag, am 20. Mai, Frau Maria Theresia Schüpbach, Rosenweg 32; zum 85. Geburtstag, am 18. Mai, Herr Pfarrer Kuno Eggenschwiler, Allmendstras­se 6b; am 24. Mai, Frau Maria Halter, Gärtnerstrasse 25; zum 80. Geburtstag, am 20. Mai, Herr Urs Imholz, Barfüssergasse 8. Wir wünschen unseren Jubilarinen und Jubilaren einen frohen Festtag und für die Zukunft Gottes Segen. Trauungen Am 16. Juni werden Herr Marius Bloch und Frau Lizzie Araujo den Bund der Ehe schliessen. Wir gratulieren ihnen recht herzlich und wünschen ihnen alle Gute auf dem gemeinsamen Lebensweg.

Jass- und Spielnachmittag Mittwoch, 16. Mai, 14.00 Uhr Kleiner Saal Pfarreiheim. Kontakt: Frau Rita Suter, 032 685 61 35. JUGENDPASTORAL

Kontakt

Vikar Roger Brunner Telefon: 032 623 32 11 E-Mail: roger.brunner@kath-solothurn.ch EHE- UND FAMILIENPASTORAL

Kontakt

Carole Imboden-Deragisch. Telefon: 032 623 32 11. E-Mail: carole.imboden@kath-solothurn.ch Mit der Familie den Gottesdienst besuchen?! Dies ist sehr gut möglich, speziell an unseren Familiengottesdiensten. Der nächste findet statt am Sonntag, 13. Mai um 10.00 Uhr in der Kathedrale. Wir freuen uns über viele Familien. Weitere Daten: Sonntag, 3. Juni, 10.00 Uhr, Kathedrale Stägefest mit anschliessendem Mittagessen und Kinderprogramm Sonntag, 1. Juli, 10.00 Uhr, Kathedrale Sonntag, 19. August, 17.00 Uhr, reformierte Stadtkirche Gottesdienst zum Schuljahres­ beginn

Kirchenmusik Sonntag, 13. Mai, 10.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Singknaben Ivo Antognini: Jubilate Deo. Jake Runestad: Alleluja. Heinrich Schütz: Aller Augen warten auf dich, Herre. Blake Wilson: Ave Maris Stella. Samstag, 19. Mai, 18.00 Uhr St.-Marien-Kirche Singkreis Kanon Messe von Lorenz Maierhofer. Sonntag, 20. Mai, 10.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale Domchor Den Festgottesdienst um 10 Uhr gestaltet der Domchor musika-

lisch mit der «Messe der hohen Liebe». Dies zum 100. Geburtstag ihres Komponisten Paul Huber (17.02.1918 – 25.02.2001). Entstanden ist sie 1977, als Kompositionsauftrag des Domchores zu seinem 100 - jährigen Bestehen. Besetzung: Chor, Bläserquartett, Pauke, Orgel. Orgel: Benjamin Guélat, Leitung: Konstantin Keiser.

Tagesausflug der Pfarreien St. Ursen und St. Marien* Arlesheim – Dom – Ermitage Dienstag, 5. Juni 2018 * Eingeladen sind auch die Pfarreiangehörigen von Günsberg, Flumenthal und St. Niklaus/ Solothurn. Unser Programm: 07.45 Uhr, Abfahrt ab Solothurn, St. Marien Weststadt 08.00 Uhr, Abfahrt ab Solothurn, Baseltor Fahrt via Oensingen-RamiswilBrirlach nach Arlesheim 09.30 Uhr, ca. Ankunft in Arlesheim, Kaffee im Domstübli 10.30 Uhr, Gottesdienst im Dom 12.00 Uhr, Mittagessen im Restaurant Rössli, anschl. individueller Aufenthalt in der Ermitage 15.30 Uhr, Führung im Dom mit Orgelkonzert 16.45 Uhr, Rückfahrt ab Arlesheim 18.15 Uhr, ca. Ankunft in Solothurn, Baseltor 18.30 Uhr, ca. Ankunft in Solothurn, St. Marien Weststadt Anmeldung und Wahl des Menüs über beide Sekretariate: St. Ursen, Tel. 032 623 32 11 St. Marien, Tel. 032 622 27 11 Anmeldeschluss: 25. Mai 2018 Kosten: Fr. 80.– (ausgenommen Getränke und individuelle Kaffeepause am Nachmittag). Wir haben Platz für 50 Personen; Berücksichtigung in der Reihenfolge der Anmeldungen.

11 | 2018

25


Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn

Lange Nacht der Kirchen 2018

Herzliche Gratulation zum Geburtstag Am 18. Mai feiert Herr Pfarrer Kuno Eggenschwiler seinen 85. Geburtstag. Wir gratulieren ihm herzlich zu diesem Festtag und danken ihm für seine priesterlichen Dienste während der Pfarrvakanz. Wir wünschen ihm ein schönes Fest, Freude und Gottes Segen. Das Seelsorgeteam

Voranzeige Stägefest

Das ökumenische Programm in Solothurn 18.00 Uhr vor der Stadtkirche: «Hört Ihr Leut und lasst euch sagen, unsere Uhr hat Sechs geschlagen …» Gemeinsamer ökumenischer Auftakt zur Langen Nacht der Kirchen mit Bläsertrio Volpino vom Turm der Reformierten Stadtkirche. Maibowle zum Anstossen. Durchgehend offene Angebote 18.30–23.45 Uhr vor und in der Stadtkirche: Kirchenbar Für den kleinen Durst und Hunger zwischendurch. 19.00–21.45 Uhr vor der Stadtkirche: Boule-Spiel Jung und Alt treffen sich auf dem Platz vor der Stadtkirche und nehmen es gegeneinander auf. Zu jeder vollen Stunde neuer Spielbeginn. Möge der Bessere gewinnen! 19.00–21.00 Uhr in der Jesuitenkirche: Ave crux spes unica! Das Kreuz vereint Christen/-innen der ganzen Welt in ihrer Verschiedenheit. Meditationen, Lieder, Texte und Musik in verschiedenen Sprachen. 19.00–21.30 Uhr und 22.00–22.45 Uhr in der Franziskanerkirche: Ort der Stille, Psalmen und neutestamentliche Cantica wechseln sich mit stillen Zeiten ab. 21.00–23.00 Uhr in der Jesuitenkirche Praise & Pray by Candle-Light Junge Menschen schenken Ihnen eine Kerze und laden Sie ein, sie in der Kirche zu entzünden. Alles andere überlassen wir Gott. Lassen Sie sich überraschen! Unterwegs von Kirche zu Kirche: Programm 19.00–19.45 Uhr in der Stadtkirche: Maienwind am Abend sacht! Open singing mit der Kantorei. Mitsingen ist ohne Notenkenntnis möglich. 19.00–19.45 Uhr in der St.-Ursen-Kathedrale: Turmbesteigung Kurz vor Sonnenuntergang können Sie auf die Turmterrasse der Kathedrale hinauf und das wunderbare Panorama bestaunen. 20.00–20.45 Uhr in der Stadtkirche: Kleine Abendmusik – Romantisches zur Nacht Aufgehender Mond und Abendgebet: romantische Orgelstücke, die den Abend und die Nacht spürbar machen. Urs Aeberhard an der Romantikorgel der Stadtkirche. 20.15–20.45 Uhr in der St.-Ursen-Kathedrale: Auf Schatzsuche Hinter den Gemäuern der Kathedrale erwartet Sie der wertvolle Domschatz. Mit Domschatzführer Markus von Arx (begrenzte Teilnehmerzahl). 21.00–21.45 Uhr in der Stadtkirche: Eng(e)lische Nachtgedanken Musik & Poesie mit dem Quartetto Volpino und ihrem Programm «Very British». 21.30–22.00 Uhr in der Franziskanerkirche: Zeitgenössische Musik mit Orgel und Querflöte. 22.00–24.00 Uhr in der Stadtkirche: Barfuss durch die Nacht. Tanz! in den Mai Erlebe den Kirchenraum tanzend. Jede/r tanzt wozu er/sie Lust hat, allein, zu zweit … Tanz während zwei Stunden zu ganz unterschiedlicher Musik – unterschiedlich in Tempo und Stil. Die Sprache ist Tanz, geplaudert wird nachher. 23.00–23.45 Uhr in der St.-Ursen-Kathedrale: Eine kleine Nachtmusik Meditative Orgelklänge zwischen Klassik, Romantik und Impressionismus, auf beiden Orgeln der Kathedrale von Urs Aeberhard und Benjamin Guélat gespielt. 24.00–00.15 Uhr in der Franziskanerkirche: Gute Nacht um Mitternacht Gemeinsamer ökumenischer Schlussimpuls.

26

11 | 2018

Sonntag, 3. Juni, 10.00 Uhr Familiengottesdienst zusammen mit der Missione Cattolica Italiana (musikalische Gestaltung durch den Domchor) Im Anschluss an den Familiengottesdienst sind alle zum Mittagessen auf der Terrasse eingeladen. Die Jugendmusik spielt ein Ständeli. Für die Kinder ist ein spezielles Programm vorgesehen. Wir freuen uns, mit Ihnen zusammen zu feiern und einige schöne Stunden zu erleben. Das Seelsorgeteam

Römisch-katholische Kirchgemeinde Solothurn Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung (Rechnungsgemeinde) Montag, 28. Mai 2018, 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Ursen, Propsteigasse 10 Traktanden: 1. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 11. Dezember 2017 2. Rechnung 2017 Die Anträge und die Akten liegen ab 17. Mai 2018 im Pfarreisekretariat St. Ursen, Propsteigasse 10, zur Einsicht auf. Der Kirchgemeinderat


Region Solothurn | Region Olten Einsendungen für diese Seite an | Pfarreisekretariat St. Ursen | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | Tel. 032 623 32 11 | Fax 032 623 32 73 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch

Tertianum Residenz Sphinxmatte Freitag, 18. Mai 2018, 16.15 Uhr Reformierter Gottesdienst mit Abendmahl Mit Pfarrerin Elsbeth Hirschi Glanzmann.

IBZ Scalabrini Junge Menschen beten in verschiedenen Sprachen für den Frieden Wann: Donnerstag, 17. Mai, 19.00 bis 19.45 Uhr Wo: Kirche St. Josef, Baselstrasse 25, Solothurn Tel. 032 623 54 72 Mail: ibz-solothurn@scala-mss.net

Wallfahrt der Pfarreien St. Ursen und St. Marien nach Oberdorf Dienstag, 22. Mai 2018 17.45 Uhr: Weggang vom Altwyberhüsli 19.15 Uhr: Eucharistiefeier Die Pfarreiangehörigen der Pfarreien St. Ursen und St. Marien sind zur Eucharistiefeier herzlich eingeladen. Wir feiern zusammen mit der Männerkongregation Mariä Himmelfahrt Solothurn und der Franziskanischen Gemeinschaft Solothurn und Umgebung (FGS) sowie der Kolpingfamilie Solothurn. Anschliessend ungezwungenes Beisammensein im Restaurant Engel, Oberdorf.

Biberli-Verkauf

Bischöflicher Gottesdienst

Am Wochenende vom 12. und 13. Mai 2018 werden nach den Gottesdiensten in St. Marien und St. Ursen Appenzeller Biberli zugunsten der Kantonalen Mütterhilfe Solothurn verkauft (Fr. 3.–/Stück).

In der St.-Ursen-Kathedrale Pfingsten – Sonntag, 20. Mai 2018, 10.00 Uhr Mit Bischof Felix Gmür. Mitgestaltet durch den Domchor.

Die Kantonale Mütterhilfe Solothurn verkauft Biberli jeweils um den Muttertag im ganzen Kanton. Mit dem Erlös unterstützt sie Mütter und Väter, die sich in finanzieller Notlage befinden. Sie gewährt Beiträge an Baby- und Kinderausstattungen, Anschaffungen, Weiterbildungen und Kosten für die Hauspflege. Durch intensiv spürbare Veränderungen in verschiedenen gesellschaftlichen Schichten nehmen finanzielle Belastungen, insbesondere für Mütter, Väter und junge Familien, stark zu. So geraten jährlich Unzählige, in einem vermeintlich sehr stabilen System, in eine Notlage. Die Kantonale Mütterhilfe Solothurn kann hier rasche und diskrete Hilfe leisten. Gesuche Die Gesuche können von Sozialämtern, Beratungsstellen, Ärzten, Pfarrämtern, Frauenvereinen und direkt von betroffenen Müttern und Vätern eingereicht werden. Mittelbeschaffung Die Kantonale Mütterhilfe Solothurn finanziert sich durch den jährlichen Verkauf der Biberli sowie durch Spenden. Alle eingegangenen Beträge gehen vollumfänglich zugunsten der bedürftigen Familien. Die Mitglieder der Kantonalen Mütterhilfe Solothurn arbeiten ehrenamtlich.

Orgelmatinee / Orgelkonzert Samstag, 12. Mai 2018, 11.30 Uhr Orgelmatinee mit Gregor Ehrsam In der Jesuitenkirche Eintritt frei. Freitag, 25. Mai 2018, 23.00 Uhr Orgelkonzert mit Benjamin Guélat & Urs Aeberhard (zwei Orgeln) Im Rahmen der «langen Nacht der Kirche» In der St.-Ursen-Kathedrale Eintritt frei.

Tagesausflug der Pfarreien St. Marien und St. Ursen Dienstag, 5. Juni 2018 Arlesheim-Dom-Ermitage Siehe Hauptinserat Seite 25

Spenden- und Einzahlungskonto Raiffeisenbank Olten IBAN CH03 8097 0000 0013 6159 0

Religionslehrpersonen an der Kantonsschule Stephan Kaisser | Allmendstrasse 6 | 4514 Lommiswil | Tel. 032 641 32 10 | stephan.kaisser@ksso.ch Peter Lehmann| peter.lehmann@ksso.ch | Andreas Ruoss | andreas.ruoss@ksso.ch | Dr. Reto Stampfli | reto.stampfli@ksso.ch | Jonas Widmer | jonawi@gmx.ch Römisch-katholische Fachstelle Religionspädagogik Kanton Solothurn Obere Sternengasse 7 | 4502 Solothurn | Tel. 032 628 67 60 fachstelle@kath.sofareli.ch | www.sofareli.ch

Italienerseelsorger | Don Saverio Viola | Rossmarkt­platz 5 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 15 17 Spanierseel­sorge | Spanier-Mission | Biel | Tel. 032 323 54 08 Kroatenmis­sion | Pater Simun Coric | Reiserstrasse 83 | 4600 Olten | Tel. 062 296 41 00 Portugiesen-Mission | Pater Geraldo Melotti Zähringerstrasse 25 | 3012 Bern | Tel. 031 533 54 42 | geraldo.melotti@kathbern.ch Verwaltung der röm.-kath. Kirchgemeinde Solothurn Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 19 91 | kg-verwaltung@kath-solothurn.ch Verwaltung der röm.-kath. Kirchgemeinde St. Niklaus Roland Rüetschli | Werkhofstrasse 9 | 4500 Solothurn | Tel. 032 626 36 86

Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen und Schwangerschaft Ross­marktplatz 2 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 44 33

GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN SOLOTHURN SAMSTAG

SONNTAG WERKTAGS St.-Ursen-Kathedrale* 10.00, 19.00 MI 12.00 Chorgebet, 12.15 Eucharistiefeier St. Marien** 18.00 Jesuitenkirche 17.00 Hl. Messe für die Portugiesen  9.30 Hl. Messe für die Italiener 8.45, MI, FR, SA jeder erste Mittwoch im Monat, gestaltet von der Frauengemeinschaft Herz-Jesu-Freitag 18.30 Rosenkranz Kloster St. Josef 17.30 Rosenkranz 17.30 Rosenkranz 17.30 Rosenkranz St.-Urban-Kapelle DO 8.45, anschliessend Rosenkranz Vorstadtkirche MO 19.00 Rosenkranz Kloster Visitation  8.00 18.00 Vesper, 18.30 Rosenkranz Ab 08.00 bis 19.00 Anbetung, MO 15.00 Barmherzigkeitsrosenkranz Kloster Namen Jesu 19.00 Vigil, keine hl. Messe 10.45, 17.00 Vesper DI und FR 19.00 Antoniuskapelle DI 7.00, 17.30 Tagsüber Aussetzung; 17.30 Andacht Bürgerspital 10.00 Eucharistiefeier oder Wortgot­tesdienst mit anschliessender Kommunionfeier *

Beichtgelegenheit in der Kathedrale: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat, 16.30-17.30 Uhr.

OLTEN SAMSTAG St. Martin 18.00 St. Marien Kloster  6.45

**

Beichtgelegenheit St. Marien: Jeden 2. und 4. Samstag im Monat, 16.30-17.30 Uhr.

SONNTAG 9.30 11.00 8.00, 19.00

WERKTAGS DI und DO 9.00 MI 9.00, FR 18.30 MO 18.30 | DI, MI, FR 6.45 | DO 18.30, 11 –12 Anbetung, 11.45 Segensandacht 11 | 2018

27


Pfarrei St. Niklaus Pfarramt | St. Niklausstrasse 79 | 4500 Solothurn | www.sanktniklaus.ch | pfarramt@sanktniklaus.ch Gemeindeleiter | Karl-Heinz Scholz | Diakon | Tel. 032 622 12 65 Priesterlicher Mitarbeiter | Peter von Felten | Tel. 032 621 66 05 ÖFFNUNGSZEITEN | MO, MI und FR 9.00 –11.00 | Tel. 032 622 12 65 | Fax 032 622 12 05 | Ursula Binz und Christa Hürlimann Kirchgemeindepräsidentin | Krista Rüst | Tel. 032 622 04 44 | Kirchgemeindeverwaltung | Roland Rüetschli | Tel. 032 626 36 86 Sakristei- und Abwartsdienst | St. Niklaus | Theresa Ackermann | Tel. 032 622 17 46 | Riedholz | Markus von Arx | Tel. 079 814 52 05 Rüttenen | Malgorzata Gonschiorek | Tel. 077 473 40 30 | P: 032 637 01 23 | ruettenen@sanktniklaus.ch Begegnungszentrum Riedholz | Judith Jurt-von Arx | Tel. 032 637 04 13

Gottesdienste Samstag/Sonntag, 12./13. Mai 7. Sonntag der Osterzeit Kollekte: Arbeit der Kirche in den Medien. Predigt und Liturgie: Peter von Felten. Samstag, 12. Mai, 18.00 Uhr Rüttenen Eucharistiefeier Sonntag, 13. Mai Riedholz 09.15 Uhr, Eucharistiefeier Jahrzeit: Jakob und Emma Gaugler-­Galli und Josef und Louise Gaugler-Galli. St. Niklaus 10.30 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster: Hanna Drewnowski-­ Pressler. Jahrzeit: Heidi Flury-Kocher, Rudolf Baumgartner-Hoffmann, Rosa Baumgartner-Hartinger und Gustav Baumgartner sowie Hans und Regina Rennhard-Stocker. Dienstag, 15. Mai, 19.15 Uhr Oberdorf Maiandacht mit Eucharistiefeier Für die ganze Pfarrei in der Wallfahrtskirche. Anschliessend steht ein Grill beim Kirchenzentrum Rüttenen bereit ... (Fleisch bitte selbst mitbringen) Donnerstag, 17. Mai KEINE Messen Samstag/Sonntag, 19./20. Mai Pfingsten Kollekte: Diözesane Stiftung Priesterseminar St. Beat, Luzern. Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. Samstag, 19. Mai Rüttenen KEINE Messe Sonntag, 20. Mai Riedholz KEINE Messe St. Niklaus 10.30 Uhr, Festgottesdienst mit Kommunionfeier 11.30 Uhr, Taufe Elia Barbieri, Derendingen Dienstag, 22. Mai, 09.00 Uhr Rüttenen Eucharistiefeier

28

11 | 2018

Mittwoch, 23. Mai, 12.15 und 19.00 Uhr St. Niklaus Sitzen in Stille – Zen in St. Niklaus Schweigegebet für Frieden und Versöhnung in uns und in der Welt. Bei Interesse melden Sie sich bitte kurz vorgängig bei Herrn Scholz. Donnerstag, 24. Mai Riedholz 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend Kaffeetreff. Alterszentrum Wengistein 10.15 Uhr, Eucharistiefeier St. Niklaus 19.15 Uhr, Eucharistiefeier

Mitteilungen Gratulationen Zum 95. Geburtstag gratulieren wir am 23. Mai: Frau Therese Altermatt. Wir wünschen der Jubilarin ein frohes Fest im Kreise ihrer Familie und Gottes Segen im neuen Lebensjahr. Unsere Verstorbenen Am 19. April verstarb Frau Therese Isch-Weibel, wohnhaft gewesen in Solothurn. Am 25. April verstarb Frau Ruth Kaiser-Binz, wohnhaft gewesen in Riedholz. Gott schenke den Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Voranzeige Festgottesdienst zur goldenen Hochzeit Samstag, 1. September 2018, 15.00 Uhr Kathedrale St. Urs und Viktor, Solothurn Bischof Felix Gmür lädt alle Jubilarenpaare herzlich ein. Bitte merken Sie sich dieses Datum vor. 3 x Etwas Wenn der Mensch in der Übung der inneren Einkehr steht, hat das menschliche Ich für sich selbst nichts. Das Ich hätte gerne etwas und es wüsste gerne etwas und es wollte gerne etwas. Bis dieses dreifache «Etwas» in ihm stirbt, kommt es den Menschen gar sauer an. Das geht nicht an einem Tag und auch nicht in kurzer Zeit. Man muss dabei aushalten, dann wird es zuletzt leicht und lustvoll. Johannes Tauler (christl. Mystiker, 1300–1361)

Der unaufhaltsame Frühling

Wir sind nicht gerannt. Im Gegenteil, wir haben uns Zeit und Ruhe gelassen, um uns wirklich sicher zu sein, wohin wir wollen. Ich glaube, das war gut so. Vor beinahe zwei Jahren haben wir mit dem «Pfarreikonzil – Alte Quellen, neuer Horizont» begonnen. Von Anita Panzer kompetent begleitet, haben wir in verschiedenen Treffen am Profil unserer Pfarrei gearbeitet, gefeilt und geschliffen. Alle waren eingeladen, viele haben mitgedacht. Mit dem Fastenopferversand im Februar haben wir Sie um eine letzte Rückmeldung zu dem entstandenen Leitbild gebeten. Vielen Dank für all Ihre wertvollen Anregungen! Der Schlusstext steht. Das Gesicht der Pfarrei St. Niklaus ist klarer, prägnanter geworden. Wir sehen deutlicher, wohin wir in Zukunft wollen und mit welcher Ausrichtung wir in den zukünftigen Pastoralraum mit Solothurn, Günsberg, Hubersdorf und Flumenthal gehen. Im Pfingstgottesdienst am 20. Mai feiern wir die Lebendigkeit unserer Gemeinschaft und setzen das neue Leitbild von St. Niklaus mit Freuden in Kraft. Vielen Dank für Ihre unersetzliche Mitarbeit. Karl H. Scholz

Tagesausflug Der Pfarreien St. Ursen, St. Marien, Günsberg, Flumenthal und St. Niklaus Arlesheim–Dom–Ermitage Dienstag, 5. Juni 2018 Unser Programm: 07.45 Uhr, Abfahrt ab Solothurn, St. Marien Weststadt 08.00 Uhr, Abfahrt ab Solothurn, Baseltor Fahrt via Oensingen–Ramiswil–Brislach nach Arlesheim 09.30 Uhr, ca. Ankunft in Arlesheim, Kaffee im Domstübli 10.30 Uhr, Gottesdienst im Dom 12.00 Uhr, Mittagessen im Restaurant Rössli anschl. individueller Aufenthalt in der Ermitage 15.30 Uhr, Führung im Dom mit Orgelkonzert 16.45 Uhr, Rückfahrt ab Arlesheim 18.15 Uhr, ca. Ankunft in Solothurn, Baseltor 18.30 Uhr, ca. Ankunft in Solothurn, St. Marien Weststadt Anmeldung Und Wahl des Menüs über die Sekretariate: St. Ursen, Tel. 032 623 32 11 St. Marien, Tel. 032 622 27 11 Anmeldeschluss: 25. Mai 2018 Kosten: Fr. 80.– (ausgenommen Getränke und individuelle Kaffeepause am Nachmittag) Wir haben Platz für 50 Personen; Berücksichtigung in der Reihenfolge der Anmeldungen.


Pfarrei St. Klemenz | Bettlach | www.stklemenz.ch Gemeindeleiter | Susi und Franz Günter-Lutz | Kirchgasse 7 | 2544 Bettlach | Tel. 032 645 18 91 | Fax 032 645 18 84 | pfarramt@stklemenz.ch Seelsorgerin | Renata Sury-Daumüller | Sägereiweg 6 | 2544 Bettlach | Tel. 032 645 43 19 Priesterliche Dienste und Pfarrverantwortung | Dr. Peter Schmid | Solothurn Sakristan und Abwart | Cäsar Bischof | Tel. 078 717 55 20 Sekretariat | Franziska Leimer | DI und DO 14.00 –17.00 | Tel. 032 645 18 79 | franziska.leimer@stklemenz.ch

Gottesdienste Samstag, 12. Mai Kein Vorabendgottesdienst Sonntag, 13. Mai, 10.00 Uhr Muttertag, Eucharistiefeier Opfer: Kantonale Mütterhilfe. Montag, 14. Mai, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet Mittwoch, 16. Mai 09.00 Uhr, Turmkapelle Wortgottesfeier, gestaltet durch Frauen 19.00 Uhr, Haagchappeli Maiandacht Freitag, 18. Mai 15.15 Uhr, Baumgarten Wortgottesdienst 19.00 Uhr, Klemenzkirche Eucharistiefeier Samstag, 19. Mai 16.00 Uhr, Klemenzkirche Taufe Alicia Barreto Kein Vorabendgottesdienst Sonntag, 20. Mai, 10.00 Uhr Pfingsten Eucharistiefeier mitgestaltet durch den Cäcilienchor. Opfer: Priesterseminar St. Beat. Montag, 21. Mai, 19.00 Uhr Turmkapelle Rosenkranzgebet Mittwoch, 23. Mai 09.00 Uhr, Turmkapelle Wortgottesfeier 19.00 Uhr, Haagchappeli Maiandacht Donnerstag, 24. Mai, 19.30 Uhr Turmkapelle Maiandacht der Frauengemeinschaft Freitag, 25. Mai, 15.15 Uhr Baumgarten Wortgottesdienst Samstag, 26. Mai Kein Vorabendgottesdienst

Mitteilungen Ministranten Bitte Probeplan beachten. Danke!

Jahrzeiten Freitag, 18. Mai, 19.00 Uhr Loic Jeanrenaud-Wüthrich, Johann Hänzi-Allemann. Unsere Verstorbenen Aus dem Leben in die ewige Gemeinschaft mit Gott eingegangen sind am 14. April Herr Klemenz von Burg-Morini von der Chrüzliacherstr. 16, am 16. April Frau Marianne Sallaz-Racine von der Jurastrasse 31 und am 23. April Frau Brigitta von Känel-Vogt vom Postheiriweg 6 in Solothurn. Gott schenke den Verstorbenen die ewige Ruhe. Gratulationen Am 20.05. kann Aline Mägli, Dorfplatz 3, ihren 97. Geburtstag und Anton Grolimund, Kirchgasse 1, seinen 80. Geburtstag feiern. Ida Leimer-Aepli feiert am 24.05. ihren 90. Geburtstag. Allen Jubilaren gratulieren wir herzlich zum Fest und wünschen ihnen noch viele schöne Stunden, begleitet auch von Gott. JuBla Samstag, 12. Mai, 13.30–16.30 Uhr Pfarreiheim Muttertag Sonntag, 13. Mai, 10.00 Uhr Klemenzkirche Einmal im Jahr stehen die Mütter und mütterlichen Frauen und Männer im Licht. In der Eucharistiefeier vom 13. Mai möchten wir allen mit einem kleinen Zeichen danken. Was wäre unsere Welt ohne Mütter und ohne Menschen, die für andere da sind, Zeit haben, sie begleiten und unterstützen? Mittwoch-Kaffee Mittwoch, 16. Mai, 09.45 Uhr Pfarreiheim Anschliessend an die Wortgottesfeier sind alle herzlich zum Kaffee eingeladen.

Pfingsten Sonntag, 20. Mai, 10.00 Uhr Mit einem Festgottesdienst an Pfingsten feiern wir die Gegenwart des Heiligen Geistes. Der Cäcilienchor wird den Gottesdienst mitgestalten. Versuchen wir erfahrbar zu machen, dass wir alle aus dem Geist Gottes leben und wirken, jede und jeder Einzelne und auch wir als Pfarrei. Literaturclub Mittwoch, 23. Mai, 19.00 Uhr Pfarreiheim Wir schauen gemeinsam einen Film an. Alle sind willkommen, auch Interessierte, die noch nie dabei waren. Maiandacht der Frauengemeinschaft Donnerstag, 24. Mai, 19.30 Uhr Turmkapelle Diese Maiandacht wird von der Frauengemeinschaft gestaltet. Nachher sind alle zu einem gemeinsamen Spaziergang mit gemütlichem Zusammensein eingeladen. Sing- und Firmprobe Mittwoch, 16. Mai, 18.00 Uhr Pfarreiheim Singprobe Donnerstag, 24. Mai, 18.00 Uhr Klemenzkirche Firmprobe 2. Konfessioneller Nachmittag der 4. Klassen Freitag, 18. Mai, 13.30–16.00 Uhr Klemenzsaal Dieser Nachmittag ist für alle katholischen Kinder der 4. Klassen obligatorisch.

Senioren-Maiausflug Mittwoch, 30. Mai 12.00–19.30 Uhr Der Ausflug führt durch den Oberaargau ins Entlebuch zum Wallfahrtsort Heiligkreuz. Herzliche Einladung an alle Senioren. Kosten Fr. 35.— pro Person, Anmeldeschluss 16. Mai im Pfarramt. Reise beider Frauenvereine Dienstag, 12. Juni, 08.00–17.00 Uhr Die Frauen reisen nach Sachseln «Flüeli Ranft». Anmeldeschluss 8. Juni bei H. Weibel, Hofergässli 2. Fotos der Erstkommunion Die Fotos der Erstkommunion sind in der Kirche ausgestellt und können dort bis Fronleichnam bestellt werden. Firmung – together we are better – zusammen sind wir stark Sonntag, 27. Mai, 10.00 Uhr Jeder ist einmalig und wichtig für die Gemeinschaft. Jeder wird gebraucht. Im Miteinander funktioniert und geht vieles leichter und besser. Einsam sind wir klein, aber in Gemeinschaft miteinander und mit Gott sind wir stark. Unter diesem Motto werden sieben Jugendliche aus unserer Pfarrei von Domdekan Dr. Peter Schmid das Sakrament der Firmung erhalten. Es sind dies: Alex Bilello, Dominic Joye, Taima Haring, Sveva Castrini, Michelle Crausaz, Lisa Obrecht, Marina Glanzmann.

Abschiedsgottesdienst für Susi und Franz Günter-Lutz

Mittagsclub Mittwoch, 16. Mai, 11.30 Uhr Markussaal. Maiandachten Mittwoch 16. und 23. Mai, jeweils 19.00 Uhr, Haagchappeli Die Maiandachten finden bei jedem Wetter statt.

JuBla Samstag, 26. Mai, 13.30–16.30 Uhr Pfarreiheim.

1.Juli, 10.00 Uhr, Klemenzkirche Den Abschiedsgottesdienst mit Abschiedsfeier wollen wir gemeinsam mit unseren Gemeindeleitenden und mit Ihnen als Pfarreiangehörige würdig feiern. Anschliessend an den Festgottes-

dienst laden wir Sie herzlich zum Abschiedsfest mit Risotto und Luganighe ein. Aus organisatorischen Gründen sind wir für Ihre Anmeldung bis am 10. Juni 2018 an Franziska Leimer, Katholisches Pfarramt, Kirchgasse 7, 2544 Bettlach, 032 645 18 79, jeweils Di/Do Nachmittag, E-Mail: franziska. leimer@stklemenz.ch, sehr dankbar. Die Anmeldeformulare finden Sie beim Haupteingang der Kirche oder unter www.stklemenz.ch / Rubrik News

11 | 2018

29


Pfarrei St. Eusebius | Grenchen Pfarrhaus und Sekretariat | Lindenstrasse 16 | 2540 Grenchen | Tel. 032 653 12 33 | Fax 032 652 57 20 | pfarramt@kathgrenchen.ch | www.kathgrenchen.ch Öffnungszeiten | MO und FR 8.30 –11.30 | DI – DO 8.30 –11.30 und 13.30 –16.30 | in den Schulferien nachmittags geschlossen Pfarrer | Mario Tosin | pfarramt@kathgrenchen.ch Pastoralassistentin | Gudula Metzel | gudula.metzel@kathgrenchen.ch Religionspädagogin | Theologin Eleni Kalogera | eleni.kalogera@kathgrenchen.ch Katechetinnen | Daniela Varrin | daniela.varrin@kathgrenchen.ch | Carole Crivelli | carole.crivelli@kathgrenchen.ch | Ana Castillo | ana.castillo@kathgrenchen.ch Sekretariat | Ruth Barreaux | ruth.barreaux@kathgrenchen.ch | Cristina Caruso | cristina.caruso@kathgrenchen.ch Sakristan und Betreuung Eusebiushof | Alfio und Claudia Grasso | Tel. 076 559 37 68 Missione Italiana | Don Saverio Viola | Tel. 032 622 15 17 | Misión Española | Don Arturo Gaitán | Tel. 032 323 54 08 Kirchgemeindeverwaltung | Präsident | Alfred Kilchenmann | Verwalterin | Daniela von Büren | Robert Luterbacher-Strasse 3 | 2540 Grenchen | Tel. 032 653 12 40 | verwaltung@kathgrenchen.ch

Gottesdienste Samstag, 12. Mai 09.00 Uhr, Rosenkranz in der Kapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier entfällt Sonntag, 13. Mai 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache in der Kapelle 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache Dienstag, 15. Mai, 09.00 Uhr Eucharistiefeier in der Josefskapelle Jahrzeit: Elli und Hans Bieri-Perren. Mittwoch, 16. Mai, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 17. Mai 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Maiandacht in der NiklausKapelle Staad, gestaltet von der Kolpingfamilie und dem Singkreis St. Eusebius Freitag, 18. Mai, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 19. Mai 09.00 Uhr, Rosenkranz in der Kapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster: Rolf Lehmann-Schild. Jahrzeit: Nelly Fischli-Ryser, Hans Ryser und Kurt Ryser; Anton und Helen Frankiny-Niederberger und Sohn Klaus; Hedwig Wider, Pfarrer Wilhelm Brotschi; Anton und Mariette Cadotsch-Girard, Alice Girard, Pia Cadotsch und Angehörige. Pfingstsonntag, 20. Mai 10.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Taufe und Firmung, mitgestaltet vom Kirchenchor Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in spanischer Sprache in der Kapelle 11.15 Uhr, Eucharistiefeier in italienischer Sprache Dienstag, 22. Mai, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 23. Mai, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 24. Mai 09.00 Uhr, Eucharistiefeier

30

11 | 2018

19.00 Uhr, Maiandacht in der Josefskapelle Freitag, 25. Mai, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 26. Mai 09.00 Uhr, Rosenkranz in der Kapelle 17.30 Uhr, Eucharistiefeier mit KiGo Kindergottesdienst Jahrzeit: Myrta Bieli-Franz.

Mitteilungen Sakrament der Versöhnung Samstags von 16.45–17.15 Uhr Ausser am 12. Mai ist in der Taufkapelle ein Seelsorger bereit, die Beichte abzunehmen oder auf persönliche Gespräche einzugehen. Es ist auch möglich, mit Pfarrer Tosin einen persönlichen Termin für ein Beichtgespräch zu vereinbaren. Die nächsten Taufsonntage 10. Juni, 8. Juli, 12. August Für diese Daten können Taufen angemeldet werden. Sie finden jeweils während des Pfarreigottesdienstes um 10.00 Uhr oder um 11.15 Uhr in der Taufkapelle statt. Bitte melden Sie sich frühzeitig im Pfarrhaus. Kirchliche Trauung Am 19. Mai um 14.00 Uhr heiraten in der Kirche St. Eusebius Frau Jasmin Egli und Herr Calvin Corti, Schöneggstrasse 14. Wir gratulieren dem Brautpaar ganz herzlich und wünschen ihm für die gemeinsame Zukunft alles Gute und Gottes Segen. Kollekten 13. Mai: Chance Kirchenberufe (Sonderkollekte) Die Kampagne «Chance Kirchenberuf» zur Förderung kirchlicher Berufe läuft weiter. Die Verantwortlichen für Berufe in der Kirche freuen sich, dass diese Initiative Früchte trägt: Frauen und Männer interessieren sich für einen kirchlichen Beruf – manche gehen den ersten Schritt. Die Bischöfe der deutschsprachigen Schweiz bitten Sie, diese Kampagne mit der heutigen Kollekte zu unterstützen.

19./20. Mai: Diözesane Stiftung Priesterseminar St. Beat, Luzern Diese Stiftung bezweckt die Sicher stellung der Finanzen und der Infrastruktur für die Ausbildung zukünftiger Seelsorger/-innen. Das Priesterseminar in Luzern, das Ausbildungsteam und deren Raumbedarf gehören dazu; denn ergänzend zum Theologiestudium an der theologischen Fakultät in Luzern oder anderswo, verfolgt das Ausbildungsteam folgende Ziele: Theologiestudent/-innen zu einer lebendigen Kirchengemeinschaft zusammenzuführen, Impulse zur Vertiefung des geistlichen Lebens zu geben, die Klärung der Berufung zu einem kirchlichen Dienst zu fördern und sie durch Praktika auf den pfarreilichen Einsatz vorzubereiten.

Kolpingfamilie Grenchen-Bettlach Maiandacht Donnerstag, 17. Mai, 19.00 Uhr Miteinander wollen wir in der St.-Niklaus-Kapelle Staad die Mutter Jesu loben und preisen und dabei auch unsere eigenen Anliegen vorbringen. Der Singkreis St. Eusebius wird die Andacht wieder mit Liedern bereichern und damit einen besonderen Akzent setzen. Nach der Andacht sitzen wir dann noch in einem Restaurant zusammen, wo ein Bier, ein Gläschen Wein oder ein Kaffee getrunken werden kann. Aber es kann auch ein Dessert oder … sein! Wir freuen uns auf einen sommerlichen Abend mit vielen Mitgliedern, Freunden und Bekannten aus der ganzen Pfarrei.

Singkreis St. Eusebius Mitwirkung Maiandacht in der Kapelle Staad Donnerstag, 17. Mai, 19.00 Uhr

Seniorennachmittag Seniorenreise in den Jura Mittwoch, 23. Mai Die Reise führt die angemeldeten Seniorinnen und Senioren in den nahen Jura. In Les Brenets nehmen wir das Mittagessen ein, und dann machen wir eine Schifffahrt auf dem Doubs. Wer mag, kann zu den Doubs-Wasserfällen spazieren. Vor der Heimreise besuchen wir noch die Pferde-Stiftung in Le Roselet. Wir freuen uns auf einen interessanten Tag.

Gratulationen 98. Geburtstag Am 13. Mai: Frau Maria GlauserMeier, Rebgasse 22. 95. Geburtstag Am 13. Mai: Frau Katharina ZauggPerre, Bettlachstrasse 17. 90. Geburtstag Am 23. Mai: Herr Ferdinand GastSchmit, Däderizstrasse 106. Diamantene Hochzeit Am 16. Mai 1958 geheiratet haben gleich zwei Ehepaare: Herr und Frau Paul und Germaine Bourguet-Piquerez, Gibelfeldstr. 5 und Herr und Frau Heinrich und Gertrud Krügel-Fischer, Hessostrasse 10. Goldene Hochzeit Am 24. Mai 1968 geheiratet haben Herr und Frau Arcangelo und Paulette Palazzi-Migy, Rebgasse 19. Wir gratulieren allen Jubilaren ganz herzlich zu ihrem Fest und wünschen Gottes Segen.

Konfessioneller Nachmittag 4.-Klässler Montag, 14. Mai 13.30–16.00 Uhr im Eusebiushof


KiGo Kindergottesdienst mit und für Kinder und Familien Samstag, 26. Mai, um 17.30 Uhr. Wir freuen uns auf viele Kinder und Familien.

Mittagstisch für Senioren Donnerstag, 17. Mai, Eusebiushof Das Essen wird um 12 Uhr serviert. Kosten: Fr. 10.– (Menü mit Dessert und Kaffee, ohne Getränke). Telefonische An- oder Abmeldungen bis spätestens Montag, 14. Mai, ans Pfarreisekretariat St. Eusebius, 032 653 12 33.

Meditative Andacht in der Kapelle Allerheiligen

Spaghetti-Plausch

Freitag, 18. Mai, 18.00 Uhr An jeweils dem dritten Freitagabend im Monat treffen wir uns zur meditativen Andacht. Wir laden Sie ein, ob Sie unsere Sprache sprechen oder nicht, ob katholisch oder einer anderen Konfession angehörend, mit uns zu singen und zu beten. Franziska Fritz, Kantorin, Albert Knechtle, Organist und Kantor

Am Samstag, 28. April, haben über 20 Ministranten und Leiter einen lustigen Nachmittag/Abend miteinander verbracht. Nachdem wir zuerst unser MiniWissen ein wenig aufgefrischt hatten, haben wir zusammen den Vorabendgottesdienst besucht und dann ein leckeres Spaghetti-Essen genossen. Danach standen unterschiedliche Spiele für Gross und Klein auf dem Programm! Dieser SpaghettiPlausch wird hoffentlich allen lange in Erinnerung bleiben. Wir freuen uns bereits auf den nächsten Anlass!

Kollekten 1. Quartal 2018 06./07. Jan 13./14. Jan. 20./21. Jan. 27./28. Jan. 03./04. Feb. 10./11. Feb. 17. Feb. 18. Feb. 24./25. Feb. 03./04. März 10./11. März 17.-25. März 28.3.-1.4.

Epiphanieopfer Inländische Mission Solidaritätsfonds für Mutter und Kind Diözesanes Kirchenopfer Regionale Caritas-Stellen Studentenpatronat Kollegium St-Charles, Pruntrut Ansgar Werk ökum. Opfer – Fastenopfer ARGE Weltjugendtag Für die Josefskapelle Brücke – Le pont Fastenopfer der Schweizer Katholiken Für die Christen im Heiligen Land

Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr.

687.55 639.15 439.25 719.75 718.00 556.65 251.80 125.00 502.55 1018.25 615.10 4284.30 2093.40

Nehmen Sie dies zum Geschenk … Nur gemeinsam können wir eine Kirche sein, die reich ist und gefährlich da, wo andere Menschen klein, schlecht und arm gemacht werden. Nur gemeinsam wird sichtbar werden können, dass Jesu Nachfolge heisst, unterwegs sein zu dem Armgemachten – einfach, menschenfreundlich, ohne Angst. Nur gemeinsam können wir zu einer Kirche werden, die noch mehr Mutter ist, welche die Menschen zu Gott trägt: zeugend, bewahrend, schützend. Eine Vision – ich weiss – aber sie wird dann realistisch, wenn wir bei all unserem Tun das Lauschen erlernen, die Blindheit überwinden, und in allem immer und immer fragen: Wie kann Christus dabei in mir ankommen? Wir alle sind gefordert, dieses neue Paradigma zu gestalten. Gott schenkt uns dazu seine Geistkraft. In den Gottesdiensten zu Pfingsten, dem Geburtstagsfest der Kirche, darf jede und jeder einen Zettel ziehen. Darauf finden Sie eine Gabe des heiligen Geistes. Nehmen Sie dies als Geschenk und versuchen Sie, nur diese eine Gabe die nächste Zeit oder das nächste Jahr über zu leben. Gudula Metzel

Taufe – Firmung – Kommunion Es kommt immer wieder vor, dass Erwachsene zum Glauben finden und um die Initiationssakramente bitten. Ich selbst bin überzeugt, dass das in Zukunft eher noch vermehrt der Fall sein wird, da in unserer Gesellschaft die kirchliche-gläubige Sozialisierung in den Familien immer mehr zur Ausnahme wird. Darüber kann man traurig sein oder es gar «zum Verzweifeln» finden – wenn alle pfarreilichen Engagements im Sand zu verlaufen scheinen. Genauso gut können wir darin aber auch eine Chance erkennen; nämlich dann, wenn der Glaube an den dreifaltigen Gott als bewusst gefällte Entscheidung an Bedeutung gewinnt. Dieses Jahr dürfen wir uns besonders auf das Pfingstfest freuen. Während des Gottesdienstes wird Herr Joaquim Manuel Silva Guerreiro getauft und gefirmt. Und als Getaufter und Gefirmter wird er an der Eucharistie teilnehmen. Joaquim Silva ist seit Längerem auf dem Weg des Glaubens – einerseits im Gespräch mit mir, andererseits nimmt er regelmässig an unseren Gottesdiensten teil. Ich freue mich, dass mich Bischof Felix damit beauftragt hat, Joaquim am Pfingsttag die Initiationssakramente zu spenden. Lieber Joaquim Du hast dich intensiv auf den Empfang der Sakramente vorbereitet. Du bist ein Mensch, der sucht und fragt. Und irgendwann steht da jeder auch vor der Frage: Und was glaube ich? An diesem Pfingstfest legst du Zeugnis ab für den Glauben an den Gott, der uns in Jesus Christus unendlich nahegekommen ist. Dein Vertrauen in den Heiligen Geist möge dir die Kraft geben, dem nachzufolgen, der von sich sagt: «Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben.» (Joh 14,6) Möge das Feuer des Heiligen Geistes in deinem Herzen und deinem ganzen Leben brennen. Mit dir freut sich heute die ganze Pfarrei! Mario 11 | 2018

31


jugend@event

2018 | 11 13. – 26. MAI

CÉLINE HOOG

LANGE NACHT DER KIRCHEN

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 50. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130

Unter dem Motto «Auch blieben sie die Nacht über um das Haus Gottes 1 Chr 9,27» findet die diesjährige «Lange Nacht der Kirchen» am 25. Mai 2018 statt.

ADRESSÄNDERUNGEN

Bei diesem ökumenischen Anlass öffnen

sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten.

viele Kirchen in den Kantonen Aargau, Jura, Bern, Nidwalden und Solothurn ihre Tore. Sie laden ein, die Kirchen zu

Der Inhalt des Pfarreiteils (Seiten 9 – 31) liegt in der Verantwortung der einzelnen Pfarreien.

entdecken, deren Architektur zu bestaunen und an dem vielfältig gestalteten Programm teilzunehmen.

DIE KIRCHE

DIE NACHT

Die Kirche als das Haus Gottes ist der Ort der Zusammenkunft, der Begegnung und der Gastfreundschaft. Unter diesem Dach treffen sich die verschiedensten Menschen, um einander kennenzulernen und miteinander den Gottesdienst zu feiern. Am 25. Mai 2018 sollen die Kirchen jedoch noch Raum für viel mehr bieten: Musik, Austausch, Tanz und Dialog zwischen Jung und Alt, aber auch Stille, Andacht und Besinnung über sich selbst, über Gott und die Welt. In der Stadt Solothurn finden die diversen Anlässe in der St.-Ursen-Kathe­ drale, der Jesuitenkirche, der Franziskanerkirche und der reformierten Stadtkirche statt. Dazu gehört auch das «Praise & Pray by Candlelight», bei dem junge Menschen Kerzen verschenken und dazu einladen, diese in der Jesuitenkirche anzuzünden.

Die lange Nacht der Kirchen wird mit dem Glockengeläut am 25. Mai 2018 um 18.10 Uhr eingeläutet. Wenn die Sonne abends am Horizont verschwindet und die Dunkelheit sich über den Himmel legt, dann kehrt allmählich Ruhe in unserem Alltag ein. Es ist Zeit, in die Stille zu horchen und die Gedanken schweifen zu lassen. In der Nacht wollen sich die Menschen zusammentun, um Licht, Wärme und Freude ins Dunkel zu bringen. Die Lange Nacht der Kirchen bietet die Gelegenheit, die Nacht einmal anders zu erleben und das Beisammensein in einer besonderen Atmosphäre zu gestalten.

www.langenachtderkirchen.ch. AZA 4500 Solothurn

*

Das ökumenische Projekt wird von der reformierten Kirche Bern-Jura-Solothurn gefördert.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.